n nthi rke Be

21 k 20 k Willkommen! m m Unsere liebenswert ländliche Region lädt Sie zur herzoglichen Wanderpartie ein! Ob durch schattige Wälder, entlang alter Handelswege oder am Wasser – wir stellen Ihnen auf dieser Karte über 20 abwechslungsreiche Wanderungen vor. Zwischen 5 und 27 Kilometern Streckenlänge fi ndet hier jeder seinen Favoriten und auch Langstreckenfans kommen mit dem Jakobsweg auf ihre Kosten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Wanderung im Herzogtum !

Der Kornbrennerweg Auf den Spuren der Stecknitzfahrer Wanderung am Ratzeburger See Rundweg um den Küchensee Garrensee und Salemer Moor Während von der Wasserburg, im Mittel- Erste Spatenstiche für die Landschaft Vom Lüneburger Damm (auch Schiffs- Die reizvolle Landschaft um den Küchen- Die letzte Eiszeit formte diese einmali- Route Route Route Route Route alter Sitz der Ritter von Krummesse, der Stecknitz-Region machte die letzte anlegestelle) in aus geht es see, einige Bänke und (Bade-)Stege zum ge Landschaft mit dem Hochmoor, den Länge: Länge: Länge: Länge: Länge: 21 km lediglich der Burghügel erhalten blieb, 20 km Eiszeit. Sie formte Hügel und Senken, in 27 km entlang der Westseite des Seeufers in 8 bis 12 km Ausruhen sowie verschiedene Ausblicke 12 km Buchenmischwäldern und verschiedenen ca. 5,5 Stunden wird in der Krummesser Kornbrennerei ca. 5,5 Stunden denen sich Seen und Flüsse bildeten. ca. 6 Stunden Richtung Norden – einige steile Anstiege ca. 2 bis 3 Stunden über den See machen diesen Weg sehr ca. 2,5 Stunden Seen. Erwandern Sie das Ostufer des Gar- Anfahrt ÖPNV: bis heute Hochprozentiges gebrannt – Anfahrt ÖPNV: Aus zwei Flüssen – begradigt und mitein- Anfahrt ÖPNV: führen durch den Buchenwald. Anlege- Anfahrt ÖPNV: abwechslungsreich. Starten Sie durch Anfahrt ÖPNV: rensees, der laubbeschattete Badestellen Bus HL16 ab Lübeck seit 1625! Der Kornbrennerweg führt am werktags Bus 8740, ander verbunden – entstand der Steck- diverse Buslinien stege mit ihren Segelschiffen laden zum diverse Buslinien den idyllischen Kurpark Ratzeburg, der selten Bus 131 bis und glasklares Wasser bietet. Wildroman- bis „Krummesse, Raiff- Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals entlang, 8770 bis „, nitzkanal (heute Elbe-Lübeck-Kanal), auf bis „Ratzeburg, Verweilen am See mit herrlichem Blick bis „Ratzeburg, zum Kleinbahndamm und den Rund- „Ziethen, Sande“, tisch geht es weiter, vorbei am Plötscher- eisenstraße“, zudem an Feldern mit typisch norddeutscher Kirchenstraße“, dem die Stecknitzfahrer im Mittelalter Lüneburger Damm“, ein. Auf der Hälfte der Strecke kann man Lüneburger Damm“, wanderweg um den Küchensee führt. In werktags Bus 8790 bis see und der Schwarzen Kuhle. Hier laufen werktags Bus 8770 ab RE83 bis Bahnhof RE83 bis Bahnhof „Salem, Seekamp“ Knicklandschaft vorbei, durch Wälder am Wochenende ihre Salzprähme (Rekonstruktion in Ber- ab Rothenhusen mit dem Schiff zurück- Farchau angekommen laufen Sie ent- Sie auf Waldwegen dicht am Wasser ent- Mölln Anruf-Sammel-Taxi „Ratzeburg“ „Ratzeburg“ und herrliche Alleen zu Hofl äden und kenthin) treidelten. Der Rundweg führt – fahren oder den Rückweg über das Ost- weder einen Schlenker durch das Wald- Parken: lang und genießen viele (See-)Ausblicke. Parken: 8749 Parken: Parken: Wanderparkplatz an Hofcafés, zum Herrenhaus Gut teilweise auf dem alten Treidelweg – an ufer (Utecht, Campow, Hohe Leuchte bis gebiet Schmilauer Tannen (12 km) oder Wenn Sie den Wald verlassen haben, geht z. B. „Landhotel Parken: Schlosswiese, Rathaus Schlosswiese, Rathaus der B 208 zwischen (1380), zur Brömbsenmühle (Ruine einer Bächen entlang, über Brücken, durch Seebruch) zu Fuß antreten. Ab Seebruch Sie wählen die kurze Variante (8 km) über es entlang eines typisch norddeutschen “, Lübecker z. B. „Meiers Gasthof“, (Unter den Linden 1) (Unter den Linden 1) Ziethen und Mustin Str. 5 – 7, Krummesse; Wassermühle) und der Krummesser Am Schart 10, Wälder und idyllische Orte zu Sehens- in Ratzeburg folgt man der Wegweisung mit der roten in Ratzeburg die Farchauer Liegewiese nach Ratze- Einkehr: Redders durch Wiesen und Felder bis in Kanalbrücke St. Johanniskirche (13. Jh.; Relikte der Berkenthin; würdigkeiten der Region (z. B. Berken- Einkehr: Schlange über Kalkhütte und Römnitz bis Einkehr: burg. Der Rundweg führt auf breiten Cafés in Ziethen, den kleinen Ort Salem. Schließlich bietet Krummesse Über den QR-Code erhalten Sie komfortabel zahlreiche Stecknitzfahrer). Amt Berkenthin, Am thiner Kirche). Diverse Restaurants nach Ratzeburg zurück. Diverse Restaurants Waldwegen entlang und es sind nur sehr Mustin und Salem. das Salemer Moor viel Ruhe und zahlrei- weitere Informationen zur Wanderroute, wie zum Bei- Einkehr: Schart 16, Berkenthin und Cafés in und Cafés in wenige leichte Steigungen vorhanden. che seltene Pfl anzenarten. spiel ausführlichere Wegbeschreibungen, Fotos von der Einzelne Restaurants m Einkehr: m Ratzeburg, Buchholz, m Ratzeburg sowie die m Länge: m Strecke, gpx-Tracks zur Navigation unterwegs und vieles 100 100 100 100 12 km 100 und Cafés in Krum- Einzelne Restaurants , Groß Sarau, Farchauer Mühle. mehr! Schauen Sie doch mal rein! messe und Bliestorf. 80 80 Rothenhusen, Utecht, 80 80 Höhenmeter: 80 und Cafés in Berken- 148 m 60 60 Campow, Römnitz 60 60 60 thin und Bergrade. Länge: 40 40 und Bäk. 40 40 40 Länge: 8-12 km 21 km 20 Länge: 20 20 Höhenmeter: 20 20 0 20 km 0 Länge: 0 135 m 0 0 Höhenmeter: 27 km 176 m km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Höhenmeter: km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 195 m Höhenmeter: 282 m Herausgeber: Marketing & Service GmbH Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Tel. (0 45 42) 85 68 60 [email protected], www.herzogtum-lauenburg.de Fotos: Jochen Buchholz, Wolfgang Buchhorn, Jens Butz, Thomas Ebelt, Gunda Förster-Jorczyk, Carina Jahnke, Burkhard Kuhn, Dorothée Meyer, Natascha Pätzold, photocompany, Tourist- Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Information , Tourist-Information Ratzeburg, TouristService Stecknitz-Region TouristService Stecknitz-Region Tourist-Information Ratzeburg Tourist-Information Ratzeburg Tourist-Information Ratzeburg TouristService Stecknitz-Region, Waltraud Reymann Telefon (0 45 44) 80 01-58 Telefon (0 45 44) 80 01-58 Telefon (0 45 41) 80 00 886 Telefon (0 45 41) 80 00 886 Telefon (0 45 41) 80 00 886 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.stecknitz-region.de www.stecknitz-region.de www.ratzeburg-tourismus.de www.ratzeburg-tourismus.de www.ratzeburg-tourismus.de

Nusse

17 k m

Zwischen Mooren, Sand und Wasser Wanderung durch das Pirschbachtal Pinnsee-Tour Drei-Seen-Tour Auf den Schaalsee-Werdern Im Hellbachtal Die Tour beginnt in der Nähe der Nusser Wandern Sie auf den Spuren des weißen Durch die wunderschöne Waldlandschaft Diese Wandertour für Langstreckenfreun- Die beiden Rundwege auf den Werdern Naturnahe Wanderwege durchziehen die Route Route Route Route Route Route Kirche (schönes Ensemble mit Pasto- Goldes entlang der Alten Salzstraße zum der Möllner Umgebung führt Sie unser de führt Sie in südöstlicher Richtung durch im Schaalsee bieten ein einzigartiges urigen Mischwälder. Das Schmelzwasser Länge: Länge: Länge: Länge: Länge: Länge: 17 km rat und Pfarrgarten). Vom Sandweg in 10 km Pirschbachtal und über den Doktorhof 12 km „Blauer Till-Schuh“ bis zum Pinnsee. Sie 19 km schattige Wälder entlang des Schmalsees, je 5 km Naturerlebnis. Nicht nur die urigen al- zwischen 10 der letzten Eiszeit formte den Talzug durch ca. 4,5 Stunden Richtung Kühsen schaut man auf das ca. 2,5 Stunden zurück zum historischen Marktplatz Möllns. ca. 3 Stunden wandern durch den Kurpark und am Müh- ca. 5 Stunden des Lütauer Sees und des Drüsensees in ca. 1 Stunde ten Mischwälder auch der kleinräumige und 20 km den der Hellbach fl ießt. Highlight der Tour Anfahrt ÖPNV: Hellmoor und die Diekbekniederung Anfahrt ÖPNV: Beim Pirschbachtal handelt es sich um Anfahrt ÖPNV: lengraben entlang zum Seehotel Schwa- Anfahrt ÖPNV: das wunderschöne Hellbachtal. In die- Anfahrt ÖPNV: Wechsel mit Feuchtwiesen oder großen ca. 2,5 bis 5 Stunden bleibt aber eine Vielfalt an verschiedenen werktags Bus 8730 mit Tümpeln und Teichen (im Frühjahr RE83 bis Bahnhof einen Talgrund, eine ehemalige Schmelz- RE83 bis Bahnhof nenhof. Von dort aus haben Sie einen RE83 bis Bahnhof sem eiszeitlichen Tunneltal können Sie werktags Bus Trockenrasenfl ächen sind ein Naturgenuss. Anfahrt ÖPNV: Gewässertypen, wie man sie sonst auf so und 8760 bis „, Kinderstube für Amphibien, Insekten und „Mölln“, diverse wasserzunge der letzten Eiszeit. Das „Mölln“, diverse wunderschönen Blick auf die Möllner Alt- „Mölln“, diverse mit etwas Glück den schillernden Eisvo- 8790 bis „Seedorf, Ebenso kann man direkt vom Steilufer aus Bus 8514 bis kleinem Raum wohl kaum antrifft. Über- Hermannstraße“ Vögel). An der Hude geht‘s weiter am Buslinien bis „Mölln, Naturschutzgebiet vor den Toren Möllns Buslinien bis „Mölln, stadt. Das nächste Ziel ist der Pinnsee, den Buslinien bis „Mölln, gel entdecken. Südlich des Drüsensees Badeanstalt“ bzw. bis wunderbare Ausblicke auf den Schaalsee „Drüsen“, alternativ brückt wird der Zwischenraum immer ZOB“ ZOB“ ZOB“ „Groß Zecher“ diverse Buslinien bis Parken: Elbe-Lübeck-Kanal, an der historischen ist heute wieder Lebensraum für seltene Sie vorbei am Hotel Waldhof, einem ehe- grüßen „Adam und Eva“, zwei eigenwillig genießen. Die beiden jeweils ca. 5 km wieder von herrlichen Aus- und Einblicken Friedhof Nusse, „Mölln, ZOB“, RE83 bis Donnerschleuse vorbei bis ins Sand- Parken: Pfl anzen und Tiere. Hier durchwandern Parken: maligen Gutshaus, erreichen. Der Pinnsee Parken: miteinander verwachsene Eichen, die sich Parken: langen Runden bieten Vielfalt und Natur in ein Wiesental. Der gewundene Hellbach Klingenberg diverse diverse diverse Parkplatz an der Bahnhof „Mölln“ gebiet in Hammer. Der Weg führt durch Sie wunderschöne Natur nahe der histori- ist ein natürlich entstandener Waldsee mit als Fotomotiv großer Beliebtheit erfreuen. pur. Die Seedorfer Tour kann noch um mit seinem Erlengürtel bietet an den Brü- Einkehr: ausgeschilderte ausgeschilderte ausgeschilderte Kirche in Seedorf Parken: das Naturschutzgebiet mit vielfältiger schen Möllner Altstadt mit ihren Sehens- glasklarem Wasser, ein Überbleibsel der Zurück geht es über den Alten Frachtweg, zwei Varianten in Richtung Salem erweitert cken und Stegen gute Beobachtungsmög- Cafés und Restaurants Parkplätze im Parkplätze im Parkplätze im bzw. an der Parkplatz „Tiefe in Nusse, ein Café in Flora zur Aussichtsplattform am Pante- Möllner Stadtgebiet würdigkeiten wie dem Eulenspiegelbrun- Möllner Stadtgebiet letzten Eiszeit im Naturpark Lauenburgi- Möllner Stadtgebiet weitestgehend frei von Verkehr, wieder in „Kutscherscheune“ in werden. Unterwegs laden gemütlich Wald- Kuhlen“ (Hellbachtal) lichkeiten. Um die Möllner Seen kann die Anker. ner Moorweiher. Parallel zum Steinautal Einkehr: nen und der St.-Nicolai-Kirche aus dem Einkehr: sche Seen. Über den „Alten Frachtweg“ Einkehr: Richtung Altstadt. Groß Zecher sofas zum Informieren und Verweilen ein. zwischen Drüsen und Hellbachtaltour beliebig erweitert werden. wandert man zurück nach Nusse. Diverse Restaurants 13. Jahrhundert. Diverse Restaurants geht es zurück in die Altstadt. Diverse Restaurants Einkehr: und Cafés in Mölln. und Cafés in Mölln. und Cafés in Mölln. Gasthof am See, Einkehr:

Länge: m m m m Seedorf;‘ m m Brandt am Drüsensee, m 17 km 100 Länge: 100 Länge: 100 Länge: 100 Zur Kutscherscheune, 100 100 Drüsen; 100 10 km 12 km 19 km Seedorfer Werder Zecher Werder Höhenmeter: 80 80 80 80 Groß Zecher; 80 80 Waldhalle, Mölln. 80 121 m Höhenmeter: Höhenmeter: Höhenmeter: 60 105 m 60 145 m 60 229 m 60 Schaalseehof, Dargow. 60 60 60 40 40 40 40 40 40 40 Länge: 20 20 20 20 Länge: 20 20 10-20 km 20 0 0 0 0 je 5 km 0 0 Höhenmeter: 0 km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Höhenmeter: km 0 1 2 3 4 5 6 km 0 1 2 3 4 5 6 206 m km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 37/53 m

Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: TouristService Stecknitz-Region Tourismus- und Stadtmarketing Mölln Tourismus- und Stadtmarketing Mölln Tourismus- und Stadtmarketing Mölln Herzogtum Lauenburg Marketing Herzogtum Lauenburg Marketing Telefon (0 45 44) 80 01-58 Telefon (0 45 42) 85 68 890 Telefon (0 45 42) 85 68 890 Telefon (0 45 42) 85 68 890 Telefon (0 45 42) 85 68 60 Telefon (0 45 42) 85 68 60 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.stecknitz-region.de www.moelln-tourismus.de www.moelln-tourismus.de www.moelln-tourismus.de www.herzogtum-lauenburg.de www.herzogtum-lauenburg.de

Eisvogelweg Max-Schmeling-Weg am Elbe-Lübeck-Kanal Besenhorster Sandberge Freiluft-Fitnessstudio Hohes Elbufer Der Eisvogelweg führt Sie vom Bahnhof Hätten Sie‘s gewusst? Max Schmeling Auf dem Wanderweg rund um Fitzen Die Besenhorster Sandberge sind in Für alle Frischluft- und Sportbegeisterten Die urig bewaldeten Steilhänge im Wech- Route Route Route Route Route Route Aumühle in das Naturschutzgebiet Billetal, trainierte im Forsthaus Friedrichsruh, bevor erwarten Sie eine romantische Landschaft Schleswig-Holstein einzigartig! Dieses Ge- ist dieser Wald-Wanderweg sehr attraktiv. sel mit tiefen Kerbtälern bieten einzigarti- Länge: Länge: Länge: Länge: Länge: Länge: 9 km das als Schmelzwasserrinne ein Relikt der 6 km er 1930 Boxweltmeister im Schwergewicht 7,5 km am Elbe-Lübeck-Kanal und eine durch die 5 km biet entstand nach der letzten Eiszeit. Hier 5 km Nutzen Sie die 6 „Trimm-dich-Stationen“ 10,5 km ge Naturerlebnisse auf der Wanderung ca. 2 Stunden letzten Eiszeit ist. An diesem Kaltwasser- ca. 1,5 Stunden wurde. Sicher schätzte auch er die Ruhe ca. 1,5 Stunden Eiszeit geprägte Natur. Hier abgelagerte ca. 1 Stunde wurde durch abfl ießendes Wasser Sand ca. 1 Stunde auf dem Weg und betätigen Sie sich sport- ca. 3 Stunden durch das wunderschöne Naturschutz- Anfahrt ÖPNV: bach leben zahlreiche seltene Tier- und Anfahrt ÖPNV: des Sachsenwaldes, die man auf dieser Anfahrt ÖPNV: Sand- und Kiesschichten wurden seit Anfahrt ÖPNV: abgelagert, der dann durch Wind zu Dü- Anfahrt ÖPNV: lich. Die aus Holz gefertigten Trainings- Anfahrt ÖPNV: gebiet „Hohes Elbufer“ zwischen Geest- S 21 bis „S Aumühle“, Vogelarten wie der Eisvogel und die S 21 bis „S Aumühle“ Wanderung in vollen Zügen genießen werktags vom Ende des 19. Jahrhunderts abgebaggert, Bus 120, 228 bis nen aufgeweht wurde. Auch heute haben Bus 31, 139, 8800 geräte ermöglichen diverse Übungen, Bus 139, 8800 hacht-Tesperhude und Lauenburg. Der werktags Bus 433 Gebirgsstelze. Folgt man dem Weg links (ca. 2 km Fußweg), kann. Startpunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Büchen Bus inzwischen aber als weitestgehend ausge- „Borghorst“, Bus 439 sie noch eine beträchtliche Höhe von bis bis „Geesthacht, wie z. B. „Situps“, „Klimmzüge“ oder auch bis „Tesperhude, naturbelassene Weg führt Sie über einige von/nach Trittau, Bus hinter dem Aumühler Mühlenteich, kommt werktags Bus 433 stillgelegte Bahnhof Friedrichsruh – wer- 8850 bis „Fitzen“, beutete Kiesgruben der Natur überlassen, bis „Geesthacht, Am zu 20 Metern! Eine Besonderheit stellen Waldfriedhof“ „Gewicht heben“ und durch den weichen Strandweg“ Anstiege, aber auch immer wieder mit 8820 aus Geesthacht von/nach Trittau bis täglich Bus 8830 Schleusenkanal“ man zunächst jedoch an der Quelle vorbei, fen Sie unbedingt einen Blick in die von sodass Magerrasen auf nährstoffarmen Bö- die Flutmulden dar, deren Wasserhaushalt Parken: Waldboden ist es ideal für Jogger. Genie- Bus 31, 8800 bis Blick in das Urstromtal der Elbe. Ruhebän- „Bismarck-Museum“ bis „ Parkplatz am „, Parken: die von Fürst Bismarck selbst entdeckt Fürstin Elisabeth von Bismarck gestaltete den entstanden und sich seltene Amphi- Parken: vom Wasserstand der Elbe abhängt. Der ßen Sie außerdem die frische Waldluft und ke mit Aussicht, offene Sandgruben und Parkplatz Am Parken: Abzweigung“ wenige Stellplätze Waldfriedhof Twiete“ oder und benannt wurde. Auf schmalen Pfaden Bahn-Unterführung! Am Forsthaus vorbei bien in den fl achen Teichen ansiedelten. Wanderweg führt Sie durch eine Dünen- lauschen Sie einem Vogelkonzert. So wird Kulturdenkmäler sind unterwegs Anlass Mühlenteich Parkplatz am Parken: im Bereich „Am Einkehr: „Lauenburg, ZOB“ geht es entlang des Billehangs bis zur geht es dann tief in den Wald und nach Zum Kanal hin fi nden Sie Wiesen, Weiden landschaft und einen lockeren Birken-, der Waldspaziergang zu einem besonde- zum Innehalten. Der Weg kann in beide Einkehr: Forsthaus kleiner Parkplatz am Schleusenkanal“ Forsthaus Grüner Parken: Fürst Bismarck Mühle, Doktorbrücke und schließlich durch den Friedrichsruh, einer kleinen Runde durch die Lindenallee Ende der Dorfstraße und Pappelreihen. Zwischen Fitzen oder „Borghorster Eichen- und Kiefernbestand. Erleben Jäger; weitere in ren Erlebnis für die ganze Familie. Parkplatz Strandweg Richtungen erlebt werden oder auch in Waldesruh am See, herrlichen Buchenmischwald zurück nach Oedendorfer Weg 5; wieder zurück. Zum Abschluss empfi ehlt in Fitzen und Siebeneichen verkehrt von April bis Hauptdeich“ Sie einen spannenden und erholsamen Geesthacht. in Tesperhude; einzelnen Abschnitten von zentralen Park- Parkplatz am Restaurant Italia, Aumühle. sich noch ein Besuch im Garten der Einkehr: Oktober die einzige Fähre am Elbe- Einkehr: Spaziergang. Parkplatz Borkeplatz plätzen aus starten. Restaurant Harlekin. Bismarck-Museum, Möller‘s Gasthof, Geesthacht und in Lauenburg Am Museum 2 Schmetterlinge. Lübeck-Kanal. m m Fitzen; m HH-Altengamme, m Länge: m Einkehr: m 100 100 100 100 5 km 100 100 Länge: Einkehr: Ohlrogge‘s Gasthof, aber nicht direkt am Diverse Restaurants 9 km Höhenmeter: 80 Forsthaus 80 Büchen. 80 Wanderweg. 80 80 und Cafés in 80 Höhenmeter: 62 m 60 Friedrichsruh. 60 60 60 60 60 91 m Länge: Länge: Tesperhude, 40 40 7,5 km 40 5 km 40 40 Schnakenbek und 40 20 Länge: 20 Höhenmeter: 20 Höhenmeter: 20 20 Lauenburg. 20 6 km 0 0 43 m 0 35 m 0 0 0 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Höhenmeter: km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 75 m Länge: 10,5 km Höhenmeter: 138 m

Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: [email protected] [email protected] Amt Büchen Tourist-Information Geesthacht Tourist-Information Geesthacht Tourist-Information Geesthacht www.sachsenwald.de www.sachsenwald.de Telefon (0 41 55) 80 09-0 Telefon (0 41 52) 83 62 58 Telefon (0 41 52) 83 62 58 Telefon (0 41 52) 83 62 58 [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.amt-buechen.eu www.geesthacht-tourismus.de www.geesthacht-tourismus.de www.geesthacht-tourismus.de

Rund um Lauenburg Mühlenwanderweg Auenwanderweg Jakobsweg Via Scandinavica Auf diesem Rundwanderweg lernen Sie Dieser Rundweg führt Sie zu der letzten Der Auenwanderweg führt entlang des Schon mehr als 1.000 Jahre wandern Route Route Route Route sowohl die grüne als auch die historische von einst vier Lauenburger Windmühlen, Naturschutzgebietes Lauenburger Elbvor- Pilger zum Grab des Apostels Jakobus in Länge: Länge: Länge: Länge: 13 km Seite Lauenburgs kennen. Er führt Sie über 5 km die von 1871 – 73 erbaut wurde und ist 9 km land. Dieses ist Teil des länderübergreifen- 90 km Spanien. Muschelfunde belegen, dass sich ca. 3 Stunden buckliges Kopfsteinpfl aster in der Altstadt ca. 1 Stunde das höchst gelegene Wahrzeichen der ca. 2 Stunden den Biosphärenreservats „Flusslandschaft ca. 20 Stunden sogar Menschen aus dem hohen Norden Anfahrt ÖPNV: Lauenburgs und entlang alter Treidelpfade Anfahrt ÖPNV: Schifferstadt. Die Mühle und das darin ver- Anfahrt ÖPNV: Elbe“. Er führt entlang der Flachwasser- Anfahrt ÖPNV: auf den Weg machten. Der heutige Pilger- diverse Buslinien bis der damaligen Schiffszieher. In den Buch- diverse Buslinien bis borgene kleine Mühlenmuseum können diverse Buslinien bis bereiche der Elbe. In der naturnahen Bahnanschluss in weg „Via Scandinavica“ orientiert sich an „Lauenburg, ZOB“, „Lauenburg, ZOB“, „Lauenburg, ZOB“, Lübeck, Ratzeburg, horster Bergen wandern Sie parallel zu täglich besichtigt werden. Auf dem kurz- Aue leben Tiere, die auf diese besondere den alten Handels- und Kirchwegen und www.ksk-ratzeburg.de RE83 bis Bahnhof den Gleisen der alten Ziegeleibahn. Über RE83 bis Bahnhof weiligen Rundwanderweg kommen Sie RE83 bis Bahnhof Umgebung angewiesen sind und hier Mölln, Büchen und folgt daher im Herzogtum Lauenburg ins- „Lauenburg“ „Lauenburg“ „Lauenburg“ Lauenburg; zahlreiche den nördlichen Stadtrand Lauenburgs außerdem durch die Buchhorster Berge, nach einigen Jahren wieder ein Zuhause besondere der Alten Salzstraße. In weiten Buslinien entlang der Parken: erreichen Sie schon bald das Naturschutz- Parken: einem beschaulichen Waldgebiet mit Parken: gefunden haben, wie z.B. der Fischotter Teilen fernab vom Verkehr führt Sie der Parkplätze Bahnhof, Parkplatz Parkplatz Strecke Borkeplatz, Lösch- gebiet Hohes Elbufer. Hier befi ndet sich Schüsselteich in naturbelassenen Pfaden und leichten Stei- Schüsselteich in oder auch der Biber. Der Auenwanderweg Weg von Lübeck aus über die mittelalterli- und Ladeplatz in ein dicht bewaldeter Elbhang, der immer Lauenburg gungen am Stadtrand. Die abwechslungs- Lauenburg bietet in Stadtnähe eine intakte Natur und chen Städte Ratzeburg und Mölln bis nach Lauenburg wieder den weiten Blick über die Elbe Einkehr: reiche Strecke führt in Abschnitten durch Einkehr: die Möglichkeit, viele seltene Tiere und Lauenburg. Sanfte Hügel, viel Natur und Gelassen Einkehr: freigibt. Restaurant die Kleinstadtidylle Lauenburgs. Entlang der Elbstraße Pfl anzen zu beobachten. immer dicht am Wasser, das zeichnet die Entlang der Elbstraße. Lauenburger Mühle. und der Berliner Strecke aus. Straße.

Länge: m Länge: m Länge: m 13 km 100 5 km 100 9 km 100 ist einfach. Länge: Höhenmeter: 80 Höhenmeter: 80 Höhenmeter: 80 121 m 69 m 81 m 90 km 60 60 60 Höhenmeter: Wenn man den richtigen Finanzpartner 684 m 40 40 40 an seiner Seite hat: 20 20 20 0 0 0 kreisweiter Kontoservice in unseren ServiceFilialen • leistungsstarkes km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Online-Banking-Paket • Anlage- und Kreditberatung in unseren Wanderkarte KompetenzCentern • eigener ImmobilienService • professionelle Versicherungsberatung • Förderung von Projekten und Aktivitäten mit 22 ausgeschilderten Wanderwegen in den Bereichen Sport, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Soziales und Umwelt. im Maßstab 1 : 75.000 für den Südosten Schleswig-Holsteins

Schutzgebühr: 1,50 € Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Tourist-Information Lauenburg/Elbe Tourist-Information Lauenburg/Elbe Tourist-Information Lauenburg/Elbe Freundeskreis der Jakobswege Telefon (0 41 53) 5 90 92 20 Telefon (0 41 53) 5 90 92 20 Telefon (0 41 53) 5 90 92 20 in Norddeutschland E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] www.lauenburg-tourismus.de www.lauenburg-tourismus.de www.lauenburg-tourismus.de www.jakobswege-norddeutschland.de s Kreissparkasse www.herzogtum-lauenburg.de Herzogtum Lauenburg Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende ODbL, Juli 2019 Ostsee

Kartenbild: © Dipl.-Ing. Rainer Paulke www.osm-workshop.de

Höhendaten (Rückseite): SRTM3, public domain

2 km

1 : 75.000 Legende Wandertouren

Der Kornbrennerweg (ca. 21 km) Freiluft-Fitnessstudio (ca. 5 km)

Auf den Spuren der Stecknitzfahrer (ca. 20 km) Hohes Elbufer (ca. 10,5 km)

Wanderung am Ratzeburger See (ca. 27 km) Rund um Lauenburg (ca. 13 km)

Rundweg um den Küchensee (ca. 8 – 12 km) Mühlenwanderweg (ca. 5 km)

Garrensee und Salemer Moor (ca. 12 km) Auenwanderweg (ca. 9 km)

Zwischen Mooren, Sand und Wasser (ca. 17 km) Jakobsweg Via Scandinavica (ca. 90 km)

Wanderung durch das Pirschbachtal (ca. 10 km)

Pinnsee-Tour (ca. 12 km)

Drei-Seen-Tour (ca. 19 km)

Auf den Schaalsee-Werdern (ca. je 5 km)

Im Hellbachtal (ca. 10 – 20 km)

Eisvogelweg (ca. 9 km)

Max-Schmeling-Weg (ca. 6 km)

Fitzen am Elbe-Lübeck-Kanal (ca. 7,5 km)

Besenhorster Sandberge (ca. 5 km)

Naturpark Lauenburgische Seen

Herzogtum Lauenburg

Wanderkarte