Amtliche Nachrichten Nr. 3/OKTOBER 2019 Zugestellt durch Post.at Gemeindenachrichten St. Georgen am Reith www.st-georgen-reith.gv.at

In einer Gemeinschaft wird aus vielen ICH ein WIR Inhalt: Vorwort der Bürgermeisterin Wir, die FF St. Georgen am Reith, zeigen euch mit diesem Ergebnis Nationalratswahl Foto, dass eine gute Kameradschaft unumgänglich ist. Gemeinderatssitzung Egal, ob in Einsatz- oder Dienstkleidung, Ausgehuniform oder in Heizkostenzuschuss, GR-Wahl 2020, Volksbegehren der Freizeit. Gemeinschaft bedeutet für uns, sich auf den Sanierung Landesstraße Anderen verlassen zu können, nicht nur im Einsatz sondern auch Ybbstalradweg bei Übungen und Schulungen. Auch im Privatleben steht Schule und Kindergarten Kameradschaft an hoher Stelle. Die gemeinsamen FF St. Georgen am Reith Erfahrungen schweißen zusammen und aus Kameradschaft wird SPÖ, ÖVP Freundschaft. Aus den Vereinen Ybbstal Tour, Wirtschaftspark Ybbstal Mit diesem Beitrag nimmt unsere FF an einem Fotowettbewerb LK Waidhofen, NÖ ZSV, Statistik Emotion Life Center Göstling teil und kann € 3.000,- gewinnen, welche sie für den Kauf der Puritscher Undine, Heim Renate neuen Einsatzkleidung verwenden möchte. Gevotet werden kann Gratulationen bis 27. 12. 2019 per SMS an die Nummer 0670 8060019. Vorankündigungen Hierbei handelt es sich um keine Mehrwertnummer und es kann Beilage: Locum mehrmals am Tag gevotet werden.

Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde, 3344 St. Georgen am Reith 58, Inhalt: Birgit Krifter, Druck: Eigenvervielfältigung, Auflage 250 Stück

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 2

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Ich hoffe Sie konnten Ihren Sommerurlaub mit Ihren Liebsten gut verbringen, sich von den täglichen Anforderungen etwas erholen und Kraft für das nächste Arbeitsjahr tanken. Seit der letzten Ausgabe unserer Gemeindenachrichten ist bei uns in St. Georgen viel geschehen. Hier möchte ich vor allem die Sanierung der WC-Anlagen im Gemeinde- haus ansprechen. Plangemäß konnte der Umbau zum Jubiläumsfest des Musikvereines fertig gestellt werden. Es freut mich ganz besonders, dass wir zu diesem Anlass den ersten Ehrenring der Gemeinde St. Georgen am Reith an Siegfried Rabl vergeben durften und auch unseren Dorfplatz in „Siegfried Rabl-Platz“ um- benennen konnten. An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren Vereinen und Organisationen für die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen, vor allem aber für den guten Zusammenhalt bedanken. Anmerken möchte ich hier, dass wir aufgrund meiner Einreichung des Landjugendprojektes „naTURNEN im Garten“ nun eine NÖ Jugend-Partnergemeinde sind. Ich bin sehr stolz auf unsere Jugend und die sehr gute Zusammenarbeit und hoffe noch weitere Projekte und Ideen mit ihnen umsetzen zu können. Erfreulich ist auch, dass die Sanierungen der Straßen (Landesstraße im Bereich Tischlerei Mandl bis Haus Spanring sowie die Siedlungsstraße in Kogelsbach) erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Auch die Sanierung des Güterweges Pernegg geht gut voran. Ich möchte auch alle einladen, sich beim Neustart des Dorferneuerungsvereines (Generalversammlung am 23. Oktober um 19.30h) zu beteiligen. Ideen und Vorschläge sind herzlich willkommen. Abschließend wünsche ich den Kindern und Jugendlichen ein erfolgreiches Schuljahr 2019/2020, sowie Ihnen allen einen schönen Herbst und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihre Bürgermeisterin

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 3

Auszüge aus der Gemeinderatssitzung vom 04.10.2019: Angelobung eines Gemeinderates Siegfried Aigner wird durch Verlesung der Gelöbnisformel und mit Handschlag angelobt. IKK Plan Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Mitarbeit und Mitfinanzierung des Projektes Agentur Standort Ybbstal Musikschule Gemeinde Göstling Der GR beschließt einstimmig für das Schuljahr 2019/20 für die 5 MusikschülerInnen den ausgewiesenen Betrag zu bezahlen. Festgehalten wird jedoch, dass unsere Gemeinde beim Musikschulverband Waidhofen/ Mitglied ist und bei der Musikschulanmeldung im nächsten Jahr unbedingt darauf geachtet werden muss, ob die SchülerInnen nicht auch im Musikschulverband Waidhofen/Ybbs unterrichtet werden können.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 4

Schulsanierung: Der GR beschließt einstimmig die Vergabe des Projektes Schulsanierung an den Baumeister Ing. Erwin Hackl. Beginn soll im Sommer 2020 sein. Kindergartenbus: Der GR beschließt einstimmig 50% Zuschuss für die Kindergartentransporte. Für Kinder außerhalb der Busstrecke wird ein Zuschuss von € 25,- pro Monat und Familie gewährt. Abrechnungssystem E-Tankstelle: Der GR beschließt den Vertrag für die Nachrüstung der eMobil-Ladestation mit Verrechnungssystem bei der eMobil-Tankstelle in Kogelsbach.

DANKE an den gesamten Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit!

Kundmachung HEIZKOSTENZUSCHUSS

Die Landesregierung hat beschlossen, sozialbedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2019/2020 in der Höhe von € 135,- zu gewähren. Anträge können bis spätestens 30. März 2020 (einlangend) bei der Gemeinde gestellt werden.

Wählerverzeichnis GEMEINDERATSWAHL 2020

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020 liegt von Montag, 11. November bis Montag, 18. November 2019 zu den Parteienverkehrszeiten am Gemeindeamt auf.

Verlautbarung VOLKSBEGEHREN

„Bedingungsloses Grundeinkommen“ - Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bundes- minister für Inneres festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist von Montag, 18. November 2019, bis einschließlich Montag, 25. November 2019, in jeder Gemeinde in den Text samt Begründung des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu diesem Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die genauen Zeiten und nähere Informationen finden Sie an der Amtstafel.

Lehrlinge gesucht! Starte deine Lehre bei der doka Gmbh ab 01.09.2020 in einem der vielfältigen Lehrberufe. Mehr Info zur Lehre bei Doka und zur Bewerbung findest du online www.doka.com/lehre-bei-doka oder frage nach bei Fr. Greigeritsch 07472/605 3454.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 5

Die Sanierung der Landesstraße im Bereich Mandl bis Spanring wurde erfolgreich abgeschlossen.

Beim Europäischen Wettbewerb der Radwege „European Greenways Award“, bei dem Radwege aus mehr als 10 Ländern bewertet wurden, hat der Ybbstalradweg den tollen 3. Platz erreicht. Als Vertreter unseres Radweges hat Herr Martin Ploderer aus Lunz am See in Lettland den Preis entgegen genommen.

Die Jugend:karte der Jugend:info NÖ steht allen niederösterreichischen Jugendlichen im Alten von 14 bis 24 Jahren kostenlos zur Verfügung. Neben ihrer Funktion als offiziell anerkannter Altersnachweis im Sinne des NÖ Jugendgesetzes, hat sie auch noch viele weitere attraktive Vorteile für junge Menschen zu bieten. Die Jugend:karte NÖ kann ganz einfach bei der Gemeinde beantragt werden. Sie ist als physische Karte oder digital als APP am Smartphone erhältlich. Beide Varianten bieten den gleichen Funktions- umfang und sind selbstverständlich kostenlos. Alle Infos zur Karte, das Antragsformular und eine Übersicht aller Gewinnspiele finden sich auf www.jugendinfo-noe.at!

Stellen Sie Ihre Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 27.10.2019 früh von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück!

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 6

Das neue Schuljahr hat begonnen und wir dürfen 9 Schüler in der 1. Klasse begrüßen:

Die Schüler der Volksschule St. Georgen am Reith im Schuljahr 2019/2020 mit ihren Lehrerinnen Carina Gratzer und Monika Fahrnberger:

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 7

Auch im Kindergarten haben sich alle Kinder (wieder) gut eingewöhnt und kommen gerne zu uns. Zur Zeit sind es 13 Kinder zwischen 2,5 und 5 Jahren, bis zum Halbjahr werden es wahrscheinlich 16 werden. Die neue Wippe ist in passender Höhe, damit auch unsere jüngeren Kinder sicher darauf sitzen können. Egal ob beim Freispiel, am Basteltisch, in der Puppenecke, im Turnsaal oder im Garten: Die Kindergartenkinder haben viel Spaß miteinander!

KATZENPOPULATION - KASTRATIONSGEBOT: Information der BH Amstetten: Seitens diverser Tierschutzvereine im Bezirk Amstetten wird aktuell gemeldet, dass vermehrt verwahrloste Jungkatzen aufgefunden werden. Aus gegebenen Anlass erlaubt sich daher die BH Amstetten auf die Kastrationspflicht von Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie hinzuweisen. Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu lassen, sofern diese Tiere nicht zur Zucht verwendet werden. Katzen am Bauernhof: Seit der letzten Novelle des Tierschutzgesetzes besteht auch bei Katzen am Bauernhof keine generelle Ausnahme mehr vom Kastrationsgebot für Freigänger. Die Ausnahme besteht nur mehr dann, wenn der Landwirt eine Katzenzucht betreibt. http://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Katzenhaltung.html

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 8

3. Übung am 15. Juni bei unserer Frau Bürgermeister: Übungsannahme: Brand im Keller, mehrere vermisste Personen, gelagertes Gefahrengut im Gefahrenbereich. Der Atemschutztrupp brachte, nachdem alle Personen in Sicherheit waren, auch die Munition in Sicherheit.

S1 Ölspur Am 19.07. wurde die FF per Telefon über eine Ölspur im Kreuzungsbereich B31 und L91 informiert. Am Einsatzort angekommen wurde sofort der Bereich, wo sich das Öl befand, abgesichert. Die Fahrbahn wurde teilweise stark verunreinigt. Die Spur wurde gebunden, das verunreinigte Bindemittel aufgenommen und fachgerecht entsorgt.

T2 Traktorabsturz: Am 09.07. wurde die FF St.Georgen/Reith um 14:06 Uhr gemeinsam mit der FF Hollenstein/Ybbs und der FF Göstling/Ybbs zu einer T2-Menschenrettung nach Kogelsbach alarmiert. Die Zufahrt bis zum Unfallort wurde durch das unwegsame Gelände zusätzlich erschwert. Die Einsatzkräfte mussten die letzten 800 Meter zu Fuß zum Verunfallten laufen. Folgende Situation fanden die Florianis und der Arzt aus Göstling vor: Eine Person war am Nachmittag bei Arbeiten im Wald mit seinem Traktor rund 30 Meter abgestürzt. Nach der Erstversorgung durch den Arzt wurde mit der mitalarmierten Bergrettung Göstling der Transport des Schwerverletzten aus dem unwegsamen Gelände vorbereitet und durchgeführt. Der Schwerverletzte wurde dann rund 800 Meter bis zum Rettungshubschrauber C10 getragen und anschließend ins Krankenhaus geflogen. Aufgrund des unwegsamen Geländes mussten für die Bergung des völlig zerstörten Traktors zwei Traktoren mit Seilwinde und Erdschaufel angefordert werden. Nach 03:30 Stunden konnte die FF St. Georgen/ Reith in ihre Zeughäuser einrücken und ihre Ein- satzbereitschaft wieder herstellen.

4. Übung am 13. Juli bei Familie Keferböck: Übungsannahme: Brand eines Mehrfamilienhauses, alle Personen in Sicherheit. Pumpe 2 St. Georgen am Reith und Tank Sankt Georgen am Reith stellte die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung her. Durch die anhaltende Trockenheit und der aktuellen Waldbrandverordnung, wurde ein Wasserwerfer aufgebaut und die angrenzende Böschung feucht gehalten.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 9

5. Übung am 03. August bei Familie Forsthuber: Übungsannahme: Brand ausgehend vom Keller, 3 Personen eingeschlossen. Da die Zubringerleitung über die B 31 gelegt werden musste, wurden Schlauchbrücken und Verkehrsregler eingesetzt. Die 3 vermissten Personen wurden rasch durch den Atemschutztrupp ausfindig gemacht und gerettet.

6. Übung am 25. August - Schauübung für die Bevölkerung gemeinsam mit der Besatzung des RLFA 2000 der FF Göstling/Ybbs Übungsannahme: Verkehrsunfall mit 2 PKWs, eine eingeklemmte Person, 2. Auto in Vollbrand Der Atemschutztrupp St. Georgen/Reith begann mittels HD Rohr den brennenden PKW zu löschen. Pumpe 2 St. Georgen am Reith stellte die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung her. Zum Schutz der umliegenden Gebäude wurde ein Hydroschild, welches eine Wasserwand erzeugt, in Stellung gebracht. Mittels hydraulischem Spreitzer wurde die Türe des 2. PKWs geöffnet. Die einge- klemmte Person wurde von der FF Göstling/Ybbs befreit und in Sicherheit gebracht. Mittels Wärme- bildkamera wurden versteckte Glutnester aufgespürt und gelöscht. Das 2. Auto wurde dann ebenfalls in Brand gesetzt. Zur Demonstration, wie wichtig ein Feuerlöscher im Auto ist, wurde nach ca. 5 Minuten der Entstehungsbrand gelöscht. Anschließend wurde das Fahrzeug erneut in Brand gesteckt und mittels Schaum gelöscht.

Finnentest Ein Teil unserer Atemschutzgeräteträger stellte sich dem jährlichen Finnentest. Der Atemschutzleistungs- test dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Ziel ist die Feststellung der Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung etc.). Alle Atemschutzgeräteträger bestanden den Test und sind somit einsatzfähig.

Nachtübung am 14. September bei Familie Hochauer: Übungsannahme: Entstehungsbrand im Heustadl, mehrere vermisste Personen. Pumpe 2 St. Georgen am Reith erstellte eine Schlauchleitung vom Löschteich bis zum Brandobjekt. Pumpe 1 St. Georgen am Reith wurde mit dem Ausleuchten des Objektes und den Löscharbeiten beauftragt. Der Atemschutztrupp befreite die Personen und brachte sie in Sicherheit.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 10 DANKE an alle Besucher des FF-Frühschoppens!

Da voriges Jahr vermehrt Anfragen an die FF gestellt wurden, ob das Dach abgeschaufelt werden kann, weisen wir darauf hin, dass folgende Vorgangsweise zu beachten ist: Wenn die Schneehöhe am Dach hoch erscheint, ist ein Statiker herbeizurufen! Dieser kann professionelle Auskunft geben, ob akut oder zukünftig eine Gefahr bestehen könnte. Besteht nach Ansicht des Fachmannes keine unmittelbare Einsturzgefahr, wäre es aber trotzdem sinnvoll das Dach abzuschaufeln, kann ein gewerbliches Unternehmen beauftragt werden. Besteht Einsturzgefahr, die der Statiker mittels Schreiben festhält, ist unverzüglich die Feuerwehr unter 122 zu alarmieren! Sollte es keine schriftliche Bestätigung eines Statikers geben und die Feuerwehr wird alarmiert, ist für jede Fehlausrückung ein Kostenersatz von EUR 200,- zu bezahlen! Wir als Freiwillige Feuerwehr dürfen aus rechtlichen bzw. versicherungstechnischen Gründen erst dann abschaufeln, wenn es ein Schreiben des Statikers gibt! Wir bitten um Verständnis! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kommandanten Patrick Kronsteiner 0664/2008430 oder Kommandant-Stv. Stefan Göttlinger 0676/3590103.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 11

Am 24. August hat die SPÖ St. Georgen am Reith bei wunderschönem Wetter den Ausflug nach Kopfing zum Baumkronenweg und in den Tierpark Schmiding durchführen können. Die SPÖ bedankt sich sehr herzlich für die zahlreiche Teilnahme.

Abend in Freundschaft - 05. Oktober

Der Maschinenbaubetrieb, welcher im Sondermaschinen- bau für die Flachglas-Industrie tätig ist, möchte in naher Zukunft das Unternehmen nach Hollenstein verlegen und sucht zur Erweiterung des Teams eine(n) Mitarbeiter(in) für die Fertigung/Montage und Inbetriebnahme von Einzel- maschinen und Anlagen. Aufgabenbereich: - Mechanischer und elektrischer Aufbau von Einzelmaschinen und Anlagen - Montagearbeiten im Werk und bei Kunden - Inbetriebnahme der Anlagen und Auslieferung Bewerbung schriftlich/mündlich mit Lebenslauf, entsprechenden Zeugnissen und Arbeitszeugnis bitte richten an: Haselsteiner GmbH Tel.: 07442 53 222-0 Unterer Stadtplatz 14/3 [email protected] 3340 Waidhofen/Ybbs Mob.: +43 699 1044 4008

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 12

Bereits zum 14. Mal hat am 25. August in unserer Gemeinde das beliebte Kinderspielefest stattgefunden. Auch dieses Jahr hat sich das Organisationsteam wieder sehr viel Mühe gegeben einen abwechslungsreichen und spannenden Tag für unsere jüngsten und „junggebliebenen" Gemeindebürger zu schaffen. Danke noch einmal an alle Teilnehmer, Besucher und vor allem den sehr fleißigen Helfern! Weitere Fotos vom Fest findet man im Internet unter: http://volkspartei.sanktgeorgenamreith.at

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 13

Bewegende Momente erlebte man am letzten Juliwochenende in unserer Gemeinde. Siegfried Rabl wurde für seine 50 jährige Tätigkeit als Kapellmeister gebührend gefeiert. Patrick Wentner, sein Nachfolger, komponierte ihm einen Marsch und von der Gemeinde bekam er den Ehrenring verliehen.

Der ganze Ort, viele Vertreter der Region und die Gastkapellen gratulierten ihm und dem Musikverein zum Jubiläum. Ein weiterer Höhepunkt war auch, dass der Dorfplatz offiziell auf „Siegfried Rabl-Platz“ umbenannt wurde. Weitere Fotos sind auf der Homepage des Musikvereines unter www.musikvereinreith.at zu betrachten.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 14

Zum 23. Mal wurden heuer am 29. Juni die Fußball-Dorfmeisterschaften abgehalten. Wie jedes Jahr wurden wieder einige Sachpreise zur Verfügung gestellt sowie Pokale vergeben. Den Titel des Torschützenkönigs hat sich David Buder mit 12 Toren geholt, bester Tormann wurde Philipp Ortner. Das Turnier gewonnen hat der Sportverein, vor dem Musikverein Reith und der Blasmusik Kogelsbach. 4. Platz - 8. Platz: Pfarrhofsiedlung, Freunde der Bromau, Paragleiter, FF Reith und LJ Reith.

Sportverein Musikverein Blasmusik

Pfarrhofsiedlung Freunde der Bromau Paragleiter

Freiwillige Feuerwehr Landjugend

Für besondere Verdienste im Sportverein und 40 jährige Tätigkeit wurde bei der Dorfmeisterschaft Herrn Manfred Buder sowie Herrn Johann Helmel das Ehrenzeichen in GOLD verliehen. Die Geschäftsführerin des NÖ Landesskiverbandes, Frau Gerlinde Metzinger, führte die Ehrung durch. Seitens der Gemeinde St. Georgen am Reith wollen wir auch nochmals herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und euer Engagement aussprechen.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 15

Tenniscamp für Kinder und Jugendliche

Kreismeisterschaft Waidhofen/Ybbs Mixed Doppelturnier

Der neue Vorstand

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 16

Die Landjugend, unter der Leitung von Johanna Adelsberger und Stefan Hochauer, startete heuer mit einer Top-Location bei der Nightlifte neu durch. Erstmals fand das Landjugendfest bei der Betonmischanlage der Fa. Spreitzer statt. Dj M.K. alias Markus Kohoutek sorgte für den richtigen Sound.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 17

Unser Dorferneuerungsverein startet NEU durch! Am 23. September fand dazu der erste Infoabend statt. Eva Krifter übernimmt das Amt der Obfrau und freut sich, am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 um 19.30 h bei der Generalversammlung viele neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Jede und Jeder ist mit ihren und seinen Ideen herzlich willkommen!

Der Vortrag „Dein Körper spricht mit dir“ von Edeltraud Haischberger am 26. September war sehr gut besucht. Bürgermeisterin Birgit Krifter und die neue Obfrau des Dorferneuerungsvereines Eva Krifter freuten sich über den vollen Gemeindesaal. Auch Frau Haischberger fühlte sich sehr wohl bei uns in St. Georgen am Reith.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 18 Gemeindevertreter der Kleinregion Ybbstal besuchten die 10 Gemeinden!

Unter dem Motto „Zehn Gemeinden, zehn Stopps, tausend Eindrücke, eine Kleinregion“ tourten die Gemeindevertreter am 26. und 27. Juli 2019 durch die zehn Gemeinden des Ybbstal (, Kematen/Ybbs, , Waidhofen/Ybbs, , , Hollenstein/Ybbs, St. Georgen/Reith, Göstling/Ybbs, Lunz am See). In jeder Gemeinde wurde eine Stunde lang Halt gemacht. Beim Infotisch konnten sich die Gemeindebürger über die Aufgaben der Kleinregion informieren. Im Vordergrund standen aber auch der gegenseitige Besuch und das Kennenlernen der Gemeinden durch die Gemeindevertreter der zehn Gemeinden. Die Ybbstal – Tour bot zahlreiche Eindrücke und Ereignisse. Viele Einrichtungen der Gemeinden wurden besichtigt und Projekte der Gemeinden vorgestellt. Die Tourgruppe wurde in jeder Gemeinde herzlich aufgenommen und mit regionalen Schmankerl oder Musik verwöhnt. An die Teilnehmer der Infotour wurde in jeder Gemeinde ein Gutschein aus der Region verlost, um zum gegenseitigen Besuch zu motivieren.

Wirtschaftspark Ybbstal soll wachsen! Eisenstraße. Die Wirtschaftspark Ybbstal GmbH will wachsen: Zehn Jahre nach Gründung der gemeinde- übergreifenden Gesellschaft planen die Gemeinden Waidhofen an der Ybbs, Ybbsitz, Opponitz, und St. Georgen am Reith den nächsten Schritt. Drei weitere interkommunale Betriebsgebiete sollen entstehen. Die Kommunalsteuer soll nach einem neuen Schlüssel aufgeteilt werden, der für einen noch stärkeren Ausgleich zwischen strukturschwachen und strukturstärkeren Gemeinden sorgt. Bis zum Jahresende möchten die fünf Gemeinden einen neuen Schlüssel zur Aufteilung der Kommunalsteuer ausarbeiten und in den Gemeinderäten beschließen. Räumlich sollen drei weitere interkommunale Betriebsgebietsflächen in Waidhofen an der Ybbs, Opponitz und Hollenstein an der Ybbs entstehen. „Wir achten dabei auf den Einklang von Ökonomie und Ökologie“, waren sich die Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen), Gerhard Lueger (Ybbsitz), Johann Lueger (Opponitz), Manuela Zebenholzer (Hollenstein) und Birgit Krifter (St. Georgen am Reith) einig.

Die Marktgemeinde Ybbsitz gibt bekannt, dass es am YBBSTALRADWEG im Bereich Gstadt auf Ybbsitzer Gemeindegebiet am Güterweg „Bromreith“ (Richtung Opponitz) infolge von Straßenbauarbeiten auf einer Länge von ca. 700 Metern ab 15. Oktober 2019 zu Behinderungen, eventuell auch zu kurzen Anhaltungen kommen kann.

Der Ybbstalradweg zwischen Waidhofen an der Ybbs und Lunz am See ist über die Wintermonate gesperrt (1. November bis 1. April).

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 19 Tagesklinische Operationen im LK Waidhofen/Ybbs Dank modernster Narkose- und Operationstechniken können manche Patienten schon am gleichen Tag nach Hause gehen, an dem sie operiert wurden. Das nennt man Tageschirurgie. Das LK Waidhofen/Ybbs hat sich insbesondere auf diesem Sektor einen Namen gemacht. Ein breites OP-Spektrum aller Fachabteilungen (Gynäkologie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Allgemeine Chirurgie und Augen) eignet sich für tageschirurgische Eingriffe. Dies sind insbesondere Bruchoperationen (Leistenbruch, Nabelbruch oder Narbenbruch), diagnostische Bauchspiegelungen, Hämorrhoiden- und Krampfadernoperationen, Curretagen, Gelenksspiegelungen, viele handchirurgische Eingriffe und Augenoperationen. Am Morgen ins Krankenhaus, am Nachmittag wieder nach Hause, d.h. die Entlassung ist bereits wenige Stunden nach der Operation möglich. Grundsätzlich liegt die Entscheidung, ob ein Eingriff tagesklinisch vorgenommen werden kann, immer beim behandelnden Arzt. Voraussetzungen wie die Zustimmung des Patienten, aber auch andere soziale Faktoren, wie z. B. ein guter Allgemeinzustand, eine akzeptable Entfernung vom Krankenhaus (Fahrzeit unter zwei Stunden), eine ausreichende Infrastruktur sowie eine gesicherte Betreuung zu Hause fließen in die Entscheidung mit ein. Für die Entlassung am Operationstag müssen ebenfalls bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, wie z.B. ein guter präoperativer Zustand sowie eine gesicherte Begleitung nach Hause. Bei der Entlassung erfolgt die Begutachtung des Patienten entweder durch den Operateur selbst, oder durch einen Facharzt. Sollte eine Entlassung am selben Tag nicht möglich sein, so kann der Patient problemlos die Nacht im Klinikum verbringen, ohne auf eine andere Station wechseln zu müssen.

Sicher im Herbst: Mach dich sichtbar!

Am Morgen ziemlich frische 3 Grad, am Nachmittag angenehme 22 Grad und am Abend schnell wieder unter 10 Grad Außentemperatur – und das alles bei wolkenlosem Himmel. Willkommen im „goldenen Herbst“. Eine Jahreszeit, die nicht nur zum Wandern oder Radfahren einlädt: Diese Zeit birgt auch Ge- fahren – viel zu schnell wird man von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen. Übersehen werden aber durchaus auch die Autofahrer! Vor allem Kinder sind aufgrund ihrer Größe sowie ihres oft unvorhersehbaren Verhaltens eine Risiko- gruppe für Unfälle. Verschärft werden diese Bedingungen vor allem in den Herbst- und Wintermonaten, denn zu dieser Jahreszeit legen Kinder ihre Wege vermehrt im Dunkeln zurück.

Der NÖ ZIVILSCHUTZVERBAND rät:  Kindern das richtige Verhalten in der dunklen Jahreszeit von klein auf antrainieren  Helle und/oder reflektierende Kleidung tragen  gegebenenfalls Schutzwesten tragen  Reflektorbänder verwenden  Scheinwerfer und Rücklichter rechtzeitig einschalten – Vorsicht beim automatischen Tagfahrlicht!

Statistik Austria - Konsumerhebung 2019/2020

Wie viel geben Haushalte in Österreich für Lebensmittel, Kleidung oder Wohnen aus? Wie unterscheiden sich die Ausgaben von Jungfamilien, Singles oder Seniorenhaushalten? Fragen wie diese beantwortet die Konsumerhebung, die alle fünf Jahre von Statistik Austria durchgeführt wird. Sie gibt nicht nur Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Haushalte, sondern liefert auch Informationen über Lebensstandard und Lebensbedingungen unterschiedlicher sozialer Gruppen. Dadurch dient sie etwa Sachverständigen zur Schätzung von Unterhaltszahlungen oder Lebenshaltungskosten. Nähere Informationen zur laufenden Konsumerhebung finden Sie unter www.statistik.at/ke-info.

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 20

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 21

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 22 Herbstprogramm 2019 ZUSATZ

 Meridian Yoga/DoIn (St. Georgen am Reith, Gemeindesaal) Übungen mit großer Wirkung für den gesamten Organismus. - Montags ab 09.09.2019 von 19.00 - 20.30 Uhr (12 Abende) ZUSATZ: - Donnerstags 5 Vormittags-Einheiten von 10.15-11.30 Uhr am 31.10., 07.11., 14.11., 21.11. und 28.11.2019

 „Atme dich frei“ - Workshop TCM Element Metall am 19.10.2019 Hannis Farbscheune in Hollenstein von 09:30 - 16.30 Uhr Was erwartet dich an diesem Tag: - zu Beginn eine leichte Wanderung zur Aktivierung, - viele Körper– und Atemübungen, die speziell Lunge und Dickdarm stärken - Erfahre in welchem Zusammenhang Lunge und Dickdarm aus Sicht der TCM stehen und wie du ihre Kraft nutzen kannst - Entspannung und Zeit für Dich - vegetarisches Mittagessen, ein Skript, …. Preise und Details findest du unter www.heim-shiatsu.com

Erntedank 05. Oktober

Tag der Blasmusik 2019

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 23 Wir gratulieren ….

Frau Ottilia Sonnleitner zum Frau Rosa Tazreiter zum 80. Geburtstag 85. Geburtstag

Herrn Franz Groß zum 85. Geburtstag

In stillem Gedenken an...

Hubert Schagerl Frau Erika und Herrn Roman Prokesch zur Diamantenen Hochzeit Kajetan Käfer Ingeborg Ekker Theresia Hess

Herzlich willkommen

Laura Buder Martin Anton Schallauer

Gemeindenachrichten Nr. 3, Oktober 2019 Seite 24 O K T O B E R SA 19. Preisschnapsen (Blasmusik Kogelsbach) DO 31. Vorabendmesse für Allerheiligen 19 Uhr

N O V E M B E R

01.-10. Mostviertler Weidegansl (Gasthaus Prosini, Gulaschwirtin) SO 03. Jahrmarkt SO 17. Blutspendeaktion Rotes Kreuz im Gemeindesaal SA 23. Herbstkonzert (Musikverein St. Georgen) SA 30. Adventfeier (Blasmusik Kogelsbach) D E Z E M B E R

SA 07. Pfarrcafé (Pfarre) SA 14. Reitherer Advent

Vom 2.11. – 17. 11. 2019 bleibt das Radweg-Stüberl geschlossen!

Winter-Öffnungszeiten: Montag 10:00 – 21:00 Uhr Dienstag und Mittwoch Ruhetag Donnerstag 10:00 – 21:00 Uhr Freitag und Samstag 10:00 – 22:00 Uhr Sonntag 10:00 – 21:00 Uhr

Pächterin Andrea Leichtfried und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!