Seniorenratgeber 5. Auflage

Älter werden im Lahn-Dill-Kreis Stationäre Pflege Dementenwohngruppe Kurzzeitpflege Tagespflege Betreutes Wohnen Ambulante Pflege

Alten- und Pflegeheim Haus Elisabeth Rolfesstraße 30-40, 35683 Telefon 02771/8981-0 Mail: [email protected] www.haus-elisabeth.org Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Stationäre Pflege vor Ihnen liegt die fünfte Auflage des Seniorenratgebers Behinderung möglichst lange ein eigenständiges Leben „Älter werden im Lahn-Dill-Kreis“. in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Hierzu ist Dementenwohngruppe es notwendig, eine qualitativ gute Pflege und Betreuung Der Ratgeber enthält wie gewohnt eine Fülle von Infor- durch Familienangehörige und professionelle Dienste, mationen rund um den dritten Lebensabschnitt und gibt unterstützt durch ehrenamtlich Tätige, sicherzustellen. Kurzzeitpflege Auskunft zu vielen wichtigen Fragen des Lebens im Alter. Der Lahn-Dill-Kreis nimmt die hiermit verbundene Verant- Tagespflege Aufgrund des demografischen Wandels wächst der Anteil wortung für seine Bürgerinnen und Bürger sehr ernst und der Seniorinnen und Senioren an der Gesamtbevölkerung ist bestrebt – im Rahmen seiner Möglichkeiten – Angebote Betreutes Wohnen stetig. Zu dieser Gruppe zählen gesundheitlich fitte und und Strukturen der Beratung und Unterstützung, der pfle- aktive Menschen ebenso wie Menschen mit einem hohen gerischen Versorgung und der Betreuung aufrechtzuerhal- Ambulante Pflege Pflege- und Unterstützungsbedarf. ten und weiterzuentwickeln. In unserem Landkreis gibt es vielfältige Angebote für Ältere, die diesen unterschiedlichen Bedürfnissen Rech- Insbesondere pflegende Angehörige benötigen häufig nung tragen. Beratung und Entlastung im Alltag. Sie reichen von sportlichen, kulturellen und Bildungs- Wir möchten Sie daher ausdrücklich ermutigen, die auf angeboten über Möglichkeiten zum ehrenamtlichen den folgenden Seiten dargestellten Beratungs- und Unter- Engagement bis hin zu Beratungs- und Unterstützungs- stützungsangebote zu nutzen und im Bedarfsfall Hilfe angeboten und zu den Angeboten professioneller pfle- einzufordern und auch anzunehmen! gerischer Versorgung. Bereits seit dem Jahr 2007 bietet die Beratungsstelle für Alten- und Pflegeheim Haus Elisabeth Angesichts der steigenden Lebenserwartung wird es ältere Menschen und Angehörige im Lahn-Dill-Kreis kom- Rolfesstraße 30-40, 35683 Dillenburg zunehmend wichtiger, auch Menschen mit Einschrän- petente Beratung zu allen relevanten Themen rund um Telefon 02771/8981-0 kungen bedingt durch Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder das Alter an. Mail: [email protected] www.haus-elisabeth.org 1 Schlossstraße 20 35745 Herborn Tel.: 0 27 72 / 92 48 30 In Ergänzung dazu hat der Lahn-Dill-Kreis gemeinsam Leistungen für häusliche Pflege in Anspruch genommen [email protected] mit den Pflege- und Krankenkassen zu Beginn des Jah- werden. res 2015 mit dem Pflegestützpunkt ein weiteres Bera- Rehabilitative Kurzzeitpflege Pflegeheim tungsangebot etabliert. Denn angesichts umfassender Einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen einer best- Urlaubspflege Café an der Schlossstraße gesetzlicher Neuerungen in der Sozialen Pflegeversi- möglichen Versorgung durch gut ausgebildete Alten- cherung, wie z. B. der Einführung eines neuen Pflegebe- pflegekräfte in der Region leistet die kreiseigene Schlesische Straße 1-3 dürftigkeitsbegriffs zum 1. Januar 2017, ist zu erwarten, Altenpflegeschule in Herborn-Alsbach mit ihrem qualita- 35708 dass der Beratungsbedarf zum Thema Pflege künftig tiv hochwertigen Ausbildungsprogramm sowie umfang- Tel.: 0 27 73 / 74 70 erheblich zunehmen wird. reichen Fort- und Weiterbildungsangeboten. [email protected]

Nach wie vor liegt uns die Versorgung von Menschen, Abschließend danken wir den Mitarbeiterinnen und Mit- Pflegeheim Tagespflege Kurzzeitpflege die an Demenz erkrankt sind, besonders am Herzen. arbeitern, die an dieser Broschüre mitgewirkt haben sowie Café Klatschmohn Im Lahn-Dill-Kreis bieten zahlreiche anerkannte Träger den Dienstleistungsunternehmen, die durch ihre Anzei- niedrigschwelliger Betreuungsangebote Gruppen- oder gen den Seniorenratgeber finanziert haben. Hindenburgstraße 20 Einzelbetreuung für ältere Menschen mit eingeschränk- 35684 Dillenburg-Frohnhausen ter Alltagskompetenz an. Die Betreuung erfolgt durch , im Juli 2016 Tel.: 0 27 71 / 2 64 89-0 geschulte Ehrenamtliche und dient der Entlastung pfle- [email protected] gender Angehöriger. Die so gewonnene Zeit können Hausgemeinschaften diese nutzen, um etwas für sich selbst zu tun, und sei es Tagespflege nur, um in Ruhe zum Arzt oder zum Friseur zu gehen. Dill Pfl ege GmbH Kurzzeitpflege

Auch Tagespflegeangebote tragen zur Entlastung pfle- gender Angehöriger bei und gewinnen als unterstützen- Wohnen mit Service des Element häuslicher Pflege zunehmend an Bedeutung. Selbstständiges Wohnen im Alter Im Lahn-Dill-Kreis hat sich die Anzahl teilstationärer Pflege­ plätze in den letzten Jahren deutlich erhöht. Derzeit gibt DRK-Wohnanlage DRK-Wohnanlage Marbachstraße 20 Obertor 24 Tel.: 0 27 71 / 3 03-43 es 169 Plätze – so viele wie in keinem anderen hessischen 35683 Dillenburg 35708 Haiger [email protected] Landkreis.

Seit dem 1. Januar 2015 können die Leistungen der Pflege­ Wolfgang Schuster Stephan Aurand versicherung für teilstationäre Pflege zusätzlich zu den Landrat Sozialdezernent 2 Schlossstraße 20 35745 Herborn Tel.: 0 27 72 / 92 48 30 [email protected]

Rehabilitative Kurzzeitpflege Pflegeheim Urlaubspflege Café an der Schlossstraße

Schlesische Straße 1-3 35708 Haiger Tel.: 0 27 73 / 74 70 [email protected]

Pflegeheim Tagespflege Kurzzeitpflege Café Klatschmohn

Hindenburgstraße 20 35684 Dillenburg-Frohnhausen Tel.: 0 27 71 / 2 64 89-0 [email protected]

Hausgemeinschaften Tagespflege Dill Pfl ege GmbH Kurzzeitpflege

Wohnen mit Service Selbstständiges Wohnen im Alter DRK-Wohnanlage DRK-Wohnanlage Marbachstraße 20 Obertor 24 Tel.: 0 27 71 / 3 03-43 35683 Dillenburg 35708 Haiger [email protected]

Telefon: 0 64 41 / 94 94-233 Inhaltsverzeichnis Grußwort ���������������������������������������������������������������������� 1 3.4 Leistungen bei Verhinderung der Pflege ­person und Kurzzeitpflege ��������������������������30 Inhaltsverzeichnis ������������������������������������������������������ 5 3.5 Teilstationäre Pflege ���������������������������������������������������� 31 3.6 Zusätzliche Betreuungs- und Impressum �������������������������������������������������������������������� 6 Entlastungsleistungen ������������������������������������������������ 32 3.7 Leistungen bei vollstationärer Pflege ��������������������35 Branchenverzeichnis �������������������������������������������������� 7 4 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und Der Lahn-Dill-Kreis in Zahlen ���������������������������������� 9 soziale Sicherung von Pflegepersonen ����36

1 Beratung und Unterstützung ����������������������10 5 Regionale Anbieter professioneller Pflege, 1.1 Pflegestützpunkt und pflegeergänzender Leistungen und Seniorenberatungsstellen ������������������������������������������ 10 Betreuung ����������������������������������������������������������38 1.2 Wohnen im Alter �����������������������������������������������������������13 5.1 Ambulante Pflegedienste ������������������������������������������38 1.2.1 Wohnberatung und Wohnraumanpassung ���������13 5.2 Mobile soziale Hilfsdienste ���������������������������������������� 51 1.2.2 Betreutes Wohnen und Senioren­wohnanlagen 5.3 Einrichtungen der Tagespflege ��������������������������������52 im Lahn-Dill-Kreis �����������������������������������������������������������15 5.4 Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Men- 1.2.3 Gemeinschaftliche Wohnformen �����������������������������19 schen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ���������� 55 1.3 Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine �����19 5.5 Einrichtungen der vollstationären Pflege 1.4 Selbsthilfegruppen ������������������������������������������������������ 21 (Pflegeheime) ����������������������������������������������������������������57 1.5 Hilfen für gerontopsychiatrisch Erkrankte ������������22 6 Wirtschaftliche Hilfen ������������������������������������67 2 Aktiv im Alter ��������������������������������������������������24 6.1 Hilfe zum Lebensunterhalt und G­ rund- 2.1 Seniorenbeiräte im Lahn-Dill-Kreis �������������������������� 24 sicherung im Alter nach dem SGB XII ��������������������67 2.2 Bildungsangebote der Volkshochschulen ������������25 6.2 Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII ��������������������������69 6.3 Leistungen nach dem 3 Leistungen der Pflegeversicherung ����������26 Bundesversorgungsgesetz ����������������������������������������69 3.1 Leistungen bei häuslicher Pflege ����������������������������27 6.4 Feststellung der Schwerbehinderten- 3.2 Kurse für pflegende Angehörige und eigenschaft und Nachteilsausgleiche ������������������70 ehrenamtliche Pflegepersonen ������������������������������29 6.5 Blindengeld und Blindenhilfe ����������������������������������70 3.3 Pflegehilfsmittel und Zuschüsse bei Maßnahmen 6.6 Rundfunkbeitrag – Telefon: 0 64 41 / 94 94-233 zur Verbesserung des Wohnumfeldes ������������������29 Befreiung oder Ermäßigung ��������������������������������������70 5 7 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und 24h-Service · Erfahrung & Kompetenz seit 1994 · www.amb-pflege.de Patientenverfügung ���������������������������������������71 7.1 Vorsorgevollmacht �������������������������������������������������������� 71 7.2 Betreuungsverfügung ������������������������������������������������ 71 ... denn bei uns steht der 7.3 Patientenverfügung ����������������������������������������������������72 Mensch im Mittelpunkt! 8 Hilfestellung bei schwerer Erkrankung

• Grundpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung und im Todesfall ����������������������������������������������73 • Behandlungspflege • Urlaubs- und Krankheitsvertretung • moderne Wundversorgung • Pflegeberatung nach § 37 SGB XI 8.1 Palliativversorgung im Lahn-Dill-Kreis ������������������73 • Palliativpflege • Beratung pflegender Angehöriger 8.2 Hospizversorgung im Lahn-Dill-Kreis ������������������ 74 Gerne sind wir für Sie in Wetzlar, Aßlar, Gießen, Biebertal, , , und unterwegs. 8.3 Nachlassregelung ��������������������������������������������������������� 76 8.4 Im Todesfall ��������������������������������������������������������������������77 Häusliche Zu den Linden 36 8.5 Bestattungskosten ��������������������������������������������������������78 35644 Hohenahr-Erda Krankenpflege Tel. Wetzlar/Aßlar: 0 64 41 / 98 19 20 Roskosz e.K. Tel. Hohenahr: 0 64 46 / 920 97 Inhaberin: Christina-Maria Hiller Tel. Gießen: 06 41 / 68 69 28 69 9 Altenpflegeschulen im Lahn-Dill-Kreis ��������������������������������������������������79

in Zusammenarbeit mit: 35578057/5. Auflage/2016 Lahn-Dill-Kreis Karl-Kellner-Ring 51 Druck: 35576 Wetzlar Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggerstraße 28 Redaktion: 33100 Paderborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herausgeber: Kathrin Gaidies, Altenhilfeplanerin, [email protected] Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Geschäftsführung: ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Die Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

6 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Alten- und Pflegeheim 34, 58, 59, 62, 65, 66 Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auf- Alzheimer Tageszentrum 56 listung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe Ambulante Intensiv- und Behandlungspflege 28 und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ambulante Krankenpflege 30 Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Ambulante Pflegedienste U 2, 6, 7, 45, 47, 50, 51 Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Ambulantes Pflegezentrum 47 Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Beratungsstelle für ältere Menschen 8, U 3 im Internet unter www.total-lokal.de. Bestattungen 77, 78

Bleiben Sie mobil

mit unserem Premium Rollator TOPRO TROJA

Gießen Marburger Straße 71-73 Tel.0641/480119-0 Wetzlar Forsthausstraße 5 24-Stunden-Rufbereitschaft – Tel.06441/97438-0 auch am Wochenende! www.kaphingst.de Erich-Weyl-Straße 3 · 35745 Herborn-Seelbach Telefon 0 27 72/6 49 03 60 · Fax 0 27 72/ 64 98 14 Mobil 01 60/ 93 72 11 01 · E-Mail: info@pfl egeteam-aartal.de © Polylooks Homepage www.pfl egeteam-aartal.de 7 Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige im Betreutes Wohnen U 2, 59 Dementenwohngruppe U 2 Elektro- und Energietechnik 43 Gesundheitsdienstleistungen 40, 41 Gesundheitsmarkt 7 Hauskrankenpflege 30 Häusliche Kranken-/Altenpflege U 3 Häuslicher Senioren- und Krankenpflegedienst 47 Hausnotruf 4, 11, U 4 Hilfe im Haushalt 11 Kliniken 20 Kurzzeitpflege 34, 59, 61 Information und Beratung zu Medizinische Hilfsmittel 40, 41 ■ regionalen Versorgungsangeboten Menüservice 11 ■ Leistungen der Pflegeversicherung Mobile Kranken- und Altenpflege 47 ■ Selbsthilfegruppen Palliativpflege U 3 ■ finanziellen Hilfen Pflegeheime 34 ■ u. a. m. Sanitätshaus 29 Nordkreis Südkreis Senioreneinrichtungen 59 Hintergasse 2 Langgasse 3 Seniorenreisen 11 35683 Dillenburg 35576 Wetzlar Tel. 01803/ 427272 01803/ 427271 Seniorenresidenz 16 (9 ct pro Minute aus dem deutschen Festnetz) Seniorenzentrum 58, 60 Stationäre Pflege U 2, 61 Sozialstation 49 Sozialwerk 26 Tagespflege U 2, 47, 48, 53, 54, 61 Wohnen mit Service 59 Caritasverband Wetzlar/ Stephanuswerk e.V. Lahn-Dill-Eder e.V. Wetzlar U = Umschlagseite 8 Der Lahn-Dill-Kreis in Zahlen Stand:2 31.1 .2014

Stadt/Gemeinde Bevölkerung Bevölkerung Anteil der Bev. insgesamt über 65 Jahre über 65 Jahre in % Aßlar (Stadt) 13.611 2.766 20,3 Bischoffen 3.375 763 22,6 (Stadt) 11.0 02 2.731 24,8 Breitscheid 4.806 997 20,7 Dietzhölztal 5.786 1.297 22,4 Dillenburg (Stadt) 23.592 4.964 21,0 5.128 1.080 21,1 9.276 2.032 21,9 10.258 1.906 18,6 6.795 1.502 22,1 Haiger (Stadt) 18.762 3.924 20,9 Herborn (Stadt) 20.323 4.492 22,1 Hohenahr 4.817 950 19,7 Hüttenberg 10.536 1.938 18,4 Lahnau 8.136 1.813 22,3 (Stadt) 5.676 1.146 20,2 Mittenaar 4.877 1.018 20,9 Schöffengrund 6.465 1.319 20,4 2.707 532 19,7 Sinn 6.440 1.354 21,0 (Stadt) 13.358 3.004 22,5 Waldsolms 4.746 959 20,2 Wetzlar (Stadt) 52.064 11.302 21,7 Lahn-Dill-Kreis 252.536 53.789 21,3

Quelle: ekom21 9 1 Beratung und Unterstützung

1 .1 Pflegestützpunkt und Bei Bedarf und nach telefonischer Vereinbarung kann Seniorenberatungsstellen die Beratung auch in Herborn in den Räumlichkeiten der Altenpflegeschule oder zu Hause stattfinden. Pflegestützpunkt im Lahn-Dill-Kreis Der Pflegestützpunkt in gemeinsamer Trägerschaft Beratungsstelle für ältere Menschen und der Pflege- und Krankenkassen und des Lahn-Dill-Kreises Angehörige im Lahn-Dill-Kreis berät Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf, Spezielle und umfassende Beratung bietet Ihnen auch die pflegende Angehörige sowie Menschen, die von Behin- Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehö- derung betroffen oder bedroht sind. Die Beratung ist rige im Lahn-Dill-Kreis an. Die Beratung ist unabhängig, unabhängig, vertraulich und kostenlos. vertraulich und kostenlos. Schwerpunkte sind die Bera- tung und Information zu regionalen Versorgungs- und Der Pflegestützpunkt bietet Ihnen umfassende Auskunft Betreuungsangeboten für pflege- oder hilfebedürftige und Beratung zu allen Fragen rund um die Themen Pflege Menschen sowie zu Fragen rund um das Thema Demenz. und Versorgung. Schwerpunkte sind die Beratung zu den Die Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige Leistungen der Pflegeversicherung und weiteren sozialen im Lahn-Dill-Kreis ist an zwei Standorten vertreten: Leistungen sowie zu Unterstützungs- und Hilfsangeboten vor Ort. Nordkreis: Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V. Zweigstelle Dillenburg Hintergasse 2, 35683 Dillenburg Elke Schmidt, Telefon: 01803 427272 E-Mail: [email protected] Karl-Kellner-Ring 51 (Kreishaus) 35576 Wetzlar Südkreis: Diakonie Lahn Dill – Stephanuswerk e. V. Elvira Purschke-Hohmann Telefon: 06441 407 1415 Langgasse 3, 35576 Wetzlar Kathrin Gaidies Telefon: 06441 407 1416 Anette Stoll, Telefon: 01803 427271 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 10 Haus-Notruf Menü-Service

Wir bringen Ihnen Ihre Wunsch- Hilfe – rund um die Uhr menüs direkt ins Haus

Mit unserem Haus-Notruf-Dienst haben Sie Lassen Sie sich mit leckeren Menüs verwöh- sofort Verbindung zu helfenden Menschen. nen. Unser Menü-Service bringt Ihnen viel So können Sie alleine zu Hause wohnen und Genuss und die Sicherheit einer gesunden Er- doch ist immer jemand für Sie da. Mit dem nährung ins Haus, damit Sie sich in den eige- Funksender können Sie sich frei in Ihrer Woh- nen vier Wänden rundum wohl fühlen können. nung bewegen. Sollten Sie Hilfe benötigen, Entdecken Sie unsere große Auswahl: Menüs drücken Sie einfach auf den Knopf des Sen- mit bestem Geschmack, hochwertiger Qualität ders und Hilfe ist alarmiert. und Frische.

Frau Angelika Arnold Frau Roswitha Späth Tel.: 0 27 71 / 3 03 30 Tel.: 0 27 71 / 3 03 19 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Begleitung und Hilfe im Haushalt Seniorenreisen

Kompetent begleitet – Was den Alltag leichter macht herzlich betreut

Gerade im Haushalt fallen viele Tätigkeiten an, Unsere Gruppenreisen sind für Menschen gedacht, die mit zunehmendem Alter nicht mehr so leicht die sich aufgrund altersbedingter Einschränkungen bewältigt werden können. Eine hilfreiche Hand eine Reise alleine nicht mehr zutrauen. Gleich- zur rechten Zeit kann das Leben in der ver- zeitig wollen wir diejenigen ansprechen, die nicht trauten häuslichen Umgebung einfacher und alleine verreisen möchten, sondern vielmehr angenehmer machen. Wir unterstützen Sie bei die Sicherheit und Gemeinschaft einer Gruppe der Bewältigung der Aufgaben rund um den schätzen. Haushalt. Gemeinsam zu reisen bringt allen – Teilneh- mern und Betreuern – die Gelegenheit, schö- Frau Angelika Arnold ne Erlebnisse zu teilen und Freundschaften zu Tel.: 0 27 71 / 3 03 30 schließen und zu vertiefen. E-Mail: [email protected] Frau Birgit Göbel Tel.: 0 27 71 / 3 03 39 E-Mail: [email protected]

Kreisverband Dillkreis e. V. Gerberei 4, 35683 Dillenburg Darüber hinaus bieten verschiedene Träger sowie einzelne Städte und Gemeinden im Lahn-Dill-Kreis eine spezielle Beratung für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige an:

Name der Beratungsstelle Adresse Name/Telefon/E-Mail Altenberatungsstelle der für Herborn und Dillenburg: 02772 9596 11 Arbeiterwohlfahrt­ (AWO) Walkmühlenweg 5 [email protected] 35745 Herborn für Wetzlar: Lessingstraße 8 06441 4483486 35578 Wetzlar [email protected] Seniorenberatung des Gerberei 4 02771 303 39 Deutschen Roten Kreuzes (DRK) 35683 Dillenburg [email protected] Kreisverband Dillkreis e. V. Schlesische Straße 1 – 3 02773 747 0 35708 Haiger [email protected] Seniorenberatung des Hörnsheimer Eck 21 06441 9764 0 Deutschen Roten Kreuzes (DRK) 35578 Wetzlar [email protected] Kreisverband Wetzlar e. V. Alzheimer Gesellschaft Mittelhessen e. V. Geiersberg 15 06441 42136 35578 Wetzlar info@alzheimer-­ gesellschaftmittelhessen.de Altenberatung des Christian-Kremp-Straße 17 06441 9494 0 Malteser Hilfsdienstes e. V. 35578 Wetzlar [email protected] Beratungsstelle für ­Pflegebedürftige und Wetzlarer Straße 55 06473 3279 deren Angehörige der APPH 35683 Leun [email protected] (AG privater Pflege- und Hilfsdienste ­Mittelhessen e. V.) Seniorenberatung der Stadt Aßlar Hauptstraße 8 06441 209882 in der Kontakt- und Beratungsstelle der Stadt Aßlar 35614 Aßlar [email protected]

12 Name der Beratungsstelle Adresse Name/Telefon/E-Mail Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte der Hans Peter Haust: 02775 1014 Gemeinde Driedorf [email protected] Katharina Stöber: 02775 253 [email protected] Seniorenbeauftragte der Frankfurter Straße 49 – 51 Andrea Misterek: 06441 7006 25 Gemeinde Hüttenberg 35625 Hüttenberg [email protected] Koordinationsstelle für Senioren in der Oberndorfer Straße 20 Katrin Schobel: 06442 910 14 Stadt Solms 35606 Solms [email protected] Lisa Lehnhausen: 06442 910 18 Seniorenbüro der Stadt Wetzlar Ernst-Leitz-Straße 30 06441 99 5058 oder 5077 (zurzeit Außenstelle Spilburg) 35578 Wetzlar [email protected]

1 .2 Wohnen im Alter

1 .2.1 Wohnberatung und Wohnraumanpassung sollte sich im Vorfeld umfassend durch eine Fachfrau Die überwiegende Anzahl der Seniorinnen und Senioren oder einen Fachmann beraten lassen. Das Angebot zur möchte so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden Wohnberatung ist in der Regel kostenlos (bitte vorher leben. Die Wohnung besitzt für ältere Menschen einen erfragen). besonderen Stellenwert, da sie meistens sehr viel mehr Zeit darin verbringen als jüngere. Da die körperliche Beweglichkeit mit steigendem Lebens- alter abnimmt, ist es sinnvoll, die Wohnung oder das eigene Haus barrierefrei und sicherer zu gestalten und den veränderten Bedürfnissen anzupassen. Dies gilt unter Umständen auch für den Außenbereich (Zugang zur Wohnung). Eine entsprechende Umgestaltung kann es z.B. ermöglichen, den eigenen Haushalt weiterhin selbst- ständig führen zu können. Wer Umbaumaßnahmen plant, © Ingo Bartussek - Fotolia 13 Im Lahn-Dill-Kreis gibt es folgende zertifizierte Wohnberaterinnen und Wohnberater:

Wohnberatung Name Adresse Telefon/E-Mail Beratungsstelle für ältere Anette Stoll Langgasse 3 01803 427271 Menschen und Angehörige 35576 Wetzlar seniorenberatung@ im Lahn-Dill-Kreis diakonie-lahn-dill.de Seniorenrat der Stadt ­Wetzlar/ Renate Wagner 06441 1566 ehrenamtliche Wohnberaterin [email protected] Seniorenbeauftragte der Andrea Misterek Frankfurter Straße 49 – 51 06441 7006 25 Gemeinde Hüttenberg 35625 Hüttenberg [email protected] Gemeinde Lahnau Monika Karger Rathausstraße 1 – 3 06441 9644 66 35633 Lahnau [email protected] Ambulantes Pflegezentrum Uwe Bördner Wetzlarer Straße 55 06473 3279 Lahn 35638 Leun [email protected] Seniorenhilfe Ehringshausen/­ Waltraud Sämann 06443 8190360 ehrenamtliche Wohnberaterin [email protected] Hauskrankenpflege Bettina Wällertorstraße 45 06449 921837 Lahn-Dill Lebershausen­ 35764 Sinn-Edingen info@hauskrankenpflege-­ lebershausen.de ehrenamtliche Wohnberaterin Christel Haas Herborn 02772 43288 [email protected] ehrenamtliche Wohnberaterin Marlene Herborn 02772 923190 Thielmann­ [email protected] Beratungsstelle für ältere Elke Schmidt Hintergasse 2 01803 427272 Menschen und Angehörige 35683 Dillenburg seniorenberatung@ im Lahn-Dill-Kreis caritas-wetzlar-lde.de 14 Wohnberaterinnen und Wohnberater klären beispiels- kosten (höchstens jedoch 12.500 Euro) für den behinder- weise, welche Finanzierungsmöglichkeiten infrage tengerechten Umbau selbst genutzten Wohneigentums kommen, vermitteln und überwachen anfallende Hand- zu beantragen. Zum förderfähigen Personenkreis zählen werksarbeiten und kümmern sich um die Beschaffung nicht ausschließlich Menschen mit einer anerkannten von Hilfsmitteln. Dabei arbeiten sie eng mit Vermieterin- Behinderung, sondern auch solche, die seitens der Pfle- nen und Vermietern, Sanitätshäusern, Kranken- und Pfle- gekassen als pflegebedürftig eingestuft wurden. gekassen, Behörden, behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie ambulanten Pflegediensten zusammen. Lahn-Dill-Kreis – Abteilung Bauen und Umwelt Wohnungsbauförderstelle Bei umsichtiger Planung von Neubauten oder geschick- Karl-Kellner-Ring 51 tem Umbau von Altbauten können viele Barrieren vermie- 35576 Wetzlar den werden, ohne dass dies zu erheblichen Mehrkosten Telefon: 06441 407 1752 führt. Zudem können in diesem Bereich diverse Förder- E-Mail: [email protected] möglichkeiten genutzt werden.

Die Ärztin bzw. der Arzt kann zum Beispiel Hilfsmittel 1 .2.2 Betreutes Wohnen und Senioren­ wie Haltegriffe, spezielle Toiletten und Waschbecken ver- wohnanlagen im Lahn-Dill-Kreis schreiben. Die Krankenkassen prüfen dies und zahlen bei Bedarf teilweise oder ganz die Anschaffungskosten. Nicht alle Menschen wollen oder können im Alter in ihrer Personen mit einer Pflegestufe oder mit einer anerkannten bisherigen Wohnumgebung bleiben. Mit dem Ende der eingeschränkten Alltagskompetenz (z. B. Demenzkranke) Berufstätigkeit bietet sich für viele die Möglichkeit zur können von der Pflegekasse bis zu 4 .000 Euro je Maß- Neuorientierung. nahme für eine barrierefreie Umgestaltung des Wohn- umfelds erhalten (siehe auch Kapitel 3.3). Leben mehrere Die Kinder sind erwachsen und stehen auf eigenen Füßen. Anspruchsberechtigte in einer gemeinsamen Wohnung Das Haus oder die Wohnung sind zu groß oder zu arbeits- (Pflege-WG) , so können Zuschüsse bis zu 16.000 Euro je intensiv geworden. Viele Seniorinnen und Senioren sind Maßnahme gewährt werden. gesundheitlich fit und haben noch viele gute Jahre vor sich. Sie wollen nicht warten, bis sie auf Hilfe angewiesen Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei der Woh- sind, sondern sorgen schon im Hinblick auf eine kom- nungsbauförderstelle des Lahn-Dill-Kreises einen mende Hilfebedürftigkeit vor. Zuschuss in Höhe von bis zu 50 Prozent der Maßnahme- 15 Hier bieten unter anderem betreute Wohnanlagen oder Das Basisangebot (Grundservice) an Betreuung umfasst Seniorenwohnanlagen die Möglichkeit, die Vorteile des in der Regel die Unterstützung und Beratung bei der privaten Wohnens im Alter mit denen institutioneller Organisation weiterer Hilfen sowie die Bereitstellung eines Wohnformen (wie stationärer Pflegeeinrichtungen) zu Hausnotrufsystems. Auch hauswirtschaftliche Hilfe oder verbinden. gemeinsame Veranstaltungen für die Bewohnerinnen und Bewohner können Bestandteil des Basisangebots Unter dem Begriff „Betreutes Wohnen“ werden in der sein. Zusätzlich werden – gesondert zu vergütende – Regel kleinere Wohneinheiten für Alleinlebende oder Wahlleistungen angeboten, die bei Bedarf in Anspruch Paare angeboten, die barrierefrei gestaltet und mög- genommen werden können. Hierzu zählen beispielsweise lichst funktional ausgestattet sind. Die Wohnungen sind in Mahlzeiten oder Reinigungs- und Pflegeleistungen. einem Haus oder in einer Wohnanlage zusammengefasst. In einigen Fällen ist das betreute Wohnen an die benach- Die angebotenen Betreuungsleistungen, für die monat- barte stationäre Pflegeeinrichtung angebunden (siehe lich eine Pauschale erhoben wird, sind im Einzelnen sehr unten). Hilfestellung bei der Auswahl des richtigen Wohn- unterschiedlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich im angebotes bietet die Beratungsstelle für ältere Menschen Vorfeld genau zu erkundigen, welchen Leistungsumfang und Angehörige im Lahn-Dill-Kreis (siehe Kapitel 1.1). ein Angebot umfasst.

Wir bieten Ihnen » Stationäre Pflege » Betreutes Wohnen » Kurzzeitpflege Alloheim Senioren-Residenz » Urlaubspflege „Lahnblick“ Steighausplatz 14 » Verhinderungspflege 35578Wetzlar Telefon(06441) 4469-0 [email protected] www.alloheim.de

16 Folgende betreute Wohnanlagen und Seniorenwohnanlagen gibt es im Lahn-Dill-Kreis:

Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Alloheim Stadtresidenz „Casino Wetzlar” Kalsmuntstraße 68 – 74 06441 2103 0 Das Betreute Wohnen ist an den Heimbereich 35578 Wetzlar [email protected] angebunden. Alloheim Senioren-Residenz ­„Lahnblick“ Steighausplatz 14 06441 4469 0 Das Betreute Wohnen ist an den Heimbereich 35578 Wetzlar [email protected] angebunden. Seniorenwohnanlage „Wilhelm-Reitz-Haus“ Brettschneiderstraße 2 – 6 06441 44 32 20 35576 Wetzlar Neustadt 80 und 92 [email protected] GeWoBau – Gesellschaft für ­Wohnen und Baumeisterweg 17 06441 9488 0 Bauen mbH 35576 Wetzlar [email protected] Hüttenberg, Braunfels, Wetzlar Spar- und Bauverein Wetzlar-Weilburg eG Baumeisterweg 17 06441 9488 0 Solms, Aßlar 35576 Wetzlar Seniorenzentrum am Backhausplatz Bachstraße 41 06441 80701 0 35614 Aßlar [email protected] „Zum Schönbachtal“ GmbH & Co KG Bachstraße 75 06443 3404 0 Das Betreute Wohnen ist an den hausinternen 35614 Aßlar-Werdorf [email protected] ambulanten Pflegedienst und an den Heim­ bereich angebunden. Immobilienkontor GmbH Hermannsteiner Str. 100 06441 80 7000 35614 Aßlar [email protected] Residenz Schöner Wohnen im Alter Neustadtstraße 4 06443 810003 Ansprechpartner: 35630 Ehringshausen [email protected] Hausverwaltung Gerd Drewes

17 Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossen- Mühlbach 6 – 8 und 02772 40277 schaft Herborn eG Schmaler Weg 8 [email protected] Ansprechpartnerin: Jessica Trensinger 35745 Herborn DRK Kreisverband Dillkreis e. V. Gerberei 4 02771 303 43 Seniorenwohnanlagen in Haiger und Dillenburg 35683 Dillenburg [email protected] Wohnanlage Haus Elisabeth Rolfesstraße 40 a 02771 8981 0 Das Betreute Wohnen ist an den hausinternen 35683 Dillenburg [email protected] ambulanten Pflegedienst und den Heimbereich angebunden. Verwaltung „Haus Nassau“, Dillenburg 0160 90555022 Ansprechpartner: Wilfried Schweitzer [email protected]

Ambulante Betreuung zu Hause bei psychischen Problemen, Suchtberatung oder körperlichen Beeinträchtigun- gen bieten an:

Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Vitos Herborn gGmbH Konrad-Adenauer-Straße 52 02772 923096 0 Begleitende psychiatrische Dienste – 35745 Herborn BPD Betreutes Wohnen Langgasse 73 – 75 06441 2101210 35576 Wetzlar Bahnhofstraße 4 a 02773 9190824 35708 Haiger [email protected]

18 1 .2.3 Gemeinschaftliche Wohnformen © Robert Kneschke – Fotolia

Seit den 1970er-Jahren gibt es in Hessen eine Reihe gemeinschaftlicher Wohnprojekte für Jung und Alt, die in der Regel aus privaten Initiativen entstanden sind.

Die Grundidee liegt im selbstbestimmten Leben und Wohnen in einer Gemeinschaft, die bewusst mehrere Generationen umfasst. Neben der Zielsetzung, Alternati- ven zu Alten- und Pflegeheimen und Wohnanlagen des betreuten Wohnens zu schaffen, steht der Wunsch nach nicht mehr ganz oder teilweise regeln kann, findet Hilfe- aktiver und gemeinsamer Alltagsgestaltung im Vorder- stellung und Vertretung im Rahmen der gesetzlichen grund. Gemeinschaftliche Strukturen wirken einer dro- Betreuung. henden Vereinsamung im Alter entgegen und bieten Die Betreuungsbehörde des Lahn-Dill-Kreises infor- gleichzeitig Raum für eine lange Selbstständigkeit in einer miert und berät und zu allen Fragen rund um dieses selbst gewählten Häuslichkeit. Thema. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Themen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht Folgende Formen gemeinschaftlichen Wohnens sind in (siehe K­ apitel 7). der Praxis bereits zu finden: • Wohngemeinschaft Betreuungsbehörde des Lahn-Dill-Kreises • Hausgemeinschaft Abteilung Gesundheit • Siedlungsgemeinschaft Schlossstraße 20 • betreute Wohngruppen (vor allem zur Betreuung und 35745 Herborn Versorgung Demenzkranker) Telefon: 06441 407 1643 E-Mail: [email protected]

1 .3 Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine Turmstraße 7 (ab voraussichtlich Ende 2016 Karl-Kellner-Ring 51) Wer seine eigenen Angelegenheiten aufgrund seines 35578 Wetzlar hohen Alters, einer psychischen Erkrankung oder einer Telefon: 06441 407 1685 körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung E-Mail: [email protected] 19 Darüber hinaus beraten und helfen im Lahn-Dill-Kreis die Betreuungsvereine:

Name des Betreuungsvereins Adresse Telefon/E-Mail Diakonie Lahn Dill Langgasse 3 06441 9013 0 Betreuungsverein 35576 Wetzlar [email protected] Betreuungsverein des Goethestraße 13 06441 9026 421 ­Caritasverbandes 35578 Wetzlar [email protected] Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V. Betreuungsverein e. V. Hohe Straße 700/Nr. 6 02772 9230955 im VdK Lahn-Dill 35745 Herborn [email protected]

20 1 .4 Selbsthilfegruppen Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V. Goethestraße 13 Selbsthilfegruppen sind eine eigene Form des sozialen 35578 Wetzlar Miteinanders, in der sich Menschen aus persönlicher Telefon: 06441 9026 0 Betroffenheit oder als Angehörige von Betroffenen treffen. E-Mail: [email protected]

Die Kontaktinformationsstelle für Selbsthilfegruppen Hintergasse 2 (KISS) koordiniert die Selbsthilfegruppenarbeit und gibt 35683 Dillenburg Auskünfte und Informationen über das Angebot im Telefon: 02771 8319 0 Lahn-Dill-Kreis. E-Mail: [email protected]

© Getty Images/Polka Dot RF

21 Einer guten Zusammenarbeit zwischen Angehörigen, Pflegekräften, Hausärztinnen und Hausärzten sowie gerontopsychiatrischen Behandlerinnen und Behand- lern kommt eine zentrale Bedeutung dabei zu, sinnvolle und hilfreiche Maßnahmen einzuleiten.

Das Fachpersonal der psychiatrischen Abteilung und Ambulanz der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psy- chotherapie Herborn bietet den Betroffenen wie auch betreuenden Angehörigen, Pflegekräften und Hausärz- tinnen und Hausärzten Beratung und Unterstützung hin- sichtlich durchzuführender diagnostischer Maßnahmen © Getty Images/iStockphoto und möglicher Therapien an. Nur selten müssen die betreffenden Patientinnen und 1 .5 Hilfen für gerontopsychiatrisch Erkrankte Patienten stationär aufgenommen werden, oftmals reicht eine Behandlung im ambulanten Bereich aus. Bei Bedarf Das Fachgebiet der Gerontopsychiatrie umfasst alle werden auch Hausbesuche durchgeführt. Formen psychischer Erkrankungen, die jenseits des 65. Lebensjahres auftreten. Dies sind in der Mehrzahl Nähere Informationen sowie umfassende Beratung erhal- Depressionen, Alzheimer und sonstige Demenzerkran- ten Sie unter: kungen, können aber auch Krisen, Psychosen sowie Alko- hol- oder Medikamenten-Abhängigkeiten sein. VITOS Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Ambulanz für Erwachsene Die Symptome der genannten Erkrankungen werden Austraße 40, 35745 Herborn durch betreuende Personen im häuslichen Umfeld, durch Telefon: 02772 504 1547 den Hausarzt oder die Hausärztin sowie durch Fachkräfte E-Mail: [email protected] in der ambulanten Pflege oder im Altenheim bemerkt. www.vitos-herborn.de Hier stellt sich zunächst die Frage, ob es sich lediglich um altersbedingte Verhaltensänderungen oder bereits Öffnungszeiten um diagnostisch zu klärende und ggf. zu behandelnde Mo. bis Do. 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr gerontopsychiatrische Erkrankungen handelt. Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr 22 Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Bereich Ansprechpartner/in Telefon/E-Mail stationär Herborn Dr. med. Ute Andrä, Leitende Ärztin für den Behand- [email protected] (Stationen 7 und 8) lungsschwerpunkt Gerontopsychiatrie (demenzielle und affektive Erkrankungen, ­Persönlichkeitsstörungen etc.) stationär Herborn Susanne Becher 02772 504 7325 Dipl.-Sozialarbeiterin [email protected] Lena Pitzer 02772 504 7127 Sozialarbeiterin BA [email protected] Gedächtnisambulanz Henrik Weinrebe 02772 504 7429 stationär Herborn Dipl.-Psychologe [email protected]

Vitos psychiatrische Ambulanz Wetzlar Sophienstraße 7 35576 Wetzlar Telefon: 06441 446 5680

Öffnungszeiten Mo. bis Do. 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Fr. 9:00 bis 12:00 Uhr

Ansprechartnerin: Dr. med. Julia Stein Fachärztin für Psychiatrie und ­Psychotherapie, Gerontopsychiatrie Telefon: 02772 504 7195 E-Mail: [email protected] © Robert Kneschke – Fotolia

23 2 Aktiv im Alter 2 .1 Seniorenbeiräte im Lahn-Dill-Kreis

Im Lahn-Dill-Kreis gibt es eine Vielzahl von Angebo- Seniorenbeiräte sind gewählte Interessenvertretun- ten zur Freizeitgestaltung, die allen interessierten Seni- gen älterer Bürgerinnen und Bürger, die die Organe der orinnen und Senioren offenstehen. Anbieter sind z. B. Kommunen sowie die freien Träger in den Bereichen Wohlfahrtsverbände, Kirchengemeinden, Vereine oder Altenhilfe und Seniorenarbeit beraten. Senioreneinrichtungen. Sie wirken bei der Planung und Durchführung konkreter Informationen über spezielle Angebote und Veranstal- Maßnahmen und Angebote mit und sichern auf diesem tungen sind häufig bei den Städten und Gemeinden Wege die Berücksichtigung der Belange älterer Menschen erhältlich und werden in den örtlichen Mitteilungsblät- in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Mitarbeit in Seni- tern veröffentlicht. orenbeiräten ist ehrenamtlich und unparteiisch. Daneben gibt es für Seniorinnen und Senioren zahl- Neben der Kooperation mit allen altenpolitisch relevanten reiche Möglichkeiten, sich im politischen oder sozialen Akteuren, der Sammlung und Übermittlung von Informa- Bereich, in Sport- oder Kulturvereinen ehrenamtlich zu tionen sowie der Öffentlichkeitsarbeit bildet die regelmä- engagieren. ßige Kommunikation mit den Seniorinnen und Senioren vor Ort einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit.

Im Lahn-Dill-Kreis bestehen zurzeit Seniorenbeiräte in folgenden Städten und Gemeinden (in einzelnen Kommu- nen existiert ein gemeinsames Gremium für Senioren- und Behindertenfragen):

Ort Gremium Ansprechpartner/in Telefon/E-Mail Aßlar Seniorenbeirat Klaus Rinker 06441 88656 [email protected] Braunfels Beirat für Senioren und Kontakt über Gemeinde 06442 303 12 (ab Sommer 2016) Menschen mit Behinderung [email protected] Dietzhölztal Behinderten- und Kontakt über Gemeinde 02774 807 24 ­Seniorenbeirat [email protected] Dillenburg Beirat für Senioren- und Ingrid Berghammer 02771 5994 Behindertenfragen [email protected] Ehringshausen Seniorenbeirat Wilfried Faber 06443 3306 [email protected] 24 Ort Gremium Ansprechpartner/in Telefon/E-Mail Eschenburg Seniorenbeirat Erich Schertler 02770 547 [email protected] Haiger Arbeitskreis für Senioren- Ulrike Schröder 02773 747112 und Behindertenfragen [email protected] Herborn Seniorenbeirat Felix Reck 02772 922422 [email protected] Lahnau Seniorenbeirat Kontakt über Gemeinde 06441 9644 66 [email protected] Mittenaar Seniorenbeirat Kontakt über Gemeinde 02772 965014 [email protected] Schöffengrund Seniorenbeirat Anni Hecker 06445 601739 [email protected] Wetzlar Seniorenrat Renate Wagner 06441 1566 [email protected]

2 .2 Bildungsangebote der Volkshochschulen Lahn-Dill-Akademie für Jugend- und Erwachsenenbildung Die vielfältigen Angebote der beiden Volkshochschu- Bahnhofstraße 10 len in der Region bieten auch Seniorinnen und Senioren 35683 Dillenburg zahlreiche Möglichkeiten, Neues zu lernen und bereits Telefon: 02771 407 750 oder 751 erworbene Kenntnisse zu vertiefen. E-Mail: [email protected] Internet: www.lahn-dill-akademie.de Alle Angebote aus den Bereichen Sprachen, Gesund- heit und Fitness, EDV, Kunst und Kultur, Geschichte und Volkshochschule Wetzlar Gesellschaft u. v. m. finden Sie in den zweimal jährlich Steinbühlstraße 5 erscheinenden Programmheften sowie im Internet. 35578 Wetzlar Telefon: 06441 99 4301 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-wetzlar.de 25 3 Leistungen der Pflegeversicherung Je nach Art, Umfang, Häufigkeit und Dauer des Hilfebe- darfs hinsichtlich der Körperpflege, der Ernährung oder der Anspruchsvoraussetzungen Mobilität sowie zusätzlich der Hauswirtschaft erfolgt die Personen, die im Sinne des Sozialgesetzbuches XI (Sozi- Einstufung in eine der drei Pflegestufen (bis 31.12.2016). ale Pflegeversicherung) dauerhaft, d. h. für voraussicht- lich mindestens sechs Monate, pflegebedürftig sind, Menschen mit einer anerkannten dauerhaft erheb- können – sofern sie pflegeversichert sind – Leistungen lich eingeschränkten Alltagskompetenz nach § 45a, aus der Pflegeversicherung erhalten. Hierzu muss bei der SGB XI, wie z. B. Demenzkranke, können bei einem fest- zuständigen Pflegekasse (entspricht bei gesetzlich Versi- gestellten Hilfebedarf in den Bereichen der Körperpflege, cherten der Krankenkasse) ein Antrag gestellt werden. der Ernährung oder der Mobilität unterhalb der Pflege- stufe 1 (Pflegestufe 0) ebenfalls Leistungen aus der Pfle- Die Leistungen der Pflegeversicherung sind vielfältig und geversicherung erhalten. umfangreich. Grundlage der Feststellung der indi- viduellen Pflegebedürftigkeit ist daher stets eine Konkrete Informationen zur Antragstellung sowie zum Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Ablauf der Begutachtung durch den MDK bieten die Krankenkassen (MDK). Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Pflegekassen sowie der Pflegestützpunkt (siehe S. 10). Hier erhalten

Sozialwerk Haushalt und Familie Hessen e. V.

• Hauswirtschaftliche Unterstützung Landesgeschäftsstelle und Versorgung Kalsmuntstraße 68–74 • Nahrungszubereitung 35578 Wetzlar • Wohnungspfl ege Telefon 0 64 41/94 64 55 • Wäschepfl ege Telefax 0 64 41/94 64 56 • Einkaufen [email protected] www.sozialwerk-hessen.de • Betreuung © Getty Images/iStockphoto

26 Sie bei Bedarf auch Hilfestellung beim Ausfüllen der Pflege, besteht für die tatsächlich anfallenden Kosten Antragsformulare. Anspruch auf Pflegesachleistung.

Gesetzliche Neuerungen ab 2017 Folgende Leistungen für häusliche Pflege werden monat- Ab dem 1 . Januar 2017 wird ein neuer Pflegebe- lich gewährt (gültig bis 31.12.2016): dürftigkeitsbegriff eingeführt und es gelten neue Begutachtungsrichtlinien für die Feststellung der Pfle- Stufe der Pflege- Pflegesach­ ­ gebedürftigkeit. Neben körperlichen Beeinträchtigungen Pflegebedürftigkeit geld leistung werden dann verstärkt auch kognitive und psychische Pflegestufe 0 123 Euro bis zu 231 Euro Beeinträchtigungen berücksichtigt und begründen ggf. (mit Demenz*) einen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Pflegestufe I 244 Euro bis zu 468 Euro Statt der bisherigen drei Pflegestufen wird es fünf Pflege­grade geben. Wer bereits eine Pflegestufe hat, Pflegestufe I 316 Euro bis zu 689 Euro wird automatisch – d. h. ohne neue Begutachtung – in (mit Demenz*) einen Pflegegrad übergeleitet. Leistungseinbußen wur- Pflegestufe II 458 Euro bis zu 1.144 Euro den vom Gesetzgeber ausgeschlossen (Bestandsschutz). Pflegestufe II 545 Euro bis zu 1.298 Euro (mit Demenz*) Weitere Informationen sind bei den Pflegekassen und im Pflegestufe III 728 Euro bis zu 1.612 Euro Pflegestützpunkt (siehe S. 10) erhältlich. Pflegestufe III 728 Euro bis zu 1.612 Euro (mit Demenz*)

3 .1 Leistungen bei häuslicher Pflege * Gilt für Personen mit einer dauerhaft erheblich einge- schränkten Alltagskompetenz nach § 45a, SGB XI. Dies Wird die pflegebedürftige Person zu Hause gepflegt und sind vor allem Menschen, die an Demenz erkrankt sind. versorgt, können bei der Pflegekasse Leistungen für häus- liche Pflege beantragt werden. Erfolgt die Pflege durch Liegt ein Härtefall vor, werden monatlich bis zu 1 .995 Euro Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen, Pflegesachleistung durch die Pflegekasse gezahlt. besteht Anspruch auf Pflegegeld. Übernehmen pro- fessionelle Pflegekräfte, die in der Regel bei einer Sozial- Voraussetzung ist, dass ein außergewöhnlich hoher pfle- oder Diakoniestation oder einem anerkannten privaten gerischer Bedarf besteht, der das übliche Maß der Pflege- ambulanten Pflegedienst angestellt sind, die häusliche stufe III deutlich übersteigt. 27 Pflegesachleistung und Pflegegeld können auch mit- einander kombiniert werden. Wird die Sachleistung nur teilweise in Anspruch genommen, wird auf Antrag gleichzeitig anteilig Pflegegeld gewährt. Beispiel: Die Sachleistung wird nur zu 70 Prozent ausge- schöpft, dann werden im selben Zeitraum 30 Prozent des Pflegegeldes ausgezahlt. Achtung: Wer diese Kombinationsleistung in Anspruch nehmen möchte, legt sich hinsichtlich der antei- ligen Auszahlung für sechs Monate fest. Danach ist eine Umstellung auf eine der beiden Leistungsarten auf Antrag wieder möglich.

Pflegebedürftige, die in einer in ambulant betreuten Wohngruppe mit mindestens drei Personen leben, haben zusätzlich Anspruch auf einen pauschalen Zuschlag in Höhe von 205 Euro monatlich, wenn sie ambulante Geld- oder Sachleistungen beziehen.

Weitere Leistungen, die bei häuslicher Pflege in Anspruch genommen werden können, sind:

• Leistungen für Verhinderungspflege und voll­statio­ näre Kurzzeitpflege (Kapitel 3.4) • Leistungen für teilstationäre Pflege (Kapitel 3.5) • Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistun- gen (Kapitel 3.6)

28 3 .2 Kurse für pflegende Angehörige und ehren- 3 .3 Pflegehilfsmittel und Zuschüsse bei Maßnah- amtliche Pflegepersonen men zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Die Pflegekassen (oder von ihnen beauftragte Einrich- Pflegebedürftige haben Anspruch auf Versorgung mit tungen mit entsprechend ausgebildetem Fachpersonal) Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder bieten spezielle Kurse für pflegende Angehörige und zur Linderung ihrer Beschwerden beitragen oder ihnen ehrenamtlich Pflegende an. Ziel dieser Pflegekurse ist eine selbstständigere Lebensführung ermöglichen. es, den häuslichen oder ehrenamtlichen Pflegepersonen hilfreiche Techniken für den Pflegealltag zu vermitteln Die Pflegekassen unterscheiden zwischen techni- und ihre pflegerischen Fähigkeiten zu verbessern. Aus- schen (z. B. Pflegebett, Hausnotruf) und zum Verbrauch künfte zu konkreten Kursangeboten vor Ort erteilen die bestimmten Pflegehilfsmitteln, wie Einmalhandschuhen Pflegekassen. und Inkontinenzartikeln.

Schauss GmbH & Co. KG Brü ckenstraße 2, 35576 Wetzlar Tel. 0644145205, Fax 0644148960 www.schauss-wetzlar.de [email protected]

GenuTrain® A3 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr KNIEBANDAGE AKTIV BLEIBEN UNSER SERVICE FÜR SIE: UNSERE LEISTUNGEN: TROTZ ARTHROSE » wir beraten Sie » Kompressionsstrumpf- » wir liefern zu Ihnen nach Hause versorgung ATMUNGSAKTIV UND » wir weisen Sie in die Benutzung ein » Orthesen und Bandagen HAUTFREUNDLICH » wir führen für Sie Wartungen und » Einlagen nach Maß Reparaturen durch » Brustprothetik » wir verleihen verschiedene » Pflegehilfsmittel Pflegehilfs- und Rehamittel » Rollatoren und Rollstühle » wir klären für Sie Kostenfragen » Badehilfen mit der Krankenkasse BAUERFEIND.COM

29 Für letztere werden seitens der Pflegekassen monatlich bis zu 40 Euro gewährt, Pflegebetten und andere tech- nische Hilfsmittel werden häufig leihweise zur Verfügung gestellt.

WICHTIG: Daneben gibt es Hilfsmittel, die durch die Kran- © WavebreakMediaMicro - Fotolia kenkassen finanziert oder bezuschusst werden. Weitere Auskünfte erteilen die Pflege- und Krankenkassen. Pflege daheim, statt Pflegeheim! Zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes und zur Erleichterung der häuslichen Pflege können Zuschüsse bis zu einem Betrag von 4.000 Euro (je Maßnahme) bewilligt werden (siehe auch Kapitel 1.2.1).

Wir sind in Ihrer Gemeinde für Sie da Leben mehrere Pflegebedürftige zusammen in einer Wohnung, können Zuschüsse in Höhe von maximal ୴ Wundmanagement, Palliativpflege 16 .000 Euro je Maßnahme gewährt werden. ୴ Behandlungspflege & Grundpflege ୴ individuelle Beratungsgespräche, spezielle Weitere Informationen sind bei speziellen Wohnberaterin- Beratung zum Thema Demenz" " nen und Wohnberatern (siehe Kapitel 1.2.1) sowie bei den ୴ Betreuung demenzkranker Menschen in einer Gruppe oder zu Hause Pflegekassen erhältlich. ୴ Ambulanter Demenzdienst mit der Caritas ୴ kostenlose häusliche Schulungen 3 .4 Leistungen bei Verhinderung der Pflege­ Hauskrankenpflege Lahn-Dill person und Kurzzeitpflege Bettina Lebershausen Wällertorstraße 45 · 35764 Sinn/Edingen Ist die Pflegeperson (z. B. Angehörige) wegen Erholungsur- Mobiltelefon 01 71/5 31 03 85 laubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege (24 Stunden erreichbar) gehindert, so übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer oder 0 64 49/92 18 37 notwendigen Ersatzpflege für einen Zeitraum von bis www.pflege-lahn-dill.de zu sechs Wochen je Kalenderjahr. Voraussetzung ist, 30 dass die Pflegeperson die oder den Pflegebedürftige(n) Pflege in einem Pflegeheim. Die Kosten für diese vollsta- zuvor mindestens sechs Monate in der häuslichen Umge- tionäre Kurzzeitpflege werden (bis auf den bei vollsta- bung gepflegt hat. tionärer Pflege stets zu leistenden Eigenanteil) für einen Zeitraum von höchstens vier Wochen und bis zu einem Die nachgewiesenen Kosten werden bis zu einem Betrag von 1 .612 Euro je Kalenderjahr übernommen. Betrag von 1 .612 Euro je Kalenderjahr übernommen, wenn die Ersatzpflege durch eine professionelle Pflege- Vollstationäre Kurzzeitpflege kann eine Alternative zur kraft (ambulanter Pflegedienst) oder eine Person, die nicht ambulanten Verhinderungspflege in der Häuslichkeit sein, bis zum zweiten Grad mit der bzw. dem Pflegebedürfti- wenn die Pflegeperson Urlaub macht oder erkrankt ist. gen verwandt oder verschwägert ist, sichergestellt wird. Häufig wird diese aber auch im Anschluss an einen Kran- Für Ersatzpflege durch nahe Angehörige oder Personen, kenhausaufenthalt in Anspruch genommen, wenn die die mit der bzw. dem Pflegebedürftigen in häuslicher Pflege noch nicht zu Hause erfolgen kann. Gemeinschaft leben, gelten andere Regelungen. Nähere Informationen sind bei den Pflegekassen oder im Pflege- WICHTIG: stützpunkt (siehe S. 10) erhältlich. Der im Kalenderjahr bestehende, noch nicht verbrauchte Leistungsbetrag für Verhinderungspflege kann auch für WICHTIG: Leistungen der Kurzzeitpflege verwendet werden. Daraus Leistungen wegen Verhinderung der Pflegeperson kön- ergibt sich ein möglicher Leistungsbetrag für vollstatio- nen auch stundenweise in Anspruch genommen und näre Kurzzeitpflege von jährlich bis zu 3 .224 Euro. Gleich- mit der Pflegekasse abgerechnet werden. zeitig kann auch der Zeitraum der Inanspruchnahme auf Nicht für Kurzzeitpflege benötigte Mittel (siehe unten) bis zu 8 Wochen ausgedehnt werden. können bis zu einem Betrag von 806 Euro (50 Prozent) Wird ein Erhöhungsbetrag für Kurzzeitpflege in Anspruch zusätzlich für Verhinderungspflege eingesetzt werden. genommen, so besteht ein entsprechend geringerer Leis- Damit stehen jährlich bis zu 2 .418 Euro für Verhinde- tungsanspruch für Verhinderungspflege. rungspflege zur Verfügung. Wird ein Erhöhungsbetrag für Verhinderungspflege in Anspruch genommen, so besteht ein entsprechend geringerer Leistungsanspruch 3 .5 Teilstationäre Pflege für Kurzzeitpflege. Wenn häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang Kann die häusliche Pflege vorübergehend nicht ange- sichergestellt werden kann oder wenn dies zur Ergän- messen sichergestellt werden, so besteht Anspruch auf zung oder Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich 31 ist, besteht Anspruch auf teilstationäre Pflege in einer 3 .6 Zusätzliche Betreuungs- und Einrichtung der Tages- oder Nachtpflege. Dadurch wird Entlastungsleistungen die Pflegeperson während des Tages (oder der Nacht) zeit- weise entlastet und es können beispielsweise die Zeiten Pflegebedürftige in häuslicher Pflege mit der Pflegestufe I, einer Teilzeitbeschäftigung überbrückt werden. Teilstatio­ II oder III sowie Menschen mit einer dauerhaft erheb- näre Pflege umfasst auch die notwendige Beförderung lich eingeschränkten Alltagskompetenz (z. B. an Demenz von der Wohnung zur Einrichtung der Tagespflege (oder Erkrankte) haben Anspruch auf zusätzliche Betreuungs- Nachtpflege) und zurück. und Entlastungsleistungen. Die Pflegekassen erstatten die Kosten in Höhe von bis zu 104 Euro (Grundbetrag) WICHTIG: monatlich, wenn nachgewiesen wird, dass entsprechende Seit dem 1. Januar 2015 können die Leistungen für teil- Leistungen durch einen anerkannten Anbieter erbracht stationäre Pflege zusätzlich zur ambulanten Pflege- wurden. Ob eine dauerhaft erheblich eingeschränkte All- sachleistung oder dem Pflegegeld in vollem Umfang tagskompetenz vorliegt, prüft der Medizinische Dienst der in Anspruch genommen werden. Krankenkassen (MDK) im Rahmen der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (siehe Kapitel 3.1). Ist Folgende Leistungen werden monatlich gewährt (gültig die Einschränkung besonders gravierend, wird ein erhöh- bis 31.12.2016): ter Betrag von 208 Euro monatlich gewährt.

Stufe der Pflegebedürftigkeit monatliche Das Geld ist zweckgebunden und kann für Tages-und Leistungen Nachtpflege, für Kurzzeitpflege, für qualitätsgesicherte Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung Pflegestufe 0 (mit Demenz) 231 Euro oder Angebote der hauswirtschaftlichen Versor- Pflegestufe I 468 Euro gung zugelassener ambulanter Pflegedienste (siehe Kapi- tel 5.1) sowie für niedrigschwellige Betreuungs- und Pflegestufe I (mit Demenz) 689 Euro Entlastungsangebote anerkannter Träger (siehe Kapitel Pflegestufe II 1.144 Euro 5.4) verwendet werden. Leistungen der Grundpflege sind ausdrücklich ausgenommen. Pflegestufe II (mit Demenz) 1.298 Euro Zusätzlich können bis zu 40 Prozent der monatlichen Pflegestufe III 1.612 Euro ambulanten Pflegesachleistung umgewandelt und für Betreuungs- und Entlastungsleistungen eingesetzt Pflegestufe III (mit Demenz) 1.612 Euro 32 ­werden. Die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Ab dem Jahr 2017 wird es für alle Pflegebedürftigen im Versorgung sind vorrangig sicherzustellen. Sinne des dann geltenden neuen Pflegebedürftigkeitsbe- griffs einen einheitlichen Entlastungsbetrag für Ange- WICHTIG: Wird das Budget (104 bzw. 208 Euro monat- bote zur Unterstützung im Alltag in Höhe von 125 Euro lich, bis 31.12.2016) innerhalb eines Kalenderjahres nicht monatlich geben. ausgeschöpft, so kann der nicht verbrauchte Betrag in Auch dieser Betrag kann nur zweckgebunden (s. o.) ein- das nächste Kalenderhalbjahr übertragen werden. D. h. gesetzt werden. Die Möglichkeit zur Übertragung in das der im Jahr 2016 nicht verausgabte Betrag, kann noch bis Folgejahr besteht fort, ebenso die Möglichkeit, bis zu zum 30.06.2017 für tatsächlich in Anspruch genommene 40 Prozent der Sachleistung umzuwandeln und für die Leistungen verwendet werden. Bitte setzen Sie sich hin- Inanspruchnahme entsprechender Angebote einzusetzen. sichtlich der Übertragung frühzeitig mit der zuständigen Weitere Informationen sind bei den Pflegekassen oder im Pflegekasse in Verbindung. Pflegestützpunkt (siehe S. 10) erhältlich.

Kontakt: Fr. Songül Gül, Geschäftsführung und Heimleitung Telefon 06441/4477990, Fax 06441/44779911, Mobil 01577/3746383 Homepage www.hausaloys.de, E-Mail [email protected] © drubig-photo – Fotolia

33 Alten- und Pfl egeheim GmbH mit Kurzzeitpfl ege

© www.photocase.de

• vollstationäre Dauerpfl ege • Kurzzeit- und Verhinderungs- · Kurzzeitpflege pfl ege • Gerontopsychiatrie · Verhinderungspflege • Aufnahme von Weglauf- gefährdeten · warmer Mittagstisch • liebevolle Pfl ege vom Fach- auf Anfrage im Haus personal SENIOREN- Bornstraße 7 • 35767 Breitscheid-Medenbach WOHN- UND Telefon: 0 27 77/4 45 oder 76 82 PFLEGEHEIM Fax: 0 27 77/ 14 21

E-Mail: [email protected] Storchenweg 6 · 35764 Sinn MAYER www.seniorenpflegeheim-mayer-sinn.de Telefon 0 27 72/5 72 67-0 Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.erdbachtal.de Telefax 0 27 72/5 72 67-499

Individuelle Pflege und Betreuung

l ruhige Waldrandlage l überwiegend Einzelzimmer mit Bad und WC l qualifizierte Pflege l auch Kurzzeitpflege möglich l tägliche Beschäftigungsangebote Steckenmesser 2 · 35630 Ehringshausen · Telefon 06449/245 l liebevolle Betreuung E-Mail: [email protected] l familiäre Atmosphäre

34 © Robert Kneschke – Fotolia

3 .7 Leistungen bei vollstationärer Pflege Folgende Beträge werden von den Pflegekassen monat- lich für stationäre Pflege gezahlt (gültig bis 31.12.2016): Pflegebedürftige mit der Pflegestufe I, II oder III haben Anspruch auf Pflege in einer stationären Einrichtung (Pfle- Stufe der Pflegebedürftigkeit monatliche geheim), wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht Leistungen mehr möglich sind oder aufgrund besonderer Umstände Pflegestufe I 1.064 Euro im Einzelfall nicht infrage kommen. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) prüft im Auftrag der Pflegestufe II 1.330 Euro Pflegekassen, ob die Voraussetzungen für eine stationäre Pflegestufe III 1.612 Euro Unterbringung erfüllt sind. Seitens der Pflegekassen werden nur die Kosten für die In Härtefällen werden bis zu 1 .995 Euro monatlich allgemeinen Pflegeleistungen übernommen. Die Kosten gezahlt, es werden jedoch maximal 75 Prozent des Hei- für Unterkunft und Verpflegung sowie für vereinbarte mentgelts übernommen. Zusatzleistungen sind durch die Pflegebedürftigen selbst zu tragen. 35 4 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und soziale Sicherung von Pflegepersonen

Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Gegenüber Arbeitgebern mit 15 oder weniger Beschäftig- Pflegeunterstützungsgeld ten besteht kein Rechtanspruch auf Pflegezeit. In einer akut eintretenden Pflegesituation haben nahe Angehörige* die Möglichkeit, bis zu zehn Arbeits- WICHTIG: Die geplante Dauer der Pflegezeit ist dem tage ohne Ankündigungsfrist der Arbeit fernzublei- Arbeitgeber spätestens zehn Tage vor Beginn schrift- ben, um eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder lich anzukündigen. Wer während der Pflegezeit teilweise die pflegerische Versorgung sicherzustellen. arbeiten möchte, muss mit dem Arbeitgeber eine schrift- Dieses Recht gilt gegenüber allen Arbeitgebern, unab- liche Vereinbarung über die Verringerung und die Vertei- hängig von der Größe des Betriebes. lung der Arbeitszeit treffen. WICHTIG: Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung muss dem Arbeitgeber umgehend mitgeteilt werden und ist Erfolgt eine komplette Freistellung, so entfällt für den Zeit- mittels ärztlicher Bescheinigung nachzuweisen. raum der Pflegezeit die Sozialversicherungspflicht und es Seit dem 1. Januar 2015 besteht für diese Zeit, d. h. für bis besteht kein Anspruch auf Lohn oder Gehalt. zu zehn Arbeitstage je pflegebedürftige Person, Anspruch Besteht nicht die Möglichkeit, sich über ein Familienmit- auf Pflegeunterstützungsgeld. Diese Lohnersatzleis- glied in der Kranken- und Pflegeversicherung versichern tung kann bei der Pflegekasse des bzw. der zu pflegenden zu lassen, so müssen sich die freigestellten Pflegeperso- Angehörigen beantragt werden. nen freiwillig versichern. Für die anfallenden Beiträge kann bei der Pflegekasse des bzw. der zu pflegenden Angehö- Pflegezeit – vollständige oder teilweise rigen ein Zuschuss beantragt werden. Freistellung für bis zu sechs Monate Um die Einkommensverluste während der Pflegezeit Beschäftigte haben die Möglichkeit, sich bis zu sechs Monate abzufedern, besteht die Möglichkeit, beim Bundesamt ganz oder teilweise von der Arbeit freistellen zu lassen, um für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ein zinslo- pflegebedürftige nahe Angehörige* zu Hause zu pflegen. ses Darlehen zu beantragen.

* Nahe Angehörige sind hier: Kinder, Eltern, Großeltern, Schwiegereltern, Stiefeltern, Ehegatt/innen, Lebenspartner/ innen, Partner/innen einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Schwäger/in- nen, Adoptiv- oder Pflegekinder (auch der Ehegatt/innen oder Lebenspartner/innen), Schwiegerkinder und Enkelkinder. 36 Familienpflegezeit – teilweise Freistellung für bis Arbeitgeber zehn Arbeitstage vor Beginn schriftlich zu 24 Monate mitzuteilen. Wenn nahe Angehörige* nachweislich länger pflege- bedürftig sind, besteht die Möglichkeit, die Arbeitszeit Kündigungsschutz über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu Für alle Auszeiten gilt ein besonderer Kündigungsschutz. 15 Stunden pro Woche zu reduzieren, um häusliche Pflege Dieser besteht für alle Beschäftigten von der Ankündi- und Erwerbstätigkeit miteinander vereinbaren zu können. gung – höchstens jedoch zwölf Wochen vor dem ange- Seit dem 1. Januar 2015 besteht ein Rechtsanspruch auf kündigten Beginn – bis zum Ende der Auszeit. Familienpflegezeit gegenüber Arbeitgebern mit mehr als 25 Beschäftigten. Vorzeitige Beendigung WICHTIG: Die Absicht, Familienpflegezeit in Anspruch zu Wenn der bzw. die Angehörige vorzeitig nicht mehr pfle- nehmen, ist dem Arbeitgeber spätestens acht Wochen gebedürftig ist oder die häusliche Pflege nicht mehr vor Beginn schriftlich anzukündigen. Dabei ist auch die sichergestellt werden kann, endet die (Familien-)Pflege- geplante Dauer mitzuteilen. Der Umfang und die Vertei- zeit vier Wochen nach Eintritt der veränderten Umstände. lung der Wochenarbeitszeit sind schriftlich zu vereinbaren. Auch während der Familienpflegezeit, besteht die Mög- Weitere Informationen erhalten Sie sind beim Pflegestütz- lichkeit, ein zinsloses Darlehen zu beantragen, um Einkom- punkt (S. 10) sowie unter www.wege-zur-pflege.de mensverluste teilweise auszugleichen (siehe Pflegezeit). Soziale Sicherung von Pflegepersonen Kombinierte Freistellungen Auf Antrag entrichten die Pflegekassen Beiträge an Pflegezeit und Familienpflegezeit können individu- die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn ell miteinander kombiniert werden. Die mögliche die erbrachte Pflegeleistung wöchentlich mindestens Gesamtdauer aller Freistellungen beträgt dabei 14 Stunden umfasst und die bzw. der pflegende Angehö- maximal 24 Monate, es gelten unterschiedliche rige nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig Ankündigungsfristen. ist. Die Höhe der gezahlten Versicherungsbeiträge richtet sich nach der Pflegestufe und dem zeitlichen Umfang der Freistellung für die Begleitung in der letzten Pflegetätigkeit. Lebensphase – bis zu drei Monate Pflegepersonen sind unter bestimmten Voraussetzungen Wer nahe Angehörige* in der letzten Lebensphase beglei- in den Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversi- ten möchte, kann sich bis zu drei Monate vollständig oder cherung einbezogen. teilweise von der Arbeit freistellen lassen. Dies ist dem Weitere Informationen sind bei den Pflegekassen erhältlich. 37 5 Regionale Anbieter professioneller Pflege, pflegeergänzender Leistungen und Betreuung

5 .1 Ambulante Pflegedienste

Im Lahn-Dill-Kreis sind zurzeit über 40 ambulante Pflegedienste tätig (siehe Adressteil). Konkrete Informationen über die angebotenen Leistungen und die damit verbundenen Kosten erhalten Sie auf Nachfrage.

Die folgende Checkliste hilft bei der Suche nach dem richtigen Pflegedienst

Ja Nein Ja Nein ® ® Ist der Sitz des Pflegedienstes in meiner ® ® Ist der Pflegedienst rund um die Uhr Wohnnähe? erreichbar? Mögliche Fragen können ggf. mit der Lei- Gehört heute zum Standardservice! tung vor Ort in der Einrichtung/im Büro ® ® Gibt es einen ausführlichen Prospekt des geklärt werden. Lange Anfahrtswege ent- Anbieters, der öffentlich zugängig ist und fallen. Der ambulante Pflegedienst ist mir der umfassend über die Ziele, die Angebote persönlich bekannt, eine Vertrauensbasis und Leistungen der Einrichtung informiert? besteht bereits. ® ® Nimmt der Pflegedienst Kontakt zum Als potenzieller Kunde sollte man sich in behandelnden Arzt auf? Ruhe über das Angebot eines Anbieters informieren können. ® ® Besteht ein konstruktives und kooperati­ ves Verhältnis zu den zuständigen Haus­ ® ® Erstellt der Pflegedienst vor Vertrags­ ärzten? abschluss einen transparenten und ­verständlichen Kostenplan? Fachliche Fragen können leichter geklärt werden (Ausstellen von Rezepten etc.). ® ® Gibt der Pflegedienst eingehende ­Informationen über die Kostenträger? Eine gute Kooperation zwischen ambulan- tem Pflegedienst und den Ärzten fördert ® ® Klärt er über zusätzlich entstehende eine gute Pflege. Kosten­ auf? 38 Ja Nein Ja Nein ® ® Unter welchen Bedingungen ist der Pflege­ ® ® Wird ein Pflegeplan entsprechend den vertrag zu kündigen? Bedürfnissen und Problemen sowie Wün­ ® ® Sind die Kündigungszeiten akzeptabel? schen des Pflegebedürftigen unter Berück­ sichtigung der jeweiligen finanziellen Um unangenehme Überraschungen nach Möglichkeiten erstellt? Vertragsabschluss hinsichtlich der Kosten zu vermeiden, sollte eine eingehende und ver- ® ® Ist dieser für den Pflegebedürftigen und ständliche Kostenaufstellung vorgelegt und ggf. den Angehörigen nachvollziehbar? dem Pflegebedürftigen/Angehörigen erläu- Der Pflegebedürftige hat die Möglichkeit, aktiv tert werden. an der Pflege mitzuwirken und seine Wünsche Es sollte die Möglichkeit bestehen, den Ver- und Bedürfnisse zu realisieren. Unnötige Kosten trag vor Vertragsabschluss in Ruhe mit einer können ggf. vermieden werden. Person des persönlichen Vertrauens durch- zulesen, mögliche Fragen sollten verständ- ® ® Werden die einzelnen Leistungen vertrag­ lich vom Pflegedienst beantwortet werden. lich festgelegt? Kündigungsfristen sollten zumutbar sein. Eine Kostenkalkulation ist leichter möglich. ® ® Wann erfolgt Kontaktaufnahme zum Pfle­ gebedürftigen bzw. zu den Angehörigen? ® ® Sind Unterbrechungen in der Pflege (Urlaub, Für eine gute Pflege ist es wichtig, dass sich Pflege durch Angehörige …) möglich? der Pflegedienst schon ein bis zwei Tage ® ® Wie lange vorher sind diese zu melden? vorher mit dem Pflegebedürftigen bzw. den Angehörigen in Verbindung setzt, um ggf. ® ® Muss bei vereinbarten Unterbrechungs­ notwendige organisatorische und formelle zeiten der Pflegedienst weiterbezahlt Dinge rechtzeitig in die Wege leiten zu kön- ­werden? nen, z. B. Bereitstellen eines Pflegebettes/ Mögliche Kosteneinsparungen. Absauggerätes etc. 39

Ja Nein Ja Nein ® ® Wie flexibel ist der Pflegedienst? Bei unsachgemäßer Pflege besteht die ® ® Welche zusätzlichen Leistungen, z. B. Gefahr von Pflegefehlern, die zu gesund- Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche heitlichen Komplikationen sowie Schmer- Hilfe, Hausnotruf und Beratungsange­ zen für die Pflegebedürftigen führen bote, bietet der Pflegedienst? können. Wenn er diese Dienste nicht selbst vor- ® ® Erfolgt die Betreuung und Pflege überwie­ hält, sollte er Kontaktadressen haben bzw. gend durch die gleiche Pflegeperson? unkompliziert weitervermitteln können, ® ® Besteht die Möglichkeit, bei eventuellen damit der Organisationsaufwand für die/den Unstimmigkeiten mit einer Pflegekraft, Pflegedürftige(n) bzw. deren/dessen Ange- diese zu wechseln? hörige möglichst gering bleibt. Die Pflege sollte durch eine feste Bezugs- ® ® Werden die Pflegeleistungen durch fach­ person erfolgen, damit sich ein Vertrau- lich qualifizierte Pflegekräfte erbracht ensverhältnis zwischen Pflege­kraft und (z. B. Altenpfleger/Altenpflegerinnen, Pflegebedürftigen sowie den Angehöri- Krankenpfleger/ Krankenschwestern)? gen entwickeln kann. Dies ist eine wichtige Um eine qualifizierte Pflege sicherstellen zu Voraussetzung für eine gute Zusammenar- können, benötigen die Pflegekräfte fach- beit und Kontinuität bei der Informations­ lich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im vermittlung und bedeutet Sicherheit für den Bereich der Pflege. Dazu gehören die Ermitt- ­Patienten. lung des individuellen Pflegebedarfs und Eine gute professionelle Beziehung zwi- die entsprechende Erstellung der Pflege- schen Pflegebedürftigen und Pflegekraft ist planung, bei der sowohl der Pflegebedürf- unabdingbare Voraussetzung für eine gute tige und ggf. die Angehörigen einbezogen Pflege. Von daher sollte bei Unstimmigkeiten werden sollten. Die anschließende Realisie- ein Wechsel zu einer anderen Pflegeperson rung der Pflege setzt spezielle Kenntnisse, erfolgen können. Pflegetechniken und Fertigkeiten voraus, die durch eine Ausbildung in einem Pflegeberuf erworben werden müssen.

42 Ja Nein Ja Nein ® ® Können die Mitarbeiter/innen des Pflege­ ® ® Bietet der ambulante Pflegedienst unentgelt­ dienstes die Angehörigen bei der Pflege liche Gesprächskreise für pflegende Angehö­ anleiten und Pflegetipps weiterleiten? rige an bzw. kann er diese vermitteln? Bei der häuslichen Pflege sind in hohem Durch die Gesprächskreise können Informa- Maße die Angehörigen eingebunden. Durch tionen ausgetauscht werden. entsprechende Hilfestellung und Pflegetipps Gespräche können psychische Entlastung können diese eine gewisse Erleichterung bieten. bei ihrer Arbeit erfahren, z. B. angemessene Hebe- und Tragetechniken, Einsatz von Hilfs- mitteln etc.

Mobil bleiben, Selbstständigkeit bewahren! Ihr Mobilitäts-Experte Entdecken Sie neue Möglichkeiten der Fortbewegung. Eine Spritztour durch den Ort, ein Ausfl ug durch Wiesen und Wälder oder der tägliche Einkauf im nahe gelegenen Super- markt. All dies und vieles mehr wird mit einem Elektromo- bil zur freudigen Selbstverständlichkeit. Ein Elektromobil bietet Schutz und Sicherheit auf allen Wegen. Unebenheiten, & Kompetente Beratung & gleich welcher Art, werden durch das E-mobil abgefangen. Große Auswahl (neu & gebr.) & Unschlagbar günstig Eventuelle Ängste zu stolpern oder gar zu fallen, gehören & Kostenlose Probefahrten somit der Vergangenheit an. Die einfache Bedienung der & Reparatur aller Fabrikate Fahrzeuge wird Sie erstaunen. Schon innerhalb 5 Minu- & Finanzierung ohne Zinsen ten kann jeder das Fahren und Bedienen eines Emobils & Vermietung von E-Mobilen & Ersatzteile & Zubehör erlernen. Dank der großen Auswahl an Modellen und *nur bei Vorlagedieser Anzeige Ausstattungen fi ndet jeder das passende Elektromobil für seine Bedürfnisse. Mit einem Elektromobil bewahren Sie Prospekte, Termine & Probefahrten unter: sich Ihre Unabhängigkeit und Selbständigkeit. Lassen Sie Tel.: 06444 - 925 73 62 www.mobil-im-leben.de sich von Ihrem Händler beraten. Marburger Str. 1c ● 35649 Bischoffen-Oberweidbach

43 Im Lahn-Dill-Kreis tätige ambulante Pflegedienste

Pflegedienst Adresse Telefon/E-Mail Ev. Diakoniestation Wetzlar gGmbH Robert-Koch-Weg 4 b 06441 206306 35578 Wetzlar [email protected] Pflegedienst Wetzlar Elsa-Brandström-Straße 5 06441 22952 35578 Wetzlar [email protected] Caritas Sozialstation Wetzlar Goethestraße 9 06441 9026 300 35578 Wetzlar [email protected] Mobi Ka Wetzlarer Straße 11 0641 9203833 35582 Wetzlar-Dutenhofen [email protected] Ambulanter Alten- und Sophienstraße 15 06441 383915 ­Krankenpflegedienst 35576 Wetzlar [email protected] Impuls – Mobile Kranken- & Altenpflege Steighausplatz 3 06441 8704766 35578 Wetzlar [email protected]

© Getty Images/Monkey Business

44 Zu Hause selbstständig - unterwegs sicher betreut.

Lange gut leben. Immer mehr Menschen Hausnotrufangebot wird ergänzt durch die wünschen sich, solange wie möglich selbst- Betreuten Reisen, denngerade das ständig zu Hausezuleben,denn die Alleinsein zu Hause kann zu Einsamkeit „eigenenvier Wände“ bedeuten Erinne- führen. Das DRK-Reiseprogramm sorgt für rungen. Sie sind ein Freiraum für Unab- Abwechslung vomAlltag. hängigkeit und Ungezwungenheit. Dieser Freiraum ist ein wichtiger Faktor für die Reisen ist keine Frage des Alters. persönliche Lebensplanung. Der DRK- Dennoch trauen sich viele ältere Menschen Hausnotruf bietet Ihnen und Ihren Ange- eineUrlaubsreise aufgrundgesundheit- hörigen als sinnvolles Hilfsmittel im licher Einschränkungen oft nicht mehr zu. täglichen Leben, Sicherheit. Mit einem Andere wiederum möchten die schönsten Funksender,der wie eine Armbanduhr oder Tage des Jahres nicht alleine verbringen eineHalskette getragen wird, wirdder und suchendie Gesellschaft Gleich- Notruf ausgelöst. Rund um die Uhr steht gesinnter.Ein Tapetenwechsel hält fit und sofort ein kompetenter Ansprechpartner in ist genau das, was viele Senioren suchen. der Hausnotrufzentrale zur Verfügung. Von Die DRK-Reisegäste wissen sich in hier aus werden alle erforderlichen Hilfs- besonderer Obhut und erhalten alle maßnahmen eingeleitet. Diese Sicherheit notwendigen Hilfestellungenzujeder verbessertdie Lebensqualität zu Hause Tages- und Nachtzeit. enorm. Rundum-Sorglos. Vorder Reise beraten Sicherheit für alle. Der Service spricht wir Sie ausführlich und veranstalten einen insbesondere die Menschenan, die Informationsnachmittag. Während der besondere Voraussetzungen berück- Reise werden Sie individuell betreut, das sichtigen müssen: ältere Menschen, schafft Sicherheit für alle Fälle. Ein buntes Alleinstehende, aber auch Menschen mit Rahmenprogramm sorgt für Kurzweil. Nach chronischen Erkrankungen, Behinde- der Reise schwelgen wir gemeinsam mit rungen oder besonderen Risiken. Für diese Ihnen, bei einem geselligen Nachmittag, in Menschenleistetder DRK-Hausnotruf Erinnerungen. Weitere Informationen direkt einenwichtigen Beitrag und bietet beim Roten Kreuz in Wetzlar unter Telefon maximale Sicherheit zu Hause. Das 06441 9764-0. Pflegedienst Adresse Telefon/E-Mail AWO Ambulante Dienste Wetzlar und Lessingstraße 8 06441 4483486 Betreutes Wohnen zu Hause 35578 Wetzlar [email protected] KaBeGa häusliche Alten- und Fröbelstraße 9 06441 3813707 ­Krankenpflege 35576 Wetzlar [email protected] proGSP ambulanter Pflegedienst GbR Wetzlarer Straße 1 06442 9629109 Annette Abramow & Yvonne Ziegler 35619 Braunfels ambulanterpflegedienst@ progsp-braunfels.de Ambulanter Pflegedienst Wilnauer Lindenstraße 7 06442 922730 35606 Solms [email protected] Mobiles Pflegeteam City Walbergraben 10 06441 4490833 35614 Aßlar [email protected] BMS Pflege- und Hilfsdienste GmbH Bachstraße 41 06441 807010 35614 Aßlar [email protected] Sozialstation der Stadt Aßlar Hauptstraße 8 06 4 41 981177 35614 Aßlar [email protected] Ambulanter Pflegedienst Schönbachtal Bachstraße 77 06443 34040 35614 Aßlar-Werdorf [email protected] Ambulanter Pflegedienst Atzbacher Straße 10 06441 66198 Peter Tauber 35633 Lahnau [email protected] Diakoniestation Hüttenberg Berliner Straße 10 06403 7764641 35625 Hüttenberg [email protected] Diakoniestation Ehringshausen Kirchplatz 6 06443 810973 35630 Ehringshausen [email protected] Ambulantes Pflegezentrum Lahn Wetzlarer Straße 55 06473 3279 35638 Leun [email protected] Ihr Pflegepartner Am Sohlbaum 8 06445 5697 35641 Schöffengrund [email protected]

46 Inh.: Susan Schultz Uferstraße 9 35683 Dillenburg Telefon: 0 27 71/8 01 88 14 Pflegeteam Telefax: 0 27 71/8 01 88 15 an der Dill E-Mail: [email protected]

.pflegeteam • Betreuungsleistung nach § 45 SGB XI ww -an-d w er-dill.de • Grundpfl ege nach § 72 SGB XI • Behandlungspfl ege nach § 132 SGB V Steighausplatz 3 · 35578 Wetzlar Pflegedienste in Ihrer Nähe Tel. 0 64 41 8 70 47 66 · Mobil 0177 6 80 46 91 Fax 0 64 41 8 70 47 86 · www.impuls-pfl ege.de

Unsere Leistungen: • Grundpfl ege • Behandlungspfl ege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Betreuung nach § 45 SGB XI Hilfe bei: • Arztbesuchen • Einkauf • Pfl egeversicherungsfragen u. v. m.

Ambulantes Pflegezentrum Lahn &Tagespflege „SchöneZeit“ • Ambulante Pflege • Tagespflege • Behandlungspflege • Betreuungsgruppen • Palliativ care • Betreuung und Hauswirtschaft • Pflege- und Beratungsstützpunkt • Wund-, Demenz- und Palliativkoordination Wir pfl egen in: Schöffengrund · Wetzlar · Solms Braunfels · Kraftsolms-Waldsolms · Hüttenberg Ambulantes Pflegezentrum Lahn Am Sohlbaum 8 Internet: www.ihrpfl egepartner.de &Tagespflege „SchöneZeit“ UweBördner •Wetzlarer Str. 55 •35638 Leun 35641 Schöffengrund-Schwalbach E-Mail: info@ihrpfl egepartner.de Telefon (06473) 3279 •Fax (06473) 3596 www.apl-leun.de•[email protected] Telefon: 0 64 45/56 97

47 Pflegedienst Adresse Telefon/E-Mail Sozialstation Schöffengrund Steinstraße 7 a 06445 60193 20 35641 Schöffengrund [email protected] Häusliche Krankenpflege Roskosz Fortsthausstraße 19 06446 92097 35644 Hohenahr-Erda [email protected] Sozialstation der Gemeinde Hohenahr Frankenbacher Straße 6 06446 1556 35644 Hohenahr [email protected] Pflegedienst Rahn & Freitag GmbH Untergasse 2 06085 9891 0 35647 Waldsolms [email protected] Diakoniestation Dillenburg Hindenburgstraße 4 02771 5551 35683 Dillenburg [email protected] Ambulanter Pflegedienst Haus Elisabeth Rolfesstraße 40 02771 8981 0 35683 Dillenburg [email protected] Pflegeteam Vital Faulenborn 19 02771 32524 35685 Dillenburg-Manderbach [email protected] Pflegeteam an der Dill Uferstraße 9 02771 8018814 35683 Dillenburg [email protected]

Allesneu, alles unter einemDach in 35641Schöffengrund-Schwalbach, Steinstraße 7A Err e hbaric k it e 4 nde2Stu n!

Sozialstation Schöffengrund Tagespflege Haus-und Familienhilfe Häusliche Krankenpflege Verhinderungspflege Grundpflege Beratungseinsätze nach §37 Abs. 3SGB XI

NEU: TAGESPFLEGE ! Sie werden von einem hoch motivierten und qualifizierten Team sowohl in der Sozialstation als auch in der Tagespflege betreut. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns! Andrea Rühl (PDL), Steinstraße 7A, 35641 Schöffengrund, Tel. 06445 / 60193-20/10, Mail: [email protected] 48 Pflegedienst Adresse Telefon/E-Mail Diakoniestation Haiger Obertor 20 02773 92190 35708 Haiger [email protected] Private Pflege mit Herz Hickenweg 52 02773 71582 Heidrun Weber 35708 Haiger [email protected] Ihr persönlicher Pflegedienst Weidelbacher Straße 39 02774 51522 Stefan Schwedes 35708 Haiger [email protected] Tempus Leben GmbH Hauptstraße 2 – 4 02772 649644 Ambulanter Pflegedienst 35745 Herborn [email protected] Pflegeteam Aartal Erich-Weyl-Straße 3 02772 6490360 35745 Herborn [email protected] Diakoniestation Herborn und Sinn Am Hintersand 15 02772 5834600 35745 Herborn [email protected] AWO Ambulante Dienste Walkmühlenweg 5 02772 9596 11 Herborn/Driedorf und 35745 Herborn [email protected] Betreutes Wohnen zu Hause Wilhelmstraße 35 02775 5780153 35759 Driedorf

Häusliche Zu den Linden 36 · 35644 Hohenahr-Erda Sozialstation Hohenahr Krankenpflege Tel. Wetzlar/Aßlar: 0 64 41 / 98 19 20 Roskosz Tel. Hohenahr: 0 64 46 / 920 97 Inhaberin: Christina-Maria Hiller Tel. Gießen: 06 41 / 68 69 28 69 ge nkenpfle Ambulantes Pflegeteam für häusliche Alten- und Kra · Grund- & Behandlungspflege • Beratung · Palliativpflege • Häusliche Behandlungspflege · Urlaubs- & Krankheitspflege • Häusliche Pflege · Pflegeberatung nach § 37 SGB XI • Palliativpflege

• Demenzbetreuung Gerne sind wir für Sie in Wetzlar, Aßlar, Gießen, Lahnau, Biebertal, Hohenahr, Sozialstation Hohenahr · Frankenbacherstraße 6 Bischoffen und Mittenaar unterwegs. 35644 Hohenahr-Erda · Telefon: 0 64 46/15 56 24h-Service • Erfahrung & Kompetenz seit 1994 • www.amb-pflege.de 49 Pflegedienst Adresse Telefon/E-Mail Mobile häusliche Pflegedienst GmbH Sohlweg 10 06477 1426 35753 Greifenstein-Odersberg Hauskrankenpflege Lahn-Dill Wällertorstraße 45 06449 921837 Lebershausen 35764 Sinn-Edingen info@hauskrankenpflege- lebershausen.de Sinner Pflegeteam Beilsteiner Straße2 02772 51724 35764 Sinn [email protected] Gemeindepflegestation Breitscheid Rathausstraße 14 02777 913328 35767 Breitscheid [email protected] Diakoniestation Simmersbacher Straße 17 02774 91040 Dietzhölztal-Eschenburg 35713 Eschenburg [email protected] Pflegedienst Karin Jacobi Simmersbacher Straße 46 02774 8003796 35713 Eschenburg [email protected] Ambulante Pflege Ringstraße 20 02770 271762 Anja Künkel 35713 Eschenburg [email protected] Krankenpflege Simiba Herborner Straße 22 02778 6963080 35768 Siegbach-Eisemroth [email protected] Diakoniestation Gladenbach Wilhelmstraße 2 06462 91083 35075 Gladenbach [email protected]

Betreuen-Beraten-Helfen -Pflegen “Es tut einfach gut, zu Hause zu sein !” Dorothee Jung Karin Schäfer Beilsteiner Str. 2 Weilburger Str. 19 35764 Sinn 35745 Herborn Tel.: 0 27 72 / 5 1 7 24 Tel.: 0 2 7 7 2 / 9 23 0 7 1 0 Mobil:0152 / 0 1 9 5 6 7 4 5 Mobil:0152 / 0 1 9 5 6 7 4 7 Wir sind zum 6. Mal in Folge 2016 vom Med. Dienst der Krankenkassen mit der Note Sehr Gut geprüft ! 50 5 .2 Mobile soziale Hilfsdienste Notfallhilfe rund um die Uhr Mobile soziale Hilfsdienste erbringen pflegeergänzende Leistungen. Dazu zählen Beratung, hauswirtschaftliche Hilfen, Behinderten- und Schwerbehindertentransporte, DRK-Kreisverband individuelle Schwerbehindertenbetreuung, Hausnotruf- Wetzlar e. V. 06441 9764-0 Systeme und Essen auf Rädern. Einige Dienste verleihen Pflegehilfsmittel oder bieten hil- febedürftigen Personen Betreuung sowie Unterstützung Hausnotruf. bei der Pflege sozialer Kontakte an. Hilfe auf Knopfdruck.

Folgende Mobile soziale Hilfsdienste gibt es derzeit im Lahn-Dill-Kreis:

Name des Dienstes Adresse Telefon/E-Mail Caritas Sozialstation Wetzlar Goethestraße 9 06441 9026 300 35578 Wetzlar [email protected] Evangelische Diakoniestation Robert-Koch-Weg 4 b 06441 206306 Wetzlar gGmbH 35578 Wetzlar [email protected]

Kreisverband Lahn-Dill e.V. www.awo-lahn-dill.de

Wir sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um die Pfl ege und Betreuung geht!

Ambulanter Pfl egedienst Wetzlar · Ambulanter Pfl egedienst Herborn/Driedorf Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin! Lessingstraße 8 · 35578 Wetzlar · Telefon: 0 64 41 / 4 48 34 86 Walkmühlenweg 5 · 35745 Herborn · Telefon 0 27 72 / 95 96 11

51 Name des Dienstes Adresse Telefon/E-Mail Sozialwerk Haushalt und Familie Hessen e. V. Kalsmuntstraße 68 – 74 06441 946455 Sozialdienst Wetzlar-Lahn-Dill 35578 Wetzlar [email protected]

Einsatzstelle Lahn-Dill-Nord Schmaler Weg 8 02772 574803 35745 Herborn [email protected] Malteser Hilfsdienst Christian-Kremp-Straße 17 06441 9494 0 35578 Wetzlar [email protected] Deutsches Rotes Kreuz Hörnsheimer Eck 21 06441 9764 0 Kreisverband Wetzlar e. V. 35578 Wetzlar [email protected] BMS Pflege- und Hilfsdienste GmbH Bachstraße 41 06441 807010 35614 Aßlar [email protected] Deutsches Rotes Kreuz Gerberei 4 02771 303 0 Kreisverband Dillkreis e. V. 35683 Dillenburg [email protected]

5 .3 Einrichtungen der Tagespflege Tagespflege dient der Entlastung pflegender Angehöriger. Darüber hinaus bietet sie Pflegebedürftigen vielfältige In Einrichtungen der Tagespflege werden pflegebedürf- Anregungen und Möglichkeiten, ihre noch vorhande- tige Menschen tagsüber durch professionelle Pflegekräfte nen geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, versorgt und betreut. In der übrigen Zeit, also frühmor- und sie haben regelmäßigen Kontakt zu anderen älteren gens, abends, nachts sowie an den Wochenenden muss Menschen. die Pflege und Betreuung zu Hause sichergestellt sein. Die Kosten werden teilweise durch die Pflegekassen über- Der zeitliche Umfang der Tagespflege wird individuell mit nommen (siehe hierzu Kapitel 3.5 und 3.6). Kosten für den Einrichtungen abgesprochen. Grundsätzlich möglich Verpflegung sind von den Pflegebedürftigen selbst zu sind einige Stunden einmal oder mehrmals pro Woche, bezahlen. aber auch bis zu acht Stunden täglich.

52 Folgende Einrichtungen im Lahn-Dill-Kreis bieten derzeit Plätze in der Tagespflege an:

Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Alzheimer Tageszentrum Geiersberg 15 06441 42136 35578 Wetzlar [email protected] Tagespflege der Königsberger Robert-Koch-Weg 5 06441 2060 ­Diakonie im Haus Berlin 35578 Wetzlar [email protected] AWO Lahn-Dill Lessingstraße 8 06441 4483512 Tagespflege und -betreuung 35578 Wetzlar [email protected] Tagespflege „Harmonie“ Otto-Wels-Straße 39 06441 807010 35586 Wetzlar [email protected] Tagespflege der Sozialstation Steinstraße 7 a 06445 6019310 Schöffengrund 35641 Schöffengrund [email protected] Tagespflege „Schöne Zeit“ des Wetzlarer Straße 55 06473 3279 Ambulanten Pflegezentrums Lahn 35638 Leun [email protected] Caritas Tagespflege Hecksbergstraße 29 06442 9502 30 35619 Braunfels [email protected]

Kreisverband Lahn-Dill e.V. www.awo-lahn-dill.de

Schauen Sie doch mal in der schönen Tagespfl ege und -betreuung in Wetzlar vorbei oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Probetag! In einem ganz besonderen Ambiente verbringen hier Seniorinnen und Senioren mit und ohne Pfl egebedürftigkeit in Gemeinschaft den Tag. Wir beraten Sie gerne, auch über Finanzierungsmöglichkeiten Lessingstraße 8 · 35578 Wetzlar · Telefon 0 64 41 / 4 48 35 12

53 Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Seniorentagespflege Burgblick Lustgarten 5 a 06449 7197971 35753 Greifenstein [email protected] Haus des Lebens Turmstraße 5 02775 94050 Seniorenzentrum Driedorf 35759 Driedorf [email protected] Haus des Lebens Kaiserstraße 28 02772 57600 Seniorenzentrum Herborn 35745 Herborn [email protected] Haus des Lebens Königsberger Str. 29 06444 925 0 Seniorenzentrum Aartalsee 35649 Bischoffen [email protected] Alten- und Pflegeheim Rolfesstraße 30 – 40 02771 8981 0 Haus Elisabeth 35683 Dillenburg [email protected] DRK Seniorenzentrum Dillenburg Hindenburgstraße 20 02771 26489 0 35684 Dillenburg [email protected] DRK Tagespflege Schlesische Straße 1 – 3 02773 747 0 Haiger 35708 Haiger [email protected] Tagespflege Bethanien Jahnstraße 47 b 02774 809 480 35716 Dietzhölztal [email protected]

Seniorentagespfl ege „Burgblick“ in Greifenstein

Unsere Leistungen im Überblick: Unsere Gäste wohnen und • Tagesbetreuung für Senioren und Demenzkranke leben zu Hause und verbringen • Öff nungszeiten: den Tag bei professioneller Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr Pfl ege und Betreuung in angenehmer Atmosphäre • 1 bis 5 Betreuungstage möglich Freiräume und Flexibilität für • Fahrdienst im Kleinbus die Angehörigen • Drei Mahlzeiten inkl. Getränke Starke Förderung durch die • Begegnungsstätt e mit Erlebnischarakter Kassen durch Gruppenakti vitäten (Kultur, Kreati v, Musik, Veranstaltungen) Besichti gung und Schnuppertag • Therapeuti sche Dienste, Grund- und jederzeit möglich Behandlungspfl ege Erika Georg, Seniorentagespfl ege „Burgblick“ Lustgarten 5 a · 35753 Greifenstein · Telefon 06449 7197970 · Fax 06449/7197222

54 5.4 Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Men- oder auch einzeln in ihrer häuslichen Umgebung betreut. schen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Die Betreuung erfolgt durch speziell geschulte ehrenamtli- che Helferinnen und Helfer, die durch eine Pflegefachkraft Im Lahn-Dill-Kreis gibt es zahlreiche anerkannte niedrig- angeleitet werden. schwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einge- Niedrigschwellige Betreuungsangebote dienen der Ent- schränkter Alltagskompetenz. Hier werden Menschen, die lastung und Unterstützung pflegender Angehöriger und bspw. an Demenz erkrankt sind, stundenweise in Gruppen ergänzen die Versorgung und Pflege in der Häuslichkeit.

Folgende Träger bieten niedrigschwellige Betreuung an:

Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Alzheimergesellschaft Mittelhessen e. V. Geiersberg 15 06441 4490037 (Einzelbetreuung) 35578 Wetzlar [email protected] Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill- Goethestraße 9 06441 9026 300 Eder e. V. (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35578 Wetzlar [email protected] Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V. Ulmensteinstraße 1 06441 42301 Kreisverband Wetzlar (Einzelbetreuung) 35578 Wetzlar [email protected] Sozialwerk Haushalt und Familie H­ essen e. V. Kalsmuntstraße 68 – 74 06441 946455 Sozialdienst Wetzlar-Lahn-Dill 35578 Wetzlar [email protected] (Einzel­betreuung)

Sozialdienst Wetzlar-Lahn-Dill Nord Schmaler Weg 8 02772 574803 (Einzelbetreuung) 35745 Herborn [email protected] Diakoniestation Hüttenberg Berliner Straße 10 06403 7764641 (Gruppenbetreuung) 35625 Hüttenberg [email protected] Ambulantes Pflegezentrum Lahn Wetzlarer Staße 55 06473 3279 (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35638 Leun [email protected] Sozialstation Hohenahr Frankenbacher Straße 6 [email protected] (Einzelbetreuung) 35644 Hohenahr 06446 1556 Diakoniestation Ehringshausen (Einzelbe- Kirchplatz 6 06443 810973 treuung, Gruppenbetreuung in Planung) 35630 Ehringshausen [email protected] 55 Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail AWO Ambulante Dienste Herborn/Driedorf Wilhelmstraße 35 02772 9596 11 (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35759 Driedorf [email protected] Hauskrankenpflege Lahn-Dill Lebers­ Wällertorstraße 45 06449 9218 37 hausen (Einzel- und Gruppenbetreuung) 35764 Sinn-Edingen [email protected] Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst Goethestraße 13 0178 3362755 oder Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V. 35578 Wetzlar 06449 719504 in Kooperation mit Hauskrankenpflege [email protected] Lahn-Dill (Einzelbetreuung) Diakoniestation Herborn und Sinn Am Hintersand 15 02772 5834600 (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35745 Herborn [email protected] Gemeindepflegestation Breitscheid Rathausstraße 14 02777 913328 oder 02777 7330 (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35767 Breitscheid [email protected] Diakoniestation Haiger Obertor 20 02773 921921 oder 02773 92190 (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35708 Haiger [email protected] DRK Altenpflegeheim Haiger Schlesische Straße 1 – 3 02773 747 0 (Gruppenbetreuung) 35708 Haiger [email protected] Diakoniestation Dillenburg Hindenburgstraße 4 02771 5551 (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35683 Dillenburg [email protected]

56 Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Diakoniestation Dietzhölztal-Eschenburg Simmersbacher Straße 17 02774 91040 oder 911847 (Gruppen- und Einzelbetreuung) 35713 Eschenburg-­ diakoniestation-eibelshausen@ Eibelshausen t-online.de Diakoniestation Gladenbach Wilhelmstraße 2 06462 91083 35075 Gladenbach [email protected]

Für Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz im Zusammenhang mit einer geistigen Behinderung bieten die Lebenshilfen niedrigschwellige Betreuung an:

Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg Friedenstraße 26 06441 9277 602 (Einzelbetreuung, Gruppenbetreuung im Rahmen des 35578 Wetzlar [email protected] Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebots) Lebenshilfe Dillenburg e. V. Am Forstdenkmal 7 02771 909 0 (Einzelbetreuung, Gruppenbetreuung im Rahmen des 35683 Dillenburg [email protected] Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebots)

5 .5 Einrichtungen der vollstationären Pflege bemühen. Der Aufnahmeantrag ist bei der betreffenden (Pflegeheime) Einrichtung direkt zu stellen. Nähere Auskünfte erteilen die Pflegekassen. Reichen häusliche oder teilstationäre Pflege nicht mehr aus, so besteht seitens der Pflegebedürftigen Anspruch Hinweis: auf Pflege in einer stationären Einrichtung (Pflegeheim). Viele Pflegeheime bieten neben der vollstationären Dau- Die Pflegekassen übernehmen die Kosten für die pflege- erpflege auch vollstationäre Kurzzeitpflege an (siehe bedingten Aufwendungen (siehe auch Kapitel 3.7), die Kapitel 3.4). Das Angebot an Plätzen ist abhängig von den Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind durch die freien Kapazitäten der Einrichtungen und ist bei Bedarf Pflegebedürftigen selbst zu tragen. Um einen Platz in bei diesen jeweils direkt zu erfragen. einem Pflegeheim müssen sich die Angehörigen selbst

57 Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Pflegeheim

Ist „Probewohnen“ im Heim möglich? Der Pflegebedürftige bzw. die Angehörigen sollten die Möglichkeit erhalten, sich ein persönliches Bild von der Einrichtung machen zu können. Durch das Probe- wohnen kann man eine Einrichtung kennenlernen. Gibt es einen ausführlichen Prospekt der Einrich­ tung, der umfassend über die Ziele, die Angebote und Leistungen der Einrichtung informiert? Als potenzieller Kunde sollte man sich in Ruhe über das Angebot der Einrichtung informieren können. Wie sind die Räumlichkeiten der Einrichtung? • Einbettzimmer oder Doppelzimmer? • Wie ist die übliche Zimmergröße? • Befindet sich eine Nasszelle im Zimmer? • Über welche Sozialräume verfügt das Haus und kön- nen diese vom Bewohner benutzt werden? • Gibt es Räumlichkeiten, die z. B. im kleinen Kreis eine Geburtstagsfeier ermöglichen? • Bestehen Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige? • Gibt es einen Speisesaal? • Gibt es Teeküchen, die für die Bewohner zur Verfü- gung stehen? • Können eigene Möbel mitgebracht werden? • Wie sind die sanitären Anlagen? Das Pflegeheim stellt quasi das Haus dar, in dem sich die Wohnung/das Zimmer des Pflegebedürftigen befindet.

58 Zum Schönbachtal GmbH & Co. KG Von daher sollten die Räumlichkeiten neben der Bachstraße 75 Sicherheit auch ein angenehmes Milieu vermitteln. 35614 Aßlar-Werdorf Der Bewohner hat häufig das Bedürfnis, sich zurückzuzie- Telefon: 0 64 43/34 04-0 hen, um entsprechende Ruhephasen einhalten zu können. Telefax: 0 64 43/34 04-101 Diese Möglichkeiten sollten Bestandteil der baulichen Kon- E-Mail: [email protected] Internet: www.schoenbachtal.de zeption sein. Angehörige, die zu Besuch kommen, sollten im Bedarfsfalle die Möglichkeit zur Übernachtung haben. Sind die Kosten für den Heimaufenthalt im Heim­ Die Angebote: • Seniorenheim vertrag transparent und nachvollziehbar? Leben im Heim bedeutet Geselligkeit, Ideen, den Tag zu gestal- Der Bewohner bzw. dessen Angehörige sollten die Kos- ten, Vollpension, Wäsche- und Reinigungsservice • Pflegeheim ten genau überprüfen und nachvollziehen können. Dazu Dazu kommen im Pflegeheim noch die pflegerischen Hilfen bei gehört, dass die ggf. anfallenden Kosten für Leistungen, allen Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise waschen oder ankleiden. Wir kümmern uns um Ihr gesundheit- die nicht im Heimvertrag geregelt sind, als Sonderleistun- liches Wohlbefinden und führen die Anordnungen Ihres gen deklariert werden (Beispiel: Kosten für das Waschen Hausarztes aus, wie z.B. Verbandwechsel oder Medikamentengabe. der Wäsche, die Instandhaltung der Kleidung u. a.). • Betreutes Wohnen Muss bei Urlaub oder Krankheit der volle Preis wei­ Sie wohnen in gemieteten Ein- oder Zwei-Zimmer-Apartments, die den Anforderungen des Alters entsprechen. So können Sie terbezahlt werden? Ab welchem Tag kommt es zur Hilfe im Bedarfsfall leicht erreichen und kombinieren die Preisminderung? Angebote des Senioren- und Pflegeheims mit einer eigenen, abgeschlossenen Wohnung. Zur genauen Kostenkalkulation und zum Preisver- • Urlaubs- und Kurzzeitpflege gleich sollten solche Fragen vor Einzug in das Heim Lassen Sie sich pflegen mit Hotelcharakter, wenn die Pflege in geklärt werden. Ihrer eigenen Häuslichkeit einmal nicht möglich ist. Machen Sie Urlaub von Ihren Angehörigen. Wird beim Einzug eine Kaution oder ein Darlehen verlangt? Außerdem gibt es natürlich ... • eine eigene Küche mit Hausmannskost und Diätverpflegung Ist je nach Einrichtung unterschiedlich. Bei den freige- • gut ausgebildete Mitarbeiter zu Ihrer Betreuung meinnützlichen Pflegeheimen nicht üblich. Sollte man • eine gute Zusammenarbeit mit den Ärzten und Therapeuten der Umgebung im eigenen Interesse vorher klären. • Fußpflege im Haus Ist eine Kündigung des Heimvertrages ohne triftige Unserem Haus angegliedert sind: Gründe vonseiten des Heimbewohners möglich? • ambulanter Pflegedienst zur Sicherstellung der Pflege in den Als Bewohner sollte man die Möglichkeit haben, jeder- Mietwohnungen und zur häuslichen Pflege in den eigenen vier zeit nach einer angemessenen Kündigungsfrist den Wänden der näheren Umgebung Vertrag zu kündigen. 59 Erhalten die Heimbewohner einen Haustür­ schlüssel? Wenn der Heimbewohner noch mobil ist, sollte er, um unabhängig zu sein, einen Haustürschlüssel erhalten. Entspricht der Personalschlüssel mindestens der

© WavebreakMediaMicro - Fotolia Heimpersonalverordnung? (Mindestens 50 Prozent qualifizierte Mitarbeiter/Mitar- beiterinnen in der Pflege) Um eine qualifizierte Pflege sicherstellen zu können, benötigen die Pflegekräfte fachlich fundierte Kennt- nisse und Fähigkeiten im Bereich der Pflege. Dazu gehören die Ermittlung des individuellen Pflegebe- darfs und die entsprechende Erstellung der Pflegepla- nung, die, sofern der Pflegebedürftige geistig dazu in der Lage ist, gemeinsam mit ihm erstellt werden sollte. Die anschließende Realisierung der Pflege setzt spezi- elle Kenntnisse, Pflegetechniken und Fertigkeiten vor- aus, die durch eine Ausbildung in einem Pflegeberuf erworben werden müssen. Bei unsachgemäßer Pflege besteht die Gefahr von Pflegefehlern, die zu Komplikationen sowie Schmer- zen bei den Pflegebedürftigen führen können. Wie viele Pflegekräfte sind nachts anwesend? Wie erfolgt die Versorgung von bewegungseinge­ schränkten Bewohner(inne)n, die nachts zur Toi­ lette müssen bzw. den Toilettenstuhl benötigen? Bei bestehendem Mangel an Pflegekräften wäh­ rend der Nacht sollte man klären, wie in solchen Pflegesituationen gehandelt wird, die mindestens E-Mail zwei Pflegepersonen erforderlich machen? [email protected]

60 Es besteht ansonsten die Gefahr, dass Bewohner, die nachts Hilfe beim Toilettengang benötigen, mit Inkon- tinenzeinlagen versorgt werden. Haben die Heimbewohner freie Arztwahl? Sollte prinzipiell möglich sein.

Gibt es einen Speiseplan mit ggf. Menüwahl und © mirpic – Fotolia verschiedenen Kostformen/Diäten?

Gilt heute als Standard und sollte von daher angebo- Jahnstraße 47 35716 Dietzhölztal ten werden. Telefon 02774/8090 www.altenpflegeheim- Wie sind die Essenszeiten? kronberg.de Im Sinne einer vernünftigen Ernährung sollten die Vollstationäre Pflege Altenpflegeheim Kronberg Kurzzeitpflege Essenszeiten sich an den Bedürfnissen der Bewohner Pflegefachlicher Schwerpunkt Demenz orientieren und nicht ausschließlich am Dienstplan der Tagespflege Küche. Haben die Bewohner ein eigenes Telefon? Bedeutet individuelle Kommunikationsmöglichkeit. Wie zentral liegt die Einrichtung? Sich rundum zu Hause fühlen. Gibt es Geschäfte in der Nähe? Vollstationäre und Kurzzeitpflege Sie suchen fachlich gute Pflege und menschliche Ist das Heim gut an das öffentliche Verkehrsnetz Zuwendung im Alter? angeschlossen? Um ihr Wohlbefinden kümmern sich engagierte Mitarbeiter, denen persönliche Betreuung wichtig ist. Tägliche Angebote zur Aktivierung Bewohner, die noch selbstständig gehen können bzw. sorgen für einen kurzweiligen Tagesablauf. mit einem Gehwagen, nutzen gerne die Möglichkeit, „Jeder Mensch hat einen Hilfe im Alltag selbstständig Einkäufe zu erledigen. Mögliche Besu- unendlichen Wert, weil er ein Tagespflege cher sind oft auf das öffentliche Verkehrsnetz ange- geliebtes Geschöpf Die Tagespflege bietet älteren Menschen tagsüber Gottes ist.“ Betreuung und pflegerische Unterstützung und möchte: wiesen. ■ die Selbstständigkeit erhalten und fördern ■ Gibt es einen Heimbus, der auch auf individuellen Pflegende Angehörige entlasten. Unsere Häuser sind liebevoll eingerichtetet. Die Zimmer Wunsch hin Fahrten übernimmt? und Begegnungsräume sind hell und großzügig gestaltet. Dies ist besonders in den Einrichtungen wichtig, die In den schönen Außenanlagen und Terassen können Sie wunderbar entspannen oder spazieren gehen. mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an. sind. Wir freuen uns auf Sie! 61 Dürfen Bewohner morgens so lange schlafen, wie Sind Haustiere erlaubt? sie wollen, oder werden sie geweckt? Dies ist eine grundsätzliche Frage vor Einzug in ein Wenn ja, wann? Pflegeheim. Denn auch Tiere von Mitbewohnern kön- Vielen Bewohnern ist es wichtig, ausschlafen zu können. nen evtl. stören. Deshalb sollte man diese Frage vorher, im Sinne von Beinhaltet das Heimprogramm ein gutes Unterhal­ eigener Lebensqualität, abklären. tungs- und Freizeitprogramm? Viele Heime bieten Ausflüge, Kochgruppen, kultu- relle Veranstaltungen, Spiele und anderes an. Je nach Pflegebedürftigkeit und Interessenlage ist es wichtig, Wohnen wie zu Hause diese Frage zu klären. Gibt es einen Friseursalon im Haus? Welche Möglichkeiten habe ich, um Kleider zu kaufen?­ Zahlreiche Heime haben einen Friseursalon, der von Stadtresidenz im Casino Wetzlar Altes Offi zierscasino den Heimbewohner(inne)n genutzt werden kann. Kalsmuntstr. 68–74, 35578 Wetzlar Auch im höheren Alter besteht der Bedarf, die Klei- Tel.: 0 64 41/2 10 30 dung individuell aussuchen zu können, daher bieten

Vollstationäre Pfl ege und Kurzzeitpfl ege manche Fachgeschäfte Verkaufszeiten im Pflege- Individuelle, ganzheitliche Pfl ege und Be- heim an. treuung sichert unseren Bewohnern das größtmögliche Maß an Selbständigkeit und Werden die Angebote der Einrichtung auch von sorgt für Wohlbefi nden und Geborgenheit. Außenstehenden in der Bevölkerung genutzt? Junge Pfl ege Vollstationäre Pfl ege und Betreuung für Gibt es Berührungspunkte zur Bevölkerung der schwerstpfl egebedürftige Menschen von Gemeinde/Stadt? 18–65 Jahren. Manche Heime haben Angebote, die von der übrigen Seniorenwohnen mit individuellem Service Komfortwohnungen mit 1–3 Zimmern, Bad, Bevölkerung genutzt werden können, wie z. B. Phy- Küchenzeile und Balkon von 33–118 m2. siotherapie, Schwimmbad, Restaurant etc. Dadurch Sie sind uns jederzeit herzlich willkommen. ist der Kontakt zur Außenwelt nicht abgeschnitten, es Gerne beantworten wir bei einem Rundgang durch unser schönes Haus Ihre Fragen. bestehen Berührungspunkte, die Möglichkeit zu Kon- takten nach außen ist dadurch eher gewährleistet. [email protected] www.alloheim.de

62 Vollstationäre Pflegeeinrichtungen im Lahn-Dill-Kreis

Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Alten- und Pflegeheim Elisabethenstraße 49 – 51 06441 9371 0 Niedergirmes 35576 Wetzlar [email protected] Alloheim Senioren-Residenz Steighausplatz 14 06441 44690 „Lahnblick“ 35578 Wetzlar [email protected] [email protected] Haus Aloys Hausertorstraße 36 06441 4477990 35578 Wetzlar [email protected] Stadtresidenz im Casino Kalsmuntstraße 68 – 74 06441 2103 0 Wetzlar 35578 Wetzlar [email protected] [email protected] Haus Minneburg Haarbachstraße 5 a 06441 9489 0 35578 Wetzlar [email protected] Altenzentrum Wetzlar Pariser Gasse 3 06441 995400 35578 Wetzlar [email protected] Alten- und Pflegeheime 35578 Wetzlar 06441 206 0 Königsberger Diakonie [email protected] • Haus Berlin Robert-Koch-Weg 1 • Haus Königsberg Robert-Koch-Weg 4 a • Haus Renata Robert-Koch-Weg 5 Seniorenresidenz Philosophenweg 11 06441 44885 0 Philosophenweg 35578 Wetzlar [email protected] BeneVit Am Grünen Damm 1 06441 77096 0 Haus Auengarten 35633 Lahnau [email protected] Pflegeheim im Berliner Straße 10 06403 77 50 80 Seniorenzentrum Hüttenberg 35625 Hüttenberg [email protected]

63 Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Seniorenzentrum Steinstraße 8 a 06445 61 251 0 Schöffengrund 35641 Schöffengrund seniorenzentrum-schoeffengrund@ wohnpark-weser.de Alten- und Pflegeheim Kraftsolmser Straße 48 06085 1699 Haus Abendsonne 35647 Waldsolms-Kröffelbach [email protected] Best Care Mühlweg 24 – 28 06442 9557 0 Haus am Solmsbach 35606 Solms [email protected] Friederike-Fliedner-Haus Friederike-Fliedner-Straße 13 06442 93410 35619 Braunfels [email protected] Alten- und Pflegeheim Leuner Straße 1 06442 95130 Solmser Heim 35619 Braunfels [email protected] Seniorenzentrum Hecksbergstraße 23 06442 938440 Falkeneck 35619 Braunfels [email protected] Seniorenzentrum am Bachstraße 41 06441 807010 Backhausplatz 35614 Aßlar [email protected] Seniorenzentrum Bachstraße 75 06443 34040 Zum Schönbachtal 35614 Aßlar-Werdorf [email protected] Alten- und Pflegeheim Steckenmesser 2 06449 245 Greifenthal 35630 Ehringshausen [email protected] Best Care Neustadtstraße 2 06443 8121100 Haus am Dillpark 35630 Ehringshausen [email protected] Seniorenheim Haus Ulmtal Zum Scheid 3 06478 890 35753 Greifenstein [email protected] Wohn- und Pflegeheim Ulm Bergstraße 1 06478 2585 35753 Greifenstein [email protected] Haus des Lebens Turmstraße 3 02775 9405 0 Seniorenzentrum Driedorf 35759 Driedorf [email protected] Senioren- und Pflegeheim Mayer Storchenweg 6 02772 57267 0 35764 Sinn [email protected] 64 Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Haus des Lebens Kaiserstraße 28 02772 5760 0 Seniorenzentrum Herborn 35745 Herborn [email protected] DRK Pflegezentrum Herborn Schlossstraße 20 02772 92483 0 35745 Herborn [email protected] AWO Altenpflegeheim Walkmühlenweg 13 02772 95960 Marie-Juchacz-Haus 35745 Herborn [email protected] Die Brücke Auf der Bitz 2 02777 6660 35767 Breitscheid [email protected] Alten- und Pflegeheim Bornstraße 7 02777 445 Haus Erdbachtal 35767 Breitscheid [email protected] Haus des Lebens Königsberger Straße 29 06444 925 0 Seniorenzentrum Aartalsee 35649 Bischoffen [email protected] DRK Altenpflegeheim Haiger Schlesische Straße 1 – 3 02773 747 0 35708 Haiger [email protected] Alten- und Pflegeheim Donsbacher Straße 10 – 18 02773 94330 Ströhmann GmbH 35708 Haiger [email protected]

Kreisverband Lahn-Dill e.V. www.awo-lahn-dill.de

Zur zeitgemäßen Pfl ege gehören auch eine ganzheitliche Betreuung und ein wohnliches Umfeld. Wir wollen, dass Sie oder Ihre Angehörigen sich in unserem Marie-Juchacz-Haus wohl und geborgen fühlen! Wir sind Ihr verlässlicher Ansprechpartner in Herborn, wenn es um Kurzzeitpfl ege oder stationäre Pfl ege geht. Wir beraten Sie gerne, auch über Finanzierungsmöglichkeiten. Walkmühlenweg 13 · 35745 Herborn · Telefon 02772 9596 24

65 Name der Einrichtung Adresse Telefon/E-Mail Alten- und Pflegeheim Ewersbacher Straße 11 02773 81740 Norbert Bender 35708 Haiger-Dillbrecht [email protected] Alten- und Pflegeheim Rolfesstraße 30 – 40 02771 8981 0 Haus Elisabeth 35683 Dillenburg [email protected] DRK Seniorenzentrum Hindenburgstraße 20 02771 26489 0 Dillenburg 35684 Dillenburg [email protected] Altenpflegeheim Kronberg Jahnstraße 47 02774 809 0 35716 Dietzhölztal-Ewersbach [email protected] Vitos begleitende psychiatrische Austraße 40 02772 504 1562 Dienste, Pflegeheim 35745 Herborn [email protected]

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) • Ausprobieren • Orientieren • Helfen • Lernen • Verdienen • Bewerben • Berichten

Der Evangelische Gemeinschaftsverband Herborn betreibt mit seinem Haus des Lebens drei Alten- und Pflegeeinrichtungen mit jeweils ca. 90 Bewohnern (vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege) Wir bieten jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Auch im Bundesfreiwilligen- dienst (BFD) können sich junge Menschen – ebenso wie ältere Genera- tionen – für die Gesellschaft einsetzen und ihre Biografie bereichern. Bitte sprechen Sie uns an.

„Haus des Lebens“ Seniorenzentrum Herborn „Haus des Lebens“ Seniorenzentrum Aartalsee „Haus des Lebens“ Seniorenzentrum Driedorf Kaiserstraße 28 • 35745 Herborn Königsbergerstraße 29 • 35649 Bischoffen Schulberg 3 • 35759 Driedorf Tel. 02772 5760-0 • [email protected] Tel. 06444 925-0 • [email protected] Tel. 02775 9405-0 • [email protected]

66 6 Wirtschaftliche Hilfen

6 .1 Hilfe zum Lebensunterhalt und Auskünfte bei Fragen zur Grundsicherung im Alter und ­Grundsicherung im Alter nach dem SGB XII zur Sicherung des Lebensunterhaltes erteilen auch die Sozialämter der Städte und Gemeinden im Lahn-Dill-Kreis. Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder Dort kann auch die Antragstellung nach SGB XII erfolgen. dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, können auf Antrag Leistungen zur Sicherung des notwendigen Lebensunter- haltes nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) erhalten. © gunnar3000 - Fotolia Ein Anspruch besteht, wenn der Lebensunterhalt nicht aus eigenen Einkünften oder eigenem Vermögen bestrit- ten werden kann. Nähere Informationen erhalten Sie hier:

Lahn-Dill-Kreis Abteilung Soziales und Integration Fachdienst Grundsicherung Karl-Kellner-Ring 51 35576 Wetzlar Telefon: 06441 407 1441 E-Mail: [email protected]

Wilhelmstraße 16 – 22 35683 Dillenburg Telefon: 02771 407 352 E-Mail: [email protected]

Neben den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhal- tes können nach dem SGB XII weitere Hilfen wie z. B. Hilfe zur Pflege (siehe Kapitel 6.2) und Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen gewährt werden.

67 Die Sozialämter im Lahn-Dill-Kreis

Stadt/Gemeinde Anschrift Telefon Stadt Aßlar Mühlgrabenstraße 1 35614 Aßlar 06441 803 0 Bischoffen Schulstraße 23 35649 Bischoffen/Niederweidbach 06444 9231 0 Stadt Braunfels Hüttenweg 3 35619 Braunfels 06442 303 0 Breitscheid Rathausstraße 14 35767 Breitscheid 02777 9133 0 Dietzhölztal Hauptstraße 92 35716 Dietzhölztal 02774 807 0 Stadt Dillenburg Rathausstraße 7 35683 Dillenburg 02771 896 0 Driedorf Wilhelmstraße 16 35759 Driedorf 02775 9542 0 Ehringshausen Rathausstraße 1 35630 Ehringshausen 06443 609 0 Eschenburg Nassauer Straße 11 35713 Eschenburg 02774 915 0 Greifenstein Herborner Straße 38 35753 Greifenstein 02779 9124 0 Stadt Haiger Marktplatz 7 35708 Haiger 02773 811 0 Stadt Herborn Hauptstraße 39 35745 Herborn 02772 708 270/1 Hohenahr Rathausplatz 6 35644 Hohenahr 06446 9230 0 Hüttenberg Im Saales 2 35625 Hüttenberg 06441 700612 Lahnau Rathausstraße 1/3 35633 Lahnau 06441 9644 0 Stadt Leun Bahnhofstraße 25 35638 Leun 06473 9144 0 Mittenaar Leipziger Straße 1 35756 Mittenaar 02772 9650 0 Schöffengrund Neukirchener Straße 5 35641 Schöffengrund 06445 9244 0 Siegbach Austraße 23 35768 Siegbach 02778 9133 0 Sinn Jordanstraße 2 35764 Sinn 02772 5007 0 Stadt Solms Oberndorfer Straße 20 35606 Solms 06442 910 0 Waldsolms Lindenplatz 2 35647 Waldsolms 06085 9810 0 Stadt Wetzlar Ernst-Leitz-Straße 30 35578 Wetzlar 06441 99 5011

68 6 .2 Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII Ansprechpartnerinnen für den Bereich stationäre Pflege Pflegebedürftigen Menschen, die nicht gesetzlich oder • Kerstin Michel (Südkreis), Telefon: 06441 407 1436 privat pflegeversichert sind, können auf Antrag Leis- E-Mail: [email protected] tungen der Hilfe zur Pflege nach dem Zwölften Sozial- • Alexandra Enners (Nordkreis), Telefon: 02771 407 399 gesetzbuch (SGB XII) gewährt werden. Dies gilt auch für E-Mail: [email protected] pflegeversicherte Personen, wenn die von der Pflegekasse gezahlten Leistungen nicht ausreichen, um die anfallen- Ansprechpartnerinnen für den Bereich den Pflegekosten zu bestreiten. ­häusliche bzw. ambulante Pflege Auch bei geringem hauswirtschaftlichem und pflegeri- • Rita Fischbach-Vogt (Südkreis und Stadt Dillenburg) schem Bedarf unterhalb der Pflegestufe I sind Leistungen Telefon: 06441 407 1449 der Hilfe zur Pflege möglich. E-Mail: [email protected] • Bettina Allendorf (Nordkreis), Telefon: 06441 407 1423 Ein Anspruch auf Hilfe zur Pflege besteht sowohl bei häus- E-Mail: [email protected] licher Pflege als auch bei stationärer Versorgung in einem Pflegeheim, sofern das Einkommen und das Vermögen der pflegebedürftigen Person zur Deckung der Pflege- 6 .3 Leistungen nach dem kosten nicht ausreichen. Bundesversorgungsgesetz

Unterstützung bei der Antragstellung sowie umfassende Personen, die durch Krieg, militärischen oder militärähn- Beratung bieten Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitar- lichen Dienst einen gesundheitlichen Schaden erlitten beiter des zuständigen Fachdienstes beim Lahn-Dill-Kreis. haben, sowie ihre Hinterbliebenen können Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) beantragen. Lahn-Dill-Kreis Informationen und Beratung zu den Leistungen der Fachdienst Hilfen für pflegebedürftige Menschen Kriegsopferfürsorge erhalten Sie bei der Hauptfür- Karl-Kellner-Ring 51 sorgestelle des Landeswohlverbands Hessen. 35576 Wetzlar Wilhelmstraße 16 – 22 Ihr Ansprechpartner: Joachim Hulbert, Telefon: 0611 156 225 35683 Dillenburg E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter: www.lwv-hessen.de 69 6 .4 Feststellung der Schwerbehinderteneigen- 6 .5 Blindengeld und Blindenhilfe schaft und Nachteilsausgleiche Menschen, die blind oder hochgradig sehbehindert sind, Menschen, die dauerhaft körperlich, geistig oder seelisch können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag beeinträchtigt sind, können bei dem für den Wohnort Blindengeld nach dem Hessischen Landesblindengeldge- zuständigen Versorgungsamt einen Antrag auf Fest- setz oder Blindenhilfe nach dem Zwölften Sozialgesetz- stellung des Grades der Behinderung (GdB) sowie buch (SGB XII) erhalten. weiterer gesundheitliche Merkmale für die Inanspruch- nahme von Nachteilsausgleichen (z. B. Parkerleichte- Ihr Ansprechpartner beim Landeswohlverband Hessen: rungen, Vergünstigungen bei der Nutzung von Bus und Bernd Torbohm, Telefon: 0561 1004 2252 Bahn u. v. m.) stellen. E-Mail: [email protected] Beträgt der festgestellte GdB mindestens 50 kann ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt werden. Weitere Informationen unter: www. lwv-hessen.de Anträge erhalten Sie bei den Sozialämtern der Städte und Gemeinden (siehe Kapitel 6.1), den örtlichen Für- sorgestellen der Kreise, den Behindertenverbänden und 6 .6 Rundfunkbeitrag – Befreiung oder den Vertrauensleuten der Schwerbehinderten in Betrie- Ermäßigung ben und Dienststellen und auch bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt. Grundsätzlich sind alle volljährigen Bürgerinnen und Bür- ger beitragspflichtig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Hessisches Amt für Versorgung und Soziales aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen eine Südanlage 14 a Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht bzw. eine 35390 Gießen Ermäßigung des Rundfunkbeitrags zu beantragen. Wer Telefon: 0641 7936 0 Anspruch auf eine Befreiung oder Ermäßigung hat und E-Mail: [email protected] welche Nachweise erforderlich sind, erfahren Sie im Inter- net unter www .rundfunkbeitrag.de. Dort kann auch Weitere Informationenfinden Sie unter: das Antragsformular online ausgefüllt und anschlie- www.rp-.hessen.de/das-feststellungsverfahren ßend ausgedruckt werden. Wichtig: Der Antrag ist nur und www.rp-giessen.hessen.de/die-merkzeichen mit Unterschrift des bzw. der Antragstellenden gültig. Das Antragsformular ist auch bei den Städten und Gemeinden (siehe Kapitel 6.1) erhältlich. 70 7 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

7.1 Vorsorgevollmacht tumswohnungsangelegenheiten, Verbraucherdarlehen) ist eine notarielle Beurkundung erforderlich. Bevollmächtigte Die Erstellung einer Vorsorgevollmacht ermöglicht ein müssen nicht vom Betreuungsgericht bestellt werden. hohes Maß an Selbstbestimmung und beugt der Ein- leitung eines Betreuungsverfahrens vor. In der Vorsor- gevollmacht werden eine oder mehrere Person(en) des 7 .2 Betreuungsverfügung Vertrauens benannt, die im Bedarfsfall bereit und befugt sind, für die Vollmachtgeberin bzw. den Vollmachtgeber zu Eine Betreuungsverfügung dient dem Zweck, eine Per- handeln. Die Beglaubigung der Unterschrift unter der Voll- son des eigenen Vertrauens zu benennen, die für den macht kann durch das Ortsgericht, die Betreuungsbehörde Fall, dass eine Betreuung notwendig werden sollte, vom oder eine Notarin bzw. einen Notar erfolgen. Lediglich für Betreuungsgericht bestellt werden soll. besondere Rechtsgeschäfte (Grundstücks- bzw. Eigen-

© Sandor Jackal – Fotolia

71 7.3 Patientenverfügung scheidungs- und Äußerungsunfähigkeit zum Ausdruck. Die Patientenverfügung richtet sich an Ärztinnen und Seit dem 1. September 2009 gibt es eine gesetzliche Ärzte, an Bevollmächtigte sowie an das Betreuungsgericht. Grundlage für Patientenverfügungen. Niemand ist gezwungen, eine Patientenverfügung zu Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Erklä- verfassen. Patientenverfügungen können jederzeit form- rung der Wünsche einer Patientin oder eines Patienten los widerrufen werden. bezüglich ihrer bzw. seiner ärztlichen Behandlung und Versorgung bei schwerer Erkrankung. Sie bringt – im Vor- Im Fall der Entscheidungs- und Äußerungsunfähigkeit aus – den Willen für den späteren Fall der eigenen Ent- einer Patientin bzw. eines Patienten sind Betreuerinnen und Betreuer oder Bevollmächtigte an die Patientenver- fügung gebunden. Sie müssen prüfen, ob die Festlegun- gen in der Patientenverfügung der aktuellen Lebens- und Behandlungssituation entsprechen und den Willen der bzw. des Betroffenen zur Geltung bringen.

Die Entscheidung über die Durchführung einer ärztlichen Maßnahme wird im Dialog zwischen Ärztin bzw. Arzt und Betreuer/in bzw. Bevollmächtigter/Bevollmächtigtem vor- bereitet. Sind sich alle Beteiligten über den Patientenwillen einig, bedarf es keiner Einbindung des Betreuungsge- richts. Bestehen hingegen Meinungsverschiedenheiten, müssen folgenschwere Entscheidungen vom Betreuungs- gericht genehmigt werden.

Nähere Informationen und umfassende Beratung erhalten Sie bei den Betreuungsvereinen und der Betreuungs- behörde im Lahn-Dill-Kreis (siehe Kapitel 1.3).

72 8 Hilfestellung bei schwerer Erkrankung und im Todesfall

8 .1 Palliativversorgung im Lahn-Dill-Kreis Die Kosten für die stationäre Palliativbehandlung werden von der Krankenkasse übernommen. Menschen mit einer schweren und fortschreitenden (unheil- baren) Erkrankung (z. B. Krebserkrankung) bedürfen einer Palliativstation Klinikum Wetzlar besonderen medizinischen Behandlung und pflegerischen Kontakt: Funktionsoberärztin Dorothee Rink Versorgung durch speziell ausgebildete Fachkräfte. Man Telefon: 06441 79 2785 spricht hier von Palliativbehandlung und -versorgung. Weitere Informationen unter: www.lahn-dill-kliniken.de Durch die palliativmedizinische Therapie sollen Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen beschützten Raum fin- Im Anschluss kann die weitere palliative Behandlung und den, in dem alles Platz hat, was ihnen wichtig ist. Dabei Versorgung in der häuslichen Umgebung oder im stati- geht es neben der Behandlung körperlicher Symptome onären Hospiz Haus Emmaus (siehe Kapitel 8.2) erfolgen. (zum Beispiel Schmerzen, Probleme bei der Nahrungsauf- nahme, Schwäche) auch um Unterstützung bei psychoso- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung zialen, religiösen und spirituellen Fragen und Problemen. (SAPV) Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen soweit mög- Fast alle Menschen, die an einer unheilbaren Erkrankung lich zur erhalten und zu verbessern. Auch die Beratung leiden, haben den Wunsch, ihre letzte Lebensphase im und Begleitung der Angehörigen spielt eine wichtige vertrauten häuslichen Umfeld zu verbringen. Eine sol- Rolle. Um all diesen Aufgaben gerecht zu werden, bedarf che Versorgung zu Hause ermöglicht die spezialisierte es eines Teams aus ganz verschiedenen Berufsgruppen. ambulante Palliativversorgung (SAPV). Hier arbei- ten ausgebildete Palliativärztinnen und -ärzte, speziell Eine stationäre Palliativbehandlung ist auf der Pal- geschulte Pflegefachkräfte, die ambulanten Hospizdienste liativstation der Lahn-Dill-Kliniken in Wetzlar möglich. (siehe Kapitel 8.2), die Palliativberatung des Hospizes Haus Diese verfügt über sieben Einzelzimmer, die bei Bedarf Emmaus sowie im Bedarfsfall weitere Berufsgruppen eng oder auf Wunsch der Patientinnen und Patienten auch zusammen. doppelt belegt werden können. Eine Übernachtungs- möglichkeit für Angehörige kann problemlos eingerichtet Die Verordnung der SAPV erfolgt durch die Hausärztin werden. Die Zimmer sind wohnlich gestaltet und es steht oder den Hausarzt bzw. durch die behandelnde Ärztin ein Aufenthaltsraum bzw. Wohnzimmer zur Verfügung. oder den behandelnden Arzt im Krankenhaus. 73 Nach Erhalt der ersten Verordnung nimmt das Palliativ- und Selbstbestimmung hat. Dies bedeutet, Räume zu Care-Team Kontakt mit der Patientin bzw. dem Patienten schaffen, in denen die oder der Sterbende leben kann auf. Es wird eine erste Begutachtung durchgeführt, d. h., eine und sich selbst als am Leben teilhabend erfährt. Tod, Ärztin oder ein Arzt und eine Pflegefachkraft fahren zu den Sterben und Trauer sollen nicht ausgegrenzt, sondern Betroffenen nach Hause und besprechen – auch gemein- von der Gesellschaft als Teil des Lebens akzeptiert wer- sam mit den Angehörigen – die weitere Versorgung. Dieser den. Diese lebensbejahende Grundidee schließt aktive Besuch kann ebenso im Krankenhaus erfolgen. Sterbehilfe aus. Zu den Leistungen des Palliativ-Care-Teams gehören Hospizliche Versorgung bietet sterbenden Menschen geplante Hausbesuche, Telefonkontakte, Fallmanage- und den ihnen nahestehenden Personen Begleitung und ment in besonderen Versorgungssituationen sowie Unterstützung in der für alle Beteiligten belastenden Situ- Krisenintervention. ation am Lebensende. Dabei sind die Einbeziehung der Es existiert eine permanente Ruf- und Einsatzbe- körperlichen, der emotionalen, der sozialen und der spiri- reitschaft, d. h., die Betroffenen und ihre Angehörigen tuellen Bedürfnisse gleichermaßen von Bedeutung. erhalten bei Bedarf auch nachts stets sehr kurzfristig medizinische oder pflegerische Hilfe und Unterstützung. Ambulante Hospizdienste Im Notfall ist ein Hausbesuch jederzeit möglich. Ambulante Hospizdienste bestehen aus speziell ausgebil- Kosten für diese zusätzliche Versorgung entstehen den deten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Patientinnen und Patienten nicht. und einer hauptamtlichen Koordination. Ihr Ziel ist es, Die Regelversorgung erfolgt weiterhin durch die Haus- schwer kranke und sterbende Menschen darin zu unter- ärztin bzw. den Hausarzt sowie einen ambulanten stützen, ihr Leben in ihrer vertrauten häuslichen Umge- Pflegedienst. bung als selbstbestimmt und bis zum Ende als lebenswert erfahren zu können. Palliativ-Care-Team – Lahn-Dill Kliniken Neben der psychosozialen und spirituellen Beglei- Kontakt: Steffen Trettin (Koordination SAPV) tung Sterbender und ihrer Angehörigen im häuslichen Telefon: 06441 79 2270 Bereich bieten ambulante Hospizdienste Vorbereitungs- kurse für ehrenamtliche Hospizmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Unterstützung der Ehrenamtlichen durch eine 8 .2 Hospizversorgung im Lahn-Dill-Kreis hauptamtliche Koordination sowie Trauerbegleitung an. Die ambulanten Hospizdienste im Lahn-Dill-Kreis sind in Zum Selbstverständnis der Hospizarbeit gehört es, dass die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV, auch am Lebensende jeder Mensch ein Recht auf Würde siehe Kapitel 7) eingebunden. 74 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter Hospiz- Das Haus Emmaus versteht sich als modernes Hospiz, dienste unterliegen der Schweigepflicht. Das Angebot zur in dem auf eine familiäre Atmosphäre besonderer Wert Begleitung und Unterstützung ist kostenfrei und nicht an gelegt wird. Die möblierten Einzelzimmer mit eigenem eine Konfession gebunden. Bad, Fernseher, Telefon und Internetzugang können nach persönlichen Wünschen mit gestaltet werden. Für Ange- Ambulanter Hospizdienst Wetzlar hörige oder andere nahestehende Personen besteht die Diakonie Lahn Dill/Stephanus Werk e. V. Möglichkeit, im Hospiz zu übernachten. Allen Gästen Ute Schmidt, Gertraude Rüsch sowie ihren Besucherinnen und Besuchern stehen ein Langgasse 3, 35576 Wetzlar gemeinsames Wohnzimmer, ein Raum der Stille und eine Telefon: 06441 9013 16 große Terrasse zur Verfügung. E-Mail: [email protected] www.diakonie-lahn-dill.de Voraussetzungen für eine Aufnahme in ein statio- näres Hospiz sind neben dem Wunsch der Betroffenen Ambulanter Hospizdienst Herborn das Vorliegen einer unheilbaren Erkrankung sowie eine zu Hospizdienste Lahn-Dill gGmbH erwartende stark begrenzte Lebensdauer. Hartmut Uebach, Angela Werres Weitere Kriterien sind, dass eine palliative Behandlung Schlossstraße 20, 35745 Herborn (siehe Kapitel 7) erforderlich ist und dass die häusliche Telefon: 02772 923759 Versorgung nicht mehr gewährleistet ist. E-Mail: [email protected] www.hospiz-lahn-dill.de Vor der Aufnahme muss der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin die Notwendigkeit des Hospizaufent- Stationäres Hospiz Haus Emmaus haltes feststellen. Falls noch keine Pflegestufe vorhanden Das Hospiz Haus Emmaus in Wetzlar bietet acht Gästen ist, ist die Einstufung in eine Pflegestufe zu beantragen. einen vertrauten Raum, in dem Leben in Würde bis zuletzt möglich ist, ohne Angst, dass unerträgliche Schmerzen quä- Die Zusage der Kostenübernahme durch die zuständige len und das Leben künstlich verlängert oder verkürzt wird. Krankenkasse muss vorliegen. 95 Prozent des täglichen Würdevolles Leben heißt in erster Linie: Selbstbestimmung. Bedarfssatzes für einen Hospizaufenthalt werden von den Dazu gehört ein Tagesablauf, den jeder Gast frei bestimmen Kranken- und Pflegekassen getragen. kann. Angehörige oder andere nahe­stehende Personen Die verbleibenden 5 Prozent werden vom Träger aus Spen- werden in die Betreuung und Versorgung einbezogen. den, ehrenamtlichen Leistungen und ­Eigenleistungen

75 der Hospiz ­Mittelhessen gemeinnützige GmbH sowie aus 8 .3 Nachlassregelung Zuschüssen des Förderkreises finanziert. Es empfiehlt sich, die eigenen Angelegenheiten recht- Durch das hoch qualifizierte Personal mit Weiterbildun- zeitig und umsichtig zu ordnen. Dies sollte insbesondere gen in den Bereichen Palliativ Care, Hospizarbeit und ver- dann geschehen, wenn man als Einzelperson lebt und wandten Fachgebieten wird eine ganzheitliche Betreuung kinderlos ist oder unverheiratet mit einer Partnerin bzw. angeboten. einem Partner zusammenlebt. Insbesondere Alleinstehen- den ist zu raten, Namen und Anschriften von zu benach- Das Team aus Pflegepersonal, Mitarbeitenden in der Haus- richtigenden Verwandten und Bekannten sowie andere wirtschaft, der Verwaltung, ehrenamtlich Mitarbeitenden, wichtige Informationen an leicht auffindbaren Stellen in Ärztinnen und Ärzten, Seelsorgern sowie anderen Thera- der Wohnung zu hinterlegen. Ein notariell beurkunde- peutinnen und Therapeuten arbeitet Hand in Hand, um tes Testament ist insbesondere in den Fällen ratsam, in die Menschen individuell zu begleiten. Die medizinische denen die bzw. der Verstorbene Grundbesitz oder nicht Betreuung kann von den Ärztinnen und Ärzten des Palli- nur geringfügiges Vermögen hinterlässt. Damit ist sicher- ativ-Care-Teams oder vom Hausarzt bzw. der Hausärztin gestellt, dass der Nachlass auch den Menschen zukommt, (mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin) übernom- die die Erblasserin bzw. der Erblasser zu Lebzeiten begüns- men werden. tigen wollte. Ist kein Testament vorhanden, gilt die gesetz- liche Erbfolge. Danach erben Ehegatte und Kinder jeweils Verbessert oder stabilisiert sich der gesundheitliche grundsätzlich die Hälfte, sofern die Eheleute im gesetz- Zustand eines Hospizgastes während seines Aufenthal- lichen Güterstand lebten (Zugewinngemeinschaft). Es tes, wird eine Entlassung angestrebt. wird empfohlen, in Erbangelegenheiten eine Notarin bzw. einen Notar zu Rate zu ziehen. Hospiz Haus Emmaus Leitung: Monika Stumpf Wird im Nachlass ein handgeschriebenes Testament mit Charlotte-Bamberg-Straße 14, 35578 Wetzlar Datum und Unterschrift der Erblasserin bzw. des Erblassers Telefon: 06441 20926 0 gefunden, ist dies umgehend dem zuständigen Gericht E-Mail: [email protected] auszuhändigen. Internet: www.hospiz-mittelhessen.de

76 8 .4 Im Todesfall • Meldung des Todes spätestens am folgenden Werktag beim Standesamt der jeweiligen Stadt oder Gemeinde Am stärksten sind wir betroffen, wenn in unserer unmittel- • Folgende Unterlagen des/der Verstorbenen sind baren Umgebung ein Trauerfall eintritt. Zu dem Schmerz neben dem Personalausweis der Anzeigenden mitzu- über den Verlust kommt dann noch die Belastung durch bringen: organisatorische Aufgaben hinzu, die kurzfristig bewältigt Ledige: werden müssen. In der Regel nehmen Ihnen die Bestat- Totenschein, Geburtsurkunde, Personalausweis tungsunternehmen einige der zu erledigenden Formali- Verheiratete, Geschiedene, Verwitwete: täten ab. Auch Angehörige oder andere nahestehende Totenschein, Heiratsurkunde/Familienbuch, Personal- Personen bieten häufig Unterstützung an. ausweis und Scheidungsurteil bzw. Sterbeurkunde/ Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Erledi- Todeserklärung des schon verstorbenen Ehegatten gung helfen: • Grabstelle beim Standesamt der Stadt oder Gemeinde besorgen und beim zuständigen Pfarramt unter Vor- • Die Ärztin/den Arzt benachrichtigen, die/der den lage der Beerdigungserlaubnis, die das Standesamt Totenschein ausstellt, sofern der Tod in der Wohnung ausstellt, die Beerdigung anmelden eingetreten ist • Bestattungsinstitut einschalten • Nächste Angehörige unterrichten

Fachinstitut für Bestattungen Pietät Ulm e. K. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Rahmengasse 9, 35578 Wetzlar Telefon (0 64 41) 4 23 02 www.pietaet-ulm.de

... gibt Ihnen die große Sicherheit, dass die Bestattung genau so ausgeführt wird, wie Sie es selbst festgelegt haben. Sie entlasten Angehörige und Freunde bei auftretenden Problemen und Entscheidungen, die bei einem Bestattungsvorsorge Sterbefall gelöst werden müssen. Wir stehen Ihnen zu einem unverbind- zu Lebzeiten ... lichen Gespräch jederzeit gerne zur Verfügung.

77 • Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Ver- die Kosten zu tragen, kann die Übernahme der notwen- sicherungsträger: Renten- und Lebensversicherung, digen Bestattungskosten beim Lahn-Dill-Kreis beantragt Sterbe- und Krankenkasse der/des Verstorbenen, Mit- werden. teilung an entsprechende Banken/Sparkassen • Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht Lahn-Dill-Kreis • Gegebenenfalls Todesanzeige aufgeben Abteilung Soziales und Integration • Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigung von Fachdienst Grundsicherung Vereinen, Verbänden und Organisationen, denen die/ Karl-Kellner-Ring 51 der Verstorbene angehört hat 35576 Wetzlar Telefon: 06441 407 1441 E-Mail: [email protected] 8.5 Bestattungskosten Wilhelmstraße 16 – 22 Reicht das Vermögen des bzw. der Verstorbenen zur 35683 Dillenburg Deckung der Bestattungskosten nicht aus und ist es den Telefon: 02771 407 352 Angehörigen aus finanziellen Gründen nicht möglich, E-Mail: [email protected]

Beerdigungsinstitut Grau & Sohn Inhaber: Reiner Grau

• Fachliche Beratung in allen Fragen zur Trauerfeier und Beisetzung • Erledigung sämtlicher Formalitäten • Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten

35576 Wetzlar · Steubenstr. 13 · Tel. (06441) 3 27 05

78 9 Altenpflegeschulen im Lahn-Dill-Kreis

Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger fristig eine optimale professionelle pflegerische Versor- Im Lahn-Dill-Kreis gibt es drei Altenpflegeschulen in unter- gung anbieten zu können. schiedlicher Trägerschaft, die jeweils eine dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin Nähere Auskünfte zur Altenpflegeausbildung sowie zu bzw. zum staatlich anerkannten Altenpfleger anbieten. entsprechenden Fort- und Weiterbildungsangeboten erteilen die Altenpflegeschulen: Im Rahmen der praktischen Ausbildung gibt es eine enge Kooperation zwischen den Altenpflegeschulen Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises und den Ausbildungsbetrieben, dies sind stationäre Pfle- Willy-Brandt-Straße 43 geeinrichtungen und ambulante Pflegedienste in der 35745 Herborn Region. Ziel ist es, den ständig wachsenden Bedarf an Ulrike König qualifizierten Altenpflegerinnen und Altenpflegern im Telefon: 02771 407 8410 heimischen Raum sicherzustellen und den älteren und E-Mail: [email protected] pflege ­bedürftigen Menschen im Kreisgebiet auch lang- www.altenpflegeschule.lahn-dill-kreis.de

Spezielle Mundpflege Studienfahrten Demonstrationspuppe Wickel und Auflagen

79 Altenpflegeschule Königsberger Diakonie Ausbildung zur Altenpflegehelferin/ Robert-Koch-Weg 4 a zum Altenpflegehelfer 35578 Wetzlar Die kreiseigene Altenpflegeschule in Herborn und die Andrea Frank-Böckel Altenpflegeschule der Königsberger Diakonie bieten Telefon: 06441 206 119 zusätzlich die einjährige Ausbildung zur staatlich aner- E-Mail: [email protected] kannten Altenpflegehelferin bzw. zum staatlich aner- www.koenigsbergerdiakonie.de kannten Altenpflegehelfer an.

VDAB-Schulungszentrum Spilburgstraße 1 35578 Wetzlar Petra Jelifanow, Tanja Domes Telefon: 06441 2091545 E-Mail: [email protected] www.vdab-schule.de

Injektionen Bibliothek Fachzeitschriften lesen Prophylaxen

80 • Häusliche Kranken-/Altenpfl ege • Palliativpfl ege (SAPV) • Bauchfelldialyse • Vermittlung von hauswirtschaftlichen Diensten • Vermittlung von Menüdiensten • Beratung

165 Jahre Dienst am Nächsten

Wir haben 165 Jahre Erfahrung in guter Pfl ege. Hausnotruf.

„Das Rote Kreuz zum Drücken nah!“

www.drk-wetzlar.de

Leben Sie mit dem sicheren Gefühl, die Verantwortung in den richtigen Händen zu wissen. Mit dem DRK-Hausnotruf. Hilfe auf Knopfdruck - Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Rufen Sie uns an. Telefon: 06441 9764-0