∆Nachhaltigkeitsbericht 2015

Verantwortung wirkt. Highlights 2012 – 2014

Leitbild Klimaschutz

Die Werte, denen die Beschäftigten der KfW Mit Neuzusagen in Höhe von verpflichtet sind, beschreibt das 2014 neu 26,6 Mrd. EUR formulierte Leitbild. Sie lauten: investierte die KfW im Jahr 2014 rund Verantwortung, Fairness, Professionalität, Ini- 36 % des gesamten Fördervolumens in tiative und Transparenz. Entwickelt wurde das den Klima- und Umweltschutz. Damit ist Leitbild in einem hierarchieübergreifenden sie weltweit einer der größten Finanzierer Prozess. in diesem Bereich.

Green Bonds Bonität

Im Juli 2014 emittierte die KfW ihren ersten Green Im Oktober 2014 kürte das US-Wirtschafts- Bond. Mit einem Volumen von magazin Global Finance die KfW zum sechsten Mal in Folge zur 1,5 Mrd. EUR war er welt- „sichersten weit eine der größten „grünen“ Anleihen. Der zweite, im Herbst 2014 mit einem Volumen von 1,5 Mrd. USD Bank der Welt“. platzierte Green Bond war ähnlich erfolgreich. Für ihr Das Ranking basiert auf der Auswertung von Engagement in dem jungen Markt wurde die KfW langfristigen Kredit-Ratings der Agenturen 2014 mit dem IFR Award sowie dem Global Capital Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch sowie Award ausgezeichnet. auf den Vermögenswerten der Banken.

Vielfalt

Das Programm Gender Balance der KfW wurde 2013 mit dem Deutschen Personalwirtschaftspreis ausgezeichnet. Es zielt darauf ab, konzernweit eine Kultur geschlechtersensi- bler Führung und Zusammenarbeit zu etablieren – und darüber den Frauenanteil in Führungspositionen zu steigern.

Betriebsökologie Integrität

Den Strom für die eigenen Gebäude bezieht die Für gibt KfW ausschließlich aus regenerativen Quellen, bei Compliance es innerhalb der KfW seit 2013 eine zentrale ihrem Betrieb achtet sie auf Stelle. Sie stellt sicher, dass alle rechtlichen

Anforderungen eingehalten und relevante . höchste Effizienz Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Klimaneutral ist die Bank bereits seit 2006. Nicht vermeidbare betriebliche CO₂-Emissionen werden über die Stilllegung hochwertiger Minderungs- zertifikate (CER) kompensiert.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Highlights Über diesen Bericht

Die KfW Bankengruppe berichtet seit 1995 regelmäßig der Bericht auf den Förderschwerpunkt Klima- und Um- über ihre Umweltleistungen, seit 2006 auch über ihre weltschutz, welcher in dem Themenspecial auf den Seiten gesellschaftliche Verantwortung. Hierzu veröffentlichte 37 bis 53 aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet sie alle drei Jahre – zuletzt 2012 – einen Nachhaltigkeits- wird. Ergänzende GRI-relevante Kennzahlen zum betriebli- bericht. Ergänzend wurden 2013 und 2014 Fakten-Up- chen Handeln sowie das Nachhaltigkeitsprogramm für die dates im Internet veröffentlicht. Der Berichtsturnus wird Jahre 2015–2017 sind auf den Seiten 69 bis 79 abgebildet. in Zukunft auf einen zweijährigen Turnus umgestellt. 2015 wird der Nachhaltigkeitsbericht erstmalig auch Qualitative Informationen im Bericht beziehen sich vor- als interaktiver Online-Bericht im Internet veröffentlicht nehmlich auf das Geschäftsjahr 2014, die dargestellten (http://nachhaltigkeit2015.kfw.de). Der KfW Nachhaltig- Kennzahlen, soweit möglich, auf die Geschäftsjahre 2014, keitsbericht 2015 entspricht dem aktuellen Berichts- 2013 und 2012. Behandelt wird die KfW Bankengruppe in standard GRI G4 in Übereinstimmung mit der Option Gänze – bestehend aus KfW, KfW IPEX-Bank GmbH sowie „comprehensive“. Auf Grundlage ihrer Berichterstattung DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft unterzeichnete die KfW zudem die Entsprechenserklärung mbH). Betreffen Inhalte nur einzelne Unternehmensteile, des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). [G4-18] ist dies kenntlich gemacht. Während des Berichtszeit- raums sind keine wesentlichen organisatorischen Verände- Die für ihre Geschäftstätigkeit esentlichenw Nachhaltig- rungen eingetreten, sodass eine Vergleichbarkeit der Da- keitsthemen ermittelte die KfW im Rahmen einer Wesent- ten gegenüber dem vorherigen Nachhaltigkeitsbericht lichkeitsanalyse (siehe S. 26). Den wesentlichen Themen gegeben ist. Einzelne Abweichungen zum letzten Bericht wurden anschließend die zu berichtenden GRI-Aspekte zu- werden jeweils erläutert. Redaktionsschluss war der geordnet (siehe Tabelle). Einen thematischen Fokus legt 31.07.2015. [G4-17, G4-22, G4-23]

Wesentliche Aspekte und Berichtsinhalte [G4-19, G4-20, G4-21]

Auswirkungen Auswirkungen Wesentliche Themen GRI-Aspekte innerhalb außerhalb Umwelt- und Sozialverträglich- Produkte- und Dienstleistungen | Beschwerdeverfahren hinsicht- keitsprüfung lich Menschenrechtsverletzungen und gesellschaftlicher Auswir- kungen | Lokale Gemeinschaften | Produktportfolio | Audits Klima- und Umweltschutz Wirtschaftliche Leistung | Indirekte wirtschaftliche Leistungen Nachhaltiges Investment und Active-Ownership-Ansatz Green Bonds KMU und Gründer in Deutschland Wirtschaftliche Leistung | Indirekte wirtschaftliche Leistungen Innovationen und Internationali- Wirtschaftliche Leistung | Indirekte wirtschaftliche Leistungen sierung deutscher Unternehmen Armutsbekämpfung Wirtschaftliche Leistung Demografischer Wandel in Wirtschaftliche Leistung Deutschland Transparenz und Beschwerdeverfahren hinsichtlich ökologischer Aspekte | Politik (Kunden-)Dialog | Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen Verantwortungsvolle Beschaffung | Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologi- Beschaffung scher Aspekte, Arbeitspraktiken, Menschenrechte, gesellschaftli- cher Auswirkungen Gesellschaftliches Engagement Lokale Gemeinschaften Compliance und Compliance | Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis | Investitio- Corporate Governance nen | Korruptionsbekämpfung | Wettbewerbswidriges Verhalten | Schutz der Privatsphäre des Kunden Betrieblicher Umweltschutz Material | Energie | Wasser | Emissionen | Abwasser und Abfall Mitarbeiterzufriedenheit und Wirtschaftliche Leistung | Beschäftigung | Arbeitssicherheit und Arbeitgeberattraktivität Gesundheitsschutz | Aus- und Weiterbildung | Beschwerdever- fahren hinsichtlich Arbeitspraktiken Chancengleichheit und Vielfalt Marktpräsenz | Beschäftigung | Vielfalt und Chancengleichheit | Gleicher Lohn für Frauen und Männer | Gleichbehandlung

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Über diesen Bericht Kennzahlen der Geschäftstätigkeit

Zentrale Unternehmenskennzahlen der KfW Bankengruppe

2012 2013 2014 Betriebsergebnis nach Bewertungen (vor Förderleistung) in Mio. EUR 3.062 2.143 1.953 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (vor Förderleistung) in Mio. EUR 3.049 1.933 1.973 Konzerngewinn in Mio. EUR 2.413 1.273 1.514 Bilanzsumme1 in Mrd. EUR 509,4 464,8 489,1 Kreditvolumen1 in Mrd. EUR 434,7 432,0 440,3 Geschäftsvolumen1 in Mrd. EUR 585,2 545,4 572,5 Bilanzielles Eigenkapital1 in Mrd. EUR 18,2 20,5 21,6 Kernkapitalquote2 in % 18,2 20,6 14,1

1 Stichtag jeweils 31.12. 2 Rückgang 2014 i.W. bedingt durch die Umsetzung der neuen CRR-/CRD IV-Anforderungen sowie die Umstellung auf IFRS-Basis

Gesamtgeschäft nach Geschäftsfeldern in Mrd. EUR 2012 2013 2014 KfW Bankengruppe1 73,4 72,5 74,1 Inländisches Fördergeschäft2 50,6 51,6 47,6 Geschäftsfeld Mittelstandsbank 24,1 22,6 19,9 Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Existenzgründern und anderen gewerblichen Kunden in Deutschland Geschäftsfeld Kommunal- und Privatkundenbank/ 29,3 28,9 27,7 Kreditinstitute Wohnwirtschaftliche Programme sowie Umweltschutz- und Bildungsförderung von privaten Kunden in Deutschland; Finanzierungsprogramme für Kunden im öffentlichen Sektor (Kommunen, kommunale Unternehmen und regionale Förder- banken) Geschäftsfeld Kapitalmärkte 0,8 0,7 1,2 Kreditverbriefung sowie andere kapitalmarktbezogene Aktivitäten Internationales Geschäft 19,7 20,5 25,5 davon - Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung 13,4 13,7 16,6 Maßgeschneiderte Finanzierungen auf dem Gebiet der internationalen Export- und Projektfinanzierung - Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank 4,9 5,3 7,4 Förderung von Entwicklungs- und Schwellenländern (Finanzielle Zusammenarbeit) - DEG 1,3 1,5 1,5 Förderung von Entwicklungs- und Schwellenländern

1 Bereinigt um die Zusagen der Export- und Projektfinanzierung mit Refinanzierung aus Programmkrediten der KfW (2012 in Höhe von 440 Mio. EUR, 2013: 193 Mio. EUR, 2014: 153 Mio. EUR) 2 Die Zusagen der Individualfinanzierung Banken (2,7 Mrd. EUR) gingen bis 2012 nicht in das ausgewiesene Inlandsvolumen ein.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, als „Bank aus Verantwortung“ hat die KfW Bankengruppe ihr Geschäft darauf ausgerichtet, die Lebensbedingungen von Menschen in Deutschland, Europa und weltweit nachhaltig zu verbessern. Unsere Finanzierungen und Fördermaßnahmen ermöglichen es, Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel und Globalisierung zu realisieren. Um den richtungsweisenden Hebel einer Förderbank dabei bestmöglich zu nutzen, arbeitet die KfW wirkungsorien- tiert: Wir ermitteln systematisch den Erfolg der finanzierten Projekte, analysieren Rahmenbedingungen und passen Förder- programme bei Bedarf an.

Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die Leis- tungen und Wirkungen, die die KfW in den Jahren 2012 bis 2014 im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erzielt hat. Mehr als ein Drittel des gesamten Zusagevolumens floss in diesem Zeit- raum in den Klima- und Umweltschutz. Die Finanzierungen ver- ∆Unsere Finanzierungen und meiden nicht nur klimaschädigende CO₂-Emissionen, sondern wirken weit darüber hinaus: Sie fördern Innovationen, schaffen Fördermaßnahmen ermöglichen und sichern Arbeitsplätze und tragen damit messbar zur wirt- schaftlichen Entwicklung in den betreffenden Ländern bei. Auf es, Lösungen für globale Heraus- vielfältige Weise stabilisierend wirkt auch die Finanzierung forderungen zu realisieren. von Mittelständlern in Europa, bei der die KfW mit nationalen Förderbanken kooperiert. Signalwirkung auf einem noch jungen Markt erzielt das Engagement der KfW bei Green Bonds. Die Emissionserlöse des verzinslichen Wertpapiers fließen aus- schließlich in die Finanzierung von Klima- und Umweltschutz- projekten.

Verantwortliches Wirken für die Gesellschaft setzt integres Über unser Wirken als Förderbank und die zugrunde liegenden und umsichtiges Verhalten im eigenen Haus voraus. Den zuneh- strategischen Entscheidungen tauschen wir uns mit Vertretern menden rechtlichen Anforderungen, denen die KfW unterliegt, wichtiger Stakeholdergruppen intensiv aus – so etwa bei einer tragen wir mit dem Ausbau der Compliance-Struktur Rechnung. von der KfW initiierten Round Table-Diskussion. Den konstrukti- Als Werterahmen für das tägliche Handeln gegenüber Kunden, ven Dialog wollen wir künftig fortführen. Einen Ansatzpunkt Kollegen, Eigentümern und der Gesellschaft gilt allen Mitarbei- dafür könnte der vorliegende Bericht bieten, der einen Einblick terinnen und Mitarbeitern das Leitbild der KfW. Es wurde im Be- in unsere Nachhaltigkeitsleistung und -ziele für die kommenden richtszeitraum ebenso überarbeitet wie unsere Führungsgrund- Jahre liefert. sätze, die das Fundament einer wertschätzenden und zukunftsorientierten Personalpolitik bilden.

Dr. Ulrich Schröder Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Vorwort | 1 Inhalt

∆Den Anspruch einlösen. Verantwortung, die wirkt. Seite 4

2 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Inhalt Vorwort des Vorstands 1

Verantwortung, die wirkt 4 Messbarer Nutzen für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft 4 Standpunkt: Die Wirkung nachweisen 9 Evaluierung der Fördertätigkeit 10

Die KfW und ihr Auftrag 12

Strategie und Governance 15 Nachhaltigkeitsstrategie der KfW 15 Verantwortliche Unternehmensführung 17

Im Austausch mit Stakeholdern 20 Offene Diskussion am runden Tisch 21 Interview: Die KfW in der Kritik 24 Fokus auf wesentliche Themen 26 Kontinuierlicher Dialog 27

Das Geschäft der KfW 29 Finanzierung mit Weitblick 29 Verantwortung im Treasury 34 Interview: Impulse im Markt für Green Bonds setzen 36

Megatrend im Fokus: Klima- und Umweltschutz 37 ∆Megatrend im Fokus. Infografik: Wie der Klimawandel wirkt 38 Energieeffizienz: In Effizienz investieren 40 Klima- und Umweltschutz. Biodiversität: Angepasst an stürmische Zeiten 44 Erneuerbare Energien: Wüstensonne im Fokus 48 Seite 37 Interview: Entwicklung braucht Klimaschutz 52

Bewusst für Mensch und Umwelt 54 Attraktiver Arbeitgeber 54 Betrieblicher Umweltschutz 58

Verlässliches Mitglied der Gesellschaft 62 Compliance als Basis 62 Engagiert für das Gemeinwohl 66

Nachhaltigkeit kompakt 69 Umweltkennzahlen 70 Mitarbeiterkennzahlen 72 KfW-Nachhaltigkeitsprogramm 78 GRI G4 Content Index 80 Stakeholder-Dialog Seite 20 Impressum 85

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Inhalt | 3 ∆Den Anspruch einlösen. Verantwortung, die wirkt.

Messbarer Nutzen für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft Über ihre Projekte und Programme setzt sich die KfW im öffentlichen Auftrag für eine nachhaltige Entwicklung ein. Die Wirksamkeit der Förderung gilt dabei als handlungsleitendes Prinzip.

Die KfW arbeitet subsidiär: Sie wird dort Damit ist es jedoch nicht getan: Um aus aktiv, wo der Markt keine adäquaten Fi- Erfahrungen zu lernen und so die Wirk- nanzierungslösungen bereitstellt oder der samkeit zukünftiger Interventionen posi- Staat für volkswirtschaftlich wichtige tiv zu beeinflussen, braucht es institutio- Marktsegmente Anreize schaffen möchte, nelle Lernschleifen. Dazu zählt insbeson- wo Privatinvestoren allein nicht wirken dere die Evaluation – die systematische können. Die Weichen für langfristig er- und objektive Beurteilung laufender oder folgreiche Förderung werden auf ver- abgeschlossener Projekte und Program- schiedenen Ebenen gestellt. Zunächst gilt me. Die Frage „Was wurde erreicht?“ wird es, mit dem volkswirtschaftlichen Know- dabei mit dem „Wie“ verknüpft. So lassen how der KfW Handlungsfelder zu identifi- sich Muster im Projektdesign erkennen, zieren, in denen die KfW im Rahmen ihres die sich wiederkehrend positiv oder nega- Förderauftrags einen wirksamen Beitrag tiv auf das Erreichen von Zielen auswir- zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten ken. Dieses Wissen fließt in die Konzepti- kann: Indem sie individuelle Lebensver- on neuer Projekte und Programme ein – hältnisse verbessert, gesellschaftliche und trägt so dazu bei, die Qualität des und wirtschaftliche Strukturen stärkt oder Handelns in komplexen Zusammenhängen an der Lösung globaler Herausforderun- zu sichern. Wie ihre Förderung konkret gen mitwirkt. Im nächsten Schritt geht es wirkt, macht die KfW in Form von regel- darum, adäquate Instrumente und Lösun- mäßig veröffentlichten Evaluationsbe- gen auszuwählen sowie konkrete Projekte richten gegenüber Politik und Öffentlich- professionell umzusetzen. keit transparent.

4 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Wirkung Wirkung konkret Pakistan zu einem eigenen Verdienst und mehr Unabhängigkeit. mehr und Verdienst eigenen einem zu Pakistan in Frauen auch darüber verhilft Und Entwicklungsländern. und Schwellen- in dienstleister Mikrofinanz transparente und faire Entwicklungsbank KfW Geschäftsbereich der fördert Mikrofinanzbereich im Geber größten weltweit der einer Als Status. sozialen den steigern und Perspektiven – Frauen insbesondere – ihnen eröffnen Mikrokredite Finanzprodukten. klassischen zu Zugang keinen meist haben Einkommen ohne oder geringem mit Menschen Individuum: Selbstbestimmung ermöglichen - Wirkung konkret über eine Pelletheizung, die die Gästehäuser eines Weinguts mit Holz aus der Region wärmt. Region der aus Holz mit Weinguts eines Gästehäuser die die Pelletheizung, eine über Mosel der An versorgen. Strom mit erstmalig Dörfer abgelegene die Solarmodule, tallierbare ins leicht über Afrika In Weise. vielfältige auf sie ermöglicht Bankengruppe KfW Die stärken. Strukturen lokale zugleich darüber –und decken selbst Weise umweltfreundliche auf Wärme und Strom an Bedarf ihren die Gemeinschaften, und Unternehmen Haushalte, treten werke Kraft großer Seite die An dezentral. und regenerativ ist Zukunft der Energieversorgung Die Lokalgemeinschaft: stärken Strukturen - - Wirkung konkret Bildung und die Entwicklung von Hochschulen – in Marokko und weltweit. und Marokko –in Hochschulen von Entwicklung die und Bildung berufliche Grundbildung, sie fördert International Studienkrediten. von Vergabe die über dafür Bankengruppe KfW die sich engagiert Deutschland In Bildung. der in liegt Fortschritt logischem techno zu Schlüssel Der bei. Gesellschaften von Stabilität sozialen zur damit und bekämpfung Armuts zur tragen Entwicklung, für Impulse entscheidende setzen Sie Arbeitsplätze. schaffen und Landes eines Wirtschaftswachstum das fördern Technologien moderne und Innovationen Volkswirtschaft: Entwicklung fördern

- - Wirkung konkret Mit dem erklärten Ziel, die Lebensgrundlagen dieser und künftiger Generationen zu sichern. zu Generationen künftiger und dieser Lebensgrundlagen die Ziel, erklärten dem Mit voran. Wachstum“ „grünes durch Wandel den treibt und ein Wirtschaftsstrukturen selbsttragende zukunftsfähige, für weltweit sich setzt Bankengruppe KfW Die verbinden. zu stärker Entwicklung nachhaltigen einer Sinne im Ökologie und Ökonomie unabdingbar, es machen Klimawandels steigenden Weltbevölkerung. einer und Bedrohte Ökosysteme, Wasserknappheit und andere Folgen des Wirtschaftskraft zunehmenden der mit wächst Ressourcen natürliche auf Druck Der Globale Gesellschaft: erhalten Lebensgrundlagen

Standpunkt Die Wirkung nachweisen Wirkung allein zählt, ist aber nicht leicht zu zählen. Prof. Dr. Eva Terberger, Leiterin der Evaluierungsabteilung im Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank, über Herausforderungen der Wirkungsmessung.

Förderung ist erfolgreich, wenn sie zu positiven Veränderungen wirkungsvoller, mit einer bestimmten Summe einen Satelliten führt, die sich sonst nicht eingestellt hätten – wenn sie also zu fördern, der 100 Millionen Menschen erstmals Zugang zu wirkt. Im Falle der KfW etwa zum Schutz von Umwelt und Klima moderner Telekommunikation ermöglicht, oder aber Maßnah- oder im Sinne der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, in men, die lediglich einer halben Million Menschen erstmals Zu- Deutschland und weltweit. Wirkung ist das, was zählt, und gilt gang zu sauberem Trinkwasser verschaffen? als Gradmesser für den Fördererfolg. Da liegt es nahe zu for- dern: Wirkung muss gemessen werden – um besonders erfolg- Sichtbare versus tatsächliche Effekte reiche Aktivitäten auszuweiten und weniger erfolgreiche Ansät- Nicht minder schwierig zu beantworten ist die Frage, welche ze zu verbessern. Das ist zweifellos richtig, leider aber oft einfa- Veränderungen eine Fördermaßnahme tatsächlich ausgelöst cher gesagt als getan. hat. Ein Beispiel: Ein Förderprogramm der Finanziellen Zusam- menarbeit (FZ) soll die Zahl der medizinisch betreuten Geburten Was wird gezählt, wie verglichen? steigern, um die Mütter- und Säuglingssterblichkeit zu mindern. Das beginnt damit, dass es für Förderwirkungen kein einheitli- Die Zahl der betreuten Geburten lässt sich zwar ermitteln. Ein ches Zählmaß gibt. Als einfacher Indikator wird vielfach die Zahl Teil der Geburten wäre vermutlich aber auch ohne Förderung der erreichten Menschen propagiert. Sich allein darauf zu stüt- medizinisch betreut worden. Valide Schlüsse auf die zusätzli- zen, erweist sich jedoch als ungeeignet oder gar gefährlich. Of- chen betreuten Geburten lässt erst ein statistisch aufwändiger fensichtlich wird das am Beispiel eines Fördervorhabens zum Vergleich zu – von Müttern, die vom Förderprogramm erfasst Schutz des Regenwalds im Amazonasgebiet. Die erreichten wurden, mit einer Kontrollgruppe von sozioökonomisch sehr Menschen spielen hier eine untergeordnete Rolle. Ziel ist es ja ähnlichen, jedoch nicht geförderten Müttern. gerade, zumindest bestimmte menschliche Nutzungsformen wie illegalen Holzeinschlag, Wilderei oder die Umwandlung von Na- Unstrittig bleibt, dass in der Förderung allein Wirkungen zählen. turflächen in Agrarland einzudämmen. Weitaus geeigneter als Einheitlich messen lassen sie sich jedoch nicht – und daher nur Erfolgsmaßstab wäre hier der Erhalt von Biodiversität oder das eingeschränkt miteinander vergleichen. Häufig sind Wirkungen Ausmaß der verhinderten Waldzerstörung. nur unter großem Aufwand messbar. Manchmal aber ist der Versuch, korrekt zu zählen, diesen Aufwand wert. In jedem Fall Bei anderen Förderaktivitäten mag die Zahl der erreichten Men- hilft das Wissen um die Bedeutung und die Schwierigkeiten der schen zwar ein angemessenes Zählmaß sein. Doch bedeutet Wirkungsmessung, die richtigen Fragen zum Erfolg einer Förde- dies noch lange nicht, dass sich Wirkungen darüber vergleichen rung zu stellen. ließen. Wie etwa wäre folgende Frage zu beantworten: Ist es

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Wirkung | 9 Evaluierung der Fördertätigkeit Wie ihre Förderung wirkt, ermittelt die KfW Bankengruppe systematisch. Vorgehen und Umfang der Evaluierungen unterscheiden sich in den ein- zelnen Geschäftsbereichen und Tochtergesellschaften.

Im Inlandsgeschäft lässt die Volkswirtschaftliche Abteilung der ten Unternehmen sparen durch die Effizienzgewinne jährlich KfW bedeutsame Programme des Förderschwerpunkts Klima- rund 150 Mio. EUR Energiekosten ein. Ebenfalls einer externen und Umweltschutz regelmäßig durch externe unabhängige For- Evaluation unterzogen hat die KfW im Berichtszeitraum das Pro- schungsinstitute evaluieren. Neben den Energieeinsparungen gramm „Altersgerecht Umbauen“. Für zahlreiche weitere Inlands- und den daraus resultierenden Treibhausgasminderungen wer- förderprogramme analysiert die Volkswirtschaftliche Abteilung den dabei auch Effekte auf Beschäftigung und andere volkswirt- der KfW regelmäßig die erzielten Effekte auf Beschäftigung, schaftliche Zielgrößen analysiert. Die KfW veröffentlicht die Er- Investitionen, wirtschaftliche Entwicklung und Umwelt. gebnisse der durchgeführten Evaluationen im Internet (www. kfw.de/evaluationen). Ex-post-Evaluierung der FZ-Vorhaben Die Projekte, die der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank Wirkung im Inland im Rahmen der FZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirt- Bei den Programmen zur Förderung erneuerbarer Energien löste schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert, tra- die KfW 2013 mit einem Zusagevolumen von 3,9 Mrd. EUR Ge- gen zum Erreichen der UN-Millenniumsziele (MDG) bei – und auch samtinvestitionen in Deutschland von rund 6,6 Mrd. EUR aus zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG), die Ende 2015 die und vermeidet damit nach vorläufigen Schätzungen jährlich MDG als Zielkatalog ablösen werden. Von den Neuzusagen 2014 rund 4,6 Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen. Die mit Bundes- fokussierten 13,6 % auf das MDG-Ziel der Reduzierung von extre mitteln geförderten Programme „Energieeffizient Bauen und mer Armut, 12 % auf ökologische Nachhaltigkeit sowie 7,8 % auf Sanieren“ (EBS) sorgten 2013 dafür, dass jährlich gut 2.000 GWh eine Gleichstellung der Geschlechter (siehe Grafik S. 11). an Energie und somit 744.000 Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart wurden (siehe Grafik). Die durch die Förderung aus- Die Wirkungen der geförderten FZ-Projekte (Gesamtvolumen gelösten Investitionen sicherten bzw. schufen 420.000 Arbeits- 2014: 7,4 Mrd. EUR) überprüft die Evaluierungsabteilung des plätze für ein Jahr (zu den Langzeitwirkungen der Programme Geschäftsbereichs KfW Entwicklungsbank. Sie arbeitet unab- siehe S. 41). Die Wirkungen des KfW-Energieeffizienzprogramms hängig und ist als Stabsstelle direkt dem Vorstand der KfW un- ließ die KfW 2014 erstmals extern für den Förderjahrgang 2012 terstellt. Evaluiert wird jährlich rund die Hälfte all jener FZ-Vor- ermitteln. Ein Darlehensvolumen von 3,2 Mrd. EUR löste Investi- haben, die seit etwa drei Jahren abgeschlossen sind („ex-post“). tionen in Höhe von 3,8 Mrd. EUR aus und führte zu Einsparun- Dieser Zeitpunkt ermöglicht auch fundierte Aussagen über die gen von jährlich 545.000 Tonnen Treibhausgasen. Die geförder- Nachhaltigkeit der Förderung. Die Projekte werden in Form ei- ner repräsentativen Zufallsstichprobe ausgewählt und anhand Förderwirkungen 2013 der vom Development Assistance Committee (DAC) der Organi- KfW-Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ sation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) definierten Schlüsselkriterien Relevanz, Effektivität, -Ef fizienz, übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen und Nachhaltigkeit bewertet. Als erfolgreich gelten Projekte, die in der Gesamtschau die Note 3 oder besser erhalten. Beeinflusst wird der Erfolg von Projekten auch durch ihr Umfeld, beispiels- weise ob sie in einem stabilen oder fragilen Kontext durchge- führt werden. Die Erfolgsquote aller von der Evaluierungsabtei- lung 2013 und 2014 bewerteten Projekte betrug rund 80 %.

Die Evaluationen erfolgen zu rund 85 % in Form von Vor-Ort- Missionen, in den übrigen Fällen aufgrund ausreichender Infor- mationen als sogenannte Schreibtischprüfung. Die Evaluierungs- abteilung bezieht jährlich rund 30 Projektmanager des Geschäfts-

10 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Wirkung bereichs KfW Entwicklungsbank in ihre Arbeit ein. Sie evaluieren Geschäftspolitisches Rating der DEG jeweils ein Vorhaben aus einem anderen Regionalbereich. Der Die DEG erfasst die geschäfts- und entwicklungspolitischen Effek- temporäre Rollentausch fördert individuelle wie auch institutio- te aller mitfinanzierten Vorhaben (Portfolio 2014: 7,8 Mrd. EUR) nelle Lernprozesse. Letztere unterstützt auch eine Datenbank, über ein integriertes Bewertungsinstrument. Das Geschäftspoli- die Ergebnisse von über 2.000 Evaluierungen beinhaltet und tische Projektrating (GPR) klassifiziert die Finanzierungen nach Querschnittsauswertungen ermöglicht. Ihr Wissen über Wir- einem Punktesystem. Die erwarteten Wirkungen der Neuzusa- kungszusammenhänge, spezifische sektorale Themen oder die gen ermittelt die DEG auf Basis vorhandener Dokumente sowie Eignung bestimmter Förderkonzepte stärkt die KfW durch zu- einer Vor-Ort-Untersuchung („ex-ante“). Zudem erhebt sie für sätzliche Evaluierungen zu ausgewählten Themenfeldern. Im alle Engagements die tatsächlich eingetretenen Effekte („ex- Berichtszeitraum lag der Fokus auf Gesundheitsvorhaben in post“). Dies ermöglicht einen systematischen Vergleich auf der Entwicklungsländern, Risiken von Mikrokreditprogrammen so- Ebene einzelner Finanzierungen. Im Jahr 2014 war die entwick- wie der Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Kontexten. lungspolitische Qualität der neu zugesagten Finanzierungen mit einer Durchschnittsnote von 2,1 erneut hoch (2013: 2,0). Rele- Förderwirkungen 2014 vante Fragestellungen auf Portfolioebene werden intern oder Primäre Wirkung der FZ-Neuzusagen von unabhängigen externen Gutachtern anhand der OECD DAC- Kriterien bewertet. Auch das GPR selbst und seine Anwendung lässt die DEG evaluieren. Kosten-Nutzen-Analysen tragen dazu bei, entwicklungspolitische Effekte, zum Beispiel für die lokale Bevölkerung, besser zu verstehen. Für eine bessere internatio- nale Vergleichbarkeit hat die DEG zudem 2013 mit über 20 an- deren internationalen Finanzierungsinstitutionen einheitliche Bewertungsindikatoren festgelegt. Mit einem Volumen von knapp 1,5 Mrd. EUR löste die DEG 2014 Gesamtinvestitionen von 9,3 Mrd. EUR sowie weitere positive Wirkungen in Schwel- len- und Entwicklungsländern aus (siehe Grafik). Drei Viertel der finanzierten Vorhaben tragen mindestens zu einem MDG bei.

Förderwirkungen 2014 Entwicklungseffekte der DEG Finanzierungen

Die Ergebnisberichte der evaluierten FZ-Vorhaben stellt der Ge- schäftsbereich KfW Entwicklungsbank der Bundesregierung als Auftraggeber zur Verfügung. Kurzfassungen werden in einer Projektdatenbank im Internet veröffentlicht. Aktuell sind dort 800 Evaluierungen verfügbar. Alle zwei Jahre informiert zusätz- lich ein Bericht über die Evaluierungsarbeit, einschließlich aller Ergebnisse.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Wirkung | 11 ∆Den Wandel gestalten. Die KfW und ihr Auftrag.

Die KfW Bankengruppe ist die Förderbank der Bundesrepublik Deutschland. Mit ihren Finanzierungen setzt sie sich für eine nach- haltige Entwicklung ein und treibt zukunfts- weisende Ideen voran.

Die KfW Bankengruppe engagiert sich im Regierungen anderer Länder beim Aufbau staatlichen Auftrag dafür, die wirtschaft- von Förderbanken, zuletzt in Griechenland lichen, sozialen und ökologischen Lebens- und Portugal. bedingungen zu verbessern – in Deutsch- land, Europa und der Welt. Dabei nimmt Ihren Hauptsitz hat die KfW in Frankfurt sie stets eine langfristige Perspektive ein am Main, weitere Standorte in Deutsch- und hat globale Entwicklungen im Blick. land sind , Bonn und Köln. Weltweit Eigentümer der KfW sind zu 80 % der ist sie mit Büros und Repräsentanzen an Bund und zu 20 % die Bundesländer. Zu- rund 80 Standorten vertreten. Konzern- sammen halten sie das Grundkapital in weit beschä igte die KfW 2014 mehr als Höhe von 3,75 Mrd. EUR. Mit einer Bi- 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. lanzsumme von 489,1 Mrd. EUR (2014) Geschäftsführung und Vermögensverwal- ist die KfW aktuell die drittgrößte Bank in tung verantwortet ein sechsköpfiger Vor- Deutschland sowie eine der größten För- stand unter dem Vorsitz von Dr. Ulrich derbanken weltweit. Das Fördervolumen Schröder, der zugleich Umweltvorstand ist. lag 2014 bei 74,1 Mrd. EUR und damit rund 2 % höher als im Vorjahr. Über ein Nachhaltigkeit als Geschäftsziel Drittel der Mittel floss in den Klima- und Als Förderbank übt die KfW eine staatli- Umweltschutz. Die KfW steht in regelmä- che Steuerungsfunktion aus. Sie ist den ßigem Austausch mit international täti- Aufgaben verpflichtet, die im 1948 erlas- gen Banken, arbeitet eng mit anderen senen Gesetz über die Kreditanstalt für Förderbanken zusammen und unterstützt Wiederaufbau („KfW-Gesetz“) festge-

12 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Auftrag schrieben sind. Es wurde seither mehrfach Förderung und Finanzierung im den jeweils aktuellen Erfordernissen an- In- und Ausland gepasst, zuletzt 2013. Im Einklang mit Organisatorisch gliedert sich die der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes Förder- und Finanzierungstätigkeit der richtet die KfW ihre Finanzierungs- und KfW Bankengruppe in das Inlands- und Fördertätigkeit seit einigen Jahren an drei Auslandsgeschäft (siehe Organigramm). global wirksamen Megatrends aus: Kampf gegen den Klimawandel, Anpas- Die inländische Förderung ist das größte sung an dessen Folgen sowie Schutz Geschäftsfeld und unterteilt sich in zwei der natürlichen Umwelt Geschäftsbereiche: Die Mittelstandsbank Bewältigung des demografischen Wan- unterstützt kleine und mittelständische dels Unternehmen, Existenzgründer und Start- Sicherstellung der Wettbewerbsfähig- ups mit Förderkrediten, Beteiligungskapi- keit von Unternehmen in einer globali- tal sowie Programmen zur Stärkung von sierten Wirtschaft und Förderung des Eigenkapitalbasis und Energieeffizienz. technischen Fortschritts Im Geschäftsbereich Kommunal- und Privatkundenbank/Kreditinstitute fördert Das internationale Projekt- und Exportge- Weitere wichtige Themen sind die Be- die KfW private Investoren und Kommu- schäft verantwortet die KfW IPEX-Bank. kämpfung von Armut, die allgemeine Un- nen. Förder- und Geschäftsbanken in Das 100-prozentige Tochterunternehmen ternehmensfinanzierung (insbesondere Deutschland und Europa refinanziert sie der KfW finanziert die deutsche und euro- von kleinen und mittleren Unternehmen) über programmbasierte oder zweckge- päische Exportwirtschaft, stärkt die wirt- sowie die Gründungsförderung. Darüber bundene Globaldarlehen sowie struktu- schaftliche und soziale Entwicklung in den hinaus übernimmt die KfW Sonderaufga- rierte Produkte. Zielländern und trägt dazu bei, die Roh- ben für den Bund.

Inländische Förderung Internationales Geschäft

Wir fördern Deutschland Wir sichern Wir fördern Internationalisierung Entwicklung

Mittelstandsbank Kommunal- und KfW IPEX-Bank Geschäftsbereich KfW Privatkundenbank/Kreditinstitute Entwicklungsbank, DEG

Förderung Förderung Wohnungsneubau und -sanierung, Internationale Förderung Mittelstand, Barrierereduzierung, Bildung, Finanzierung Export- und Entwicklungs- und Existenzgründer, kommunaler Infrastrukturvorhaben Projektfinanzierung Schwellenländer Start-ups und Globaldarlehen

Förderung Klima- und Umweltschutz

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Auftrag | 13 stoffversorgung der Industrie zu sichern. tige Tochtergesellschaft DEG – Deutsche 26 bzw. 25 % hält die KfW an der Die KfW IPEX-Bank arbeitet dabei unter Investitions- und Entwicklungsgesell- Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) Wettbewerbsbedingungen. schaft mbH. Sie berät und finanziert pri- und der Berliner Energieagentur (BEA). An vate Unternehmen bei Investitionen in den ehemaligen Staatsunternehmen Die Lebensbedingungen in Schwellen- Schwellen- und Entwicklungsländern und Deutsche Post AG (21%) und Deutsche und Entwicklungsländern verbessert der stellt dafür aus eigenen Mitteln langfris- Telekom AG (17,4 %) hat sie sogenannte Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank. tige Finanzierungen bereit. Platzhaltergeschäfte vom Bund übernom- Im Rahmen der Finanziellen Zusammen- men. Über dessen Zuweisung hält die arbeit (FZ) der Bundesregierung und mit Sonderaufgaben des Bundes sowie Altge- KfW Bankengruppe zudem 11% der eigenen Mitteln finanziert er Vorhaben in schäfte der Beteiligungsfinanzierung be- Stimmrechte an der Airbus Group. Ihr ge- den Partnerländern der Bundesrepublik. treut die KfW Beteiligungsholding GmbH. sellschaftliches Engagement bündelt sie Entwicklung fördert auch die 100-prozen- Strategische Beteiligungen in Höhe von seit 2013 in der rechtlich eigenständigen, operativ tätigen KfW Stiftung. Gesamtgeschäft der KfW Bankengruppe 2014 Refinanzierung über internationale Kapitalmärkte Ihre Geschäftsaktivitäten deckt die KfW nahezu vollständig über die internationa- len Geld- und Kapitalmärkte. Als einer der aktivsten und größten Anleihe-Emittenten der Welt gab sie 2014 Anleihen mit ei- nem Gesamtvolumen von 57,4 Mrd. EUR an institutionelle Investoren in Deutsch- land und weltweit aus. Durch die explizite und direkte Garantie der Bundesrepublik Deutschland genießt die KfW die best- möglichen Bonitätsbewertungen bei füh- renden Ratingagenturen. Unter den Anla- geprodukten sind seit 2014 auch soge- nannte Green Bonds für nachhaltig ausgerichtete Investoren.

Förderung im Wandel der Zeit

1948 beauftragt die angloamerikanische Besat- In den 1950er-Jahren beträgt der finanzielle 1961 erhält die KfW den zungsmacht die Einrichtung einer zentralen Stelle, Grundstock der KfW knapp 1 Mrd. EUR, gespeist gesetzlichen Auftrag zur die den Wiederaufbau in Deutschland finanziert. aus den Mitteln des Marshallplans. Ende des Förderung der Entwicklungs- Nach Verkündung des „KfW-Gesetzes“ im November Jahrzehnts kommen Exportfinanzierung, Mittel- hilfe – ein Zeichen für die 1948 nimmt die „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ standsförderung und erste Umweltprojekte als wirtschaftlich erstarkende am 02.01.1949 ihre Geschäftstätigkeit auf. neue Aufgaben dazu. Bundesrepublik.

In den 1970er-Jahren Die 1980er-Jahre In den 1990er-Jahren bringt die Ab 2000 verändert sich die Förderbank macht die Ölkrise die stehen im Zeichen vorangegangene Wiedervereinigung so stark wie nie zuvor. Aus der Kredit- Förderung von Energie- der Umwandlung der Deutschlands das größte Förderpro- anstalt für Wiederaufbau wird die sparen und Innovatio- Entwicklungshilfe von gramm der deutschen Geschichte ins KfW Bankengruppe. Mit dem Beschluss nen zu einem neuen der Kapitalhilfe zur Rollen. Bis zur Mitte des Jahrzehnts der Bundesregierung zur Energiewende Schwerpunkt der Finanziellen Zusam- fließen rund 70 % der inländischen 2011 bringt sie zahlreiche neue Förder- Arbeit der KfW. menarbeit. Förderung in die neuen Bundesländer. angebote auf den Markt.

14 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Auftrag ∆Verantwortlich handeln. Strategie und Governance.

Nachhaltigkeitsstrategie der KfW Die KfW agiert ökologisch und sozial verantwortlich. Über konzernweit gültige Leitsätze, ein strukturiertes Management und klare Ziele veran- kert sie Nachhaltigkeit in ihrem Geschäft wie auch im Bankbetrieb.

Grundlegender Auftrag der KfW Banken- weiterentwickelt. Sie bilden den zentralen und der Association of European Deve- gruppe ist die Förderung. Neben dem Prin- Orientierungsrahmen für die verantwor- lopment Finance Institutions (EDFI). Die zip der Subsidiarität verfolgt sie dabei tungsvolle Gestaltung der Finanzierungen KfW IPEX-Bank ist Mitglied der Equator die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. und Geschäftsprozesse. Principles Association (siehe S. 25). Geschäfts- und Nachhaltigkeitsstrategie sind dadurch eng miteinander verknüpft. In ihrem Handeln orientiert sich die KfW Verankert im Kerngeschäft Durch die „Erklärung zu Umweltschutz an internationalen Nachhaltigkeitsrichtli- Die Nachhaltigkeitsleitsätze der KfW gel- und nachhaltiger Entwicklung“ hat sich nien. Bereits 1995 unterzeichnete sie die ten übergreifend für alle Geschäftsfelder die KfW bereits 2003 gegenüber dem Erklärung der Finanzinstitute zur Umwelt und Tochtergesellschaften. Sie enthalten Deutschen Bundestag verpflichtet, bei und zur nachhaltigen Entwicklung des unter anderem die Vorgabe, rund ein Drit- allen umweltrelevanten Entscheidungen United Nations Environment Programme tel des gesamten Neuzusagevolumens eine nachhaltige Entwicklung im Sinne (UNEP FI), im Jahr 2008 die Menschen- auf den Schlüsselbereich Klimawandel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundes- rechtserklärung des Business & Human und Umweltschutz zu konzentrieren. Die- regierung anzustreben. Aufbauend darauf Rights Resource Centre. Als bedeutender se Zielquote ist Teil des Strategischen wurden 2006 die konzernweit geltenden Finanzierer von Klimaschutz und Entwick- Zielsystems der KfW, das die mittelfristig Umwelt- und Sozialleitsätze eingeführt lung engagiert sich die Bank im Internati- angestrebte Positionierung der Bank defi- und 2012 zu Nachhaltigkeitsleitsätzen onal Development Finance Club (IDFC) niert und verbindlich für die strategische

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Strategie und Governance | 15 Ausrichtung aller Geschäftsfelder gilt. vorstands inne. Zusammen mit den Umweltschutz und die vier Standortbeauf- Darin festgelegt sind ausgewählte Top- jeweils zuständigen Fachvorständen tragten für betrieblichen Umweltschutz in Level-Ziele auf Gesamtbankebene. bzw. Geschäftsführungen von DEG und der Arbeitsgruppe Betriebsökologie. KfW IPEX-Bank gewährleistet er somit Die Nachhaltigkeitsleitsätze der KfW ge- auch die operative Umsetzung der Nach- Messbare Ziele ben auch den Rahmen für die Verfahren haltigkeitsthemen im Hinblick auf nach- Für die Weiterentwicklung der Nachhaltig- und Standards der Umwelt- und Sozial- haltige Finanzierungen und betrieblichen keitsleitsätze im Hinblick auf neue Her- verträglichkeitsprüfungen vor, denen die Umweltschutz. ausforderungen erarbeitet der Konzern- KfW ihre Fördervorhaben unterzieht (sie- beauftragte Umwelt und Nachhaltigkeit he S. 18), sowie eine Zielquote zur Reali- Unterstützt wird er dabei vom Konzernbe- gemeinsam mit den Nachhaltigkeitsbe- sierung von Chancengleichheit von Frau- auftragten Umwelt und Nachhaltigkeit, auftragten Vorschläge zur Beschlussfas- en bei der Besetzung von Führungspositi- dem Beauftragten für den betrieblichen sung durch den Vorstand. Das Nachhal- onen. Den Nachhaltigkeitsleitsätzen Umweltschutz sowie 15 Nachhaltigkeits- tigkeitsprogramm für die Jahre 2012 bis nachgelagert sind thematisch fokussierte beauftragten aus allen relevanten Organi- 2014 lief im Berichtsjahr aus. Das nach- Nachhaltigkeitsrichtlinien, konzernweit sationseinheiten. Die Konzernsteuerungs- folgende Programm, das Ziele und Maß- etwa für den betrieblichen Umweltschutz gruppe Umwelt und Klima (KUK) dient nahmen bis 2017 festlegt, fokussiert (siehe S. 58) sowie für verantwortungs- dem konzernweiten Austausch über Finan- unter anderem auf die Auswertung von volle Beschaffung (siehe S. 64). zierungsaktivitäten im Bereich Klima- und Klimaschutzkenngrößen wie CO₂-Ver- Umweltschutz und gibt Impulse zur Wei- meidungskosten, CO₂-Einsparungen und Klare Zuständigkeiten terentwicklung der Verfahren und Stan- Emissionsintensität („Carbon Footprint“) Operationalisiert werden die Nachhaltig- dards der Umwelt- und Sozialverträglich- für relevante Teile des Zusageportfolios des keitsleitsätze über ein Managementsys- keitsprüfungen. Ihr gehören unter ande- Geschäftsbereichs KfW Entwicklungsbank. tem, das Verantwortlichkeiten und Ver- rem der Konzernbeauftragte Umwelt und Weitere Schwerpunkte sind die Weiter- fahren festlegt. Die Gesamtverantwortung Nachhaltigkeit sowie die fachspezifischen entwicklung im „Verantwortlichen Invest- für die Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsbeauftragten und operativ ment" durch Beteiligung an nationalen -kommunikation der KfW liegt beim Vor- Verantwortlichen aus allen Marktberei- und internationalen Arbeitsgruppen sowie standsvorsitzenden. Aufgrund neu geord- chen der Bank an. Relevante Themen des die Prüfung eines Anreizsystems zur CO₂- neter Zuständigkeiten hat er seit Novem- betrieblichen Umweltschutzes koordinie- Reduzierung bei personenbezogenen ber 2014 auch die Funktion des Umwelt- ren der Beauftragte für den betrieblichen Dienstwagen (siehe S. 78).

Nachhaltigkeitsansatz und zentrale Handlungsfelder

KfW Bankengruppe

Kreditgeschäft (Megatrends) Nachhaltiger Bankbetrieb Governance & Gesellschaftliche Verantwortung

Demografische Entwicklung Betrieblicher Umweltschutz Public Corporate Governance Kodex

Klima- und Umweltschutz Verantwortungsvolle Beschaffung Umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement

Globalisierung und technischer Fortschritt Stakeholder-Dialog/Mitarbeiter Korruptions-/Geldwäscheprävention

Trendunabhängige Förderthemen Nachhaltiges Portfoliomanagement KfW Stiftung

Erklärung der KfW zur Berücksichtigung der Menschenrechte in ihrer Geschäftstätigkeit

KfW-Nachhaltigkeitsleitsätze

16 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Strategie und Governance -strategie. Der Verwaltungsrat tagt min- destens drei Mal im Jahr. Der Vorstand unterrichtet ihn dabei über alle relevanten Fragen der Planung, Geschäftsentwick- lung, Risikolage und -management sowie die finanzielle Lage; einmal jährlich expli- zit auch zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden – mit Ausnahme der Bundesminister – für drei Jahre bestellt; jedes Jahr scheidet ein Drittel aus. Um Interessenkonflikte zu Verantwortliche vermeiden, dürfen sie zur KfW oder ihrem Vorstand keine geschäftliche oder per- Unternehmensführung sönliche Beziehung unterhalten. Mit Wirkung ab 01.08.2014 hat der Ver- Die KfW verpflichtet sich zu einer verantwor- waltungsrat vier Ausschüsse gebildet, die seine Arbeit effizienter gestalten lassen: tungsbewussten Unternehmensführung. In ihr Den Präsidial- und Nominierungsaus- strategisches Risikomanagement bezieht sie schuss, den Vergütungskontrollausschuss, den Risiko- und Kreditausschuss sowie auch Nachhaltigkeitsrisiken mit ein. den Prüfungsausschuss (zu den jeweiligen Aufgaben siehe Geschäftsbericht S. 179). Der Vorstand der KfW leitet die Geschäfte Nach dem Vergütungssystem der KfW Die Effizienz seiner Tätigkeit überprüfte in eigener Verantwortung nach Maßgabe werden die Vorstandsmitglieder entspre- der Verwaltungsrat bislang im zweijähri- des KfW-Gesetzes, der Satzung der KfW chend ihren Aufgaben- und Verantwor- gen Turnus. Ab Mitte 2015 evaluiert der sowie verschiedener Geschäftsordnungen. tungsbereichen angemessen entlohnt. Präsidial- und Nominierungsausschuss die Die Verteilung der Aufgaben regelt ein Einzig der Vorstandsvorsitzende bezieht Effizienz von Verwaltungsrat und Vorstand Geschäftsverteilungsplan; wesentliche eine variable Vergütung. Diese ist gekop- jährlich (gemäß § 25d Abs. 11 KWG). Zur Änderungen erfordern seit 01.08.2014 die pelt an eine Zielvereinbarung, die er jähr- Erweiterung ihrer Kenntnisse hinsichtlich Zustimmung des Präsidial- und Nominie- lich mit dem Vorsitzenden des Präsidial- ihrer Rolle oder zu regulatorischen The- rungsausschusses. Mit Dr. Ingrid Heng ster ausschusses und dessen Stellvertreter men bietet die KfW den Mitgliedern des wurde im April 2014 eine zweite Frau in festlegt und die förderpolitische – und Verwaltungsrats vierteljährliche Schulun- den Vorstand der KfW berufen. Als Anstalt damit nachhaltigkeitsrelevante – Ziele gen durch externe Fachleute an. Zudem des öffentlichen Rechts orientiert sich die beinhaltet. Die KfW bietet ihren Vorstän- stellt sie ein Budget für die Teilnahme KfW an den Grundsätzen des Public Cor- den regelmäßig Schulungen an, etwa bei an externen Veranstaltungen bereit. porate Governance Kodex (PCGK) des der Einführung in das neue Amt. Ein Kon- Bundes. Wie die KfW diese erfüllt, erläu- zept zur Information des Vorstands über Den staatlichen Auftrag der KfW zur Mit- tert sie in einer jährlichen Entsprechens- relevante (aufsichts-)rechtliche Vorgaben telstandsförderung konkretisiert der Mit- erklärung im Geschäftsbericht. Bei Mehr- und Pflichten wird aktuell erarbeitet. telstandsrat. Der Vorstand informiert ihn heitsbeteiligungen prüft die KfW grund- mindestens einmal im Jahr über aktuelle sätzlich, ob die Gesellschafterbeschlüsse Aufsicht durch Kontrollorgane und mittelfristig geplante Programme mit den eigenen Nachhaltigkeitsleitsät- Die Aufsicht über die KfW üben mehrere und legt auf Wunsch Alternativvorschläge zen im Einklang stehen. Auch im eigenen Institutionen aus. Oberstes Kontrollorgan vor. Dem Mittelstandsrat gehören elf Ver- Bankbetrieb folgt sie dem Prinzip der ist der Verwaltungsrat. Ihm gehören laut treter oder bestellte Mitglieder der Bun- Nachhaltigkeit – in ihrer Rolle als Arbeit- KfW-Gesetz 37 Mitglieder an, darunter desregierung an, den Vorsitz führt der geber (siehe S. 54) und bei der Steuerung aktuell zwei Frauen. Den Vorsitz führen der Bundesminister für Wirtschaft und Ener- der eigenen Umweltauswirkungen an den Bundesminister der Finanzen und der gie. Weitere Aufsichtsfunktionen üben verschiedenen Standorten (siehe S. 58). Bundesminister für Wirtschaft und Ener- der Bundesrechnungshof und die Bundes- Im täglichen Handeln orientiert sich die gie im jährlichen Wechsel. Mit ihnen berät anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht KfW an Wertvorstellungen, die im Leitbild sich der Vorstand der KfW zu wichtigen (BaFin) aus. Gemäß einer Verordnung, die festgeschrieben sind (siehe S. 54). Fragen der Unternehmensführung und 2013 in Kraft trat, unterliegt die KfW in

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Strategie und Governance | 17 Teilen den bankenaufsichtsrechtlichen Entscheidungen ein. Dies gilt bei der Ein- Risiken – eng verbunden. Sie können dar- Normen des Kreditwesengesetzes (KWG). führung von Förderprogrammen, Kreditli- aus erwachsen oder eigenständig auftre- Die daraus resultierenden Anforderungen nien, Fazilitäten, gemeinsam mit Dritten ten. Mit der Implementierung eines zent- müssen schrittweise umgesetzt werden. durchgeführten Initiativen sowie bei Ent- ralen Reputationsrisiko-Controllings scheidungen über die Finanzierung von schaffte die KfW 2013 eine neue Funkti- Strategisches Risikomanagement Einzelvorhaben. Geprüft werden dabei po- on, die Reputationsrisiken systematisch Die zentralen risikopolitischen Entschei- tenzielle Risiken im Hinblick auf die Repu- identifiziert. Sie erhebt potenzielle Repu- dungen verantwortet der Vorstand. Kon- tation sowie die Umwelt- und Sozialver- tationsrisiken jährlich auf Konzernebene sistent zur Geschäftsstrategie wird jähr- träglichkeit der finanzierten Projekte. und lässt sie intern von Fachexperten für lich eine Risikostrategie festgelegt und einzelne Stakeholdergruppen einschätzen. damit der Rahmen der Geschäftsaktivitä- Reputationsrisiken spielen im Rahmen Gemäß der Leitlinie zum Risikoreporting ten in Bezug auf Risikobereitschaft und der Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige fließen wesentliche neue Reputationsrisi- -tragfähigkeit definiert. Die Einhaltung Rolle. Sie sind aber auch im Konzern als ken bzw. auslösende Ereignisse seit 2014 der Risikostrategie wird fortlaufend über- eigenständige Risikoart definiert und ge- in den vierteljährlichen Konzernrisikobe- wacht. In monatlichen Risikoberichten an mäß Risikoinventur als wesentlich einge- richt ein. Dieser geht dem Verwaltungs- den Vorstand wird die Gesamtrisikositua- stuft, wie etwa auch Kredit- und Markt- rat, dem Bundesministerium der Finanzen tion der Bank umfassend analysiert; der preisrisiken. Hinsichtlich Ursache und (BMF), dem Bundesministerium für Wirt- Verwaltungsrat wird mindestens viertel- Wirkung sind Reputationsrisiken mit an- schaft und Energie (BMWi) und der Auf- jährlich informiert. Die Risikosteuerung deren Risikoarten – etwa operationellen sicht zu. Besonders kritische Themen erfolgt durch eng verzahnte Entschei- dungsgremien. Unterhalb des Gesamtvor- stands bereiten drei Risikokomitees die Vorstandsentscheidungen vor und treffen im Rahmen der zugewiesenen Kompeten- Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen zen eigenständige Entscheidungen: Das Kredit-Risiko-Komitee trifft wö- In einer Vorprüfung oder einem Screening negativen Auswirkungen und Risiken festge- unterteilt die KfW relevante Vorhaben nach legt. Lässt die Prüfung erkennen, dass das chentlich Kreditentscheidungen bzw. internationalem Standard in drei Katego- Projekt ökologisch und sozial verträglich bereitet diese für den Vorstand oder rien: Projekte der Kategorie A implizieren gestaltbar ist, erhalten die Projektpartner den Risiko- und Kreditausschuss vor. In potenziell komplexe oder nicht umkehrbare bzw. das finanzierte Unternehmen konkrete einer erweiterten Sitzung entscheidet negative Auswirkungen oder Risiken für Vorgaben zur Umsetzung von Schutz- und es vierteljährlich über etwaige Ände- Mensch, Umwelt oder Klima. Beispiele hier- Ausgleichsmaßnahmen. Für Kategorie rungen der Kreditrisikomessmethoden. für sind Infrastrukturvorhaben (wie der Neu- A-Vorhaben sowie B-Vorhaben mit in Teilbe- Darüber hinaus erfolgt ein Monitoring bau von Fernstraßen), Grundstoffprojekte reichen höheren Risiken werden diese (wie der Neubau von Raffinerien) oder Vor- Anforderungen in Umwelt- und Sozialmaß- von Branchen- und Länderrisiken. haben zur Energieversorgung (etwa größere nahmenpläne gefasst. Vorhaben, die voraus- Das monatlich tagende Marktpreis-Ri- Wasserkraftprojekte). Von Kategorie B-Pro- sehbar zu untragbaren ökologischen oder siko-Komitee entscheidet unter ande- jekten können ebenfalls negative Auswir- sozialen Belastungen führen, werden von rem über das Eingehen von Markt- kungen oder Risiken auf Umwelt und soziale der Finanzierung ausgeschlossen. preisrisiken, Änderungen bei deren Belange ausgehen; diese sind jedoch weni- Risikomessmethoden sowie Bewer- ger komplex und schwerwiegend und in der Bei direkter Finanzierung von Vorhaben werden Monitoringpläne mit dem Projekt- tungsfragen zu Wertpapieren. Weiter- Regel mit Gegenmaßnahmen nach dem Stand der Technik bzw. durch Standardlö- partner bzw. dem finanzierten Unternehmen hin bereitet es Entscheidungen für sungen minderbar. Beispiele sind Vorhaben vereinbart und über den Projektablauf hin- Gesamtvorstandsbeschlüsse zu Zins- der Metallverarbeitung oder der Pharmain- weg die Umsetzung der Maßnahmen über- risikopositionen, Transfer-Pricing und dustrie in bereits bestehenden Industriege- prüft. Bei A-Vorhaben und B-Vorhaben mit in der Fundingstrategie vor. bieten. Von Projekten der Kategorie C sind Teilbereichen höheren Risiken überprüfen Das Komitee für Operationelle Risiken keine oder geringfügige Beeinträchtigungen zudem von der Bank beauftragte Gutachter verantwortet die Steuerung und Über- zu erwarten. oder die Umwelt- und Sozialexperten der KfW die Umsetzung mit den Kunden und wachung operationeller Risiken (Op- Alle mit A oder B kategorisierten Vorhaben Partnern vor Ort. Dies ergänzt die an eini- Risk), Maßnahmen zur Krisenpräventi- werden von der KfW einer Umwelt- und gen Investitionsstandorten nicht ausrei- on und die Überwachung der Notfall- Sozialverträglichkeitsprüfung unterzogen. chend etablierten Verfahren zur Planung, planung. Quartalsweise werden Für Vorhaben der Kategorie A verlangt sie Genehmigung und Überwachung von Projek- eingetretene und potenzielle OpRisk- vollumfängliche Umwelt- und Sozialverträg- ten. Bei der Zusammenarbeit mit Finanzins- Schäden erörtert. Zudem beschließt lichkeitsstudien, die konkret die Herausfor- tituten und Fonds aus Ländern außerhalb das Komitee Risikogrundsätze, Metho- derungen, Auswirkungen und Risiken des der EU und der OECD-Hocheinkommenslän- Vorhabens und Alternativen aufzeigen sowie der – teils auch innerhalb Letzterer – achtet den und Instrumente. Managementpläne für deren Mitigation ent- die KfW darauf, dass auch sie passende werfen. Für B-Vorhaben werden Umfang, Umwelt- und Sozialmanagementsysteme Nachhaltigkeitsbezogene Risiken Schwerpunkte und Tiefe der Prüfung ent- einsetzen, und bietet Unterstützung bei Verstärkt bezieht die KfW auch nachhal- sprechend den in Einzelaspekten erwarteten deren Weiterentwicklung an. tigkeitsbezogene Risiken in geschäftliche

18 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Strategie und Governance Sozial verträgliche Anpassung

Entwicklungsfinanzierung ist komplex. Langfristig erstrebenswerten Zielen stehen nicht selten kurzfristige negative Wirkungen oder Risi- ken gegenüber. Diese abzuschätzen, durch umsichtige Planung auf ein verträgliches Maß einzugrenzen und in der Umsetzung zu kontrol- lieren, ist wesentlicher Teil der Umwelt- und Sozialverträglichkeits- prüfung (USVP), der die KfW Entwicklungsbank Fördervorhaben unterzieht. Zum Beispiel in der Hafenstadt Beira in Mosambik: Ein Sielbauwerk und das Ausbaggern des Flussbettes sollen ab 2018 dafür sorgen, dass im Rio Chiveve Regenwasser schneller zum Meer Christof Griebenow, Claudia Eckhardt, ablaufen kann. Dadurch werden rund 3.600 arme Haushalte einer Projekt manager Governance & Technische Sachverständige informellen Siedlung vor Überschwemmungen geschützt. Diese tre- Naturressourcen Südliches Afrika ten – infolge des Klimawandels verstärkt – durch Starkregen und sultationsprozess zu, unbefristet in baulich weit hochwertigere Häu- Sturmfluten auf, gefährden Menschen, zerstören Sachwerte und ser ins Zentrum von Beira zu ziehen. Die Mietkosten trägt die Stadt. erhöhen das Malaria-Risiko. Von dem Vorhaben profitieren zudem die Mit der Wiederaufforstung der Mangroven – in doppelter Anzahl – nahe dem Flussufer lebende innerstädtische Bevölkerung Beiras wurde eine lokale NGO beauftragt. Dokumentiert sind diese und wei- sowie rund 25 Fischereibetriebe. Betroffen sind hingegen rund ein- tere umwelt- und sozialverträgliche Maßnahmen in einem Manage- tausend Mangroven im Flussbett sowie 44 Haushalte der informellen mentplan, der für die Umsetzung vor Ort verbindlich gilt. Überprüft Siedlung. Letztere stimmten in einem von der KfW begleiteten Kon- wird die Umsetzung über ein Monitoring durch die KfW.

werden in Form von Ad-hoc-Meldungen Die KfW stellt bei allen Transaktionen si- erfolg haben könnte und welche Mengen an den Vorstand adressiert. cher, dass die Bevölkerung vor Ort vom an Treibhausgasen emittiert werden. Dar- Projektpartner bzw. dem finanzierten Un- auf basierend werden Maßnahmen geprüft, Umwelt- und Sozialverträglichkeit ternehmen im Rahmen der Planung und um das Vorhaben besser an den Klima- Um mögliche negative Auswirkungen und des Genehmigungsverfahrens informiert wandel anzupassen und den Ausstoß von Risiken für Mensch und Umwelt zu vermei- und beteiligt wird. Ob und inwieweit zu Treibhausgasen zu mindern. Für ihre inte- den und gegebenenfalls durch geeignete finanzierende Vorhaben mit negativen grierte Umwelt- und Klimaprüfung hat der Maßnahmen zu mindern oder auszuglei- Auswirkungen und Risiken für Mensch Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank chen, unterzieht die KfW Bankengruppe und Umwelt verbunden sind, und welche 2013 gemeinsam mit dem BMZ und der geplante Förderungen und Finanzierungen Maßnahmen zum Schutz von betroffenen Deutschen Gesellschaft für Internationale in Schwellen- und Entwicklungsländern Menschen und der Umwelt gegebenen- Zusammenarbeit (GIZ) den „Institutional sowie Export- und Projektfinanzierungen falls zusätzlich vom Projekt zu ergreifen Award“ der International Association for standardmäßig einer Umwelt- und Sozial- sind, bewerten konzernweit mehr als 70 Impact Assessment (IAIA) erhalten. Die verträglichkeitsprüfung (USVP). Voraus- technische sowie Umwelt- und Sozial- IAIA ist das führende globale Netzwerk zu setzung für ein finanzielles Engagement Sachverständige. Gegebenenfalls werden Umweltverträglichkeitsprüfungen. Zu den ist sowohl die Einhaltung des jeweiligen spezifische Umwelt- und Sozialfragestel- Verfahren und Standards der USVP und nationalen Rechts als auch der Prüfanfor- lungen durch den Einsatz von qualifizier- der Klimaprüfung bietet die KfW Banken- derungen der KfW. Hierbei werden ökolo- ten Consultants vor Ort mit dem Projekt- gruppe den mit Finanzierungen, insbeson- gische und soziale Standards angelegt, träger bzw. dem finanzierten Unterneh- dere außerhalb der EU und OECD Hoch- die sich an international anerkannten men vertieft bearbeitet. Der Geschäfts- einkommensländern befassten Mitarbei- Maßstäben orientieren, unter anderem bereich KfW Entwicklungsbank unterzieht terinnen und Mitarbeitern regelmäßig der EU, der Weltbank-Gruppe sowie der relevante Vorhaben seit 2011 ergänzend Schulungen an. Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). zur USVP einer systematischen Klimaprü- Belange zur Wahrung der Menschenrech- fung. Geklärt wird dabei, welche Auswir- Kontrolle der Inlandsförderung te sind integraler Bestandteil der USVP. kungen der Klimawandel auf den Projekt- In der Inlandsförderung überwachen die Hausbanken als Finanzierungspartner den Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen 2014 zeitgerechten und programmgemäßen Zusagen nach Kategorien Einsatz der Fördermittel. Die KfW über- prüft turnusmäßig die ordnungsgemäße Kategorie A Kategorie B Kategorie C Überwachung im Rahmen von Hausbank- KfW IPEX-Bank 24 42 288 prüfungen. Einige Förderprogramme se- KfW Entwicklungsbank 4 17 122 hen vor, dass externe Sachverständige DEG 331) 70 11 die programmgemäße Verwendung der 1) Aufgrund des entwicklungspolitischen Auftrags der DEG ergibt sich ein hoher Anteil von Finanzsektor- Kredite bestätigen. Die KfW selbst prüft vorhaben von rund der Hälfte. diese stichprobenhaft vor Ort.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Strategie und Governance | 19 ∆Erwartungen kennen. Im Austausch mit Stakeholdern.

∆Eine Bank, die gemäß ihrem ∆Die KfW kann eine Vorbildfunk- Geschäftsmodell mit Zukunft handelt, tion haben für die private Bankwirt- muss transparent machen, von welcher schaft. Es ist wichtig, dass sie auf Zukunft sie ausgeht und warum sie in dem noch jungen Markt für Green diese investiert. ∆Um sensibel auf Zukunftsthemen Bonds jetzt Standards setzt. Dr. Jörg Mayer-Ries, Regierungsdirektor reagieren zu können, braucht es Strukturen Stefan Löbbert, Leiter Corporate im Bundesministerium für Umwelt, Natur- und Prozesse im Sinne eines Foresight Responsibility der HypoVereinsbank/ schutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Managements. UniCredit Bank AG Birgit Riess, Verantwortliche des Programms „Unternehmen in der Gesellschaft” der Bertelsmann Stiftung

20 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog Offene Diskussion am runden Tisch Zur Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sucht die KfW den Dialog mit Experten und Impulsgebern. In einer Round Table-Diskussion adressierten Vertreter wichtiger Stakeholdergruppen ihre Erwartungen.

Wo liegen die größten Hebel der KfW für Den Rahmen für den offenen Austausch eine nachhaltige Entwicklung? Wie umfas- bildete eine Round Table-Diskussion, zu send nutzt sie diese in ihrem Geschäft? der die Bankengruppe in ihre Repräsen- Und wo könnte sich die Bank stärker, bes- tanz in Berlin lud. [G4- 26] ser oder anders engagieren? Fragen, Kritik und Empfehlungen zu diesen Themen In ihrem Anspruch an die KfW waren sich richteten ausgewählte Stakeholder-Vertre- die Stakeholder-Vertreter einig: Durch ih- ter im April 2015 an die Verantwortlichen ren staatlichen Auftrag und als weltweit der KfW für Nachhaltigkeitsmanagement, führende Klima- und Umweltbank komme Konzernstrategie und -kommunikation. der Bankengruppe in ökologischen und

∆Bei den Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprü- ∆Die Nachweispflicht beim energieeffizienten Bauen sollte fungen sollte die KfW über die aktuellen Standards nicht weiter verschärft werden. Für die Verbraucher wird die noch hinausgehen. Das wird international beachtet. KfW sonst ein Bürokratiemonster. Claudia Volk, Associate Director bei Sustainalytics Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie und Mitglied der Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale NRW

∆Bei der Finanzierung von Vorhaben in Ländern außerhalb der OECD wenden wir höchste internationale Umwelt- und Sozialstandards an, die über die verpflichtenden nationalen Vorgaben oft deutlich hinausgehen. Dr. Karl Ludwig Brockmann, Konzernbeauftragter Umwelt und Nachhaltigkeit der KfW

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog | 21 sozialen Fragen eine Vorbildrolle zu. Diese einiger Stakeholder. Insbesondere Transparenz gewünscht – speziell in auszufüllen, erfordere zweierlei: hohe von den Finanzierungsmaßstäben der der Frage, ob und wie Menschenrechte Standards im Geschäft sowie umfassen- KfW Entwicklungsbank gehe international berücksichtigt werden. Voraussetzung de Transparenz über das eigene Handeln. eine große Signalwirkung aus. Positiv für das zielgerichtete Schaffen von Trans- werteten die Stakeholder, dass die KfW parenz sei freilich das Wissen darüber, Gesetzlichen Anforderungen und markt- durch ihr finan zielles Engagement bei welche Erwartungen an die KfW gestellt üblichen Standards müsse die KfW stets Green Bonds ihren Hebel nutzt, um Quali- würden. einen Schritt voraus sein, um diese im tätsstandards in dem noch jungen Kapi- Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu talmarktsegment zu setzen. Kohle in der Kritik treiben. Bei der Förderung des energie- Kritisch gewertet wurde das aktuell auch effizienten Bauens und Sanierens gelinge Um den Ansprüchen der Öffentlichkeit in Gesellschaft und Politik breit diskutier- das beispielsweise bereits gut. Verschär- gerecht zu werden, sollte die KfW nach te Thema Kohlefinanzierung: Die KfW, die fen könnte die KfW ihre Standards aber Ansicht der Stakeholder noch deutlicher hier den Leitlinien der Bundesregierung bei den Umwelt- und Sozialverträglich- machen, wie sie ihrem Förderauftrag unterliegt, habe sich zu zögerlich und zu keitsprüfungen, denen sie ihre Finanzie- nachkommt und welche Annahmen sie spät zurückgezogen, so der Vorwurf eini- rungen in Ländern außerhalb von EU dabei zugrunde legt. Insbesondere in der ger Stakeholder. Und: Die KfW IPEX-Bank und OECD unterzieht, so der Wunsch Entwicklungsfinanzierung wird noch mehr finanziere weiterhin fossile Kraftwerke.

∆Mit ihrer subsidiären Rolle ist die ∆Die KfW hat sich als weltweit ∆Es ist richtig, dass die KfW die Förderung KfW ein wichtiger Katalysator bei führende Klima- und Umweltbank von kohlebasierten Projekten nach strengen der Finanzierung von technologie- aufgestellt, durch das kleine Segment Maßgaben weiter zulässt. Auf diese Weise orientierten Gründern und Mittel- der Kohlefinanzierung aber viel an kann deutsche Effizienztechnologie im ständlern. Glaubwürdigkeit und Reputation Ausland auch künftig zum Einsatz kommen. Dr. Alexander Schumann, Chefvolkswirt eingebüßt. Dr. Thomas Koenen, Geschäftsführer von und Bereichsleiter Wirtschaftspolitik, Christoph Bals, Politischer Geschäfts- econsense und Leiter der Abteilung Strategische Mittelstand, Innovation des DIHK führer von Germanwatch e.V. Planung und Koordination im BDI e.V.

∆Innovative Gründer unterstützt die KfW durch die ∆Als Förderbank des Bundes und der Länder ist die KfW Neuausrichtung und den Ausbau ihres Beteiligungs- deren Auftrag verpflichtet. Das spiegelt sich auch in unseren finanzierungsangebots in den nächsten Jahren mit Finanzierungen wider – zum Beispiel setzen wir bei Kohle- 2,5 Mrd. EUR. kraftförderung die Leitlinien der Bundesregierung um und Max Wirsching, Teamleiter Unternehmensstrategie der KfW teilen die Vision einer klimaneutralen Wirtschaft. Dr. Michael Helbig, Direktor Kommunikation der KfW

22 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog Ob unterschiedliche Vorgaben für Finan- damit ist die Frage nach den Erwartun- Um ihrem subsidiären Auftrag gerecht zu zierungen im In- und Ausland vertretbar gen: an die KfW als staatliche Förderbank werden, solle sie ihren Fokus künftig noch sind, wurde innerhalb der Stakeholder und, unter ihrem Dach, die marktorien- stärker auf junge, hochinnovative Gründer diskutiert. Und damit verbunden die tiert aufgestellte KfW IPEX-Bank, für die richten. Auf europäischer Ebene wünschen grundsätzliche Frage: Dient es dem Kli- andere Anforderungen an Transparenz sich die Stakeholder ein weiterhin starkes maschutz, wenn die KfW die im Ausland (insbesondere das Bankgeheimnis) gelten. finanzielles und strategisches Engage- gebauten fossilen Kraftwerke durch die Wie auch immer die KfW Bankengruppe ment zur Umsetzung des 2 Grad-Klima- Finanzierung entsprechend moderner dieses Dilemma löse, so das Resümee der ziels. [G4-27] Technologien effizienter macht – und da- Teilnehmer: Sie müsse ihre Entscheidun- mit gleichzeitig export- und technologie- gen und Beweggründe transparent kom- Die KfW nimmt die Empfehlungen der ge- orientierte deutsche Unternehmen fördert? munizieren – gegenüber Geschäftspart- ladenen Stakeholder ernst: Sie wurden im Oder bremst sie in ihrer exponierten Rolle nern, Kunden und der Öffentlichkeit. September 2015 als Notiz dem Gesamt- als Förderbank damit den weltweiten vorstand präsentiert und fließen in den Ausstieg aus der fossilen Energieversor- Starker Fokus auf Gründer Strategieprozess der KfW Bankengruppe gung aus, wie unter anderem Nichtregie- Die Bedeutung der KfW bei der Förderung sowie in die anstehende Überarbeitung rungsorganisationen in der aktuellen poli- von Mittelstand und Gründern in Deutsch- der Nachhaltigkeitsleitsätze ein. tischen Debatte behaupten? Verbunden land bewerteten die Stakeholder als hoch.

∆Ich ermuntere, Runden wie diese regel- mäßig zu veranstalten. Es ist extrem wichtig, sich über eine derartige Themen- schau selbst zu verorten. Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Die Teilnehmer des Stakeholder Round Table (v.l.n.r.): Dr. Michael Helbig, Dr. Thomas Koenen, Dr. Jörg Mayer-Ries, Dr. Alexander Schumann, Udo Sieverding, Dr. Karl Ludwig Brockmann, Christoph Bals, Max Wirsching, Stefan Löbbert, Sabine Braun (Moderation), Prof. Dr. Günther Bachmann, Claudia Volk, Birgit Riess

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog | 23 Interview Die KfW in der Kritik

Einzelne Nichtregierungsorganisationen werfen der KfW aktuell mangelnde Transparenz sowie unzureichende Beachtung von Umwelt- und sozialen Aspekten vor – und sie kritisieren die Bankengruppe für die Finanzierung von Kohlekraft im Ausland. Der Nachhaltigkeitsbeauftragte der KfW Bankengruppe, Dr. Karl Ludwig Brockmann, nimmt dazu Stellung.

Herr Dr. Brockmann, wie passt die Finanzierung von Kohlekraft zur Bank aus Verantwortung?

Dr. Karl Ludwig Brockmann: Die KfW setzt sich für eine langfristig klimaneutrale Wirtschaft in Deutschland und weltweit ein. Wir müssen allerdings auch erkennen, dass Kohle für viele Länder dieser Welt noch eine wichtige – aber zeitlich begrenzte – Brückentechnologie für den wirtschaftlichen Aufholprozess darstellt. Dass wir sie als Übergangslösung betrachten, spiegelt sich auch in unseren Geschäftszahlen wider: In erneuerbare Energien und Energieeffizienz floss zwischen 2006 und 2014 rund ein Drittel unserer Mittel, insgesamt 200 Mrd. EUR weltweit, in die Finanzierung von Kohlekraftwerken nur 0,4 %.

Und welche Kohlekraftwerke sind das?

Brockmann: Die DEG finanziert bereits seit 2010 keine Kohlekraftwerke mehr. Der Ge- schäftsbereich Entwicklungsbank finanziert nur anspruchsvolle Modernisierungen. Die Export- und Investitionsfinanzierungen für neue Vorhaben im Ausland können nur un- ter strikten Voraussetzungen umgesetzt werden für hocheffiziente Kraftwerke mit ei- nem elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 43 % bei der Braunkohle bzw. 44 % bei der Steinkohle sowie weiteren engen Kriterien, die in unserer Leitlinie zur Kohlekraftfi- nanzierung hinterlegt sind. Wir folgen den expliziten Vor gaben und Wünschen der Bun- desregierung, denen wir als eine Förderbank im Eigentum des Bundes verpflichtet sind.

Geht die KfW dabei den Wünschen nach Finanzierungen in allen Ländern nach?

Brockmann: Die Vorgaben der Bundesregierung lassen Kohlekraftfinanzierung nur noch in Ländern zu, die über eine nationale Klimaschutzpolitik und Klimaschutzstrategie verfügen, also den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung von Energie- effizienz zum politischen Ziel erklärt haben. Da klingt ein Kohlekraftwerk wie ein Wider- spruch, aber: Obwohl das Potenzial für erneuerbare Energien in vielen Ländern tat- sächlich hoch ist, lässt sich eine zuverlässige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien alleine vielerorts noch nicht sicherstellen.

Kann die Öffentlichkeit denn nachvollziehen, wofür die KfW die Mittel verwendet?

Brockmann: Die KfW trifft Finanzierungsentscheidungen intern und gegenüber ihren Aufsichtsgremien transparent. Sie stellt auch der Öffentlichkeit gegenüber ihre Entscheidungsgrundlagen dar. Die KfW Entwicklungsbank und die DEG stellen zum Beispiel Informationen zu ihren Vorhaben auf ihren eigenen Transparenzportalen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das ist gar nicht so einfach für eine Bank, die gegenüber ihren Kunden und Geschäftspartnern dem Gebot der Vertraulichkeit unterliegt. Dafür müssen im beiderseitigen Einvernehmen Verträge um eine Transparenzklausel erwei- tert werden.

24 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog Klima- und Nachhaltigkeitsexperten der KfW: Dr. Jochen Harnisch (Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank), Sabine Lehmann (KfW IPEX-Bank), Dr. Karl Ludwig Brockmann (Konzernbeauftragter Umwelt und Nachhaltigkeit) und Martin Geiger (DEG).

Die KfW IPEX-Bank finanziert zu Marktkonditionen. Wie übernimmt sie dabei Verantwortung für Umwelt und soziale Belange?

Brockmann: Eine Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung ist fester Bestandteil un- serer Finanzierungen. Dabei werden die möglichen Risiken eines geplanten Vorhabens für Mensch und Umwelt untersucht und gleichzeitig Maßnahmen formuliert, die diese unerwünschten Effekte vermeiden, mindern oder kompensieren. Die KfW IPEX-Bank hat sich zusätzlich den sogenannten Equator Principles verpflichtet und hat sich damit ei- nem anerkannten Rahmen internationaler Umwelt- und Sozialstandards unterworfen.

Und was ist, wenn trotzdem einmal etwas schiefgeht?

Brockmann: Wir haben mehr als 4.500 laufende Vorhaben im Ausland, die einem sys- tematischen Monitoring unterliegen. Aber dennoch: Die zentralen Akteure sind stets Menschen und keine Maschinen. Gibt es Verstöße, können Betroffene beim Ombuds- mann der KfW Bankengruppe oder über den Beschwerdemechanismus vom Kreditneh- mer, auf dessen Einrichtung wir sehr viel Wert legen, eingereicht werden.

Was bedeutet für die KfW die Kritik an ihrer Finanzierungspraxis, die nicht zuletzt in einem Dossier der Nichtregierungsorganisation urgewald erhoben wurde?

Brockmann: Die Vorwürfe nehmen wir ernst. Der Vorstandsvorsitzende der KfW reagierte auf die Kritik unmittelbar auf der Bilanzpressekonferenz und über ein Video-Statement im Internet. Wir überprüfen ohnehin regelmäßig unsere Verfahren und Standards für die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen, haben aber die Vorwürfe von urgewald zum Anlass genommen, noch einmal besonders genau hinzu- schauen. Und natürlich haben wir uns mit den Autoren des Dossiers getroffen und uns zu den Vorwürfen und Forderungen konstruktiv auseinandergesetzt.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog | 25 Fokus auf wesentliche Themen Über ihr Geschäft wie auch im eigenen Bankbetrieb leistet die KfW einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die wesentlichen Themen hat sie im Berichtszeitraum analysiert.

Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelte die KfW die Inhalte des vorlie- genden Nachhaltigkeitsberichts. Eine Strategiegruppe Nachhaltigkeit, beste- Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse hend aus Vertretern der Konzernstrategie und -kommunikation sowie dem Konzern- beauftragten Umwelt und Nachhaltigkeit, identifizierte dazu in einem ersten Schritt 14 Themen, mit denen die KfW einen we- sentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Grundlage für die Auswahl bildeten die Förderschwer- punkte und Nachhaltigkeitsleitsätze der KfW. In einem internen Workshop bewer- tete die Strategiegruppe anschließend die einzelnen Themen nach ihrer gesell- schaftlichen und strategischen Relevanz. Als Maßstab diente dabei das Potenzial der KfW, über die einzelnen Themen einen wirksamen Beitrag zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen zu leisten. In einem zweiten Schritt wurde ermittelt, inwieweit die erzielten Wirkungen innerhalb oder außerhalb des Unternehmens zu verorten sind. [G4-18]

Auf der Geschäftsebene sieht die KfW ih- ren größten Hebel für eine nachhaltige Entwicklung in der Finanzierung zentraler Förderfelder wie Klima- und Umwelt- schutz, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Gründer sowie Innovation und Internationalisierung. Als wichtigste The- men im Bankbetrieb gelten ihr Transpa- renz und Kundendialog sowie Zufrieden- heit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Attraktivität als Arbeitgeber (siehe Grafik).

Die Sicht der externen Stakeholder auf wesentliche Nachhaltigkeitsthemen wur- de im Rahmen einer moderierten Grup-

26 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog pendiskussion ermittelt. Dazu geladen fungen, denen die KfW ihre Finanzie- sellschaftliches Engagement die größte waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft rungsvorhaben unterzieht. Großes Poten- Hebelwirkung zu. Die Bewertungen der und Gesellschaft (siehe S. 20). Auch sie zial wird ihr auch bei der Finanzierung Stakeholder sowie ihre im Round Table bewerteten die 14 identifizierten Nach- von Klima- und Umweltschutz sowie ausgesprochenen Empfehlungen (siehe haltigkeitsthemen hinsichtlich ihres He- nachhaltigen Investments und Green S. 20) fließen in den Strategieprozess der bels für eine nachhaltige Entwicklung. Bonds zugesprochen. Innerhalb des Bank- KfW Bankengruppe sowie in die Überar- Auf Geschäftsebene sehen die Stakehol- betriebs messen die Stakeholder-Vertre- beitung der Nachhaltigkeitsleitsätze ein. der-Vertreter diesen am größten bei den ter den Themen Transparenz und Kunden- Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprü- dialog, nachhaltige Beschaffung und ge- Kontinuierlicher Dialog Mit ihren Stakeholdern tauscht sich die KfW regelmäßig und über vielfältige Formate aus. Die Anregungen, die sie darüber gewinnt, fließen in das Geschäft ein.

Als international agierende Förderbank Mit ihnen pflegt die Bank einen konstruk- Austausch mit Experten öffentlichen Rechts hat die tiven, offenen Austausch – in Einzelge- Relevante Stakeholder bindet die KfW KfW Bankengruppe internationale An- sprächen, bei Diskussionsforen, Konferen- fallweise auch aktiv in die Weiterentwick- spruchsgruppen aus allen Bereichen der zen, Netzwerktreffen sowie eigenen Ver- lung der Konzernstrategie und die markt- Gesellschaft. Wichtige Stakeholder sind: anstaltungen. Dabei profitiert sie vom gerechte Ausrichtung des Produktport- Anteilseigner, öffentliche Auftraggeber Wissen und den Erfahrungen ihrer Stake- folios ein. Im Rahmen einer Marktanalyse und strategische Partner aus Politik holder, informiert über ihr Handeln und zur strategischen Neuausrichtung der und Wirtschaft stellt sich Fragen. [G4-24] Beteiligungsfinanzierung wurden 2014 Endkunden und Kreditnehmer aus den persönliche Gespräche mit Vertretern von Förderprogrammen, Export- und Pro- Zu Projekten, für deren Finanzierung die Investoren, Entrepreneurship-Zentren, jektfinanzierungen KfW in der Kritik steht, nimmt sie zeitnah Start-ups und anderen Fördereinrichtun- Vertreter von Medien, Wissenschaft und ausführlich Stellung. Dies galt auch gen geführt. Ziel war es, eine mögliche und Nichtregierungsorganisationen für ein im April 2015 veröffentlichtes Angebotslücke am deutschen Venture (NGOs) Dossier der Nichtregierungsorganisation Capital-Markt zu identifizieren. Auch die Analysten, Investoren und Emittenten urgewald zur Finanzierung von Kohlekraft strategische Ausrichtung in der Rohstoff- Lieferanten sowie der Ausgestaltung der Umwelt- und sicherung überprüfte die KfW 2014 unter Anwohner an den Standorten Sozialverträglichkeitsprüfungen (siehe In- Einbindung von Experten aus Politik, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter terview S. 24). Unternehmensverbänden, Wissenschaft. Allgemeine Öffentlichkeit

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog | 27 Die Ausrichtung und Wirksamkeit ihrer Transparenz und Dialog Bundesverband Öffentlicher Banken Förderprogramme diskutiert die KfW in Die Kommunikation mit ihren Kunden hat Deutschlands e.V. (VÖB) regelmäßigen Arbeitstreffen mit Vertre- die KfW seit 2013 über eine vollständig Equator Principles Association (über tern von Ministerien und Bundesverbän- überarbeitete Internetpräsenz stark aus- KfW IPEX-Bank) den. Verbände, Forschungsinstitute und gebaut, vereinfacht und durch umfassen- Umweltorganisationen bindet sie über de Serviceleistungen ergänzt (siehe S. 32). Die KfW hat Mandate in den Aufsichts- persönliche Gespräche sowie die Teilnah- Die KfW IPEX-Bank diskutierte mit ihren gremien unter anderem in der DEG und me an Veranstaltungen und externen Gre- Kunden auf der Beiratssitzung im Som- der KfW IPEX-Bank sowie der Deutschen mien ein. Zur Verbesserung der Arbeits- mer 2014 den Mehrwert unternehmeri- Energie-Agentur GmbH (dena) und der bedingungen in einem für sie wichtigen scher Verantwortung. Mit Deutschlands Berliner Energieagentur GmbH (BEA), an Sektor beteiligt sich die DEG an dem führendem Kreditversicherer Euler Hermes denen sie Anteile hält. Sie ist zudem ver- 2014 initiierten Textilbündnis der Bundes- führte sie ebenfalls 2014 einen Workshop treten in den Kuratorien der Gesellschaft regierung. In der 2013 gegründeten Gar- zum Prozess der Umwelt- und Sozial- für Unternehmensgeschichte e.V. (GUG), ment Industries Transparency Initiative verträglichkeitsprüfung durch. des Instituts für Entwicklungsforschung (GITI), einer weiteren Multi-Stakeholder- und Entwicklungspolitik (IEE), der Ruhr- Initiative der Textilbranche, ist sie im Die Meinungen ihrer Mitarbeiterinnen und Universität Bochum sowie des Naturmuse- Aufsichtsrat vertreten. Mitarbeiter erhebt die KfW seit 2012 in ums Senckenberg und des Zoos Frankfurt. regelmäßigen Befragungen. Mit NGOs Traditionell ordnet die KfW regelmäßig steht sie in einem regelmäßigen Dialog. Die KfW gehört zu den Förderern mehre- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Die KfW Stiftung tauscht sich kontinuier- rer Wirtschaftsforschungsinstitute: wechselseitigen Erfahrungsaustausch in lich mit anderen Organisationen des drit- Deutsches Institut für Wirtschaftsfor- die Bundespolitik ab, etwa in das Bundes- ten Sektors aus. Journalisten ermöglicht schung e.V. (DIW), Berlin kanzleramt oder das BMWi. Regierungen es die KfW, sich vor Ort über die Wirkung ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirt- anderer Länder berät sie beim Aufbau der Finanzierungen zu informieren. Im schaftsforschung an der Universität von Förderbanken (siehe S. 33). Durch Mai 2014 führte eine Projektreise nach München e.V. die Präsidentschaft im IDFC (siehe S. 51) Vietnam und in die Mongolei. Für die Leibniz-Institut für Wirtschaftsfor- tauscht sich die KfW regelmäßig mit an- Öffentlichkeit kommuniziert die KfW ihre schung e.V. (IWH) deren Entwicklungsfinanziers, nationalen Nachhaltigkeitsaktivitäten zeitnah und Rheinisch-Westfälisches Institut für Regierungen und UN-Vertretern aus und transparent in ihrem Nachhaltigkeitspor- Wirtschaftsforschung e.V. (RWI), arbeitet an der Harmonisierung der Be- tal www.kfw.de/nachhaltigkeit, dem alle Zentrum für Europäische Wirtschafts- richterstattung zur Klimafinanzierung. zwei Jahre erscheinenden Nachhaltig- forschung GmbH (ZEW), Mannheim keitsbericht sowie dem jährlichen Fakten- Kapitalmarktteilnehmer adressiert die Update. Der im April 2015 erstmals mit Ehrenämter und Mandate KfW auf Veranstaltungen, in persönlichen Vertretern wichtiger Stakeholdergruppen Ehrenämter oder Mandate hält die KfW Gesprächen sowie per Newsletter aktiv durchgeführte Round Table (siehe S. 20) unter anderem in folgenden Institutionen: mit Nachhaltigkeitsthemen. Anfragen der soll künftig regelmäßig stattfinden. Institut der deutschen Wirtschaft Käufer der KfW-Anleihen beantwortet sie Köln e.V. (IW) über eine Telefon-Hotline und per Mail. Wichtige Mitgliedschaften Bundesanstalt für Geowissenschaften Auf jährlich bis zu zehn Investor-Rela- Über das Wissen und die Erfahrungen ihrer und Rohstoffe (BGR) tions-Roadshows und weltweit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringt CDU-Bundestagsausschuss Entwick- Konferenzen tritt die Bank in Dialog mit sich die KfW in zahlreiche Initiativen, Ver- lungszusammenarbeit und Menschen- institutionellen Investoren. Mit Kapital- bände und Vereine ein. Wichtige Mitglied- rechte marktanalysten tauscht sie sich einmal schaften mit Nachhaltigkeitsbezug sind: Deutsch-Indische Beratergruppe (DIBG) im Jahr bei ihrem Analystenworkshop aus. Conservation Finance Alliance (CFA) Initiative FKI Frauen-Karriere-Index Der 2014 erstmals aufgelegte „Green Association of European Development Nah- und Mittelost-Verein e.V. Berlin Bond“ der KfW erwies sich dabei als gu- Finance Institutions a.s.b.l. (EDFI) Zwischenstaatliches Expertengremium ter Ansatzpunkt, um Nachhaltigkeitsthe- Extractive Industries Transparency zur Finanzierung nachhaltiger men zu intensivieren. Nicht staatliche Initiative (EITI) Entwicklung Emittenten der Bonds im Liquiditätsport- International Development Finance Senckenberg Gesellschaft für Natur- folio der KfW werden regelmäßig ange- Club (IDFC) forschung (SGN), Frankfurt [G4- 25] regt, die eigenen Nachhaltigkeitsbemü- Reproductive Health Supplies Coalition hungen aufrechtzuerhalten oder zu erwei- United Nations Environment Program- tern. An den jährlichen Netzwerktreffen me Finance Initiative (UNEP-FI) der deutschen UN PRI-Unterzeichner Transparency International Deutsch- nimmt die KfW regelmäßig teil; 2013 land e.V. richtete sie die Veranstaltung aus.

28 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Stakeholder-Dialog ∆In die Zukunft investieren. Das Geschäft der KfW.

Finanzierung mit Weitblick Ihre Mittel setzt die KfW Bankengruppe dafür ein, den Wandel in Deutschland und weltweit zu gestalten. Dabei agiert sie professionell, kundenorientiert und partnerschaftlich.

In einem schwierigen Umfeld verzeichne- Im Jahr 2014 machten die Neuzusagen in In Deutschland leisten die klimarelevanten te die KfW Bankgengruppe 2014, wie die sem Bereich mit 26,6 Mrd. EUR (2013: Förderprogramme der KfW einen substan- auch in den Vorjahren, eine hohe Nach- 27,8 Mrd. EUR) rund 36 % des gesamten ziellen Beitrag zum Gelingen der Energie- frage nach ihren Finanzierungsprodukten. Fördervolumens aus (siehe Tabelle S. 31). wende. Im Jahr 2014 konnte durch sie ein Die Förderzusagen stiegen auf ein Ge- Weltweit ist die KfW damit einer der Anteil von rund 17 % der Emissionen ein- samtvolumen von 74,1 Mrd. EUR (2013: größten Finanzierer von Klima- und Um- gespart werden, die Deutschland jährlich 72,5 Mrd. EUR). Den Rahmen stecken weltschutz. Über alle Geschäftsfelder hin- reduzieren muss, um das nationale Treib- global wirksame Megatrends. weg unterstützt sie den Ausbau erneuer- hausgasminderungsziel (minus 40 % bis barer Energien, die Verbesserung der 2020 gegenüber 1990) zu erreichen. Aus- Klimawandel und Umweltschutz Energieeffizienz, den Erhalt von Biodiver- bau und Nutzung regenerativer Quellen Inhaltlicher Schwerpunkt der Geschäfts- sität, Maßnahmen zur Anpassung an den unterstützte die KfW über die Programme tätigkeit ist der Klima- und Umwelt- Klimawandel sowie zur Vermeidung bzw. zur Förderung erneuerbarer Energien mit schutz. Bis 2017 stellt die KfW dafür Reduzierung von Umweltverschmutzung. insgesamt 4,1 Mrd. EUR. Zur Verbesse- mehr als 100 Mrd. EUR zur Verfügung. rung der Energieeffizienz in gewerblichen

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft | 29 Unternehmen reichte sie über das und damit gut 40 % ihres inländischen Die DEG stellte 2014 rund 691 Mio. EUR „KfW-Energieeffizienzprogramm“ ein Fördervolumens für den Klima- und Um- (2013: 469 Mio. EUR) und damit 47 % der Fördervolumen von 3,2 Mrd. EUR aus. weltschutz bereit. Neuzusagen für Investitionen in den Kli- Energieeffizienz in privaten und kommu- ma- und Umweltschutz sowie die Anpas- nalen Gebäuden unterstützen die KfW- Weltweit setzt sich die KfW Bankengruppe sung an den Klimawandel bereit. Programme „Energieeffizient Bauen und über ihre Geschäftsbereiche und Tochter- Sanieren“ (EBS): Für Wohngebäude reichte gesellschaften für den Klima- und Umwelt- Globalisierung und technischer die KfW 2014 hier 5,6 Mrd. EUR für den schutz ein. Von den 2014 neu zugesagten Fortschritt Neubau von knapp 110.000 energieeffi Krediten der KfW IPEX-Bank in Höhe von Das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der zienten Wohneinheiten aus. Mit Krediten 16,6 Mrd. EUR entfielen 2,3 Mrd. EUR deutschen und europäischen Wirtschaft – und Zuschüssen in Höhe von 3,7 Mrd. EUR auf die Sparte Energie und Umwelt. Auch und damit Wachstum und Beschäftigung wurden über 230.000 Wohneinheiten in den anderen Sparten spielen Klima- – langfristig zu sichern, verfolgt die energetisch saniert. Die Nachfrage der aspekte eine wichtige Rolle. So hat die KfW Bankengruppe insbesondere Kommunen nach Fördermitteln für den KfW IPEX-Bank als einer der weltweit auch über die Tochtergesellschaft kommunalen Umwelt- und Klimaschutz, größten Schiffsfinanzierer zusammen mit KfW IPEX-Bank. Sie realisierte 2014 mit darunter auch energetisches Bauen der Klassifikationsgesellschaft Germani- einem Gesamtvolumen von 16,6 Mrd. EUR und Sanieren, stieg 2014 deutlich auf scher Lloyd eine Methode zur Bewertung (2013: 13,7 Mrd. EUR) maßgeschneiderte 1,2 Mrd. EUR. Insgesamt leistet die För- der Energieeffizienz der finanzierten Projekt- und Exportfinanzierungen für mitt- derung der KfW zu den Zielen des 2014 Schiffe entwickelt. Die Ergebnisse fließen lere und große Unternehmen wichtiger verabschiedeten Nationalen Aktionsplans als zusätzliches Kriterium in die Finanzie- Schlüsselindustrien. Das größte Neukre- Energieeffizienz (NAPE) des BMWi einen rungsentscheidung ein. ditvolumen verbuchte mit 2,9 Mrd. EUR die wichtigen Beitrag. Geschäftssparte Maritime Industrie. Wei- In Schwellen- und Entwicklungsländern tere wichtige Wachstumstreiber waren die Das „KfW-Umweltprogramm“ finanzierte weitete die KfW Bankengruppe ihr Sparten Grundstoffindustrie (2,7 Mrd. EUR) 2014 mit einem Volumen von 579 Mio. EUR klimarelevantes Engagement 2014 er- sowie Energie und Umwelt (2,3 Mrd. EUR). Maßnahmen des betrieblichen Umwelt- neut deutlich aus. Im Geschäftsbereich Unter den 2014 finanzierten Projekten schutzes – vom Elektrofahrzeug bis zu KfW Entwicklungsbank machten entspre- waren zum Beispiel der Windpark größeren Projekten in den Bereichen chende Projekte mit einem Volumen von Noordoostpolder und das Universitäts- Materialeinsparung und Abfallvermei- 4,7 Mrd. EUR (2013: 2,8 Mrd. EUR) rund klinikum . dung. Der Schwerpunkt lag auf Ressour- 64 % des Neugeschäfts aus. Gefördert ceneffizienz, Lärmschutz und Luftrein- wurden im Berichtszeitraum beispielswei- Die DEG unterstützt deutsche Unterneh- haltung. Quer durch alle Zielgruppen der se der Ausbau des Stromleitungsnetzes in men mit langfristigen Finanzierungen und Inlandsförderung stellte die KfW 2014 Indien, das erste solarthermische Kraft- Beratungsleistungen, um neue Exportmärk- rund 19,2 Mrd. EUR (2013: 22,2 Mrd. EUR) werk in Chile sowie der weltweit größte te in Schwellen- und Entwicklungsländern Solarpark in Marokko (siehe S. 48). zu erschließen. 2014 reichte sie dafür

30 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft In ihrem Geschäft fokussiert die KfW auf die Megatrends Klima- wandel, Globalisierung und demografischer Wandel. Zudem engagiert sie sich mit ihren Finanzierungen für die Bekämpfung von Armut weltweit und den Mittelstand in Deutschland.

rund 253 Mio. EUR (2013: 152 Mio. EUR) schon 2013) ca. 60.000 Zusagen mit knapp Sozialsystemen. Dabei entwickelt und nutzt aus. Das entspricht einem Anstieg um 60 % 300 Mio. EUR Volumen erteilt. der Geschäftsbereich Entwicklungsbank und stellt einen neuen Höchstwert dar. auch innovative Finanzierungsinstrumente Trendunabhängige Förderthemen für arme Bevölkerungsgruppen wie Versi- Demografischer Wandel Armutsbekämpfung cherungen gegen Dürren, Wetterextreme Der demografischen Entwicklung in Ergänzend engagiert sich die und andere Folgen des Klimawandels. Die Deutschland begegnet die KfW auf ver- KfW Bankengruppe in weiteren wichtigen DEG verbessert über privatwirtschaftliche schiedenen Ebenen. Den Anforderungen Förderfeldern. Zur Bekämpfung der welt- Investitionen die Lebensbedingungen in einer zunehmend älteren Bevölkerung weiten Armut unterstützt der Geschäfts- Schwellen- und Entwicklungsländern. Mit kommt sie mit Programmen nach, die die bereich KfW Entwicklungsbank die Bundes- 1,47 Mrd. EUR erreichten die Gesamtzu- Reduzierung von Barrieren in Wohngebäu- regierung seit über 50 Jahren bei der sagen 2014 ebenfalls einen neuen Höchst- den sowie im öffentlichen Raum fördern. Finanzierung und Umsetzung entwicklungs- wert (2013: 1,45 Mrd. EUR). Finanziert Über das Programm „Altersgerecht Um- politischer Projekte. Mit einem Volumen von werden damit 113 Vorhaben in 49 Län- bauen“ reichte die KfW 2014 rund rund 7,4 Mrd. EUR (2013: 5,3 Mrd. EUR) dern, darunter in besonders wenig entwi- 334 Mio. EUR (2013: 408 Mio. EUR) an erreichten die finanziellen Zusagen 2014 ckelten wie Bhutan, Kambodscha, Uganda zinsgünstigen Krediten und Darlehen aus. einen Höchstwert. Fast 40 % der Mittel und Tansania. Den Erwerb von Wohneigentum unter- flossen in Vorhaben in die Region Sub- stützte sie mit rund 4,7 Mrd. EUR. sahara-Afrika zur unmittelbaren Bekämp- Finanzierung des deutschen fung von Armut. Inhaltlich reicht das Spek- Mittelstands Nicht zuletzt weil die Bevölkerung in trum der Maßnahmen von Investitionen Ein weiterer traditionsreicher Aufgaben- Deutschland zugleich abnimmt, fördert in moderne Infrastruktur über Landwirt- schwerpunkt der KfW ist die Förderung die KfW mit diversen Programmen die schaft bis hin zu den Gesundheits- und von Mittelständlern, Freiberuflern und akademische und berufliche Bildung. Denn um künftig mit weniger Arbeitskräf- ten den gegenwärtigen Wohlstand zu si- Gesamtfördervolumen der KfW nach Förderschwerpunkten 2012–2014 chern, müssen diese gut qualifiziert sein. Im umfangreichsten Bildungsprogramm in Mrd. EUR 2012 2013 2014* 2014 in % „KfW-Studienkredit“ sagte die KfW im Klimawandel und Umwelt 29,2 27,8 26,6 35,9 Jahr 2014 rund 34.800 zinsgünstige Dar- Globalisierung und technischer Fortschritt 13,9 14,6 16,6 22,4 lehen zu – und damit 5 % mehr als 2013. Demografische Entwicklung 9,1 9,7 9,1 12,3 Das Fördervolumen lag mit gut 1,4 Mrd. Trendunabhängige Förderthemen 21,3 20,4 21,8 29,4 EUR auf Vorjahresniveau. Zur Förderung Gesamt 73,4 72,5 74,1 100 der beruflichen Weiterbildung wurden im Programm „AFBG – Meister-BAföG“ (wie * Zahlen 2014 beruhen auf vorläufigen Berechnungen.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft | 31 Gründern in Deutschland. Dies tut sie über über Kundeneinlagen noch ein eigenes der Umsetzung der Vorhaben. Die DEG zinsgünstige Kredite, die Stärkung der Filialnetz und agiert damit als „Bank hin- setzt nahezu ausschließlich Eigenmittel Eigenkapitalbasis sowie Beteiligungska- ter den Banken“. Kredite vergibt sie nach ein und ist als Tochter der KfW der Förde- pital. Das Zusagevolumen im Geschäfts- dem Subsidiaritätsprinzip: Mit ihren Kun- rung deutscher Unternehmen besonders bereich Mittelstandsbank ging 2014 mit den tritt sie nicht direkt, sondern über de- verpflichtet. Die KfW IPEX-Bank struktu- 19,9 Mrd. EUR gegenüber dem Vorjahr um ren Hausbank in Kontakt. Diese prüft den riert für Unternehmen aus Deutschland 12 % zurück. Grund war die allgemein ver- Antrag und leitet ihn bei positiver Bewer- und Europa maßgeschneiderte mittel- haltene Investitionsnachfrage der Unter- tung durch. Die KfW konkurriert daher und langfristige Kredite. Als selbstständi- nehmen; zudem griffen diese vermehrt nicht mit Geschäftsbanken. Ausnahmen ges Finanzinstitut übt sie ihr Geschäft un- auf eigene Mittel zurück. Gegen den Trend vom Hausbankprinzip gelten zum Beispiel ter Marktbedingungen aus. steigerte einzig der Förderschwerpunkt für öffentliche Kreditnehmer sowie bei „Innovationsfinanzierung“ mit 1,4 Mrd. EUR der Gewährung von Zuschüssen an Privat- Ausgeprägte Kundenorientierung die ausgereichten Mittel deutlich (2013: kunden und Unternehmen. Im Sinne ihrer Modernisierung startete die gut 1 Mrd. EUR). KfW 2012 ein umfassendes Programm Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungs- für eine verbesserte Kundenorientierung. Passende Finanzierungsansätze bank finanziert und begleitet im Auftrag Zentrale Elemente sind eine ansprechen- Für ihre gemeinsamen Förderziele verfol- des BMZ staatliche Akteure in Schwellen- de und informative Außendarstellung der gen die einzelnen Geschäftsbereiche und und Entwicklungsländern. Abhängig von Bank sowie effizientere Durchleitungs- Tochtergesellschaften der KfW unter- deren Leistungsfähigkeit erhalten sie Zu- und Bearbeitungssysteme. Ihr Förderange- schiedliche Ansätze. Die KfW setzt im schüsse, Entwicklungs- oder Förderkredite. bot bewarb die KfW im Berichtszeitraum Auftrag des Bundes und in enger Zusam- Neben den Haushaltsmitteln des Bundes über privatkundenorientierte TV-Spots. menarbeit mit seinen Vertretern Förder- setzt der Geschäftsbereich KfW Entwick- Der Internetauftritt wurde im Zuge einer programme für Privatleute, Unternehmen lungsbank dabei auch eigene Mittel ein. vollständigen Überarbeitung informativ und Kommunen in Deutschland um. Um und serviceorientiert gestaltet. Zwei Drit- die Qualität kontinuierlich zu verbessern, Die DEG stellt privaten Unternehmen für tel der Ende 2014 online befragten Nut- unterzieht sie ihr Produktportfolio einer Investitionen in Schwellen- und Entwick- zer bewerteten ihn mit Bestnoten. Für fortlaufenden Bewertung. Produkte von lungsländern langfristige Finanzierungen Berater, Multiplikatoren und Finanzie- hoher Qualität und Wirksamkeit werden in Form von Risikokapitalbeteiligungen rungspartner eröffnete die KfW Mitte ausgebaut und weiterentwickelt, andere und Mezzanineprodukten sowie Darlehen 2015 ein eigenes Online-Portal mit zurückgefahren. Die KfW verfügt weder und Garantien bereit. Zudem berät sie bei spezifisch aufbereiteten Inhalten.

Geschäftsmodell der KfW

32 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft Europaweites Engagement der KfW Bankengruppe

Den Weg vom Internet zur persönlichen meinsam mit Verbänden und Fachakteuren stiegen ist die Zufriedenheit der Kunden- Beratung erleichtert seit 2013 die Online- definiert hat. Technische Fachfragen von berater in Banken und Sparkassen, die im Beratungsanfrage (BAN). Kunden können Energieberatern zur Umsetzung energieef- Frühjahr 2014 telefonisch befragt wurden: darüber für den Großteil der bankdurchge- fizienter Bauvorhaben beantworten KfW- Rund 60 % geben der KfW Top-Noten. leiteten Produkte einen Termin bei bis zu Experten bereits seit Einführung der Ener- drei KfW-Finanzierungspartnern anfragen. gieeinsparverordnung 2009 (EnEV2009) Die Kunden der KfW IPEX-Bank können Neben den meisten Sparkassen und Ge- per Mail – pro Monat über 200. ihr Feedback zum Ablauf des Kreditpro- nossenschaftsbanken nehmen daran mitt- zesses an den zuständigen Projektmana- lerweile auch große Geschäftsbanken in Die Zufriedenheit der Kunden der Inlands- ger adressieren. Dieser holt es rund sechs Deutschland teil. Von den Anfang 2014 be- förderung erhebt der KfW-Neukunden- Wochen nach Transaktionsabschluss mit fragten Nutzern des BAN-Services zeigten Monitor. Befragt werden dabei monatlich Hilfe eines Leitfadens ein. sich über 60 % mit dem Angebot insge- rund 600 Endkreditnehmer bzw. Zuschuss- samt und besonders mit der schnellen empfänger. Ihr Feedback gibt – neben der Engagiert in Europa Kontaktaufnahme hochzufrieden. Über die externen Evaluierung der Förderprogram- Ihre langjährige Expertise in der Förderung digitale Bankdurchleitung (BDO 2.0) der me (siehe S. 10) – wertvolle Hinweise, wie des Mittelstands bringt die KfW Banken- KfW können Finanzierungspartner den sich Produkte, Prozesse und Services noch gruppe auch auf europäischer Ebene ein – Kunden noch während des Beratungsge- stärker an den Anforderungen des Mark- und setzt damit Wachstumsimpulse für sprächs die Förderfähigkeit eines Investiti- tes ausrichten lassen. Die Ergebnisse zei- nationale Volkswirtschaften. Wie schon in onsvorhabens elektronisch bestätigen und gen, dass die KfW in puncto Zufriedenheit der Vergangenheit unterstützte sie auch die aktuellen Zinskonditionen reservieren. und Bindung deutlich über dem Branchen- im Berichtszeitraum Regierungen beim durchschnitt der Privatkunden von Banken Aufbau nationaler Förderbanken. Als Mit- Dem großen Bedarf von Kunden und Inter- und Sparkassen liegt. glied einer europäischen Arbeitsgruppe essenten an persönlicher Beratung kommt hat die KfW die griechische Regierung die KfW nach. Im Jahr 2014 beantwortete Auch das Feedback der Finanzierungs- beim Aufbau des Förderfonds IfG unter- sie rund 900.000 telefonische und schriftli- partner sowie von Bankenverbänden holt stützt. Dieser soll unter einem gemeinsa- che Anfragen, zumeist zu Förderangeboten die KfW regelmäßig ein. Die hohe Zufrie- men Dach die drei Säulen Darlehen, Be- in den Bereichen Bildung (45 %) und Woh- denheit dieser Key-Account-Partner stieg teiligungen und Infrastruktur bündeln. Zur nen (40 %). Auf der Plattform www.energie- in einer Ende 2013 durchgeführten reprä- Umsetzung der ersten Säule wurde im effizienz-experten.de listet die KfW qualifi- sentativen Befragung gegenüber 2012 Mai 2014 unter maßgeblicher Beteiligung zierte Energieberater und Fachplaner auf, nochmals an: Über 70 % vergeben Top- der KfW eine Zweckgesellschaft mit Sitz deren fachliche Anforderungen sie ge- Noten für die Betreuung. Ebenfalls ge- in Luxemburg gegründet, deren Aufgabe

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft | 33 die Vergabe von Krediten an griechische ten irischen Förderinstitution gewährt die sie im November 2014 500 Mio. EUR und KMU im Wege der Durchleitung ist. Die KfW in der Anfangsphase ein Globaldarle- der spanischen Förderbank Instituto de Bundesregierung hat über die KfW ge- hen von 150 Mio. EUR. Die KfW unterhält Crédito Oficial (ICO) im Jahr 2013 insge- meinsam mit der griechischen Regierung strategische Partnerschaften mit europäi- samt 1 Mrd. EUR zur Verfügung. Daneben über den Hellenic Fund for Entrepreneur- schen Förderbanken und vergibt im Auf- unterstützt die KfW neue Förderbanken in ship and Development (ETEAN) dafür je- trag des Bundes Global darlehen zur Finan- der Aufbauphase, wie die britische Green weils 100 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. zierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Investment Bank (GIB) sowie die British Bei der im September 2014 gegründeten Im Februar 2015 schloss sie dazu mit der Business Bank. Zur europäischen Investi- portugiesischen Förderbank hatte die KfW polnischen Förderbank BGK einen Vertrag tionsoffensive („Juncker-Plan“) plant die im Vorfeld ihr Know-how eingebracht. Der über 100 Mio. EUR. Der italienischen KfW bis zu 8 Mrd. EUR beizutragen. ebenfalls im September 2014 gegründe- Cassa Depositi e Prestiti (CDP) stellte

Verantwortung im Treasury Nachhaltigkeit ist auch im Treasury ein wichtiges Thema für die KfW. Das belegen erstklassige Ratingergebnisse, ein nachhaltiger Investment- ansatz sowie der Fokus auf Green Bonds.

Zur Refinanzierung ihres Förderauftrags Währungen, vor allem in Euro und US- stellten. Die Anleihen der KfW adressieren nahm die KfW im Jahr 2014 langfristige Dollar (insgesamt 83 %). Die KfW profi- insbesondere institutionelle Investoren. Mittel in Höhe von 57,4 Mrd. EUR an tierte dabei von der ungebrochenen Nach- Unabhängige Nachhaltigkeitsratingagen- den internationalen Kapitalmärkten auf frage nach großvolumigen liquiden Anlei- turen bewerten die nachhaltige Aufstel- (2013: 65,4 Mrd. EUR). Sie emittierte hen (Benchmark-Anleihen), die mehr als lung der Bank als erstklassig (siehe Ta- dazu 250 Anleihen in 13 verschiedenen die Hälfte ihrer Gesamtrefinanzierung dar- belle S. 35). Damit stellen die Anleihen

34 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft der KfW speziell für nachhaltig agierende Grundlage für die Entscheidung der KfW, verknüpft sie mit ihrem Förderprogramm Investoren eine interessante Investitions- ob das investierbare Limitvolumen beibe- „Erneuerbare Energien – Standard“. Des- möglichkeit dar. Um diese Attraktivität zu halten oder gekürzt wird. Wertpapiere be- sen ökologischen Nutzen errechnete das wahren, strebt die KfW bei Nachhaltig- sonders nachhaltiger Emittenten werden Zentrum für Sonnenenergie- und Wasser- keitsratings auch künftig einen Platz un- im Liquiditätsportfolio der KfW damit stoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). ter den Besten ihrer Vergleichsgruppe an. übergewichtet. Über Ergebnisse der Kate- Demnach werden durch jede investierte gorisierung berichtet die Bank jährlich an Million Euro jährlich 800 Tonnen CO₂- Kriterien für das Portfolio- die Emittenten, um sie zur Beibehaltung Äquivalente eingespart. Zudem werden management und Entwicklung ihres Nachhaltigkeitsen- mindestens neun Arbeitsplätze für ein Im Rahmen ihrer Liquiditätssicherung un- gagements zu ermutigen. 2014 hat sich Jahr gesichert sowie deutsche Öl-, Kohle- terhält die KfW ein Rentenportfolio, das die KfW in diesem Rahmen mit 98 Emit- und Gasimporte in einem Wert von mehr Anleihen öffentlicher Emittenten und sup- tenten aktiv in Verbindung gesetzt. als 68.000 EUR ersetzt. ranationaler Organisationen sowie Bank- schuldverschreibungen, Pfandbriefe und Bei nicht staatlichen Emittenten, die Seit April 2015 ist die KfW zudem als In- Asset-Backed-Securities enthält. Das Vo- knapp drei Viertel der Assets-under- vestor für Green Bonds aktiv und trägt lumen lag Ende 2014 bei 23,8 Mrd. EUR. Management der KfW repräsentieren, dadurch zur Finanzierung von Umwelt- Mit Unterzeichnung der Principles for Re- berücksichtigt die KfW zusätzlich zu den und Klimaschutzprojekten bei. Für ihr Port- sponsible Investment der Vereinten Nati- ESG-Kriterien auch Ausschlusskriterien, folio, das über die kommenden drei bis vier onen (UN PRI) verpflichtete sich die KfW die sich an der „IFC Exclusion List“ orien- Jahre auf ein Volumen von 1 Mrd. EUR bereits 2006, ihre eigenen Geldanlagen in tieren. Ziel ist es, mögliche negative Aus- aufgebaut werden soll, definiert sie Min- fest und variabel verzinslichen Wertpapie- wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu destanforderungen an die Qualität der ren auch unter dem Gesichtspunkt des vermeiden, die durch Anleiheinvestments anzukaufenden Anleihen (siehe Interview gesellschaftlich verantwortlichen Han- der KfW hervorgerufen werden könnten. S. 36). Durch ihr Engagement als Emit- delns durchzuführen, andere Marktteil- tent und Investor trägt die KfW in quanti- nehmer zu nachhaltigem Investieren zu Erfolgreich mit Green Bonds tativer und qualitativer Hinsicht zur Wei- bewegen und regelmäßig über Aktivitäten Im Juli 2014 emittierte die KfW ihren terentwicklung des noch jungen Marktes in diesem Bereich zu berichten. Teile die- ersten Green Bond. Ursprünglich auf für Green Bonds bei. ses Berichtes werden seit 2013 von der 1 Mrd. EUR angesetzt, wies das Order- UN PRI veröffentlicht. buch ein Volumen von 2,65 Mrd. EUR auf; das Volumen wurde aufgrund dieser enor- Bei Investitionsentscheidungen für das men Nachfrage auf 1,5 Mrd. EUR erhöht. Liquiditätsportfolio bezieht die KfW ne- Damit war der Green Bond der KfW eine ben der Bonitätseinschätzung der Emit- der größten „grünen“ Anleihen auf dem tenten auch deren Nachhaltigkeitsbewer- jungen Markt. Als ähnlich erfolgreich er- tung anhand von ESG-Kriterien (ESG = wies sich der zweite, im Herbst 2014 in environmental, social, governance) ein. US-Dollar emittierte Green Bond. Bei ei- Dabei gewichtet sie Umwelt mit 30 % nem Orderbuch von 2,48 Mrd. USD wurde sowie Soziales und Unternehmensführung er im Oktober 2014 mit einem Volumen mit jeweils 35 %. Die Nachhaltigkeit eines von 1,5 Mrd. USD erfolgreich platziert. Emittenten im Vergleich zum gesamten Emittentenspektrum im Liquiditätsport- Green Bonds sind Anleihen, bei denen sich folio bewertet die KfW monatlich der Emittent verpflichtet, die Emissions- anhand von drei Kategorien (gut, durch- erlöse zur Finanzierung von Umwelt- und schnittlich, schlecht). Diese bilden die Klimaschutzprojekten einzusetzen. Die KfW

Bewertung der KfW Bankengruppe in Nachhaltigkeitsratings

Ratingagentur Platz Vergleichsgruppe Rating Sustainalytics 4 191 Banken weltweit 82 Punkte (von 100) B- (Skala D- bis A+) oekom research 3 23 Förderbanken weltweit „Prime“-Auszeichnung 122 nationale und internationale imug 2 Emittenten von Bankanleihen Positiv BBB

Stichtag: 31.07.2015

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft | 35 Interview „Impulse im Markt für Green Bonds setzen“

Dr. Günther Bräunig ist im Vorstand der KfW Bankengruppe verantwortlich für die Themen Kapitalmarkt, Personal, Recht und Zentrale Services. Im Interview erläutert er das Engage- ment der Bank im jungen Marktsegment der Green Bonds.

Herr Dr. Bräunig, im Juli 2014 emittierte die KfW erstmals einen Green Bond. Warum?

Dr. Günther Bräunig: Der Green-Bond-Markt hat sich 2014 sehr dynamisch entwi- ckelt: Das emittierte Volumen lag bei über 30 Mrd. EUR – und damit 43 % höher als im Vorjahr. Das ist erfreulich, denn grüne Anleihen lenken langfristig mehr Kapital in die Finanzierung von Klima- und Umweltschutz. Mit unseren beiden Green Bonds über 1,5 Mrd. EUR und 1,5 Mrd. USD haben wir am Markt hoch liquide Anleihen platziert und damit neue Größenstandards gesetzt.

Verfolgen Sie daneben weitere Ziele?

Bräunig: Wir wollen vor allem die qualitative Entwicklung des Marktes unterstützen. Wir stellen nicht nur sicher, dass mit den Erlösen aus unseren Green Bonds Finanzie- rungen im Bereich erneuerbare Energien durchgeführt werden. Wir informieren unsere Investoren auch über die konkreten Wirkungen sowie die erreichten CO₂-Einsparungen. Damit stellen wir uns hohen Transparenzanforderungen durch regelmäßiges Reporting. Andere Emittenten sind unserem Beispiel mittlerweile gefolgt.

Sie haben Anfang 2015 angekündigt, dass die KfW auch als Investor in Green Bonds aktiv wird. Mit welchem Ziel?

Bräunig: Ja, wir wollen in den kommenden Jahren ein Green-Bond-Portfolio über 1 Mrd. EUR aufbauen. International einheitliche Standards gibt es bislang nicht: Die von zahlreichen Kapitalmarktteilnehmern entwickelten Green Bond Principles stellen lediglich eine unverbindliche Empfehlung dar. Basierend darauf haben wir für unsere Investitionen Mindestkriterien entwickelt.

Wie sehen die Anlagekriterien der KfW für Green Bonds aus?

Bräunig: Das Wichtigste zuerst: Was passiert mit dem Geld? Umweltprojekte, wie auch ihre Ziele und Auswirkungen, müssen klar definiert sein. Außerdem ist die zweck- gebundene Verwendung der Mittel transparent darzustellen. Schließlich erwarten wir eine regelmäßige öffentliche Berichterstattung über Projekte und Mittel sowie eine Verifizierung durch qualifizierte externe Dritte. Vor jeder Investitionsentscheidung prü- fen wir, ob diese Kriterien erfüllt sind. Reichen die uns vorliegenden Informationen nicht aus, treten wir in einen proaktiven Dialog mit den Emittenten. Als anspruchs- voller Investor will die KfW auch hier qualitative Impulse im Markt setzen.

36 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Geschäft ∆Megatrend im Fokus. Klima- und Umweltschutz. Die KfW investiert mehr als ein Drittel ihres Fördervolumens in den Klima- und Umweltschutz. Die im In- und Ausland finanzierten Vorhaben tragen auf vielfältige Weise dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und natürliche Res- sourcen zu erhalten. Und wirken weit darüber hinaus. Infografik Das Ansteigen der globalen Durchschnittstemperatur hat weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Verstärkt werden sie durch andere Megatrends Wie der Klimawandel wirkt wie die Globalisierung und die demografische Entwicklung. Umgekehrt gilt: Investitionen in den Klimaschutz wirken auf vielen Ebenen.

Verteilungskonflikte Migration Umweltzerstörungen sowie nicht nachhaltige Pro- Bis zu 200 Millionen Menschen werden bis 2050 aufgrund duktions- und Konsummuster verursachen Konflikte von Folgen des Klimawandels ihre Heimat verlassen, schätzt Die Weltbevölkerung steigt. um Ressourcen wie Land, Wasser und industrielle die Internationale Organisation für Migration (IOM). Zumeist Rohstoffe. Dies gilt insbesondere für Schwellen- und ziehen sie innerhalb des eigenen Staates vom Land in die Im Jahr 2050 werden rund 9,6 Milliarden Entwicklungsländer. Destabilisierte Gesellschaften Städte, verstärkt aber auch über Grenzen hinweg. Menschen auf der Erde leben. Rund zwei Drittel bedrohen aber auch die internationale Sicherheit. von ihnen wohnen dann in Städten, zumeist in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sie alle benötigen Nahrung, Trinkwasser und Infrastruk- tur – und verbrauchen Energie. Letzteres umso mehr, je stärker Industrialisierung und Lebens- Ökosysteme standard weltweit zunehmen. Der Druck auf na- Gesundheit Extremwetter, aber auch Übernutzung und Ver- Kulturelle Vielfalt & Kulturerbe türliche Ressourcen und Ökosysteme steigt damit. Mangelernährung und verunreinigtes schmutzung schädigen die Ökosysteme gravierend. Erosion, Überflutungen und Dürren bedrohen das Trinkwasser machen die Bewohner Bedroht sind Arten und damit – etwa bei Fischen – natürliche und kulturelle Erbe der Menschheit. armer Regionen anfällig für Krankheiten, eine wichtige Ernährungsgrundlage sowie die Lebens- Besonders betroffen sind indigene Völker und Hitzewellen erhöhen das Sterberisiko räume der Bewohner. Die Rodung des Regenwaldes Küstenbewohner. Langfristig liegen schätzungs- alter Menschen. Moskitos, die Malaria oder setzt CO₂ in die Atmosphäre frei – und trägt damit weise 136 von 700 UNESCO-Weltkulturerbestät- Denguefieber übertragen, verbreiten sich im weiter zur Erderwärmung bei. ten unter dem Meeresspiegel. feuchten Klima und bei Überschwemmungen. Die Wirtschaft wächst.

Das Wachstum der globalisierten Wirtschaft gründet wesentlich auf dem rasanten Aufstieg zahlreicher Schwellenländer. Mit ihrer Produktiv- kraft steigt die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen. Der Ausstoß von CO₂-Emissionen Süßwasser Infrastruktur nimmt bei einer nicht nachhaltigen Wirtschafts- Ernährung Über 40 % der Menschen leben 2050 voraussicht- Immer mehr Menschen leben in Ballungsräumen weise zu, ebenso die Belastungen für Luft, Böden Die Ernteerträge für Weizen, Mais und Reis schwanken lich in Gebieten mit starkem Wasserstress, zumeist und Megacitys, insbesondere in Asien und Afrika. und Wasser. Auch der Lebensstil wird mit dem in einigen Regionen zunehmend: Weil Niederschläge in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ursachen Sie mit Wasser, Energie, Sanitär- und Transport- Wohlstand ressourcenintensiver: Die Menschen ausbleiben, Vegetationszonen sich verschieben, Pflan- sind Trockenheit, Umweltverschmutzung, ein stei- infrastruktur zu versorgen, ist oftmals bereits sind mobiler, essen mehr Fleisch und konsumie- zenschädlinge sich ausbreiten oder Böden durch Dürre gender Verbrauch sowie die abnehmende Fähigkeit heute schwierig. Wetterextreme verstärken die ren generell mehr. oder Versalzung ausgelaugt sind. der Böden, Grundwasser zu reinigen. Probleme, insbesondere in Küstennähe.

Die Erde erwärmt sich. • Meeresspiegel steigen. Grund sind abschmelzende Gletscher und Eisschilde. Quellen:

Verantwortlich dafür ist der Mensch, daran besteht kein Zwei- Entwicklungsländer. Sie haben zugleich die geringsten Mittel, Zudem dehnt sich Meerwasser bei Erwärmung aus. Mittlere Szenarien sehen WBGU Sondergutachten: Klimaschutz als Weltbürger- fel mehr. Seit Beginn der Industrialisierung am Ende des sich den FFolgenolgen anzupassen. KlimaforscherKlimaforscher warnen: Steigt die bis 2100 einen Anstieg des Meeresspiegels um 20 bis 100 Zentimeter vor. bewegung, 2014. 19. Jahrhunderts hat die zunehmende Emission von Treib- globale Durchschnittstemperatur um mehr als 2⁰ C, werden • Ozeane versauern. Seit Beginn der industriellen Revolution ist ihr pH-Wert UNESCO World Water Development Report: Water for hausgasen zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstem- Kipppunkte überschritten. Struktur und Funktion von Ökosys- um 0,1 gesunken. Ein stabiler pH-WertpH-Wert ist Voraussetzung für die Kapazität der a Sustainable World, 2015. peratur um 0,9 ⁰ C geführt. 2014 war weltweit das wärmste temen können sich dann so weitreichend verändern, dass Ozeane, CO₂ aus der Atmosphäre aufzunehmen. Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Verantwortlich dafür Anpassungen nicht mehr möglich sind. Erste Anzeichen dafür • Wetterextreme nehmen zu. Steigende Temperaturen verstärken den Was- International Organization for Migration (IOM): Mig- ration, Environment and Climate Change: Assessing sind größtenteils die westlichen Industrieländer. Am stärksten gibt es bereits in der Arktis und an Korallenriffen. Folgende serkreislauf. In feuchten Regionen regnet es mehr, trockene Gegenden werdenwerden the Evidence, 2009. betroffen vom Klimawandel sind hingegen Schwellen- und klimatische Entwicklungen zeichnen sich ab: noch trockener, Tropenstürme intensiver. UNESCO, Case Studies on Climate Change and World Heritage, 2007.

38 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 39 Energieeffizienz In Effizienz investieren Energiesparende Gebäude spielen eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. Energieeffizienz leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Refinanzierung und löst Innovationen aus. Die KfW fördert sie über verschiedene Programme.

Explorer Hotels setzen Maßstäbe bei Energieeffizienz. Das Prinzip: Wärmeverluste vermeiden und erneuerbare Energien nutzen.

Bereits in der Lounge wird klar: Das Explo- Aus ökologischer Sicht werden sie höchs- tauscht so die Luft vollständig aus. Ver- rer Hotel Berchtesgaden in Schönau am ten Anforderungen gerecht. Das Hotel in glichen mit konventionellen Hotels kom- Königssee adressiert sportlich aktive Schönau erreicht einen KfW-Effizienzhaus- men Explorer Hotels mit rund 70 % weni- Menschen. An einer Werkbank können sie Standard, bei dem die gesetzlichen Anfor- ger Energie aus. Warmes Wasser wird Mountainbikes oder Skier für die nächste derungen an den Primärenergiebedarf klimafreundlich in einer Biogas-Brennwert- Tour präparieren, für die Ausrüstung ste- eines vergleichbaren Neubaus um rund 45 % therme erzeugt, der für die Beleuchtung hen Schließfächer bereit. Funktional sind unterschritten werden. Geplant wurde das benötigte Strom etwa zur Hälfte über eine auch die 100 Zimmer und der Service. Gebäude – wie alle Explorer Hotels – nach Photovoltaik-Anlage. Der restliche Strom „Unsere Gäste wollen ihren Urlaub nicht dem sogenannten Passivhaus-Prinzip. Die stammt aus Wasserkraft. Damit ist jedes im Hotel verbringen, sondern die Region Hotels nutzen die von Gästen und elektri- Explorer Hotel für sich in seiner Energie- entdecken“, begründet Jürnjakob Reisigl, schen Geräten abgegebene Wärme und bilanz klimaneutral. Geschäftsführer der Explorer Hotels Ent- kommen ganzjährig ohne separates Heiz- wicklungs GmbH in Oberstdorf. Vier De- bzw. Klimatisierungssystem aus. Dafür sor- Passivgebäude dieser Größe gibt es noch sign-Budgethotels hat er seit Ende 2010 gen eine hochgedämmte, wärmebrücken- nicht viele, in ihrer Branche gelten die gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin freie und luftdichte Gebäudehülle sowie Hoteliers als Vorreiter. „Wir mussten frei- Katja Leveringhaus in den bayerischen dreifach verglaste Spezialfenster. Eine lich auch einiges lernen“, sagt Reisigl. und österreichischen Alpen errichtet. Wei- Lüftungsanlage entzieht der Abluft einen Etwa wie die Lüftungssteuerung auch im tere sind in Planung. Großteil der gespeicherten Wärme und Sommer für ein angenehmes Raumklima

40 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz KfW-Programme für mehr Energieeffizienz (Auswahl)

Zusage- volumen 2014 Programm Zielgruppe Förderschwerpunkte (in Mrd. EUR)

Energieeffizient Bauen und Eigentümer und Käufer Wohngebäude; Neubau oder Ersterwerb eines KfW-Energieeffizienz- 9,32 Sanieren (EBS-Programme) von Wohnimmobilien hauses, energetische Sanierung von Wohngebäuden (Einzelmaßnahmen wie z.B. die Erneuerung von Heizungsanlagen und Komplettsanierung), Planung und Baubegleitung durch Sachverständige

KfW-Energieeffizienzprogramm Unternehmen und Neubau oder Sanierung von gewerblich genutzten Gebäuden, Moderni- 3,17 Freiberufler sierungs- oder Neuinvestitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen

IKK/IKU – Kommunen sowie Nichtwohngebäude; energetische Sanierung von Gebäuden der kommu- 0,23 Energetische Stadtsanierung – kommunale und soziale nalen und sozialen Infrastruktur (Einzelmaßnahmen und Komplettsanie- Energieeffizient Sanieren Unternehmen rung)

ERP-Innovationsprogramm Unternehmen, die Marktnahe Forschung, Neu- und Weiterentwicklung von Produkten, 1,33 mindestens zwei Jahre Produktionsverfahren und Dienstleistungen am Markt sind

KfW-Finanzierungsinitiative Unternehmen Investitionen, Betriebsmittel und Innovationen im Sinne der Energie- 0,14 Energiewende wende

BMUB-Umweltinnovations- Unternehmen (v.a. KMU), Pilotvorhaben, u.a. im Bereich Energieeffizienz 0,03 programm Kommunen und kom- munale Unternehmen

sorgt. Die Mehrkosten durch energiespa- tragen so dazu bei, die Wettbewerbsfä- 60 % der geförderten Investitionen han- rende Bauweise schätzt der Geschäfts- higkeit der Unternehmen zu sichern. Die delte es sich um den Bau energiesparen- führer auf 6 % bis 7 %: „Das hat sich je- Förderkredite in Höhe von 3,2 Mrd. EUR der Firmengebäude. doch in weniger als sechs Jahren amorti- lösten Gesamtinvestitionen in Höhe von siert.“ Zudem sei da noch der Marketing- 3,8 Mrd. EUR aus. Dadurch konnten ins- Seit Juli 2015 hat die KfW das KfW-Ener- faktor: „Ökologie kommt bei den Gästen gesamt rund 51.000 Arbeitsplätze in gieeffizienzprogramm neu ausgerichtet: gut an“, sagt Reisigl, der in Oberstdorf Deutschland für ein Jahr gesichert bzw. Im Auftrag des BMWi fördert sie ver- weitere Hotels aller Preiskategorien be- neu geschaffen werden, insbesondere in stärkt die energetische Sanierung und treibt. Das Explorer Hotels-Konzept wur- kleinen und mittleren Betrieben. Beson- den energieeffizienten Neubau von ge- de 2013 mit dem Deutschen Tourismus- ders profitiert hat das Baugewerbe: Bei werblich genutzten Nichtwohngebäuden preis ausgezeichnet.

Optimierte Prozesse und Gebäude Zur Finanzierung nutzten die beiden Ho- teliers zinsgünstige Darlehen aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm. Es ist ei- nes der Programme, mit denen die Bank im Auftrag des Bundes Anreize für Ener- gieeffizienz und zugehörige Innovationen in Deutschland schafft (siehe Tabelle). Dass Energieeffizienz einen wichtigen Beitrag zur Refinanzierung von Investitio- nen leisten kann, zeigt die jüngste unab- hängige Evaluierung des Programms für das Förderjahr 2012: Die von der KfW un- terstützten 2.117 Vorhaben sparen jähr- lich rund 900 Gigawattstunden (GWh) Endenergie und damit Energiekosten von etwa 150 Mio. EUR pro Jahr ein – und

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 41 Standards für den Wohnungsbau Effizienzziele der Bundesregierung Die energetische Sanierung und der ener- gieeffiziente Neubau von Wohngebäuden für Gebäude bis 2050 bleiben weiterhin der Schwerpunkt der Bundesförderung. Die KfW-Förderpro- - Nahezu klimaneutraler Bestand gramme spielen hier seit Jahren eine - Neubauten ab 2020 im Niedrigstenergiestandard zentrale Rolle. Finanziert werden sie aus - 80 % weniger Primärenergiebedarf im Vergleich zu 2008 Mitteln des CO₂-Gebäudesanierungspro- - Verdoppelung der jährlichen Sanierungsrate von 1% auf 2 % gramms des Bundes, der dafür jährlich rund 1,8 Mrd. EUR zur Verfügung stellt. Seit 2006 wurden damit über drei Millio- nen Wohneinheiten gefördert. Der Ende 2014 verabschiedete Nationale Aktions- aus Mitteln des CO₂-Gebäudesanierungs- sonders energieeffiziente Gebäude. Im plan Energieeffizienz (NAPE) sieht vor, die programms. Zum Oktober 2015 verbes- Zuge der Energiewende strebt die Bun- Mittel aufzustocken und die KfW-Förde- sert die KfW zudem das bestehende bun- desregierung bis 2050 einen nahezu kli- rung weiterzuentwickeln. desverbilligte Förderangebot zur energe- maneutralen Gebäudebestand an. Hierzu tischen Sanierung von kommunalen und bedarf es nicht nur mehr Effizienz bei Flaggschiff bleiben die Programme „Ener- sozialen Nichtwohngebäuden und erwei- Wohngebäuden, sondern auch bei gewerb- gieeffizient Bauen und Sanieren“ (EBS), tert es um eine Neubauförderung für be- lichen und kommunalen Einrichtungen. die energetische Investitionen in Wohn- gebäuden anreizen – sowohl Einzelmaß- nahmen wie den Austausch von Heizungs- anlagen oder Dämmung als auch umfas- sende energetische Modernisierungen. Dabei gilt: Je höher die erzielte Energie- effizienz, desto attraktiver die Darlehen bzw. Tilgungszuschüsse. Dass Fördergel- der stets programmgemäß verwendet und Maßnahmen fachgerecht umgesetzt werden, sichern die 2014 verbesserten Qualitätsstandards. Sie umfassen eine automatisierte Prüfung der energetischen Berechnung, stichprobenartige Detailprü- fungen der Planungsunterlagen sowie eine qualitätsgesicherte Expertenliste. Die erfolgreiche Umsetzung der Effizienz- Schulungsfabrik für effiziente Produktion maßnahmen überprüft die KfW stichpro- benartig anhand von Nachweisen und Ergonomische Montagelinien, intelligente Nun gilt es für das Land, langfristig wettbe- Vor-Ort-Kontrollen. Buchungstafeln, Durchlaufregale: Die Schu- werbsfähig zu bleiben. Das Münchner Bera- lungsfabrik „Lean and Green“ an der Vietna- tungsunternehmen Leonardo Group GmbH Über die Programme „Energieeffizient mese-German University (VGU) nahe Ho Chi investierte daher rund 260.000 EUR in den Minh City bietet wichtige Instrumente für Aufbau der Schulungsfabrik. Die DEG steu- Bauen und Sanieren (EBS)“ konnten seit eine schlanke – und damit energiesparende erte weitere 191.000 EUR aus Mitteln des 2006 kumuliert rund 16.000 GWh an – Produktion. Seit Dezember 2014 lernen develoPPP.de-Programms des BMZ bei. Bei Energie jährlich eingespart werden. Das vietnamesische Unternehmer hier die Metho- der Umsetzung des Projekts kooperiert die zeigt die Evaluation der Programme durch den des sogenannten Lean Management Leonardo Group mit der TU Berlin und nutzt das Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) praxisnah kennen. In Workshops erfahren ins- Standards erprobter Lean-Lernfabriken deut- sowie das Fraunhofer-Institut IFAM aus gesamt rund 450 Teilnehmer, wie einzelne scher Hochschulen. Auf dieser Basis erstellt dem Jahr 2014. Mit dieser Endenergie- Produktionsstufen entlang der Wertschöp- das Unternehmen Schulungsunterlagen, fungskette aufeinander abzustimmen sind, E-Learning-Module und Skripte für lokale einsparung ließe sich der jährliche Raum- um die eingesetzten Ressourcen optimal zu Trainer in vietnamesischer und englischer wärmebedarf von rund 1,3 Millionen Haus- nutzen – im Sinne von Qualität, Umwelt und Sprache. Dank der universitären Anbindung halten decken. Zudem spült jeder in das Mitarbeitern. Die Ergebnisse lassen sich fließt Lean Management an der VGU bereits EBS-Programm investierte Fördereuro über eine sogenannte Mixed-Model-Monta- heute in die Vorlesungen ein. Als eigene Fach- 3 – 4 EUR in die öffentlichen Kassen – gelinie für verschiedene Elektronik-, Textil- richtung im Studiengang „Global Production“ durch Mehreinnahmen bei Steuern und oder Konsumgüterprodukte simulieren. Viet- soll es in ein paar Jahren integrierter Teil Sozialabgaben sowie geringere Ausgaben nam avancierte in den vergangenen Jahren der Ingenieurausbildung in Vietnam sein. zu einem gefragten Produktionsstandort. für Arbeitslosigkeit. Allein 2013 sicherten die EBS-Programme 420.000 Arbeitsplät- ze für ein Jahr. Im wohnwirtschaftlichen

42 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz Umfeld löst jeder Fördereuro durch- schnittlich 12 Euro zusätzliche private In- vestitionen aus. Die KfW fördert regelmä- ßig über die Hälfte der in Deutschland Grünes Wachstum für Europa neu errichteten Wohneinheiten. Sie erfül- Für energieeffiziente Prozesse und den Mittelstand im Allgemeinen engagiert len damit die hohen energetischen Anfor- sich die KfW europaweit auf vielfältige Weise. Ziel ist es stets, Wachstumsimpul- derungen an ein KfW-Effizienzhaus, die se zu setzen und damit laufende Reformprozesse zu unterstützen. Im Rahmen des weit über die Vorgaben der Energieein- Programms European Local ENergy Assistance (ELENA) vergibt die KfW im Auf- sparverordnung (EnEV) hinausgehen. Der trag der EU Globaldarlehen zur Refinanzierung von energieeffizienten Maßnah- von der KfW etablierte Standard ist in der men. 2014 schloss sie dazu Verträge mit Förderbanken in Dänemark, Polen und gesamten Immobilienbranche anerkannt. Italien. Mit letzterer, der Cassa Depositi e Prestiti (CDP), pflegt die KfW seit Jah- ren eine enge Beziehung. Ausgebaut wurde diese 2014 über ein Globaldarlehen in Sanierungstempo erhöhen Höhe von 500 Mio. EUR für den energieeffizienten Umbau der öffentlichen Infra- Im Bestand herrscht hingegen noch gro- struktur sowie die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in Italien. Im ßer Sanierungsbedarf: Knapp neun Millio- Auftrag des Bundes unterstützt die KfW auch in Griechenland und Irland den Mit- nen Wohngebäude in Deutschland – und telstand mit Globaldarlehen über entsprechende Förderinstitutionen, an deren damit rund die Hälfte – sind unzureichend Aufbau sie zuvor beratend mitgewirkt hat. gedämmt. Die Sanierungsrate liegt derzeit bundesweit bei rund 1% und damit unter den Zielen der Bundesregierung (2 %). Um die Effizienzziele der Energiewende zu er- reichen, muss das Sanierungstempo erhöht inlandsprodukt 2050 um 1% höher aus- Dämmstoffe. Zum Einsatz kommen sie werden – durch mehr, umfangreichere oder fallen und würde rund 150.000 zusätz- bei thermischen Verpackungen, zur Isolie- technologisch höherwertige Sanierungs- liche Arbeitsplätze schaffen. rung von Kühl- und Gefriergeräten – und maßnahmen. Welche volkswirtschaftlichen auf dem Bau überall dort, wo auf gerin- Wirkungen von einer Verdoppelung der jähr- Hinzu kommt: Der Fokus auf Energieeffi- ger Fläche sehr gut gedämmt werden lichen Vollsanierungsrate auf die ange- zienz löst Innovationen aus. Fast jedes soll. Etwa bei schlanken Fassaden, Brüs- strebten 2 % der Wohngebäude ausgehen, vierte Patent zur Steigerung der Energie- tungselementen oder Effizienzhäusern. berechnete das DIW 2014 in einer Studie. effizienz von Gebäuden, das zwischen 2006 Danach übersteigen die jährlichen Ener- und 2012 am Europäischen Patentamt Innovationen wie diese können energeti- gieeinsparungen schon 2030 die jährli- angemeldet wurde, kam aus Deutschland. sches Bauen und Sanieren künftig günsti- chen Mehrkosten. Im Jahr 2050 sind die Unter den Einreichern ist beispielsweise ger und besser machen. Für Bauherren dann eingesparten Energiekosten sogar auch die va-Q-tec AG, ein von der KfW ist das insofern von Bedeutung, als die um 18 Mrd. EUR höher als die dann nöti- finanziertes mittelständisches Hightech- gesetzlichen Anforderungen weiter stei- gen zusätzlichen Investitionen. In einem Unternehmen mit Sitz in Würzburg. Es gen: Ab 2020 müssen gemäß der europä- erweiterten „Modernisierungsszenario“ entwickelt und produziert umweltfreund- ischen Gebäuderichtlinie alle Neubauten ließe v.a. die erhöhte Nachfrage nach liche Dämmplatten, die rund zehnmal in Europa im Niedrigstenergiestandard Bau- und Materialleistungen das Brutto- leistungsfähiger sind als konventionelle errichtet werden.

Innovative Materialien sorgen für eine verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden. So auch die schmalen Dämmplatten der va-Q-tec AG.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 43 Biodiversität Angepasst an stürmische Zeiten Küstennahe Ökosysteme sind Lebensraum zahlreicher Arten und schützen die Menschen vor Sturmfluten. Sie zu stabilisieren, ist das Ziel des Küsten- und Meeresschutzes – und eines KfW-Vorhabens in der Karibik.

Weiße Sandstrände, türkisblaues Wasser, von Stürmen und Sturmfluten abmildern. Ökosystembasierte Anpassung eingerahmt von üppiger tropischer Vege- Sie übernehmen eine wichtige Pufferfunk- Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungs- tation: Urlaubern bietet sich auf den An- tion: Mangrovenwälder etwa bremsen bank unterstützt die Antilleninseln St. Lucia, tilleninseln ein landschaftliches Paradies. den Wind über der Wasseroberfläche und St. Vincent und die Grenadinen und Gre- Die karibische Idylle ist jedoch bedroht. mindern so die Wucht der Wellen. Fallen nada sowie das weiter westlich gelegene Bereits heute verursachen extreme Wet- die Dienstleistungen dieser Ökosysteme Jamaika seit 2014 dabei, mehrere Kilo- terereignisse hier enorme Schäden. Die und damit der natürliche Schutz weg, sind meter Küstenlinie vor Küstenerosion zu Caribbean Catastrophe Risk Insurance Infrastruktur und landwirtschaftliche Flä- schützen. Ziel ist es zudem, die Fischbe- Facility beziffert sie für einzelne Karibik- chen im Hinterland bedroht. Korallenriffe, stände im Bereich dieser Ökosysteme um staaten auf 1% bis 6 % des Bruttoin- Mangroven und Seegraswiesen dienen mindestens 20 % zu erhöhen. Im Rahmen landsprodukts. Steigt mit der globalen zudem zahlreichen Fischarten als Rück- der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) Durchschnittstemperatur der Meeresspie- zugsgebiet. Ohne diese Laichgebiete sin- stellt die KfW bis 2018 einen Zuschuss aus gel, werden die für die Region typischen ken mittelfristig die Populationen und da- Mitteln des BMZ in Höhe von 10,8 Mio. EUR Tropenstürme an Intensität zunehmen, mit der Ertrag der Küstenfischerei. Mit zur Verfügung. ebenso Sturmfluten. Bei letzteren gehen dem Verlust ihrer Küstenökosysteme bü- mancherorts mehrere Meter Küstenlinie ßen karibische Staaten damit weit mehr Mit den Fördergeldern wird die Bewirt- durch Küstenerosion verloren. Künftig, als ein paar Pflanzen oder Tiere ein: Auf schaftung von Meeresschutzgebieten ver- so steht zu befürchten, noch mehr. dem Spiel stehen die natürlichen Lebens- bessert, werden Korallenriffe rehabilitiert grundlagen sowie die Attraktivität der und Mangrovenwälder wiederaufgefors- Küstennahe Ökosysteme, allen voran Ko- Inseln als Tauch- und Ferienparadies – tet. Darüber hinaus unterstützt das Pro- rallenriffe, Mangroven und Seegraswie- und damit die wirtschaftliche Existenz jekt die langfristige Beobachtung rele- sen, können die negativen Auswirkungen vieler Bewohner. vanter Ökosysteme sowie den regionalen

44 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz Der Anbau von Mangroven und der Erhalt der Riffe bieten Küstenbewohnern der Karibik natür- lichen Schutz – und Fischen ein Laichgebiet.

Wissensaustausch. Die ersten konkreten Biologische Vielfalt als bank in Naturschutzgebiete, die sie zu- Vorschläge für Maßnahmen werden im Lebensgrundlage sammen mit Partnerländern einrichtet. Herbst 2015 vorliegen, gegen Jahresende Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungs- Zudem fördert sie die nachhaltige Bewirt- soll die Umsetzung beginnen. bank zählt im Auftrag der Bundesregie- schaftung von Naturressourcen, den Schutz rung zu den größten Gebern für den Er- von Wäldern, bedrohter Tierarten und Die KfW kooperiert bei dem Projekt mit halt der biologischen Vielfalt weltweit. indigener Völker (siehe Kasten). Dabei dem Caribbean Community Climate Change Mit einem Volumen von 1,23 Mrd. EUR arbeitet sie oft eng mit Nichtregierungs- Centre (CCCCC) in Belize. Die Forschungs- fördert sie aktuell knapp 170 Projekte organisationen zusammen. und Beratungseinrichtung analysiert seit in 40 Ländern. Fast die Hälfte der Mittel 2002 die Risiken des Klimawandels für kommt Lateinamerika zugute, über ein Intakte Ökosysteme sind zentral für eine die Mitgliedsstaaten der Karibischen Drittel Afrika. Inhaltlich ist das Engage- nachhaltige Entwicklung und die Bekämp- Wirtschaftsgemeinschaft (CARICOM) und ment breit gefächert: Mehr als die Hälfte fung von Armut. Rund 80 % der biologi- koordiniert die Umsetzung der CARICOM- der Mittel investiert die Entwicklungs- schen und genetischen Ressourcen finden Klimaanpassungsstrategie. Sie bringt damit hohe fachliche Kompetenz ein, ihre personellen und finanziellen Ressourcen sind jedoch begrenzt. Neben dem mone- tären Engagement der KfW schätzt CCCCC-Leiter Dr. Kenrick Leslie auch die Signalwirkung: „Das Projekt verleiht dem Konzept der ökosystembasierten Anpas- sung an den Klimawandel in der Karibik eine größere Wertschätzung.“ Die Maß- nahmen ersetzen und ergänzen teure Investitionen in Infrastruktur zum Küsten- schutz und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz einer der wichtigsten Res- sourcen der Karibik: ihrer Biodiversität.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 45 sich in Entwicklungsländern; für viele Menschen dort sind sie Grundlage ihrer Ernährung und medizinischen Versorgung. Dort werden aufgrund vielfältiger, auch externer Ursachen bereits heute die na- türlichen Ressourcen stärker ausgebeu- Mit Leidenschaft für die Artenvielfalt tet, als diese sich aus eigener Kraft rege- nerieren können. Schreitet die Zerstörung Biodiversität ein Gesicht geben und darüber die Öffentlichkeit für dieses komplexe Thema von Lebensräumen fort, bleibt den Men- sensibilisieren – diesen Zweck verfolgt der mit 50.000 EUR dotierte KfW-Bernhard- schen nur, ihre Heimat zu verlassen. Grzimek-Preis. Die KfW Stiftung zeichnet damit alle zwei Jahre Persönlichkeiten und Orga- nisationen aus, die sich kreativ, tatkräftig, innovativ oder unternehmerisch für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen. Die Preisträger 2015 tun das auf unterschiedlichen Ebenen. Der Küstenschutz in der Karibik und in Lateinamerika ist innerhalb der deut- Vorkämpfer: Emmanuel de Mérode Vordenker: Pavan Sukhdev schen Entwicklungsarbeit ein relativ jun- Rund 200 Berggorillas leben noch an den Die Natur ist kein Selbstbedienungsladen – ges Thema. In den Blick rückte es durch Vulkanhängen des Virunga Nationalparks. auch wenn sie uns ungefragt mit sauberem die Vertragsstaatenkonferenz des UN- Neben den vom Aussterben bedrohten Tie- Wasser versorgt und weder Bienen fürs Übereinkommens über die biologische ren beherbergt das UNESCO-Weltnaturerbe Bestäuben noch Wälder für das Speichern im krisengeschüttelten Osten der Demokra- von CO₂ eine Rechnung stellen. Weil jedoch Vielfalt (CBD) 2010 im japanischen Aichi- tischen Republik Kongo eine einzigartige offenbar nichts wert ist, was nichts kostet, Nagoya. Der dort von 194 Staaten unter- Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Dieses Bio- folgert Pavan Sukhdev: Natur braucht einen zeichnete Strategische Plan 2011–2020 top zu bewahren, hat sich Emmanuel de Preis. In seiner Bewegung „Corporation zum Erhalt der biologischen Vielfalt Mérode zur Aufgabe gemacht. Seit 2008 2020“ und dem gleichnamigen Buch fordert („Aichi-Ziele“) betont die vielschichtige leitet er den ältesten Nationalpark Afrikas – der Umweltökonom Unternehmen auf, ihre Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung und engagiert sich dabei weit über den Umweltkosten in den Bilanzen auszuweisen von Meeres- und Küstenzonen. Er sieht vor, Natur- und Artenschutz hinaus. Mit leiden- und für Naturkapital wie Grundwasser zu schaftlichem Einsatz hat der gebürtige Bel- bezahlen. Der einstige Bankmanager und bis 2020 mindestens 10 % der Fläche gier in den vergangenen Jahren wesentlich Sonderbotschafter des UN-Umweltpro- unter Schutz zu stellen. Aktuell liegt der dazu beigetragen, die Wilderei einzudäm- gramms stützt sich dabei auf eine Studie, geschützte Anteil bei 2,8 %. men, den illegalen Holzeinschlag zu verrin- in der er für das G8-Forschungsprojekt „The gern und mit Rebellenführern der Grenzre- of Ecosystems and Biodiversity” Meere und Küsten im Fokus gion Friedensvereinbarungen zu schließen. (TEEB) erstmals berechnete, was der Verlust Der Schutz der Meere zielt darauf, ihre Darüber hinaus macht er sich für eine nach- der Biodiversität und zerstörte Ökosysteme Funktionsfähigkeit als weltweit größtes haltige Bewirtschaftung des Naturraums die Gesellschaft tatsächlich kosten. Sein stark – und hilft den Bewohnern damit, ihre Resümee: Kaum ein Konzern wäre profita- Ökosystem zu erhalten. Zusammen bede- Lebensgrundlage dauerhaft zu erhalten. Für bel, bezöge er Umwelteffekte mit ein. Der cken sie über zwei Drittel der Erdoberflä- seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Sportartikelhersteller Puma folgte Sukhdevs che. Als Sauerstoffproduzent sowie größ- die lokale Bevölkerung ist de Mérode der Aufruf und legte 2011 die weltweit erste te aktive Stickstoff- und Kohlenstoffsenke „Held von Virunga“. Nicht zuletzt, weil er ökologische Gewinn- und Verlustrechnung haben sie wichtige Klimawirkungen. Zu- sie und die Politiker der Region in seine vor. Auch andere Firmen befassen sich seit- dem beherbergen die Weltmeere das Gros Arbeit einbindet und ihnen auf Augenhöhe her mit dem Wert der Natur. Diesen mess- der biologischen Vielfalt und dienen als begegnet. und damit steuerbar zu machen, ist Sukhdevs großes Verdienst für eine umweltverträgli- wichtige Ernährungsquelle. Für fast drei che Neuordnung des Wirtschaftssystems. Milliarden Menschen – insbesondere in

46 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz Biodiversitätsziele der UN bis 2020 (Aichi-Ziele, Auszug) - Verlustrate von wertvollen Habitaten halbieren - Mindestens 17 % der Land- und Binnenwassergebiete und 10 % der Küsten- und Meeresgebiete wirkungsvoll schützen - Alle Fisch- und Wirbellosenbestände und Wasserpflanzen auf Grundlage ökosystemarer Ansätze nachhaltig und ordnungsgemäß nutzen

Quelle: Strategischer Plan 2011–2020 der UN Biodiversitätskonvention

Entwicklungsländern – ist Fisch entschei- dender Bestandteil der Nahrung und wichtige Proteinquelle.

Die weltweiten Vorkommen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten jedoch dra- matisch verringert. Den Ozeanen wird be- reits heute mehr als doppelt so viel Fisch entnommen wie im Sinne einer nachhalti- gen Nutzung zulässig. Mit der wachsen- den Weltbevölkerung nimmt der Druck auf aquatische Ressourcen weiter zu. Sichern lassen sich die Bestände und die Artenviel- falt nur durch ein integriertes, nachhalti- ges Management der Küsten und Meere – sei es durch die Ausweisung von Fangver- botszonen oder die wirksame Regulierung der Großfischerei. Bestehende Fischpopu- lationen sind durch Störungen wichtiger Ökosysteme und verschmutztes Wasser – etwa durch pulverisierten Plastikmüll – Grenzen für indianische Schutzgebiete in Gefahr. Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Heilpflanzen – lässt, ermittelte der Geschäftsbereich die indigenen Völker Amazoniens beziehen KfW Entwicklungsbank im Herbst 2013 in Der Küstenschutz zielt darauf, die Lebens- aus dem Regenwald alles, was sie zum einer Ex-post-Evaluation vor Ort. Danach und Ernährungsgrundlage vieler Menschen Leben benötigen. Traditionell leben sie dort trug die Rechtssicherheit dazu bei, dass sich zu sichern. Rund 90 % der von der Fischerei in Einklang mit der Natur. Ihren Lebensraum die Zahl der indigenen Bewohner in den abhängigen Menschen leben in Entwick- klar abzugrenzen und zu schützen, war das demarkierten Gebieten in den vergangenen lungsländern. Küstenregionen gehören Ziel eines gemeinsam vom Geschäftsbereich 20 Jahren mehr als verdoppelte – auf aktuell bereits heute zu den am dichtesten besie- KfW Entwicklungsbank und der Gesellschaft knapp 900.000. Da Außenstehende die delten Gegenden der Erde. Im Jahr 2020 für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit Grenzen nur mit Genehmigung übertreten 14,1 Mio. EUR geförderten Projekts. Mittels dürfen, sinkt das Infektionsrisiko für die leben Schätzungen zufolge 75 % der Welt- Schneisen und Grenzsteinen wurden dabei Ureinwohner, deren Immunsystem für viele bevölkerung höchstens 60 Kilometer vom im gesamten Amazonasgebiet 178 indiani- Krankheiten nicht gerüstet ist. Auch die Meer entfernt. Ökosystembasierte Anpas- sche Schutzgebiete von der Gesamtfläche Natur profitiert: Der Entwaldungsgrad in sungsmaßnahmen können ihnen einen der Bundesrepublik ausgewiesen, per GPS den demarkierten Gebieten liegt mit 1,46 % wirksamen und gegenüber technischer codiert und in das Kataster eingetragen. deutlich niedriger als im übrigen brasiliani- Infrastruktur vergleichsweise kosteneffi- Damit wurde festgeschrieben, was Brasilien schen Regenwald (rund 20 %). Insgesamt zienten Schutz vor Klimafolgen bieten. In seinen Ureinwohnern seit 1988 garantiert: ergaben die erzielten Wirkungen in der KfW- das Recht auf exklusive Nutzung des Evaluation die Note „gut“. Bleibt die Her- der Karibik werden Flutschutzmauern auf bewohnten Landes. Ob sich über die Demar- ausforderung, die Grenzen des indianischen lange Sicht dennoch zusätzlich nötig sein. kierung Eindringlinge fernhalten und somit Lebensraums dauerhaft zu kontrollieren. etwa illegaler Holzeinschlag vermeiden

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 47 Erneuerbare Energien Wüstensonne im Fokus Mit der Finanzierung des Solarparks Ouarzazate treibt die KfW den globalen Umbau der Energiesysteme voran. Und unterstützt damit zugleich das Schwellenland Marokko bei der Umsetzung seiner Klimaziele.

Verlässlich strahlt die Sonne über Ouarza- kaner mit sauberer Energie versorgen. In Ouarzazate wurden dagegen rund zate, durchschnittlich 9,4 Stunden am Und damit die Vision verwirklichen, grü- 1.600 Parabolrinnen-Kollektoren in langen Tag, das ganze Jahr über. In ihrem gleißen- nen Strom aus der nordafrikanischen Reihen im Wüstensand installiert und mit den Licht wurden hier Historienfilme wie Wüste zu beziehen. höchster Präzision montiert. Die Spiegel „Gladiator“ oder „Lawrence von Arabien“ folgen der Bewegung der Sonne, bündeln gedreht. Seit Mitte 2013 wird vor den To- Noor I ans Netz die einfallenden Strahlen und reflektieren ren der südmarokkanischen Stadt an der Der erste Meilenstein ist fast erreicht: sie auf einen Punkt. An dieser sogenann- Zukunft einer klimafreundlichen Energie- Das Parabolrinnenkraftwerk Noor I geht ten Fokuslinie nimmt eine mit Wärmeträ- versorgung gebaut. Auf einer Fläche von mit einer Kapazität von 160 MW gegen gerflüssigkeit gefüllte Röhre die Energie 3.000 Hektar – das entspricht umgerech- Ende 2015 – und damit zeitlich im Plan – auf. Sie erhitzt einen Wasser-Dampf- net rund 4.200 Fußballfeldern – entsteht ans Netz. Selbstverständlich ist das nicht: Kreislauf, der über eine Turbine und einen am Rande der Sahara der weltweit größ- Die bei dem solarthermischen Großkraft- Generator die gewonnene Wärmeenergie te Solarpark. Vier hochmoderne Kraftwer- werk genutzte Technologie „Concentrated in Strom umwandelt. Dieses Dampfkraft- ke (Noor I bis IV) sollen bis 2017 mit ei- Solar Power“ (CSP) ist noch jung und werk mit dem Solarfeld zu verbinden, ist ner installierten Kapazität von insgesamt kommt bislang nur in kleineren Anlagen technisch ebenfalls höchst anspruchsvoll. 560 Megawatt (MW) rund 1,3 Mio. Marok- in Spanien und den USA zum Einsatz.

48 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz Fast jeder sechste Mensch lebt Das Parabolrinnenkraftwerk Noor I geht als erstes von vier hochmodernen Solar- in Energiearmut. kraftwerken 2015 in Betrieb. Die meisten von ihnen leben im ländlichen Raum. Sie haben keine oder nicht ausreichend Energie zum Kochen, Beleuchten, Heizen, Kühlen oder zur Nutzung von IT-Geräten. Auf Lebensqualität und Zukunftschancen wirkt sich das negativ aus. Da der Energiebedarf künftig weiter steigt, gilt die globale Energiewende als Voraussetzung für die Überwindung von Armut.

Anders als Photovoltaik-Anlagen können vatinvestoren interessant: „Werden viele (FZ). Das Engagement ist Teil der Initiati- solarthermische Kraftwerke die Sonnen- solarthermische Anlagen gebaut, sinken ve für Klima- und Umweltschutz (IKLU), energie über einen Flüssigsalzspeicher in mittelfristig die Kosten für die Fertigung die die KfW 2007 im Auftrag des BMZ ins großem Umfang effizient speichern – und und Montage der Komponenten“, erläu- Leben gerufen hat. Seither stellte sie dar- damit auch nachts Strom erzeugen. Über tert Helmut Asam, Technischer Sachver- über rund 4,27 Mrd. EUR als zinsgünstige die zentrale Netzleitstelle lässt sich die ständiger für Erneuerbare Energien im Darlehen für klima- und umweltfreund- Produktion je nach Bedarf drosseln und Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank. liche Investitionen in Entwicklungs- und erhöhen. Die Komponenten für diese leis- Schwellenländern bereit. tungsfähige Technologie sind jedoch noch Die Gesamtkosten für den Solarpark vergleichsweise teuer. Das gilt auch und Ouarzazate liegen bei rund 2,2 Mrd. EUR. Beitrag zu Marokkos Klimazielen erst recht für den Solarturm, der im Zent- Finanziert wird er von einer internationa- Mit der Finanzierung des Solarparks rum des Kraftwerks Noor III stehen wird. len Gebergemeinschaft. Der Geschäftsbe- Ouarzazate fördert der Geschäftsbereich Tausende von kreisförmig aufgestellten reich KfW Entwicklungsbank unterzeich- KfW Entwicklungsbank die weltweite beweglichen Spiegeln reflektieren das nete im Auftrag des Bundesministeriums Transformation der Energiesysteme. Sonnenlicht hier auf den in der Mitte des für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Zugleich unterstützt sie die marokkani- Solarfeldes platzierten 270 Meter hohen torsicherheit (BMUB) im Rahmen der In- sche Regierung unter König Mohammed Turm. Die Bauarbeiten dafür werden im ternationalen Klimainitiative (IKI) sowie VI bei der Umsetzung ihrer ambitionier- dritten Quartal 2015 beginnen. des Bundesministeriums für wirtschaftli- ten nationalen Energiestrategie. Bis che Zusammenarbeit und Entwicklung 2020 sollen 42 % der in Marokko instal- Investition in Zukunftstechnologie (BMZ) Darlehensverträge in Höhe von lierten Kapazitäten zur Stromerzeugung Technische Innovationen wie diese erfor- 754 Mio. Euro – und trägt damit rund auf erneuerbaren Quellen gründen, auf- dern Investitionen. Denn erst ihre groß- 40 % der Kosten. Ouarzazate ist zugleich geteilt auf jeweils zwei Gigawatt (GW) flächige Anwendung macht sie auf Dauer eines der bislang größten KfW-Projekte im Kapazitäten aus Solar-, Wind- und Was- auch wirtschaftlich – und damit für Pri- Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit serkraft.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 49 der Vergangenheit von FZ-Darlehen. Die darüber finanzierten ersten Windparks des Landes in Essaouira und Tanger lie- fern bereits seit 2007 grünen Strom. Seit März 2015 unterstützt der Geschäftsbe- reich KfW Entwicklungsbank als Mitglied eines internationalen Bankenkonsortiums zudem zwei marokkanische Geschäfts- banken mit einer Kreditlinie in Höhe von 10 Mio. EUR für Finanzprodukte zur För- derung von Energieeffizienz und erneuer- baren Energien.

Umsetzung als Public Private Partnership In Ouarzazate brachte der Geschäftsbe- Windkraft für Québec reich KfW Entwicklungsbank neben Geld Ein windreicher, dünn besiedelter Standort, Als alleiniger Kreditgeber hat die auch fachliche Expertise ein. Den Rahmen erfahrene Projektpartner und ein staatlicher KfW IPEX-Bank das Projekt strukturiert und dafür bildete eine im Kontext eines Energieversorger, der eine langfristige mit umgerechnet rund 150 Mio. EUR finan- Schwellenlandes außergewöhnliche Pro- Stromabnahme garantiert: Die Vorausset- ziert. Zusammen mit ihren Beratern war sie jektstruktur. Verantwortlich für die Um- zungen für den Bau der beiden kommunalen auch verantwortlich für den Due Diligence- setzung des Solarparks und Darlehens- Windparks Témiscouata I und II in der kana- Prozess und koordinierte die Kommunika- nehmer ist die Moroccan Agency for Solar dischen Provinz Québec waren gut. Der tion mit dem Kunden. Die Technik liefert der erste ging Ende 2014 und damit früher als deutsche Hersteller Enercon, mit dem die Energy (MASEN), eine öffentliche Agentur geplant ans Netz. Betrieben wird er von der KfW IPEX-Bank, ebenso wie mit Boralex, für Solarenergie. Sie realisiert das Projekt regionalen Grafschaftsgemeinde Témiscou- seit Jahren zusammenarbeitet. Mit einer in einer Public Private Partnership (PPP) ata sowie Boralex, einem kanadischen Spe- installierten Leistung von 75,2 MW versor- nach dem Modell „build, own, operate, zialisten für regenerative Kraftwerke. Das gen die beiden Windparks rund 15.000 transfer“ (BOOT). Danach baut der Bieter zweite, von Boralex allein betriebene Kraft- Haushalte mit Strom. das Kraftwerk und betreibt es über 25 werk soll ab Ende 2015 Strom liefern. Jahre selbst. Die marokkanische Regie- rung sichert ihm für diesen Zeitraum ver- Neuer Energiemix in Uruguay traglich zu, den per Einspeisevergütung Windkraft gewinnt auch in Uruguay an beteiligt. Mit einer installierten Leistung subventionierten Strom abzunehmen. Zu- Bedeutung. Denn mit dem wirtschaftlichen von 88 MW und aktueller europäischer dem garantiert sie die Geberbeiträge und Aufschwung des südamerikanischen Technologie produziert er seit August 2014 finanziert die Erschließungs- und Anbin- Schwellenlandes steigt der Energiebedarf – an drei zusammenhängenden Projektstand- dungskosten des Solarkraftwerks. Im Sin- bis 2020 um mindestens 4 % pro Jahr. Ein orten im Departamento Florida umwelt- ne von Qualität und Wettbewerb schreibt signifikanter Ausbau der Wasserkraftwerke, freundlichen Strom. Dessen langfristige MASEN jedes der vier Kraftwerke Noor I die aktuell über die Hälfte zum nationalen Abnahme garantiert die staatliche Elektrizi- Energiemix beitragen, ist technisch schwie- tätsgesellschaft. Erbaut wurde der Windpark bis IV in einem öffentlichen, internationa- rig und erhöht zudem das Risiko, in Trocken- von der Betreibergesellschaft Arkenux S.A. len und mehrstufigen Verfahren einzeln jahren von Stromimporten abhängig zu sein. Die DEG ist an dem Unternehmen mit aus. Bei der Formulierung technischer und Die DEG hat sich an einem der ersten pri- Eigenkapital beteiligt und hat es bei der juristischer Qualitätsansprüche sowie risi- vatwirtschaftlichen Windparks in Uruguay Umsetzung des Vorhabens beraten. komindernder Aspekte wird die Agentur von sachverständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KfW unterstützt. „Wir sehen uns in dem Projekt auch als fach- Aktuell basiert der Energiemix des nord- plätze und wirkt stabilisierend auf das liche Berater“, sagt Jan Schilling, Projekt- afrikanischen Schwellenlandes zu großen Land, führt aber auch zu einem steigen- verantwortlicher im KfW-Büro Rabat. Teilen auf fossilen Trägern, die mangels den Energiebedarf. eigener Vorkommen größtenteils impor- Mit Konzeption, Bau, Betrieb und Instand- tiert werden. Eine stärkere Eigenversor- Die geografischen Voraussetzungen für haltung des Kraftwerks Noor I wurde ein gung aus regenerativen Quellen setzt die marokkanische Energiewende sind privates Konsortium aus Saudi-Arabien mittelfristig Devisen frei für Investitionen sehr gut, die Solarstandorte zählen zu beauftragt. Als Generalunternehmer be- in Infrastruktur oder Bildung – und unter- den besten weltweit. Heben kann das schäftigt es rund 200 Sub-Auftragneh- stützt damit den wirtschaftlichen Auf- Schwellenland das energetische Potenzial mer, darunter zahlreiche deutsche Unter- schwung, den Marokko seit einigen Jah- allerdings nicht allein. Als einer der wich- nehmen. Ein großer Anteil der Wertschöp- ren verzeichnet. Dieser schafft Arbeits- tigsten Partner deutscher Entwicklungs- fung entsteht mit rund 30 % in Marokko. zusammenarbeit profitierte es bereits in Von den rund 1.900 Arbeitern, die an der

50 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz Bis 2017 soll das gesamte Solarkraftwerk Ouarzazate rund 1,3 Millionen Marokkaner mit sauberer Energie versorgen.

Errichtung des Kraftwerks beteiligt wa- ren, stammen rund drei Viertel aus dem Schwellenland, die meisten von ihnen aus der Gegend um Ouarzazate. Club der grünen Finanzierer Grüne Finanzierungen und Know-how für eine nachhaltige Entwicklung mobilisie- Die Kosten für den Strom, den das Kraft- ren: Für dieses Ziel haben sich 22 Entwicklungsbanken aus Afrika, Asien, Europa werk Noor I in das marokkanische Netz und Lateinamerika zum International Development Finance Club (IDFC) zusam- einspeist, liegen bei 12,5 Cent pro Kilo- mengeschlossen. Ihre Zusagen im Bereich Green Financing sind seither kontinu- wattstunde. „Verglichen mit einem Aus- ierlich gestiegen – auf 99 Mrd. USD im Jahr 2013. Mehr als zwei Drittel der Mit- bau der im Land vorhandenen gas- und tel flossen zur Bekämpfung und Anpassung an den Klimawandel in Projekte zur ölbasierten Kraftwerke geht dies in die Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die KfW ist Grün- Nähe der Wirtschaftlichkeit“, sagt Schil- dungsmitglied des Clubs und führt aktuell den Vorsitz. Im Vorfeld des Pariser ling. Und ist in jedem Fall klimafreundli- Klimagipfels im November 2015 engagiert sich der IDFC stark für das Thema cher: Gegenüber fossilen Quellen vermei- Green Finance und kooperiert dazu mit der UN. Ziel ist es, künftig verstärkt auch det das solarthermische Kraftwerk jähr- privates Kapital für internationale Klimafinanzierungen zu bündeln. lich 229.000 Tonnen CO₂, der gesamte Solarpark Ouarzazate nach Fertigstellung insgesamt 800.000 Tonnen pro Jahr.

Signalwirkung für die Region Den bislang erfolgreichen Baufortschritt bezeichnet der KfW-Projektverantwortliche Schilling als „Ergebnis eines gelungenen Zusammenspiels aus Finanzierung, politi- schem Willen und einer kompetenten Um- setzungsorganisation“. Diese Faktoren vorausgesetzt, lasse sich die unerschöpf- liche Ressource Sonne auch in anderen Ländern Nordafrikas und des Nahen Os- tens wirtschaftlich nutzbar machen. Für die Energieversorgung der eigenen Bevöl- kerung und perspektivisch für den Export in andere Länder. Läuft alles nach Plan, könnte Ouarzazate auch aus energiepoli- tischer Sicht ein bedeutsamer Schauplatz werden.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 51 Interview „Entwicklung braucht Klimaschutz“

Das Jahr 2015 ist ein bedeutendes für den Klimaschutz: Im September lösen die Sustainable Development Goals (SDG) die Millennium-Entwicklungsziele (MDG) ab. Die Vereinten Nationen erweitern damit ihr Ziel der Armutsbekämpfung um ökologische Aspekte. Auf dem Pariser Klimagipfel im Dezember soll ein neues Klimaschutzabkommen vereinbart werden. Warum Entwicklung und Klimaschutz keine Gegensätze darstellen, reflektiert Prof. Dr. Sabine Schlacke im Interview. Die Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Frau Prof. Dr. Schlacke, welche Chance sehen Sie in den Armut zu reduzieren, erfordert wirtschaftliche Entwick- Sustainable Development Goals? lung, die wiederum das Klima belastet. Wie lässt sich Prof. Dr. Sabine Schlacke: Die Chance, erstmals alle Staaten dieser Widerspruch auflösen? der Weltgemeinschaft zugleich zu adressieren – über Ziele, die Schlacke: Aktuell geht Entwicklung tatsächlich mit einer massi- sie sich selbst setzen und die gleichermaßen für alle gelten. Die ven Verschmutzung der Umwelt sowie einem erhöhten CO₂- Millenniumsziele fokussierten ja auf Entwicklungsländer. Nun Ausstoß einher. Auch wenn etwa China sehr fortschrittlich bei ändert sich die ganze Debatte und es wird klar: Die globalen erneuerbaren Energien ist: Was da an Kohle verbrannt wird, Umweltveränderungen betreffen alle. Der letzte Sachstandsbe- können wir gar nicht kompensieren. Dennoch können wir eine richt des Weltklimarates aus dem Jahr 2014 zeigt dies für das Transformation zur Nachhaltigkeit hinbekommen. Entscheidend Klima, basierend auf einer einmaligen wissenschaftlichen Basis. ist die Frage der Energieversorgung. Vollziehen wir hier eine Dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird, ist mitt- 180-Grad-Wende, kann grünes Wirtschaftswachstum gelingen. lerweile erwiesen. Die zweite Erkenntnis ist, dass Entwicklung Die Technologien sind da, um aus der fossilen Versorgung aus- und Umwelt unmittelbar zusammenhängen – und Entwicklung zusteigen. Was es braucht, ist der Wille, sie zu transferieren, deswegen ohne Umweltschutz nicht möglich ist. vielleicht auch zu vergünstigten Konditionen. Das nötige Kapital ist vorhanden, und zwar im privaten Sektor. Es muss nur in die Diese Erkenntnis ist aber doch bereits seit dem Rio-Gipfel richtige Richtung geleitet werden. Somit stellt auch die Finan- 1992 in der Welt? zierung einen wichtigen Hebel für die Transformation dar. Schlacke: Richtig, aber Rio hat die drei Konventionen erst auf den Weg gebracht: die Klimarahmenkonvention, die Konvention Um Klimaschutz mit Entwicklung zu verbinden, hat der zur Desertifikationsbekämpfung und die Biodiversitätskonventi- WBGU sein Konzept der planetarischen Leitplanken in die on. Auch das Umwelt-Völkervertragsrecht gab es damals nicht SDG-Diskussion eingebracht. Worauf zielt es ab? im heutigen Ausmaß, ebenso wenig die wissenschaftliche Basis. Schlacke: Im Zentrum steht die Frage: Gibt es für bestimmte So mussten etwa die Klimadaten erst zusammengeführt und Handlungsfelder globale Grenzen, deren Überschreiten Schäden Ableitungen getroffen werden. Das war ein Entwicklungsschritt. verursacht, die kaum bis nicht reversibel sind? Der WBGU hat

52 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz sechs solcher Grenzen als – ökologische – planetarische Leit- Wie lässt sich das Bewusstsein dafür bei politischen planken identifiziert, darunter auch die 2-Grad-Celsius-Klima- Entscheidern schärfen? schutzleitplanke. Man kann sie auch als messbare Schadens- Schlacke: Indem man die Situation plastisch darlegt und klar- grenzen verstehen. Derartige Leitplanken könnte man sich auch macht: Wir sitzen alle in einem Boot. Das wird sich zeigen, wenn für ökonomische oder soziale Ziele vorstellen. Ihr Vorteil liegt Flüchtlinge künftig auch wegen der zu erwartenden Folgen glo- darin, dass sie einen Grenzwert quantitativ bestimmen. In den baler Umweltveränderungen in sichere, wirtschaftlich prosperie- Vorschlägen für die Sustainable Development Goals findet sich rende Länder migrieren. Das sind keine Utopien, sondern plausi- bislang nur die weiche Formulierung „nachhaltig“ – sei es als ble Szenarien. Diese Konsequenzen eines ungebremsten Klima- Ziel für Stadtentwicklung, Landwirtschaft oder das Energiesys- wandels muss man gebetsmühlenartig wiederholen. tem. Da fragt man natürlich: Ist das wirklich messbar? Uns ist wichtig zu verdeutlichen: Die Identifikation planetarischer Leit- Was erwarten und erhoffen Sie vom Klimagipfel in Paris? planken ermöglicht uns, einen Rahmen für die ökonomische und Schlacke: Ich erhoffe mir, dass unsere 2-Grad-Leitplanke als soziale Entwicklung zu setzen. verbindliche Regel in einem Protokoll festgeschrieben wird. Ein ganz großer Schritt wäre ein verbindliches Völkerrecht. Zudem Notfalls begrenzt Klimaschutz die Ziele der Armutsbe- würde ich mir wünschen, dass der Prozess der Reduktionsziele kämpfung? wieder in Gang gesetzt wird, zumindest in Form eines Meldever- Schlacke: Planetarische Leitplanken, wie etwa die 2-Grad-Mar- fahrens, bei dem staatliche Ziele überprüft und in Bezug zu den ke, sind absolut kein Hemmschuh für die Armutsbekämpfung. erforderlichen Einsparungen gesetzt werden. Wünschen würde Relevant ist vor allem der Lebensstil der Menschen in den rei- ich mir zudem mehr Transparenz und die Beteiligung anerkann- chen Ländern und der global aufstrebenden Mittelschichten. Zu- ter NGOs. Das sind weitreichende Forderungen. Sie würden den dem kann Armutsbekämpfung nur dann gelingen, wenn man die Klimaprozess auf einen prozeduralen Pfad lenken. Derartige ökologischen Leitplanken einhält. Entscheidend ist, Umwelt- Forderungen nach Transparenz und Beteiligung sind freilich schutz und Entwicklung zusammen anzugehen und miteinander nicht so hart und damit ggf. auch erfolgversprechender zu ver- zu verzahnen. einbaren wie international bindende Reduktionsziele.

Demgegenüber steht die Position, zunächst Entwicklung zu Was kann die Zivilgesellschaft tun? forcieren – weil sie es Schwellenländern ermöglicht, den Schlacke: Zivilgesellschaft besteht aus vielen Bewegungen, die Klimaschutz selbst voranzutreiben. Was erwidern Sie? sich natürlich nicht immer einig sind. Was sie kann und tun soll- Schlacke: Man kann nicht sagen: Wir lösen erst mal unser Ent- te, ist Transparenz herstellen – und diese noch stärker einfor- wicklungsproblem – Armut, Hunger und Krankheit – und wenden dern. Denn auch wenn viele Daten im Internet verfügbar sind: uns dann dem Luxusproblem zu, dem Umwelt- und Klimaschutz. Relevante Informationen zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Denn dann ist es zu spät. Wie die Klimaforschung zeigt, steuern Etwa zur Frage, welcher Staat seine eigenen Versprechungen wir aktuell auf eine 3-4-Grad-Welt zu, weil viele Länder weiter- nicht einhält. Das sollte jedoch publik gemacht werden, auf dass machen wie bisher. Wenn wir jetzt nicht handeln, erreichen wir Verantwortlichkeiten sichtbar werden. Man könnte noch weiter Kipppunkte, etwa das Abschmelzen der Polarschilde oder ein gehen und NGOs das Recht auf Information einräumen. Die Abflauen des Golfstroms. Diese Kipppunkte sind möglicherweise Transparenz und das Medieninteresse für das Thema würden irreversibel, jedenfalls intolerabel. Da können wir auch durch An- damit sicherlich steigen. passung nicht mehr entsprechend reagieren. Es gilt also, mit al- ler Kraft zu versuchen, bis 2020 den Emissions-Peak zu errei- Ein Klagerecht für NGOs auf Klimadaten? chen. Und dann eine Diskussion darüber, wie wir bis 2070 null Schlacke: Warum nicht? Völkerrechtler haut das natürlich vom CO₂-Emissionen erreichen können – für jedes Land weltweit. Hocker. Aber ist Klimaschutz in einer globalisierten Welt nur eine Staatsangelegenheit? Nochmal: Wir sitzen alle in einem Boot.

Welche Hebel kann der Einzelne nutzen? Schlacke: Den persönlichen Lebensstil, denn die Nachfrage be- stimmt das Angebot. Bewusst zu konsumieren, setzt jedoch In- formationen und ein gewisses Bildungsniveau voraus. Denn ver- ändern werde ich mein Verhalten nur, wenn ich weiß, warum ich das soll. Zudem braucht es gesetzliche Rahmenbedingungen. Stichwort Mobilität: Klimaneutral bewegen kann ich mich nur, wenn es Angebote dafür gibt. Der WBGU spricht hier vom ge- staltenden Staat. Manche halten das für Öko-Diktatur – völlig falsch! Der Staat setzt Rahmenbedingungen, auch begrenzende. Aber er bereitet damit das Feld für Innovationen auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Gesellschaft.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Megatrend Klima- und Umweltschutz | 53 ∆Ressourcen erhalten. Bewusst für Mensch und Umwelt.

Attraktiver Arbeitgeber Verantwortung beginnt im eigenen Haus. Die KfW pflegt einen wertschätzenden Umgang mit ihren Beschäftigten und bietet ihnen vielfältige Leistungen sowie berufliche Perspektiven.

Der Erfolg der KfW gründet auf qualifizier- zu definieren und die Unternehmenskultur und Zusammenarbeit. Das Leitbild nimmt ten und motivierten Mitarbeiterinnen und weiterzuentwickeln. Das 2014 neu formu- Bezug auf weitere Initiativen, die die Un- Mitarbeitern. Sie optimal bei ihren Aufga- lierte Leitbild beschreibt die Werte, denen ternehmenskultur der KfW prägen: die ben zu unterstützen und zu fördern, ist Ziel die Beschäftigten verpflichtet sind: Ver- Zielwelt aus dem Gender Balance Pro- der Personalarbeit. Den Rahmen bildet eine antwortung, Fairness, Professionalität, In- zess, die neue Dienstvereinbarung zur au- offene und vertrauensvolle Kultur, die Leis- itiative und Transparenz. Entwickelt wur- tonomen Arbeitszeit, das betriebliche Ge- tung fördert und soziale Belange berück- de es in einem breit angelegten Prozess sundheitsmanagement, Rahmenbedin- sichtigt. Im Zuge eines Modernisierungs- mit standort- und hierarchieübergreifen- gungen für Beruf und Familie, das neue prozesses arbeitet die KfW daran, Aufga- den Diskussionen zu bestehenden und Kompetenzmodell für Führungskräfte so- ben, Prozesse und Strukturen transparent wünschenswerten Prinzipien der Führung wie den Code of Conduct (siehe S. 63).

54 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt Gleichberechtigung und Vielfalt Im November 2014 ging es mit 27 Tan- Bewerbern erhoben: Eine wurde zurück- Die KfW strebt eine Kultur der Chancen- dems aus allen Bereichen der Bank in die genommen, im zweiten Fall wurde ein gleichheit an. Der bis Ende 2015 gültige dritte Runde. Erfahrene Führungskräfte Vergleich geschlossen. Führungskräfte Gleichstellungsplan basiert auf dem Bun- begleiten dabei den Führungsnachwuchs und Beschäftigte von KfW und KfW IPEX- desgleichstellungsgesetz und definiert un- über mehrere Monate als persönliche An- Bank werden über ein Computerlernpro- ter anderem das Ziel, dass bis 2015 jede sprechpartner und geben Impulse für die gramm zum Thema Antidiskriminierung dritte Führungsposition weiblich besetzt persönliche und berufliche Entwicklung geschult. Die Dienstvereinbarung Fair ist. Frauen haben einen Anteil von 49,3 % (siehe Kasten S. 57). Das Instrument Play der KfW enthält ein Beratungs- an der Gesamtbelegschaft, sind im Ma- „KfW Shadowing“ wurde im Berichtszeit- konzept, das bei eskalierten Konflikten nagement aber noch unterrepräsentiert: raum fortgesetzt, die KfW-IPEX Bank Lösungswege aufzeigt; geschulte Konflikt- Der Frauenanteil im Management stieg führte es 2013 ein. Beschäftigte mit Inte- beauftragte stehen als Ansprechpartner 2014 auf 29,9 % (2013: 28,9 %). Zur Wei- resse an einer Führungsaufgabe und Po- zur Verfügung. Die gesetzliche Quote für terentwicklung einer geschlechtersensib- tenzial dafür begleiten dabei Führungs- die Beschäftigung schwerbehinderter len Unternehmenskultur verfolgt die KfW kräfte und erhalten praxisnahe Einblicke Menschen hat die KfW 2014 mit 5,4 % seit 2012 ein Gender Balance Programm, in deren Führungsalltag. erneut übertroffen. das 2013 mit dem Deutschen Personal- wirtschaftspreis ausgezeichnet wurde. In Die KfW ist dem Wert der Vielfalt ver- Führung und Dialog zwei interaktiven Formaten und unter pflichtet. Niemand darf aufgrund von In ihren Führungsgrundsätzen bekennt breiter Einbindung der Belegschaft entwi- Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Ge- sich die KfW zu einem vertrauensvollen ckelte die Bank 2014 eine gemeinsame schlecht, Religion, Weltanschauung, Be- Umgang miteinander. In einem jährlichen Zielwelt zum Thema Gender Balance. hinderung, Alter oder sexueller Identität Gespräch tauschen sich die Beschäftigten benachteiligt werden. Wer dies dennoch mit ihrer Führungskraft über ihre Leistun- Um insbesondere Frauen auf eine erst- empfindet, kann sich an eine Beschwerde- gen sowie über individuelle Perspektiven malige oder erweiterte Führungsverant- stelle wenden. Im Berichtszeitraum wur- aus. Führungskräfte können über ein wortung vorzubereiten, etablierte die KfW den keine Verdachtsfälle gemeldet. Zwei strukturiertes Verfahren das Feedback ein konzernweites Mentoring-Programm. Diskriminierungsklagen wurden jedoch von von Vorgesetzten, Beschäftigten oder

Personalstruktur 2014

Zum 01.12.2014 beschäftigte die KfW Bankengruppe 5.728 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Großteil in Deutschland. An den rund 80 Auslandsstandorten waren insgesamt 490 Personen, davon 126 Entsandte, tätig.

Verteilung nach Geschlecht Frauen in Führungspositionen

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt | 55 Kunden einholen. Dieses verbessert nicht Betriebsvereinbarungen geregelt. Für au- gene Betriebsräte. Die unterschiedlichen nur die Zusammenarbeit, sondern ist Vor- ßertariflich Beschäftigte basiert der vari- Gesetze der Mitbestimmung (Bundes- aussetzung für eine weitere Beförderung able Anteil auf einer leistungsorientierten personalvertretungsgesetz bzw. Betriebs- innerhalb des Konzerns. Das Kompetenz- Beurteilung, in die qualitative und quanti- verfassungsgesetz) machen die Bildung modell Führung der KfW wurde 2014 mit tative Zielerreichungen gleichermaßen eines Konzernbetriebsrats nicht möglich. einem ganzheitlichen, partizipativen An- einfließen. Die Höhe des gesamten Aus- Insbesondere bei Veränderungsprozessen satz überarbeitet: Als zentrale Anforde- schüttungsvolumens legen der Vorstand werden die zuständigen Gremien frühzei- rungen an die Führungskräfte gelten per- bzw. die Geschäftsführungen jährlich fest. tig und umfassend eingebunden. Die Inte- sönliche Glaubwürdigkeit sowie Souverä- In der KfW und der KfW IPEX-Bank kön- ressen der weiblichen Beschäftigten der nität im Auftreten und Handeln. Das nen besondere Leistungen von Tarifbe- KfW vertritt die von ihnen gewählte Kompetenzmodell wurde mit den Kern- schäftigten in einem bestimmten Rahmen Gleichstellungsbeauftragte. werten des Unternehmensleitbilds sowie mit Einmalzahlungen anerkannt werden. mit den Ergebnissen des Gender Balance Bei Entsendungen ins Ausland gewährt Gesundheitsmanagement und Prozess abgestimmt. Verbesserungsvor- die KfW Zusatzleistungen, die den wirt- Arbeitsschutz schläge können die Beschäftigten der schaftlichen und sicherheitsrelevanten Um die Leistungsfähigkeit ihrer Beschäf- KfW über das Ideenmanagement (Kom- Bedürfnissen vor Ort entsprechen. tigten dauerhaft zu erhalten, betreibt die pass-Wettbewerb) einbringen. KfW ein vorsorgendes Gesundheitsma- Beschäftigte der KfW mit unbefristetem nagement. Es wurde 2013 überarbeitet Leistungen und Mitbestimmung Arbeitsvertrag – über 90 % der Beleg- und fokussiert auf die Gestaltung von Ar- Die Beschäftigten der KfW Bankengruppe schaft – erwerben für die Dauer ihrer beitsprozessen, Organisation und Kultur. unterliegen hinsichtlich Arbeitszeit, Ur- Betriebszugehörigkeit Ansprüche auf eine Ein Schwerpunkt lag 2014 in der Schulung laubsanspruch und Vergütung den Rege- betriebliche Altersversorgung und haben von Führungskräften aller Hierarchie- lungen des Tarifvertrages für das öffent- Zugang zu zinsgünstigen Darlehen. Ihren ebenen zu Aspekten der Gesundheit. Die liche und private Bankgewerbe. Tariflich Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet KfW veranstaltet konzernweit an allen beschäftigt sind 27,5 % der Belegschaft. die KfW eine freiwillige Entgeltumwand- Standorten Gesundheitstage und bietet Für die in den Auslandsbüros tätigen loka- lung für die Altersvorsorge, Erstattung der vielfältige Programme und Kurse an – len Beschäftigten gelten Arbeitszeiten Fahrtkosten für den Arbeitsweg sowie eine von Betriebssport über ergonomische und Sozialleistungen, die den nationalen auch privat geltende Unfallversicherung. Beratung und Techniken zur Stressbewäl- gesetzlichen Anforderungen entsprechen tigung bis hin zur Vorbereitung auf die und sich am Versorgungsniveau vergleich- Für die Vertretung der Arbeitnehmerinter- dritte Lebensphase. barer internationaler Unternehmen vor Ort essen in der KfW gilt das Bundesperso- orientieren. Für Frauen und Männer gel- nalvertretungsgesetz. Wahrgenommen Reisende und im Ausland tätige Mitarbei- ten dieselben Entlohnungsgrundsätze, die werden sie über einen Gesamtpersonal- terinnen und Mitarbeiter erhalten Schutz- Eingruppierung in Gehaltsstufen erfolgt rat, der für standortübergreifende Fragen impfungen und eine persönliche Reise- gemäß ausgeübter Funktion, Qualifikati- zuständig ist und alle vier Wochen tagt, apotheke, alle Interessenten eine jährliche on und Verantwortung. Die Vergütung au- sowie über drei örtliche Personalvertre- Grippeschutzimpfung. Führungskräfte kön- ßertariflich Beschäftigter ist bei der KfW tungen in Frankfurt, Bonn und Berlin. nen sich regelmäßig Gesundheitschecks über eine Dienstvereinbarung, bei KfW KfW IPEX-Bank und DEG unterliegen dem unterziehen. Im Rahmen des Arbeitsschutz- IPEX-Bank und DEG über entsprechende Betriebsverfassungsgesetz und haben ei- managements tauschen sich die internen Fachkräfte für Arbeitssicherheit regelmä- ßig aus. Sie führen Arbeitsplatzbege- hungen und Gefährdungsanalysen durch und erarbeiten bei Bedarf geeignete Maßnahmen. Ihre Erkenntnisse fließen in den standortübergreifenden kontinuierli- chen Verbesserungsprozess ein. Besonde- res Augenmerk liegt auf der Beratung der Beschäftigten zur ergonomischen Gestal- tung ihrer Arbeitsplätze, der Unterwei- sung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der Optimierung des Verhaltens bei Notfällen.

Dienstreisen und Auslandseinsätze führen die Beschäftigten der KfW häufig auch in sicherheitskritische Gebiete. Für den Um- gang mit Risiken vor Ort gilt konzernweit eine Richtlinie. Auf ihrer Grundlage wurde

56 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt Mentoring: Klarheit, Wahrheit und Vertrauen

Wo stehe ich beruflich? Wo möchte ich hin? Und schaffe ich es als Mutter von drei Kindern weiterhin, eine Führungsaufgabe in Einklang mit der Familie zu bringen? Diese Fragen bewogen Heike Pfenning, am Mentoring-Programm der KfW teilzunehmen. Auf ihrer Agenda hatte die Teamleiterin zudem ein aktuelles Thema: Der Veränderungs- prozess, den die Bank durchläuft, betrifft auch ihr Team – einige Produkte fallen weg, andere kommen hinzu und mit ihnen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter. All das gilt es zu steuern. Wie sie dabei vor- Heike Pfenning, Dr. Jan Klasen, Teamleiterin im Geschäftsbereich Leiter der Restrukturierungsabteilung gehen soll und mit welcher Haltung, diskutierte Pfenning in regel- KfW Privatkundenbank der KfW mäßigen Vier-Augen-Gesprächen intensiv mit ihrem Mentor. Sie traf Dr. Jan Klasen dazu alle vier bis sechs Wochen, bei Bedarf war er auch telefonisch oder per Mail erreichbar. Mit seiner langjährigen in der Umstrukturierungsphase gut voran: „Das offene und unvorein- Erfahrung als Führungskraft und Mentor sowie „Freude am Diskurs“ genommene Feedback half mir sehr“, sagt sie. Das notwendige Ver- vermittelte er der Teamleiterin eine neutrale Sicht und hinterfragte trauen zu ihrem Mentor hatte sie rasch gefasst. Grundlage dafür ist Zusammenhänge. „Aufgabe des Mentors ist es, persönliche Themen absolute Vertraulichkeit. Aus Erfahrung weiß Klasen: Bei weiblichen in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und persönliche Entwick- Mentees geht es oft darum, den Glauben in die eigenen Fähigkeiten lung zu ermöglichen“, sagt Klasen. Mit dem Ratschlag, Dinge auch zu stärken. Heike Pfenning ist sich in ihrer persönlichen Standort- mal laufen zu lassen und Konflikte auszuhalten, kam Heike Pfenning bestimmung nun klar.

2014 eine Arbeitsanweisung mit Check- verfahren angepasst. Abiturientinnen und gemäß Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung listen für die physische und umgebungs- Abiturienten bietet die KfW die Möglich- weitgehend autonom in Gleitzeit sowie bezogene Sicherheit erstellt. Vor der Ent- keit zum dualen Studium, Hochschulab- nach Absprache mit ihrer Führungskraft sendung werden die Beschäftigten per- solventen diverse Traineeprogramme und punktuell auch im Homeoffice arbeiten sönlich und länderspezifisch beraten und Studierenden mehrmonatige Praktika. und sich für Kinderbetreuung, die Pflege können an Online- und Präsenzschulungen Konzernweit waren Ende 2014 insgesamt naher Angehöriger oder Weiterbildung teilnehmen. Ein 2014 veröffentlichter Rei- 196 Berufseinsteiger unter Beachtung befristet freistellen lassen. Teilzeit ist se-Ratgeber liefert ihnen Tipps, Checklis- der Richtlinien der Initiative Fair Compa- auch im Management möglich: Im soge- ten sowie Telefonnummern für Notfälle ny beschäftigt. Ihren Beschäftigten bietet nannten Tandemmodell teilen sich zwei aller Art. Wohn- und Arbeitsstätten sowie die KfW ein breites Angebot an internen Personen eine Führungsposition. Im Jahr Logistik und Kommunikationsmittel in Weiterbildungsmaßnahmen. Bei spezifi- 2014 arbeiteten konzernweit 23,2 % der sicherheitskritischen Ländern unterzieht schem Bedarf greift sie auf externe An- Beschäftigten in Teilzeit, davon 81,6 % die KfW einem Sicherheits-Assessment. bieter zurück. Schwerpunkte der Qualifi- Frauen. Bei der Suche nach einer kurzfris- 2014 fanden diese an neun Standorten zierung lagen im Berichtszeitraum auf tigen oder regelmäßigen Kinderbetreuung statt. Bei Bedarf werden die Beschäftig- Management-, Persönlichkeits- und Kom- sowie nach professioneller Unterstützung ten über die Sicherheitszentrale der KfW munikationstrainings, Sprachkursen so- bei Pflegebedarf unterstützt die KfW ihre rund um die Uhr unterstützt – im Jahr wie fachlichen Inhalten. Ein Nachfolge- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch 2014 erfolgreich bei über 50 sicherheits- management für Führungspositionen Kooperation mit entsprechenden Anbie- kritischen Ereignissen im Ausland. sichert in der KfW die systematische tern. Der seit 1973 bestehende Betriebs- Förderung von Beschäftigten. Vorausset- kindergarten und -hort in Frankfurt bietet Berufliche Perspektiven zung für eine Führungsposition ist der Platz für 45 Kinder. Weitere 76 Kita-Plät- Fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreiche Abschluss des entsprechen- ze hat die KfW in externen Einrichtungen zu gewinnen, zu entwickeln und zu binden, den Potenzialverfahrens für Team- bzw. angemietet. An den Standorten Bonn und ist angesichts der demografischen Ent- Abteilungsleitungspositionen. Berlin können die Beschäftigten ein Eltern- wicklung wesentlich für den langfristigen Kind-Arbeitszimmer nutzen. Die Hertie- Erfolg der KfW – und zugleich eine Frage Vereinbarkeit von Beruf und Familie Stiftung bestätigte 2014 bereits zum der Verantwortung. Den Berufseinstieg Die KfW will es ihren Beschäftigten er- fünften Mal und mit einer ausdrücklichen ermöglicht die Bank auf verschiedenen möglichen, Arbeit und Privatleben in indi- Anerkennung die familienbewusste Per- Wegen. Sie bildet an allen Standorten be- viduellen Rollen- und Lebensmodellen sonalpolitik der KfW und KfW IPEX-Bank. darfsgerecht in unterschiedlichen Berufen bestmöglich miteinander zu verbinden. Die DEG ist seit 2012 mit dem audit aus; die Ausbildungsquote lag 2014 bei Sie bietet ihnen dazu ein breites Spekt- berufundfamilie zertifiziert. 4,3 %. Für schwerbehinderte Bewerberin- rum an Teilzeitmodellen. Die Beschäftig- nen und Bewerber ist das Bewerbungs- ten der KfW und KfW IPEX-Bank können

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt | 57 Betrieblicher Umweltschutz Die KfW richtet ihre betrieblichen Prozesse konsequent umweltverträglich aus und steuert sie über ein Managementsystem. Zentrale Themen sind die Energieeffizienz der eigenen Gebäude sowie Mobilität.

Klima- und Umweltschutz im Bankbetrieb miert sie – direkt oder über weitere Fach- In ihre betriebsökologische Datenerfas- bedeutet für die KfW Bankengruppe, na- experten – die Beschäftigten regelmäßig sung bezieht die KfW konzernweit alle türliche Ressourcen sparsam einzusetzen, über Belange des betrieblichen Umwelt- eigenen Gebäude in Deutschland sowie Abfälle zu vermeiden sowie Luft, Wasser schutzes. möglichst alle angemieteten Gebäude ein. und Boden zu schützen. Ihre Umweltleis- Seit 2012 erstellt sie vereinfachte Um- tungen steuert sie über ein zentrales Energieverbrauch in Gebäuden weltbilanzen der Außenbüros, um sukzessi- Nachhaltigkeitsmanagementsystem, kon- Den Energieeinsatz im technischen Ge- ve eine repräsentative Übersicht über de- krete Ziele und Maßnahmen sind im aktu- bäudemanagement der KfW optimiert ren Verbräuche zu gewinnen. Im Jahr 2014 ellen Nachhaltigkeitsprogramm festge- seit 2013 ein Energiemanager. Im Sinne bezog die KfW Bankengruppe in Deutsch- legt (siehe S. 78). Für die Umsetzung von Umwelt und Wirtschaftlichkeit sorgt land 41.373 MWh Energie. Fast 60 % sorgt die Arbeitsgruppe Betriebsökologie er dafür, die Effizienz von Prozessen und davon (23.278 MWh) stammten aus rege- unter der Leitung des Beauftragten Be- Anlagen weiter zu verbessern und neue nerativen Quellen, weitere rund 40 % trieblicher Umweltschutz. Zudem infor- Einsparpotenziale zu identifizieren. (15.344 MWh) entfielen auf Erdgas.

58 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt Gegenüber dem Vorjahr sank der Ver- Bei Neubauten und Sanierungen achtet Maßnahmen vor. Dazu zählen die energe- brauch um rund 10 %, was vornehmlich die KfW Bankengruppe auf höchste Effizi- tische Sanierung der Kälte- und Wärme- auf die milde Witterung zurückzuführen enzmaßstäbe und bezieht externe Ener- versorgung des KfW-Campus Frankfurt ist. Der Strom für die eigenen sowie die gieberater frühzeitig in die Planungen ein. sowie der weitgehende Einsatz von LED- meisten angemieteten Gebäude stammt Alle Neubauvorhaben der vergangenen Beleuchtung in allen Umbauprojekten, Re- ausschließlich aus regenerativen Quellen; fünf Jahre unterschreiten die laut Energie- vitalisierungen, Sanierungen und Neubau- 2014 vermied die Bank dadurch rund einsparverordnung (EnEV) gesetzlich vor- ten. In der kürzlich sanierten Tiefgarage 12.600 Tonnen CO₂. Strom produziert sie gegebenen Verbrauchswerte deutlich. Der des KfW-Gebäudes Nordarkade kommt ebenso selbst: Die Photovoltaik-Anlagen Energiebedarf des voraussichtlich 2016 diese bereits seit Ende 2014 zum Einsatz auf den Dächern der KfW verfügen über fertig gestellten Neubaus in der Bocken- und verbraucht rund 20 % weniger Energie eine max. Gesamtleistung von rund 115 heimer Landstraße 104 in Frankfurt liegt als eine konventionelle Beleuchtungsan- Kilowattpeak. Das Blockheizkraftwerk rund 30 % unter den EnEV-Anforderungen. lage. Das Rechenzentrum und die IT-Infra- (BHKW) am Standort Berlin wurde Anfang Die KfW erstellt dafür bis Mitte 2016 auf struktur sind für einen erheblichen Teil 2015 durch ein effizienteres ersetzt. Den freiwilliger Basis eine Ökobilanz gemäß des konzernweiten Stromverbrauchs der in Frankfurt und Köln selbst produzierten dem Bewertungssystem Nachhaltiges KfW verantwortlich. Bei der Beschaffung Strom speisen KfW und DEG in das Bauen für Bundesgebäude (BNB). Diese von Endgeräten legt die Bank Wert auf Stromnetz ein, an den anderen Standor- umfasst die Umweltwirkungen über den Zertifizierungen wie EnergyStar, die einen ten wird er für den eigenen Bedarf ge- gesamten Lebenszyklus des Gebäudes, ressourcenschonenden Verbrauch garan- nutzt. Die Grundversorgung mit Wärme in darunter auch die Materialienwahl sowie tieren. den Frankfurter Gebäuden Ostarkade und die Auswirkungen auf die Biodiversität. Senckenberganlage gewährleisten zwei Dienstreisen und Fuhrpark eigene Holzpelletkessel. Das Gebäude der Das Nachhaltigkeitsprogramm der Bei der Planung von Dienstreisen hält die DEG in Köln wird mittels umweltfreundli- KfW Bankengruppe sieht bis 2017 zahl- KfW Bankengruppe ihre Beschäftigten cher Fernwärme beheizt. reiche weitere verbrauchsreduzierende dazu an, diese gleichermaßen wirtschaft-

E-Mobility an den eigenen Standorten

In ihrem nationalen Entwicklungsplan zur Elektromobilität formuliert die Bundesregierung ein ehrgeiziges Ziel: Im Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland fah- ren. Bis dahin sind noch einige Anstrengungen nötig. Über ihr Geschäft leistet die KfW einen Beitrag, indem sie Unternehmer mit günstigen Krediten unterstützt, ihren Fuhrpark um Elek- trofahrzeuge zu erweitern. Im eigenen Betrieb gehen wir mit gutem Beispiel voran: An unse- ren Standorten in Frankfurt, Berlin und Bonn haben wir Stromtankstellen errichtet, die Mit- arbeiter und Gäste kostenlos nutzen können. Der Strom stammt zu 100 % aus regenerativen Energien. Auch im eigenen Fuhrpark setzen wir zunehmend auf emissionsfreie Mobilität: Sechs reine Elektrofahrzeuge sowie elf Hybridfahrzeuge zählen aktuell zur KfW-Flotte. Wir planen, den Anteil der Elektro- und Hybridfahrzeuge kontinuierlich weiter zu erhöhen und damit als festen Bestandteil und relevante Größe in unserem Fahrzeugpark zu etablieren. Gerd Kugler, Abteilungsleiter für Zentrale Services, Sicherheit und Fuhrpark bei der KfW

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt | 59 lich, umweltverträglich und zweckmäßig einem CO₂-Faktor – und berücksichtigt Die Kompensation für 2014 erfolgte im zu gestalten. Innerhalb Deutschlands soll- damit die Tatsache, dass auch bei seiner Sommer 2015. Der Bankbetrieb der KfW ist ten sie möglichst per Bahn reisen. Für Nutzung Emissionen entstehen. Auch der somit konzernweit klimaneutral gestaltet. Kurzstrecken und Botenfahrten stehen Stromverbrauch des externen Rechenzen- insgesamt 17 Elektro- bzw. Hybridfahr- trums wird seit 2013 in der Kompensation Umgang mit Ressourcen zeuge zur Verfügung (siehe Kasten S. 59). berücksichtigt. Die KfW Bankengruppe Der Wasserverbrauch der KfW Banken- Die Wahl eines CO₂-armen personenbezo- kauft dazu hochwertige Zertifikate des gruppe in Deutschland lag 2014 mit genen Dienstwagens will die KfW künftig Clean Development Mechanism (CDM) am 108.440 m³ leicht unter dem Vorjahr. Das durch finanzielle Anreize befördern. Be- Markt ein und legt sie endgültig still. Im Wasser stammte zu rund 87 % aus kom- schäftigte, die für ihren täglichen Arbeits- Jahr 2014 stammten sie aus dem Com- munalen Trinkwassernetzen, 13 % waren weg den öffentlichen Personennahverkehr munity Development Carbon Fund (CDCF) Grundwasser und gesammeltes Nieder- nutzen, unterstützt sie mit einem kosten- der Weltbank, der Projekte zur CO₂-Reduk- schlagswasser (Nutzwasser). Gesunken losen Jobticket oder spezifischen Jahresti- tion in armen Ländern finanziert. ist vornehmlich der Verbrauch an Trink- ckets. Zudem beteiligt sie sich an der Ak- tion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Club (ADFC) e.V. sowie am Projekt bike + business der hessischen Landesregierung. Für ihr Engagement bei letzterem wurde CO₂-Fußabdruck der KfW Bankengruppe die KfW 2014 ausgezeichnet. Die KfW Bankengruppe erfasst ihren CO₂-Ausstoß nach dem internationalen Standard des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Im Jahr 2014 sank er leicht auf 16.257 Tonnen. Konzernweit legten die Mitarbeiterinnen Reduziert werden konnten sowohl die Emissionen aus dem direkten Energieverbrauch und Mitarbeiter der KfW im Jahr 2014 (Scope 1) wie auch aus dem indirekten (Scope 2). Hauptverantwortlich dafür waren die über 78 Mio. Kilometer auf Dienstreisen milde Witterung sowie ein CO₂-optimierter Fuhrpark. Die konzernweiten reisebezogenen zurück – rund 15 % mehr als im Vorjahr. CO₂-Emissionen der Bank stiegen vor allem infolge der Zunahme transkontinentaler Flüge Die Energieverbräuche stiegen um 10,5 % an, ebenso die Emissionen aus externen Veranstaltungen (Scope 3). auf 41.407 MWh. Deutlich zugenommen Emissionen nach Scopes 2014 haben transkontinentale Flüge. Ein Grund dafür ist das gestiegene Geschäftsvolu- men. Bis Ende 2015 will die KfW für die gesamte Belegschaft arbeitsplatzbezoge- ne Webkonferenzen nutzbar machen und dadurch Dienstreisen – wo sinnvoll und möglich – ersetzen.

Klimaneutraler Bankbetrieb Die verbleibenden betrieblichen CO₂- Emissionen kompensiert die KfW kon- zernweit. Seit 2013 hinterlegt sie dazu auch den verbrauchten Ökostrom mit

60 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt wasser. Die verbrauchte Menge an Nie- derschlags- und Grundwasser stieg hin- gegen stark an. Ersteres nutzt die KfW an den Standorten Frankfurt und Berlin für die Außenbewässerung, in Bonn zusätz- lich für die Toilettenspülungen. Grund- wasser wird am Standort Berlin für die Toilettenspülung und den Kühlturmbetrieb genutzt; die DEG nutzt es in ihrem Kölner Bürogebäude zur Gebäudekühlung. Das hierdurch erwärmte Wasser – täglich max. 1.500 m³ – leitet sie in einen unter- irdisch unter dem Gebäude verlaufenden Bach ein. Die Grauwasseranlage, die in der Frankfurter Ostarkade Schmutzwas- ser für die Toilettenspülung aufbereitete, Kopiervorgänge ein und erreicht hier eine hatte mit 2 % einen geringen Anteil an wurde 2014 stillgelegt, da aufgrund von Quote von 100 % Recyclingpapier. Werbe- der Gesamtabfallmenge, fiel aber mehr Nutzungsänderungen im Gebäude ein drucksachen druckt sie ausschließlich auf als doppelt so hoch aus wie im Vorjahr. wirtschaftlicher Betrieb nicht mehr mög- Papier aus anerkannt nachhaltiger Wald- Grund dafür waren die Stilllegung von lich war. bewirtschaftung, das das FSC-Siegel Kälteerzeugungsanlagen sowie die Berei- trägt und einen vordefinierten Anteil an nigung der technischen Betriebsräume Papier zählt zu den wesentlichen Stoff- Altpapier enthält („FSC-Mix“). Andere Ma- um chemische Stoffe, die nicht mehr be- strömen eines Finanzinstituts. Die terialströme fallen gegenüber Papier in nötigt werden oder nicht mehr eingesetzt KfW Bankengruppe bemüht sich, den Ver- der KfW Bankengruppe eher gering aus werden sollen. Die regulär angefallenen brauch kontinuierlich zu reduzieren. Im und werden nicht eigens erfasst. gefährlichen Abfälle sind hingegen Jahr 2014 gelang das nicht, gegenüber gesunken. dem Vorjahr erhöhte er sich um rund 4 % Abfall und Recycling auf 386.576 Kilogramm. Gründe hierfür Abfälle lässt die KfW konzernweit von sind neben dem Zuwachs an Personal und zertifizierten Entsorgungsfachunterneh- Geschäftsvolumen auch der Anstieg an men sammeln, befördern und – soweit Regularien, etwa durch das Gesetz über dies möglich ist – verwerten. Bei der Ver- das Kreditwesen (KWG), das ein umfang- tragsgestaltung achtet sie darauf, dass reiches Reporting erfordert. Der Anteil an die Transportwege hierbei möglichst kurz Recyclingpapier, das mit dem höchsten ausfallen. Die Gesamtabfallmenge stieg Umweltsiegel „Blauer Engel“ zertifiziert 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund ist, stieg 2014 am gesamten Papierver- 10 % auf 2.595 Tonnen, hauptsächlich Weiterführende Kennzahlen zu den brauch um etwa fünf Prozentpunkte und aufgrund einer Lagerauflösung in Frank- Themen Mitarbeiter und Betrieblicher erreichte mit 80 % wieder das hohe Ni- furt. Durch den Austausch von IT-Geräten Umweltschutz bei der KfW finden sich veau der Vorjahre. Die KfW setzt es kon- erhöhte sich auch die entsorgte Menge im Datenteil ab S. 69 dieses Berichts. zernweit vor allem für interne Druck- und von Elektrogeräten. Gefährlicher Abfall

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Mensch und Umwelt | 61 ∆Integrität leben. Verlässliches Mitglied der Gesellschaft.

Compliance als Basis Die Ansprüche an die Integrität einer Förderbank sind zu Recht hoch. Die KfW definiert klare Erwartungen an das Handeln ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihrer Geschäftspartner und Lieferanten.

Integres Verhalten ist die Grundlage für Klare Verantwortung (MaRisk) ist der Bereich Compliance das Vertrauen, das Geschäftspartner, Verantwortlich für Compliance innerhalb seit 01.11.2013 als zentrale Stelle dafür Kunden, Anteilseigner und die Öffentlich- der KfW ist der Vorstand, für die operative verantwortlich, rechtlich relevante Ent- keit der KfW entgegenbringen. Es setzt Umsetzung sorgt konzernweit der Bereich wicklungen frühzeitig zu erkennen, Ent- voraus, alle relevanten gesetzlichen und Compliance. Er arbeitet unabhängig von scheidungen in den zuständigen Gremien aufsichtsrechtlichen Vorschriften einzu- anderen Unternehmensbereichen und passt vorzubereiten und über ein Monitoring halten. Die Umsetzung aller Richtlinien das bestehende Compliance-Manage- sicherzustellen, dass alle rechtlichen An- beschreibt die im April 2014 überarbeite- ment-System veränderten Gesetzen und forderungen eingehalten werden. Inhalt- te, konzernweit gültige Compliance- Markttrends an. Gemäß den Mindestan- lich fokussiert sich Compliance bei der Leitlinie. forderungen an das Risikomanagement KfW auf die Verhinderung von Betrug und

62 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Gesellschaft Korruption, Geldwäsche und Terrorismus- entsprechende Organisationsanweisungen, Vorstandsvorsitzenden. In einer Videobot- finanzierung, die Einhaltung von Finanz- die Durchführung einer Gefährdungsana- schaft im Intranet unterstrich dieser noch- sanktionen und Embargos, Wertpapier- lyse, die Implementierung risikobasierter mals die Bedeutung und Verbindlichkeit. Compliance, Schriftgutordnung sowie Präventionsmaßnahmen und den regel- Datenschutz. mäßigen Abgleich der Geschäftspartner- Für Mitglieder des Vorstands der KfW gilt datenbank sowie von Transaktionen mit zusätzlich ein zuletzt im Juni 2014 überar- Korruption und Betrug verhindern den aktuellen relevanten Sanktionslisten. beiteter Verhaltenskodex. Er regelt den Die präventive Bekämpfung von Korrupti- Verdächtige Transaktionen bzw. Sachver- Umgang mit Interessenkonflikten, die An- on, Betrug und sonstigen strafbaren halte meldet die KfW umgehend den zu- nahme von Geschenken, Einladungen zu Handlungen hat die KfW explizit in ihr ständigen Ermittlungsbehörden. Veranstaltungen, das Ausüben von Ne- Leitbild und den Code of Conduct aufge- bentätigkeiten oder die Wahrnehmung nommen. Ein Beauftragter für Betrugs- Die gesetzlichen technischen und organi- von Ehrenämtern. Für alle Mitarbeiterin- und Korruptionsprävention unterzieht alle satorischen Anforderungen an den Da- nen und Mitarbeiter der KfW sind diese Geschäftsbereiche jährlich einer Gefähr- tenschutz hält die KfW unter Wahrung Themen in einer entsprechenden Arbeits- dungsanalyse und untersucht dabei Kun- des Bankgeheimnisses ein. Die Sicher- anweisung verbindlich geregelt. den- und Geschäftspartnerrisiken, Pro- heit personenbezogener Daten gewähr- dukt-, Prozess- und Transaktionsrisiken leisten konzernweit gültige Regelungen. Das Bewusstsein für Compliance-Risiken sowie Länderrisiken – letztere unter an- Neben der personellen und organisatori- schärft die KfW auf vielfältige Weise. Na- derem unter Beachtung des jährlich von schen Datenschutzorganisation wurden hezu alle Arbeitsanweisungen für die Mit- der Nichtregierungsorganisation Trans- im Berichtszeitraum verantwortliche arbeiterinnen und Mitarbeiter enthalten parency International veröffentlichten Stellen für die Themengebiete IT- und einen Hinweis auf ethisches und geset- Corruption Perception Index. Korruptions- Informationssicherheit nach ISO 27001 zeskonformes Verhalten. Informationen risiken bestehen etwa bei der Genehmi- etabliert. dazu sind auch im Intranet abrufbar. In gung von Krediten und Subventionen Online- und Präsenztrainings schulte die sowie in der Beschaffung oder bei der Verhaltenskodex und Schulungen KfW im Jahr 2014 alle Beschäftigten risi- Vergabe von Aufträgen. Richtschnur für rechtlich und ethisch ein- koabhängig zur Antibetrugs- und -korrup- wandfreies Verhalten in der KfW ist der tionspolitik der Bank. Auf internen „Kultur- Auf organisatorischer Ebene engagieren Code of Conduct. Er gilt seit Dezember messen“ sensibilisiert sie – zuletzt im sich KfW und DEG als korporative Mit- 2014 konzernweit verbindlich für alle Mit- April 2015 – für wesentliche Aspekte der glieder bei Transparency International für arbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch Unternehmenskultur, so auch für integres den Kampf gegen Korruption; zudem sind den Vorstand und bündelt knapp und ver- Verhalten. sie Fördermitglieder der EITI. Die KfW ständlich zentrale Verhaltensregeln sowie kooperiert intensiv mit dem BMZ bei der die Mitwirkungspflicht der Beschäftigten Bei Verdacht auf strafbare Handlungen Umsetzung der Strategie zu Antikorrup- in einem Dokument. Bei jedem Thema oder Fehlverhalten wenden sich die Be- tion und Integrität in der deutschen Ent- verweist ein einprägsamer Link auf aus- schäftigten an ihren Vorgesetzten und/ wicklungspolitik. führlichere Informationen im Intranet. oder per Hotline oder Mail an den Bereich Dort finden sich jeweils praktische Bei- Compliance – auf Wunsch auch vertrau- Geldwäscheprävention und spiele und Verhaltensregeln. Zur Einfüh- lich. Seit März 2014 können sie ihr Anlie- Datenschutz rung des Code of Conduct erhielten alle gen auch an einen externen Ombudsmann Präventive Maßnahmen gegen Geldwä- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Ex- richten. Die Kontaktdaten aller Ansprech- sche und Terrorismusfinanzierung koordi- emplar mit einem Begleitschreiben des partner führt unter anderem der Code of niert innerhalb der KfW ein Geldwäsche- Conduct auf. Allen Verdachtsfällen gegen beauftragter. Er sorgt unter anderem für Compliance-Verstöße ging bzw. geht die

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Gesellschaft | 63 KfW konsequent nach. Gegen die KfW wurden im Berichtszeitraum keine Vor- würfe wegen Korruption oder anderer strafbarer Handlungen gerichtet.

Ihre Geschäftspartner informiert die KfW mittels Produktdatenblättern, Merkblät- ergänzt die allgemeinen Beschaffungs- absprachen noch andere unlautere Prakti- tern und anderen Vertragsbestandteilen richtlinien. Bei Produkten und Dienstleis- ken betreiben und aktiv gegen alle Arten über Compliance-Risiken. Die Mitglieder tungen mit erheblichen nachteiligen öko- der Korruption eintreten. Zur Umsetzung des Verwaltungsrats setzt sie regelmäßig logischen Auswirkungen verlangt die KfW der Vorgaben aus der Nachhaltigkeits- über aktuelle Maßnahmen zur Betrugs- von Lieferanten, dass sie bei sich Grund- richtlinie hat die KfW 2013 die Allgemei- und Korruptionsbekämpfung in Kenntnis. sätze und Managementsysteme etabliert nen Einkaufsbedingungen der KfW und haben, um diese Auswirkungen zu mini- der KfW-IPEX-Bank um einen Absatz zu Verantwortungsvolle Beschaffung mieren. Auftragnehmer der KfW dürfen Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz ergänzt. Ihre Lieferanten und Dienstleistungspart- weder Kinder beschäftigen noch Zwangs- Einzelfallabhängig wird die KfW die Vor- ner verpflichtet die KfW zur Einhaltung arbeit verrichten lassen. Löhne, Zusatz- gaben ihrer Nachhaltigkeitsrichtlinie, wo ökologischer, sozialer und ethischer Stan- leistungen und Arbeitszeit der Beleg- rechtlich und kommerziell möglich, in allen dards. Dafür sorgt die 2012 verabschie- schaft müssen mindestens den lokalen neu geschlossenen Verträgen abbilden. dete Nachhaltigkeitsrichtlinie zur verant- gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Inwieweit Lieferanten und Dienstleistungs- wortungsvollen Beschaffung. Sie gilt kon- Zudem erwartet die Bank, dass ihre Ge- partner ihre vertraglich vereinbarten zernweit für alle Bestellvorgänge und schäftspartner weder Bestechung, Preis- Pflichten zur nachhaltigen Leistungs- erbringung erfüllen, überprüft sie in zumutbarem Umfang.

Das konzernweite Beschaffungsvolumen der KfW lag 2014 mit rund 580 Mio. EUR deutlich über dem Vorjahr (2013: 490 Mio. EUR). Es verteilt sich auf die Warengruppen Personaldienstleistungen, Facility Management, IT sowie Marketing und Kommunikation. Von insgesamt rund 2.500 aktiven Auftragnehmern sind rund 95 % in Deutschland und 5 % in anderen OECD-Staaten angesiedelt. Rund 70 % ihres Beschaffungsvolumens schreibt die KfW europaweit formell über die EU-Ver- gabestelle aus und bezieht damit Grund- sätze zu Transparenz, Nichtdiskriminierung und Wettbewerb ein. Als öffentlicher Auf- traggeber ist sie dazu ab einem bestimm- ten Schwellenwert verpflichtet. Soweit vergaberechtlich zulässig, stellt die KfW in den Auftragsbedingungen ihrer europa-

64 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Gesellschaft Sparringspartner für regelkonformes Verhalten

Mit der verschärften Regulierung von Kre- ditinstituten und der Neufassung der Min- destanforderungen an das Risikomanage- ment (MaRisk) sind die rechtlichen Vorgaben an die KfW in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Als Lotse, Berater und Sparringspartner steht den Mitarbeite- weiten Ausschreibungen soziale und öko- rinnen und Mitarbeitern der KfW seit 2010 Andreas Müller, Leiter des logische Anforderungen, die auf den spe- der Bereich Compliance zur Seite. Wir Bereichs Compliance bei der KfW ermitteln gemeinsam mit den verantwortli- zifischen Gegenstand der Beschaffung chen Bereichen, welche neuen Gesetze und Vorstand. An eine Instanz delegieren lässt abgestimmt sind. Dies gilt auch für unter- Regularien für die KfW relevant sind, und sich rechtskonformes Verhalten letztendlich schwellige Lieferungen. Damit stellt die übersetzen die oftmals abstrakten Vorgaben jedoch nicht. Über regelmäßige Schulungen KfW einen fairen Wettbewerb sowie in verständliche Anleitungen. Mit den einzel- und interne Veröffentlichungen schärfen wir marktgerechte und wirtschaftliche Ein- nen Bereichen prüfen wir, ob sie in internen daher das Bewusstsein, dass jede Mitarbei- kaufskonditionen sicher. Soweit diese Projekten und Prozessen bereits angemes- terin und jeder Mitarbeiter – und Führungs- einschlägig sind, orientiert sich die KfW sen berücksichtigt werden. Die Umsetzung kräfte aufgrund ihrer Vorbildrolle im Beson- der Vorgaben sichern wir über regelmäßige deren – für ihr Handeln verantwortlich sind. zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Kontrollen und berichten darüber an den Denn Compliance geht alle an. Produkten oder Herstellern an den Anfor- derungen und Spezifikationen anerkann- ter Zertifizierungssysteme wie Blauer Engel, Forest Stewardship Council (FSC), Energy Star und Fair Trade. Halten Liefe- ranten und Dienstleister die vertraglich vereinbarten ökologischen und sozialen Beschwerden zu nachhaltigkeitsrelevanten gen Gremiums dazu wurde 2015 veröffent- Anforderungen der KfW nicht ein, führt Themen können Stakeholder über die zen- licht. Für mehr Transparenz zu Finanzie- das im Ernstfall zu ihrem Ausschluss. trale Mailadresse [email protected] rungen sorgt die DEG auf ihrer Website. an die KfW Bankengruppe adressieren, Seit Januar 2015 finden sich hier Infor- Umgang mit Beschwerden heikle Fälle – auch anonym – an den mationen zu neuen Zusagen. Ihre Kunden Das Beschwerdemanagement der KfW externen Ombudsmann. fordern die DEG wie auch der Geschäfts- koordiniert die bankweit eingehenden bereich KfW Entwicklungsbank auf, Beschwerden. Diese werden in einer inter- Die Tochtergesellschaften und Geschäfts- gemäß den International Finance Corpo- nen Beschwerdeeinheit aufgenommen, bereiche der KfW haben für den Umgang ration Performance Standards (IFC-PS) analysiert und in Zusammenarbeit mit der mit Beschwerden eigene Mechanismen eigene Beschwerdemechanismen einzu- jeweiligen Fachabteilung bearbeitet. Im installiert. Die DEG etablierte zum Februar richten, zu pflegen und Ergebnisse zu Jahr 2014 wurden insgesamt knapp 3.000 2014 ein Verfahren, über das Einzelperso- dokumentieren. Dies verlangt auch die Beschwerden erfasst. Damit hat sich das nen oder Organisationen Beschwerde zu KfW IPEX-Bank von ihren Kunden für die Beschwerdeaufkommen in den vergange- Finanzierungen einreichen können. Dieses Dauer der Projektlaufzeit, um über etwa- nen drei Jahren stetig reduziert. Ein Ver- ist auf ihrer Website ausführlich dokumen- ige Beschwerden von Beschäftigten und gleich mit dem Kundenmonitor Deutsch- tiert. Die Prüfung der Beschwerden erfolgt der Öffentlichkeit informiert zu werden. land, dem führenden Indikator für die durch ein unabhängiges Gremium aus drei Kundenzufriedenheit in Deutschland, internationalen Spezialisten für interna- zeigt, dass die Beschwerdequote der KfW tionales Recht, Menschenrechte und Be- im Bereich der Privatkunden am unteren schwerdemechanismen. Es entscheidet, ob Rand von Banken und Sparkassen liegt. in berechtigten Fällen ein Schlichtungsver- Die KfW nutzt die eingehenden Beschwer- fahren eingeleitet oder eine Beschwerde- den als wichtiges Kundenfeedback-Instru- prüfung durchgeführt wird. Im April 2014 ment, um Prozesse und Services zu opti- ging eine Beschwerde zum Wasserkraft- mieren. Sie werden vierteljährlich ausge- werk Barro Blanco (Panama) ein, die auf wertet und in Form zentraler Ergebnisse negative Folgen für die indigene Bevölke- an den Vorstand berichtet. Fragen und rung hinweist. Der Bericht des unabhängi-

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Gesellschaft | 65 Engagiert für das Gemeinwohl Über die KfW Stiftung setzt sich die KfW jenseits ihrer operativen Tätigkeit für eine verbesserte Lebensqualität in Deutschland und weltweit ein. Auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermutigt die Bank, Verantwortung zu übernehmen.

Mit der im Oktober 2012 gegründeten merischen Mitteln lösen wollen. Bei der unabhängigen KfW Stiftung ist ein we- Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee werden sentlicher Teil des gesellschaftlichen En- sie dort durch fachkundige Coaches und gagements der KfW auf diese übergegan- Mentoren unterstützt. Von den 21 Grün- gen. Die gemeinnützige, operativ tätige derteams, die bislang in den Inkubator KfW Stiftung ist mit einem Kapital von aufgenommen wurden, haben bereits 16 20 Mio. EUR ausgestattet und setzt sich ihr Vorhaben realisiert. Ergänzend unter- mit den großen gesellschaftlichen Heraus- stützt die KfW Stiftung die Social Entre- forderungen Klima- und Umweltschutz, preneurship Akademie, die in bundeswei- Globalisierung und demografischer Wan- ten Workshops Studenten, Dozenten und del auseinander. Sie unterstützt Initiati- junge Berufstätige über Sozialunterneh- ven, die bestehende Muster hinterfragen, mertum informiert und mögliche Ansätze entwickelt Konzepte für alternatives Han- gemeinsam entwickelt. Seit 2014 fördert deln und bietet Plattformen für grenz- sie den Verein Social Business Women überschreitenden Austausch. In vier e.V., der die Unabhängigkeit von Frauen Themenfeldern fördert sie zahlreiche verbessern will. Dazu bietet er Beratung, Projekte: Coaching für den Einstieg oder die Rück- kehr in den Beruf sowie für den Schritt in Verantwortliches Unternehmertum die Selbstständigkeit. Mit dem „Social Impact Lab“ in Frankfurt bietet die KfW Stiftung seit Februar 2014 Soziales Engagement einen Raum für Gründer, die gesellschaft- Mit dem Ziel, das Spektrum gesellschaft- liche und soziale Probleme mit unterneh- licher Teilhabe durch Projekte beispielhaft

66 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Gesellschaft Bestehende Muster aufbrechen, den Austausch fördern. Mit diesem Ziel unterstützt die KfW Stiftung zeitgenössische Musik aus Indonesien, die Ausbildung von Rangerinnen in Afrika, die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Breitensport sowie soziales Unternehmertum.

zu dokumentieren, unterstützt die dem fördert sie den jährlichen GEO-Tag dence“ für einen Aufenthalt in Berlin KfW Stiftung die Manege gGmbH im der Artenvielfalt und zeichnet alle zwei oder Frankfurt. Weiterhin fördert die Don-Bosco-Zentrum Berlin. Das Zentrum Jahre mit dem KfW-Bernhard-Grzimek- KfW Stiftung das Literaturprojekt „Cairo betreut die Kinder arbeitsloser junger Preis Persönlichkeiten und Organisatio- Short Stories“, das Videokunst-Festival Menschen und ermöglicht ihnen damit, an nen aus, die sich für den Erhalt der Biodi- Videonale in Bonn und Lagos (Nigeria) unterstützenden Maßnahmen der Arbeits- versität einsetzen (siehe S. 46). Im South- und das Musikprojekt Ruang Suara, eine agentur teilzunehmen. Zur Inklusion von ern African Wildlife College werden Zusammenarbeit zeitgenössischer indo- Menschen mit Behinderung in den Brei- Stipendiatinnen der KfW Stiftung im Be- nesischer Komponisten mit dem Ensemb- ten- und Schulsport hat die KfW Stiftung reich nachhaltiges Management von Na- le Modern aus Frankfurt. gemeinsam mit dem Landessportbund turressourcen weitergebildet, um in den Hessen e.V. sowie dem Verein Special großen afrikanischen Nationalparks als Mitarbeiterinitiativen und Spenden Olympics Deutschland e.V. Fort- und Wei- Rangerinnen zu arbeiten. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter terbildungsmodule für Übungsleiter und der KfW übernehmen auch außerhalb des Trainer entwickelt. Kunst und Kultur Berufs Verantwortung und engagieren Über verschiedene Projekte fördert die sich für das Gemeinwohl – sei es in ihrem Umwelt und Klima KfW Stiftung einen interkulturellen Dialog persönlichen Lebensumfeld oder andern- Für den Erhalt der Biodiversität sensibili- mit Kulturschaffenden aus Afrika, dem orts. Die KfW ermutigt sie, „ihre“ Projekte siert die KfW Stiftung auf lokaler Ebene Nahen Osten, Asien und Lateinamerika. und Initiativen im Intranet vorzustellen, als Partner des Naturmuseums Sencken- Dazu zählen ein „Artists in Residence“- und unterstützt sie mit einer einmaligen berg, des Botanischen Gartens sowie des Programm für Nachwuchskünstler in Zu- Spende von 500 EUR. Eine Auswahl von Zoos in Frankfurt; auf den begrünten Dä- sammenarbeit mit dem Künstlerhaus 40 Projekten stellt die Bank einmal jähr- chern der KfW-Zentrale hält sie Bienen- Bethanien in Berlin sowie Stipendien für lich in einer Sonderausgabe des Mitarbei- völker und produziert eigenen Honig. Zu- Nachwuchskuratoren „Curators in Resi- termagazins vor. Damit verknüpft ist der

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Gesellschaft | 67 Projekt des Jahres 2015: Für Andrea e.V.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ten im Großhirn wurde die zweifache Mutter KfW hatten mit ihrem Votum entschieden: plötzlich zum Pflegefall. Da die Kranken- „Projekt des Jahres 2015“ ist der Förderver- kasse lediglich die Basistherapie trägt, ein Für Andrea e.V. (www.fuerandrea.de). In sammelt der Verein Geld für eine optimale einer feierlichen Veranstaltung honorierte Behandlung. Dazu zählen Akupunktur, Musik- KfW-Vorstandsmitglied Dr. Günther Bräunig therapie, mehrwöchige Intensivtherapien im Februar 2015 das Engagement von sowie medizinische Hilfsmittel wie spezielle Clemens Kremer und übergab ihm eine Son- Lagerungskissen. Andrea Kremer wird ihr derprämie von 2.500 EUR. Mit dem Verein Leben lang auf Hilfe angewiesen sein. Durch unterstützt der KfW-Mitarbeiter die Behand- die Therapiestunden hat sie jedoch schon lung seiner Frau Andrea, die früher ebenfalls große Fortschritte gemacht: Sie kann wie- in der Bank tätig war. Nach einer Kleinhirn- der selbstständig essen und trinken und mit blutung im Jahr 2011 und mehreren Infark- geringem Wortschatz sprechen.

Aufruf an die gesamte Belegschaft, das stockte sie um 25.000 EUR auf. Mit dem „Projekt des Jahres“ zu küren. Der Vor- Geld wurden gemeinnützige Einrichtun- stand der KfW verleiht die Auszeichnung gen unterstützt, die die Beschäftigten im Rahmen eines Charity Dinners, zu dem vorgeschlagen haben und der örtliche alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein- Personalrat Frankfurt anschließend ausge- geladen sind, die sich in den ausgewähl- wählt hat. Insgesamt leistete die KfW ten Projekten engagieren (siehe Kasten). 2014 Spenden in Höhe von mehr als 150.000 EUR an Institutionen überwie- Über die Aktion „Rest-Cent“ oder „Rest- gend aus dem sozialen und kulturellen Euro“ haben die Beschäftigten der KfW Bereich. Um den Kreis der Empfänger die Möglichkeit, einen Teil ihres monat- möglichst groß zu halten, übersteigt keine lichen Gehalts zu spenden. Das Gehalt Einzelspende die Summe von 15.000 EUR. wird dabei auf den nächsten vollen Euro- Finanzielle oder sonstige Zuwendungen oder Fünf-Euro-Betrag abgerundet. Im an politische Parteien einschließlich par- Jahr 2014 summierten sich die gespende- teinaher Organisationen leistet die KfW ten Beträge auf 30.000 EUR; die KfW gemäß ihrer Spendenrichtlinie nicht.

Spendenaufkommen 2012–2014

in EUR 2012 2013 2014 KfW 169.764 129.765 151.566 Beschäftigte 24.500 25.000 30.000 Gesamt 194.264 154.765 181.566

68 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Gesellschaft ∆Nachhaltigkeit kompakt. Kennzahlen und Programm.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm | 69 Umweltkennzahlen

Energieverbrauch der KfW Bankengruppe in Deutschland in MWh 2012 2013 2014 Netzstrom (normal) 0 1.925 1.750 Ökostrom 21.270 22.163 22.475 Blockheizkraftwerk (selbst genutzt)¹ 1.799 1.728 791 Photovoltaik (selbst genutzt) 9 11 12 Photovoltaik (Einspeisung)² -60 -69 -69 Notstromdiesel 0 34 51 Erdgas 17.469 18.784 15.344 Heizöl 618 398 0 Fernwärme 589 1.289 406 Solarthermie 5 18 21 Holzpellets 1.031 1.011 523 Gesamt 40.991 45.633 41.373 pro Mitarbeiter/-in 6,5 7,2 6,0³

¹ Wert zur Information aufgenommen; wird nicht in der Gesamtmenge berücksichtigt, da der so erzeugte Strom in der Zeile Erdgas enthalten ist ² Negativer Betrag ohne Berücksichtigung ³ 2014 geänderte Berechnungsgrundlage aufgrund eines Fehlers in der Datenbank, daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar

Dienstreisen der KfW Bankengruppe in Tsd. km 2012 2013 2014 Pkw (Benzin)1 104 115 91 Pkw (Diesel)1 4.335 4.711 4.677 Pkw (Erdgas)1 50 60 23 Bahn2 4.923 4.305 4.304 Flug (inländisch)³ 5.696 5.573 5.518 Flug (Europa)³ 6.647 6.687 6.469 Flug (transkontinental)³ 46.011 46.537 56.939 Gesamt 67.766 67.988 78.021 pro Mitarbeiter/-in 10,2 10,3 12,44

1 Diese Zeile enthält alle mit Pkws des Fuhrparks der KfW Bankengruppe gefahrenen Jahreskilometer. Da die personenbezogenen Dienstwa- gen auch privat genutzt werden, wird davon ausgegangen, dass so die bei Dienstreisen anfallenden Kilometer per Taxi, Mietwagen oder Pri- vat-Pkw grob abgegolten sind. Eine präzisere Erhebung ist zurzeit nicht möglich. 2 Alle Bahnreisen in Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern, die über das hauseigene Travelmanagement gebucht wurden; Ein- zelbuchungen und nachträglich abgerechnete Reisen sind nicht enthalten, sind aber eher die Ausnahme. 3 Alle Jahreskilometer der internen wie externen Beschäftigten sowie der von KfW bezahlten externen Sachverständigen und eingeladenen Besucher, die über das hauseigene Travelmanagement gebucht wurden. In den Außenbüros kann es zu geringfügigen Ausnahmen kommen. 4 2014 geänderte Berechnungsgrundlage aufgrund eines Fehlers in der Datenbank, daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar

70 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm Energieverbräuche für Dienstreisen der KfW Bankengruppe1 in MWh 2012 2013 2014 Pkw (Benzin und Erdgas) 269 293 200 Pkw (Diesel) 6.603 6.814 6.725 Bahn 1.108 969 968 Flug (inländisch) 5.189 5.077 5.027 Flug (Europa) 3.018 3.036 2.937 Flug (transkontinental) 20.889 21.128 25.850 Gesamt 37.076 37.317 41.707 pro Mitarbeiter/-in 5,6 5,7 6,62

1 Berechnet nach Kennzahlen des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU), Stand: April 2011; Faktoren inklusive Vorkette 2 2014 geänderte Berechnungsgrundlage aufgrund eines Fehlers in der Datenbank, daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar

CO₂e-Emissionen der KfW Bankengruppe1 in t 2012 2013 2014 Emissionen aus direktem Energieverbrauch (Scope 1)2 5.119 5.869 4.636 Emissionen aus indirektem Energieverbrauch (Scope 2)3 371 2.555 2.073 Dienstreisen, global (Scope 3)4 8.062 8.113 9.446 Veranstaltungen (Scope 3)5 0 55 102 Gesamt 13.552 16.592 16.257 pro Mitarbeiter/-in 2,0 2,5 2,6

1 Seit 2006 werden die CO₂e-Emissionen der KfW Bankengruppe kompensiert. 2 Erdgas, Holzpellets und eigener Fuhrpark 3 Konventioneller Strom, Ökostrom, Fernwärme, Öl und Notstromdiesel; 2013 wurde das externe Rechenzentrum in die Neutralstellung aufge- nommen, es wird mit konventionellem Strom betrieben. 4 Hier nur Flugreisen; die Bahn stellt Reisen auf Kurz- und Langstrecken CO₂e-neutral. Eine Miterhebung der Emissionen aus Dienstreisen mit Mietwagen ab 2015 wird aktuell geprüft, es handelt sich hierbei jedoch um einen eher geringen Wert. 5 Emissionen für An- und Abreise der Teilnehmer zu Veranstaltungen in KfW-Gebäuden

Papierverbrauch der KfW Bankengruppe in Deutschland in kg 2012 2013 2014 Recyclingpapier (Blauer Engel)1 289.450 278.390 308.385 Briefbögen (Recyclingpapier – Blauer Engel)1 9.214 3.536 5.260 Frischfaserpapier für Werbedrucksachen (FSC-Mix) 70.284 90.268 72.931 Frischfaserpapier (TCF – total chlorfrei)1 20 0 0 Gesamt 368.968 372.194 386.576 pro Mitarbeiter/-in 55,6 56,4 61,52 davon Recyclingpapier (in %) 80,9 75,4 81,1

1 Betrachtet wird DIN-A4-Druck- und Kopierpapier, Grammatur 80 g/m². 2 2014 geänderte Berechnungsgrundlage aufgrund eines Fehlers in der Datenbank, daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm | 71 Wasserverbrauch der KfW Bankengruppe in Deutschland in m3 2012 2013 2014 Trinkwasser 90.500 106.412 94.209 Sonstiges Nutzwasser (Niederschlags- und Grundwasser)1 10.000 5.156 14.231 Gesamt 100.500 111.568 108.440 pro Mitarbeiter/-in 15,1 16,9 17,22

1 Es wird kein Grundwasser in Schutzgebieten entnommen. In Berlin wird an den Tiefgaragen anstehendes Grundwasser (Schichtenwasser) verbraucht. 2 2014 geänderte Berechnungsgrundlage aufgrund eines Fehlers in der Datenbank, daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar

Abfälle der KfW Bankengruppe in Deutschland in t 2012 2013 2014 Nicht gefährliche Abfälle 1.658 2.324 2.542 davon Papier zur Verwertung 291 421 115 Gefährliche Abfälle 14 25 53 Gesamt 1.672 2.349 2.595 pro Mitarbeiter/-in (in kg) 250 355 4131

1 2014 geänderte Berechnungsgrundlage aufgrund eines Fehlers in der Datenbank, daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar

Mitarbeiterkennzahlen

Die Kennzahlen stammen aus der Personalstatistik und sind jeweils zum Stichtag 31.12. erhoben.

Anzahl der Mitarbeiter/-innen nach Geschlecht

2012 2013 2014 Konzern 5.420 5.526 5.728 davon Frauen 2.664 2.715 2.824 KfW 4.318 4.365 4.541 davon Frauen 2.120 2.143 2.238 KfW IPEX-Bank 586 630 649 davon Frauen 279 296 302 DEG 516 531 538 davon Frauen 265 276 284

72 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm Beschäftigungsverhältnisse nach Geschlecht

2012 2013 2014 Tariflich Beschäftigte in % Konzern 26,8 27,4 27,5 davon Frauen 67,4 66,5 67,4 KfW 27,8 28,4 28,5 davon Frauen 66,4 65,9 66,7 KfW IPEX-Bank 17,9 19,4 17,1 davon Frauen 67,3 64,8 67,3 DEG 30,2 31,3 30,9 davon Frauen 75,2 72,6 73,5 Beschäftigte mit befristetem Arbeitsvertrag in % Konzern 11,7 10,4 9,3 davon Frauen 53,9 56,3 55,8 KfW 12,6 11,1 10,1 davon Frauen 54,6 55,1 55,9 KfW IPEX-Bank 8,5 7,3 5,2 davon Frauen 46,0 63,0 43,8 DEG 8,3 9,0 8,6 davon Frauen 54,0 62,2 63,0 Beschäftigte in Teilzeit in % Konzern 20,5 21,7 21,5 davon Frauen 83,3 82,0 81,6 KfW 21,3 22,7 24,2 davon Frauen 82,5 81,1 81,0 KfW IPEX-Bank 13,7 16,2 19,9 davon Frauen 96,3 92,3 86,8 DEG 14,0 19,0 21,0 davon Frauen 80,4 79,2 82,3

Mitarbeiter/-innen nach Region1 in % 2014 KfW Deutschland 98,0 Welt ohne Deutschland 2,0 KfW IPEX-Bank Deutschland 97,2 Welt ohne Deutschland 2,8

1 Für die DEG werden keine differenzierten Angaben zu Mitarbeiter/-innen nach Region erhoben.

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm | 73 Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft und in Führungspositionen in % 2012 2013 2014 KfW Gesamtbelegschaft 49,1 49,1 49,3 Gesamte Führungsebene 28,2 28,9 29,9 Mittlere Führungsebene 23,9 23,8 24,4 Obere Führungsebene 18,2 20,0 21,4 KfW IPEX-Bank Gesamtbelegschaft 47,6 47,1 46,5 Gesamte Führungsebene 21,3 22,2 25,0 Mittlere Führungsebene 22,2 22,2 31,6 Obere Führungsebene 25,0 25,0 25,0 DEG Gesamtbelegschaft 51,5 52,4 52,8 Gesamte Führungsebene 26,0 28,0 30,0 Mittlere Führungsebene 25,0 28,0 29,3 Obere Führungsebene 30,0 30,0 33,3 KfW Bankengruppe Vorstand und Verwaltungsrat 11,8 9,4 10,9

Mitarbeiter/-innen nach Alter in % 2012 2013 2014 KfW Altersgruppe ≤ 24 4,4 4,1 4,1 25 ≤ Altersgruppe ≤ 29 8,0 7,9 8,0 30 ≤ Altersgruppe ≤ 34 10,9 10,4 10,3 35 ≤ Altersgruppe ≤ 39 13,5 13,4 13,4 40 ≤ Altersgruppe ≤ 44 17,0 15,5 14,3 45 ≤ Altersgruppe ≤ 49 20,0 20,2 19,8 50 ≤ Altersgruppe ≤ 54 13,3 14,9 15,7 55 ≤ Altersgruppe ≤ 59 8,8 8,9 9,6 Altersgruppe ≥ 60 4,2 4,7 4,8 KfW IPEX-Bank Altersgruppe ≤ 24 2,4 1,9 1,7 25 ≤ Altersgruppe ≤ 29 7,5 9,4 8,0 30 ≤ Altersgruppe ≤ 34 22,9 18,7 16,6 35 ≤ Altersgruppe ≤ 39 20,5 22,4 22,0 40 ≤ Altersgruppe ≤ 44 18,9 17,1 19,7 45 ≤ Altersgruppe ≤ 49 15,2 16,0 15,6 50 ≤ Altersgruppe ≤ 54 7,7 9,0 10,2 55 ≤ Altersgruppe ≤ 59 3,9 4,8 5,7 Altersgruppe ≥ 60 1,0 0,6 0,5 DEG Altersgruppe ≤ 24 0,4 1,0 0,4 25 ≤ Altersgruppe ≤ 29 5,7 6,1 7,0 30 ≤ Altersgruppe ≤ 34 14,5 12,8 11,1 35 ≤ Altersgruppe ≤ 39 13,9 14,9 15,7 40 ≤ Altersgruppe ≤ 44 20,3 18,8 17,1 45 ≤ Altersgruppe ≤ 49 18,7 21,1 21,6 50 ≤ Altersgruppe ≤ 54 12,8 11,5 11,3 55 ≤ Altersgruppe ≤ 59 7,9 8,8 10,5 Altersgruppe ≥ 60 5,7 5,0 5,2

74 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm Vorstands- und Verwaltungsratsmitglieder nach Alter in % 2012 2013 2014 Gesamtzahl 51 53 46 41 Jahre> 7,8 5,7 2,2 42–45 Jahre 3,9 7,5 8,7 46–50 Jahre 15,7 11,3 10,9 51–55 Jahre 27,5 22,6 21,7 56–60 Jahre 23,5 26,4 26,1 61–65 Jahre 13,7 20,8 23,9 66–70 Jahre 7,8 3,8 4,3 > 70 Jahre 0 1,9 2,2

Neu eingestellte Mitarbeiter/-innen nach Geschlecht¹

2013 2014 KfW Anzahl 333 428 in % 7,6 9,4 Frauenanteil in % 49,3 47,9 KfW IPEX-Bank Anzahl 42 39 in % 6,7 6,0 Frauenanteil in % 61,9 64,1 DEG Anzahl 35 18 in % 6,6 3,4 Frauenanteil in % 65,7 61,1

¹ Die Kennzahlen zu neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Geschlecht werden erst seit 2013 erhoben.

Neu eingestellte Mitarbeiter/-innen nach Alter (2014)

Anzahl KfW KfW IPEX-Bank DEG

Altersgruppe ≤ 24 94 9 0 25 ≤ Altersgruppe ≤ 29 118 15 5 30 ≤ Altersgruppe ≤ 34 71 9 5 35 ≤ Altersgruppe ≤ 39 53 5 2 40 ≤ Altersgruppe ≤ 44 27 5 1 45 ≤ Altersgruppe ≤ 49 30 0 5 50 ≤ Altersgruppe ≤ 54 25 1 0 55 ≤ Altersgruppe ≤ 59 4 1 0 Altersgruppe ≥ 60 6 1 0

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm | 75 Personalfluktuation nach Geschlecht¹ in % 2012 2013 2014 KfW2 2,6 2,8 2,3 Quote Frauen 2,4 1,8 Quote Männer 3,1 2,6 KfW IPEX-Bank3 5,3 4,2 3,3 Quote Frauen 6,8 4,3 Quote Männer 1,8 2,3 DEG3 4,0 3,7 3,0 Quote Frauen 2,6 0,9 Quote Männer 1,1 2,1

1 Die Personalfluktuation differenziert nach Geschlecht und Alter wird erst seit 2013 erhoben. 2 Inklusive altersbedingtem Ausscheiden 3 Bereinigt um altersbedingtes Ausscheiden

Personalfluktuation nach Alter¹ in % 2013 2014 KfW Altersgruppe ≤ 24 0 0 25 ≤ Altersgruppe ≤ 29 2,1 1,3 30 ≤ Altersgruppe ≤ 34 3,1 1,2 35 ≤ Altersgruppe ≤ 39 2,7 1,6 40 ≤ Altersgruppe ≤ 44 1,8 1,2 45 ≤ Altersgruppe ≤ 49 1,0 1,1 50 ≤ Altersgruppe ≤ 54 0,9 1,0 55 ≤ Altersgruppe ≤ 59 1,7 1,3 Altersgruppe ≥ 60 28,9 27,1 KfW IPEX-Bank Altersgruppe ≤ 24 100 81,8 25 ≤ Altersgruppe ≤ 29 13,6 28,8 30 ≤ Altersgruppe ≤ 34 7,6 1,9 35 ≤ Altersgruppe ≤ 39 2,8 3,5 40 ≤ Altersgruppe ≤ 44 3,7 3,9 45 ≤ Altersgruppe ≤ 49 1,0 0 50 ≤ Altersgruppe ≤ 54 3,5 1,5 55 ≤ Altersgruppe ≤ 59 3,3 2,7 Altersgruppe ≥ 60 25,0 33,3 DEG Altersgruppe ≤ 24 0 0 25 ≤ Altersgruppe ≤ 29 0,2 0,2 30 ≤ Altersgruppe ≤ 34 0,2 0,4 35 ≤ Altersgruppe ≤ 39 0,4 0,4 40 ≤ Altersgruppe ≤ 44 0,7 0,2 45 ≤ Altersgruppe ≤ 49 0,2 0,4 50 ≤ Altersgruppe ≤ 54 0 0 55 ≤ Altersgruppe ≤ 59 0 0 Altersgruppe ≥ 60 2,0 1,2

1 Kennzahlen für 2012 liegen nicht vor.

76 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm Personalaufwand und Pensionsrückstellungen in Mio. EUR 2012 2013 2014 Personalaufwand (Konzern) 552 541 585 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen (Konzern) 1.309 1.391 1.955

Arbeitssicherheit und Gesundheit

2012 2013 2014 Arbeitsunfälle im Konzern 85 87 76 davon tödliche Unfälle 0 0 0

Ausbildungsquote und Weiterbildungsstunden

2012 2013 2014 Ausbildungsquote (in %) KfW 5,5 4,6 4,3 KfW IPEX-Bank 2,6 3,2 2,2 DEG 6,2 5,7 5,0 Weiterbildungsstunden1 KfW 82.500 96.808 63.740 DEG 4.808 5.120 4.576

1 Für die KfW IPEX-Bank werden Weiterbildungsstunden nicht erhoben.

Mitarbeiter/-innen in Elternzeit (2014)

Anzahl Männer Frauen Gesamt Mitarbeiter/-innen, die Elternzeit in Anspruch nahmen Konzern 145 239 384 KfW 104 179 283 KfW IPEX-Bank 33 43 76 DEG 8 17 25 Mitarbeiter/-innen, die aus Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind Konzern 130 101 231 KfW 93 72 165 KfW IPEX-Bank 30 20 50 DEG 7 9 16

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Kennzahlen und Programm | 77 KfW-Nachhaltigkeitsprogramm

Mit dem Nachhaltigkeitsprogramm 2015–2017 setzt sich die KfW Bankengruppe für die kommenden Jahre klare und terminierte Ziele, um ihre ökologischen und sozialen Leistungen weiter zu verbessern. Im Folgenden dargestellt sind zentrale Themen und Maßnahmen. Das vollständige Programm ist im Nachhaltigkeitsportal der KfW unter www.kfw.de/nachhaltigkeit abrufbar.

Die Ziele aus dem vorangegangenen Nachhaltigkeitsprogramm 2012–2014 hat die KfW Bankengruppe mit großem Erfolg erreicht. Dokumentiert ist dies im Fakten-Update 2014, das Anfang 2015 veröffentlicht wurde, sowie im Nachhaltigkeitsportal der KfW.

Thema Maßnahmen Termin Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung des Nachhaltigkeits­ Erreichen erstklassiger Nachhaltigkeitsratings im Vergleich zur Peergroup bei 2015 – 2017 managements der Bewertung der KfW Bankengruppe durch Nachhaltigkeits-Ratingagenturen Prüfung der Anwendbarkeit des UN Global Compact auf die KfW 2016 Erstmalige Erhebung eines vereinfachten Wasser-Fußabdrucks der 2016 KfW Bankengruppe inklusive virtuellem Wasser Zusätzliche jährliche Erhebung einer Umweltbilanz in weiteren 2015 – 2017 Außenbüros Stärkung des Dialogs mit den Stakeholdern Aktiver regelmäßiger Austausch mit anderen Kapitalmarktteilnehmern zu Nach- 2015 – 2017 haltigkeitsthemen, z.B. auf Konferenzen und in bilateralen Gesprächen (KfW) Ausbau der Online-Seminare sowie Durchführung einer Fachkonferenz Energie- 2015 effizienz für Finanzierungspartner und Multiplikatoren (KfW) Vermeidung von Umwelt- und Sozialrisiken Überprüfung und ggf. Anpassung der „Gemeinsamen Nachhaltigkeitsrichtlinie 2015 der Inlandsgeschäftsfelder“ (KfW) Aufnahme des Ausweises von möglichen Reputationsrisiken vorgelagert 2015 vor finaler Kreditentscheidung im IPEX-Kreditprozess (KfW IPEX-Bank) Prüfung der Integration weiterer Umwelt- und Sozialaspekte in 2017 Förderprogrammevaluationen (KfW) Kontinuierliche Verbesserung des produktbezogenen Umwelt- und Sozial­ 2015 – 2017 risikomanagements, u.a. durch Schulungen der Mitarbeiter/-innen und fortlau- fende Optimierung des Risikomanagementsystems (DEG) Geschäft Stärkung nachhaltiger Finanzierungen Erreichen eines Zusagevolumens im Bereich Umwelt- und Klimaschutz von min- 2017 destens 50 % aller Finanzierungen (KfW Entwicklungsbank) Akkreditierung beim Green Climate Fund (GCF) und Umsetzung von Klima- 2015 – 2017 schutz- und Anpassungsvorhaben für den GCF (KfW Entwicklungsbank) Auswertung von Klimaschutzkenngrößen wie CO₂-Vermeidungskosten, 2016 CO₂-Einsparungen und Emissionsintensität („Carbon Footprint“) für relevante Teile des Zusageportfolios (KfW Entwicklungsbank) Umsetzung umfangreicher Verbesserungen im KfW-Energieeffizienzprogramm, 2015 z.B. durch Einführung eines neuen Einstiegsstandards (10 % Einsparung) und Premiumstandards (30 % Einsparung) (KfW) Weiterhin hohes geplantes Fördervolumen in den Bereichen Umwelt, Gründer 2015 – 2017 und Allgemeine Unternehmensfinanzierung sowie Innovationen (2015: 20 Mrd. EUR) (KfW) Stärkung der Vorbildfunktion von Kommunen durch verbesserte Förderung ener- 2015 gieeffizienter kommunaler Gebäude: Einführung einer Neubauförderung, Weiter- entwicklung der Anforderungen an die energetische Sanierung von Nichtwohn- gebäuden (KfW) Qualitätssicherung bei der Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanie- 2015 – 2017 ren von Wohn- und Nutzgebäuden sowie Weiterentwicklung der Sanierungsförderung (KfW) Entwicklung und Einführung eines neuen Förderprogramms für den Ausbau des 2016 – 2017 Breitbandnetzes als zukunftssichernde Infrastrukturmaßnahme (KfW) Mindestens 40 % der neuen Finanzierungsprojekte sollten umwelt- oder ab 2016 klimapositive Aspekte vorweisen (DEG) Umsetzung eines nachhaltigen Erreichen von Bestnoten im Vergleich zur Peergroup der Asset Owner 2015 – 2017 Investmentansatzes hinsichtlich der Umsetzung aller sechs Prinzipien der UN PRI (KfW)

78 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Nachhaltigkeitsprogramm Thema Maßnahmen Termin Aufstocken des Treasury-Portfolios sowie von Neuanlagen im Rahmen des 2015 – 2017 Asset Managements um ausschließlich nachhaltige Anlagen (KfW) Emission von Green Bonds sowie ggf. weiterer ESG-Themenbonds (KfW) 2015 – 2017 Aufbau eines Green Bond-Portfolios sowie Teilnahme an Kapitalmarktinitiativen 2015 – 2017 zur Weiterentwicklung des Green Bond-Marktes (KfW) Weiterentwicklung im Bereich „Verantwortliches Investieren“ durch aktive 2015 – 2017 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, z.B. UN PRI (KfW) Betrieblicher Umweltschutz Reduktion der betrieblichen Verbräuche Durchführung von Energieaudits an allen Standorten 2015 Erstellung einer Ökobilanz für ein KfW-Gebäude gemäß den Vorgaben des 2015 Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) (KfW) Umbau und Optimierungsmaßnahmen in diversen Unternehmensgebäuden, 2015 – 2017 z.B. Erneuerung des Blockheizkraftwerks am Standort Berlin (KfW) Einsatz von LED-Technologie in allen Umbauprojekten, Revitalisierungen, Sanie- 2015 – 2017 rungen sowie Neubauten, sofern deren Wirtschaftlichkeit nachgewiesen ist (KfW) Nachhaltige Ausrichtung der Büroausstattung, z.B. durch Reduzierung der 2015 – 2017 Arbeitsplatzdrucker, effiziente Beamertechnologie und papierlose Verwaltungs- ratssitzungen (KfW) Weitere Einsparung von Ressourcen durch verringerten Papierverbrauch sowie 2015 – 2016 reduziertes Abfallvolumen (DEG) Stärkung einer umweltfreundlichen Mobilität Einführung von Webkonferenzmöglichkeiten (KfW) 2015

Prüfung eines Anreizsystems für die CO2-Reduzierung von personenbezogenen 2015 Dienstwagen (KfW) Durchführung eines Fahrradtages 2016 Stärkung der nachhaltigen Beschaffung Umsetzung der KfW-Nachhaltigkeitsanforderungen im Lieferantenmanagement, 2017 z.B. durch Selbstauskunft der Lieferanten Verankerung von Kriterien etablierter Labels und Normen in den 2017 Ausschreibungsprozessen und Warengruppenstrategien Mitarbeiter/-innen Stärkung des verantwortungsvollen Umgangs Sensibilisierung neuer Mitarbeiter/-innen für das Nachhaltigkeitsmanagement 2015 – 2017 mit Mitarbeiter(n)/-innen und -engagement (KfW) Erneute Belastungsanalyse der Arbeitsbedingungen aller Mitarbeiter/-innen (DEG) 2015 – 2016 Ausbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements mit stärkerer 2015 – 2017 Fokussierung auf Prävention und einer Dienstvereinbarung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (KfW) Optimierung der Gender- und Diversity-Politik Weiterführen des Gender Balance Konzepts für eine veränderte Arbeitskultur 2015 – 2017 der KfW, z.B. durch Mentoring und Coaching (KfW) Besetzung jeder zweiten freien Position auf Führungsebene und auf der Ebene 2015 der außertariflich Beschäftigten ab Stellenwertgruppe III oder höher mit einer Frau (KfW) Verhandlung und Abschluss einer Dienstvereinbarung „Inklusion“ (KfW) 2016 Optimierung der Work-Life-Balance Erweiterung der flexiblen Arbeitszeitmodelle (KfW) 2015 – 2017 Angebot bedarfsgerechter und angemessener Unterstützung bei der 2015 – 2017 Kinderbetreuung an allen Standorten (KfW) Ausbau der Teilzeitmöglichkeiten für Führungskräfte (KfW) 2015 – 2017 Beitritt zur „Charta der Vielfalt“ (DEG) 2016 Re-Auditierung im „audit berufundfamilie“ 2016 Qualitätssicherung in der Weiterbildung und Entwicklung eines Konzepts „Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ vor dem 2017 Führungskräfteentwicklung Hintergrund des demografischen andelsW (KfW) Ausbau der Qualifizierungsmodelle für Führungskräfte (KfW) 2015 – 2017 Ausbau des internen Fortbildungsprogramms in den Bereichen „Nachhaltige 2015 – 2017 Wirtschaftsförderung“, „Kompetenzcenter Energie“ und „Kompetenzcenter Wasser“ (KfW)

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Nachhaltigkeitsprogramm | 79 GRI G4 Content Index

Die Erstellung des KfW Nachhaltigkeitsberichts 2015 erfolgte in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) in der vierten Fassung (G4) und entspricht der Option „comprehensive“. Eine externe Prüfung der Berichtsinhalte hat nicht stattgefunden.

GRI-Aspekte und -Indikatoren Seite Auslassungen und Ergänzungen Allgemeine Standardangaben Strategie und Analyse G4-1 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers 1 G4-2 Zentrale Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen 26 Organisationsprofil G4-3 Name des Unternehmens 12 G4-4 Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen 13, 14 G4-5 Hauptsitz des Unternehmens 12 G4-6 Länder mit Geschäftstätigkeitsschwerpunkt 12, 14, GB 125 G4-7 Rechtsform und Eigentümerstruktur 12 G4-8 Wesentliche Märkte 13, 14 G4-9 Größe des Unternehmens 12 G4-10 Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnissen, Geschlecht 55, 72, 73 und Regionen G4-11 Anteil Mitarbeiter unter Kollektivvereinbarungen 56 G4-12 Beschreibung der Lieferkette 32, 64 G4-13 Signifikante Änderungen im Berichtszeitraum U3 G4-14 Umsetzung des Vorsorgeprinzips 18, 19 G4-15 Unterstützung externer Initiativen 28, 66, 67 G4-16 Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen 28 Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen G4-17 Liste der konsolidierten Unternehmen U3 G4-18 Vorgehensweise zur Auswahl der Berichtsinhalte 26 G4-19 Sämtliche wesentliche Aspekte U3 G4-20 Wesentliche Aspekte innerhalb des Unternehmens U3 G4-21 Wesentliche Aspekte außerhalb des Unternehmens U3 G4-22 Neudarstellung von Informationen im Vergleich zu früheren U3 Berichten G4-23 Wichtige Änderungen des Berichtsumfangs und der Grenzen U3 von Aspekten Einbindung von Stakeholdern G4-24 Einbezogene Stakeholdergruppen 27 G4-25 Ermittlung und Auswahl der Stakeholder 28 G4-26 Ansatz für den Stakeholder-Dialog und Häufigkeit 21 G4-27 Zentrale Anliegen der Stakeholder und Stellungnahme 23 Berichtsprofil G4-28 Berichtszeitraum U3 G4-29 Datum des letzten Berichts U3 G4-30 Berichtszyklus U3 G4-31 Ansprechpartner für Fragen zum Bericht 85 G4-32 Option der Übereinstimmung mit GRI und gewählter Index 78 G4-33 Externe Prüfung des Berichts 78 Der Bericht wird keiner externen Prüfung unterzogen. Unternehmensführung G4-34 Führungsstruktur inkl. Komitees des höchsten Kontrollorgans 17 G4-35 Delegation von Vollmachten für wirtschaftliche, ökologische 16 und soziale Themen G4-36 Zuständigkeit für wirtschaftliche, ökologische und soziale 16 Themen G4-37 Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und höchstem 17 Kontrollorgan G4-38 Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner 17 Komitees

80 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 GRI G4 Content Index GRI-Aspekte und -Indikatoren Seite Auslassungen und Ergänzungen G4-39 Unabhängigkeit des Vorsitzenden des höchsten Kontrollor- gans 17 G4-40 Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste 17 Kontrollorgan G4-41 Verfahren zur Vermeidung von Interessenkonflikten 17 G4-42 Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Strategie und Zielen 16 G4-43 Maßnahmen bzgl. Nachhaltigkeitskenntnissen des höchsten 17 Kontrollorgans G4-44 Nachhaltigkeitsbezogene Leistungsbeurteilung des höchsten 17 Kontrollorgans G4-45 Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Nachhaltigkeitsrisi- 17 ken und -chancen G4-46 Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Wirksamkeit des 17 Risikomanagements G4-47 Häufigkeit der Überprüfung von Nachhaltigkeitsrisiken und 17 -chancen durch höchstes Kontrollorgan G4-48 Höchstes Komitee zur Freigabe des Nachhaltigkeitsberichts - Der Nachhaltigkeitsbericht wird vom Vorstand der KfW freigegeben. G4-49 Prozess zur Vermittlung kritischer Anliegen an höchstes 17 Kontrollorgan G4-50 Kritische Anliegen, die dem höchsten Kontrollorgan berichtet 17, GB 174, wurden 175 G4-51 Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und leitende GB 181–186 Führungskräfte G4-52 Prozess zur Festlegung der Vergütung GB 181–183 G4-53 Meinungsäußerungen der Stakeholder zur Vergütung 56 G4-54 Verhältnis der höchsten Jahresvergütung zur durchschnittli- - chen Mitarbeitervergütung Diese Daten werden im nächsten Berichtzyklus bereitgestellt. G4-55 Verhältnis der prozentualen Steigerung der o.g. Vergütungen - Ethik und Integrität G4-56 Werte, Grundsätze und Verhaltensstandards 54, 62, 63 G4-57 Verfahren zur Beratung bzgl. ethischem und gesetzeskonfor- 63, 64 mem Verhalten G4-58 Verfahren zur Meldung von unethischem oder gesetzeswidri- 63 gem Verhalten Spezifische Standardangaben Ökonomie Aspekt: Wirtschaftliche Leistung – Managementansatz 29–31 G4-EC1 Erwirtschafteter und verteilter Wert U3, 29 – 31, Der Personalaufwand der KfW Bankengruppe belief sich 66 – 68 2014 konzernweit auf 585 Mio. EUR, darin enthalten sind Löhne und Gehälter (467 Mio. EUR), soziale Abgaben (61 Mio. EUR) und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung (57 Mio. EUR). G4-EC2 Finanzielle Folgen, Risiken und Chancen des Klimawandels 29, 38 – 53 G4-EC3 Verpflichtungen aus leistungsorientiertem Pensionsplan 77 G4-EC4 Finanzielle Unterstützung durch Regierungen - Für die KfW als staatliche Förderbank der Bundesrepublik ist dieser Indikator nicht anwendbar. Aspekt: Marktpräsenz – Managementansatz 12–14 G4-EC5 Spanne zwischen Standardeintrittsgehalt und lokalem - Nicht relevant, da kein wesentlicher Anteil der Beleg- Mindestlohn schaft auf der Grundlage von Löhnen vergütet wird, die Gegenstand von Mindestlohnregelungen sind. Alle Führungskräfte an den Auslandsstandorten der KfW G4-EC6 Anteil lokal angeworbener Führungskräfte - sind entsandt und in Deutschland angestellt. Richtlinien zur Einstellung von lokalen Führungskräften existieren nicht. Aspekt: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen – Managementansatz 29 – 31 G4-EC7 Infrastrukturbezogene Investitionen und Unterstützungen 29 – 31, 48 – 51 G4-EC8 Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen 10, 11, 40 – 51 Aspekt: Beschaffung 64 G4-EC9 Anteil an Ausgaben für lokale Zulieferer 64 Ökologie Aspekt: Materialien – Managementansatz 58, 61 G4-EN1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen 61, 71 G4-EN2 Anteil Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz 61, 71

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 GRI G4 Content Index | 81 GRI-Aspekte und -Indikatoren Seite Auslassungen und Ergänzungen Aspekt: Energie – Managementansatz 58 G4-EN3 Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens 58 – 60, 70, 71 G4-EN4 Energieverbrauch außerhalb des Unternehmens 60, 71 G4-EN5 Energieintensität 70, 71 G4-EN6 Reduzierung Energieverbrauch 58 – 60, 70, 71 G4-EN7 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleis- tungen 59, 60 Aspekt: Wasser – Managementansatz 58, 61 G4-EN8 Gesamtwasserentnahme nach Quellen 60, 61, 72 G4-EN9 Wesentlich beeinträchtigte Wasserquellen 61 G4-EN10 Aufbereitetes und wiederverwendetes Wasser 61, 72 Aspekt: Emissionen – Managementansatz 58 – 60 G4-EN15 Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1) 60, 71 G4-EN16 Indirekte energiebezogene Treibhausgasemissionen (Scope 2) 60, 71 G4-EN17 Weitere indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3) 60, 71 G4-EN18 Intensität der Treibhausgasemissionen 71 G4-EN19 Reduktion der Treibhausgasemissionen 59, 60, 71 G4-EN20 Emission Ozon abbauender Stoffe - Die KfW emittiert keine Ozon abbauenden Stoffe.

G4-EN21 NOX, SOX und andere signifikante Luftemissionen - Die von der KfW betriebenen Feuerungsanlagen werden jährlich den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen unterzogen. Die Messung und Erfassung der Werte für

NOX und SOX ist aufgrund ihrer geringen Baugröße gesetzlich nicht gefordert und aufgrund der verwendeten Brennstoffe (Erdgas und Holzpellets) nicht erforderlich. Aspekt: Abwasser und Abfall – Managementansatz 61 G4-EN22 Abwassereinleitung nach Qualität und Ort 61 Die KfW leitet Abwasser in die öffentliche Abwasserent- sorgungsanlage ein. Dabei handelt es sich um haushalts- übliche Abwässer. Die Einhaltung der Grenzwerte für lipo- phile Stoffe aus der Gemeinschaftsverpflegung wird durch entsprechende Abscheideanlagen sichergestellt. G4-EN23 Abfall nach Art und Entsorgungsmethode 61, 72 G4-EN24 Signifikante Verschmutzungen - An keinem der Standorte wurden im Berichtszeitraum umweltgefährdende Stoffe emittiert. G4-EN25 Umgang mit gefährlichem Abfall 61 Eine Differenzierung des gefährlichen Abfalls nach Trans- port- und Behandlungsart nimmt die KfW angesichts der vergleichsweise geringen Menge nicht vor. G4-EN26 Signifikant von Abwassereinleitungen betroffene Gewässer 61 Die Gebäude der KfW an allen Standorten sind an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen. Es erfolgt keinerlei Direkteinleitung in Gewässer. Aspekt: Produkte und Dienstleistungen – Managementansatz 18 G4-EN27 Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten und 18 Dienstleistungen G4-EN28 Rücknahme von Produkten und Verpackungen - Nicht relevant, da die KfW keine Produkte mit entspre- chendem Verpackungsmaterial produziert. Aspekt: Compliance – Managementansatz 62, 63 G4-EN29 Bußgelder und Sanktionen wegen Nichteinhaltung von - Im Berichtszeitraum sind keine Bußgelder oder sonstige Umweltauflagen Sanktionen bekannt geworden. Aspekt: Lieferantenbewertung bzgl. ökologischer Aspekte – 64, 65 Managementansatz G4-EN32 Anteil neuer Lieferanten, die nach ökologischen Kriterien 64 Der Anteil neuer Lieferanten, die hinsichtlich der Erfüllung überprüft wurden vertraglich vereinbarter Pflichten zur nachhaltigen Leis- tungserbringung überprüft werden, wird derzeit nicht erfasst. G4-EN33 Wesentliche ökologische Auswirkungen in der Lieferkette 64, 65 Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. ökologischer Aspekte – 65 Managementansatz G4-EN34 Formelle Beschwerden bzgl. ökologischer Auswirkungen 65 Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen Aspekt: Beschäftigung – Managementansatz 54 – 57 G4-LA1 Neueinstellungen und Mitarbeiterfluktuation 75, 76 Die Datenerhebung zur Personalfluktuation wird nicht regional spezifiziert. Für die KfW ist diese Information nicht steuerungsrelevant, da der Großteil der Beschäftig- ten in Deutschland angestellt ist. G4-LA2 Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten gewährt werden 56

82 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 GRI G4 Content Index GRI-Aspekte und -Indikatoren Seite Auslassungen und Ergänzungen G4-LA3 Rückkehr nach Elternzeit 77 Kennzahlen zur Rückkehrrate, Verbleiberate und Anzahl der Beschäftigten, die zwölf Monate nach ihrer Rückkehr aus der Elternzeit noch an ihrem Arbeitsplatz beschäftigt waren, werden nicht erhoben. Aspekt: Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis – Managementansatz 56 G4-LA4 Mitteilungsfristen bzgl. wesentlicher betrieblicher Verände- 56 rungen Aspekt: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Managementansatz 56 G4-LA5 Anteil der in Arbeitssicherheitsausschüssen vertretenen - Über existierende Arbeitssicherheitsausschüsse sind Belegschaft 100 % der Belegschaft vertreten. G4-LA6 Unfälle, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Todesfälle 77 Das Gesundheitsrisiko bei der KfW als Finanzdienstleister ist gering. Ausfallquoten und Abwesenheitsraten werden daher als nicht wesentlich erachtet. G4-LA7 Arbeitnehmer mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung 56, 57 G4-LA8 Vereinbarungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheit mit 56, 57 Gewerkschaften Aspekt: Aus- und Weiterbildung – Managementansatz 57 G4-LA9 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung - Die Erfassung der Weiterbildungskennzahlen nach Beschäftigten ist für den nächsten Berichtszyklus geplant. G4-LA10 Programme zum dauerhaften Erhalt der Beschäftigungsfä- 56, 57 higkeit G4-LA11 Anteil der Mitarbeiter mit regelmäßiger Leistungsbeurteilung 55, 56 und Karriereplanung Aspekt: Vielfalt und Chancengleichheit – Managementansatz 55 G4-LA12 Zusammensetzung der Kontrollorgane und der Mitarbeiter 17, 55 Die Erfassung von Minderheiten ist gesetzlich nicht nach Diversitätsaspekten erlaubt. Aspekt: Gleicher Lohn für Frauen und Männer – Managementansatz 56 G4-LA13 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen 56 gegenüber Männern Aspekt: Lieferantenbewertung: Arbeitspraktiken – Managementansatz 64 G4-LA14 Anteil neuer Lieferanten, die bzgl. Arbeitspraktiken überprüft 64 Der Anteil neuer Lieferanten, die hinsichtlich der Erfüllung wurden vertraglich vereinbarter Pflichten zur nachhaltigen Leis- tungserbringung überprüft werden, wird derzeit nicht erfasst. G4-LA15 Wesentliche Auswirkungen auf Arbeitspraktiken in der Liefer- 64, 65 kette Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. Arbeitspraktiken – 65 Managementansatz G4-LA16 Formelle Beschwerden bzgl. Auswirkungen auf Arbeitsprakti- ken 65 Menschenrechte Aspekt: Investitionen – Managementansatz 19 G4-HR1 Signifikante Investitionsvereinbarungen mit Klauseln oder 19 Siehe auch G4-FS11. Prüfungen bzgl. Menschenrechten G4-HR2 Mitarbeiterschulungen zu Menschenrechten 19 Aspekt: Gleichbehandlung – Managementansatz 55 G4-HR3 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Maßnahmen 55 Aspekt: Lieferantenbewertung bzgl. Menschenrechten – 64 Managementansatz G4-HR10 Anteil neuer Lieferanten, die bzgl. Menschenrechten über- 64 Der Anteil neuer Lieferanten, die hinsichtlich der Erfüllung prüft wurden vertraglich vereinbarter Pflichten zur nachhaltigen Leis- tungserbringung überprüft werden, wird derzeit nicht erfasst. G4-HR11 Wesentliche Auswirkungen auf Menschenrechte in der Liefer- 64, 65 kette Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. Menschenrechtsverletzungen – 65 Managementansatz G4-HR12 Formelle Beschwerden bzgl. Menschenrechtsverletzungen 65 Gesellschaft Aspekt: Lokale Gemeinschaften – Managementansatz 66 G4-SO1 Anteil der Standorte mit Maßnahmen zur Einbindung lokaler - Die KfW Bankengruppe verfolgt an allen Standorten das Gemeinschaften, Folgeabschätzungen und Förderprogrammen Ziel, die Lebensbedingungen vor Ort und darüber hinaus zu verbessern. G4-SO2 Geschäftstätigkeiten, die negativ auf lokale Gemeinschaften 18, 19 wirken können

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 GRI G4 Content Index | 83 GRI-Aspekte und -Indikatoren Seite Auslassungen und Ergänzungen G4-FS13 Zugangspunkte in schwach besiedelten oder wirtschaftlich 14 benachteiligten Gebieten G4-FS14 Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleis- 5, 14, 31, 43, tungen für benachteiligte Menschen 44 – 51 Aspekt: Korruptionsbekämpfung – Managementansatz 63 G4-SO3 Anteil der auf Korruptionsrisiken überprüften Geschäftsstand- 63 orte und ermittelte Risiken G4-SO4 Informationen und Schulungen zur Korruptionsbekämpfung 63, 64 G4-SO5 Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen - Diese Angabe wird als vertraulich erachtet. Aspekt: Politik – Managementansatz 12, 13 G4-SO6 Gesamtwert politischer Spenden 68 Aspekt: Wettbewerbswidriges Verhalten – Managementansatz - Als Förderbank unterliegt die KfW Bankengruppe keinem Wettbewerb. G4-SO7 Verfahren aufgrund wettbewerbswidrigem Verhalten oder - Als Förderbank unterliegt die KfW Bankengruppe keinem Kartellbildung Wettbewerb. Aspekt: Compliance – Managementansatz 62, 63 G4-SO8 Bußgelder und Sanktionen wegen Gesetzesverstößen - Im Berichtszeitraum sind keine Bußgelder oder sonstige Sanktionen bekannt geworden. Aspekt: Lieferantenbewertung bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen – 64, 65 Managementansatz G4-SO9 Anteil neuer Lieferanten, die bzgl. Auswirkungen auf Gesell- 64 Der Anteil neuer Lieferanten, die hinsichtlich der Erfüllung schaft überprüft wurden vertraglich vereinbarter Pflichten zur nachhaltigen Leis- tungserbringung überprüft werden, wird derzeit nicht erfasst. G4-SO10 Negative gesellschaftliche Auswirkungen in der Lieferkette 64, 65 und ergriffene Maßnahmen Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen – Managementansatz 65 G4-SO11 Formelle Beschwerden bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen 65 Produktverantwortung Aspekt: Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen – Managementansatz G4-PR3 Grundsätze und Verfahren zur Produktkennzeichnung sowie Anteil der Produkte und Dienstleistungen, die dem unterlie- - Jenseits rechtlicher Vorgaben zur Bereitstellung von Infor- gen mationen zu Finanzdienstleistungen, die die KfW geset- zeskonform erfüllt, ist dieser Indikator nicht wesentlich. G4-PR4 Verstöße gegen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln - Im Berichtszeitraum sind keine Verstöße bekannt gewor- bzgl. Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen den. G4-PR5 Ergebnisse von Umfragen zur Kundenzufriedenheit 32, 33 Aspekt: Schutz der Privatsphäre des Kunden – Managementansatz 63 G4-PR8 Berechtigte Datenschutzbeschwerden - Im Berichtszeitraum sind keine Bußgelder oder sonstige Sanktionen bekannt geworden. Aspekt: Compliance – Managementansatz 62, 63 G4-PR9 Wesentliche Bußgelder bzgl. Bereitstellung und Nutzung von - Im Berichtszeitraum wurden keine Bußgelder fällig. Produkten und Dienstleistungen Aspekt: Produktportfolio – Managementansatz 14 G4-FS6 Prozentuale Zusammensetzung des Portfolios für die 14, GB 124, Geschäftsbereiche nach spezifischer Region, Größe und 126, 134, 137, Branche 141 G4-FS7 Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen 30 spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden G4-FS8 Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen 30 spezifischen ökologischen Nutzen entwickelt wurden Aspekt: Audit – Managementansatz 19 Active-Ownership-Ansatz – Managementansatz 35 G4-FS10 Prozentsatz und Anzahl der Unternehmen im Portfolio des 35 Instituts, mit denen die berichtende Organisation bei ökologi- schen oder gesellschaftlichen Fragen interagiert hat G4-FS11 Anteil der Vermögenswerte, die mit positivem oder negati- 35 vem Ergebnis einer Prüfung nach ökologischen oder gesell- schaftlichen Aspekten unterzogen wurden

84 | KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 GRI G4 Content Index Impressum Bildverzeichnis

Herausgeber Mika Schmidt | Titel (links), 2 (unten links), 5 KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe/Rüdiger Nehmzow | Palmengartenstraße 5–9 Titel (unten rechts), 2 (unten rechts), 6 60325 Frankfurt am Main KfW-Bildarchiv/Rüdiger Nehmzow | 13, 58 Telefon 069 7431-0, Telefax 069 7431-2944 KfW Bankengruppe/Bernhard Schurian | [email protected], www.kfw.de Titel (Mitte), 2 (unten Mitte), 7 KfW-Bildarchiv/Bernhard Schurian | Verantwortlich für den Inhalt Titel (oben rechts), 2 (oben), 8 Dr. Karl Ludwig Brockmann KfW-Bildarchiv/auslöser photographie | Konzernbeauftragter Umwelt und Nachhaltigkeit Titel Rückseite, 3 (oben), 37 [email protected] KfW-Bildarchiv/KfW-Bildarchiv | 1 KfW Bankengruppe/Jan Zappner | 3 (unten), 22/23, 52/53 Dr. Michael Helbig KfW Bankengruppe/Jens Steingässer | 9, 19, 25, 48, 49, 51, 68 Leiter Kommunikation KfW-Bildarchiv/Jens Steingässer | 36 [email protected] KfW Stiftung/Jens Steingässer | 67 (unten links) KfW Bankengruppe/Alexander Kempf | 12, 60 Projektleitung Nachhaltigkeitsbericht KfW Bankengruppe/Carsten Görling | 15, 54 Simone Heckerodt KfW Bankengruppe/Christian Lohfink | 17 iStock/GlobalStock | 27 Redaktionsschluss KfW-Bildarchiv/Charlie Fawell | 29 31.07.2015 getty images/Francisco Goncalves | 30 (links) KfW Bankengruppe/Ralph Hargarten | 30 (rechts) Anfragen zu Ratings/Rankings iStock/VikramRaghuvanshi | 31 (links) [email protected] KfW Bankengruppe/Klaus Stiegemeyer | 31 (rechts) getty images/Piotr Krześlak | 34 Interaktiver Online-Bericht KfW-Bildarchiv/Frank Homann | 56, 64 (oben) http://nachhaltigkeit2015.kfw.de KfW Bankengruppe/Linda Tröppner | 57 KfW Bankengruppe/Toni Albano | 59 Weiterführende Informationen finden Sie KfW Bankengruppe/Stephan Sperl | 62 im Nachhaltigkeitsportal der KfW iStock/kupicoo | 64 (unten) http://www.kfw.de/nachhaltigkeit KfW-Bildarchiv/Gaby Gerster | 65 Ensemble Modern/Katrin Schilling | 66 Konzeption und Realisation Peace Parks Foundation | 67 (oben) akzente kommunikation und beratung GmbH, München SOD/Binh Truong | 67 (rechts) iStock/Pobytov | 38/39 (oben links) Druck iStock/JPC-PROD | 38/39 (Mitte links) Schirmer Medien GmbH & Co. KG, Ulm-Donautal iStock/samxmeg | 38/39 (unten links) iStock/sandsun | 38/39 (oben Mitte) Gedruckt auf iStock/maska82 | 38/39 (unten Mitte) Algro Design, Papier Union iStock/Steven van Soldt | 38/39 (oben rechts) MultiOffset, Papyrus iStock/Richmatts | 38/39 (Mitte rechts) iStock/Candice Cusack | 38/39 (unten rechts) Explorer Hotels Entwicklungs GmbH | 40 Dominik Buschardt | 43 Leonardo Group GmbH, München | 42 The CARIBSAVE Partnership/Simone Lee | 44 The CARIBSAVE Partnership/Dr. Owen Day | 45 KfW Stiftung/Frank Blümler | 46 laif/Nicolo Lanfranchi | 47 ENERCON GmbH | 50

KfW Nachhaltigkeitsbericht 2015 Impressum | 85 KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5–9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax 069 7431-2944 [email protected] www.kfw.de

600 000 3522