Regionale Köstlichkeiten Koch- und Backideen aus dem Land des Roten Porphyr Köchin Gertrude macht Lust auf das köstliche Herbstfest auf Schloss Bürgermeister beim Kochduell zum Gesundheitstag: Lars Naumann (Burgstädt), Thomas Eulenberger (Penig) und Ronny Hofmann (Lunzenau), v.l.

Kontakt: Egal ob Einheimischer oder Gast, die Köstlichkeiten aus Von Mai bis September laden die verschiedenen Hoffeste Kontakt: dem Land des Roten Porphyr laden Sie ein, unsere Regi- ein, sich vor Ort über die Herstellung der Produkte zu infor- on auf kulinarische Art und Weise zu erkunden. Zahlreiche mieren und natürlich ausgiebig zu probieren. Gaststätten und Direktvermarkter haben erkannt, dass regionale Spitzenprodukte ein Aushängeschild für unsere Das Regionalmanagement unterstützt dabei die regiona- Region sind. Getreu dem Motto „Das Gute liegt so nah“ prä- len Erzeuger, denn das Herstellen und Vermarkten eigener sentieren sich die Erzeugnisse in diesem kleinen Kochbuch, Erzeugnisse erscheint auf den ersten Blick einfach und Ge- für das uns Menschen aus der Region ihre Lieblingsrezepte winn bringend, erweist sich aber bei näherer Betrachtung Regionales Umsetzungsmanagement eingereicht haben. als sehr komplex. Investive Maßnahmen zur Sicherung der Fremdenverkehrsverband „Land des Roten Porphyr“ Krönen Sie also Ihren nächsten Ausflug oder Einkauf mit Grundversorgung können dabei mit einem Fördersatz von „Kohrener Land“ e.V. c/o Heimat- und Verkehrsverein den Spezialitäten aus dem Land des Roten Porphyr und bis zu 50 Prozent unterstützt werden. Die Erhaltung und Ent- Gnandsteiner Hauptstraße 14 „Rochlitzer Muldental“ e.V. Ortsteil Gnandstein Markt 1 besuchen Sie einen Hofladen oder genießen Sie eine köst- wicklung der Außenhülle z.B. an Gaststätten kann mit bis zu 04655 Kohren-Sahlis 09306 Rochlitz liche regionale Schlemmerei in einer hiesigen Gaststätte. 40 Prozent bezuschusst werden. Weiterhin ist das Regional- Vielleicht besuchen Sie einen regionalen Markt und erleben management bei der Vermittlung von Kooperationspartnern Telefon: (03 43 44) 6 12 58 Telefon: (0 37 37) 78 32 22 die heimischen Produkte in teilweise besonderer Kulisse. in den Bereichen Ab-Hof- und Ab-Werk-Verkauf behilflich. Fax: (03 43 44) 6 16 13 Fax: (0 37 37) 78 32 24 So lädt jeweils im Juni der Gesundheitstag in der Aktiv- und E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Gesundheitsregion, nach dem Altmeister der Naturheilkun- Längst haben auch die Gäste unserer Region die Angebo- Internet: www.kohren-information.de Internet: www.porphyrland.de de Friedrich-Eduard Bilz benannt, in Burgstädt, Lunzenau www.rochlitzer- te der hiesigen Erzeuger für sich entdeckt. Für die regio- muldental.de und Penig (siehe Seite 45) nicht nur Gesundheitsbewuss- nale Vermarktung zeichnen sich die Tourist-Information te zum Staunen ein. Das köstliche Herbstfest auf Schloss „Rochlitzer Muldental“ und der Fremdenverkehrsverband Rochlitz lockt Alt und Jung in seine alt-ehrwürdigen Gemäu- „Kohrener Land“ e.V. verantwortlich. Ob selbst gemachte er, wo man auf Erkundungstour durch die zahlreichen Kam- Fischstäbchen, ein Besuch bei einer Büffelherde, Kräuterse- mern und Gänge auch auf verschiedene regionale Produkte minare, ein Schlachtfest oder eine Schlemmerreise - diese stößt, die gleich vor Ort zum Schwelgen einladen. Im No- und weitere Pauschalangebote (siehe Seite 44) der beiden vember stimmen die vorweihnachtlichen Schlemmereien in Tourismusvereine bringen die regionalen Produkte auch un- der Ausflugsgaststätte Lindenvorwerk in Kohren-Sahlis auf seren Gästen näher. die wohl genussvollste Zeit des Jahres ein. Porphyrsteinbruch auf dem Rochlitzer Berg

2 3 Töpferbrunnen Kohren-Sahlis

Löwe am Aussichtsturm auf dem Rochlitzer Berg Inhaltsverzeichnis Blick nach

Suppen Fuhrmanns Rustikaler Welsauflauf 24 Wechselburger Kartoffelsuppe Wechselburger Kartoffelsuppe 5 Rosmarinmedaillons mit Kräuterbratkartoffeln 24 Würzige Käsesuppe 5 Sauerkrautspaghetti 25 Kartoffeln, Möhre und Zwiebeln in Würfel schneiden, die Brot- Zutaten für 4 Personen: Sächsischer Plinsentopf 6 Schweinefilet im Speckmantel auf Pfifferlingen 26 scheibe klein reißen. Brühnudeln mit Hase 8 Mühlauer Shepherds Pie 27 Selleriekraut und Pilze zugeben, mit Wasser auffüllen, so dass 5 große Kartoffeln fest Möhrensuppe mit Ingwer 8 Gefülltes Schweinslendchen auf Rahmwirsing 28 kochend alles gut bedeckt ist. Mit Pfeffer und Salz würzen. Lindenvorwerks Sauerkraut-Apfelsuppe 9 Gebratener Karpfen 28 1 große Möhre Hühnerkraftbrühe mit Eierflocken und Sörnziger Wanderteller 29 Die Mischung auf kleiner Flamme weich kochen. Den Eintopf nur 1 große Zwiebel frischen Kräutern 10 Forellen in Bier 30 grob zerstampfen. Die Jagdwurst in kleine Würfel schneiden. 1 Scheibe Mischbrot Rote Beete-Suppe 10 Würziger Hase 30 Butter in der Pfanne braun werden lassen, danach die Wurst- 2 EL getrocknetes Sellerie- Wildsuppe vom Hirsch oder Reh 11 Büffelbraten mit Kartoffelkroketten und würfel mitbraten. Alles zur Suppe geben und gut unterheben, kraut oder 3 frische Blätter Burgstädter Curry 12 Kaisergemüse 31 eventuell nachwürzen. Mit frischer Petersilie servieren. 200g gefrostete Mischpilze Altmühltaler Butterknödelsuppe 13 Hühnerfrikassee mit Dill 31 oder 3 EL getrocknete Pilze Hawai-Pfanne 32 Rolf Mehner 300g Jagdwurst Vorspeisen und Beilagen Wechselburg 100g Butter Mangold-Quiche 14 Nachspeisen Petersilie Rote Beete pikant 15 Rhabarber-Bananen-Marmelade 33 Salz. Pfeffer Weißkrautsalat mit Schafskäse 15 Eichsfelder Krachkuchen 33 Ziegenweichkäse mit Rosmarin 16 Gefüllter Apfel mit Walnusseis 34 Grillierte Flugentenbrust auf roten Linsen 16 Holunderblütenmousse an marinierten Erdbeeren 35 Rhabarber-Erdbeer-Grütze an Vanillegrießpudding 36 Hauptspeisen Quarkkuchen ohne Boden 36 Sauerkrautplinsen mit Sahnechampignons 17 Kartoffel-Eierkuchen 37 Spaghetti mal ganz anders 17 Erdbeer-Rhabarber-Tassenkuchen 37 Würzige Käsesuppe Fitnessteller mit Putenfiletstreifen im Sesammantel 18 Ziegenlammkeule mit Petersilienkartoffeln Die Zwiebel halbieren und mit dem Mehl in der Butter anschwit- Zutaten: und Bohnengemüse 19 Adressen der Direktvermarkter 38 zen. Übrige Zutaten und 500ml Wasser zugeben und alles etwa 7 Rosa gebratene Nuss vom Reh 20 Köstliche Angebote im Land des Roten Porphyr 44 Minuten leicht köcheln. Zum Schluss pürieren. 1 Zwiebel Quarkkeulchen 22 Gesund bleiben mit Friedrich Eduard Bilz 45 50g Butter Kohrener Ratsherrenpfanne 22 Impressum 46 50g Mehl Gedünstetes Forellenfilet auf Übersichtskarte 47 Siegrid Köhler Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Christian Köhler 1 Würfel Gemüsebrühe Möhren-/Sellerie-Gemüsebett 23 Körbe voller Köstlichkeiten 48 Zschoppelshainer Straße 15, Ortsteil Winkeln 100g Creme Fraiche 09306 Seelitz 100g Hofkäse (würzig) Telefon: (037384) 1 79 93 1 Prise Muskat

4 5 Sächsischer Plinsentopf (Linseneintopf) Zutaten für 4 Personen: Die Linsen einen Tag vor dem Kochen in kaltem Wasser einwei- Die Suppe gut aufkochen lassen, dann etwa chen. 15 Minuten leicht köcheln lassen. Der entstehende 1 Eisbein gepökelt, ca. 1kg Das Eisbein mit zwei in Scheiben geschnittenen Zwiebeln, etwas Schaum kommt aus dem Eiweiß der Plinsen und 500g Linsen Knoblauch, Salz und Pfeffer, sowie einem Lorbeerblatt und sollte vorsichtig abgenommen und entsorgt 4 große Möhren 200g Sellerie 8 Wacholderbeeren in gut 3 Liter Wasser richtig weich kochen. werden, die Suppe hält dann länger. 700g Kartoffel Eisbein entnehmen und den Sud durch ein Haarsieb passieren Nach gut 15 Minuten Kartoffeln, Sellerie und Möhren 5 saure Gurken und kalt stellen. Fettschicht vom Fleisch lösen und das Fleisch mit gar kochen. Tomate, etwas Senf und Gurke nach 500g Zwiebel vom Knochen befreien. Beides getrennt kalt stellen. Den Fond im etwa 10 Minuten hinzufügen. Weitere 5 Minuten alles köcheln 1 große Stange Lauch Kühlschrank kalt stellen. lassen und dann die grob gewürfelte Blutwurst zufügen. Einmal 1 Tomate Möhren, Sellerie und Kartoffeln putzen und in kleine Würfel noch alles richtig aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und 300g geräucherter Speck schneiden. Tomate und saure Gurken in sehr feine Würfel schnei- kalt stellen. 250g geräucherte Blutwurst Löwensenf den. Zwiebeln und Speck in kleine Würfel schneiden. Nach mindestens 12 Stunden Standzeit die Suppe langsam erhit- Apfelessig Blutwurst in grobe Würfel schneiden. Etwa ein Viertel der kalten zen, gewürfeltes Eisbeinfleisch und den Lauch mit hinzufügen, Wacholderbeeren, Knob- Speckschwarte in kleine Würfel schneiden, ebenso den geräu- die Suppe sollte nicht mehr richtig kochen, nur langsam heiß lauch, Lorbeer cherten Speck. Der Rest des Eisbeinspeckes ist für den Hund. ziehen. Dabei eventuell etwas Wasser zugeben. Salz, Pfeffer Das Eisbeinfleisch grob würfeln. Servieren im Suppenteller mit etwas Essig. In einem großen Topf bei mittlerer Hitze zuerst den Eisbeinspeck Als Beilage sind saure Gurken oder Senfgurken empfehlenswert. auslassen, den geräucherten Speck nach einigen Minuten zuge- ben. Beides leicht kross werden lassen, dann die Zwiebelwürfel Alte Spinnerei mit anschwitzen. Die Linsen abgießen, mit in den Topf geben Chemnitzer Straße 89-91 und einmal ordentlich mit Speck und Zwiebeln vermengen, dann 09217 Burgstädt Telefon: (03724) 68 80 mit dem Eisbeinfond aufgießen. (Vom kalten Eisbeinfond kann www.centerhotels.de man sehr gut die Fettschicht abnehmen und entsorgen.) Mit Salz, Pfeffer, etwas Kümmel und Knoblauch leicht würzen - aufpassen mit Salz.

Ortsansicht Burgstädt

6 7 Brühnudeln mit Hase Lindenvorwerks Sauerkraut-Apfelsuppe Zutaten: Die Hasenläufe mit Zwiebel Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen, in kleine Stücke Zutaten für 6-8 Personen: (halbiert), Lorbeer, ein paar schneiden und in einem Topf mit heißem Olivenöl anschwitzen. 2 Hinterläufe vom Stallhase Pfefferkörnern und etwas Salz Sauerkraut, Senf und gehackten Thymian dazu mengen. Apfel- 700g Sauerkraut (alternativ Hähnchenbeine 4 Äpfel (Boskoop) kochen. Das Fleisch herausneh- saft, Gemüsebrühe und Weißwein zugeben, mit Salz, Pfeffer, oder Suppenhuhn möglich) 1 Kartoffel, mehlig-kochend 500g breite Bandnudeln men und den Sud warm stellen. Zucker, Cayennepfeffer und Kümmel würzen. Bei niedriger Hitze (ca. 100g) 1 Zwiebel Nudeln kochen und abseihen. 45 Minuten köcheln. 3 Gemüsezwiebeln 1-2 Lorbeerblätter Das Fleisch vom Knochen ablösen und klein schneiden. Danach In einer Pfanne Pumpernickel anrösten. Äpfel und Zwiebel in fei- 1 Knoblauchzehe 3/4l Fleischbrühe zurück in die Hasenbrühe geben und abschmecken. Die Nudeln ne Würfel schneiden. In eine erhitzte Pfanne Honig hineingeben, 400ml Apfelsaft 1 EL Butter dazugeben und alles mit Fleischbrühe aufgießen. Butter dazuge- Zwiebel- und Apfelwürfel einrühren und zum Kompott verkochen. 800ml Gemüsebrühe Salz, Pfefferkörner ben und nach Belieben mit Petersilie und/oder Muskat verfeinern. Mit Majoran würzen. Die fertige Masse auf die Pumpernickel 400ml Weißwein (oder Gemüsebrühe) streichen. 250g Creme fraiche Liane Eibl Zum Schluss in die Suppe Creme Fraiche geben und pürieren. Claußnitz 1 Messerspitze Kümmel Möhrensuppe mit Ingwer (scharf) Die Suppe mit dem Pumpernickelbrot servieren. gemahlen 1 Messerspitze Cayenne- Zutaten: Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Jetzt die Ausflugsgaststätte „Lindenvorwerk“ pfeffer Zwiebeln und den Ingwer ganz klein würfeln. Einen großen Topf Linda Nr. 33 1 TL scharfen Senf 04655 Kohren-Sahlis 1kg Möhren auf den Herd stellen und Öl darin erhitzen. Zwiebeln, Ingwer und 1 EL Honig 1,75l Gemüsebrühe Tel. (034344) 61 285 Currypulver in das heiße Fett geben und anschwitzen. Nach ca. www. lindenvorwerk.de 16 Scheiben Party-Pumperni- 1-2 Zwiebeln 3 Minuten mit dem Wein ablöschen und die Möhrenscheiben ckel rund 1 kleines Stück Ingwer 2 Zweige frischer Majo- 0,25l trockener Weißwein dazugeben. Jetzt den Alkohol entschwinden lassen (ca. 1-2 Minu- ran (oder getrocknet und Petersilie ten). Brühe drübergießen, Deckel drauf und 30 Minuten köcheln gerebelt) 1 EL Currypulver lassen. Nach dreißig Minuten den Stampfer oder ein Püriergerät ein halber Teelöffel Thymian, Cayenne-Pfeffer nehmen und alles klein machen. Nach Bedarf mit saurer Sahne frisch und gehackt Öl oder Schmand und gehackter Petersilie servieren. Zucker, Olivenöl, Salz, Pfeffer Yvonne Unger Gemüsebetrieb Landgarten Burgstädt Göppersdorfer Straße 2 09217 Burgstädt Telefon: (03724) 8 37 83 oder (0178) 3 77 39 08 Ortsansicht Claußnitz

Gaststätte „Lindenvorwerk“ Kohren-Sahlis

8 9 Des Rochlitzer Schlossherrn Leibspeis: Hühnerkraftbrühe mit Eierflocken und frischen Kräutern Eine Wildsuppe vom Hirsch oder Reh Zutaten: Das Suppenfleisch mit Salz und Gewürzen in 2 Liter Wasser lang- Das Gemüse fein würfeln. Den Speck ebenfalls fein würfeln und Zutaten für 4 Personen: sam gar kochen. Kurz vor dem Fertiggaren Zugabe von Wurzelge- auslassen. Das Wildfleisch (die Stücke sollten nicht allzu groß 2kg Hühnerklein müse. Brühe durchseien, evtl. nachwürzen. sein) scharf im Speckfett (ggf. unter Zugabe von etwas Schweine- Gemüse: 2 mittelgroße Pastinaken 100g Möhren schmalz) anbraten. 1 Bund Petersilie Für die Einlage 3 Eier mit etwas Wasser mit einer Gabel kräftig 2 mittelgroße Mohrrüben Pfefferkörner verrühren und in die kochende Brühe gießen. Dabei mit einem Sobald das Fleisch die gewünschte Farbe genommen hat, das Knollensellerie (Mengenanteil Piment Schneebesen die Eier verschlagen, damit kleine Flocken entste- Gemüse hinzugeben und eine zeitlang mit anbraten. Bevor der wie bei Möhren) Lorbeer hen. Die Brühe vom Herd nehmen und mit geriebenem Muskat und Ansatz zu dunkel wird, Fleisch und Gemüse mit dem Rotwein 2 mittelgroße Zwiebeln Salz frisch gehackten Kräutern in einer Suppentasse anrichten. Eventu- ablöschen. ell mit Buttercroutons (geröstete Weißbrotwürfel) dekorieren. Hernach den Rindsfond aufgießen und die Gewürze hinzugeben. Fleisch und Aufguss: Die Suppe abgedeckt ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen. Die 100g durchwachsener Räu- cherspeck Ingeborg Bernhard Kochdauer richtet sich letztlich nach der Qualität des Fleisches. 500g Hirsch- oder Rehgulasch Förderverein Museum für Volksarchitektur und bäuerliche Kultur e. V. Sobald dieses die gewünschte Zartheit aufweist, die Sahne un- Wiesenweg 1a, Ortsteil Schwarzbach 1 Flasche trockenen Bordeaux- 09306 Königsfeld terrühren, die Suppe mit Salz und Mühlenpfeffer abrunden, ggf. Rotwein (0,75l) Telefon: (03737) 44 94 28 leicht andicken und heiß servieren. 1 Flasche Rotwein für den www.museum-schwarzbach.de Die Sauerkirschen werden bei Tisch separat gereicht und auf dem Koch … Rote Beete-Suppe Teller untergehoben. Zur Suppe passt dunkles rustikales Brot und 1l Rinderfond wenn der Koch etwas übrig gelassen hat, ein kräftiger Rotwein. Zutaten für 4 Personen: Die Rote Beete kochen, schälen und klein schneiden. Die Zwie- beln würfeln und in der Butter glasig dünsten. Die Rote Beete 400g Rote Beete dazu geben und mit dem Mehl bestäuben. Alles gut durchrüh- Schlösserland Sachsen Gewürze: 1 mittelgroße Zwiebel Schloss Rochlitz Wacholderbeeren ren. Das Ganze mit dem Kalbsfond übergießen, aufkochen und 40g Butter Sörnziger Weg 1 frische Lorbeerblätter 20g Mehl pürieren. 09306 Rochlitz frischer Thymian Tel: (03737) 49 23 10 Die so entstandene Suppe mit 1 EL Zucker, Essig, Kümmel und etwas Salz 600ml Kalbsfond www.schloss-rochlitz.de 1 EL Essig (10%) Salz abschmecken. etwas frisch gestoßener Pfeffer gemahlener Kümmel Wolfgang Hendler Zucker, Salz „Hendlers – Das Restaurant im Grünen“ zum Servieren: Ernst-Thälmann-Straße 22 200g süße Sahne 09328 Lunzenau Salz & frisch gemahlener Pfeffer Telefon: (037383) 6 81 90 Sauerkirschen Ortsansicht Schwarzbach www.hendlers-restaurant.de

Luftbild Schloss Rochlitz

10 11 Burgstädter Curry (scharf gewürzter Gemüseeintopf) Altmühltaler Butterknödelsuppe Zutaten für 4 Personen: Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und in Öl anbraten. In die schaumig gerührte Butter verquirlt man die Eier und würzt Zutaten für 4 Personen: Kartoffeln, Möhren, Pastinaken und Rüben in Würfel oder Schei- diese mit Salz, Pfeffer, Majoran und einer winzigen Prise Muskat. 2 mittelgroße Zwiebeln ben schneiden und in einem Topf mit wenig Wasser, etwas Salz Anschließend so viele Semmelbrösel einrühren, wie der Teig 150g Butter 2 Kartoffeln 4 Eier und Pfeffer leicht andünsten. Den Brokkoli in Röschen zerkleinern 500g verschiedene Gemüse aufnehmen kann. Aus der Masse kleine Knödel drehen und in 1 Messerspitze Majoran (Möhren, Pastinaken, Brok- und kurz blanchieren. Die Linsen in etwas Salzwasser köcheln bis kochendes Wasser setzen (Fleischbrühe ist nicht nötig, weil die 1 Prise Muskat koli, weiße Rüben) sie weich sind. Knödel genügend Würze abgeben). Die Kochzeit beträgt nur Semmelbrösel 100g rote Linsen Jetzt geben wir zu den Linsen das bissfeste Gemüse, die Kartof- wenige Minuten. Salz, Pfeffer Curry, Chili feln und die Zwiebeln und schmecken alles mit Kokosmilch ab. 1 TL frisch geraspelter Ingwer Den Ingwer und die restlichen Gewürze in einer Pfanne in etwas Jura-Pension Pinosa LEADER-Gebiet ½ TL Kreuzkümmel Öl anrösten und an das Gemüsecurry geben. Zum Schluss ein 3-4 EL Kokosmilch Altmühl-Jura wenig Zitronensaft darüber und das Gemüsecurry servieren. www.altmuehltal-jura.de Öl, Salz, Pfeffer Als Beilage passt deftiges Vollkornbrot.

Carola Zeiger „Filz-Fantasien“ und Gästeführerin Alte Hauptstraße 6 Ortsteil Pürsten 09306 Seelitz Telefon: (03737) 46 00 57

Das Leader-Gebiet Altmühltal-Jura arbeitet seit 2003 mit dem Porphyrland zusam- men. Die Region liegt im Naturpark Altmühltal zwischen Nürnberg und München. Die Idee eines regionalen Rezeptbuches entstammt ebenfalls Blick nach Seelitz dieser Region und wird dort von der Volkshochschule Muldenbrpcke Wechselburg Dietfurt schon in der 2. Auflage umgesetzt. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den beiden Regionen viele. Ob Burgen oder Klöster, Wandern oder Radfahren oder das Inwertset- St. Kunigundenkirche Rochlitz zen des kulturellen Erbes - beide Regionen haben starke Partner im ländlichen Raum.

12 13 Wettinhain und Taurasteinturm Burgstädt

Rote Beete pikant als Gemüse Rote Beete schälen, Zitrone entkernen. Beides je nach Größe Zutaten: vierteln oder achteln. Die geschnittenen Zutaten auf einem Mangold-Quiche ausgerollten Stück Alufolie verteilen. Die grob gehackten Knob- Zutaten für 2 Portionen 3 kleine Knollen Rote Beete Zutaten für 4 Personen: lauchzehen, die ganzen Lorbeerblätter und den Rosmarinzweig Butter zimmerwarm in Stückchen bereitstellen. Backofen auf 1 Zitrone 180 Grad (Umluft) vorheizen. Mangold in Salzwasser blanchieren, darüber verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl Olivenöl 90g Butter abgießen, ausdrücken und in Streifen schneiden. Knoblauch- beträufeln. Alles wie ein Geschenk in Alufolie einschlagen, mög- 3 Zehen Knoblauch 800g Mangold zehe fein hacken. Pinienkerne grob zerkleinern. Springform gut lichst dicht verschlossen. Dann dieses Päck- 1 Zweig Rosmarin 1 Zehe Knoblauch 2 Lorbeerblätter 60g Pinienkerne einfetten. chen in den auf ca. 200 Grad vorgeheizten Salz, Pfeffer 180g Mehl Mehl mit Butter in einer Schüssel zu einer krümeligen Masse Backofen hinein und ca. 30 Minuten backen 50g Ricotta verarbeiten, dann 3 EL Wasser und eine Prise Salz zufügen und lassen (bei ca. 170 Grad). Danach vorsichtig 50g Schafskäse zu einem weichen Teig verkneten. Diesen zu einer Kugel geformt aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen 50g Parmesan und leicht eingemehlt unter einer Schüssel 30 Minuten ruhen lassen (ca. 5 Minuten). 1 Ei lassen. Danach mit dem Teig die Springform auslegen, den 2 EL Sauerrahm Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und ca. 15 Minuten Yvonne Unger Olivenöl, Salz Gemüsebetrieb Landgarten Burgstädt vorbacken. Inzwischen in einer Pfanne 2 EL Olivenöl und 1 TL Butter erhitzen, darin den Knoblauch andünsten, den Mangold zugeben und braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Die Weißkrautsalat mit Schafskäse Pfanne vom Herd nehmen und mit dem Ricotta, dem zerkrümelten Schafskäse und dem gerie- Den Weißkohl in feine Streifen schneiden. Kohlstreifen mit etwas Zutaten für 2 Portionen: benen Parmesan, dem Ei und den Pinienkernen Salz vermengen und kräftig durchkneten, bis etwas Flüssigkeit ½ kleiner Kopf Weißkohl mischen. Etwas Sauerrahm zugeben. Mit Salz ausgetreten ist. Dann den Kümmel und Essig dazu geben, alles ½ Knolle Fenchel vermischen und das Kraut für etwa 15 Minuten beiseite stellen. abschmecken. Die Masse auf den vorgeba- 1 EL gemahlener Kümmel ckenen Boden geben und weitere 40 Minuten Den Fenchel putzen und in feine Streifen schneiden. Den Schafs- 2 EL Essig backen. Noch warm servieren. käse in grobe Würfel schneiden oder zerbröckeln. Das Kraut mit 150g Joghurt, dem Fenchel vermischen. Den Joghurt (und die Mayonnaise) 1 EL Mayonnaise (kann unterrühren. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. weggelassen werden) Yvonne Unger Den Schafskäse leicht mit dem Salat vermengen und er kann 100g Schafskäse Gemüsebetrieb Landgarten Burgstädt Salz, Pfeffer aus der Göppersdorfer Straße 2 serviert werden. 09217 Burgstädt Mühle Telefon: (03724) 8 37 83 Yvonne Unger Funk: (0178) 3 77 39 08 Gemüsebetrieb Landgarten Burgstädt

14 15 Ziegenweichkäse mit Rosmarin Zutaten für 4 Personen: Den Käse portionieren und etwas unbehandelte Zitronenschale darüber raspeln. Frischen Rosmarin klein hacken, mit ein wenig Sauerkrautplinsen (Sauerkrauteierkuchen) mit Sahnechampignons 200g Ziegenweichkäse oder Honig vermengen und auf den Käse geben. Dazu schmeckt Frischkäse Knoblauchbaguette. Zutaten für 2 Personen: unbehandelte Milch, Mehl, Eier und Salz zusammenrühren. Ist der Teig fertig, Zitronenschale wird das Sauerkraut darunter gemischt. Öl in einer Pfanne erhit- Wolfgang Hendler ¼l Milch Rosmarin zen und Eierkuchen aus dem Teig backen. „Hendlers – Das Restaurant im Grünen“ 150g Mehl Honig Ernst-Thälmann-Straße 22 Pilze leicht abbürsten, schneiden, Zwiebel schälen, klein schnei- 2 Eier 09328 Lunzenau den. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin leicht anbraten, Telefon: (037383) 6 81 90 oder 8 79 87 max. 150g Sauerkraut www.hendlers-restaurant.de. Champignons dazu, salzen, pfeffern. Nachdem die Pilze fertig 500g frische Pilze sind wird die saure Sahne dazu gegeben. 1 Zwiebel Zum Servieren eine Plinse auf einen Teller geben, auf die eine 2 EL saure Sahne Hälfte Pilze legen und die andere Hälfte darüber legen. Petersilie Öl, Salz, Pfeffer

Grillierte Flugentenbrust auf roten Linsen Gudrun Dathe Zutaten: Linsen ohne Salz kochen. Zwiebelwürfel und Paprika zugeben. Spaghetti mal ganz anders Aus Essig und Öl eine Marinade zubereiten und mit den Linsen 150g rote Linsen mischen. Die Entenbrust kurz angrillen und rund 8 Minuten Einen Topf mit Salzwasser für die Spaghetti ansetzen. Das Gemü- Zutaten für 2 Personen: 1 rote Zwiebel bei 180 Grad im Ofen garen. Kalt oder warm mit Blattsalaten se putzen, waschen und klein schneiden. In eine Pfanne etwas Öl 100g bunte Paprikawürfel 1 Paprikaschote anrichten. geben und erhitzen. Zuerst die Möhre, dann die Paprika hinein Balsamicoessig, Olivenöl 1 kleine Zucchini geben. Etwas später die Zucchini. Warum? Möhre und Paprika 3 Flugentenbrustfilets Anstelle der grillierten Entenbrust eignet sich auch geräucherte. 1 große Möhre brauchen länger, um gar zu werden. 1 Zwiebel Olaf Friedemann Sind die Spaghetti im Wasser, wird das Gemüse gewürzt: (Es können auch andere Miet- und Privatkoch klassisch mit Salz, Pfeffer und Paprika. Gemüse wie Porree, Kohlrabi Untere Dorfstraße 27 Ober auch einmal interessant mit Kur- usw. verwendet werden.) 04657 Narsdorf 200g Spaghetti Schloss Rochsburg Telefon: (034346) 1 83 19 kuma und Kurmin, 1 Prise gemahlener Nelken, 1 Messerspitze Zimt und Salz, Öl, Salz. Pfeffer, Paprika

Topf- und Krügemarkt anstatt Pfeffer nimmt man genügend Gudrun Dathe Kohren-Sahlis gemahlenen oder geriebenen Ingwer. Gästeführerin und Köchin Gertrude Tipp: Das Gemüse darf nicht anbren- auf Schloss Rochlitz Markt und Rathaus Rochlitz Talstraße 34, Ortsteil Erlbach nen, deshalb immer auf etwas Flüs- 04680 Zschadraß sigkeit achten. Bei viel Hunger kann Schloss Rochlitz Telefon: (034381) 4 03 72 man noch Pilze dazu geben. www.porphyrland-erlebnisse.de Dazu schmeckt Reibekäse. 16 17 Fittnessteller mit Putenfiletstreifen im Sesammantel Ziegenlammkeule mit Petersilienkartoffeln und Bohnengemüse Zutaten: Gemüse putzen, waschen und trocknen. Tomate achteln, Gurke Die Keule mit Knoblauch spicken und mit Marinade bestreichen, Zutaten: schälen und in dünne Streifen schneiden, Paprika, Eisbergsalat in Alufolie einwickeln und 24 Stunden marinieren. ¼ Eisbergsalat und Weißkraut in feine Streifen schneiden. Weißkraut mit je Zwiebel, Sellerie und Karotte in kleine Stücke schneiden und 2kg feinstes Agraset-Ziegen- lammfleisch aus der Keule 1 Tomate 1 TL Keimöl, Essig, Zucker und einer Prise Salz und etwas klein mit Öl in der Pfanne erhitzen. Die marinierte Keule darauf legen, ¼ Salatgurke 1 große Zwiebel ½ Paprika gehacktem Dill gut vermengen. Die Möhre raspeln und je abgetropfte Marinade zugeben und zugedeckt mind. 90 Minuten 1 Karotte 1 Möhre 1 TL Keimöl, Zucker und Honig ebenfalls gut vermengen. schmoren lassen. Dabei öfters mit Bratensaft übergießen. 1 Scheibe Sellerie 100g Weißkraut Für das Dressing etwas Joghurt mit je 1 EL Zucker und Honig Petersilie klein hacken, Knoblauch zerdrücken, mit Rosmarin und 4 EL Öl 1 Zitrone verrühren, klein gehackten Knoblauch und Petersilie zugeben, Paniermehl vermischen. Die Mischung auf der Keule verteilen 2 Bund Petersilie 1 Salatblatt (Lollo Rosso) mit Salz und Pfeffer abschmecken. und noch ca. 5 Minuten in den Backofen geben. 125g Paniermehl 1 Knoblauchzehe Radieschenröschen ritzen und Lollo Rosso zur Rosette formen. Dazu reichen Sie als Beilage Petersilienkartoffeln und Bohnen- Rosmarin Knoblauchzehen nach 2 Radieschen Die Putenfiletstreifen mit Salz und Pfeffer würzen, in Sesam gemüse. frischer Dill, Petersilie Geschmack Kräuteressig wälzen und unter häufigem Wenden in Margarine anbraten. Mit Joghurt Sojasauce ablöschen und einkochen lassen. Agraset Lager-, Verarbeitungs- und Handels GmbH Für die Marinade: Honig Alles Gemüse dekorativ auf einem großen Teller oder einer Platte Am Lagerhaus 1 1 Zitrone 09306 20ml Sojasauce anrichten, das Dressing darüber verteilen und die Putenbrust- Telefon: (03737) 49 05 31 1 Knoblauchzehe 25g Sesam streifen sternförmig auf den Salat geben. www.agraset.de Rosmarin, Pfeffer und Salz 120g Putenbrustfilet Nach Belieben garnieren und servieren. Keimöl Zucker, Salz, Pfeffer Sportzentrum am Taurastein - Sportbar Am Stadion 22 09217 Burgstädt Telefon: (03724) 66 89 27 www.sportzentrum-am-taurastein.de

Markt Burgstädt

Schwimmbad im Sportzentrum am Taurastein

Rathaus Burgstädt

Ortsansicht Erlau

18 19 Ortsansicht Kohren-Sahlis

Rosa gebratene Nuss vom Reh aus dem „Kohrener Land“ unter einer Pfefferkruste auf Rosenkohlblättern und zarten Kartoffelklößen Zutaten: Die Knochen der Rehkeule im Ofen rösten. Die Rehnuss ist ein Bestandteil der Rehkeule. Bevor sie in der Währenddessen das Gemüse waschen und schälen. Dann in Pfanne von allen Seiten angebraten wird, muss sie mit Salz und Sauce: Würfel schneiden und anschwitzen, bis das Gemüse glasig ist. Pfeffer gewürzt werden. Nachdem sie angebraten ist, können die 1 Zwiebel Anschließend das Tomatenmark in den Topf geben, dieses restlichen Kräuter hinzu gegeben werden. Die Pfanne kommt nun Rehnuss: 2 Karotten 1,2kg Rehnuss mit Knochen 1 kleinen Sellerie wird so lange mit angeschwitzt bis es langsam dunkel wird. Die für ca. 5-7 Minuten in den 160 Grad heißen Ofen. Nun kann die 1 Thymianzweig 1 Knoblauchzehe mittlerweile braunen Rehknochen aus dem Ofen nehmen und mit Rehnuss aus dem Ofen. Sie sollte auf einem Lochblech ca. 5-10 1 Wacholderbeere, 2 Wacholderbeeren, 1 klei- in den Topf geben. Den Saucenansatz mit Wasser bedecken und Minuten ruhen. 1 kleines Lorbeerblatt nes Lorbeerblatt kurz aufkochen lassen, dann aber wieder klein drehen. Mit einer Währenddessen die Pfefferkruste in Scheiben schneiden und auf 1 Knoblauchzehe 1 Thymian Zweig kleinen Kelle das Fett vorsichtig abschöpfen. Nun können die die Rehnuss legen. Den Ofen auf 200 Grad erwärmen und die 1 Eschalotte ¼ EL Tomatenmark Gewürze und Kräuter hinein gegeben werden. Nachdem der An- Rehnuss nun hinein geben bis die Kruste anfängt eine leichte Salz, weißer Pfeffer Salz satz ca. 2 Stunden leicht geköchelt hat, ihn durch ein feines Sieb Bräune zu bekommen (dies sollte nach ca. 2-3 Minuten der Fall Rosenkohlblätter: Pfefferkruste: in einen anderen Topf passieren. Bei mittlerer Hitze die Sauce sein). Die Rehnuss nun aus dem Ofen nehmen und tranchieren. 1kg Rosenkohl je 10g grüner Pfeffer, rosa solange reduzieren lassen, bis sie kräftig genug ist. Nun kann sie Pfeffer, Szechuanpfeffer und abgebunden und abgeschmeckt werden. Bei dem Rosenkohl den Struck mit einem kleinen Messer heraus Kartoffelklöße: Stangenpfeffer schneiden und die Blätter vorsichtig abziehen. Die Rosenkohlblät- 600g mehlig kochende 100g weiche Butter Den Pfeffer in einen Mörser geben und mahlen. Die Butter mit ter im kochenden Wasser garen, so dass sie noch bissfest sind. Kartoffeln 50g Paniermehl einem Schneebesen weiß schlagen. Die restlichen Zutaten hinzu- 60g Hartweizengrieß 2 Eigelb geben und mit einem Teigschaber vermischen und abschmecken. Die Kartoffeln vom Vortag (das hat den Vorteil, dass die Stär- 90g Kartoffelmehl Eine Klarsichtfolie ausbreiten und die Masse ke auskristallisiert ist und die Masse hinterher nicht leimig 1 Eidotter darauf geben und einrollen, so dass die Rolle im wird) durch eine Kartoffelpresse geben. Die restlichen Zutaten 1 Prise Muskat Durchschnitt ca. 5 Zentimeter ist. Kalt stellen. dazugeben und miteinander gut vermischen. Sie sollten, bevor Salz die Masse verarbeitet wird, eine Garprobe machen. Die Klöße in kochendes Wasser geben und kurz aufkochen lassen. Dann die Temperatur etwas reduzieren. Sollte der Kloß nicht halten, gibt es zwei Möglichkeiten: Sie erhöhen etwas den Grießanteil (was be- wirkt, dass die Klöße fester werden) oder Sie binden das Wasser mit etwas Kartoffelstärke ab.

Mit besten Empfehlungen von Küchenmeister Andreas Müller Töpferei Gundula Müller Steingasse 120 04655 Kohren-Sahlis Telefon: (034344) 6 14 51 www.toepferei-mueller-kohren-sahlis.de 20 21 Gedünstetes Forellenfilet auf Möhren-/Sellerie-Gemüsebett Quarkkeulchen mit Brennnessel-Semmelknödel und Pfefferfrischkäsesoße Zutaten für 10 Personen: Kartoffeln kochen bis sie weich sind, schälen und durch eine Die Forellen entgräten, enthäuten und filetieren, mit Zitronensaft Zutaten: Kartoffelpresse geben (passieren). Alle Zutaten zu einem Teig und Salz marinieren bzw. würzen. Im Essig-/Gemüsesud, besser 1kg Kartoffeln vermengen. Den Teig in 4 Teile schneiden. Auf eine bemehlte Weißweinsud, ca. 5 Minuten bei 80 Grad gar ziehen lassen, nicht 5 Forellen oder 500g Quark 10 Forellenfilets Fläche legen und aus den Teigstücken 200g Mehl kochen! Gemüse putzen, waschen und in feine Streifen oder 600 – 800g geputztes 100g Zucker 4 Rollen formen, ca. 5 cm dick. Mit ei- Blättchen schneiden, in etwas Gemüse- bzw. Fleischbrühe biss- Gemüse 2 Eier nem Messer ca. 2 cm dicke Scheiben fest dünsten, mit Butter oder Creme fraiche binden. Mit Muskat ½ Flasche Weißwein 1 Päckchen Backpulver schneiden. Die Scheiben in der Hand und frischen Kräutern würzen. ¼l Wasser Zitronensaft zu ovalen Quarkkeulchen formen. Butter oder Creme fraiche Rosinen In Öl unter mehrmaligem Wenden Für die Semmelknödel Weißbrot in kleine Würfel schneiden Salz und Gewürze ausbacken bis sie goldgelb sind. (1 cm) und in Butter anrösten, anschließend mit heißer Milch Semmelknödel: übergießen und erkalten lassen, dazu Weizenmehl, Eier, fein Café-Restaurant - Hotel Burg Gnandstein 500g Weißbrot oder alt- Burgstraße 3, Ortsteil Gnandstein gehackte frische Brennnesselkräuter, angeschwitzte Zwiebel- backene Brötchen 04655 Kohren-Sahlis würfel und Gewürze (Salz, Muskat, weißer Pfeffer) geben. Masse 150g gesiebtes Mehl Telefon: (034344) 6 12 20 gut durcharbeiten und zu Klößen formen, diese in siedendes ½l Milch www.gnandstein.de Salzwasser legen und nach dem Aufkochen ca. 20 Minuten 100g Butter ziehen lassen. 2-3 Eier gehackte Zwiebelwürfel Ingeborg Bernhard Brennesselkräuter Förderverein Museum für Volksarchitektur und bäuerliche Kultur e. V. Wiesenweg 1a, Ortsteil Schwarzbach 09306 Königsfeld Kohrener Ratsherrenpfanne Telefon: (03737) 44 94 28 www.museum-schwarzbach.de Zutaten für 4 Personen: Zuerst das Fleisch und die Paprika in Streifen, die Zwiebeln und Champignons in feine Scheiben schneiden. Etwas Öl in einer 500g Schweinefilet Pfanne erhitzen. Das Fleisch darin erhitzen und nach und nach Fachwerkhaus in Gnandstein je 1 halbe rote und gelbe die Zwiebel und das Gemüse hinzu geben. Mit Salz, Pfeffer und Paprikaschote Töpfermuseum Kohren-Sahlis 200g Champignons einer Spitze Zucker sowie Chilipulver pikant abschmecken. 1 mittelgroße Zwiebel Dazu schmecken Brot oder Röstkartoffeln. Blick zu Burg Gnandstein Sojasoße, Chili, Öl Ratskeller Kohren-Sahlis Zucker, Salz. Pfeffer Markt 68 Erlebnistag im Bauernmuseum 04655 Kohren-Sahlis Schwarzbach Telefon: (034344) 6 13 21

22 23 Fuhrmanns Rustikaler Welsauflauf Sauerkrautspaghetti Zutaten für 4 Personen: Das Welsfilet in Streifen schneiden und mit feiner Fischwürze Lunzenauer Sauerkraut abtropfen. (Bei der Verwendung von Zutaten für 4 Personen: würzen. Eine Auflaufform mit Öl einpinseln. Kartoffeln und herkömmlichem Sauerkraut dieses mit etwas Koriander, Wa- 800g Welsfilet Tomaten in Streifen schneiden. Im Wechsel Kartoffeln, Tomaten cholderbeeren und gemahlenem Kümmel würzen, mit ein wenig 800g Lunzenauer Sauerkraut 3 gekochte Kartoffeln 160g Speck und Fisch in die Auflaufform legen. Zwiebel in Ringe schneiden klein geschnittenen Möhren und Zwiebeln vermengen.) Den 4 Tomaten 1/4l Zitronenlimonade 1 Zwiebel und Fetakäse würfeln. Beides darüber verteilen. Noch einmal mit Speck in einer Pfanne auslassen. Die Grieben entfernen und das 1/4l Gemüsebrühe 100g Fetakäse Fischwürze nachwürzen, mit Zitrone be- Kraut im flüssigen Speck anschwenken. Zitronenlimonade und Chili 50g Reibekäse träufeln und dann den Reibekäse darüber Gemüsebrühe dazu geben. Das Sauerkraut dünsten lassen und 500g Spaghetti feine Fischwürze geben. Bei ca. 180 Grad für 20 Minuten im anschließend mit Zucker und Salz abschmecken. 200g Bauchspeck Zitrone Ofen überbacken (Umluft). In der Zwischenzeit die Spaghetti in Salzwasser bissfest kochen, Butter Dazu schmecken Baguette und ein kräfti- kalt abspülen. Zucker. Meersalz Petersilie In einer großen Pfanne Butter auslassen und den in Streifen ger Rotwein. Reibekäse geschnittenen Bauchspeck scharf anbraten. Die Spaghetti und das gekochte Sauerkraut zuge- Fischhof Fuhrmann Hauptstraße 80, Ortsteil Topfseifersdorf ben, alles vermischen und mit 09306 Königshain-Wiederau Meersalz und etwas gemahle- Telefon: (03727) 61 22 35 nem Chili abschmecken. www.fischhof-fuhrmann.de Auf einem großen, vorge- Wolfgang Hendler wärmten Teller anrichten und „Hendlers – Das Restaurant im Grünen“ mit frischer Petersilie und Ernst-Thälmann-Straße 22 09328 Lunzenau Reibekäse bestreuen. Dazu Telefon: (037383) 6 81 90 oder 8 79 87 Rosmarinmedaillons mit Kräuterbratkartoffeln schmeckt Salat der Saison. www.hendlers-restaurant.de Zutaten für 4 Personen: Das Schweinefilet in Scheiben schneiden und mit Rosmarinzwei- gen spicken. In heißem Öl ausbraten. Dabei darauf achten, dass 800g Schweinefilet der Rosmarin schön knusprig wird, aber nicht verbrennt. Rosmarinzweige Die gekochten Kartoffeln in Stücke schneiden und zusammen mit 1 kg Kartoffeln Fachwerkgehöft in 2 Zwiebeln der geschnittenen Zwiebel, Knoblauch, Pfeffer, Salz, Majoran und Topseifersdorf Knoblauch, Majoran, Thymian in einer Pfanne knusprig braten. Kirche Topseifersdorf Thymian Wolfgang Hendler Salz, Pfeffer „Hendlers – Das Restaurant im Grünen“ Lunzenau Kräutergarten Lunzenau

24 25 Blick nach Mühlau

Schweinefilet im Speckmantel auf Pfifferlingen Mühlauer Shepherds Pie an sommerlichen Blattsalaten mit Erdbeervinaigrette und Knoblauchbrot Hackfleisch-Kartoffelbrei-Auflauf (Rezept aus England) Zutaten für 4 Personen: Das Schweinefilet in Speck einwickeln. Die Pfifferlinge gut Das Öl in einer mittleren Pfanne erhitzen und darin die Zwiebeln Zutaten: waschen und schleudern. Auf ein Tuch legen und in den Kühl- und Möhren für einige Minuten braten (bis sie weich werden). 4 Stück Schweinefilet á 150g schrank stellen. Die Salate schneiden und zupfen, waschen und Wenn sie weich sind, die Temperatur erhöhen und das Gehackte 1 TL Öl 200g Bacon in Scheiben 1 große Zwiebel, gewürfelt schleudern. Die Schalotte schälen und in feine Würfel schneiden. hineinbröseln und bräunen. Eventuell austretendes Fett abschüt- 600g Pfifferlinge 2-3 mittlere Möhren, 1 Schalotte Die eingewickelten Schweinefilets kommen auf Backpapier in ten. Tomatenmark und Worcestersauce hinzufügen und einige gewürfelt 40g Butter den vorgeheizten Backofen bei 190 Grad für ca. 20 bis 25 Minu- Minuten weiterbraten. Die Rinderbrühe darüber gießen und zum 500g Gehacktes (Rind, je 1 kleiner Radiccio-, Eich- ten. Die Pfifferlinge ca. 2 Minuten in heißem Öl anbraten, danach Köcheln bringen. Für 20 Minuten bedeckt köcheln lassen und Lamm, o.ä.) blatt- und Römer-Salat Hitze reduzieren, Butter und Schalotten zugeben, würzen mit danach für weitere 20 Minuten ohne Deckel. 2 TL Tomatenmark 1x Kresse (Shiso) Salz, Pfeffer, Zucker und einem Spritzer Zitrone. Inzwischen den Ofen auf 180 Grad (Umluft) oder 160 Grad (Gas 4) einige große Spritzer Worces- Zitrone vorheizen und aus den Kartoffeln einen Kartoffelbrei zubereiten. ter Sauce Zucker, Salz, Pfeffer 500ml Rinderbrühe Die Kartoffeln dazu in gesalzenem Wasser für ca. 10-15 Minuten Für das Dressing die Erdbeeren waschen und putzen und alles 900g Kartoffeln, in Würfel Dressing: außer dem Basilikum in einen Messbecher geben und mit einem kochen bis sie weich sind. Danach das Wasser abgießen und die geschnitten 10 Erdbeeren Stabmixer aufmixen. Das Basilikum in feine Streifen schneiden Kartoffeln mit Butter und Milch stampfen. 85g Butter 100ml Balsamico weiß und unterrühren. 10 Minuten ziehen lassen und mit Pfeffer, Salz Geben Sie das gegarte Gehackte in eine ofenfeste Form und den 3 TL Milch 100ml Pflanzenöl und Zucker abschmecken. Abschließend Salat und Dressing Kartoffelbrei darauf. Mit einer Gabel den Kartoffelbrei verteilen Salz, Pfeffer 4 Blatt Basilikum vermengen, auf Tellern anrichten. Die Pfifferlinge auf die Größe und eventuell Butterflöckchen darauf verteilen. (Der Pie kann 1 EL Limettenabrieb der Filets arrangieren und diese darauf setzen. Mit Shisokresse ohne die Butterflöckchen im Kühlschrank aufbewahrt werden Limettensaft garnieren. oder bis zu einem Monat im Gefrierschrank.) Backen Sie den Zucker, Salz, Pfeffer Pie für 20-25 Minuten, bis der Kartoffelbrei zu bräunen beginnt und die Hackmischung am Rand hoch köchelt. (Aus gefrorenem Zustand bei 160 Grad (Umluft) oder 140 Grad (Gas 3) für 1-1 ½ Stunden backen, bis er richtig heiß in der Mitte ist.) 5 Minuten stehenlassen bevor er serviert wird und mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer nachwürzen, falls gewünscht.

Simon, Katrin und Natasha Orrell MUFFINS English Tea Room & Shop Marko Ullrich Untere Hauptstraße 27 Küchenchef Center Hotel Deutsches Haus 09241 Mühlau Rochlitzer Straße 5 Telefon: (03722) 59 88 07 09648 www.muffinsmuehlau.de Telefon: (03727) 96 14 58 www.center-hotels.de

26 27 Sörnziger Wanderteller Gefülltes Schweinslendchen auf Rahmwirsing (Geschnetzeltes überbacken auf grünen Glitschern an Frischkostsalat serviert) Zutaten: Die Lendchen längs aufschneiden, Das Fleisch in Streifen schneiden, in heißem Fett knusprig Zutaten: klopfen, würzen und mit Speckschei- anbraten, Zwiebel- und Champignonscheiben dazugeben, alles 4 Schweinslendchen á 500g ben belegen. Alle Zutaten fein würfelig mit Salz, Pfeffer und Estragon würzen, zum Schluss Knoblauch- Geschnetzeltes: 100g Speck schneiden, würzen und miteinander Frischkäse unterheben. 600g Schälbraten 2 Zwiebeln Für die Füllung: vermengen. Auf das Fleisch streichen, 400g frische Champignons 3 Stück bunte Paprika einrollen und mit einem Bratnetz umwickeln. Für die Glitscher die Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren reiben, 200g Knoblauch-Frischkäse 100g Champignons Bei ca. 160 Grad im Ofen etwa 45 Minuten backen. Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und die Eier verrühren, mit Estragon 100g Gouda etwas Mehl binden. Das Öl erhitzen, die Reibemasse mit einer 8 Scheiben Käse 100g Lauch Wirsing putzen, in feine Streifen schneiden und in leicht gesalze- kleinen Schöpfkelle in die Pfanne geben, mit dem Löffelrücken zu Salz, Pfeffer nem Wasser bissfest kochen. In kaltem Wasser oder Eiswasser ab- flachen, runden Puffern breitdrücken und bei geringer Hitze von Rahmwirsing: kühlen lassen, damit die Farbe erhalten bleibt. Abtropfen lassen beiden Seiten goldgelb und knusprig braten. Glitscher: 1 Wirsingkohl 600g rohe, geschälte 0,3l Sahne und in Butter etwas anschwenken. Mit Sahne aufgießen, leicht Kartoffeln Salz, Pfeffer, Muskatnuss einkochen und mit den Gewürzen abschmecken. Kopfsalat zerlegen und sauber waschen, trocken schleudern, 2 Eier 30g Butter Olaf Friedemann Tomaten achteln und dabei den Stengelansatz entfernen. Paprika 1 Zwiebel Miet- und Privatkoch entkernen, in Spalten und Streifen schneiden. Grüne Gurke und 1 Möhre Untere Dorfstraße 27 2 EL Mehl 04657 Narsdorf Radieschen in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und in Rin- Telefon: (034346) 1 83 19 ge schneiden. Eine Schüssel mit der Hälfte zerzupfter Salatblätter Kümmel, Majoran Gebratener Karpfen Salz, Pfeffer auslegen, anschließend die Tomatenstücke und Radieschen Zutaten: Die Karpfenfilets in Portionsstücke schneiden, die Haut leicht dazu geben. Diese Lage mit Salz, Pfeffer und Zucker bestreuen. Frischkostsalat: einschneiden. Erst die Filetinnenseite mit Salz und Pfeffer oder Zwiebelringe und Paprikastreifen auflegen, wieder mit Salz, 1 kleiner Kopfsalat 4 Karpfenfilets mit fertigem Bratfischgewürz bestreuen, dann die Hautseite Pfeffer und Zucker bestreuen. Öl- und Kräuteressig mit etwas 200g Tomaten Butter würzen und vor dem Garen leicht mit Mehl bestäuben. Wasser vermischen und über den Salat geben. Die Gurkenschei- 1 gelbe und 1 rote Paprika Öl 1 Zwiebel Salz, Pfeffer In einer größeren Pfanne etwas Öl erhitzen und die Filetstücke ben darauf verteilen und nochmals die Lage mit Salz, Pfeffer mit der Hautseite ca. 7 Minuten knusprig anbraten. Den Fisch und Zucker bestreuen. Nun die restlichen Salatblätter auf die 1 grüne Gurke Gurkenscheiben geben, nochmals würzen, mit Petersilie und Dill 200g Radieschen wenden. Dabei die Hitze reduzieren und 8 bis 10 Minuten fertig 2 EL Kräuteressig braten. Kurz vor Ende des Bratvorgangs etwas Butter zugeben. bestreuen. Den Salat 1 Stunde ziehen lassen. Auf vier Teller den 2 EL Tafelöl Fachwerkhaus in Rathendorf Dazu schmecken Kartoffelsalat oder Kartoffelpüree mit gebrate- Salat verteilen, mit Joghurtdressing beträufeln. Je Portion zwei Petersilie, Dill nen Zwiebelscheiben. Puffer mit Geschnetzeltem belegen und zum Schluss Käseschei- 200 ml Joghurtdressing Märchengarten Gnandstein Karpfenverkauf Sabine Sieber ben darauf legen, im Grill überbacken. Zucker, Salz, Pfeffer Oberpickenhain 14 Radler am Schaukelsteg Sörnzig 04657 Narsdorf Landgasthof Sörnzig Telefon: (034346) 6 15 79 Sörnziger Straße 7, Ortsteil Sörnzig 09306 Seelitz Telefon: (03737) 4 25 84 28 www.swa-sachsen.de 29 Forellen in Bier Büffelbraten mit Kartoffelkroketten und Kaisergemüse Zutaten für 4 Personen: Die Forellen vorsichtig waschen. Das Bier mit dem Das Fleisch trocken tupfen, mit Senf einstreichen, pfeffern und Zutaten: Wasser, den Gewürzen und den abgezogenen, salzen und in heißem Fett von allen Seiten anbraten. Dann das Wur- 4 ausgenommene Forellen geviertelten Zwiebeln zum Kochen bringen. Die zelgemüse, die Lorbeerblätter, Piment und die Wachholderbeeren 1kg Büffelfleisch 3/4l helles Peniger Bier Wurzelgemüse (Zwiebeln, Forellen etwa 10 Minuten darin gar ziehen lassen. zugeben und alles schön braun anbraten. Mit Rotwein ablöschen, 1/2l Wasser Möhren) 2 Lorbeerblätter Dazu schmecken Dillkartoffeln, zerlassene Butter, nach Möglichkeit frischen Estragon hinzugeben. Nach und nach mit Fleischbrühe 3 Nelken Sahne-Meerrettich und grüner Salat. Brühe auffüllen und das Fleisch 2 Stunden schmoren lassen. Das 1/4 Rotwein 4-5 Wacholderbeeren Fleisch weich herausnehmen und die Soße nochmals abschmecken. Bratfett Peniger Spezialitäten-Brauerei einige Pfefferkörner Lorbeerblatt, Piment Lutherplatz 2 Wurzelgemüse passieren und Soße nach Bedarf mit Mehl andicken. 2 Zwiebeln 09322 Penig Beilagengemüse in Butter schwitzen und würzen. 2-3 Wachholderbeeren, Senf, Telefon: (037381) 8 03 70 Beilagen nach Wahl dazugeben. Mehl, www.peniger.de frischer Estragon Hotel und Restaurant „Zur Lochmühle“ Gemüse Zur Lochmühle 64, Ortsteil Tauscha Salz, Pfeffer 09322 Penig Würziger Hase Telefon: (037381) 6 62 20 www.zur-lochmuehle.de Zutaten für 4 Personen: Den Hasen in Portionsstücke schneiden, waschen, abtrocknen, Hühnerfrikassee mit Dill mit Kräutersenf bestreichen. Den in Würfel geschnittenen Speck Das Hühnchen zusammen mit der Petersilie in Salzwasser garen. Zutaten: 1 küchenfertiger Hase auslassen, die Butter hinzufügen, das Fleisch darin von allen 100g durchwachsener Speck Aus der Butter und dem Mehl eine helle Schwitze bereiten, mit Seiten bräunen lassen. Nach und nach Bier und Fleischbrühe der Brühe auffüllen und 15 Minuten köcheln lassen. Das Huhn 1 Hühnchen 30g Butter 1 Sträußchen Petersilie 1/4l Peniger Bier angießen, etwa 40 Minuten schmoren lassen. Knoblauchzehen zerlegen und in Stücke schneiden. Die saure Sahne und den Dill und Zwiebel abziehen, fein hacken, mit Wacholderbeeren, Lor- 2 EL Butter 1/4l Fleischbrühe (Würfel) in die Soße geben, das Fleisch hinzufügen. Das Ganze nochmals 2 EL Mehl 2-3 Knoblauchzehen beerblatt, Rosmarin und Thymian zu dem Fleisch geben. Mit Salz erhitzen, aber nicht kochen. Mit Salz abschmecken. 400 ml Brühe 1 große Zwiebel und Pfeffer würzen. Das Fleisch noch etwa 20 Minuten schmoren Dazu passen gut mit Petersilie 150g saure Sahne 1 EL Mehl lassen, den Bratensaft durch ein Sieb streichen. bestreute Frühkartoffeln und 2 El frischer Dill 2 EL kaltes Wasser Das Mehl mit dem Wasser anrühren, zu dem Bratensaft geben. 2-3 EL saure Sahne ein Blattsalat. Etwa 8 Minuten kochen lassen. Die Soße mit Sahne und Wein- 1-2 EL Weinbrand Kräutersenf, 2 Wacholder- brand abschmecken. Friedrich-Eduard-Bilz Mittelschule Penig Kellerberge Penig Zinnberger Str. 5a beeren, 1 Lorbeerblatt, Ros- Dazu passen Rotkohl, Rosenkohl oder Wirsing-Gemüse mit 09322 Penig Ortsansicht Penig marin, Thymian (getrocknet Speck, gekochte Birne mit Preiselbeeren, Salzkartoffeln. Telefon (037381) 8 04 09 oder frisch feingehackt) Als Getränk Pils oder Bockbier. www.mittelschule-penig.de Salz, Pfeffer Postmeilensäule Penig Peniger Spezialitäten-Brauerei Der Große Topf von Penig

30 Stadtkirche Penig 31 Hawaii-Pfanne Zutaten: Aus dem Kassler sieben bis acht Scheiben schneiden. Rhabarber-Bananen-Marmelade 1kg Kasslerkotelett ohne Die Zwiebeln in Ringe Knochen am Stück schneiden. Die Champig- Den Rhabarber waschen, schälen und in 1 Zentimeter große Stücke Zutaten: 200g Zwiebeln 1 kleine Dose Champignons nons abtropfen und in schneiden. Die Bananen schälen und in Scheiben schneiden. Den 800g Rhabarber 1 Becher Sahne Scheiben schneiden. Die Rhabarber, die Bananen und den Gelierzucker 1:1 mischen und 200g Bananen 250ml Schmand Koteletts in eine gefettete, über Nacht kühl stellen. 1kg Gelierzucker 1 kleine Dose Ananas in ofenfeste Pfanne legen. Die Zwiebeln Am nächsten Tag zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten sprudelnd Scheiben und Pilze darauf verteilen. Sahne und Schmand zusammen kochen. Leicht mit einem Mixstab pürieren und in gut gesäuberte 80 bis 100g geriebener glatt rühren, mit Pfeffer und Salz würzen. Etwas Schnittlauch und Marmeladengläser füllen. Die Gläser fest verschließen und Gouda Petersilie unterrühren und alles über dem Fleisch verteilen. Über 4 bis 5 Minuten auf den Kopf stellen. Erkalten lassen. 1 bis 2 Lauchzwiebeln Schnittlauch, Petersilie Nacht durchziehen lassen. Frater Martin Wallbraun OSB Salz, Pfeffer Den Backofen auf 190 bis 200 Grad (Ober- und Unterhitze, Umluft Eichsfelder Krachkuchen 175 Grad) vorheizen und alles etwa 30 Minuten schmoren lassen. Die Hawai-Pfanne ist eine Die Ananasscheiben abtropfen lassen und über die Koteletts Butter und Zucker schaumig schlagen, die Eier nach und nach unter- Zutaten: der Lieblingsspeisen der legen. Alles mit dem geriebenen Gouda bestreuen und noch- rühren, das Mehl dazugeben. Dann die saure Sahne mit dem Natron 250g feste Würfelmargarine Wechselburger Mönche, die mals bei gleicher Temperatur 15 Minuten schmoren lassen. Die mischen und unter den Teig rühren, ebenso die gehackten Mandeln. 200g Zucker Frater Martin immer wieder Lauchzwiebeln waschen, putzen, in Ringe schneiden und über Die Masse auf ein Blech streichen und bei 180 bis 200 Grad ca. 30 gern zubereitet. 4 Eier das Fleisch geben. Dann noch etwas weiter schmoren. Minuten backen. nach Belieben 100g Mandeln Vorm Servieren die angerichteten Koteletts mit Tomaten, Petersi- Für den Belag die Butter, die Bitterschokolade und das Hartfett je- 300g Mehl lie und Paprikawürfeln garnieren. Dazu schmeckt Brot. weils getrennt auflösen. Puderzucker mit Kakao mischen und in eine 1 Becher saure Sahne Schüssel sieben, dann die Butter und die Schokolade dazurühren. 1 TL Natron Frater Martin Wallbraun OSB Eventuell einen Schuss Klaren zufügen. Die Kekse auf 1 bis 2 Zenti- meter zerbröseln. Die Kekse und zuletzt das abgekühlte Hartfett ver- Belag: 250g Butter mengen und so lange rühren, bis die Masse fest zu werden beginnt 1 Tafel Bitterschokolade Basilika Wechselburg (eventuell kühlen). Auf den abgekühlten Teig streichen. 250g Hartfett Frater Martin Wallbraun OSB 150g Puderzucker Innenansicht Basilika mit Benediktinerkloster Wechselburg 4 EL Kakao Lettner Markt 10 nach Belieben 3 EL Klarer 09306 Wechselburg 200g Butterkekse Luftbild Kloster Wechselburg Telefon: (037384) 8 08 11 www.kloster-wechselburg.de

Weitere Rezepte hat Frater Martin in einem kleinen Backbuch zusam- 32 mengestellt, welches im Klosterladen in Wechselburg erhältlich ist. 33 Gefüllter Apfel von den Kohrener Streuobstwiesen mit Walnusseis Zutaten: Den Ofen auf 140 Grad vorwärmen. Die Äpfel entkernen und auf ein Nach dem Frieren die fein gehackten und Blech setzen. Nun den Zucker mit dem Zimt und dem Vanillemark gerösteten Walnüsse dazugeben und unterheben. 6 Äpfel vermischen. Dies dann über die Äpfel streuen. Nun gehen die Äpfel Für die Vanillesauce die Vanilleschote halbieren 10g Zimt gemahlen für ca. 15 Minuten in den Ofen. Nach dieser Zeit sollten Sie die Äpfel und mit einem Messer vorsichtig das Mark 1 Nelke Mark einer halben kontrollieren ob sie weich sind. Wenn das nicht der Fall ist, bleiben herauskratzen. Die ausgekratzte Vanilleschote, Vanillemark, Sah- Vanillesauce: Vanilleschote die Äpfel nochmal 5 Minuten im Ofen. Sollten die Äpfel gar sein ne, Milch, Zucker aufkochen lassen und anschließend in die nicht 100ml Milch 100g Zucker diese aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. mehr kochende Flüssigkeit das Eigelb unterheben. 100ml Sahne Die erkalteten Äpfel mit einem kleinen Löffel aushöhlen. Das Apfel- Anschließend durch ein Sieb passieren und noch einmal kurz 10g Zucker Füllung: mark mit einem Mixer fein zerkleinern und durch ein Sieb passieren. aufschlagen. 2 Eigelb 200g Apfelmark Das Apfelmark mit dem Zucker verrühren und probieren (sollte eine halbe Vanilleschote 100g geschlagene Sahne es nicht süß genug sein noch etwas mit Zucker nachsüßen). Die Mit besten Empfehlungen von Küchenmeister Andreas Müller 2 Blatt Gelatine Töpferei Gundula Müller 20g Zucker Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in einem Steingasse 120 Topf auf dem Herd flüssig machen (aber bitte nicht kochen, da sonst 04655 Kohren-Sahlis Telefon: (034344) 6 14 51 Walnusseis: die Bindefähigkeit der Gelatine verloren geht). Ein Drittel von dem www.toepferei-mueller-kohren-sahlis.de 250ml Sahne Apfelmark mit der Gelatine mit einem Schneebesen verrühren. Jetzt 250ml Milch wird die geschlagene Sahne auf zwei Mal vorsichtig mit einem Gum- Holunderblütenmousse an marinierten Erdbeeren 5 Eigelb mischaber untergehoben. Wenn dies geschehen ist, kann die Creme 100g Zucker in die Äpfel gefüllt werden und mind. 2 Stunden kalt gestellt werden. Zutaten: Amaretto Joghurt, Quark und Zucker glatt rühren, die zerlassene Gelatine 100g Walnüsse Für das Eis die Milch, die Sahne und eine Hälfte der Walnüsse mit unterrühren. Den Sirup dazu geben und die Sahne unterheben. dem Zucker zusammen aufkochen und die andere Hälfte fein hacken 6 Stunden kalt stellen. Nocken formen und mit gezuckerten 500g Joghurt 250g Speisequark und im Ofen kurz rösten. Den Topf vom Herd nehmen und 4 Minuten Erdbeeren anrichten. 120g Kristallzucker abkühlen lassen. Einen Teil von der Zucker-Sahne-Mischung mit 0,3l geschlagene Sahne dem Eigelb verrühren. Mit einem Gummischaber im Topf rühren und Olaf Friedemann Miet- und Privatkoch 6 Blatt Gelatine die Sahne-Eigelb-Mischung vorsichtig hinein laufen lassen. Danach Untere Dorfstraße 27 100g Holunderblütensirup alles durch ein Sieb passieren. Die Masse in den Mixer geben, 04657 Narsdorf vorsichtig mixen und mit Amaretto abschmecken. Die Masse kommt Telefon: (034346) 1 83 19 jetzt zum Frieren in die Eismaschine. Alternativ kann die Sorbetmi- schung auch ins Tiefkühlfach gestellt werden. Sie darf jedoch nicht Burg Gnandstein durchfrieren und muss immer wieder umgerührt werden. Textiler Handdruck in Gnandstein

Töpferhandwerk Kohren-Sahlis

34 35 Rhabarber-Erdbeer-Grütze an Vanillegrießpudding Kartoffel-Eierkuchen Zutaten: Den geputzten Rhabarber in kleine Würfel schneiden (1,5 cm) und Die Kartoffeln kocht man tags vor dem Gebrauch, reibt sie dann Zutaten für 4 Personen: mit Zucker bestreuen. Den gewonnenen Saft mit ca. ½ l Wasser am anderen Morgen und rechnet auf ein halbes Pfund geriebene 500g Rhabarber geputzt und Zucker aufkochen und mit dem in etwas Saft angerührtem Kartoffeln 50g zu Schaum geschlagene Butter, 4 Eidotter, 3 ganze 500g Kartoffeln 500g frische Erdbeeren Stärkepulver verrühren, etwa 1-2 Minuten aufkochen. Zugabe der Eier, 2 Tassentöpfe voll Milch und von den 4 Eidottern das zu 50g Butter ½l Milch 7 Eier Schnee geschlagene Eiweiß. Man rührt dies alles untereinander 200g Grieß Rhabarberstücke, etwas abkühlen lassen und die geschnittenen Milch 100g Stärkepulver Erdbeeren zugeben. und bäckt daraus 4 bis 6 Eierkuchen. Vanillezucker nach Familie Fischer Direktvermarktung Christian Fischer Geschmack Milch mit Vanillezucker zum Kochen bringen, den Grieß langsam Kindergartenweg 4 Zucker einrieseln lassen und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. 09217 Burgstädt 1-2 Eigelbe Vom Herd nehmen! Ca. 5 Minuten ausquellen lassen. Etwas Telefon: (03724) 85 61 44 abkühlen (ca. 60°C) und die mit Milch oder Sahne verquirlten Ei- Erdbeer-Rhabarber-Tassenkuchen Ingeborg Bernhard gelbe unterziehen. In mit Wasser ausgespülte Förmchen abfüllen Bauernmuseum Schwarzbach und im Kühlfach abkühlen. Die Puddings auf Teller stürzen und Das ist ein Sommerrezept, Zutaten: Wiesenweg 1a, Ortsteil Schwarzbach mit der Obstgrütze anrichten. Mit Schlagsahne und Minzeblätter 09306 Königsfeld denn im Garten müssen wir 2 Stängel Rhabarber Telefon: (03737) 7 44 94 28 garnieren uns dazu Rhabarber und Ein kleines Körbchen oder ( 034381) 4 33 39 Erdbeeren suchen. Dann www.museum-schwarzbach.de Erdbeeren stibitzen wir von den Eseln 300g Haferflocken Haferflocken. Der Rhabar- 100g brauner Zucker ber wird klein geschnitten 200g Butter Quarkkuchen ohne Boden und auf einem Backblech 200g Marzipan Zutaten: Die Eigelbe mit Zucker und einer Prise Salz schaumig rühren. mit Puderzucker überstreut. Bei Gries, Kartoffelmehl, Backpulver, Milch, Zitronen- mittlerer Hitze werden die Stücke schon einmal vorgegart. 1 kg Quark (Magerstufe) schale (gerieben) und Milch/Sahne dazugeben und In der Zwischenzeit kneten wir Haferflocken, Marzipan, braunen 4 Eier Zucker und Butter zu Streuseln. Jetzt stellen wir 6 Tassen bereit und verrühren. Nach Belieben Rosinen dazugeben und Anger mit Grundschule und 250g Zucker schneiden Erdbeerstückchen hinein. Darüber wird nun der Rhabar- 125g Margarine zum Schluss den Eischnee vorsichtig Friedenseiche in Claußnitz ber geschichtet und die Streusel obenauf. 100g Gries unterheben. 1 EL Kartoffelmehl Bei 175 Grad rund 60 Minuten goldgelb Die Tassenkuchen werden im Backofen bei 170 Grad 30 Minuten ge- Bauernmuseum Schwarzbach 1 Zitrone (ungespritzt) backen. backen. Das Ganze kann warm gegessen werden, aber als Krönung 1 Päckchen Vanillezucker obendrauf gehört noch eine Kugel Vanilleeis und Schlagsahne. Ortsansicht Wechselburg 1 Päckchen Backpulver Liane Eibl Petra Leonhardt Claußnitz Markt mit Märchenbrunnen 1 EL Milch oder Sahne Eselei Pfefferkorn-Hof Rosinen Carsdorfer Straße 1, Ortsteil Carsdorf in Burgstädt 09306 Wechselburg Telefon: (034346) 6 19 24 36 www.esel-reiten.de 37 Bei folgenden Direktvermarktern aus dem Land des Roten Porphyr finden Erlau Frohburg

Sie Produkte aus heimischer Produktion: Agraset Agrargenossenschaft e.G. Peter und Roswitha Woiton Am Lagerhaus 1 Badstraße 9a, Ortsteil Prießnitz 09306 Erlau 04651 Frohburg Telefon: (03737) 4 90 50 Telefon: (034345) 9 16 36 Wildfleischerei und Wildhandel Müller Fax: (03737) 49 05 35 Angebot: Dammwild und Rotwild aus Ökozucht, Burgstädt Göppersdorfer Straße 50 Internet: www.agraset.de küchenfertig portioniert, Salami, Knacker, Schinken 09217 Burgstädt Angebot: Fleisch und Wurst von Rind, Schwein, und Leberwurst im Glas Direktvermarktung Klaus Uhle Telefon: (03724) 8 48 41 Ziege und Lamm, Kartoffeln, Äpfel, Gewürze, (Vorbestellungen erwünscht) Chemnitzer Straße 101 Fax: (03724) 66 90 04 Milch- und Molkereiprodukte von der Ziege, eigene 09217 Burgstädt E-Mail: [email protected] Kartoffelproduktion, Getreide und Futtermittel Firma Heigaro, Garten- und Grabpflege Telefon: (03724) 85 75 53 Internet: www.wildhandel-mueller.de Bahnhofstraße 50 Fax: (03427) 85 75 54 Angebot: Spitzenprodukte von einheimischem Erzge- Landwirtschaftsbetrieb Michael Bemmann 04651 Frohburg Angebot: Fleisch und Wurst von Rind, Schwein und birgswild, gebackene Frischlinge, Wildsau am Spieß Obercrossen 55, Ortsteil Crossen Telefon: (034348) 5 19 19 Schaf direkt vom Hersteller 09306 Erlau Fax: (034348) 6 03 97 Zum Kirchbäck` Telefon: (03727) 9 22 23 E-Mail: [email protected] Golden Buffalo Handels GmbH Café-Konditorei-Bäckerei Fax: (03727) 9 22 23 Angebot: Bio-Heidelbeeren ab 2. Juliwoche, Gartenweg 12 Markt 18 Internet: www.katis-bauernladen.de Heidelbeermarmelade, Honig von Oktober bis April 09217 Burgstädt 09217 Burgstädt Angebot: Fleisch und Wurst von Schwein, Rind und Karpfen, Forellen, Schleie Telefon: (03722) 9 29 69 Telefon: (03724) 85 55 00 Geflügel, sowie Enten und Gänse auf Vorbestellung Funk: (0160) 98 45 11 26 Fax: (03724) 85 55 01 für Weihnachten, Eier, Honig und Bienenprodukte Direktvermarktung Roland Pfaff Fax: (03722) 40 64 69 E-Mail: [email protected] (z.B. Körperpflege und Kosmetikprodukte), Abtstr. 9 (Abtmühle) E-Mail: [email protected] Internet: www.kirchbaeck.de Präsentkörbe auf Vorbestellung 04654 Frohburg Internet: www.golden-buffalo.de Angebot: im Sommer Rochsburger Kanten (Wei- Telefon: (034348) 56 89 25 Angebot: Fleisch vom Büffel, Salami, Schinken, zenbrot mit Bärlauch), im Herbst Kriebsteiner Quengler Hof Funk: (0170) 3 55 13 24 geräuchert oder luftgetrocknet, Büffelknacker, Burger, Kruste (rustikales Roggenmischbrot mit Speck und Niedercrossen 34, Ortsteil Crossen Fax: (034348) 5 10 10 Rostbratwurst, Büffelkäse, Caramellcreme, Likör Zwiebeln), zur Weihnachtszeit Premiumstollen (zehn 09306 Erlau Angebot: Heidschnuckenlamm frisch geschlachtet Wochen im Keller des Taurasteinturmes gelagert - Telefon: (03727) 64 83 58 Gemüsebetrieb Landgarten Zertifikate dafür ab dem 23. Dezember einlösbar), Fax: (03727) 64 83 58 Landwirtschaftsbetrieb Tobias Karte Göppersdorfer Straße 2 ganzjährig Taurasteiner Turmbrot (kräftiges Mehr- Angebot: Wild- und Gartenkräuterverkauf, An der Gärtnerei 2, Ortsteil Benndorf 09217 Burgstädt kornbrot in markanter Form) Pflanzenbestimmung (Mai bis Oktober), Schlacht- 04654 Frohburg Telefon: (03724) 8 37 83 päckchen vom Lamm (Oktober bis März), Obst Telefon: (034348) 5 63 60 Funk: (0178) 3 77 39 08 und Obstsäfte von Streuobstwiesen nach Saison Fax: (034348) 5 63 61 Fax: (03724) 66 61 32 Claußnitz (Oktober bis März) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.maisterlabyrinth.de Angebot: Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Blumen, Obst, Straußenwelt Diethensdorf Firma Sachsenkräuter Angebot: Ende Mai - Juli Erdbeeren zum selbst Eier, Honig, Säfte, Nudeln, Wein, Brot, Käse, Molkerei Kastanienweg 4, Ortsteil Diethensdorf Zur Kohlung 14, Ortsteil Schweikershain pflücken in acht verschiedenen Sorten (Anbau ohne 09236 Claußnitz 09306 Erlau Pestizide), Anfang Juni - September Blumen zum Direktvermarktung Christian Fischer Funk: (0177) 4 03 43 41 Telefon: (034327) 68 70 61 selbst schneiden, Mitte Juli - Mitte September Mais- Kindergartenweg 4 Fax: (037202) 4 40 08 Internet: www.sachsenkräuter.de terlabyrinth - das Labyrinth im Maisfeld 09217 Burgstädt E-Mail: [email protected] Angebot: Wildkräuteraufstriche, Pestos, Öle, Telefon: (03724) 85 61 44 Internet: www.straußenwelt-diethensdorf.de Wildkräuterwürze, Kräutersalz, Kräuterkuren, Fax: (03724) 85 74 10 Angebot: Fleisch und Wurst vom Strauß, volle Strau- zuckerfreie Fruchtaufstriche, Liköre, Blütenwein, Angebot: Wurst und Fleisch vom Rind und Schwein aus ßeneier auf Bestellung, Produkte rund um den Strauß Hollersirup, Xylit, Trockenfrüchte und alternative artgerechter Tierhaltung (Federn, Staubwedel, Straußeneilampen uvm.) Gesundheitsprodukte

38 39 MAVD Muldental-Agrar-Vermarktungs- und Kohren-Sahlis Königshain - Wiederau Lunzenau Dienstleistungs GmbH Lunzenauer Str. 50, Ortsteil Cossen Lindigtmühle am Lindenvorwerk Walzenmühle Voigt Direktvermarktung Harzendorf 09328 Lunzenau mit Mühlenladen Claußnitzer Straße 12, Ortsteil Königshain Alte Straße 5, Ortsteil Cossen Telefon: (037383) 64 85 Linda Nr. 34 09306 Königshain-Wiederau 09328 Lunzenau Fax: (037383) 64 82 04655 Kohren-Sahlis Telefon: (037202) 23 21 Telefon: (037383) 6 85 28 Angebot: Wurstwaren, Säfte, Honig, Eier, Kartoffeln, Telefon: (034344) 6 12 85 Fax: (037202) 8 57 23 Fax: (037383) 8 07 22 Weidematerial, Futtermittel und Beiprodukte für En- Fax: (034344) 6 25 92 Angebot: Mehle von Dinkel, Roggen, Weizen und E-Mail: [email protected] ten, Gänse, Hühner, Tauben, Kaninchen, Schafe usw. E-Mail: [email protected] anderen Arten, Backschrote, Backzutaten, Teigwaren Angebot: Fleisch, hauschlachtene Wurst, vorwie- Internet: www.lindenvorwerk.de mit und ohne Ei, Naturkost aller Art gend Forellen und Karpfen, Weihnachtsbäume Wanderschäferei am Eldo-Biohof Angebot: Mühlenmuseum mit Backhaus, Mühlen- Hauptstraße 96-98, Ortsteil Oberelsdorf laden mit Mühlenbrot aus der Museumsbäckerei, Obstverwertung Hinkelmann Hendler‘s - Das Restaurant im Grünen 09328 Lunzenau Senf und Kräuteröle aus eigener Herstellung sowie Claußnitzer Straße 7, Ortsteil Königshain Kräuterzentrum Lunzenau Funk: (0177) 1 58 34 14 vielfältigen Produkten aus der Umgebung wie Wurst, 09306 Königshain-Wiederau Ernst-Thälmann-Straße 22 E-Mail: [email protected] Honig, Brotmischungen, Getreide, Nudeln, Obstwei- Telefon: (037202) 28 66 09328 Lunzenau Angebot: Schafwolle und Wollprodukte, ne, Liköre, Blaudruckerzeugnisse und Töpferwaren E-Mail: [email protected] Telefon: (037383) 6 81 90 Schaffleisch und -wurst, Zuchttiere aus Kohren-Sahlis Internet: www.obstverwertung.de Fax: (037383) 8 05 05 Angebot: Obstsäfte aus eigenem Anbau, E-Mail: [email protected] Lohnmosterei Internet: www.hendlers-restaurant.de Mühlau Königsfeld Angebot: selbst hergestelltes „Lunzenauer- Partyservice Voigtländer Sauerkraut“, Rezeptsammlung zur Ernährung mit Janik´s Fischräucherei & Kleintierzucht Bio-Bauernhof Bohne Hauptstraße 19, Ortsteil Topfseifersdorf Kräutern Pfarrweg 2 b Hauptstraße 29, Ortsteil Stollsdorf 09306 Königshain-Wiederau 09241 Mühlau 09306 Königsfeld Telefon: (03727) 61 32 10 Elsdorfer Agrar- und Obstanbau GbR Telefon: (03722) 59 95 61 Telefon: (03737) 4 87 41 Fax: (03727) 64 08 77 „Eldo – Biohof“ Funk: (0152) 03 72 75 46 Fax: (03737) 4 87 41 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 96-98, Ortsteil Oberelsdorf Fax: (03722) 69 76 61 E-Mail: [email protected] Angebot: Hausschlachtenes von Rind und Schwein, 09328 Lunzenau E-Mail: [email protected] Angebot: Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Obst, Eier, breites Speisen- und Getränkeangebot, Mixen von Telefon: (037383) 8 00 70 Angebot: Räucherfisch, Grillfisch, Backofenfisch und Getreide (Angebot saisonabhängig) Cocktails, Präsentation und Bewirtung, Organisation Fax: (037383) 8 00 72 Kleintiere (Gans, Ente) Hühnereier, Mobile Räucherei von Festen und Feiern E-Mail: [email protected] Förderverein „Museum für Volksarchitektur und Internet: www.eldo-biohof.de bäuerliche Kultur Schwarzbach“ e.V. Fischhof Fuhrmann Angebot: Obst, Gemüse, Honig, Beerenobst, Narsdorf Wiesenweg 1a, Ortsteil Schwarzbach Hauptstraße 80, Ortsteil Topfseifersdorf saisonal Ziegen- und Lammfleisch 09306 Königsfeld 09306 Königshain-Wiederau Hausschlachterei Berthold GmbH Telefon: (03737) 7 44 94 28 Telefon: (03727) 61 22 35 Heimat- und Kulturverein Lunzenau und Bruchheim 4 Funk: (034381) 4 33 39 Fax: (03727) 61 22 37 Umgebung e.V. 04657 Narsdorf Internet: www.museum-schwarzbach.de E-Mail: [email protected] Herr Heidrich Telefon: (034341) 4 54 99 Angebot: Brot und Kuchen aus dem Holzbackofen Internet: www.fischhof-fuhrmann.de Karl-Marx-Straße 1 Fax: (034341) 3 33 29 und Hausschlachtenes zu speziellen Veranstaltun- Angebot: Frischfisch (Karpfen, Forelle, Lachsforelle, 09328 Lunzenau Angebot: hausschlachtene Wurst, Fleisch gen Wels, Stör, Aal), Räucherware, Fischsalate, Fischge- Telefon: (037383) 6 89 01 oder 85 20 würze, Fischmenüs, „Porphyrland-Produktkorb“, Fax: (037383) 8 52 20 Karpfenverkauf Sabine Sieber Büffel-, Ziegen-, Schafskäse, Wild, Honig, Marmela- E-Mail: [email protected] Oberpickenhain 14 de, Wein, Saft, Bier und Liköre Internet: www.heimatverein-lunzenau.de.vu 04657 Narsdorf Angebot: Brot aus dem Holzofen, Flammkuchen, Telefon: (034346) 6 15 79 sächsischer Kuchen zu bestimmten Veranstal- Fax: (034346) 6 15 79 tungen Angebot: Karpfen, Hecht, Schleie, Forelle, Sellerie und Möhren aus biologischem Anbau

40 41 Auch außerhalb vom Land des Roten Porphyr finden Sie bei folgenden Penig Seelitz Direktvermarktern hauseigene Produkte:

Landwirtschaftsbetrieb Marcel Heinrich Geflügelhof Hinkelmann Biopilze GmbH Landhof Neuwallwitz Fischhof Pappai An der Leuba 30, Ortsteil Langenleuba-Oberhain Geringswalder Straße 7, Ortsteil Zschaagwitz Klingenberger Straße 13 Neuwallwitz 37-39 Hauptstr. 73, Ortsteil Ottendorf 09322 Penig 09306 Seelitz 04552 Borna 09326 09422 Lichtenau Funk: (0174) 1 36 81 18 Telefon: (03737) 4 39 77 Telefon: (03433) 24 59 44 Telefon: (037382) 8 08 51 Telefon: (037208) 8 58 46 Angebot: Eier Fax: (03737) 77 06 02 Fax: (03433) 24 59 45 Funk: (0178) 5 19 07 95 Funk: (0173) 1 89 92 27 Internet: www.gefluegelhof-hinkelmann.de E-Mail: [email protected] Fax: (037382) 8 08 52 Fax: (037208) 8 58 44 Landgut Chursdorf GbR Angebot: Fleisch von Büffel, Schwein, Ziege, Schaf Angebot: Bio Pilze in 250g Schale, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Landgutweg 25, Ortsteil Chursdorf und Geflügel, Eier, Säfte, Milchprodukte von Kuh, 1kg oder 3 kg Verpackung, auch 2. Wahl Internet: www.ziegenhof-neuwallwitz.de Angebot: Frischfisch Wels, Lachs, 09322 Penig Büffel und Ziege, Honig, Nudeln sehr günstig ab Hof zu verkaufen Angebot: Hausschlachtenes vom Lachsforelle, Stör, Karpfen (Mitte Telefon: (037381) 6 99 99 Deutschen Sattelschwein, Spanfer- September bis April) im Ganzen oder Fax: (037381) 6 96 15 Obstgut Seelitz Der Brennnesselladen kelservice, Partyservice, Geflügel filetiert, natur oder mariniert, Fisch- E-Mail: [email protected] Talstraße 2, Ortsteil Döhlen Planberg 1 und Kaninchen zur Weihnachtszeit, pfanne vom Wels, Räucherfisch Forelle, Internet: www.landgut-chursdorf.de 09306 Seelitz 09557 Flöha Speisekartoffeln, Lohnschlachtung von Aal, Butterfisch, Lachs, Lachsforelle, Angebot: Büffelmilch, Mozzarella, Büffelfrischkäse, Telefon: (03737) 4 22 13 Telefon: (03726) 72 29 03 Geflügel Schillerlocken (Karpfen und Heilbutt Joghurt aus Büffelmilch, Büffelmolke, Büffelfleisch, Fax: (03737) 4 22 15 Funk: (0173) 2 97 60 09 September - April) auch als Fischplat- Büffelsalami, Büffellikör, Kosmetik aus Büffelmilch E-Mail: [email protected] Fax: (03726) 72 29 03 Direktvermarktung Hentschel ten, verschiedene Salate wie Surimi, Internet: www.obstgut-seelitz.de E-Mail: [email protected] Mittweidaer Str. 84a Oelhering, Häckerle, Dillhappen, Peniger Spezialitäten Brauerei Angebot: Äpfel, Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen, Internet: www.brennesselladen.de 09326 Geringswalde Lachsschnitzel, Bratheringfilet, Roll- Lutherplatz 2 Erdbeeren Angebot: Produkte aus der Brennnes- Telefon: (037382) 8 34 79 mops, NEU: Seealgensalat und Sushi, 09322 Penig sel, z.B. Öl, ca. 30 verschiedene Teesor- Funk: (0152) 09 42 85 43 Grillplatten Telefon: (037381) 8 03 70 Landwirtschaftsbetrieb Christian Köhler ten, Wein, Schnaps, Haarpflegemittel, Fax: (037382) 8 34 79 Fax: (037381) 8 46 44 Zschoppelshainer Straße 15, Ortsteil Winkeln Senf, Nudeln, Brot, Suppe, Wurst E-Mail: [email protected] Obstland Dürrweitzschen AG E-Mail: [email protected] 09306 Seelitz Internet: www.schaeferei-hentschel.de Hauptstraße 48, OT Dürrweitzschen Internet: www.peniger.de Telefon: (037384) 1 79 93 BACKHAUS Angebot: Fleisch- und Wurstprodukte 04668 Thümmlitzwalde Angebot: Peniger Schwarzbier, Peniger Pilsner E-Mail: [email protected] Zur Rußbutte 6, Ortsteil Dittersbach von Lamm und Schaf, wöchentlich Telefon: (034386) 95 0 Premium, Peniger Edel Bock, Peniger Jubiläums- Angebot: handgeschöpfter Rohmilchkäse 09669 Frankenberg frische Schlachtung, Vorbestellung Fax: (034386) 9 51 00 Doppelbock, Peniger Spezial, Peniger Edel, Peniger Telefon: (037206) 88 12 57 möglich , bei größeren Abnahmemen- E-Mail: [email protected] Landbier Fax: (037206) 88 12 58 gen erwünscht, eigene Schäferei Internet: www.obstland.de Wechselburg E-Mail: [email protected] www.sachsenobst.de Hausschlachtung Gerd Richter Internet: www.backhaus-frankenberg.de Laurus Vital GmbH Angebot: Obst der Saison, Äpfel (ganz- Zur Höllmühle 6, Ortsteil Chursdorf Haus- und Lohnschlachterei/Wildhandel Angebot: Naturkost, gesamtes Limbacher Str. 19 jährig), Säfte und Nektare, Fruchtwein, 09322 Penig Frank Berger Lebensmittelsortiment, regionale und 09232 Hartmannsdorf Glühwein Telefon: (037381) 55 75 Carsdorfer Straße 12, Ortsteil Carsdorf eigene Produkte, Holzofenbrot, viele Telefon: (03722) 50 52 10 Fax: (037381) 8 18 97 09306 Wechselburg Vollkornprodukte, Zucker-, Laktose- und Fax: (03722) 5 05 21 21 Waldheimer Gewürze GmbH Angebot: Verkauf von hausschlachtener Wurst im Telefon: (034346) 6 07 15 Glutenfreies, Naturwaren, Bücher E-Mail: [email protected] Landsberger Straße 60 Glas ganzjährig, Leber-, Blut-, Bratwurst, Sülze, Funk: (0162) 6 61 61 24 Internet: www.laurus-vital.de 04736 Waldheim Wellfleisch, geräucherte Blutwurst und Salami, in E-Mail: [email protected] Angebot: regionale und frische Pro- Telefon: (034327) 96 10 der kühlen Jahreszeit auch frische Leber-, Blut- und Angebot: Wild- und Wildprodukte aus heimischen dukte, vorwiegend aus biologischem Fax: (034327) 9 61 55 Jagdwurst, als Dienstleistung Schlachten von Scha- Wäldern, frisch oder gefrostet; hausschlachtene Anbau, Feinkost Internet: www.waldheimer-gewuerze.de fen, Schweinen und Rindern Produkte aus eigener Herstellung: Fleisch, Wurst, Angebot: Gewürze, Marinaden, Gewürz- Schinken usw. (Angebot je nach Saison) mischungen, Kräuter

Bitte beachten Sie, dass die Angaben auf einer freiwilligen Zusammenarbeit mit den Unternehmen beruhen und daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. 42 43 Köstliche Angebote im Land des Roten Porphyr Gesund bleiben mit Friedrich Eduard Bilz

Buchbar über die Tourist-Information „Sauerkraut satt“ Geflügelhof Hinkelmann, Zschaagwitz/ Im südlichen Teil vom Land des Roten Porphyr entsteht um Lunzenau, Penig und Burgstädt eine „Rochlitzer Muldental“: Kleines praktisches Seminar zur Seelitz: Aktiv- und Gesundheitsregion, die sich den Gedanken des Naturheilkundlers Friedrich Eduard Bilz Herstellung von Sauerkraut für den „Alles rund ums Ei“ verschreibt. Erste Projekte sind hier der Friedrich-Eduard-Bilz-Wanderweg und das Kräuterzentrum persönlichen Gebrauch mit Verkostung Informationen zur Hühnerhaltung, Ken- in Lunzenau. und deftigem Abschlussessen nen lernen der Packstelle usw. Quenglerhof, Crossen/Erlau: Friedrich Eduard Bilz war ein großer Verfechter der natürlichen Heilverfahren. Er wurde 1842 in „Geheimnisse der Kräuterfrau“ Arnsdorf nordöstlich von Penig geboren. Sein Hauptwerk ist „Bilz, das neue Heilverfahren, ein Kräuterseminar mit Kräuterbestimmung „Petersilie, Löwenzahn, Gänseblümchen Buchbar über den Fremdenverkehrs- im artenreichen Kräutergarten und und ihre Freunde“ Nachschlagebuch für Jedermann in gesunden und kranken Tagen“. Kräuter-Vollwertmenü Unterricht im Freien zu Wildkräutern verband „Kohrener Land“: Bilz war der Meinung, dass drei Mahlzeiten am Tag ausreichend sind, damit die Organe zwischen- und ihrer Verwendung, Herstellung von durch genügend Zeit zum Ausruhen haben. Weil die meisten Krankheiten durch Überladung des Museum für Volksarchitektur und Kräuterquark und Verkostung Lindenvorwerk, Kohren-Sahlis: Magens entstünden, sollte jeder beim Essen Maß halten. Von Genussmitteln wie Gewürzen, Salz, bäuerliche Kultur Schwarzbach e.V., „Mühlenromantik“ Kaffee und starkem Bier riet Bilz ab, auch vom Verzehr von zu viel Fleisch. Stattdessen hob er Schwarzbach/Königsfeld: Peniger Bier können Sie im Rahmen Mittagessen, Rundfahrt durchs Kohrener folgender Angebote genießen: Pflanzenkost, Brot, Gemüse, Eier – und Kartoffelspeisen sowie viel Obst hervor. Auf der Speisekar- „Wie in alten Zeiten“ Land, Mühlenführung te seines Sanatoriums war zu lesen: Erlebnisaufenthalt im Bauernmuseum „Eine Bahnfahrt die ist süffig“ Schwarzbach, u.a. mit Führung, Spielen, Deftiges Essen, Führung in Deutsch- „Schlachtfest“ Kaffeerösten und Arbeiten mit Lehm lands kleinstem Eisenbahnmuseum, Menü mit frischen, hausschlachtenen „Frohen Sinnes mäßig essen, Verkostung von verschiedenen Sorten Produkten, Rundfahrt mit Töpferei- Kauen dabei nicht vergessen, Fischhof Fuhrmann, Topfseifersdorf/ Bier und Informationen zur Herstellung Besichtigung, Kaffeetrinken Königshain-Wiederau: (in Lunzenau) Heißes und auch Kaltes meiden, „Fisch – frisch und lecker“ „Frische Fische fischt Fischers Fritze“ Schützet uns vor vielen Leiden.“ Begehung der Produktionsanlage, lecke- „Penig, das Bier und die Kellerberge“ Fischessen, Kaffeetrinken res Fischessen Führung in den Peniger Kellerbergen, Bierverkostung und Käsehäppchen, Kohrener Land und Leipziger Neuseen- In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Ausprobieren der Rezepte und einen „Fischstäbchen - Marke Eigenbau“ Informationen zur Stadt, Kaffee und land: guten Appetit! Besuch der Fischproduktionsanlage, eine Leipziger Lerche (in Penig) „Schlemmerreise“ Herstellung und Verspeisen eigener Kennenlernen von Erzeugern typisch Fischstäbchen „Bier, Eisenbahn und Raritäten“ regionaler Produkte Steinmetzführung auf dem 2 Übernachtungen, Abendessen, Rochlitzer Berg Hendler’s – Das Restaurant im Grünen, Besuch im kleinsten Eisenbahnmuse- Burg Gnandstein, Kohren-Sahlis: Lunzenau: um Deutschlands, Bierverkostung und „Urige Tafelrunde“, „Rittertafel“ oder Huthaus der Kellerberge „Wilde Kräutergesundheit im Bilzschen Streifzug durch die Geschichte des „Kleine Tafelei“ Penig Sinne“ Bieres, Mittagessen und einiges mehr Zünftiges Essen mit Programm Kräuterwanderung oder –workshop, (in Lunzenau) Ziegenwanderung im Kohre- Essen vom Kräuterbuffet ner Land STL Büffelfarm, Chursdorf/Penig: „Bunt und knackig durch Herbst und „Auge in Auge mit einer Büffelherde“ Nähere Informationen zu diesen und Tafelei auf Burg Gnandstein Winter“ Besuch bei einer Büffelherde mit weiteren Angeboten finden Sie im Inter- Kalt-warmes Buffet aus Fleisch, Fisch und Vortrag, Besichtigung der Anlage, net unter www.rochlitzer-muldental.de AWR Alpakas von der Wink- frischem Wintergemüse Verkostung und www.kohren-information.de. ler-Ranch: Zucht, Hofladen, Führungen

für Kinder für Erwachsene

44 45 Landschaft bei Seelitz

Göhrener Viadukt Impressum: Center Hotel „Alte Spinnerei“: S. 7 unten Schloss Rochlitz: S. 11 unten Bauernmuseum Schwarzbach: S. 10/11 (1.), 22/23 (4.), Sportzentrum am Taurastein: S. 18/19 (2.) und unten 36/37 (2.) Corinn Schulze: S. 22/23 (2.) Bianka Behrami: S. 8 unten, 26/27 (1.), 36 unten, STL Büffelfarm: S. 42/43 (1.) 40/41 (1.) Straußenwelt Diethensdorf: S. 38/39 (4.) Sebastian Beitz: S. 4/5 (1.), 20/21 (1.), 20 unten links, Wiegand Sturm: S. 44/45 unten 28/29 (1.) Gerhard Weber: S. 16/17 (4.), 22 (3.), 28/29 (3.), 37 unten Café-Restaurant Burg Gnandstein: S. 22 unten, Winkler-Ranch: S. 44/45 (5.) 44/45 (4.) Steffi Winkler: S. 2 unten Stadtverwaltung Burgstädt: S. 14 unten, 18/19 (1.), Carola Zeiger: S. 12 unten 36/37 (4.), 38/39 (1.), 42/43 (3.) Café-Konditorei-Bäckerei „Zum Kirchbäck“: S. 38/39 (3.) BUR Werbeagentur GmbH: S. 8/9 (2.), 20 unten rechts, Hotel und Restaurant „Zur Lochmühle“: S. 31 unten 34/35 (1., 2., 3.), 35 unten Restliche Zutatenfotos und Ziegen S. 19: www.fotolia.de Gemeinde Claußnitz: S. 36/37 (1.) Gudrun Dathe: S. 17 unten Unser ganz besonderer Dank geht an die vielen (Hobby-) Center Hotel „Deutsches Haus“: S. 26 unten Köche, die uns ihre Rezepte zur Verfügung gestellt haben. Fischhof Pappai: S. 42/43 (5.) FVV: S. 16/17 (2.), 22/23 (1.), 28/29 (2.), Rückseite unten Titelfoto: Bianka Behrami (Gaststätte „Lindenvorwerk“), Olaf Friedemann: S. 28 unten BUR Werbeagentur GmbH (Burg Gnandstein) Friedrich-Eduard-Bilz Mittelschule: S. 31 unten Andrea Funke: S. 3 unten, 42/43 (2.) Anfahrtskarte S. 46: Bianka Behrami Pater Georg: S. ½ (1.), 4/5 (3.), 6/7, 10/11 (2.), 12/13 (1., Übersichtskarte S. 47: Grafikstudio Heinicker 2.), 14 (1.), 16/17 (1., 3.), 18/19 (3.), 30/31 (1., 5.), 32/33 (1., 2., 3.), 36/37 (3.), 44/45 (2.), 46/47 (2.) Gestaltung der Broschüre: Bianka Behrami, Grafik & Art, Karola Günther: S. 44/45 (3.) Tauscha, www.grafikundart.com Ralf Härtel: S. 44/45 (1.) HVV: S. 4/5 (2.), 8/9 (1.), 18/19 (4.), 24/25 (2.), Herausgeber: Regionales Umsetzungsmanagement im 30/31 (4.) „Land des Roten Porphyr“ Kloster Wechselburg: S. 32 unten, 33 unten Gemeinde Königshain-Wiederau: S. 24/25 (1.) Redaktionsschluss: Oktober 2010 Familie Hendler: S. 24/25 (3.) und unten rechts, 40/41 (4.) Hans-Jürgen Köttnitz: S. 12/13 (3.) Kerstin Kunze: S. 24 unten, 25 unten links, 40/41 (2., 3.), Rückseite oben Leader-Gebiet Altmühltal-Jura: S. 13 unten Laurus Vital: S. 42/43 (4.) Gaststätte „Lindenvorwerk“: S. 9 unten Matthias Lippmann: S. 30 (2., 3.) Stadtverwaltung Lunzenau: S. 40/41 (5.) Diese Publikation wird im Rahmen des "Entwick- Familie Orrell: S. 27 unten lungsprogramms für den ländlichen Raum im Peniger Spezialitäten-Brauerei: S. 30 unten Freistaat Sachsen 2007-2013" unter Beteiligung Quenglerhof: S. 38/39 (5.) der Europäischen Union und dem Freistaat Sach- Sachsenkräuter: S. 38/39 (6.) sen, vertreten durch das Staatministerium für Thomas Schlegel: S. 22/23 (5.), 46/47 (1.) Umwelt und Landwirtschaft, durchgeführt.

46 47 Körbe voller Köstlichkeiten

Von A wie Aal bis Z wie Zierkeramik – das Land des Roten Porphyr hat so einiges zu bieten. Die regionalen Köstlichkeiten und Erzeugnisse unserer Produzenten eignen sich hervorragend als Geschenk. Dafür werden in eigens kreierten Präsentkörben die Waren der jeweiligen Anbieter zusammengestellt. Einen besonderen Querschnitt bieten dabei der „Produktkorb aus dem Kohrener und Rochlitzer Land“ sowie der „Porphyrlandkorb“.

Erhältich bei:

„Porphyrlandkorb“ - Fischhof Fuhrmann Carola Fuhrmann Ob selbst hergestellte Marmela - Hauptstr. 80 de, Büffel- oder Ziegenprodukte, Ortsteil Topfseifersdorf Peniger Bier, leckerer Räucher 09306 Königshain-Wiederau fisch oder ein Gläschen Wurst vom Direktvermarkter um die Tel.: (03727) 61 22 35 Ecke. Dieser Produktkorb lässt Fax: (03727) 61 22 37 die Herzen der Feinschmecker - höher schlagen. Und für das [email protected] Frühstücksei gibt es den Quer www.fischhof-fuhrmann.de denkereierbecher. Lust auf einen Ausflug in die Region macht eine Wanderkarte. Je nach Kundenwunsch sind der Inhalt und damit der Preis des Korbes variierbar.

Erhältich bei: „Produktkorb aus dem Fremdenverkehrsverband Kohrener und Rochlitzer Land“ „Kohrener Land“ e.V. Hauptstraße 14 Der Präsentkorb enthält eine Ortsteil Gnandstein große Auswahl an Spezialitäten 04655 Kohren-Sahlis und handwerklichen Produkten aus dem Kohrener und Rochlitzer Tel.: (034344) 6 12 58 Land. Er ist ein Werbeträger für Fax: (034344) 6 16 13 die Region und zeigt die reiche [email protected] Auswahl an hochwertigen, www.kohren-informationen.de heimischen Produkten. Damit eignet er sich als Geschenk für viele Anlässe oder als Souvenir und wird in verschiedenen Preis- klassen angeboten.