Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Jahrgang 18 Mittwoch, 6. Oktober 2010 Nr. 9/2010

20 Jahre Deutsche Einheit

Liebe Waldenburger, mit fast 80 Jahren ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Dazu kommt noch, dass wir den 3. Oktober feiern – zum 20. Mal den Tag der Deutschen Einheit. Für mich als ehema- liger Bürgermeister der Stadt Waldenburg ein besonders historischer Tag. Zur ersten demokratischen Wahl auf dem Boden der ehemaligen DDR im Frühjahr 1990 wählten Sie mich in den Stadtrat, und dieser wählte mich mit großer Mehrheit zum Bürgermeis- ter. Es war eine schwere Zeit, vieles war ge- setzeslos. Mehrere Betriebe hörten auf zu existieren. Die Kindereinrichtungen waren nicht mehr ausgelastet. Das Sozial- und Gesundheitswesen musste neu organisiert werden. Die Schulen erfuhren zahlreiche Veränderungen. Viele Menschen verloren ihre Arbeit. Die Mittel im Haushalt waren knapp bemessen. Doch wir gingen opti- mistisch an die Arbeit. Im Rathaus wur- de fl eißig gearbeitet. Der Stadtrat betrieb Herr Friedrich Flämig (Bürgermeister a.D.) bei der konstituierenden Sitzung am 30. Mai 1990 keine Parteienpolitik – es gab sogar die erste Zeit keine Fraktionen. Es ging um ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde garten? Wir haben allen Grund, dankbar Waldenburg. In Dresden saß ein Walden- Warthausen, Herrn Franz Wohnhaas, und zu sein. Als gläubiger Mensch bin ich es burger Bürger – Herr Axel Viehweger – der seinen Mitarbeitern danken. Aus den ver- besonders. mit seiner Heimatstadt verbunden war. Er traglichen Vereinbarungen wurde eine Leider musste ich aus gesundheitlichen versorgte uns eine stattliche Summe Geld, echte freundschaftliche Beziehung, die bis Gründen nach 2 Jahren mein Amt in die die uns vieles erledigen ließ. heute besteht. jüngeren, doch guten Hände von Herrn Insgesamt herrschte eine große Dankbar- Wir gründeten eine Diakonie-Sozialstati- Karsten Loos legen. In der stürmischen Zeit keit vor. Die Revolution war friedlich ver- on, die nun schon fas 20 Jahre lang eine der Wende haben wir uns häufi g Gedanken laufen. Die Stimmung war optimistisch. segensreiche Arbeit für unsere Stadt und gemacht, wie wir Waldenburg positiv ver- Viele wollten mithelfen, den neuen Staat die Umgebung leistet. ändern können. Heute bin ich froh, dass aufzubauen. Unter der Federführung von Herrn Dr. so mancher meiner Gedanken verwirklicht Durch Zufall entwickelte sich eine herzliche Sieber und Herrn Grünwald schufen wir wurde. Doch es bleibt auch noch vieles und solide Partnerschaft mit der Gemeinde das Europäische Gymnasium mit der Ju- zu tun. Warthausen in Baden-Württemberg. Zahl- gendkunstschule. Eine Einrichtung, die Mit Ihrer Hilfe, liebe Bürgerinnen und Bür- reiche Kontakte wurden zwischen den Ver- Waldenburg als Standort für Bildung und ger, wird es Herrn Bürgermeister Pohlers einen und Organisationen geschlossen. Be- Kultur attraktiv macht. und dem Stadtrat gelingen, Waldenburg sonders der staatlichen Verwaltung wurde Unsere Stadt ist schön. Wer hat schon so weiter voran zu bringen. auf viele Art und Weise geholfen. An die- einen herrlichen Park? Wer besitzt schon ser Stelle möchte ich ganz besonders dem so ein schönes Schloss mit Park und Lust- Ihr Friedrich Flämig

1 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Öffentliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten in der Bekanntgabe von Beschlüssen . . . aus der Sitzung des Stadtrates vom 7. September 2010 Stadtverwaltung 54/09/2010 Beschluss zur Vergabe der Gerüstbauarbeiten Altstädter Schule 55/09/2010 Beschluss zur Vergabe Vollwärmeschutz Altstädter Schule Stadtverwaltung/ 56/09/2010 Beschluss zur Vergabe Sonnenschutz Altstädter Schule 57/09/2010 Beschluss zur Bildung eines beratenden Ausschusses „Gerätehausbau“ Standesamt: Mo, Mi, Fr geschlossen … aus der Sitzung des Stadtrates am 21. September 2010 Di 09.00–12.00 Uhr und 58/09/2010 Beschluss der Nachtragssatzung und Nachtragshaushalt der Stadt Wal- 13.00–18.00 Uhr denburg 2010 Do 09.00–12.00 Uhr und 59/09/2010 Beschluss zum 1. Nachtrag des Pacht- und Betriebsführungsvertrages 13.00–16.00 Uhr Freibad 60/09/2010 Beschluss zur Einstellung des Planverfahrens „Vorhabenbezogener Be- bauungsplan Nr. 01/2009 EDEKA-Markt“ Einwohnermeldeamt: 61/09/2010 Beschluss zum Fördervorschlag Wohngebäude Kirchplatz 1 Mo 08.00–12.00 Uhr 62/09/2010 Beschluss zur Sanierungsvereinbarung Markt 22 Di 09.00–12.00 Uhr und 63/09/2010 Beschluss zur Sanierungsvereinbarung Glauchauer Gasse 1 13.00–18.00 Uhr 64/09/2010 Beschluss zur Sanierungsvereinbarung Markt 16/Pachtergasse 1 Mi geschlossen Do 09.00–12.00 Uhr und Bekanntgabe der Sitzungstermine 13.00–18.00 Uhr Sitzung des Stadtrates Fr 08.00–12.00 Uhr Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates fi ndet am Dienstag, dem 26.10.2010, 19.30 Sa 09.00–11.00 Uhr Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt. (außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Absprache) Sitzung des Verwaltungsausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses fi ndet am Dienstag, dem Das Einwohnermeldeamt können 12.10.2010, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldenburg statt. Sie telefonisch unter folgenden Ruf- nummern erreichen: 037608 12336 Sitzung des Technischen Ausschusses oder 12339. Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses fi ndet am Dienstag, dem 02.11.2010, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldenburg statt. Öffnungszeiten der Zu den genannten Sitzungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Kleiderkammer Tagesordnungen zu den jeweiligen Sitzungen geben wir durch Aushang an der Verkün- montags: digungstafel des Rathauses in der Weinkellergasse bekannt. 8.00–12.00 Uhr und 12.30–14.30 Uhr dienstags: Havarie- und Bereit- Schiedsstelle Waldenburg 8.00–12.00 Uhr und 12.30–16.30 Uhr schaftsdienst der WAD Aufgrund der geringen Nachfrage in der mittwochs: GmbH Schiedsstelle der Stadt Waldenburg fi ndet 8.00–12.00 Uhr und 12.30–14.30 Uhr der Sprechtag nur noch nach vorheriger donnerstags: Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am telefonischer Vereinbarung statt. Bitte mel- 8.00–12.00 Uhr und 12.30–15.30 Uhr unterirdischen öffentlichen oder privaten den Sie sich bei Bedarf unter folgender freitags: 8.00–11.00 Uhr Abwasserkanalnetz bitten wir, unsren Rufnummer: 037608 123-0 24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefon- Sammlung von Problem- Tourismusamt Nr.: 0172 3578636 zu benachrichtigen. stoffen und Elektro(nik)- Waldenburg Altgeräten Peniger Straße 10 (Schloss): Öffentliche Bücherei am · 12.10.2010 14.30 – 15.00 Uhr Mo, Mi, Do, Fr 10.00–16.00 Uhr Eurogymnasium Bergstraße 34 (OT Dürrenuhlsdorf) Di 10.00–18.00 Uhr Sa, So 13.00–17.00 Uhr ist während der Herbstferien vom 11. bis · 12.10.2010 15.30 – 16.00 Uhr 15.10.2010 geschlossen. An den Scheunen 4 (Standplatz Glas- In der Woche vom 4. bis 8.10.2010 gelten container) die Ferienöffnungszeiten: · 12.10.2010 16.30 – 17.00 Uhr Redaktionsschluss Dienstag: 13.30 – 18.00 Uhr; Freiheitsplatz 1 (Parkplatz Freiheits- Donnerstag: 11.00 – 17.00 Uhr. platz) für die Novemberausgabe (Erschei- · 12.10.2010 17.30 – 18.00 Uhr nungstag 03.11.2010) ist am 18. Okto- Schulweg 1 (OT Niederwinkel, Buswen- ber 2010. destelle)

2 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Der Volksbund Deutsche Informationen zum neuen Personalausweis Kriegsgräberfürsorge e.V. (ePA) führt seine diesjährige Haus- und Straßen- sammlung vom 29. Oktober bis 14. No- Die Bundesrepublik Deutschland führt 2. Für Personen über 24 Jahre werden 28,80 vember 2010 durch. Sammellisten liegen zum 1. November 2010 den neuen Per- EUR erhoben, Gültigkeitsdauer: 10 Jah- in der Stadtverwaltung Waldenburg sowie sonalausweis im Scheckkartenformat ein. re im Gasthof „Goldener Hahn“ in Nieder- Neue Funktion ist der elektronische Identi- 3. Streichung der Gebührenfreiheit für den winkel aus. tätsnachweis. Dieser wird benötigt, z.B. zur ersten Personalausweis Identifi zierung bei Online Bestellungen Die Ausweispfl icht ab 16 Jahren bleibt Finanzielle Unterstützung über das Internet. Zusätzlich wird der Aus- weiterhin bestehen. weis über eine Signaturanwendung verfü- 4. Einschalten oder Entsperren der elektro- für Hochwasser-Opfer gen, die bei Bedarf aktiviert werden kann. nischen Identitätsfunktion 6 EUR. Die Anträge zur Vergabe von Zuwen- Das heißt, es können auf elektronischem Ab dem 1. November 2010 kann nur dungen zur Beseitigung von Schäden an Wege rechtsverbindliche Unterschriften noch der neue Personalausweis beantragt Gebäuden, an Grundstücken, an Einrich- geleistet werden. Genau wie schon beim werden. Alle bereits ausgestellten, noch tungs- und Bedarfsgegenständen durch ePass, können jetzt auch beim ePA die Fin- gültigen, Dokumente behalten bis zum das Augusthochwasser 2010 sind an fol- gerabdrücke mit erfasst werden. Dies ist Ablaufdatum ihre Gültigkeit. Eine Bean- genden Stellen erhältlich: jedoch eine Kannbestimmung. tragung, auch vor Ablauf der Gültigkeit Landkreis , Bürgerservicestellen Desweiteren wird für die Beantragung des alten Ausweises, ist bis zum 31. Okto- des Landratsamtes: des neuen Personalausweises ein biome- ber 2010 noch möglich. - Zwickau, Werdauer Str. 62 trisches Passbild benötigt. Auf der Internetseite der Bundesdruckerei - Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm- Mit der Einführung des ePA werden sich Berlin www.bundesdruckerei.de können Külz-Platz 5 die Gebühren für dieses Dokument erhö- Sie sich unter dem Link „Der neue Per- - , Gerhart-Hauptmann-Weg 2 hen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung sonalausweis“ dazu ausführlich informie- - , Königswalder Str. 8 am 09.07.2010 folgende Gebühren ren. - Limbach-Oberfrohna, Jägerstr. 2a sowie beschlossen. Natürlich können Sie sich auch an das - in den Stadt- und Gemeindeverwal- 1. Für die Ausstellung eines elektronischen Einwohnermeldeamt Waldenburg, tungen. Personalausweises für Personen unter 24 Markt 1, Gleichzeitig sind sie auf der Homepage Jahren werden 22,80 EUR erhoben. Gül- 08396 Waldenburg, des Landkreises Zwickau www.landkreis- tigkeitsdauer: 6 Jahre Telefon: 037608 12336 oder 12339 wenden. zwickau.de zu fi nden. Dort kann auch die Vergaberichtlinie nachgelesen werden. Der Antrag ist bis spätestens 15. Oktober Einführung der elektronischen Lohnsteuer- 2010 bei der Kommune, in der sich das ge- karte schädigte Objekt befi ndet, einzureichen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags wesentlichen Veränderungen informieren, für Alleinerziehende im Laufe des Kalen- Das Einwohnermeldeamt die mit der Einführung der elektronischen derjahrs jedoch entfällt. Lohnsteuerkarte und der Abschaffung Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 ein- informiert der bisherigen Lohnsteuerkarte verbun- getragener Freibetrag verringert (z. B. ge- Es ist eine große Verantwortung, den sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine ringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen sagt die Vorsicht. Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringe- Es ist eine enorme Belastung, ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches rung eines Verlustes aus Vermietung und sagt die Erfahrung. Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteu- Verpachtung), kann dies ohne eine Korrek- Es ist das größte Glück, sagt die Liebe. erkarte 2010 behält bis zur Einführung des tur zu erheblichen Nachzahlungen im Rah- Es ist unser Kind, sagen wir. elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. men der Einkommensteuerveranlagung Einzigartig und kostbar. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.B. führen. Die Herabsetzung des Freibetrages Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag können Sie beim Finanzamt beantragen. Zur Geburt des Kindes auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche an- Wildenhain, Yannik am 28.08.2010 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während tragsgebundene Einträge und Freibeträge gratuliert die Stadt Waldenburg recht herz- des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird erneut beim zuständigen Finanzamt bean- lich. Wir wünschen dem neuen Erdenbür- diese noch von der Gemeinde ausgestellt. tragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig ger alles Gute und beste Gesundheit. Bitte beachten Sie: eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das Sie sind verpfl ichtet, die Steuerklasse und zuständige Finanzamt stattdessen eine die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen n den Herbstferien bleibt das Einwoh- Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab Inermeldeamt Waldenburg am Sams- das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis tag, dem 09.10.2010, und am Samstag, Eintragungen von den Verhältnissen zu Be- als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier dem 16.10.2010, geschlossen. ginn des Jahres 2011 zu Ihren Gunsten ab- kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I Des Weiteren ist am Donnerstag, weichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine dem 14.10.2010, und am Freitag, dem I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst steuerliche Identifi kationsnummer (IdNr.), 15.10.2010, das Meldeamt aus tech- wurde und somit die Voraussetzung für die sein Geburtsdatum sowie die Religions- nischen Gründen geschlossen. Wir bit- Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Ver- zugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig ten um Ihr Verständnis. pfl ichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse schriftlich bestätigt, dass es sich um das II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die erste Dienstverhältnis handelt.

3 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Wer führt künftig Änderungen durch? Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass/ob er Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständig- der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeits- dass nur von Ihnen konkret benannte Ar- keit für die Änderung der Lohnsteuerab- verhältnis auch schon im Jahr 2010 oder beitgeber Ihre ELStAM anfragen und ab- zugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwechsel, 2011 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber rufen, oder aber, dass von Ihnen konkret Eintragung von Kinderfreibeträgen und an- diese Informationen zum Abruf der elek- benannte Arbeitgeber vom Abruf Ihrer deren Freibeträgen) von den Meldebehör- tronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM ausgeschlossen werden (Positiv- den auf die Finanzämter. Die Finanzämter bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel liste/Teilsperrung/Vollsperrung). Kann werden bereits im Jahr 2010 zuständig, im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Ihr Arbeitgeber auf Grund einer Sperrung falls die Änderungen den Lohnsteuerab- Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber keine Daten abrufen, ist er verpfl ichtet, Ih- zug 2011 betreffen. Für Änderungen der anfordern und beim neuen Arbeitgeber ren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu Meldedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, einreichen. besteuern. Kirchenein- oder austritt) sind weiterhin Werden neue Daten erhoben und sind Wie erhalte ich Auskunft über meine ge- die Gemeinden zuständig. meine Daten geschützt? speicherten Daten? Was ändert sich für mich als Arbeitneh- Bei dem neuen elektronischen Verfahren Welche ELStAM zur Übermittlung ge- mer? werden keine zusätzlichen persönlichen speichert sind und welcher Arbeitgeber Die Angaben der bisherigen Vorderseite Daten erhoben. Lediglich die Organisati- diese in den letzten zwei Jahren abgerufen der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl on der Übermittlung Ihrer bereits in den hat, können Sie ab dem Einsatz des elek- der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge Melderegistern und bei den Finanzämtern tronischen Verfahrens jederzeit über das und Religionszugehörigkeit) werden in gespeicherten Daten wird sich ändern. Der ElsterOnline-Portal http://www.elsteron- einer Datenbank der Finanzverwaltung Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die line.de/einsehen. Dazu ist eine Authenti- zum elektronischen Abruf für Ihren Ar- Verwendung Ihrer Daten unterliegt stren- fi zierung unter Verwendung der IdNr im beitgeber bereitgestellt und künftig als gen Zweckbindungsvorschriften. ElsterOnline-Portal notwendig. Darüber Elektronische LohnSteuerAbzugsMerk- Wem werden meine Daten zur Verfügung hinaus ist das für Sie zuständige Finanzamt male (ELStAM) bezeichnet. Für das neue gestellt? Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum gespeicherten ELStAM. bzw. Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber Ihr Abruf der ELStAM berechtigt. Mit Been- Weitere Informationen fi nden Sie unter Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen. digung des Beschäftigungsverhältnisses www.elster.de. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihr Finanzamt und Ihre Meldebehörde

Glänzelmühle Teil 2 – Im Kinderheim – (nach 1947) Recht früh schon bewegten wird uns als ein- an anderem Ort. Woher sollten wir eine Hausmeister und sie als Küchenhilfe. Der zige Wanderer durch den Park Grünefeld. neue Hilfe bekommen? Es ergab sich was Schwiegersohn kaufte sich ein Herrenrad, Müdigkeit verspürten wir nicht mehr. Bis ich nie erwartet hätte. Von weit her reisten lernte fahren und fand Arbeit im Spinn- auf wenige Vögel, vor allem Eichelhäher, Vater, Mutter, Tochter und Schwiegersohn stoffwerk Glauchau. In den kommenden die krächzend vor uns herfl ogen, herrschte an. Ihre Heimat in Siebenbürgen verlas- Jahren stellten sich noch zwei kleine Töch- Stille. Der Weg war schon vertraut, gingen send, um in Deutschland zu leben, nah- ter ein. So waren sie wieder die gewohnte wir ihn doch erst gestern hierher und zu- men sie den neuen unbekannten Weg auf Großfamilie. So konnte ich sorglos in die rück nach Waldenburg. Heute eilte es. Der sich. Für uns völlig gewöhnungsbedürftig, Zukunft blicken. Alles hatte sich im kleinen erste Schultag für den Jungen, für mich trugen die betagten Eltern ihre schmucke Kollektiv gut geregelt. der erste Arbeitstag. Wir wollten pünktlich Tracht. Wie sah die Frau schön aus mit dem Nach der Begrüßung konnte ich feststellen, sein. Von Oberwinkel herüber hörten wird seidenen gefältelten Plisseerock, über der dass alle pünktlich und froher Erwartung das Vieh aus den Ställen, Bauern riefen Bluse das rosenbestickte Umschlagtuch, beisammen waren. Wann würde der Bus sich Worte zu. So begann der Einzug in dazugehörig gestrickte Hüttenschuhe mit eintreffen? Diesmal werden die kleinen die Glänzelmühle. In den Gebäuden war dünner Ledersohle bezogen. Sie nannten Gäste bis vor die Haustür gebracht. Mit noch völlige Ruhe. Jetzt lese ich erstmals sich „Siebenbürger Sachsen“ und sprachen der Eisenbahn ist das viel anstrengender, den großen Spruch, welcher die Wand des wenig Deutsch. Die Kinder dagegen konn- denn umsteigen und danach der lange Heimes schmückt. ten es gut. Nur um im Lande ihrer Ahnen Fußmarsch bis zum Heim ermüdet die zu leben, wagten sie das alles. Sie wurden Kinder sehr. „Das Kind braucht den Frieden, wie die von mir nicht nur bewundert, ihres Mutes Blume das Licht.“ wegen schätze ich sie sehr. Sie wurden auf Mein Sohn hatte den Weg in seine neue einige Jahre meine guten Hausgenossen, Schule angetreten. Wird es ihm dort gefal- Das nahm ich als Begrüßung für meine denn der neue Lebensraum für diese vier len? Viel Zeit blieb mir nicht für Überle- nun beginnende Arbeit. Nun bemerkte ich Menschen hieß Glänzelmühle. Sie bezogen gungen, denn die Köchin nahm mich zur den Hausmeister, der aus dem Keller die das alte derzeit noch stehende Mühlen- Seite. Sie nutzte die Wartezeit, um mit mir Kohlen trug, um den Aufenthaltsraum zu haus. Es stand so schief im Gelände, dass hinauf in die Vorratskammer zu steigen. heizen, denn unter den großen alten Bäu- die Mutter oft klagte, die Suppe würde vom Hier kam ich aus dem Staunen gar nicht men war es recht kühl. Auch machte er für Teller laufen, ehe man zum Löffel greift! mehr heraus. Große Säcke voll gefüllt mit die Köchin ein Feuer im Herd, sie wollte Dieses Gebäude riss man später, leider Zucker, Nudeln und Reis, Mengen von Lin- den Morgenkaffee bereiten. Wir begrüßten ohne Denkmalschutz, ab. sen- und Erbsentüten, Mehl, Haferfl ocken uns und ich erfuhr von seinen Aufgaben. Für uns im Kinderheim fand sich die gute und Gries waren vorhanden. Es mutete an, Leider wollte er uns schon bald verlassen, Lösung, das Vater und Tochter gern ja als wäre es ein Schlaraffenland aus dem es gab eine neue Wohnung für die Familie sagten zu den angebotenen Stellen, er als Märchen! Sollte es damit nicht gelingen,

4 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010 die Erholungssuchenden gesund zu be- te es, in dem sie diesen sechswöchigen Auf- Ein kleiner Gast wollte uns erzählen, dass kommen? Etliche Mäusefallen standen bei enthalt bezahlte. Also bemühte sich unser zu Hause so viele, schon größere Geschwis- diesen guten Sachen, schließlich stand das gesamtes Personal, gute Endergebnisse zu ter seien. Die Namen konnte er sich nicht Haus mitten im Wald. Die Kühlung im erreichen. Wir wollten gesunde, frohe Kin- merken. Er nannte sie: „mein Maler, mein Keller beinhaltete dagegen reichlich Butter, der nach Hause schicken. Schlosser und mein Koch usw., es waren Quark und Eier. Zum Ansehen der Wurst- Die Köchin hatte für den ersten Tag natür- auch Mädchen dabei, die hießen einfach vorräte bleib keine Zeit, denn durch lautes lich Kuchen gebacken. So saßen bald alle meine Maad“. Doch vom Koch kannte er Hupen meldete sich der Busfahrer. Er war gut ausgeruht am Kaffeetisch, dabei auch das Wunder einer „Kaiserschnitte“. So aß froh, dass sein altersschwaches Fahrzeug mein Sohn. Er hatte heute viel vom ersten er eben erst nur Butterbrot. Doch dann vom Erzgebirge bis zu uns gekommen Schultag zu erzählen. Für die Gäste aus staunten wir gewaltig, die aufgesparte war. Winkend begrüßten wir die Ankömm- dem Erzgebirge war es nicht neu, dass vier Butter, Wurst, Käse und Ei wurde auf eine linge. Erwartungsvoll schauten die Groß- Jahrgänge in einer Klasse lernen mussten, Schnitte getürmt. Das aß er langsam und en, zaghaft oder ängstlich die Kleinen. Die sie kamen meist auch vom Dorfe. Es gab mit Genuss. Bald ahmten es geschickte Kin- Reisebegleiterinnen halfen dem Chauffeur, keinen langen Aufenthalt im Haus. Das der nach und es wurde zum abendlichen dass alle Köfferchen und Rucksäcke ins Wetter spielte mit, so konnte gleich heute Gaudi, wo zur Freude der Köchin nichts Haus kamen. Hungrig und müde nahmen die neue Umgebung erforscht werden. Wir übrig blieb. Nach dem Abendbrot fanden die Kinder das erste gute Mittagessen ein. stellten fest, dass sich Freundschaften bil- sich alle in der kleinen Bauernstube oder Ebenso die mitgereisten Erwachsenen. Sie deten. Kleine Mädchen hatten sich schon Terrasse zusammen, da hieß es gemein- schauten sich noch etwas im Hause um die Hand einer „Tante“ erobert. Ja wir sam Pläne schmieden. Was würden die und fuhren bald wieder ab. Ein kleiner hießen damals noch Tante Lore, Renate nächsten Tage und Wochen bringen? Wie schüchterner Junge wollte gar wieder oder Lotti. Natürlich wurden unterwegs wird das Angebot sein? Die Neugier und mit einsteigen, das ging aber nicht. Alle Blumen fürs Zimmer gepfl ückt und im- Erwartung machte es spannend. Als ers- wurden zur Mittagruhe gelegt. Viel Spaß mer wieder heimatliche Lieder gesungen. tes steht das Museum in Waldenburg auf brachte dass, weil die Entscheidung nicht Auch ein blutiges Knie gab es, weil ein dem Programm. Ob die Kleinen den lan- leicht viel, wer im Doppelstockbett oben Junge vor Ausgelassenheit über Wurzeln gen Fußmarsch schaffen? Die Köchin hatte oder unten liegen wollte. Bald schliefen stolperte. Es schien allen draußen zu ge- den guten Einfall, Kekse und Zwieback in alle. Wir Erzieherinnen nahmen die mitge- fallen. Bald hörten wir das Abendgeläut einen Rucksack für eine kleine Pause zu brachten Arztberichte hervor, um die über- aus Oberwinkel und kehrten zurück in das verstauen. Der Jubel war fast lauter als standenen Krankheiten und die Geschichte Heim. Das köstliche Abendbrot stand auf das Abendlied. Rechtschaffen müde kro- der Kinder kennen zu lernen. Oft waren den Tischen. Eilig in den Waschraum, nur chen alle ins Bett. Wir Erwachsenen waren es Kriegswaisen, der Vater fehlte jetzt in frisch gekämmt und mit sauberen Händen dankbar und zufrieden über den ersten Tag der Familie und die Mutter war mit den wollten die Hungrigen das Abendbrot ein- mit den Kindern! Kindern allein und arm. Die AOK (später nehmen. Ein Liedchen, ein Sprüchlein, jetzt Sozialversicherung des FDGB) ermöglich- würde es gut schmecken! Charlotte Leonhardt (Fortsetzung folgt)

Information des Umweltamtes des Landkreises Zwickau über die Anpassung von Kleinkläranlagen an den Stand der Technik Umrüstung auf eine vollbiologische An- nis bereits verfristet sein oder in Kürze rechtzeitig zu planen und durchzuführen. lage ablaufen, so sind die Inhaber der Erlaubnis Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aus- Die Abwassereinleitung aus Kleinkläran- verpfl ichtet, einen entsprechenden Antrag schöpfung der Frist 31. Dezember 2015. lagen in ein Gewässer bedarf einer wasser- für die Gestattung der Abwassereinleitung Der Freistaat Sachsen fördert die Umrü- rechtlichen Erlaubnis. In der Regel wurden in das Gewässer bei der Unteren Wasser- stung und den Ersatz der Kläranlagen, die die von der Unteren Wasserbehörde ab 1991 behörde, Landratsamt Zwickau, Umwelt- nicht dem Stand der Technik entsprechen. erteilten wasserrechtlichen Erlaubnisse be- amt, Sachgebiet Wasser, Zum Sternplatz Die Förderung ist bei dem jeweiligen Ab- fristet für einen bestimmten Zeitraum (10 7, 08412 Werdau, zu stellen. Es wird aus- wasserzweckverband zu beantragen. Die Jahre) erteilt. Sobald die Frist abgelaufen drücklich darauf hingewiesen, dass die Abwasserzweckverbände beraten zur ist, kann – wenn der Stand der Technik Abwassereinleitung in ein Gewässer ohne Förderung und geben Hinweise zur tech- nicht eingehalten wird – keine neue Er- gültige wasserrechtliche Erlaubnis eine nischen Lösung. laubnis erteilt werden. In dem Fall muss Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit Buß- ein Sanierungsbescheid erlassen werden. geld geahndet werden kann. Der Stand der Technik bei Abwasserein- Wie in zahlreichen Veröffentlichungen be- Verfahrens- und herstellerneutrale Bera- leitungen ist eingehalten, wenn die Reini- reits ausgeführt, sind nach der Kleinklär- tung ist auch unter nachstehender Adresse gung vollbiologisch erfolgt. Die Abwasser- anlagenverordnung des Freistaates Sach- zu erhalten: behandlung in Dreikammerausfaulgruben sen vorhandene Kleineinleitungen, die und die Einleitung von Grauwasser ent- nicht dem Stand der Technik entsprechen, Bildungs- und Informationszentrum sprechen nicht mehr dem gegenwärtigen bis spätestens dem 31. Dezember 2015 an für dezentrale Abwasserbehandlung Stand der Technik. die Anforderungen anzupassen. Die Sanie- BDZ e. V. Die Betreiber von Kläranlagen und Inhaber rungspfl icht besteht für alle Kleinkläran- An der Luppe 2 einer solchen wasserrechtlichen Erlaubnis lagen, die das Abwasser nicht vollbiolo- 04178 Leipzig werden aufgefordert, den Fristablauf der gisch behandeln. Die Betreiber derartiger Telefon: 0341 4422979 Erlaubnis zu überprüfen. Sollte die Erlaub- Anlagen sind aufgefordert, die Sanierung Internet: www.bdz-abwasser.de

5 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Wir gratulieren

Geburtstagsglückwünsche Monat Oktober 2010

Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag, wünschen alles Gute, Gesundheit und persön- liches Wohlergehen. • Am 01.10. zum 82. Geburtstag • am 14.10. zum 81. Geburtstag • am 29.10. zum 90. Geburtstag Frau Inge Runst, Herrn Roland Hoppe, Frau Gretchen Horvath, • am 02.10. zum 89. Geburtstag • am 15.10. zum 87. Geburtstag • am 29.10 zum 82. Geburtstag Herrn Gerold Windrich, Frau Liesa Karp, Herrn Manfred Friedemann, • am 02.10. zum 80. Geburtstag • am 19.10. zum 86. Geburtstag • am 30.10. zum 88. Geburtstag Frau Gerda Wolfram, OT Oberwinkel, Frau Isolde Pröhl, OT Franken, Frau Martha Grau, • am 03.10. zum 83. Geburtstag • am 20.10. zum 82. Geburtstag • am 31.10. zum 80. Geburtstag Herrn Herbert Barthel, Frau Irene Simon, Herrn Manfred Haupt. • am 03.10. zum 81. Geburtstag • am 22.10. zum 89. Geburtstag Frau Anni Dobner, Frau Loisi Knöfl er, Außerdem möchten wir unseren Eheju- • am 04.10. zum 81. Geburtstag • am 22.10. zum 86. Geburtstag bilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit Frau Ruth Landgraf, Frau Leone Seiler, und noch weitere schöne gemeinsame Ehe- • am 06.10. zum 80. Geburtstag • am 22.10. zum 84. Geburtstag jahre wünschen. Frau Reingard Littmann, Herrn Alfred Normann, • am 08.10. zum 81. Geburtstag • am 23.10. zum 90. Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit Frau Irmgard Hoppe, Frau Hedwig Winkler, feiert • am 09.10. zum 82. Geburtstag • am 25.10. zum 81. Geburtstag • am 01. Oktober 2010 das Ehepaar Gerd Frau Gertraud Reißmann, Herrn Werner Schmidt, und Christine Poling, • am 10.10. zum 84. Geburtstag • am 26.10. zum 84. Geburtstag • am 29. Oktober 2010 das Ehepaar Adolf Herrn Heinz Polster, Frau Johanna Teichmann, und Renate Strietz, • am 13.10. zum 96. Geburtstag • am 26.10. zum 83. Geburtstag • am 29. Oktober 2010 das Ehepaar Werner Frau Charlotte Reimann, Frau Gertrud Winkler, und Erika Uhlig sowie ebenfalls • am 14.10. zum 85. Geburtstag • am 27.10. zum 90. Geburtstag • am 29. Oktober 2010 das Ehepaar Edgar Frau Margott Pester, OT Franken, Frau Erika Wirker, und Ilse Kupfer.

Gratulation zur Eheschließung Wir gratulieren zur Eheschließung und wünschen für die gemeinsame Zukunft alles Kirchennachrichten Gute und viel Glück.

• Thomas Neubert und Anne Neubert • André Orgis und Nancy Orgis geb. ■ KIRCHENNACHRICHTEN DER ST.- geb. Brauer aus Lichtenstein/Sa. Scheithauer aus BARTHOLOMÄUS-KIRCHGEMEINDE • Tommy Beier und Claudia Beier geb. • Andreas Hofmann und Denise Beierlein UND DER LUTHERKIRCHGEMEINDE Himmel aus Saara aus WALDENBURG • Mark Kretschek und Alexandra Kret- • Andreas Titsch und Nadine Titsch geb. Gottesdienste: schek geb. Knaak aus WaldenbuWaldWaldenburgd bu Nitzschke aus Limbach-Oberfrohna 10.10.10 • Marcel Gerlach und Mandy GGerlach- • René Schuhknecht und Steffi Schuh- 08.30 Uhr Gottesdienst in Schwaben Schuldt geb. Schuldt aus ChemnitzChemnitz knechtknecht gebgeb.b. HörtzHHörtzsHörtzsch aus Chemnitz 10.00 Uhr Gottesdienst in Oberwinkel • Ronny Liermann undnd Mary Liermann • Gerd PreuskerP undd Kerstin Preusker 10.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche geb. Hübner aus FlöFlöhalöha geb.b. KuKupfeKupferupfe aus ZwiZwickauicck • Steve Jenkner undd Mandydy Jenknerenknek ggeb.. • GunternterrOp Oppe und KeKerstinst Winter-Oppe 17.10.10 Schreyer aus Hohenstein-Ernstthalennstein-Ernstthalrnst geb. LehmLehmannh auss LLuLugau/Erzgeb.ga 08.30 Uhr Gottesdienst in Schlagwitz • Mark Vallon und Arlettrlettlett Vallon geb.ge Na- • Ken Walter und MMoniqueo qu Walter geb. 10.00 Uhr Gottesdienst in St. gel aus Lichtenstein FriedrichFrie aussC ChemnitzC ni Bartholomäuskirche • David Scheunert geb. Liedekeiedeke und • Kerstt WernWeWerner und CorCoriCorina Werner geb. Sandra Scheunert aus Erfurtrfurfurtur Schreiterchreiterh eiter aus BBernsdorf 24.10.10 08.30 Uhr Gottesdienst in Ziegelheim • Stephan Schmidmid unundnd Nicole Schmid • Steffeneffen KKühni und Steffi Kühni geb. Wi- 08.30 Uhr Gottesdienst in Niederwinkel geb. Schnabel ausus Poing enholdhld aus MMeeraMeerane 10.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkir- • Steffen Peßler und Kristina Peßler geb. • Sebastian Schubert und Claudia Schu- che Hainich aus Limbach-Oberfrohna bert geb. Gruner aus Glauchau • Perry Wellner und Jasmin Wellner geb. • Alexander Kunze und Sandra Kunze 31.10.10 Bergmann aus Remse geb. Heyne aus Limbach-Oberfrohna 08.30 Uhr Gottesdienst in Schwaben • Karsten Lohr und Anja Lohr geb. Rich- • Torsten Gaebel und Susanne Gaebel 08.30 Uhr Gottesdienst in Oberwinkel ter aus Chemnitz geb. Lohse aus Gersdorf Kirmes • Marcus Berlet und Anne Berlet geb. 10.00 Uhr Bläsergottesdienst in St. Bartho- Müller aus Hungen lomäuskirche

6 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

07.11.10 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholo- Schulnachrichten aus der Altstädter Grundschule mäuskirche 17.00 Uhr Gottesdienst mal anders in der Tolle Ergebnisse beim Familiensportfest Lutherkirche

Herzliche Einladung „Brennpunkt Israel“ zu diesen Thema spricht: Wilfried Gotter (Geschäftsführer der Sächsischen Israelfreunde e.V.) Mittwoch, den 20.10.2010, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus der Lutherkirche 08396 Waldenburg, Bahnhofstraße 3

Am 3.9.2010 fand unser bereits zur Tradi- überreichte Urkunden und kleine Preise, Ev.-Luth. St.-Bartholomäus-Kirchge- tion gewordenes „Waldenburger Familien- die vom Sportverein und der Altstädter meinde sportfest“ statt. Bei herrlichem Sonnen- Grundschule zur Verfügung gestellt wur- 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 schein und guter Stimmung wetteiferten 45 den. Als „Sportlichste Familie“ wurde Fa- Sportlerinnen und Sportler in den Diszipli- milie Pritzl mit einer Urkunde und einem Öffnungszeiten des Pfarramtes: nen Weitsprung, Ballweitwurf und 50-m- Pokal, gestiftet vom Landkreis Zwickau, Di 09 – 12 und 13 – 18 Uhr Lauf miteinander. Sie kämpften um die geehrt. Do 09 – 12 Uhr Siege in den verschiedenen Altersklassen Im Anschluss hatten alle Teilnehmer die Telefon 037608 22585, Pfarrer Becker sowie um den Titel „Sportlichste Familie“. Möglichkeit, beim Rosteressen und einem Telefon 28862, Fax 037608 28861 Dabei wurde kein Punkt verschenkt, so gemütlichen Plausch den Abend ausklin- E-Mail: kg.waldenburg_stbartholomae- dass zum Teil hervorragende Leistungen gen zu lassen. Das nächste Familiensport- [email protected] gezeigt wurden. Der Spaß kam natürlich fest kommt im September 2011. Vielleicht ■ auch nicht zu kurz. kommen dann auch Sie? Wir würden uns ADVENTKAPELLE Die Siegerehrung wurde vom Bürger- freuen. Am Rothenberg 1 meister, Herrn Pohlers, durchgeführt. Er SV Waldenburg und Altstädter GS Du bist herzlich willkommen: 1.+ 3. Samstag im Monat 10 Uhr Gottesdienst mit Kindertreff und vorher Bibelgespräch 2.+ 4.Samstag im Monat 10 Uhr Treffen in Gruppen (Orte nach Absprache) 5. Samstag im Monat Gemeindeausfl ug ins Huthaus nach Schneeberg/Bitte anmelden s.u. Sonntag 17.10. 10–15 Uhr Pfadfi ndertreffen – Wir sind auch drinnen und draußen. nächstes Frauenfrühstück!! 2. Die im Monat 9.11.!! 9–11 Uhr mit Kids

Anfragen und Gespräche sind jederzeit möglich bei: Pastor R. Schulz 037204 500459 Information zur Einschulung Schuljahr oder Infotelefon 037608 21334 2011/2012 ■ EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE Am 19.10.2010, in der Zeit von 13.00 Uhr de des Kindes vorzulegen. GEMEINDE bis 17.00 Uhr, und am 20.10.2010, von 8.00 Sollten die Erziehungsberechtigten des Gartenstraße 22, Waldenburg Uhr bis 12.00 Uhr, fi ndet im Sekretariat der Kindes nicht miteinander verheiratet sein, Altstädter Schule die Schulanmeldung für legen Sie bitte die Anerkennung zum ge- Sonntag das Schuljahr 2011/2012 statt. meinsamen Sorgerecht mit vor. 10.00 Uhr Gottesdienst Schulpfl ichtig werden alle Kinder, die bis Die Einschulungsuntersuchung erfolgt 10.00 Uhr Kinderstunde zum 30.06.2011 das 6. Lebensjahr vollendet bereits Anfang November. Den genauen haben und im Schulbezirk der Altstädter Zeitpunkt der Untersuchung vereinbaren Mittwoch Schule Waldenburg gemeldet sind. wir bei der Schulanmeldung. 19.30 Uhr Bibel- oder Gebetsstunde Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkun- Maywald, Schulleiterin

7 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Schulnachrichten aus dem Europäischen Gymnasium

Cambridge Eröffnung der neu gegründeten Europäischen Am 3. Juni wurde 2010 zum ersten Mal eine Mittelschule international erkannte Cambridge Eng- lischprüfung am Europäischen Gymnasi- Am Dienstag, den 31.08.2010, gab es in um gehalten, zu der auch Schüler anderer der Aula der Franz- Mehring- Mittelschule Schulen der Region eingeladen wurden. auf der Jahnstraße 10 in Waldenburg einen Am Donnerstag, den 12. August wurden Grund zum Feiern. Anlass war die Eröff- die Zertifi kate der "Flyers" Prüfung vom nung der neu gegründeten Europäischen betreuenden Lehrer Steven Powlesland Mittelschule mit Berufsorientierung. Ein- überreicht. Die Schüler der 6. Klassen Jo- gebunden ist diese in den Trägerverein des hannes Dietrich, Caroline Groß und Noah Europäischen Gymnasiums Waldenburg. Thust bestanden sogar mit voller Punkt- 12 Jungen und Mädchen lernen seit Au- zahl. gust in der 5. Klasse. Zwar können die Schüler ihr neues Schulhaus noch nicht in den vollen Besitz nehmen, da noch einige Baumaßnahmen im Objekt realisiert wer- den müssen, aber das tat der Freude über die Eröffnung ihrer freien Mittelschule kei- Geduld und das Vertrauen, damit die Eu- nen Abbruch. ropäische Mittelschule am 09.08.2010 ihren Die Aula war gut gefüllt. Als Gäste konn- Unterricht aufnehmen konnte. ten die Vorsitzende des Trägervereines Das letzte Wort oblag schließlich den Schü- Frau Dost, Frau Friedrich als Vorsitzende lerinnen und Schülern der Klasse 5m. Sie des Fördervereins des Gymnasiums, die hatten in den wenigen Schulwochen seit Schulleiter der verschiedenen Schulen Beginn ein ca. 15 minütiges Programm des Trägervereines, sowie die Schulleiter einstudiert. In den im Kunstunterricht an- der Grundschulen von Waldenburg und gefertigten Selbstportraits stellten sie sich DELF Umgebung, begrüßt werden. Auch Stadt- vor und berichteten, welche Angebote im Auch im diesem Jahr haben die teilneh- räte der Stadt Waldenburg nahmen an der Ganztagsbereich sie nutzen können. In menden Schüler an der DELF – Prüfung Festveranstaltung teil und natürlich nicht kleinen Rollenspielen, Liedern und Ge- erfolgreich bestanden. Wir gratulieren zu vergessen die Lehrer des europäischen dichten in englischer und deutscher Spra- ganz herzlich und wünschen weiterhin Gymnasiums und die Eltern der Kinder. che zeigten sie, was sie schon alles gelernt viel Erfolg. Der Bürgermeister, Herr Pohlers, eröffnete hatten. Bei all dem war ihnen anzumerken, die Festveranstaltung und brachte seine wie wohl sie sich an ihrer neuen Schule Freude darüber zum Ausdruck, dass die fühlen. traditionsreiche Mittelschule in Walden- Während des anschließenden Sektemp- burg fortgeführt wird. Herr Dr. Stiehler, fangs, zu dem der Bürgermeister ein gela- stellvertretender Geschäftsführer für Bil- den hatte, nutzten Gastgeber und Gäste die dung und Planung des Trägervereins, stell- Möglichkeiten, erste Eindrücke wiederzu- te den anwesenden Gästen kurz den Wer- geben und Meinungen auszutauschen. Sie degang der Gründung und die Hürden, alle, wie auch die Schüler und ihre Eltern die bis zur Genehmigung der Schule durch waren sich einig – die Schuleröffnung war die sächsische Bildungsagentur zu über- ein erster guter Erfolg. Und vielleicht kann winden waren, dar. Im Anschluss bedankte im Laufe des Jahres der eine oder andere sich die neue Schulleiterin Frau Stahlberg neue Schüler in der Klasse begrüßt werden beim Trägerverein und den Eltern für die – noch sind einige Plätze frei!

Kindergartennachrichten

Neues aus der Kindertagesstätte „Schatzkiste“ Endlich ist auch die Pfl asterung des Vor- bedanken, der sie uns im Anschluss ge- platzes und der Auffahrt abgeschlossen. schenkt hat. Damit tragen wir nicht mehr den Kies an Ein Höhepunkt des Sommers war unsere den Schuhen ins Haus und er wird auch brasilianische Woche, in der wir viel über nicht mehr vom Regen auf die H.-Heine- das Land und seine Menschen erfuhren. Strasse geschwemmt. Unser Dank gilt der Wir lernten südamerikanische Tänze, kos- Fa. Geringswald für die Bauausführung. teten exotische Früchte und backten einen Sicher haben Sie bei der Parkkunst die ori- original brasilianischen Kuchen. Vielen ginelle Baumstammkugelbahn gesehen. Dank an Frau Lucia Bernhardt für die tol- Wir möchten uns bei H. Manfred Wörl len Ideen und leckeren Rezepte.

8 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Kulturelles

Veranstaltungska- Sommerferienlager in Waldenburg lender Oktober 2010 Seit 40 Jahren besteht die Städtepartner- bende, Ausfl üge nach Dresden und Weimar schaft zwischen Waldenburg und Noyelles sowie eine rasante Fahrt auf der Kartbahn 09.–10.10. 9.00–18.00 Uhr -Les-Vermelles (Frankreich). Nachdem be- des Sachsenrings in Hohenstein-Ernstthal. Ausstellung der Vogelliebhaber in der reits Kinder aus unserer Stadt ihre Feri- Hier nun etwas verspätet einige Schnapp- Turnhalle der Altstädter Grundschule en im Juli in Noyelles-Les-Vermelles ver- schüsse vom Aufenthalt in Waldenburg. 16.10. 17.00 Uhr brachten, haben 10 Kinder aus Noyelles Die Betreuung unserer jungen Gäste wäre Mozart und die Romantik – Konzert -Les-Vermelles im Sommerferienlager vom ohne das Engagement vieler Helfer nicht mit Vortrag in Zusammenarbeit mit der 20.07. – 31.07. ereignisreiche Tage in Wal- möglich gewesen! Sächs. Orgelakademie denburg erlebt. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Auf dem Programm standen unter ande- 17.10. 14.30 Uhr rem der Besuch des Sommerbades, Grilla- Stefanie Strobel, Tourismusamt Parkführung ab Gaststätte Grünfelder Schloss 31.10. 10.00–16.00 Uhr Führungen in der St. Anna-Fundgrube Wolkenburg 31.10. 14.30 Uhr Parkführung ab Gaststätte Grünfelder Schloss

3. Schlossweihnacht Waldenburg – Kin- derspielzeug gesucht Die Organisatoren der 3. Schlossweihnacht vom 27. bis 28.11. im Schloss Waldenburg bitten um Ihre Mithilfe. Viele kleine Besu- cher sind jedes Jahr zur Schlossweihnacht Waldenburg unsere Gäste. Ein Spielzim- mer soll in diesem Jahr den Aufenthalt der Kinder mit Brettspielen, Eisenbahn, Büchern, Puppen und Spielzeug aller Art versüßen. Haben Sie ausgedientes, aber noch funktionstüchtiges Spielzeug abzu- geben? Gern können Sie dieses im Schloss Waldenburg, Peniger Str. 10, täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr, Dienstag von 09.00 bis 18.00 Uhr und am Wochenende von 13.00 bis 17.00 Uhr abgeben oder einen Abholter- min vereinbaren. Die 3. Schlossweihnacht Waldenburg wird einige neue Veranstaltungsbereiche auf- weisen können. Nachdem im vergangenen Jahr unserem Aufruf zur Abgabe nicht mehr benötigter Weihnachtsdekoration eine außerordent- lich positive Resonanz entgegen gebracht wurde, suchen wir für die weihnachtliche Ausgestaltung der zusätzlichen Veranstal- tungsfl ächen Weihnachtsdekoration jeg- licher Art. Für jede Spende, ob Spielzeug oder De- koration, halten wir eine kleine Überra- schung bereit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Tourismusamt/Schloss Waldenburg 037608 21000 oder 0375 440227045 [email protected]

9 Nr. 9/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 6. Oktober 2010

Vereine und Verbände

Diakonie Waldenburg Volkssolidarität D i a k o n i e – S o z i a l s t a t i o n W a l d e n b u r g e. V. Ortsgruppe Waldenburg Die Diakonie-Sozialstation Waldenburg e. V. lädt Veranstaltungen im Monat alle Senioren aus Waldenburg und Umgebung herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Seniorentreff Betreutes Oktober Wohnen, Obere Kirchgasse 1, ein. Beginn der Veranstaltungen ist Wir laden herzlich ein: jeweils 14.00 Uhr. 06.10.2010 13.30 Uhr Wandern der Ortsgruppe, Do 07.10.10 Altersgerechte Gymnastik; Di 12.10.10 Rommé- Treffpunkt Lustgarten Nachmittag; Do 14.10.10 Kaffeekränzchen; Di 19.10.10 Basteln 06.10.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus und Malen; Do 21.10.10 Altersgerechte Gymnastik; Di 26.10.10 07.10.2010 Wassergymnastik in Glauchau, Kaffeekränzchen; Do 28.10.10 Spielenachmittag; Di 02.11.10 Abfahrt 14.15 Uhr ab Penny… Rommé-Nachmittag 11.10.2010 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule 13.10.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus 13.10.2010 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Franz-Mehring- Volkssolidarität, OG Niederwinkel Schule 20.10.2010, 14.00 Uhr, Herbstball gemeinsam mit den Senioren 14.10.2010 65. Geburtstag der VS mit Rechenschafts- von Wolkenburg/Kaufungen (Disco A. Schlag) legung und Neuwahl Abfahrt 13.30 Uhr ab Penny… Ausstellung exotischer Vögel 18.10.2010 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule Der Verein der „Vogelliebhaber Waldenburg e.V.“ führt in diesem 19.10.2010 14.00 Uhr Videonachmittag über André Rieu im Jahr wieder eine Vereinsausstellung durch. Vereinshaus Am Samstag, dem 9. Oktober, von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und 20.10.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus am Sonntag, dem 10. Oktober, von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr 21.10.2010 Wassergymnastik in Glauchau, werden in der Turnhalle der Altstädter Schule in Waldenburg ca. Abfahrt 14.15 Uhr ab Penny… 400 wertvolle Papageien, bunte Sittiche sowie tropische Pracht- 25.10.2010 14.00 Uhr Treff Klub Unterstadt in der Keramik- fi nken und Kanarienvögel von allen Kontinenten unserer Erde werkstatt gezeigt. Mit über 80 Volieren und Ausstellungsvitrinen gehört 25.10.2010 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule die Schau des Waldenburger Zuchtvereins zu den größten ihrer 26.10.2010 14.00 Uhr Brettspielnachmittag im Klub Art in Sachsen. Vögel in über 50 Arten und Farbschlägen werden 27.10.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus zu sehen sein. Die Kanarienzüchter stellen außerdem ihre Tiere 27.10.2010 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Franz-Mehring- dem Zuchtrichter vor. Eine Tierverkaufsbörse und ein Stand mit Schule Züchterbedarf sowie Futtermittel sind ebenfalls vorhanden. Auch 30.10.2010 Theaterfahrt nach Gera zu „Mama hat den für das leibliche Wohl der Gäste wird durch die Vereinsmitglieder Blues und Papa möchte feiern“, gesorgt. Die Besucher können sich sicher so manchen Rat für Abfahrt: 13.00 Uhr ab Penny…. Pfl ege und Haltung ihres Stubenvogels holen. Der Verein lädt alle Vorschau für November 2010 Interessierten recht herzlich zur Ausstellung ein. Die Mitglieder 03.11.2010 Wandern der Ortsgruppe freuen sich darauf, einen Einblick in ihr Hobby geben zu kön- 04.11.2010 Wassergymnastik nen. Der Vorstand 06.11.2010 Herbstgala des Kv im Stadttheater Glauchau 10.11.2010 Tanzgymnastik Der Freundeskreis Waldenburg der Säch- 11.11.2010 Skat- und Rommé-Nachmittag sische Mozart-Gesellschaft e.V. lädt ein 15.11.2010 Treff Klub Unterstadt in der Keramikwerkstatt 16.11.2010 Vortrag über Trigger Stoßwellen Therapie Samstag, 16.Oktober 2010, um 17 Uhr, Schloss Waldenburg 18.11.2010 Wassergymnastik Mozart und die Romantik Konzert und Vortrag 23.11.2010 Weihnachtsbasteln durch Frau Kühnert Der Vortrag von Dr. Johannes Roßner, Vorsitzender der Säch- 28.11.2010 Fahrt in die Stadthalle Chemnitz zum WM-Studio sischen Orgelakademie, geht in unterhaltsamer Weise auf das 30.11.2010 Brettspielnachmittag im Klub Leben und Werk Mozarts aus der Sicht der deutschen Romantik ein. Bühnenbildentwürfe zu Mozarts Opern sind ebenso ein- Für Rückfragen bzw. Anmeldungen sind für Sie da: Herr Franke Telefon 037608/21565, Frau Bachert 037608/21651, Frau drucksvolle Bekenntnisse zum großen klassischen Ideal wie die Erdmann 037608/20027, Frau Wörl 037608/21957, Reisebuchungen weiterhin unter 03763/789921, Ansprechpartner für Äußerungen von Komponisten in ihren Briefen und Aufzeich- soziale Leistungen: So-zialstation , Oststraße 55, 03764/76809, Zentralküche für Mahlzeitendienst: 03763/172164 oder nungen. Hierzu sollen an ausgewählten Beispielen Einblicke ge- 172165, Voranmeldungen für alle Veranstaltungen bitte umgehend an o. gen. Ansprechpartner geben werden. Dazu erklingen Kompositionen von Beethoven, Schumann und Brahms. IMPRESSUM: Der WALDENBURGER STADTBOTE erscheint monatlich. Die Verteilung erfolgt Prof. Winfried Apel, Klavier; Horst Zakowsky, Violoncello kostenlos an alle erreichbaren Haushalte. Eintritt VV 12 EUR, ermäßigt 10 EUR; AK 14 EUR, ermäßigt 12 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Waldenburg, Herr Bernd Pohlers, 08396 Waldenburg, Markt 1, Telefon (03 76 08) 123-0, Fax (03 76 08) 123-10, EUR; Karten über Buchhandlung Grigo, Telefon 037608 21509 e-mail: [email protected], http://www.waldenburg.de, Tourismusamt Telefon (03 und das Tourismusamt im Schloss, Telefon 037608 21000 76 08) 2 10 00. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft Gesamtherstellung: SCHWARZ DRUCK, Werbung und Verlag GmbH, Guteborner e.V Freundeskreis Waldenburg und der Sächsischen Orgelakademie e.V. Allee 8, 08393 Meerane, Telefon (0 37 64) 79 15-0, Fax (0 37 64) 79 15-38, info@schwarz- druck-meerane.de, www.schwarz-druck-meerane.de. Lichtenstein

10