Wärme & Technik Das Magazin der Liebi LNC AG – Ausgabe 3/2016

Thema: Partnerschaft

Was Zusammenarbeit möglich macht Was haben ein Transport- und ein Automations- unternehmen mit Liebi gemeinsam? – Seite 4 Alles oder nichts Maja Neuenschwander (Titelbild) spricht über Ziele und die Zusammenarbeit mit Liebi – Seite 6 Editorial

Gemeinsam erreicht man mehr.

Liebe Leserinnen, liebe Leser Wir bei Liebi freuen uns an dem, was wir in den vergangenen Jahren erreicht haben. Doch uns ist klar, Jürg Fehlmann ist gemeinsam mit Martin Zurflüh Inhaber der Liebi LNC AG. dass Erfolg selten alleine erreicht wird. Partner sind für ein Unternehmen wie Liebi deshalb unerlässlich. Zwei Partnerunternehmen stellen wir Ihnen ab Seite 4 vor. Sowohl die Camion Transport AG, als auch die Saia-Burgess Controls AG begleiten die Liebi LNC AG seit Langem. Dabei entwickeln sich Produkte weiter, aber auch gemeinsame Werte. Auch im Sport hat Liebi Partner: Wir sind stolz, seit diesem Jahr mit Rekord- Marathonläuferin Maja Neuenschwander zusammenzu- arbeiten. Was sie mit Liebi verbindet und was sie im Sport noch erreichen will, erzählt sie im Interview ab Seite 6. Gross ist die Zahl an Förderbeiträgen, die Besitzer eines nachhaltigen Heizsystems bei einer Sanierung oder einem Neubau beanspruchen können. Wir schaffen unseren Kunden einen Überblick und helfen bei der Gesuchsstellung. Garantiert den Überblick haben unsere Disponenten, die wir auf Seite 10 vorstellen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!

Impressum Redaktion, Konzept und Gestaltung: Werbelinie AG, und Thun, www.werbelinie.ch­­ Druck: Ilg AG, Wimmis Jürg Fehlmann Auflage:14 000 Exemplare Bildnachweis:­ Titelbild, S. 2, 6 und 10: Peter Schneider, Thun, fotoschneider.ch; S. 4 und 5: © Camion Transport / Saia-Burgess Controls; S. 7 (unten): © swiss-image.ch, Michael Buholzer; S. 11 (oben): © Ballenberg; S. 3, 7 (oben), 8 und 11: zVg; S. 12: © Bau + Energie Messe Bern

2 Liebi LNC AG Aktuelles

Wie Holz und Sonne 6 Parteien einheizen

Mit Stückholz beheizt man Einfamilien- cher, die je 3000 Liter fassen, bieten häuser auf dem Land – dass dieses eine grosszügige Wärmereserve. Ent- Vorurteil nicht stimmt, zeigt das Mehr- sprechend selten ist der Gang in den familienhaus von Theo und Matthias Heizungskeller: Ein Mal pro Woche Wyss am Staldenhof in Littau. Auf dem muss der Stückholzkessel beschickt Dach erzeugen 21 m2 Solarkollektoren werden, zwei Mal bei sehr tiefen Tem- nachhaltige Wärme. Sobald es kälter peraturen. Der eigene Pufferspeicher wird, sorgt ein Stückholzkessel LSK der Solaranlage sorgt für zusätzlichen 60 für die Wärme im 6-Parteien-Haus. Komfort. Landwirt Theo Wyss verfügt über ein eigenes Waldstück und somit über Holz. Dieses Holz möchte er zum Hei- zen nutzen. Gemeinsam mit seinem Sohn Matthias, der ebenso im Haus lebt, lässt er sich beim lokalen Pla- nungsbüro beraten. Gemeinsam mit dem örtlichen Installateur fällt die Wahl wegen des überzeugenden Ge- samtpaketes schliesslich auf Liebi. Dank seiner energieeffizienten Bau- weise hat das Haus bereits einen ge- ringen Wärmeverbrauch. Drei Spei- Wärme für 12 Personen: Ein Stückholzkessel … … und Sonnenkollektoren heizen in Littau ein.

Liebi-Kunden sind überzeugt von ihren NIBE-Wärmepumpen

Robust, leistungsfähig und mit geringem Wartungsauf- verschiedene Modelle ihren Dienst. Vom Top-Modell F2120 wand: Für die aussen aufgestellten Wärmepumpen von (Vorstellung in Wärme & Technik 2/2016), über die vielseiti- NIBE spricht vieles. Das wissen auch die Kunden von Liebi, gen Modelle F2030, F2040 und F2300, die auch in Kaskade die sich in den letzten Monaten für eine NIBE-Wärme­­pumpe betreiben werden können: Die NIBE-­Wärmepumpen von entschieden haben. Leise, diskret und zuverlässig verrichten Liebi überzeugen.

NIBE F2120 in Rüschegg NIBE 2300 in der Lenk NIBE 2040 in Faulensee

Wärme & Technik – 3/2016 3 Thema

Zuverlässig und nachhaltig: Viele Güter von Liebi sind mit Camion Transport auf der Schiene unterwegs.

Mehr als nur Zusammenarbeit Sowohl der Automationsanbieter Saia-Burgess Controls als auch das Transportunternehmen Camion Transport sind in ihren Branchen führend. Mit beiden Unternehmen blickt Liebi auf eine langjährige Partnerschaft zurück.

Camion Transport: Ein Gedanke Mit dem Programm «Eco Balance by Distanzen per Bahn und die Feinver- verbindet CAMION TRANSPORT» hat Camion teilung per LKW abgewickelt. 130 Das Umweltdenken verbindet die Liebi Transport eine eigene Berechnungs- Bahnwagen setzt Camion Transport LNC AG und die Camion Transport AG; methode für Energieverbräuche und pro Nacht ein und spart so täglich beide Unternehmen haben Nachhaltig- Treibhausgasemissionen entwickelt. rund 200 Lastwagenfahrten. keit in ihrer Strategie verankert. Immer Diese wurde im April 2015 nach EN wieder greift Liebi deshalb auf die 16258 zertifiziert. Für das Eco Balance Die Geschichte von Camion Transport Dienste von Camion Transport zurück, Programm hat das Unternehmen 2012 reicht ins Jahr 1925 zurück. Damals vor allem wenn grosse Distanzen zu- den Eco Performance Award erhalten, wird das Unternehmen in Wil gegrün- rückgelegt werden müssen und der eine der bedeutendsten Auszeichnun- det. In den Anfangsjahren beschränkt Transport nicht mit den eigenen Res- gen für Nachhaltigkeit im Gütertrans- sich Camion Transport auf den Lager- sourcen erledigt werden kann. Häufig port. hausbetrieb und auf regionale Trans- erfolgt der Transport dabei über die porte. Heute bietet das Ostschweizer Kombination Schiene/Strasse. So pro- 90 Jahre Transportgeschichte Familienunternehmen Transport- und fitiert Liebi nebst kurzen Laufzeiten Bereits 1985 eröffnet das Unterneh- Logistiklösungen für Kundenwünsche

auch von einer Reduktion der CO2-Be- men Camion Transport einen Stück- jeglicher Dimension. lastung von gut 20 Prozent gegenüber gutshuttle auf der Schiene zwischen der Distribution auf der Strasse. Wil und Genf. Heute werden grosse

4 Liebi LNC AG Saia-Burgess Controls: darin, mit einem breiten Sortiment an Die beiden Partner Gemeinsam innovativ Technologieplattformen kundenspezi- Auch die Saia-Burgess Controls AG fische Produkte zu entwickeln. Breit ist löst für ihre Kunden Herausforderun- auch das Tätigkeitsspektrum des Un- gen jeder Art. Ob das Licht, die Lüf- ternehmens; es reicht von der For- tung, die Heizung oder die Kühlung – schung, über die Entwicklung, bis hin sämtliche Prozesse, die sich messen, zu Produktion, Montage, Logistik, Ser- steuern und regeln lassen, können mit vice und Schulung. Camion Transport AG den innovativen Automationslösungen Die Camion Transport AG ist eines der führenden Transport- und Logistikun- von Saia-Burgess Controls automati- Der europäische Hauptstandort von ternehmen der Schweiz. Täglich führt siert werden. Saia-Burgess Controls befindet sich Camion Transport rund 8000 Transpor- nach wie vor in Murten, wo das Unter- te mit insgesamt 4000 Tonnen Stückgut Seit mehr als 20 Jahren vertraut Liebi nehmen gegründet wurde. Der Ur- durch. Die Transportabwicklung erfolgt auf Entwicklungen von Saia-Burgess sprung des früheren Elektronikherstel- hauptsächlich in der umweltschonenden Kombination von Schiene und Strasse. Controls. Zusammen haben die beiden lers liegt in den 50er-Jahren. Damals Das Unternehmen beschäftigt 1300 Mit- Unternehmen das Automatisierungs- stellte die Saia-Burgess Controls vor arbeitende an 16 Standorten und hat konzept von Heizungssteuerungen allem elektronische Zeitschaltgeräte 650 Fahrzeuge im Einsatz. optimiert und deren Produktion effizi- her. Über Hausinstallationen und Ma- enter gestaltet. Mit ihrem vereinten schinentechnik entwickelte sich die www.camiontransport.ch Fachwissen haben beide Unterneh- Saia-Burgess Controls in Richtung ei- men Herausforderungen in der Rege- nes Anbieters für Systeme der Mess-, lungstechnik bewältigt und technische Regelungs- und Steuerungstechnik. Innovationen erzielt. So basiert etwa die Technik des Fernwartungs- und Mit Camion Transport und der Saia- Überwachungssystems (FWU) auf der Burgess Controls verfügt Liebi über Zusammenarbeit von Liebi und Saia- Partner, die zukunftsorientiert denken Burgess Controls (siehe Seite 9). und handeln. Die Kapazitäten und die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit von Von Murten nach Chicago Camion Transport geben Liebi die nö- Die Produkte und Lösungen von Saia- tige Sicherheit in Logistikfragen. Dank Burgess Controls werden nicht nur bei den Entwicklungen von Saia-Burgess Liebi in Oey-Diemtigen, sondern auf Controls hat Liebi die Gewissheit, für der ganzen Welt geschätzt. Mit Nieder- jedes Problem eine Lösung zu finden. lassungen im Ausland – etwa in Hong Beide Unternehmen bieten mehr als Saia-Burgess Controls AG Kong oder Chicago – beliefert das Un- nur Zusammenarbeit – sie verspre- ternehmen auch ferne Märkte. Die chen verlässliche Partnerschaften und Die Saia-Burgess Controls AG ist ein international tätiges Unternehmen im Stärke von Saia-Burgess Controls liegt gute Aussichten für die Zukunft. Bereich Infrastruktur-Automation. Die Kompetenz des Unternehmens sind Automatisierungskomponenten, Auto- matisierungsstationen, sowie die Infra- strukturautomation. Die Saia-Burgess Controls AG beschäftigt in der Schweiz über 300 Mitarbeitende und erwirt- schaftet einen jährlichen Umsatz von rund 80 Millionen Schweizer Franken.

www.saia-pcd.com

Für und mit Liebi entwickelt: Steuerungen von Saia-Burgess Controls kommen in Stückholz- und Pelletheizkesseln von Liebi zum Einsatz.

Wärme & Technik – 3/2016 5 Thema

Wie ein guter Rotwein Seit ihrem Rekord aus dem Jahr 2015 ist Maja Neuenschwander offiziell die beste Marathonläuferin der Schweiz. Nun hat die Bernerin beschlossen, voll auf den Sport zu setzen, um noch erfolgreicher zu sein. Ein Gespräch über das Profi-Dasein, den Grand Prix von Bern und Karriereziele.

Maja Neuenschwander, heute geht. Gleichzeitig habe ich bemerkt, Sie sprechen es an: Sie müssen herrscht Regenwetter. Für das dass ich sportlich etwas verändern sich um Sponsoren bemühen, denn Lauftraining wünschen Sie sich be- muss, damit ich den nächsten Schritt vom Preisgeld alleine können Sie stimmt einen Wetterwechsel? schaffen kann. Ich vergleiche das ger- nicht leben. Wie gehen Sie diesen Eigentlich laufe ich ganz gerne bei Re- ne mit einem Pokerspiel, bei dem ich Teil Ihrer Arbeit an? gen. Allerdings sollte es nicht zu stark den Einsatz immer ein wenig erhöht Für mich gehört das zum Laufen dazu. regnen. Im Winter kann die Nässe sehr habe. Nun war ich am Punkt, an dem Vor Grossevents wie Weltmeister- unangenehm werden. ich entweder aussteige oder alles ein- schaften oder Olympia nimmt dieser setze. Teil meiner Arbeit viel Zeit in Anspruch. Seit Anfang September sind Sie Ich kann das jedoch selbst steuern Vollzeit-Marathonläuferin. Zuvor Dann ist der Wechsel zum Profi-Da- und lehne auch mal eine Anfrage ab. haben Sie Teilzeit gearbeitet. War- sein gewissermassen Ihr «All-In»? um haben Sie sich zu diesem Wech- Genau. Aber mit dem Entscheid alleine Apropos Sponsoren: Wie viele Paar sel entschlossen? war der Wechsel zum Profi noch nicht Schuhe muss Ihnen Ihr Schuhaus- Ich hatte zuvor einen befristeten Ar- geschafft. Ich musste meine finanziel- rüster eigentlich jährlich zusenden? beitsvertrag, bei dem lange nicht klar len Optionen prüfen. Sponsoren wie Letztes Jahr bin ich knapp 9000 Kilo- war, ob er verlängert wird. Ich wollte Liebi konnten mir die nötige Sicherheit meter gelaufen. Für diese Distanz ver- möglichst früh klären, wie es weiter- bieten, um den Wechsel zu wagen. brauche ich etwa 12 Laufschuhe.

6 Liebi LNC AG «Ich war am Punkt, an dem ich entweder aussteige oder alles einsetze.»

Nun sind Sie eine Partnerschaft mit Auf der Strasse gibt es mehr Preisgeld der Liebi LNC AG eingegangen. Was zu gewinnen, weshalb es nun auch vie- verbindet Sie mit Liebi? le jüngere Marathonläuferinnen gibt. Der Kontakt mit Liebi kam über eine Ich habe mit jedem weiteren Rennen gemeinsame Bekannte zustande. Mit dazugelernt. Die Erfahrung hilft mir, auf Liebi hat es einfach von Anfang an ungeplante Situationen im Rennen zu gepasst. Genau wie für Liebi sind Wär- reagieren und nicht aus der Ruhe zu me und Energie auch für mich zwei geraten. wichtige Themen. Ausserdem stamme Zur Person ich aus einer KMU-Familie und kann Demnach sind Sie jetzt im perfek- mich gut mit Liebi identifizieren. ten -Alter? Maja Neuenschwander (36) hält den Schweizer Rekord im Marathon, mit einer Zeit 2014 ging die Gold- und die Silberme- von 2:26:49, die sie 2015 am Marathon Genau wie Liebi sind auch Sie in der daille bei den Europameisterschaften ­gelaufen ist. Im selben Jahr hat sie mit einem Region Bern verwurzelt. Müsste im Marathon an Läuferinnen, die be- Sieg am City Marathon ihren bisher nicht der Grand Prix von Bern Ihr reits über 40 Jahre alt waren. Es ist wie grössten ­Erfolg gefeiert. An den Olympischen Lieblingsrennen sein? bei ­einem guten Rotwein; erst mit ei- Sommer­spielen 2012 in und 2016 ­ in Rio de Janeiro ist sie für die Schweiz im Der GP ist für mich – genau wie der ner gewissen Reife kann er sein volles ­Marathon gestartet. In Rio lief sie auf Rang 29. Berner Frauenlauf – eine absolute Her- Potenzial entfalten (lacht). zensangelegenheit. Leider findet der GP von Bern zu einem ungünstigen Wie trainiert ein Marathonprofi? Sie Zeitpunkt statt. Meist laufe ich Ende können ja nicht jeden Tag 42 Kilo- April ein Marathonrennen; der GP fin- meter laufen. det dann bereits Anfang Mai statt. Zu Ich trainiere normalerweise zweimal dieser Zeit befinde ich mich oft in ei- täglich, pro Woche komme ich somit nem Formtief und kann nicht meine auf 12 bis 13 Trainingseinheiten. Die Starten Sie mit Liebi beste Leistung abrufen. Länge der Lauftrainings variiert stark. am GP von Bern! Manchmal laufe ich bis zu 45 Kilome- Der GP spielt auch eine Rolle in ter, aber gelegentlich nur etwa 8. Dazu Ihrem Engagement für Liebi. Wie kommen Kraft- und Rumpftrainings. sieht Ihre Aufgabe aus? Liebi versucht, Leute zur Teilnahme Bisher haben Sie in Ihrer Karriere 20 am GP zu motivieren. Wer mit einem Marathon-Rennen gelaufen. Was Liebi-Shirt an den Start geht, für den glauben Sie, wie viele werden es übernimmt Liebi die Startgebühren. noch werden? Meine Aufgabe ist es, im Februar an Die Marke von 30 werde ich – zumin- einem «Kick-Off-Event» den Teilneh- dest als Profi – wohl nicht mehr kna- Starten Sie mit einem Liebi-Shirt am GP von mern ein paar Inputs mit auf den Weg cken. Bern und die Liebi LNC AG schenkt Ihnen das zu geben – sowohl theoretisch als Startgeld. Zusätzlich haben Sie die Möglich- auch praktisch. Zudem erstelle ich für Welche sportlichen Ziele wollen Sie keit, an einem «Kick-Off-Event» mit Maja die Teilnehmer einen Trainingsplan. noch erreichen? Neuenschwander teilzunehmen. Teilnahme- bedingungen und Anmeldung unter: Gerne würde ich meinen Schweizer Muss man einige Jahre Erfahrung Rekord nochmals verbessern. Das liebi-heizungen.ch/gp-bern2017 auf dem Buckel haben, um eine gu- nächste grosse Highlight sind die Welt- te Marathonläuferin zu sein? meisterschaften 2018 in Berlin. Die Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2017. Früher war es üblich, die Karriere auf Olympischen Spiele 2020 in Tokio sind der Bahn zu starten und später auf die sicherlich auch ein Fernziel. Aber ob Strasse zu wechseln. Dementspre- ich dort wirklich teilnehmen werde, chend kamen die meisten Läuferinnen entscheide ich erst in zwei Jahren. erst spät zum Marathon. Unterdessen hat sich dies aber ein wenig verändert.

Wärme & Technik – 3/2016 7 Energie

Wie komme ich zum Förderbeitrag? Liebi hilft! Umweltfreundliches Heizen wird belohnt – und zwar mit verschiedenen Förderbeiträgen der Kantone. Doch wer nicht vom Fach ist, tut sich oft schwer dabei, den gewünschten Beitrag zu erhalten. Die Liebi LNC AG unterstützt und berät ihre Kunden.

Wer plant, seine Öl-, Erdgas- oder gen geändert, die zum Erhalt von Bedingungen ihre neue Heizung erfül- Elektroheizung durch ein neues, um- kantonalen Förderbeiträgen führen. len muss, damit sie einen Förderbei- weltfreundlicheres Heizsystem zu er- Ausserdem kennt jeder Kanton unter- trag erhalten. Darüber hinaus unter- setzen oder dies bereits getan hat, der schiedliche Förderprogramme, die stützt Liebi seine Kunden dabei, an die hat möglicherweise ein Anrecht auf sich zusätzlich von Kanton zu Kanton nötigen Formulare zu gelangen und einen Förderbeitrag in der Höhe von unterscheiden. In diesem Dickicht den diese richtig auszufüllen. mehreren Tausend Schweizer Franken. Überblick zu bewahren, fällt deshalb Die Mittel, die Bund und Kantone dazu oft ebenso schwer, wie die nötigen Hintergrundinformationen zu diesen zur Verfügung stellen, sind jüngst er- Formalitäten zu bewältigen, die zum Förderbeiträgen finden sich auf der höht worden (s. Kommentar). Erhalt eines Förderbeitrags berechti- Webseite der Konferenz Kantonaler gen. Energiedirektoren. Bereits seit dem Jahr 2000 belohnen die Kantone Hauseigentümer, die In solchen Fällen hilft die Liebi LNC AG www.endk.ch Energie effizient nutzen. Doch immer ihren Kunden. In einer persönlichen wieder werden die Rahmenbedingun- Beratung erfahren Kunden, welche

Drei gute Nachrichten – ein Kommentar

Finanzielle Anreize sind eine gute Sache. Denn technik erwähnt ist, also auch Heizungsanlagen. anders als Gesetze, die das Handeln der Men- Die dritte gute Nachricht ist grundsätzlicher Na- schen einzuschränken versuchen, haben finan- tur: Mit der Energiestrategie 2050 steht die Ver- zielle Förderbeiträge einen direkten, positiven pflichtung zur Energieeffizienz schwarz auf weiss Effekt: Sie regen zum Handeln an. Die nationale im Gesetz. Die Energiestrategie 2050 des Bun- Energiepolitik definiert oft nur die Ziele, nicht des mag noch nicht in trockenen Tüchern sein, aber den konkreten Weg. Sie gibt die Richtung zentrale Eckpfeiler der schweizerischen Ener- zum Handeln vor, so wie es aktuell die Energie- giepolitik sind jedoch gesetzt. Das ist wichtig strategie 2050 tut. Zu ihr gehört auch das Ge- und richtig. Denn die Technik für energieeffizi- bäudeprogramm von Bund und Kantonen, das ente Gebäude ist längst da. Langsam aber sicher auf etwa CHF 450 Mio. pro Jahr aufgestockt zieht nun auch die Politik nach. wird. Dies ist ein grosszügiger Bundesbetrag und es ist an den Kantonen, ihn aufzustocken und in konkrete Förderprogramme umzusetzen. Zur Person Jürg Grossen ist Elektroplaner und Mitinhaber Mehr Mittel von Bund und Kantonen also, dies ist der Elektroplan Buchs & Grossen AG und der die erste gute Nachricht für alle, die ein Gebäude ElektroLink AG. 2011 ist der grünliberale Politiker sanieren wollen. Die zweite ist, dass im Gesetz aus Frutigen in den Nationalrat gewählt worden, wo er sich in der Verkehrs-, Medien- und zum Gebäudeprogramm nun erstmals nicht nur Energiepolitik engagiert. die Gebäudehülle, sondern auch die Gebäude-

8 Liebi LNC AG Technik

Internet

Firewall

Liebi-Server

Geräte

Wärmeerzeuger Heizkreis Warmwasseraufbereitung

Durchs Internet in den Heizungsraum Dank des Fernwartungs- und Überwachungssytems (FWU) von Liebi kann die eigene Heizung von überall kontrolliert und bedient werden. Vorteile gibt es viele, Funktionen auch.

Wie hoch ist die Boilertemperatur, vielseitig: Einerseits können Interes- Das FWU wird von Liebi seit 2012 an- wann startet die automatische Zün- sierte stets die Anlage überwachen geboten. Das System erfreut sich im- dung am Stückholzkessel, wann steht und eingreifen. Andererseits geben mer grösserer Beliebtheit bei den die nächste Reinigung an? Fragen wie die historischen Daten Aufschluss da- Kunden, sowohl bei Besitzern von klei- diese können oft nur durch den Gang rüber, wie effizient die Anlage funktio- neren Anlagen, als auch bei Betreibern in den Heizungsraum beantwortet wer- niert. Gerade Besitzer grösserer Anla- grösserer Anlagen und Wärmeverbün- den, oder über das Fernwartungs- und gen profitieren von dieser Möglichkeit. den. Gerade letztere profitieren von Überwartungssystem (FWU) von Liebi. Die FWU-Software funktioniert auf je- den günstigen Kosten des FWU. Diese Für alle Liebi-Heizsysteme ist eine in- dem Endgerät, sei es auf dem Desk- sind abhängig von den verwendeten ternetbasierte Überwachungssoftware top-Computer, dem Laptop, oder per Modulen, im Vergleich zu den Anlage- erhältlich. Je nach Konfiguration kön- App auf dem Tablet oder Smartphone. kosten aber sehr gering. Übrigens: nen der Betriebszustand der Anlage Möglich machen die Funktionen des angezeigt, historische Datenaufzeich- Sicherheit wird bei Liebi grossge- FWU die Steuerungen von Saia-Bur- nungen verglichen oder Alarmmeldun- schrieben: Die Kommunikation zwi- gess Controls, die in den Produkten gen programmiert werden, inklusive schen Endgerät und Liebi-Server er- von Liebi verbaut sind (siehe Beitrag Weiterleitung als SMS oder E-Mail. folgt über eine sichere Leitung. Der auf Seite 4). Auch die Steuerung der Anlage ist Server befindet sich in einer geschütz- möglich – so, als würde man direkt ten Umgebung im Liebi Hauptsitz in davor stehen. Der Nutzen des FWU ist Oey-Diemtigen.

Wärme & Technik – 3/2016 9 Intern

Sie garantieren, dass alles am richtigen Ort landet: Marco Meister (l) und Nicolai Krebs (r).

wollen beide nicht tauschen. Bei Liebi Zwei für alle Fälle können sie selbstständig arbeiten, die vielen Stunden, die gerade jetzt in der Sie behalten den Überblick, auch wenn es drunter Heizsaison zwangsläufig anfallen, in und drüber geht: Nicolai Krebs und Marco ruhigeren Zeiten kompensieren. Und Meister sind Disponenten bei der Liebi LNC AG. langweilig werde es nie, finden beide. Gemeinsam sind sie wie gemacht für diesen Job. Doch warum ist Nicolai Krebs nun der «geborene Disponent», wie es Marco Meister behauptet? Er behalte eben «Er ist der geborene Disponent», sagt Was braucht es für diesen Job? «Man immer die Übersicht und bleibe bei Marco Meister und zeigt auf seinen muss sich durchsetzen können», sagt allem Stress immer noch humorvoll Arbeitskollegen Nicolai Krebs. Dispo- Marco Meister. Manchmal habe man und positiv eingestellt. Ausserdem nenten sind sie jedoch beide bei der die unangenehme Aufgabe, einem be- habe man den Eindruck, dass er erst Liebi LNC AG. Ihr Büro ist die Schalt- reits ausgelasteten Servicetechniker so richtig aufblühe, wenn es rund läuft. stelle zwischen Kundenanfragen, Ver- noch einen Eilauftrag mitzugeben. Das Doch auch Marco Meister habe wich- kauf, Servicetechnik und Technik. Sie komme nicht immer gut an. «Darum tige Disponentenqualitäten, weiss Ni- leiten Anfragen an die richtigen Stel- braucht es auch ‹Gspüri›», ergänzt er. colai Krebs. Pflichtbewusst und moti- len weiter, planen die Ressourcen des «Vor allem braucht man viele Nerven», viert sei er, wolle die Bedürfnisse der Service und erstellen Stücklisten. 11 meint Nicolai Krebs. Oft fange das Te- Kunden unbedingt erfüllen. Und die- Servicetechniker werden von Nicolai lefon morgens halb sieben an zu klin- ses Interesse brauche es. Dass sie Krebs und Marco Meister koordiniert. geln, und höre erst abends wieder auf. sich so gut verstehen, sei aber nicht Dass pro Jahr rund 500 Anlagen in Be- Bis zu 180 Telefongespräche führen nur gut für die Stimmung im Büro, fin- trieb genommen und rund 1300 War- die beiden Disponenten täglich. Das det Marco Meister, sondern für Quali- tungsverträge erfüllt werden, ist ihre ist normal, denn in der ganzen Schweiz tät der eigenen Arbeit. Denn wenn Verantwortung. Sie sind zu zweit im sind über 10’000 Liebi-Heizungen im man sich im Büro nicht verstehe, dann Disponentenbüro, Herren über je drei Betrieb, die ältesten schon seit über komme das «hingenusse» nicht gut Monitore, haben Zugriff auf dieselben 40 Jahren. Gleichzeitig stehen manch- und am Ende steht der Servicetechni- Informationen und teilen sich die Ar- mal drei bis vier Leute im Disponen- ker beim Kunden mit dem falschen beit fliessend auf. tenbüro, die eigene Anliegen haben. Material. Und das bekämen dann alle Das zehrt an den Nerven. Und doch im Betrieb zu spüren.

10 Liebi LNC AG Rückblick

Mit Liebi am Ballenberg

Am 24. September 2016 hat Liebi seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein besonderes Geschenk gemacht: Sie alle waren zum Liebi-Familientag im Ballenberg eingeladen.

Es war ein Herbsttag wie aus dem Bil- Mit dem Familientag dankte die Liebi derbuch, als die Mitarbeiterinnen und LNC AG ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Liebi LNC AG vor dem Mitarbeitern. Corina Lehmann wusste Freilichtmuseum Ballenberg eintrafen das zu schätzen: «Dass ein Arbeitge- – samt ihren Angehörigen. 26 Kinder, ber solch einen Tag organisiert und 48 Erwachsene und 2 Babys nahmen auch die Familien einlädt ist überhaupt am Liebi Familientag teil. Sie erwarte- nicht selbstverständlich.» Doch natür- te ein umfangreiches Programm, samt lich würde sie sofort wieder kommen. Mittagessen und Apéro. Vor dem Mit- Wann der nächste Familientag durch- tagessen begrüsste Museumsdirektor geführt wird, ist noch offen. Dass es Peter Kohler die Gäste und stellte das wieder einen Familientag geben wird, Museum vor. ist allerdings schon jetzt klar.

Bei der vorherigen Erkundungstour durch den Ballenberg waren überall zufriedene Gesichter zu sehen. Zu ih- Das Freilichtmuseum Ballenberg zeigt auf 66 Hek- nen gehörte auch Corina Lehmann. taren Fläche traditionelle ländliche Bauten aus Mit ihrem Mann Remo Lehmann, Ser- allen Regionen der Schweiz. Im einzigartigen Frei- lichtmuseum kann von April bis Oktober gebacken, vicetechniker bei Liebi und den zwei gekäst oder einfach nur die atemberaubende Kindern war sie aus Trimmis GR an- Landschaft des Haslitals genossen werden. Der gereist. Für sie war es das erste Mal, Ballenberg wurde 1978 eröffnet; heute besuchen dass sie zum Familientag von Liebi ein- pro Saison durchschnittlich 230’000 Personen geladen wurde: «Mit unseren zwei Klei- das Freilichtmuseum in Hofstetten bei Brienz. nen haben wir vermutlich weniger ge- www.ballenberg.ch sehen, als die meisten anderen. Aber es war auf jeden Fall ein super Tag. Die Kinder waren total begeistert.»

Ein Original heizt mit Holz Glückliche Gewinner In der letzten Ausgabe des Wärme & Technik hat die Liebi LNC AG zwei Tickets für Unweit vom Freilichtmuseum Ballen- das «Eidgenössische» in Estavayer verlost. berg entfernt befindet sich ein weiteres Gewonnen haben Lisbeth und Rolf Hurni Wahrzeichen des Haslitals. Die Trauffer (im Bild auf der Tribüne). Holzspielwaren AG stellt seit 1938 die unverwechselbaren Holzkühe her, die weit über die Region bekannt sind. Seit Neuestem sorgt eine Liebi-Heizungs- anlage für Wärme in der Produktions- anlage und im Wohnhaus der Trauffers. Als Brennstoff sorgen die Holzabfälle aus der Produktion der «Chüe». Mehr über die Anlage und Marc A. Trauffer, Geschäftsführer in der dritten Genera- tion im nächsten Wärme & Technik.

Wärme & Technik – 3/2016 11 Ausblick Agenda Dez. 2016 bis Mai 2017

Liebi an der Bau + Energie Messe in Bern

8. – 11. Dezember 2016 Bau + Energie Messe Bern www.bau-energie.ch

23. – 26. Februar 2017 Tier & Technik St. Gallen www.tierundtechnik.ch

2. – 5. März 2017 Agrimesse Thun www.agrimesse.ch Sie ist die einzige Messe der Schweiz, Die Mitarbeitenden der Liebi LNC AG sind in der die sich ausschliesslich mit energie- Halle 3.2 am Stand C02 wie folgt präsent: effizientem Bauen und Sanieren be- fasst. An der Bau + Energie Messe in 8.12. 9.12. 10.12. 11.12. Bern werden vom 8. bis 11. Dezember Marcel Althaus • • 2016 die neuesten Technologien und Jürg Fehlmann • • 28. April – 7. Mai 2017 innovative Konzepte in der Gebäude- Cornelia Gander • • BEA / LUGA Michel Girardin • • technik vorgestellt. www.beapferd.ch Otto Joho • www.luga.ch Roger Lehmann • Zu den rund 350 Ausstellern gehört Peter Liebi • • auch die Liebi LNC AG, die in Halle Christoph Schär • • 3.2 am Stand C02 präsent ist und ein Andreas Spiess • • ausgewähltes Sortiment von Stück- Reto Trittibach • Christine Weber • • holz-, Pellet- und Hackgutkesseln, so- Cornelia Wittwer • 20. und 21. Mai 2017 wie Wärmepumpen, Solaranlagen und René Wittwer • • Speicherlösungen vorstellt. Martin Zurflüh • • Liebi Heizungstage Wie jedes Jahr begrüssen wir Sie an unserer «Hausmesse» in Oey-Diemtigen. www.bau-energie.ch www.liebi-heizungen.ch/aktuelles

Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr Immer aktuell Über aktuelle Termine und Messen Unser Betrieb ist von Samstag, 24. Dezember In dringenden Fällen ist unser Pikettdienst über die informieren wir Sie auch auf unserer Webseite. 2016 bis und mit Montag, 2. Januar 2017 ge- nachstehenden Nummern erreichbar: schlossen. Ab Dienstag, 3. Januar 2017 sind wir Mittelland / Westschweiz Tel. +41 33 681 80 70 www.liebi-heizungen.ch gerne wieder für Sie da. Zentralschweiz Tel. +41 33 681 80 71 Ostschweiz Tel. +41 33 681 80 72

Liebi LNC AG Burgholz 18, CH-3753 Oey-Diemtigen Telefon +41 (0)33 681 27 81, Fax +41 (0)33 681 27 85 www.liebi-heizungen.ch, [email protected]