Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg

Aufwärtstrend ungebrochen Haushaltsanalyse 2018 der Großen Kreisstädte in Ostwürttemberg

 GESAMTSTEUERERTRÄGE NEHMEN DEUTLICH ZU  GEWERBESTEUER STEIGT  KOMMUNEN GEWINNEN NEUE HANDLUNGSSPIELRÄUME

KURZ FASSUNG - Aufwärtstrend ungebrochen

Haushaltsanalyse 2018 der Großen Kreisstädte

Die IHK Ostwürttemberg analysiert alljährlich die Haushaltspläne die Ausstattung von Schulen, Kindergärten und Kindertageseinrich- der Großen Kreisstädte in der Region. Im Ostalbkreis sind dies , tungen aber auch der Breitbandausbau, die Erschließung von Bau- Ellwangen und Schwäbisch Gmünd sowie im Landkreis gebieten sowie die Sanierung und der Bau von Straßen und Brücken. Giengen und Heidenheim. Gesamtschulden Einnahmen • Die Gesamtschulden je Einwohner sind im Vergleich der fünf Gro- • Die hohen Steuereinnahmen sowie die anhaltend niedrigen Zinsen, ßen Kreisstädte auch dieses Jahr in Schwäbisch Gmünd (2.718 Euro führen zu spürbaren Fortschritten bei der Konsolidierung der öffentli- je Einwohner) am höchsten. Den niedrigsten Wert weist Heidenheim chen Haushalte. Dank der guten Konjunktur gewinnen die Kommunen (950 Euro je Einwohner) aus. Im Vergleich zum Vorjahr steigen die damit neue Handlungsspielräume. Planwerte in Aalen (1.375 Euro je Einwohner, +16 Prozent), Ellwangen (2.585 Euro je Einwohner, +36 Prozent) und in Schwäbisch Gmünd • In allen fünf Großen Kreisstädten in der Region nehmen die Gesamt- (2.718 Euro je Einwohner, +9 Prozent) deutlich. In Giengen (1.589 steuererträge deutlich zu. Aalen, Ellwangen und Giengen weisen sogar Euro je Einwohner, - 8 Prozent) und in Heidenheim (950 Euro je Ein- Rekordwerte aus. wohner, - 1 Prozent) hingegen sind die Kennwerte rückläufig. • Tragende Säulen bleiben die Gewerbe- und die Einkommensteuer so- • Die Zinsaufwendungen je Einwohner sind in allen Kommunen im wie die Finanzzuweisungen des Landes. Vergleich zu 2017 deutlich rückläufig, außer in Ellwangen • Die Gesamtsumme der fünf Großen Kreisstädte bei der Gewerbesteuer steigt im Vergleich zu 2017 laut Planzahlen um knapp 4 Prozent auf Fazit 124,8 Mio. Euro. Ellwangen geht zunächst von 15,5 Mio. Euro (+2 Pro- zent) aus und erhöht diesen Planwert zur Jahresmitte dann sogar auf • Die gute Konjunktur sorgt für Rekordsteuereinnahmen und neue den Rekordwert von 22,2. Mio. Euro. Auch in Aalen (42,3 Mio. Euro) Handlungsspielräume. und Giengen (7,5 Mio. Euro) ist ein starker Anstieg der Planzahlen • Der Aufwärtstrend bei der finanziellen Ausstattung der Kommunen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Nur Schwäbisch Gmünd (32,0 ist ungebrochen. Mio. Euro) geht von einem Rückgang aus. Heidenheim bringt 27,5 Mio. Euro in Ansatz (+2 Prozent). • Die Finanzkraft der Kommunen basiert wesentlich auf der Wirt- schaftskraft der Unternehmen. Die Standortbedingungen der Unter- • Die Einnahmen aus Einkommensteuer und die Finanzzuweisungen nehmen können deshalb weiter verbessert werden. des Landes steigen in allen fünf Kommunen deutlich. • Es gilt, die örtliche Infrastruktur weiter zukunftsweisend auszubauen. Fachkräfte orientieren sich in ihrer Wohnortentscheidung stark am Ausgaben lokalen Infrastrukturangebot. Um den Anforderungen aus der Verein- • Bei den Investitionsauszahlungen je Einwohner zeigt sich ein stark barkeit von Beruf und Familie gerecht zu werden, sollte deshalb bspw. unterschiedliches Bild. Starke Anstiege gegenüber 2017 sind in Aalen Kitas und Schulen weiter ausgebaut sowie die Gesundheitsversor- (704,08 Euro je Einwohner, +38 Prozent), in Giengen (446,45 Euro je gung weiter verbessert werden. Von großer Bedeutung ist auch, dass Einwohner, +48 Prozent) und in Schwäbisch Gmünd (469,02 Euro je der flächendeckende Ausbau hochleistungsfähiger glasfaserbasierter Einwohner, +25 Prozent) festzustellen. In Ellwangen (831,85 Euro je digitaler Infrastrukturen weiter forciert wird. Einwohner, -8 Prozent) und in Heidenheim (604,48 Euro je Einwoh- • Sehr wichtig ist auch die Qualifizierung bestehender Gewerbegebie- ner,-11 Prozent) hingegen sind die Kennwerte rückläufig. te sowie das Angebot an attraktiven Gewerbeflächen.Verstärkt sollte • Schwerpunkte der kommunalen Investitionen liegen u.a. beim Erwerb dies auch in interkommunaler Zusammenarbeit erfolgen. von Grundstücken, im Bereich der Stadtplanung und -entwicklung, z. • Die Kommunen sollten die guten Zeiten aber auch zur weiteren Kon- B. in Sanierungsgebieten. Stark investiert wird auch in Schulgebäude, solidierung der Haushalte nutzen. Dies insbesondere vor dem Hinter- Sport- und Spielplätze sowie in Sport-, Gemeinde- und Stadthallen. grund der Risiken für die konjunkturelle Entwicklung und angesichts Weitere Investitionsschwerpunkte sind die Betreuungsangebote und dem historisch niedrigen Zinsniveau. Kommunale Einnahmen

Gesamtsteuererträge in EUR 2018 2017 2016 2015 PLAN PLAN IST IST Aalen* 102.944.000 93.580.000 92.993.000 86.906.000 Schwäbisch Gmünd 81.609.700 78.020.700 78.219.843 82.032.588 Heidenheim 69.584.000 66.742.000 71.876.715 71.995.254 Ellwangen* 36.426.873 33.431.845 33.775.510 29.620.161 Giengen an der 22.989.876 18.798.000 18.785.386 22.288.784 IHK-Bezirk 313.554.449 290.572.545 295.650.454 292.842.787

*Doppischer Haushalt

Gewerbesteuererträge in EUR 2018 Planwert 2017 2016 2015 PLAN 30.06.2018 PLAN IST IST Aalen* 42.300.000 41.200.000 39.770.000 41.356.000 36.984.000 Schwäbisch Gmünd 32.000.000 32.000.000 34.000.000 35.884.324 41.026.818 Heidenheim 27.500.000 27.500.000 27.000.000 35.058.405 36.324.383 Ellwangen* 15.500.000 22.232.480 15.150.000 16.311.390 12.961.094 Giengen an der Brenz 7.500.000 7.500.000 4.500.000 4.892.856 8.664.280 IHK-Bezirk 124.800.000 130.432.480 120.420.000 133.502.975 135.960.575

*Doppischer Haushalt

Gewerbesteuererträge in EUR je Einwohner 1.000,00 777,44 800,00 736,82 698,01 653,97 632,02 623,40 615,98 630,98 611,48 626,94 603,68 587,86 563,90 558,58 563,67 566,99 551,61 549,27 548,23 600,00 529,42 456,59 400,00 383,06 254,56 230,37 200,00

0,00 Ellwangen* Aalen* Heidenheim Schwäbisch Giengen an der Gew. Ø IHK- Gmünd Brenz Bezirk 2015 2016 2017 2018 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in EUR je Einwohner

700 600 500

400 616,99 569,28 559,18 544,60 537,53 531,76 525,15 521,15 515,70 507,27 498,44 300 497,91 489,14 488,23 481,37 480,74 478,82 478,22 467,96 467,49 457,97 443,69 436,96 200 428,54 100 0 Aalen Ellwangen Schwäbisch Gmünd Heidenheim Giengen an der Gew. Ø IHK-Bezirk Brenz

2015 2016 2017 2018

Kommunale Investitionen

Kreditfinanzierungsanteil an Investitionsauszahlungen in Prozent

100,00 62,77 49,58 40,19

50,00 31,51 24,91 24,52 21,32 21,19 20,32 18,28 17,47 16,30 15,84 15,80 12,59 6,83 6,39 2,53 1,61 0,00 0,00 0,00 0,00

-50,00 19,72 87,47 - - -100,00 Ellwangen* Aalen* Heidenheim Giengen an der Schwäbisch Gew. Ø IHK- Brenz Gmünd Bezirk 2015 2016 2017 2018

Investitionsauszahlungen in EUR je Einwohner Änd. zu Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 2015 Vorjahr Vorjahr Vorjahr Ellwangen* 831,85 -8,35% 907,59 -36,31% 1.425,07 24,83% 1.141,57 Aalen* 704,08 38,23% 509,37 70,57% 298,62 22,44% 243,89 Heidenheim 604,48 -10,75% 677,27 4,25% 649,66 -0,21% 651,00 Schwäbisch Gmünd 469,02 24,84% 375,71 6,42% 353,04 2,31% 345,06 Giengen an der Brenz 446,45 48,40% 300,84 -2,41% 308,27 13,20% 272,33 Gew. Ø IHK-Bezirk 609,28 13,86% 535,09 3,00% 519,48 12,70% 460,93

*Doppischer Haushalt Anteil des Bereichs Verkehrsflächen und -anlagen an Gesamtinvestitionen in Prozent Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 Durchschnittswert Vorjahr Vorjahr Giengen an der Brenz 34,90 -11,87% 39,60 -18,18% 48,40 41,00 Schwäbisch Gmünd 29,10 39,23% 20,90 18,08% 17,70 22,60 Ellwangen* 17,70 27,34% 13,90 12,10% 12,40 14,70 Aalen* 16,20 -13,37% 18,70 79,81% 10,40 15,10 Heidenheim 10,10 38,36% 7,30 -50,34% 14,70 10,70 Gew. Ø IHK-Bezirk 19,02 18,28% 16,08 3,52% 15,53 16,50

*Doppischer Haushalt

Anteil des Bereichs Bildung (Schulträgeraufgaben + Tageseinrichtung für Kinder) an Gesamtinvestitionen in Prozent Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 Durchschnittswert Vorjahr Vorjahr Aalen* 32,60 -10,44% 36,40 198,36% 12,20 27,10 Heidenheim 26,00 18,72% 21,90 48,98% 14,70 20,90 Schwäbisch Gmünd 19,90 -35,81% 31,00 2,31% 30,30 27,10 Ellwangen* 13,60 -15,53% 16,10 -13,90% 18,70 16,10 Giengen an der Brenz 4,20 44,83% 2,90 -81,99% 16,10 7,70 Gew. Ø IHK-Bezirk 23,75 -8,24% 25,89 40,06% 18,48 20,20

*Doppischer Haushalt

Kommunale Schulden

Zinsaufwendungen in EUR je Einwohner Änd. zu Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 2015 Vorjahr Vorjahr Vorjahr Schwäbisch Gmünd 43,39 -9,38% 47,88 -5,54% 50,69 -7,42% 54,75 Heidenheim 24,25 -8,07% 26,38 -8,97% 28,98 -5,66% 30,72 Aalen* 20,56 -6,03% 21,88 -7,52% 23,66 -13,93% 27,49 Ellwangen* 19,99 6,78% 18,72 47,29% 12,71 44,43% 8,80 Giengen an der Brenz 14,25 -13,53% 16,48 -67,35% 50,48 53,48% 32,89 Gew. Ø IHK-Bezirk 26,99 -7,38% 29,14 -12,47% 33,29 -2,29% 34,07

*Doppischer Haushalt Bruttokreditaufnahme in EUR Änd. zu Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 2015 Vorjahr Vorjahr Vorjahr Aalen* 11.900.000 88,89% 6.300.000 k. A. 0 k. A. 0 Ellwangen* 8.213.061 -24,47% 10.874.345 -2,91% 11.200.000 -33,76% 16.908.312 Heidenheim 4.680.000 -18,18% 5.720.000 171,09% 2.110.000 8,48% 1.945.000 Giengen an der Brenz 1.381.000 -4,16% 1.441.000 49,17% 966.000 -88,55% 8.435.976 Schwäbisch Gmünd 0 k. A. 570.000 k. A. 0 -100,00% 1.349.000 IHK-Bezirk 26.174.061 15,44% 24.905.345 74,46% 14.276.000 -50,15% 28.638.288

*Doppischer Haushalt

Summe der Kredite im Kernhaushalt und in den Eigenbetrieben in EUR je Einwohner Änd. zu Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 2015 Vorjahr Vorjahr Vorjahr Schwäbisch Gmünd 2.717,88 9,05% 2.492,35 -5,05% 2.624,81 -5,84% 2.787,61 Ellwangen* 2.585,30 36,08% 1.899,77 -2,17% 1.941,87 24,34% 1.561,80 Giengen an der Brenz 1.588,74 -8,20% 1.730,67 -5,94% 1.839,91 -2,77% 1.892,34 Aalen* 1.375,00 16,25% 1.182,76 -2,16% 1.208,84 -5,62% 1.280,80 Heidenheim 949,47 -0,67% 955,88 -2,08% 976,22 -1,78% 993,93

*Doppischer Haushalt

Allgemeine Rücklage

Allgemeine Rücklagen in EUR Mindest- Änd. zu Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 2015 bestand Vorjahr Vorjahr Vorjahr Heidenheim 26.136.945 3.255.542 -27,90% 36.249.945 -33,52% 54.529.945 -3,12% 56.287.715 Schwäbisch Gmünd 10.205.430 3.193.585 -47,60% 19.476.510 -41,25% 33.150.860 -13,94% 38.521.010 Giengen an der Brenz 6.814.000 954.000 -11,77% 7.723.000 -35,13% 11.905.000 12,37% 10.594.000 IHK-Bezirk 43.156.375 7.403.127 -31,98% 63.449.455 -36,29% 99.585.805 -5,52% 105.402.725

*Doppischer Haushalt Zuschussbedarf (Nettoressourcenverbrauch) ausgewählter Bereiche

Anteil des Bereichs Schulträgeraufgaben in EUR je Einwohner Änd. zu Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 2015 Vorjahr Vorjahr Vorjahr Aalen* 187,62 52,79% 122,80 4,69% 117,30 8,64% 107,97 Giengen an der Brenz 169,09 6,82% 158,30 -1,76% 161,14 7,87% 149,38 Heidenheim 130,05 9,29% 118,99 7,79% 110,39 5,94% 104,20 Ellwangen* 119,91 16,76% 102,70 11,96% 91,73 -3,48% 95,04 Schwäbisch Gmünd 103,74 6,65% 97,27 13,65% 85,59 11,26% 76,93 Gew. Ø IHK-Bezirk 142,85 23,21% 115,94 7,25% 108,10 7,14% 100,90

*Doppischer Haushalt

Anteil des Bereichs Tageseinrichtungen für Kinder in EUR je Einwohner Änd. zu Änd. zu Änd. zu 2018 2017 2016 2015 Vorjahr Vorjahr Vorjahr Heidenheim 203,17 13,78% 178,56 4,21% 171,34 5,45% 162,49 Aalen* 190,93 25,81% 151,76 3,50% 146,63 5,79% 138,61 Schwäbisch Gmünd 186,19 14,88% 162,07 8,05% 149,99 7,38% 139,68 Giengen an der Brenz 167,92 -3,90% 174,73 16,77% 149,64 5,89% 141,32 Ellwangen* 158,92 4,31% 152,35 1,72% 149,77 4,10% 143,87 Gew. Ø IHK-Bezirk 186,75 14,87% 162,58 5,88% 153,55 5,97% 144,90

*Doppischer Haushalt

 Download der Gesamtanalyse unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 3328490. Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Tel. 07321 324-0 Fax 07321 324-169 [email protected] www.ostwuerttemberg.ihk.de Redaktion: Erhard Zwettler Leiter Geschäftsfeld Innovation und Umwelt IHK Ostwürttemberg Bilder: Pixabay.com