SCHIERLING-VORSPRUNG-ECHO

Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Markt Schierling Kostenlose Verteilung 2011

MARKT SCHIERLING: Zum Jahresausklang

ENERGIEWENDE MITGESTALTEN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

SCHIERLING. Zu Recht erwarten men – umgesetzt werden, sofern unsere Orte aussehen, ist nicht das Jahr 2011 hat uns Ereignisse beschert, die für die Zukunft un- die Bürger von ihren gewählten das nach qualifizierter Prüfung nur die öffentliche Hand gefor- serer Gemeinde weitreichende Auswirkungen haben. Seit der Er- Vertretern und allen Verantwortli- möglich und finanzierbar ist. Wo- dert. Denn in erster Linie prägen öffnung der B 15neu und der Südumgehung sowie der neuen Kreis- chen, dass sie mit Weitsicht und bei es nicht darauf ankommt, wie die Hausfassaden den Ortskern. straße zwischen Unterlaichling und Schierling sind neue wichtige Realitätssinn in die Zukunft schau- laut Vorschläge, Anliegen oder Wenn diese in Ordnung sind und Verbindungen vorhanden. Mit unserem „integrierten Gemeinde- en und die richtigen Entscheidun- Kritik eingebracht werden. Die eine Einheit bilden, dann wird ein entwicklungskonzept“ haben wir einen Plan für das gemeindliche gen treffen. Den gleichen hohen Letztentscheidung verbleibt aber Straßenzug schön sein. Ein viel- Handeln bis in das Jahr 2025 in der Diskussion. Dass wir es ernst Stellenwert räumen sie der Betei- – als Ausfluss unseres Systems fältiges und aktives Ortszentrum meinen mit der weiteren Stärkung des Ortskerns, das haben wir ligung und umfassenden Informa- der repräsentativen Demokratie – wie Schierling stiftet Identität, hat spätestens mit dem Kauf der Penny-Markt-Immobilie deutlich ge- tionen ein. Im Jahre 2011 wurde grundsätzlich beim Marktgemein- Anziehungskraft und Ausstrah- macht. Einkaufen im Ortskern hat einen hohen Stellenwert – eben- die Arbeit für das integrierte Ge- derat. Dessen Mitglieder sind auf- lung. Es wirkt mit seiner funkti- so wie das Ziel eines Hotels, selbst wenn gerade dieses Thema meindeentwicklungskonzept im grund einer demokratischen Wahl onalen, sozialen und baulichen nach einer unendlichen Geschichte aussieht. Das Thema „Muna“ Rahmen des Bund-Länder-Städ- von den Bürgerinnen und Bürger Vielfalt. Deshalb ist es jede An- haben wir zielstrebig und zielorientiert angepackt. Leider kam es tebauförderungsprogramms „Ak- dazu berufen und bestimmt, die strengung wert. trotz unserer bisherigen Aktivitäten zu keinem Ergebnis. tive Stadt- und Ortsteilzentren“ besten Entscheidungen im Sinne weitgehend abgeschlossen. Für des Gesamtwohls zu treffen und Aufgrund des Beschlusses zum Doch mindestens genauso wichtig wie diese „harten“ Fakten sind 2012 steht mit dem Klimaschutz-/ sich dafür in besonderem Maße Atomausstieg kommt hinzu, dass die „weichen“ Bedingungen für unsere Gemeinde. Die gegenseiti- Energiesparkonzept eine wei- vorzubereiten. In besonders wich- bei jeder Gebäudesanierung und ge Rücksichtnahme, das gegenseitige Helfen, das Teilen, der Res- tere Herausforderung an. Auch tigen – vielfach auch umstrittenen bei jedem Neubau noch mehr auf pekt gegenüber den anderen – alles, was wir soziales Engagement die Energiewende – weg von der – Angelegenheiten gibt es in Bay- das Energiesparen und die Nut- nennen – sind die wichtigsten menschlichen Verbindungen und Atomkraft – kann nur im Zusam- ern die Möglichkeit des Bürge- zung regenerativer Energien zu stellen die Klammer für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt menspiel von Bürgern, Wirtschaft rentscheides als Instrument der achten ist. Möglicherweise wird und den Frieden dar. und Politik bewältigt werden. Die unmittelbaren Teilhabe. es gerade zu diesen Themen über Zur Umsetzung von vielen harten und weichen Voraussetzungen ist Mitwirkung von möglichst vielen die Städtebauförderung zu einem Geld notwendig, das in erster Linie durch den Fleiß und die Kreati- Akteuren ist deshalb bei der be- Das integrierte – weil die Berei- besonderen Beratungsangebot vität der Bürgerschaft, der Unternehmen und die Kaufbereitschaft vorstehenden Arbeit gewünscht che Wirtschaft, Soziales, Bildung, kommen. ihrer Kunden kommt. Um diesen Zusammenhang weiter zu stärken und erforderlich. Kultur, Sport, Energie, Gesund- Während des ganzen Jahres gibt und Familieneinkommen sichern zu helfen, werden wir die beiden heit, Sicherheit sowie Gestalt es vom Markt Schierling Informa- Gewerbegebiete an den Anschlussstellen der B 15neu fortentwi- Der Markt Schierling gilt bei der und Funktion unserer Orte umfas- tionen über die Tageszeitungen ckeln. Bürgerbeteiligung und Bürger- sende – gesamtörtliche Entwick- und Publikationen zu besonderen information als beispielgebend. lungskonzept lässt einen Blick Anlässen. Im Internet werden un- Ich danke allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich konstruk- Nicht nur weil jährlich etwa 500 bis in das Jahr 2025 zu. Es gilt als ter www.schierling.de vielfach tiv wohlwollend eingebracht sowie die Arbeit des Marktgemein- Bürger zu den Bürgerversamm- langfristige Zielvorstellung, als noch mehr interessante Details derates interessiert begleitet haben. Ihre Rückmeldungen, ihr Lob lungen in Schierling und in den eine Gesamtschau der Strategie, veröffentlicht. und ihre gut gemeinte Kritik werden uns Ansporn für die Zukunft Gemeindeteilen kommen, wo sie wie sich der Markt Schierling wei- sein. erfahren und diskutieren was in terentwickeln soll. Noch ist diese der Vergangenheit war und was in Gesamtstrategie nicht beschlos- Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles der Zukunft sein wird. Auch des- sen. Der Entwurf basiert aber auf Gute für das neue Jahr 2012. halb, weil sie sich darauf verlas- der Bürgerbeteiligung der letzten Ihr sen können, dass ihre Vorschläge zwei Jahre und aus dem Rat von und Anliegen – die auch bei den verschiedenen Experten unter- anderen Möglichkeiten der Bür- schiedlicher Fachrichtungen. gerbeteiligung zur Sprache kom- Besonders bei der Frage, wie Christian Kiendl Erster Bürgermeister 2 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Dynamisch - unverwechselbar - attraktiv - lebenswert Vom „Dorf“ zum Zentrum im südlichen Landkreis

SCHIERLING. Schierling galt einst dass sich im Laufe der folgenden te. Das wichtigste Ergebnis war Der Marktgemeinderat fasste des „Integriertes Gemeindeent- 2025 hinein stellen ausschließlich als das „größte Dorf Niederbay- Jahrzehnte aus dem reinen „Bau- die Erkenntnis, dass die Bürger- Mut, lobte einen städtebaulichen wicklungskonzept Markt Schier- Aufgaben dar, welche ursächlich erns“. Es war in seiner Gestalt erndorf“ – im besten Sinne des schaft nicht nur die Dynamik des Realisierungswettbewerb aus ling (ISEK)“ vor. Er ist das Ergebnis den Markt Schierling als kom- unscheinbar, doch ebenso stolz Wortes und des Berufsstandes – öffentlichen Handelns wünschte, und begann mit dem Umbau und einer gemeinschaftlichen Arbeit munale Gebietskörperschaft und waren seine Bürger. An Sonn- eine Gemeinde entwickelte, die sondern auch eine bessere und der Verbesserung der Ortsmitte. von Bürgerschaft und gewählten andere öffentliche Träger betref- und Feiertagen trugen die Män- das wirtschaftliche, soziale und funktionellere Ausprägung des Mehr als 22.000 Quadratmeter In- Verantwortlichen. Damit wird ei- fen. Die Aufgaben und Leistungen ner ihren schönen schwarzen kulturelle Zentrum im südlichen Ortskerns sowie weniger Verkehr dustriebrache sowie weitere Flä- ner alten Tradition gefolgt, denn der Wirtschaft, der Kultur, der Anzug. Das Dorf glänzte nicht mit Landkreis Regensburg darstellt. durch den Ort. Bald wurde er- chen mit Gewächshäusern einer die Zukunft der Gemeinde wur- Bildung, des Sozialen, des Sports besonders wertvoller, alter Bau- Mit zunehmender Mobilisierung kannt, dass sich der Aufschwung ehemaligen Gärtnerei mitten im de schon immer von der Summe und der Bürger als Haus- und substanz. Außer dem Schloss, der wuchs die Zentralität als bedeu- der Wirtschaftswunderjahre in Ortskern konnten damals erwor- der Handlungen all ihrer Akteu- Grundstückseigentümer bleiben mächtigen Pfarrkirche und dem tende Gemeinde zwischen den manchen Teilen nicht gerade po- ben werden. Zug um Zug folgte re und Bewohner bestimmt und davon unberührt, sind aber eben- ganz alten Schulhaus gab es nur Städten Regensburg und Lands- sitiv auf die Häuser und die städ- die Erneuerung des Ortskerns. Mit entwickelt. Als ein besonderer so wichtig und notwendig. Beson- wenig alte Häuser. Doch diese hut. tebauliche Gestalt im Ortskern der Eröffnung der B 15neu konnte Punkt der Mitwirkung haben sich ders auch was in den Unterneh- strahlten Harmonie im Ensemble ausgewirkt hatte. Städtebauliche eine wesentliche Entlastung des im Rahmen der Erarbeitung des men und im Ehrenamt geleistet aus. Die erste asphaltierte Stra- Obwohl Schierling als aufstre- Missstände rückten ins Bewusst- Ortskerns erreicht werden und Entwicklungskonzepts die „Zu- wird, ist jede Anerkennung wert. ße gab es im Jahre 1952. Ein Jahr bend galt, haben die Verant- sein und so manche Verunstaltung jetzt gelten große Anstrengungen kunftskonferenz“ und die „Pla- Das Entwicklungskonzept hat später – anlässlich der Feier zur wortlichen zum Ende des letzten von einst bedeutenden Gebäuden der weiteren Attraktivitätssteige- nungswerkstatt“ herausgestellt. zum Ziel, den Markt Schierling erstmaligen urkundlichen Erwäh- Jahrtausends mit einem umfas- – darunter auch das Rathaus – rung des Ortskerns. Die zusammengestellten Leit- zum Mehrgenerationenort, Wirt- nung 1000 Jahre vorher – wurde senden Stadtmarketing-Prozess wurden augenscheinlich. projekte – gleich einem „Mas- schaftsort, Kulturort und Kommu- aus dem Dorf ein „Markt“. Damit überprüft, ob der Anspruch mit Das war das Signal für den Ein- Seit 18. Oktober liegt der Entwurf terplan“ - für die Zukunft des nikationsort fortzuentwickeln. wurde wohl das Signal gesetzt, der Wirklichkeit übereinstimm- stieg in die Städtebauförderung. für die Leitprojekte im Rahmen Marktes Schierling bis in das Jahr

Nr. Maßnahmenbeschreibung Zeitraum Ca.-Kosten Finanzierung Leitprojekte bis 2025 Städtebau/Verkehr 01 Städtebauliche Ortskernverbesserung Das in der Tabelle dargestellte Investitionsvolumen ist überschlä- Insbes. Neugestaltung des Rathaus-Umfeldes sowie gig ermittelt und wird bei Realisierung auf viele Schultern verteilt. weitere Verbesserung von Straßen, Wegen, Plätzen, Unter der Rubrik „Finanzierung“ sind aufgeführt als mögliche (Mit-) Bach- und Flussläufen sowie Maßnahmen an Finanzierer: Gebäuden und Grundstücken des Marktes (z.B. Rathaus) und Privater (z.B. Gebäude- und Fassadensanierungen) 2012 – 2025 600.000 € MS, StBauF - MS Markt Schierling 02 Ausstattung des öffentlichen Raums - FS-Bay Freistaat Bayern z.B. durch Einbau von Kristallisationspunkten für - StBauFö Städtebauförderung Begegnungen der Bürgerschaft, z.B. Brunnen (insbes. Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren) an der Einmündung Haupt-/Kellerstraße, Schaffung - Bund Bundesrepublik Deutschland einer beleuchteten Infosäule am Rathausplatz, eines - Privat Privateigentümer, Unternehmer Brunnens im Ortskern usw. 2012 – 2018 150.000 € MS, StBauF - Sonstige z.B. Denkmalpflegemittel, Zuschüsse andere 03 Erhalt (Sicherung) wertvoller Bau-Denkmäler Gebietskörperschaften und Stiftungen Schloss und Dorfmühle sind es – als Teil des Konzepts „Jesuitenmeile“ wert, als Zeugen großer Schierlinger (Bau-)Geschichte erhalten zu werden. Die Sicherung der Bausubstanz könnte Grundlage für (Selbst-)Evaluierung grundlegende Sanierungen sein 2012 – 2015 200.000 € Privat, MS, StBauF Um immer wieder zu überprüfen, ob der eingeschlagene Weg der Sanierung zur künftigen (bisher unbestimmten) Nutzung 2014 - 2018 7.000.000 € Privat, MS, StBauF, richtige ist und auch zielstrebig gegangen wird, ist eine jährliche Sonstige Reflexionsveranstaltung mit der Lenkungsgruppe/dem Marktge- meinderat über die in den vergangenen zwölf Monaten bzw. seit 04 Erneuerung der Ortsdurchfahrt Schierling der letzten Selbstevaluierung geplant. Dabei geht es insbesondere Neubau der Staatsstraße 2144 zwischen um die Themen Ortseinfahrt Ost (Eggmühler Straße) und Ortsein- • Zielerreichung fahrt West (Leierndorfer Straße) durch den Freistaat • Angemessenheit der Programmstrategie Bayern als Träger der Straßenbaulast 2012 – 2014 1.500.000 € FS-Bay, MS, StBauF • Angemessenheit der Gebietsentwicklungsstrategie 05 S-Bahn Schierling-Regensburg • Kooperation und Abstimmung zwischen den Beteiligten Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs • Bürgeraktivierung (ÖPNV) durch eine durchgehende Schienenverbindung • Verstetigung über die Förderperiode hinaus mit dem Ziel, ohne umsteigen zu müssen nach • Weitere Regensburg zu kommen; zu beantragen vor der mit den Fragen dazu nächsten Ausschreibung des Nahverkehrs im Raum • Was läuft gut? Regensburg 2017 unbekannt Bund, FS-Bay • Was läuft nicht gut? 06 Aufwertung der Gemeindeteile • Ursachen Insbesondere Aufwertung der Ortskerne in den früher • Positionen selbstständigen Gemeinden in Abstimmung mit der • Vorschläge Bürgerschaft z.B. aufgrund erster Ergebnisse der Aktion „Bürgermeister vor Ort“ 2012 – 2025 1.800.000 € MS, FS-Bay, Bund 07 Neubau eines Feuerwehrhauses mit mindestens 6 Fahrzeugstellplätzen zur Erhöhung der Der Begriff Einsatzbereitschaft der FW im Hinblick auf die B 15neu Evaluation oder Evaluierung bedeutet allgemein die Beschreibung, sowie als Ersatzbeschaffung für das bestehende Gebäude, Analyse und Bewertung von Projekten, Prozessen und Organisati- dessen Fläche für die Ortskernentwicklung nötig ist 2012 – 2014 1.500.000 € MS, StBauF, FS-Bay onseinheiten. Dabei können Kontext, Struktur, Prozess und Ergebnis 08 Ausweisung von Wohnbauland/Mietwohnungsbau einbezogen werden. Anwendungsbereiche sind etwa Bildung, So- auch in den Ortskernen sowie in neuen Wohnbau- ziale Arbeit, Verwaltung, Wirtschaft oder Politikberatung. (aus http:// gebieten (Innenentwicklung und Flächenausweisung de.wikipedia.org/wiki/Evaluation) an Ortsrändern); Schaffung von (insbes. kleinen) Mietwohnungen im Ortskern 2012 – 2025 2.000.000 € MS, Beiträge

Einkaufen 09 Einkaufen im Ortskern durch Erhalt und/oder Schaffung insbesondere von Lebensmitteleinzelhandel und weiteren zentrums- relevanten Nutzungen, zur Versorgung der Bürger und Attraktivitätserhaltung des Ortskerns als Wohnstandort mit Schaffung von weiterem Wohnraum (insbesondere kleinen Mietwohnungen) 2011 – unbek. MS, StBauF, Privat

Bildung/Kultur/Tourismus/Soziales/Generationen 10 Haus der Begegnung mit Gemeindebücherei, Volkshochschule, Bürgersaal, Vereins- und Übungsräumen, Familienstützpunkt als Zentrum von Bildung, Kultur und Vereinswesen und als sozialer Generationentreffpunkt 2012 – 2015 1.600.000 € MS, StBauF SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 3 ECHO2011

Nr. Maßnahmenbeschreibung Zeitraum Ca.-Kosten Finanzierung www.schierling.de

11 Hotel im Ortskern mit Tagungsraum zur Stärkung der Bedeutung Schierlings als Wirtschaftsstandort und als Stützpunkt für Touristen im Umfeld der Weltkulturerbe-Stadt Regensburg 2012 – 2015 1.800.000 € Privat 12 Aufbau von Tourismusaktivitäten unter Nutzung der vorhandenen Strukturen (z.B. Gennß- henkher-Fest) sowie der geschichtlichen Realität, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Ausbau der Brauerei zu einer Erlebnis-Besucher-Brauerei 2012- 2020 350.000 € MS, StBauF Ortskern im Wandel 13 Bau einer eigenständigen Kinderkrippe sofern das derzeit bestehende Angebot von zwei SCHIERLING. Das Aussehen des bis zur Pfarrkirche. Im Jahre 1916 Gruppen auf Dauer nicht ausreicht 2013 – 2020 800.000 € MS, Bund, FS-Bay Ortskerns wird von vielen ver- gab es dort noch Bäume, später schiedenen Faktoren beeinflusst. – wie das Foto aus dem Jahr 1955 14 Kulturreferent In erster Linie sind es die Gebäu- zeigt – wurde ausgeräumt und Stelle einrichten zur Verstärkung von Bildung und Kultur de und die Straßen und Wege jüngst – im Rahmen der Städte- sowie Koordinierung der Angebote Dritter 2015 – 2025 30.000 €/a MS, StBauf aber auch die Beleuchtung und bauförderung – ein funktioneller die Grünflächen, die das Gesamt- und auf die heutigen Bedürfnis- Umwelt/Energie/Landwirtschaft bild ausmachen. Wie dynamisch se zugeschnittener Straßenraum 15 Energie-/Klimaschutzkonzept 2025 sich ein Straßenzug entwickeln – jetzt wieder mit Bäumen – ge- Erarbeitung mit dem Ziel der Energieeinsparung durch kann, zeigt der Vergleich der schaffen. vielfältige Maßnahmen sowie von energetischer Gebäude- Hauptstraße vom „Köck’n-Berg“ und Stadtsanierung (inkl. Rathaus) und verstärkter Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen, Geothermie 2012 – 2017 2.500.000 € MS, StBauF 16 Quartiersmanager/Klimaschutzkümmerer Stelle einrichten als Ansprechpartner und Berater der Bürgerschaft bei der Sanierung von Privateigentum sowie bei der Umsetzung des Klimaschutz-/ Energiesparkonzepts 2012 – 2020 50.000 €/a MS, StBauF, Bund 17 Naturteich bei der Grabenstraße zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im Ortskern unter besonderer Einbeziehung des Flusses Große Laber mit Implementierung von Hochwasserschutzmaßnahmen durch Vergrößerung des Retentionsraumes 2015 – 2018 800.000 € MS, FS-Bay, StBauF Gewerbliche Wirtschaft 1916 18 Ausweisung von Gewerbegebieten durch verstärkte Werbung für bestehende Gebiete und Entwicklung neuer Flächen zur Stabilisierung und ggf. Steigerung der Zahl der Arbeitsplätze und damit verbundener Sicherung von Familieneinkommen (insbesondere durch die sich aufgrund der B 15neu ergebenden Chancen) 2012 – 2025 2.000.000 € MS, Beiträge 19a Nachnutzungskonzept MUNA zur Verwirklichung der politischen Ziele: Schaffung von Arbeitsplätzen, positives Image behalten, Freizeit- aktivitäten ermöglichen, Steuern einnehmen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Markt Langquaid 2012 – 2020 unbekannt Privat

Freizeit/Sport 1955 19b Nachnutzungskonzept MUNA zur Verwirklichung der politischen Ziele: Schaffung von Arbeitsplätzen, positives Image behalten, Freizeit- aktivitäten ermöglichen, Steuern einnehmen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Markt Langquaid 2012 – 2020 unbekannt Privat 20 Naturbad im/am Ortskern, möglichst in Anbindung an Naturteich zur Steigerung der Attraktivität des Ortskerns 2018 – 2022 1.800.000 € MS, StBauF, Sonst. 21 Freiräume zum Spielen für Kinder schaffen durch Aufnahme von aktuellen Herausforderungen beim Zusammenführen der Generationen als permanente Aufgabe 2012 – 2025 200.000 € MS 2010 Investitionsvolumen ca. 26.200.000 €

4 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

„Jeder ein Unternehmensberater“ Leitbild mit Aktionsplan bei Bürgerversammlung im Entwurf vorgestellt

SCHIERLING. Bei einer eigenen Stunden Bürgerengagement für diesem Ort bestehen“, so seine Bürgerversammlung im „topfour“ die Zukunftsentwicklung Schier- Bitte. Eine große Stärke sei die ließen sich rund 130 Bürgerin- lings investiert worden sind. Lage Schierlings mit einer exzel- nen und Bürger den Entwurf des Das sei eine „bemerkenswerte lenten Verkehrsanbindung, schö- integrierten Gemeindeentwick- Bilanz“ und sie zeige, dass der ner Landschaft, sehr guter Infra- lungskonzepts im Rahmen des Prozess Bodenhaftung und auch struktur, hohem Engagement der Bund-Länder-Städtebauförde- die fachliche Qualifizierung habe. Bürger und einem baugeschicht- rungsprogramms „Aktive Stadt- Einzelhandelsentwickler Dr. Vol- lichen Potenzial. Trotzdem sei der und Ortsteilzentren“ vorstellen. ker Salm erinnerte daran, dass Ortskern noch zu wenig attraktiv. „Jeder Bürger der sich anspre- Vieles in Schierling beim Einzel- Und außerdem hielt er es für rich- chen ließ und mitgemacht hat, handel bereits sehr gut sei, aber tig, dass der Markt an der B 15neu war ein kleiner Unternehmens- es gebe auch Dinge, die verbes- ein neues Gewerbegebiet plant. berater!“, stellte Bürgermeister sert werden können. Das wich- Im Innerort ist nach Dr. Dürsch Christian Kiendl fest. tigste Thema in seinem Fach sei „der Landschaftsraum das größ- der Lebensmitteleinzelhandel im te Entwicklungspotenzial“. Ein Wolfgang Grubwinkler von Ortskern gewesen. Denn dabei Weiher zwischen der Mitter- und „Identität & Image Coaching AG“ gehe es wirklich um Ortskern- Dorfmühle könnte Leben – be- bescheinigte dem Markt Schier- entwicklung. Ein solcher Markt sonders auch für junge Familien ling, dass die Bürgerbeteiligung spiele auch als sozialer Treff- – bieten. Ein wichtiges Ziel sei in Schierling sehr breit gewesen punkt eine ganz wichtige Rolle. auch der Erhalt von Schloss und sei. Dass mit der Jugend begon- Jetzt bestehe die Kunst darin es Dorfmühle als eines der wich- nen wurde, stellt für derartige zu schaffen, dass Eigentümer tigsten Ensembles im Ort. Bür- Prozesse etwas ganz Neues dar, und Betreiber Maßnahmen zur germeister Christian Kiendl kün- so der erfahrene Stadtentwickler. Standortsicherung ergreifen. digte an, dass der offizielle Teil Doch dies sei der richtige Ansatz „Das ist eine Situation, für die es des Konzepts, nämlich die „städ- Bürgermeister Christian Kiendl mit den Akteuren und Experten des Schierlinger Gemeinde-Entwicklungsprozesses, v.l. Architekt Dr. Hans-Peter Dürsch, Dr. Volker Salm und Wolfgang Grubwinkler gewesen, weil gerade die jungen sich lohnt zu kämpfen!“, so Dr. tebauliche Voruntersuchung“ Leute mit den Ergebnissen und Salm. nach dem Baugesetzbuch in eine deren Auswirkungen leben wer- weitere Bürgerbeteiligung geht. den. Die im Prozess erarbeiteten Einkaufen im Ortskern Der Marktgemeinderat wird das Visionen seien „vorweggenom- Er hielt es für sehr wichtig, dass Konzept im Februar beraten und mene Zukunft“, so Grubwinkler. der Marktgemeinderat die Ver- wahrscheinlich Beschluss fas- Mit acht Handlungsfeldern sei änderungssperre erlassen hat, sen. Dann erfolgt die Umsetzung der gesamte Organismus von so dass derzeit im Westen kein Zug um Zug je nach Prioritäten Schierling im Focus gewesen. weiterer Lebensmitteleinkaufs- und den finanziellen Möglichkei- Grubwinkler stellte fest: „Jede markt gebaut werden kann. Dr. ten des Marktes. Idee, die aus dem bürgerschaft- Salm mahnte allerdings auch die lichen Prozess entstanden ist, Bevölkerung. „Sie bestimmen wurde sehr intensiv bespro- mit ihrem Einkaufsverhalten die chen!“. Das Ergebnis sei ein Struktur des Lebensmitteleinzel- Aktionsplan, der eine Fülle von handels von morgen mit“, sagte Maßnahmen beinhalte, und zwar er und bat jeden einzelnen sich große mit einem ambitionierten die Frage zu stellen, was er mit Investitionsbedarf und kleine, die seinem Einkaufsverhalten auslö- schnell realisiert werden können. se.

„Haus der Begegnung“ als Favorit Landschaftsraum als Potenzial Ganz oben auf der Liste der Wün- Architekt Dr. Hans-Peter Dürsch sche und Erwartungen der Bür- stellte fest, dass das Bild des ger stehe das „Haus der Begeg- Ortes Schierling nach Außen hin nung“, so Grubwinkler. Er listete noch nicht passt. „Die Auswärti- auf, dass bei allen Beteiligungs- gen sollen in Zukunft noch bes- prozessen insgesamt rund 2000 ser spüren, welche Qualitäten in Wie bereits während des gesamten Prozesses herrschte auch für der Vorstellung der Ergebnisse ein großes Bürgerinteresse

Öffentlichkeitsarbeit Über Gemeinde- präsentiert grenzen hinweg

SCHIERLING. Bei der dritten bauförderung besondere Aner- SCHIERLING. Eine Delegation dergrund stand aber auch die Ge- „Transferwerkstatt“ zum Städte- kennung. Auch die Druckerzeug- aus mit Bürgermeis- meindeteile berücksichtigt wur- bauförderungsprogramm „Akti- nisse „Schierling-Exklusiv“ und ter Siegfried Böhringer an der den. Kiendl stellte fest, dass wohl ve Stadt- und Ortsteilzentren“ – „Schierling-Vorsprung-Echo“ Spitze sowie Mitgliedern des jede Gemeinde versucht, ihre ei- einer bundesweiten Fortbildung wurden als wichtige Medien an- Marktrates, Vertretern der Ge- gene Identität zu bewahren. „Der mit Erfahrungsaustausch und gesehen, um die Bevölkerung werbetreibenden, des Tourismus Markt Schierling hat bei diesem 120 Teilnehmern - in Hallstadt über aktuelle Entwicklungen und und der Heimatpflege informier- Ziel von der Städtebauförderung bei Bamberg hatte Geschäfts- - im Sinne einer Dokumentati- ten sich im Rathaus Schierling wahnsinnig profitiert!“, sagte er. leiter Fritz Wallner die Möglich- on – ebenso über abgeschlosse- über die bisherigen Aktivitäten Die Aufnahme in das Bund-Län- keit, zielgruppenorientierte Öf- ne Aktivitäten zu informieren. Der im Bund-Länder-Städtebauför- der-Zentrenprogramm sei schon fentlichkeitsarbeit des Marktes übersichtliche Internetauftritt derungsprogramm „Aktive Stadt- bei dessen bundesweitem Start Schierling vorzustellen. Dabei Schierlings – www.schierling.de und Ortsteilzentren“. im Jahr 2008 erfolgt. fanden die permanente Pres- - mit seinen speziellen Seiten zu Bürgermeister Christian Kiendl searbeit über den Gemeindeent- „lebenfindetinnenstadt.de“ fand hob heraus, dass beim Schier- wicklungsprozess, die Aktionen ebenfalls große Beachtung. linger Prozess besonders die und Maßnahmen der Städte- Stärkung der Ortsmitte im Vor- Die Öffentlichkeitsarbeit Schierlings zum Gemeindeentwicklungsprozess fand bun- desweite Beachtung SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 5 ECHO2011

„Historisches wird authentisch spürbar“ „Ältestes Schulhaus Deutschlands“ ist fast fertiggestellt

SCHIERLING. Das „älteste Schul- stauriert und erhalten bleiben. Ältestes Schulhaus haus Deutschlands“ bereichert Ein von Ortsheimatpfleger Georg bereits jetzt das Ortsbild und Schindlbeck schon vor Jahrzehn- Geschichte. Aufgrund einer es wird zunehmend eine Stätte ten gesichertes barockes Fenster dendrochronologischen Unter- der historischen Erinnerung an wird später im Gebäude zu sehen suchung wurde der untere Teil das 17. Jahrhundert. Oberkon- sein. Die Fensterstürze waren zur des Gebäudes bereits um 1609 servator Dr. Michael Schmidt Erbauenszeit aus Eichenholz ge- errichtet. Eine Aufstockung aus vom bayerischen Landesamt für fertigt und als Grundlage für den Stein erfolgte um 1700. Denkmalpflege lobte das „sehr Putz dienten Haselnussgärten. schöne Konzept“ und die „gute Diese werden durch Rohrmatten Erbauer. Der Ortsheimatpfleger Ausführung“. Und er freute sich, ersetzt. vermutet, dass das Gebäude von dass die Ergebnisse sehr authen- Auf die Frage nach der künftigen der Gemeinde gebaut und die tisch sind und das Historische Nutzung trug Schindlbeck vor, Schule vom Pfarrer bewirtschaf- an dem 400 Jahre alten Denk- dass das Gebäude und Umfeld tet wurde, weshalb es für den mal spürbar ist. Bürgermeister zum künftigen Kristallisations- Lehrer ein geschriebenes Recht Christian Kiendl dankte auch der punkt für „Schierling im 17. Jahr- gab, am Mittagstisch des Pfar- Denkmalpflege für die fachliche hundert“ werden soll. Dabei wird rers teilzunehmen. Begleitung und er freute sich auch die Schulentwicklung eine über die guten Finanzierungs- große Rolle spielen, denn schon Schule. In der Chronik gibt es den möglichkeiten. sehr lange vor anderen Gemein- Hinweis, dass bis zu 170 Kinder in den leistete sich Schierling bes- dem kleinen Haus unterrichtet Zum Besichtigungstermin hatten te Lehrer, was darauf zurück zu wurden. Im Untergeschoß war Architekten und Bauleute Putz- führen sei, dass die Verantwortli- die Holzlege, im Mittelgeschoß und Farbmuster für die Fassade chen sowohl Sinn für Bildung als der Schulraum und darüber die gesetzt, um das künftige Ausse- auch genügend Geld hatten. Er Lehrerwohnung. hen erahnen und Details bespre- werde Unterricht aus der dama- chen zu können. Die Befundun- ligen Zeit demonstrieren und da- Finanzierung. Der größte Teil tersuchung bereits lange Zeit vor für auch die Einrichtung bauen. der rund 830.000 Euro teueren dem Baubeginn hatte ergeben, Im Veranstaltungsraum im Erd- Maßnahme wird über das Bund- dass das Schulhaus – das gleich- geschoss aber auch in anderen Länder-Städtebauförderungspro- zeitig das älteste Wohnhaus Räumen können nach Schindl- gramm „Aktive Stadt- und Orts- Schierlings ist – ursprünglich die beck auch andere Vereine und teilzentren“ finanziert. Außerdem sehr intensive dunkelrote Farbe zeitgeschichtliche Interessierte bekommt der Markt Schierling „Ochsenblut“ hatte. „Wir grei- Aktivitäten entfalten. Besonders Zuschüsse von der bayerischen fen den ursprünglichen Zustand wies er darauf hin, dass aus die- Landesstiftung, dem Landesamt auf und fassen die Kastenfens- ser Schule auch bedeutende Per- für Denkmalpflege, Bezirk Ober- ter dunkelgrau ein“, so Architekt sönlichkeiten hervorgegangen pfalz und Landkreis Regensburg. Michael Feil. Ein Teil des uralten sind. Als berühmtesten nannte er Putzes insbesondere an der Ost- Pater Placidus Heinrich, den spä- seite konnte gehalten werden. teren Domherrn und Gelehrten. Der Rest wurde dem ursprüngli- Bürgermeister Kiendl sah in chen Zustand nachempfunden. dem Gebäude ein „wertvolles Im Gebäudeinnern wurde Dr. Schmuckstück“. Die Einweihung Schmidt darüber informiert, dass erfolgt im Jahre 2012, und zwar die barocken Türstöcke und Tü- im Anschluss an die Fertigstel- ren mit alten Beschlägen sowie lung der Straße „Hundsmarkt“, Teile des Originalfußbodens re- die ab Frühjahr neu gebaut wird.

Nach der authentischen Restaurierung ist das älteste Schulhaus Deutschlands zu ei- nem Schmuckstück geworden

Auch Funk und Fernsehen interessieren sich für das Objekt

Bei DSL ganz weit vorne SCHIERLING. Der Ort Schierling gesetzt – und wurde belohnt. tigen Gemeindeteilen zeichnet Anschlüsse werden nicht au- hatte bei der DSL-Versorgung Denn im Rahmen einer koope- sich eine starke Funklösung ab, tomatisch auf die neue Technik keine guten Startchancen. Denn rativen Zusammenarbeit ist der und zwar LTE-Technik über einen umgestellt, da eventuell Splitter die Vermittlungsstelle der Tele- allergrößte Teil des Ortes Schier- Sendemast in . Bei einer und Router ausgetauscht werden kom liegt – anders als in anderen ling bereits mit schnellem DSL Gesamtbetrachtung ist der Markt müssen. Wer bereits einen DSL- Gemeinden – nicht in der Mitte ausgestattet, was ein Surfen im Schierling schon viel weiter als Anschluss eines anderen Netz- des Hauptortes, sondern in Egg- Internet auf hohem Niveau mög- viele Gemeinden im Umkreis betreibers nutzt, kann sich an sei- mühl. Weil aber mit zunehmender lich macht. Begonnen hat alles und im Landkreis Regensburg. nen jeweiligen Anbieter wenden. Entfernung von der Vermittlungs- mit dem Gewerbegebiet „An der Schwierig gestaltet sich aller- Grundsätzlich bietet die Telekom stelle die Leistung abnimmt, war Fruehaufstraße“, denn Unter- dings der Anschluss von Wahls- auch anderen Anbietern diskri- Eggmühl mit den angrenzenden nehmen sind auf leistungsfähige dorf, weil dieser Gemeindeteil am minierungsfrei einen Zugang zum Orten von Anfang an top versorgt, Datenautobahnen angewiesen. Telefonnetz von Langquaid hängt neuen Breitband-Netz an ließ die Schierling jedoch nicht. Inzwischen sind große Teile und aus dieser Richtung die Te- Telekom verlauten. Die kostenlo- von Schierling Mitte und ganz lekom keine schnelle Lösung in se Servicenummer der Telekom Bürgermeister Christian Kiendl Schierling Nord versorgt. Der Aussicht gestellt hat. für Beratung und Buchung lautet hat mit dem Marktgemeinderat Ausbau von Schierling Süd mit Wer bereits einen Breitband- 0800-3303000. Die Kundennum- von Anfang an auf die Deutsche Mannsdorf und Allersdorf läuft anschluss nutzt, soll die Erhö- mer eines bereits bestehenden Telekom als verlässlichen Part- auf Hochtouren. Birnbach ist hung der Bandbreiten in Auftrag Anschlusses sollte parat sein. ner mit der größten Erfahrung bereits versorgt. Bei den ostwär- geben, denn bestehende DSL- 6 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011 Schwerstes Unwetter seit Menschengedenken Rathausplatz stand am Montag, 6. Juni völlig unter Wasser

SCHIERLING. Am frühen Abend schaft gezogen und vieles muss- meister Christian Kiendl dankte des 6. Juni ging über Schierling, te entsorgt werden. allen Helfern für ihren selbstlo- Unterlaichling und benachbarte Der über 80-jährige Michael sen Einsatz. Er war froh, dass die Orte ein so schweres Unwet- Amann staunte ebenso wie Lud- betroffene Bevölkerung das Un- ter nieder, dass sich selbst die wig Dengler über das Ausmaß heil mit großer Gelassenheit hin- ältesten Bürger nicht an etwas der Überschwemmungen und genommen hat. Die Einsicht hatte Ähnliches erinnern konnten. Der Verwüstungen durch das Unwet- sich breit gemacht, dass gegen Gärtner Franz Dantscher hatte ter. „So etwas haben wir noch ein solches Unwetter keine noch gemessen, dass innerhalb von nie erlebt!“, waren sich beide so guten Vorkehrungen helfen. 20 Minuten 45 Liter Regen und unabhängig voneinander einig. Insgesamt hatte es rund 65 Milli- Hagel niedergeprasselt sind. Der Beide haben Zeit ihres Lebens meter in zwei Stunden geregnet. gesamte Rathausplatz war über- im Zentrum gewohnt und können Das sind etwa 8 Prozent der ge- flutet und war für den Verkehr deshalb die Situation abschät- samten Jahres-Niederschlags- unpassierbar. Auch der Biergar- zen. Insbesondere, dass sich der menge. In Unterlaichling wurden ten und Freisitze von Cafes waren Rathausplatz als See präsentier- 60 Liter gemessen. Dort war ein- überschwemmt. te, war für die beiden Ur-Schier- mal mehr die Schreinerei Barth linger neu. betroffen. Bürgermeister Kiendl Das Unheil kam vom Ort selbst, Bürgermeister Christian Kiendl besichtigte die Situation und besonders aber von den Fluren war nach der Mitteilung über machte deutlich, dass der Markt des nördlichen Hügellandes – das Unwetter eilends von einer seit geraumer Zeit eine hilfreiche vom Kolbinger Berg und Main- Versammlung aus zu- Lösung in Aussicht hat, die bis- berg – Schierling. Der „Katzen- rückgekehrt. Er verfolgte besorgt her aber nicht realisiert werden graben“ – ein uralter Flurgraben die Entwicklung im Zentrum. Das konnte. Er hoffte aufgrund der zur Entwässerung dieser Gegend Wasser reichte bis zu den Rat- jüngsten Katastrophe auf eine er- – konnte die Wassermassen hausstufen und ergoss sich von höhte Kooperationsbereitschaft. nicht mehr fassen und entwi- der Carl-Perzel-Straße bis zum ckelte sich im Ortskern gegen- Nock-Grundstück, wo das neue über der Brauerei zum reißenden Altenheim entsteht. Nachdem Fluss, der sich entlang und durch bereits im Bekleidungshaus Herr- das Anwesen Amann zur Braue- mann, in der Druckerei Kössinger rei wälzte und sich dort an einem und in der Sparkasse Wasser geschlossenen Tor aufstaute. eingedrungen war, drohte auch Was weiter konnte, schoss über das „Centro“ zu überfluten. Jede das „Katzengassl“ zum Rat- Welle konnte ein Überschwap- hausplatz. Schon vorher war pen auslösen, solange der Ver- die Placidus-Heinrich-Schule kehr durch die Fluten rollte. ein „Opfer“ der Wassermassen, Die Mitarbeiter des Rathauses re- die mit brachialer Naturgewalt gelten anfangs den Verkehr und ein Fenster im Keller über einen leiteten über die Dorfmühlstraße Schacht eindrückten und so in um. Der gemeindliche Bauhof das Gebäude gelangten. Rek- trat in Windeseile fast vollzählig torin Gudrun Honke musste mit in Aktion, baute Straßensperren, ansehen, wie das alte Fotolabor, schnitt ein Eisengitter am Katzen- das Archiv und andere Räume im graben auf, das sich mit vielen Untergeschoß zum Teil türhoch Ästen und Gestrüpp als Barriere unter Wasser standen. Die Auf- erwiesen hatte und half in der räumungsarbeiten dauerten den Schule sowie beim Säubern der ganzen Dienstag und waren noch Straßen mit. Die Feuerwehren nicht abgeschlossen. Denn auch aus der Großgemeinde Schier- der Schutzraum der Mehrzweck- ling, dazu Pfakofen, halle, der Übungsraum des TV- und Köfering pumpten Keller leer Musikzuges und viele Utensilien und halfen überall dort, wo ge- der Schule wurden in Mitleiden- rade Not am Mann war. Bürger- www.schierling.de

Ab 22 Uhr blieb nur noch Schlamm übrig

Schierling ist „Familienstützpunkt“ SCHIERLING. Der Markt Schier- Sackmann und von Landrat Her- Der Landkreis und die Stadt Re- Blick in das Internet unter www. ling ist „Familienstützpunkt“ für bert Mirbeth entgegen. Sack- gensburg wurden vom Freistaat familien-bildung.info mit allen re- den südlichen Landkreis Re- mann erklärte, dass sich der de- Bayern als Modellregion ausge- levanten Beratungsstellen, Hilfs- gensburg geworden. Im Rathaus mografische Wandel besonders wählt. Neben Schierling gibt es angeboten und Ansprechpart- gibt es damit eine Anlauf- und auch auf die Familien auswirkt. solche Einrichtungen in Regens- nern zu den unterschiedlichsten Informationsstelle für die Eltern- Erziehung sei ein ständiger Lern- burg, , Neutraub- Themen, die auf eine Familie zu- und Familienbildung, die von der prozess, den der Staat fördern ling, , Regenstauf und kommen können. Außerdem geht Diplom-Pädagogin Anja Scheiner möchte. Wörth/Donau. es um die Fragen, was in welcher betreut wird. Es handelt sich um Familienstützpunkte sind Anlauf- Phase für die Entwicklung eines ein Modellprojekt des Freistaates und Kontaktstellen. Sie besitzen Jederzeit erreichbar Kindes wichtig ist und wie Kinder Bayern unter dem Motto „Famili- den Überblick über konkrete Anja Scheiner ist jeden Donners- aktiv gefördert werden können. In en und Kinder stärken.“ Angebote der Eltern- und Famili- tag von 8.30 bis 12 Uhr und von einer Lese-, Lern- und Spielecke enbildung in einer Kommune und 17.30 bis 19 Uhr im ehemaligen sind empfehlenswerte Bücher, Das Schild „Familienstützpunkt“ sind mit anderen Einrichtungen „Notar-Zimmer“ des Rathau- CDs und DVDs oder Brettspiele nahmen Anja Scheiner und Bür- gut vernetzt. Sie bieten für die un- ses – gegenüber dem Bürger- zu finden sowie in der Bastelecke germeister Christian Kiendl bei terschiedlichen Bedürfnisse der büro – sowie telefonisch unter Anleitungen zum Basteln oder Landrat Herbert Mirbeth, Diplom-Pädagogin Anja Scheiner, Staatssekretär Mar- einer zentralen Veranstaltung Familien je nach Alter des Kindes 09451/930224 und per Email über Handarbeiten. kus Sackmann und Bürgermeister Kiendl freuen sich über den Familienstützpunkt aus der Hand des bayerischen und Familiensituation geeignete, [email protected] Schierling Sozial-Staatssekretärs Markus passgenaue Hilfen an. erreichbar. Es lohnt sich auch ein SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 7 ECHO2011

Einkaufen im Ortskern sichern

SCHIERLING. Für eine große modernes Lebensmittelgeschäft renamtliche Fahrdienste für älte- Überraschung sorgte die Nach- gebaut werden könnte. Sofern re Menschen einzurichten, damit richt, dass das Kommunalunter- sich dafür ein Betreiber findet. auch diese noch einkaufen kön- nehmen Markt Schierling (K-MS) Vor allem für die älteren Mitbür- nen. Es sei besser, frühzeitig die das Grundstück in der Ortsmitte, ger ist das sehr wichtig, wie sich Weichen dafür zu stellen, dass auf dem der Penny-Markt und bei der Umfrage des Marktes die älteren Menschen so lang das Cafe Berlin stehen, gekauft erneute – und jetzt besonders wie möglich selbständig bleiben hat. „Wir signalisieren damit der intensiv – herausstellte. Leider und ihre Angelegenheiten selbst Bürgerschaft und möglichen In- konnten die Verantwortlichen erledigen können. Solange im vestoren und Betreibern sehr von Penny trotz der 1100 positiven Ortskern Lebensmittel gekauft deutlich, dass wir der Stärkung Äußerungen der Bürgerschaft werden können, ist er auch für des Ortskerns auch in diesem nicht dazu bewogen werden, die andere Einzelhändler attraktiv. Bereich höchste Priorität ge- Entscheidung über die Schlie- ben“, sagte der Bürgermeister ßung rückgängig zu machen. Standort am Rathaus nach Vertragsabschluss. Leider Unterdessen sind die Planun- hatten die sofort nach Vertrags- Besser vorbeugen als „heilen“ gen für die künftige Gestalt des abschluss begonnenen Verhand- Die Strategie des Marktes Schier- Grundstücks am Rathaus sehr lungen über den Fortbestand des ling, derzeit keinen Lebensmittel- weit fortgeschritten. Möglicher- Penny-Marktes keinen Erfolg. markt am Ortsrand zuzulassen weise wird dort in naher Zukunft Seit über einem Jahr stand Bür- aber alles zu unternehmen, um ein Lebensmittelmarkt gebaut germeister Christian Kiendl in weiterhin im Ortskern einkau- werden. Das Feuerwehrgerä- intensiven Gesprächen, um den fen zu können, fand auch beim tehaus ist zu klein und kann nicht Standort für einen Lebensmit- „5. Bundeskongress Nationale vergrößert werden. Außerdem ist teleinzelhandel im Ortskern zu Stadtentwicklung“ in Kassel star- eine Weiterentwicklung für die sichern. Damit sollte einer viel- ke Beachtung. Geschäftsleiter künftigen Herausforderungen der fach geäußerten Forderung aus Fritz Wallner hatte dort die Mög- Stützpunktfeuerwehr am jetzigen der Auftaktveranstaltung und der lichkeit, am Podium zusammen Standort nicht möglich. Deshalb Zukunftswerkstatt im Rahmen mit Kassels Oberbürgermeister soll für die Feuerwehr ein neuer des Gemeindeentwicklungspro- sowie den Bürgermeistern von Platz gesucht werden. Und da- zesses entsprochen werden. Und Leipzig, Treuenbritzen und Rhein- mit gäbe es genügend Raum für damit sollen alle Möglichkeiten bach Praxisbeispiele zu präsen- einen Lebensmittelmarkt im An- genutzt werden, um den Ortskern tieren. Mit Blick auf den demo- schluss an das Rathaus. Was aus insgesamt als Einzelhandelss- grafischen Wandel und die älter der Penny-Markt-Immobilie wird tandort zu erhalten. werdende Bevölkerung warnte ist derzeit noch nicht absehbar. Mit diesem Kauf hat der Markt Fritz Wallner vor über 600 Teil- Es könnte aber weiterhin eine Schierling nun die wichtigsten nehmern davor, jetzt weiterhin gemischte Nutzung aus Einzel- Grundstücke im Ortskern in sei- Geschäfte an den Ortsrändern handel, Gastronomie und Woh- Vielleicht entsteht im unmittelbaren Ortszentrum – neben dem Rathaus, gegenüber der Sparkasse, in Sichtweite zum neuen Seni- nem Besitz, auf denen ein neues zuzulassen, und gleichzeitig eh- nungen möglich sein. orenheim – ein neuer Lebensmittelmarkt entstehen, sofern ein Betreiber gefunden wird

E-Mail-Benachrichtigung Weihnachtskonzert Sie wollen stets die neuesten aktuellen Berichte gleich nach ihrem Er- SCHIERLING. Der weihnacht- Jugendtreff in Eggmühl eingerichtet scheinen lesen? liche Festkreis geht bis Maria Jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr im Gemeindeheim geöffnet Lichtmess. Der Kirchenchor St. Dann abonnieren Sie unter www.schierling.de unter „Aktuell“ unseren Peter und Paul Schierling ver- E-Mail-Benachrichtigungsservice! anstaltet deshalb am Sonntag, 8. Sie erhalten jedesmal, wenn ein aktueller Bericht ins Netz gestellt Januar 2012 um 17 Uhr in der ka- wird, eine kurze E-Mail-Benachrichtigung zugeschickt. tholischen Pfarrkirche ein Weih- Sie müssen dazu lediglich Ihre E-Mail-Adresse angeben. Diese wird nachtskonzert. Karten für 10 Euro selbstverständlich nicht von uns weiter gegeben und ausschließlich gibt es im Rathaus-Bürgerbüro, für den Benachrichtigungsservice verwendet. im Salon Rammel und bei Raum- ausstatter Meier. McDonalds siedelt sich an www.schierling.de Restaurant soll nach Fertigstellung der B 15neu gebaut werden

SCHIERLING. Auch wenn es noch Au“ unmittelbar an der neuen und meine Freude ist riesengroß ein paar Jahre dauern wird: Die Anschlussstelle Schierling-Nord auf einen Betrieb, der in einigen weltweit bekannteste Restau- der B 15neu wird damit einen Jahren mehr als 50 Arbeitsplät- rant-Kette McDonalds hat in seiner wichtigsten Ankerbetriebe ze bieten wird“, so Kiendl. Frank Schierling ein 4725 Quadratmeter bekommen und für Bürgermeister Mosher ist im Raum Regensburg großes Grundstück gekauft, auf Christian Kiendl handelt es sich das Gesicht von McDonalds. Er dem spätestens nach der Fertig- dabei fast um ein Gütesiegel für hat sich nicht zuletzt mit seiner stellung der B 15neu bis Lands- die künftige Attraktivität Schier- kreativen Werbung einen Namen hut ein „McDonalds“ entstehen lings. „Zwei Jahre haben wir Ge- gemacht. Derzeit betreibt er 15 wird. Das Gewerbegebiet „Esper spräche geführt und verhandelt Restaurants. Bei der Eröffnung des Jugendtreffs im Gemeindeheim Eggmühl freuten sich die Buben, dass sich Bürgermeister Christian Kiendl zu einem Match stellte

EGGMÜHL. Der neue Jugendtreff Christian Kiendl an. Es entspann kleiner Runde gemütlich machen im Gemeindeheim Eggmühl wur- sich ein harter Kampf, bei dem zu können. de im Frühjahr mit einem Spiele- schließlich das sichtlich begeis- Der Bürgermeister hatte als Ein- und Kickerfest offiziell eröffnet. terte Gemeindeoberhaupt mit standsgeschenk eine Uhr mitge- Jugendpflegerin Susanne Meier seinem Partner mit 10:9 knapp die bracht und er bat um Zuverläs- freute sich über die Kooperati- Oberhand behielt. sigkeit beim Kommen. Der Markt onsbereitschaft der Landjugend Schierling investiere das Geld in und über die kurze Realisierungs- Beim offiziellen Akt hob Susanne die Jugendarbeit gerne, so Kiendl zeit von drei Monaten. Bürger- Meier den konstruktiven Anteil und den von Landrat Mirbeth in- meister Christian Kiendl erwies der Landjugend am Zustande- itiierten Verein für Jugendarbeit sich nicht nur als Freund der Ju- kommen des Jugendtreffs her- im Landkreis Regensburg nannte gend, sondern auch als ein Spezi- aus. Und sie dankte dem Markt er eine „Erfolgsstory“. alist am Kickerkasten. Schierling und Bürgermeister Neben den Jugendpflegerinnen Kiendl dafür, dass sie dieses zu- Susanne Meier und Stefanie Gut zwanzig junge Menschen sätzliche Angebot für die jungen Kaufmann sind auch ehrenamtli- hatten sich im großen Raum des Leute aus Eggmühl und den öst- che Betreuer tätig. Gemeindeheims versammelt und lichen Gemeindeteilen möglich sofort die vielen Spiele in Be- machen. „Die Betreuer werden Michaela Weichmann und Ru- schlag genommen, die ab sofort sich bemühen, dass ihr sehr viel dolf Göldel vom Arbeitskreis regelmäßig zur Verfügung ste- Spaß habt“, wandte sie sich an „EggmühlErleben“ übergaben hen. Theresa Schwager fertigte die Jugendlichen und Kinder. eine 300 Euro-Spende, die in ers- mit den Jugendlichen Buttons mit Zusammen mit den Jugendpfle- ter Linie für den Kickerkasten so- ihrem Namen und am Kickerkas- gern werden weitere Aktionen wie für weitere kleinere Anschaf- Frank Mosher von McDonalds kaufte in Schierling ein 4.725 Quadratmeter großes Grundstück unmittelbar an der B 15neu. Grund ten gab es die ersten Matches. gestartet. Der neue Raum ist mit fungen verwendet wurde. zum Strahlen hatten v.l. Notar Nico Matheis, Frank Mosher, Bürgermeister Christian Kiendl und Vorstand Fritz Wallner vom Kom- Dabei traten Marco und Max Regal, einer Couch und einem munalunternehmen gegen Tizian und Bürgermeister Tisch ausgestattet, um es sich in 8 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Verein für Heimatpflege Erinnerung – Gedenken - Information mit neuer Führung EGGMÜHL/SCHIERLING. Auf dem Roland Matejka die Hauptlast der Gefecht vom Huf eines Pferdes Original-Kriegsschauplatz vom Vorbereitung getragen hat. Er erfasst und verletzt wurde. Er SCHIERLING. Beim Verein für Hei- ten Jahres sei das 5. Schierlinger bezeichnete, bat er, weiter für die 22. April 1809 zeigte das „König- informierte, dass im Turnus von wurde sofort vom Malteser Hilfs- matpflege hat Ortsheimatpfleger Gennßhenkherfest gewesen, das „Gennßhenkher“ tätig zu sein. lich Bayerisches 2. Chevauleger- zwei Jahren des damaligen Ge- dienst versorgt. Für Spacek war Georg Schindlbeck nach etwa mehrere tausend Besucher nach Die Vorstandswahl 2011 brachte Regiment Taxis“ in historischen schehens gedacht werden soll. es der Zeitpunkt für den Hinweis, 20 Jahren an der Spitze die Füh- Schierling gelockt hat. folgendes Ergebnis: 1. Vorstand Uniformen und originalen Aus- Das erste Gefecht galt der Erstür- dass dieses Nachspüren der rung an Markus Schweiß weiter Bürgermeister Christian Kiendl Markus Schweiß, 2. Vorstand rüstungen, was sich vor gut mung des „Bettelberges“. Die Geschichte nicht immer gefahr- gegeben. Mit ihm wurde fast die würdigte die wertvolle Außenwir- Carlheinz Inkoferer, Kassier Wer- 200 Jahre bei der „Schlacht bei Truppen des Franzosenkaisers los ist. Das Totengedenken am gesamte Vorstandschaft erneu- kung des Vereins und der Gruppe ner Braun, Schriftführerin Jutta Eggmühl“ ereignete, die tausen- Napoleon kämpften mit Unter- Löwendenkmal, das gerade mit ert, die Kontinuität versprach. der „Schierlinger Gennßhenk- Stöckl, stellvertretender Schrift- de Tote forderte. Besonders die stützung der Bayern gegen den dieser Intention im Jahre 1909 Schindlbeck versicherte, dass er her“. Er hob die wichtige Aufga- führer Adolf Wallner, Zeugwart Gefechtsdarstellung der rund 250 österreichischen Erzherzog Karl, auf einem „Grabhügel“ errichtet weiterhin als Ortsheimatpfleger be von Georg Schindlbeck als Hans-Peter Stöckl, Schießwart Mitwirkenden aus ganz Europa, der sich bis nach Bayern vor- worden war, war sehr feierlich eine nahe Verbindung zum 243 Ortsheimatpfleger heraus und Manfred Geiger, Hallenwart darunter auch gut 20 Reiter, stieß gewagt hatte. Zum Einsatz kam und eindringlich. Denn damit Mitglieder starken Verein habe, wünschte, dass er und seine Frau Ernst Mäuerl, Kassenprüfer Max auf das Interesse der rund 1.000 vor allem die Kavallerie aber war die Mahnung verbunden, den er als „eine besondere Ra- dem Verein erhalten bleiben mö- Heindl und Wolfgang Maurer. Zuschauer. Am Löwendenkmal auch schwere Reiterei. Trotz dass Krieg nie die Lösung eines rität in der weiten Umgebung“ gen. Auch Hans-Peter Stöckl, den wurde der vielen Tausend Toten des farbenfrohen Bildes lag der Problems ist, sondern im Leid bezeichnete. Höhepunkt des letz- er als „Mann der ersten Stunde“ des Krieges gedacht. Schatten des Todes über den und Schmerz endet. Für die Ver- Vorführungen. Denn wenn eine pflegung der Gäste sorgten der Das Truppenlager mit rund 100 Drei- oder Vier-Pfünder–Kano- Sportverein, die Freiwillige Feu- Zelten war auf der Wiese zwi- ne in die Truppen getroffen hat, erwehr und der Schützenverein schen Eggmühl und Unterde- dann waren schwere Verluste Eggmühl. ggenbach aufgebaut. Den Auf- unvermeidbar. Auch während marsch der Truppen moderierte der Vorführung kam es zu einem Franz Spacek, der zusammen mit Unfall, als ein Teilnehmer beim

Ortsheimatpfleger Georg Schindlbeck (zweiter von links als Chef der „Schierlinger Schützen vom Kelheimer Landfähnlein“) gab nach rund 20 Jahren die Führung des Vereins für Heimatpflege ab

Elternbeirat vergibt Preise SCHIERLING. Zur Schulentlas- die Wissbegier der Hauptgrund wesen sei. Die Klassensprecher sung des ersten Jahrgangs der gewesen sei. „Neugier ist die freuten sich, dass sie endlich in Placidus-Heinrich-Mittelschule Grundlage allen Lernens“, mach- das Berufsleben starten können In Eggmühl wurde vor rund 1000 Zuschauern das grausame Schlachtgeschehen vom 22. April 1809 am Original-Schauplatz nachgestellt hatte der Elternbeirat erstmals te er deutlich und er wies darauf und hatten für alle Lehrer und für die Kernkompetenzen dieses hin, dass man nicht alles wissen Wohltäter eine Sonnenblume. Der Schultyps „stark im Wissen, stark kann, aber man soll alles wissen Schulchor „Simple Smile“ um- im Beruf und stark als Person“ je- wollen. Die Mittelschule mit ihrem rahmte die Feier in der Aula. Goldene Bürgermedaille für Schwester Rosina weils einen Preis in Höhe von 100 neuen Konzept habe das Rüst- Den Preis von 100 Euro in der Ka- Euro ausgelobt. Michael Wagner zeug gegeben. Doch jetzt kom- tegorie „stark im Wissen“ erhielt dazu gehören wie die Einordnung schloss als Bester beim „Quali“ me es darauf an, sich weiterhin Michael Wagner. Weitere 100 in eine Gruppe, die Rücksicht- ab und gehört mit einem Einser anzustrengen und den Glauben Euro für „stark im Beruf“ Patrik nahme, der Minderheitenschutz, in fünf von sechs Fächern zu den an sich selbst nicht zu verlieren. Diermeier und den Preis für „stark die Ordnungsliebe, soziale Be- besten im Landkreis. Rektorin Elternbeiratsvorsitzender Manuel als Person“ teilten sich die Klas- ziehungen und der Glaube an Gudrun Honke forderte die jungen Moosmeyer griff die drei Säulen sensprecher Nicole Lochow und Gott solche Werte seien, die als Leute auf, auch in der Zukunft die der Mittelschule auf und beschei- Adrian Kolakow. Für ihr besonde- sehr wichtig erkannt werden. sich bietenden Chancen anzuneh- nigte den ausgezeichneten Schü- res Engagement als Schülerlotsen „Sie entspringen dem Gebot der men. lerinnen und Schülern, dass sie über drei Jahre hinweg wurden Nächstenliebe ebenso wie den pflichtbewusst, höflich, freundlich von Lehrer Michael Meyer und zehn Geboten“, sagte Kiendl. Die Rektorin dankte besonders und hilfsbereit sowie mit sozia- Polizeihauptkommissar Walter In den 31 Jahren ihrer Tätigkeit denen, die Dienst für die Gemein- ler Kompetenz ausgestattet sind. Pindl geehrt Stefan Resch, Fidan am Kindergarten St. Michael schaft geleistet haben sowie den Klassenlehrerin Konrektorin Birgit Zekoli, Mergim Zekolli, Nicole habe sich in der täglichen Kin- Lehrkräften, dem Elternbeirat, der Bumes war vor drei Jahren nach Lochow und Patrik Diermeier, der dergartenarbeit und bei der Kin- Gemeinde, dem Schulförderverein Schierling gewechselt und hatte bei einem landkreisweiten Wett- derbetreuung vieles geändert. und dem Gewerbeverein. Bürger- die ganze Zeit mit dieser Klasse bewerb unter über 40 Teilnehmern Schwester Rosina Ernst trug sich in das goldene Buch ein. V.l. die Fraktionsspre- Schwester Rosina habe während meister Christian Kiendl erinnerte verbracht, die „sehr gesprächig“ am besten abgeschnitten hat. cherinnen Maria Feigl, Elfriede Treppesch, zweiter Bürgermeister Werner Braun, der letzten 30 Jahre – nicht als an die erste Mondlandung, für aber auch „lieb und nett“ ge- Schwester Rosina, Bürgermeister Christian Kiendl und die Fraktionssprecher Dr. Revoluzzerin oder als notorische Hans Straßer und Peter Ritschel Bremserin, sondern mit einem klaren Verstand und einem offe- SCHIERLING. Hohe Ehre für Bürgermeister der Frage nach, nen Herzen – immer auf das Wohl Schwester Rosina Ernst vom was unter werteorientierter Er- der Kinder bedacht – konstruktiv Konvent der Armen Schul- ziehung zu verstehen ist. „Es geht und behutsam die entscheiden- schwestern: Sie wurde mit der darum, dass wir uns der Grundla- den neuen Weichenstellungen goldenen Bürgermedaille des gen bewusst werden, auf denen gemacht und mitgemacht. Das Marktes Schierling ausgezeich- wir zusammenleben und die wir könne nur jemand so tun, der mit net. Beim Festakt im Sitzungssaal unseren Kindern mitgeben auf großer Kompetenz und Führungs- des Rathauses begründete Bür- die nach Lebensjahren gemesse- kraft ausgestattet ist. germeister Christian Kiendl die ne, immer länger werdende Reise Er überreichte die Medaille und Ehrung insbesondere mit ihren durch das Leben,“ so der Bürger- die Besitzurkunde dazu und großen Leistungen bei der werte- meister. Bei der Werteerziehung Schwester Rosina trug sich – orientierten Erziehung der Kinder seien die Bedürfnisse des Kindes flankiert von den Bürgermeis- und der Fortentwicklung der Kin- ebenso in den Blick zu nehmen tern und Fraktionssprechern – in derbetreuungseinrichtungen. Die wie die Bedürfnisse der Famili- das goldene Buch ein. In einer beliebte Ordensfrau arbeitet seit en, Gruppen und noch größerer Dankesrede bezeichnete sie die über 31 Jahren in Schierling und Einheiten. Im Zusammenleben Auszeichnung als große Ehre, die davon die längste Zeit als Leiterin werde sich sehr schnell heraus- Wohlwollen und Wertschätzung des Kindergartens St. Michael. stellen, dass die Anerkennung für sie selbst und gegenüber ih- Sie ist außerdem in der Pfarrei von Autoritäten, die Ehrlichkeit, rer Lebensweise sowie dem da- und in der Gemeinde sehr aktiv. Zuverlässigkeit, die Gerechtig- mit verbundenen Apostolat zum Michael Wagner war der beste Absolvent 2011 der Placidus-Heinrich-Mittelschule In der Festansprache ging der keit und Barmherzigkeit ebenso Ausdruck bringt. SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 9 ECHO2011

Bundesweite Anerkennung Jugendtag im Buch des Bundes-Bauministeriums als „Gute Praxis“ vorgestellt SCHIERLING. Große Ehre für den es Freisitze am Rathausplatz, die Markt Schierling: Zum 40-jäh- ein neues Lebensgefühl ermögli- rigen Bestehen der Städte- chen. Mit einer großen Kraftan- bauförderung ist der kommunale strengung wird versucht, weiter- Jugendtag „DemoCrazy“ des hin Lebensmitteleinzelhandel im Jahres 2009 wegen seiner au- Zentrum zu haben. Zum 40-jäh- ßergewöhnlichen Bedeutung als rigen Jubiläum der Städtebauför- altersspezifische Bürgerbeteili- derung sind nicht zuletzt deshalb gung in das Jubiläumsbuch des der Bund und Bayern besonders Bundesministeriums für Verkehr, auch auf Schierling aufmerksam Bau und Stadtentwicklung auf- geworden. genommen worden. Unter rund „Für den Markt Schierling ist die 10.000 bisher geförderten Pro- Städtebauförderung in Bayern jekten wurde der Jugendtag bun- ein Elixier für die Verwirklichung desweit als eines von insgesamt der Sehnsüchte der Bürgerschaft 28 öffentlich vorgestellt. nach einem funktional und op- „Das zeigt uns, dass dies der tisch verbesserten Ortskern. richtige Weg war, der auch bei- Dieses Instrument eröffnet die spielgebend für andere Kommu- Perspektive, dass Schierling als nen ist“, so Bürgermeister Chris- Teil des ländlichen Raums zu der tian Kiendl. Auch im Heft des Blüte gelangt, die es während der bayerischen Innenministeriums Jesuitenzeit vor rund 300 Jah- wird Schierling ausdrücklich her- ren hatte“, wird Bürgermeister vorgehoben. Christian Kiendl zitiert. Er dank- Sachgebietsleiter Rudolf Fröschl (links) von der Regierung der Oberpfalz bescheinigte Bürgermeister Christian, dass der Markt Der Markt Schierling ist seit gut te besonders der Regierung der Schierling innovativ die Herausforderungen der Zukunft anpackt zehn Jahren in den Bund-Länder- Oberpfalz für ihre konstruktive Programmen der Städtebauför- Kooperation. „Mit der Städte- Städtebauförderung Millionen, Städtebauförderungs- „Schierling-DemoCrazy: Kinder derung und hat während dieser bauförderung konnte der Markt im Markt Schierling zuschüssen von 3,4 Millionen, und Jugendliche in der Städte- Zeit über 6 Millionen Euro inves- Schierling als Wohn- und Wirt- weiteren Zuschüssen 509.000 bauförderung“. tiert und über dreieinhalb Milli- schaftsstandort in besonderer Investitionen. Seit dem Jahr 2000 Euro und einem Eigenanteil des onen Euro Zuschüsse erhalten. Weise gestärkt werden“, so der wurden vom Markt Schierling im Marktes von 2,9 Millionen. Mit staatlicher finanzieller Un- Bürgermeister. Rahmen der Städtebauförderung terstützung hat insbesondere der insgesamt 38 Projekte und Maß- Buch. Das vom Bundesbauminis- Ortskern Schierling sein Gesicht nahmen beantragt, bewilligt oder terium herausgegebene Buch „40 und die Aufenthaltsqualität ent- abgerechnet, mit einem Gesam- Jahre Städtebauförderung“ bein- scheidend verändert. Jetzt gibt tinvestitionsvolumen von gut 6,8 haltet das Gute-Praxis-Beispiel www.schierling.de

Markt Schierling ist „gentechnikfreie Gemeinde“ Staatsminister Dr. Markus Söder übergab das Logo an Bürgermeister Kiendl

ersten Schritt, um weitere Versu- sen. Die Stärkung des ethischen che starten zu können, die sich Empfindens für eine saubere auf das Leben beziehen. Nahrungsmittelproduktion sei Bayern fahre eine „Null-Tole- auch im besonderen Interesse ranz-Linie“ und habe alle Ver- der Kinder, sagte der vierfache suchsforschungen im Freiland Vater. beendet. Als einziges Bundes- Bürgermeister Kiendl freute sich, land habe Bayern im Natur- dass Schierling auf diesem Ge- schutzrecht die Schutzzone um biet im Landkreis Regensburg FFH-Flächen auf eintausend Me- und in der Oberpfalz eine Vor- ter vergrößert. Söder wünsch- reiterrolle einnimmt, weil damit te sich gerade bei der grünen deutlich wird, dass auch beim Gentechnik noch mehr Regiona- Marktgemeinderat der Schutz lisierung. „Was auf bayerischen der Lebensgrundlagen und die Äckern angebaut wird, wollen Stärkung der kleinteiligen Land- wir selber entscheiden und uns wirtschaft sowie der Naturschutz nicht von Brüssel diktieren las- einen sehr hohen Stellenwert sen!“, so der Minister. Wegen haben. der Futtermittelproduktion über gentechnisch verändertes Soja Gentechnikanbaufreier sei niemand wirklich gentechnik- Markt Schierling frei. Deshalb beginne Bayern mit einer eigenen Futtermittel- und Beschluss. Am 3. Februar 2009 Proteinstrategie als einen Bei- beschloss der Marktgemeinde- trag zur Stärkung der heimischen rat, „dass der Markt Schierling Landwirtschaft. Deshalb seien auf eigenen Flächen auf den die Anstrengungen der bayeri- Einsatz der „grünen Gentechnik“ schen Staatsregierung „nicht nur vollständig verzichtet, künftig bei ethische Notwendigkeit, sondern der Verpachtung von Flächen den auch eine ökonomische Chan- Verzicht auf Gentechnik als Be- ce“. Dazu müsse das Fördersys- standteil des Pachtvertrages auf- tem so umgestellt werden, dass nimmt, bei Grundstückseigentü- nicht nur die Agrarfabriken im mern und bei Einzelhändlern aktiv Bürgermeister Christian Kiendl erhielt vom damaligen bayerischen Umweltminister Dr. Markus Söder das Logo „Gentechnikan- Norden und Osten öffentliches dafür geworben wird, ebenfalls baufreie Gemeinde“ Geld bekommen, sondern auch auf den Einsatz von Gentechnik die kleinen Haupt- und Nebener- zu verzichten, in öffentlichen SCHIERLING. Der Markt Schier- und der Minister betonte, dass grüne Gentechnik vollständig werbslandwirte. Einrichtungen (Schulen, Kin- ling ist die einzige Gemeinde im es sich bei der Entscheidung ei- verzichtet wird. Staatsminister Am Rande der Übergabe von dergärten, …) nur Lebensmittel Landkreis Regensburg und ne- ner Gemeinde für den Einsatz bei Söder führte die große Skepsis Logo und Urkunde erzählte der zu vertreiben, die nachweislich ben Kümmersbruck bei Amberg diesem Thema um ein „hoch po- der bayerischen Staatsregie- Minister Schierlings Bürgermeis- aus gentechnikfreier Produktion die einzige kreisangehörige Ge- litisches Statement“ handelt, das rung gegen gentechnisch ver- ter Christian Kiendl, dass für ihn stammen.“ meinde in der Oberpfalz, die beim die begründete Skepsis gegen änderte Pflanzen auf „handfes- Schierling sehr wohl ein Begriff bayerischen Umweltministerium „grüne Gentechnik“ zum Aus- te rationale Gründe“ – sowohl sei, weil er als Wehrpflichtiger Register. Das bayerische Staats- offiziell als gentechnikanbaufreie druck bringt. ökologisch-ethische als auch mit dem Lastwagen aus der da- ministerium für Umwelt und Ge- Gemeinde registriert ist. Der da- solche der Bodenökologie sowie maligen Muna Munition geholt sundheit – das „Lebensministeri- malige bayerische Umweltminis- Der Schierlinger Marktrat hatte Auswirkungen auf Flora und Fau- hat. Er zollte den bereits aktiven um“ – führt ein Register mit den ter Dr. Markus Söder übergab schon im Februar 2009 auf An- na – zurück. Ein Stopp der einmal Gemeinden Dank und Respekt, gentechnikanbaufreien Kommu- das Logo – in Gestalt eines Email- trag der Bürgerliste einstimmig begonnen Auskreuzung sei nicht sah in der Auszeichnung eine nen, das unter www.lebensmi- schildes – und eine Urkunde an beschlossen, dass auf seinen mehr möglich und diese Art der Motivation für andere und er bat, nisterium.bayern.de eingesehen Bürgermeister Christian Kiendl eigenen Grundstücken auf die Gentechnik hielt Söder für einen auch in Zukunft nicht nachzulas- werden kann. 10 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Neujahrsempfang für das Ehrenamt Die Ehrung stand im Zeichen des Sports

SCHIERLING. Beim Neujahrs- Sport wird gefördert plätze und Schießstände sowie durch sehr geringe Hallenbenut- vierter bayerischer Meister Übungsleiterin. Als ein Beispiel empfang Ende Januar gab es Auch in der Schierlinger Kom- Stockschützenanlagen errichtet zungsgebühren. geworden. „Mit dem allen sind für viele zeichnete Bürgermeis- eine besondere Ehrung für fünf munalpolitik hat der Sport nach haben. Und zwar jeweils mit För- Lebensleistungen von vielen Per- ter Kiendl Liese Kainer aus, die junge Sportler aus dem Markt Kiendl einen guten Klang. „Wün- derung des Marktes. Bereits seit Liese Kainer als Beispiel sonen in unserer Gemeinde ver- schon von 1962 bis 1966 das Kin- Schierling, die auf internationa- sche aus dieser Ecke werden 35 Jahren habe der Markt Sport- Der Sport in Schierling sei in der bunden!“, so Kiendl. Der Markt derturnen leitete und seit 1968 ler und nationaler Ebene in den schon einmal kontrovers disku- förderungsrichtlinien, wonach es Breite gut aufgestellt und in der sei glücklich und dankbar, auf ein bis heute das ganzheitliche Rü- Sportarten Fußball, Handball tiert, doch schlussendlich gehen für die finanzielle Unterstützung Spitze sehr beachtlich. Mit Da- hohes bürgerschaftliches Enga- ckentraining sowie auch das Se- und Inline-Skating besonders die meisten in Erfüllung – und das sowohl auf die Zahl der jugend- niela Kicker habe es schon eine gement blicken zu können. Als niorentraining innerhalb des TV erfolgreich waren. Bürgermeis- ist gut so!“, so der Bürgermeis- lichen Mitglieder als auch auf Kegel-Weltmeisterin gegeben, ein Beispiel für viele hob er Liese Schierling leitet. ter Christian Kiendl hob sie beim ter. Der Markt habe Sporthallen die Erfolge ankommt. Allein im die Familie Gust habe große Er- Kainer heraus, die seit Jahrzehn- Neujahrsempfang – der in diesem und die Mehrzweckhalle sowie Jahre 2010 seien daraus 19.000 folge im Schießsport errungen ten als Übungsleiterin für Kinder Ehrengäste. Neben Landrat Her- Jahr speziell den Akteuren des Sportplätze gebaut. Ebenso die Euro Zuschüsse entstanden und und die Schierlinger A-Jugend- und Erwachsene tätig ist. Kiendl bert Mirbeth gehörten zu den Sports galt – besonders heraus Vereine, die Tennisplätze, Sport- außerdem fördere die Gemeinde Fußballer seien vor 40 Jahren zollte Respekt und Anerkennung Ehrengästen MdB Peter Aumer, und rühmte vor rund 115 Gästen und bat alle Akteure, sich auch in die Landtagsabgeordneten Syl- das ehrenamtliche Engagement, Zukunft für den Sport, den Verein via Stierstorfer, Tanja Schweiger mit dem in den letzten Jahrzehn- und die Gemeinde einzusetzen. und Margit Wild sowie der stell- ten erstaunliche Sportstätten ge- vertretende Landrat und Bürger- schaffen wurden und der Bevöl- Sport als Therapie meister a.D. Otto Gascher. kerung ein sehr breites Angebot Landrat Mirbeth war sicher, zur sportlichen Betätigung gebo- „dass sich diejenigen, für die sie Gemeinschaft. Zum anschließen- ten wird. Landrat Herbert Mirbeth Zeit aufbringen, Kraft einsetzen den Smalltalk wurden im „top- dankte und gratulierte allen, die und Opfer bringen, nicht in den four“ kleine kulinarische Köst- sich als Funktionäre einbringen Karteiblättern des Jugendamtes lichkeiten gereicht, die von der und so mithelfen, dass Harmonie befinden“. Den Vereinen wies Maronensuppe über Entenbrust in der Gesellschaft erreicht wer- Mirbeth einen großen Anteil bis zum Leberkäspflanzerl und den kann. daran zu, dass es den allermeis- Hähnchencurry reichten. ten jungen Menschen gut geht. Der Bürgermeister erläuterte, Der Landkreis habe dem Markt dass das Thema „Sport“ nicht Schierling mit der Öffnung der zuletzt deshalb gewählt wurde, Südumgehung ein millionen- weil der Termin die Klammer schweres Weihnachtsgeschenk zwischen den Jubiläen des SV gemacht. Dies sei wichtig, denn Eggmühl und des TV Schierling der wirtschaftliche Erfolg einer bildet. Kiendl machte die große Region hänge auch von der Mo- Bedeutung des Sports bewusst, Beim Neujahrsempfang ehrte der Markt besonders erfolgreiche junge Sportler, die auch vom Landrat und den Parlamentariern bilität ab. Mirbeth listete steigen- und zwar für die Gesellschaft und beglückwünscht wurden de Bauantragszahlen in Schier- die Körperertüchtigung gleicher- ling auf und führte dies darauf maßen. Der Sport sei anerkannt, zurück, „dass viele den Standort und das beginne schon im Kin- Schierling aufgrund der sehr dergarten, wo es einen Turnsaal guten Verkehrsinfrastruktur neu gibt und in der Schule sei der entdecken“. Sport ein wichtiges Fach. Viele Eltern schicken ihre Kinder schon früh in einen Verein. Sport soll in Neujahrsempfang erster Linie auch Spaß machen, für den Sport so Kiendl, und dass Mädchen und Auszeichnungen. Mit einem Buben vielfach mit Enthusiasmus Glaspokal und dem eingravierten dabei sind, davon weiß er gut Wunsch „Weiterhin viel Erfolg“ Bescheid, denn der Bürgermeis- wurden ausgezeichnet Pascal ter trainiert auch jetzt noch eine Itter, Spielführer der deutschen F2-Fußball-Schülermannschaft. U-16-Fußballnationalmannschaft, Kiendl mahnte, dass der Ehrgeiz Chiara Zellner, Torfrau des deut- der Eltern nicht zu früh einsetzen schen U-17-Handball-National- dürfe, denn nichts sei erzwing- teams, Lukas Bleicher und Katrin bar. Ob aus einem Buben einmal Hausler, Mitglied im Team der ein Bastian Schweinsteiger oder deutschen Inlineskate-Crew und Lukas Podolski werde, entschei- Sandra Tauber, Weltmeisterin im de sich nicht schon mit sechs Der Neujahrsempfang des Marktes Schierling galt den Akteuren des Sports, denen viele Politiker die Referenz erwiesen Armbrustschießen. Jahren. www.schierling.de

„Wir rühmen uns nicht, dass wir besser sind“ Kultur im alten Stall-Gewölbe Neue Volkshochschule (VHS)

VHS-Geschäftsführerin Ulrike Schmid (Bildmitte) mit Außenstellenleiterin Anja SCHIERLING. Mit einem Dank- Thomas erklärte Pfarrer Helm, UNTERLAICHLING. Das ARTONI- begeistert werden. Sascha Scheiner und Bürgermeister Christian Kiendl gottesdienst und der Prozession dass Gott erbetete Rettung auch CON im ehemaligen Kälber- und Borchers-Langrieger nannte es zum Gedenkstein sowie der Bitte deshalb geschehen lasse, damit Jungrinderstall in einem Gewöl- einen komplizierten Weg, in den SCHIERLING. Im Oktober hat die Internet unter www.vhs-re- um den Frieden in der Welt wur- sich die Menschen leichter tun be im südlichen Ökonomietrakt alten Mauern auf dem Dorf kultu- Volkshochschule für den Land- gensburg-land.de abrufbar. An- de der Gelübdetag zur Errettung mit dem Glauben an seinen Heils- des alten Pfarrhofes Unterlaich- relles Leben erblühen zu lassen. kreis Regensburg in Schierling meldungen sind möglich unter aus Kriegsnot im Jahre 1945 willen. „Manchmal rettet Gott vor ling hat sich im Jahre 2011 wei- Dass es wieder gelungen ist, sei eine Außenstelle eröffnet. Die Telefonnummer 09401/52550 oder begangen, als in der damaligen dem Tod, damit wir leichter glau- ter als kleines Kultur-Zentrum der Unterstützung von vielen zu Kursangebote finden in dem Ge- übers Internet. Außenstellenlei- Luftmuna 120.000 Zentner Giftgas ben können, dass er uns rettet stabilisiert. Mit Musik, Foto- und verdanken, denn nur durch diese bäude gegenüber der Bäckerei terin in Schierling ist Frau Anja fast ohne Schutz gelagert waren. durch den Tod“. Am Gedenken Gemäldeausstellungen sowie ei- Hilfe sei es möglich, Ideen und Huber statt. Das Programmheft Scheiner. Die VHS ist aus dem Pfarrer Josef Helm verlas die his- nahmen Bürgermeister Christian nem Auftritt von Hannes Langrie- Projekte zu verwirklichen. Auch mit umfangreichen Angeboten Gemeindeentwicklungsprozess torische Predigt aus dem Jahre Kiendl, die Mitglieder des Markt- ger (rechts) am Piano, außerdem für 2012 sind wieder Angebote liegt im Rathaus-Foyer vor dem entstanden und entspringt spe- 1946 von Pfarrer Franz-Xaver gemeinderates, der Kirchenver- einem Benefizkonzert für Japan geplant. Bürgerbüro aus. Außerdem ziell einem Wunsch der Zukunfts- Laubmeier mit dem berühren- waltungen, des Pfarrgemeinde- konnten auch die Einheimischen ist das gesamte Programm im konferenz. den Satz „Wir rühmen uns nicht, rates sowie Abordnungen vieler dass wir besser sind als andere“. Vereine teil. Ausgehend vom Evangelium um SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 11 ECHO2011

B 15neu und Südumgehung eröffnet Überragende Einweihungsfeier mit über 700 Gästen

SCHIERLING. Der 26. Juli 2011 schnelle Verbindungen“, so der war sehr dankbar und hob die 26. Juli 2011 wurde die Straße wird in die Geschichte des Mark- Minister. Die Planung sei in enger sehr gute Zusammenarbeit auch frei gegeben und noch an diesem tes Schierling als ein ganz be- Abstimmung mit dem Landkreis mit der Autobahndirektion und Abend nahmen sie viele Schier- sonderer Tag eingehen. Denn es und den Gemeinden erfolgt. Für der Landkreisverwaltung bei der linger in Augenschein und rieben wurde das erste Teilstück der die Südumgehung, die der Land- Vorbereitung der Feier zur Ver- sich die Augen, wie kurz die Stre- B 15neu von Saalhaupt bis zur kreis Regensburg als Kreisstraße kehrsfreigabe heraus. Auch er cke nach Regensburg geworden Anschlussstelle Schierling-Süd gebaut hat, habe der Freistaat nannte es einen großen Auftrag, ist und wie schnell man an der sowie die Südumgehung Schier- Bayern 75 Prozent Zuschuss, also die sich jetzt ergebenden Chan- Uni, am Klinikum und in der Stadt ling gesegnet und dem Verkehr rund 9,9 Millionen Euro gegeben. cen für die Bürger und die Wirt- ist. Aufgrund von Werbeanzeigen übergeben. An der Feier nahmen Der Minister stellte fest: „Es gibt schaft zu nutzen. auch in der Stadt Regensburg teil der Bayerische Innenminister keinen Export ohne Transport!“ Anschließend folgten die Seg- probierten manche Städter auch Joachim Herrmann, der parla- Landrat Herbert Mirbeth betonte, nung und die Bitte insbesondere den umgekehrten Weg aus. Auch mentarische Staatssekretär beim dass der Landkreis die Südumge- um unfallfreien Verkehr. Mit der sie staunten, denn für echte Re- Bundesverkehrsministerium, hung ohne Staatszuschuss nicht Banddurchschneidung kam der gensburger war Schierling über Dr. Andreas Scheuer, Landrat hätte schultern können. Regens- große Augenblick für den Ver- Jahrzehnte „draußen“. Mit der Herbert Mirbeth, Bürgermeister burg und München rücken mit ein für Heimatpflege: Angeführt neuen Straße – und gerade ein- Christian Kiendl, viele Bundes- dieser Straße näher zusammen. von der Trommel von Hans-Peter mal 15 Minuten Fahrzeit – wird tags- und Landtagsabgeordnete, Die Entscheidung für den Bau Stöckl brachten zehn Kinder in Schierling jetzt auch als Teil des Bürgermeister der Umgehung, der Südumgehung sei schließ- der historischen Kleidung zehn Raumes Regensburg wahrge- Kreisräte sowie die Mitglieder lich in erster Linie dem heutigen Scheren zu den Prominenten. nommen. Besonders erfreulich des Marktgemeinderates Schier- stellvertretenden Landrat Otto Und die Fanfaren des Vereins war, dass wenige Tage nach ling und mehr als 500 Bürgerin- Gascher zu verdanken, der mit kündigten das große Ereignis an der Eröffnung ein Rückgang des nen und Bürger. Bei der Segnung niederbayerischer Starrköpfig- - und bekamen sehr viel Applaus. Schwerlastverkehrs im Ortskern beteten Pfarrer Josef Helm und keit seine Kollegen damals über- festgestellt werden konnte. Pfarrerin Dietrich. zeugt hat. Schierling mit seiner Jungfernfahrt mit Oldtimern Dynamik und Wirtschaftskraft Insbesondere den Auftritt der Eigene Zeitung Präsident Paul Lichtenwald von wird nach Landrat Mirbeth mit „Gennßhenkher“ und der Ein- Zur Eröffnung hatte die Gemein- der Autobahndirektion Südbay- der neuen Straße noch attrakti- satz von Oldtimern war von der deverwaltung Schierling eine ern begrüßte die vielen Gäste ver. Marktverwaltung angestoßen eigene umfangreiche Zeitung und erläuterte die lange Bauge- worden. Für die erste Befahrung herausgegeben, in der sehr viele www.schierling.de schichte dieser Bundesfernstra- Schierlings gestiegene Chancen durch die Prominenz wurden von Details dargestellt sind. ße. Er rechnete damit, dass bis Der Landrat richtete einen ein- Andreas Astaller, Helmut Heitzer, Restexemplare gibt es im Rat- Ende des Jahres die Fertigstel- dringlichen Appell an die Par- der Schierlinger Pilsbrauerei so- haus. lung bis Neufahrn und bis in zwei lamentarier, die PKW-Maut auf wie von einem Unternehmer aus Jahren bis Ergoldsbach erfolgt. Deutschlands Autobahnen – Ergoldsbach Oldtimer zur Verfü- Staatssekretär Dr. Scheuer be- ohne Kompensation durch Sen- gung gestellt. Es handelte sich tonte, dass der ländliche Raum kung der Kraftfahrzeugsteuer um einen „Silberpfeil“, weitere Infrastruktur und die Wirtschaft – einzuführen. „Lassen sie sich 50 Jahre alte Mercedes, einen Wege braucht. Er sicherte die vom ADAC nicht einschüch- über einhundert Jahre alten Buik weitere Planung und Mittelbe- tern!“, so Mirbeth. Denn in ganz und einen fast 50-jährigen Post- reitstellung für weitere Abschnit- Europa müsse für die Benutzung bus. Die Politiker waren sichtlich te zu. Die Verkehrsfreigabe der der Fernstraßen bezahlt werden, begeistert und Staatssekretär B 15neu sei ein Signal für die nur durch Deutschland könne Dr. Scheuer sowie Landrat Mir- ganze Region, so Staatsminister ganz Europa ganz umsonst fah- beth durften auf der Rückfahrt Herrmann. Die Baumaßnahme ren. Das eingenommene Geld das Fahrzeug sogar steuern. nannte er ein Beispiel dafür, dass müsse voll und ganz für den Stra- Bund und Land partnerschaftlich ßenbau verwendet werden, der In Regensburg angekommen handeln. „Man spürt, die Men- viele Mittel nötig hat. Gefeiert wurde bis spät in den schen wollen eine Entlastung und Bürgermeister Christian Kiendl Nachmittag. Gegen 18 Uhr des 12 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Großes Hochwasser durchzog Schierling Maßnahmen der letzten Jahre verhinderten im Januar größere Schäden

SCHIERLING. Das stark an- mehr passierbar und auch die schwellende Hochwasser hatte verlängerte Loiblstraße stand am 13. Januar und in der Nacht unter Wasser. Eine Situation, die danach die Anwohner, die Bau- es schon sehr lange nicht mehr hofleute, die Gemeindeverant- gegeben hatte. Der gemeindliche wortlichen und die Feuerwehr- Bauhof musste immer mehr Stra- männer in Atem gehalten. Zuerst ßen sperren. Sepp Hirthammer überflutete der Allersdorfer Bach sicherte mit Unterstützung von die Bachstraße, später kam Landwirtskollegen vorsorglich Der Allersdorfer Bach überflutete auch die angrenzende Bach- und Loiblstraße Voll im Einsatz war der gemeindliche Bauhof, der von der Feuerwehr unterstützt wurde enorm viel Wasser vom Ober- sein Anwesen mit Sandsäcken, lauf der Großen Laber. Hunderte die von Bauhofmitarbeitern ge- Sandsäcke waren vorbereitet füllt wurden. An dieser Front und an die Bevölkerung ausge- konnte am frühen Abend Beru- geben sowie an eine Nachbarge- higung gemeldet werden. Nicht meinde geliefert worden. dagegen an der Großen Laber. Sepp Diermeier von der Dorf- Bürgermeister Christian Kiendl mühle zeigte dem Bürgermeister war viele Stunden im gesamten die Marke, bei der es kritisch Gemeindegebiet unterwegs, um werden würde. Diese war kurz sich an den Brennpunkten an Ort nach Mitternacht fast erreicht. und Stelle ein Bild zu machen. Mit großer Sorge beobachteten Schnell waren die Sportplätze Roland Marklstorfer und Walter in Eggmühl überschwemmt. Das Rasp die Entwicklung an der Gra- war zu erwarten gewesen und benstraße und am Schererbach. löste keine große Besorgnis aus. Beide waren sich einig, dass In Pinkofen gab es ein großes zuletzt Anfang der neunziger Erfolgserlebnis für das Gemein- Jahre ein so hoher Wasserstand Auf breiter Front wälzte sich das Hochwasser auch durch den Ortskern Schierling In Pinkofen haben die vorbeugenden Baumaßnahmen des letzten Jahres bereits ge- griffen deoberhaupt. Denn da waren im erreicht worden war. Sie waren letzten Jahr für knapp 50.000 Euro froh, dass der Bürgermeister mit vormittag wälzte sich das Was- abzusehen sein, wenn sich das in einen verbreiterten Graben Hermann Diermeier vom Rat- ser immer noch auf breiter Front Hochwasser in Richtung Donau Kaskaden zur Wasserrückhal- haus-Bauamt Stunden aushielt, durch den Ort Schierling, ohne und von dort ins Schwarze Meer tung eingebaut worden. „Das hat um selbst mitzubekommen, wie aber dabei unübliche Schäden verzogen hat. Der Bürgermeister sich schon jetzt voll bewährt und sich der Fluss entwickelt. Gegen zu verursachen. Was an Straßen dankte allen Helfern vom Bauhof die Pinkofener vom Wasser ver- ein Uhr am Freitagmorgen hielt und öffentlichen Flächen ange- und der Feuerwehr für ihren gro- schont!“, freute sich Kiendl. sich der Pegelstand – auf hohem richtet wurde, wird nach den ßen Einsatz. Die Bachstraße war bald nicht Niveau – sehr stabil. Am Freitag- Worten des Bürgermeisters erst

Neues Seniorenheim bald bezugsfähig Neben 82 Heimplätzen auch „Seniorengarten“ als Tagesstätte geplant die Lage ergeben. Er freute sich sehr über die Ankündigung für den „Seniorengarten“. Stellver- tretender Landrat Otto Gascher nannte das Richtfest einen denk- würdigen Tag, denn das neue Haus bietet vielen Menschen die Chance, beschwerliche Zeiten überbrücken zu können. Für MdL Sylvia Stierstorfer entsteht mit dem Heim ein neuer Mittelpunkt Schierlings. Sie lobte, dass das Konzept die Bildung von Groß- familien vorsieht. MdL Tanja Schweiger dankte den Investo- ren und Betreibern, dass sie Ver- antwortung für die Region über- nehmen und sie wünschte immer die nötige Anzahl von Mitarbei- tern. Maurermeister Hans Zit- zelsberger trug den Richtspruch vor und bat um Gottes Segen. Details zum neuen Seniorenheim Beim Richtfest für das neue RKT-Seniorenheim in Schierling kündigte Geschäftsführer Rudi Bucher (am Rednerpult) als ganz neue Einrichtung einen „Seniorengarten“ an. Gliederung. Das neue Haus wird in drei Wohneinheiten –„Famili- en“ – mit jeweils 20 Betten und SCHIERLING. Beim Richtfest für Geschäftsführer Rudi Bucher Anfang an um Kooperation und in ein „beschützendes Wohnen“ das neue Senioren- und Pflege- von RKT stellte Ladislaus Gro- Unterstützung bat. Er freute sich mit 250 Quadratmeter Dachgar- heim von RKT Regenburg im Orts- te als den ersten Heimleiter der über die positive Resonanz aus ten gegliedert. Der gesamte Pfle- kern Schierling wurde erstmals neuen Einrichtung vor und war der Schierlinger Bevölkerung, gebereich umfasst 3.840 Quad- öffentlich, dass in dem neuen zuversichtlich, dass der Betrieb die er fast jeden Tag spüren kann. ratmeter. Außerdem kommen für Gebäude neben den 82 Senio- schon in einigen Monaten auf- Dass Pflegefachpersonal in ge- Gastronomie, Küche und Kapelle renheimplätzen künftig auch ein genommen werden kann. Denn nügender Zahl gefunden werden 445 Quadratmeter sowie zwei Ge- „Seniorengarten“ untergebracht die Nasszellen waren bereits kann, nannte Bucher eine beson- werbeeinheiten mit 250 und180 wird, in dem ältere Menschen – beim Richtfest als fertige Bad-/ dere Herausforderung und er bat Quadratmeter dazu. ähnlich einem Kindergarten – in WC-Module – mit Waschbe- die Politiker, „die Ausbildung der einer Tagesstätte zu unterschied- cken, Armaturen und Fliesen an Pflegefachkräfte wieder in ge- Zimmer. 24 Einzelzimmer haben lichen Zeiten betreut werden Wänden und Boden – eingebaut ordnete Bahnen zu bringen.“ eine eigene Nasszelle, 46 Ein- und Kontakte knüpfen können. gewesen. Für den Seniorengar- Nach Bürgermeister Christian zelzimmer haben immer zu zweit Bürgermeister Christian Kiendl ten strebt RKT nach Bucher eine Kiendl ist es eine besondere He- eine gemeinsame Nasszelle, de- rühmte die imposante Investition Kooperation mit dem Pflegeteam rausforderung für Bauherrn, Ar- ren Türe von der anderen Seite in den fast einhundert Meter lan- Beer aus an. Au- chitekten und Betreiber, in dem verriegelt ist, wenn eine Seite sie gen und das Ortsbild prägenden ßerdem kündigte Bucher die Sta- markanten Bauwerk eine Wohl- benutzt. Außerdem gibt es 6 Dop- Bau und er stellte fest: „Die künf- tionierung eines Krankenwagens fühlatmosphäre zu schaffen. pelzimmer. tigen Bewohner werden nicht in Schierling an. „Der wichtigste Schierling habe nach der Fertig- nur das neue Haus, sondern auch Faktor in unserem Konzept aber stellung zwei Seniorenheime mit Kontakt. RKT hat seinen Sitz in das Zentrum Schierlings mit Le- sind die Bürger, Pfarreien und unterschiedlichen Schwerpunk- Regensburg, Ziegetsdorfer Stras- ben erfüllen“. Vereine“, so Bucher, die er von ten, die sich insbesondere durch se 50, Telefon 0941/30730-0. SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 13 ECHO2011

SCHIERLING/UNTERLAICHLING. werden könnten“. Retzer habe mit seinem Werk unter Leitung von Ludwig Grau- Der Landkreis Regensburg hat in Trotz mancher Kritik an Straßen- „Der Stier von Pocking“ schon schopf spielte dazu „Lobe den das völlig neu gebaute Teilstück bauten sei es nach den Worten vor Jahrzehnten seine Kindheit Herren“. Nach der Banddurch- der Kreisstraße R 35 zwischen des Landrats für die positive in Laichling beschrieben. Die schneidung befuhren der Land- Schierling und Unterlaichling 1,4 Entwicklung des Wirtschaftsrau- Grabungen in Zusammenhang rat, Bürgermeister, die Laichlin- Millionen Euro investiert. Damit mes Regensburg unbedingt mit dem Kreisstraßenneubau hät- ger Kreisrätin Rita Blümel und würden der südliche Landkreis notwendig, die Infrastruktur im ten gar ergeben, dass schon vor Marktrat Helmuth Specht sowie und das „Kraftzentrum Schier- Straßenbereich ständig zu ver- rund 12.000 Jahren Leben rund die Kreisbaumeisterin mit alten ling“ eine weitere Stärkung er- bessern. „Es geht dabei um Ar- um Laichling gewesen sei. Die geschmückten Drahteseln des fahren, sagte Landrat Herbert beitsplätze!“, stellte Mirbeth fest Kreisbaumeisterin hatte bereits Schierlinger Radfahrvereins die Mirbeth bei der Einweihung und informierte, dass vom Markt auf Zeugnisse aus der Zeit um neue Trasse. Gefeiert wurde durch Schierlings ehemaligen Schierling immer noch gut 1.800 1200 vor Christus verwiesen, die beim Unterlaichlinger Dorfwirt. Pfarrer Hans Bock. Bürgermeis- Personen täglich in andere Ge- auf eine römische „Villa Rustica“ ter Christian Kiendl wies der meinden zur Arbeit auspendeln. hindeuteten. Neues Stück neuen Straße mit dem angeglie- Auch der Ausbau der R 30 vom der Kreisstraße R 35 derten Geh- und Radweg hohe Kreuz Bad Abbach in Richtung Inkofen wird ausgebaut Bedeutung für die Sicherheit der Köfering werde dazu beitragen, „Wir wissen sehr zu schätzen, Verlauf. Die Kreisstraße R 35 Radfahrer, auch der Schulkinder, dass die Wirtschaftsräume Re- sehr geehrter Herr Landrat, wie zweigt von der R 10 bei Neueg- zu. gensburg und Schwandorf in Zu- sich der Landkreis Regensburg lofsheim ab und verläuft nach Sü- Kreisbaumeisterin Urte Kelm kunft noch besser vernetzt sind. in den letzten Jahren in und um den über Schierling bis zur Gren- informierte, dass die archäolo- Schierling rage dabei „wie ein Schierling beim Straßenbau en- ze des Landkreises Landshut. gischen Untersuchungen im Vor- Pfeil in Richtung München“ und gagiert. Neben dieser Straße darf feld der Maßnahme 17 wichtige die B 15neu lasse erwarten, dass ich die Südumgehung erwähnen. Daten. Das neue Straßenstück ist Ergebnisse gebracht hätten. Die der südliche Teil des Landkreises Und wir freuen uns sehr, dass im 1880 Meter lang und 6,50 Meter Höhenlage der Straße sei weit- in Zukunft auch vom Flughafen nächsten Jahr die Ortsdurchfahrt breit. Der begleitende neue Geh- Landkreis gehend erhalten geblieben, wäh- München noch mehr profitieren von Inkofen sowie der Neubau und Radweg 2.050 Meter lang rend insbesondere die Kurve vor werde. der Brücke bei Unterdeggen- und 2,50 Meter breit. Insgesamt Unterlaichling deutlich verändert bach dazukommen“, so Kiendl. Er wurden 24000 Kubikmeter Hu- Regensburg worden sei. Laichlings große Geschichte dankte den politisch Verantwort- mus- und Erdabtrag bewegt. Landrat Mirbeth erinnerte an den Bürgermeister Kiendl verwies auf lichen sowie seinem Vorgänger Antrag des Marktes Schierling die große Geschichte des „Pfarr- Otto Gascher für das Engage- Kosten. Die Gesamtkosten be- investierte kräftig vom Jahr 2001 für den Neubau. Er dorfes“ Unterlaichling. Mit Con- ment und den Grundstückseigen- tragen 1,4 Millionen, davon Auf- dankte dem Freistaat Bayern für rad III. von Laichling komme einer tümern für ihre Kooperationsbe- tragssumme an das Bauunter- Neue Kreisstraße zwischen Unterlaichling den Zuschuss von 560.000 Euro, der 77 Regensburger Bischöfe reitschaft. nehmen Leitenmaier 1.192.000 und Schierling jetzt mit Radweg „ohne den solche Straßenbau- aus diesem uralten Ort. Der Jour- Pfarrer Bock segnete die Straße Euro. Der Freistaat Bayern gab maßnahmen nicht durchgeführt nalist und Schriftsteller Wugg und die Schierlinger Doafmuse einen Zuschuss von 560.000 Euro.

Mit der Doafmuse gingen auch Bürger zur gemeinsamen Brotzeit

Sie durchschnitten das Band, v.l. Stellvertretender Landrat Otto Gascher; Marktrat Die erste Radlfahrt mit alten Rädern absolvierten v. l. Bürgermeister Kiendl, Landrat Helmuth Specht, Kreisrätin Renate Kuntze, Landrat Mirbeth, Bürgermeister Kiendl, Mirbeth, Marktrat Specht, Kreisrätin Blümel und Kreisbaumeisterin Urte Kelm Kreisrätin Maria Feigl, Pfarrer Hans Bock, Kreisrätin Rita Blümel, Dipl.-Ing. Winter und ein Vertreter der Baufirma

Französische Freunde getroffen

SCHIERLING/EGGMÜHL. Eine unsere Orte in dieser Zeit bestim- Rathaus stellte Bürgermeister große Delegation mit 48 Gästen men und mit denen schon etwas Kiendl die aktuelle Situation des aus der französischen Partnerge- zum Ausdruck kommt, dass wir Marktes Schierling mit seinen meinde Penmarc’h besuchte zum in manchen Situationen die Ba- vielen Chancen und Herausfor- Ende des Jahres Schierling und rockzeit wenigstens ein wenig derungen vor. Martine Le Bre- Eggmühl und erkundete die Um- aufscheinen lassen möchten,“ ton, Mitglied im Gemeinderat gebung. Begrüßt wurden sie von sagte Kiendl. Er dankte dem von Penmarc’h, überbrachte die Bürgermeister Kiendl. Er stellte Partnerschaftsverein Eggmühl/ Grüße der Bürgermeisterin der fest, dass viele Menschen aus Schierling um Präsidentin Elisa- bretonischen Partnergemeinde. beiden Gemeinden in der Zwi- beth Hofmeister sehr herzlich Zu den Gästen gehörten auch schenzeit persönliche Freund- für die vielen Vorbereitungen, Präsidentin Florine Le Pape vom schaften verbindet. „Und diese die während der letzten Wochen französischen Partnerschafts- Freundschaften gehen noch viel und Monate getroffen wurden. verein sowie Raynald Tanter, der tiefer als die Kontakte der offizi- „Ihrem Engagement, verehrte aus Penmarc’h stammende Vize- ellen Vertreter,“ so der Bürger- Damen und Herren der beiden präsident des meister. Partnerschaftsvereine, ist es Finistere in Quimper. Die Gruppe Die Gäste kamen gerade recht weitgehend zu verdanken, dass besuchte auch den Bayerischen zum Nikolausmarkt. „Freuen sie die Gemeindepartnerschaft lebt Wald sowie München und Lands- sich über die Lichter, über die und blüht!“, stellte er fest. hut und nahm in Rogging an ei- Sterne und die Christbäume, die Bei einem offiziellen Empfang im nem Heimatabend teil. Viele Gäste aus der französischen Partnergemeinde und ihre Gastgeber wurden auch offiziell im Rathaus empfangen 14 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Kommunalunternehmen Personal SCHIERLING. Der Verwaltungs- sorgt für Zukunft vor angestellte Reiner Daller hat die Zusatzausbildung zum „Verwal- „Kommunalunternehmen Markt Schierling“ tungsfachwirt“ besonders erfolg- als Instrument wirtschaftlicher Betätigung reich abgeschlossen. Mit einem Notendurchschnitt von 2,08 beleg- SCHIERLING. Das gemeindliche bach“. Jüngst wurde die Penny- te er unter 262 Prüflingen in ganz „Kommunalunternehmen Markt Markt-Immobilie erworben. Die Bayern den 18. Platz. Das brachte Schierling K-MS“ ist nach der Finanzierung all dieser Maßnah- ihm Applaus beim Marktgemein- Bayerischen Gemeindeordnung men erfolgt vor allem über Kredi- derat ein. „Er hat sich damit auch ein rechtlich selbständiges Inst- te und über Grundstücksverkäufe. für Führungsaufgaben innerhalb rument der wirtschaftlichen Be- der Gemeindeverwaltung qualifi- tätigung der Gemeinde und hat „Am Hochweg“ jetzt interessanter ziert“, so Kiendl. Daller ist derzeit nach der Satzung Aufgaben im In den Verkauf der Bauplätze im im Bürgerbüro eingesetzt. Bereich der gewerblichen Ent- Gebiet „Am Hochweg Eggmühl/ wicklung, des Wohnungsbaus Unterdeggenbach“ ist im Jahr und der Stromerzeugung. Manu- 2011 Schwung gekommen. Bür- el Kammermeier und Fritz Wall- germeister Christian Kiendl führ- ner sind gleichberechtigte und te dies vor allem auf die verbes- jeweils allein handlungsfähige serte Verkehrsanbindung des Blockheizkraftwerk Vorstände. Der Verwaltungsrat Marktes Schierling und die Pau- für „Storchenweg 2“ unter Vorsitz von Bürgermeis- schal-Sonderangebote zurück. ter Christian Kiendl besteht aus Außerdem ist es jetzt möglich, SCHIERLING. Im gemeindlichen Vertretern aller Fraktionen im auch kleinere bezahlbare Grund- Das Kommunalunternehmen organisierte und finanzierte auch die erste Teilerschließung des Gewerbegebietes „Esper Au“ Wohngebäude „Storchenweg 2“ Marktrat und hat die Aufgaben, stücke zwischen gut 300 und 878 wurde auf Beschluss des Werk- die strategischen Ziele vorzuge- Quadratmeter auszuwählen, und künftigen Gewerbegebiet „Am mit einem Anschlusswert von 117 kaufmännische Buchführung an, ausschusses des Eigenbetriebes ben sowie das unternehmerische zwar schon ab 32.000 Euro - in- Birlbaum“ an der Anschlussstel- Kilowatt/peak installiert. Die letz- wie jedes private Unternehmen „Wohn- und Gewerbebau“ des Handeln zu kontrollieren. klusive der Straßenerschließung le Schierling-Süd der B 15neu. ten konnten im Sommer in Betrieb auch. Bei Geschäften ab 150.000 Marktgemeinderates Schier- Die wichtigsten Geschäftsfelder sowie Beiträge für Abwasserbe- Außerdem landwirtschaftliche genommen werden. Die Gesamt- Euro sind nach der Satzung der ling ein mit Erdgas betriebenes sind derzeit der Betrieb von Pho- seitigung und Wasserversorgung. Tauschgrundstücke, Grundstücke kosten von 333.000 Euro seien Vorstand und Verwaltungsrat an Blockheizkraftwerk eingebaut. tovoltaikanlagen als „Bürger-So- „Das sind echte und auch finan- für künftige naturschutzrechtli- ausschließlich von Bürgern aus die Weisungen des Marktgemein- Die rund 32.000 Euro umfassen- lar-Kraftwerke“, die ausschließ- ziell leistbare Angebote für jun- che Ausgleichsflächen und die dem Bereich des Marktes Schier- derates gebunden. Damit ist si- de Investition wird für die sieben lich über Darlehen der Bürger ge Familien“, so Bürgermeister Penny-Markt-Immobilie. ling als Darlehen gekommen. Dies chergestellt, dass der Marktge- Mieter kostenneutral erfolgen. finanziert wurden. Außerdem die Kiendl. sei gerade in Zeiten der Energie- meinderat jederzeit die Kontrolle Mit dem Einsatz der Kraft-Wär- Erschließung der Gewergebiete Energiewende im Blick wende mit dem Umstieg von der über das Unternehmen hat. me-Kopplung des Fabrikats „Esper Au“ und „Am Birlbaum“ Beachtliches Vermögen Ein weiteres Geschäftsfeld des Atomenergie auf regenerative „Dachs“ wird die eingesetzte und zum Teil die Beschaffung von Allein die Grundstückswerte des Kommunalunternehmens ist der Energien sehr wichtig. Energie wesentlich effektiver Gewerbeflächen, Ausgleichs-Kommunalunternehmens betra- Betrieb von „Bürger-Solar-Kraft- genutzt, denn neben der Wärme und Tauschflächen für diese gen derzeit gut 3,2 Millionen Euro. werken“. Auf vier Dächern kom- Buchführung wird auch Strom erzeugt, der an Gebiete. Das Unternehmen ist Darunter sind baureife Grund- munaler Gebäude – Kläranlage, Das Kommunalunternehmen un- die Stromversorgung eG verkauft außerdem Eigentümer der Grund- stücke im Gewerbegebiet „Es- Mehrzweckhalle, Bauhof und terscheidet sich bei der Buchfüh- wird. Das Wohnhaus hat eine stücke im Wohnbaugebiet „Am per Au“ sowie allein rund zehn Feuerwehrhaus Eggmühl – sind rung vom normalen Gemeinde- Wohnfläche von rund 530 Quad- Hochweg Eggmühl/Unterdeggen- Hektar Entwicklungsflächen im insgesamt Photovoltaikanlagen haushalt. Es wendet die doppelte ratmeter, was einem Vermögen von etwa 800.000 Euro entspricht. „Das Haus ist schuldenfrei und damit eine wichtige Rücklage Stichwort: Kommunalunternehmen www.schierling.de für den Markt Schierling“, sagte Werkleiter Fritz Wallner bei der SCHIERLING. Der Markt Schier- de, die Rechtsform einer Anstalt verhältnisse des Kommunalun- scheidungen beziehen soll. Kiendl sowie Vertretern aller im Sitzung des Werkausschusses. ling hat vor gut zwei Jahren ein des öffentlichen Rechts für ihre ternehmens werden – auch in In Schierling beschäftigt sich Marktgemeinderat vertretenen „Kommunalunternehmen“ ge- kommunalen Unternehmen zu Schierling - durch eine Satzung das Kommunalunternehmen Fraktionen. Den Vorstand bilden gründet. Es handelt sich um ein in wählen, wurde erstmals 1995 in geregelt. Die Vertretungsmacht insbesondere mit dem An- und Fritz Wallner und Manuel Kam- der Bayerischen Gemeindeord- Bayern eingeführt. Andere Bun- eines Kommunalunternehmens Verkauf von Grundstücken, mit mermeier. Nach den Bestim- nung geregeltes rechtlich selb- desländer folgten diesem Bei- konzentriert sich beim Vorstand. der Erschließung von Wohn- mungen der Satzung werden ständiges Unternehmen in der spiel. Es sollten damit auch die Über den Verwaltungsrat kann und Gewerbegebieten sowie mit Geschäfte ab einer bestimmten Rechtsform einer „Anstalt des öf- Gemeinden in die Lage versetzt die Gemeinde Einfluss nehmen, Photovoltaikanlagen. Der Ver- Größenordnung dem Marktge- fentlichen Rechts“, die von einer werden, bei der wirtschaftlichen die sich jedoch nicht auf die Ta- waltungsrat (vergleichbar einem meinderat zur Entscheidung vor- Gemeinde errichtet wird. Betätigung wie private Unterneh- gespolitik, sondern nur grund- „Aufsichtsrat“) besteht aus dem gelegt. Die Möglichkeit für eine Gemein- mer tätig zu werden. Die Rechts- sätzlich auf strategische Ent- ersten Bürgermeister Christian

Hackschnitzel-Heizung für Bauhof Neuer Traktor für den Bauhof

SCHIERLING. Im Zuge der Sa- zung notwendige Häckselmate- SCHIERLING. Der gemeindliche nierung des gemeindlichen Bau- rial an. Wegen der großen Men- Bauhof hat 2011 einen neuen hofes wurde die rund 30 Jahre ge kann sogar ein Teil verkauft Traktor bekommen, der als Mehr- alte Ölheizung stillgelegt. Als werden. Dadurch werden die zweckfahrzeug eingesetzt wird. Ersatz dafür hat der Ausschuss Kosten für die Häckselmaschine Bei der Übergabe an die Mann- für Bau, Verkehr und Natur den hereingebracht. Bürgermeister schaft um Lothar Kandler hob Einbau einer Hackschnitzelhei- Christian Kiendl setzte die Anlage Bürgermeister Christian Kiendl zung beschlossen. Im August hat in Betrieb, verwies darauf, dass heraus, dass auch mit einer guten die Firma Amann aus Wahlsdorf damit ein weiterer Beitrag zur Fahrzeug- und Geräteausstattung den neuen Heizkessel und die CO2-Reduzierung geleistet ist und die Stärke des Bauhofes demons- dazugehörigen Komponenten war froh, dass die neue Heizung triert werden kann. installiert. Das für den Betrieb automatisch läuft, praktisch war- notwendige Heizmaterial stammt tungsfrei ist und bis auf das Be- Das knapp 52.000 Euro teure Fahr- vom Markt selbst und ist kosten- füllen des Hackschnitzelbunkers zeug ist mit Klima- und Druckluft- los. Denn auf den gemeindlichen keine weiteren Arbeiten notwen- anlage sowie mit einem Indus- Grünanlagen fällt das für die Hei- dig sind. triefrontlader ausgestattet und wurde von Reinhard Stöckl von der Regensburger Firma Weger übergeben. Die Maschine ist 90 PS stark, hat Allradantrieb und trägt alle Steuergeräte, die auch den Einsatz beim Winterdienst möglich machen. In besonderer Weise wird der Traktor als Front- Die Bauhofmitarbeiter „tauften“ den neuen Traktor des „M“ in der Typenbezeichnung kurzerhand auf den Namen „Martha“ lader eingesetzt, etwa zum Laden von Schüttgut und zum Paletten- transport. Er dient aber auch als Das Gemeindegebiet Schier- auch die Mithilfe bei der Bewirt- Zugmaschine für die Anhänger, ling umfasst mehr als 77 Quad- schaftung der Abwasseranlage die für den Straßenunterhalt ratkilometer. Insbesondere die und der Wasserversorgung. Bei sowie für die Gärtnerei und die Betreuung der Straßen, Wege, vielen weiteren Angelegenheiten Grünanlagenpflege benötigt wer- Plätze und Grünflächen sowie erweist sich der Bauhof als All- den. Bereits 2010 Jahr hatte der der Wasserläufe gehört zu den zweckteam. Bauhof einen neuen Unimog er- Kernaufgaben des Bauhofes aber halten. SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 15 ECHO2011

Personal Muna: Nur geringe Fortschritte Marktgemeinderat über derzeitigen Stand der Untersuchungen informiert

SCHIERLING. Das Jahr 2011 bleiben, um beim Thema Altlasten brachte bei der Frage der auf dem aktuellen Stand zu sein, Nachnutzung der ehemaligen der nicht zuerst auf Vermutungen Muna leider kaum Fortschritte. und Befürchtungen, sondern auf Während noch Anfang des Jah- Fakten gründet.“, sagte Bürger- res aus Langquaid wiederholt die meister Christian Kiendl dazu Frage gestellt worden war, wann dem Marktgemeinderat Schier- Schierling endlich entscheide, ling bei einem Zwischenbericht sollte – völlig überraschend - im über die Altlastenerkundung im August erst mit der Prüfung und ehemaligen Munitionsdepot. Er Bewertung der vorliegenden informierte, dass es inzwischen Konzepte begonnen werden. Zu neun Grundwassermessstellen diesem Zeitpunkt hatte die Ge- gibt und erste Proben genommen meindeverwaltung Schierling wurden. Nach wie vor handle – aufgrund einer vorherigen Ab- es sich in erster Linie um eine sprache mit Langquaids Bürger- Angelegenheit des Bundes als meister – diese Arbeit längst ge- Grundstückseigentümer und macht. des Freistaats Bayern, der für die Überwachung zuständig ist. Im August sollte eigentlich be- Es sei besonders dieses Thema reits in konkrete Gespräche nicht für Übertreibungen oder eingestiegen werden. Doch der Dramatisierungen geeignet. Markt Langquaid erklärte, dass die Nutzungskonzepte, die be- Von Belastungen freistellen reits im Oktober 2010 den beiden Um Befürchtungen möglichst Marktgemeinderäten vorgestellt auszuräumen, dass die Gemein- Auf dieser Grundlage erkundet die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben derzeit die möglichen Altlasten in der Muna aus der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges wurden, jetzt erst näher geprüft den irgendwann für eine Altlas- werden sollten. Als Hauptgrund tensanierung bezahlen müssen, für die Zögerlichkeit Langquaids hat Bürgermeister Kiendl am 17. Getrennte Verfahren der Markt Schierling selbstver- Nachnutzung des des Geländes wichtig, sie wollen wurde die ungelöste Altlasten- August 2011 an die Bundesanstalt Dem Marktgemeinderat wurde ständlich keinerlei Risiko einge- Muna-Geländes Schierling haben, dass für die einheimische frage genannt. Der Markt Schier- für Immobilienaufgaben (BIMA) ein Plan vorgelegt, nach dem sich hen werde. Wichtig sei für den Bevölkerung ein Nutzen, etwa ling vertritt aber die Auffassung, einen Brief gerichtet, in dem es wahrscheinlich keine der Altlas- Markt Schierling, dass er von je- Größe. Das gesamte Areal hat durch mögliche Freizeitangebote, dass es sich um zwei völlig un- heißt: „Um einem solchen – wenn tenverdachtsflächen aufgrund der finanziellen Verpflichtung frei eine Größe von 176 Hektar. Es ausgeht und sie wünschen sich terschiedliche Angelegenheiten wahrscheinlich auch nur theore- der Nutzung vor oder während gestellt werde. Erneut wurde da- liegt zu etwa 70 Prozent auf auf Dauer gesicherte Steuerein- handelt: Die künftige Nutzung ist tisch bestehenden – Risiko aus des Zweiten Weltkrieges auf dem rauf verwiesen, dass der Markt dem Gebiet des Marktes Schier- nahmen. eine politisch-gestalterische Fra- dem Weg zu gehen, bitten wir Sie Gebiet des Marktes Langquaid Schierling schon Anfang 2010 ling und zu 30 Prozent im Markt ge, die unabhängig von der Frage um eine schriftliche Bestätigung liegt. Altlasten aufgrund einer dem Lehrstuhl für Chemie an der Langquaid, weil man sich im Zuge Absicherung. Wer das Gelände des Umgangs mit möglichen Alt- des Bundes, - als derzeitigen Ei- durch die Bundeswehr ab 1956 Universität Regensburg die in der der Landkreisgebietsreform 1972 schlussendlich bekommen soll, lasten besprochen werden muss. gentümer der Grundstücke - dass genutzten Tankstelle seien nicht Chronik der Muna vorgefundene nicht auf die Zuordnung zu einer muss mit den Gemeinden einen die beiden Gemeinden Schierling anders zu bewerten als bei den Beschreibung über die Entsor- Gemeinde einigen konnte. „städtebaulichen Vertrag“ schlie- Allein auf Fakten bauen und Langquaid zu keiner Zeit zur vielen Tankstellen, die bundes- gung der nicht transportfähigen ßen, in dem auch Sicherheiten „Der Markt Schierling wird wei- Mitfinanzierung von Altlasten- weit jährlich außerhalb der Bun- Giftkampfstoffe durch die Ame- Politische Ziele. Die Gemeinden für die Umsetzung des Konzepts terhin sehr genau beobachten beseitigungs- und damit zusam- deswehr aufgelöst werden. rikaner vorgelegt hat. Sofern die Schierling und Langquaid wollen, geregelt werden. Außerdem wird und sowohl mit der BIMA als menhängenden Sanierungsmaß- Entsorgung so erfolgt sei wie be- dass neue Arbeitsplätze geschaf- eine Bonitätsprüfung nach dem auch den staatlichen Stellen, ins- nahmen herangezogen, sondern Kein Risiko eingehen schrieben, sei mit großer Wahr- fen werden, um den Verlust von Baugesetzbuch verlangt. besondere mit dem Landratsamt von solchen Pflichten freigestellt Die Schierlinger Marktgemeinde- scheinlichkeit jetzt im Untergrund bis zu 200 zu kompensieren. Ihnen Regensburg, in engem Kontakt werden.“ räte waren sich einig, dass auch nichts mehr vorhanden. ist nachhaltig ein positives Image

Reimund Ottl neuer Chef des Baufhofes Keine Biogasanlage

Als Nachfolger von Lothar Kandler vorgestellt, der in Vorruhestand tritt SCHIERLING. Im Frühjahr und agieren ohne Substanz und un- Marktgemeinderat bereits im Sommer wurden Schierling und verantwortlich und das ärgert November 2010 den Bau einer – SCHIERLING. Bürgermeister dazu auf, zu jeder Zeit Verbesse- fort öffentlich zur Neubesetzung einige Gemeinden in der Umge- mich!“, sagte er. Kiendl hatte nicht privilegierten – Biogasan- Christian Kiendl hat Reimund Ottl rungsvorschläge – insbesondere ausgeschrieben worden. Elf Be- bung permanent mit Flugblät- über Wochen hinweg geduldig lage auf dem Gebiet des Marktes als neuen Leiter des gemeind- auch solche für Kosteneinspa- werbungen seien eingegangen, tern überzogen, auf denen unter die – zum Teil ohne Angaben Schierling abgelehnt hat. Dieser lichen Bauhofes vorgestellt. rungen – vorzubringen. darunter fünf von gelernten Mau- anderem Abfallbehandlung als zum Autor – verteilten Flugblät- Beschluss habe nicht nur eine Er wird Nachfolger von Lothar Die Entscheidung für Ottl war rern. „Es waren durchwegs inte- mögliche künftige Nutzung der ter und Veröffentlichungen im Geltungsdauer von einem Jahr, Kandler, der in den Vorruhestand auch nach Rücksprache mit dem ressante Bewerbungen und ich Muna behauptet wurde. Am Internet mit Äußerungen bis zu sondern habe so lange Bestand, trat und bei der Verabschiedung gesamten Team entstanden. „Er habe zusammen mit Bauamts- Pfingstmontag ist Bürgermeis- persönlichen Diffamierungen so lange kein neuer Beschluss als ein besonders engagierter hat mein vollstes Vertrauen und leiter Manuel Kammermeier mit ter Christian Kiendl diesen Ge- beobachtet, bis er sich öffentlich gefasst wird. Mitarbeiter gewürdigt wurde. er traut sich die Aufgabe zu“, so jedem ein persönliches Gespräch rüchten mit deutlichen Worten äußerte. Wiederholt verwies der Kiendl lobte bei einer Betriebs- Kiendl. Weil er großen Wert auf geführt“, informierte der Bürger- entgegen getreten. „Diese Leute Bürgermeister darauf, dass der versammlung die Arbeit des eine gute und qualitätsvolle Per- meister. Die Entscheidung sei Teams, wünschte auch unter sonalausstattung lege, sei die schließlich für Robert Massinger Reimund Ottl Einsatzbereitschaft durch Lothar Kandler frei gewor- gefallen, der am 1. Dezember zum und hohe Flexibilität und forderte dene Stelle eines Maurers so- Bauhofteam stieß. „Gewerbehof“ am Fernstraßennetz Energieagentur

SCHIERLING. Im „Gewerbehof“ sowohl von Norden als auch von SCHIERLING. Bürgermeister am Kreisverkehr bei der An- Süden wird auf der B 15neu ein Christian Kiendl wurde erneut als schlussstelle Schierling-Nord großes Schild mit „Schierling- Vertreter der Bürgermeister des der B 15neu stellt der Markt Nord“ stehen. Und zwar an erster Landkreises Regensburg in den Schierling gewerbliche Grund- Stelle, was einen Hinweis auf die Vorstand der „Energieagentur stücke von 1.000 bis über 3.000 Nähe und Bedeutung Schierlings Regensburg“ und außerdem als Quadratmetern bereit. Sie bieten im Raum zwischen Regensburg zweiter Vorstand in der „Ener- investitionsfreudigen Gewerbe- und Landshut gibt. giegenossenschaft Regensbur- betrieben ganz neue und optima- ger Land“ gewählt. Nach dem le Entwicklungschancen mit sehr Beschluss des Deutschen Bun- guter Verkehrsanbindung. Denn destages zum Ausstieg aus der mit der Autobahnverbindung Atomenergie ist Energie zu spa- nach Regensburg und in Richtung ren und alternative Energien – Landshut handelt es sich um ei- auch in der Region - zu gewinnen nen Top-Standort. In erster Linie eines der wichtigsten Themen ist an Handwerker, Dienstleis- für die Zukunft. Das an wichtigen tungsbetriebe und Handelsbe- Schnittstellen mitgestalten zu triebe gedacht, die sich auf die- können, ist für den Bürgermeister sen Flächen unweit der Autobahn eine große Herausforderung und entwickeln können. Sie werden Chance zugleich. eine gute Adresse haben, denn Der neue Bauhofleiter Reimund Ottl inmitten seiner Kollegen 16 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

„Leuchtturm wirtschaftlicher Stärke“ WEBASTO-Werk seit 25 Jahren in Schierling

SCHIERLING. Über 500 Gäste viele Jugendliche die Chance auf WEBASTO-Werk Schierling feierten das 25-jährige Bestehen eine besonders qualifizierte Aus- des WEBASTO-Werkes Schier- bildung. Er dankte für die Mitar- Arbeitnehmer. Im Jahre 1986 ge- ling, das rund 350 Mitarbeiter beit in der Gemeinde und für das startet mit 100, Ende 1986 auf 160 beschäftigt und das nach Bür- jüngste Sponsoring für die Mit- und Ende 1987 auf 300 Mitarbeiter germeister Christian Kiendl den telschule. Kiendl erwähnte auch gestiegen bis zur höchsten Zahl „Leuchtturm“ für die Wirtschafts- den Anteil der Belegschaft am von 450 im Jahre 2003. stärke von Schierling darstellt. Fortbestand des Werkes. Kiendl Werkleiter Alfons Lichtinger bat Unternehmensleitung und Produktionsfläche. Rund 45.000 erläuterte die Fortentwicklung Belegschaft, „vertrauen sie dar- Quadratmeter in den Hallen im des Werks zum „Kompetenz- auf, dass einerseits gute, wichti- Gewerbegebiet „An der Frueh- Zentrum für die Leichtbautech- ge und richtige strategische un- aufstraße“. Eine Zufahrt ist auch nologie“ und Vorstandsvorsitzen- ternehmerische Entscheidungen über die Straße „Am Gewerbe- der Franz-Josef Kortüm von der für die Zukunft getroffen werden, ring“ möglich. Zentrale der global agierenden und setzen sie bitte auch ande- WEBASTO AG informierte, dass rerseits Vertrauen in die Beleg- Schiebedächer. Neben konventi- seit 2004 dafür über 40 Millionen schaft, dass sie sich einsetzt und onellen Schiebedächern werden Euro investiert wurden, was welt- beste Leistungen bringt.“ solche aus Polycarbonat herge- weit von keinem anderen Stand- stellt, darunter das mit 1,2 Quad- ort übertroffen wird. Vertraulichkeit war wichtig ratmeter Fläche weltweit größte Stellvertretender Landrat Otto Panoramadach für den „smart Betriebsratsvorsitzender Hans Gascher, Kiendls Vorgänger und fortwo“. Insgesamt können bis Gammel und Werkleiter Alfons nach Gammel ein „Zeitzeuge der zu 320.000 Teile gefertigt werden. Lichtinger begrüßten die vielen Zum 25-jährigen Bestehen kam auch Konzern-Chef Franz Josef Kortüm (Bildmitte), der auch Mitarbeiter auszeichnete, die von Ansiedelung“, erzählte einige An- Die Leichtbauweise hilft Gewicht Gäste und Lichtinger erinnerte Anfang an dabei sind ekdoten aus der Anfangszeit und sparen und damit den CO2-Aus- daran, dass das Unternehmen machte deutlich, dass damals stoß zu reduzieren. vor gut 25 Jahren einen Standort Zeit, denn das Aufkommen der schaftliche große Leistung“ wür- gemeinsame harte Weiterarbeit, wie heute die Wahrung der Ver- nahe seiner Automobilkunden Klimaanlagen ließ das Schiebe- digte. Kortüm bekannte, dass er um zum besten Erfolg zu kommen. traulichkeit eines der höchsten Produkte. Gefertigt werden auch in Regensburg und Dingolfing dachgeschäft stark zurückgehen. sich stets für Schierling als zwei- Werkleiter Lichtinger berichtete, Güter von Politikern ist. Mit der Dach-Glasdeckel mit einer spezi- suchte. „Rund 20 Standorte wa- „Wenn sich damals nicht Kon- ten deutschen Schiebedach- dass die Inbetriebnahme der drit- B 15neu würden die BMW-Werke ellen Sicherheitsverglasung. Die ren damals in der Auswahl“, zernleitung und Betriebsrat auf Standort stark gemacht hat und ten Spritzgussmaschine unmittel- Regensburg und Dingolfing quasi Herstellung von bis zu 170.000 so Lichtinger. Gerade zu dieser einen Ergänzungstarifvertrag ge- dies von der Belegschaft belohnt bar bevorsteht. vor der Haustüre liegen. Schier- Stück jährlich erfolgt unter Rein- Zeit hatte die Firma Ackermann- einigt hätten, dann gäbe es den wurde. ling habe im Jahre 1984 etwa raum-Bedingungen. Sie gehen Fruehauf den Standort Schier- Standort Schierling nicht mehr“, Ein weiterer Vertrauensbeweis Anteil der Belegschaft 1.000 sozialversicherungspflich- nach Deutschland, USA, China ling aufgegeben und aufgrund versicherte Lichtinger. sei der Beschluss von 2004 ge- Bürgermeister Kiendl nannte tige Arbeitsplätze gehabt. „Heute und Mexiko. der strategisch günstigen Lage wesen, das komplett neue Tech- es Glück, dass dieses Welt- haben wir fast doppelt so viele des Betriebsgeländes hat der Komplett neue Technologie nologie-Thema „Kunststoff“ in unternehmen vor 25 Jahre in und das ist auch ein Verdienst Umbenennung. Vorstandsvor- damalige Vorstandsvorsitzende Kortüm ging dazu noch mehr ins Schierling aufzubauen. „Ich habe Schierling ansässig geworden von WEBASTO!“, so Gascher. sitzender Kortüm regte an, dass Werner Beier zugegriffen. „Im Detail. Mit dem damaligen baye- gespürt, dass diese Mannschaft ist. Er dankte Webasto für die Zum Fest gab es Musik von der die Straße am Werk in „Werner- Jahre 1987 wurden schon 5.000 rischen Wirtschaftsminister Otto willens und in der Lage ist, so Investitionen und den Aufbau Gruppe „Hirtamadl“, geführte Beier-Straße“ umbenannt wird, Schiebedächer am Tag produ- Wiesheu und IG-Metall-Chef ein komplexes Thema umzuset- von innovativen Betriebsteilen in Betriebsrundgänge, Unterhal- um damit die Leistungen des In- ziert“, sagte Lichtinger, 1994 gab Neugebauer hätten harte Ver- zen“, sagte der weltweite Chef. Schierling, denn dadurch hätten tung für Kinder und köstliche Ver- habers zu würdigen. es die erste Lieferung in die USA. handlungen stattgefunden, deren Er dankte für den Einsatz und die hunderte Frauen und Männer ein pflegung. Doch dann kam eine schwierige Ergebnis er als eine „gemein- Loyalität, bat aber gleichzeitig um gesichertes Einkommen und sehr

Autohaus Angerer DLG-Goldmedaille Interesse aus der ganzen Welt SCHIERLING. Zu LABERTALER die Produktionsanlagen und das mit Spitzenplatz für LABERTALER Heil- und Mineralquellen kom- hochmoderne Hochregallager men Fachleute und Interessenten von Labertaler. Unter den Gästen aus der ganzen Welt, um die mo- war auch sein ehemaliger Lehrer SCHIERLING. Das Autohaus An- zent und darüber hinaus erfüllt“, SCHIERLING. Das natürliche Mi- wie die Überprüfung der Deklara- dernsten Getränkeabfüllanlagen Maximilian Roithmeier, für den es gerer hat im Jahr 2011 von den hieß es von Audi Ingolstadt und neralwasser aus dem LABERTA- tionsgenauigkeit und Aspekte der der Neutraublinger Krones AG besonders interessant ist, dass drei Konzern-Marken Audi, VW Volkswagen PKW und Volkswa- LER Stephanie Brunnen sowie Prozessqualität. Im Labor werden im Einsatz zu sehen. Für 44 ange- bei Labertaler die Handhabung und VW-Nutzfahrzeuge schrift- gen-Nutzfahrzeuge. Das galt für das „Napoleon Esprit Classic“ selbst die geringsten Abweichun- hende Getränketechnologen von mit Glas- und PET-Flaschen zu lich bekommen, dass es beim die Reparaturqualität ebenso wie sind vom DLG-Testzentrum Le- gen von den im Fachausschuss „Doemens“ in München, einer sehen ist. „Der Betrieb ist top in Service zu den Spitzenreitern für die internen Abläufe und die bensmittel mit einer Gold-Me- festgelegten Prüfkriterien er- Fachakademie für Brauwesen Schuss!“, so Roithmeier aner- unter den 1650 Service-Betrieben Serviceleistungen. Rudolf Ange- daille ausgezeichnet worden. kannt. Sebastian Höpfl, der Qua- und Getränketechnik, war der kennend und bei der Technik sei in Deutschland gehört. „Beim rer, der ehemalige Weltmeister „Mit der erzielten Auszeichnung litätssicherer von Labertaler Heil- Besuch „aufregend, beeindru- er jederzeit auf dem neuesten Werkstatttest von Audi und VW im Kfz-Handwerk, war sichtlich dokumentiert das Unternehmen, und Mineralquellen, überreichte ckend, überragend“, wie ein jun- Stand. hat das Autohaus Angerer alle stolz bei der Übernahme der Aus- dass es zu den Qualitätsführern die Plakette und Urkunde an die ger Studierender aus Südameri- Bei den Besuchern handelte es geprüften Disziplinen zu 100 Pro- zeichnung. unter den Brunnenbetrieben Geschäftsführer Lilo und Frank ka feststellte. sich meistens um gelernte Brau- zählt!“, bestätigte Thomas Burk- Sillner. Technischer Betriebs- er und Mälzer auf dem berufli- hardt, der Fachgebietsleiter für leiter Volker Marquardt stellte Sebastian Höpfl ist der Produk- chen Weg zum Getränketech- Getränke im DLG-Testzentrum, fest, dass auch die Prüfung bei tionsleiter bei Labertaler und nologen oder Braumeister. Ein die hohe Aussagekraft der DLG- den sehr hohen Anforderungen selbst ein Absolvent von „Doe- Drittel etwa stammt aus Bayern, Prämierungen. für die Auszeichnung „für Baby- mens“, der über einhundertjäh- ein weiteres Drittel aus Deutsch- Mit der Auszeichnung werde nahrung geeignet“ mit Bravour rigen „1. Münchner Braueraka- land und eines aus der gesamten ein hoher „Genusswert“ attes- bestanden wurde. Lilo Sillner demie“. Er führte die Gäste im restlichen Welt. tiert, stellt das Testzentrum fest, wertete die hohe Auszeichnung Rahmen einer Fachtagung durch das 104 Produkte unter die Lupe als ein wichtiges Signal an die nahm. Im Mittelpunkt der Exper- Kunden, dass sie sicher sein kön- tentests standen sensorische, nen, von LABERTALER Heil- und Gäste aus Marokko überzeugt chemische, physikalische und Mineralquellen nur beste Qualität mikrobiologische Analysen so- zu bekommen. SCHIERLING. Eine 20-köpfige von der Gesellschaft „Bayern Delegation aus Marokko be- International“ mit der Organisa- suchte LABERTALER Heil- und tion der Reise beauftragt wurde. Mineralquellen und war sowohl Wild war schon im Jahre 2009 mit von der modernsten Technik als einer Gruppe aus Rumänien Kon- auch der hohen Qualität der Ge- takt zu LABERTALER gekommen. tränkeherstellung begeistert. Die Und er war so sehr beeindruckt Unternehmer, Geschäftsführer vom Betrieb, dass er jetzt auch Über Bestnoten beim Service freuen sich v.l. Kundendienst-Meister Frank Brümmer, und anderen Entscheidungsträ- die Nordafrikaner nach Schier- Martina Pflieger (Audi AG) sowie Rudolf und Gerlinde Angerer ger von Wasser-, Fruchtsaft- und ling brachte. „Man sieht nicht Nektarherstellern waren im Rah- alle Tage eine Anlage in dieser men des vom bayerischen Wirt- Dimension!“, so Dr. Wild. Im Be- schaftsministerium ausgeschrie- trieb werden durchwegs Maschi- benen Export-Förder-Programms nen von Krones aus „Bayern-Fit for Partnership“ eine eingesetzt. Auch die Technik für Woche im Freistaat auf Erkun- das hochmoderne Hochregal- dungsreise. Die Gruppe wurde lager stammt aus seiner bayeri- von Dr. Ulrich Wild geführt, der schen Heimat. SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 17 ECHO2011

HOLMER weiter Weltspitze

SCHIERLING/EGGMÜHL. Die modern und sehr offen. „Bei uns kann mit einem 520 PS starken Holmer Maschinenbau GmbH ist stehen die technischen Innova- MAN-Motor bis zu 1.000 Hektar je Weltmarktführer bei der selbst- tionen im Vordergrund, weil da- Saison roden. Besonders erfolg- fahrenden Zuckerrübenernte- mit unser Anspruch als weltweit reich war Holmer beim rasanten technik. Bei der „Agritechnica“ agierendes Unternehmen deut- Ausbau seiner Aktivitäten in Chi- in Hannover, der weltweiten Leit- lich wird!“, so Geschäftsführer na. Mit dem Eintritt in den nord- messe für Landtechnikmaschi- Michael Grüner. amerikanischen Markt im Jahr nen, gab es für Bürgermeister Die drei ausgestellten Maschi- 2011 ist Holmer jetzt in allen fünf Christian Kiendl einige wichtige nen mit einem Wert von rund Kontinenten vertreten. Neben und für die Zukunft erfreuliche 1,3 Millionen Euro, nämlich die der Rübentechnik und Verladung Nachrichten aus dem mit knapp neunreihige Zuckerrübenvoll- auch in Sonderkulturen wie Rote 300 Arbeitsplätzen sehr wichti- erntemaschine „Terra Dos R9“, Beete, Sellerie und Zichorie. gen Unternehmen des Marktes: der Rübenreinigungslader „Terra Ein besonderer Hohepunkt des Ab Februar 2012 wird mit Wolf- Felis 2“ und der Riesen-Vielsei- Messeauftritts war ein Stand- gang Bergmann neben Michael tigkeits-Traktor „Terra Variant“ abend. 350 Lieferanten, Kunden, Grüner ein zweiter Geschäftsfüh- wurden auf der Messe verkauft. Verbände und Freunde konn- rer tätig sein und außerdem wird Insbesondere der wieder auf- te Michael Grüner begrüßen. der Firmengründer und Pionier strebende Markt in Osteuropa Firmengründer Alfons Holmer Alfons Holmer das Unternehmen machte sich bei Holmer bemerk- wurde mit Enthusiasmus aufge- künftig wieder mit seinem techni- bar. „Wir haben im Jahr 2011 alle nommen und gerade an diesem schen Sachverstand und seiner 170 neuen und mehr als 110 ge- Abend wurde deutlich, welche Marktkenntnis unterstützen. brauchte Maschinen verkauft“, weltweiten Kontakte er im Lau- Mit rund 45 Mitarbeitern war informierte Andreas Maurer, fe der Jahrzehnte geknüpft hat. Holmer am 720 Quadratmeter der Leiter Logistik und Service. Bürgermeister Kiendl versicherte großen Messestand in Hanno- Die älteste noch regelmäßig im die Wertschätzung des Marktes ver persönlich präsent; mit der Einsatz befindliche Maschine Schierling dem Unternehmen Art des Messestandes wurde die arbeitet in Krigisien und ist Bau- gegenüber und hoffte, dass auch Bürgermeister Christian Kiendl besuchte die Holmer Maschinenbau GmbH auf der Hannover Messe und ließ sich von Geschäfts- Firmenphilosophie nach außen jahr 1984. Die neueste Generati- weitere Investitionen im Markt führer Michael Grüner, Vertriebsleiter Jürgen Eifler und dem Leiter Logistik und Service, Andreas Maurer (v.l.) über die guten hin gezeigt: groß, hell, einladend, on der neunreihigen Maschine Schierling getätigt werden. Geschäftsaussichten informieren

Holmer Maschinenbau GmbH Produkte. „Terra Dos“ Selbstfah- te und innovative Neuentwick- auf der AGRITECHNICA rende Rode-Technik für Zucker- lung gegenüber den bisherigen rüben; Systemfahrzeug „Terra Konzepten der Rübenreinigungs- Niederlassungen. Niederlassun- Variant“ mit 10 Meter Länge und lader. gen gibt es neben Schierling/ wahlweise 490 oder 612 PS star- Eggmühl in Deutschland noch kem Motor mit unterschiedlichen Mitarbeiter. Insgesamt rund 400, in Oschersleben, außerdem in Aufbauten als Transportfahrzeug, davon etwa 290 in Schierling/ Frankreich, Tschechien, Polen, Universalstreuer, Gülleausbrin- Eggmühl, davon wieder 31 Aus- Ukraine und eine Repräsentanz ger; „Terra Felis“ als konsequen- zubildende. in China. www.schierling.de

Größtes Modehaus im Landkreis MODEN SCHWEISS einer der Image-Bildner Schierlings

SCHIERLING. MODEN SCHWEISS Schweiss!“. Landrat Herbert Moden Schweiss – betreibt in Schierling das größte Mirbeth führte den Mut zu einer modern mit großer Tradition Modehaus im Landkreis Regens- solchen Investition – angesichts burg und in einer weiten Umge- einer schier unüberwindbaren Flächen. Die drei nebeneinander bung. Es behauptet sich gegen Konkurrenz – auf eine Familie mit liegenden Gebäude – Haupthaus die starke Konkurrenz der großen tiefer Bodenhaftung und damit für Damen, Herren und junge Mode-Filialisten, der Outletcen- einer intensiven Beziehung der Mode – das eigene Haus für Kin- ter und der Internet-Shops. Um Familie zum Ort zurück. „Nur so der sowie „Mode & Preis“ haben weiterhin mächtig Kraft zu haben, kann ein solches Geschäft in ei- eine Gesamt-Verkaufsfläche von wurde das Modehaus im Jahre nem solchen Ort und in einer Zeit gut 1.500 Quadratmeter. 2011 auf 1.500 Quadratmeter Ver- bestehen, in der die großen Filia- Neues. Völlig neue Präsentation kaufsfläche vergrößert. Deutsch- listen den Einzelhandel fast voll- und zeitgemäßes Ambiente, kli- MODEN SCHWEISS bietet ein Einkaufserlebnis wie in den großen Metropolen und zusätzlich persönlichen Service lands bekannteste Modehausde- ständig verdrängt haben“, so der matisierte Verkaufsräume, große signer haben das neue Konzept Landrat. Für Betriebsinhaber Ro- Umkleidekabinen mit Sitzgele- entwickelt, das in zwei Monaten man Schweiss gab es keine Al- genheiten, Bar mit Sitzecke im Bauzeit für eine hohe sechsstelli- ternative zu einem neuzeitlichen Untergeschoß, eigenes Kinder- ge Summe realisiert wurde. Ganz und kundenorientierten Konzept. haus auf 250 Quadratmeter mit neu ist das Kinder-Mode-Haus, „Wo wollen wir hin?“, hatte sich Spielecke. das in den früheren Schlecker- die Unternehmerfamilie gefragt. Mitarbeiter. Moden Schweiss Räumen untergebracht ist. „Unsere Chance ist die Allein- beschäftigt derzeit 40 Mitarbeite- stellung in einem weiten Umkreis rinnen und zwei Auszubildende. Mit 40 Mitarbeiterinnen und zwei und außerdem ergeben sich mit Geschichte. Im Jahre 1956 grün- Auszubildenden zeigt das Fami- der B 15neu Möglichkeiten, neue deten Roman und Hildegard lienunternehmen seine wich- Kunden bis nach Regensburg hin- Schweiss das Modegeschäft. tigste Stärke: den optimalen Be- ein zu bekommen“, so Schweiss. „Mit unserem jüngsten Umbau ratungsservice für die Kunden. Er dankte seinen Eltern, „die Vi- findet das Lebenswerk meiner Vollklimatisierte Räume, große sionen gehabt und nie das Risiko Eltern die Vollendung“, so der und bequeme Umkleidekabinen gescheut haben“, seiner Gattin jetzige Inhaber Roman Schweiss. sowie eine Bar im Untergeschoß, und der gesamten Belegschaft, sind wichtige Neuerungen. Bei ohne deren Engagement, Inter- der Einweihungsfeier brachte esse und Identifikation das große Bürgermeister Christian Kiendl Werk in so kurzer Zeit nicht hät- die Leistungen auf den Punkt: te gelingen können. Schierlings „Der Markt Schierling ist stolz Pfarrer Josef Helm segnete die Landrat Herbert Mirbeth, Roman Schweiß und Bürgermeister Christian Kiendl durchschnitten symbolisch das Band zur Eröffnung auf die Erfolgsstory von Moden neuen und umgebauten Räume. des neuen Modehauses 18 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Gewerbegebiet „Am Birlbaum“ eröffnet große Chancen Bürgerbeteiligung zur vorgesehenen Flächennutzungsplanänderung

SCHIERLING. Mit dem neuen Ge- Keine Biogasanlage werbegebiet „Am Birlbaum“ an Im neuen Gewerbegebiet werden der Anschlussstelle Schierling- keine Biogasanlage und keine Süd der B 15neu will der Markt Anlage zur Verwertung tierischer Schierling sowohl konkreten An- Abfälle zugelassen. Das hat der siedelungswünschen von Betrie- Marktgemeinderat bereits be- ben nachkommen als auch die schlossen. „Wir sind auch an ei- sich durch den Anschluss an das nem Autohof nicht interessiert“, europäische Fernstraßennetz er- sagte Bürgermeister Kiendl. Denn gebenden Chancen für den Raum dadurch seien mehr Nachteile südlich von Regensburg nutzen. als Vorteile zu befürchten. Für ei- Der Flächennutzungsplan als vor- nen sehr wichtigen Punkt hält er bereitende Bauleitplanung sieht die Herausnahme einer bisher im eine Fläche von rund 33 Hektar Süden Schierlings – auf der Süd- vor, der Bebauungsplan wird für seite der Südumgehung – vorge- gut 19 Hektar aufgestellt. Nur für sehenen Gewerbefläche, die als diese Fläche soll bis Mitte 2012 „Industriegebiet“ ausgewiesen konkretes Baurecht geschaffen ist. Dort wären auch erheblich werden. Das wiederum ist not- belästigende Betriebe zugelas- wendig, um den Interessenten sen gewesen, und das näher an und Investoren absolute Sicher- der Wohnbebauung. Das ist jetzt heit zu geben. vom Tisch und außerdem handelt Die Pläne mit einer umfassenden es sich bei „Am Birlbaum“ um die Begründung waren in einem ers- Qualität eines „Gewerbegebie- ten Verfahrensschritt sowohl den tes“. Nach den Bestimmungen „Trägern öffentlicher Belange“, der Baunutzungsverordnung sind also einer Reihe von Behörden, dort erheblich belästigende Be- Verbänden und Nachbargemein- triebe nicht zugelassen. den, sowie den Bürgern vor- gestellt und m Detail erläutert Baurecht bis Mitte 2012 worden. „Mit der B 15neu sind Das Kommunalunternehmen soll wir sehr nahe an Regensburg die Vermarktung und Erschlie- Das neue Gewerbegebiet „Am Birlbaum“ an der Anschlussstelle Schierling-Süd ist dem Ort abgewandt und doch zentral gelegen herangerückt und außerdem die ßung übernehmen. Der Auftrag erste Gemeinde im Raum, die für die Planung von der Straßen, Abwägung notwendig bung gewünscht, bis die künftige die sich in 22,8 Hektar gewerbli- gut 11 Hektar erworben, um eine schon sehr bald einen barriere- Abwasserbeseitigung und Was- Die höhere Landesplanungsbe- Nutzung der Muna entschieden che Flächen, 0,3 Hektar Verkehrs- konkrete Nachfrage erfüllen zu freien Anschluss an den Flugha- serversorgung ist schon verge- hörde bei der Regierung der Ober- sei. Der Marktgemeinderat hatte flächen, 3,2 Hektar Versorgungs- können. fen München haben wird“, sagte ben worden. Denn schon bei der pfalz und der regionale Planungs- die Stellungnahmen abzuwägen flächen und 6,4 Hektar gliedernde Bürgermeister Christian Kiendl Aufstellung des Bebauungspla- verband signalisierten bei der und kam zu dem Schluss, dass Grünflächen aufteilen. Der Be- Weitere Gewerbegebiete. bei der Bürgerbeteiligung, zu der nes – mit der konkreten Festle- Anhörung, dass das Gebiet reali- die Planung des Gebietes „Am baungsplan wird vorerst nur für Schierling hat außerdem das Ge- elf Bürger in das Rathaus ge- gung der Flächen für Gebäude, sierbar ist. Naturschutzbehörden Birlbaum“ die beste von insge- 19,4 Hektar aufgestellt. werbegebiet „Esper Au“ an der kommen waren. Deshalb würden Straßen und Grünflächen – sind und –verbände kritisierten vor samt zehn geprüften Alternativen Anschlussstelle Schierling-Nord, sich außerordentliche Chancen die technischen Zwänge zu be- allem die Beeinträchtigung der ist. Alternativen. Architekt Bartsch insbesondere für Handwerk und ergeben, um Arbeitsplätze zu si- rücksichtigen. „Mit der Hand- Natur, des Naherholungsgebiets hat 10 Alternativen für das Ge- Dienstleistungen sowie Groß- chern und weitere wohnortna- in-Hand-Planung wollen wir das „Am Roten Berg“ und die Fern- Schierlings Gewerbegebiet werbegebiet geprüft, von denen handel, Restflächen im Gebiet he Arbeitsplätze zu bekommen. Optimale erreichen und die Vo- wirkung. Grundsätzlich wurde „Am Birlbaum“ sich „Am Birlbaum“ als günstigs- „An der Fruehaufstraße“ sowie „Das ist für unsere Kinder und raussetzungen dafür schaffen, von manchen öffentlichen Stellen te herausstellte. zwischen Eggmühl und Walkens- Kindeskinder eine wertvolle In- dass schon Mitte 2012 die Bau- eine Realisierung in Abschnitten Größe. Mit der 3. Änderung des tetten „Seefeldstraße“. vestition!“, stellte er fest. genehmigung für eine erste Be- angeregt. Die Nachbargemeinde Flächennutzungsplanes werden Grundstücke. Bürgermeister Ki- triebsansiedelung möglich wird“, Langquaid hatte eine Verschie- ingesamt 32,7 Hektar überplant, endl hat in diesem Gebiet bereits so der Bürgermeister.

Neue Eggmühler Laber-Brücke

EGGMÜHL. Den „gewaltigen Dieser sei „das Zeichen der Hoff- Steuergelder handelt, habe der Musikalisch wurde die Feier von Betrag“ von rund 287.000 Euro nung, „dass Wohlwollen und Se- Markt – wie bei allen anderen der Schierlinger Doafmuse unter musste der Markt Schierling für gen auf unserem Leben liegt“, so Maßnahmen auch – auf Wirt- Leitung von Ludwig Grauschopf die neue Brücke bei Eggmühl der Pfarrer. Der Segen gelte des- schaftlichkeit und Sparsamkeit umrahmt. Pfälzer mit Kraut wur- über die Große Laber aus dem halb auch nicht dem Bauwerk, zu achten. „Wirtschaftlichkeit den im Gasthaus „Napoleon“ Gemeindesäckel berappen. sondern den Menschen, welche heißt nicht immer, die billigste serviert. Bürgermeister Christian Kiendl die Brücke nutzen. Lösung zu nehmen,“ erklärte bekannte bei der Segnung der Bürgermeister Kiendl begründete Bürgermeister Kiendl. Man habe Details zur neuen Brücke Brücke, dass es für ihn im ersten die sehr schnelle Entscheidung sich für den teureren Neubau Moment ein Schock gewesen für den Bau damit, dass die Si- entschieden, weil damit – nach Maße. Lichte Weite 16 Meter, sei, angesichts der geringer wer- cherheit aller Verkehrsteilnehmer heutigen Maßstäben – künftigen lichte Höhe ca. 2,95 Meter über denden Steuereinnahmen, ganz ein so hohes Gut darstelle, das Generationen eine Last abge- Grund, Fahrbahnbreite 6,50 Me- schnell handeln zu müssen. Die nicht aufs Spiel gesetzt werden nommen wurde. Es werde damit ter, Gehwegbreite 1,50 Meter, Brücke war massiv gefährdet. darf. Er erinnerte daran, dass es gerechnet, dass einige Jahrzehn- Breite zwischen den Geländern Der Freistaat Bayern handelte sich früher um die Bundesstraße te Ruhe ist und nicht wieder so 8,50 Meter, Brückenfläche 176 schnell und half mit einem Zu- 15 gehandelt hat, die zur Gemein- Knapp 500.000 Euro kostete die neue Brücke über die Große Laber bei Eggmühl, die viel Geld in die Hand genommen Quadratmeter. schuss von 205.000 Euro, um die destraße abgestuft worden ist. von den Pfarrern Dr. Joseph Vattathara und Uwe Biedermann gesegnet wurde werden muss. Obwohl aus dem Gesamtkosten von rund 492.000 Damals sei offenbar nicht abzu- Gemeindesäckel rund 287.000 Ökologie. Während der Bauzeit Euro bewältigen zu können. sehen gewesen, dass die Brücke Euro aufbracht werden mussten, wurde besonders auf die ökolo- so schnell kaputt gehen würde. konnte der Schuldenstand im gischen Belange geachtet. Ins- Die kirchliche Segnung leiteten Der später angehängte Eisen- Jahr 2011 um über 500.000 Euro besondere war es wichtig, für Pfarrer Dr. Joseph Vattathara steg für die Fußgänger sei auch verringert werden. die Tiere am und im Wasser den und sein neuer evangelischer nicht optimal gewesen. Nach der An der Feier nahmen auch viele Lebensraum nicht kaputt zu ma- Amtsbruder Uwe Biedermann. Fertigstellung sei die Verbindung Bürger teil, die sich durchwegs chen. „Ich freue mich riesig über die in zwischen Eggmühl und Unterde- lobend über die kurze Bauzeit Rekordzeit geschaffte Fertigstel- ggenbach wieder hergestellt und und das gelungene Werk äu- lung, weil ich jetzt wieder schnel- alle Kinderbetreuungseinrichtun- ßerten. Zusammen mit den Mit- ler zu meinen Kirchen komme!“, gen sowie die Schule wieder be- gliedern des Marktrates, Egg- sagte Dr. Vattathara. Als das Ur- quem erreichbar. „Die Sicherheit mühls Altbürgermeister Willibald bild der Brücke in der Bibel stell- für Fußgänger, Radfahrer und Schreiner sowie Ingenieur und te Pfarrer Biedermann den Bund Autofahrer ist jetzt optimal“, sag- Baufirma durchschnitt Christian Gottes mit Noah heraus, der im te Kiendl. Kiendl das rote Band und verteil- Regenbogen deutlich wurde. Weil es sich bei allen Mitteln um Der offizielle Akt endete mit der Banddurchschneidung te kleine Stücke an die Bürger.

www.schierling.de SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 19 ECHO2011

100. Geburtstag des TV Schierling Gründungsfest war trotz Regens ausgezeichneter Erfolg

SCHIERLING. Als ein „Juwel“ be- gebe, sondern dass das Gleich- Gefeiert wurde mit viel Musik im zeichnete Bürgermeister Christi- gewicht der Bewegung, also der Festzelt, und zwar mit DJ Scho- an Kiendl den TV Schierling, der Rhythmus, stimmt. „Der Erzfeind ferl, der Show-Band „Münchner den 100. Geburtstag feierte und der Ruhe ist die Angst!“, stellte G’schichten“ und „Waidler Pow- der zu diesem Ereignis – ganz im er fest und folgerte daraus, dass er“. Die ganz in weiß gekleideten Gegensatz zum Wetter – funkelte ruhig nur der sein kann, der sich Fußballer widmeten dem Haupt- und strahlte. Es gab Lob von allen sicher fühlt. Diese Sicherheit verein ihr „Rot-Weiß-Lied“. Den Seiten für das außerordentliche gebe es bei Gott, der die ent- Abschluss bildete ein großes ehrenamtliche Engagement, die scheidende Ruhe gibt mit seiner Feuerwerk, das Schierling hell Förderung der Kinder beim Sport Macht und Güte. erleuchtete und ein großartiges sowie der Gesundheit. „Die Ge- Weil der Gottesdienst wegen Fest eindrucksvoll zusammen- genwart baut auf der Zukunft des Regens vom Sportplatz in die fasste. auf“, betonte der 16. Vorsitzende Kirche verlegt werden musste, Festmutter, Festdamen und Festmädchen des Vereins, Richard Rohrer, der gab es dort auch die Grußworte. 100 Jahre TV Schierling es am Turnerdenkmal als Selbst- Bürgermeister Kiendl würdigte verständlichkeit bezeichnete, die Funktionäre und Übungslei- Fahnenbänder. Festmutter Lilo den Vorgängern Ehrfurcht, Res- ter der letzten einhundert Jahre Sillner, eine Festdame und der pekt und Dankbarkeit entgegen und er wünschte, dass sich der Patenverein Langquaid hefteten zu bringen. TV auch ein weiteres Jahrhun- jeweils – mit einem Gedicht – ein dert die Dynamik erhält und die Erinnerungsband an die Schier- Höhepunkte der Geburtstagsfeier Menschen fördert. Er versicherte linger Fahne; die Langquaider be- waren das Totengedenken, der den Verantwortlichen die wei- kamen auch ein Fahnenband zum Dankgottesdienst in der Pfarrkir- tere Unterstützung der lokalen Dank für die Patenschaft. che und der Festzug. Mehr als Politik. „Denn wir wissen schon 50 Vereine mit über 2000 Mitglie- sehr genau, welch gesellschaft- Ehrengäste. Zu den Ehrengästen dern zogen durch den Ort und lich hohe Leistung eine Gemein- zählten neben Bürgermeister wurden – trotz des Dauerregens schaft wie unsere Vereine er- und Markträten auch Ehrenbür- – von mindestens ebenso vielen bringen. Wer Sport treibt, sich ger Pfarrer i.R. Hans Bock, MdB Zuschauern gefeiert. Festmutter für andere einsetzt und nach Peter Aumer, die Landtagsabge- Lilo Sillner hatte sich purpurrot körperlicher und geistiger Fit- ordneten Sylvia Stierstorfer und gekleidet, die Festkinder und ness strebt, der kommt nicht so Tanja Schweiger sowie stellver- -damen winkten mit Blumen und leicht auf die schiefe Bahn“, so tretender Landrat Otto Gascher. ließen beim Einzug in das Fest- Kiendl. Stellvertretender Landrat zelt alle Gäste voll Begeisterung Otto Gascher gratulierte auch Turnerdenkmal. Das jetzt im hochleben. im Namen von Landrat Herbert „Piendl-Platz“ aufgestellte Tur- Richard Rohrer erinnerte vor dem Mirbeth, erläuterte den Zusam- nerdenkmal war bereits am 22. Gottesdienst an drei Meilenstei- menhang von denken und danken September 1929 errichtet worden ne in der Geschichte des Vereins: und er versicherte den jungen und hat seitdem mehrfach den Vor 98 Jahren wurde die erste Leuten, dass es auch in Zukunft Standort gewechselt. Fahne gesegnet – die Gerhard nicht ohne Anstrengung gehen Schneider stolz durch den Ort wird. MdB Peter Aumer zitierte Abteilungen. Zum TV Schierling trug - vor 30 Jahren gab es eine den Spruch auf der historischen gehören die Abteilungen Bad- Mit einem Dankgottesdienst feierte der TV Schierling das 100. Gründungsfest neue Fahne und vor acht Jahren Fahne „Einigkeit macht frei“ minton, Fußball, Gesundheits- konnte das Sportheim neu ge- und wünschte weiterhin Team- sport, Handball, Taekwondo und baut werden. Pfarrer Josef Helm geist, Solidarität und Einigkeit. Kickboxen, Modellflugsport, feierte zusammen mit seinem BLSV-Bezirksvorsitzender Arnold RC-Modellbau Labertal, TV-Mu- Vorgänger Hans Bock die Eucha- Lindner bestätigte dem Verein, sikzug, Ski-Snowboard-Inline, ristie, gratulierte und bedauerte, dass er eingebunden ist in seine Stockschützen, Tanzsport, Tisch- dass das Wetter so schlecht ist, Heimat und den Dreiklang von tennis und Volleyball. obwohl die TV-Verantwortlichen Körper, Geist und Seele mit der am Bittgang nach Niederleiern- Arbeit in seinen Abteilungen zum Vorstandschaft. Vorsitzender dorf teilgenommen hatten. „In Ausdruck bringt. Die Stimmung Richard Rohrer, Stellvertreter der Ruhe liegt die Kraft“, so der war während der drei Tage aus- Werner Kraml und Georg Wall- Pfarrer. Doch damit sei nicht ge- gezeichnet, weil die 13 Abtei- ner, Kassenleiter Werner Seidl, meint, dass es keine Bewegung lungen zu ihrem Verein stehen. Schriftführerin Brigitte Roloff. Viele Vereine feierten mit

TV Schierling von Bundespräsident geehrt Urkunde und Sportplakette zum 100. Gründungsfest

SCHIERLING. Der TV Schierling kreis Regensburg“, verriet der wurde zum 100. Geburtstag als Moderator bei der Preisverlei- einer von 25 Vereinen bayernweit hung. Außerdem sei Schierling mit der Sportplakette des Bun- seit 2005 DFB-Stützpunkt-Trai- despräsidenten ausgezeichnet. ningsort für die Fußball-Talent- Urkunde und Bronze-Plakette förderung U 12 bis U 18. Röll er- erhielt der fast vollzählig nach wähnte auch die jüngsten großen Nürnberg angereiste Vereins- Erfolge auf nationaler Ebene, die vorstand aus der Hand des junge Schierlinger Talente im bayerischen Kultus- und Sport- Inline- und Skisport sowie im Staatssekretärs Bernd Sibler. Der Handball- und Fußballbereich hob hervor, dass Sportvereine auf sich aufmerksam machen. unschätzbare Dienste für die Ge- So ist Pascal Itter – ein Gewächs sellschaft leisten und die Werte des TV Schierling, der derzeit Teamgeist, Leistungsbereitschaft zum 1. FC Nürnberg gehört - der und Verantwortungsbewusstsein Spielführer der U-17-Fußballna- überzeugend vermitteln. tionalmannschaft und mit acht „Der Verein gehört zu den sechs Einsätzen auch deren Rekord- größten Sportvereinen im Land- Nationalspieler. Die TV-Funktionäre übernahmen die Ehrung durch den Bundespräsidenten in ein- heitlich chicer Kleidung in Empfang. V.l. Werner Seidl, Werner Kraml, Georg Wall- ner, BLS-Präsident Günther Lommer, Staatssekretär Bernd Sibler, TV-Vorsitzender Richard Rohrer und BR-Redakteur Roman Röll www.schierling.de 20 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

OGV Eggmühl wurde 50 Jahre Ortsdurchfahrt sanierungsreif

EGGMÜHL. Bei der Feier des 50. deggenbach. “Es ist schön, dass schönerung leistete der Verein Kreisverbandsvorsitzender Karl SCHIERLING. Der schlechte Zu- strengen Winters noch gravie- Gründungsfestes des Obst- und es Menschen gibt, die sich für nach Knittl im Jahre 1965 anläss- Pröpstl bescheinigte: „Garten- stand der Staatsstraße 2144 render geworden sind. Anlässlich Gartenbauvereins Eggmühl-Un- die Natur einsetzen,“ sagte der lich der Fahnenweihe. Seit 1989 bauvereine schützen und pfle- im Bereich der Ortsdurchfahrt der Öffnung der B 15neu machte terdeggenbach wurde einerseits Geistliche. Einen Garten zu haben steht Werner Knittl an der Spitze gen Natur und Umwelt, prägen Schierling war auch 2011 ein Dau- der Bürgermeister auch den bay- die Liebe zur Natur und ande- sei ein Stück Paradies. Nach ge- des Vereins, dessen Mitglieder- Orte und gestalten Heimat!“ Als erthema. Bürgermeister Christian erischen Innenminister Joachim rerseits die Wahrnehmung der taner Arbeit könne man sich wie zahl bis über Hundert wuchs. Zeichen der Anerkennung und Kiendl zeigte an Ort und Stelle Herrmann – der auch Straßen-Mi- Verantwortung für ein schönes im ’Garten Eden’ fühlen. als Symbol der Zusammenge- dem Leiter des Straßenbauamtes nister Bayerns ist – auf die Sanie- Ortsbild deutlich. Das Fest litt Die Verantwortlichen des OGV mit Bürgermeister Christian Kiendl hörigkeit mit dem Kreisverband Regensburg die Frostaufbrüche, rungsnotwendigkeit aufmerksam. etwas unter dem einsetzenden ihrem Vorstand Werner Knittl hat- gratulierte dem „Verein im bes- Regensburg für Gartenkultur und die aufgrund des letztjährigen Regen. Trotzdem marschierte ten in der Schulturnhalle mit bun- ten Alter“ im Namen des Marktes Landespflege übergab Pröpstl der Jubelverein - angeführt von tem Schmuck für ein feierliches Schierling. Der OGV trage dazu dem Vorstand ein Jubiläumswap- der Schierlinger Doafmuse - mit Ambiente gesorgt. Knittl würdig- bei, dass der Wohnort liebens- pen. Die Vorsitzende des OGV seinen Gästen und dem Paten- te in seiner Festrede die Arbeit und sehenswert bleibe. Es würde Schierling, Renate Kuntze kam verein, dem OGV Schierling, gut derer, die seit der Gründung im dafür Freizeit geopfert und Herz- ebenfalls nicht mit leeren Händen beschirmt zur Sporthalle. September 1960 Verantwortung blut hineingelegt, Atmosphäre und beglückwünschte den Pa- Den Gottesdienst mit Pfarrer Dr. übernommen haben. 22 Mitglie- geschaffen und auch die Jugend tenverein mit herzlichen Worten. Joseph Vattathara in der Lauren- der, die seit dem 01.01.1961 beim an die Natur herangeführt. Er hof- tiuskirche Eggmühl gestaltete Verein sind, wurden geehrt. fe sehr, dass die „Gartenwichtel“ der Kirchenchor Eggmühl-Unter- Große Verdienste für die Ortsver- weiter bestehen können.

Bald ein Elektroauto?

Kreisverbandsvorsitzender Karl Pröpstl (li.) übergab an OGV-Vorstand Knittl ein Ju- OGV-Mitglieder wurden mit einer Urkunde, einer Goldnadel mit Ehrenkranz und einer biläumswappen. Rose ausgezeichnet

25 Jahre Tennis Besserer in Eggmühl Bürgersteig Johanna Gascher setzte die erste kostenlose Öko-Tankstelle für Elektrofahrzeuge in Betrieb EGGMÜHL. Bei der 25-Jahr-Feier SCHIERLING. An der Leierndor- der Tennisabteilung des SV Egg- fer Straße erhielt ein großer Teil SCHIERLING. Der Markt fasst sätzen noch keine Rentabilität be- mühl wurde deutlich, dass der des Bürgersteiges ein neues konkret die Beschaffung eines gründet werden könnte. Doch die Verein von Anfang an die Ju- Pflaster. Die Verlegung erfolgte Elektrofahrzeuges ins Auge. Bür- öffentliche Hand – und darunter gendförderung groß geschrieben im Zuge der Errichtung einer neu- germeister Christian Kiendl legte auch die Kommunen – müssten hat. Abteilungsleiter Anton Blabl en Trafostation durch die Strom- dem Ausschuss für Bürgerkultur als Beispiel voran gehen, um der erinnerte daran, dass im Jahre versorgung eG, für die auch die und Stadtmarketing die Vorteile Elektromobilität zum Durchbruch 1986 der Marktgemeinderat den Verlegung neuer Kabel notwen- der Elektromobilität für die Um- zu verhelfen. Der Ausschuss war Startschuss gegeben habe. Noch dig geworden war. welt dar und wies auf die Vorbild- damit einverstanden, dass der heute treffe die Abteilung bei den funktion der öffentlichen Hand Markt beobachtet und mögliche Gemeindeverantwortlichen auf hin, sofern sich diese Fahrzeuge Förderungen ausgelotet werden. ein offenes Ohr. Bürgermeister Eisweiher durchsetzen sollen. Dieses Vor- Unterdessen hat Meister Sepp Christian Kiendl rühmte den gro- haben steht ganz im Einklang mit Gascher bereits die erste kosten- ßen Zusammenhalt, insbeson- EGGMÜHL. Nahe Eggmühl konn- der bevorstehenden Erstellung lose Elektro-Tankstelle als „Öko- dere auch beim Bau der Tennis- te ein 6.052 Quadratmeter großes eines Klimaschutz-/Energiespar- Steckdose“ eröffnet. Der Strom plätze. Kiendl nahm spontan am Grundstück erworben werden, konzepts, das zum Ziel hat, den wird über einen „Dachs“ - ein

Freundschaftsturnier teil und be- auf dem eine Eisbahn für Egg- Kohlenstoffdioxid (CO2) -Ausstoss Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) wies, dass er auch dem „weißen mühl entstand. zu verringern. Dem Bürgermeis- in seinem Haus - erzeugt und

Sport“ gewachsen ist. ter war klar, dass allein nach kommt damit dem Ziel der CO2- betriebswirtschaftlichen Grund- Reduzierung sehr entgegen.

40 Jahre Hochwiesenbach Stopselclub ausgebaggert Brand beim Schloss INKOFEN. Im östlichsten Gemein- SCHIERLING. Anfang Juni brannte zuvor nach Augenzeugenberich- WALKENSTETTEN/LINDACH. deteil des Marktes Schierling ein Schuppen hinter dem histori- ten sich in dem Schuppen immer Der Stopselclub Walkenstetten wurde in einer Gemeinschafts- schen Schloss lichterloh. Wegen wieder jemand aufgehalten hat. feierte das 40-jährige Bestehen aktion der Hochwiesenbach aus- der starken Rauchentwicklung Das Gebäude brannte völlig ab. mit einem Fest und als Höhepunkt gebaggert. Über die Jahre war musste die Feuerwehr schweren Personen kamen gottseidank trat die „Altneihauser Feierwehr- der Wasserlauf von Upfkofen Atemschutz einsetzen. Es war nicht zu Schaden. kapelln“ auf. Rund eintausend her so sehr verlandet, dass Ab- Eile geboten, weil in den Monaten Besucher im Auburger-Stadel in hilfe geschaffen werden musste. Lindach waren begeistert, denn Michael Bomer hatte die Koordi- Kommandant Norbert Neugirg nierung der Aktion übernommen. ging auch auf den Verein, lokale Der Markt Schierling bezahlte Größen und die Ort ein. die Kosten der Baggerarbeiten. Auch die Löschwasserstelle am „Gassl“ in der Ortsmitte wurde vom gemeindlichen Bauhof aus- gebaggert.

www.schierling.de SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 21 ECHO2011

Volksfest als Familienfest Neues Bushäuschen Fußball-Schule

SCHIERLING. Das Volksfest war Schießbuden wurden insbeson- SCHIERLING. Seit vielen Jahren terlaichlinger Firma konstruiert SCHIERLING. Der Bayerische Talentstützpunkte nahmen dabei besonders ein Familienfest. Vie- dere von den Burschen die Kräf- gab es im Gemeindeteil Inkofen und gebaut. Jetzt sind nicht nur Fußball-Verband veranstaltete die Kinder an einem interessan- le kamen mit dem Fahrrad. Väter te gemessen. Auf dem Festplatz den Wunsch, bei der öffentlichen die Berufspendler vor den Wid- im August in Schierling eine Fe- ten Programm zur Verbesserung und Mütter schaukelten mit ihren vermischten sich die Düfte von Bushaltestelle an der Dorfstraße rigkeiten des Wetters geschützt, rien-Fußballschule für Buben und ihrer Technik sowie spielerischen Kindern. Die Kleinsten erkunde- Steckerlfisch, Bratwürstl, Hendl einen Wetterschutz zu haben. Im sondern auch die Kinder und Mädchen zwischen 8 und 14 Jah- Fähigkeiten teil. Spaß und Freude ten oft zum ersten Mal das Feuer- und Schaschlikpfanne. Das ers- Jahr 2011 wurde der Wunsch mit Jugendlichen, die die weiterfüh- ren. Unter Anleitung von qualifi- am Fußball standen im Mittel- wehrauto im Kinderkarussell. Im te Fass Schierlinger Spezialbier einer Metallkonstruktion erfüllt. renden Schulen besuchen. Die zierten Trainern der bayerischen punkt. Autoscooter bahnten sich lieben- hatte Bürgermeister Kiendl unter Das mit den gläsernen Seiten- Maßnahme hat rund 3.500 Euro de Beziehungen unter den Tee- Beobachtung der Honoratioren wänden ausgestattete Warte- gekostet. nies an. Kreischende Mädchen angezapft und man prostete sich häuschen wurde von einer Un- beherrschten das Bild beim flie- auf ein friedliches Volksfest zu. genden Fahrgeschäft und an den

Beeindruckender Nikolausmarkt „Junge Tenöre“ gaben Konzert Goldenes Profess-Jubiläum

SCHIERLING. Der Nikolaus- „Perchten-Gruppe“, die alpen- SCHIERLING. Knapp 500 Besu- internationalen Hits. Herausra- markt auf dem Rathausplatz hat ländisches Brauchtum pflegt. cher erlebten beim Konzert der gend waren auch die Instrumen- sich etabliert. Obwohl es keinen „Perchten“ leitet sich vermutlich „Jungen Tenöre“ in der Mehr- talisten, die nicht nur begleiteten, Schnee gab wie im letzten Jahr von der Sagengestalt der Perch- zweckhalle einen Live-Unterhal- sondern mit Klarinette, Piano kamen erstaunlich viele Besu- ta ab. Eine andere Theorie zur tungsabend von internationalem und Kontrabass eigene Akzen- cher, erfreuten sich an den Bu- Namensgebung geht davon aus, Format auf höchstem Niveau. Die te setzten. „Toll“, „sagenhaft“, den, den kulinarischen Genüssen, dass sich der Begriff von „Epi- drei jungen Männer aus Hamburg, „unglaublich“,“Wahnsinn“: Das am Gesang verschiedener Chöre phanias“, dem Dreikönigsfest am Augsburg und Berlin begeister- waren nur einige der Reaktionen, und der Musik verschiedener 6. Januar, ableitet. Die Perchten ten die Besucher einerseits mit die sich nicht nur die weiblichen Gruppen. Der FC-Bayern-Fanclub verkörpern allgemein zwei Grup- ihren herausragenden Stimmen Fans schon während des Kon- als Veranstalter hatte enorme pen, die „guten“ Schönperch- und andererseits mit den Arran- zerts zu tuschelten. Veranstalter Arbeit geleistet bei der Vorbe- ten, und die „bösen“ Schiech- gements von Weihnachtsliedern, war der Schulförderverein, dem reitung. Zum zweiten Mal hatten perchten. Wichtiges Utensil der klassischem Repertoire sowie auch der Erlös zufloss. auf Initiative des Gewerbever- Perchten ist die Glocke, mit der eins viele Einzelhändler bis 22 nach populärer Deutung der Win- Uhr geöffnet. Der Höhepunkt war ter – bzw. die bösen Geister des der Auftritt der „Schlossteufel“. Winters – ausgetrieben werden SCHIERLING. Schwester Ferdi- reichte allen eine Rose. Schwes- Es handelt sich dabei um eine sollen. nanda Kraus vom Konvent der ter Ferdinanda lebt und wirkt seit Armen Schulschwestern feierte 42 Jahren in Schierling. Sie war im Münchner Mutterhaus das Jahrzehnte lang Lehrerin an der goldene Professjubiläum. Vor 50 Placidus-Heinrich-Volksschule Jahren hat sie sich endgültig für und hat viele Kinder und Familien ein Leben mit Gott in der Gemein- kennengelernt. Zum Jubiläum ist schaft der Schwestern entschie- eine Abordnung aus Schierling den. Dem Festgottesdienst stand – mit Pfarrgemeinderatsvorsit- Abt Wolfgang Maria Hagl vom zender Christiane Banse an der Kloster Metten vor und zu den Ze- Spitze – nach München gereist, lebranten gehörte auch Pfarrer um persönlich zu gratulieren und Günther Ferg, der vor vielen Jah- für ihren Einsatz und ihr Gebet zu ren eine Vertretung in Schierling danken. In Schierling begeisterten „Die jungen Tenöre“ fast 500 Besucher mit tollen Stimmen gemacht hat. Die Provinzoberin Zuhause gratulierte Bürgermeis- und ganzem Einsatz, v.l. Hans Hitzeroth, Hubert Schmid und Ilja Martin Schwester Charlotte, die bis vor ter Christian Kiendl und im Klos- zehn Jahren in Schierling wirkte, ter wurde die Feier mit einem dankte den Jubelschwestern für Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Hans ihren wichtigen Dienst. Sie über- Bock begangen. Wege erneuert UNTERDEGGENBACH. Im Fried- von, dass auch die bestehenden hof Unterdeggenbach wurden die Pflasterwege erneuert werden lang gewünschten Pflasterarbei- müssen, denn die verbauten Gra- „s’Bockerl fahrt wieder“ Vierlinge bei Erstkommunion ten ausgeführt. Weil für die Fried- nitsteine sind für einen Gehweg hofsbesucher mit dem bisher nicht geeignet. Diese Arbeiten verlegten großen, runden Granit- sind für Frühjahr oder Sommer SCHIERLING. Die Vierlinge David, munion ein ganz großes Fest. Ihre steinen eine große Stolpergefahr 2012 geplant, wenn wieder tro- Laura, Thomas und Florian der Eltern sind nach wie vor auch bestand, viel die Entscheidung ckenes Wetter herrscht. Außer- Familie Siegfried und Martina ehrenamtlich außerordentlich nun für eine flache Pflasterart. dem sei Voraussetzung, dass die Pautz sind inzwischen gut zehn engagiert. Siegfried besonders Die Arbeiten wurden vom Bauhof Reihe voll belegt ist und die Grab- Jahre alt geworden. Sie feierten beim Angelsportverein und beide ausgeführt. Bürgermeister Chris- denkmäler mit der Einfassung im Mai mit der heiligen Erstkom- in der Kolpingsfamilie. tian Kiendl überzeugte sich da- hergestellt sind.

SCHIERLING. Die ehrenamtlich Bockerl“ nach einem festen Fahr- arbeitenden Eisenbahnfreunde plan. Einmal wurde es auch für Schierling/Langquaid waren wäh- ein Klassentreffen gebucht und rend des ganzen Jahres sehr aktiv die Teilnehmer waren begeistert, bei der Unterhaltung der Strecke vom Zug aus Schierling aus einem und besonders bei deren Betrieb. ganz anderen Blickwinkel zu erle- Zu vielen verschiedenen Anläs- ben. sen verkehrte das „Schierlinger 22 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Teilen stärkt die Gesellschaft Vorbildliche „Nur gemeinsam

SCHIERLING. Rund 140 Kinder ginnt, weil dann diejenigen die dabei und wurden von Hunderten ehrenamtliche können wir glücklich sein“ der Kindergärten St. Michael und Oberhand bekommen, die nur Eltern, Omas und Opas begleitet. Hilfeleistung St. Wolfgang bewunderten die ihre eigenen Bedürfnisse sehen, Die Elternbeiräte hatten Punsch SCHIERLING. Dass es die Kinder auch noch klein, rufen wir Kinder: große helfende Tat des heiligen auf ihren Vorteil schauen und und gebackene Lebkuchengänse OBERDEGGENBACH. Die Orts- mit ihrer Unbekümmertheit und das darf nicht sein!“ Ihr Auftritt Martin, die ihnen beim Martins- die Bedürftigen aus den Augen vorbereitet, die jeweils zwischen gruppe Oberdeggenbach des Direktheit sind, die verzwickte Si- bildete einen der emotionalen fest am Platz vor dem mit vielen verlieren. „Das Teilen bringt die zwei Kindern – gleich dem Man- Malteser Hilfsdienstes übergab tuationen und Streitigkeiten unter Höhepunkte, der bis zur Rührung Lampions geschmückten betreu- Menschen zusammen: Reiche tel des heiligen Martin – vor ihren an Bürgermeister Christian Kiendl Erwachsenen auflösen können, reichte. So manchem wurde be- ten Wohnen im Schattenspiel vor und Arme, Starke und Schwa- Augen geteilt wurden. Der Erlös den Jahresbericht der „Helfer ist eine alte Erkenntnis. Bei der wusst, wie er/sie durch Kleinka- Augen geführt wurde. Pfarrer che!“, so der Pfarrer. Die Kinder der Aktion ging nach Argentini- vor Ort“ (HvO). Der Bürgermeis- Aufführung des Musicals „Boga- riertheiten Streit auslöst oder gar Josef Helm erklärte nicht nur waren mit Schwester Rosina und en, wo mit dem Geld einem ar- ter stellte den hohen Stellenwert Bunda“ in der Mehrzweckhalle verstärkt und durch Geringschät- den Kindern, dass dort, wo die Bärbel Stadler an der Spitze in men Kind ein weiteres Jahr der dieser Einrichtung für den Markt wurde dies den über 700 Besu- zung andere verletzt. Bereitschaft zum Teilen abnimmt, den Ortskern gezogen. Sie hatten Kindergartenbesuch ermöglicht Schierling und zunehmend auch chern besonders eindrucksvoll, Am Schluss gab es stehenden der Zerfall der Gesellschaft be- die selbst gebastelten Laternen werden kann. für die Gemeinde Pfakofen her- facettenreich und bunt vor Augen Applaus – und zwar gleicher- aus und bestätigte: „Was ihr für geführt. „Nur gemeinsam können maßen für die Idee des Autors die Bevölkerung leistet, ist un- wir glücklich sein!“, hieß die wie für die Leistung der Akteure. vorstellbar.“ Zugleich hoffte er, Kernbotschaft, die aus Lanquai- Denn es begeisterte, wie insge- dass dieser ehrenamtliche Dienst der und Schierlinger Kinder- und samt geschlossen das gesamte auch in der Zukunft Bestand hat. Erwachsenenkehlen erklang. Der Projekt war. Die schauspieleri- Die „Helfer vor Ort“ sind in jeder Regenbogen und die (Friedens) schen Leistungen der Mitwirken- Notlage da und oftmals die Ersten Taube waren die Schlüsselfigu- den von 3 bis 81 Jahre, die Chöre am Ort der Not. Der Schierlinger ren des Stückes, das zur Zeit der und Gesangssolis, die Band, Er- Allgemeinarzt und Marktrat Dr. deutschen Wende ein Priester zählerin, Regie, Kostüme, Mas- Josef Kindler hat in einer Sit- in Leipzig schrieb, als er merkte, ken, das bunte Bühnenbild und zung einmal davon berichtet, wie die Gesellschaft auseinan- die Technik. Am Schluss gab es dass durch ihren Einsatz auch derdriftete. Blumen und Geschenke für die Menschenleben gerettet werden Der Inhalt des Stückes ging tief Hauptverantwortliche Veronika konnten. und war für so manchen, der in Mark. Sie gab die Anerkennung seinem Kopf von Nörgeleien und an das gesamte Ensemble weiter. Alarmierung Dauerkritik sowie Unzufrieden- Die Mitglieder der Elternbeiräte Über die Notrufnummer 112 wird heit gequält wird, eine arge Stra- Schierling und Eggmühl sowie der Notfall von der integrierten paze. So etwa, als der Kinderchor des Schulfördervereins hatten Leitstelle aufgenommen, welche mit fast 30 kleinen Mäusen aus für die Besucher Pizzabrötchen neben den öffentlichen Rettungs- Leibeskräften sang: „Wenn die und leckere Kuchen gebacken „Einmal wie Sankt Martin sein“, hieß es auch in Schierling für rund 140 Kinder bei der eindrucksvollen Martinsfeier mitteln (z.B. Rettungswagen, Not- Alten nur noch streiten, wo es und steigerten so den Erlös des arzt oder Rettungshubschrauber) geht um Kleinigkeiten; sind wir Abends. in den Gemeinden Schierling und Pfakofen automatisch den Helfer Auszeichnung für Klaus Melzer vor Ort Oberdeggenbach mitalar- miert. SCHIERLING. Klaus Melzer er- Außerdem war er maßgeblich Kreise Regensburg und Kelheim hielt von Landrat Herbert Mirbeth an der Erstellung einer Spiel- zusammengelegt. Seit 1989 ist das Ehrenzeichen des Bayeri- und Geschäftsordnung beteiligt. Melzer außerdem als Schieds- Neues Feuerwehr- schen Ministerpräsidenten für Unter seiner Regie wurden die richter für den Verband tätig. Verdienste im Ehrenamt über- fahrzeug reicht. „Das Ehrenamt leistet eine wichtige Präventionsarbeit“, be- PINKOFEN. Die Feuerwehr Pin- tonte der. Gerade in den Vereinen kofen bekommt ein neues Trag- würde das Sozialverhalten der kraftspritzenfahrzeug, und dafür Menschen trainiert. „Dies ist eine wurde 2011 der Auftrag erteilt. ganz wertvolle Arbeit für die Ge- Der Marktgemeinderat beschloss meinschaft“, hob Mirbeth hervor einstimmig die Beschaffung für Großes Laientheater in der Mehrzweckhalle Schierling: Bei „BogaBunda“ wandten und bedankte sich bei den Ge- rund 44.000 Euro. Bürgermeister sich alle Tiere – von den Mäusen und Holzwürmern bis zu Elefanten und Schweinen ehrten und deren Partnern. Klaus Christian Kiendl freute sich, dass sowie den Löwen – am Schluss der Sonne zu, die das Lebensmotto „Nur gemeinsam Melzer ist seit 1984 Kreisobmann neben dem bereits genehmigten können wir glücklich sein“ möglich macht beim Eisschießkreis 602 des Bay- Zuschuss des Freistaats Bayern erischen Eisstock-Verbandes. Er in Höhe von 18.000 Euro auch die plante und organisierte die 20- Feuerwehr selbst 4.000 Euro bei- und 30 Jahrfeier des Verbands. steuern wird.

Erfolgreiche „LABERTALER-Mineralwasser-Cup“ war großer Erfolg Einradfahrer SCHIERLING. Das Finale um den teidiger TV Schierling schaffte es Bei der Siegerehrung würdigte „LABERTALER Mineralwasser nicht in das Halbfinale und beleg- Labertaler-Geschäftsführerin EGGMÜHL. In der Mehrzweck- Cup“ der D-Jugendfußballerin- te am Schluss unter 40 gestarte- Lilo Sillner besonders auch die halle wurden im April die offenen nen und –fußballer aus Nieder- ten Mannschaften den sechsten Eltern, die ihre Schützlinge zum Oberpfalzmeisterschaften der bayern und der Oberpfalz bot Platz. Turnier begleiteten. Zweiter Bür- Einradfahrer ausgetragen, bei die spannendsten Wettkämpfe Der Wettbewerb war von LABER- germeister Werner Braun und denen der SV Eggmühl, sehr gut in der fünfjährigen Geschich- TALER Heil- und Mineralquellen TV-Vorsitzender Richard Rohrer abgeschnitten hat. Die Organisa- te des Turniers. Schneller und angestoßen und gesponsert dankten Labertaler für das Spon- tion der Einrad-Abteilung des SV exakter Sport, Einsatzwille und sowie von der Fußballabteilung soring. Für jeden Spieler gab es Eggmühl mit Michaela Weich- gesunde Härte sowie knappe des TV Schierling ausgerichtet den Gutschein für einen Kasten mann an der Spitze wurde in ho- Ergebnisse zeichneten die Par- worden. „Es handelt sich wahr- alkoholfreies Erfrischungsge- hen Tönen gelobt. tien aus. Im Endspiel siegte das scheinlich um das größte Turnier tränk und eine Trinkflasche sowie Einradfahren erfordert viel Ge- Team der 11-13-jährigen Kicker im D-Bereich in Niederbayern für die Sieger Pokale, Medaillen, In der Mehrzweckhalle zeigten die Kinder und Jugendlichen vom SV Eggmühl bei schick, einen ausgeprägten den Oberpfalzmeisterschaften im Einradfahren in der Gruppenwertung eine sehr gute aus Landshut-Berg mit 3:0 über und der Oberpfalz!“, so Fußball- Labertaler-Rucksäcke und für die Gleichgewichtssinn und Mut. Leistung die JFG Kickers. Titelver- Abteilungsleiter Martin Huber. Gewinner einen Satz Trikots. Dass die Kinder und Jugendli- chen hart trainiert und mit Ehr- war klar, was es sich zum nächs- de sie Siegerin. Milena Paßreiter geiz bei der Sache waren, das ten Geburtstag wünscht, nämlich und Ines Weichmann wurden je- wurde bei jeder Übung deutlich. ein neues Einrad. Das Hochein- weils dritte in ihrer Klasse. „Ein Im Einzel, bei den Paardarbietun- rad stand besonders hoch im Riesenerfolg für unsere junge gen und auch dem Gruppenwett- Kurs und auch da wurden Kinder- Abteilung!“, sagte dazu Michaela bewerb wurden ausgezeichnete wünsche laut. Weichmann. Zum Abschluss prä- Leistungen geboten. Der Sport Insgesamt sind gut 40 Teilneh- sentierten die Abteilungen des ähnelt sehr dem Eiskunstlaufen mer angetreten und dazu zwei SV Eggmühl vor vielen Zuschau- und wie dort gibt es auch Pflicht- Gruppenformationen. Den Titel ern eine beeindruckende Show. teile und die Kür. Es waren Pirou- Oberpfalzmeister in der Kür hol- Die einheimischen Gruppen-Vize- etten ebenso zu sehen wie artis- ten sich Benno Lang und Ilona Oberpfalzmeister zeigten ihre Kür tische Leistungen. Daschner vom SV Gleissenberg. in einer aufgepeppten Variante. Michaela Weichmann freute sich Für den SV Eggmühl gab es sehr Bürgermeister Christian Kiendl über die vielen Sponsoren, die gute Ergebnisse. Die Eggmühler zollte den Organisatorinnen gro- sich begeistern ließen und auch Trainerin Andrea Adamcik vom ße Anerkennung und versprach, von der der angebotenen Rad- FC wurde Meisterin die – von allen Seiten gelobte – ausstellung. Fasziniert standen im „Standard skill“ und Verena Sporthalle auch für künftige sol- die Kinder bei den blitzenden Heindl belegte insgesamt den 4. che Ereignisse zur Verfügung zu Sportgeräten und für manches Platz, in ihrer Altersgruppe wur- stellen. Riesenjubel gab es in Schierling bei den Siegern des D-Jugend-Fußballturniers um den „Labertaler Mineralwasser Cup“ SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 23 ECHO2011

Familienfreundlichkeit auch bei den Kleinsten Holzhaus für „Grüne Villa“ Tag der offenen Tür bei der Kinderkrippe „Spatzennest“

das Bad mit den kleinen Wasch- Kinderkrippe EGGMÜHL. Das Richtfest für das Baum am First befestigte und becken, der kleinen Toilette und „Spatzennest“ Schierling neue Gartenhaus aus Holz des von hoch oben den Richtspruch dem großen Wickeltisch wurde Hauses für Kinder „Grüne Vil- vortrug. Es sei eine Feierstunde, bewundert. Am Eingang waren Träger. Der Markt Schierling ist la“ geriet zu einem kleinen Kin- wenn der Richtbaum stolz ins die „Flitzer“ aufgebaut, mit denen Träger der Einrichtung, die orga- dervolksfest. Die Musik spielte, Land grüßt und die Handwerks- die Kinder bei schönem Wetter nisatorisch unter der Leitung des der Zimmermeister setzte den leute, die tüchtig gewesen sind, den Ort Schierling erkunden und Hauses für Kinder „Grüne Villa“ Richtbaum und die Kinder riefen ebenso voll Stolz auf ihre Kunst die ihren Platz in der großen steht, das von Gerda Rittner ge- aus Leibeskräften „hoch, hoch, schauen. „Wir bitten Gott, der in Doppelgarage haben, die zur führt wird. hoch“. Bürgermeister Christi- Gefahren uns allezeit so treu be- Kinderkrippe gehört. Da ist auch an Kiendl freute sich, dass die wahrt, er mög das Bauwerk hier ein viersitziger Kinderwagen Personal. Derzeit sind die Erzie- 5.000-Euro-Investition für den bewahren vor Not und Schaden dabei, der schon oft für Aufse- herinnen Christel Marquardt und Kindergarten auf so eine große aller Art“, bat er schließlich. hen gesorgt hat. „Des is schee, Anita Hierlmeier sowie Theresa Resonanz stößt. Die Kinder sangen „Wer will wenn die im Sommer unterwegs Schwager als Praktikantin im fleißige Handwerker sehn“ und sand“, bestätigte auch Nachbar Anerkennungsjahr und Sabrina Schon beim ersten Blick auf den besonders den Reim „Das Häus- Sepp Gottswinter, der es sehr Meier als Jahrespraktikantin tä- Rohbau des Holzhauses sagte chen wird bald fertig sein“. Im gut fand, dass die Gemeinde das tig. Bürgermeister Kiendl spontan Anschluss an den offiziellen Teil Die Kinderkrippe „Spatzennest“ war für viele Gemeindebürger interessant. Auf dem ganze Haus und den Garten für „super schön!“. Mit Marsch- gab es – wie bei jeder Richtfest- Foto von rechtsBürgermeister Christian Kiendl, Leiterin Christel Marquart und Erzie- die Kinderkrippe gemietet hat. Gebühren. Der Markt Schierling musik und dem rhythmischen feier – eine deftige Brotzeit. Ger- herin Anita Hierlmeier (zweite von links) im Gespräch mit Eltern. „Auf alle Fälle billiger als ein legt sehr großen Wert auf Fami- Klatschen der Kinder begann die da Rittner freute sich sehr, dass SCHIERLING. Auf reges Interes- Schwager zeigte das den vielen Neubau“, so der ehemalige Mau- lienfreundlichkeit und deshalb Feier, in deren Verlauf die Leiterin ein lang gehegter Wunsch in Er- se stieß der Tag der offenen Tür Besuchern eindrucksvoll mit ei- rer treffsicher. Im Garten gibt sind die Gebühren vergleichswei- Gerda Rittner ganz schön nass füllung geht. Das Haus wird vor der Kinderkrippe „Spatzennest“, nem Film. „Den Kindern Wärme es alles, was Kinder brauchen: se gering, betonte Bürgermeister wurde. Denn Zimmermeister allem für das Spielzeug im Freien die seit zwei Jahren in einem und Geborgenheit zu vermitteln große Rasenfläche, Sandkasten Kiendl am Rande des Tags der Manfred Schweiger forderte die benötigt. Und außerdem erhält Wohnhaus an der Jahnstraße und sie liebevoll dabei zu beglei- und eine Schaukel. Das Personal offenen Tür. Die Eltern bezahlen Offiziellen auf, den Richtbaum es einen richtig grünen Anstrich, eingerichtet ist. Derzeit werden ten, die Welt zu erobern“, das ist pflegt während des ganzen Jah- nur 90 Euro monatlich bei 25 ge- an das Seil zu hängen. Nur Ritt- um den Namen der Einrichtung dort elf Kinder im Alter von zehn eines der wichtigen Ziele, erläu- res einen intensiven Kontakt mit buchten Betreuungsstunden, 108 ner wagte sich hin und bekam „Grüne Villa“ noch einmal dick Monaten bis drei Jahre betreut. terte Christel Marquardt auch den Eltern, betonte die Leiterin. Euro bei 30 Stunden und 126 Euro prompt eine Ladung Wasser auf zu unterstreichen. Bürgermeister Das vierköpfige Personal unter Bürgermeister Christian Kiendl, Denn die Bildungsprozesse sol- bei 35 Stunden. Geöffnet ist von den Kopf. Wie undankbar vom Christian Kiendl rühmte die gute Leitung von Christel Marquardt der sich über den guten Zuspruch len individuell begleitet werden. Montag bis Freitag von 7.30 bis Handwerker, hatte sie ihm doch Atmosphäre der Kindertagesein- informierte über das Konzept, die freute. Es geht um die Persönlich- Damit jedem Kind die Spiel- und 14.30 Uhr. Eine weitere Kinder- vorher Wein und Gläser gebracht richtung in Eggmühl, deren gu- gesamte Arbeit und insbesonde- keitsbildung und konkret auch Bewegungsräume geschaffen krippe besteht in Eggmühl, die bis und dem Zimmermann erlaubt: ten Ruf, der nicht zuletzt auf das re über den Tagesablauf. Wie bei um eine gezielte Förderung im werden können, die ihm viel Er- 17 Uhr geöffnet hat. „Des derfst z’samhaun“. „Damit engagierte Personal um Gerda allen Kinderbetreuungseinrich- motorischen, kognitiven, sprach- fahrung und Selbstentfaltung er- der Baum nicht eintrocknet“, Rittner zurück zu führen ist. Den tungen des Marktes Schierling lichen, sozialen und emotionalen möglichen. begründete Schweiger sehr zur Eltern gegenüber versicherte Ki- sind auch bei den Kinderkrippen Bereich. Außerdem hat das ein- Freude der Kinder sein schelmi- endl, dass der Markt alles dafür – als wichtiger Teil der unmit- fühlsame und individuelle Erler- sches Tun. tut, damit die äußeren Vorausset- telbaren Familienfreundlichkeit nen von Sauberkeit und Hygiene Die Kinder waren fasziniert, als zungen für eine gute pädagogi- Schierlings - die Elternbeiträge einen hohen Stellenwert, wurde Schweiger den geschmückten sche Arbeit geschaffen werden. im Vergleich zu anderen Trägern den Besuchern deutlich. „Was- und Gemeinden sehr niedrig. ser ist für die Kleinen etwas ganz Ein ganz kleiner Knirps besich- tolles!“, so Marquart, und diese tigte mit seinen Eltern die Kin- Liebe werde besonders für das derkrippe und war spontan so Lernen genutzt. „Das Einschlafen begeistert, dass er nicht mehr geht am Mittag oft schneller als mit nach Hause wollte. Denn die daheim“, berichtete die Erziehe- ehemalige Wohnung mit über rin Anita Hierlmeier aufgrund ei- 135 Quadratmeter hat es in sich. ner Oma-Frage. Denn die Kinder Aus dem Wohnzimmer wurde sehen, dass auch die anderen das große Spielzimmer mit ganz müde sind und lassen sich gerne vielen Möglichkeiten allein oder anstecken. mit anderen aktiv zu sein. Aus Mancher Besucher staunte nicht einem ehemaligen Kinderzimmer schlecht, dass sich die Kinder wurde eine „Kreativ-/Essraum“. täglich an einem Frühstücksbü- Ein buntes Schild weist auf die Kinderbetreuungseinrichtung hin Dort wird im Kreis gemeinsam fett bedienen können, das von gespielt und getanzt. Theresa den Eltern bestückt wird. Auch

Marktrat Andi Komes heiratete Keine fünfte Klasse

SCHIERLING. Das kommt sehr beurkundete Schierlings Bürger- SCHIERLING. Von den 68 Viert- Pfakofen und Aufhausen – wo selten vor, dass ein Mitglied des meister Christian Kiendl. Das Ja- klässlern der Placidus-Heinrich- ebenfalls die fünfte Klasse auf- Marktgemeinderates heiratet. Wort gab sich das Paar bei der Grundschule blieben nur zehn gelöst wird – nach Schierling zu Bei der Hochzeit von Andi Komes kirchlichen Trauung in der katho- an der Mittelschule. Der Rest bewegen. Doch das gelang nicht. und Daniela Eberwein spielte die lischen Pfarrkirche vor Schier- besucht ein Gymnasium oder Die hohe Übertrittsquote ist auch Fanfarengruppe der „Schierlin- lings ehemaligem Pfarrer Hans Realschulen. Deshalb konnte im auf eine solide Ausbildung an der ger Gennßhenkher“, bei welcher Bock. Die Kolleginnen und Kol- September in Schierling keine Grundschule zurückzuführen. der Bräutigam normalerweise legen aus dem Marktgemeinde- fünfte Klasse der Mittelschule Daran hat neben den Lehrern selbst dabei ist, ein Ständchen. rat gratulierten und viele waren gebildet werden. Die betroffenen auch der Schulförderverein ei- Die standesamtliche Trauung auch Gast bei der großen Feier. Schüler wurden im Rahmen der nen erheblichen Anteil. bereits 2008 geschlossenen Qua- Rektorin Gudrun Honke erklärte litätssicherungs- und Kooperati- dem Marktgemeinderat, dass die onsvereinbarung vom Schulamt Schierlinger Schule vom Schul- der Mittelschule in Langquaid amt „mit Stunden bestens ausge- zugewiesen. Bürgermeister Ki- stattet“ wurde. Im Eggmühler Haus für Kinder „Grüne Villa“ wurde für ein neues Holzhaus Richtfest endl hatte versucht, Schüler aus gefeiert

Eine große „Familie“ stellt das Team der Placidus-Heinrich-Grund- und Mittelschule Die Kinder stärkten sich mit einer Brotzeit unter Leitung von Rektorin Gudrung Honke (Bildmitte) dar 24 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

„Strong-man-Sport“ an der Schule Die Kinder haben großen Nutzen Schulförderverein investierte in acht Jahren über 140.000 Euro

SCHIERLING. Seit dem Jahr 2005 „Ich möchte etwas vermitteln, gerade für Jugendliche eine gro- SCHIERLING. Der Schulförder- einer sehr fruchtbaren Klausurta- Gertraud Kurz-Hofmann. 77 Kin- gehört gezieltes und angeleitetes was über den Sport hinaus- ße Hilfe für ihre persönliche Ent- verein zählt 340 Mitglieder und gung habe die Vereinsführung die der werden in den drei unter- Krafttraining zum Programm des geht!“, sagt Oliver Dorsch und wicklung sein kann. hat nach den Worten seines Arbeit der letzten Jahre evaluiert schiedlichen Betreuungsformen Schulfördervereins an der Pla- räumt damit von vorherein mit Im normalen Schulsport seien seit der Gründung amtierenden und die Förderungen hinterfragt. von sechs Personen begleitet. cidus-Heinrich-Mittelschule. Es dem Vorurteil auf, dass es nur die eher etwas unbeweglichen Vorsitzenden Dr. Josef Kindler Als erfolgreicher Versuch habe „Der Bedarf an Tagesbuchungen handelt sich bei diesem „strong- darum gehe, körperlich starke Schüler gehandicapt. Im Kraft- das Ziel der individuellen Förde- sich der Sprachkurs für auslän- wächst“, so die von der Evangeli- man-sport“ um eine Mischung Burschen zu formen. „Grundsätz- sport dagegen kann es sogar rung der Kinder der Schierlinger dische Kinder in deren Mutter- schen Jugendsozialarbeit (EJSA) aus Gerätetraining und klassi- lich denke ich ist Kraftsport eine von Vorteil sein, wenn ein Ju- Schulen, um mitzuhelfen „dass sprache erwiesen. „Die gute bestellte Leiterin. Sie beobach- schem Programm wie im Fitness- gute Möglichkeit für Jugendliche gendlicher etwas „fest“ ist. Beim sie auf den rechten Weg kommen Kenntnis der Muttersprache ist tete einen steigenden Bedarf an studio. Geleitet wird der Förder- sich selbst zu erfahren, eigene Besuch der Rektorin, des Bür- und nicht vom Weg abkommen“. für diese Kinder oft wichtig, um schulischer und sozialer Förde- unterricht von Oliver Dorsch aus Grenzen kennen zu lernen, aus germeisters und des Förderver- Bei der Mitgliederversammlung darauf aufbauend die deutsche rung. Kelheim, dem gelernten Soziolo- Fehlschlägen zu lernen, sie aber einsvorsitzenden übten die Bur- informierte Schatzmeister Jür- Sprache gut lernen zu können“, gen und Anglisten, der es selbst mit langfristigen Denken, Diszi- schen das „Koffer tragen“. Mit gen Heitzer, dass allein im letzten so Dr. Kindler. Auch beim Projekt Jugendsozialarbeit kommt durch gezieltes Training schon plin und beständigen Arbeiten einem „Koffer“ mit 25 Kilogramm Jahr für die Förderstunden 17.301 „flexible Grundschule“ und der Bürgermeister Christian Kiendl mit 260 Kilogramm Bestleistung zu überwinden“, so seine Ziele. Gewicht an jeder Hand galt es Euro ausgegeben wurde. In den Inklusion werde sich der Verein knüpfte daran an und dankte zum dritten Platz bei der Europa- Darüber hinaus bringt eine durch möglichst viele Runden um einen acht Jahren seit der Gründung engagieren. Die Veranstaltungen Landrat Herbert Mirbeth für die meisterschaft im Bankdrücken den Sport sichtbare individuelle abgesteckten Parcour zu schaf- sind es 140.773 Euro. des Vereins hätten einen beson- Bereitschaft zur Vorfinanzierung brachte. Leistung Selbstvertrauen, was fen. Die Bestleistung lag bei 32 deren Ruf und die Unterstützung einer pädagogischen Kraft für Runden. Das dient nach Dorsch Dr. Kindler rühmte die Zusam- dafür durch die Geschäftswelt die Jugendsozialarbeit an der auch dazu, die Durchhaltefähig- menarbeit mit der Schulleitung, sei beachtlich. Schule. „Wir merken, dass das keit zu steigern und den „inneren den Lehrern, der Ganztagsbe- ein ganz wichtiges Thema wird“, Schweinehund“ zu überwinden, treuung und der Gemeinde, durch 30 zusätzliche Kurse so Kiendl. Der Bürgermeister ver- also Schmerz auszuhalten und die „viel Gutes“ für die Schulen „Wir müssen an unserer Schule sicherte, dass der Marktgemein- sich durchzubeißen. Daneben Schierling und Eggmühl bewirkt kein Bildungspakte schnüren“, derat voll hinter der Schule und helfen nach Dorsch seine Übun- werden kann. Deutschland könne sagte Rektorin Gudrun Honke. den Betreuungsangeboten steht. gen, Emotionen und Agressionen es sich nicht leisten, „Weltmeis- Denn durch die Arbeit des För- „Das alles ist gut angelegtes abzubauen, nicht auf Menschen ter der sozialen Auslese“ zu sein. dervereins können 30 zusätzliche Geld!“, so Kiendl. projiziert, sondern auf unbelebte Die hohe Zahl von Klassen-Wie- Kurse angeboten werden, die Materie, im Fall von Hanteln also derholern müsste nach Dr. Kind- von einer einmaligen Veranstal- Vorstandswahl auf Eisen. ler nicht sein, wenn die individu- tung bis zu Aktivitäten während Die Neuwahl des Vorstandes Dr. Josef Kindler, Arzt und Förder- elle Förderung gestärkt würde. des ganzen Schuljahres reichen. brachte folgendes Ergebnis: vereinsvorsitzender, freute sich Aufgrund der derzeit sprudelnden In Planung sei eine Nachmittags- Vorsitzender Dr. Josef Kindler, über den verantwortungsvollen Steuereinnahmen in Bund und werkstatt für „Mini-Forscher“ in Stellvertreterin Christiane Hol- Umgang von Dorsch. Auf die Fra- Land sah er aktuelle Handlungs- Chemie, um „das Interesse und mer-Holz, Schriftführer Hermann ge von Bürgermeister Christian spielräume dafür, denn „letztend- die Freude an naturwissenschaft- Hammerl, Schatzmeister Jürgen Kiendl nach den äußeren Voraus- lich hängt alles am Geld“. Bayern lichen Phänomenen zu wecken“. Heitzer, Beisitzer Bürgermeister setzungen an der Schule sagte fahre mit seinem dreigliedrigen Christian Kiendl, Marion Blabl Dorsch, dass die Ausstattung für Schulsystem bis jetzt ganz gut. Ganztagsbetreuung beliebt und Petra Pfaffenheuser, Kas- einen schulischen Kraftraum gut Bildungsmängel würden sinken- Von großer Nachfrage bei der senprüfer Adolf Wallner und Rei- Die Förderung des Kraftsports an der Placidus-Heinrich-Mittelschule dient der Per- ist. Weitere Geräte im Wert von de Lebensqualität bedeuten. Bei Ganztagsbetreuung berichtete ner Daller. sönlichkeitsbildung, davon sind v.l. Bürgermeister Christian Kiendl, Rektorin Gudrun 2.500 Euro wurden in der Zwi- Honke, Fördervereinsvorsitzender Dr. Josef Kindler, die Akteure und Trainer Oliver schenzeit angeschafft. Dorsch überzeugt

DONIKKL rissen 750 Besucher mit SCHIERLING. Der vom Schulför- Stimmung hielt. Susi Metko und derverein und der evangelischen Dr. Josef Kindler als Vertreter der Kirchengemeinde organisierte Veranstalter freuten sich über Kinderfasching mit „DONIKKL den großen Zuspruch. und die Weißwürschtl“ in der Die Kostüme waren durchaus Mehrzweckhalle lockte rund 750 phantasievoll. Neben Prinzes- Besucher an, die jede Menge sinnen, Kasperln und Polizisten Spaß hatten und glücklich nach tummelten sich auch Engel in der Hause gingen. Besonders die großen Runde. Auch die Tierwelt Kinder genossen es, in andere war vertreten, und zwar vom Rollen zu schlüpfen, tanzen zu Marienkäfer bis zum Tiger. Rek- können und fröhlich zu sein. Aber torin Gudrun Honke und Theresa Sie ziehen an einem Strang, um gebildete und in der Persönlichkeit starke Schüler zu fördern, v.l. Schulfördervereins- auch die Eltern und „Groupies“ Schwager aus Eggmühl waren Vorsitzender Dr. Josef Kindler, Rektorin Gudrun Honke, Diplom-Sozialpädagogin Gertraud Kurz-Hofmann von der EJSA waren begeistert von der Riesen- als Riesen-Fliegenpilze unter- und Bürgermeister Christian Kiendl Show der engagierten Band, die wegs und eine Mutter stolzierte mitriss und die Halle jederzeit in als Herz-Dame durch die Halle. Kreative Stockclub Jugendtag „Weltentänzer“ Inkofen wurde 20 geplant SCHIERLING. Die „Weltentänzer“ INKOFEN. Der Stockclub In- SCHIERLING. Am Samstag, 28. um den Sozialpädagogen Tobias kofen feierte das 20-jährige Juli soll es am Rathausplatz Müller boten im August im Frei- Bestehen mit einem Dank- und Schierling wieder einen kommu- zeitzentrum einen Workshop für Gedenkgottesdienst, Festmahl nalen Jugendtag geben, der sich Kretiv-Theater unter dem Thema und Ehrenabend. 30 Mitglieder inhaltlich vor allem mit der Ener- „Die Ritter sind zurück“ an. Kin- hatten die Gründung im Jahre giewende, mit dem Klimaschutz der und Jugendliche zwischen 10 1991 vorgenommen. Schon zwei und mit dem Energiesparen als und 14 Jahren konnten dabei in Jahre später war die schmucke ganz großes und wichtiges The- eine Welt mit Rittern, Magiern und Stockanlage unter Mithilfe des menpaket beschäftigt. Außerdem fantastischen Wesen eintauchen. Marktes Schierling fertig gestellt ist wieder viel Musik vorgesehen. Sie konnten erleben wie es ist, worden. Den Verein zeichnet ein nicht am Computer oder Fernse- großer Zusammenhalt und eine her Geschichten und Abenteuer tiefe Verankerung im Dorf aus. anzusehen, sondern diese selbst Beim Festakt dankte Bürger- zu erleben. Das Projekt hatte als meister Christian Kiendl für das Diplomarbeit begonnen, wurde in- große Engagement zum Wohl zwischen verfeinert und durch die der Menschen und des Marktes Methoden der Theaterpädagogik Schierling. Er hob besonders die ergänzt. Mehr gibt es im Internet Leistungen der Gründer um Vor- unter www.weltentaenzer.de. sitzenden Adolf Huber hervor. SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 25 ECHO2011

Wichtige Lebenstipps Englisch in

SCHIERLING. Über 300 Kinder dies“, um den Mut, die Konzent- jedem Beruf wichtig waren zuerst beeindruckt und ration und das Lernen. Der Autor dann begeistert von den Ge- gab spielerisch, locker und doch schichten und vom Erzählen des spannend – so nebenbei oder Die WEBASTO AG sponsert Studienreise der Placidus-Heinrich-Mittelschule mit 5.000 Euro Literaten Rudolf Herfurtner, der in wahrscheinlich beabsichtigt – der Aula der Placidus-Heinrich- wichtige Lebenstipps. Die Lehre- Grund- und Mittelschule eine rin Anna-Maria Künzel hatte den von den Elternbeiräten Schierling Autor engagiert. Sie hatte damit und Eggmühl gesponserte Au- einen Glücksgriff getan, denn torenlesung gab. Im Mittelpunkt Herfurtner nahm die Kinder mit stand sein Werk „Das Geheimnis und vermittelte Lebensbotschaf- von Burg Wolfenstein“, doch das ten in einer schmackhaften Ver- Gespräch zuvor drehte sich sehr packung, so dass sie sich bei den lange und tiefschürfend um sein Kindern nachhaltig eingeprägt Erstlingswerk „Hinter dem Para- haben.

„König Gugubo“ beim Erlebnistag

EGGMÜHL. Beim Erlebnistag Mit dem Eintauchen in die Stein- des Kindergartens „Grüne Villa“ zeit-Welt wurde in den Kindern drehte sich alles um die Steinzeit. die Phantasie geweckt. „Die ha- Die Nacht in einer Höhle wur- ben sich voll fesseln lassen da- de nachgestellt, auf dem Weg von“, so Beate Nieberl. Mit der nach Zaitzkofen begegneten die Mammutjagd sollten die Kinder 60 Kinder einem Mammut und lernen, gemeinsam etwas auf die Mit vielen Fotos belegten die Schülerinnen und Schüler den Bildungscharakter der Reise der König „Gugubo“ trat auf den Füße zu stellen und durchzufüh- Plan. Kindergartenleiterin Ger- ren. Es ging aber auch darum, da Rittner und ihr achtköpfiges dass sie sich zurücknehmen kön- Team hatten einen Kreativtag nen und nicht bei jeder Gelegen- SCHIERLING. Die Placidus- dern sie hatte als Schwerpunkt vorbereitet, der Kinder und Eltern heit vorpreschen, weil sonst der Heinrich-Mittelschule nahm zwei Blöcke von Englischunter- gleichermaßen begeisterte. Die gemeinsame Erfolg gefährdet 2011 rasant Fahrt auf. Als be- richt durch englische Lehrer in Kinder waren gekleidet, wie man wäre, den es beim Zusammen- sonders herausragendes und in deren Muttersprache. Genau sich Steinzeitmenschen heut- halten gibt. Der Hirnforscher dieser Schulform bisher nicht dieses zusätzliche Angebot – mit zutage vorstellt: Nur mit einem Prof. Dr. Spitzer habe gerade in gekanntes Angebot traten 41 zusätzlichen Übernachtungen Schurz, eine Kette mit selbst ge- jüngster Zeit darauf hingewiesen, Schülerinnen und Schüler der und der Bezahlung der „Native bastelten Amuletten, Zähnen und dass viele Kinder oft nicht mehr achten und neunten Klassen aus speaker“ – konnte mit dem Spon- Jagdtrophäen um den Hals und warten können, so das Team. Schierling und Langquaid im Mai soring von Webasto finanziert mit einem Speer ausgestattet. eine Studien- und Sprachreise werden. Als ein Pilotprojekt, das nach England an. Sie hatten dort erst- und einmalig im Landkreis auch Unterricht durch Lehrer mit Regensburg ist. Englisch als Muttersprache. Der Die Kinder waren vom kulturel- Markt Schierling leistete einen len und dem Ausflugsprogramm Zuschuss von 2.640 Euro. Und ebenso begeistert wie vom weil die englische Sprache auch Sprachunterricht. Sie zeigten Fo- Personalleiterin Renate Stadler (im Vordergrund links) von der WEBASTO AG über- bei Facharbeitern immer mehr an tos und erzählten Personalleite- gab an Rektorin Gudrun Honke und Konrektorin Birgt Bumes (von rechts) ein Spon- Bedeutung gewinnt, stellte sich rin Renate Stadler von WEBASTO soring von 5.000 Euro für die erste Studienreise mit Sprachunterricht der Placidus- die Firma WEBASTO – ein „Glo- und Rektorin Gudrun Honke viele Heinrich-Mittelschule Schierling balplayer“ als weltweiter Spezi- Geschichten rund um die Reise alist für Auto-Dachsysteme – als mit Eindrücken von der Kultur „Können Geschmack geben“ Äußerungen von Schülern Pate zur Verfügung und unter- und der Lebensweise der Eng- „Wir können mit einem solchen „Die Gastfamilien in Brighton stützte die Reise mit 5.000 Euro. länder. Ein ganzer Tag gehörte Programm den Schülern nur den waren sehr nett und haben sich der Metropole London – mit dem Geschmack geben, um dann sehr um uns gekümmert“, sagte Die Studienreise nach England Besuch bei Madame Tussauds – selbst verstärkt einzusteigen“, Andreas Ottl. „Mit den englischen verwirklichte zwei wichtige Ziele und auch Stone Henge, der „äl- so Bumes. Die Vorbereitung auf Lehrern erlebten wir nicht einen dieser neuen Schulart: Es ging um teste Steinhaufen der englischen die Reise erfolgte konsequent trockenen Vokabelunterricht, son- das Lernen an unterschiedlichen Geschichte“, wie ein Schüler er- im Unterricht und im Kontakt mit dern jede Stunde wechselte der Orten mit Praxisbezug und um die klärte, stand auf dem Programm. den Lehrern in England schon in Lehrer mit viel Spiel und Spaß. Verknüpfung von Schule und dem Konrektorin Bumes betonte, dass den Monaten zuvor. Von diesen Wir hätten noch mehr Unterricht späteren Beruf. Außerdem ist die dieses Lernen vor Ort gerade für Lehrern war die Konrektorin sehr vertragen“, so Bianca Schmitzer. Konsequent familienfreundlich konkret sichtbare Kooperation die Mittelschule sehr wichtig angetan: „Die können die Spra- zwischen der neuen Mittelschu- ist. Manchmal seien die Schü- che anders rüber bringen“, freu- SCHIERLING. Der Markt Schier- der gestiegenen Anforderungen le und der Wirtschaft ein wich- ler während der gemeinsamen te sie sich, weil das zum Nutzen ling blieb auch im Jahr 2011 kon- und Ausgaben auf insgesamt tiges Zeichen für die künftigen Tage gezwungen gewesen, sich der Schüler ist. Sechs Stunden sequent auch auf der Linie der 2.800 Euro erhöht, ohne dass da- Perspektiven der Schülerinnen durchzukämpfen. Sie rühmte den standen auf dem Programm und Familienfreundlichkeit. Für die durch die Eltern belastet werden. und Schüler. Denn ihre Stärken Mut einiger, die es schon am An- die Lehrer wechselten stündlich, Schülerinnen und Schüler der Bürgermeister Christian Kiendl werden gebraucht und ihre Nei- fang wagten, im Informationscen- so dass es für die Kinder immer Placidus-Heinrich-Mittelschule machte deutlich, dass eben- gungen besonders gefördert. Die ter von Canterbury in Englisch interessant geblieben ist. Rekto- wurde der Materialkostenschuss falls zur Entlastung der Eltern in von Konrektorin Birgit Bumes nachzufragen. rin Honke dankte der Konrektorin im Fach „Soziales“ – das frühe- Schierling noch nie Kosten für vorbereitete Studienreise war sowie Lehrer Reiner Zuber für ihr re „Kochgeld“ – für die siebte Kopien an den Schulen erhoben deshalb nicht eine „einfache“ außerordentliches Engagement. bis neunte Klasse entsprechend wurden. Englandfahrt einer Schule, son- www.schierling.de 26 SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 ECHO2011

Mobbing an der Schule macht krank! Anti-Mobbing-Theater an der Placidus-Heinrich-Grund- und Mittelschule

sel – auch mit dem Wechsel der Was ist Mobbing? Schule. Er schlüpft bewusst aus Wenn über Monate hinweg be- seiner Opferrolle heraus, geht auf wusst Methoden eingesetzt andere zu, fängt an den „Coolen“ werden mit dem Ziel, jemanden zu spielen und wird mutig und fertig zu machen. Das Stück soll freier, über seine Erfahrungen auch aufklärend wirken, so die zu reden. Am Schluss steht die Schauspieler. Sie rieten allen, die Frage der Gemobbten: „Habt ihr in eine solche Situation kommen, auch nur eine blasse Ahnung wie sich sehr schnell vertrauensvoll das ist?“ Jeden Tag habt ihr mich an eine Person mit Autorität zu umgebracht... wenden, also an Streitschlichter, Sozialarbeiter oder Lehrer. Anti-Mobbing Theater „Hier stinkt’s“ Wieso mobben die Leute? Die Schauspieler erläuterten, Konzept. Das Sozialverhalten ist dass die Mobber oft selbst Pro- grundlegend für das Schulklima, bleme haben. Sie fühlen sich sagt Diplom-Sozialpädagogin schlecht und können dieses Ge- Gertraud Kurz-Hofmann von der fühl verbessern, wenn sie ande- evangelischen Jugendsozial- re schlecht machen. „Das bringt arbeit (EJSA), die in Schierling oftmals eine Bestätigung, die die Schulkinder am Nachmittag man daheim nicht bekommt“, so An den Placidus-Heinrich-Schulen Schierling wurden die Schüler eindrucksvoll mit Mobbing konfrontiert, bei dem es immer jemanden ganz schlecht geht betreut. Das Theater war ein Ein- Stefanie Boettger. Und es geht stieg in ein längerfristiges Projekt um Statusfragen, also einen gu- SCHIERLING. Mobbing an Schu- kleine Bühne und zwei Stühle. Al- dann triumphiert Tina „ohne Stin- von einem randalierenden Hau- zu diesem Thema. ten Stand in der Gesellschaft zu len äußert sich in unterschiedli- les andere bewirkten ihre Gesten ki – so nennen sie Marko – wäre fen aus. Die Unsicherheit wich haben, nämlich etwas wert zu chen Situationen. Ausgeschlos- und die Sprache. Die Zuhörer- es echt voll langweilig.“ Lehrer beim Publikum und ein schlech- Verstetigung. In der offenen sein. sen zu sein tut weh und macht Kinder waren zuerst – aus der und Schulleiter schließen sich tes Gewissen war da und dort in Ganztagsschule wurde an zwei krank. Das erlebten die Schüle- Unsicherheit heraus – belustigt diesem Mainstream an, jeden- einem Gesicht erkennbar. „War Projekttagen zusätzlich das The- Woher kommt das Theaterstück? rinnen und Schüler der Placidus- über die vielen dargestellten Si- falls schreiten sie im Stück nicht ich da auch schon einmal da- ma „Gemeinsam sind wir stark“ Der Regisseur hat selbst solche Heinrich-Grund- und Mittelschu- tuationen, wie Marko von seinen genügend ein. Marko ist in jeder bei?“, mag sich mancher insge- behandelt. Dabei geht es nach Erfahrungen gemacht, erfuhren le beim Anti-Mobbing-Theater Klassenkameraden gehänselt Beziehung das Opfer. Er kriegt heim gefragt haben. Jedenfalls Kurz-Hofmann besonders dar- die Kinder. Acht Jahre sei er in mit dem Titel „hier stinkt’s!“. Und wurde. Auch, wie Tina an der den Anschiss und die anderen wurden die Folgen offensichtlich: um, auf die Stärken der Kinder der Gemeinschaft beliebt gewe- sie erfuhren, dass nach Schät- Spitze der Hänsler auf Marko lachen sich kaputt, so ist seine Seelische Schäden und Zerstö- zu schauen und in spielerischer sen, doch auf einmal habe sich zungen jeder fünfte Selbstmord zuging und ihm klar machte: Wahrnehmung. Und schon denkt rung des Selbstbewusstseins Gruppenarbeit herauszufinden, das gedreht. mit Mobbing zu tun hat. Schul- „Keiner kann Stinker leiden“. Die er an Selbstmord. Schließlich - und dabei heißt es doch eigent- was jeder einzelne für die Ge- leitung, Schulförderverein und anschließende Klage von Marko, spitzt sich die Sache drama- lich, dass der Starke dem Schwa- meinschaft leisten kann. Kann Mobbing noch schlimmer die „offene Ganztagsschule“ der „so geht das den ganzen Tag und tisch zu und Marko droht, „wenn chen helfen soll. Plötzlich drehte werden? evangelischen Jugendsozialar- keiner hält zu mir“ verursachte schon, dann nehme ich ein paar sich das Geschehen. Aus der Finanzierung. Der Schulförder- Ja, die Spitze sind Amoklauf und beit (EJSA) wollten informieren zwar Mitleid aber noch nicht die von euch mit“. Da wird das gan- Provokateurin Tina wurde selbst verein hat die Theateraufführung Selbstmord. Doch viel Schlimmes und aufklären. Für Rektorin Gud- Betroffenheit, die am Schluss des ze Elend deutlich, das hinter ein Opfer, die von ihren Eltern zu finanziert und damit einen sehr darunter wie Menschen mitein- run Honke ist das eine „traurige Stückes den Raum füllte. Mobbing steckt. Die konsequen- etwas gezwungen werden soll guten Griff getan. ander umgehen. und verletzende Sache“ und te Zerstörung eines Menschen was sie nicht will. Schnell er- sie erklärte unmissverständlich: Wer gestört? Wer normal? aus Spaß wird bald zum bitteren kannten die Schüler der vierten Workshop „Wir dulden Mobbing an unserer Marko empfindet Angst und Ernst. „Wer ist gestört und wer bis sechsten Klasse, wie weh es Schule nicht!“. Scham, er geht so spät aus dem ist normal?“, so die rhetorische tut, wenn man ausgeschlossen Die Schülerinnen und Schüler Haus wie es geht, um seinen Frage der Schauspieler an die ist. Wie schnell es aber gehen haben die Ernsthaftigkeit von Die beiden Schauspieler Stefa- Klassenkollegen und denen aus Kinder. kann, selbst zu den ausgeschlos- Mobbing erkannt. Dies wurde nie Boettger und Daniel Zimpel der Parallelklasse schnell zu ent- senen – zu den gemobbten – zu beim Workshop im Anschluss an vom „ueTheater“ Regensburg kommen. Und wenn sie ihn doch „War ich auch schon dabei?“ gehören. Marko schafft aufgrund das Theaterstück und durch die brauchten als Requisiten nur eine erwischen und hänseln können, Mobbing geht von einer Meute, dieser Erfahrung den Wech- Fragen deutlich.

„Schierlinger Markt“ mit Jugend-Angebot Artistik von Weltklasse „Dahoam is dahoam“ beim Schulfest SCHIERLING. Der verkaufsoffe- Netz aus Geschäftsleuten, Ver- Chinesischer Nationalzirkus gastierte in der Mehrzweckhalle ne Markt am Palmsonntag 2011 einen und Gemeindeverwaltung brach alle bisherigen Besucher- als eine besondere Stärke unter SCHIERLING. Im Programmheft Die Ausdrucksstärke wurde SCHIERLING. Die Placidus- Väter – aber auch Mädchen – rekorde. Tausende drängten sich dem Thema „Leben findet innen wurde der Chinesische Natio- durch harmonische Bewegungen Heinrich-Schulen besannen sich trugen Lederhosen und dazu eine durch den Ort, trafen Bekann- statt“. Der Herbstmarkt am zwei- nalzirkus als Ensemble mit den und bunte kreative Kostüme, ar- beim Schulfest insbesondere auf Trachtenbluse oder ein –hemd. te, kauften ein, erfreuten sich ten September-Sonntag ist von 40 besten Artisten Chinas ange- tistische Höchstleistungen, wag- Tradition und Brauchtum und fei- Die bayerischen Landesfarben an einem vielfältigen Angebot Musik geprägt. Erstmals gab es kündigt. Tatsächlich boten die halsige Übungen bis unter die erten deshalb unter dem Motto weiß und blau beherrschten die und bewunderten den Origi- dabei ein spezielles Angebot für Künstler aus dem Reich der Mitte Decke der Mehrzweckhalle und „Dahoam is doham“. Die gut 400 Eröffnung in der Mehrzweckhal- nalnachbau eines Mercedes- junge Leute – mit Graffiti und ei- im Januar in der Mehrzweck- durch den jederzeitigen Kontakt Schülerinnen und Schüler sowie le. Der pensionierte Lehrer Diet- Rennwagens. Dabei erwies sich ner Band. halle eine phantastische Show, zum Publikum herausgehoben. viele Eltern und Großeltern er- mar Böhm begleitete den Schul- das funktionierende Schierlinger die wohl sonst nur auf großen Dabei glänzten nicht nur die Da- fuhren viel über Schierling und chor der Klasse 3b unter Leitung Bühnen und im Fernsehen zu be- men mit ihren Körpern und Küns- Bayern, konnten ihre Geschick- von Martina Waitl stilecht auf der staunen ist. Die 300 Zuschauer ten, auch die Männer versprüh- lichkeit beweisen und bestaunen, „Quetsch’n“. Schließlich folgte waren begeistert, sprachen von ten Ästhetik und es kam die Kraft was die Schule alles vorbereitet eine Art von Flaggenparade, bei „Weltklasse“ sowie von einem hinzu. Immer wieder wechselnde hatte. der die bayerische Rautenfahne Ereignis, das nicht alle Tage zu Zusammensetzungen zelebrier- Rektorin Gudrun Honke war im fe- und die Schierlinger Gemeinde- sehen ist. Rasante Abläufe, Ge- ten erstaunliche Choreografien schen Dirndl gekommen, ebenso fahne in die Runde der Kinder nauigkeit, Konzentration und auf der Bühne und zauberten im- wie viele der Mädchen und Müt- getragen wurde: weiß-blau-pat- schier blindes Vertrauen in die mer wieder neue Figuren, die zum ter. Eine große Zahl Buben und riotisch! anderen, gepaart mit anmutiger Teil mit atemberaubenden Abläu- Grazie, dies alles prägte einen fen zusammenhingen. wunderbaren Abend. SCHIERLING-Vorsprung- Schierling - Aktives Zentrum 2011 27 ECHO2011

830.000 Euro für Kindergarten-Sanierung

SCHIERLING. Der Kindergar- Anteil wiederum einen Zuschuss – auch die Umgebung von Be- ten St. Michael erstrahlt innen vom Staat und der Diözese. deutung sei. Der Markt wisse um und außen wie neu. Mit einem Während der Bauzeit zog der ge- seine Verantwortung und habe Aufwand von rund 830000 Euro samte Kindergarten in das ehe- Kinder- und Familienfreundlich- wurde er generalsaniert, durch malige Stabsgebäude der Muna keit als Leitbild verankert. Der Pfarrer Josef Helm gesegnet um, denn das Haus musste ent- Markt habe 196.000 Euro beige- sowie bei einem anschließen- kernt werden und es konnte des- steuert, “gut angelegtes Geld“, den „Tag der offenen Tür“ der halb nicht parallel Kindergarten- wie Kiendl sagte. Der Kinder- Öffentlichkeit vorgestellt. Kinder- betrieb erfolgen. Für die Kinder garten sei ein gelungenes Bei- gartenleiterin Schwester Rosina war der tägliche Bustransport ein spiel dafür, wie ein Altbau durch rühmte besonders die akribische besonderes Erlebnis. Sie freuten Sanierung zu einem “Schmuck- Arbeit des Architekten und die sich darauf ebenso wie auf die stück“ werden könne. “Es ist ein qualifizierte und schnelle Um- Rückkehr, denn was sie dann – Haus, in dem man Kind sein darf.“ setzung durch die Baufirmen. „In nach der Fertigstellung – vorfan- Als Geschenk hatte Kiendl eine kürzester Zeit ist in Kooperation den, übertraf alle Erwartungen. Schubkarre mit Sandspielsachen zwischen Pfarrei und politische Der größte Gewinn für die päda- dabei. Gemeinde ein tolles Bauwerk ge- gogische Arbeit ist für Schwester lungen!“, so die Schwester. Rosina der neue Bewegungs- Generalsanierter Schon seit vielen Jahren litt der raum, dazu die neuen Türen, die Kindergarten im Jahre 1968 – damals in gro- jetzt die Gruppen- und den In- St. Michael Schierling ßer Eigenleistung – gebaute tensivraum mit dem Freigelände Kindergarten unter statischen verbinden. Geschichte. 1968 errichtet in Problemen. Die Risse waren un- großer Gemeinschafts- und Ei- übersehbar und das Gebäude Lob an die Eltern genleistung; 1985 erhielt das Ge- Pfarrer Josef Helm erbat den Segen Gottes hatten mehrere feuchte Stellen. Ein besonderes Lob hat die Lei- bäude das Satteldach; 1996 folgte Die Wärmedämmung hatte den terin für die Eltern ihrer Kinder. eine Bodensanierung infolge von Standard wie vor 40 Jahren. Da „Der gesamte Umzug in die Muna Senkungen der Bodenplatte und kam das Konjunkturpaket II der und die Rückkehr wurden – zu- jetzt 2010 die grundlegende Ge- Bundesregierung gerade recht sammen mit der Feuerwehr – von samterneuerung. und so wurde in Windeseile eine den Eltern bewältigt!“, sagt sie energetische Generalsanierung anerkennend. Auch der Spiel- Kosten. Die abgerechneten konzipiert, für die aus diesem platz, ein Häuschen für die Gerä- Bau- und Nebenkosten betragen Sonderprogramm ein Zuschuss te sowie die Wasserstelle sei das 813.688 Euro, wovon 573.752 auf von 448.000 Euro erlangt werden Ergebnis von Elternarbeit. „So die energetische Sanierung und konnte. etwas ist einmalig!“, attestierte 239.936 auf sonstige Sanierungs- Zur Ankurbelung der Konjunktur sie den Eltern. maßnahmen entfallen. Dazu kom- setzte der Freistaat Bayern die men 16.742 Euro für die zeitweise Förderschwelle für weitere Sa- Motiviertes Personal Unterbringung des Kindergartens nierungsmaßnahmen herab, so Bürgermeister Christian Kiendl in der Muna (Miete, Transport- dass neben den energetischen stellte die Kindergartenzeit als kosten). Maßnahmen auch weitere drin- eine wichtige Zeit heraus, in der gend notwendige Erneuerung Basiskompetenzen für das Le- Finanzierung. Der Staat leistet ei- gemacht werden konnten. Nach ben geschaffen werden. Dazu nen Gesamtzuschuss von 504.000 dem Gesetz trägt für solche Maß- sei neben kompetentem und Euro, der Markt Schierling trägt nahmen grundsätzlich die Ge- motiviertem Personal – er hob 196.325 Euro, die Diözese Re- meinde zwei Drittel und die Kir- ausdrücklich heraus, dass alle gensburg 44.400 Euro, so dass für chenstiftung als Eigentümer ein Kindereinrichtungen im Markt die Kirchenstiftung 85.704 Euro Drittel. Beide bekamen für ihren über solches Personal verfügten verbleiben. Der für 830.000 Euro generalsanierte Kindergarten St. Michael hat jetzt aus allen Gruppenräumen eine unmittelbare Verbindung zum Garten

Kinderhort Eggmühl total beliebt Rockig-bayerische Musik und Humor Erstes „MundArtFestival“ am Rathausplatz lockte 1500 Besucher EGGMÜHL. Die Mitglieder des Ausschusses für Bürgerkultur SCHIERLING. Das erste „Mund- ten Gans auf. Die Künstler – mit Als die Raith-Schwestern auftra- und Stadtmarketing informierten ArtFestival“ am Rathausplatz und ohne in der Szene klingende ten, war mit rund 1.500 Besuchern sich im „Haus für Kinder Grüne rund um den Gänshänger-Brun- Namen – wurden dem damit sig- der Höhepunkt des Festivals er- Villa“ Eggmühl über die Kinder- nen war so originell und witzig nalisierten hohen Anspruch ge- reicht. Das „MundArtFestival“ hort-Gruppe für die Schulkin- wie das Einladungs-Plakat, das recht und erfüllten den Ortskern zog Menschen aller Generatio- derbetreuung, die im Schulhaus vom Brunnen inspiriert war. Ein mit bayerisch-rockigen Klängen nen und aus der ganzen Umge- in eigenen Räumen arbeitet. schwedischer Musketier spielt sowie mit Balladen in ihrer jewei- bung an. Meistens war es rockig, Mit dem Kinderhort ist – neben darauf mit einer zum Musikinst- ligen Mundart, nämlich bayrisch ab und zu auch gemütlich, was Kinderkrippe und Kindergarten rument kunstvoll umgewandel- und fränkisch. vorgetragen wurde. – auch das dritte Angebot der Kinderbetreuung am Nachmittag durch den Markt Schierling ab- gedeckt. „Dieses Haus ist geni- al!“, versicherte Renate Zellner, die Leiterin des Kinderhorts. Weil das „Haus für Kinder Grüne Villa“ Eggmühl aus allen Nähten platzt, wurde Der Markt Schierling probiert auch ein Teil des Flurs für den Kinderhort eingerichtet. V.l. Gerda Rittner, die Ge- den „Spagat zwischen pädagogi- samtleiterin, Bürgermeister Christian Kiendl sowie Renate Zellner und Evi Woches- schem Konzept und Flexibilität“, lander vom Kinderhort betonte der Bürgermeister. Es gehöre zu einer hohen Qualität bei der Inanspruchnahme der Einradfahren und Tennis werden der Arbeit, dass die Kooperati- Einrichtung eine Kernzeit gefor- angeboten. Während der an- on zwischen dem Personal der dert wird, während der kein Kind schließenden eineinhalb Stun- Hausaufgabenbetreuung und abgeholt werden kann. „Das ist den Hausaufgabe gibt es Obst den Eltern klappt. „Im Interesse für die sozialen Kontakte sehr in der Pause und Mineralwasser der Kinder ist dies für eine opti- wichtig!“, so Rittner, die sich im als Leistungsmotor. „Wir sind al- male Förderung wichtig“, machte Interesse der Kinder auch für lerdings kein Nachhilfestudio“, er deutlich. Der Bürgermeister klare Strukturen aussprach. Der sagte Renate Zellner. Für sie ist dankte dem Personal und ins- Kontakt zwischen Kinderhort und wichtig, dass die Kinder lernen, besondere Gerda Rittner, der Lehrern sei jetzt auch Teil des Be- selbständig zu lernen. Und Gerda Gesamtleiterin des Hauses für treuungsvertrages. Rittner versicherte, dass die Ein- Kinder, weil sie immer mit- und Mehr als 25 Kinder werden richtung immer auch versucht, vordenkt. gleichzeitig betreut. Der Nach- den Bedürfnissen der Eltern Der Kinderhort platzt aus allen mittag ist strukturiert mit Mit- gerecht zu werden. „Wir haben Nähten. Gerda Rittner dankte den tagessen, dann gibt es Zeit sich ein riesiges Angebot und bei et- Lehrkräften, die ihre Klassenzim- im Garten aufzuhalten, in die was gutem Willen kann man sehr mer am Nachmittag für die Haus- Leseoase zurückzuziehen oder günstig alles passend zusam- aufgabebetreuung zur Verfügung zu basteln. Auch Arbeitsgrup- menstellen“, so Rittner. www.schierling.de stellen. Sie machte deutlich, dass pen für jonglieren, Flötespielen, SCHIERLING-Vorsprung- ECHO Schierling - Aktives Zentrum 2011

Kolping’s Theater-Talente Letztes Schulspiel von Anne Schoß Schierling in Zahlen

SCHIERLING. Die Theatergruppe bei einem Urlaub auf Hawai – zu- SCHIERLING. Die Erde vom Him- Jahre Kinder auf das Schulspiel Gemeindehaushalt 2011 Voraussichtliches der Kolpingsfamilie Schierling sammen mit dem Osterhasen – mel aus betrachtet hat nicht nur vor. Zum Ende des Schuljahres Geplant Ergebnis hat im Jahr 2011 ein Stück von den Schierlinger Kolpinggedenk- für die Mondfahrer der letzten 2010/2011 trat sie in den Ruhe- Grundsteuer A 110.000 EUR 104.500 EUR Toni Lauerer aufgeführt, das von tag vergessen hat, weil er sich im Jahrzehnte eine besondere Fas- stand: „Mir geht es um die Kin- Grundsteuer B 575.000 EUR 606.700 EUR Gerhard Banse einstudiert war Datum irrte. Die Wichtel warteten zination ausgeübt. Beim Schul- der. Sie sollen den Mut zum Auf- Gewerbesteuer 2.400.000 EUR 2.524.800 EUR und für das es viel Anerkennung auf ihn, weil er als Überbringer spiel kurz vor Weihnachten 2010 treten bekommen und manche Einkommensteuerbeteiligung 2.583.000 EUR 2.720.000 EUR gab. Doch auch die jungen Mit- der Friedens- und Freudesbot- „Der müde kleine Weihnachtsen- brauchen einen solchen Pusch, Umsatzsteuerbeteiligung 203.000 EUR 212.000 EUR glieder zeigen bereits ihr Talent. schaft unbedingt gebraucht wird. gel“ zeigten die Kinder der Klasse um sich zu trauen und damit für Abwassergebühren 880.000 EUR 827.200 EUR Beim Kolpinggedenktag zeigte Zum Schluss kam der Bischof Ni- 2b der Placidus-Heinrich-Grund- ihr Leben etwas sehr Wichtiges Wassergebühren 285.000 EUR 281.100 EUR vor einem Jahr die jüngste Jung- kolaus doch noch rechtzeitig und schule den Wunsch der Engel mitzubekommen. Alle gemeinsam kolpinggruppe wie der Nikolaus erfreute nicht nur die Kinder. und Sterne, selbst einmal auf die wollen wir auch den anderen Ausgaben Erde zu kommen. Sie wurden erst Schülerinnen und Schülern eine Gewerbesteuerumlage 560.000 EUR 589.120 EUR einmal bitter enttäuscht, denn in Freude machen,“, sagte sie zum Kreisumlage 1.948.000 EUR 1.962.066 EUR der Weihnachtsbäckerei muss- Schluss und bekam großen Ap- Personalausgaben 2.208.700 EUR 2.199.000 EUR ten sie beobachten, wie die Men- plaus sowie ein dickes Lob auch Unterhaltung des schen Sterne aufessen. Lehrerin von Rektorin Gudrun Honke. unbeweglichen Vermögens 806.300 EUR 803.000 EUR Anne Schoß bereitete über 30 Bewirtschaftungskosten (Heizung, Strom, Reinigung usw.) 387.350 EUR 410.000 EUR Fahrzeuge, Geräte usw. 99.500 EUR 110.000 EUR

5. Buchhausener Open Air

BUCHHAUSEN. Einen Riesener- erischen Liedern. Überzeugen folg verbuchte das 5. Buchhause- konnte auch die Gruppe „Stop- ner Open Air. Rund 600 Besucher Gap“, eine Formation aus Inkofen kamen in den Köglmeier-Stadel mit Markus Holz, Jörg Lipka und und genossen zehn Stunden das Christoph Wardeck, teilweise un- Musikprogramm mit einem Mix terstützt von Christiane Holmer- aus Volksmusik, Gospel, Soul, Holz und Petra Pfaffenheuser als OGV gestaltete Osterbrunnen Rock und Pop. Uraufgeführt wur- Background-Sängerinnen. Hans de vom „Heard-Chor“ des Veran- Weger war ebenso dabei wie SCHIERLING. Hunderte Gläubi- segnet den Brunnen auf dem stalters dabei die Buchhausener der Gospelchor „Call it out“. Die ge nahmen am Palmsonntag an Weg zur Kirche. An der Prozessi- Dorfhymne, deren Text von Anton Gruppe „On Fire“ mit Meinhard der Palmensegnung und Pro- on nahmen auch die Erstkommu- Sporer senior stammt. Mietzner, Florian Brattinger, San- zession teil. Der OGV hatte den nionkinder mit Palmbuschen und „Geschichten-Buch“ der Schule Veranstalter waren die Buch- dra und Tobias Jurju, Oliver Boll- Gänshänger-Brunnen mit bunten – stecken teil, die sie zusammen hausener Hobbymusiker, deren mann und Reinhold Watter hatte Eiern und Girlanden zu einem mit ihren Eltern gebastelt hatten. SCHIERLING. Viele Schülerin- von Rektorin Gudrun Honke und Vorsitzender Reinhold Watter sich bei der Eggmühler Sitzweil Osterbrunnen gestaltet, der das Früher wurden die Palmstecken nen und Schüler der Placidus- Bürgermeister Christian Kiendl einen bunten Abend mit vielseiti- zusammengefunden. „Schier- werdende Leben durch das Auf- nach dem Palmsonntag oben Heinrich-Schulen haben sich in höchsten Tönen gelobt wurde. ger Musik aus aller Welt und aller linger Blech“ um Werner Braun blühen der Natur und das ewige gespalten, mit Kernholz bespickt über ein Jahr hinweg als kleine Inzwischen ist der zweite Band Kulturen versprach: ein Konzert war zum zweiten Mal dabei. Als Leben durch das nahe Osterfest und in der Osternacht am Oster- Schriftsteller betätigt. Die Ar- von Vorbereitung und erscheint ohne Druck und Stress, das die zahlenmäßig stärkste Gruppe trat symbolisieren soll. Pfarrer Helm feuer angebrannt. beitsgruppe Werkstatt-Buch – in Kürze. Freude an der Musik rüberbrin- der Chor der Schierlinger AH-/ die „Bücherwürmer“ – unter Lei- „Die Mitarbeit war spitzenmä- gen sollte. Mit dabei waren Mu- AL-Fußballer unter Leitung von tung von Lehrerin Hilde Roth hat ßig!“, lobte Hilde Roth und Rek- siker aus der Umgebung. Für die Dieter Ritschel auf. 22 Männer die eingereichten Texte gelesen, torin Gudrun Honke freute sich, Eröffnung sorgten allerdings acht bewiesen, dass sie nicht nur fuß- korrigiert und bewertet und als dass der Band beide Schularten Dorfkinder unter Leitung von ballerisch auf der Höhe sind, son- Erstlingswerk den kleinen aber unter einem Dach, nämlich die Christine Maier mit frechen bay- dern auch singen können. feinen Band „Unser Geschich- Grund- und die Mittelschule, um- tenbuch“ vorgelegt, der nicht nur greift. Die Leseförderung werde an den Schierlinger Schulen sehr groß geschrieben, so die Schul- leiterin. Das erste Werk umfasst 44 Seiten mit 36 Geschichten, Ge- dichten oder Beiträgen von Schü- lern der dritten bis neunten Klas- sen des Jahrgangs 2009/2010.

Angebot Der erste Band wird für einen Unkostenbeitrag von 3 Euro im Bürgerbüro des Rathauses ange- boten.

Auch die Gruppe „On Fire“ mit Musikern aus Eggmühl und Buchhausen war beim 5. Open Air Kunst im Ortskern Spenden aus „Labertal-Festival“

SCHIERLING. Das „Labertalfes- Indio-Hilfe Ecuador und der Hos- tival“ der Rockbühne war auch piz-Verein Regensburg mit insge- 2010 ein Erfolg und erfüllte neben samt 2.160 Euro zum Zuge. Daniel guter Musik und Spaß an einem Hermannskirchner und Andreas ganzen Wochenende im August Nieberl von den Veranstaltern auch einen sozialen Zweck. Denn betonten bei der Schecküberga- die Benutzungsgebühr für das be, dass die Rockbühne derzeit Freizeitgelände des Marktes wird rund 80 Mitglieder habe und das Monate später an gemeinnützige jährliche Festival eine große He- Einrichtungen gespendet. 2011 rausforderung darstellt. kamen der Schulförderverein, die

Impressum

SCHIERLING-VORSPRUNG-ECHO SCHIERLING. Am Marktsonntag lung des Himmels, der eigentlich Eine Jahresbilanzzeitung, herausgegeben vom Markt Schierling, vertreten durch ersten Bürgermeister Christian Kiendl, im Herbst hat sich der Graffiti- „Sky“ heißt. Das Kunstwerk Rathausplatz 1, 84069 Schierling Künstler Markus Lohmeier von schmückt seitdem den Parkplatz Texte: Fritz Wallner der brütenden Hitze und dem im Ortskern und weist darauf hin, Fotos: Robert Beck (2), Marianne Schmid (1), bayerisches Kultusministerium (1), strahlend blauen Himmel inspi- dass Schierling ein offener Markt alle anderen Fritz Wallner Layout: stilwerk | Sandra Severin | Büro für Gestaltung rieren und er schuf in gut drei ist für Talente und deren Entfal- Druck: Kössinger AG, Schierling Stunden auf etwa 20 Quadratme- tung. Auflage: 3600 ter sein Werk „Sgy“ – in Abwand- Postwurfsendung - kostenlose Verteilung an alle Haushalte.