Brunnen-Nr. 1 Brunnen-Nr. 3 Brunnen-Nr. 5 Brunnen-Nr. 7 Amazonenbrunnen Junobrunnen Peterhofstatt Herkulesbrunnen Zürich ist eine Brunnenstadt Er wurde vermutlich 1430 in Betrieb ge - Juno, Gattin des Jupiters und Göttin Bereits 1538 ist ein Brunnen auf der Der Herkulesbrunnen ist 1566 erstmals nommen. Auf Murers Stadtplan besitzt der Ehe und der Familie, wurde von Peterhofstatt erwähnt. Im Zusammen - geschichtlich erwähnt. Er steht seit Brunnen tragen viel zur Lebensqualität in der Stadt bei. Dies der Amazonenbrunnen bereits 1576 den Römern jeweils am 14. Februar hang mit der Renovation der Kirche St. 1885 im Bereich Bahnhofstrasse/ war früher so und hat sich bis heute nicht geändert. eine Figur, deren Motiv aber nicht geehrt. Der Valentinstag wird auf die- Peter wurde auch ein neuer Brunnen Rennweg. Von architektonischem Inte - Im kleinstädtischen Gassenleben längst vergangener Zeiten war der genau erkennbar ist. Bemerkenswert sen Brauch zurückgeführt. Der Juno - geplant. 1974 erhielt die Bildhauerin resse ist, dass der Brunnen statt der in Brunnen ein Ort der Geselligkeit. Mägde und Frauen fanden sich ist, dass der Amazonenbrunnen erst - brunnen stammt aus dem Jahr 1872. Charlotte Germann-Jahn den Auftrag der Schweiz fast durchwegs üblichen mehrmals am Tage mit Krug und Eimer bei den Brunnen ein. Ein mals nicht nur der profanen Nutzung 1995 erneuerte der Zürcher Bildhauer dazu. Die Gestaltung ist ein Produkt Balustersäule einen mit Blattwerk profi- Schwatz gehörte dabei zum Alltagsritual. diente, sondern zugleich als öffentli - Romano Fenaroli die Figur und der Bild- künstlerischer Phantasie mit Bezug zur lierten Pfeiler aufweist. Der Pfeiler wurde ches Kunstwerk betrachtet wurde. hauer Horst Bohnet die Brunnensäule. Umgebung. aus Sandstein aus Barzago gefertigt. Verschollene Heilquelle Die Zürcher Brunnengeschichte hält Faszinierendes bereit. Der Sod, der früher unter dem Namen Helmhausbrunnen bekannt war, spielte zur Zeit der Reformation eine wichtige Rolle. Er war ein so genannter Gesundbrunnen und eine der wenigen wundertätigen Quellen der Schweiz. Der Sod befand sich in der Gruft einer einfachen Kapelle, die auf der kleinen Limmatinsel erbaut wurde und an deren Stelle heute die Wasserkirche steht. Für eine gewisse Zeit brach die Quelle nach Fundamentarbeiten (1479) wieder hervor und wurde aufgrund ihrer wundertätigen Heilkraft fortan der «heilige Brunn» genannt. Im Brunnen-Nr. 2 Brunnen-Nr. 4 Brunnen-Nr. 6 Brunnen-Nr. 8 Jahr 1556 wurde der Sod wegen grossem Zulauf der Katholischen Hechtplatzbrunnen Fischmarkt-/Samsonbrunnen Jupiterbrunnen Napfbrunnen auf obrigkeitlichen Befehl verschlossen – verschiedentlich gelangte Der Hechtplatz war einst eine kleine Wahrzeichen des Fischmarktes in Zü- Der Jupiterbrunnen heisst heute Nike - Seit 1576 stand der Brunnen über 300 die Schwefelquelle wieder ins Bewusstsein der Zürcher, bis der «heilige Limmatbucht, wo sich bereits 1413 ein rich war im 16. Jahrhundert ein beson - brunnen. Um 1750 wurde die Götter - Jahre lang direkt vor dem mittelalterli - Brunn» beinahe vergessen ging. einfacher Holztrog befand. Der heutige ders repräsentativer Brunnen. Im statue des Jupiters geschaffen. Im Jahr chen Brunnenturm am Napfplatz. Der Die hohe Dichte an Quellwasserbrunnen in der Altstadt ist historisch Brunnen entstand 1760. Auf dem ko - Wassertrog lagen jeweils die Fischkas- 1987 wurde die Statue durch einen Ort war ein bedeutender Altstadtplatz. gewachsen. Ansonsten hat das separate Quellwassernetz eine wich - rinthischen Kapitell steht ein Jüngling, ten eingetaucht. Für die Pflege des nächtlichen Sprengstoffanschlag zer - 1876 wurde er etwas verschoben, die tige Bedeutung für die Notwasserversorgung der Stadt Zürich, die der seinen an Land gezogenen Hecht Brunnens und dessen Reinigung nach stört. Die Bildhauerin Barbara Roth Säule samt Standbild entfernt und das sich in den Notwasserbrunnen widerspiegelt. Brunnenguide zufrieden betrachtet. Der Münchner Marktschluss kam in der Regel die Fi - schaffte mit «l’étranger» eine neue Figur alte Becken durch ein Marmorbett er - In neuerer Zeit beschäftigen sich Dichter, Künstler und Fotografen mit Bildhauer Philipp Widmer hat ihn ver - scherzunft auf. Die Skulptur stellt den bi - – und so wurde aus dem Gott Jupiter setzt. Die heutige Brunnenfigur stammt dem mannigfaltigen Erscheinungsbild der Brunnen. Insbesondere bei mutlich ebenfalls 1760 geschaffen. blischen Samson dar. die Göttin Nike. aus dem Jahr 1937. der Platzgestaltung in den Aussenquartieren wird viel Wert auf eine Altstadt zeitgemässe Brunnengestaltung gelegt.

Kreis 1 Stadt Zürich Wasserversorgung Hardhof 9, Postfach 1179, 8021 Zürich Telefon 044 415 21 11, Telefax 044 415 25 57 [email protected], www.stadt-zuerich.ch/wasserversorgung

Brunnen-Nr. 9 Brunnen-Nr. 10 Brunnen-Nr. 12 Brunnen-Nr. 14 Brunnen-Nr. 26 Brunnen-Nr. 35 Notwasserbrunnen Stüssibrunnen Augustinerbrunnen Klausbrunnen Lindenhofbrunnen Fontäne Stadelhofen Zentralhofbrunnen Der vermutlich 1575 errichtete Stüssi - 1577 wird der Brunnen als «Augusti - Die BewohnerInnen im Neustadtquar - Der Brunnen auf dem Lindenhof hat In den sechziger Jahren des 19. Jahr - Der einstmalige Posthof (heute Zentral - Das rund 150 Kilometer lange Quell - brunnen nimmt unter den zahlreichen nersod» bezeichnet, was auf einen tier beantragten 1588 einen Brunnen, eine bewegte Geschichte. Er wurde im hunderts wurde im Gebiet des heutigen hof) bildete in der Mitte des 19. Jahr - wassernetz dient nicht nur der Beliefe - alten Brunnen eine Sonderstellung ein: Schachtbrunnen schliessen lässt. 1586 wofür ihnen der Rat Geld zusprach. Jahr 1667 im Zusammenhang mit der Stadelhoferplatzes die alte Hafenanlage hunderts das Zentrum des ostschwei- rung der angeschlossenen Brunnen, Als einziger Zürcher Brunnen ist er wurde das rechteckige Holzbecken Wie der Brunnen aussah, ist unbe - Pumpanlage an der und dem zugeschüttet. Zur gleichen Zeit begann zerischen Postkutschenverkehrs. 1877 sondern auch der Notwasserversor - mehrfarbig. Ob die Figur tatsächlich durch eine Ausführung in Stein ersetzt. kannt. Bei der Renovation 1754/55 er - an der Mauer stehenden Reservoir - man, eine Wasserversorgung für die wurde die einstige Pferdetränke durch gung. Dank dem Höhenunterschied den Rudolf Stüssi zeigt, der hier an der Kurz darauf schuf der Bildhauer hielt er einen sechsseitigen Trog aus häuschen gebaut. Auf der Brunnensäule ganze Stadt aufzubauen und die Er- einen mächtigen gusseisernen Brun - fliesst das Wasser von den Quellfas - Hofstatt gewohnt und 1443 sein Leben Johannes Tub die Renaissancesäule. Würenloser Kalkstein. Das alte Kapitell, stand eine repräsentative Löwenfigur stellung von öffentlichen Brunnen zu nen ersetzt. Ein ähnliches, nur wenige sungen im freien Gefälle zu den über im Alten Zürichkrieg verloren hat, ist Bei der Renovation 1761 wurde die vermutlich aus dem Jahr 1591, fand mit Wappenschild. Der Brunnen wech - fördern. Jahre älteres Beispiel der damaligen 80 Notwasserbrunnen in der Stadt. ungewiss. Die Bezeichnung Stüssi - Brunnenfigur ersetzt. wieder Verwendung. selte mehrmals den Standort. Zudem Der Brunnen am Stadelhoferplatz wurde Giessereikunst steht beim Bahnhof Sollte es zu einem Unterbruch der nor - brunnen taucht erst in jüngeren Akten Der bekannte Bildhauer Arnold Hüner - wurde 1730 das Becken vergrössert. 1869 in Betrieb genommen. 1976 sa- Stadelhofen. malen Wasserzuleitungen kommen, auf. Doch für eine Darstellung des eins- wadel erhielt den Auftrag, eine pas - 1754 erhielt der Brunnen aus dem Erbe nierte die Stadt die gesamte Anlage. 1986 wurde der Brunnen einer gründ- sind diese charakteristischen Brunnen tigen Bürgermeisters spricht die Art sende Figur für den Neustadtbrunnen des Zunftmeisters Füssli zwei «Fratzen- Die Beleuchtung besteht seit 1979. lichen Verjüngungskur unterzogen. Mit aus Bronzeguss für die Versorgung der der geharnischten Figur. Mit dem wal- zu schaffen: 1910 präsentierte er die Gsicht» mit neuen Brunnenröhren. Bei - Seinen ganz besonderen Reiz entfaltet seinen vier wasserspeienden Flügel- Bevölkerung speziell ausgerüstet und lenden Federbusch verkörpert sie nicht Nikolaus- oder Samichlausfigur. Der des hielt jedoch nicht lange, da das der Stadelhoferbrunnen im Winter, wenn löwen bildet der Brunnen heute eine können mit einer Wasserabgabeinstal - irgendeinen alten Krieger oder Banner - kahlköpfige Klaus mit langem Bart ist in Geschenk von «Nachtbuben» zerschla - aus Gusseisen Gusseis wird. Oder wie stille Oase in Zürichs hektisch-belebtem lation bestückt werden. Spitäler und träger, sondern einen echten Ritter. Fell gehüllt. Mit der Fitze will er drei gen wurde. Vermutlich verschwand in eine Berner Besucherin einmal gesagt Zentrum. Der Brunnen ist insbesondere Zivilschutzbauten sind ebenfalls an Sehr porträthaft wirkt überdies die böse Buben, die sich heftig wehren, in demselben Jahr die Löwenfigur auf un - haben soll: «Ein Wintermärchen. Selbst im Winter ein beliebtes Fotomotiv, dann, das Quellwassernetz angeschlossen. stolze Gestalt, und das Gesicht trägt einen Sack stecken. erklärliche Art und Weise. Auch der bei dieser Kälte wird einem richtig wenn die drei Flügellöwen, die drei ungewöhnlich individuelle Züge. Durch 1868 auf den Brunnen gesetzte Löwe warm ums Herz.» Putten samt Musikinstrumenten und Gottfried Kellers «Grünen Heinrich», Brunnen-Nr. 11 ist nicht mehr erhalten. Der heutige Delfin sowie die palmettenverzierten wo Keller das Rauschen der nahen Brunnen wurde 1912 gebaut. Die Brunnenschalen von einer dicken Eis - Nr. Standort Brunnenname 1 Rennweg/Strehlgasse Amazonenbrunnen Limmat und das Plätschern des Brun - Froschauerbrunnen Brunnenfigur besteht aus einer gehar - schicht überzogen sind. 2 Hechtplatz Hechtplatzbrunnen nens schildert, gelangte der Stüssi - Im Jahr 1551 kaufte der Buchdrucker nischten Frauengestalt. Sie erinnert an 3 Zu ghusplatz beim Paradeplatz Junobrunnen brunnen in die Weltliteratur. Christoffel Froschauer das ehemalige die Legende der tapferen Zürcherinnen, ̈ 4 48/Rüdenplatz Fischmarkt-/Samsonbrunnen Frauenklösterchen St. Verena an der die 1292 in Kampfmontur das Heer von 5 Peterhofstatt Kleinen Brunngasse, an deren Ende Herzog Albrecht von Österreich ab - 6 Neumarkt/Spiegelgasse Jupiterbrunnen der kleine Zu blibrunnen stand. Er liess schreckten, als dieses der Stadterobe - ̈ 7 Bahnhofstrasse/Rennweg Herkulesbrunnen zur Bekrönung des Brunnens von einem rung schon beängstigend nahe war. 8 Napfgasse/Spiegelgasse Napfbrunnen Steinmetz sein Druckerzeichen meis - Die Frauengestalt wurde vom Künstler 9 Stüssihofstatt Stüssibrunnen seln: einen riesigen Frosch, auf dem ein Gustav Siber geschaffen. 10 Münzplatz Augustinerbrunnen Junge mit einem Fähnchen reitet. 11 Predigerplatz Froschauerbrunnen 12 Neustadtgasse 4/Frankengasse Klausbrunnen 13 Münstergasse 14/18 im Meyershof 14 Lindenhof Lindenhofbrunnen 15 Krautgartengasse/Hirschengraben 24 16 Leuengasse 17 Tiefenhöfe 9 18 Pelikanstrasse/Talacker 19 Neumarkt/Seilergraben

20 Trittligasse 36 Brunnen-Nr. 38 Brunnen-Nr. 44 Kleine Brunnengeschichte Sodbrunnen Brunnen-Nr. 1090 21 Flössergasse Alfred-Escher-Brunnen Winzerbrunnen Der erste Zürcher Röhrenbrunnen ist seit 1430 aktenkundig (Amazonenbrunnen, Abteibrunnen 22 Römergasse 6 Brunnen Nr. 1, erster öffentlicher Laufbrunnen mit Quellwasser von Albis- 23 Kirchgasse-Zwingliplatz Hintermünsterbrunnen Alfred Escher und Gottfried Keller sind Von 1630 bis 1674 diente der Wein - rieden, Teuchelleitung). Vorher war die Bevölkerung auf die Benutzung der Der 36 Meter tiefe Sodbrunnen an der 2016 wurde dem Anliegen der «Gesell - 24 Auf der Mauer 17 im gleichen Jahr und in nächster Nach - platz dem Handel mit einheimischen Grundwasserbrunnen angewiesen. Als im Jahr 1868 mit dem Aufbau einer Predigergasse 15 im Untergeschoss schaft zu Fraumünster» entsprochen. 25 Hirschengraben 1/3 oberer Hirschengraben barschaft geboren. Keller verdankt Weinen. Zur Erinnerung an diese Zeit modernen Wasserversorgung begonnen wurde, verloren die öffentlichen Brun - eines Geschäftes ist öffentlich zugäng - Der bis dahin namenlose Brunnen heisst 26 Stadelhoferplatz Fontäne Stadelhofen Escher einiges, nicht zuletzt seine Stel - befindet sich unter einem Baldachin ein lich. Auch Schöpf- oder Ziehbrunnen nun «Abteibrunnen». In Absprache mit nen ihren ursprünglichen Zweck. 27 Kirchgasse/Winkelwiese lung als Staatsschreiber. Alfred Escher, in Bronze gegossenes Weinbauer-Fi- genannt, waren solche Einrichtungen Stadtrat und dem Amt für Städtebau 28 Preyergasse 18 Schöpfer der Gotthardbahn und Be- gürchen. Mit einer Weintanse auf dem Heutzutage tragen die rund 1200 Brunnen viel zur Verbesserung der urbanen während des Mittelalters wichtige Was - (Archäologie) kann der «Abteibrunnen» 29 Bahnhofplatz/Bahnhofquai gründer der ETH, starb 1882, kurz Rücken schreitet es in den Platz hin - Lebensqualität bei. Rund 320 dieser Brunnen, die meisten historischen Alt- serlieferanten. zur Erinnerung an die ehemalige Frau - 30 Froschaugasse 11 nach Eröffnung der Bahn. Politische aus. Als Tafelaufsätze schmu ckten sie münsterabtei beitragen. Die Nummer ̈ stadtbrunnen sowie die über 80 Notwasserbrunnen werden über ein separa- 31 Lindenhofstrasse/Oetenbachgasse Gegnerschaft und das Defizit des Gott - seinerzeit festliche Zunftmähler. Der bleibt bestehen. Die Umbenennung tes Quellwassernetz von 150 Kilometer Länge gespiesen. Die übrigen Brunnen 32 Niederdorfstrasse, oberhalb Nr. 80 Storchenbrunnen hardtunnels hatten ihn seine Stellung Entwurf zu dieser Arbeit stammt vom sind am normalen Verteilnetz der Wasserversorgung angeschlossen und wer- wurde in der Brunnenakte festgehalten. 33 8 als Nationalrat gekostet. Die Wahl zum Oberösterreicher Johann Regl. Der den – wie die Haushaltungen – mit einer Mischung aus 70 Prozent Seewasser, Eine örtliche Wasserzufuhr mit hölzer - 34 Schipfe 39 Bundesrat hatte er von sich aus abge - Winzerbrunnen stellt sozusagen einen 15 Prozent Quellwasser und 15 Prozent Grundwasser beliefert. nen Tüchel-Leitungen ist aus dem 17. 35 Zentralhof Zentralhofbrunnen lehnt. Am 13. Mai 1884 erschien in der Klon dar: In Bruck an der Mur in der Jahrhundert bekannt, die sich damals 36 Walchebrücke bei der Platzpromenade «Neuen Zürcher Zeitung» ganz überra - Steiermark steht ein bis ins kleinste Mittelalterliche Schöpfräder (Murerplan von 1576) etwa einen Meter unter dem heutigen 37 Linthescherhof schend der Aufruf für ein Alfred-Escher- Detail übereinstimmender Brunnen. Niveau befand. Das Erstellungsjahr des 38 Bahnhofplatz Alfred-Escher-Brunnen Denkmal, dessen Verfasser vermutlich Allerdings wurde dieser bereits 1626 Als «machines fort ingénieuses» gerühmt, waren die beiden grossen Schöpf- Brunnens im äusseren Hof des Frau - 40 Zeltweg 12 Gottfried Keller war. Mit der Ausführung geschaffen, der Zürcher Brunnen ent - räder an der unteren und der oberen Brücke, also beim Rathaus und bei der münsters ist auf 1742 datiert. Mit dem 41 Gessnerallee/Schützengasse wurde der Solothurner Richard Kissling stand erst 1908. Geschaffen wurde Wasserkirche, jahrhundertelang bedeutende Sehenswürdigkeiten. Die Holz - Bau des Stadthauses (1899–1901) ent - 42 Lintheschergasse/Uraniastrasse Brunnenwibli beauftragt, von dem auch das Tell - der Bruckner Brunnen durch einen räder waren just an jener Stelle angebracht, wo das Wasser am saubersten stand der heutige Kreuzgang. Von 43 Torgasse 1 denkmal in Altdorf stammt. Er verband Schmiedemeister namens Prasser. Dass war, nämlich in der Mitte der Limmat, oberhalb der Arbeitsplätze der Gerber. 1900-1970 stand der Brunnen im Hof 44 Winzerbrunnen das Escher-Denkmal mit einem bereits er nicht nur ein hervorragender Hand - Mittels Röhren und Rinnen wurde ein Teil des Wassers einigen Privatbrunnen des Stadthauses. Bis zur Wiedererrich - 45 Bahnhofstrasse 1 Rebekkabrunnen auf dem Bahnhofplatz sprudelnden werker war, sondern auch Witz hatte, zugeleitet. Abgebrochen wurde das untere Rad 1821, das obere 1835. tung war er im Seewasserwerk Moos 46 Fraumünsterstrasse/Stadthausquai Geiserbrunnen Springbrunnen. Escher wird im Geh - zeigt folgende Inschrift: «Ich, Hans eingelagert. Die Wiederaufstellung am 47 Lindenhofstrasse/Werdmühlestrasse Felix und Regulabrunnen rock als erhabene Gestalt dargestellt; Prasser, trink lieber Wein als Wasser. heutigen Standort erfolgte 1984. Der 48 Beatenplatz, Bahnhofquai 7 unter ihm halten zwei nackte Knaben Tränk ich das Wasser so gern wie den spätbarocke Brunnenstock wurde 49 St. Annagasse Füsslistrasse die wasserspeienden Drachen an Ket - Wein, könnt ich ein reicher Prasser 1970/75 nach alter verwitterter Vorlage 50 Gemüsebrücke hinter Rathaus ten. Die Enthüllung fand am 23. Juni sein.» Beim Zürcher Brunnen steht je - kopiert. Die drei Wappen erinnern an die 51 Hirschengraben 60 1889 statt. doch nichts dergleichen. Abteiverwaltung. 52 Bürkliplatz/Bahnhofstrasse Der Brunnentrog aus Muschelkalkstein 53 Hirschengraben/Obere u.Untere Zäune Manessebrunnen ist original erhalten. 55 Stadelhoferplatz Trinkbrunnen 56 Rämistrasse/Waldmannstrasse Waldmannbrunnen 57 Bahnhofstrasse/Schweizergasse 58 Bellevueplatz/Quaibrücke Kleiner Brunnen mit Möwe 59 Bellevueplatz/Theaterstrasse Grosser Brunnen 61 Utoquai bei Schifflände 62 Brunngasse 1 Hirschenplatz 63 Limmatquai/Münsterbrücke Eingang Helmhaus 64 Häringstrasse 3 66 Gessnerallee/Sihlstrasse

67 Limmatquai/Niederdorfstrasse 68 Bahnhofbrücke/Bahnhofquai Berlinerbrunnen Brunnen-Nr. 42 Brunnen-Nr. 46 Brunnen-Nr. 53 Brunnen-Nr. 58 Brunnen-Nr. 71 Brunnen-Nr. 1019 69 Rollengasse Schipfe Brunnenwibli Geiserbrunnen Manessebrunnen Kleiner Brunnen mit Möwe Platzspitzbrunnen Pariserbrunnen 70 Platzpromenade, südlich beim Pavillon 71 Platzpromenade, Drahtschmidli Platzspitzbrunnen Die Einweihung des «Brunnenwibli» Der Winzerbrunnen auf dem Weinplatz Der Brunnen stammt aus dem Jahr Die von Bildhauer Otto Münch (u.a. Die Platzpromenade, jenes einst grosse Gussbrunnen aus Paris (Modell 1870) 72 Rosenhof fand im Jahr 1986 statt. Sein Schöpfer, und der Geiserbrunnen beim Bürkli - 1931. Zur Erinnerung an das Ritter- Schöpfer der bronzenen Grossmünster- grüne Dreieck zwischen der Limmat, mit moosgrünem Anstrich: Der origi - 73 Ankengasse 4/10 der Bildhauer Peter Meister, liess sich platz haben auf den ersten Blick kei- geschlecht der Manesse enthält der türen) im Jahr 1938 modellierte Möwe der Sihl und der mittelalterlichen Stadt - nale Normbrunnen wurde erstmals als 80 Hohe Promenade für seine Kreation einen barocken weib- nerlei Gemeinsamkeiten. Es bestehen Brunnen die Skulptur eines sich auf - fiel bereits zweimal Vandalen zum mauer, war nicht nur Zürichs offizieller Auftakt eines Weltkongresses der Was - 93 Basteiplatz/Talstrasse lichen Unterleib einfallen, aus dem ein allerdings durchaus Anknüpfungs - bäumenden Pferdes. Der Granitblock Opfer. Beim zweiten Mal in den sieb- Schützen- und Exerzierplatz. Im unte - serfachleute aufgestellt. P 515 Grossmünster-Kreuzgang feiner Wasserstrahl nach oben spru - punkte: Der Erschaffer des Winzer - stammt aus den Steinbrüchen von ziger Jahren blieb sie verschwunden, ren, baumbestandenen Abschnitt tra - Die vier Nymphen verkörpern Einfach - delt. Das marmorne Kunstwerk war brunnens, Johann Regl, war ein enger Bodio. Nach einem Modell von Arnold sodass eine neue geschaffen werden fen sich im 18. Jahrhundert auch heit, Güte, Nüchternheit und Nächsten - P 518 Basteiplatz,Schulhaus Schanzengraben 519 Fraumu nsterstrasse 28 Fraumu nsterdurchgang lange Zeit Gegenstand von heftigen Freund des Stadtbaumeisters Arnold Hünerwadel hat der Bildhauer Johann musste. Das neue Werk wurde zum Gelehrte, Dichter und Maler mit ihren liebe. Der Brunnen symbolisiert die ̈ ̈ P 526 Villa Tobler Kontroversen. Geiser (1844–1909). Beide wurden Rigendinger den Granit behauen. Jahrtausendwechsel montiert. Jüngern – wie im alten Athen – zu phi - gute internationale Zusammenarbeit für später nebeneinander bestattet. Bei losophischen Gesprächen und ausge - sauberes Trinkwasser. 737 Rämistrasse/Tannenstrasse seinem Tod hinterliess Geiser ein Legat dehnten Spaziergängen. Der 1978 aufgestellte und mehrmals P 740 Blaufahnenstrasse 12 P 744 Florhofgasse 11 «für ein Denkmal zur Verschönerung 1955 enstand das grosse, flache Oval - aufgefrischte Gussbrunnen wurde der Stadt». Die Stadt schrieb darauf becken mit den drei Sprudeln, welche Ende 2015 umgefahren und musste P 784.1 Kü̈nstlergasse 40 Park Rechberg P 784.2 Kü̈nstlergasse 40 Park Rechberg unter den Zürcher Künstlern einen die bewegte und bewegende Gruppe in Folge seines irreparablen Zustan - Wettbewerb aus. Der Sieger, Jakob «Wirbel» aus Castione-Granit umrau - des mit einem nachgegossen Modell 878 Oberdorfstrasse 26 954 Sempersteig/Ku nstlergasse Brüllmann, war erstaunlicherweise kein schen. Der Tanz der beiden als Nixen ersetzt werden. Seit Sommer 2016 ̈ P 1008 Hauptbahnhof Zürcher, sondern Bürger von Weinfelden bezeichneten Najaden ist ein Werk des vervollständigt er wieder das «Brun - 1018 Nägelihof und dazu noch in Stuttgart wohnhaft. Winterthurers Robert Lienhard, der hier nenbild» an der Bahnhofstrasse. 1019 Bahnhofstrasse/Usteristrasse Pariserbrunnen Brüllmann arbeitete im Monumentalstil unter dem Einfluss von Remo Rossi 1023 Werdmu hleplatz und erhielt wohl deshalb nach dem Ers- mit seiner abstrahierenden Formenwelt ̈ Brunnen-Nr. 47 Brunnen-Nr. 56 Brunnen-Nr. 68 1065 Bärengasse 29 Bärenplätzli ten Weltkrieg viele Aufträge für deut - begann. Die beiden Figuren stellen aus - 1081 Talstrasse/Talacker Basiliskenbrunnen Felix und Regulabrunnen sche Kriegerdenkmäler. Der Unterbau Waldmannbrunnen Berlinerbrunnen serdem den Zusammenfluss der Sihl 1086 Stadelhoferstrasse 22 Stadelhoferpassage für die wuchtige Plastik wurde vom Ar - und der Limmat dar. Den Märtyern Felix und Regula sind in 1935 schuf der Innerschweizer Eduard Dieser Brunnen wurde Zürich im Jahr 1090 Stadthausquai 17 (Fraumünsterdurchgang) Abteibrunnen chitekten Jean Freytag entworfen. Am Zürich schon früh künstlerische Ehren Zimmermann die Brunnenanlage. Der 1987 von der Stadt Berlin geschenkt. P 1117 Wettingerwies/Zeltweg Springbrunnen 20. Oktober 1911 wurde die Gesamt - erwiesen worden. Ein Brunnendenkmal bekannte Kunsthistoriker Professor Der erste Berliner Trinkbrunnen wurde P 1178 Talacker/Bärengasse Neonbrunnen anlage als «Stierbändigerbrunnen» der haben die drei Stadtheiligen Felix, Re - Peter Meyer schrieb zu diesem Werk: auf dem Kurfürstendamm aufgestellt. 1196 Selnaustrasse 18 Öffentlichkeit u bergeben. gula und ihr Diener an einer Eckwand ̈ «Die beiden Figuren haben etwas Stil - Auf den Säulenabschnitten sind Reliefs P 1203 Villa Tobler Springbrunnen des städtischen Amtshauses III erhal - les, Sympathisches, und man ist dank - zu sehen, die den Weg des Trinkwas - P 1204 Villa Tobler Delfinbrunnen ten. Julius Schwyzer schuf das Hoch - bar dafür, dass das Wasser einmal frei sers vom Grundwasser bis zum Was - 1230 Shop Ville Bahnhofpassage 1 relief der drei Heiligen. aus einer Schale herabfliessen darf.» serstrahl des Brunnens zeigen. 1284 Sechseläutenplatz Wasserspiel 1285 Sechseläutenplatz Trinkbrunnen 1291 Münsterhof Münsterhofbrunnen 1292 Münsterhof Trinkbrunnen 6002 Promenadengasse 9 6006 Münsterhof 6023 Lindenhof (Notwasserbrunnen) 6050 Usteribrücke/Gessnerallee 6057 Hirschengraben bei Neumarkt n Quellwassernetz n Leitungsnetz Brunnenguide Altstadt Kreis 1

Die Wasserversorgung Zürich garantiert rund um die Uhr ausgezeichnetes Trinkwasser. Rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass aus den 1224 Brunnen und aus sämtlichen Wasserhahnen der Stadt Zürich je - derzeit hervorragendes Trinkwasser fliesst. 70 Prozent des «Züriwassers» stammen aus dem Zürichsee, 15 Pro - zent sind Quellwasser, und der Rest ist Grundwasser. Die Wasserversorgung Zürich verfügt über ein 1500 Kilo- meter langes Leitungsnetz und ein separates Quellwas - sernetz. Beide Systeme liefern Trinkwasser von ein- wandfreier Qualität.

Die im Plan enthaltenen Brunnen gehören der Wasserver - sorgung Zürich. Nicht aufgeführt sind manche private Brunnen wie beispielsweise jene auf dem SBB-Areal des Hauptbahnhofes Zürich. Ausgenommen von dieser Regelung sind besonders attraktive Privatbrunnen, die öffentlich gut zugänglich sind. Diese sind auf der Rück- seite in der Planlegende entsprechend mit «P» gekenn - zeichnet. n Quellwasser n Leitungsnetz

11

10 12

6 5 9 4 1 7

3 8 2