Warberger Heimatblatt

Geschichten aus Warberg und Umgebung

Idee von Hermann Koerber

Nr.40

Allgemeine Nachrichten

Am 25. April 1507 schuf der Kartograph Martin Waldseemüller eine Weltkarte, auf der zum ersten Mal “America“ als Name eines bis dahin unbekannten vierten Erdteils stand.

16. 7. 1843 verkehrte mit als eine der ersten in Deutschland die Eisenbahn von Wolfenbüttel über Schöppenstedt nach Magdeburg. Am 20. 7.1843 wurde die Bahnlinie von nach in Betrieb genommen.

Von 1871 bis 1914 wuchs die Bevölkerung von Deutschland von 41 Millionen auf 67 Millionen an.

Am 1. Januar 1891 Begin der gesetzlichen Altersversorgung in Deutschland, wird durch den Reichskanzler Otto von Bismarck beschlossen.

Im Jahre 1908 bekam Warberg elektrischen Strom.

Erst im Jahr 1919 wurde das Frauenwahlrecht in der Verfassung der Weimarer Republik verankert.

12. April 1945 Einmarsch der Amerikaner In Warberg.

Im Juli 1945 hat der Russe von den Amerikanern, Marienborn übernommen. Der Russe hat auch den Kreis Blankenburg bis Hötensleben und kurz vor Jerxheim –Bahnhof bekommen.

1 20. Juni 1948; Währungsreform in den Westzonen und Aufhebung der Zwangswirtschaft.

10. 5. 1949: Der Parlamentarische Rat einigt sich auf Bonn als vorläufige Hauptstadt der künftigen Bundesrepublik. Beworben hatte sich auch Frankfurt am Main.

1. Mai 1950: Lebensmittelkarten werden abgeschafft.

2. Mai 1952 Dritte Strophe des Deutschlandlieds wird Nationalhymne.

17. Juni 1953: Volksaufstand in Ostberlin und der DDR. Der Aufstand wird von sowjetischen Truppen niedergeschlagen.

14. 10. 1954: Bundestag beschließt Einführung des Kindergeldes.

1.10.1958: Rock’n Roll-König Elvis Presley kommt nach Deutschland und tritt seinen Wehrdienst bei der US-Armee im Hessischen Friedberg an.

13. August 1961: Bau der Berliner Mauer.

Am 7.12.1969 hat sich Warberg mit 6 Gemeinden, Räbke, , . Süpplingen und Süpplingenburg, zur Samtgemeinde Nord Elm zusammen geschlossen. Sitz der Samtgemeinde ist Süpplingen.

9. November 1989: DDR öffnet die Grenze zur Bundesrepublik und zu Westberlin.

3. Oktober 1990: Tag der deutschen Einheit.

Einwohnerzahlen in der Gemeinde Warberg

1663 255 1.1.1947 1444 1871 715 1900 802 1950 1388 1910 746 1985. 1000 1933 722 1993 928 1939 755 2000 940 1945 1571 2006 943

Die Braunschweigischen-Kohlen-Bergwerke haben ihre Landwirtschaft aufgegeben und ihren gesamten Acker an den Baron von Feldheim, aus Wolfsburg verkauft. Übergabe am 1.10.2004. Die rekultivierten Flächen vom ehemaligen Dorfe Runstedt, werden von einem Verwalter bewirtschaftet.

2 Ein Feld des aufgeschütteten Boden im ehemaligen Dorf Runstedt wurde 2007 Drainage gelegt. Auf der anderen Seite stehen 2007 riesige Felder noch mit Weizen auf dem Halm, Mähdrescher haben versucht den Weizen zu mähen sind aber festgefahren.

1.5.2004 Auch das Land Niedersachsen beabsichtigt ihre Domäne St. Ludgeri Südschacht, für 10 Millionen zu verkaufen. Frau Dreyer, die Frau vom Inspektor Joachim Dreyer, hat erzählt, es geht schon mehrere Jahre mit dem Verkauf. Der Hof soll nur im Ganzen verkauft werden. Es gibt hier in den Dörfern einige Bauern, die an Acker Interesse hätten. Es gibt auch einen Käufer, der den ganzen Eitz (Wald) kaufen möchte. Zum 1. August 2008 kauft ein Ex-Textilunternehmer aus Niedersachsen die Domäne St. Ludgeri Südschacht, für über 10 Millionen Euro.

5.5. 2004 Der Benzinpreis, ist für Super auf den höchsten Stand nach dem 2. Weltkrieg gestiegen, auf 1,22 Euro.

2.9.05 Höchstpreise von Sprit. Benzin kostet 1,40 Euro, Super 1,42 Euro und Diesel 1.20 Euro am 1.7. 2008 Super 1,57 Euro

5.5.2004 Der Milchpreis, ist mit 26 Cent, auf seinem tiefsten Stand nach dem 2. Weltkrieg gefallen. Die Bauern protestieren, der Preis deckt nicht mal die Unkosten.

1.7.07 Die Milchpreise steigen.

7.7.2004 Nach den Ferien soll die Erich-Kästner-Schule in Büddenstedt geschlossen werden. Nur die 8. 9. und 10. Klassen machen bis zum Schluss weiter. Die Lehrer wissen noch nicht, wo sie hinkommen. 9.9.05 Die Erich Kästner Schule steht leer, es soll dort eine Sonderschule eingerichtet werden.

2003 hat die BKB zwischen Büddenstedt und Helmstedt 5 Windräder aufgestellt. Anfang 2004 sind noch mal 4 Windräder aufgestellt worden. 9.9.2005 Zu den 9 Windrädern hat die BKB wieder 4 neue aufgestellt. 15.5.2007 es werden wieder Windräder bei Büddenstedt aufgestellt, es sind jetzt insgesamt 17.

1984 war in der Twülpstedter Zuckerfabrik die letzte Kampagne, weil die Rüben aus dem Einzugsgebiet Twülpstedt eine schlechte Ernte ergaben und

3 die Verarbeitung in Twülpstedt sich nicht mehr lohnte, kamen die Zuckerrüben zur Zuckerfabrik Königslutter. Die Zuckerfabrik nannte sich dann Königslutter-Twülpstedt A G

1998 hat die Zuckerfabrik Königslutter ihre letzte, 149. Kampagne, gemacht und wurde geschlossen.

Im Sommer 1971 ist zum letzten Mal die Privatbahn Braunschweig- Schöninger-Eisenbahn gefahren, die Heringsbahn.

Ende des Jahres 1991 hat das Kraftwerk Harbke zugemacht.

Windräder in Söllingen Im März 2006 war ich in Watenstedt. Da standen in Söllingen 2 Windräder, aber sie haben sich noch nicht gedreht. Ein Windrad ist beim Bauen umgefallen, es soll einen Toten gegeben haben. Der Feldweg ist eingebrochen, sie fahren die ganzen Feldwege kaputt. Ende 2006 stehen dort 15 Windräder. Juli 2008 es sollen noch einige gebaut werden.

Am 26.4.1986 ist in der Ukraine das Atomkraftwerk Tschernobyl explodiert.

Am 9.Juli 2006 ist Italien neuer Fußballweltmeister geworden. Deutschland hat am 7.7. gegen Portugal gewonnen und ist dritter geworden.

Am 29. September 2006 um 15 Uhr ist der 207 Meter hohe Schornstein vom ehemaligen Kraftwerk Offleben gesprengt worden. Das 1954 in Betrieb genommene Kraftwerk Offleben ist am 9. August 2002 abgeschaltet worden.

Am 7. Dezember 2007 wurde die Bahnverbindung Helmstedt, Schöningen, Braunschweig nach 150 Jahren, eingestellt.

Im Dezember 2007 haben die Braunschweigischen Kohlenbergwerke BKB, nach 133 Jahren, ihren Namen geändert in „“Eon Energy from Waste“.

Die Wohnbevölkerung in der Gemeinde Warberg hat vom 31. 12. 2005 zum 31. 12. 2006 um 20 Personen, von 923 auf 943, zugenommen.

Am 6. April 2008 ist beim Fackellauf durch Paris das olympische Feuer durch Demonstranten gegen die Menschenrechtsverletzungen in China gelöscht worden. Im Jahr 2008 ist der 1. Mai und Himmelfahrt auf einem Tag gefallen. Das passiert nur alle 152 Jahre, also erst wieder im Jahr 2160.

Am 8. Mai 2008, bringen die Chinesen die Olympische Flamme auf den höchsten Berg der Erde, dem 8848 Meter hohen Mount Everest.

4 Am 12. Mai 2008 war in China das schwerste Erdbeben mit bis zu 70000 Toten und 50000 Verletzten. Ein Erdstoß der Stärke 7,8 erschütterte um 8 Uhr 28 das Zentrum Chengdu.

Am 26. Mai 2008 ist die Raumsonde “Phoenix“ nach 9 Monaten und 680 Millionen Kilometer auf dem Mars gelandet.

20. Juni 2008 70 Jahre Neubauernhöfe Kißleberfeld und Hammelweg.

1. Juli 2008 70 Jahre VW-Stadt Wolfsburg.

Am 1. Juli 2008 50 Jahre Gleichberechtigung von Frau und Mann.

Am 3. Juli 2008 hat Jochen Isensee das Bundesverdienstkreuz am Bande vom Bundespräsidenten Horst Köhler durch den Helmstedter Landrat Gerhard Kilian verliehen bekommen.

Am 8. August 2008 wurden die 19. Olympischen Sommerspielen in Peking eröffnet.

5