Ausgabe 4-5/2009 Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Deutschen Olympischen Gesellschaft Versicherungen Vorsorge Risikomanagement

Zurich HelpP intTM

Versichert wie das deutsche Olympia-Team. Damit Sie nichts aus der Bahn wirft. Zurich HelpPoint™ ist für Sie da, wenn Sie mehr als nur eine Versicherung brauchen. Für optimalen Schutz in jeder Lage, um Chancen und Risiken zu erkennen – und um die richtigen Ent- scheidungen zu treffen. Als exklusiver Versicherer und offizieller Co-Partner der deutschen Olympia-Mannschaft versichern wir nicht nur die deutschen Athleten. Wir sind auch Ihr starker Partner für Versicherungen, Vorsorge und Risikomanagement. Lassen Sie sich von Ihrem Zurich Versicherungs-Fachmann beraten oder informieren Sie sich unter www.zurich.de Weil Sie uns wichtig sind.

ZUR_Olympia__OlympischesFeuer_211 1 01.12.2008 17:38:48 Uhr Freundliche Grüße Inhalt

aus der OF-Redaktion OF Mosaik 4 OF-Podium: Helge Streubel 6 uch im nacholympischen Sportjahr 2009, liebe Leserinnen Über die Doppelmoral von Fairnessbeschwörung und 8 A und Leser, ist das internationale Ereignis-Barometer die verschärftem Konkurrenzverhalten Richtschnur für eine neuerliche OF-Doppelausgabe. Nach dem Prof. Dr. Hans Lenk Pekinger Olympia 2008 setzt diesmal die Leichtathletik-Weltmeis- Mit dem Ideal der Demokratie wird in den 12 terschaft in Berlin die inhaltlichen Eckpfeiler eines kleinen redak- Weltsportorganisationen oft Schindluder getrieben tionellen Sonderteils. Unsere Autoren, ausgewiesene Experten der Prof. Dr. Helmut Digel Königsdisziplin, lassen die glanzvollen Tage in der deutschen Kopenhagen als Chance: Die 115 Jahre alte Olympische 16 Hauptstadt Revue passieren und ziehen Bilanz unter der Vorgabe Bewegung vor einer neuen Standortbestimmung einer realistischen Standortbestimmung: Ist die Leichtathletik Günter Deister noch das Nonplusultra der olympischen Sommersportarten? Was Der virtuelle Olympische Kongress: Zeitgemäßer Wegweiser 20 muss man tun, um die Medienaufmerksamkeit zu sichern und das oder Instrument der Machterhaltung im Weltsport? Publikumsinteresse langfristig zu bündeln? Gibt es Chancen, in Dr. Marcel Fahrner Sachen Lauf, Sprung und Wurf dauerhaft zur Spitzengruppe der Die endlose Gewinnspirale ist auch im Sport keine 24 Fernsehliga zu gehören? Schlüssige Antworten auf solche und unendliche Geschichte ähnliche Fragen sind so leicht und locker nicht zu geben. Da Bianka Schreiber-Rietig gehören laut Expertenurteil Regelwerke, Programmabläufe und OF-Kommentare Veranstaltungs-Szenarien gleichermaßen auf den Prüfstand. Von 28 Günter Deister, Michael Gernandt, Harald Pieper der Imageverbesserung dieser traditionell im Zwielicht der Mani- pulation verorteten sportlichen Königsklasse ganz zu schweigen. Der Genesungsprozess der Königssportart macht Fortschritte 32 Michael Gernandt Trotz allem: Die WM in Berlin hat Glanzlichter gesetzt. Das Berliner Tagebuch 33 Gesamtgeschehen ist sogar ein kleines deutsches Sommermär- Günter Deister chen geworden. Vergleiche mit der Fußball-WM vergangener Tage "Die Frage nach Vorbildern ist schwierig zu beantworten" 39 verbieten sich zwar - aber immerhin. Inwieweit diese großzügige Interview mit Prof. Dr. Helmut Digel gastgeberische Neuinszenierung auch eine Steilvorlage für Michael Gernandt künftige deutsche Veranstalter-Ambitionen war oder überhaupt Dabei sein ist alles: Die WM aus der Sicht des Volunteers 42 sein konnte, wird man sehen. Vielleicht gibt der IOC-Gipfel in den Jochen Frank nächsten Wochen erste Aufschlüsse. Dem 13. Olympischen Gelungener Spagat von Sport und Kultur 44 Kongress in Kopenhagen Anfang Oktober gilt jedenfalls in dieser Torsten Haselbauer OF-Ausgabe besonderes Augenmerk auch unter der Maßgabe "Die Tage von Berlin haben dem deutschen Sport gut getan" 46 einer hier und da notwendigen Neuorientierung der Olympischen Interview mit DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach Bewegung. In dem Zusammenhang haben wir sogar schon die Günter Deister Möglichkeit, Bilanz zu ziehen. Und zwar den ersten "Virtuellen Auch der Amateursport ist ein Zuschauermagnet - 48 Olympischen Kongress" betreffend, der vor allem im Jahr 2008 trotz Besucherrückgang übers Internet ablief und nicht zuletzt auch der Vorbereitung des Manfred Weise Kopenhagen-Stelldicheins der olympischen Familie diente. Die Sportwissenschaft spielt jetzt in der "Bundesliga" 50 Prof. Dr. Detlef Kuhlmann Empfohlen sei natürlich auch die weitere Themenvielfalt dieses Sportabzeichen - Motivation oder 54 Heftes von den zuverlässig vorhandenen sportlichen Problemzo- Das ganz persönliche Olympia-Gefühl nen über die eher positiv besetzte Breiten- und Basisarbeit bis zur Steffen Haffner Kultur und Historie. Zu letzterem Bereich gilt es, einmal mehr in Sportverein und Co.: Soziale Partnerschaften die sich lohnen 56 diesem Jahr an einem bedeutenden Gedenktag festzumachen, Karl Hoffmann dass man zuweilen auf den Fortschritt selbst in geschichtlichen Das Pferd - Kulturbegleiter des Menschen und 58 Dimensionen vergeblich wartet. Johann Christoph Friedrich Sportkamerad auf vier Beinen GutsMuths, vor 250 Jahren geboren, hat als Wegbereiter der Herbert Somplatzki modernen Leibeserziehung die Weichen frühzeitig sicher richtig 250 Jahre GutsMuths: Ein "Denk-Mal" für den Vater des 62 gestellt. Mit dem Schulsport muss danach wohl trotzdem einiges Schulsports schief gelaufen sein. Dr. Andreas Höfer Ihr Harald Pieper Was macht eigentlich ...? Michael Hübner 66 Jochen Frank OF-Galerie: Fußball-Landschaften 68 Nachrichten der Deutschen Olympischen Gesellschaft 70 Impressum 79 Nachrichten des Deutschen Olympischen Sportbundes 80 Nachrichten der Deutschen Olympischen Akademie 85 Deutsches Sport & Olympia Museum 88 3 Bundestrainer Heiner Brand und der dreima- Bericht der Evaluierungskommission des Olympiasieger unterstützen lige Rodel-Olympiasieger Georg Hackel. Internationalen Olympischen Komitees (IOC) eine "sehr hohe Qualität". Die IOC-Mitglieder Münchens Olympiabewerbung wählen den Gastgeber der Olympischen Spiele 2016 am 2. Oktober 2009 während ereits 60 prominente Sportlerinnen und IOC-Prüfer lobten Kandida- der 121. IOC-Session in Kopenhagen. Das B Sportler unterstützen die Bewerbung 13-köpfige Prüfgremium unter dem Vorsitz Münchens um die Olympischen Winterspiele tenstädte für Olympia 2016 von Hürden-Olympiasiegerin Nawal El 2018. Dies teilte die Bewerbungsgesellschaft Moutawakel aus Marokko (1984) hatte im München 2018 mit. Unter den Botschafterin- io de Janeiro, Chicago, Tokio und April und Mai die Städte inspiziert. Während nen und Botschaftern befinden sich u.a. die R Madrid biegen auf die Zielgerade ein. Im Chicago mit seinem kompakten Konzept mit zweifachen Olympiasiegerinnen Ulrike Nasse- Rennen um Olympische Sommerspiele 2016 22 Sportstätten in einem Acht-Kilometer- Meyfarth und Kati Wilhelm, Handball- bescheinigt ihnen der jetzt veröffentlichte Umkreis punktete, wurden für Tokio, das

Olympischer Held: Abschied von Toni Sailer

uch für diejenigen, die ihn in seiner Verehrerflut und die Suche nach etwas nem Gusto", beschrieb Bergsteigerlegende A aktiven Zeit nie live fahren sahen, ist Normalität, als er nach Berlin ging. Luis Trenker Sailer, mit dem er die Filme er "der" alpine Skifahrer: Anton Engelbert "Sein bester Freund" und "Luftsprünge" Sailer, genannt Toni. Graue, leicht ver- Sailer nahm dort in der Anonymität der drehte. schwommene Wochenschaubilder zeigen Großstadt Schauspiel- und Gesangsunter- einen jungen Mann in Keilhose und richt und startete die zweite Karriere: Er Diejenigen, die ihn gut kannten, beschrei- Lederhelm, wie er sich todesmutig in die wurde als jugendlicher Held und Liebha- ben Sailer als kameradschaftlichen und Tofana-Abfahrt bei den Olympischen ber gerne besetzt, spielte neben Dietmar humorvollen, sozial sehr engagierten Spielen 1956 in Cortina d'Ampezzo stürzt Schönherr, Gustav Knuth, Rudolf Prack, Menschen, der nie die Bodenhaftung - und zur Legende wird. Der "schwarze Ingrid Andree, Maria Perschy oder Gunter verlor. Und nie den Kontakt zum Skisport Blitz aus Kitz" hatte vorher bereits den Philipp. Und stand mit Sportkollegen wie abreißen ließ. Nach seiner "Filmzeit" Slalom und Riesenslalom in unnachahmli- Ina Bauer, Hans-Jürgen Bäumler und kehrte er als Cheftrainer der Österreicher cher Art gewonnen. Wie, das beschrieb 1972 aktiv zum Skisport zurück. Vier Jahre Radioreporter Heinz Maegerlein fast war er Coach und beendete nach dem poetisch damals so: "Es hat den Anschein, Abfahrts-Olympiasieg von Franz Klammer als wenn der Fahrer die Bretter laufen 1976 in Innsbruck auch diese Arbeit lässt und ihnen mit dem Körper nur folgt. erfolgreich. Etwas Neues lockte ihn: Er Es ist soviel Größe in diesem Lauf, dass ging nach Kanada, wo er Skicamps anbot man die Wildheit und das Tempo nicht und Ski fertigte. In Vancouver heiratete er mehr spürt..." die Rheinländerin Gaby Rummeney, wurde Vater eines Sohnes, kam zurück und Zwei Jahre später gewann der gelernte übernahm als Chef das Alpinkomitee des Glaser und Spengler bei der Weltmeister- Internationalen Skiverbandes (FIS). schaft im heimatlichen Bad Gastein Abfahrt, Riesenslalom und Kombination - "Er hatte viele Ideen, um den Skisport der zweite Platz im Slalom hinter seinem voranzubringen und zu modernisieren. Kitzbühler Klubkollegen Josl Riederer war Manchmal hatte er auch verrückte Einfäl- die einzige Niederlage seiner Laufbahn, le, wie etwa, wieder den Massenstart bei die nur fünf Jahre lang dauerte. Als er Abfahrten einzuführen", erinnert sich 1959 zurücktrat, war er populärer denn je. Markus Wasmeier an Gespräche und Eine neue Karriere in der Showbranche Diskussionen mit Sailer, der sich auch am zeichnete sich schon ein Jahr nach Corti- Hahnenkamm 20 Jahre lang bis 2006 als na ab - vor allem in Japan war der gut Rennleiter leidenschaftlich für "seinen aussehende "Austrian" Toni durch seine Marika Killius oder Hansi Hinterseer vor Sport" engagierte. Zweikämpfe mit Igaya, dem Ski-As aus der Kamera. Ob er ein guter oder schlech- dem Land der aufgehenden Sonne, ter Schauspieler war, da gehen die Mei- Dort im Zielraum nahmen nun Familie, bekannt. Auch zu Hause "wurde er zum nungen weit auseinander. Am besten war Freunde und Kollegen Abschied von Toni bunten Hund" und konnte kaum unbeob- er in Filmen, wo er sich selbst spielen Sailer, der im Alter von 73 Jahren den achtet auf die Straße. Heldenschicksal. konnte, den Skifahrer, den naturverbun- Kampf gegen ein Krebsleiden verlor. Vielleicht war es eine Art Flucht vor der denen Menschen. "Ein Bursch nach mei- Bianka Schreiber-Rietig

4 OF-MOSOF-MOSAIKAIK bereits 1964 Olympia-Gast-geber war, die und der Dresdner Bank initiierten Ehrung in Aktiven. Sie zeigen, dass Motivation und 3,7 Milliarden US-Dollar lobend erwähnt, die Berlin drei Vereine für ihre herausragende Erfolgsstreben bei allen Athletinnen und für die Spiele bereits zurückgelegt worden Dopingprävention den Anti-Doping-Sonder- Athleten gleich sind, ungeachtet von Behinde- sind. Rio stünde für das größte Vermächtnis, preis. "Dieser Preis ist uns ganz besonders rung", lobte Bach. Das IPC sorge dafür, dass denn nie zuvor fand Olympia in Südamerika wichtig, weil er zum Ausdruck bringt, wie dies in die Gesellschaft hinein wirke. statt. Madrids Vorteil ist die Unterstützung bedeutsam es ist, schon sehr früh bei Kindern der Bevölkerung. Bei vom Internationalen und Jugendlichen mit Prävention zu begin- Unter dem Motto "20 Jahre Spirit in Motion" Olympischen Komitee (IOC) in Auftrag nen. Das sind wir unserer Zukunft und dem feierte das International Paralympic Com- gegebenen Umfragen äußerten 85 Prozent Image des Sports insgesamt schuldig", sagte mittee am 04. September 2009 sein Beste- der Madrilenen und 86 Prozent der spani- DOSB-Generaldirektor Michael Vesper, der die hen seit der Gründung im Jahr 1989. Anlass schen Gesamtbevölkerung Zustimmung. mit jeweils 5000 Euro dotierten Auszeichnun- der Feierlichkeiten war zudem die 10-jährige gen überreichte und sich bei den ausgezeich- Präsenz in der Bundesstadt Bonn, dem neten Vereinen aus Berlin, Brandenburg und deutschen Hauptsitz des IPC. IPC Präsident Mecklenburg-Vorpommern für ihre Arbeit Sir Philip Craven begrüßte 350 geladenen 40 Jahre Olympische bedankte. Berlin war der Auftakt zur Deutsch- Gäste, darunter Persönlichkeiten aus Politik, land-Tour des "Grünen Bandes". Bis zum 4. Wirtschaft und Sport sowie Mitglieder der Sportbibliothek (OSB) November werden in sieben Städten insge- paralympischen Bewegung. "Ich freue mich sehr, heute hier so viele bekannte Gesichter m Jahr 1969 hatten Sportler und Journa- zu sehen. Der Tag ist eine großartige Mög- I listen um den Geschäftsmann, Dressurrei- lichkeit, nicht nur das Wachstum der Orga- ter und Olympiasieger Josef Neckermann nisation, sondern auch das der Paralympi- die kühne Idee, eine Firma zu gründen, die schen Bewegung zu würdigen", so Sir Philip durch den Vertrieb von hochwertigen Craven. "Ganz gleich ob wir die Entwicklung Sportbüchern Fördergelder für den Sport der Paralympischen Spiele oder die des generiert. Eine Idee, deren Erfolg seit 40 Paralympischen Sports im Allgemeinen Jahren anhält und in diesem Jahr Jubiläum betrachten - Menschen sind weltweit viel feiern kann. Seither sind in der OSB fast 130 bewusster im Umgang mit behinderten Werke zu allen Olympischen Sommer- und Athleten geworden. Dies war immer unser Winterspielen sowie zu Fußball-WMs und - Ziel und wird uns in den folgenden Jahr- EMs erschienen. Ergänzt wird das Portfolio samt 53 Vereine mit dem Sport-Förderpreis zehnten weiterhin antreiben." Offizielle zudem durch die Jahrbücher "Sport-High- ausgezeichnet, der 1986 ins Leben gerufen Grüße überbrachten neben Thomas Bach der lights" und Themenbände, die faszinierende und seitdem an 1446 Vereine überreicht Bundesminister des Inneren, Dr. Wolfgang Bereiche jenseits des Sports erschließen. wurde. In der Hauptstadt nahmen Vertreter Schäuble, Willi Lemke, Sonderberater des von Alba Berlin (Basketball), DLRG Stralsund UN-Generalsekretärs für Sport im Dienst von (Rettungsschwimmen), SC Berlin (Eiskunstlau- Entwicklung und Frieden, Fürst Albert II. von fen), WSC Rostock (Wasserspringen), SC Monaco sowie Bärbel Dieckmann, Oberbür- Borussia 1920 Friedrichsfelde (Casting), germeisterin der Stadt Bonn. Sportclub Cottbus (Turnen), Tauchsportclub Rostock (Sporttauchen) und Sport Club Charlottenburg (Hockey) Scheck und Pokal entgegen. Drei Bewerber um die Olym- Auch für das kommende Ereignis, die Olympischen Winterspiele in Vancouver pischen Jugendspiele 2014 2010, laufen die Vorbereitungen auf Hoch- touren. Erneut verspricht diese Ausgabe ein 20 Jahre Internationales rei Kandidaten Posen/Polen, sowohl inhaltlich wie auch ausstattungs- D Nanjing/China und Guadalajara/Mexi- technisch ein besonders hochwertiges Paralympisches Komitee ko, haben ihre Unterlagen zur Bewerbung Exemplar zur werden. um die Austragung der 2. Olympischen n seiner Funktion als IOC-Vizepräsident hat Jugend-Sommerspiele im Jahr 2014 einge- I Thomas Bach, zugleich Präsident des reicht. Das teilte das Internationale Olympi- Deutschen Olympischen Sportbundes, Grün- sche Komitee (IOC) mit. Die Wahl des Grünes Band zur dung und Entwicklung des International Ausrichters durch die IOC-Mitglieder ist im Paralympic Committees (IPC) als "großartige Februar 2010 auf der 122. IOC-Session in Talentförderung verliehen Erfolgsgeschichte" bezeichnet. Als Ausdruck Vancouver vorgesehen. Zuvor wird eine IOC- des Dankes, der Anerkennung und der guten Kommission die Eignung prüfen. Ihr Bericht chwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen Zusammenarbeit überreichte er IPC-Präsident soll im im Dezember 2009 vorliegen. Die S hat Anfang September acht Vereinen das Sir Philip Craven eine Bronzeplastik mit den ersten Olympischen Jugend-Sommerspiele "Grüne Band" für vorbildliche Talentförderung Olympischen Ringen: "Die Paralympics sind finden vom 14. bis 26. August 2010 in überreicht. Außerdem erhielten bei der vom heute in erster Linie ein Ausdruck der Leis- Singapur statt. Die Premiere der Jugend- Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) tungsfähigkeit und nicht der Behinderung der Winterspiele folgt 2012 in Innsbruck.

OF-MOSOF-MOSAIKAIK 5 m August feierte der Vorstreiter einer modernen Lei- Bildung am Tag heute so meilenweit entfernt sind. Die beskultur und Erster unseres Berufsstandes seinen 250. Forderung nach einer durchgängig zu erteilenden dritten I Geburtstag. Anlass genug, ihn im Rahmen des Guts- (noch besser täglichen) Sportstunde erscheint unter die- Muths-Jahres 2009 durch einen Veranstaltungskanon zu sem Aspekt geradezu bescheiden. Vor allem weil die aus würdigen und seine Verdienste thematisch in einen aktuel- einem Mangel an Bewegung erwachsenden Gefahren len Kontext zu stellen. So geschehen auch auf der Bundes- unübersehbar sind. Eine zunehmend medienorientierte versammlung des Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV), Freizeitgestaltung und Lebensführung, d. h. die veränder- die am 8. und 9. Mai 2009 in seiner Geburtsstadt Quedlin- ten Bedingungen familiärer und bewegungsbezogener burg stattfand. Die Teilnehmer und Gäste resümierten Sozialisation münden in Übergewicht, Haltungsschäden, übereinstimmend, dass viele der von GutsMuths bereits vor motorischer Verarmung, fehlender Schwimmfähigkeit, über 200 Jahren formulierten Forderungen an die körperli- reduzierter Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit, che Erziehung der Jugend auch heute noch gültig sind eingeschränkter Konfliktfähigkeit und fehlender Ausbil- und somit als Grundlage für die Zielsetzungen und Akti- dungsreife. Das zwingt zur Kompensation in der Schule, onsprogramme des DSLV dienen können. denn nur der Schulsport erreicht alle Schülerinnen und Schüler in allen Der 1949 gegründete Deutsche Sportlehrerverband ver- Schularten und steht sich mit seinen bundesweit 12.000 Mitgliedern als Altersstufen. der Interessenvertreter in Deutschland für alle Sportlehre- Stundenkürzun- rinnen und Sportlehrer und noch wichtiger als Anwalt gen und Ein- aller von ihnen unterrichteten Kinder und Jugendlichen. Er schnitte in der vertritt die Belange des Schulsports und des Sportunter- Lehrerbildung richts in allen Bereichen des öffentlichen Lebens mit dem würde Guts- Ziel der Förderung einer qualifizierten Sport-, Spiel- und Muths ebenso Bewegungskultur. Der DSLV nimmt Einfluss auf die päda- heftig kritisieren gogische und sportliche Ausbildung des Sportlehrernach- wie wir! wuchses sowie auf die Lehrplanarbeit und ist Herausgeber der Verbandszeitschrift "Sportunterricht". Und dennoch, von vergleichba- Wenn wir gegenwärtig von einer "ausbaufähigen Situation ren Schulab- des Schulsports" sprechen, steht zu vermuten, dass Guts- schlüssen oder Muths am Ende des 18. Jahrhunderts auf noch beklagens- einer ähnlich wertere Zustände traf. Nicht ohne Grund widmete er in qualifizierten seiner "Gymnastik für die Jugend" ein Kapitel den "Hinder- Aus-, Fort- und nissen und Einwendungen, die sich der Gymnastik entge- Weiterbildung genstellen könnten", als da wären: "Wir haben keine konnte er nur Anstalten dazu, es mangelt an Lehrern und Zeit, es sei träumen - von lächerlich und gefährlich, entwöhne von sitzender einer breiten Beschäftigung und verwildere den Geist." Einige Einwen- gesellschaftli- dungen sind ganz offensichtlich auch in der aktuellen chen Akzeptanz Diskussion keine unbekannten Kategorien. Insbesondere ganz zu schwei- die "Mangelargumentation" im Sinne von "Sie haben gen. Bedauerlich, schon Recht und wir würden ja auch gern, aber die äuße- dass die heute deutlich besseren Grundvoraussetzungen in ren Zwänge … und es geht halt nicht" wird noch immer der pädagogischen Wirklichkeit teilweise konterkariert gern geführt und dient damit allzuoft als vorgeschobener werden, beispielsweise durch den Abbau Riegel gegenüber jedem weiteren vernünftigen Sachargu- sportwissenschaftlicher Kapazitäten an den Hochschulein- ment. richtungen oder durch den zunehmenden Einsatz schnell besohlter "Minisportlehrer". Besonders im Hinblick auf zu geringe Bewegungszeiten gibt GutsMuths die passende Erwiderung: "Zu notwendi- Das Motto des DSLV-Bundeskongresses 2008 "Schulsport gen und nützlichen Sachen muss man sie nehmen (die bewegt alle" unterstreicht einmal mehr die Aufgabe von Zeit), dies ist Pflicht." Das hat er an der Salzmann'schen universitär ausgebildeten Sportlehrern und Sportlehrerin- Erziehungsanstalt in Schnepfenthal konsequent praktiziert. nen, als qualifizierte "Sport-Allrounder mit pädagogischer Schade, dass wir von den 4 bis 10 Stunden körperlicher Verantwortung" eine breite motorische, sozial-affektive

6 und kognitive Grundlagenausbildung sicherzustellen. Diese chen Institute Deutschlands (FS) erstellten "Memorandum breite Basisausbildung verfolgt das langfristige Ziel, dass für den Schulsport", in dem unterschiedliche Positionen zu möglichst viele Schülerinnen und Schüler Sport und Bewe- einem konsensfähigen Strategie- und Positionspapier gung als unverzichtbares Element in ihr späteres Lebens- zusammengefasst werden. Sport- und bildungspolitischen konzept integrieren. Insofern erfreut es, dass in fast allen Entscheidungsträgern ebenso wie alltäglich mit der Schul- reformierten Sportlehrplänen die bildungspolitische sportpraxis konfrontierten Lehrkräften und Ausbildern Hauptzielsetzung des Schulsports "Erziehung zum und sollen hiermit richtungweisende und zumindest mittelfris- durch Sport" verankert ist. tig realisierbare Impulse zur Optimierung der Situation des Schulsports auf allen Schulstufen gegeben werden. GutsMuths appellierte im Zuge der Aufklärung an die Vernunft der Landesfürsten, denen er den perspektivischen In Quedlinburg hat der DSLV dem Memorandum und den Nutzen und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ver- darin formulierten Forderungen bereits grundlegend zuge- hältnisses von geistiger und körperlicher Bildung vor stimmt und ist überzeugt, dass die Zielsetzungen des Augen führte. Wir folgen seinem Beispiel und sagen den Memorandums von zahlreichen weiteren Verbänden und OF-PODIUMOF-PODIUM Das Schulsport-Dilemma oder 250 Jahre Johann Christoph Friedrich GutsMuths und (k)einen Schritt weiter Von Helge Streubel, Vizepräsident Schulsport des Deutschen Sportlehrerverbandes

politischen und schulischen Entscheidungsträgern: Über- Organisationen mitgetragen werden. Sie finden im DSLV prüft Eure Prioritäten! Es liegt eben nicht an der Infra- einen kompetenten Ansprechpartner. struktur, den Sportunterricht mehr und mehr zu kürzen (vgl. -Studie). Nutzt das Konjunkturausgleichspro- Der 22 Punkte umfassende Katalog von Forderungen kann gramm, aber nicht nur! Und bedenkt das Verhältnis und durchaus als konzertierte Antwort von DSLV, dvs, FS und die Verhältnismäßigkeit gegenüber dem Milliardenengage- DOSB auf gegenwärtige Hindernisse und Einwendungen ment bei HRE, Commerzbank & Co.! betrachtet werden, quasi als "einen Schritt weiter" in die richtige Richtung und Aufruf an die Landesfürsten "Guten- Eine besondere Wirkung erwartet der DSLV von dem erst- Muthes" und vor allem mit "GuterThat" die Situation des mals gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für Sport- Schulsports überprüfbar zu verbessern. Das wäre ohne wissenschaft (dvs), dem Deutschen Olympischen Sportbund Zweifel "menschenfreundlich" und daher ganz im Sinne (DOSB) und dem Fakultätentag der Sportwissenschaftli- des Philanthropen Johann Christoph Friedrich GutsMuths.

7 ibt es Unterschiede bei der Unfairness des Dopings, 3. Die strikte Beachtung des Schiedsrichterurteils ist gefor- des Nachtretens im Wasserball- oder Fußballspiel dert und wird normalerweise als unverzichtbarer Bestand- G oder des Tiefschlags im Boxen? Es scheint sinnvoll, teil des Fairnessgebotes aufgefasst. die Fairness im direkten Wettkampf von allgemeiner Konkur- renzfairness, Chancengleichheit und gerechter Beteiligung 4. Die Idee der Chancengleichberechtigung und der formalen feiner zu unterscheiden. Der Gehalt und die Deutung der Gleichheit der Startchancen wird gefordert und dadurch Fairnessidee als Wettkampf-Fairness hat sich im Laufe der zu erreichen gesucht, dass Regeln diese Chancengleichheit Geschichte gewandelt und ist abhängig von sozialen Grup- nach Möglichkeit realisieren und garantieren sollen. pen, von Tätigkeitsbe- reichen, den Sportar- ten usw. Vom Verhal- tenskodex der Ritter und Gentlemen wan- delten sich Idee, Inhalt, Funktion der Fairnessnormen und des Fairnessbegriffs zu einer eher bürgerli- chen Verhaltensrege- lung ohne aristokrati- schen Kern, welche die Chancengleichheit und die geordnete geregelte Durchfüh- rung des Wettkampfes garantieren und kontrollieren sollte. Standesgebundenheit wich umfassender formaler Gleichbe- rechtigung für beliebi- ge Mitspieler, Gegner und Handlungspartner allgemein. Es entstand daraus sogar eine besondere Regel zur Abwehr von sozialen Unterschieden und darauf beruhenden Diskriminierungen. Eine Minimaldefinition 5. Gefordert ist auch die Achtung und Beachtung des Geg- der Wettkampffairness, die sich im wesentlichen auf fünf ners als eines Spielpartners. Das ist die Restidee der infor- Bedingungen stützt, soll im folgenden skizziert werden: mellen Fairness, der Idee der "Ritterlichkeit" oder Gentle- man-Haltung, die weiterhin üblicherweise in den Auffas- 1. Das Gebot der Wettkampffairness umfasst das Moment, sungen der Fairness vorhanden ist. die Spielregeln einzuhalten - man spricht von konstituti- ven Spielregeln, die nicht verletzt werden dürfen. Andern- Im Hochleistungssport erleben wir vielfach die Doppelmoral falls würde man das jeweilige Spiel nicht mehr spielen. der Fairnessbeschwörung nach außen und der insgeheimen Wer immer Hand spielt im Fußball, spielt nicht Fußball. unfairen Manipulation oder Regelübertretungen. Die Lippen- dienst-Fairness erweckt dabei allzu sehr den Anschein einer 2. Die Einhaltung regulativer Spielregeln und Vorschriften ist öffentlichen Alibistrategie oder kaschiert gar nur eine eigen- innerhalb des Spiels geboten. Boxhiebe sind im Fußball- tümliche Ohnmacht der. spiel nicht erlaubt. Wer einen Mitspieler im Fußballspiel "boxt", spielt trotzdem noch Fußball, wenn er dies aller- Auch in der Wirtschaft wird mit harten Bandagen konkur- dings dauernd macht, ist es natürlich kein Fußballspiel riert, Fairness ist nicht einmal geboten, sondern verkommt mehr. - Es gibt also durchaus fließende Übergangsfälle. allzu leicht zu Lippenbekenntnissen und Sonntagspredigten.

8 "Ethik ist ein Fass von Würmern", so fasste beißend ein Kon- Nutzen ausgerichteten gemeinsamen Gefüge sozialer gressabgeordneter seine Meinung über die Ethik in der Politik Zusammenarbeit ihre Freiheit zum allgemeinen Vorteil und der Wirtschaft zusammen. Viele Firmen haben zwar Beschränkungen unterwerfen. Sie selber ziehen daraus großtönende ethische Leitregeln für die Öffentlichkeit wie: Vorteile, aber übernehmen auch Verpflichtungen, indem sie "Wir glauben, dass Ethik schon an der Firmenrezeption ihren angemessenen ("fairen") Anteil leisten oder zu leisten beginnt!" "Unglücklicherweise" - so könnte man kommentie- haben. "Fairness" und "Fair Play" umfassen in diesem Sinne ren - "enden diese Urteile gewöhnlich dort auch." Zu welchen soziale Verpflichtungen - nämlich jene, nicht ohne anteilige Missbräuchen der Konkurrenzkampf in der Geschäftswelt Eigenleistung Vorteile von anderen und der Gemeinschaft Über die Doppelmoral von Fairnessbeschwörung und verschärftem Konkurrenzverhalten Von Hans Lenk

führte, zeigte sich bei internationalen und nationalen Beste- zu genießen. Die Fairnessverpflichtung soll dem sogenann- chungsskandalen schon seit drei Jahrzehnten, als sich viele ten Schwarzfahrerproblem begegnen. Natürlich hat dieser amerikanische Firmen selbst unethischer Praktiken bezichtig- Gedanke etwas mit der allgemeinen Fairnessidee zu tun. Es ten; sie hatten Bestechungs-, Erpressungs- und Schmiergel- ist nur nicht einzusehen, warum dabei von Fair Play die der gezahlt, um sich auf diese Weise im Interesse der Rede ist, wenn man nicht metaphorisch den Begriff des Geschäftsausweitung oder -erhaltung Vorteile gegenüber den (geregelten) Spiels aus dem Sport auf soziale Verabredungen Konkurrenten zu sichern. Wirtschaftsethiker meinen zwar, und Verträge überträgt. Das Funktionieren der Gesellschaft weitverbreitete Bestechung würde faire Konkurrenz unmög- als quasi-sportliches Spiel aufzufassen, ist natürlich ein lich machen - und natürlich den Verbraucher schädigen, doch interessantes Bild. handelte es sich um eine gängige Praxis. Und ist diese Erkenntnis für die deutschen Verhältnisse etwa gänzlich Entsprechende Fairness-Überlegungen spielen in der Auffas- unzutreffend? Wohl kaum. sung der "Gerechtigkeit als Fairness" (so das erste Kapitel von John Rawls' berühmtem Buch "Eine Theorie der Gerechtig- Sozial-, Staats- und Rechtsphilosophen sprechen vom keit") eine bedeutsame Rolle. Doch ist diese allgemeine Deu- Fairnessgrundsatz (oder gar vom "Prinzip des Fair Play"), tung der sozialen Fairness - im übrigen über die Grenzen falls Menschen in einem gerechten, auf gegenseitigen unterschiedlicher Generationen hinweg - viel zu umfassend,

9 um das übliche Prinzip der Wettkampf-Fairness zu treffen. tragen, noch sollten ihm solche aufgrund unverdienter, ihn Die angemessene Berücksichtigung der sonst Meistbenachtei- benachteiligender Eigenschaften verwehrt werden, weil sie ligten ist ja neben dem Grundsatz der Chancengleichheit der oder er für diese Eigenschaften nicht verantwortlich gemacht Ausgangspunkt für Rawls` Idee zur Begründung einer werden können. Einige solcher möglicherweise vorteilhafter gerechten Gesellschaftsordnung. Doch diese Deutung von oder nachteiliger Eigenschaften sind veränderlich und kön- "Fairness" ist noch weit von dem üblichen Verständnis im nen ausgeglichen werden - wie z. B. ein niedriger Bildungs- Zusammenhang sportlicher Auseinandersetzungen entfernt. stand oder ein provinzieller Dialekt; andere sind unüberwind- Sie könnte als eine Verallgemeinerung dieser konkreteren lich, wie z.B. Geschlecht, Rassenzugehörigkeit und zum Fairnessvorstellungen auf eine umfassende Sozialethik aufge- beträchtlichen Teil auch der Intelligenzquotient und - für den fasst werden. Dabei würde sich Fairness auf die soziale Sport besonders einschlägig - die körperlichen Anlagen. Die Kooperation beziehen. Noch allgemeiner könnte man sogar veränderlichen Fähigkeiten/Unfähigkeiten kann man mit John Rawls der "sozialen Lotterie" des Lebens, die unveränderli- chen Talente bzw. Bega- bungsmängel der "natürli- chen Lotterie" des Lebens zuordnen. Aufgabe des Fairnessgrundsatzes als sozialethischer Leit- und Reformregel ist es nun, solche Handikaps der "natür- lichen" oder "sozialen Lotte- rie" des Lebens im Sinne einer Verteilungsgleichheit möglichst auszugleichen oder zu kompensieren - entweder durch unterstüt- zende Sonderprogramme (etwa in der Erziehung) oder durch ausgleichende oder wenigstens die Benachteili- gung verringernde Sonder- güterzuteilung. Diese Idee der Fairness, die Rawls heranzieht, um seine Theorie der "Gerechtigkeit als Fair- ness" zu begründen, richtet sich in erster Linie auf mög- lichste Gleichheit der Vertei- lung von Gütern, Nutzen, Dienstleistungen, Entwick- lungschancen usw. aus. Diese generelle Fairnessregel ist auf die Forderung verzichten, dass die Handelnden genau also insofern inhaltlich, als sie auf grundsätzliche Gleichheit bestimmten Regeln folgen und dass nahezu alle Teilnehmer von Güterverteilungen und den Genuss von Dienstleistungen, wirksam mitarbeiten müssten, also z. B. nicht "schwarzfah- Zuteilungen und Chancen zielt. Diese Güterausgleichs-Fair- ren" dürften, um von "fairem" Beitrag zu sprechen. ness ist ergebnisorientiert.

In der Sozialphilosophie wird im Anschluss an John Rawls oft Die allgemeine Fairness-Grundregel des gleichen Genusses vom Fairnessgrundsatz als einer "Regel fairer Chancen" bzw. der sozialen Gerechtigkeit oder des Zugangs zu Gütern gesprochen, die aber in dem erwähnten weiteren sozialen und auch jene Anteiligkeits-Fairness des oben erwähnten Sinne gedeutet wird: Niemand sollte diesem Grundsatz "fairen" Anteils an den zu übernehmenden Soziallasten sind zufolge gesellschaftliche oder wirtschaftliche Vorteile auf- gerade nicht jene Fairness-Formen, die im Sport und in der grund unverdienter, ihn bevorteilender Eigenschaften davon- Wirtschaft bedeutsam sind. Wenn wir von dem Prinzip Fair-

10 ness sprechen, so meinen wir hier in erster Linie die Konkur- eintritt - eher von der zweiten anonymeren Art der Fairness- renz-Fairness der gleichen Chancen und des entsprechenden verletzung. Die allgemeine Konkurrenzfairness als generelle Umgangs mit dem Konkurrenten im geregelten Wettkampf Chancen-Regel spielt also auch im Sport eine Rolle und oder Wettbewerb, also die Wettkampffairness im eigentlichen beeinflusst natürlich dann faire Chancengleichheit in Wett- Sinne. Die allgemeine sozialethische Fairnessregel der ausglei- kämpfen. Dennoch ist es sinnvoll, die besondere Wettkampf- chenden Vorteils- und Lastenverteilung ist von diesem sport- fairness als Beachtung der Fairnessregeln innerhalb des lichen Fairnessprinzip deutlich zu unterscheiden und sollte Wettkampfes gegenüber den Wettkampfpartnern von der besser nicht eine "Regel fairer Chancen" genannt werden. allgemeinen Regel und Idee der Konkurrenzfairness zu unter- scheiden. Die letztere, allzu allgemeine, auf Kooperation zur Schaffung sozialen Wohls ausgerichtete Fairnessauffassung ist offen- Generell müssten im Hochleistungssport und in abgewandel- sichtlich nicht die übliche, die etwa den Forderungen des ter (abgeschwächter?) Form auch in der Wirtschaftskonkur- "Fair Play" im Sport oder auch in anderen Konkurrenzberei- renz die institutionelle Einbettung und verfahrensmäßige chen, etwa in Wirtschaft und Politik, zugrunde liegt. Hier Kontrollen dazu führen, dass die Doppelmoral der Fairnessbe- handelt es sich um Wettbewerb und Konkurrenz, die von schwörung nach außen und der insgeheimen unfairen Mani- besonderen Regeln geleitet, ja, erst erzeugt werden. Fairness pulation oder Regelübertretungen außer Kraft gesetzt wird. in diesem engeren Sinne bezieht sich notwendig auf regelge- Appelle und Beschwörungen allein helfen hier ebensowenig leitetes Konkurrenzverhalten, also in erster Linie auf geregelte wie bloße Werbeaktionen zu Gunsten der Idee. Man muss mit Auseinandersetzung statt auf soziales Zusammenwirken der Fairness wirklich ernst machen, darf aber die Gesichts- schlechthin. Natürlich ist auch die Konkurrenz, der Wettbe- punkte der Durchsetzbarkeit und der Institutionalisierung werb, ein Zusammenwirken von gegnerischen Partnern, die nicht außer acht lassen. Verfahrensgestützte Kontrollen, gewissen Regeln der Auseinandersetzung, den "Spielregeln", Abänderungen, Varianten und Umorganisationen sind uner- verpflichtet sind. Die Idee der Fairness und das Prinzip Fair- lässlich. ness wurden umso wichtiger, je mehr die Gesellschaft sich aus einer Ständegesellschaft zu einer Konkurrenzgesellschaft Fairness und Fair Play sind zu wichtige ethische Orientie- entwickelte, je mehr individuelle Leistung im Wettbewerb rungswerte, als dass man sie mit marktschreierischen Alibi- wichtig wurde und funktionale Normen der Regelung erfor- Anpreisungen im Ausverkaufsbetrieb der Ellenbogengesell- derte. Das Fairnessgebot scheint so in erster Linie eine not- schaft verramschen dürfte. Im Gegenteil könnten die Ideen wendige Norm bei der Entwicklung zu einer individualisti- und das Prinzip Fairness unter geeigneten Regelungs- und schen pluralistischen Konkurrenzgesellschaft zu sein. In Kontrollbedingungen, bei gelassenerer Einstellung und insbe- diesem Sinne lassen sich natürlich der Ursprung und die sondere angesichts der eigenständigen, erlebnisorientierten Übertragung der Idee aus dem Sport leicht verstehen. Je Aufbruchstimmung der jungen Generation auch künftig noch mehr die Gesellschaft zu einer Leistungs- und Wettbewerbs- zu einem Leitwert für andere gesellschaftliche Bereiche gesellschaft wird, desto wichtiger wird eine solche regelnde werden. Also doch noch kein Schwanengesang für die Fair- Verhaltensnorm. Sie hat in erster Linie funktionalen, das heißt nessidee? Ideen sind notwendig immer utopisch - ethische eben formal regelnden Charakter. Jedoch entsprechen ihr zumal. Man wird aber nicht die Zehn Gebote deswegen auch eine Einstellung und Haltung, die über das Formale abschaffen wollen, weil sie oft gebrochen werden. Man muss hinausgehen. Dies macht die Fairnessidee sozusagen zu freilich realistisch bleiben und die Kontrollen wirksamer einem Leitwert. Hier schon zeigt sich, dass auch der engere machen und vielleicht auch die Extremforderungen herab- Begriff "Fairness" - gerade schon im Sport - unterschiedliche schrauben. Realistische utopische Forderungen - ein "hölzer- Teilbedeutungen enthält, die auseinandergehalten werden nes Eisen"? In der Tat - in gewissem Sinne. Ideen dürfen müssen. utopisch malen, dies sollte aber mit Blick auf die Realistik auf Anwendungsbedingungen bezogen werden. Deren Kontrolle Übrigens ist genauer noch die Wettkampffairness (die beson- und Institutionalisiserung (durch Anreize auch, nicht nur dere Fairness im sportlichen Wettkampf) von der allgemeine- durch Sanktionen!) ist nötig, um aus Sonntagspredigten ren Wettbewerbsfairness (etwa in der Wirtschaft, in der realistische Normen zu machen. Wie für die Geschwindig- Konkurrenz mit unter Umständen nicht bekannten Konkur- keitsbeschränkungen auf den Autobahnen gilt das auch für renten oder bei unübersichtlich vielen Wettbewerbern auf Fairnessregelungen in Sport, Wirtschaft und Gesellschaft. Die dem wirtschaftlichen Markt) zu unterscheiden: Im letzteren Gesellschaft lebt von der weitgehend (allgemeinen) Fairness- Fall findet ja kein direkter Wettkampf als ein zeitlich und beachtung, die sie (als extreme Konkurrenzgesellschaft etwa) räumlich abgegrenztes Ereignis statt. Natürlich ist die Ver- nicht erzwingen kann. Können wir zu einer Moderierung der wendung von Doping-Mitteln im Training als Unfairness Konkurrenzgesellschaft im Sinne einer wirklichen Fairnessge- gegenüber allen potenziellen Mitwettbewerbern - auch sellschaft kommen? Wir müssen es hoffen, wünschen und denen, mit denen man nicht unmittelbar in einen Wettkampf dafür arbeiten.

11 Mit dem Ideal der Demokratie Weltsportorganisationen oft

n diesen Wochen und Monaten mehren sich die kriti- Stimmen als alle übrigen Fachverbände, was damit begründet schen Kommentare zur Situation der Weltsportorganisa- wird, dass er die höchste Mitgliederzahl hat. Dieses auf I tionen. Eine Prinzessin beherrscht den Weltverband der nationaler Ebene noch teilweise berücksichtigte und wertge- Reiter, ein ägyptischer Export-Import-Händler wird des schätzte Prinzip der demokratischen Delegierung wurde in Machtmissbrauchs im Welthandballverband bezichtigt, und den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahr- wann immer von Wahlen in den olympischen Fachverbänden hunderts zunehmend in Frage gestellt. Nicht mehr die Zahl die Rede ist, so wird auch über den damit angeblich verbun- der aktiven Mitglieder sollte die Basis der demokratischen denen Stimmenkauf gesprochen. Betrachten wir die Organi- Struktur innerhalb einer Sportorganisation sein, als demokra- sationen des Weltsports etwas genauer, verfolgen wir deren tisch höherwertiges Prinzip wurde die Maxime "eine Stimme Entwicklung über mehrere Jahrzehnte, so ist in der Tat zu - ein Land" zur Mitbestimmungsforderung aller jungen erkennen, dass die Führungspositionen in den internationalen Nationen. Entscheidend für die Veränderung war dabei Fachverbänden begehrte Objekte der Begierde sind für Men- schen, die auf der Suche nach Macht sind. Die Begierde nach Macht geht dabei mit einer Vielzahl von Eigeninteressen einher, die man mittels des Sports befriedigen möchte. Mitt- lerweile ist es immer weniger wahrscheinlich, dass Persön- lichkeiten in die leitenden Positionen des Sports gewählt werden, die ausschließlich an der Sache selbst orientiert sind und die sich auch durch eine entsprechende Fachkompetenz auszeichnen.

Stellt man die Frage, warum und wie solch eine Entwicklung in den Sportorganisationen möglich werden konnte, so hat man einen Blick auf die Satzungen der Weltsportorganisatio- nen zu werfen und die Regularien zu betrachten, die die Wahlen in die höchsten Ämter des Sports leiten. Noch in den fünfziger und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhun- derts waren fast sämtliche olympischen Sportarten vorrangig eine Angelegenheit der europäischen Sportnationen. Sportar- ten wie Handball, Leichtathletik oder Schwimmen wurden überwiegend in Europa bzw. in den Vereinigten Staaten betrieben, und es war dabei üblich, dass man ein Delegie- rungsprinzip in die Gremien des Sports beachtete, bei dem vor allem die Interessen der aktiven Sporttreibenden reprä- sentiert werden. Verbände, die über viele Aktiven verfügten, hatten deshalb mehr Stimmen im Vergleich zu jenen Verbän- den, die nur wenige Aktive aufzuweisen hatten. Heute lässt sich dieses Delegierungsprinzip eher im Sinne einer Ausnah- me - z.B. beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) - beobachten. Bei der Hauptversammlung des DOSB verfügt deshalb der Deutsche Fußball-Bund über wesentlich mehr

12 wird in den Schindluder getrieben Von Helmut Digel

jedoch, dass sich zunächst machtgierige Europäer dieses Zunächst ist dabei festzustellen, dass mit der damaligen neuen demokratischen Prinzips bedienten, um sich ihre Veränderung eine Rückkehr zur mitgliederbezogenen Demo- Macht möglichst lebenslang zu sichern. Autoritäre Persön- kratie für immer verstellt ist. Mit der Einführung des Systems lichkeiten wie der verstorbene Präsident des Welt-Leichtath- "ein Land - eine Stimme" wurde bewusst oder unbewusst letikverbandes, der ehemalige Präsident des Weltfußballver- entschieden, dass dieses System nicht mehr umkehrbar ist. Die bandes und noch eine Reihe weiterer Präsidenten schoben für eine Rücknahme dieser Entscheidung notwendige Zwei- dabei das hehre Ideal der Demokratie vor, um auf Dauer ihre drittelmehrheit, wie es in allen Satzungen der internationaler Macht zu zementieren. Aus der Sicht von heute kann man Sportorganisationen festgeschrieben ist, ist angesichts der feststellen, dass der demokratische Paradigmenwechsel in den Mehrheit der kleinen Länder prinzipiell nicht mehr erreichbar. siebziger und achtziger Jahren verhängnisvolle Folgen aufzu- Eine sehr viel weiter reichende Folge ist darin zu sehen, dass weisen hat. mit diesem mathematischen Kalkül in vielerlei Hinsicht vor- hersagbar ist, dass zunehmend Repräsentanten aus den klei- nen Ländern jene Kandidaten an die Macht bringen können, die von den kleinen Ländern unterstützt werden. Schon seit längerer Zeit ist dabei zu beobachten, dass auf diese Weise bestimmte Weltregionen zu einer außergewöhnlichen Macht in Bezug auf die Führungsentscheidungen gelangen, die ihnen von der Sache selbst her kaum zusteht. Fünfzig afrikanische Stimmen werden so beispielsweise zu einem entscheidenden Faktor bei der Vergabe der sportpolitischen Positionen. Immer wahrscheinlicher ist es dabei auch, dass eigene Kandidaten aus diesen Regionen in Machtpositionen gelangen, Kandida- ten der großen Sportnationen hingegen zukünftig immer geringere Chancen haben werden, entscheidende Führungspo- sitionen in der Welt des Sports zu erreichen.

Dieser Prozess wird begünstigt durch eine Konkurrenzsituati- on, die zwischen den großen Sportnationen existiert, was in der Regel dazu führt, dass in fast allen olympischen Sportver- bänden die Repräsentanten Europas nur selten einig sind und sich meist nicht einmal gegenseitig unterstützen, wobei auch für Europa hinzuzufügen ist, dass mittlerweile der europäi- sche Sport ebenfalls immer intensiver von den kleinen Natio- nen dominiert wird. Die eigentliche Gefahr des demokrati- schen Ideals "ein Land - eine Stimme" kommt bei den Wahlen in den Sportorganisationen meist dadurch zum Ausdruck, dass es angesichts dieses Prinzips für machtgierige Menschen sehr leicht geworden ist, jene Stimme, über die jedes Mit- gliedsland verfügt, im Interesse der eigenen Macht zu mani- pulieren. Betrachten wir die große Mehrheit der Mitgliedsor- ganisationen in den Weltsportverbänden, so müssen wir

13 erkennen, dass von den 210 Mitgliedsnationen eines globalen Das Schindluder, das in den olympischen Sportorganisationen Weltverbandes oft nur ein Drittel über intakte Verbandsstruk- mit dem Ideal der Demokratie betrieben wird, ist beklagens- turen verfügt. Delegierte, die bei den Wahlen ihren nationa- wert. Der Missbrauch dieses Ideals hat jedoch noch sehr viel len Verband vertreten, sind in ihrer großen Mehrheit mit den weitreichendere Folgen. Zunächst und vor allem bewirkt Problemen und Fragestellungen ihrer Sportart nur wenig, oft dieser Missbrauch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass fach- auch gar nicht vertraut. Immer häufiger ist dabei auch mög- fremde Persönlichkeiten den Sport führen, sich ständig lich, dass Delegierte über die Zukunft einer Sportart abstim- erhöht. Dies bewirkt, dass immer größere Risiken eingegan- men, die in ihrem eigenen nationalen Verband über so gut gen werden in Bezug auf die Steuerung der Sportentwicklung wie keine Athleten verfügen. in den Sportarten selbst. Weltmeisterschaften werden deshalb immer öfter nicht unter sportlichen Gesichtspunkten oder, Die große Mehrheit der Delegierten ist von dem eigentlichen was nicht weniger wichtig ist, unter wirtschaftlichen Geschäft der internationalen Sportverbände nur indirekt Gesichtspunkten vergeben, sondern politische Interessen betroffen. Die Ausrichtung von Weltmeisterschaften oder prägen die Entscheidungen. Kommissionen und Komitees sonstigen sportlichen Großereignisse sind für viele der Dele- werden zu teuren, gleichzeitig aber folgenlosen Foren politi- gierten irrelevante Themen. Diskussionen über WADA, NADA, scher Partizipation. Die Führungsspitzen der internationalen Marketing und Sponsoring oder über den Verkauf von Fern- Sportverbände werden oligarchisch und entziehen sich immer sehrechten müssen für die Repräsentanten dieser Verbände häufiger jeder Kontrolle. Weltverbände agieren finanzwirt- notwendigerweise abstrakt sein. Vor diesem Hintergrund ist schaftlich zunehmend in einem rechtsfreien Raum. Sie unter- es nicht überraschend, dass die Stimme, die sie bei den Kon- liegen so gut wie keiner Aufsicht. Was die Gewinne betrifft, gressen abzugeben haben, sehr schnell zur Manövriermasse die mittels des Weltsports erwirtschaftet werden, so partizi- von Manipulationen werden kann. Jene, die die Macht pieren jene, die mittels ihrer Stimmenpakete die Macht der anstreben, haben dabei ein leichtes Spiel. Warum sollte ein Mächtigen sichern, immer mehr an diesen Einnahmen. Unter Delegierter, der weiß, dass er eigentlich nie etwas zu sagen der Etikette der Entwicklungspolitik werden dabei vor allem hat, seine Stimme nicht zur Ware werden lassen, wenn er die Verbände Afrikas begünstigt. Die europäischen Verbände gleichzeitig erkennt, dass seine Stimme aus der Sicht derer, müssen hingegen vermehrt erkennen, dass von ihnen allen- die die Macht begehren, Warencharakter und damit einen falls erwartet wird, dass sie die Einnahmen sichern. Ihr Ein- Wert hat? Stimmen werden so immer häufiger gegen fluss auf die relevanten Entscheidungen hat sich jedoch Geschenke ausgetauscht, und es wird wahrscheinlicher, dass erheblich verringert. Stimmen ihren Preis haben. Dabei gibt es für die Mächtigen freilich das Risiko, dass Stimmen mehrfach verkauft werden. Die Gefahr, dass die Sportarten zum Spielball von Mächtigen Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn in geheimer geworden sind, die vorrangig ihre eigenen Interessen bedie- Abstimmung über die Machtpositionen im Weltsport ent- nen, hat sich dabei in den letzten Jahren erheblich erhöht, schieden wird. und bereits heute ist abzusehen, dass auf diese Weise die wirtschaftlichen Grundlagen vieler olympischer Fachverbände Mit dem Prinzip "Anzahlung" vor der Abstimmung und gefährdet werden. Notwendige Investitionen in die Moderni- "Erfolgsprämie" nach erfolgreicher Wahl versuchen dies nun- sierung der Sportarten werden nur selten getätigt, und die mehr die Machtgierigen zu steuern. Doch auch damit lässt olympischen Verbände geraten in eine immer intensivere sich das Machtkalkül nur begrenzt absichern. Vielmehr ist die Abhängigkeit zum IOC. Die große Mehrheit der olympischen Situation zunehmend dadurch geprägt, dass Betrüger Betrü- Verbände ist sich mit ihren Führungsgremien dieser Gefahren ger betrügen und Betrug zum kennzeichnenden Merkmal nur im Ausnahmefall bewusst. Selbst die aktuelle Wirtschafts- pseudodemokratischer Wahlentscheidungen im Sport wird. krise führt nur selten zu einer neuen Besinnung. Dabei ist es Nahezu alle Wahlen für die Führungspositionen der interna- offensichtlich, dass die Unzufriedenheit in den Weltsportor- tionalen Sportverbände sind deshalb in jüngster Zeit mit ganisationen wächst. Da sich die aktuelle Führungspolitik in Gerüchten verbunden, und Bestechlichkeit scheint eine struk- den Weltsportorganisationen vor allem zu Lasten der Athle- turelle Qualität im System des Sports zu erreichen. Bestech- ten entwickelt, ist es nicht verwunderlich, dass es die Athle- lichkeit kann dabei vielfältige Varianten aufweisen, und dass tenschaft ist, die sich vermehrt gegen die Verbände stellt. Es die Delegierten den Mächtigen wohlgesonnen sind, muss kann auch kaum überraschen, dass jene, die vorrangig im nicht notwendigerweise mit Bezahlungen verbunden sein. Die Sport unter ökonomischen Gesichtspunkten partizipieren, Gewährung bestimmter Privilegien, die Bereitstellung von anstelle der politischen Ranküne ökonomische Professionali- Sponsoren, die Zusicherung von Entwicklungshilfe, der Nutzen tät setzen möchten. Und jene Mitgliedsorganisationen, die durch Beziehungsnetzwerke, die Vergabe von Stipendien oder sich ungerecht behandelt fühlen, diskutieren schon öffentlich die Hilfe beim Bau von Sportstätten bis hin zur Bereitstellung die Gründung von Gegenorganisationen. All dies sind Zeichen von Sportausrüstung und Fahrzeugen können dabei die ent- einer brisanten Entwicklung, deren Zukunft in vielerlei Hin- scheidenden geldwerten Vorteile ausmachen. sicht offen ist.

14 Steffi Nerius Weltmeisterin 2009

Betty Heidler WM-Silber 2009

Ralf Bartels WM-Bronze 2009 Spitzenleistung verbindet! DKB-Cash mit kostenlosem Internet-Konto 3 mit der DKB-VISA-Card weltweit kostenlos Geld abheben 3 hohe Verzinsung, Zinssatz variabel, täglich verfügbar

„Meine Internet-Bank“ m Alter von 115 Jahren kommt die olympische Welt zum richtigen Mittel eingesetzt hat und welche Heilkräfte noch dreizehnten Mal zusammen, um über sich selbst nachzu- notwendig sind, um den Patienten IOC zu stärken. I denken, Positionen zu beziehen und dabei gute Gründe zu finden für ihre Existenz auch im 21. Jahrhundert. Der Gemessen an den Olympischen Spielen hat sich durch den besondere Reiz der neun olympischen Tage vom 1. bis 9. Präsidentenwechsel nicht viel geändert. Die noch von Sama- Oktober liegt in der Möglichkeit, Theorie und Realität, ranch zu verantwortenden Sommerspiele zeichneten sich in Wunsch und Wirklichkeit in Augenschein zu nehmen. In Atlanta 1996 durch ein Übermaß an Kommerz und, im welcher Verfassung die Olympische Bewegung ist, das wird Gegensatz zu Sydney 2000, durch die Abwesenheit einer der Olympische Kongress deutlich machen. Die Realitäten olympischen Atmosphäre aus. Die ebenfalls noch unter dem werden sich zeigen bei der 121. Vollversammlung des Inter- Spanier vergebenen Spiele von Athen 2004 und Peking 2008 Kopenhagen als Chance: Die 115 Jahre alte Olympische Bewegung vor einer neuen Standortbestimmung Von Günter Deister

nationalen Olympischen Komitees (IOC). Gleich am Anfang hinterließen tiefen Zwiespalt. Sie waren für das kleine Grie- bestimmt sie am 2. Oktober die Ausrichterstadt der Sommer- chenland eine große Überforderung und für das große China spiele 2016, am Ende steht die Präsidentenwahl auf der ein Mittel zum Zweck, sein autoritäres System hinter der Agenda. Die Verlängerung der achtjährigen Amtszeit des 67 Fassade einer Großartigkeit verstecken zu können. Eine Jahre alten Belgiers Jacques Rogge bis 2013 gehört zu den durchgehende Erfolgsgeschichte waren die Winterspiele. Gewissheiten der olympischen Mammutveranstaltung in der Durch die von Samaranch initiierte Herauslösung aus dem dänischen Hauptstadt mit ihren rund 800 Teilnehmern. Jahresschatten der Sommerspiele sind sie seit Lillehammer 1994 und dann in Nagano, Salt Lake City und Turin zu einem Besonders verbunden sind Kongress und Session durch ihren Solitär mit zunehmendem Aufmerksamkeitswert geworden. bilanzierenden Charakter. Nach dem letzten Olympischen Kongress 1994 in Paris war das IOC durch ein selbst ausgelös- Rogge hat es geschafft, das von Samaranch forcierte Wachs- tes Erdbeben erschüttert worden. Der Korruptionsskandal um tum Olympischer Spiele, gemessen an Teilnehmerzahlen und den erfolgreichen Olympiabewerber Salt Lake City hatte den Sportarten, zu begrenzen. Zugleich sorgte er dafür, dass nur Anführer der Olympischen Bewegung an einen Abgrund noch "Elefantenstädte" mit ihren Infrastrukturen um die getrieben, nur Notmaßnahmen verhinderten einen Absturz. Milliarden-Spiele erfolgreich konkurrieren können. Ein Signal Zur Ersten Hilfe gehörte eine Säuberungsaktion, die 10 IOC- war die Disqualifikation von Leipzig in der Vorrunde für die Mitglieder das Amt kostete, und ein 1999 in großer Eile Spiele 2008, obwohl die sächsische Halbmillionen-Stadt von beschlossenes Reformpaket. Die Verantwortung für den den IOC-Prüfern eine bessere Benotung gefunden hatte als weltweiten Ansehensverlust trug der Spanier Juan Antonio das zum Wahlfinale zugelassene Moskau. Zu klein für Olym- Samaranch, Präsident von 1980 bis 2001. In Kopenhagen pia, eine 2,5-Millionen-Stadt müsste es schon sein, lautet wird nun in einer globalen Sprechstunde untersucht werden, seitdem die selektive Richtlinie. Somit käme für eine künftige ob der Mediziner Rogge als Nachfolger von Samaranch die deutsche Bewerbung nur noch Berlin infrage.

16 Ökonomisch gesehen steht das IOC mit seinen Olympischen voriten. Rogge hat sich der Forderung der amerikanischen Spielen glänzend da. Sie werfen in Vier-Jahres-Fristen mitt- Kommerz-Riesen gebeugt, die TV-Rechte für die USA entgegen lerweile mehr als vier Milliarden Dollar ab. Die IOC-Partner, bisheriger Gewohnheit erst nach der Städte-Wahl auszuhan- Ausrichterstädte, Nationale Olympische Komitees und die deln. Erst die Ware, dann das Geld, lautet in krisenhafter Zeit olympischen Sportverbände, partizipieren enorm und bisher die Forderung der konkurrierenden Fernsehgiganten. Wer in stets mit beträchtlichen Zuwachsraten. So kann auch der Kopenhagen für Chicago (oder Rio) votiert, gibt seine Stimme Belgier in Kopenhagen im Bewusstsein vor seine olympische für Mehreinnahmen. Bei Tokio oder Madrid müssten das IOC Familie treten, sie wie sein Vorgänger gut versorgt und das und seine Partner Verluste einkalkulieren. Maßstab für den gemeinsame Haus materiell abgesichert zu haben. Das ist Wert der Spiele sind jene 1,2 Milliarden Dollar, die NBC dem nicht wenig, aber längst nicht genug. Denn das IOC ist nach IOC für die Spiele von London 2012 bezahlt. seinem eigenen Anspruch alles andere als ein Konzern und seine Partner weit mehr Der Olympische Kongress als Aktionäre. Zudem beinhaltet Der 13. Olympische Kongress seit 1894 führt in Kopenhagen vom 3. bis 5. Oktober das Internationa- die Ökonomisie- le Olympische Komitee mit seinen Hauptpartnern Internationale Sportverbände und Nationale rung olympischer Olympische Komitees zusammen. Beteiligt sind auch die Organisationskomitees Olympischer Spiele, Politik beträchtli- Athleten, Trainer, Mediziner, Schiedsrichter, Kampfrichter, Sponsoren, Medien. Unter dem Generalti- che Gefahren. Das tel "Die Olympische Bewegung in der Gesellschaft" werden fünf Themen zur Diskussion gestellt: IOC hat sich Athlet, Olympische Spiele, Struktur der Olympischen Bewegung, Olympismus und Jugend, Digitale einem Wachs- Revolution. IOC, Verbände und NOKs leiten die Diskussionen jeweils mit Grundsatzbeiträgen ein. Ein tumszwang Schlussdokument fasst die wesentlichen Aussagen zusammen. Es hat empfehlenden Charakter für unterworfen, der das IOC, das mit seiner 121. Session den Kongress umrahmt. Ihm voraus ging vom 1. Januar bis 31. in Zeiten von Dezember 2008 erstmals ein "Virtueller Kongress". Eine breite Öffentlichkeit hatte dabei die Mög- Wirtschaftskrisen lichkeit, ihre Anregungen und Vorstellungen zur Olympischen Bewegung dem Kongress-Organisator besondere Gefah- IOC per Internet mitzuteilen. Der letzte Olympische Kongress fand 1994 in Paris statt. Deutschland ren birgt. war 1930 in Berlin und 1981 in Baden-Baden Gastgeber dieser globalen olympischen Versammlung.

Deutlich wird das bei der Vergabe der Olympischen Spiele 2016. Mit Chicago, Madrid, Tokio und Die verstärkte ökonomische Denkweise ist auch Folge der Rio de Janeiro hat das IOC in einem Ausscheidungsrennen Reform von 1999. Seitdem sind neben 70 unabhängigen Finalisten ermittelt, die laut Evaluierungsbericht alle "hervor- Persönlichkeiten und 15 Athleten-Vertretern auch jeweils 15 ragend" in der Lage sind, die Spiele zu organisieren. Den Repräsentanten aus NOKs und Verbänden als Ex-officio- Ausschlag wird vermutlich der größte ökonomische Nutzwert Mitglieder zugelassen. Sie sind zuallererst Interessenvertreter geben, der bei Chicago liegt und auch bei Rio de Janeiro. Eine und damit weniger dem Allgemeinwohl verpflichtet. Olympier Denkschule im IOC geht davon aus, dass der US-amerikani- wie der in Kopenhagen mit 80 Jahren aus dem IOC scheiden- sche Markt im Abstand von etwa 20 Jahren mit Heimspielen de Walther Tröger sehen diese Fraktionsbildungen kritisch bedient werden sollte. Spiele in den USA bringen dem ameri- und fordern eine Reform der Reform. Tröger wünscht sich kanischen "Amateursport", der ausschließlich von Sponsoren- neben den 70 "Unabhängigen" nur noch die 15 Athleten- geldern lebt, am meisten ein. Ohne diese Einnahmen, so die Vertreter in der Vollversammlung. Im Gegensatz dazu sieht Überlegung, könnte der US-Sport seine Spitzenstellung nicht sich das IOC erneut mit der Forderung der 33 olympischen halten. Die jedoch ist eine Garantie für olympische Attraktivi- Sportverbände konfrontiert, allen einen Platz in der Session tät und auch dafür, dass die Spiele nicht von der globalen einzuräumen. Langeweile einer chinesischen Dominanz heimgesucht wer- den. Hauptsponsor des US-Sports - und des IOC - ist das Andere Anregungen laufen darauf hinaus, die Basis des IOC amerikanische Fernsehen. durch Mitgliedschaften aus anderen gesellschaftlichen Berei- chen wie Wissenschaften und Kultur zu verbreitern, auch im 2016 würde aber auch Rio de Janeiro attraktive Live-Bilder in Sinne eines Kompetenzzuwachses. Wie zahlreiche andere bester Sendezeit nach Nordamerika liefern. Das macht die Kollegen macht sich Tröger auch stark für die Rücknahme des brasilianische Metropole neben der Tatsache, dass Südamerika Besuchsverbots von Olympia-Bewerbern. Nach seiner Ein- noch nie Olympische Spiele ausrichten durfte, zu einem Mitfa- schätzung hat eine solche Sperre Züge einer Entmündigung

17 und einer Einschränkung von persönlicher Autonomie, und Doping-Razzia rief. Außerhalb der eigenen Grenzen, in den das in der wichtigsten Entscheidung, die der IOC-Vollver- Hoheitsgebieten der NOKs und der internationalen Verbände, sammlung verblieben ist. wirkt das IOC ohnmächtig. Dabei hätte es Rogge in der Hand, seuchenartiges Auftreten von Doping in Ländern, Sportarten So könnte die Autonomie in der Strukturdebatte des Olympi- oder auch nur Disziplinen mit Olympia-Ausschluss zu bestra- schen Kongresses zu einem überlagernden Thema werden. fen, zumindest aber zu bedrohen. So wird der Kongress vor Der olympische Gründervater Pierre de Coubertin hat sie dem allem auch daran gemessen werden, ob er sich auf Lösungen IOC dadurch sichern wollen, dass er deren Mitglieder ganz im Kampf gegen den Leistungsbetrug als der großen Glaub- überwiegend aus der bis ins 19. Jahrhundert hineinreichen- würdigkeitsproblematik des Sports verständigen kann. den "Adelsgenossenschaft" berief. Heute stellt sich die Frage: Kann eine Organisation in einer immer komplexeren Welt, in Zur Aufarbeitung der Vergangenheit gehört die wesentliche der die Abhängigkeiten und Verbindungen immer größer, das Frage, welche Rolle vor dem Hintergrund der Spiele von Wissen immer umfassender, die Durchdringungen immer Peking die Menschenrechte im olympischen Sport künftig stärker, die Notwendigkeiten zur Zusammenarbeit immer spielen sollen: Soll die Einhaltung von Menschenrechten größer geworden sind, noch autonom sein? Oder wäre gerade ausdrücklich zur Bedingung gemacht werden bei Olympia- deshalb Autonomie so wichtig? Und wie ist Autonomie über Bewerbungen? Muss sich das IOC als autonome, politisch die Zuständigkeit für das Organisieren und Regulieren des neutrale Organisation nicht bekennen zu seinen politischen olympischen Sports hinaus überhaupt begründbar? Fest steht, Wirkungen, um dann in Bedrängnis zu diesen Wirkungen dass derjenige (an) Autonomie verspielt, der durch ein Über- auch zu stehen und sie zu vertreten? Na klar. Jacques Rogge maß an Kommerzialisierung Auswüchse geradezu befördert: konnte in Peking das Duell mit chinesischem Absolutismus Doping, Korruption, Gewalt, politi- nicht gewinnen, aber verloren hat er schen Missbrauch. auch durch Versäumnisse und Undeutlichkeit. Autonomie findet eine Rechtferti- gung durch den Versuch, durch Die neun Tage von Kopenhagen Bildung von Partnerschaften und werden nach den chinesischen Kooperationen überzeugende Pro- Spielen zur größten Herausforderung blemlösungen zu erreichen. Mit der seiner nunmehr achtjährigen Präsi- Schaffung des Internationalen dentschaft. Was er macht und was Sportgerichtshofs CAS ist das gelun- er sagt, was er unterlässt und wozu gen, mit der Gründung der Welt- er schweigt - das wird das Bild des Anti-Dopingagentur WADA bisher Belgiers als oberste Autorität der nicht. Unter Samaranch hat die Olympischen Bewegung wesentlich Medizinische Kommission des IOC die prägen. Bisher war er mehr ein Anti-Doping-Vorgaben gemacht, Getriebener in maßlosen Zeiten. allerdings höchst unvollkommen und kritikwürdig. Nun liegt die Kompe- Mit den Spielen in London wird er tenz im Kampf gegen den Leistungs- als Schlusspunkt seiner Amtszeit betrug aus guten Gründen bei der wohl gut leben können. Ob er Sot- WADA und ihren nationalen Able- schi 2014 verhindern wollte, ist nicht gern. Die WADA ist eine schwerfälli- ersichtlich geworden. Dass die Win- ge, hälftig von der Politik mitgetragene Behörde, die von terspiele als mit unlauteren Mitteln erworbene Putin-Spiele Proporz und nicht von besonderer Kompetenz gesteuert wird. nicht mehr in seine Amtszeit fallen, könnte ein Glück für ihn Noch immer hat sie eine Vielzahl desinteressierter Staaten sein. Die Wahl von Rio de Janeiro birgt für ihn die Chance, nicht anerkannt, Zahlungen bleiben aus. Die Kooperation auf dass erstmals Südamerika auf die olympische Landkarte nationaler Ebene ist oftmals unbefriedigend bis mangelhaft, kommt. Bleiben die Olympischen Jugendspiele, 2010 zum was auch an den Sportorganisationen liegt. ersten Mal in Singapur ausgetragen, als eigentliches Ver- mächtnis. Aber nur dann, wenn es Rogge gelingt, sie vor Dem IOC ist nur die Kompetenz geblieben, im eigenen Haus ökonomischen Zwängen, materiellem Eigennutz, Chauvinis- der Olympischen Spiele für Sauberkeit zu sorgen. Rogge men und frühzeitigem Dopingzwang zu bewahren und ihren versucht seine "Null-Toleranz-Politik" durch Olympia-Sperren pädagogischen, kulturellen und moralischen Nutzwert deut- für Athleten und mit dem Nachuntersuchen von eingefrore- lich sichtbar werden zu lassen. Immer mehr, immer größer, nen Blutproben zu belegen und kooperiert, wenn nötig, mit immer prächtiger - die Olympische Bewegung hat jede Men- der Polizei, die er in Turin ins Olympische Dorf zu einer ge Gründe, in sich zu gehen und einzuhalten.

18 Olympische Sternstunde, die nachwirkt: Willi Daume vor 15 Jahren

19 ach Abschluss der Olympischen Spiele in Peking ven, um den aktuellen Herausforderungen nicht allein mit stehen das Internationale Olympische Komitee (IOC) altbekannten Routinen zu begegnen. N und seine Mitgliedsorganisationen vor Herausforde- rungen, die für die Zukunft der Olympischen Bewegung von Während man beispielsweise im Vorfeld des Olympischen entscheidender Bedeutung sind: Umgang mit Politisierung Kongresses in Baden-Baden von 1977 bis 1981 insgesamt vier und Ökonomisierung der Olympischen Spiele, Gestaltung des Symposien durchführte und acht Bulletins veröffentlichte (u. olympischen Sportprogramms, soziale und gesundheitliche a. zu den Schwerpunkthemen Sport und internationale Absicherung der Hochleistungsathleten, Bekämpfung von Kooperation, Sport und Organisation, Sport und Kommunika- Doping und Korruption, Gestaltung nachhaltiger olympischer tion, Sport und Leistung, Sport und Geld) waren nun erstmals Sportstätten und Stärkung der olympischen Erziehung sind in der Geschichte der Olympischen Kongresse Vertreter der hierfür beispielhaft zu nennen. Dabei kann es für die Olympi- Olympischen Bewegung und alle interessierten Personen sche Bewegung angesichts gesellschaftlicher Komplexität und eingeladen, sich über einen mehrjährigen "virtuellen Kon- Dynamik keine einfachen Lösungen geben. gress" unter dem Motto "Taking the pulse" an der inhaltlichen

Der virtuelle Olympische Kongress: Zeitgemäßer Wegweiser oder Instrument der Machterhaltung im

Weltsport? Von Marcel Fahrner

Der Reflexion sportpolitischer Herausforderungen dienen im Vorbereitung des Olympischen Kongresses 2009 in Kopenha- olympischen Weltsport traditionell Olympische Kongresse. gen zu beteiligen. Auf der Suche nach Denkanstößen und Vertreter der IOC-Mitgliedsorganisationen sowie der Bewer- Vorschlägen setzte das IOC also auf digitale Medien und bungskomitees bisheriger und zukünftiger Olympischer Spiele damit auf neue Formen der verbandspolitischen Entschei- sollen hier zusammen mit ausgewählten Trainern, Funktionä- dungsvorbereitung. Inwiefern der virtuelle Olympische Kon- ren und Vertretern von Wirtschaft und Massenmedien wichti- gress als Instrument einer wissensbasierten Entwicklung der ge Zukunftsthemen beraten und Richtungsentscheidungen Olympischen Bewegung umgesetzt wurde, steht im Mittel- der Olympischen Bewegung vorbereiten. Im Oktober 2009 punkt der folgenden Überlegungen. wird die Olympische Bewegung in Kopenhagen zum 13. Olympischen Kongress zusammenkommen, um unter dem Für den virtuellen Kongress legte das IOC fünf zentrale Pro- Motto "Die Olympische Bewegung in der Gesellschaft" Ver- blemfelder mit jeweils drei Unterthemen fest, die auch für gangenheit und Zukunft des olympischen Weltsports, zeitge- den Olympischen Kongress 2009 in Kopenhagen kennzeich- mäße Formen der Olympischen Spiele, grundlegende Proble- nend sein werden: me des modernen Hochleistungssports sowie Fragen der Zusammenarbeit der Internationalen Sportorganisationen zu . Thema 1 "Die Sportler": (a) Verhältnis von Athleten zu diskutieren. Dabei wünscht sich nicht zuletzt IOC-Präsident Vereinen, Verbänden und NOKs, (b) Gesundheitsvorsorge in Jacques Rogge neue, richtungsweisende Ideen und Initiati- Training und Wettkampf, (c) Soziale und berufliche Bedin-

20 gungen für Hochleistungssportler während und nach ihrer OCOG-Vertreters oder eines Medienvertreters geplant. Dem Leistungssportkarriere. folgt eine 45-minütige Diskussion. Wie bei den vorangegange- nen Olympischen Kongressen dürfte dieses starre Reglement . Thema 2 "Olympische Spiele": (a) Wie können die Olympi- spontane Wortmeldungen und offene Diskussionen über schen Spiele ihren Status als besonders herausragendes Problemsichten und Standpunkte erschweren. Event behalten? (b) Olympische Werte, (c) Universalität und Entwicklungsländer. Betrachtet man die Regelungen für den virtuellen Kongress, ist hier jedoch zumindest Skepsis angebracht, ob die inten- . Thema 3 "Die Struktur der Olympischen Bewegung": (a) dierten Chancen dieses Verfahrens in der praktischen Umset- Autonomie der Olympischen Bewegung, (b) Gute sportpoli- zung gewahrt wurden. Denn die eingereichten Beiträge tische Führung/Steuerung und Ethik/Moral, (c) Beziehungen waren erst nach einer redaktionellen Bearbeitung durch die zwischen Olympischer Bewegung und ihren Interessen- Kongress-Redaktionskommission des IOC im Kongress-Extra- gruppen. net für die angemeldeten Teilnehmer einsehbar. Eine gemein-

. Thema 4 "Olympismus und Jugend": (a) Entwicklung einer aktiven Gesellschaft, (b) Ist Leistungssport noch attraktiv? (c) Jugend- sport-Events.

. Thema 5 "Die digitale Revolution": (a) Ein neues Management von Sportrechten, (b) Wie lässt sich das Sportpublikum vergrößern? (c) Kommunikation mit Interessengruppen im Digitalzeitalter.

Nach einmaliger Online-Anmeldung über die Kongress-Homepage konnte von Oktober 2007 bis Februar 2009 weltweit jeder Interessierte in Englisch oder Französisch Beiträge (à 1.000 Wörter) zu zwei der fünf Themen einreichen. Auf diese Weise sollten möglichst umfassende Gelegenheiten geschaffen werden, neue Ideen und Lösungsalternativen für die zentralen Herausforderungen schaftliche Beitragserstellung seitens der registrierten Perso- der Olympischen Bewegung zusammenzutragen. Das im nen war somit praktisch ausgeschlossen. Nach Möglichkeit Weltsport vorhandene Expertenwissen sollte systematisch wäre aber gerade eine kommunikative Bezugnahme und offen gelegt und dokumentiert werden, um es zukünftig Verknüpfung der eingereichten Beiträge zu fördern. Denn unabhängig von konkreten Einzelpersonen in Entscheidungs- Hinzufügungen oder Modifizierungen und dadurch in Gang prozessen der Olympischen Bewegung nutzen zu können. gesetzte "Meta-Diskussionen" können besondere Chancen bieten, z. B. die Heterogenität von Problemsichten und die Auf dem Olympischen Kongress in Kopenhagen werden diese Kontingenz von Entscheidungen im Weltsport beobachtbar fünf Themen und 15 Unterthemen diskutiert. Dabei stehen für zu machen. Um dies gewährleisten zu können, wären mit den jedes Thema 180 Minuten zur Verfügung: 30 Minuten für schriftlichen Beiträgen zum virtuellen Kongress allerdings einen Hauptredner, gefolgt von jeweils 15-minütigen State- jeweils auch situative Hintergründe und Erfahrungskontexte ments eines Vertreters von IOC, NOK und Internationalen zu dokumentieren gewesen. Die Verfasser hätten aufzeigen Fachverbänden sowie einem 15-minütigen Beitrag entweder müssen, was sie zu ihren Problembewertungen führt und wie eines Athletenvertreters, eines Vertreters von Organisationsko- sie zu ihren Einschätzungen kommen. Eine solche Führung mitees Olympischer Spiele (OCOG) oder eines Medienvertreters. der schriftlichen Beiträge, etwa durch einheitliche Formulare, Nach 15 Minuten Pause wird dann jedes der drei Unterthemen fehlte jedoch. Deshalb ist es naheliegend, dass über dieses in getrennten Parallelsitzungen diskutiert. Für die Diskussion Verfahren vor allem persönlich Wünschenswertes zusammen- der Unterthemen ist eine 10-minütige Einleitung durch einen getragen wurde, ohne jeweils den Begründungszusammen- Moderator vorgesehen, gefolgt von einem jeweils fünfminüti- hang offen zu legen und transparent zu machen. gen Statement eines Vertreters von IOC, NOK und eines Inter- nationalen Fachverbands. Daran anschließend ist ein Beitrag Dabei ist kaum anzunehmen, dass Erfahrungen und Positio- von fünf Minuten entweder eines Athletenvertreters, eines nen im internationalen Sport ohne weiteres miteinander

21 kompatibel sind. Beispielsweise können geografische, finan- Olympischen Bewegung grundsätzlich als wichtige Entschei- zielle oder personelle Unterschiede dazu führen, dass zu dungsgrundlage dienen und einen wesentlichen Beitrag zur bestimmten Themen in den olympischen Sportorganisationen Lösung zentraler Probleme des olympischen Sports beitragen. unterschiedliche Problemsichten existieren - etwa zwischen Besondere Relevanz erhalten die auf diesem Weg zusammen- Einzel- und Mannschaftssportarten, zwischen medienattrakti- geführten Informationen jedoch erst dann, wenn sie in ven Disziplinen und "Randsportarten" oder zwischen europäi- Entscheidungen der internationalen Sportverbände überführt schen, afrikanischen und asiatischen Sportverbänden. Mögli- und entsprechend kommuniziert werden. Dass dies nicht cherweise hält man nicht einmal überall die fünf vom IOC selbstverständlich gelingt, ist in Organisationen allerdings gewählten Themen für die zentralen Problemfelder und immer wieder zu beobachten. Herausforderungen. Gerade hierin könnte also eine besondere Leistung des virtuellen Kongresses liegen: diese unterschiedli- Die Reflexion aktueller Probleme und Herausforderungen des chen Perspektiven offen zu legen und zu beschreiben. olympischen Sports, ihrer Ursachen und möglicher Lösungen ist für die Olympische Bewegung sehr bedeutsam. Dabei kann Ein wenig transparenter, Top-down-gesteuerter Umgang mit der virtuelle Olympische Kongress als wegweisend angesehen eingereichten Beiträgen ermöglicht ferner eine Verfahrens- werden, da er grundsätzlich neue Formen der Öffentlichkeit steuerung durch verbandspolitisch privilegierte Interessen- ermöglicht und damit Bedingungen schafft, neue Ideen, gruppen - was sich letztlich auch negativ auf die Motivation alternative Sichtweisen und unterschiedliche Problemwahr- zur Teilnahme an Verfahren wie dem virtuellen Kongress nehmungen in der Olympischen Bewegung offen zu legen auswirken kann. Deshalb bleibt fraglich, ob die mit dem und zu erfassen. virtuellen Olympischen Kongress angestrebten Austauschpro- zesse in gewünschter Form in Gang gebracht und die Olympi- Da digitale Medien im globalen Maßstab mit vielfältigen sche Bewegung ausreichend mobilisiert wurde. Dabei ist auch sozialen, sprachlichen, kulturellen und technischen Barrieren zu berücksichtigen, dass Experten des internationalen Sports konfrontiert sind, könnten für die Erfassung neuer Ideen und von sich aus nur selten bereit sind, ihr Wissen offenzulegen, alternativer Problemlösungen zukünftig weitere Maßnahmen systematisch erfassen zu lassen und damit personenunab- und Instrumente sinnvoll sein. Beispielsweise ließen sich hängig nutzbar zu machen. Denn oftmals kann ja gerade die dezentrale Wissensbestände der Olympischen Bewegung auch Geheimhaltung exklusiven Wissens bestimmte Machtpositio- in einem weltweiten Bottom-up-Prozess erschließen, etwa nen erhalten oder stärken. Austauschprozesse von Informati- indem internationale Teams mittels Interviews und Beobach- on lassen sich zu diesem Zweck in vielfältiger Art und je nach tungen vor Ort relevante Informationen sammeln. Eigeninteressen beeinflussen. Angesichts der Komplexität aktueller Fragestellungen dürfte Um notwendige Motivation und Offenheit von hauptberufli- der eingeschlagene Weg einer verstärkten Wissensbasierung chen Mitarbeitern wie ehrenamtlichen Funktionären der in der sportpolitischen Arbeit der Olympischen Bewegung Olympischen Bewegung zu fördern und es damit wahrschein- langfristig ohne Alternative sein. Jedoch ist fraglich, inwie- licher zu machen, dass sie sich an Verfahren wie dem virtuel- fern in den internationalen Sportorganisationen bereits len Kongresses aktiv beteiligen, müssten diese Experten notwendige Anreizsysteme des Wissensmanagements existie- beispielsweise darauf vertrauen können, mit ihren Beiträgen ren und funktionieren. Fehlen solche unterstützenden Verfah- für den virtuellen Kongress in der Olympischen Bewegung rensregeln, kann aktiver Wissenstransfer im olympischen oder ihren Sportorganisationen persönlichen Imagegewinn zu Sport aber nicht gelingen. Verteilte Ideen und Erfahrungen erlangen. Dies scheint ebenso fraglich, wie dass die Beiträge lassen sich außerdem nur dann in verbandspolitische Ent- zum virtuellen Kongress ehrenamtliche oder berufliche Kar- scheidungen überführen, wenn sie nicht zu sehr von tradier- rieren ihrer Autoren im olympischen Sport befördern könn- ten Routinen und Beharrungskräften behindert werden. In ten. Auch waren mit der Einreichung von Beiträgen keine den etablierten Entscheidungsverfahren des Weltsports sind finanziellen Prämien für die Verfasser verbunden. Und aber häufig Macht und Geld - und eher selten Wissen - schließlich muss an dieser Stelle offen bleiben, inwiefern bedeutsame Steuerungsmedien. Mitarbeiter der Sportverbände über formalen Zwang, z. B. per Dienstanweisungen zur aktiven Mitwirkung am virtuellen Gleichwohl gelingt es dem IOC über das innovative Instru- Kongress verpflichtet waren. ment des virtuellen Kongresses, zentrale Umwelterwartungen in seine Diskussionen und Verfahren aufzunehmen und in Doch ungeachtet dieses nicht über alle Zweifel erhabenen gekonnter Form symbolisch zu bearbeiten. Auf diese Weise Verfahrens ermöglichen die schriftlichen Kongressbeiträge der sichert sich das IOC nicht zuletzt seine Position und seine Olympischen Bewegung wichtige überindividuelle Gedächt- Legitimation als zentrale Instanz des Weltsports - und eröff- nisfunktion. Die im Rahmen des virtuellen Olympischen net sich damit den Zugang zu wichtigen materiellen und Kongresses gesammelten Wissensbestände können somit der immateriellen Ressourcen.

22 ž",-& #,-.(! (,#( .(, +  # (," -9

',.(! ’-kccc

',.(! 7kclc

',.(!āhhc

98  97 itten in die Weltwirtschaftskrise und die Diskus- Les Brown James aus den USA (31,6) gehören zu den Spitzen- sion um korrupte Unternehmen, geldgierige verdienern. Der derzeit beste Tennisspieler, der Schweizer M Manager oder Banker und versagende Politiker Roger Federer, konnte im letzten Jahr 27,5 Millionen Euro platzte die Meldung vom 94 Millionen Euro Transfer des Fuß- verbuchen und seine russische Kollegin Maria Scharapowa ballers Cristiano Ronaldo von Manchester United zu Real 20,5 Millionen. Ihre Landsfrau, Stabhochspringerin Yelena Madrid. Für den Portugiesen handelte der Spielerberater Jorge Isinbayeva, beschied sich mit 2,5 Millionen und zum Ver- Mendes die bisher höchste Ablösesumme für einen Fußballer gleich: Biathletin Magdalena Neuner schaffte eine Million aus. Doch damit nicht genug: Real im Einkaufsrausch holte und Gewichtheber Matthias Steiner - allgegenwärtig in außerdem Kaka für 65 und Karim Benzema für 35 Millionen Gazetten - grade mal 70.000 Euro. Euro ins Team. Und auch die Bayern ließen sich den Stuttgarter Stürmer Mario Gomez 30 Millionen (so die offizielle Summe) Exklusive und populäre Sportarten werden gerne von Spon- kosten. soren und Medien gefördert, da werden die Aushängeschilder als Werbeträger gut bezahlt. Zwei- oder gar Dreiklassenge- Millionengeschäfte im Sport, speziell im Fußball, sind nicht neu. sellschaft ist angesagt, was auch auf den Konten von Athle- Seit Spielerberater (oder Sportlermanager), die viele als Men- ten nicht zu übersehen ist. Selbst wenn ein Kanute ein Super- schenhändler und Profitgeier einstufen, russische Oligarchen, mann wäre - finanziell wird er es kaum zum mehrfachen arabische Prinzen, Showgrößen und Ölmagnaten Sportler und Millionär bringen. Sein Sport: Kein Umsatz versprechender ganze Mannschaften einkaufen, ist nicht nur der Fußballmarkt Werbeträger! Leistung und Erfolg sind eben nicht gleich aus den Fugen geraten. Die Summen, die einem da um die Leistung und Erfolg. Warum sollen Sportler und Sportlerinnen Ohren fliegen, sind atemberaubend: 2008 führte der Spitzen- nicht das große Geld machen? Künstler verdienen doch auch verdiener der Golfer, Tiger Woods, die Liste mit 91 Millionen Millionen. Zum Beispiel machen die Popstars Madonna und Euro an, gefolgt von seinem Kollegen Phil Michelson mit 49,5 Justin Timberlake als Spitzenverdiener 40 Millionen Euro, ein Millionen. Knapp dahinter der erste Fußballer: David Beckham Dirigent und Klaviervirtuose wie Daniel Barenboim dagegen mit 47,5 Millionen. Bemerkenswert an der Summe ist, dass der bescheidene fünf Millionen. Brite diesen Betrag laut Fünf-Jahres-Vertrag alle zwölf Monate in der eher unterklassigen US-Fußball-Liga bezahlt bekommt. Ein Vergleich der Tätigkeitsfelder taugt nicht. Wer einen Basketballer Michael Jordan verdiente 35,5 Millionen - da Mann wie Zinedine Zidane in seinen besten Tagen auf dem nehmen sich die 14,5 Millionen seines Kollegen Dirk Nowitzki Rasen zaubern sah, der war (und ist) beeindruckt. Wer Pava- als deutscher Spitzenverdiener schon fast bescheiden aus. rotti singen hört(e), ist ebenso fasziniert. Und wer vor einem Gemälde eines Vincent van Gogh steht, der kann sicher Auch Boxer Oscar de la Hoya mit 33 Millionen oder die nachvollziehen, was an den Bildern so anziehend ist. Aber Motorradasse Valentino Rossi aus Italien (32 Millionen) und auch das Engagement von Mutter Teresa war bewunderns-

24 Die endlose Gewinnspirale ist auch im Sport keine unendliche Geschichte Von Bianka Schreiber-Rietig

wert. Also: Außergewöhnliches soll auch seinen Preis haben, Leichtathletikverband von Jamaika hatte eigentlich einige aber stimmen denn heute noch die Relationen oder haben sie Superstars als disziplinarische Maßnahme gesperrt. Der jemals gestimmt? Internationale Leichtathletikverband IAAF (und Sponsoren) setzten sich durch: Die Sperre wurde aufgehoben - weitere Tennisspielerin Martina Navratilova wurde einmal gefragt, ob Zuschauermagneten aus der Karibik sollten für Spannung sie die hohen Preisgelder bei Turnieren für gerechtfertigt sorgen. Geld regiert die Sportwelt, da werden dann Regeln hielte. Im Prinzip schon, meinte sie, schließlich bringe man schon mal über Bord geworfen. Von Funktionären und Athle- Leistung, sorge für Unterhaltung und habe auch ein Umfeld, ten. das bezahlt werden müsse, "aber im Verhältnis zu anderen Berufen, wo es um große Verantwortung geht, sind wir dann Sie stecken in einem System, das Leistung fordert, Leistung doch wohl etwas überbezahlt". Hauptargument für die hohen mit öffentlichen Mitteln fördert und belohnt und bei dem Summen im Sport ist immer noch, dass der Beruf des Sport- Leistung sich für alle in Werbeverträgen und viel Geld nieder- lers nur in einer sehr kurzen Zeitspanne ausgeübt werden schlagen kann. Der Idealfall ist: Man hat einen Sportler oder kann und mit allerlei Risiken verbunden ist. Richtig: Die eine Sportlerin, der/die überragende Leistungen bringt, nett biologische Uhr tickt, die Verletzungsanfälligkeit ist groß und aussieht und eine vorbildliche Art hat - kurz, als Vorbild kann schnell das Aus bedeuten. taugt. Wenn das Umfeld mitzieht, wenn dann auch fürsorgli- che Trainer und Manager agieren, wird die Symbiose auf Zeit Und so will nun jeder das Optimale für sich herausholen. klappen mit einem dicken Plus am Ende der Karriere für alle: Denn worum es bei den großen Sportereignissen - nicht nur Auf dem Bankkonto und in der Öffentlichkeit. Olympischen Spielen - mittlerweile geht, das haben die beiden englischen Reporter Vyv Simson/Andrew Jennings in Doch das sind dann heute doch eher die Ausnahmen. Viele ihrem 1992 erschienenen Buch "Geld, Macht und Doping" so der vermeintlichen Superstars sind oft schlechte Inszenierun- beschrieben: "Die Sieger der Olympischen Millionen-Spiele gen. Wer von David Beckham spricht, der hat kaum noch den stehen fest, lange bevor der erste Startschuss fällt. Ein Filz Fußballer im Blick: Er sieht ihn als Dressmann, Verramscher aus Sponsoring und Bestechung, Machenschaften und Mani- aller möglichen Produkte, als Karikatur seiner selbst - immer pulationen hat sich der schönsten Nebensache der Welt im Schlepptau seine peinliche Gattin Victoria. Der britische bemächtigt und das größte Sportereignis in eine Marketing- Fan liebt harte Kerle wie Wayne Rooney und verachtet Wer- Show verwandelt." be-Ikonen mit Chamäleon-Verhalten wie Beckham. Sind die vielen Euros diesen Preis wert? Offensichtlich schon. Warum So haben die Unterhaltungsware Sport und ihre Protagonis- stürzt sich Boris Becker, der für viele ein Idol war, nun selbst ten ihren Preis - und geben vieles preis, wie ein Beispiel bei durch sein permanent öffentlich zur "Piep"-Schau gestelltes der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin zeigte. Der Privatleben vom verdient eroberten Sportpodest? Haben die

25 Heroen, die irgendwo an ihre körperlichen Grenzen gelangt Druck und die gegenseitige Erwartungshaltung steigerten sind, aber unbedingt weitermachen wollen und müssen - sich mit wachsendem Erfolg - und wenn dieser ausbliebe, nicht nur aus Prestige-, sondern auch aus finanziellen Grün- dann nehme man auch ein "unmoralisches Angebot" an, was den - wirklich einen Platz in der Hall of Fame verdient? Sie, heißt: Pharmaindustrie und Medizin werden gerne als ver- die dann nicht selten zu illegalen Mitteln greifen, um steckte Helfer akzeptiert. Unsterblichkeit zu erlangen? Ist es ein Werbevertrag wert, als Betrüger und Lügner entlarvt zu werden? "Es lastete ein Das System funktioniert dank vieler beteiligter Rädchen, die unheimlicher Druck auf mir, jeder bedrängte mich und am liebsten nur Supermenschen mit Rekordleistungen zur erzählte mir, was ein Olympiasieg für die Leute um mich Gewinnmaximierung am Start sehen wollen. Manchmal herum, mich selbst und meine Familie bedeuten würde", gelingt es - wie mit dem Jamaikaner Usain Bolt, den man versuchte der Sprinter Ben Johnson seinen Sündenfall von trotz aller Fragezeichen hinter seinen Rekordleistungen als Seoul 1988 zu erklären, wo er erst gefeiert und dann ausge- den unbeschwerten, talentierten und mit körperlich idealen stoßen wurde. Voraussetzungen bedachten Athleten-Typ beschreiben könn- te. Manche anderen Sportler wirken eher als "Sterbliche "Die Aussicht auf viel Geld und soziales Ansehen treibt nicht Maschinen", die der US-amerikanische Autor John Hober- nur Funktionäre und Betreuer an, Karrieren mit allen Mitteln mann in seinem gleichnamigen Buch schildert: "Der Hoch- nach vorne zu treiben, sondern auch Väter und Mütter", leistungssport ist zu einem Experiment am Menschen gewor- beklagte ein Kinderpsychologe, der sich mit jugendlichen den, mit dem Ziel, den menschlichen Körper in eine effektive, "Sportopfern" beschäftigte, in einer US-amerikanischen robuste und ausdauernde Maschine zu verwandeln." Talkrunde. "Für eine Handvoll Dollar locken Sie heute keinen Jugendspieler mehr in ein Team. Da muss schon ein Gesamt- Das Bild vom idealen Körper, der das "citius, altius, fortius" paket vorliegen: Studienplatz, Auto, Wohnung, Gehalt und locker und grenzenlos erfüllen kann - stellvertretend für uns Prämien. Dafür sind dann alle bereit, alles mitzumachen." Der alle. Früher waren edle Ritter auf weißen Rössern und Prinzes- sinnen die Märchenfiguren, die unsere Träume verkörperten, heute eben gestylte, ausgeflippte Popikonen oder hochgepuschte Sportakteure, die gerne auch peppig-locker rüber kommen wollen. Dieses Showelement haben manche Athleten übernommen. Haben sie früher gerne Distanz zu Medien gehalten, suchen sie heute nicht selten selbst Kontakt, ziehen sich mal für den Playboy aus oder laden die Yellow Press zu Homestories ein und werben plötzlich für die Bildzeitung, um positiv im Gespräch zu bleiben. Denn jeder weiß, wie mächtig Medien sind: mit Nicht-Erwähnung oder üblen Schlagzeilen kann eine Karriere schnell zu Ende sein. Adieu Werbeverträge, adieu Millionen...

Bundespräsident Horst Köhler hat angesichts der Krise zur "Rückbesinnung auf die eigentlichen Aufgaben und Werte" aufgefordert. Im Hochleis- tungssportgeschäft scheint das nicht angekom- men zu sein, wie die Beispiele zeigen. Oder nur dann, wenn sich Sponsoren wie BMW oder Merce- des, von der Krise geschüttelt, zurückziehen, weil Millionen-Investitionen für die Formel 1 und gleichzeitige Entlassung von Belegschaft öffentlich nicht gut vermittelbar sind.

Krise und Reflexion im Sport - Fehlanzeige: Viele Sportfunktionäre und auch nicht wenige Athleten glauben immer noch, dass der Sport eine unendli- che Geschichte schreibt mit einer endlosen Gewinnspirale. Doch zu welchem Preis?

26 40 Jahre Olympische Sportbibliothek Seit 40 Jahren gibt die Olympische Sport Bibliothek unter Verfügung. Bis heute konnte die OSB diese mit über anderem die offiziellen Dokumentationen des DOSB zu ` 9 Millionen unterstützen. Dies ermöglich eine konti- den Olympischen Spielen heraus. Teile der Erlöse ihrer nuierliche Förderung von Sporttalenten, damit diese sich Produkte stellt die OSB deutschen Sportorganisationen zur optimal auf ihre Wettkämpfe vorbereiten können. Jubiläumsangebot für die Leser des Olympischen Feuers SportHighlights 2009 „Leistung“

0 Euro* Nur 25,8 0 Euro statt 69,9

Exzellente Bilder und spannende Reportagen über die Sporthighlights des Sportjahrbücher in der Olympischen Sport Bibliothek erfolgreich fortführt. Jahres, wie zum Beispiel die Leichtathletik- WM in Berlin, die Biathlon-WM Ausstattung: Format 22,5 x 29,7 cm, 240 Seiten, Einband Balacron mit in Südkorea oder die Schwimm-WM in Rom. Lassen Sie sich von dieser Prägung, zusätzlicher Schutzumschlag, zweisprachig Deutsch/Englisch. eindrucksvollen Dokumentation begeistern, die die langjährige Reihe der Lieferung November 09.

Fax-Bestellung: 0800 100 35 86 Anzahl Artikelbeschreibung Sonderpreis pro Expl., Gesamtpreis inkl. Mwst, Porto + Verpackung

Sporthiglights 2009 Lieferbar ab November statt 69,90 € nur 25,80 €

Rechnungsanschrift

Name Straße Tel. (für Rückfragen)

Vorname PLZ/ Ort

E-Mail

Datum Rechtsverbindliche Unterschrift

Ich interessiere mich für die Arbeit der OSB und möchte durch die Newsletter der OSB per Post bzw. E-Mail oder auch telefonisch über die Produkte und die Bücher der OSB informiert werden. Meine Daten werden von der OSB nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilli- gung kann von mir jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden.

Vertrieb Deutschland Wir fördern: OSB GmbH Westerlandstraße 48 49661 Cloppenburg

Partner der Sport Schweiz

www.olympischesportbibliothek.com ihm sagt was er zu tun hat", ließ der IOC-Präsident verneh- Das olympische Fußball-Problem men mit der Zusatzaufforderung an den Weltverband: "Meine Herren, bitte entscheidet euch." it der bevorstehenden Aufnahme von Golf und Rugby M mit Siebenermannschaften scheint IOC-Präsident Vielleicht gibt der deutsche Fußball-Präsident Theo Zwanzi- Jacques Rogge ein wesentliches Problem der Programmge- ger einen Hinweis, wie die Entscheidung ausfallen könnte. staltung Olympischer Spiele gelöst zu haben. Demnach wer- Als Exekutiv-Mitglied des Europa-Verbandes spricht er von den bei den Sommerspielen 2016 wieder 28 Sportarten "Strömungen innerhalb der UEFA, auf eine Olympia-Teilnah- vertreten sein. Mit Geschick hatte Rogge die Vollversamm- me im Männer-Bereich ganz zu verzichten". Ein solcher lung um ihre Kompetenz, allein über neue Sportarten zu Verzicht wäre ehrenwert, anderenfalls könnte Rogge bestimmen, teilenteignet und ihr dabei das Zugeständnis gezwungen sein, ein Machtwort zu sprechen, jedenfalls eines Vorschlagsrechts durch das Exekutivkomitee abgerun- drängen ihn einflussreiche IOC-Mitglieder dazu: Fußballer- gen. Würde das olympische Parlament der Empfehlung seiner Teilnahme nur zu IOC-Bedingungen. Der Fußball bliebe auf Regierung bei der Session Anfang Oktober in Kopenhagen jeden Fall olympisch präsent über die Fußballerinnen. Ihr nicht folgen, wäre das vor allem eine Desavouierung von Alleinstellungsmerkmal würde eine Aufwertung bedeuten, Rogge. Dies werden die Olympier dem 67 Jahre alten Belgier die sogar Blatters FIFA gefallen müsste. Das IOC wäre seinem nicht antun wollen. Er müsste sonst arg geschwächt in seine Quotenziel eines olympischen Pari-Anteils der Geschlechter letzte, 2013 endende Amtszeit gehen. noch näher gekommen. Und über den Ausschluss eines Wettbewerbs könnte das IOC- Exekutivkomitee sogar aus Dennoch bleibt eine wesentliche Programmfrage offen. Es ist eigener Vollmacht entscheiden. die Frage, welche Rolle der Fußball künftig olympisch spielen Günter Deister soll und ob überhaupt. Der Fußball, so wie er bisher bei Sommerspielen aufgetreten ist, wirkt als Anachronismus. Das IOC versteht Olympia als Treffen der Besten, schon allein deshalb, um seine Spiele besser vermarkten zu können. Kobe Bryant bei den Basketballern, Roger Federer bei den Tennis- Absurder Siegespoker spielern, Usain Bolt bei den Leichtathleten und künftig Tiger Woods bei den Golfern - ohne diese Zugnummern würde das ber ja doch, in aller Welt wird schon wieder an der Geschäft mit den Fernsehrechten nicht florieren. A Verteilung der Olympiamedaillen 2012 gearbeitet. Drei Jahre bevor es losgeht an der Themse. Im Land von Elizabeth Doch es gibt mit dem Welt-Fußballverband FIFA eine mächti- Windsor päppeln sie die britischen Sportler pfundweise mit ge Organisation, die mit ihren Besten ihr eigenes großes Lotteriemillionen, damit es ein erfolgreiches Heimspiel wird. Geschäft macht, und das exklusiv. Würde sie ihre Stars an den Die USA forcieren das "project 30" der Leichtathleten und Konkurrenten IOC "verleasen", würde ihr eigenes Geschäfts- zurren so die Medaillenzahl für London frühzeitig fest. In modell stark an Wert verlieren. Aus diesem Interessenskonflikt Russland nimmt man sich nun endlich ernsthaft der Doping- entstanden faule Kompromisse. Faul vor allem für das IOC, bekämpfung an, um nicht wieder aussichtsreiche Medaillen- das sogar Verletzungen seiner Regeln hinnehmen musste. kandidatinnen auf die Strafbank schicken zu müssen. Und Zwar erlaubte die FIFA ab 1984 die Teilnahme von Profis, ließ auch der deutsche Sport bastelt eifrig daran, den Medaillen- für Olympia aber nur solche Spieler zu, die noch nicht an schwund nach 1992 endlich zu stoppen. WM-Qualifikationen oder Weltmeisterschaften teilgenommen hatten. Seit 1992 hat die FIFA dem IOC die Bestimmung Bevor nun das Fell des Bären verteilt wird, ehe der Bär erlegt aufgezwungen, dass nur noch U-23-Teams teilnehmen kön- ist, müsste allerdings erstmal die Situation bereinigt werden, nen, verstärkt durch maximal drei ältere Spieler. Eine Alters- die sich aus der Medaillenvergabe der Spiele 2000 ergibt. begrenzung nach oben geben die IOC-Regeln nicht her. Sagt zumindest der gesunde Menschenverstand. Die ist nämlich auch im neunten Jahr nach Sydney nicht abge- FIFA-Präsident Joseph Blatter, der als neues IOC-Mitglied schlossen. In fünf Disziplinen der Leichtathletik weiß man 1999 geloben musste, alles zu tun, was dem IOC nutzt und inzwischen wohl, wer was verloren - die 2007 nachträglich frommt, möchte die Teilnahmebedingungen seiner Fußballer wegen Dopings disqualifizierte Marion Jones -, indessen noch weiter einschränken. Deshalb die öffentlichen Absichts- nicht, wer nun was gewonnen hat. erklärungen, nur noch U-21-Teams abzustellen oder aber Mannschaften ohne Alterslimit, in denen kein Spieler sein Richtig, wäre die Geschichte nicht ebenso verzwickt wie darf, der schon einmal an einer Weltmeisterschaft teilgenom- heikel, hätte sie das IOC längst vom Tisch. Aber was ist heut- men hat. Das hat selbst beim duldsamen Rogge eine öffentli- zutage schon einfach im Spitzensport? Ein garantiert ein- che Unmutserklärung ausgelöst. "Ich bin nicht sein Boss, der wandfrei ermitteltes sportliches Ranking und hundertprozen-

28 OF-KOF-KOMMENTOMMENTAREARE tig korrekte Dopinganalysen ergeben erst dann ein finales Dagegen nahmen Wasserstandsmeldungen, die die eigentli- Ergebnis, wenn auch die Juristen kein Haar mehr in der vom che Sensation darstellen, nur eine bescheidene Randposition Kommerz angedickten Suppe gefunden haben. Und die ein. Pünktlich zu Beginn der Sommersaison wurde verkündet, Medaillencausa 2000 lappt nun mal ins Hochjuristische - und dass sich die Gewässerqualität in Deutschland und Europa folglich ins Hochpekuniäre. Und da ist Vorsicht geboten, will erheblich verbessert hat. EU-Kommission und Europäische man beispielsweise als Verband nicht plötzlich den Insolvenz- Umweltagentur bescheinigten: Flüsse, Seen und Küsten richter bitten müssen. präsentieren sich hochprozentig sauber und laden zu unge- trübtem Badespaß, solange es die Temperatur erlaubt. Eine Fakt ist: Das IOC will das Jones aberkannte 100-m-Gold von Entwicklung, die noch vor wenigen Jahren angesichts allzu Sydney nicht einfach an die Zweite, Katerina Thanou aus vieler Kloaken in der freien Natur als utopisch erschien. Auf Griechenland, weiterreichen. Und auch die Umverteilung der nationaler Ebene hat beispielsweise auch der organisierte Medaillen in vier weiteren Bewerben mit Jones-Beteiligung, Sport dieses Umweltdesaster frühzeitig erkannt und benannt inklusive zweier Staffeln, hat noch nicht offiziell stattgefun- und in verbandspolitischen Aufgabenkatalogen weit nach den. Das Problem ist die griechische Dame und ihr Ruf. Der vorne gerückt. Bereits in den 1970er-Jahren machte etwa die freilich nahm offiziell erst weit nach Sydney durch Verletzun- Deutsche Sportjugend mit Umweltaktivitäten öffentlichkeits- gen der Dopingregeln Schaden. Daraus ergibt sich die Zwick- wirksam Furore. mühle für das IOC: Darf es Thanou das Jones-Gold vorenthal- ten, weil dumpfe Zweifel an der Unbescholtenheit der Grie- Jetzt also dauerhaft "Wasser marsch" ohne Reue? Nur weil chin schon immer existieren und der öffentliche Protest aus trüber Brühe weitgehend klares Nass geworden ist, sind gegen halbherzigen Antidopingkampf zu befürchten ist? natürlich nicht sämtliche Baderisiken ausgeschlossen. Die Andererseits: Der Weltverband der Leichtathleten überließ Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) weist im Thanou aus Mangel an juristischen Argumenten die Jones- Gegenteil sogar auf eine Ausweitung der Gefährdung hin, Medaille der WM 2001. weil mehr Badegelegenheiten die Sicherheitsproblematik erhöhen. Auch im sauberen Wasser kann man ertrinken, so Guter Rat wurde noch teurer, als die griechische Seite in die DLRG. Zigtausende Rettungsschwimmer leisten zwar diesem Sommer einen vom IOC angebotenen Deal abgelehnt Millionen von Stunden ehrenamtlichen Wachdienst pro Jahr hat: Sydney-Gold gegen das Eingeständnis, die Olympische mit bemerkenswerter Erfolgsquote, aber eine wachsende Zahl Bewegung 2004 in Athen durch unakzeptables Verhalten - unbewachter Gewässer lässt auch die Risiken steigen. Mit man erinnert sich: Motorradflucht vor Dopingkontrolleuren Nachdruck weist die DLRG gerade in ihrer neuesten Öffent- mit vermutlich getürktem Unfall - in Misskredit gebracht zu lichkeitskampagne Gesetzgeber und Behörden von der Bun- haben. Dass Thanou eiskalt kontern würde, musste befürchtet desebene bis zur kommunalen Basis auf den großen Nachhol- werden: Sie will Gold oder Geld. Eine Millionenklage gegen bedarf bei Sicherheitsstandards hin. Gefahren erkannt, aber das IOC sei vorbereitet und wird wohl auch eingereicht wer- noch längst nicht gebannt - vor allem auch, wenn man die den, wenn ein griechisches Zivilgericht die Sprinterin im besondere Nichtschwimmer-Problematik mit sträflichen November vom Vorwurf des Fehlverhaltens in der Motorrad- Versäumnissen im Kindes- und Jugendalter hinzurechnet. geschichte freisprechen sollte. Auslaufende Badesaison 2009: Gute Wasserqualität für Mil- Wie lange die Farce so weitergeht? Man wird ja wohl noch lionen Schwimmbegeisterte und Sorgen um die Sicherheit fragen dürfen. Es lebe der Sport, der olympische! hielten sich wohl die Waage. Der rekordverdächtige Michael Gernandt Schwimmanzug für die wenigen Spitzencracks erscheint da nachträglich als Randnotiz. Bis zur nächsten Schieflage in der öffentlichen Bewertung von Sensationen… Harald Pieper Wasserstandsmeldungen

ie Sensationen der Moderne wollen richtig eingeordnet D und bewertet sein. Oftmals lässt diese Bewertung aber zu wünschen übrig. Nehmen wir das Beispiel Schwimmen. Wer hier nach dem aktuellen Nonplusultra öffentlicher Wahr- nehmung fragte, der wurde mit Rekorden auf der Basis hochleistungssportlicher Materialschlachten konfrontiert. Ein neuer Schwimmanzug ermöglichte Fabelzeiten und Traumer- gebnisse. Und das Mediengetöse war entsprechend.

OF-KOF-KOMMENTOMMENTAREARE 29 Talentförderung. Hieb- und stichfest.

Sport fördern heißt Menschen bewegen.

Wir helfen dem Nachwuchs auf die Sprünge. Mit dem Wettbewerb „Das Grüne Band für vorbildliche Talent- förderung im Verein“ unterstützt die Dresdner Bank in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund die Nachwuchsarbeit in den Vereinen und schafft so die Grundlage für all diejenigen, die mit fairen Mitteln Top- Leistungen in Sport und Gesellschaft bringen wollen.

Mehr unter: www.dasgrueneband.com www.dosb.de www.dresdner-bank.com/verantwortung

Britta Heidemann Olympiasiegerin 2008 im Degenfechten

Dresdner Bank Eine Marke der Commerzbank AG 12. Leichtathletik- Weltmeisterschaften

Berlin 2009 31 nun scharf konturiert. Die locker-gelöste, immer friedlich- aufgeschlossene Atmosphäre im Stadion mag ihr eine Hilfe Der Genesungsprozess gewesen sein.

Schon zum fünften Mal - nach den Olympischen Spielen der Königssportart macht 1972, den Weltmeisterschaften 1993 und den Europameister- schaften 1986 und 2002 - leisteten demnach deutsche Sportfreunde bei einem internationalen Championat der Fortschritte Leichtathletik mit ihrem ausgeprägten Verständnis für ein faires Miteinander den am Ende wertvollsten Beitrag des Von Michael Gernandt Meetings. Sie haben bei aller berechtigten, nie ausufernden Begeisterung über die Leistungen eigener Athleten die Wür- tephanie Brown Trafton, 29, hat zugegeben, beim digung der sportlichen Rivalen aus dem Ausland und ihrer erstmaligen Betreten des Berliner Olympiastadions Ergebnisse nie aus den Augen verloren. So empfand Blanka S doch ein wenig verstört gewesen zu sein. "All die Vlasic, die anfangs skeptische kroatische Gegenspielerin und Säulen und Steinblöcke, sie sind Furcht einflößend." Spontan Bezwingerin der deutschen Hochsprung-Favoritin Ariane war der amerikanischen Olympiasiegerin von 2008 im Diskus- Friedrich, den ihr zuteil gewordenen Beifall wie ein Wunder. wurf der Landsmann Jesse Owens in den Sinn gekommen, in "Die beste Leistung", urteilte der Berliner "Tagesspiegel", habe dessen Namen die US-Mannschaft bei der Weltmeisterschaft das Publikum gezeigt - "ganz ohne Aufputschmittel". 1993 der Leichtathleten im vergangenen Monat den Wettstreit um hatte das IOC die schwäbischen Fans ob ihrer Fairness bei der die Medaillen aufgenommen hatte. Sie könne sich jetzt Stuttgart-WM mit einem Pokal ausgezeichnet. Die Herren der vorstellen, "wie Jesse sich gefühlt haben muss, als er in dieses Ringe sollten sich bei den Berlinern in ähnlicher Weise Stadion kam und das auch noch in einer Situation, in der die bedanken. Menschen ihm nicht unbedingt die Daumen drückten". Die Erinnerung an diesen Aspekt der WM wird fraglos lange haften bleiben. Andere bedürfen erst noch der Klärung, bevor man sie als zukunftstauglichen Wert begreifen kann. Da steht an erster Stelle die spannende Frage: Wie geht die deutsche Leichtathletik, die nach dem historisch schlechtesten Abschneiden 2008 in Peking die beste Bilanz seit 1999/2001 registrieren durfte (neun Medaillen, 5. Platz in der Nationen- wertung) mit dem Berliner Hoch um und mit dem Zuwachs an TV-Quoten aus der Gruppe der 15- bis 49-Jährigen? Wenn kein Heimvorteil mehr jedweden Rückenwind verursacht, Alltag wieder einzieht im Jahr 2010 ohne globales Champio- nat (nur eine EM in Barcelona), wenn die WM 2011 in schwierigem Terrain (Korea) vonstatten geht und für Olympia 2012 in London die internationale Konkurrenz die Ärmel höher krempelt als im Jahr nach Olympia 2008. Die deutsche Leichtathletik, hat Ehrenpräsident Helmut Digel im Interview mit dem "Olympischen Feuer" festgestellt, bewege sich in einem ständigen Auf und Ab. Tatsächlich folgte auf die viel gelobte Heim-WM 1993 zwei Jahre später ein Tief, von dem man sich erst 1999/2001 erholt hatte - um 2003/2004 aber- Es gilt indessen als verbürgt, dass die Amerikanerin mit dem mals einzubrechen. hohen Wurfpotenzial im Verlauf der WM nicht weiter von dunklen Gedanken heimgesucht worden ist. Spätestens bei Denkbar ist allerdings auch: Die nach Olympia 2004 vom der Siegerehrung für den Weitsprung der Männer müssen sie damaligen Cheftrainer und nun als Sportdirektor in den verflogen gewesen sein. Diese Verleihung der Medaillen war Ruhestand zu verabschiedenden Jürgen Mallow ("Ich wusste auf Initiative der Berliner Veranstalter von den Enkelinnen doch, dass die deutsche Leichtathleten besser sind als ihr des wegen seiner Rasse von den Nationalsozialisten verhöhn- Ruf") in Angriff genommene Reform der Leistungsorganisati- ten, vierfachen Olympiasiegers von Berlin 1936, Jesse Owens, on für das Nationalteam festigt sich erst jetzt; in Verbindung und seines deutschen Gegners und Freunds Lutz Long vorge- mit dem in Berlin vollzogenen Generationenwechsel führt sie nommen worden. Brown Traftons neues Deutschlandbild war gar zu selteneren negativen Ausschlägen der Leistungskurve.

32 Was eher noch wichtiger ist: Dass die Recht bekommen, die wohl nicht mehr vom ekstatischen Ausmaß wie 2008 in der Leichtathletik nun mehr gesellschaftliche Bedeutung Peking); auch die Skepsis einer nicht zu unterschätzenden, attestieren wollen (wofür allgegenwärtige A-Promis und im fachlich versierten Minderheit erhielt in Anbetracht des Wahlkampf stehende Politiker bei WM-Parties noch lange zweiten Vorstoßes in schier unmenschliche Bereiche neue kein Indiz sind), oder die WM als "eine Initialzündung für Nahrung. Welcher Natur ist die Antriebskraft des Mannes aus unsere Sportart in Deutschland" (DLV-Präsident Clemens der Karibik? Heilsbringer oder Katalysator der Glaubwürdig- Prokop) empfunden haben. Der deutsche Verband DLV wird keitskrise, Ikone der Werbung oder Ikone des Zweifels? gut beraten sein, um Wiedervorlage zu bitten: Es geht um Glücksfall aus der Sicht des Marketing oder Spalter der Versprechungen all der Schulterklopfer, die ihm während der Generationen? Ältere Freunde der Leichtathletik wollen nicht Berliner Tage schön getan haben. Denn nur mit besserer begreifen, dass mit pubertärem Herumgealbere à la Bolt der Finanzausstattung des Verbands, verbesserter sozialer Absi- Knoten zerschlagen werden kann, junge Konsumenten emp- cherung seiner Elite und frischer Hilfe für die weltweit über- finden derlei als "endgeil", weil sie von den Protagonisten des aus erfolgreichen Nachwuchskader bei deren Planung von modernen TV-Entertainments nichts anderes gewohnt sind. Sportkarriere und Beruf, einer Hilfe, die nicht nur auf dem Papier stehen darf, lässt sich das seit Berlin auf dem Ambos So gesehen darf man gespannt sein, wer demnächst wieder liegende glühende Eisen schmieden. zur Leichtathletik geht oder sich ihre Feste via Fernsehen ins Wohnzimmer holt - sofern das elektronische Medium endlich Nicht unverstellt ist zudem der Blick auf die internationale wieder Interesse zeigt auch am leichtathletischen Alltag. Und Leichtathletik. Sie ringt, das war in Berlin unverkennbar, auf der hat bekanntlich am Tag nach dem letzten Finale im diversen Feldern (u.a. weiße Flecken auf der Weltkarte der Olympiastadion begonnen. Dopingbekämpfung, unzeitgemäße Präsentationsformate der Wettkämpfe) um die richtigen Mittel, die zur Genesung eines seit geraumer Zeit zu beobachtenden Leidens mit Namen Image- und Akzeptanzverlust bei jungen, am Sport interes- sierten Menschen beitragen sollen. Der britische Vizepräsident des Weltverbands IAAF, Cheforganisator der Londoner Spiele 2012 und ehemalige 800-m-Weltrekordler Sebastian Coe hat in einem Gespräch mit der "Berliner Zeitung" die Leichtathle- tik-Führung ermahnt, sie müsse "kreativer werden und mehr Kraft auf zeitgenössische Darstellungsformen verwenden". Als "größte Herausforderung" für die IAAF erkannte er jedoch: "Dass wir den fundamentalen Wandel in der sozialen Wirk- lichkeit junger Menschen verstehen. Wir müssen die Jugend aus der Virtualität in die Realität zurückholen." BERLINER TAGEBUCH

Dass sie diesen schwierigen Prozess des Weglotsens der Am Anfang ein Paulus-Zitat, am Ende Jugend von der Spielkonsole vor allem mit Unterstützung des Laufwunders aus der Karibik, Usain Bolt, vorantreiben wollen, eine Aufforderung: "Lasset uns beten, daraus machen die IAAF und der alte Mann an ihrer Spitze, der 76-jährige, 2011 (!) zur Wiederwahl bereite Senegalese dass Usain clean ist" Lamine Diack, keinen Hehl. Bolt spielt ihnen in die Karten, vermittelt er doch den Eindruck, selbst "eine Figur aus einem Von Günter Deister Computerspiel" (US-Rivale Darvis Patton) zu sein. Ob der IAAF-Führung mit dem Dreifachmeister und Eroberer von Donnerstag, 13. August Utopia im Sprint als Königsfigur der richtige Zug auf dem Ein ökumenischer Gottesdienst im Deutschen Dom als WM- Schachbrett des Weltsports gelingt, muss sich allerdings erst Ouvertüre. Eine fröhliche Gemeinde aus Sportlern, Leichtath- noch erweisen. Was, wenn nur eine Sicherung durchbrennt, letik-Anhängern und Touristen klatscht zuweilen Beifall, es wie bei der zweiten Galionsfigur der IAAF, der russischen wird mehrsprachig gebetet, gesungen und auch gelacht. Weltrekordlerin im Stabhochsprung, Jelena Isinbajewa? Sie Bischof Wolfgang Huber bezeichnet die Weltmeisterschaft als musste Berlin nach drei Fehlversuchen an einer arrogant "Raum zur Begegnung", zwanzig Jahre nach dem Mauerfall hoch gewählten Anfangshöhe mit leeren Händen verlassen. gehöre die WM "zu den großen Akzenten" der Einheitsfeiern. Und Huber zitiert aus dem ersten Brief Paulus an die Korin- Bolts Auftritt in Berlin hat ja beileibe nicht nur uneinge- ther: "Wisst ihr nicht, dass die, die in der Kampfbahn laufen, schränkten Jubel ausgelöst (der war wohl gewaltig, gleich- die laufen alle, aber einer empfängt den Siegerpreis? Lauft so,

33 34 IMPRESSIONEN

35 dass ihr ihn erlangt. Jeder aber, der kämpft, enthält sich aller Euphorie, Fassungslosigkeit und Zweifel. Der Leichtathletik- Dinge; jene nun, damit sie einen vergänglichen Kranz emp- Professor Eike Emrich beklagt die fehlende Chancengleichheit fangen, wir aber einen unvergänglichen." Offene Fragen zu im weltweiten Kampf gegen Doping und versucht eine Erklä- einem theologischen Diskurs können an 25 akkreditierte rung: "Sicher ist es auch der Wunsch, ab und zu Stars mit Seelsorger gerichtet werden, die den WM-Athleten als geistli- schier unmenschlichen Leistungen zu haben." Die umjubelten che WM-Dienstleister zur Verfügung stehen. Die für das Nadine Kleinert und Jennifer Oeser sorgen mit ihren Vize- Monetäre zuständige Industriebank Berlin rechnet aus, dass weltmeisterschaften dafür, dass Bolt seinen unglaublichen die WM ein zusätzliches Inlandsprodukt von 110,9 Millionen Alleingang mit achtminütiger Verspätung inszenieren muss. Euro generiert, was dem Berliner Senat 21,6 Millionen Euro Steffi Nerius beginnt ihre Qualifikation mit dem Stirnband- an Steuer- und Gebühreneinnahmen einbringen werde. Die spruch: "Nun aber ran an die Buletten." Die Berliner Polizei Stadt ist bei der WM mit 20 Millionen Euro ins Obligo getre- meldet vom Wochenende nur einen Zwischenfall. Ein ten. Demonstrant hatte im Olympiastadion einen Stützpfeiler des Daches erklommen und ein Transparent mit dem Wort Freitag, 14. August: "Peace" festgemacht. Jacques Rogge ("Null-Toleranz gegen Doping") erregt als Chef des olympischen Weltsports Aufsehen mit dem Bekenntnis, es Montag, 17. August: sei ihm "nicht bewusst gewesen", dass es im Kampf gegen Der Tag des Echos und der Tränen. "Übermenschlich, galak- den Leistungsbetrug in Russland und Afrika bisher noch keine tisch, außerirdisch, die vierte Dimension" schreiben die Zei- Blutprobe gegeben habe. Die Pressekonferenz des IOC-Präsi- tungen in aller Welt über Bolt. Ein Farbpsychologe behauptet, denten verfolgen etwa 30 Journalisten. Für den fast gleich- dass "das Blau der Bahn im Olympiastadion den Athleten zeitigen PR-Termin von Usain Bolt interessieren sich 300 Flügel verleiht. Blau ist eine fließende Farbe. Auf einer blauen Medienvertreter. Kanzlerin Angela Merkel lässt sich in einem Bahn können die Sportler viel befreiter laufen." Geschwindig- Wort zur WM mit der nicht ganz überraschenden Mahnung keitsexperten relativieren die 45 km Stundengeschwindigkeit vernehmen, "der Sport muss insgesamt auf seine Glaubwür- von Bolt mit dem Hinweis, dass das schnellste Lebewesen ein digkeit achten". Im First-Class-Hotel Interconti versammeln Wanderfalke im Sturzflug sei mit 300 km/std. und ein Gepard sich 55 IOC-Mitglieder, die alsbald von den Lobbyisten aus mit 120 Sachen vorankomme. Auch Alt-Sprinter Armin Hary Chicago, Tokio, Rio de Janeiro und Madrid umschwärmt und der Chefstatistiker des Leichtathletik-Weltverbandes werden, den Bewerbern um die Sommerspiele 2016. Bürger- Ottavio Castellini treten auf die Euphoriebremse. "Mein Gott, meister Klaus Wowereit sagt: "Berlin ist in Topform." Zweifel bleiben immer. Bolt müsste sich mächtig anstrengen, um vor 50 Jahren auf Asche mit 4 cm langen Dornen unter Samstag, 15. August: alten Spikes auf 10,0 zu kommen", meint Hary. Castellini sagt: In Berlin Mitte kommt die Leichtathletik zu den Menschen. "Mit Zahlen können wir heute junge Menschen nicht mehr Und siehe da, 100 000 umjubeln am Brandenburger Tor die für die Leichtathletik begeistern, sondern nur mit menschli- Geher, wie sie bei 30 Grad im Schatten auf glutheißem Pflas- chen Geschichten und mit Champions." Im Olympiastadion ter über 20 Kilometer den ersten Weltmeister ermitteln. Der wird bitterlich geweint. Es weinen die Stabhochspringerin russische Sieger wird mit 60.000 Dollar belohnt, der Preis- Silke Spiegelburg über ihren vierten und der Hammerwerfer geldtopf ist mit 7,3 Millionen Dollar gefüllt. 42.546 Menschen Markus Esser über seinen sechsten Platz. Und es weint die kommen zur Leichtathletik ins Olympiastadion, wo die teuers- russische Stabhochsprungartistin Jelena Issinbajewa, aller- te Karte für 153 Euro zu haben ist. Bundespräsident Horst dings mit metaphysischem Hintergrund. Ihr Salto nullo sei Köhler eröffnet offiziell und die Kanzlerin lässt sich ebenfalls "Schicksal gewesen. Eine Erklärung gibt es dafür nicht". blicken. Kugelstoßer Rolf Bartels, ein 140-Kilo-Mann, sagt, das "sensationelle Publikum" habe ihn zu Bronze getragen. Dienstag, 18. August: Bolt joggt zum Vorlaufsieg in 10,20 Sekunden, Tobias Unger Es ist der Tag der Erfüllung eines "Kindheitstraums": Einmal (10,42) und Stefan Schwab (10,50) bleiben trotz maximaler die Nationalhymne für sich auf dem Siegespodest zu hören. Anstrengung auf der Strecke. Münchens Bürgermeister Chris- Steffi Nerius schafft es am Ende ihrer Speerwurf-Karriere mit tian Ude ist nach Begegnungen mit IOC-Mitgliedern ganz 37, und das auch gleich im ersten Versuch über 67,30 Meter. euphorisch: "Es klang fast so, als wenn sie sagten, auf Wie- Am späten Abend kommt im WM-Klub der deutschen Leicht- dersehen 2018 bei den Winterspielen." athletik noch die Kanzlerin vorbei, um mit Küsschen der Überraschungsweltmeisterin "im Namen von 80 Millionen Sonntag, 16. August: Menschen in Deutschland" zu gratulieren. 15.000 Dollar ihrer 9,58 Sekunden nach 41 Höchstgeschwindigkeitsschritten in Siegprämie will Steffi Nerius anlegen, um ihrem Trainer eine maßgeschneiderten Hightech-Spikes mit der höchst überflüs- Harley Davidson zu kaufen. Ansonsten herrscht wieder sigen Aufschrift "WHO FASTER?" - Bolts Auftritt vor fast zehn einmal Aufregung über Robert Harting und ein erneut nur Millionen ARD-Zuschauern hinterlässt ein Gemisch aus halb gefülltes Olympiastadion. Der Diskus-Riese mit Berliner

36 Schnauze, der zuweilen Ungares bis Unsägliches entfleucht, amerikanische Dritte Wallace Spearmon gesteht: "Ich habe sagt Sätze, die die Sprecherin der DDR-Doping-Opfer Ines ihn maximal drei Sekunden gesehen." Der "Außerirdische" Geipel zu einer "Morddrohung" eskalieren lässt. Die Sätze erdet sich bei den Berlinern auch dadurch, dass er beim gehen so: "Wenn der Diskus auf den Rasen aufspringt, soll er Aufwärmen ein Trikot mit der Aufschrift "Ich bin ein Berlino" gleich gegen eine der Brillen springen, die die Doping-Opfer trägt. Berlino ist als tapsiges Bärenmaskottchen der Stim- hier verteilt haben. Aber ich bin kein Mörder, ich will nur, mungsmacher im Stadion. Berlino umarmt, kugelt sich, dass sie wirklich nichts sehen." Die WM-Organisatoren ("Kein klatscht ab, nimmt Huckepack, wird auch mal hochgestemmt. Sommerschlussverkauf, keine Schleuderpreise") widersetzen Harting berichtet: "Der hat mir gleich mit seiner Pranke ins sich der Forderung, durch Preisnachlass bei den WM-Tickets Gesicht gehauen. Da musste ich ihn erstmal wegräumen." Aus für ein gefülltes Olympiastadion zu sorgen. Ein marokkani- deutscher Sicht ist am heißesten Tag des Jahres (32,4 Grad) scher Hindernisläufer wird als erster Dopingsünder entlarvt. von Belang , dass Ariane Friedrich ihr Hochsprung-Heimspiel Der Puma-Vorstandsvorsitzende Jochen Zeitz sagt: "Usain vor 8,6 Millionen ZDF-Zuschauern gegen Rivalin Blanka Vlasic (Bolt) hat gesagt, Jamaika würde ihn hassen, wenn er gedopt nicht gewinnen kann, wohl auch deshalb, weil das Publikum wäre. Das spricht für sich. Natürlich soll man niemals nie im erstmals fast ausverkauften Stadion der Kroatin alles sagen. Und sollte es dennoch passieren, passiert es eben." Zeitz rechnet vor: Der bei den Olympischen Spielen in Peking errechnete "Medialwert" seines Goldjungen von 250 Millio- nen Euro habe sich durch die WM-Auftritte sicher noch erhöht.

Mittwoch, 19. August: Als Steffi Nerius am 6.30 Uhr nach durchfeierter Nacht im Zimmer von Franka Dietzsch (41) auftaucht, hat sie ein Ver- sprechen eingelöst: Ihrer Zimmerkollegin eine störungsfreie Nacht zu gewähren. Genutzt hat das nichts. Während Nerius ihren Interview-Marathon mit dem Eingeständnis fortsetzt, sie befinde sich noch "im Schockzustand, ich bin nicht in der Lage, zu weinen, weil meine Tränen alle aus mir herausge- strömt sind", beendet die dreimalige Diskus-Weltmeisterin ihre Karriere etwas unrühmlich in der Qualifikation. Am Abend der Auftritt des Robert Harting: Der goldene Wurf über 69,43 Meter im letzten Versuch, ein rasender Athlet im Bad einer euphorisierten Menge - und eine unaufgeregte Erklärung ins Stadionmikrofon: "Was meine Äußerungen zu den Dopingopfern betrifft, tut es mir leid, ich würde sie andere als ein Auswärtsspiel beschert. Nach einer durchfeier- zurücknehmen, wenn ich könnte." Im Semifinale über 200 m ten Nacht entschuldigt sich Harting erneut, diesmal für seine ein Zusammentreffen des 19-jährigen deutschen Meisters "unüberdachten" Äußerungen. Aus Südafrika kommen Reak- Robert Hering, gefördert mit 75 Euro im Monat durch die tionen der Empörung. Die Zeitungen bewerten den von der Sporthilfe, mit dem Multimillionär Bolt. Hering verpasst als IAAF geforderten Test als Rassismus, Imperialismus, eurozen- Fünfter nur knapp das Finale, hatte aber zuvor zu verstehen trischen Neid. Die Regierung kündigt Beschwerde an bei der gegeben: "Wenn jemand so weit vorneweg läuft, fühlt man UN-Menschenrechtskommission. Caster Semenya wird zitiert sich verarscht." Sportminister Wolfgang Schäuble überrascht mit den Worten: "Ich bin kein Junge. Niemand hat mir erklärt, mit einem Wunsch: "Ich würde schon gern sehen, dass unsere dass ich keine Frau sei. Warum hat man mich hierher nach Sprinter auch ein wenig von den Erfahrungen von Jamaika Deutschland gebracht. Man hätte mich zuhause in meinem lernen." Den Aufreger des Tages liefert die Südafrikanerin Dorf lassen müssen." Caster Semenya mit ihrem 15-m-Vorsprung-Sieg über 800 Meter. Für die Entscheidung der Weltverbandes IAAF, das Freitag, 21. August: Geschlecht der 18-Jährigen mit den Äußerlichkeiten eines Bolt hat an seinem 23. Geburtstag "sehr, sehr lange ausge- männlichen Wesens untersuchen zu lassen, findet die "Berli- schlafen" und somit genug Kraft, im Olympiastadion jede ner Zeitung" die (Chromosomen-)Überschrift: "XY ungelöst." Menge Autogramme zu geben. Ein kluger Mensch rechnet vor, dass der doppelte Weltmeister bei seinen acht Rennen Donnerstag, 20. August: pro Sekunde 2665 Dollar an Prämien verdient hat. Der ver- Diesmal 19,19 - Bolt ist bei seinem Weltrekord über die lange letzte Weitspringer Sebastian Beyer erklärt sein Scheitern in Sprintstrecke von Anfang an so schnell unterwegs, dass der der Qualifikation so: "Stecken Sie sich zwei Heftzwecken

37 Jennifer Oeser, 2. Platz, Siebenkampf A. Möllinger, M. Wagner, C. Tschirch, V. Sailer, 3. Platz, 4 x 100 m Staffel Nadine Kleinert, 2. Platz, Kugelstoßen

Betty Heidler, 2. Platz, Hammerwerfen Robert Harting, 1. Platz, Diskuswerfen Steffi Nerius, 1. Platz, Speerwerfen

Rolf Bartels, 3. Platz Kugelstoßen Raul Spank, 3. Platz, Hochsprung Ariane Friedrich, 3. Platz, Hochsprung

Die deutschen Medaillengewinner

38 unter den Fuß, und dann gehen Sie nicht nur, sondern rennen kann, die als unüberwindbar gelten." In Kingston schreibt die und springen Sie auch noch." Steffi Nerius wird samt Gefolge Zeitung "Caribbean News": "Lasst uns beten, dass Usain clean vom Türsteher eines bekannten Berliner Clubs abgewiesen ist." ("Weltmeisterin, kann ja jeder sagen"). Hochspringer Raul Spank sagt nach seinem dritten Platz: "Ich wiederhole, ich will über 2,40 m springen und Olympiasieger werden." Eine nigerianische Hürdenläuferin wird zum zweiten Doping-Fall der WM.

Samstag, 22. August: Aller guten Dinge sind neun - Betty Heidler schleudert den Hammer im letzten Versuch auf die deutsche Rekordweite von 77,12 Meter und kann sich vor Freude kaum einkriegen, obwohl sie hinter der neuen polnischen Weltrekordlerin Anita Wlodarczyk um 84 Zentimeter zurück bleibt. "Das ist der Haaaaammer", brüllt sie vor 59.926 Zuschauern ins Mikrofon. Hammerwerfen der Frauen gewinnt im ZDF mit 5,70:3,71 "Die Frage nach Millionen Zuschauern gegen die Bundesliga-Sportschau in der ARD. Medaille Nummer acht ist eine Staffel-Medaille aus Bronze. Verena Sailer, Europas schnellste Sprinterin bei der Vorbildern ist schwierig WM, verliert hinter dem Ziel vor lauter Jubel das Gleichge- wicht, holt sich jede Menge blauer Flecken und sagt: "Für eine Medaille lege ich mich gern auf die Schnauze." Bolts zu beantworten" dritter WM-Sieg mit Jamaikas Sprintstaffel wird als Routine wahrgenommen. Überraschender ist seine Aussage: "Ich Interview mit Prof. Dr. Helmut Digel möchte ein Vorbild für die Jugend sein, weltweit." ie Weltmeisterschaften der Leichtathleten vergange- Sonntag, 23. August: nen Monat in Berlin waren das Sportereignis Tag der Bilanzen. Von 500.000 Karten sind nur 400.000 ver- D schlecht- kauft. Dadurch ist der WM-Etat von 44 Millionen Euro nicht hin in diesem ganz gedeckt. Dennoch sagt Innensenator Erhart Körting: Jahr. Sie fanden "Die WM war für Berlin ein Schnäppchen." Die Medaillenwer- bei Medien und tung hat der 299-Millionen-Einwohner-Riese USA mit 10:7 Öffentlichkeit ein Siegen gegen den 2,9-Millionen-Einwohner-Zwerg Jamaika facettenreiches gewonnen. Dagegen droht das "schnellste Land der Welt" den nationales und Nordamerikanern immer mehr davon zu sprinten. Leichtath- internationales letik-Sportdirektor Jürgen Mallow sagt: "Der Neuaufbau der Echo, das alles in Nationalmannschaft ist in hohem Maße gelungen." DLV- allem positiv Vizepräsident Emrich erweckt den Eindruck, als habe sein ausfiel. Gleich- Verband den Aufschwung trotz einer verfehlten Förderpolitik wohl war das des DOSB erreicht. Er beklagt, dass zu viele Strukturen des neuntägige Sport- DDR-Sports wieder Einzug in den deutschen Sport gehalten fest im Olympia- hätten und behauptet: "Die Leistungsbürokratie funktioniert stadion letztlich nicht mehr." Fernseh-Macher antworten auf die Frage, ob nur eine Moment- Leichtathletik nun wieder eine größere Chance im öffentlich- aufnahme. Die rechtlichen TV habe, mit der Aussage, die WM sei ein "Einzel- Karawane zieht ereignis" gewesen. Weltverbands-Präsident Lamine Diack, ein weiter, die nächs- Senegalese, verwahrt sich gegen den Vorwurf des Rassismus, ten Großmeister- bezeichnet die öffentliche Behandlung des Falles Caster schaften - 2010 Semenya aber als Fehler: "Wir hätten es besser machen die EM in Barcelo- sollen." Bürgermeister Wowereit schenkt Bolt ein drei Meter na, 2011 die 13. hohes und drei Tonnen schweres Stück der Berliner Mauer, WM in Daegu (Südkorea), 2012 Olympia in London - stehen auf dem der Athlet lebensgroß aufgemalt ist, und sagt: bereits auf der Agenda und mit ihnen die nicht unbedingt "Usain hat sportlich gezeigt, dass man Mauern einreißen klar strukturierte Zukunft der olympischen Kernsportart

39 Nummer eins. Wie die von der WM in Berlin beeinflusst athletik haben, das war bereits zu Beginn der 1990er-Jahre werden kann, welche Eindrücke dort gewonnen wurden, zu erkennen gewesen: In den Würfen bestimmen wir die darüber sprach das "Olympische Feuer" (OF) mit dem Tübin- Weltklasse mit, aber anfängliche Erfolge der Läufer haben ger Soziologen Helmut Digel, 65, Mitglied im Council des sich aufgelöst. Leichtathletik-Weltverbands IAAF und Ehrenpräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV), dessen Chef er von OF: Diese Spaltung geht zu Lasten der Aufmerksamkeit für 1993-2001 gewesen ist. die deutsche Leichtathletik?

OF: Die internationale und die nationale Leichtathletik hat- Digel: Es ist einerseits richtig, dass die Läufe als attraktiv ten in der jüngsten Vergangenheit erhebliche Image- und empfunden werden und sich das Fernsehen deshalb verständ- Akzeptanzprobleme. Hat die WM in Berlin diesbezüglich licherweise prioritär daran ausrichtet. Andererseits gibt es den etwas zum Positiven verändert, oder wird nach dem letzten Beleg, dass auch technische Disziplinen erfolgreich übertra- Finale im Olympiastadion wieder grauer Alltag sein? gen werden können. Nehmen wir den Hochsprung, der war in Berlin spannend, wurde aber immer wieder zu Gunsten von Digel: Diese WM hat ohne Zweifel einen positiven Effekt in Läufen unterbrochen. Läufer haben überall Vorfahrt, auch Bezug auf ihre Anschlussfähigkeit gegenüber dem Fernsehen was das Preisgeld bei der Golden League betrifft. Aus der und den Wirtschaftspartnern, sie stellte sich im Gegensatz Sicht der Werfer und Springer ist das diskriminierend. Diese zur WM 2007 in Osaka als besonderes Zugpferd heraus. Das Entwicklung hat zu einer problematischen Situation in der lag an den außergewöhnlichen Leistungen im Männersprint deutschen Leichtathletik geführt, was die mediale Präsentati- und der Atmosphäre in Berlin. International wurde die Leicht- on anbelangt. Denn die Deutschen haben ihre Stärken genau athletik mit viel Aufmerksamkeit beobachtet, die Experten in den Disziplinen, die man auf dem Fernsehmarkt angeblich waren überrascht, dass es der Leichtathletik doch noch als schwächer einstuft. gelingt, so viele Zuschauer an sich zu binden, denn es ist immer noch außergewöhnlich, wenn man bei einer Veranstal- OF: Ist die Leichtathletik an dieser Situation nicht selbst tung an neun Tagen 400.000 Karten auf dem freien Markt schuld? verkauft. Die Leichtathletik dort zu positionieren, das war die Herausforderung. Digel: Ja, die organisierte Leichtathletik - die IAAF und ihre Mitglieder - hat diesen Fehler gemacht, indem sie sich dem OF: War die Art und Weise, wie wir die Titelkämpfe in Berlin Diktat (des Fernsehens) unterworfen hat. Das Fernsehen hat erlebt haben, auch ein Votum für Europa als dem im Grunde die Deutungsmacht, mit ihr ist ein entscheidender Eingriff in für die Präsentation der Leichtathletik am besten geeigneten die Leichtathletik erfolgt. Dem haben sich die Verbandsfunk- Kontinent? tionäre nicht widersetzt, einerseits, auf der anderen Seite haben wir nicht die notwendigen Veränderungen herbeige- Digel: Ich glaube, dass Leichtathletik in dieser Größenord- führt, nun sind wir ohne Chance. nung nur noch in ganz wenigen Ländern durchgeführt wer- den kann, in Skandinavien, England und Frankreich. Deutsch- OF: Die vom Fernsehen gewünschte Schwerpunktbildung hat land ist nach wie vor der herausragende Veranstaltungsmarkt, demnach das Präsentationsformat für die Zuschauer im ansonsten wird man überall auf der Welt mit einer solchen Stadion negativ beeinflusst? Veranstaltung erhebliche Probleme haben. Weder wird man die gleichen Einschaltquoten wie von der Berliner WM errei- Digel: Das Programm, so wie es dem Zuschauer im Augen- chen können und mit ihnen eine angemessene Position auf blick offeriert wird, ist nicht ausreichend attraktiv. Es ist zum dem internationalen Markt, noch eine vergleichbare Zuschau- Teil geprägt von Langeweile. Das ist ein Verbrechen am erzahl im Stadion. Zuschauer. Wir sollten uns da nicht in die eigene Tasche lügen. Eigentlich müssten wir bei der Programmgestaltung OF: Zur deutschen Leichtathletik. Wird sie durch die Berliner auch die Athleten mit einbinden, deren Meinung ist wichtig, Stimmung und Erfolgsbilanz den für die Zukunft notwendi- nur sind sie in dieser Frage leider keine Profis. Sondern sogar gen Schub bekommen oder bleibt es hierzulande beim eine Barriere, weil jeder was anderes will. Zustand, der vor der WM anzutreffen war? OF: Auch die Frage, wie lange so eine WM dauern soll, wird Digel: Nehmen wir die Rangliste nach Punkten für die Plätze kontrovers diskutiert. eins bis acht, hat sich ja in den letzten 20 Jahre nichts Gra- vierendes verändert, da gab es für die Deutschen immer ein Digel: Alle zerren an dieser Frage: Das deutsche Fernsehen Auf und Ab. Ich meine, dass dies der falsche Bezugspunkt ist. war für sechs Tage (statt neun), das japanische wollte den Wir müssen vielmehr sehen, dass wir eine gespaltene Leicht- Marathon, an dem es vor allem interessiert ist, am Anfang

40 und am Schluss, japanische Sponsoren bevorzugen zwei hoffe ich jedoch, dass die Partnerschaft mit der EBU fortge- Wochenenden, und die Sporttechnik hat aus Sicherheits- setzt wird. Es ist aber auch durchaus möglich, sich mit einem gründen, wenn Läufe und Würfe zeitgleich stattfinden, auch anderen Partner zu einigen. noch eigene Vorstellungen. Das Problem ist: die IAAF hat in dieser Frage keine Führung. Gleichwohl hat das Council jetzt OF: Was ist von der aktuellen PR-Strategie der IAAF zu begriffen, dass für die Zukunft der Zeitplan verändert wer- halten, wieder verstärkt den Rekord in den Mittelpunkt zu den muss. rücken und die Propagierung des originären Wesens der Leichtathletik, die athletische Auseinandersetzung aller Fina- OF: Dass das Olympiastadion oft Lücken auf den Rängen listen, zurück in den Hintergrund zu stellen? Mit der Ablen- aufwies, liegt also nicht nur an der mehrfach kritisierten kung vom Rekord wollte der Weltverband ja ein zusätzliches Politik des Kartenverkaufs und an der durch die Dopingpro- Mittel gegen Doping in die Hand bekommen. blematik und -berichterstattung hervorgerufenen Glaub- würdigkeitskrise, sondern Ihrer Meinung nach am unattrak- Digel: Ich hatte mich ja schon früh dafür eingesetzt, die tiven, wenig komprimierten Ablauf einer solchen Meister- Orientierung an den Weltrekorden abzuschaffen, weil ich schaft. glaube, dass sie in Verbindung mit der Kommerzialisierung die Gefahr des Dopings in dieser Sportart ganz wesentlich Digel: Das ist entscheidend. Die in den Finals gebotenen erhöht. Wir müssen einfach die Situation erkennen, in der Athletenleistungen faszinieren nach wie vor, auch jene, die sich der Athlet befindet. Da geht es um eine Abwägung der die Leichtathletik nicht nur als Experten wahrnehmen. Was Möglichkeiten: Wie kann ich mein Geld verdienen? Und der die Abschreckung durch die Dopingdiskussion betrifft, muss Gegner prüft die Frage in gleicher Weise. In diesem Abwä- man sich angesichts der Phänomene im Boxen und im Rad- gungsspiel der Konkurrenten besteht heute die große Gefahr, sport eines Besseren belehren lassen. Es gibt wohl eine Min- dass beide zu der Erkenntnis kommen: Wenn ich manipuliere, derheit - die ältere Generation -, die sagt: Das ist nicht mehr habe ich mehr ökonomische Chancen, als wenn ich sauber mein Sport. Aber die an kurzweiliger Unterhaltung Interes- bleibe. Gerät der Athlet in diese Falle, und erweist sich die sierten stört das nicht mehr. Eine Befragung in Berlin ergab: Option des Betrügens als lohnender, dann ist es nicht überra- 47,5 Prozent glauben, dass die Leichtathletik nicht sauber sei. schend, wenn Experten annehmen, dass sich mittlerweile Das wird aber offensichtlich hingenommen. Das macht den mehr als 50 Prozent der Athleten in dieser Falle befinden. In Kampf gegen Doping ausgesprochen schwierig; und macht dieser Situation darf man meines Erachtens nicht weiter an ihn in Zukunft noch schwieriger, weil diejenigen, die das der Rekordschraube drehen. schon immer dem reinen Spiel der Kräfte überlassen wollten, mehr Menschen auf ihrer Seite haben. Da bin ich sehr OF: Wie ist, im Fall eines neuen Weltrekords, die vom Sta- besorgt. dionsprecher gern benutzte Floskel vom historischen Moment zu bewerten? OF: Ist ein Stadion von der Größe des Berliners - Fassungs- vermögen 72.000 - unter Umständen auch gar nicht mehr Digel: Ich habe meine Bedenken, wenn man 60.000 im von der Leichtathletik zu füllen? Stadion und Milliarden vor dem Fernseher suggeriert, gera- de ein historisches Ereignis erlebt zu haben. Wir wissen Digel: Da müssen wir wohl in Zukunft rochieren, zudem doch alle um die nur kurze Lebensdauer dieser historischen Einfluss auf die Entwicklung von Stadien in einer Größenord- Ereignisse. Und haben wir nicht Marion Jones wie einen nung von 30.000 bis 50.000 nehmen. Sebastian Coe, der Engel gefeiert, Tim Montgomery, Carl Lewis? Man könnte Cheforganisator der Londoner Spiele 2012, plant ja ein Stadi- die Namen aneinander reihen. Wenn eine Disziplin wie der on, das man zurückbauen, aber auch wieder hochfahren Männersprint, historisch gesprochen, so oft bewiesen hat, kann. Flexible Anlagen, das muss der Weg sein. dass das, was sich da ereignet hat, problematisch ist, dann sollte man auch in der aktuellen Situation zumindest mit OF: Die IAAF kämpft um einen neuen, existenziell wichtigen diesen außergewöhnlichen Urteilen vorsichtig sein. Auf die und deshalb möglichst nicht schlechter dotierten Vertrag mit Dauer irritiere ich auch meine Zuschauer. Gibt es keinen dem Verbund EBU der öffentlich-rechtlichen TV-Sender Weltrekord, kann Frustration eintreten. Wenn der Zuschauer Europas. Hat die WM 2009 das Verhandlungsklima begüns- zum Besuch der WM mit dem Hinweis motiviert wird, er tigt? könne dort Weltrekorde erleben, dann ist Enttäuschung die notwendige Konsequenz, sollten keine aufgestellt werden. Digel: Für unsere TV-Rechte gibt es mehrere Interessenten, Die Rekordorientierung halte ich für die Weiterentwicklung Berlin hat die Situation günstiger gemacht. Aber angesichts der Leichtathletik als gefährlich, ja sogar gefährdend bezo- der Wirtschaftskrise darf man nicht von utopischen Abschlüs- gen auf den Bestand. sen träumen. Alle haben sie Finanzierungsprobleme. Am Ende

41 OF: Wie sind die Rekorde von Usain Bolt in diese Überlegun- gen einzubinden? Dabei sein ist alles: Digel: Wenn ein Läufer eine Disziplin derart dominiert, entsteht ein Problem. Weil die Situation nicht mehr gegeben ist, die den Die WM aus der Sicht des Volunteers klassischen Wettkampf prägt. Wer mit fünf Metern Vorsprung gewinnt, stellt diesen klassischen Wettkampf in Frage. Von Jochen Frank

OF: Bolt, ist er Heilsbringer für die Leichtathletik oder eher n traditioneller koreanischer Tracht heißt Idylle Klada Katalysator der Glaubwürdigkeitskrise? (FOTO 1) den Besucher willkommen. Auf das elegante, I leuchtend gelbe Hanbok hat sie eine weinrote Schleife Digel: Für die Leichtathletik unter dem Aspekt ihrer ökono- gebunden. "Annyong-haseyo!" (Guten Morgen). Leichte mischen Entwicklung ist er ein Glücksfall. In der Welt des Verbeugung. Und ein Lächeln. Besser kann der Arbeitstag für Sports gilt zur Zeit das Ranking der Einschaltquoten. Wenn den Volunteer nicht beginnen… man nun hört, dass beim Bolt-Sprint die Werte höher lagen als bei der Bundesliga, dann kommt das unter dem Gesichts- Morgens auf dem Olympischen Platz, riesiges Areal vor dem punkt der Vermarktung der Leichtathletik einer Sensation Berliner Olympiastadion. In den Tagen der 12. Leichtathletik- gleich. Für die Sponsoren ist das die Bestätigung ihres Enga- Weltmeisterschaften wird es auch von den Organisatoren des gements. So gesehen Heilsbringer. Das ist aber nur die eine nächsten IAAF Championats in Daegu 2011 zur Präsentation Seite. Man muss sich andererseits fragen, was Bolts Überle- genutzt. Idylle Klada steht am Eingang des Informationsstan- genheit für die Weiterentwicklung der Leichtathletik bedeu- des. "Daegu liegt rund 300 Kilometer südöstlich von Seoul tet, für die, die an diese von Bolt verschobenen Grenzen nicht und hat etwa 2,5 Millionen Einwohner. Das Stadion ist mit herankommen? über 66.000 Plätzen das größte des Landes", verblüfft die 27- jährige Architekturstudentin den Volunteer mit tadellosem OF: Welche Vorbilder braucht eigentlich die Sportjugend, um Deutsch. "Ja", lächelt sie, "ich bin in Berlin geboren und zur Leichtathletik zu stoßen oder ihren dort eingeschlagenen aufgewachsen." Mutter Koreanerin, Vater Grieche… Wie das Weg aktiv weiter zu gehen: Solche wie Usain Bolt, der ja auch Leben so spielt. eine "Ikone des Zweifels" (Berliner Zeitung) ist mit seinen außerirdischen, schwer nachzuvollziehenden Leistungen, und Für Daegu wirbt sie, "weil es schön für mich ist, Korea reprä- den wegen seiner unappetitlichen Attacken auf Dopingopfer sentieren zu dürfen". Informationsmaterial und Pin verstaut zu Recht gescholtenen deutschen Diskusweltmeister Robert sie in einer Tüte. Stadtplan von Daegu inklusive. Man kann ja Harting? Oder doch eher solche wie Speerwurf-Weltmeisterin nie wissen. "Kamsa-hamnida." (Danke schön). Verbeugung. Ein Steffi Nerius, die Spitzensport und die Betreuung von Behin- Lächeln. Der Volunteer bedankt sich. Er gehört zur Schar der dertensportlern unter einen Hut bringt? über 3.000 freiwilligen Helfer bei dieser WM. Ohne sie, behaupten die, die es wissen müssen, wäre eine internationa- Digel: Die Frage nach den Vorbildern ist schwierig zu beant- le Sportveranstaltung dieser Größenordnung nicht zu bewäl- worten. Sie sind ja selten geworden. Jugendliche wechseln tigen. In 16 verschiedenen Bereichen werden Volunteers schnell ihre Vorbilder. Wem sollen sie nacheifern? Denen mit eingesetzt. Von der Akkreditierung über Fahrdienst, Logistik Markencharakter, die oft keine Verbindung zu den eigentli- und Marketing bis hin zur Medien- und VIP-Betreuung. In chen Werten haben? Oder denen, die Verantwortung über- speziellen Schulungen sind sie auf die Aufgaben vorbereitet nehmen für ihr Leben nach dem Sport? Ein Mensch, der worden. Hauptkriterien für alle: Aufgeschlossenheit, Freund- Millionen durch den Sport verdient, nimmt oft eine einseitige lichkeit, Höflichkeit, Kontaktfreudigkeit. Entwicklung. Ich würde empfehlen, sich an Steffi zu orientie- ren. Nicht an Bolt. Doch begonnen hat alles schon ein Jahr zuvor. Bewerbung Das Interview führte: Michael Gernandt per Internet und viele Fragen - Hürde Nummer eins. Monate später Einladung zum Gespräch - Hürde Nummer zwei. Dann endlich die Mitteilung per Mail: "…freuen wir uns, Dich im Volunteer-Team begrüßen zu dürfen…"

Über 5.000 Bewerbungen soll es gegeben haben. Aus Deutsch- land und 7,5 Prozent aus dem Ausland. Zum Beispiel aus Japan, Australien, Kanada, den USA, Polen, Österreich und der Schweiz. Einfach dabei sein, dazu gehören, mitmachen, miter- leben. Als kleines Rad im großen weltmeisterlichen Getriebe.

42 Der Volunteer arbeitet in zwei Schichten, in der Regel sechs, aus. Dreizehn Mal hat er sieben Stunden, manchmal auch mehr. Ohne jegliche Entloh- den Berlin-Marathon nung. Dafür ist er von Kopf bis Fuß eingekleidet worden und erfolgreich beendet. wird verpflegt. An der Farbe des Hemdes ist der Bereich auszumachen, in dem er arbeitet. Blau - ein Beispiel - ist die Apropos Urlaub: Die Farbe des "Allrounders". Er zählt zur schnellen Eingreiftruppe. meisten der Volunteers 1 Wo Not am Manne ist. "Springer" sozusagen. haben zwei, drei oder gar vier Wochen ihrer Ferien Morgens beziehungsweise am frühen Nachmittag meldet er für diese Arbeit geopfert. sich. "Ich heiße Jürgen", sagt der Team-Leiter, "untereinan- "Nein, von Opfer kann der sind wir alle per du." Es geht locker zu und unkompli- nicht die Rede sein", sagt ziert. Jung und Alt, zwischen 18 und 80, harmonieren mitei- Emmanuel Cheo Ambe nander. Arbeit gibt's mal mehr, mal weniger. Dass sich der (FOTO 4). Mit seinen Eins- eine unterfordert, der andere überfordert fühlt, liegt in der achtzig und seiner dunk- Natur der Sache. Begehrt sind die Jobs im Stadion. Doch len Hautfarbe ist er im 2 wer bei der Vergabe leer ausgeht, hat in seiner Freizeit Kreis der "Freiwilligen" freien Zutritt. nicht zu übersehen. Er kommt aus Muyuka in Beobachtung am Stadioneingang. Zwei Frauen (FOTO 2) Kamerun. Seit 2003 haben sich unter den fünf Ringen getroffen. Sie lachen und studiert er an der Cottbu- freuen sich. Ist das nicht…? Natürlich, Tanja Damaske (37), die ser TU. Fachrichtung Speerwurf-Europameisterin von Budapest '98. Mittlerweile als Umwelt - Ressourcen - Diplompsychologin mit beiden Beinen im Berufsleben, hat Management. "Wenn in sich die Berlinerin mit ihrer einstigen Rivalin und Freundin Deutschland so ein großer 3 Mikaela Ingberg (35) verabredet. Die Finnin ist noch aktiv, sportlicher Event stattfin- blieb in Berlin aber im Sieb der Qualifikation hängen. Stunden det, wollte ich unbedingt später wird Tanja Damaske den "goldenen Abend" genießen. dabei sein", begründet er Steffi Nerius aus Leverkusen holt den ersten Titel für sein Motiv, sich für die Deutschland bei dieser WM. WM zur Verfügung zu stellen. Aus Leverkusen kommt auch Nachwuchstrainerin Ingrid Thyssen (53). Gemeinsam mit Bruder Norbert und Lebensge- Im Einsatz als Volunteer 4 fährte Gerhold Wohlfarth hat die zweimalige Olympiateilneh- mitten in den Semesterfe- merin im Speerwerfen eine Dauerkarte für alle WM-Tage. rien sehen auch Denis "Nach Steffis erstem Versuch habe ich gleich gesagt, diese Foot aus Berlin (studiert Weite ist nicht mehr zu toppen." An das Berliner Olympiasta- Judaistik) und Pia Stein- dion hat sie beste Erinnerungen, denn beim ISTAF vor 22 feld aus Sinzig (Mathema- Jahren stand sie mit deutscher Rekordweite (69,68 m) als tik) eine "willkommene Siegerin auf dem Podest. Gelegenheit, neue interes- sante Leute kennen zu Block P.3, Reihe 2, Sitz 1 bis 4. Rechtzeitig vor dem ersten lernen". Der Reiz, "einmal 5 Startschuss der Vormittagswettbewerbe sind die vier Nieder- hinter die Kulissen einer länder am Platze (FOTO 3). Nach der letzten Entscheidung am solchen Veranstaltung zu Abend kehren sie in ihre Pension zurück. Zwei befreundete sehen", spielte bei Nadine Ehepaare aus dem Süden Limburgs sind es, die ihren Berlin- Oberthür aus Berlin eine Trip als Urlaub betrachten, wie der Volunteer erfährt: Riet (55) wesentliche Rolle. Vom und Michel Visschers (58) sowie Ine (57) und Klaas Pollema Bezirksamt Friedrichs- (63). hain/Kreuzberg mit Son- derurlaub unterstützt, Die Dauerkarten für die WM - 531,10 Euro pro Stück - haben begleitet die 32-Jährige sie schon im vorigen Jahr geordert. "Viel Geld, aber dafür die WM-Vorbereitung erleben wir eine Meisterschaft auf hohem Niveau", sagt schon längere Zeit und Michel. Ein holländischer Medaillengewinn sei von vornherein leitet als "EVA" - übersetzt "illusorisch" gewesen. Übrigens kennt er sich in Berlin bestens heißt das Ehrenamtliche 6

43 Volunteer-Assistentin - die "Freiwilligen" an. Nach der WM Kulturaktionen wird selten diskutiert, Besucherzahlen werden kehrt sie als Berufsberaterin und Arbeitsvermittlerin an ihren bei der Auswertung so gut wie nie genannt. Auch zur Leicht- Arbeitsplatz zurück. athletik-Weltmeisterschaft in Berlin präsentierten die Organi- satoren ein Kulturprogramm. Es wurde mit einem Etat von Auf reichliche Volunteer-Erfahrung können Iris und Peter zwei Millionen Euro vom Bundesministerium des Inneren Kumfert aus Opladen (Nähe Leverkusen) verweisen. Fußball- finanziert. Erlöse, die aus dem Verkauf einer 10-Euro-Gedenk- EM 2008 und Fußball-EM 2006 sind zwei der Stationen, die müntze zur Leichtathletik-WM stammen. das Ehepaar (FOTO 5) schon gemeinsam erlebt hat. In Berlin hat sich Iris (49) bei den Allroundern zur Verfügung gestellt, Dass die zahlreichen Kulturdarbietungen in den neun Tagen Peter (60) für den Fahrdienst. Erfolgserlebnisse? Iris zeigt stolz dieser 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin ein das Autogramm von Frank Busemann auf ihrer Akkreditie- Erfolg wurden, verdanken die Organisatoren ihrer Programm- rung, und Peter freut sich, dass er einen Tag lang Namibias strategie. Der Spagat von Sport und Kultur wurde gemeistert, Sprinter-Legende Frankie Fredericks chauffieren konnte. indem man die Kultur ganz pragmatisch an den breiten Bedürfnissen und unterschiedlichsten Interessen des Berliner Als IOC-Mitglied dürfte Mr. Fredericks die Präsentation der Publikums ausrichtete. Kurzum, es war für jeden etwas dabei vier Olympiabewerber für die Sommerspiele 2016 auf dem und keiner wurde überfordert. Olympischen Platz aufmerksam registriert haben. Anfang Oktober wird er bei der 121. IOC-Session in Kopenhagen mit Den Massengeschmack des Eventpublikums beispielsweise entscheiden, welche Stadt in sieben Jahren Olympias Gastge- traf man am Pariser Platz in Sichtweite des Brandenburger ber sein wird. Chicago, Rio de Janeiro, Tokio oder Madrid?Der Tors im sogenannten "Kulturstadion". Dass sich da manchem Volunteer spielt "ein bisschen IOC-Mitglied" und trifft seine der Bezug zur Leichtathletik-WM nicht gleich oder gar nicht persönliche Wahl. Vielleicht haben die US-Amerikaner mehr erschloss, spielte erstmal keine Rolle. Das war wohl auch gar Glück mit dem kleinen Teddy als die Berliner, die 1993 schei- nicht intendiert. Denn hier am Pariser Platz ging es einfach terten, als es um die Spiele 2000 ging. Fotografieren lässt sich um gute Unterhaltung. Da passte der massenkompatible Carrie Baizer (FOTO 6) mit dem Maskottchen der Chicagoer Stargeiger Nigel Kennedy ebenso gut auf die Bühne wie die Bewerbung jedenfalls gern. Hauptstadt-Showgruppe "Blue Man Group", die einen Mix aus Musik, Multimedia-Performance und Komödie darbot. Als kleines Korrektiv dazu und für den höheren Anspruch tanzte auch mal das Staatsballett Berlin. Und dann zum Abschluss, was auch sonst, Kochen auf der offenen Showbühne und am Herd. Das geht immer!

Wer sich bei dieser WM für mehr und Tiefsinnigeres interes- sierte, der musste sich vom Pariser Platz entfernen. Je weiter, je besser. Direkt an das Kulturstadion schloss sich eine Foto- ausstellung an. "In Bewegung" wurde sie betitelt und präsen- tierte am einstigen Prachtboulevard der Hauptstadt - Unter den Linden - sechzig überdimensional große Schwarz-Weiß Fotografien berühmter Sportlegenden. Von den Anfängen der Gelungener Spagat von Sportfotografie vor 125 Jahren, die damals noch "Bewe- gungsfotografie" hieß, bis heute spannte sich da der Bogen der Fotos und Motive auf dem Mittelstreifen der Straße. Es Sport und Kultur sind Zeugnisse der Leichtathletikfotografie bedeutender Fotokünstler wie John Heartfield, Robert Lebeck oder Annie Von Torsten Haselbauer Leibovitz. Die großformatigen Bilder waren chronologisch angeordnet. Das erste zeigt einen Diskuswerfer und einen s gehört mittlerweile längst zum guten Ton, dass sich Läufer im Sprint als Studie des menschlichen Bewegungsab- sportliche Großveranstaltungen von Weltrang mit laufs in einer Reihenfotografie. Aufgenommen hat es der aus E einem aufwändigen Kulturbeiprogramm schmücken. England stammende Fotograf Eadweard Muybridge bereits im Das hat Tradition und war schon im antiken Olympia nicht Jahr 1884. Es folgt eine chronologische Reise durch die viel anders. Allerdings trafen sich in Griechenland der Sport Geschichte der Sportfotografie mit fast zwei Meter hohen und die Kultur immer auf engstem Raume und nicht wie Bildern von Jesse Owens, Armin Hary und anderen Ikonen der heute, an verschiedenen Orten. Die Athleten im Stadion, die Leichtathletik. Der Sport wandelte sich. Doch auch die Kame- Kultur in den Museen. Über den nachhaltigen Sinn dieser ratechnik machte Fortschritte und perfektionierte sich. Die

44 Perspektiven, der Blick auf die Athleten, ändert sich. Manch- ten Athletinnen in der Weimarer Republik noch gestaltete, mal sind nur noch Details zu sehen, eine Hand, eine Kugel, umso tragsicher wendete es sich nach 1933. Am Ende stand ein Start. die Emigration oder die Deportation. Wie schnell sich auch ein Sportverein von einem Hort der Gemeinschaft zu einem Nicht mehr sehr weit vom Boulevard entdeckte man im Ort der Ausgrenzung und Anfeindung verwandeln kann, das ersten Stock des "Roten Rathauses" die Ausstellung "Run, haben alle drei Sportlerinnen gleichermaßen zu spüren Jump and Throw - Leichtathletik in der zeitgenössischen bekommen. Denn der Antisemitismus ereichte den organisier- Kunst". Über eineinhalb Jahre ist die Kuratorin der Ausstel- ten Sport im Deutschland des Jahres 1933 ebenso rasch wie lung, Renate Bauer, in alle Kontinente dieser Welt gereist und andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auch. Manche hat Künstler motiviert, sich mit dem Thema Leichtathletik sagen, sogar noch ein wenig schneller. auseinanderzusetzen. Heraus kamen Kunstwerke der Gattung Malerei und Fotografie. Es sind ganz individuelle Ansichten Wie in einem Wettlauf um die Gunst der Nationalsozialisten, und Aspekte, welche die 25 Künstler mit dem Thema Leicht- in vorauseilendem Gehorsam quasi und noch ohne staatli- athletik in Verbindung bringen. Frei assoziiert quasi, weil chen Druck, schalten sich die meisten Sportvereine und nichts vorgegeben war. Mal erschließen sich die Werke dem Sportverbän- Besucher direkt, mal ist es anstakt und der Zugang zum Bild de ab dem fast ein wenig verschlossen. Diese Arbeiten wurden eigens für Januar 1933 diese WM geschaffen und waren erstmalig in der Öffentlich- gleich. Sie keit zu sehen und zu bestaunen. Wer das verpasst hatte, der beschlossen kann diese Kunst als Lizenzprodukte als Repro, auf Mützen, T- die "Vollari- Shirts und Taschen erwerben. Eine immer beliebtere Strategie, sierung", Ausstellungen mit einem geringen Budget refinanzierbar zu warfen ihre machen. jüdischen Mitglieder Zum Schluss des Kulturrundgangs zur Leichtathletik-WM aus den sollte man noch in das Centrum Judaicum gegangen sein. Vereinen und Im mächtigen Repräsentantensaal, dort also, wo einstmals führen das das jüdische Gemeindeparlament tagte, war die Ausstellung Wehrsport - "Vergessene Rekorde- jüdische Leichtathletinnen vor und und Führer- nach 1933" platziert. Es war sicher das Beste, was das prinzip ein. Kulturprogramm bei dieser WM zu bieten hatte. Von der Die sportli- hohen Kuppeldecke hingen kreisförmig vierzehn Tafeln tief che Biografie in den Raum hinab. Schöne, große und stolze Frauen waren der meisten da auf Schwarz-Weiß-Fotos zu sehen. Darunter finden sich jüdischen kurze, anschauliche Texte über ihr Leben. Es geht um Gretel Sportler geht Bergmann, Martha Jacob und Lilli Henoch. Drei jüdische dennoch Leichtathletinnen, die zwischen 1922 und 1936 allerhand weiter. Es deutsche Rekorde errangen, Weltrekorde aufstellten und so folgt sogar manchen Titel bei internationalen Meisterschaften gewan- eine kurze, wenngleich von den Nazis erzwungene und nen. Mit Ernst und Hingabe, zunächst voller Glück und geduldete Scheinblüte der jüdischen Sportvereine, in die die Freude und später dann mit fast unglaublicher Selbstach- jüdischen Athleten nun abgeschoben werden und Zuflucht tung und Selbstbehauptung betrieben sie ihren Sport. So finden. In den beiden jüdischen Sportverbänden Maccabi und lange, wie sie es in Deutschland durften und vor allem Schild finden auch die drei in der Ausstellung biografierten aushalten konnten. Sportlerinnen Unterschlupf, Halt, soziale Bindungen und nicht zuletzt halbwegs sichere Orte des Sporttreibens. Die Bis 1933 waren sie gleichberechtigt integriert in die bürgerli- Hochspringerin Gretel Bergmann wird auf internationalen chen Sportvereine. Lilly Henoch beim Berliner SC, Gretel Druck sogar als einzige "Volljüdin" in das deutsche Olympia- Bergmann im Ulmer FV und Martha Jakob beim SC Charlot- team aufgenommen. Aus dem sicheren England kehrt sie tenburg in Berlin. Sie waren echte Stars, frühe Profis und für nach Deutschland zurück. In Stuttgart, im Adolf- Hitler- ihre Zeit überaus emanzipierte Frauen. Stolz klebten die Stadion, stellt sie im April 1936 und 22-jährig mit übersprun- Kinder der Weimarer Republik ihre Sammelbilder in die Spor- genen 1,60 Meter den deutschen Rekord ein. Es nutzte nichts. talben jener Zeit. Gretel Bergmann neben Max Schmeling. Das ging gut, bis die Nazis 1933 die Macht ergriffen. So normal Obwohl dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und sich das sportliche Leben der drei in der Ausstellung gezeig- der damals wie heute mächtigsten Sportnation USA nicht

45 verborgen blieb, dass Bergmann keine echte Chance auf eine erneut eine positive Prägung bekommen, der Sport-Standort Teilnahme an den Spielen hatte, lassen sie sich von der Deutschland hat sich wieder bewährt. Die Fairness und die Scheinnominierung beschwichtigen. Sie lehnen einen Boy- Sachkunde des Publikums, gepaart mit Begeisterungsfähig- kott der Spiele ab. Avery Brundage, ein ausgewiesener Anti- keit, ist eine Mischung, die man weltweit selten erlebt. semit und später Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), ist in jener Zeit Präsident des Nationalen OF: Zum Beispiel? Olympischen Komitees der USA. Er drängte auf eine Teilnah- me der USA. Am 16. Juli 1936 macht sich das US-Team von Bach: Der Hochsprung der Frauen. Blanka Vlasic hat dieselbe New York aus mit dem Schiff nach Deutschland auf. Ein Tag Anerkennung gefunden wie Ariane Friedrich, und auch diesel- später wird Gretel Bergmann aus dem deutschen Team be Aufmerksamkeit. Ariane Friedrich mahnte das Publikum geworfen. "Ein böses Erwachen aus einem wunderschönen zur Stille vor ihrem Versuch, Blanka Vlasic dirigierte zum Traum", erinnert sie sich später in ihrer Biografie. 1937 Beifall - beide bekamen, was sie wollten. Dass der Beifall für schließlich wandert Bergmann in die USA aus und heiratet. einen gelungenen Versuch von Ariane Friedrich dann doch Lilli Henoch bleibt in Berlin. In ihrer Wohnung gibt sie Pri- etwas stärker ausgefallen ist, gehört zu einem gesunden vatstunden in Gymnastik. Sie hat Angebote aus dem Aus- Patriotismus. land. Doch sie will ihre Mutter und ihre Schüler nicht verlas- sen. Lilli Henoch wird deportiert und schließlich am 5. Sep- OF: Die vielen Lücken im Stadion vor allem in den ersten tember 1942 in der Nähe von Riga im Alter von 43 Jahren Tagen der Weltmeisterschaft können auch Ihnen nicht gefal- ermordet. Martha Jacob verlässt bereits Ende 1933 Berlin, len haben, zumal es im Hintergrund Erfolg versprechende geht nach London, dann nach Südafrika. Dort stirbt sie 1976 Bemühungen gegeben hat, Abhilfe zu schaffen. in Kapstadt. Gretel Bergmann lebt heute in New York. Sie ist 95 Jahre alt, und ein Film über ihr Leben ("Berlin 36") läuft Bach: Das grandiose Publikum war fähig, das zu überdecken. nun in den deutschen Kinos. OF: Welches Zeugnis stellen Sie Berlin aus?

Bach: Die Stadt steckt an. Sie entwickelt eine Eigendynamik, sie ist offen und neugierig. Und Berlin hat viel zu bieten, unter anderem ein reiches kulturelles Leben.

OF: Der Leichtathletik-Präsident Clemens Prokop hat Berlin Olympiareife bescheinigt und eine erneute Bewerbung für die Sommerspiele empfohlen.

Bach: Ich freue mich über die Begeisterung und über das hohe Interesse an Olympischen Spielen. Unsere ganze Kon- zentration gilt jetzt der Bewerbung Münchens um die Win- "Die Tage von Berlin terspiele. Die Weltmeisterschaft hatte sicher auch eine Nütz- lichkeit für das Projekt 2018.

haben dem deutschen OF: Kaum wahrgenommen worden ist, dass mit 55 IOC- Mitgliedern die halbe olympische Vollversammlung nach Berlin gekommen war. Die Olympier konnten sich einen Sport gut getan" Eindruck aus unmittelbarer Nähe machen und bei einem Empfang mit Präsident Horst Köhler und Kanzlerin Angela Interview mit DOSB-Präsident Merkel spüren, dass die politische Führung ein Unterstützer des deutschen Sports ist. Dr. Thomas Bach Bach: Ich habe mich über den zahlreichen Besuch meiner OF: Neun Tage Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin, Kollegen sehr gefreut. Es zeigt ein großes Interesse an unse- welche Bedeutung hatten sie und welche Wirkungen gingen rem Land. Für uns war es eine weitere Möglichkeit, einen von ihnen aus? Eindruck zu vermitteln von einem friedlichen, sportbegeister- ten Deutschland. Man kann insgesamt sagen, die Tage von Bach: Sie waren eine Perle mehr in der Kette sympathischer Berlin haben dem deutschen Sport gut getan. Weltmeisterschaften in Deutschland. Das Bild des Landes hat

46 OF: Nur drei Medaillen für Leichtathleten und Schwimmer als en, dann sollte das auch einen Ausdruck finden in der Höhe olympische Kernsportarten bei den Sommerspielen in Peking, der Prämierung. Beim IOC bleibt es dabei, es wird keinerlei Art und ein Jahr später nun nach deren Weltmeisterschaften von Prämien geben. Es wäre ja auch eine Entwertung der starke Hinweise auf einen Aufschwung. Das Bild der Sieben- olympischen Goldmedaille. kämpferin Jennifer Oeser, die sich nach ihrem Sturz im abschließenden 800-m-Lauf aufraffte und noch Zweite OF: Usain Bolt vereint alles, was den Sport faszinierend wurde, könnte symbolhaft sein. macht. Für manche steht er aber auch für Übertreibung und Maßlosigkeit und somit für Gefährdung. Sie selbst haben ihn Bach: Tatsächlich haben wir hervorragende Leistungen gesehen, ein Jahrhunderttalent genannt, das Sie an den fabelhaften das freut uns, und Jennifer Oeser ist ein gutes Beispiel. Doch Jesse Owens erinnere. Doch Bolt ist ein Jahrhunderttalent des man darf nicht den Fehler machen, die Erfolge auf die Olympi- 21. Jahrhunderts. Was ist Ihr Bild von Usain Bolt? schen Spiele 2012 in London hochzurechnen. Nacholympische Jahre sind Jahre des Umbruchs. Sie stehen am Anfang einer Bach: Grundsätzlich gilt, eine Skepsis ist immer da, Doping neuen Anstrengung und eines Neuaufbaus in einem Rhythmus ist und bleibt eine riesige Herausforderung für den modernen von vier Jahren. Und Berlin bot den Vorteil einer Heim-WM. Sport. Als Vorsitzender der IOC-Disziplinarkommission weiß ich besonders, es gibt OF: Aber auch unter diesem Gesichtspunkt haben die globa- erschütternde Fälle, len Wettkämpfe in Rom und Berlin doch erfreuliche Perspek- und es gibt Abgrün- tiven für den deutschen Sport eröffnet. de. Doch es darf nicht sein, dass der Bach: Man kann das festmachen an Paul Biedermann und Generalverdacht zum Raul Spank. Der eine ist schon an einem Höhepunkt angekom- bestimmenden men, der andere erst 21 Jahre alt, schon fast auf gleicher Höhe Maßstab jeglicher mit der Hochsprung-Weltspitze und vom eigenen Anspruch Leistung herangezo- angetrieben, Olympiasieger werden zu wollen. Beide sind junge, gen wird. Das ent- hoch motivierte, unverkrampfte Leistungsträger. Das ist das, spricht nicht der was wir im deutschen Sport brauchen. Also zwei hervorragen- Realität und diffa- de Beispiele für eine olympische Perspektive. miert den sauberen Athleten, den es in OF: Kann auch der Diskus-Weltmeister Robert Harting als einer großen Über- Vorbild dienen? zahl gibt. Somit gibt es auch keine Bach: Er ist sicher kein Vorbild außerhalb des Diskusrings. Doch Berechtigung, Usain ich bin da mit dem Leichtathletik-Vizepräsidenten Eike Emrich Bolt mit einem einig, der gesagt hat, er sei kein Freund des sofortigen Abstra- Generalverdacht zu fens, sondern des Verständnisses und des genau Hinhörens, überziehen. Der Sport lebt von Ausnahmeathleten, und er und Harting hat mit seiner Entschuldigung einen ersten Schritt lebt auch von Sternstunden. Das begeisterte, begeisternde getan. Wenn Harting sich aus Einsicht entschuldigt hat, wenn Berliner Publikum hat eine solche Sternstunde erlebt. er daraus gelernt hat, dann kann auch er vorbildlich sein. Man muss bei seinen teilweise fatalen Äußerungen auch unterschei- OF: Könnten Sie dennoch der Formulierung zustimmen, Bolts den. Wenn ich an meine heftige Kritik an der Verbandsführung Leistungen seien unglaublich gut? in meiner Athletenzeit denke - da hätte es genügend Gründe gegeben, mich aus der Mannschaft zu werfen, und nichts wäre Bach: Nein. Das lässt zuviel Raum für Interpretationen. gewesen mit dem Gewinn von Medaillen. Das Interview führte Günter Deister OF: Sie haben in der Vergangenheit wiederholt die Rekord- sucht angeprangert und gesagt, der Wettkampf sei im Sport das Entscheidende. Der Internationale Leichtathletik-Verband exerziert genau das Gegenteil. Er gewichtet den WM-Titel mit 60.000 Dollar, den Weltrekord prämiert er mit 100.000 Dollar. Kritikwürdig?

Bach: Man muss den fairen Wettkampf lieben, der Rekord ist nur ein Beiwerk, schön, wenn es ihn gibt. Wenn schon Prämi-

47 " enige Großveranstaltungen, viele Kleinveranstal- Amateursportveranstaltungen bei, während die professionel- tungen" - auf diese Formel lässt sich das System len Sportveranstaltungen nur 12 Millionen Zuschauer zähl- W der Sportveranstaltungen reduzieren. In der ten. Schweiz werden etwa 230.000 Sportveranstaltungen pro Jahr durchgeführt, wobei sechs Sportarten (Fußball, Hand- Gleichzeitig herrschen ganz unterschiedliche Besuchsmotive ball, Volleyball, Schießen, Tischtennis und Tennis) für 80 bei den Zuschauern von Profi- und Amateursport vor. So Prozent der Veranstaltungen stehen, so kürzlich eine Studie etwa beim Profi- und Amateurfußball: Zu Spielen der Ama- der Fachhochschule Luzern. Rechnet man diese Zahlen auf teur- und Jugendligen geht man, weil man einen oder Deutschland (hierzulande hat noch niemand die Zahl der mehrere Spieler auf dem Spielfeld persönlich kennt oder mit Sportveranstaltungen berechnet) hoch, kommt man auf rund ihnen verwandt ist, man als Vereinsmitglied den Verein 2,5 Millionen Sportveranstaltungen. unterstützen und Freunde oder Bekannte auf dem Sport- platz treffen will. Ein Befund, der für alle Amateursport- Bei den meisten der 2,5 Millionen Sportveranstaltungen wettkämpfe gelten dürfte. Dagegen will man beim Profi- handelt es sich um Kleinveranstaltungen mit 20 bis 150 sport die Atmosphäre, Spektakel und Stars erleben - und ist Zuschauern. Jedoch kann auch Kleinvieh eine Menge Mist räumlich und sozial weit entfernt von den Akteuren in der machen: Beispielsweise zählt der deutsche Amateurfußball Sportarena. Mit anderen Worten: Groß- und Profiveranstal- (von Oberliga bis C-Klasse ohne Juniorenspiele), der fast die tungen sind "hochstehende Ereignisse mit hoher Aufmerk- Hälfte aller Sportveranstaltungen in Deutschland ausmachen samkeit für Wettkampf und Ambiente", während eine dürfte, pro Wochenende knapp über zwei Millionen durchschnittliche Amateursportveranstaltung für die Zuschauer. Zum Vergleich: Etwa 550.000 Zuschauer finden Zuschauer ein "soziales Ereignis mit hohem kommunikati- sich pro Wochenende beim Profifußball ein. Grundsätzlich vem Stellenwert" darstellt. lässt sich sagen, dass wir es im Profisport in aller Regel mit wenig Wettkämpfen und vielen Zuschauern zu tun haben, Zudem findet bei Großveranstaltungen eine Ausdifferenzie- während sich der Amateursport durch viele Wettkämpfe mit rung des Publikums in VIPs (Very Important Persons), Tribü- wenig Zuschauern auszeichnet. Eine Zahl aus Großbritan- nenpublikum und Fans statt, während bei Amateursport- nien: Hier wohnten 2004 rund 96 Millionen Zuschauer wettkämpfen eine solche Differenzierung fehlt - alle

Auch der Amateursport ist ein Zuschauermagnet - trotz Besucherrückgang

Von Manfred Weise

48 Zuschauer sind gleich und ihre sozialen und gesellschaftli- tungen, 29 Prozent tun dies sehr sporadisch und nur rund chen Rollen nicht sichtbar. Bei einer Reihe von Amateurver- 20 Prozent mindestens einmal pro Monat - was sich zum Teil anstaltungen (etwa Leichtathletik-Meetings, Schießwettbe- dadurch erklären lässt, dass in vielen Sportarten Sportveran- werbe, Turnfeste, Turniere usw.) sind die Wettkampfteilneh- staltungen selten stattfinden (Turnen, Leichtathletik usw.). mer gleichzeitig Zuschauer - sogenannte "zuschauende Teilnehmer", die während ihrer Wettkampfpause die Wettbe- Offenbar ist der Besuch von Sportveranstaltungen rückläu- werbe anderer Disziplinen verfolgen. fig. Der Freizeitforscher Horst Opaschowski hat für Deutsch- land festgestellt, dass seit 1987 der Anteil der Deutschen, die Besucht werden Sportveranstaltungen sowohl von Personen nie zu Sportveranstaltungen gehen, deutlich zugenommen mit tieferen wie mit höheren Bildungsabschlüssen. Jedoch hat (von 31 auf mittlerweile fast 50 Prozent). Ähnliches gilt bleibt der Besuch stärker eine Domäne der Männer, obwohl für Österreich. Es lässt sich vermuten, dass der Besuch von auch bei ihnen mit dem Alter der Besuch von Sportveran- sportlichen Kleinveranstaltungen geringer geworden ist: staltungen zurück geht. Sportanlässe besuchen korreliert Zum einen wegen des abnehmenden Interesses an Sportver- positiv mit expressiven und sportlichen Aktivitäten (Musizie- anstaltungen, zum anderen sind die Besucherzahlen von ren oder selber Sport treiben) sowie Geselligkeit und Unter- sportlichen Großveranstaltungen in den letzten Jahren haltung auswärts (Freunde, Bekannte, Kollegen treffen oder gestiegen. Genaue Zahlen hierzu fehlen, weil in Freizeitstudi- Kino-, Disco-, und Gaststättenbesuch), negativ mit Entfal- en bei der Frage zum Besuch von Sportveranstaltungen nicht tung und Kultur (Sprach-, Koch- und Handwerkskurse besu- zwischen Profi- und Amateursport oder verschiedenen chen oder ins Theater, in Oper, in Ausstellung gehen), so eine Sportarten unterschieden wird. Studie im Jahre 2005. Klar ist auch, dass Jugend-Wettkämp- fe in aller Regel fast ausnahmslos von Eltern, Geschwistern Sicher ist hingegen, dass der Besuch von Sportveranstaltun- und Freunden besucht werden. gen im Vergleich zum Ausgehen, zur TV-Nutzung und zum Freunde besuchen - was fast alle regelmässig machen - Was bedeutet der Besuch von Sportveranstaltungen in keine grosse Rolle einnimmt. Wie schon gesagt, nur ein Zahlen? Laut Datenreport 2006 des Statistischen Bundesam- Fünftel der Deutschen besucht mindestens einmal pro tes besucht die Hälfte der Bundesbürger nie Sportveranstal- Monat Sportveranstaltungen.

49 ie Sportwissenschaft hierzulande gilt als eine junge aus verschiedensten Perspektiven auf das weite Feld des Wissenschaft im Konzert der Disziplinen an den Sports richten. D Universitäten. Der Beginn der Karriere der modernen Sportwissenschaft in der Bundesrepublik kann rückblickend Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten bundes- um die 1970-er Jahre terminiert werden. Der Ausbau des weiten Rankings für das Fach Sportwissenschaft, das das Faches lässt sich somit auch als Ausläufer der damaligen Präsidium der dvs mit seinem langjährigen Präsidenten Prof. Bildungsexpansion einordnen. Ein wesentlicher Karriereschub Dr. Bernd Strauß (Münster) wesentlich vorangetrieben hat, für das Fach Sportwissenschaft, das mittlerweile an über 60 scheint nun eine weitere wichtige (etwa schon die letzte?) Standorten von Kiel bis Konstanz und von Vechta bis Chem- Hürde auf dem langen Wege bis zur vollständigen Etablie- nitz studiert werden kann, basiert aber auf einschneidenden rung erfolgreich genommen zu sein - denn: Noch nie zuvor außeruniversitä- ren Entwicklun- gen: Die Vergabe der Olympischen Sommerspiele nach München 1972 auf der einen Seite und die Erweiterung des Sportver- ständnisses im Sinne der flotten Formel "Sport für alle" bzw. der Start der Trimm- Dich-Aktionen des Deutschen Sportbundes im Jahre 1970 auf der anderen Seite lassen sich als monumentale Meilensteine markieren. Sie haben letztlich mit dazu beigetragen, dass sich in der langen Geschichte dieser medienwirksamen Evaluie- die Sportwissenschaft in Lehre und Forschung nach und nach rung der aktuellen Leistungen von Studienfächern bzw. an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen etab- Wissenschaftsdisziplinen an den Universitäten in Deutschland lieren konnte. Der Sport als ein bedeutsames Kulturgut unse- war das Fach Sportwissenschaft hier vertreten. Den jetzt rer Zeit wird seitdem von der Wissenschaft über den Sport vorliegenden Studienführer 2009/10 hat die Wochenzeitung gespiegelt. "Die Zeit" als Broschüre publiziert. Er geht auf das Hochschul- Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Ein weiteres Faktum auf dem Wege der fortschrittlich fort- Gütersloh (Bertelsmann lässt grüßen!) zurück. Diese Premiere schreitenden Institutionalisierung der Sportwissenschaft in für die Sportwissenschaft macht den Studienführer zu einem Deutschland war schließlich die Gründung eines Personen- einzigartigen sporthistorischen Dokument: Um es im sportli- verbandes als Interessenvertretung und Berufsorganisation chen Bild auszudrücken: Die Sportwissenschaft ist endlich in für das in der Sportwissenschaft tätige Personal: Im Oktober die Bundesliga aufgestiegen … mehr noch: Es gibt jetzt eine 1976 wurde in München die Deutsche Vereinigung für Sport- eigene Bundesliga nur für die Sportwissenschaft, in der wissenschaft (dvs) gegründet, der inzwischen rund tausend einige Institute bzw. Hochschulen ganz oben und andere im Männer und Frauen angehören, die von Berufs wegen in der Mittelfeld oder derzeit nur im unteren Drittel der Tabelle Sportwissenschaft wirken, also lehren und forschen - sei es rangieren - ganz abgesehen davon, dass einige wenige Insti- auf dem Gebiet der Sportpsychologie, der Sportpädagogik tute sich gar nicht für diese Liga qualifizieren wollten oder oder sei es in der Trainings- und Bewegungswissenschaft konnten. Im Klartext heißt das: sowie der Sportökonomie und der Sportgeschichte. Die Sportwissenschaft als eine Disziplin von Disziplinen kann so Zur Erstellung dieser Art von Bundesliga-Tabelle waren gesehen ihre Fragestellungen und ihre Erkenntnisinteressen höchst umfangreiche Erhebungen an den sportwissenschaft-

50 lichen Hochschuleinrichtungen bei Studierenden sowie bei Universitäten in Freiburg, Münster, Potsdam, Saarbrücken und Professoren und Professorinnen notwendig. Allerdings wur- Tübingen ab. Es folgen: Karlsruhe, Kassel und Konstanz. Bei den ganz kleine Standorte (z.B. Bamberg, Bremen, Braun- den sogenannten Bachelorstudiengängen, die nach einem schweig) aus Gründen der Vergleichbarkeit bei dieser Erhe- nur sechs semestrigen Studium auf Berufsfelder außerhalb bung nicht berücksichtigt, während einige andere Standorte der Schule vorbereiten sollen, gehören Jena, Kiel, Potsdam (z.B. die Universitäten in Darmstadt und Dortmund, aber auch und Tübingen zur Spitzengruppe. Betrachtet man nur die die Deutsche Sporthochschule Köln) auf eine Teilnahme am Forschungssituation separat, dann liegen hier neben weiteren Ranking freiwillig verzichtet haben. Bei der Befragung wur- Jena und Karlsruhe ganz vorn, während nach den derzeitigen den Daten zu 34 Kriterien über den jährlichen Umfang von Untersuchungsergebnissen die Ausstattung für das Studium eingeworbenen Forschungsgeldern (sogenannten Drittmittel) des Faches Sportwissenschaft (also die Sportanlagen, die Bibliothek etc.) in Oldenburg und in Freiburg offensicht- lich Spitze ist.

Wem nutzen solche Die Sportwissenschaft Ergebnisse eigent- lich? Dieser jährlich erscheinende Studi- enführer soll vor allem Studieninte- spielt jetzt in ressierten einen Überblick und ver- lässliche Informatio- nen bieten zu den Voraussetzungen der "Bundesliga" und der Art, der Ausrichtung und den Anforderungen Von Detlef Kuhlmann möglicher Studienfä- cher sowie zu den Abschlüssen (Lehr- amt, Bachelor, Mas- genauso erfasst wie u. a. die Situation der Sportstätten und ter) und den Berufsfeldern mit den derzeitigen Berufsaus- die Betreuungssituation der Studierenden vor Ort. Aus diesen sichten: Wo kann man das Fach Sportwissenschaft am besten und weiteren Informationen über die einzelnen Standorte studieren? Welches Institut hat die höchste Reputation, was (z.B. auch über den Hochschulsport) wurde dann die gesamte Forschung und Lehre in der Sportwissenschaft anbelangt? Studiensituation ermittelt und in drei Ranggruppen einge- Wer Antworten auf solche und andere Fragen speziell für das teilt, ohne jedoch numerische (wie bei der richtigen Bundesli- Fach Sportwissenschaft sucht, kann übrigens auch im Inter- ga-Tabelle!) Platzziffern zu vergeben. Demzufolge gibt es net surfen unter: www.zeit.de/studium/sport. Darüber hinaus beim Ranking für die Sportwissenschaft jeweils nur eine liefern die Ergebnisse des aktuellen Rankings den Leitungs- "grüne" Spitzengruppe, ein "gelbes" Mittelfeld und eine "rote" gremien an den einzelnen Standorten wichtige Erkenntnisse Schlussgruppe. Im gedruckten Studienführer bzw. im Internet über die Entwicklung des Faches an der eigenen Hochschule - (unter www.das-ranking.de) sind diese Differenzierungen zu nicht ohne Folgen für das Fach Sportwissenschaft. Das kann finden. man so oder so sehen: Ein gutes Abschneiden im Ranking lässt das Fach im Wettbewerb um Ressourcen besser daste- Wie muss man sich nun diese Bundesliga-Tabelle für die hen. Und eine derzeitige Platzierung in der Schlussgruppe Sportwissenschaft konkret vorstellen? Welche Einblicke sind (wer will da schon verweilen?) zeigt Defizite auf, die es damit in die weite Landschaft der Sportwissenschaft in womöglich durch vermehrte Investitionen für das Fach zu Deutschland möglich? Ein Ergebnis lautet: Mindestens sieben beseitigen gilt. Das Ranking avanciert zu einem Steuerungs- Institute bzw. Universitäten können sich als Sieger bei diesem instrument im modernen Wissenschaftsbetrieb. Ranking bezeichnen: Am besten in der Gesamtbeurteilung schneiden im gegenwärtigen Untersuchungszeitraum für die Zwischendurch noch einmal zurück zu den Wurzeln der Lehramtsstudiengänge die Institute für Sportwissenschaft der Wissenschaft über den Sport als gesamtgesellschaftliches

51 Phänomen unserer Zeit: Die moderne Sportwissenschaft Gemeinde der Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftle- unserer Tage hat mehrere Vorläufer, deren Spuren sich bis rinnen in Deutschland nur froh sein. Das Fach Sportwissen- weit in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen, als es an schaft ist damit ein Fach wie viele andere, die schon seit deutschen Universitäten erstmals exklusive Leibesübungen für etlichen Jahren regelmäßig auf diese Wese beurteilt werden die (männlichen) Studenten in einem sogenannten "Collegi- (z. B. Architektur, Germanistik, Medizin, Informatik): "Die um illustre" auf Rennbahn und Turnierplatz, Teilnahme am Hochschulranking des CHE ist im Ballhaus und auf anderen Übungsstätten ein wichtiger Schritt zur weiteren Etablie- gab, wofür eigens angestellte Exerzitien- rung der Sportwissenschaft als Lehr- und meister für Reiten, Fechten, Turnen und Forschungsdisziplin an den über 60 Univer- Ballspiele angestellt waren. Daran erinnert sitäten im Lande", bekräftigt Prof. Dr. Bernd beispielsweise Prof. Dr. Ommo Grupe in der Strauß, der noch bis zum Herbst 2009 zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für amtierende Präsident der dvs. Ob man das Sportwissenschaft der Universität Tübingen Ranking deswegen gleich als einen Festtag herausgegebenen Chronik in einem Beitrag für die Sportwissenschaft hochstilisieren mit der Überschrift: "Von der Gymnastischen Anstalt zum sollte … das bleibt eine offene Frage. Da ist wohl eher Institut für Sportwissenschaft". Der heute 78-jährige Ommo Bescheidenheit angesagt. Da sollten die Tabellenplätze nicht Grupe kam als Dr. phil. im Jahre 1958 an das damals noch so überbewertet, sondern manche eher als eine Herauforderung bezeichnete Institut für Leibesübungen, wurde 1960 dessen angesehen werden, dort nachzubessern, wo Steigerungen Direktor und habilitierte sich im Jahre 1967 in der Philoso- möglich sind. Für die derzeitigen Sieger gilt wie im richtigen phischen Fakultät der Universität Tübingen mit einer Arbeit Sport der weise Herberger-Ausspruch: "Das nächste Spiel ist zu "Grundlagen der Sportpädagogik" als Erster in der Disziplin immer das schwerste!" - was hier auch modifiziert heißen Sportwissenschaft überhaupt. könnte: "Kein Ranking ohne Revanche!" … nämlich in drei Jahren, und spätestens dann gilt es, die erreichten Leistungen Grupe, der auch zahlreiche Ehrenämter in Institutionen (z.B. aufs Neue zu bestätigen. Die Aufnahme in das bundesweite im Bundesinstitut für Sportwissenschaft) und Organisationen Ranking sollte derzeit jedenfalls weder dem Ansehen noch des Sports (z.B. beim Deutschen Sportbund und Nationalen der Akzeptanz der Sportwissenschaft an den Universitäten Olympischen Komitee) bekleidet hat und im Jahre 1971 die und außerhalb geschadet haben. Aber auch die feinen Unter- renommierte Zeitschrift "Sportwissenschaft" begründete, gilt schiede bei dieser fachspezifischen Gruppensortierung der als Nestor der Sportwissenschaft bzw. der Sportpädagogik in Standorte der Sportwissenschaft dürfen nicht darüber hin- Deutschland. Das Institut für Sportwissenschaft an der Eber- wegtäuschen, dass es auch eine Kehrseite gibt: hard-Karls-Universität Tübingen, das er bis zu seiner Emeri- tierung im Jahre 1999 leitete, war das erste in Deutschland Rankings sagen rein gar nichts aus über all die kleine und mit dieser mittlerweile vielerorts üblich gewordenen Bezeich- großen Sorgen und Nöte, die es derzeit auch an den verschie- nung. Das Tübinger Institut mit seinem heutigen Direktor denen Standorten des Faches zu bewältigen gibt - ob das nun Prof. Dr. Helmut Digel an der Spitze kann somit als eine der die Umstellung von Studiengängen von Staatsexamina auf wichtigsten "Keimzellen" der Sportwissenschaft in Deutsch- Bachelor- und Masterabschlüsse ist, was in aller Regel ohne land bezeichnet werden. Die Einrichtung blickt übrigens Erhöhung von Ressourcen vonstatten gehen muss, oder ob es inzwischen auf ihr 170-jähriges Bestehen zurück. Und der um die Streichung, Umwidmung oder verzögerte Besetzung Bogen von der Moderne der Sportwissenschaft quasi zur von wichtigen Personalstellen geht - ganz zu schweigen von Postmodernen lässt sich - wenn man so will - ganz gut den in manchen Bundesländern erhobenen Studiengebühren spannen von der traditionsreichen (nämlich im Jahre 1477 … bis hin zu der Schließung ganzer Sportinstitute, wie dies vor gegründeten) Universität Tübingen zur noch jungen (genau Jahren an der Freien Universität Berlin der Fall war und jüngst 40-jährigen Reform-) Universität Bielefeld, wo vor etwas an der Universität Bremen wohl kaum noch abzuwenden ist, mehr als 30 Jahren die Abteilung Sportwissenschaft als eine wo sich dann zukünftig gleich ein ganzes Bundesland von der der letzten Neugründungen in der alten Bundesrepublik hochschulischen Ausbildung für das Schulfach Sport verab- (neben Konstanz, Bochum, Oldenburg u. a.) ihren Lehr- und schieden würde. Forschungsbetrieb aufnahm. Die erste Berufung auf eine Professur für Sportwissenschaft bzw. Sportpädagogik in Ein spielerisches Fazit zum Schluss: Das Ranking für das Fach Bielefeld erhielt übrigens damals im Herbst 1978 der Grupe- Sportwissenschaft ist bei Lichte betrachtet nur ein Spiel, bei Schüler Dietrich Kurz, der kürzlich mit 66 Jahren und nach 61 dem im Augenblick die einen ganz oben sind und demnächst Semestern feierlich emeritiert worden ist. die anderen ganz oben sein können. Bei Rankings gibt es strahlende Sieger, die morgen schon als enttäuschte Verlierer Zurück in die Bundesliga: Über die späte Aufnahme des dastehen können. Aber richtiger Sport sind Rankings deswe- Faches Sportwissenschaft in das Hochschul-Ranking kann die gen noch lange nicht.

52 dddQ`WQR

@]\_a \U[R 1\]V[T

Wir rufen zu einem fairen Umgang mit anderen auf, zum Respektieren des Gebots der Chancengleichheit,

aber auch zur Verantwortung gegenüber GLAUBWÜRDIG, AUTHENTISCH, TRANSPARENT, dem eigenen Körper. MIT ETHISCHER VERANTWORTUNG dddTNaR]_\WRXaQR mmer wieder Mittwoch. Im schmucken Karbener Leicht- Die Älteren wie wir bestimmen die Szene, alle schon im athletik-Stadion "An der Waldhohl" herrscht zwischen Ruhestand und deshalb mit zeitlichem Spielraum. Auch "An I 17.00 und 19.00 Uhr die gewohnte Betriebsamkeit. Vor der Waldhohl" sind die mittleren Jahrgänge, die unter höchs- zwei Jahren haben wir uns in die Gruppe der Sportabzeichen- tem Berufs- und Familienstress stehen, eher rar. Dafür tau- Bewerber gemischt. In der Übungsstunde des TV Petterweil chen vermehrt Frauen in den mittleren Jahren mit ihren kam der Vorschlag: Mach doch mit. Nach vier Jahrzehnten Kindern auf. Die zehnjährige Fiona versucht es zum zweiten Pause wollten wir wie Günter, Gerhard, Klaus und Wolfgang Mal. "Am besten bin ich im Weitsprung. Ich habe schon 2,58 wissen, was noch geht. Vergessen wir die Leistungen von Meter geschafft. Da fehlen nur noch zwei Zentimeter." Wird einst. Die Fünf-Kilo-Kugel kommt uns heute so schwer vor schon … Der zwölfjährige David braust beim 50-Meter-Lauf wie einst die 7,25 Kilo-Kugel. Vor allem in diesem Jahr. Die dem fast sechzig Jahre älteren Puth davon, einem ehemali- rechte Schulter ist gerade ausgeheilt von der Verletzung, die gen Leichathleten, der sich oft als Mitläufer zur Verfügung wir uns bei einem missglückten "Hochsprung" zugezogen stellt. Der Junge verrät Talent. Eine Frau ist enttäuscht von haben. Es fehlt an Kraft, und auch die Koordination ist durch- ihren Ergebnissen und erklärt sich das so: "Man stellt halt zu hohe Ansprüche an sich." Das war Anfang Juli und der Sommer noch lang. Regelmäßi- Sportabzeichen-Motivation ges Üben wird schon zu den nötigen Fort- oder Das ganz persönliche schritten verhel- fen. Das wäre auch der Sinn des Bemühens, Olympia-Gefühl Von Steffen Haffner anstatt sich groß damit tun, dass man die Bedin- gungen auf einander. Aber die mäßige Weite reicht, wenn wir auch nicht Anhieb ohne Training erfüllt hat. Andererseits: Eine Million das Ergebnis vom Vorjahr erreichen. Der persönliche Ehrgeiz von zwei Millionen Bewerbern haben das Deutsche Sportab- treibt nicht nur uns an. zeichen nicht geschafft. Ein Hinweis, dass es so leicht auch nicht ist, diesen Fitness- und Leistungstest zu bestehen. Wenn es nicht gerade in Strömen regnet, sind Wilhelm Baumgärtel (78), Richard Diegel (61) und Wolfgang Puth (73) Heinz, Jahrgang 1939, sagt: "Ich mache mein Leben lang zwischen Mai und Oktober zur Stelle. Wie seit zwanzig Jahren Sportabzeichen." Räumt aber auch ein: "Fünfzehn Jahre lang und mehr. Die drei Prüfer führen selbst die Technik vor, geben habe ich ausgesetzt." Das ist typisch für die Männer in der Tipps, was zu verbessern ist. Hin und wieder stößt, wenn es Mitte des Lebens. Ihm fällt es nicht schwer, die geforderten sein Beruf erlaubt, Peter Bräutigam dazu. Und wir hoffen, Leistungen zu bringen. Sport, vorneweg Radfahren, gehört im dass uns der erfahrene Marathonläufer gegen Ende der Alltag für ihn dazu. Neuerdings auch Nordic Walking. Den- Saison wieder beim 3.000-Meter-Lauf "zieht". noch lauern Tücken für die Älteren bei den Schnellkraft- Übungen. Statt des riskanteren Weitsprungs mit Anlauf Die Übungen werden mit einer angenehmen Beiläufigkeit springen wir wie die antiken Vorbilder aus dem Stand. Wer absolviert. Wer die Norm schafft, sagt: "Schreib doch mal bei zwei Meter im Sand landet, gilt schon als Könner. Auch auf." Der Fall wird notiert. Ebenso spätere Leistungssteigerun- der Sprint birgt Gefahren. Vor einem Jahr hat sich Heinz beim gen. Damals, in den sechziger Jahren, im Frankfurter Waldsta- 50-Meter-Lauf einen Muskelfaserriss zugezogen. Wir laborie- dion war das noch anders. Der Prüfer kommandierte die ren noch an einer Verhärtung in der rechten Wade, haben es Kandidaten zu den verschiedenen Disziplinen. Der Vorteil: wohl bei den 400-Meter-Runden als Training für den 1.000- Konkurrenz belebte das Geschäft. Der Nachteil: Es herrschte Meter-Lauf übertrieben. Haben wir uns am Anfang richtig Prüfungsstress. Bei der Bundeswehr ging es noch strammer "warm" gemacht? Das Dehnen haben wir ausgeblendet. zu. Dafür trugen wir das Sportabzeichen stolz an der Ausgeh- uniform - als Orden. Nach wie vor steht die Leichtathletik im Mittelpunkt der Sportabzeichen-Übungen. Gefolgt vom Schwimmen, das mit einer Strecke ein Muss ist, aber auch noch Alternativen für

54 Schwächen auf der Laufbahn oder im Kugelstoßring bietet. nahmen bei der Bundeswehr und rund 3.000 bei der Bundes- Ein Bademeister im Bad Homburger Seedamm-Bad wird uns polizei enthalten. Im Ausland wurden, meist in Verbindung wieder die Zeit stoppen und sie mit Unterschrift und Stempel mit deutschen Schulen und Unternehmen, 9.400 Mal die dokumentieren. Was machen wir, wenn uns die Verletzung Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllt. Erfreulich, dass am Laufen hindern sollte? Wer nimmt uns 10 Kilometer auch 7.600 geistig und körperlich Behinderte auf diese Weise Wandern oder 7 Kilometer Nordic Walking ab? Im Frühherbst zu einem schönen Erfolgserlebnis kamen. wird noch einmal Radfahren über 20 Kilometer angeboten. Dafür müssten wir erst trainieren. Oder für 1.000 Meter Traditionell nimmt zwischen 20 und 40 Jahren die Zahl der Schwimmen in maximal 44 Minuten. Nur lieben wir das Bewerber drastisch ab. 145.000 Männer und knapp 80.000 Kacheln zählen so gar nicht. Zur Not würden wir auch das Frauen haben 2008 das Sportabzeichen erworben. Doch das auf uns nehmen, um wieder die Silberplakette (Bronze für ein weibliche Geschlecht ist auch hier auf dem Vormarsch. Das bis zwei, Silber für drei und Gold für fünf Wiederholungen) Potenzial für große Steigerungen ist gewaltig. Die Frage ist: mit den verschlungenen Buchstaben DOSB (für Deutscher Wie lässt es sich besser anzapfen? Bernd Laugsch, beim DOSB Olympischer Sportbund) und eine Urkunde mit den fünf verantwortlich Leistungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, für das Deut- Springen und Schwimmen zu bekommen. sche Sportab- zeichen, sagt: Ähnlich wie hier in Karben geht es überall zu in Deutschland. "Den Königs- Das Olympia für jedermann, wie das von Carl Diem 1913 weg haben wir eingeführte Sportabzeichen genannt wird, ist kein Fall für die noch nicht Schlagzahlen. Allenfalls wird davon Notiz genommen, wenn gefunden." Eine Bundespräsident Horst Köhler wie schon Richard von Weizsä- Arbeitsgruppe cker wieder einmal den Test besteht. Oder, wenn, wie in aus DOSB, diesem Jahr, zum ersten Mal für 2008 die Marke von einer Landesportbün- Million verliehener Sportabzeichen verkündet wird. DOSB- den und Spit- Präsident Thomas Bach nannte dies "einen grandiosen Erfolg zenverbänden für Sport, Gesundheit und Lebensfreude in Deutschland". Als arbeite zurzeit besonders wertvoll wurde bezeichnet, dass mehr als drei an einem Viertel Kinder und Jugendliche waren. Diese Zielgruppe neuen Konzept. wurde auch mit einer über zehn Stationen führenden Sport- "Das Sportab- abzeichen-Tour aktiviert. Für zusätzliche Motivation und zeichen verfügt öffentliche Aufmerksamkeit sorgten dabei zwei Leichathletik- zwar über Idole wie Olympiasiegerin und Weltmeisterin Heike Drechsler einen hohen und der Zehnkampf-Olympiazweite von Atlanta 1996, Frank Bekanntheits- Busemann, dazu der Kanu-Olympiasieger Andreas Dittmer. grad. Aber die Sie waren als Aushängeschilder der drei Sportabzeichen- Bereitschaft, Förderer im Einsatz: Heike Drechsler als Mitarbeiterin der sich dem jährlichen Leistungs- und Fitnesstest zu stellen, ist Barmer, die in Kooperation mit den meisten Landessportbün- bei den Erwachsenen nicht besonders ausgeprägt." Also geht den pro Sportabzeichen 50 Cent für Sportgeräte an die es darum, das Sportabzeichen im Bewusstsein der Öffentlich- Schulen bezahlt. Andreas Dittmer engagiert sich als Vertreter keit attraktiver zu machen. Dabei wird nach wie vor diskutiert, des Sparkassen- und Giroverbandes, der 100.000 Euro für ob der Akzent mehr auf die Leistung oder mehr auf die Fitness einen über Internet organisierten Wettbewerb auswirft, bei gesetzt wird. Entsprechend der demographischen Entwicklung dem Schulen, Unternehmen und Vereine für besonders müssten die Übungen für das Sportabzeichen für die Älteren erfolgreiche Beteiligung Geldprämien erhalten. Frank Buse- modifiziert werden. Die Prüfer sollten die Probanten noch mann trat, gesponsert vom Süßwarenhersteller Ferrero, der konsequenter anhalten, sich sinnvoll auf die Übungen vorzu- mit einem Gewinnspiel das Sportabzeichen unterstützt, bereiten. Auch wenn beim Ablegen des Sportabzeichens gleich sechs Mal bei der Tour als Animateur auf. weitgehend das Prinzip "Eigenverantwortung" gilt, bis hin zum ärztlichen Check. Die Bemühungen haben sich ausgezahlt. Dass im Vorjahr 75 Prozent von einer Million Sportabzeichen an Kinder und Die Betriebe könnten stärker einbezogen, die Familien geziel- Jugendliche gingen, spricht für sich. Die Kehrseite der ter motiviert und die Vereine durch Sportabzeichen-Kurse für Medaille: Nur rund 225.000 Erwachsene haben den "Sportor- Übungsleiter und andere Anreize besser eingebunden werden. den" erworben. Das ist für ein 82-Millionen-Volk erschre- Die magische Marke "eine Million Sportabzeichen" ist ein ckend wenig. In dieser Zahl sind mehr als 41.000 Pflichtab- schönes Signal - für einen Aufbruch zu neuen Ufern.

55 orkshops für Rope W Skipping, Sportverein und Co.: Cheerleading und Tanzen sind die ersten erfolgreich durchge- führten Veranstaltun- gen des Turn- und Soziale Partnerschaften Sportvereins Gries- heim 1899 für Mäd- chen und Jungen. Partnerschaftlich ist die Jugendförderung die sich lohnen der Stadt Griesheim mit von der Partie, sachlich über das Von Karl Hoffmann Zuschusswesen und menschlich durch die "netten Mitarbeiter" (TuS-Vereinsnachrichten, Ausgabe 1-2/2009). Der Ortsgruppe entwickeln ihre gesellschaftlichen Maßnahmen weiter, wobei Barsinghausen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft da häufig die Beschlüsse zur Satzung die nachvollzogenen (DLRG) ist es zu verdanken, dass während eines einzigen Bestätigungen für engagiertes Handeln der verantwortlichen Schuljahres 186 Schülerinnen und Schüler des Hannah- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Führung, Sportpraxis und Arendt-Gymnasiums in Barsinghausen eine Prüfung zum Verwaltung sind. Auf diese Weise werden Akteure und Aktivi- Rettungsschwimmen bestanden haben. täten durch Formulierungen abgesichert, die der Gesetzgeber verlangt. Zeitnahe Zustimmungen von Jahreshauptversamm- Afrikaner, Russlanddeutsche und einheimische Bürgerinnen lungen kommen dazu. Die obersten Vereinsorgane bestätigen und Bürger sind buchstäblich zusammengerückt, als die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und setzen zusätzli- Sportgemeinschaft Gießmannsdorf und die Kirchengemeinde che Kräfte frei. Luckau zu einem Toleranztag für Menschlichkeit und Gleich- berechtigung eingeladen hatten. Der Sportverein Hobbach Die in den letzten Jahren kaum noch besuchte Vereinsgast- und der Hobbacher Seniorenkreis gewinnen mit altersent- stätte "Jahnstube" hat der Turn- und Sportverein Neuhausen sprechender Gymnastik und Lesestunden die Älteren und 1898 - auch mit öffentlichen Geldern - zum Sportkindergar- Alten für das Vereinsleben. Behinderte Menschen können ten umgebaut, die Nutzung der unmittelbar anschließenden regelmäßig spielen und Sport treiben, weil der Turnverein Turnhalle eingeschlossen. Der Männergesangverein Neuhausen Cannstatt 1846 jetzt auch mit dem Caritasverband Stuttgart 1851 ist daran interessiert, die musikalische Bildung zu über- kooperiert und seine Platzanlage zur Verfügung stellt. nehmen. Im kooperativen und beweglichen Einsatz ist bereits das Kreativmobil "Bunter Hund" aus Denkendorf. Das macht Zeitgemäß handelnde Vereinsvorstände wollen Maß und Ziel von Kindesbeinen an das Leben möglichst barrierenfrei. an sportlich-sozialer Verantwortung in Übereinstimmung bringen. Diese gesellschaftliche Herausforderung erfordert Selbstverständlich ist das nicht. Deshalb hat die Stadt Mörfel- immer öfter die partnerschaftliche Vorgehensweise. Ihr dient den-Walldorf mit der Sport- und Kulturgemeinschaft 1888 die "Mitarbeit in kommunalen, regionalen und bundesweiten Walldorf als einem kompetenten Partner eine Arbeitsgemein- Vereinigungen bzw. Netzwerken, deren Inhalt die Förderung schaft für Mädchenfußball gegründet, die dem Sport und der von Zielen ist, die dem Vereinszweck entsprechen". So steht Integration von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte zugute es in der Satzung der Turn- und Sportgemeinde Rohrbach kommen wird. "start - Sport überspringt kulturelle Hürden" 1889, Heidelberg, zuletzt geändert am 13. März 2009. Die heißt das Projekt. erste Mitgliederversammlung der Sport-Gemeinschaft Empor Niederbarnim, Panketal, gegründet am 24. Juni 2008, schreibt Damit Hindernisse bestenfalls gar nicht erst aufgebaut wer- in ihrer Satzung "die Zusammenarbeit mit anderen Einrich- den, entstehen Netzwerke im kleinen oder größeren Verbund, tungen zur Förderung des Breitensports" fest. immer passend "gestrickt" und ausbaufähig, wenn die Situa- tion es erfordert. Sie sind auf Dauer angelegt, aber im ständi- Neue Vereine finden sich schnell in der Gemengelage der gen Dialog veränderbar. Regelmäßig angesetzte Gespräche zu örtlichen Gegebenheiten zurecht. Die länger bestehenden Inhalten erhöhen die Effektivität. Sie führen zur Erkenntnis,

56 Zehdenick und Zell. Der Familiensportverein Rückers- dorf ist Gründungsmitglied des lokalen Bündnisses in dieser brandenburgischen Gemeinde. Das Lokale Bünd- nis für Familie Limburg an der Lahn sammelt Spenden bei Institutionen, Unterneh- men und Privatpersonen. Sie werden an Musik- und Sportvereine weiter geleitet, damit dort auch Kinder von finanzschwachen Familien gefördert werden können. Das Bündnis übernimmt aus dem Spendenaufkommen zum Beispiel die Kosten für die Mitgliedschaft, verläss- dass die eigenen Stärken, mit denen der Partner geschickt lich und gut beraten von Caritas und Kindertagesstätten. verknüpft, neue Möglichkeiten eröffnen. Der Einstieg in den jugendgemäßen Sport im Sinne von Altersgemäß sind die Kursangebote, die der Turn- und Sport- Patenschaften für sozial Benachteiligte ist ein Anfang, der verein Spandau 1860 (TSV), Berlin, mit qualifizierten Übungs- anders wohl nicht zu bewerkstelligen wäre. Noch mehr Sport leitern seit sieben Jahren für die Bewohner des "Uferpalais zu preiswerten Bedingungen kommt dagegen den Mitglie- Seniorenresidenz am Spandauer See" macht. Beiderseitig ist dern gerade recht, die Spaß an der Abwechslung haben. Die der Vorteil. Denn die TuS-Mitglieder haben freien Eintritt zu Vereine verstehen die Wünsche und setzen sie um, ohne dass den Veranstaltungen im Uferpalais. Als das Zentrum Ober- sie zusätzliche Probleme mit Personal und Räumlichkeiten wiehre Freiburg (ZO) zusammen mit der Heiliggeistspitalstif- haben. Dennoch positionieren sie sich im örtlichen Markt und tung und dem Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee seinen werden von der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen. dritten Seniorentag mit den Themen Leben und Wohnen im Alter, Pflege, Fitness und Gesundheit durchführte, war auch Deshalb hat die Turngemeinde 1878 Oberlahnstein (TGO) eine die Freiburger Turnerschaft von 1844 mit einem stark besuch- Vereinbarung mit dem PhysiodomLahnhöhe, Limburg, getrof- ten Informationsstand vertreten. fen. Danach können TGO-Mitglieder das innovative Zentrum für Trainingstherapie zu einem ermäßigten Monatsbeitrag "Mit Partnern außerhalb des Sports versucht der größte nutzen. Wasserski und Wakeboarding offeriert der Verein für lippische Sportverein attraktive Angebote für die Lemgoer Leibesübungen (VfL) Pinneberg als neuer Partner der "Wasser- Bevölkerung zu gestalten", schreibt der Turnverein Lemgo von skiarena" Pinneberg. Das ideale zusätzliche Freizeitvergnügen 1863 in seiner Vereinszeitschrift mit dem treffenden Titel "TV ist im Vergleich zu den üblichen Eintrittspreisen für VfL- BewegungsMelder", Ausgabe Juni 2009. Zum Beispiel mit Mitglieder mit Saisonkarte für den halben Preis zu haben. dem Gesundheitsnetzwerk Lemgo. Dort kooperieren das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe, das Wenn Zusammenarbeit auf lokaler Ebene ernsthaft ange- Amtsgericht Lemgo, der Landesverband Lippe als wichtiger strebt wird, sind inzwischen Berührungsängste tabu. Ent- Wirtschaftsfaktor und der TV Lemgo selbst. Das Krebszentrum scheidend ist die Übereinstimmung von Anbietern, Organisa- Lemgo wird besichtigt. "Aquacycling", "Rücken-Fit" und tionen und Institutionen in den Zielen. "Profis im Ehrenamt", "Entspannung" sind Inhalte von Kursen. Gemeinsam wird hier und dort, hauptberufliche Mitarbeiter im Sport und gekocht und lecker gegessen: "Ruck-zuck auf den Tisch". Oder anderswo ziehen an einem Strang. Verhandelt wird auf Ernährungsberatung als Vortrag: "kurz und knackig". Augenhöhe, gehandelt ebenso. Die Wege sind kurz, die Ver- ständigung geht schnell, die Abwicklung ist unbürokratisch. Netzwerke sind vor allem für Familien wichtig. Hier mitzu- knüpfen, entspricht dem Selbstverständnis der Sportvereine. Alles wird öffentlich und intern selbstkritisch daran gemes- Deshalb beteiligen sie sich auch am Projekt "Lokale Bündnisse sen, wie es dem Menschen hilft. Und der gegenseitige Nutzen für Familie" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, der Partner vor Ort - ob gemeinnützig oder kommerziell - ist Frauen und Jugend. 550 gibt es zur Zeit zwischen Aachen, auch ein fairer Anspruch.

57 eginnen wir unseren Exkurs über das Verhältnis des Menschen zu einem ganz besonderen Tier mit einem B legendär anmutenden Beispiel aus der an Besonder- heiten nicht gerade armen Geschichte Olympischer Spiele der Neuzeit. Man schreibt das Jahr 1956. Im australischen Mel- Das Pferd: bourne finden die Olympischen Sommerspiele statt, die Winterspiele im italienischen Cortina d'Ampezzo; und das schwedische Stockholm veranstaltet die Olympischen Reiter- spiele. Unter den Augen der Königspaare von England und doch sie bleibt liegen; Halla setzt auf - und auf einmal hängt Schweden und weiterer 23.000 Zuschauer beginnt in der ihr Reiter schmerzverkrümmt im Sattel. Hauptstadt Schwedens am 17. Juni das Große Olympische Jagdspringen. Auch eine deutsche Mannschaft reitet um den Für einen Moment scheint das Pferd ratlos zu sein, doch "Preis der Nationen": Alfons Lütke Westhues mit der Stute dann setzt es mit seinem hilflosen Reiter über das letzte "Ala", Fritz Thiedemann mit dem 13-jährigen Wallach "Mete- Hindernis, die 1,60 Meter hohe Parkmauer. Im Sprung streifen or" und Hans Günther Winkler mit seiner "Halla". die Vorderbeine das Hindernis; es zittert, es fällt: 4 Fehler- punkte. Doch es genügt, um Deutschland mit 28 Punkten vor Es ist der erste Umlauf. Lütke Westhues und Tiedemann England und Italien vorne zu sehen. Aber Hans Günter Wink- haben den 775 Meter langen Parcour mit seinen 14 Hinder- ler muss man aus dem Sattel helfen und die Diagnose der nissen bereits geritten und mit insgesamt 24 Fehlerpunkten Ärzte lautet: Leistenbruch mit teilweisem Bauchdeckenriss. eine gute Vorgabe geschaffen. Jetzt kommt Hans Günther Seine Mannschaftskameraden und die Betreuer sind bestürzt, Winkler mit seiner Stute Halla. Er reitet in zügigem Tempo doch Winkler will weitermachen; denn für die deutsche und hat bereits 12 Hindernisse fehlerfrei genommen. Nun Mannschaft hängt jetzt alles davon ab, ob er und sein Pferd sind Pferd und Reiter schon vor dem wohl kompliziertesten den 775 Meter langen Parcour meistern kann. Die Ärzte Hindernis, der dreifachen Kombination mit dem 1,45 Meter verordnen ihm eine Morphiumspritze gegen die fast uner- hohen Oxer, der 1,52 Meter hohen Barriere und dem Offenen träglichen Schmerzen, bevor er den zweiten Umlauf zu reiten Oxer von 1,45 Meter Höhe und 1,70 Meter Breite angelangt. beginnt. Aber trotz dieses äußerst starken Schmerzmittels Aber auch hier gelingt ein fehlerloser Sprung -schon sind sie hängt er mehr als er sitzt im Sattel. Und manche Zuschauer am vorletzten Hindernis. Halla springt, eine Stange zittert, leiden bei diesem Anblick mit ihm mit.

Doch Halla trägt ihren Reiter feh- lerfrei über die zweifache, die dreifache Kombi- nation, ja über alle Hindernisse hin- weg. Und am Ende dieses dramati- schen Wettkamp- fes gelingt es mit diesem legendären Ritt nicht nur dem Reiter Hans Gün- ther Winkler, sondern auch der deutschen Mann- schaft, die ersehn- te Goldmedaille zu sichern. Und so ist dieses Olympische Jagdspringen am 17. Juni 1956 im Stockholmer Stadion zu einer

58 Kulturbegleiter des Menschen und Sportkamerad auf vier Beinen Von Herbert Somplatzki

Legende geworden, in deren Nachwirkungen der Stute Halla im Zucht und Training der Pferde sind also keine Erfindungen westfälischen Warendorf sogar ein Denkmal errichtet wurde! der Neuzeit. Schon im Jahr 400 vor unserer Zeitrechnung berichtete der Grieche Xenophon, ein Schüler des Philoso- Doch es war ein sehr weiter Weg durch die Berge und Täler phen Sokrates, über die Pferdedressur und beschrieb das der Evolution, ehe sich aus jenem Lebewesen mit dem wis- richtige Reiten folgendermaßen: "Einen Sitz wie in einem senschaftlichen Namen "Eohippus", das vor 50 Millionen Sessel, also mit hochgezogenen Knien, kann ich durchaus Jahren im Erdzeitalter des Tertiär graste, das Pferd bis zu nicht loben. Richtig sitzt der Reiter, wenn er mit beiden seiner heutigen Gestalt entwickeln konnte. Damals nur etwa Schenkeln gespreizt aufrecht auf dem Pferde sitzt. Denn auf 25 Zentimeter hoch, war dieses Tier wohl alles andere als diese Art wird er mit beiden Oberschenkeln mehr am Pferd stattlich zu nennen. Und auch noch 25 Millionen Jahre später festhalten, er reitet mit festerem Schluss." war es erst auf 50 Zentimeter Größe angewachsen. Diesen altgriechischen Anweisungen wollen wir nicht wider- Es mussten noch circa 20 Millionen Jahre vergehen, ehe der sprechen, denn das hieße "das Pferd vom Schwanz her auf- evolutionäre Vorläufer unseres Pferdes in etwa zu der uns zäumen". Und wenn ein weiterer Spruch behauptet: "Wer ein Menschen vertrauten Größe heranwachsen konnte, ehe sich gutes Pferd hat ist gut bewaffnet", dann erinnert er uns an schließlich in den Steppen und Halbwüsten Asiens und Afri- jene Zeit, als ungezählte Pferde als "Waffen" mit ihren Rei- kas das Wildpferd entwickelte; jener hochspezialisierte, hoch- tern auf den Schlachtfeldern der Geschichte ihr Leben ließen, beinige Unpaarhufer, der wie kein zweites Tier den Lauf der während so mancher berühmte Feldherr, sei es nun Alexander Menschheitsgeschichte beeinflusst hat, als es dem Menschen der Große oder Napoleon, "hoch zu Ross" gesessen und dem gelang, die Wildheit des Fluchttieres Pferd zu zähmen und es Schlachtgetümmel zugesehen hat. in mannigfacher Weise für seine Zwecke "einzu- spannen". Sei es als schwer arbei- tendes Ackerpferd oder als Antrieb von Kampf- und Streitwagen in der Antike, aber auch als pfeilschnelles Fortbewegungs- mittel der Reiter- horden des Dschingis-Khan. Und auch bei den sportlichen Wagenrennen im klassischen Grie- chenland und im alten Rom ent- schieden letztend- lich die Pferde über Sieg oder Niederlage.

59 Doch auch Kunst und Dichtung haben sich in vielfältiger gebracht, der ihm selbst bei den Olympischen Spielen der Weise des Pferdes angenommen und ihm mit der Kreation Neuzeit einen festen Platz sichert. Aber es nicht der Spitzen- des "Pegasus" sogar Flügel verliehen. In diesem Zusammen- sport allein, der die heutige Bedeutung des Pferdes beflügelt; hang sei an den bekannten Satz: "Ein Pferd! Ein Pferd! Mein denn gerade der Breitensport hat in den Industrieländern dem Königreich für ein Pferd!" erinnert, den der große Dramen- Pferd seinen neuen Rang beschert. Ja, man könnte fast sagen, dichter William Shakespeare seinen König Richard III. im dass diesem Tier durch den Sport das traurige Schicksal erspart gleichnamigen Theaterstück in allerhöchster Not rufen lässt. wurde, auf die Liste der aussterbenden Arten zu geraten!

Selbst die politische Rede ist scheinbar auf das Pferd angewie- Und dieser Aufwärtstrend des Sportpferdes geht weiter. Hatte sen. So rief etwa Bismarck, bekannt als "Eiserner Kanzler", 1882 beispielsweise die Deutsche Reiterliche Vereinigung zu den Zuhörern im Preußischen Abgeordnetenhaus zu: "Ein Anfang der 1970-er Jahre noch einen Mitgliederbestand von braves Pferd stirbt in den Sielen!" Aber auch heutzutage, im knapp 200.000, so wuchs diese Zahl schon 10 Jahre später Zeitalter von Atomreaktoren und Weltraumeroberungen, sind auf 450.000, um schließlich 2008 auf über 750.000 anzustei- Sätze zu hören wie: "Sie ist unser bestes Pferd im Stall!", "Mit gen. Da es jedoch Schätzungen gibt, die besagen, dass sich dem kann man Pferde stehlen", "Das war aber eine Pferdekur!" außerhalb des organisierten Sports mindestens noch einmal - aber auch: "Mich bringen keine zehn Pferde von der Stelle!" so viele Menschen mit dem "biologischen Sportgerät Pferd" beschäftigen, kann man die Größe dieser Bewegung durchaus Doch mit Redensarten allein ist der Einfluss des Pferdes noch als außerordentlich bezeichnen. längst nicht erschöpft; denn als "PS", dieser Abkürzung von "Pferdestärke", treibt es in manchmal hundertfacher Verdich- Doch auch der Betrug macht vor diesem Lebewesen nicht tung die Explosionsmotoren unseres liebsten Fortbewegungs- halt. Es ist weniger das alte Betrügen, das ein Sprichwort aus mittels, des Automobils, zu immer größerer Geschwindigkeit Italien so beschreibt: "Beim Pferdehandel misstraue sogar an. Auf diese Weise bleibt, selbst in unserer Computer-gesteu- deinem Vater!" Es sind vielmehr seine modernen Varianten, erten und global vernetzten Zeit, das Lebewesen Pferd in seiner die den "Sportkameraden auf vier Beinen" zum schuldlosen vielseitigen Wechselwirkung sprachlich mit dem menschlichen Opfer machen. Seien es die rüden Trainingsmethoden man- Leben verbunden. Doch auch ein weiteres Feld praktischer cher Reiter oder aber die unterschiedlichen Delikte des Bedeutung ist dem Pferd mit dem Sport entstanden und hat Dopings, hier wird ein Lebewesen, das sich dagegen nicht dem einstmaligen Arbeitstier einen neuen Stellenwert wehren kann, der Willkür des Menschen ausgesetzt. Der vierbeinige Hoch- leistungssportler namens Pferd hat einen besonderen Anspruch darauf, nicht den Gewinnmaximie- rungs-Gelüsten einzelner Men- schen ausgeliefert zu sein! Aber wir wollen die Schuld solcher Fehlent- wicklungen nicht einseitig auf den Spitzensport abladen, denn hier werden schon Maßnah- men ergriffen, die den Dopingbetrug ahnden. Was viel größere Sorgen bereiten müsste, ist, wie ein Tier- arzt berichtete,

60 das Doping der Pferde im Amateurbereich. Hier sollen sich, gen hat, bei der Messe 2009 auf 850 angewachsen. Pferde- ungehemmt durch gezielte Kontrollen, in zunehmendem freunde aus 30 Nationen sind in die Stadt im Ruhrgebiet Maße so genannte "Pferdefreunde" an dem ihnen anvertrau- gekommen, um diesem Jahrtausende langen Kulturbegleiter ten Lebewesen Pferd des Dopings schuldig machen. Um des Menschen ihre Aufmerksamkeit zu widmen. diesem erschreckenden Problem beizukommen, bedarf es eines breiten Widerstandes; hier müsste auch der Tierschutz Das Angebot "rund um's Pferd" in den 17 großen Messehallen eingreifen. Ist doch das Lebewesen Pferd dem Menschen, der ist fast unüberschaubar gewesen. Auf einer Ausstellungsflä- es vor Jahrtausenden zähmte, in seiner domestizierten Form che von gewaltigen 110.000 Quadratmetern konnten Pferde- auf Gedeih und Verderb wehrlos ausgeliefert. Und wenn der freundinnen und -freunde jene Dinge finden, die angeblich Leiter der Abteilung Veterinärmedizin bei der Deutschen ihre Herzen höher schlagen lassen. Zwar soll das Glück dieser Reiterlichen Vereinigung, Dr. Michael Düe, sagt: "Das Pferd Erde, wie es ein geflügeltes Wort behauptet, auf dem Rücken muss auf gewissen Gebieten vor dem Zugriff des Menschen der Pferde liegen, doch scheint es fraglich, ob alle diese geschützt werden", dann wird unsere Verantwortung für Dinge, die da als Zubehör manche Ausstellungshalle bis an dieses Lebewesen zur Pflicht. die Ränder füllten, auch notwendig sind, um dieses Glück in vollem Umfang zu genießen. Trotz dieser Schattenseiten in der Begegnung zwischen Mensch und Tier hat es aber den Anschein, dass jene einstmals "Das Pferd ist oft klüger als sein Reiter", heißt es zwar in wilden Herdentiere aus den Steppen und Halbwüsten Asiens einem Sprichwort, aber in Rezessionszeiten wie diesen ist es und Afrikas, inzwischen zu Araberstuten und Hengsten, zu durchaus richtig zu zeigen, welchen finanziellen Stellenwert Trakehnern, Hannoveranern, Holsteinern, Lippizanern oder zu dieses besondere Tier auch für unsere Volkswirtschaft besitzt. Kaltblutpferden herangezüchtet, sich durch den Sport wieder Wie sagte doch einst ein gewisser Buffon, ein Pferdefreund einen festen Platz in unserer Kulturgesellschaft erobert haben. ohne Zweifel: "Die schönste Eroberung, die der Mensch jemals gemacht hat, ist die Zähmung des stolzen und feuri- Es war auf der größten Pferdemesse der Welt, der "Equitana gen Tieres, des Pferdes." Dass sich der Sport dieser schönsten 2009" in Essen, der "Kulturhauptstadt Europas 2010", als an Eroberung des Menschen, trotz der inzwischen bekannten einem der Messestände eine Frau zu einer anderen sagte: Schattenseiten, in zunehmender Weise weit gefächert "Nun reite ich schon so viele Jahre, aber erst heute ist mir hier annimmt, spricht sicherlich nicht gegen die Aussage, dass der so richtig klar geworden, wie unglaublich viele Dinge es gibt, Sport ein Kulturgut unserer Zeit ist. die man um das Pferd herum kaufen oder verkaufen kann!" Das ist eine wirklich ermun- ternde Aussage in Zeiten der großen Finanzkrise, die den Pferdestärken der Autoindustrie weltweit so viel zu schaffen macht. Der Pfer- desport als Wachstumsmotor in wirtschaftlich schwierigen Zeiten? Es scheint so zu sein. Ist doch die Anzahl der internationa- len Aussteller, die bei der "Equitana" vor zwei Jahren noch 800 betra-

61 250 Jahre GutsMuths: Ein "Denk-Mal" für den Vater des Schulsports Von Andreas Höfer

it der Vaterschaft ist es so eine Sache. Vater zu Schon von daher und sicher aus dem gegebenen Anlass ist es werden ist nicht schwer, es zu sein dagegen sehr. verdienstvoll, die Erinnerung an den am 9. August 1759 in M Diese Erkenntnis, wohl so alt wie die Menschheit, Quedlinburg in Sachsen-Anhalt geborenen GutsMuths wach zu hat bekanntlich Wilhelm Busch auf seine unnachahmliche halten und bei dieser Gelegenheit einmal kritisch zu beleuch- Weise auf den Punkt gebracht und weiter ausgeführt: "Selbst ten, was aus seinen innovativen Initiativen denn geworden ist. der Lasterhafte zeigt, dass er gar nicht abgeneigt. Nur will er mit seinen Sünden keinen guten Zweck verbinden." Wenn wir also einen Blick auf die Situation und Perspektive des Schulsports, auf entsprechende Errungenschaften und Im Blick auf die Vaterschaft von Johann Christoph Friedrich Defizite werfen, mag ein Rückgriff auf die Anfänge, auf GutsMuths ist freilich weniger von Laster und Sünden, umso GutsMuths und auf Schnepfenthal durchaus inspirierend oder mehr aber vom guten Zweck zu berichten, zumal sich letzte- gar motivierend wirken. Schließlich sind der Mut und die rer mit einem bemerkenswerten Erfolg verband - wobei hier Weitsicht des nicht die Verdienste um die Erziehung seiner immerhin elf passionierten Kinder in Rede stehen, über die sich ohnehin nur mutmaßen Erziehers, der ließe. sich schon in jungen Jahren Im Blickpunkt steht vielmehr die weit über das Private als Hauslehrer hinausreichende Lebensleistung eines großen Pädagogen, verdingte, dessen 250. Geburtstag den Anlass für eine ganze Reihe von durchaus Aktivitäten und Festivitäten bot, deren Höhepunkt ein Festakt beispielhaft - am 9. August im thüringischen Schnepfenthal darstellte. Eben auch und dort nämlich hat der Jubilar fast sein gesamtes berufliches gerade für Leben verbracht und dabei den ansonsten bis heute eher jene, die sich in beschaulichen Ort zum Begriff gemacht. ihrem Bemü- hen um Fort- So steht Schnepfenthal ebenso für die Anfänge der Leibes- schritte im übungen in Deutschland wie etwa die Berliner Hasenheide, hiesigen Bil- wo GutsMuths' 19 Jahre jüngerer Zeitgenosse Friedrich dungswesen Ludwig Jahn entsprechende Impulse setzte. Während Letztge- am üblichen nannter als "Turn-Vater" mit gleichsam offiziösem Beinamen Widerstand der in das historische Gedächtnis Einzug nahm, ist der - zumal Bedenkenträ- eher ungewöhnliche - Name des anderen allgemein wohl ger und Zau- weit weniger geläufig, als seine ebenfalls bahnbrechende dernden reiben. Erfindung, für die er die Bezeichnung "Gymnastik" wählte. Dass er zudem als der "Vater des Schulsports" zu würdigen Während sich ist, dürfte nur in Fachkreisen bekannt sein. heutiger

Skizzen aus „Gymnastik für die Jugend“ 62 Reformeifer Menschlichkeit, die, so das neue Denken, auch und gerade im letztlich und im Umgang mit Kindern und Jugendlichen die Richtschnur allen günstigsten Fall (pädagogischen) Handelns sein sollte. Diese sollten eben nicht zumeist mit als "kleine Erwachsene", sondern im Sinne ihrer spezifischen kleinen Korrektu- Bedürfnisse behandelt, sprich erzogen werden, auf dass sie ren am herge- sich zu einem "nützlichen", zugleich aber auch individuellen brachten Modell und selbstbestimmten Mit-glied der Gesellschaft zu entwi- zu begnügen hat, ckeln vermochten. richtete sich der Ehrgeiz des jun- In diesem Geiste wirkte auch Christian Gotthilf Salzmann in gen GutsMuths - Dessau, bevor er 1784 eine eigene philantropische Lehranstalt einfacher und eben in Schnepfenthal gründete und bereits kurze Zeit später schwieriger den jungen GutsMuths, gerade Mitte Zwanzig, einstellte. zugleich - auf die Dieser hatte sich durch ein breitgefächertes Studium in Halle Erschließung eines an der Saale, Fremdsprachenkenntnisse, gewisse Erfahrungen gänzlich neuen als Hauslehrer sowie auch und vor allem durch seine pädago- Horizontes, wobei gische Passion empfohlen, die sich offenkundig mit entspre- er sich die allge- chendem Ehrgeiz und Talent verbanden. meine Aufbruchstimmung zunutze machte, die aus der Aufklärung resultierte. Wie richtig Salzmann mit seiner Einschätzung lag. Jedenfalls sollte der Berufseinsteiger die in ihn gesetzten Erwartungen Wie andere auch verschrieb er sich der Aufgabe, den Men- über die Maßen erfüllen, wobei dies im Übrigen auch umge- schen den Weg aus ihrer manifestierten Unfreiheit zu weisen kehrt galt. Was immer sich GutsMuths von einem Engage- und als Vehikel die Bildung zu nutzen. Dabei fühlte er sich im ment in Schnepfenthal erhofft haben mochte, er hatte seine besonderen dem Philantropismus verpflichtet, eine Bewe- Lebensaufgabe gefunden, der er sich fortan mit bemerkens- gung, die in Idee und Begriff auf den Reformpädagogen werter Energie und nicht minder großem Erfolg widmen Johann Bernhard Basedow zurückgeht und im berühmten sollte. Mehr als fünfzig Jahre lang hat GutsMuths unterrich- Dessauer "Philantropinum" eine zentrale Wirkstätte fand. In tet, erzogen, geforscht und geschrieben und dabei nicht nur dieser "Pflanzschule der Menschheit" galt die Maxime der vor Ort bis heute sichtbare Spuren hinterlassen.

63 Neben der Geographie war es der Körper des (jungen) Men- Dabei korrespondiert das Primat der Moral mit der Verpflich- schen, dem seine ganze Schaffenskraft galt. In seiner Verant- tung zur Leistung, dem unermüdlichen Streben immer besser wortung für die gymnastische Unterweisung der Schnepfen- zu werden, einer Kardinaltugend, der sich der Mensch in thaler Zöglinge sammelte er wertvolle Erfahrungen, die er seiner Verantwortung für sich und für die Gemeinschaft, der mit gezielten Beobachtungen und speziellen Untersuchungen er angehört, stets verpflichtet fühlen sollte. Hier bezog sich verband und deren Ergebnisse er der Öffentlichkeit nicht GutsMuths - ähnlich wie etwa hundert Jahre später Pierre de vorenthalten wollte. So legte er 1793 seine berühmte "Gym- Coubertin, ein anderer "Gründervater" der neuzeitlichen nastik für die Jugend" vor, ein erstes Lehrbuch zum Thema, Sportgeschichte - auf das (vermeintliche) Vorbild der grie- das schnell als Standardwerk, ja als Klassiker galt, verschiede- chischen Antike und das Ideal einer harmonischen Verbin- ne Neuauflagen und Übersetzungen erfuhr und nicht nur dung von Körper und Geist. Wie später der französische Jahn inspirierte, sondern die Entwicklung der Leibeserziehung Baron, der seine Olympische Idee in erster Linie als pädagogi- auch außerhalb Deutschlands, insbesondere in Skandinavien, sche Idee verstanden wissen wollte und dessen ursprüngliche beförderte. Intention auf eine Stärkung des französischen Schulsports nach englischem, aber auch deutschem Vorbild zielte, war es Im Kern plädiert das Buch dafür, die Bedeutung und die auch GutsMuths darum zu tun, dem physischen und damit Funktion des Körpers in seiner Korrelation mit der Seele zu auch moralischen Verfall der Gesellschaft Einhalt zu gebieten. begreifen, wobei letztere als der eigentliche Zweck des päda- gogischen Bemühens und ersterer als Mittel zum selben Während Coubertin sein Bemühen aber mit einem internatio- anzusehen sei. Wird der Leib, so die GutsMuths'sche These, nalen, ja globalen Anspruch verband, blieb der Fokus bei nur entsprechend erzogen, wird auch die Seele trainiert, also GutsMuths - wie auch und viel mehr noch bei Jahn - auf die das Gute im Menschen gestärkt und entwickelt, und zwar deutsche Jugend gerichtet. An diese ging sein Appell: "Lasst zum Wohle einer starken und gesunden, zudem hohen mora- uns den Körper mehr abhärten, so wird er mehr Dauer und lischen Ansprüchen genügenden Gesellschaft. Nervenstärke erhalten; lasst uns ihn üben, so wird er kraftvoll

64 und tätig werden, dann wird er den Geist beleben, ihn männ- "Andere Aspekte der Theorie und Praxis der Leibesübungen lich und kraftvoll, unermüdlich und muthvoll machen." von GutsMuths", so führte Doll-Tepper weiter aus, "weisen aber eine geradezu zeitlose Relevanz auf. Den Gedanken Ein Aufruf, der sich, wenn auch nicht in der Wortwahl, so etwa, Kinder nicht zu ihrem (sportlichen oder auch musikali- doch in seiner Intention an die heutige Jugend und ihre schen) Glück zwingen zu dürfen, erscheint uns - etwa im Erzieherinnen und Erzieher richten könnte, wie auch die Blick auf übermotivierte ‚Sporteltern' - auch heute besonders Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung, sympathisch. Und wenn GutsMuths stattdessen die Kraft des Gudrun Doll-Tepper, in ihrem Vortrag beim Schnepfenthaler guten Vorbildes anmahnt, so fühlen wir uns, die wir im Sport Festakt im Namen des Deutschen Olympischen Sportbundes und im Bereich der Erziehung generell Verantwortung tragen, akzentuierte. durchaus immer noch angesprochen. Hier kommt eine huma- ne Grundhaltung zum Tragen, der wir uns auch heute umso Wobei sie gleich die Einschränkung machte, dass jedes mehr verpflichtet fühlen, als die negativen Aspekte des (sport)pädagogische Bemühen inzwischen zu Recht und zum Hochleistungssports auch im Kindes- und Jugendalter uns Glück auch die weibliche Adressatengruppe gleichberechtigt Anlass zur Sorge und Anlass zum Handeln geben." umfasse, während GutsMuths, trotz allem Reformeifer doch auch noch dem Zeitgeist verhaftet gewesen sei. Immerhin So gesehen ist dem Motto des "GutsMuths-Jahres" beizupflich- wollte er, wie manche seiner Zeitgenossen, die Aktivitäten ten: "GutsMuths - gut tut's!" Sollte aus den entsprechenden von Mädchen und Frauen keineswegs auf Haus und Hof Aktivitäten zumindest ein kleiner Impuls zu Gunsten des beschränkt wissen, doch bezogen sich seine Vorstellungen Schulsports entstehen, hätte sich der Aufwand bereits gelohnt. weiblicher Leibesübungen auf "tägliche Bewegungen im Ganz abgesehen davon, dass ein Wort seines größten Zeitge- Freyen, muntere und bewegende häusliche Verrichtungen, nossen, nämlich Goethe, dessen Geburtstag sich am 28. August kleiner Fußreisen" sowie ausgewählte "Übungen, die gefahr- zum 260. Mal jährte, das Erinnern an GutsMuths zu beflügeln los, vorteilhaft und weit anständiger wären als Reiten". vermag: "Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt."

Schulgebäude Schnepfenthal 65 WWasas machtmacht eigentlicheigentlich ...?...? MichaelMichael HübnerHübner Von Jochen Frank

ünf Tage kein Fernsehen, kein Telefon, kein Internet. Fiedler (Team-Manager) und Ralph Müller (Trainer) engagierte Kaum vorstellbar. Doch nicht unmöglich. Am dritten Mitstreiter an der Seite. F Tag habe er "um eine Zeitung betteln müssen", sagt Michael Hübner, "damit man wenigstens in etwa weiß, was Ohne Umschweife verkündet er die Vorgabe für das sächsi- draußen los ist". "Draußen", das heißt in diesem Falle außer- sche Team für 2012. "Mit zwei, vielleicht auch drei Athleten halb der Klostermauern. Freunde hatten dem Chemnitzer zu wollen wir dabei sein." Dass zur jungen, hoffnungsvollen seinem "Fünfzigsten" im April ein ungewöhnliches Geschenk Garde sein Sohn Sascha gehört, motiviert ihn verständlicher- gemacht, den Aufenthalt in der Benediktinerabtei Plankstet- weise zusätzlich. Mit dem Namen des Vaters als Bürde könne ten im Altmühltal. Mal 'raus aus täglichem Trott... Thomas der 21-Jährige umgehen, sagt Michael Hübner. Er ist ehrgei- Schönlebe und Jens Carlowitz, dem Leichtathletikfreund als ehemalige 400-Meter-Asse bekannt, geleiteten den Jubilar bis zum Portal. Katja, Hübners Lebensgefährtin, nahm ihn nach fünf Tagen wieder in Empfang. Resümee: "Es hat mir sehr, sehr gut getan. Ich habe Ruhe gefun- den, die man nirgendwo sonst findet. Und ich hatte Zeit, über Dinge nachzudenken, über die man sonst nicht nachdenkt." Ja, und gewandert sei er, fügt er nicht ohne Stolz hinzu: fünfzig Kilometer innerhalb von vier Tagen. Bemerkenswerte Bekennt- nisse eines Mannes, der "kein Kind von Traurigkeit" war.

Der Sport habe ihn "zu einem ewigen Kämpfer" gemacht, sagt er. Aufgeben, gibt's nicht. "Was man macht, muss man konse- quent machen", ist der erste Grundsatz, den er auch "seinen" zig und einer, der sich im Wettkampf steigern kann. Mit der Sportlern mit auf den Weg gibt. "Wir wollen jungen Leuten "Zwei-Neun" (1:02,9 Minuten über 1.000 Meter), die Sascha alte Werte vermitteln", umreißt er die Richtung des Chemnit- im Mai in Frankfurt/Oder erreichte, sei "das Ende der Fahnen- zer Radteams Erdgas 2012. Mit der Jahreszahl ist das Ziel stange noch nicht erreicht". Bei der U 23-Europameister- vorgegeben: Olympia in London. Als Sportlicher Leiter hat schaft im Juli in Minsk bestätigte Hübner junior diese Kilome- Hübner mit dem dreimaligen Sprint-Olympiasieger Jens terzeit, die ihm Rang sechs einbrachte. Wenige Tage vorher

66 war er in Erfurt mit 1992 in Valencia und mit dem WM-Sieg mit Fiedler und Jan dem Erdgas-Trio im van Eijden im Mannschaftssprint 1995 in Bogota auf eine Teamsprint deut- Stufe stellt. Nach dem Mauerfall stand der damals 30-Jährige scher Meister vor der entscheidenden Frage, ob er sein Sportstudium fort- geworden. Schritt setzen oder ins Profilager wechseln sollte. "Eine der schwers- für Schritt, so der ten Entscheidungen meines Lebens." Bereut hat er's nie. Elf Vater, sollte es seiner 16 WM-Medaillen entfallen auf die Jahre ab 1990. Was aufwärts gehen. ihm fehlt in der üppigen Sammlung an Plaketten, Schleifen, Urkunden, Titeln und Pokalen ist eine olympische Medaille. Die Frage, ob er Obwohl er über einen Zeitraum von vier Olympiaden Welt- dem Sohn als spitze verkörperte. Nach dem Boykott-Jahr 1984 erlebte er Ansporn eines Seoul 1988 wenigstens als Ersatzmann. Pro Disziplin war pro seiner Weltmeis- Land nur ein Starter zugelassen. Und an Heßlich führte kein tertrikots mit den Weg vorbei. Regenbogenfarben überlassen habe, verneint er unmissverständlich. "Das muss er 1992 in Barcelona verhinderte die Trennung zwischen Ama- sich selbst erarbeiten." Sieben Exemplare des begehrtesten teuren und Profis eine Teilnahme. 1996 verzichtete Hübner Trikots, das der internationale Radsport zu vergeben hat, auf eine Startchance in Atlanta, um der jungen, folgenden hängen bei ihm zu Hause im Schrank. Seit 1983, als er in Generation nicht den Weg zu verbauen und sich selbst auf Zürich hinter seinem ewigen Rivalen Lutz Heßlich aus Cott- seinen WM-Abschied in Manchester konzentrieren zu können. bus und dem Russen Sergej Kopylow den Bronzeplatz belegt In der Erinnerung an Seoul '88 schwärmt er von der "locke- hatte, kehrte er bis zum Abschied 1996 von keiner Weltmeis- ren, einmaligen Atmosphäre" im Olympischen Dorf, in dem terschaft ohne Medaille zurück. man den Stars anderer Sportarten begegnen konnte. Lachend fügt er hinzu, dass es nach Siegen "traumhafte Partys" gab Seine sportlichen Ziele verfolgte er mit einem Ehrgeiz und und er für die Beschaffung alkoholischer Getränke "verant- einer Hartnäckigkeit, die er heute bei anderen vermisst. "Die wortlich" war. "Ich hatte ja Zeit…" wenigstens sind bereit, die Opfer auf sich zu nehmen, die der Sport verlangt, wenn man an die Spitze will. Viele sind mit Michael Hübner hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass er so einem Platz im Kaderkreis schon zufrieden. Hauptsache, die manches Mal über die Stränge geschlagen und "auch viel Sporthilfe ist gesichert." Hübner spricht verallgemeinernd von Mist gebaut" hat. Seine Ehe mit Heidi ist "durch meine einer "Verweichlichung der Gesellschaft", die er mit Sorge Schuld gescheitert". Er spricht Klartext. Er gehört zur Katego- beobachtet. Mit 37 sagte er den Pisten adieu. Mit WM-Silber rie Mensch, bei der man weiß, woran man ist. "Herumeierei", von Manchester, gemeinsam mit Jens Fiedler und Sören typisch sächsischer Ausdruck, mag er nicht. Noch vor der Lausberg im olympischen Sprint erkämpft, setzte er einen politischen Wende hatte er beispielsweise in einem seinerzeit würdigen Schlusspunkt unter eine Karriere, die in dieser Aufsehen erregenden Zeitungsinterview als einer der ersten Sparte beispiellos ist. Insgesamt siebenmal Gold, siebenmal DDR-Sportler einen Anteil aus den finanziellen Einnahmen Silber und zweimal Bronze stehen unterm Strich. Als verspot- des Staates nach Erfolgen im Ausland gefordert. Es war die teter Sprinter-Opa, der nach hinten durchgereicht wird, Zeit, als Preisgelder von Grand-Prix-Wettbewerben in die wollte er nicht abtreten. Es hätte seinem Ruf als Ausnahme- Kasse des Staates flossen und der DDR-Athlet mit einem könner, den er sich hart erarbeitet hatte, nur geschadet. Tagesgeld zufrieden sein musste. Später, als Profi, hat er gut verdient. Mit einer Immobilienfirma, mit der er sich ein Hübner, der Modellathlet. Hübner, das Kraftpaket. Hübner, der zweites berufliches Standbein geschaffen hatte, erlebte er Velo-Schwarzenegger... Welche Attribute hat man nicht alle das Auf und Ab der Branche und arbeitet heute für eine für den 1,88 Meter großen, blonden Hünen gefunden, der Firma, die Einzelhandelsstandorte im Osten Deutschlands den Radsprint plötzlich auch für weibliche Fans attraktiv entwickelt. machte. Hatte Hübner die reichlich 100 Kilo Körpergewicht als Schwungmasse auf dem Rad zur Höchstgeschwindigkeit Entspannung sucht der Liebhaber italienischer Küche bei gebracht, kam kaum einer an ihm vorbei. Wenn er nicht Fernsehsendungen mit populärwissenschaftlichem oder mit gerade Lutz Heßlich hieß. "Wir haben uns jahrelang die Kante geschichtlichem Hintergrund. Dass er Sascha, dem jüngeren gegeben", resümiert Hübner im Nachhinein, obwohl er in den seiner beiden Söhne (Alexander ist 27), jetzt so manchen großen Duellen mit dem Lausitzer meist den Kürzeren zog. Kniff aus seinem Erfahrungsschatz mit auf den sportlichen Ausnahme war das WM-Finale der Amateure 1986 in Colora- Weg geben kann, ist für ihn Reiz und Genugtuung zugleich. do Springs, das er mit 2:1-Läufen gewann. Eine seiner Stern- Und Motivation für die Arbeit in "seinem" Team mit Blickrich- stunden, die er mit dem WM-Doppel in Sprint und tung 2012. Mit aller Konsequenz. Ein "ewiger Kämpfer" eben.

67 Fußball-Landschaften Hubert Detmer und Thomas Frison und die Amateurfußballplätze

ußballplätze gehören ebenso zum Stadt- und Dorfbild wie Detmer und Frison sind dabei jedoch keine Groundhopper und F Sakralbauten, markante Häuser, Brücken und ähnliches - auch keine Sportfotografen: "Sportfotografie interessiert uns nicht nur in Deutschland. Neben den kommerziellen Arenen weniger. Die jeweilige Landschaft, die Architektur oder eine des Profifußballs gibt es unzählige "einfache" Plätze des bizarre Atmosphäre - das ist klassische Konzeptfotografie. Der Amateurfußballs. Und diese strahlen oft eine ganz besondere Fußballplatz ist die Klammer für Spurensuche, Dokumentation, Atmosphäre aus, die Besucher stärker in ihren Bann ziehen Fotoroman oder auch Reisereportage. Stilistisch ist uns das kann als ein modernes Stadion. Ein Beispiel für solche Besu- Verhältnis zwischen Detail und Totale wichtig. Ansonsten: cher sind der Bonner Jurist Hubert Detmer und sein Mitstrei- Naturalismus - immer möglichst nah an der Wirklichkeit." ter Thomas Frison, beides begeisterte Fotografen, die der Faszination von Amateur-Fußballplätzen seit einigen Jahren Einige hundert Bilder von Fußball-Landschaften haben Detmer erlegen sind und die besuchten Stätten fotografisch doku- und Frison mittlerweile zusammengetragen und auf ihrer mentieren. Website www.fussball-landschaft.de veröffentlicht. OF-GOF-GALERIEALERIE 68 OF-GOF-GALERIEALERIE 69 Nachrichten der DOG

mittlerweile durch andere Verbände, Institu- Aktuelles aus der tionen und Einrichtungen abgedeckt. Olympic Day Run Dennoch verfügt die Deutsche Olympische Bundesgeschäftsstelle Gesellschaft als einzige Mitgliedsorganisati- Mittlerweile zum 61. Mal fand der weltweite on der Olympischen Idee über ein Alleinstel- Lauf für die Olympische Idee auch 2009 lungsmerkmal, welches es nun gezielt in statt. Wie im Vorjahr engagierten sich den 50 Zweigstellen zu verdeutlichen gilt. sieben Städte für die Olympische Bewegung Regionaltreffen und machten den Olympic Day Run für alle Das bereits im letzten Jahr neu entwickelte Sportbegeisterten erlebbar. Die einstigen Einen kritischen Blick in die Vergangenheit Selbstverständnis der Deutschen Olympi- Ziele haben in diesem Jahr nicht an Aktuali- und auch in die Zukunft in Bezug auf schen Gesellschaft bedarf einer aktiven tät verloren. Der Olympic Day Run verbindet Mitgliederstruktur, Finanzen, Chancen, Umsetzung und einer entsprechenden weltweit Menschen, um miteinander Sport Risiken, Probleme und Projekte haben die Motivation. "Die Deutsche Olympische zu treiben. Nicht Zeiten und Platzierungen Vertreter der Zweigstellen zusammen mit Gesellschaft ist ein Förderverein, der sich für sondern einzig die Teilnahme zählt, dennoch dem Präsidium am Anfang des Jahres die Verbreitung des Olympischen Gedankens soll die Leistung des Einzelnen nicht außer geworfen. Unter der Anleitung der Füh- in Sport und Gesellschaft einsetzt! Sie Acht gelassen werden. rungsakademie des DOSB fanden vier verfolgt das Ziel mit der Vermittlung Olym- Regionaltreffen statt, die sich mit den pischer Werte (gesellschaftliche) Probleme Frankfurt Zielen, Aufgaben und Visionen der Deut- im Sport und durch Sport zu lösen." Die schen Olympischen Gesellschaft beschäftig- Aktivitäten der Zweigstellen sollten den Der Startschuss für die weltweit größte ten. Die Tagesordnung behielt Themen wie Fokus auf diesen Schwerpunkt legen. Breitensportveranstaltung fiel am 31. Mai in die Zusammenarbeit der Zweigstellen mit Frankfurt. Am Pfingstsonntag organisierte dem Präsidium und der Bundesgeschäfts- Mit einem bundesweiten Projekt möchte der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) stelle sowie die Aufgaben und Ziele der sich die Deutsche Olympische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zweigstellen vor. gemeinsam mit ihren Zweigstellen und Turner-Bund (DTB) und der Zweigstelle Mitgliedern bereits in naher Zukunft prä- Frankfurt/Rhein-Main den Lauf, der im In einem abschließenden Gespräch zogen sentieren und sich dabei verstärkt für die Rahmen des diesjährigen Internationalen nun das Präsidium, die Geschäftsstelle und Verbreitung der Olympischen Idee einsetzen. Deutschen Turnfestes in Frankfurt statt die Führungsakademie ihr Fazit. Alle Betei- Erste Gespräche mit einigen Zweigstellen- fand. Unter dem Leitmotiv "Leistung macht ligten begrüßten das Gespräch mit den vertretern, Kooperationspartnern und Spaß" liefen die 1.500 Laufbegeisterte im Zweigstellenvertretern und möchten diese potentiellen Sponsoren finden bereits statt. Alter von 5 bis 79 Jahren bei optimalen Verbindung weiterhin aufrechterhalten. Im Rahmen der Treffen wurde deutlich, dass die Deutsche Olympische Gesellschaft derzeit über keine zentrale Ausrichtung verfügt. Hierfür sprechen insbesondere die vielen einzelnen Projekte der Zweigstellen, die zum Teil auf recht unterschiedliche Inhalte und Ausführungen zurückgreifen. Ein gemeinsames bundesweites Projekt sollte in Zukunft die Basis einer Deutschen Olympischen Gesellschaft sein, auch wenn darüber hinaus die Zweigstellen ihre regio- nalen Schwerpunkte weiterhin setzen.

Mit Stolz kann die Deutsche Olympische Gesellschaft auf ihre einzigartige Vergan- genheit zurückblicken. In den letzten 60 Jahren wurde nicht nur vieles bewegt und Außergewöhnliches geschaffen, sondern vor allem die Olympische Familie gefestigt. Viele Aufgaben aus der Gründerzeit werden

70 Wetterbedingungen Distanzen zwischen 0,8 km und 8,5 km, um ihren persönlichen Erfolg vor einem großen Publikum zu feiern und ein Zeichen für die Olympische Idee zu setzen. Die Besucher konnten sich ebenfalls über die Teilnahme des DTB-Präsidenten Rainer Brechtken und dessen Vizepräsiden- ten Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke sowie über den Vorsitzenden der Zweigstelle Frankfurt/Rhein-Main Karl Eyerkaufer (ehem. Deutscher Meister und Landrat) freuen. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme des Ex-Top-Hürdenläufers und Bronzemedaillengewinners der Olympischen Spiele von Seoul 1988, Edgar Itt.

Bergisch Gladbach

Auch in diesem Jahr wurde der Olympic Day Run in Bergisch Gladbach wieder erfolgreich mit dem zweitältesten Frauenlauf, dem 24. Bensberger Frauenlauf, verknüpft. 515 werden. Zusammen mit der Zweigstelle ein Teilnehmerrekord von 288 Läufern Frauen und Mädchen konnten zwischen Odenwald-Tauber richtete das Erzbischöffli- aufgestellt werden. dem klassischen Frauenlauf, dem Ladies che Kinder- und Jugendheim "St. Killian" Walking Day und dem in diesem Jahr das den Lauf aus. Die Teilnehmer waren aufge- Berlin erste mal stattfindenden Girlies Fun Run fordert, eine Stunde lang so viele Runden wählen. Neben der traditionellen Rose, auf einem etwa einen Kilometer langen Den Abschluss bildete der am 6. September einem T-Shirt und GRANINI - Fruchtsaft gab Rundkurs durch die Walldürner Innenstadt in Berlin ausgetragene Olympic Day Run. Im es für die Teilnehmerinnen einen weiteren zu laufen, walken oder zu skaten. Pro Runde Rahmen des Nationalen Leichtathletik- Preis: sie durften alle zur Entspannung und spendete ein Sponsor des Kinder- und Meetings, dem DKB-Cup, ist dieser Lauf zur Belohnung für die erbrachte Leistung Jugendheims einen bestimmten Betrag. rund um die historische Kulisse des Olympi- die Saunalandschaft der Wellness - Oase Bürgermeister Markus Günther, die Vorsit- schen Dorfes von 1936 eingebettet worden. "Mediterana" besuchen. zende der Zweigstelle Odenwald-Tauber Der DKB-CUP wurde ins Leben gerufen, um Elisabeth Krug und der Olympiadritte und deutschen Topathleten einen zusätzlichen Kiel Weltmeister im Schwimmen Thomas Lurz Anreiz und weitere Unterstützung für die ließen es sich nicht entgehen, die Aktiven persönliche Leistungsentwicklung bieten zu Der Sporttag der Kieler Schulen, der im aller Altersgruppen anzufeuern. können. Somit trafen die aktiven Läufer des Rahmen der Kieler Woche jedes Jahr statt- Olympic Day Runs auf Leichtathletikstars, findet und die größte Einzelveranstaltung Rems-Murr / Auenwald wie beispielsweise die frischgebackene im Programm der Kieler Woche darstellt, Weltmeisterin Steffi Nerius und Tim Lobin- fand wie bereits im vergangenen Jahr Knapp 200 begeisterte Läufer liefen entwe- ger. seinen Abschluss mit dem Olympic Day Run der die 5km-, die 10km-Strecke oder ent- der Schüler. 2380 Schülerinnen und Schüler, schieden sich für die 10km lange Walking- vom geübten Läufer, dem Gelegenheitsläu- Strecke des 2. Auenwaldlauf in dem der fer bis zum Anfänger, aus ganz Schleswig- Olympic Day Run eingebettet war. Zum Bewegungspatenschaft Holstein meldeten sich für die 10km lange Abschluss der Veranstaltung gab es ein Strecke an. Natürlich war auch das Rah- typisch schwäbisches "Hocketse", ein ge- Das Ziel, 5.000 Bewegungsstunden in menprogramm dem Sport gewidmet. Die mütliches Beisammensein mit traditionellen Deutschlands Kindergärten zu etablieren, ist Schüler, denen der Lauf noch nicht reichte, Speisen und Getränken unter freiem Him- erreicht. Besonders dank der Unterstützung um sich auszupowern, konnten in den mel. der Charity-Partner iglo und dem Deutschen verschiedensten Sportarten an Wettkämp- Fußballbund ist es gelungen, 5.000 Bewe- fen teilnehmen. Degerloch / Stuttgart gungsstunden für insgesamt 20 Kindergär- ten zu erreichen. Leider konnten aufgrund Odenwald-Tauber Eine Premiere gab es beim diesjährigen der großen Bewerberanzahl nicht alle Olympic Day Run in Degerloch. Zum ersten Kindergärten berücksichtigt werden. Rund 800 Teilnehmer und hochsommerli- Mal wurde im Rahmen des ODR und zu- ches Wetter trugen dazu bei, dass der gleich dem 27. Degerlocher Volkslauf "Rund Mit der finanziellen Unterstützung in Höhe Olympic Day Run in Walldürn ein erfolgrei- um die Hohe Eiche" auch ein Rollstuhl-Lauf von 500 Euro pro Kindertageseinrichtung cher Tag war, den Aktive sowie auch Zu- für Jugendliche angeboten. Zusätzlich zu wird den Einrichtungen die Möglichkeit schauer noch lange in Erinnerung behalten dieser Premiere konnte des Weiteren noch gegeben, zusätzliche Bewegungsstunden

71 durch ortsansässige Übungsleiter, Physio- das Engagement der Zweigstellen zu würdi- therapeuten oder Motopädagogen zu gen, vergibt die Bundesgeschäftsstelle jährlich etablieren. Die Erzieherinnen und Erzieher den Wilhelm-Garbe-Preis. Die Zweigstellen sammeln durch die Anleitung des Fachper- der DOG sind jährlich aufgefordert, vom sonals sowie durch Fortbildungen Anregun- 01.08. bis zum 31.07. des Folgejahres neue gen, um langfristig Bewegung alltäglich zu Mitglieder für die Olympische Idee zu werben. machen. Ein Schritt, der für die Entwicklung Der Lohn der Mühen zeigt sich durch das der jüngsten Generation elementar ist. Preisgeld im Gesamtwert von 3.000 Euro. Der Erstplatzierte erhält ein Preisgeld in Höhe von Natürlich ließen es sich die Vorsitzenden der 1.500 Euro und wird vom Präsidenten mit Zweigstellen nicht nehmen, persönlich den Die Prämien wurden von der Familie von einer Urkunde ausgezeichnet. Der Zweite Scheck über 500 Euro an die Leitung des Opel gestiftet. Carlo von Opel, Sohn Georg erhält 1.000 Euro, der Dritte immerhin noch Kindergartens ihn ihrem Gebiet zu überrei- von Opels und Vorsitzender der Zweigstelle 500 Euro für die Zweigstellenarbeit vor Ort. chen. Pfalz, betonte: "Mit der Erweiterung des Zudem werden alle Erstbeiträge der Neumit- Preises wollen wir die Erinnerung an den glieder im darauffolgenden Jahr dem Zweig- Zur feierlichen Übergabe der Patenschafts- großen Sportförderer Georg von Opel wach stellenkonto gutgeschrieben. urkunde durch die Vorsitzende der Zweig- halten und zugleich den Modernen Fünf- stelle Miltenburg-Obernburg, Rosi Dauphin, kampf unterstützen, der als Sportart gewis- Die Auszeichnung erinnert an den treuen an den Kindergarten "Abenteuerland" sermaßen für das vielfältige Engagement DOG-Anhänger und fleißigen Werber Wil- erschien ebenfalls der Bürgermeister Mat- und die Leidenschaft meines Vaters für den helm Garbe. Die Faszination Olympia zu thias Luxem, der sich spontan mit einem Sport steht." verbreiten, das Netzwerk zu stärken und Purzelbaum in die Vorstellung der Kinder neue Mitglieder für die Olympische Idee zu einband und somit seine Vorbildfunktion gewinnen, gehörten zu seinen Kernaufgaben. auch im Bereich des Sports und der Bewe- gung unterstrich. Neuer Landesvorsitzender Erneut konnte sich der Landesverband Berlin e.V. den ersten Platz sichern. Bereits In Dresden wurden der Vorsitzende der in Hessen zum vierten Mal in Folge macht die Haupt- Zweigstelle Dr. Jürgen Löffler und die Mit einem einstimmigen Beschluss wurde stadt auf ihre aktive Mitgliederarbeit vor Ort ehemalige Ruderolympiasiegerin Kerstin Mitte Juni der Vorsitzende der Zweigstelle aufmerksam und setzt somit ein Zeichen für Förster mit einem Sportfest im Kindergarten Frankfurt/Rhein-Main Karl Eyerkaufer zum die Zukunft der Olympischen Idee. Darüber "Leubener Kinderinsel" begrüßt. Dieser Vorsitzenden des Landesverbandes Hessen hinaus stehen regelmäßige Aktivitäten von sportliche Empfang hob die Bewegungs- gewählt. Jung und Alt im Vordergrund, die Interes- freude und die Vorfreude auf die gewonnen sierte davon überzeugen, sich der Zweig- Bewegungsstunden hervor. Der ehemalige Olympiateilnehmer Karl stellenarbeit anzuschließen. Eyerkaufer übernahm das Amt von seinem langjährigen Vorgänger Hubert Hey. Der Über den zweiten Platz kann sich die Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe Odenwald Zweigstelle Baden-Baden/Mittelbaden Georg-von-Opel-Preis gab diesen Posten aus Altersgründen ab. Zum freuen. Erst vor knapp zwei Jahren gegrün- Stellvertreter von Eyerkaufer wurde, ebenfalls det, wächst auch hier die Mitgliederzahl von Wie im vergangenen Jahr heißen auch die einstimmig, Johann Weyrich (Vorsitzender Jahr zu Jahr. Leider verpasste die Zweigstelle diesjährigen Preisträger Lena Schöneborn der Kreisgruppe Odenwald) gewählt. Mittelfranken den dritten Platz nur knapp. und Eric Walther. Beide gewannen die Mit 13 neuen Mitgliedern fehlten lediglich Internationalen Deutschen Meisterschaften Neben den Wahlen standen weitere Themen zwei Mitglieder, um die Voraussetzung von im Modernen Fünfkampf am 23. und 24. auf der Agenda. So unter anderem umfang- min. 15 Neumitgliedern zur Berücksichtung Mai 2009 in Bonn und sind damit zugleich reiche Informationen über die Aufnahme im Wilhelm-Garbe-Preis zu erfüllen. die Preisträger des Georg-von-Opel-Wan- des Landesverbandes Hessen in den Landes- derpreises der Deutschen Olympischen sportbund Hessen sowie die hiermit zu Mit den Endergebnissen 2009 fällt zugleich Gesellschaft. Traditionell erhält den Pokal, erwartenden Anforderungen und Aufgaben. der Startschuss für die neue Wertung des der nach dem 1. Präsidenten der DOG Die anwesenden Zweigstellenvertreter Wilhelm-Garbe-Preises. Die Bundesge- benannt ist, der Deutsche Meister im tauschten zudem ihre Erfahrung in den schäftsstelle wünscht allen Zweigstellen Modernen Fünfkampf. einzelnen Zweigstellen aus. beim Werben viel Erfolg.

Verbunden mit dem Georg-von-Opel-Preis ist ebenfalls eine Geldprämie in Höhe von Jugend 2000 Euro. Darüber hinaus haben die beiden Berlin gewinnt vor besten Nachwuchsathleten Janine Kohl- mann und Alexander Nobis jeweils 1000 Baden-Baden/Mittelbaden Sport verbindet Euro zur Unterstützung ihrer weiteren sportlichen Entwicklung erhalten. Mitgliederwerbung innerhalb der Deutschen Seit vielen Jahren schon betreibt die Stadt- Olympischen Gesellschaft ist Ehrensache. Um sportjugend Brandenburg einen regen

72 Austausch mit der israelischen Stadt Raana- von Ben Gurion auf dem Programm. Hier Buche steht. So bin ich dankbar, über na. Organisiert wird dieser vom Verein für wartete eine Besonderheit: Eine Zeltnacht diesem Wege Israel von seiner schönsten internationale Arbeit im Sport "Ra'anana e.V.". mitten in der Wüste. Seite kennengelernt zu haben und hoffe, Jedes Jahr fliegt eine Gruppe von deutschen dass dies nicht mein letzter Besuch im Schülern nach Israel und umgekehrt. Von der Wüste Negev ging die Fahrt ans Heiligen Land gewesen ist.", lautet das Fazit Tote Meer. In einem Selbstversuch über- von Felix Odebrett nach einer einzigartigen Neben diesem Schüleraustausch findet zeugten sich die jungen Sportler, dass selbst Reise. ebenfalls jährlich ein Fachkräfteaustausch Nichtschwimmer hier nichts zu befürchten Felix Odebrett für Multiplikatoren statt. In diesem Jahr haben. Die zweite Städtereise hatte das vertrat Felix Odebrett (Bundesjugendaus- nahegelegene Tel Aviv als Ziel. Nach einem schuss) als Fair Play-Botschafter die Deut- Besuch im historischen Hafen von Jaffa, Baden-Baden/Mittelbaden sche Olympische Gesellschaft bei diesem erkundeten sie die quirlige Innenstadt von internationalen Austausch. Tel Aviv mit seinem reichhaltigen Markt. Feuer und Flamme Die Multiplikatoren waren vor Ort in einer Insgesamt standen zwei Tage zur freien israelischen Gastfamilie untergebracht und Ausgestaltung zur Verfügung. Felix Odebrett "Feuer und Flamme" sind derzeit zumindest hatten somit die einmalige Gelegenheit, das nutzte den ersten dieser Tage, um mit vier schon einmal die Schützenvereine PSC Alltagsleben in Israel hautnah miterleben zu anderen Mitreisenden die archäologischen Waidmannslust Sandweier und Jagdschloss können sowie interessante Gespräche mit Ausgrabungen in Caesarea zu bewundern. Baden-Baden von einem unter dieser Einheimischen zu führen. Die Stadt, in der Von Caesarea führte der Weg weiter nach Bezeichnung vorgestellten Förderprojekt. sie mit ihren Gastfamilien lebten, war Akko, um die Kreuzfahrerfestung und die Realisiert wurde dieses auf Initiative des Raanana. Raanana ist eine halbe Autostun- Al-Jazzar-Moschee zu besichtigen. Auch ein Baden-Badener Sportausschuss-Präsidenten de nordöstlich von Tel Aviv entfernt und gilt ausführlicher Spaziergang durch die Alt- Armin Zeitvogel mit Unterstützung der als grünste Stadt Israels. stadt, die seit 2001 UNESCO-Weltkulturerbe Zweigstelle Baden-Baden/Mittelbaden. ist, und dem dazugehörigen Basar blieb Durch eine vereinsübergreifende Förderung Der erste Ausflug führte die Teilnehmer nicht aus. Der zweite Tag galt einem Be- von besonders talentierten Jugendlichen, nach Jerusalem. Nach einem Besuch mit such, vorbei am See Genezareth über die wie in diesem Fall mit einer ab Herbst dieses Führung durch das Holocaustmuseum ging Golanhöhen (hier war der Weg das Ziel), der Jahres vorgesehenen Schießsportgemein- es in die Altstadt von Jerusalem. Geschicht- Drusenstadt Daliyat al-Karmil. schaft (SG) Baden-Baden, hat man sich

Die Repräsentanten von Sportausschuss und der Zweigstelle Baden-Baden/Mittelbaden mit den Sponsoren beim Training der Fair Play-Botschafter Felix Odebrett (hinten Mitte) beim Internatio- Schießsporttalente aus den Schützenvereinen Sandweier und nalen Austausch in Israel. Jagdschloss in der elektronischen Schießanlage in Sandweier. strächtige Orte wie die Klagemauer, die al- Der Zeitraum der Reise schloss das israeli- sogar eine mögliche Olympiateilnahme 2012 Aqsa-Moschee oder dem Berg Golgota, aber sche Pessachfest ein. Dieses erinnert an den in London zur Zielsetzung gemacht. auch die engen Gassen und Marktstände Auszug Ägyptens, also an die Befreiung der geben dieser bedeutenden Stadt ihren Israeliten aus der dortigen Sklaverei. Durch So umriss Zeitvogel den Hintergrund des besonderen Charme. Die nächste Busfahrt die Unterbringung in israelischen Gastfami- Projekts und hob als gleichzeitiger Vorsit- führte in die Wüste Negev. Nach einer lien bot sich die Gelegenheit, dieses Fest zender der Zweigstelle Baden-Baden/Mit- sieben Kilometer langen Wanderung durch gemeinsam mit den Gastfamilien zu feiern telbaden auf eine heutzutage immer mehr eine atemberaubende Wüstenlandschaft und Teil der Zeremonien zu sein. gefragte Zusammenarbeit innerhalb der erreichte die Gruppe eine idyllische Oase. Vereinswelt ab. So auch bei den allein in Sieben Kilometer später, zurück am Aus- "Sport verbindet eben in allen Lebenslagen Baden-Baden insgesamt 56 aktiven Sport- gangspunkt, stand der Besuch des Grabmals und lehrt Völkerverständigung wie sie im vereinen mit rund 18.000 Mitgliedern. Der

73 Sicherung dieser Vereinsexistenz und deren Berlin gungslandschaft sowie einem Mannschafts- Jugendarbeit gelte es deshalb im Sinne des spiel mit dem ungewöhnlichen Namen Olympischen Gedankens Rechnung zu "Haltet den Garten sauber", wo Werfen und tragen, sagte Zeitvogel. "Wer sich bereits Kitajade: "Es gibt kein Fangen gepaart mit sozialer Kompetenz und als Jugendlicher engagiert, der bleibt dem Ausdauer gefragt waren. Sport auch später treu", ergänzte hierzu Kind, das nicht gewinnt" der Sportausschuss-Ehrenpräsident Alfred Die Geburtsstunde der BIG-Kitajade geht Wolf. Die blaue Bahn im Berliner Olympiastadion auf eine Begegnung in der Moabiter Kinder- ist nicht erst seit der Leichtathletik-WM ein tagesstätte Emdener Straße zurück, die seit Der Sandweierer Oberschützenmeister Markenzeichen. Wenige Wochen vor der 2004 im Rahmen des Projekts "Kinder Ansgar Rauch betonte, dass die jetzige Leichtathletik-WM durften Berlinder Mäd- bewegen" ein Modellkindergarten der Kooperation auch jederzeit für weitere chen und Jungen im Alter zwischen drei Deutschen Olympischen Gesellschaft Berlin interessierte Vereine offen stehe, und dies und sechs Jahren die bereits bestens präpa- ist und in der 216 Heranwachsende aus 28 auch in den Schützenkreisen schon vorge- rierte Piste und den gepflegten grünen verschiedenen Nationen von Montag bis stellt wurde. Derzeit seien sechs bis acht Rasen des Innenraums begutachten und Freitag ein vorübergehendes Zuhause Jugendtalente im Alter von zwölf bis 21 unter ihre kleinen Füßchen nehmen. Kitaja- haben. Als vor einem Jahr von Löbbecke Jahren bereits mit zusätzlichen Trainingsein- de, so hieß das Zauberwort für die 350 diese Kita mit einem 80-prozentigen Kin- heiten aktiv. Dass eine Erfolgsorientierung Dreikäsehochs aus insgesamt 20 Kitas, deranteil nicht-deutscher Herkunft besuch- auch über die Blickrichtung des eigenen wobei im Gegensatz zu den großen Stars te, kam ihm sofort der Gedanke, dass man Vereins hinausgehen müsse, wie Rauch kein Leistungsdruck vorhanden war. den dort erlebten, gut kanalisierten Bewe- sagte, unterstrich sein Jagdschloss-Kollege gungsdrang auch einmal in größerem Peter Bleich mit der Feststellung, dass "Es gibt kein Kind, das nicht gewinnt". Unter Rahmen stattfinden lassen sollte. So wie er vereinsübergreifende Wettkampfteilnahmen dieses Motto hatte Peter von Löbbecke, der es schon früher einmal mit Erfolg als nicht nur problemlos möglich seien, sondern auch durch parallele Mannschaftsbildungen mehr höherqualifizierte Wettkampfeinsätze ermöglichen würden. Wie ein "Feuer und Flamme"-Synonym haben sich zumindest schon einmal die Talente Melanie Georg oder Franziska Späth mit ihren mehrfach erfolgreichen Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften erwiesen.

Einen besonderen Dank sprach Armin Zeitvogel dem präsenten und von der Zweigstelle der Deutschen Olympischen Gesellschaft vermittelten Sponsoren des Förderprojektes aus. Mit stolzen 5.000 Euro unterstützt dieses die Volksbank-Stiftung für Kunst, Kultur, Sport, Umwelt und Sozia- les. "Nach Prüfung der uns vielfältig vorlie- genden Anträge unterstützt unsere Stiftung dieses Projekt mit Überzeugung!" erläuterte Filialbereichsdirektor Joachim Warth. Als weiterer Sponsor mit einer Überlassung von Tankgutscheinen im Wert von zunächst 500 Euro fungiert außerdem Emil Fahrer, Betrei- Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin Managerprokurist in der Dortmunder ber der EFA-Tankstellen. GmbH und Initiator, die Premieren-Veran- Westfalenhalle hatte. staltung gestellt, die dank der tatkräftigen Am Rande sprachen die Teilnehmenden des Unterstützung der Bundesinnungskranken- Von der ersten Überlegung bis zur Ausfüh- Pressegesprächs auch noch vom Amoklauf kasse Gesundheit (BIG) und der Deutschen rung der Kitajade vergingen knapp zwölf von Winnenden. Der Jagdschloss-Vorsitzen- Olympischen Gesellschaft, Landesgruppe Monate, dann stand das Konzept der de und gleichzeitige Präsident des Südbadi- Berlin, zu einem vollen Erfolg wurde. Durchführung, die Anfahrt mit Extra-Bussen schen Sportschützenverbandes, Peter Bleich, und auch die entsprechende Ausrüstung, sagte hierzu: "Wir unterliegen ohnehin Und das geschah bei diesem Modellversuch denn jedes Kind erhielt ein farbiges Basecap, schon dem strengsten Waffengesetz. Das in Berlin mit fünf interessanten Stationen dazu einen Überraschungsbeutel mit einem Problem, wie bei dieser Tat noch dazu von glänzend und zwar mit einem Hindernis- Wasserball, einem Malbuch vom Olympia- einer Aufsichtspflichtverletzung begleitet, Parcours, Weitsprung (sogar auf der Origi- stadion, einem Plüsch-Herthinho sowie liegt in der Gesellschaft und nicht an den nal-WM-Anlage), Schwungtücher-Wedeln, einer Bio-Brotbox. Außerdem bekam jedes Sporttreibenden." einer abwechslungsreich gestalteten Bewe- Kind am Schluss eine Medaille, die für die

74 meisten etwas ganz Besonderes darstellte, Förderung des Schulsports, des Kindertur- stituts der TU Darmstadt mit einem eigenen egal ob sie nun Julian, Fatima, Sarah oder nens und der Vereine und dokumentierte Bereich "Gesundheitsspielen" aktiv. Rund 80 Manar hießen. damit die gute Partnerschaft mit dem Spielstationen boten eine beachtliche Kreissportbund. Der Schwerpunkt der Vielfalt, wobei das Animationsgeschick der Weil alles prächtig geklappt hat, die kleinen "Küsten-DOG", die Verbreitung des Olympi- Übungsleiter und das Werbeinteresse aller Sportler zwei Stunden lang ganz spielerisch schen Gedankens, hat bereits seit geraumer beteiligten Sportvereine Hand in Hand und ohne erhobenen Zeigefinger bei der Zeit richtungsweise Bedeutung. Fünf gingen. Quasi als Dach der Vereine organi- Sache waren, soll es im nächsten Jahr eine Vereinen, die sich jahrzehntelang mit der siert der Sportkreis 33 Darmstadt im Ver- Wiederholung geben. "Wir überlegen, ob das DOG eng verbunden fühlten, übergab bund mit der Stadt Darmstadt und dem mit noch mehr Kindern durchgeführt Matthias Ditzen-Blanke Ehrenurkunden. Hauptsponsor Fa. Merck dieses Fest der werden und vielleicht sogar der Startschuss Gewürdigt wurde in der Aussprache DOG Bewegungsfreude für alle. Die Firma Merck für eine bundesweite Aktion gewesen sein Zweigstellen-Mitbegründer Paul-G. Pätzel stellt außer der finanziellen Unterstützung kann ", meinte von Löbbecke, der darüber (92), der über 50 Jahre als geschäftsfüh- auch einen Großteil der 350 Spielfesthelfer, hinaus "sein" Olympiastadion während der rendes Vorstandsmitglied eine Antreiberrol- die eine solche Veranstaltung für die 10.000 Kitajade zum Tag der offenen Tür deklarier- le spielte. Besucher erst möglich machen. te. Eltern, Familienangehörige und Freunde konnten das - natürlich inzwischen längst Der Hauptversammlung (30.04.) im neuen Bei sommerlichen Temperaturen hatte modernisierte - Bauwerk der Olympischen Druckzentrum Nordsee folgte am 06. Juli natürlich die Wasserlandschaft die größte Spiele von 1936 von außen und innen in die erste Sitzung des neuen Vorstandes: 1. Anziehungskraft bei den jungen Gästen. Augeschein nehmen, denn die Führungen Vorsitzender Matthias Ditzen-Blanke, 2. Sinnvollerweise bot gleich gegenüber die gingen auch bis in die unterirdischen Vorsitzender Michael Porwoll, Kassenwartin Aktionsbühne von 11 bis 17 Uhr ein volles Gewölbe mit den Umkleidekabinen, wo sich Ortrud Grundmann-Steffen, Ehrenvorsitzen- Programm mit allen erdenklichen Tanzarten, unter anderem die Hertha-Fußballer aus- der Erich Stender sowie die Beisitzer Uwe Aikido, Fechten, Kickboxen, Taekwondo usw. und anziehen, der kleinen Kapelle, Auf- Lissau, Dr. Walter Schmel, Prof. Dr. Josef Kinder und Jugendliche konnten durch das wärmhalle der Leichtathleten und dem Stockemer und Norbert Tränkner. Dem Passieren der Stationen zu den Themen Stellplatz unterhalb des Marathontors. Beirat gehören Günter Bahr, Rainer Beut- Augen, Füße, Zähne, Ernährung, Bewegung tenmüller, Dr. Herbert Böttcher, Nils Katarius und Erste Hilfe einen Gesundheitspass "Bewegung für die Kinder ist ja so unend- und Paul-Georg Pätzel an. erwerben, der durch die Kooperation der lich wichtig", erklärte Helga Tschitschke- Darmstädter Betriebskrankenkassen ermög- Neufindt, die Kita-Leiterin in der Emdener Angedachte Themenfelder und inhaltliche licht wurde. Straße. "Seit wir die Kooperation mit der Schwerpunkte für die nahe Zukunft sind: Deutschen Olympischen Gesellschaft Fachvorträge, Tagungen, Zusammenarbeit Die Zweigstelle Darmstadt war mit zwei geschlossen haben und dadurch in die Lage mit Schulen zur Förderung sportlicher Aktivitäten in das Spielfest eingebunden. versetzt wurden, dass zweimal pro Woche Aktivitäten (Konzept von Oberschulrat Insbesondere der Sommer-Biathlon fand spezialisierte Vereins-Übungsleiter zu uns Porwoll) und die Förderung von sozial gute Resonanz bei Jung und Alt. Nach kommen, sind unsere Kinder wacher, bedürftigen Kindern für Vereinsmitglied- Bewältigung einer Power-Walking-Strecke frischer und fitter, wie Ärzte bei der Ein- schaften. "Viele Bausteine, wie der im konnten die insgesamt 180 Sportler mit schulung in die erste Klasse festgestellt Frühjahr 2009 eingeführte DOG Kleinbus, Lasergewehren ihre Treffsicherheit bewei- haben." zeigen bereits deutliche Erfolge", erklärte sen. Häufiger als erwartet spielte die Hans-Jürgen Wille Matthias Ditzen-Blanke. Vor allem Jugend- "Strafrunde" eine entscheidende Rolle. mannschaften mit Top-Talenten sollen den Spätestens durch die Ehrungs-Zeremonie DOG-Bus zu überregionalen Wettkämpfen für die besten Kinder durch Till Lufft und Bremerhaven/Cuxhaven nutzen. Claus Kapelke wurde möglicherweise die Basis für das eine oder andere sportorien- tierte Leben gelegt. Neuer Vorstand - Große Darmstadt Die konstante Warteschlange zum Segway- Aufgaben Probefahren war von der DOG-Crew einkal- Grundstein für mehr kuliert. Stehend auf einem Brett mit zwei Rund 55 Jahre nach Gründung der Zweig- Rädern können geübte Fahrer auf diesem stelle Bremerhaven, die sich seither intensiv Bewegung Fortbewegungsmittel durch gezielte Ge- um die Verbreitung der Olympischen Idee wichtsverlagerung bis zu 20 km/h erreichen. bemüht, scheint die Bezirksgruppe Bremer- Die Stadt Darmstadt ist mit Recht stolz Erstmals konnten sich die Darmstädter dieser haven/Cuxhaven reif für einen neuen darauf, in diesem Jahr zum 31. Mal das Balancier- und Geschicklichkeitsübung unter Aufschwung zu sein. große Sport- und Spielfest veranstaltet zu Anleitung des Trainers Gerd Schilling unter- haben. Mitten in der Stadt, zwischen den ziehen. Mit diesem Highlight hat sich die Den Vorsitz übernahm Matthias Ditzen- alten Bäumen des Herrngarten-Parks, Zweigstelle Darmstadt sicher gut in die Blanke und trat somit die Nachfolge von sprossen viele neue Ideen zum Motto Erinnerung künftiger Sport- und Spielfestbe- Dr. Herbert Böttcher an. Bereits seit mehre- "Bewegung und Gesundheit". So zum sucher eingeprägt. ren Jahren engagierte sich Böttcher um die Beispiel war ein Projektseminar des Sportin- Walter Schwebel

75 Dresden Fahrt durch einen äußerst gelungenen Tag Kurt Scheffler war 20 Jahre Vorsitzender des in der Hauptstadt entschädigt, denn nach Stadtverbandes für Sport und legte dieses der Ankunft am Brandenburger Tor um 9 Amt jetzt in jüngere Hände. Eine beeindru- Traditionelles Uhr blieb noch genügend Zeit zur Erkun- ckende Liste von Funktionen nahm oder dung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, nimmt er jedoch immer noch im Sport ein. Vogelschießen bevor im Olympia-Stadion Rekorde und Er war unter anderem lange Jahre im Weltjahresbestleistungen bestaunt werden Haupt- und Finanzausschuss und später Bereits zum 13. Mal hatte die Zweigstelle konnten. auch im Vorstand des Württembergischen Dresden der Deutschen Olympischen Gesell- Landessportbundes tätig und ist Vorsitzen- schaft zu ihrem traditionellen Vogelschießen Das Ziel der Deutschen Olympischen Gesell- der des Verwaltungsausschusses des größ- eingeladen. Vertreter aus Politik, Wirtschaft schaft, Kinder und Jugendliche sportlich zu ten Heilbronner Sportvereins, der TSG und des Sports wetteiferten dabei um den fördern und die Olympische Idee zu vermit- Heilbronn. begehrten Titel "Schützenkönig" der Landes- teln, konnte durch das finanzielle Engage-

Die Teilnehmer des Vogelschießens mit dem Sigrid Seeger-Losch verleiht an Kurt Scheff- Schützenkönig vom DSC. ler die DOG-Leistungsplakette. hauptstadt Dresden. Der Vorsitzende Dr. ment der Deutschen Kredit Bank AG erfolg- Er hat bis heute viel bewirkt, viel erreicht, Jürgen Löffler konnte auch diesmal ein reich umgesetzt werden, denn nach diesem Beispielhaftes geleistet und sich selbstlos hochrangiges Teilnehmerfeld begrüßen. Dies Erlebnis dürften die Teilnehmer noch für das Gemeinwohl eingesetzt, betonte reichte von Sportbürgermeister Winfried motivierter als bisher getreu dem Motto Sigrid Seeger-Losch in ihrer Laudatio. Die Lehmann bis zur Präsidentin der Dresdener "Leistung macht Spaß" an ihren persönli- Verleihung des Ehrenrings der Stadt Heil- Eislöwen Barbara Lässig. Nach einem span- chen Erfolgen arbeiten. bronn im Jahre 2006 war die logische Folge nenden Schießen konnte sich dann der Christoph Spieß dieses großen Engagements. Seit fast 20 Präsident des Dresdner Sportclubs, Günther Jahren ist er mit dem Stadtverband Mitglied Rettich, mit dem Titel und der entsprechen- bei der Deutschen Olympischen Gesellschaft den Schärpe schmücken. Heilbronn-Unterland-Hohenlohe und man hat ihn immer als eine Persönlich- keit kennengelernt, welche die Olympischen Werte wie Fairness und Fair Play zu leben Frankfurt/Rhein-Main Leistungsplakette an und zu schätzen wusste. Kurt Scheffler Er wird weiterhin im Forum Ehrenamt an Golden League vorderster Stelle mitarbeiten und es werden Bei der Mitgliederversammlung des Heil- auch in Zukunft noch manche wegweisen- Die Zweigstelle Frankfurt/Rhein-Main bronner Stadtverbandes für Sport wurde den Impulse für die Stadt und den Sport von besuchte im Juni das 68. Internationale Kurt Scheffler mit der Plakette für Besonde- ihm zu erwarten sein. Stadionfest (ISTAF) in Berlin, das Start der re Leistungen im Sport ausgezeichnet. In Sigrid Seeger-Losch AF Golden League und WM-Generalprobe Anwesenheit von Bürgermeister Harry zugleich war. Mergel und zahlreichen Vertretern Heilbron- ner Sportvereine nannte Sigrid Seeger- Hochstift Paderborn Angetrieben von der Begeisterung für die Losch, die Vorsitzende der Kreisgruppe Leichtathletik begaben sich Mitglieder der Heilbronn-Unterland-Hohenlohe, Kurt Zweigstelle Frankfurt/Rhein-Main mit Scheffler eine der herausragenden Persön- Vater-Kinder-Sporttag Kindern und Jugendlichen aus der Region, lichkeiten des Unterländer Sports. Kaum darunter auch Sportler der TSG Marxheim jemand hätte so viel ehrenamtlichen Einsatz Der Vorstand der Zweigstelle Hochstift und Schüler der Gutenbergschule aus für den Sport erbracht wie er. Typisch für ihn Paderborn konnte Kurt Bendlin im Sommer Darmstadt, auf die Reise nach Berlin. Für die ist, dass er dieses große Engagement einmal 2006 als Paten für die Kinder des Städt. Reisestrapazen wurden alle Teilnehmer der als "Selbstverständlichkeit" bezeichnete. Kindergartens Paderborn-Wewer gewinnen.

76 Seit dieser Zeit kümmert sich Kurt Bendlin als bestätigt. Die um die Kindergartenkinder. Er besucht im Persönlichkeit des Rahmen des Projekts "Kinder bewegen" die Trainers Kurt Bend- Gruppen in regelmäßigen Abständen und lin, das Miteinander beschäftigt und bewegt sie, wobei er ein mit den jungen besonderes Talent hat, die Kinder zu begeis- Kindern und die tern. Bisher fanden diese Treffen im Kinder- Intensität der garten statt. sorgfältig ausge- wählten Aktivitäten Kurt Bendlin lud zum zweiten Mal mehr als waren eine hervor- 40 Väter mit über 65 Kindern zu einem ragende Mischung", Spiel- und Sporttag auf den Sportplatz in berichtet ein begeis- Paderborn-Wewer ein. Mehr als 100 Akteure terter Vater. Auch und Erzieherinnen waren dieser Einladung Petra Hensel, lang- gefolgt. Genau richtig für fitte Kindergar- jährige Leiterin des Interessante Gespräche und begeisterte Zuhörer - der Erste Runde tenkinder und ihre Väter. Dem Bewegungs- Städtischen Kinder- Tisch war ein voller Erfolg. drang aller wurden keine Grenzen gesetzt: gartens in Pader- viele verschiedene Sportgeräte standen zur born-Wewer, ist von Verfügung, es wurde Fußball, Fangen und dem Projekt überzeugt und empfindet die tauschte sich der hochkarätige Kreis über Hockey gespielt. Kurt Bendlin verstand es Arbeit Kurt Bendlins mit den Kindern als das Verhältnis von Spitzen- und Breiten- hervorragend, die Truppe zu bewegen und positive Bereichung. sport, Schulsport und Sportschule sowie die zu beschäftigen. Natürlich gab es auch ein Verantwortung von Spitzensport in der gemütliches Picknick für alle Teilnehmer. Gesellschaft aus. Insbesondere die Fragestel- Potsdam lung, ob der Spitzensport verpflichtet sei, Der Weltrekordler und Bronzemedaillenge- der Gesellschaft auch neben den sportlichen winner im Zehnkampf bei den Olympischen Leistungen etwas zurückzugeben, wurde Spielen in Mexico hat sich in Wirtschafts- Erster Runder Tisch von den Teilnehmern rege diskutiert. kreisen als Management- und Teamtrainer einen sehr guten Namen gemacht. Er hat Zum Ersten Runden Tisch mit dem Thema Die Zweigstelle Potsdam verfolgt mit der über die von ihm durchgeführten Outdoor- "Sport und Bildung" lud die Zweigstelle Initiierung eines Runden Tisches des Sports Naturcamps einen besonderen Zugang zu Potsdam Mitte Juli in die örtliche Niederlas- in Potsdam das Ziel, die "Welt des Sports" Menschen entwickelt. Bendlin fördert die sung der Deutschen Kreditbank AG ein. stärker mit den Vertretern anderer gesell- sozialen Kompetenzen und ermöglicht schaftlicher Gruppen zu vernetzen. persönliche Entwicklung durch gezielte Teilnehmer der ersten Gesprächsrunde dieser Aktivitäten und Herausforderungen, und das Art waren der Minister für Bildung, Jugend Ewold Seeba, Vorsitzender der Zweigstelle sowohl bei Erwachsenen als auch bei und Sport des Landes Brandenburg Holger Potsdam, sieht sich durch den Erfolg des Kindern und Jugendlichen. Rupprecht, Stephanie Schiller, Gewinnerin der Ersten Runden Tisches in dieser Zielstellung Olympischen Bronzemedaille im Doppelvierer bestärkt und kündigte an, noch in diesem "Es hat riesigen Spaß gemacht! Meine 2008, der Vorsitzende des Sportausschusses Jahr zum Zweiten Runden Tisch, voraus- Erwartungen an diesen Tag haben sich mehr des Deutschen Bundestages Dr. Peter Dan- sichtlich zum Thema "Sport und Gesund- ckert, Andreas heit", zu laden. Gerlach, Hauptge- schäftsführer des Landessportbundes Odenwald Brandenburg, Andre- as Klemund, Leiter des Olympiastütz- Kinder bewegen - Eltern punktes Potsdam, Dr. Victor Stimming, sprechen Präsident der IHK Potsdam sowie Um das erfolgreiche Projekt "Kinder bewe- Rüdiger Ziemer, gen", im Rahmen dessen die Kreisgruppe Leiter der Potsdamer Odenwald mittlerweile elf Einrichtungen Sportschule. betreut, weiter auszubauen, ergab sich die Kooperation mit dem Kinderfacharzt Dr. In der von Dietmar Rainer Trumpfheller. Ehrenamtlich wird er Teige, Rundfunk für Diskussionsrunden und Referate zur Berlin-Brandenburg, Verfügung stehen, um seine langjährigen Mit Begeisterung verbrachten Kinder und Väter einen bewegungs- moderierten Ge- Erfahrungen mit der Erziehungsproblematik reichen Tag mit Kurt Bendlin (Mitte). sprächsrunde mit Eltern und Erzieher/ -innern zu teilen.

77 Der geehrte Bernd Hasenzahl mit dem Ehrenvorsitzenden Hubert Hey (links).

Aus "Kinder bewegen" wird "Kinder bewe- stützung, beispielsweise aufgrund des Hasenzahl, einer der Mitgründer des Sport- gen - Eltern sprechen". Es hat sich gezeigt, Kreisgruppen-Projekts "Junge Könner förderkreis Odenwald e.V., konnte die dass Eltern einen großen Einfluss auf das brauchen Gönner" sieht die Kreisgruppe als Ehrung leider nicht miterleben, da er im Bewegungsverhalten der eigenen Kinder eine ihrer vorrangigen Aufgaben. Auch die Frühjahr verstarb. Der Sportförderkreis und haben. Um diesen Einfluss und das damit anwesende Festgemeinde würdigte die Rolle die Kreisgruppe Odenwald trauern um einen verbundene Vorbildverhalten in die richtige der Kreisgruppe mit einem tosenden Beifall. hilfreichen Freund und Förderer des Olympi- Richtung lenken zu können, können die schen Gedankengutes. Auch in Richtung Eltern die Hilfe von Dr. Trumpfheller unent- Kulturen-Verständigung wird es einen geltlich in Anspruch nehmen Der Aspekt des Nachwuchstalent auf großen Schritt geben: Geplant ist ein aktiven Kontakts mit den Eltern soll fest in gemeinsames Fußballspiel mit dem Türk- das Projekt verankert werden. Europakurs Sport Verein aus Michelstadt. Die Kreisgrup- pe hofft, dass es nicht bei diesem einmali- Als gelungene Unterstützung des Projektes Wie wichtig das Projekt "junge Könner gen Ereignis bleibt, sondern dass es nur den "Kinder bewegen" bezeichnete der Vorsit- brauchen Gönner" und die damit verbunde- Anfang einer vertrauensvollen Zusammen- zende Johann Weyrich das Kinderturnfest ne Hilfe ist, zeigt sich an dem Beispiel der arbeit markiert. des Höchster Kindergarten. 50 Vorschulkin- Inline-Skaterin Madeleine Graupner. 2008 der stellten sich erfolgreich dem sieben wurde sie von der Kreisgruppe Odenwald als Stationen umfassenden Turnwettbewerb. Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. In Wiesbaden Jedes Kind bekam eine Urkunde verliehen. diesem Jahr unterstützte die Kreisgruppe Doch auch die Kindergartenleiterinnen das junge Talent finanziell, um die Reise zu gingen nicht mit leeren Händen nach der Europameisterschaft im Inline-Skating Ehrungsfeier der Hause, Johann Weyrich überreichte ihnen in Belgien zu ermöglichen. Das Daumendrü- im Namen der Deutschen Olympischen cken der Kreisgruppe Odenwald hat sich Grundschulen Gesellschaft eine Geldspende als Würdigung ausgezahlt, denn die A-Juniorin holte auf ihres Einsatzes und ihrer Anstrengungen. ihrer Paradedisziplin (500 Meter) eine Auch in diesem Jahr konnte die Stadtgruppe Silbermedaille auf der Straßenstrecke und Wiesbaden wieder die Ehrungsfeier für die eine Bronzemedaille auf der Bahn. Teilnahme und Leistung bei den Wiesbade- Vereinskooperation ner Grundschulwettkämpfen im Schuljahr 2008/2009 ausrichten. Gestaltet wurde Von dem TV Dorf-Erbach wurde die Kreis- Bundesverdienstkreuz diese Feierstunde von der Hafenschule in gruppe eingeladen, das 100-jähriges Beste- Wiesbaden-Schierstein. Eingeladen waren hen des Vereins zu feiern. Dieser Verein ist Das langjährige DOG-Mitglied und stellver- 13 große und 10 kleine Schulen, die an mit seinen 1000 Mitgliedern, die auf elf tretender Präsident des Rodel- und Bob- mindestens drei der sieben Wettkämpfe im Sportdisziplinen verteilt sind, ein sehr gutes Verbandes Bernd Hasenzahl wurde im Jungen- und Mädchenfußball, Orientie- Beispiel dafür, dass Sportvereine gerade in Rahmen der Ehrenstunde des Landratsamtes rungslauf, Handballspielfest, Schwimmen, kleinen und mittleren Städten hervorragend Odenwaldkreis im Juni mit dem Bundesver- Hallensportfest (Turnen) und Leichtathletik positioniert sind. Der Ehrenvorsitzende der dienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland teilgenommen hatten. Kreisgruppe Hubert Hey gratulierte im ausgezeichnet. Grund für diese Ehrung ist Namen des Vorstands und überreicht eine sein jahrelanges ehrenamtliches Engage- Die Stadtgruppe Wiesbaden hielt nicht nur Spende zur Förderung der Jugendarbeit. Der ment und seine Dienste für den Rodel- und bei jedem der einzelnen Wettkämpfe für enge Kontakt und die gegenseitige Unter- Bobsport. Der Vater des Geehrten, Erwin jedes Kind Teilnahmeurkunden sowie Pokale

78 für die vier besten Mannschaften bereit wird, um überhaupt Sport treiben zu können. Impressum sondern auch einen Wanderpreis für den Alles in allem war es wieder eine vielbeach- Impressum jeweiligen Stadtmeister. Bei der Ehrungsfei- tete, gelungene Veranstaltung der Stadt- er wurden alle Ergebnisse nochmals für die gruppe Wiesbaden, die dem Sportreferat des stolzen Schulleiter, Eltern und Sportler Staatlichen Schulamtes für die Stadt Wies- Olympisches Feuer zusammengefasst. Deutlich wurde vor baden zugesagt hat, auch im kommenden Zeitschrift des Deutschen Olympischen allem, dass insbesondere die Teilnahme Schuljahr den Schulsport wieder nach Sportbundes und der Deutschen Olympischen Gesellschaft zählt, die mindestens genau so hoch bewer- Kräften zu unterstützen. tet wird wie ein erster Platz. Jürgen Portmann Herausgeberkollegium: Gerd Graus (DOSB), Harald Denecken (DOG), Bis auf zwei haben alle Schulen mit einer Steffen Haffner, Michael Gernandt Kinderdelegation an dieser Ehrungsfeier Zwickau Chefredakteur: Harald Pieper teilgenommenen und warteten gespannt Redaktion: Dr. Stefan Volknant, Dr. Andreas Höfer, auf die Übergabe der Urkunden und Pokale. Daniela Doerinckel Die sieben Stadtmeister waren durch den Ehrenplakette für Redaktionsanschrift: Vorsitzenden Jürgen Portmann bereits direkt Dr. Stefan Volknant nach den Wettbewerben geehrt worden. Dr. Werner Beuschel Deutscher Olympischer Sportbund Nun ging es um die engagierteste Schule: Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt die Grundschule Wiesbaden-Breckenheim Im Rahmen der Eröffnung des zweiten Telefon: 0 69 / 6 70 02 27, Fax: 0 69 / 67 00 12 27 konnte sich diesen Titel bei den kleinen Jugend- und Breitensporttages der Leicht- E-Mail: [email protected] Schulen mit bis zu zwei Klassen im Jahr- athletik in Zwickau nahm Jürgen Croy, Harald Pieper gang zum 21.Mal in Folge sichern. Bei den Vorsitzender der Stadtgruppe Zwickau Stieglitzstraße 2 großen Schulen mit mindestens zwei neben der Übergabe des Preisgeldes an die 63263 Neu-Isenburg Klassen im Jahrgang ging der Wanderpreis die integrative Kindertagesstätte Eschenweg Telefon: 0 61 02 / 5 22 62 zum 6. Mal in Folge an die Rudolf-Dietz- des DRK im Rahmen der Bewegungspaten- Herstellung, Vertrieb & Verlag: Schule in Wiesbaden-Naurod. schaft eine weitere bedeutende Auszeich- Peter Kühne Verlag nungen vor. Theodor-Heuss-Straße 11 63303 Dreieich Der Vorsitzende Portmann erklärte den Telefon: 0 61 03 / 8 07 91 70, Kindern bei der Übergabe der Auszeichnun- Eine Ehrenplakette der Deutschen Olympi- Telefax: 0 61 03 / 8 07 91 71 gen, dass Bewegung und Lernen in einem schen Gesellschaft in Bronze erhielt Dr. E-Mail: [email protected] engem Zusammenhang stünden und viel Werner Beuschel. Mit dieser Auszeichnung Grafische Gestaltung: Werner Pettersch, Dreieich beim Sport erlernt werden könne: so zum würdigte die Gesellschaft seine langjährige Beispiel gewinnen und verlieren, Rücksicht zu Tätigkeit als Stellvertreter des Vorsitzenden Schlussredaktion/Anzeigenleitung: Peter Kühne nehmen und fair zu sein, Regeln einzuhalten, der Stadtgruppe Zwickau. Besondere Ver- Die Zeitschrift erscheint 6 x jährlich. Fehlentscheidungen zu akzeptieren. Man dienste erwarb sich Beuschel in der Verbrei- Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag der lernt, dass Sport eine Leistung verlangt und tung des Fair Play-Gedankens, im Sport- Deutschen Olympischen Gesellschaft abgegolten. trotzdem ein Spiel ist, welches ein ganzes sponsoring, in seiner begleitenden Arbeit im Druck: HMS-Druckhaus GmbH Leben lang gespielt werden kann und vor Projekt "Kinder bewegen" und bei der Benzstraße 57 - 59, 63303 Dreieich allem lernt man, dass der Gegner kein Feind Gestaltung von Aktivitäten rund um die Telefon: 0 61 03 / 93 39-0. ist, sondern dass er als Partner gebraucht Olympischen Spiele. Das Olympische Feuer ist zu beziehen durch: Geschäftsstelle der Deutschen Olympischen Gesellschaft, Otto-Fleck-Schneise 12 - Haus II, 60528 Frankfurt am Main, Telefon: 0 69 / 69 50 16-0, Telefax: 0 69 / 6 77 18 26, E-Mail: [email protected], Frankfurter Sparkasse, Kontonummer 200313592, Bankleitzahl: 500 502 01 Das Olympische Feuer ist ein Diskussionsforum. Mit Namen gekennzeichnete Artikel müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion, des DOSB bzw. der DOG entsprechen. Titelgrafik: Eberhard Stroot Fotos, Illustrationen, Karikaturen: picture-alliance/dpa Fred Marcus Olympiastadion Berlin Felix Odebrett Erna Schwarz Ernst Schmerker Eberhard Stroot

Große Freude bei den Schülerinnen und Schüler über ihre Auszeichnung.

79 Nachrichten des DOSB

Adam, informierten über den Stand der chen, Platz eins von Turin zu verteidigen. Informationen Planungen der Bewerbung um die Olympi- Angesichts der erwarteten Konkurrenz wäre schen Winterspiele und Paralympics 2018. aber ein Platz unter den ersten drei als aus dem Präsidium Im Oktober 2009 muss die Bewerbung beim Erfolg zu werten. Dreiviertel der Mitglieder IOC formell abgegeben werden; die Vorbe- des Top Teams haben einen "Profistatus" Anfang Juli trat das DOSB-Präsidium zu reitungen hierauf liegen voll im Plan. (Bundeswehr, Bundespolizei, Zoll, Berufs- seiner 27. Sitzung in Berlin zusammen - sportler). Zugleich haben wir die sportart- unmittelbar vor einem Wahlhearing am Die Olympischen Winterspiele 2010 in spezifischen Nominierungskriterien verab- Abend zuvor, an dem sich Vertreter der Vancouver stehen vor der Tür. Nach Ab- schiedet, die in enger Abstimmung mit den großen Parteien den Fragen des Sports zu schluss der vorolympischen Saison hat das Wintersportverbänden erarbeitet worden ihren Wahlprogram- waren. Wiederum bilden eine begründete men stellten. Vor Endkampfchance und ein Leistungsnachweis 150 geladenen in zeitlicher Nähe zu den Winterspielen die Gästen moderierte Voraussetzung für eine Nominierung. Die Johannes B. Kerner Ehren- und Verpflichtungserklärung für im Haus des Deut- Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten und schen Sparkassen- Betreuer wurde in Abstimmung mit der und Giro Verbandes Vorsitzenden der Konferenz der Spitzenver- die Veranstaltung, bände und Vertretern der Wintersportver- bei der Bundesin- bände noch einmal überarbeitet und er- nenminister Dr. gänzt; sie wird den Verbänden in Kürze Wolfgang Schäuble zugehen. Erfreulich ist, dass in Vancouver (CDU/CSU), Bundes- wieder ein Olympisches Jugendlager statt- justizministerin finden wird. Brigitte Zypries (SPD), der FDP Eingehend beschäftigte sich das Präsidium Partei- und Frakti- mit dem Thema "Solidarität im organisierten onsvorsitzende Dr. Sport" beschäftigt. Dazu hatte das Direktori- Guido Westerwelle, um ein umfangreiches Arbeitspapier vorge- der Fraktionsvorsit- legt, das sich mit der Frage beschäftigt, wie zende der "Linken", die Sportorganisationen mit der wachsen- Dr. Gregor Gysi, den Zahl Wettkampf ungebundener Mitglie- sowie die Parteivor- der und mit der verstärkten selbstorgani- sitzende der Grü- sierten "Versportlichung" unserer Gesell- nen, Claudia Roth, schaft sowie mit den Angeboten kommer- zu Gast waren. zieller Sportanbieter umgehen sollten. Einmütig unterstri- chen sie die beson- Das Präsidium diskutierte darüber hinaus dere Bedeutung des den Abschlussbericht der Expertenkommissi- Sports. SPD, FDP, on zur Aufklärung von Dopingvorwürfen Die Linke und die Im Vorfeld der Leichtathletik-Weltmeisterschaften trat in Berlin die gegenüber Ärzten der Abteilung Sportmedi- Grünen betonten Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees zusammen. zin des Universitätsklinikums Freiburg. Die die Wichtigkeit, den Hier im Bild der Präsident des IOC, Jacques Rogge und IOC- Kommission hatte durch ihren Vorsitzenden Sport als Staatsziel Vizepräsident Thomas Bach. mitgeteilt, dass es "keine Anhaltspunkte ins Grundgesetz (gibt), die einer Wiederzulassung der Abtei- aufzunehmen. lung Rehabilitative und Präventive Sport- Bundesinnenminister Schäuble unterstrich DOSB-Präsidium das Olympia Top Team von medizin als Untersuchungszentrum für die die Autonomie des Sports: "Diese verteidi- bislang 96 auf nun 136 Athleten/innen Durchführung der sportmedizinischen gen wir mit großer Entschiedenheit". erweitert. Auf diesen Kaderkreis werden die Grunduntersuchungen von Kadersportlern sieben Wintersportverbände und der DOSB entgegenstehen". Der ärztliche Direktor, Die Geschäftsführer der München 2018 die Förderung in den kommenden Monaten Professor Dr. Dickhuth, wird ein umfassen- GmbH, Bernhard Schwank und Richard konzentrieren, um das große Ziel zu errei- des Anti-Doping-Management der Klinik

80 erarbeiten und vorlegen. Es soll eine Wie- Ridder-Melchers berichtete eingehend über nahme, Solidarität oder Fairness. Grundlage derholung der Dopingpraktiken durch den Stand des Jahres der Frauen im Sport. ihrer Partnerschaft ist für Kirchen und Sport Fehlverhalten von ärztlichem und nichtärzt- aber auch die Anerkennung ihrer Verschie- lichem Personal verhindern. Das Präsidium denheit: Der Sport ist keine Religion und hat die im Mai 2007 verfügte Aberkennung will auch keine Ersatzreligion sein. der Zulassung als Sportmedizinisches Begegnung der Kirchen Bei dem Treffen berieten die Teilnehmer Untersuchungszentrum aufgehoben und über ein gemeinsames Grundsatzpapier mit beschloss zugleich, alle 27 Untersuchungs- mit dem Sport in Frankfurt dem Titel "Zum Wohl der Menschen und der zentren aufzufordern, ihr Anti-Doping- Gesellschaft - Perspektiven der Zusammen- Management im Einzelnen darzulegen. Vertreter der beiden großen Kirchen in arbeit von Kirche und Sport in Deutsch- Deutschland und des Deutschen Olympi- land". In diesem betonen sie die gemeinsa- Auch die gymnasiale Schulzeitverkürzung schen Sportbundes (DOSB) sind Ende me Basis für das gesellschaftliche Engage- besser bekannt unter dem Stichwort G8 August in Frankfurt/Main zusammengetrof- ment von Kirche und Sport. Diese Basis stand auf der Tagesordnung unserer Bera- fen. Für die Katholische Kirche nahmen an bestehe in der "Verantwortung, die Gesell- tungen. Wir haben dazu eine gemeinsam dem Spitzengespräch u.a. Erzbischof Dr. schaft aktiv mitzugestalten und den Men- mit der Deutschen Sportjugend abgestimm- Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen schen, gerade in Zeiten der Unsicherheit, te Stellungnahme verabschiedet, die wir Bischofskonferenz, und Pater Dr. Hans Räume für eigenverantwortliches Handeln, beifügen und die gewiss in den kommenden Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen Verlässlichkeit und Geborgenheit zu bieten", Monaten als Grund- heißt es in dem lage für weiterge- Dokument. Sport hende Diskussionen und Kirchen wirkten und die Erarbeitung durch "Vermittlung notwendiger Maß- von Toleranz, nahmen der Sport- Rücksichtnahme, organisationen Solidarität oder dienen wird. Fairness" an der Gestaltung der Das Präsidium Gesellschaft mit. befasste sich auch mit der Empfehlung Einig zeigten sich der Unabhängigen Kirchen- und Kommission zur Sportvertreter in der Überprüfung von gesellschaftlichen Trainern/innen und Bedeutung des Offiziellen (Steiner- Sonntags "als Tag Kommission) im Fall der Arbeitsruhe und Werner Goldmann. damit als Unterbre- chung des Alltags, Das Präsidium hat als Tag des Gottes- sich ferner aufgrund Vertreter von Kirche und Sport trafen sich am 21. August 2009 in Frankfurt. Teilnehmer dienstes wie als Tag eines Berichtes von waren unter anderem Erzbischof Zollitsch, Bischof Huber und DOSB-Präsident Dr. Thomas zur Pflege von Spiel Vizepräsident Walter Bach, Vizepräsidentin Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, der Vorsitzende der dsj, Ingo Weiss und und Sport". DOSB- Schneeloch mit dem DOSB-Generaldirektor Dr. Michael Vesper. Präsident Bach Stand der Arbeiten führte in diesem zur Reform des Zusammenhang an, Deutschen Sportabzeichens befasst und Bischofskonferenz, teil, für die Evangelische dass das Präsidium des DOSB die Verfas- hierzu eine Steuerungsgruppe eingesetzt, die Kirche in Deutschland (EKD) u.a. Bischof Dr. sungsbeschwerde der beiden großen Kirchen aus verbandspolitischer Sicht den weiteren Wolfgang Huber, der Vorsitzende des Rates gegen das Berliner Ladenschutzgesetz, die Reformprozess begleiten soll. Als Mitglieder der EKD, sowie der EKD-Sportbeauftragte zur Zeit vor dem Bundesverfassungsgericht wurden die Vizepräsidenten Walter Schnee- Valentin Schmidt. Im Haus des deutschen anhängig ist, unterstütze. loch und Hans-Peter Krämer sowie Frau Dr. Sports wurden sie von einer Delegation des Christa Thiel, Herr Dr. Rolf Müller und Frau DOSB mit Präsident Dr. Thomas Bach an der Desweiteren wandten sich die Kirchen- und Dr. Petra Tzschoppe berufen. Spitze empfangen. Bach wurde von Vizeprä- Sportvertreter gegen Ausgrenzung und sidentin Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper sowie Diskriminierung. In den "Perspektiven" heißt Darüber hinaus gab es eine ganz Reihe dem Vorsitzenden der Deutschen Sportju- es dazu: "Jeder Mensch verdient eine aktueller Berichte, z. B. über die Gespräche, gend, Ingo-Rolf Weiss, und Generaldirektor gerechte Chance auf eine selbstbestimmte die mit dem Verein Doping-Opfer-Hilfe e. V. Dr. Michael Vesper begleitet. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - am 9. Juni 2009 und mit einer Abordnung unabhängig von seiner sozialen Herkunft, von DDR-Dopingopfern am 30. Juni 2009 Kirchen und Sport verbinden zahlreiche Weltanschauung und Religion." Sport und geführt worden waren. Vizepräsidentin Ilse gemeinsame Werte wie Toleranz, Rücksicht- Kirchen betonen darüber hinaus die Bedeu-

81 tung einer umfassenden Bildung für die Entwicklung des Einzelnen wie für die Teilhabe an der Gesellschaft.

Vor dem Hintergrund ihres ganzheitlichen Menschenbildes hoben Kirchen und Sport die Bedeutung des Religionsunterrichts und des Sportunterrichts als ordentliche Lehrfä- cher in der Schule hervor. Weder Religion noch Sport dürften innerhalb der Schule an den Rand gedrängt werden. Der Geschäftsführer der Olympia-Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH, Richard Adam, präsentierte Ende Juli in München die drei Vorschläge für das Logo der Olympischen Auch die Möglichkeiten, im Sport besondere Spiele 2018. Leistungen zu erbringen, wurden von den Teilnehmern des Spitzengesprächs und im verabschiedeten Grundsatzpapier begrüßt. tenstadt erhalten, wird Ende Juni 2010 vereinbart. Eine entsprechende Vereinba- Dabei betonen Kirchen und Sport, dass sie gefällt. Nach den Besuchen der Evaluations- rung unterzeichneten die Präsidenten beider alle Versuche der Leistungsmanipulation im kommission des IOC im Februar und März Organisationen, Zvi Varshaviak und Thomas Sport, etwa durch die Einnahme verbotener 2011 bei den Kandidaten, wählen die IOC- Bach, am Rande der 18. Makkabiade im Juli Substanzen oder die Anwendung entspre- Mitglieder den Gastgeber für 2018 am 6. Juli 2009 in Tel Aviv. chender Techniken, strikt ablehnen. 2011 auf der 123. IOC-Session in Durban. "Unsere Länder haben einen langen gemein- Der genaue Wortlaut des verabschiedeten samen Weg zurückgelegt, seit Deutschland Grundsatzpapiers ist einer dieser Pressemit- wieder in die Völkergemeinschaft und die teilung anliegenden Datei zu entnehmen. Kooperationsvereinbarung Olympische Bewegung aufgenommen Bitte beachten Sie auch den Link zum wurde. Gegenseitiges Vertrauen ist gewach- Download eines Bildes. Darüber hinaus zwischen israelischem und sen. Wir sind dem Olympischen Komitee für fügen wir die Predigt von Bischof Dr. Wolf- Israel und allen israelischen Sportlerinnen gang Huber im Gottesdienst zur Eröffnung deutschem Sport und Sportlern dankbar für ihre großartige der Leichtathletik-Weltmeisterschaften am Gastfreundschaft und Offenheit gegenüber 13. August 2009 im Berliner Dom an. Das Olympische Komitee Israels und der dem deutschen Sport. Die Kooperationsver- Deutsche Olympische Sportbund haben eine einbarung ist eine Investition in die Zukunft Intensivierung ihrer Zusammenarbeit unserer Sportorganisationen", sagte Thomas Kristalle, Berge und Spu- ren im Schnee Deutschland sucht das Logo für Münchner Bewerbung

50.000 Sportfans aus ganz Deutschland haben bis zum 21. August im Internet über das offizielle Logo für die Münchner Bewer- bung um die Olympischen Winterspiele 2018 abgestimmt. Unter http://www.muen- chen2018.org/de/logo-abstimmung konnten sie unter drei Logos auswählen. Eine 18- köpfige Jury hatte die Vorauswahl zuguns- ten der Entwürfe `Münchener Schneekris- tall´, `Berge bei Föhn´ und `Die Spuren der Spiele´ getroffen.

Zugleich legte das IOC den detaillierten Fahrplan für die Bewerbung um die Olympi- schen Winterspiele 2018 vor: Anmeldeschluß für Bewerberstädte ist der 15. Oktober 2009. Einen Tag danach will die Münchner Bewer- bungsgesellschaft das gewählte Logo be- Zur Erinnerung an die Opfer des Terroranschlags bei den Olympischen Spielen München 1972 kannt gegeben werden. Die Entscheidung, wurde am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck eine Gedenkstätte geschaffen. Ein Bild dieser Gedenk- welche Bewerber den Status einer Kandida- stätte übergab DOSB-Präsident Bach dem Olympischen Museum in Tel Aviv.

82 Bach, Präsident des Deutschen Olympischen feldbruck und - in Anlehnung an jüdisches Senegal hervor. Er würdigte in seiner Be- Sportbundes. Brauchtum - einem Stein aus dem Apparte- gründung die in 20 Jahren erworbenen ment der israelischen Olympiamannschaft Verdienste von Thomas Bach um die "Wir wollen mit diesem Schritt insbesondere von 1972. "Dieser Stein steht nicht allein deutsch-senegalesischen Beziehungen. jungen Sportlerinnen und Sportlern die für das was in der Vergangenheit geschah, Ausschlaggebend für die Verleihung des Gelegenheit geben, sich kennenzulernen sondern er steht auch für die Zukunft", Ordens sei darüber hinaus das von huma- und gemeinsam über die Vergangenheit und sagte Bach, einem Zitat von Willi Daume, nistischen Idealen geprägte Handeln von die Zukunft zu sprechen. Diese jungen dem Erfinder dieser Spiele folgend, der Thomas Bach. Menschen werden darüber entscheiden, einst gesagt hatte: "Erinnerung heißt welchen Weg die deutsch-israelischen Bauen". Die Ehrung erfolgte auf Initiative von Beziehungen im Sport künftig nehmen Mamadou Diagna Ndiaye, Präsident des werden. Wir freuen uns über die Vereinba- "Der israelische Sport und das Olympische Nationalen Olympischen Komitees für rung mit der wir unsere Zukunft positiv Komitee als seine Dachorganisation sind Senegal, in Anwesenheit von Lamine Diack, gestalten können", erklärte Zvi Varshaviak, verpflichtet, die Erinnerung an die elf Opfer Präsident des Internationalen Leichtathletik- Präsident des Olympischen Komitees von und deren Willen wach zuhalten", sagte Verbandes IAAF und Mitglied des Internatio- Israel. Efraim Zinger, Generalsekretär des Olympi- nalen Olympischen Komitees, zahlreichen schen Komitees von Israel während der weiteren Persönlichkeiten und Repräsentan- Chancengleichheit, Fairplay, Olympische Zeremonie. ten des Sports im Senegal und Vertretern Werte und der Kampf gegen jegliche Form der deutschen Botschaft. der Manipulation stehen im Mittelpunkt der Vereinbarung. Zur praktischen Umsetzung Im Anschluss an die Zeremonie fand ein wurden Begegnungen und Zusammenarbeit Senegal würdigt Verdienste ausführliches Gespräch zwischen dem insbesondere im Bereich der sportlichen Premierminister des Senegal, Cheikh Hadji- Jugendarbeit sowie Olympischen Erzie- von Thomas Bach mit dem bou Soumaré, und Bach statt. Dabei betonte hungs-, Bildungs- und Kulturprogrammen der Premierminister das große Interesse des vereinbart. Ordre National du Lion Senegal an einer Vertiefung der deutsch- senegalesischen Beziehungen auf allen Thomas Bach, Präsident des Deutschen Thomas Bach, Präsident des Deutschen Gebieten. Olympischen Sportbundes und Vizepräsident Olympischen Sportbundes und Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees des Internationalen Olympischen Komitees Bei dem nachfolgenden Empfang für besuchte die Eröffnungsfeier der 18. Makka- (IOC), hat am 22. Juli 2009 in Dakar den mehrere Hundert führende Vertreter aus biade, der größten Veranstaltung des Ordre National du Lion der Republik Senegal Sport und Gesellschaft, darunter zahlreiche jüdischen Sports. Am Vorabend hatte er die erhalten. Die Auszeichnung wurde von Kabinettsmitglieder, würdigte der Präsident deutsche Makkabiade-Delegation begrüßt, des Nationalen die mit einer Rekordzahl von 150 Athleten Olympischen Komi- am Start ist. tees des Senegal die Verdienste von Am Tag zuvor gedachte Bach in einer Thomas Bach. Die feierlichen Zeremonie in der Gedenkstätte Beziehungen Yad Vashem in Jerusalem der Opfer des zwischen dem Nationalsozialismus und der Shoa. In deutschen und dem Anwesenheit seines israelischen IOC- senegalesischen Kollegen Alex Gilady legte er dabei einen Sport hätten in Kranz nieder. einem vielfältigen Austausch von Im Olympischen Museum "New Olympic Athleten und Experience" in Tel Aviv wurde der elf Trainern sowie der israelischen Athleten und Trainer und des Vorbereitung und deutschen Polizeibeamten gedacht, die ihr Ausrüstung der Leben beim Terrorakt während der Olympi- DOSB-Präsident Thomas Bach senegalesischen schen Spiele 1972 in München verloren Olympiamannschaft haben. einen besonderen Staatspräsident Abdoulaye Wade durch ein Ausdruck gefunden. Darüber hinaus habe In einer bewegenden Zeremonie übergab entsprechendes Dekret verliehen. sich Bach neben vielen anderen Projekten Gilady eine Original-Fackel der Spiele der insbesondere um die Keba MBaye Stiftung XX Olympiade München 1972 an das Die Übergabe erfolgte traditionell durch verdient gemacht. Museum. In Gegenwart zweier Witwen der dessen Großkanzler General Dia im Präsi- israelischen Opfer übergab Bach eine dentenpalast. Dieser hob in einer feierlichen In seiner Dankesrede würdigte Thomas Bach Erinnerungsgabe bestehend aus einem Bild Zeremonie den Stellenwert der Auszeich- insbesondere den früheren, inzwischen der Gedenkstätte für die Opfer in Fürsten- nung als höchste Ordensklasse der Republik verstorbenen Vizepräsidenten sowohl des

83 Internationalen Olympischen Komitees (IOC) Juli in Frankfurt in Gegenwart von Bundes- Suche nach einem Ausbildungsplatz zu als auch des Internationalen Gerichtshofs in arbeitsminister Olaf Scholz einen entspre- helfen. In Frankfurt existieren Kooperatio- Den Haag, Keba Mbaye, der am Beginn chenden Kooperationsvertrag. Die Vereinba- nen mit 430 Frankfurter Vereinen. So bildet seiner besonderen Beziehung zum Senegal rung zielt darauf ab, über die bereits beste- die Sportjugend Frankfurt gemeinsam mit gestanden habe: "Durch die langjährige und hende Zusammenarbeit von Sportvereinen der Arbeitsagentur und der "Sozialen Stadt enge Freundschaft und Zusammenarbeit mit und regionalen Agenturen hinaus weitere Frankfurt" Arbeitslose über neun Monate zu Keba MBaye sind mir der Senegal und Afrika Projekte zu initiieren und zu fördern. Dabei Übungsleitern aus. Dabei erhalten die besonders ans Herz gewachsen." Er nehme soll der Tatsache Rechnung getragen Teilnehmer für eine Wochenarbeitszeit von die Auszeichnung als Anerkennung der werden, dass für Langzeitarbeitslose der 25 Stunden eine Mehraufwandsentschädi- engen Zusammenarbeit gerne für den Sportverein häufig zu den wenigen noch gung zusätzlich zum Arbeitslosengeld II. gesamten deutschen Sport entgegen. verbliebenen intakten Verbindungen in die Gesellschaft zählt. Zur weiteren Information zu diesem Thema Am Rande der Olympischen Spiele in Peking hat der DOSB die Dokumentation des hatte der Deutsche Olympische Sportbund Der Bundesarbeitsminister begrüßte die Workshops "DOSB|Kooperation Sportverbän- (DOSB) ein Kooperationsabkommen mit dem Partnerschaft: "Der Sport vermittelt, er de - Arbeitsagenturen" auf seiner Homepa- senegalesischen Nationalen Olympischen verbindet Menschen, er kann Brücken ge www.dosb.de (http://www.dosb.de/de/ser- Komitee geschlossen. Inhaltliche Schwer- bauen, in die Gesellschaft genauso wie in vice/download-center/kooperationen/) punkte dieser Zusammenarbeit sind der den Arbeitsmarkt. Das ist es, was wir uns bereit gestellt. Diese können Sie auch Anti-Doping-Kampf, die Olympische Erzie- mit der Kooperation zwischen der Bundes- telefonisch in der Pressestelle bei Frau hung und die Sportförderung. Dabei wurden agentur für Arbeit und dem Deutschen Manuela Oys, Tel: 069-6700 255, anfordern. mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes Olympischen Sportbund zunutze machen. Projekte im Bereich der Leichtathletik, des Grundsätzlich bleibt es Ziel aller Anstren- Behindertensports und der Trainerausbil- gungen, 'fit zu machen' für einen Job auf dung auf den Weg gebracht. dem ungeförderten Arbeitsmarkt." DOSB begrüßt Gesetzesver-

Thomas Bach sagte: "Wir bieten mit dem besserungen im Vereinsrecht bundesweit einmaligen Netzwerk unserer DOSB und Bundesagentur mehr als 91.000 Vereine Unterstützung bei Durch die Verabschiedung von zwei neuen der Integration von Langzeitarbeitslosen an. Gesetzen zu Verbesserungen im Vereinsrecht für Arbeit vereinbarten Die integrative Kraft des Sports kann helfen, hat der Deutsche Bundestag die Bedeutung sich ohne Berührungsängste wieder an die des Ehrenamtes in Sportvereinen gestärkt. Partnerschaft Anforderungen der Arbeitswelt heranzutas- "Das ist ein ganz wichtiger Schritt, um den ten. Die Kooperation soll Vereine und mehr als acht Millionen Menschen, die sich Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) regionale Arbeitsagenturen ermuntern, hier ehrenamtlich im Sport engagieren, die und die Bundesagentur für Arbeit (BA) alle Chancen zu ergreifen, die der Sport Motivation zu geben, dies auch weiterhin zu vereinbaren eine Partnerschaft mit dem Ziel, bietet." tun. Wir begrüßen die Entscheidung des Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt zu Bundestages sehr. Der Deutsche Olympische integrieren. Mit Ausbildungs- und Arbeits- Heinrich Alt betonte für die Bundesagentur: Sportbund hat dies seit langem gefordert angeboten in den Sportvereinen soll Lang- "Sport leistet nicht nur einen Beitrag dazu, und wir werden auch in Zukunft weitere die körperliche Verfassung und Schritte anmahnen, um die Stellung des das Selbstwertgefühl Arbeitloser Ehrenamtes weiter zu verbessern", sagte zu verbessern. Sport hilft auch, DOSB-Präsident Thomas Bach. persönliche Netzwerke aufzu- bauen und dies sehe ich als Die Bundestagsbeschlüsse betreffen die ganz entscheidend an. Im Sport Haftungsbegrenzung für ehrenamtlich finden sich Manager, Personal- tätige Vereinsvorstände und Vorschriften, chefs, Beschäftigte - jeder von mit denen elektronische Anmeldungen zum ihnen kann wichtiger Unterstüt- Vereinsregister erleichtert werden. Bach: zer bei der Suche nach einem "Für die 91.000 Sportvereine in Deutschland Arbeitsplatz sein. Über diese ist dies eine klare Verbesserung in ihrer persönlichen Netzwerke funktio- täglichen Arbeit. Vielen Vereinsvorständen niert Arbeitsvermittlung sehr wird somit endlich auch eine rechtliche erfolgreich." Unsicherheit genommen."

zeitarbeitslosen der Wiedereinstieg ins Sportvereine und regionale Arbeitsagentu- Ehrenamtliche Vereins- und Stiftungsvor- Berufsleben erleichtert werden. ren arbeiten bereits heute vielfach zusam- stände werden künftig nur noch für Vorsatz men: Sie bieten Langzeitarbeitslosen regel- und grobe Fahrlässigkeit einstehen müssen. DOSB-Präsident Thomas Bach und das mäßige und sinnvolle Beschäftigung und Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für nutzen das soziale Netzwerk des Sports, um Anmeldungen zum Vereinsregister auf Arbeit (BA), Heinrich Alt, unterzeichneten im Arbeitslose weiter zu vermitteln oder bei der elektronischem Weg zu erledigen.

84 Nachrichten der DOA

zahlreicher zeitgenössischer Dokumente chischen Olympia durchgeführt wurden. Aus "Im Dienste der einen fundierten Einblick in das durchaus unterschiedlichen Gründen wählte die DOA bedeutsame Ereignis, den Zeitgeist und den dieses Mal das bayerische Inzell als Veran- Olympische Idee": historischen Kontext. staltungsort und als spezielle Zielgruppe DOA-Publikation erinnert an solche Pädagogen, die an Eliteschulen des IOC-Session von 1909 Der DOSB-Präsident äußerte sich ebenso Sports oder sportbetonten Schulen tätig lobend über das zweisprachige "wirklich sind. Der rege Zuspruch sowie die einhellig Die Aufarbeitung historischer Begebenhei- gelungene Werk", wie IOC-Präsident Jacques positive Rückmeldung der Teilnehmerinnen ten erscheint umso wertvoller, je augen- Rogge, dem wie den übrigen Teilnehmerin- und Teilnehmer aus unterschiedlichen scheinlicher sie sich mit einem gegebenen nen und Teilnehmern der Exekutiv-Sitzung Bundesländern bestätigte die Organisatoren Anlass verbindet. Im Falle der IOC-Session der Band ausgehändigt worden war. in ihrer Intention und lässt sie auf eine von 1909 spannte die Tagung der IOC- nachhaltige Wirkung hoffen. Exekutive am 13./14. August diesen Jahres Als zweite historische Reminiszenz über- in Berlin den historischen Bogen. reichte Thomas Bach seinen Gästen auch Als ein wichtiger und hilfreicher Nebenef- fekt der mehrtägigen Veranstal- tung (29. August bis 2. Septem- ber) wurde allerseits die Mög- lichkeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch empfun- den, insbesondere würdigte man aber die zahlreichen Impulse durch Vorträge und Diskussio- nen von und mit hochkarätigen Experten.

Zur Eröffnung sprach Prof. Dr. Robert Prohl (Universität Frank- Gruppenfoto mit Damen: Pierre de Coubertin und furt) über "das Prinzip Elite" und Kollegen erstmals zu Gast in Deutschland. reflektierte die Frage, ob und inwieweit selbiges als "Chance für Sport und Gesellschaft" die Nachprägung einer Medaille, die Cou- dienlich sei. Rolf Geßmann (Deutsche bertin zur Erinnerung an die Gründung des Sporthochschule Köln) referierte über "die IOC hatte prägen lassen und 1909 seinen pädagogische Dimension der Olympischen Ende Mai/Anfang Juni vor 100 Jahren Berliner Gastgebern zum Dank verlieh. Die Idee", während Prof. Dr. Roland Naul (Uni- hatten sich Baron Pierre de Coubertin und mit Genehmigung des IOC erfolgte Nach- versität Duisburg-Essen) die Tauglichkeit der 21 seiner Kollegen zur 12. Session des prägung war von der DOA angeregt worden. Olympischen Erziehung als "Thema für die olympischen Führungsgremiums erstmals Bei Interesse an der Publikation erteilt die Eliteschule des Sports" begründete. Prof. Dr. auf deutschem Boden und zwar ebenfalls in DOA-Geschäftsstelle nähere Auskunft. Gerhard Treutlein (Pädagogische Hochschule Berlin und dort im Preußischen Herrenhaus versammelt, um über drängende Fragen der olympischen Zukunft zu diskutieren und entsprechende Entscheidungen zu fällen. Olympische Erziehung

Zu Hintergründen, Verlauf und Ergebnissen in der Schule: der mehrtägigen Veranstaltung hat die DOA-Lehrerfortbildung in Inzell Deutsche Olympische Akademie rechtzeitig zum oben genannten Anlass eine Publikati- Ein traditionelles und vielfach bewährtes on vorgelegt. Unter dem Titel "Im Dienste Instrument zur Förderung der Olympischen der Olympischen Idee" vermitteln die Erziehung stellen spezifische Fortbildungs- Autoren Andreas Höfer und Karl Lennartz maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer dar, Olympiasiegerin und Weltmeisterin: Andrea auf 96 reich illustrierten Seiten und anhand die in der Vergangenheit meist im grie- Henkel im Gespräch mit Andreas Höfer.

85 Heidelberg), Begründer und Leiter des Olympische Akademie gemeinsam mit dem Film erzählten Begebenheiten, sondern auch Heidelberger "Zentrums für Dopingpräven- Deutschen Filmmuseum in einer Frankfurter mit Bergmanns "Leben danach" vertraut tion" zeigte deren Möglichkeiten und Gren- Premiere den deutschen Spielfilm "Berlin sind. zen in historischem, soziologischem und '36". Darin erzählt der gefragte TV-Regisseur psychologischem Kontext auf. Berichte aus und Grimme-Preis-Träger Kasper Heidelbach der pädagogischen Praxis lieferten Dr. Ulrich die authentische Geschichte der jüdischen Becker (Heinrich-Heine-Gymnasium Hoch- Hochspringerin Gretel Bergmann (Karoline speyer) und Hennes Weiß (Alfred-Delp- Herfurth), der trotz sportlicher Qualifikation Schule Dieburg). die Teilnahme an den Olympischen Spielen von 1936 in Berlin verweigert wird. Um einer Boykottdrohung der USA zu begegnen, war sie als Medaillenkandidatin von den Nationalsozialisten zwar in den deutschen Kader aufgenommen, Frankfurt '09: Kaspar Heidelbach, Volker dann aber von einer "Konkur- Kluge und Andreas Höfer (v.l.). rentin" ausgebootet worden, deren Geschlecht Anlass zu Zweifeln bot. Allen cineastisch und/oder sporthistorisch Interessierten sei der Film ebenso empfoh- Im Anschluss an die sehr gut len wie das von Jutta Braun und Berno besuchte Filmvorführung Bahro vorgelegte "Buch zum Film" (Verlag diskutierten unter Leitung von für Berlin-Brandenburg) sowie Bergmanns Eine ganztägige Exkursion nach München DOA-Direktor Andreas Höfer Regisseur 2003 vom "Haus der Geschichte Baden- diente ebenso als Ausflug in die olympische Heidelbach, der vielfach ausgewiesene Württemberg" herausgegebene Autobiogra- Vergangenheit wie auch als Ausblick in die Publizist Volker Kluge sowie der langjährige phie "Ich war die große jüdische Hoffnung". olympische Zukunft. In diesem Sinne stand Präsident des Nationalen Olympischen die Erinnerung an die Spiele von 1972 der Komitees für Deutschland, Prof. Walther Bewerbung um die Austragung der Winter- Tröger, über den Film und seine historischen spiele von 2018 gegenüber, über deren Stand und politischen Implikationen. "Mein Olympia: und Perspektive Vertreter der Bewerbungsge- sellschaft unterrichteten. Beim Besuch des Ein besonderer Reiz des Podiumsgesprächs Ein Sporterlebnis" Bundesstützpunktes Biathlon in Ruhpolding erwuchs aus dem Umstand, dass alle Betei- Literaturwettbewerb abgeschlossen bestand zudem Gelegenheit, auch praktische ligten der Protagonistin des Films, die heute Erfahrungen zu sammeln und unter fachkun- im Alter von 95 Jahren bei guter Gesundheit Die Qual der Wahl - dies ist das natürliche diger Anleitung Treffsicherheit zu beweisen. in einem Vorort von New York lebt, aus Los jeder Jury. Auch im Falle eines gerade Im abendlichen "Kamingespräch" mit Stütz- unterschiedlichen Anlässen persönlich abgeschlossenen Wettbewerbs der Deut- punktleiter Herbert Fritzenwenger und der begegnet sind und nicht nur mit den im schen Olympischen Akademie machten es zweifachen Olympiasiegerin und sechsfachen sich die Jurorinnen und Juroren nicht leicht Weltmeisterin Andrea Henkel ließen sich bei der Ermittlung der vermeintlich besten entsprechende Einsichten auf eindrucksvolle aus einer Fülle guter Arbeiten, die von Weise vertiefen. Schülerinnen und Schülern im Alter zwi- schen acht und 18 Jahren eingereicht Aus Sicht der DOA war auch die achte worden waren. In Verbindung mit der Lehrerfortbildung zur Olympischen Erziehung "Stiftung Lesen" waren diese aufgefordert ein großer Erfolg. Ein wirklicher Mehrwert worden, sich unter dem Titel "Mein Olympia: aber ist vor allem dann gegeben, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in Zukunft als Multiplikatoren des Anliegens verstehen. Entsprechende Erfahrungen aus der Vergangenheit erlauben diesbezüglich jedoch alle Hoffnungen für die Zukunft.

Berlin '36 Frankfurter Filmpremiere

Am 3. September, genau eine Woche vor Jury liest: Andreas Höfer, Cornelia Hanisch, dem Kinostart, präsentierten die Deutsche Bernd Hunger und Steffen Haffner (v.l.).

86 Ein Sporterlebnis" literarisch zu betätigen, städten Berlin und Kiel sowie in Bergisch- als Dissertation angenommen wurde, was nicht nur den Siegerinnen und Siegern Gladbach, Frankfurt, Rems-Murr-Auenwald, betreute DOA-Vorstandsmitglied Prof. Dr. teils in bemerkenswerter Weise gelang. Stuttgart-Degerloch und Walldüm. Manfred Lämmer, der auch die oben er- wähnte Schriftenreihe ins Leben rief. Durch sprachliche Reife und erzählerisches Möglicherweise war der Olympic Day Run Talent bestachen insbesondere die Texte der 2009 aber der letzte seiner Art. Schließlich elfjährigen Laura Müller aus Langenau, die hat das Internationale Olympische Komitee ein dramatisches "Radrennen mit Hindernis- eine Ausweitung und Aufwertung seiner Olympische Erziehung sen" beschreibt sowie der 17jährigen Berli- traditionsreichen Initiative angekündigt. auch beim dvs-Hochschultag nerin Kahina Toutaoui, die einen nicht Demnach sollen die weltweiten Laufveran- minder spannenden Schwimmwettkampf staltungen in nationalen Aktionstagen, Beim diesjährigen "Hochschultag" der schildert. Beide Arbeiten wurden dem IOC sprich in einem "Olympic Day" gebündelt Deutschen Vereinigung für Sportwissen- zur weiteren Verwendung gemeldet. In der und durch entsprechende Programmpunkte schaft (dvs), vom 16. bis 18. September in Altersgruppe bis zwölf Jahre waren es Saida ersetzt oder ergänzt werden. Münster, ist auch die Deutsche Olympische Rojas-Gimenez (Solms-Oberbiel) sowie die Akademie mit einem erst achtjährige Linda Knorr (Helmstedt), bei Arbeitskreis vertre- den Älteren Jasmin Sültemeyer (Kaiserlau- ten. Unter dem Titel tern) sowie Sarah Schulze (Lich). Keineswegs "Wege von der im Sinne einer Quotierung wurden zwei Theorie zur Praxis" junge männliche Autoren für je einen DOA- referieren Prof. Dr. Sonderpreis ausgewählt: der 14jährige Roland Naul (Uni- Fabian Gieger aus Bochum und der ein Jahr versität Duisburg- jüngere Lucas Minding aus Oranienburg. Essen), der stellver- tretende DOA- Die DOA dankt nicht nur allen Autorinnen Vorsitzende Prof. Dr. und Autoren für ihre Mitwirkung, sondern Helmut Altenberger auch den Mitgliedern der Jury für ihr (Universität Augs- fachkundiges Urteil: die Schriftstellerin burg), Prof. Dr. Axel Ulrike Draesner, Petra Petzhold von der Horn (Pädagogische "Stiftung Lesen", der langjährige Leiter der Hochschule Schwä- FAZ-Sportredaktion Steffen Haffner, DOA- bisch Gmünd) und Vorstandsmitglied Dr. Klaus Schormann, die Hennes Weiß bibliophilen Pädagogen Cornelia Hanisch (Alfred-Delp-Schule und Bernd Hunger sowie die DOA-Haupt- Im Auftrag des DOSB wird die DOA eine Dieburg) über Olympische Erziehung in amtlichen Achim Bueble und Andreas Höfer. diesbezügliche Konzeption vorlegen. Schule und Verein sowie als Option für die Die ausgezeichneten Arbeiten sind auf der neu geschaffenen Youth . DOA-Homepage verfügbar. Eine Ehrung der Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Siegerinnen und Sieger wird bei passender Arbeitskreis findet statt am Freitag, dem 18. Gelegenheit erfolgen. Sport im "Kalten Krieg": September, 12.30 bis 13.30 Uhr. Weitere Untersuchung mit Hilfe von Daume- Informationen sind über die Homepage der Stipendium dvs abrufbar.

Laufende Erinnerung: Als Band acht der "Studien zur Sportge- Olympic Day Run 2009 schichte" hat Dr. Evelyn Mertin (Deutsche Sporthochschule Köln) eine Untersuchung "Jugend trainiert": Alle Jahre wieder erfolgt - nicht nur - in zu den "sowjetisch-deutschen Sportbezie- DOA in Berlin Deutschland eine "laufende Erinnerung" an hungen im Kalten Krieg" vorgelegt. die Gründung der Olympischen Bewegung, Wie schon im Winter und Frühjahr wird die namentlich des Internationalen Olympi- Die intensiv - auch in russischen Archiven - DOA auch beim Herbstfinale des großen schen Komitees am 23. Juni 1894 in der recherchierte Arbeit schließt eine Lücke in Schulwettbewerbs "Jugend trainiert für Pariser Sorbonne. der Erforschung des deutschen und interna- Olympia", vom 22. bis 26. September in tionalen Nachkriegssports und findet an Berlin, vertreten sein. Neben einem Info- Auch in diesem Jahr waren hierzulande - im dieser Stelle auch deswegen Erwähnung, stand am Hauptbahnhof sowie am Rande Auftrag des Deutschen Olympischen Sport- weil sie mit Hilfe des Willi-Daume-Stipendi- des Hockeyturniers in Zehlendorf werden bundes und in der organisatorischen Ver- ums abgeschlossen werden konnte. Die wie vielfach bewährt auch wieder ein antwortung der Deutschen Olympischen Autorin verweist zudem auf die Erkenntnis- Olympiaquiz, eine Ausstellung und Filme Akademie und der Deutschen Olympischen se, die sie durch Nutzung der Archivbestän- präsentiert. Teilnehmerinnen und Teilneh- Gesellschaft - mehr als 7.000 Läuferinnen de der Deutschen Olympischen Akademie mer der Großveranstaltung sowie interes- und Läufer unter dem Label "Olympic Day aus dem Nachlass Willi Daumes gewonnen sierte Gäste sind wie immer herzlich einge- Run" unterwegs, und zwar in den Olympia- hat. Die Arbeit, die an der Sporthochschule laden.

87 Deutsches Sport & Olympia Museum

Herausgeber: Deutsches Sport & Olympia Museum Jahrgang 29 - Heft 4-5/2009 Im Zollhafen 1, 50678 Köln, Tel.: +49 (0)221 3 36 09-0 Verantwortlich für den Inhalt: Klaus H. Schopen Internet: www.sportmuseum.info

tionsabläufe, war als Lehrbeauftragter tätig vergangenen Jahrzehnte und kann durch Frank Dürr neuer Direktor und entwickelte zudem erfolgreich Präsen- seine Kenntnisse im Umgang und beim tations- und Vermittlungskonzepte hin- Einsatz moderner Medien der Aktualisierung des Deutschen sichtlich der Nutzung neuer Medien. Frank des Museums richtungsweisende Impulse Dürr ist Vorstandsmitglied im Berufsverband geben", so Professor Walther Tröger, Vor- Sport & Olympia Museums der deutschsprachigen Medienarchivare standsvorsitzender des Museums. (VFM) und hat sich mit Tagungsbeiträgen Der Vorstand des Deutschen Sport & Olym- zur Sportdokumentation, digitalen Videoar- pia Museums hat Frank Dürr (41), Diplom- chivierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse von Dokumentar; zum neuen Direktor berufen. Archiven und Ausbildungsfragen einen Pferd & Olympia Er nimmt seine Tätigkeit am 1. September Namen gemacht. 2009 auf. Athletische Jünglinge auf schnellen Pferden Die Leichtathletik WM 2009 in Berlin und mörderische Wagenrennen mit spekta- Der gebürtige Kölner ist seit 2007 Leiter der betreute er federführend für die Archive der kulären Unfällen im antiken Olympia, Archive des Rundfunk Berlin-Brandenburg ARD und folgt nun dem Ruf des Deutschen Dressur, Springen und Vielseitigkeit heute - (rbb). Zuvor hat er das Sportarchiv bei RTL Sport & Olympia Museums. das Pferd war und ist das einzige Tier, das Television als eines der heute führenden dauerhaft eine Bedeutung bei olympischen Sportarchive im deutschen Fernsehen mit "Ich freue mich mit Frank Dürr eine Persön- Wettkämpfen erlangt hat und die Reiter- aufgebaut und geführt. Olympische Spiele, lichkeit gewonnen zu haben, die die Bedeu- spiele waren und sind von besonderer Welt- und Europameisterschaften hat er als tung und die zeitgemäße Präsentation von Bedeutung in der Historie der Olympischen Dokumentar über Jahre vor Ort begleitet. Er Sportgeschichte authentisch zu vermitteln Spiele. Grund genug dem Thema "Pferd und ist ausgewiesener Experte für digitale weiß. Durch seine bisherigen Tätigkeiten Olympia" eine eigene Ausstellung zu wid- dokumentarische und redaktionelle Produk- überblickt er die Entwicklung des Sports der men.

Schirmherr der Ausstellung „Pferd und Olympia“, Hans Günther Winkler, auf der "Wunderstute" Halla bei den Frank Dürr - neuer Museumsdirektor legendären olympischen Reiterspielen von Stockholm 1956.

88 Kuratiert wurde die Ausstellung "Pferd & Tour de France mit den Milram-Profis Linus lich ist, muss nach den positiven Proben bei Olympia - von der Antike bis Hongkong" Gerdemann (26) und Gerald Ciolek (22) seinen Fahrern Davide Rebellin, Stefan vom westfälischen Pferdemuseum, dort war sowie dem ehemaligen Gerolsteiner-Team- Schumacher und Bernhard Kohl als ge- sie bereits vom 27. November 2008 bis 1. chef Hans-Michael Holczer (55) über ihre scheitert gelten. "Ich habe kein Patentre- Juni 2009 zu sehen. Sie entstand in Koope- Ziele, Probleme und Konflikte. zept und bin ein Stück weit distanziert", ration mit dem Deutschen Sport & Olympia sagte Holczer, für den Doping mehr ist als Museum und dem Deutschen Olympiade Mehr als 300 Zuschauer im Museum erleb- das Fehlverhalten einzelner: Nämlich ein Komitee für Reiterei e. V. (DOKR), Waren- ten zwei junge Radprofis, die sich bemer- Geschäft mit vielen Profiteuren voller dorf. Schirmherr, der vom Innenministerium kenswert offen und eloquent über die Skrupellosigkeit und teilweise krimineller des Landes Nordrhein-Westfalen geförder- Problematik ihres Metiers äußerten. Das ist Energie. ten Ausstellung ist Reitsportlegende Hans eher die Ausnahme als die Regel in einer Günter Winkler. Branche, in der ein mürrischer Verweis Einigen Radsportfans, das wurde in der darauf, dass als sauber zu gelten hat, wer Diskussion deutlich, geht das Thema Doping Beginnend mit dem mörderischen Wagen- nicht erwischt wurde, von vielen als Ant- auf die Nerven. Die mediale Wahrnehmung rennen der Antike spannt die Ausstellungen wort auf den Generalverdacht für ausrei- ihrer Lieblingssportart sei - in Deutschland einen Bogen bis hin zu den letztjährigen chend gehalten wird. mehr als in anderen Ländern - zu sehr auf Wettbewerben in Hongkong. Originale die Dopingberichterstattung verengt. Objekte wie antike Vasen oder die olympi- Aber natürlich ist da auch Hilflosigkeit: Erstens käme dadurch die sportliche Leis- sche Fackel von 1936, Filme, Fotos und "Mehr als absolut transparent zu sein, tung zu kurz. Zweitens sei das ungerecht persönliche Gegenstände der Sportler können wir nicht tun", sagte Ciolek, der im Vergleich zu anderen Sportarten, die sorgen für eine abwechslungsreiche Schau, weniger Doping- die den olympischen Geist in einer Art Nachrichten produ- Nachlese aufleben lässt. Neben olympischen zierten - aber Helden und ihren berühmten Pferden, womöglich nur, weil werden aber auch die veränderten Ansprü- keiner genau che an den Turniersport, die aufwändigen hinschaue. Logistikanforderungen und die aktuelle Dopingproblematik thematisiert. So erzählt Das ist ein Dilemma die Ausstellung zahlreiche interessante des Radsports: Wer Episoden über einen faszinierenden Sport, viel kontrolliert, wobei auch die Schattenseiten nicht ausge- findet auch viel, spart werden. sorgt für Schlagzei- len und Misstrauen. In diesem Zusammenhang sei darauf Für Medien wird die hingewiesen, dass im Frühjahr 2010 das Halbwertzeit von Museum gemeinsam mit dem Kölner Heldengeschichten Stadtanzeiger zu einem Themenabend Linus Gerdemann und Gerald Ciolek vom Team Milram verteidigten zu kurz - allzu oft, "Pferdesport" einladen wird. Deutschlands beim Kölner Sportgespräch ihren Sport. immer wieder, erfolgreichste Dressurreiterin, Isabell Werth, haben die Labors hat Ihre Teilnahme in Aussicht gestellt und die großen Sieger ist bereit über ihren Dopingfall und die Sprinter aus Pulheim. Gerdemann wider- als große Betrüger entlarvt. Holczer diag- Behandlung ihres Pferdes "Wispher" zu sprach der Annahme, dass große Erfolge nostizierte im Radsport-Volk eine "eigenar- berichten. ohne Doping gar nicht mehr zu erreichen tige Mischung": "Viele sagen beim Thema seien. "Ich habe meine guten Ergebnisse Doping: `Naja, ist halt so. Aber es ist für sauber eingefahren. Das kann ich mit gutem mich trotzdem faszinierend. Lasst uns Gewissen behaupten." Der Milram-Kapitän, damit in Ruhe, wir wollen die Bilder se- Der Radsport zwischen der bei der Tour eine vordere Platzierung in hen?'“ der Gesamtwertung anstrebt, sieht im Glanz und Elend Radsport mit seinen verschiedenen Kontroll- Aber auch die faszinierenden Aspekte des systemen und Anti-Doping-Programmen Radsports waren im "Sportgespräch" Thema. Radsport ist in Deutschland sehr populär, sogar Ansätze zur Besserung: "In den 90er Gerdemann und Ciolek beantworteten Radsport ist aber auch umstritten aufgrund Jahren war die Problematik größer. Betrü- ausführlich Fragen zu technischen Details. der vielen Dopingfälle der vergangenen gen wird immer schwieriger. Irgendwann Ciolek, der sich einen Tagessieg bei der Tour Jahre. Die ganze Problematik der Sportart wird auch der Dümmste begreifen, dass 2009 vorgenommen hat, sprach über die spiegelte sich beim Kölner Sportgespräch man so nicht durchkommt." beeindruckenden Kraft-Werte der Sprinter zum Thema Radsport im Deutschen Sport & in einem Finale. Und Gerdemann, 2007 Olympia Museum, am 23. Juni 2009, wieder, Diesen Optimismus konnte Holczer nicht schon einmal im Gelben Trikot des Tour- in dem es streckenweise sehr hitzig zuging. teilen. Kein Wunder - der Versuch des Gesamtführenden, berichtete über die "Stadt-Anzeiger"-Redakteur Stephan Klemm ehemaligen Lehrers, als Quereinsteiger Herausforderung an den steilen Rampen in diskutierte zehn Tage vor dem Start der aufzuzeigen, dass ein sauberer Weg mög- den Alpen und Pyrenäen.

89 Sammlungsgeschichten

Handball-Ikone Jahren 1978, 1983 und 1984 mit der höchsten, Truppen in Afghanistan ausgeübte Verzicht an sportlichen Auszeichnung - dem "Silbernen der Teilnahme der Olympischen Sommerspiele Wer erinnert sich nicht gerne an die Euphorie Lorbeerblatt". von Moskau 1980 gespielt. Aber auch die und den Jubel, als Deutschland am 4. Februar Aussicht, das sowjetische Team könnte sich in 2007 in Köln Handball-Weltmeister wurde, ein Ausgewählte Erinnerungsstücke, darunter der Medaillen-Gesamtwertung erstmalig hinter Triumph, der als "Wintermärchen" in der seine WM-Medaille von 1978, das "Silberne der DDR platzieren oder die Sorge, eigene Geschichte dieser Sportart unvergessen bleiben Lorbeerblatt" sowie ein Trikot der National- Athleten würden, geblendet vom Kapitalismus, wird. Unvergessen bleibt aber auch ein anderes mannschaft und eins des FC Barcelona hat lieber im sonnigen Kalifornien bleiben, werden Ereignis, als fast auf den Tag genau vor 29 Erhard Wunderlich nun dem Deutschen Sport die Verantwortlichen in ihre Revanche- Jahren die deutsche Handball-Nationalmann- & Olympia Museum, mit dem er seit Jahren in Überlegungen miteinbezogen haben. Wenn- schaft in Kopenhagen erstmals den WM-Titel enger Verbindung steht, überlassen. gleich der Boykott öffentlich keine Kritiker in gewann. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg der DDR fand, wissen wir heute, dass nicht nur - wenn auch nur mit einem erzielten Tor - der Unmut im Kreise der Sportler groß war, hatte dabei ein junger, wurfgewaltiger Rück- Polit-Stoff denen ein möglicher Sieg bei Olympischen raumspieler, der zu diesem Zeitpunkt jedoch Spielen verwehrt blieb, sondern dass auch die erst am Beginn seiner ungewöhnlich erfolg- Kenner der Materie wissen es: das Aufspüren ostdeutsche Sportführung, angeführt vom reich verlaufenen sportlichen Karriere stand. und Sichern von attraktiven Objekten für die damaligen Präsidenten Manfred Ewald, diesen museale Sammlung gestaltet sich im Regelfall Verzicht nur widerwillig mitgetragen hat. Die Rede ist von Erhard "Sepp" Wunderlich, der aufwändig und langwierig. Mitunter jedoch 1976 von seinem Heimatverein FC Augsburg kürzen Glück und Zufall diesen Prozess ab, wie Als quasi Entschädigung für die erzwungene zum VfL Gummersbach wechselte und dort bis nachfolgendes Beispiel veranschaulicht. Nicht-Teilnahme an den Olympischen Som- 1983 mit seinen Toren mithalf, zahlreiche merspielen wurde den Sportlern in den Mona- nationale wie internationale Titel zu gewinnen. Vor einiger Zeit erhielt das Museum einen ten Juli bis September 1984 die Möglichkeit Höhepunkt war sicherlich der Gewinn des Anruf aus der Redaktion des "Trödel-Kings" geboten, an den "Wettkämpfen der Freund- Roland Beuge mit dem Hinweis, schaft" in neun dieser sei bei seinen Aktivitäten der boykottieren- auf einen interessanten Gegen- den Staaten stand gestoßen, der vielleicht auch (DDR, Bulgarien, für den Fundus des Museums von UdSSR, Polen, Bedeutung sein könnte. Die Rede Tschechoslowakei, ist von einem Badetuch, ausgege- Ungarn, Kuba, ben vom Nationalen Olympischen Nordkorea und Komitee der DDR an ihre Athleten, Mongolei) die sich für die Teilnahme an den teilzunehmen, XXIII. Olympischen Sommerspielen um ihre Kräfte von Los Angeles 1984 qualifiziert zumindest im hatten. sozialistischen Erhard Wunderlich 1983 in Barcelona Maßstab verglei- Auf den ersten Blick haftet diesem chen zu können. Europapokals der Landesmeister im Jahre 1983. Fund allerdings nichts Außerge- Badetuch des NOK der DDR Dabei wurden Parallel hierzu folgten zahlreiche Berufungen wöhnliches an, da ein solches eine Reihe von in die Nationalmannschaft - letztlich waren es Badelaken bei der Einkleidung der Bestleistungen 140. Im Zenit seines Erfolges stehend, gab Sportler des Öfteren zur Grundausstattung aufgestellt, wie z.B. die beim "Olympischen Erhard Wunderlich dem Werben des Spitzen- gehört hat. Seine tatsächliche, sporthistorisch Tag" in Berlin am 21. Juli 1984 vom DDR- clubs FC Barcelona nach und wechselte nach besondere, Bedeutung gründet sich in diesem Speerwerfer Uwe Hohn erzielte, schier un- Spanien. Das Engagement dauerte indes nur Fall jedoch auf die besonderen politischen glaubliche Weite von 104,80 Metern , die ihm ein Jahr. 1984 schloss er sich dem TSV Mil- Umstände zur damaligen Zeit. Auf Initiative in Los Angeles locker die Goldmedaille einge- bertshofen an, dem er bis 1989 treu blieb. Es des großen "russischen Bruders" boykottierte bracht hätte, da der dortige Sieger Arto folgten zwei weitere Jahre beim VfL Bad nämlich auch die DDR als einer von insgesamt Härkönen aus Finnland "nur" 86,76 Meter Schwartau, wo er 1991 seine aktive Karriere 14 Staaten des damaligen Ostblocks die Spiele erreicht hatte. beendete. von Los Angeles. Als Begründung wurde ein zu großes Sicherheitsrisiko für die Teilnehmer aus Das Deutsche Sport & Olympia Museum freut In Würdigung seiner sportlichen Verdienste dem Osten angegeben. Über die wahren sich, in Kürze dieses Badetuch in seine Samm- erhielt Erhard Wunderlich zahlreiche Auszeich- Gründe lässt sich indes nur spekulieren. Eine lung aufnehmen zu können. Als Objekt mit nungen und Ehrungen. So wurde er 1981 und zentrale Rolle hat jedoch zweifelsohne der, von hoher sportpolitischer Symbolkraft wird es 1982 zum "Handballer des Jahres" gewählt, im zahlreichen westlichen Staaten - so auch der zukünftig dazu beitragen, in der Dauerausstel- Jahre 1999 sogar zum "Handballspieler des Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland - lung diesen Aspekt der Olympischen Spiele Jahrhunderts". Die Politik ehrte ihn in den als Reaktion auf den Einmarsch russischer eindrucksvoll darzustellen.

90 GlücksSpirale Die Rentenlotterie, die Gutes tut. Lose nur bei LOTTO

Glück für alle: Mit jedem Los der GlücksSpirale unterstützen Sie die Wohlfahrtspfl ege, den Sport sowie den Denkmalschutz* monatliche – Rente.und haben die Chance auf 7.500 €

* Chance 1:5 Mio. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Beratung unter Tel. 0800 1 37 27 00.

18420_GS_AZ_190x270_Sport.indd 1 14.07.2009 16:41:53 Uhr www.olympiapark-muenchen.de WO DER SPORT ZUHAUSE IST

OLYMPIAPARK MÜNCHEN

www.in-Quadro.it Freizeit in der Stadt