Ausgabe 3/2016

AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM DRK IN HESSEN Betreuungsdienstübung „HerbstLöwe2016“ des DRK-Landes- Liebe Leser! Der Sommer und die ersten verbandes in Groß-Gerau Herbstwochen verliefen in der Rotkreuzwelt sehr festlich. Wa- Groß-Gerau – Die Martin-Buber- tung mit Strom versorgt werden. der Evakuierungsmaßnahmen de- ren die vielen warmen Tage Schule in Groß-Gerau war Anfang Zusätzlich galt es, das Zelt mit der tonierte die eine der beiden Bom- von Sanitätsdiensten bei gro- Oktober in der festen Hand des Heizung auszustatten. Alle Geräte ben. Dabei kamen drei Personen ßen Veranstaltungen zu Was- DRK. Der Betreuungsdienst des mussten ordnungsgemäß mit Tras- ums Leben und eine unbekannte ser und zu Lande geprägt, so Kreisverbandes Groß-Gerau hatte sierband abgesperrt werden. Hier- Anzahl von Menschen wurde ver- wurde im frühen Herbst ordent- die Schule für über 200 Heferinnen zu standen den Gruppen nur sport- letzt. lich gefeiert. Auf den nächsten und vorbereitet. Grund des liche 40 Minuten zur Verfügung. Seiten lesen Sie zahlreiche Be- Zusammentreffens war die landes- Im Betrieb der Betreuungsstelle richte über Jubiläumsfeiern von weite Betreuungsübung des DRK- Bombendetonation und in sicherer Entfernung treffen die unseren Rotkreuzgliederungen Landesverbandes Hessen. Sie trug verzweifelte Angehörige Gruppen auf zwei Personen, die in ganz Hessen. den markigen Namen „HerbstLö- Auch das nächste Übungsszena- ihre verstorbenen oder verletzten we2016“. Der inhaltliche Schwer- rio hatte es in sich: Bei Bauarbei- Familienangehörigen suchen. Die- Dabei ließ sich jeder Kreis- punkt lag dabei in Theorie und Pra- ten auf dem ehemaligen Gelände se Menschen sollten gemäß den oder Ortsverein etwas Beson- xis auf „Technik und Sicherheit“ der Südzucker in Groß-Gerau wur- Regeln der PSNV (Psychosoziale deres einfallen und verlieh sei- sowie sozialer Betreuung und Un- den zwei Fliegerbomben aus dem Notfallversorgung) betreut werden. ner Feier eine eigene Note: mal terkunft. 2. Weltkrieg gefunden. Während Die dort eingesetzten Mimen mach- ein vergnügliches Konzert, mal ein zum Nachdenken anregen- Beobachtet wurde von den der Vortrag, fröhliche Töne von Schiedsrichtern bereits die Anfahrt einem Jugendchor, unterhalt- der zwölf Kreisverbände. Nach same Showeinlagen oder ein der Einweisung der Standplätze schwungvolles Orchester. der Fahrzeuge kontrollierten die Schiedsrichter u.a. die Ladungs- Jeder verstand es vortrefflich, sicherung. Fehler wurden sofort seinen Verein und das Rote mit den Zugführern besprochen. Kreuz zu feiern und es war für Die dort gewonnenen Erkenntnis- die Gäste ein Genuss, bei den se flossen bei dieser Übung noch Veranstaltungen dabei sein zu nicht in die Bewertung ein. können.

Hauptübungstag war Tag Zwei am Applaudieren muss man auch 1. Oktober. An vier Stationen galt es den Organisatoren der großen nun, den Ausbildungsstand der ei- Übungen in diesem Herbst. genen Einheit unter Beweis zu stel- Die PSNV-Aufgaben hatten es in sich: verzweifelt suchen Menschen ihre Angehörigen. Sei es bei der Übung der Ret- len. In der Theorie mussten allge- tungshundestaffeln in und rund meine Fragen, wie der Name des um Limburg oder bei der Groß- Präsidenten des Landesverbandes, übung der Bereitschaften in aber auch aus dem Bereich des Be- Groß-Gerau. Mit Sorgfalt und treuungsdienstes beantwortet wer- Leidenschaften sorgten die den. Veranstalter für gelungene, er- Bei der Technik und Sicherheit er- folgreiche Tage. Auch darüber hielten die Gruppen die Aufgabe, lesen Sie in der vorliegenden den Gerätewagen „Technik“ an ei- RotkreuzImpulse! nen bestimmten Platz zu fahren und das Zelt des Gerätewagens „Tech- Viel Spaß beim Stöbern und nik“ inklusive der Zeltbeleuchtung einen schönen Herbst wünscht aufzubauen. Danach musste der Ihnen mit besten Grüßen Stromerzeuger in Betrieb genom- men werden und der Gerätewagen Situation erfassen, planen und loslegen – die Betreuungszüge aus Hessen können das Ihre RotkreuzImpuls-Redaktion „Technik“ sowie die Zeltbeleuch- erstklassig. Fortsetzung  2 Aus dem Landesverband

ten den Betreuern ihre Arbeit nicht ßen Kameradschaftsabends wur- leicht. Bewertet wurden hier der den die Sieger gekürt. Der Präsi- Kenntnisstand und die Umset- dent des DRK Kreisverband Groß- zung der PSNV-Grundlagen. Im Gerau, der Bürgermeister der Stadt Anschluss gab es eine nochmalige Groß-Gerau, der Landrat und der Analyse der Situation mit den Kreis- Präsident des DRK-Landesverban- verbandsgruppen. des dankten den Gruppen für ihre Teilnahme an dieser Übung. Im Bereich „Betreuung“ empfingen Schiedsrichter die ankommenden Der Staatssekretär im Hessischen Gruppen und kontrollierten Schutz- Ministerium des Inneren und für bekleidung inklusive der Einsatz- Sport, Werner Koch, würdigte in bekleidung nach Dienstbeklei- seiner Ansprache die Arbeit des dungsvorschrift. Nun galt es, eine Deutschen Roten Kreuzes und hier Die glücklichen Sieger aus dem KV Rheingau-Taunus. Links im Bild Norbert Södler, Schule zu erkunden, um festzu- im Speziellen die der Betreuungs- Präsident des DRK in Hessen und rechts Staatssekretär Werner Koch vom Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport. stellen wie viele Personen hier züge. „Ohne das Rote Kreuz hätten untergebracht werden können. wir die Flüchtlingslage im letzten und Jutta Hoffmann gemeinsam mit belegte Offenbach den zweiten Zusätzlich galt es noch eine Kar- Jahr nicht bewältigen können. Ich Norbert Södler und Werner Koch Rang und die „Betreuer“ aus Lau- te einzunorden und einen Funk- bin sehr dankbar, sie alle an meiner die Siegerehrung durch. Den Wan- terbach den dritten Platz. Die Sie- rufnamen zu erklären. Am Ende Seite gewusst zu haben“, so Koch. derpokal und damit den Siegertitel gergruppe feierte noch lange mit des Tages standen die Platzie- Im Anschluss führte die Landesbe- holte sich der Kreisverband Rhein- den anderen Kreisverbänden ihren rungen fest. Im Rahmen des gro- reitschaftsleitung mit Jürgen Kraft gau-Taunus. Mit knappem Abstand Sieg. N.G./GiP

Welt-Erste-Hilfe-Tag im September

Der Button Malwettbewerb „Mein schön- stes Pflaster“ war auf zahlreichen Home- page- und Facebook-Seiten in Hessen zu sehen. Über 25.000 Personen erreichte Das DRK in Fulda machte gleich mit mehreren publikumswirksamen Aktionen auf den Welt-Erste-Hilfe-Tag aufmerksam. Besonders dieser Eintrag von der LVH-Facebook- die Kinder waren begeistert vom Wunden schminken und Ausprobieren der stabilen Seitenlage. Außerdem konnten sie einen Blick in Seite. einen RTW werfen. Wiesbaden/Hessen – Der 10. Sep- die Kreisverbände aufgerufen, Ak- liche Jury die schönsten Motive bandes Hessen auf, Erste Hilfe auf tember in diesem Jahr war für vie- tionen zu setzen und einige schlos- auswählen und mit Preisen wie den Bildungsplan in Grundschulen le schon lange ein Begriff: die- sen sich diesem Aufruf an. Bun- Lego-Spielsets und Kinogutschei- zu setzen. „Ein Kind, das weiß, was ser Tag war nicht nur der Welt- desweit gab es über 160 DRK- nen auszeichnen. im Notfall zu tun ist, traut sich auch Erste-Hilfe Tag, er war auch der Veranstaltungen und Initiativen. In zu helfen“, betonte er dabei. Tag, der mit dem zweiten Höhe- Hessen schrieb der DRK-Landes- In Hessen: punkt der DRK-Kampagne „Zei- verband den Malwettbewerb „Mein Keiner ist zu klein, um Schon jetzt gibt es unter dem chen setzen!“ besonders umwor- schönstes Pflaster“ aus. Kinder Helfer zu sein Motto „Keiner ist zu klein, um Helfer ben wurde. sollten ihr schönstes Pflastermo- In einer landesweiten Presseerklä- zu sein!“ Kooperationen mit Grund- tiv malen. Bis dato gingen über rung anlässlich des Welt-Erste- schulen, um Kindern die Grund- Unter dem Motto „Erste Hilfe für 150 Zeichnungen ein. Im Oktober Hilfe-Tages rief Norbert Södler als lagen des Helfens und Tröstens bei- Kinder und von Kindern“ waren wird eine haupt- und ehrenamt- Präsident des DRK-Landesver- zubringen. GiP Aus dem Landesverband 3

Filmpremiere „Gemeinsam.Ehrenamt“

Wiesbaden – Am dete Team Hessen, um auf seine 20. September lud Angebote für neue ehrenamtlich der DRK-Landesver- Interessierte aufmerksam zu ma- band Hessen zu sei- chen. Die Filme über die Ehren- ner Filmpremiere unter dem Mot- amtlichen in Hessen erarbeiteten to „Gemeinsam.Ehrenamt“. Dabei zwei Studenten des Studiengangs zeigte er fünf Kurzfilme, die Ehren- „Media: Conception & Production“ amtliche des DRK in Hessen por- der Hochschule RheinMain in Wies- trätieren. Sie engagieren sich in baden. Sie begleiteten Ehrenamt- der Flüchtlingshilfe und schildern liche im DRK in Hessen bei ihrem in den Filmen ihre Motivation. Im Engagement. Gefördert wurde das Murnau Filmtheater in Wiesbaden Projekt durch die Finanzierung der überzeugten sich 60 Gäste von der Bundesbeauftragten für Migration, Qualität der Filme. Die Gelegen- Flüchtlinge und Integration. heit nutzte auch das neu gegrün- GiP

Bei der Filmpremiere (v.li.): Landesgeschäftsführer Nils Möller, Markus Göbel – Team Hes- sen, DRK-Vizepräsident Jürgen Christmann, DRK-Ehrenpräsidentin Hannelore Rönsch, Timon Gottfried und Jana Ripp, Branddirektor Harald Müller in Vertretung des OB Sven Gerich, Bettina Kratzer – Team Gesundheit und Soziales, DRK-LVH. Seminar für Freiwillige Hilfe auf vier Rädern Wiesbaden – Mithilfe der finanzi- Am 5. Juli erhielt Andrés Demel ellen Unterstützung der Sparkas- den Schlüssel für das neue Auto. se Hessen-Thüringen schaffte der Er ist selbst Mitarbeiter der HEAE DRK-Landesverband Hessen ein American Arms in Wiesbaden und neues Fahrzeug an, das künftig für kümmert sich um die Schulung und das UNICEF-Projekt „Schutz von Beratung von Kollegen in anderen Kindern und Frauen in Flüchtlings- Unterkünften in ganz Hessen. unterkünften“ unterwegs sein wird. GiP

Ehrenamtliche, die Sprachtrainings für geflüchtete Menschen durchführen möchten, erhiel- ten im LVH eine geeignete Schulung.

Wiesbaden – Im Juni fand im helfen kann. Zum Schluss entwi- DRK-Landesverband ein von der ckelten die Teilnehmenden eine ei- Bundesbeauftragten für Migration, gene Unterrichtseinheit. Flüchtlinge und Integration ge- fördertes Seminar für Ehrenamtli- Wer Interesse an den Seminaren che statt, die Sprachtrainings für des Landesverbandes im Bereich Flüchtlinge anbieten. Frau Dr. Wul- Flüchtlingsarbeit hat, schaut am lenweber stellte geeignetes Lehr- besten hier rein: material vor und erklärte, wie kom- http://drk-hessen.de/1148.html Andrés Demel freut sich über das neue Fahrzeug. munikative Didaktik beim Lernen B.K.

Besuch in der HEAE

Wiesbaden – Im Juli besuchten die Landtagsabgeordneten Astrid Wall- und Horst Klee die HEAE American Arms in Wiesbaden. Sie ver- schafften sich bei einem Vortrag und einem Rundgang einen Überblick über die Belegung und die derzeitigen Aktivitäten, die für die Bewohner angebo- ten werden. Betreiber der Einrichtung ist der DRK-Landesverband Hessen.

Horst Klee und Astrid Wallmann in der HEAE American Arms in Wiesbaden. 4 Aus dem Landesverband

DRK-Jahresempfang 2016

Wiesbaden – Am 10. Juli 2016 be- grüßte DRK-Prä- sident Norbert Södler im Chaus- seehaus in Wies- baden zum jähr- lichen DRK-Emp- fang 120 Gäste aus der Politik, der Wirt- schaft, von befreun- deten Verbänden und aus dem DRK. Zum 70-jährigen Jubiläum des LVH Norbert Södler mit Staatssekretär Werner Koch (li.), Astrid Wallmann – Abgeordnete gab es einen Scheck aus den Händen des Hessischen Landtags und DRK-Ehrenpräsidentin Hannelore Rönsch. In seiner Begrüßungsrede erläuter- von Staatssekretär Werner Koch. te er kurz die wichtigsten Themen aus der Rotkreuzwelt: Flüchtlings- schen Roten Kreuz für die vielen arbeit, Katastrophenschutz, Ret- Einsätze und die Kompetenz und tungsdienst, Pflege- und Bildungs- überreichte Norbert Södler dazu ei- arbeit und die Umstrukturierung nen Geburtstagsscheck. Über die der Landesgeschäftsstelle. Nor- Historie des Roten Kreuzes konn- bert Södler zog eine lobende Bi- ten sich die Gäste auch in der klei- lanz und formulierte nächste Ziele; nen Ausstellung von Dietrich Holle dabei dankte er für die vielseitige ein Bild verschaffen. Unterstützung und Mitarbeit. Die Zahl des Tages lieferte unser Der DRK-Landesverband feiert die- Rettungsdienst: Allein in Hessen ses Jahr sein 70-jähriges Bestehen. legte er für Notfälle und Kranken- Werner Koch, Staatssekretär im transporte im vergangenen Jahr 45 Dietrich Holle aus Lich zeigte seine Sammlerschätze anlässlich des 70-jährigen Hessischen Innenministerium, lob- mal die Strecke von der Erde zum Jubiläums des DRK-Landesverbandes. te und bedankte sich beim Hessi- Mond zurück! GiP

Lotterie GlücksSpirale fördert DRK Familienbil- dungs- und Gesundheitsprogramme Fortbildungen des Hessischen Ro- ten Kreuzes in der Familienbildung und den Gesundheitsprogrammen.

Ziele der durch die Fördermittel un- terstützten Schulungen im Bereich der Gesundheitsprogramme sind die Kurs- und Übungsleiterinnen in die Lage zu versetzen, Kursstunden für ältere Menschen anzubieten, die da- rauf ausgerichtet sind, die Kraft, die Wiesbaden – Am 31. August 2016 Beweglichkeit, das Gleichgewicht, überreichte Andreas Marx, Bezirks- die Reaktionsfähigkeit und die so- leiter von LOTTO Hessen, an den ziale Kommunikation zu fördern. DRK-Landesverband einen Scheck in Höhe von 112.000 Euro. DRK- Neue Themen zur Stärkung der Präsident Norbert Södler und DRK- Kursleitungen in der Familienbil- Projektleiterin Rita Göhring freuten dung sind „Sicher und kompetent sich sehr. Diese Fördermittel der Gruppen leiten“ und „Spielideen Lotterie GlücksSpirale von LOTTO mitten aus dem Alltag“. Andreas Marx (li.) überreicht den symbolischen Scheck an Rita Göhring und Norbert Hessen unterstützen die Aus-und GiP Södler vom DRK. Aus dem Landesverband 5

Vier Pfoten zu Wasser, zu Lande und in der Luft

Landrat und 1. DRK-Vorsitzender Manfred Michel (3.v.li.) stattete dem DLRG-Stütz- punkt n Runkel seinen Besuch ab. Dort ging es mit den Vierbeinern auf das Wasser.

Jüngste Teilnehmerin war eine 16-jährige Begleiteten die Abseilübung in der Limbur- Ausbildungsabsolventin mit ihrem Hund ger Innenstadt mit Rat und Tat (v.li.): Dr. Pauline aus dem KV Rheingau-Taunus. Volker Lischke von der DRK-Bereitschaft Das Abseilen mit Hund klappte hervorra- Großer Feldberg, THW-Zugführer Frank gend. Schrade, Kai Brunner – Staffelleiter der DRK Rettungshundestaffel Limburg und die 16-Jährige Luzina Marks vom Ju- gendteam der Hundestaffel aus dem KV Rheingau-Taunus mit Hund Pauline.

Dank der tatkräftigen Unterstüt- zung der DRK-Bergwacht Bereit- schaft Großer Feldberg, der DLRG Das medizinische Einsatzszenario musste von den Teilnehmern der Rettungshunde- und des THWs verlief der gesam- staffeln bei der Kreisgeschäftsstelle in Limburg bewältigt werden. te Tag reibungslos. Kai Brunner, Limburg – Das vierte Landesla- knapp zehn Metern Höhe in der Staffelleiter der DRK Rettungshun- ger der DRK-Rettungshundestaf- Limburger Innenstadt, Bootsge- destaffel Limburg, war der Hauptor- feln führte Mensch und Tier dieses wöhnung samt Schnellfahrt auf der ganisator dieser Veranstaltung und Mal nach Limburg. Bei strahlendem Lahn und Trümmerübung im 200 Kurz vor dem Einstieg in den fast 200 zeigte sich sehr zufrieden mit dem Sonnenschein zeigten zehn Staf- Meter langen Bunker im Fels sowie Meter langen Bunker. Verlauf. feln aus ganz Hessen mit 72 Hun- in schrägen Betonröhren. Ergän- Übungen ging es um die gelingen- den ihr Können. zend dazu mussten auch eine EH- de Kooperation zwischen Hunden Die kulinarische Versorgung der Station bewältigt werden sowie ein und deren Führern und das richtige Staffelmitglieder und der etwa hun- Dabei waren anspruchsvolle Ein- Orientierungsmarsch und ein Spaß- Verhalten in Trainings- und Belas- dert Helfer übernahm der zweite satzworkshops: Abseilübung aus parcours. Bei den verschiedenen tungssituationen. Betreuungszug Limburg GiP

Team Hessen gestartet

Menschen aus der Bevölkerung, Anmeldung Kreisverband noch kein Teilnehmer die sich freiwillig im DRK engagie- Der Ablauf einer Anmeldung ist ein- sein oder es fehlt noch ein Koordi- ren wollen. Dabei ist die Bandbrei- fach: die Daten werden in den DRK- nator, wird der Helfer erstmal auf te groß: In der Flüchtlingshilfe oder Server eingegeben und eine auto- LV-Ebene eingeordnet. Einsätze in der erweiterten Gefah- matische Nachricht über die Re- renabwehr in Großschadenslagen gistrierung erreicht den ungebun- Die nächsten Ziele sind nach dem und Katastrophen sind genauso denen Helfer. Das Team Erfassung Anlauf im September schon klar: denkbar wie bei kleinen und mitt- erzeugt den Datensatz und weist Sponsorensuche, weitere Kreisver- leren Notsituationen vor Ort. Wich- die Mitgliedschaft direkt den teil- bände gewinnen, Einweisungen, Wiesbaden/Hessen – Am 10. Sep- tig: Im Team Hessen kann sich jede nehmenden Kreisverbänden zu. Ausstattung der freiwilligen Helfer tember startete das Team Hessen und jeder mit ihrem bzw. seinem und Verlinkung der Angebote auf und wirbt seitdem auf Facebook individuellen Zeitbudget, den indi- Diese setzen sich kurzfristig mit den KV-Seiten. und der DRK-Landesverbands- viduellen Fertigkeiten und Kennt- neuen Helfern in Verbindung und Homepage für bürgerschaftliches nissen und nach eigenem Interesse loten die Interessen und die mög- Kontaktmailadresse: Engagement. Angesprochen sind einbringen. liche Mitwirkung aus. Sollte hier ein [email protected] 6 Aus dem Landesverband

Train the Trainer: Aus- und Fortbildung der Aus- bilder in Fritzlar

Geschafft! 26 Teilnehmer bei der Aus- und Fortbildung der Ausbilder in Fritzlar.

Fritzlar – Rekordverdächtige 26 sich die Gruppe mit folgenden derung in der vorgeschriebenen Teilnehmer und sieben Ausbilder Aspekten: vorbeugender Brand- Schutzausrüstung. trafen sich Ende August in der DRK- schutz, Auf und Absetzen von Landesverstärkung Fritzlar. Containern mit dem Hacon- Außerhalb des Ausbildungspro- System, Aufbau der neuen Lanco gramms führte Fachbeauftragter Ziel war die Ausbilder Aus- und Zelthalle (72 qm), Dieselbrenner Jürgen Christmann erstmals die Fortbildung in Theorie und Praxis. für Kärcher Küchen und Arbeiten Synchronisation von drei Stromer- Während der drei Tage konnten 15 mit dem Sonderanhänger (SDAH) zeugern 60 kVA (SDAH Strom KatS Teilnehmer ihren Lehrschein für den Strom 60KVA. Land Hessen) vor. Zusätzlich gab Fachbereich Technik und Sicher- es einen interessanten Vortrag vom heit verlängern. Die elf angehenden Neben den theoretischen Inhalten Kameraden John Szoke (KV Hers- Ausbilder wurden gesondert zu den stand auch praktisches Arbeiten feld) zum Thema „Arbeitssicherheit/ Üben des Anbringens einer Hacon-Stütze an den Instandsetzungscontainer, um ihn vielen Themen des Fachbereiches auf der Tagesordnung. Bei 30 Grad Vorschriften zur Unfallverhütung“. danach auf einen Transportanhänger zu unterrichtet. Dabei beschäftigte Außentemperatur eine Herausfor- M.K./GiP setzen.

Bereitschaft Arheilgen 2. Bundessieger beim Leistungswettbewerb

Darmstadt/Allgäu – Dramatische berichtet, ist Teamarbeit gefragt bei Situationen mussten die Teams be- der Bewältigung der gestellten Fall- wältigen, die beim 56. Bundeswett- beispiele: „Es geht um eine schnel- bewerb der Bereitschaften in Wan- le und fachgerechte Versorgung der gen im Allgäu dabei waren. Zum Betroffenen und ein gutes Zusam- Glück gab es ein sehr gutes Ende menspiel der Gruppe“. Teamarbeit, für die Mannschaft aus der Bereit- Erfahrungsgewinn und natürlich der schaft Arheilgen im KV Darmstadt. Spaß mit den Kameraden aus allen Die fünf Männer und eine Frau er- Landesverbänden sind für ihn die rangen den 2. Platz. Motivation zur Teilnahme.

In den Bereichen Erste Hilfe, Sani- Die Ehrenrettung der Mannschaft tätsdienst, Betreuungsdienst und ist absolut geglückt: Beim Bundes- Technischer Dienst waren an- wettbewerb 2013 ging sie als Sie- spruchsvolle Aufgaben zu lösen. 19 germannschaft hervor. Mannschaften aus ganz Deutsch-

land hatten teilgenommen. Wie der Gratulation und weiter so! „Siegerlächeln“, v. l.: Manuel Kamp, Andreas Horneff, Stefanie Huber (Betreuerin aus Arheilger Teilnehmer Maik Kunze AA/GiP Wangen), Achim Horneff, Christin Krause, Maik Kunze und Alexander Belloff. Aus den Kreis- und Ortsverbänden 7

Offene Tür zum Jubiläum DRK-Ehe- sondere Schwerpunkte seien der te. Und diese ist ihm offensichtlich Rettungsdienst, die Sanitätsdiens- bestens gelungen! te, die Erste Hilfe-Ausbildung und maligen- die Angebote in der Sozialarbeit. treffen 2016 Großartiger Dienst am Menschen Die Grußworte von Sozialdezer- nent Axel Imholz, Stadtverordne- tenvorsteherin Christa Gabriel und Hessen‘s DRK-Präsident Norbert Södler enthielten den großen Dank an das Rote Kreuz. Besonders die Leistungen des Ehrenamtes wur- den herausgestellt. Außerdem lob- Präsident Norbert Södler gratuliert den ten die Redner die Verlässlichkeit Wiesbadenern zum 150-jährigen Jubi- und die hohe Professionalität des Das DRK in Wiesbaden hat ein tolles Fest läum. Er verwies mit Stolz darauf, dass DRK in Wiesbaden. Zur großen geboten. auch ein Hesse Mitglied im damaligen Komitee der Fünf (dem heutigen IKRK) Freude des DRK überreichten war – Dr. Louis Appia aus Hanau. Christa Gabriel und Axel Imholz die Das Gelände des DRK in Wiesbaden Stadtplakette der Stadt Wiesba- war gefüllt mit modernen und histo- Wiesbaden – Zu seinem 150-jäh- den in Gold. Kreisgeschäftsführer rischen Fahrzeugen für die an Tech- rigen Jubiläum öffnete der Kreis- Manfred Stein bedankte sich zum nik Interessierten; der Suchdienst verband Wiesbaden seine Pforten Abschluss bei Präsidiumsmitglied und das KAB informierten über ihre Das DRK-Ehemaligentreffen fand dieses und lud die Wiesbadener Bevöl- Rainer Helm, der die Organisation Tätigkeiten und es gab coole Tat- Mal in Groß-Gerau statt. kerung Anfang Oktober zu sich in des Tages der offenen Tür innehat- too- und Smoothie-Angebote für die Flachstraße. An die 1000 Gäs- die Kinder und Jugendlichen. Für Groß-Gerau – Zum diesjährigen te folgten dieser Einladung und ge- die Erlebnishungrigen füllte viel Luft DRK-Ehemaligentreffen kamen nossen einen sonnigen Tag mit ab- eine RTW-Hüpfburg und ein großes im September 26 Teilnehmer in wechslungsreichem Programm. Highlight war der Überschlagsimu- den Kreisverband Groß-Gerau lator: Er drehte sich in einem Fort und freuten sich über ein Wie- Im offiziellen Teil des Jubiläums- und stellte damit die Welt für die dersehen. tages begrüßte Präsident Manfred Insassen mal zur Probe auf den Trittler die Ehrengäste und Besu- Kopf. Zur Vorankündigung des Ju- Nach der Begrüßung durch die cher. Nach einem kurzen histori- biläums ging der Kreisverband eine KV-Vizepräsidentin Rosel Sche- schen Abriss wies er auf die inten- Kooperation mit dem Backhaus rer-Hahn und Präsident Norbert sive Flüchtlingsarbeit hin, die der Schröer ein und machte mit dem Södler informierte der Kreisge- Kreisverband seit letztem Sommer Verkauf des „Solferino“-Brotes schäftsführer Christian Linke die leistet. Das DRK Wiesbaden sei „Geschmack auf das Ehrenamt“. Teilnehmer über den Kreisver- Sehr aufsehenerregend: die Darstellung eine feste Institution in der Stadt, von Unfallsituationen mit gruselig echt Auch das gab es bei der Veranstal- band Groß-Gerau, der dieses Jahr die die Menschen unterstütze; be- geschminkten Verletzungen. tung zu erwerben. sein 150-jähriges Jubiläum feiert.

Sehr beeindruckend nach wie vor ist Nach dem Mittagessen besuch- die Simulation von Unfällen mit der te die Gruppe das Stadtmuse- Erläuterung von Erste-Hilfe-Maß- um in Groß-Gerau. Am Nach- nahmen. Erst bei der Betrachtung mittag überraschte Annemarie solcher Szenen wird vielen Um- Franz, die am 23. September stehenden klar, wie schnell etwas ihren 98. Geburtstag feierte, die passieren kann – und wie überle- Gruppe, und man verbrachte ei- benswichtig rasch zu Hilfe gerufene nen gemeinsamen Nachmittag. professionelle Erstversorgung ist. Zurück im Kreisverband tausch- Das DRK in Wiesbaden hat nach ten die Ehemaligen letzte Erinne- zwei Jahren erneut ein tolles Fest rungen vor der Heimfahrt bei Kaf- geboten und bewiesen, wie sehr fee und Kuchen aus. Im nächsten sich durchdachte Vorbereitung und Jahr treffen sich die Ehemaligen umsichtige Organisation auszah- im September 2017 in Mittelhes-

Sozialdezernent Axel Imholz und Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel (v.li.) überrei- len. Eine sehr gelungene Form, sein sen. A.O./GiP chen an Präsident Manfred Trittler (re.) und KGF Manfred Stein die Stadtplakette in Gold. Jubiläum zu feiern! GiP 8 Aus den Kreis- und Ortsverbänden

Fusion Marburg Giessen besiegelt

Marburg/Giessen – In einer au- dern und knapp 300 Mitarbeiter/ ßerordentlichen Kreisdelegierten- innen ist der Kreisverband Mar- versammlung haben die Delegier- burg-Gießen ab sofort einer der ten der Kreisverbände Marburg größten in Hessen. und Gießen die Verschmelzung ih- rer Kreisverbände zum 31. August „Wir freuen uns über den positi- 2016 beschlossen: ven Ausgang der Abstimmung und sind uns sicher, dass dies die rich- Zukünftig wird es einen gemeinsa- tige Entscheidung ist, auch um in men Kreisverband geben, der un- Zukunft weiterhin gut aufgestellt zu ter dem Namen DRK Kreisverband sein“, erklärt Dr. Klaus Döring, bis- Marburg-Gießen e.V. firmieren wird. her Präsident des Kreisverbandes Fusion ist nun endgültig (v.li.): Rüdiger Schmeltzer (stellvertretender Mit insgesamt 850 aktiven Mitglie- Gießen und zukünftig Präsident des Präsident), Dr. Klaus Döring (Präsident) und Christian Betz (Vorstand). dern, etwa 15.400 Fördermitglie- gemeinsamen Kreisverbandes. KV Weder lang noch langweilig! Groß-Gerau – 150 Jahre Kreisver- bandsbestehen kann man so oder so feiern. In Groß-Gerau haben die Entscheider eine Kombination aus gleich mehreren Veranstaltungen das ganze Jahr über gewählt. Am 10. September lud man zum Fest- akt in den Georg-Büchner-Saal im Landratsamt Groß-Gerau. Ende Kinder- und Jugendchor „Magic Music“ September gab es eine Großübung der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau. für den Betreuungsdienst in und rund um Groß-Gerau (s.S. 1) und im erstmals der Kinder- und Jugend- November treffen sich die Delegier- chor der Luise-Büchner-Schule ten in Groß-Gerau zur ordentlichen Groß-Gerau auf, in der ein DRK- Landesversammlung. Schulsanitätsdienst eingerichtet 150 Jahre Groß-Gerau, Festakt (v.li.): Der hessische DRK-Präsident Norbert Södler, ist. KGF Christian Linke, KV-Vizepräsident Sebastian Kannstädter, KV-Vizepräsidentin Ro- Über 100 Gäste erlebten im Sep- sel Scherer-Hahn, Landrat Thomas Will und DRK-Präsident des KV Hans Reinheimer. tember einen wunderbaren Festakt. Sehr ausdrucksstark war die Tanz- Dass ein solcher festlich sein kann, Dienstleistungen sei und richtete Norbert Södler überbrachte den vorführung der „Sensation Dia- aber weder lang noch langweilig, seinen Dank an alle Aktiven. Dank des Landesverbandes und monds“ und unterhaltsam der bewiesen Präsident Hans Reinhei- umriss in seiner Rede die wichti- gesungene und getanzte Senio- mer und seine Mitstreiter an diesem Landrat Thomas Will lobte die tra- ge Rolle der vaterländischen Frau- renausflug mit „Jay-Mo“. Lob und Abend. Alle Reden waren kurz und gende Säule des DRK im Katastro- envereine als Vorläufer des Roten Dank an die Organisatoren dieses launig und dennoch inhaltsreich. phenschutz und die professionel- Kreuzes. Abends, die zeigten, wie gut ein So wies Reinheimer zu recht darauf le Schulung der Talente sowie die Festakt auch in unsere heutige Zeit hin, dass der KV Groß-Gerau heute Bereitschaft, diese Ausbildungszeit Die Gestaltung des Festaktes war hineinpasst. der größte Anbieter für humanitäre auf sich zu nehmen. DRK-Präsident generationsübergreifend: So trat GiP

Jugendrotkreuz sammelt Pfandbons

Rheingau-Taunus – Das Jugendrotkreuz Oestrich-Winkel sammelt seit Ende Juni Pfandbons. Mit der Unterstützung der Familie Stoll (REWE Stoll Winkel) sammelt das JRK die Pfandbons an den Flaschenautomaten im Getränkemarkt des Unternehmens. Mit dem Erlös der Spendensammlung soll die Ausstattung der JRK Helfer mit z.B. Sammelaktion: links ein Teil der älteren Gruppe des JRK Oestrich-Winkel, rechts: neuen Shirts gefördert werden. Die Firma REWE Stoll unterstützt das Edmund Graf stellv. Vorsitzender OV Oestrich-Winkel, Markus Stoll, REWE Winkel, Rote Kreuz in Oestrich-Winkel bereits seit vielen Jahren. Martin Schneider stellv. Vorsitzender OV Oestrich-Winkel Franz-Georg Eger, Reiner A.R./GiP Firle Vorstandsmitglied. Aus den Kreis- und Ortsverbänden 9

“Kinder helfen Kindern“ – Schüler werden Schul- sanitäter Wiesbaden – Anlässlich des Welt- Erste-Hilfe-Tages im September machte das DRK Wiesbaden auf seinen Schulsanitätsdienst auf- merksam. Aktuell werden 13 Schu- len mit insgesamt 194 Schulsani- tätsdienstlern vom JRK betreut. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, bietet das JRK Erste Hilfe- Kurse bzw. Seminare in der Schule oder bei der DRK Geschäftsstelle an.

Welt-Erste-Hilfe-Tag am 10. September 2016 in Hessen „Erste Hilfe für Kinder und von Kindern“ Übergabe des SSD-Materials im September bei der Herrmann-Ehlers-Schule (v.li.): Ralph Ziegler – Schulsanitätsdienst-Koordinator, Yousra Laamimach – Schulsanitätsdienst, Janine Bir – Schulsanitätsdienst, Iman Aboubakari – Schulsanitätsdienst, Jerome Perez – Hintergrund/Eckdaten in- Schulsanitätsdienst, Emely Garbe – Schulsanitätsdienst, Sara Ziss – Schulsanitätsdienst, Manuel Gerbe – Schulsanitätsdienst, Pia Neumann – Schulleiterin, Manfred Stein – Kreisgeschäftsführer DRK KV Wiesbaden e.V. ternational Bis Kinder das Erwachsenenalter kehrsunfällen, Ertrinken, Verbren- müssen nach Schätzungen des Roten Kreuzes und Roten Halb- erreichen, tragen Verletzungen nungen, Stürzen und Vergiftungen Bundesministeriums für Gesund- mondes (IFRK): maßgeblich zur Gesamttodesrate (höchstes Auftreten in Ländern heit rund 1,7 Millionen Kinder unter bei. Weltweit sterben jährlich rund mit mittlerem bzw. geringem Ein- 15 Jahren nach einem Unfall ärztlich • Erwachsene zur Ersten Hilfe am 950 000 Kinder unter 18 Jahren an kommen). Mehrere zehn Millionen versorgt werden. Grund hierfür sind Kind zu befähigen den Folgen einer Verletzung oder Kinder benötigen Krankenhaus- nicht allein Verkehrsunfälle. 43,8% Gewalt. versorgung aufgrund nicht-tödli- der Unfälle ereignen sich zuhause, • Erwachsene und Kinder in cher Verletzungen. Viele verletzte in der Freizeit, in der Schule oder Sachen Gefahrenerkennung und Fast 90 % davon – etwa 830 000 Kinder tragen dauerhafte Behinde- im Kindergarten. Kinder im ersten Prävention zu sensibilisieren – sind durch unbeabsichtigte Ver- rungen oder Hirnschäden davon. Lebensjahr verunglücken hingegen letzungen. Millionen andere Kinder eher in der häuslichen Umgebung. • Kinder an die Erste Hilfe heran- leiden unter den Folgen der nicht- In Deutschland leben rund 12 Milli- zuführen und zu ermutigen, als tödlichen Verletzungen. onen Kinder bis 15 Jahre (Anteil an Ziele des DRK Akteure in ihren Lebenswelten – der Gesamtbevölkerung ca. 14 %). Zum Welt-Erste-Hilfe-Tag (WEHT) in der Schule, in der Familie, im Die meisten dieser unbeabsichtigten Zu den größten Gesundheitsrisiken unterstützt das DRK u.a. die Ziele Freundeskreis – als Ersthelfer Verletzungen sind die Folge von Ver- für Kinder zählen Unfälle. Jährlich der Internationale Föderation des aktiv zu werden. Einführung Schulsanitäter am Mari- Der KV- Wiesbaden anum Fulda hat im letzten Fulda – Nach intensiver Erste Hilfe- Jahr Ausbildung erhielten 14 neue Schul- sanitäterinnen und Sanitäter des 87 Marianums Fulda aus den Hän- Kindergarten-Kindern Erste den der Schulleitung Jürgen Weber Hilfe-Maßnahmen beigebracht und Stefan Zeier, den zuständigen Lehrern Tobias Fraaz und Reinhold 719 Gutberlet sowie den Vertretern des Grundschülerinnen und Grund- DRK-Kreisverbandes Fulda Chris- schüler im Rahmen „Wiesbaden toph Schwab und Johannes Rip- lernt Erste Hilfe“ in Erste Hilfe pert ihre Urkunden zum qualifiziert geschult ausgebildeten Schulsanitäter über- reicht. Zahlreiche freiwillige Ausbil- 51 dungsstunden mit zwei Übungswo- Teilnehmer nahmen am Kurs Die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter mit Schulleitung Jürgen Weber und Stefan Zeier, den zuständigen Lehrern Tobias Fraaz und Reinhold Gutberlet sowie den chenenden liegen hinter den neuen „Erste Hilfe am Kind“ teil Vertretern des DRK-Kreisverbandes Fulda Christoph Schwab und Johannes Rippert. Schulsanitätern. 10 Aus den Kreis- und Ortsverbänden

DRK Limburg bedankt sich für über 20.000 Stun- den Einsatz Limburg – Auch der Landkreis Lim- burg-Weilburg wurde im vergange- nen Jahr Zufluchts- und Rückzugs- ort für viele geflüchtete Menschen. Für sie wurde mit vereinten Kräften im Juli 2015 ein Übergangs-Camp eingerichtet, in dem bis zu 650 Menschen unterkommen konnten.

Nach rund zehn Monaten endete Anfang Juni der Betrieb der Außen- stelle der Hessischen Erstaufnah- meeinrichtung (HEAE) in Staffel. Für den DRK-Kreisverband Limburg Grund genug, Resümee zu ziehen. Hierzu hatte Landrat und 1. Vorsit- zender des DRK-Kreisverbandes Limburg zusammen mit dem Kreis-

geschäftsführer Ulrich Schreiner zu Peter Tiefenbach (v.li.), stellv. Landesbereitschaftsleiter, Dr. Thomas Schmitt, DRK-Kreisgeschäftsführer Ulrich Schreiner, Uli Sehrt einer kleinen Feier eingeladen. RP GI, Franz Jung RP GI, Landrat und 1. Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Limburg, Manfred Michel, Regina Radloff, stellv. Landesbereitschaftsleiterin, Meik Flügel, Kreisbereitschaftsleiter, DRK-Präsident des Landesverbandes Hessen, Norbert Södler. Der Aufbau und Betrieb des Camps in Staffel war eine Gemeinschafts- Landrat und 1. Vorsitzender des für die geleisteten Einsatzstunden. ben. Im Zeichen des Roten Kreuzes leistung vieler Organisationen und DRK-Kreisverbandes Limburg be- Manfred Michel überreichte stell- packten alle mit an und jeder gab Institutionen. Insgesamt waren 136 tonte, dass diese Leistung ohne vertretend Urkunden an Jessica Va- sein Bestes – eine Erfahrung, die Helfer zwischen Juli 2015 bis Mai das Engagement des Ehrenamtes cilotto und Dorian Böcher, die sich von den Bewohnern mehr als dank- 2016 im Einsatz – geleistet wurden überhaupt nicht leistbar gewesen besonders in der Organisation und bar entgegen genommen wurde. insgesamt an die 20.805 Stunden! wäre – und er entbot seinen Dank Durchführung verdient gemacht ha- P.E./GiP

Mit dem Tagblatt Kopf und Körper trainieren

te man aktiv in dieser Fortbildung. Ein Ball für verschiedene Übungs- Durch den Tag führte in kompeten- variationen, wie Werfen, Fangen, ter Weise die vielfache Buchautorin, Balancieren oder mit den Füßen Gehirntrainerin und Altenpflege- dem Partner den Papierball über- dozentin Bettina Jasper. geben.

Im Mittelpunkt stand die Kombina- Spontan falteten die Teilnehmerin- tion von Gedächtnis- mit Bewe- nen einen Hut und Schiff. Im wei- gungsübungen. Gestartet wurde teren Verlauf wurde die Zeitung mit einem Austausch über Alters- zum Stab eingerollt und für Übun- bilder und mögliche Veränderun- gen mit und ohne Musik eingesetzt. gen im Alter. Welche Bedeutung Vier Gruppen gaben farbigen Bild- hat/hatte die Zeitung für viele ältere ausschnitten aus der Zeitung origi- Menschen im Leben – was interes- nelle Titel. Dann wurden die Titel siert sie aus der Zeitung? gemischt und eine andere Gruppe Eine Zeitung taugt noch für Vieles mehr, als nur zum Lesen. Das erfuhren die versuchte die Zuordnung heraus- Übungsleiterinnen für Bewegungsangebote bei einer Fortbildung. Die Gruppe suchte nach Begriffen zufinden. rund um die Zeitung und machte Alsfeld – „Mit dem Tagblatt Kopf richtungen im „Programm“ haben. eine Konzentrationsübung mit Strei- Es machte richtig Freude mitzuma- und Körper trainieren“ unter diesem Ausgangspunkt war die Zeitungs- chen von Doppelbuchstaben aus chen. Die Teilnehmerinnen konnten Motto stand der diesjährige Fortbil- runde, die in vielen Einrichtungen einem Text. Das Herausschnei- mit einem reichhaltigen Rucksack dungstag am 01.Juli 2016 in Als- eine feste Tradition hat. Wie man den von Wörtern regte zum Texten an Ideen und Anregungen für die feld für 20 Übungsleiterinnen und diese Runde abwechslungsreich von neuen Geschichten an. Ein neu- nächste „Zeitungsrunde“ in den Ein- Alltagsbegleiterinnen, die Bewe- und sinnvoll über das „Artikel le- es Übungsgerät entstand durch das richtungen die Heimfahrt antreten. gungsangebote in Altenpflegeein- sen“ hinaus gestalten kann, erleb- Knäulen einzelner Zeitungsblätter: B.H./GiP Aus den Kreis- und Ortsverbänden 11

Mitarbeiterfest im Michaelisdorf Darmstadt

Darmstadt – Unter großer Beteili- das Engagement für die Integration gung fand im Juli das Mitarbeiter- sei. Sie hob hervor, dass eine brei- fest im Michaelisdorf Darmstadt te Mehrheit der Bevölkerung die statt. Neben den vielen Helferinnen Flüchtlingsarbeit befürwortet. und Helfern sowie den Bewohne- rinnen und Bewohnern der Einrich- Betriebsleiter Alexander Belloff tung nahmen auch Vertreter des (DRK-Darmstadt) erinnerte an die Landes Hessen, der Regierungs- Anfänge im August 2015, wie in- präsidien Gießen und Darmstadt nerhalb weniger Tage ein Zeltdorf sowie der Stadt Darmstadt teil. entstand, der Regelbetrieb begann am 1. September 2015. Inzwischen Im Namen des Hessischen Minis- sind die Zelte festen Holzhäusern ters für Soziales und Integration, gewichen und eine richtige Dorfge- Stefan Grüttner, dankte der Abtei- meinschaft ist entstanden. Fest als Dankeschön. Darüber freuten sich (v.li.): Dr. Gregor Wehner, Stefan Sydow, lungsleiter für Asyl, Stefan Sydow, Alexander Belloff, Jürgen Frohnert, Tim Wittwer und Erik Martin. allen Helferinnen und Helfern für Neben den 53 hauptamtlichen Mit- ihren Einsatz. Regierungspräsi- arbeiterinnen und Mitarbeitern – chaelisdorf. Jede Woche gibt es täten wie Sport, Kunst und Musik dentin Brigitte Lindscheid (Regie- unter ihnen viele ehemals Arbeits- mehr als 60 Angebote für die Be- bis hin zu einer eigenen Kinderta- rungspräsidium Darmstadt) beton- lose – engagieren sich aktuell rund wohnerinnen und Bewohner – von gesstätte für die Kleinsten. te in ihrer Dankesrede, wie wichtig 140 Menschen ehrenamtlich im Mi- Deutschkursen über Freizeitaktivi- KV/GiP

Für 40 Jahre und 25 Jahre im Be- DRK begrüßt 2.000ste Hausnotruf-Kundin in rufsleben ausgezeichnet Kassel

Als 2.000ste Hausnotruf-Kundin be- grüßten die Rotkreuzler in Kassel Helga Hummel.

Kassel – Im September erwarte- te Helga Hummel eine beson- dere Überraschung am Tag des Grund zur Freude: Kreisgeschäftsführer Holger Wießmann (li.) gratuliert Rettungsassistent Heinz Hörr und Heiko Rebscher (vorne) Termins für ihren Hausnotrufan- zum Jubiläum. Mit auf dem Bild stellvertretender Rettungsdienstleiter Oskar Marx, Sabine Kugelmeier für den Betriebsrat und Kreis- schluss. Die drei Hausnotruf- vorsitzender Georg Kaciala. überraschten sie mit Erbach – Gleich zwei Dienstjubilä- scher wurde im Rahmen dieser klei- antwortung zu übernehmen. „Ei- einem Blumenstrauß. Sie war en feierten die Erbacher Rotkreuz- nen Feier für sein 25-jähriges Be- genschaften, wie man sie sich als die 2.000ste Hausnotruf-Teilneh- ler: 40 Jahre war Rettungsassistent rufsleben geehrt. Arbeitgeber von seinen Mitarbei- merin im DRK-Kreisverband. Heinz Hörr im Rettungsdienst der tern nur wünschen kann“, betonte Odenwälder Rotkreuzorganisation Im Beisein des stellvertretenden Wießmann. Auch bei Kolleginnen Neben Blumen und Wein gab es engagiert, bevor er jetzt durch den Rettungsdienstleiters Oskar Marx und Kollegen sind beide gleicher- aber noch ein weiteres schönes Kreisvorsitzenden Georg Kaciala und Sabine Kugelmeier als Vertre- maßen geschätzt, wussten Marx Geschenk: Die Kundin bekommt und Kreisgeschäftsführer Holger terin des Betriebsrates würdigten und Kugelmeier zu berichten. „Hel- das Notrufsystem für ein Jahr Wießmann für die langjährige ver- Kaciala und Wießmann die beiden fen heißt Gutes tun und bringt Be- kostenlos zur Verfügung gestellt lässliche Mitarbeit geehrt und in den Jubilare als äußerst kompetent, friedigung“, brachte es Kreisvorsit- und auch die Anschlussgebühr wohlverdienten Ruhestand verab- engagiert und zuverlässig. Auch zender Kaciala auf den Punkt. wird erlassen. KV/GiP schiedet wurde. Auch Heiko Reb- waren und sind beide bereit, Ver- KV/GiP 12 Aus den Kreis- und Ortsverbänden

Fünf neue Notfallsani- Herbert Emig: Aus- täter im DRK-Rettungs- zeichnung für 45 Jahre dienst Erbach – Andrea Walther, Katha- Odenwälder Rettungsdienst täti- rina Weselek, Rebecka Dörr, Ale- gen Rettungsassistentinnen und xandra Geist und Malte Seeger Rettungsassistenten voraus. Somit haben mit Erfolg ihre staatliche verfügt der DRK-Rettungsdienst Prüfung zum Notfallsanitäter be- bereits über 28 ausgebildete Not- standen. Dem ging ein 960stün- fallsanitäter. diger Ergänzungslehrgang der im KV/GiP

KBL Karl-Heinz Schultheiß würdigt Herbert Emig für sein langjähriges Engagement.

Heppenheim – Im Rahmen des nisiert, ist stellvertretender techni- diesjährigen Hüttenfestes wurde scher Leiter der BW Hessen und als dem der DRK Ausbilder für Sommerrettung tätig. Bergwacht und Her- Nicht nur der Kreisbereitschaftslei- bert Emig eine besondere Ehrung ter des Kreisverbandes Bergstras- zuteil. Er ist seit 45 Jahren bei den se Karl-Heinz Schultheiß, sondern Heppenheimer Bergwachtlern und auch der stellvertretende Bereit- für die Bereitschaft seit vielen Jah- schaftsleiter der Heppenheimer ren nicht nur als Bereitschaftsleiter, Bergwacht, Reinhard Knapp, wür- sondern auch als Einsatzleiter tätig. digten die Verdienste des engagier- Die fünf neuen Notfallsanitäter: Katharina Weselek, Rebecka Dörr, Male Seeger, Alena Viele Rettungseinsätze hat er orga- ten Mitgliedes. J.M./GiP Walther, Alexandra Geist. 145 Jahre Arbeit beim Roten Kreuz

Schwalmstadt – Im Rahmen einer Ulrich Schneider (40 Jahre) begann Gemeinsam mit Manfred Lau führte Lau und Ehrenvorsitzender Joa- kleinen Feierstunde im August, im seine berufliche Laufbahn 1976 als er die zwischenzeitlich gegründete chim Kohlhaas dankten den Ju- Maximiliansschlösschen in Jesberg, Bürokaufmann beim damaligen Rettungsdienst Schwalm-Eder bilaren für die langjährige Zusam- begingen vier langjährige haupt- DRK Kreisverband Fritzlar-Hom- gGmbH. Seit 1995 ist er stellver- menarbeit und wünschten ihnen amtliche Mitarbeiter des DRK berg. Er war mit dem Aufbau tretender Kreisgeschäftsführer des Gesundheit und Kraft für ihre wei- Kreisverbandes Schwalm-Eder einer Rettungswache beschäftigt DRK Kreisverbandes Schwalm-Eder. tere Arbeit im Kreisverband. ihre Dienstjubiläen. 145 Jahre ge- und als Rettungswachenleiter aktiv. DRK Kreisgeschäftsführer Manfred KV/GiP ballte Arbeitszeit beim Roten Kreuz galt es zu feiern.

Wolfgang Völker (25 Jahre) ist seit 1992 dabei und nun Leiter des Finanz- und Rechnungswesens.

Anita Jüngel (40 Jahre) begann 1976 ihre Ausbildung zur Büroge- hilfin in der Verwaltung des Kreis- verbandes. Heute ist sie im Senio- renheim Am Schwalmberg in Treysa in der Verwaltung tätig.

Auch Inge Lohrey (40 Jahre) star- tete 1976 ins Berufsleben mit einer Ausbildung zur Bürogehilfin beim Kreisverband. Seit 35 Jahren ist sie in der Lohnbuchhaltung tätig, seit einigen Jahren als deren Lei- 145 Jahre Arbeitszeit beim Roten Kreuz (v.li.): Joachim Kohlhaas, Wolfgang Völker, Anita Jüngel, Inge Lohrey, Ulrich Schneider tung. und Manfred Lau. Aus den Kreis- und Ortsverbänden 13

Erst laute, dann leisere Töne Verdienstkreuz am Bande für Joachim Kreuzer

Frankfurt – Im September erhielt Joachim Kreuzer für seinen uner- müdlichen, ehrenamtlichen Ein- satz im Katastrophenschutz aus den Händen von Oberbürger- meister Peter Feldmann das Ver- dienstkreuz am Bande der Bun- desrepublik Deutschland. Seit 1954 ist er im DRK aktiv.

Staatssekretär und Bevollmächtigter für Integration und Antidiskriminierung Jo Dreiseitel, DRK-Präsident Norbert Södler und Kreisverbandsvorsitzender Dr. Holger Grothe.

Neu-Isenburg – Am 9. Oktober fei- Aus den Reihen der politischen Vortrag zum Thema „Flüchtlingsar- erte der DRK-Kreisverband Offen- Gäste lobten Staatssekretär Jo beit und Humanitäres Völkerrecht“. bach sein 150-jähriges Jubiläum in Dreiseitel, Landrat Oliver Quilling Er erläuterte die Entwicklung der Neu-Isenburg. Vor gut vier Wochen und Stadtrat Paul-Gerhard Weiß die nicht staatlichen Akteure, die kei- lud der Kreisverband zum Konzert Arbeit und die Tatkraft des DRK in ne klassischen Kriegsziele in der der „Rodgau Monotones“ und Offenbach. DRK-Präsident Norbert Überwindung des Gegners verfol- feierte damit sein Jubiläum laut- Södler bedankte sich bei den zahl- gen, sondern die Verbreitung von stark. reichen ehren- und hauptamtlichen Angst vorantreiben, um Einfluss auf Mitarbeitern und bei Dr. Grothe, die westliche freie Gesellschaft zu Beim Festakt, zu dem etwa 200 der im geschäftsführenden Präsi- nehmen. So gelinge es nicht, die- Gäste erschienen, ging es leiser zu. dium des Landesverbandes auch sen Gegner in das Kriegsvölker- Beinahe das gesamte geschäfts- als Schatzmeister aktiv ist. Norbert recht einzubinden. In Heintzes Au- führende Präsidium des DRK- Södler wünschte dem Kreisverband gen seien dies Kriminelle, die mit Stellt sich dem Applaus während des Landesverbandes Hessen war ein gedeihliches Fortbestehen und der Strafrechtsordnung bekämpft Festaktes und freute sich zu recht sehr über seine Auszeichnung: Joachim anwesend. Der Festakt wurde überreichte – wie schon seine Vor- werden müssen. Kreuzer (re.) mit OB Peter Feldmann. musikalisch umrahmt vom Chor redner – einen Scheck. „Mixed voices“. Er sorgte für die Er erläuterte weiter die Bildung von Seit 1981 ist er Katastrophen- Überleitungen zu den namhaften Dem Recht mehr Geltung Expertengruppen und Kommissio- schutzbeauftragter des DRK und Rednern. Kreisverbandsvorsitzen- verschaffen nen, um Wissen und Transparenz Fachberater im Stab des Katastro- der Dr. Holger Grothe hieß alle Anlässlich des Jubiläums in Offen- zu Kriegsgeschehen herzustellen. phenschutzes der Stadt Frankfurt Gäste willkommen und warf einen bach hielt Prof. Dr. Hans-Joachim Jedoch ginge dies langsam voran. am Main. kurzen historischen Blick in die Heintze vom Institute für Internati- Eine wichtige Funktion habe der in- Geschichtsbücher des DRK in Of- onal Law of Peace an Armed Con- ternationale Strafgerichtshof, der Im Zeitraum von Dezember 1991 fenbach. flict, Ruhr University Bochum, einen eine präventive Wirkung erziele. bis November 2007 war Joachim GiP Kreuzer auf Landesebene stell- Heute ist dieser Kreisverband ein vertretender Landeskatastrophen- sehr großer: 750 hauptamtliche schutzbeauftragter. Mitarbeiter, über 1000 ehrenamt- lich Engagierte, fünf Seniorenzent- Für sein langjähriges Engagement ren, drei Sozialstationen, an die erhielt er zahlreiche Auszeich- 30.000 Einsätze im Rettungsdienst. nungen. 1988 wurde ihm die Besonders während der Sommer- Verdienstmedaille des Verdienst- und Herbstmonate des vergange- ordens der Bundesrepublik ver- nen Jahres leisteten die Katastro- liehen. phenzüge in Offenbach bei der Flüchtlingshilfe Großartiges, lobte Bei der Koordination der Hilfe zur Grothe. Zukünftige Herausforde- Flutkatastrophe in Ostdeutsch- rungen werden der Fachkräfteman- land in den Jahren 2002 und 2013 gel und die Veränderung im ehren- war er ebenfalls maßgeblich be- amtlichen Engagement. „Dennoch teiligt. werden wir auch diese Aufgaben meistern“, so Grothe abschließend. Landrat Oliver Quilling überreichte zum Jubiläum einen Scheck für den KV Offenbach. 14 Aus den Kreis- und Ortsverbänden

Erster Einsatz für das KAB-Mobil

des Kreisauskunftsbüros im Rhein- Im August bestand das Fahrzeug gau-Taunus-Kreis. Angefangen mit seinen Ersteinsatz beim IronMan in der Planung, wie das neue „Büro“ Wiesbaden mit Bravour. Beim Iron- aussehen soll und was das Fahr- Man 70.3 in Wiesbaden registrierte zeug beinhalten muss, über die Be- das Kreisauskunftsbüro die Läufer willigung der Kosten bis hin zur Um- und Läuferinnen, die am Ziel im Sa- setzung, dauerte es mehr als zwei nitätszelt oder auf der Strecke sani- Jahre an, um nun in den Einsatz zu tätsdienstlich versorgt wurden, um kommen. Auskunft geben zu können, wenn Angehörige nachfragten. An den verschiedenen Prozessen waren viele Personen beteiligt und Sportveranstaltungen wie der Iron- Das neue Fahrzeug des Kreisauskunftsbüros im Rheingau-Taunus. Im Bild (v.li.): Horst arbeiteten ehrenamtlich bis hin zur Man 70.3 sind für die Kreisaus- Gierke vom KV Wiesbaden sowie Alenka und Heike Rossbach. – OV Waldems. Fertigstellung. Hauptsächlich wur- kunftsbüros eine gute Möglichkeit de der Umbau von einem Schreiner für ihre eigentliche Aufgabe bei Wiesbaden – Das neue Fahrzeug weiter entfernt nicht sein können. geleistet, der darüber seine Techni- Katastrophen oder Großschadens- des Kreisauskunftsbüros im Kreis- Aus diesem Grund weicht man des kerarbeit geschrieben hat. Unter- lagen zu üben und Auskunft über verband Rheingau-Taunus hatte Öfteren zum Üben auf Räumlichkei- stützt wurde er von Helfern der Be- den Verbleib vermisster Angehöri- seinen ersten Einsatz beim IronMan ten eines weiteren Ortsvereins aus, reiche Strom und Funk. ger geben zu können. 70.3 Mitte August in Wiesbaden. der relativ zentral liegt. Neben viel Stauraum, der Platz Wir bedanken uns bei allen Helfe- Doch bis es dazu kam, mussten Um mobiler zu werden, hat man die für ein Stromaggregat, eine kleine rinnen und Helfern, die in ihrer Frei- viele ehrenamtliche Stunden inves- Gelegenheit genutzt, ein Fahrzeug, Bierzeltgarnitur, Kisten mit Büro- zeit fleißig an dem Fahrzeug ge- tiert werden. Nach der Fusionierung welches in Marburg ausgesondert material und einen Pavillon bietet, arbeitet haben und freuen uns auf zweier Kreisverbände besteht das wurde, umzubauen. So wurde aus befinden sich im Innenraum des viele Dienstabende mit dem „KAB- Kreisauskunftsbüro im Rheingau- einem Arzttrupp-Kraftwagen der Fahrzeuges nun drei Computerar- Mobil“. Taunus aus zwei Ortsvereinen, die Sanitäter, ein kleines mobiles Büro beitsplätze. KV/K.G./GiP

Heinerfestbilanz des 10 Jahre FSJ-Träger- DRK Darmstadt stelle Darmstadt – In erprobter Weise wa- mit dem Rettungswagen sorgten ren beim 66. Heinerfest im Juli eh- die Ehrenamtlichen dafür, dass die renamtliche Helfer des DRK Darm- Heiner „ihr“ Fest sicher feiern konn- stadt im Einsatz. Im Unterschied zu ten. Insgesamt leisteten die 152 den vergangenen Jahren war es Einsatzkräfte während der fünf 2016 jedoch für die 152 Freiwilligen Festtage rund 3.000 Stunden. Hut etwas ruhiger. Beim ausgelassenen ab! Feiern nach dem Einzug der Deut- schen Fußballnationalmannschaft Einsatz im HR am Samstagabend ins EM-Halb- An drei Tagen wurden die ehrenamt- finale mussten die Sanitäter hinge- lichen Einsatzkräfte des Deutschen Anlässlich des Zehnjährigen legten sich 22 Freiwillige in Formation auf die Wiese. gen häufiger ausrücken. Als mobile Roten Kreuzes von einem Fern- Fußstreife oder Fahrradstaffel, in sehteam des hr-fernsehens beglei- Marburg – Die FSJ-Trägerstelle Von damals bis heute haben rund den Unfallhilfsstellen am Luisen- tet. Die Journalisten eskortierten beim Marburger Krankenpflege 950 junge Menschen einen Frei- platz und im darmstadtium, oder die Fußtrupps auf dem Festgelän- Team, Tochtergesellschaft des DRK willigendienst absolviert oder sind de, interviewten Pa- Rettungsdienst Mittelhessen, wur- gerade dabei. Durch Qualifizierung tienten und fuhren de zehn Jahre alt. Unter dem Mot- und Beschäftigung nach dem Frei- mit dem Notarzt im to: „Ein Hoch auf uns“ feierten über willigendienst hat sich der Frau- Notarzteinsatzfahr- 80 aktuelle und ehemalige Freiwilli- enanteil im Einsatzdienst deutlich zeug mit. Die Repor- ge das Jubiläum in der Marburger erhöht. Beim DRK Rettungsdienst tage der „hessenre- Baari-Bar. Mittelhessen liegt er derzeit bei 33 porter“ wurde am Prozent. Rund 250 Freiwillige ha- 31. Juli im Hessi- Seit 2000 bietet der DRK Rettungs- ben im Anschluss an ihr Freiwilli- schen Rundfunk um dienst Mittelhessen das Freiwillige genjahr eine Ausbildung im Ret- Ruhige fünf Festtage für 152 ehrenamtliche 18:30 Uhr ausge- Soziale Jahr an, 2011 kamen Plätze tungsdienst gewählt. DRK-Helfer beim Heinerfest in Darmstadt. strahlt. H.S./GiP im Bundesfreiwilligendienst hinzu. RDMH/GiP Aus den Kreis- und Ortsverbänden 15

Die Sinnesreise zu mehr Geborgenheit und Le- bensqualität Marburg – Dem DRK gelingt seit sem Hobby wieder nachgehen zu Jahrzehnten der Spagat zwischen können. Anpacken und Schnelligkeit im Einsatz und der Zuwendung und Der Snoezelwagen und das Hoch- Achtsamkeit für Alte und Schwa- beet wurden im Rahmen des Pro- che. So werden 53 Bewohner im jektes „Erweiterung des Betreu- Haus am alten botanischen Garten ungs- und Pflegekonzeptes – Im von der DRK-Schwesternschaft Alltag Vielfalt bieten und auf Sin- Marburg liebevoll und aufmerksam nesreise gehen“, durch einen Zu- betreut. Dabei ist das vorrangige schuss der Share Value Stiftung Ziel die Erhaltung der Selbständig- unterstützt. keit und der positiven Lebensein- stellung. Das unterfahrbare Tischbeet „Vita-Garden“ macht Gärtnern wieder leicht. Das Fazit nach den ersten Mona- ten ist eindeutig: Die Bewohner des Hilfreich dafür ist der Therapiean- ne Lichtreize werden durch einen die Lebensqualität von Heimbe- Hauses am alten botanischen Gar- satz „Snoezelen“. Damit kann be- Wand- und Deckenprojektor, eine wohnerinnen und Heimbewohnern ten nutzen sowohl das Snoezeln sonders dementiell veränderten Wassersäule, ein Leuchtvorhang steigern kann. Für viele ältere Men- wie das unterfahrbare Tischbeet Menschen zu einer körperlichen und eine Laserlichtkugel erzeugt, schen war es früher eine beliebte „Vita-Garden“. Es schafft ein wenig und seelischen Entspannung ver- die zur Entspannung und dem Freizeitbeschäftigung und diente das Gefühl des „zu Hause seins“ holfen werden. In Marburg wurde Wohlfühlen der Bewohner beitra- in der „schlechten Zeit“ als Grund- und sich mit altbewährten Gewohn- nun im Frühjahr ein Snoezelwagen gen. lage der Versorgung mit Obst und heiten zu befassen sowie sich den angeschafft, mit dem die Zubehör- Gemüse. Das unterfahrbare Tisch- Alltag im Seniorenheim wohltuen- teile direkt in die Bewohnerzim- Das Gärtnern ist eine weitere Mög- beet „Vita-Garden“ ermöglicht nun der zu gestalten. mer gebracht werden. Verschiede- lichkeit, die das Wohlbefinden und allen Bewohnern des Hauses die- J.S./GiP

OV Münzenberg gestaltet Ausflug für Flüchtlinge Münzenberg – Nach einigen Mo- naten der Vorbereitung war es so- weit: das DRK Münzenberg startete gemeinsam mit den Verant- wortlichen des Projektes „Akti- on Mensch“ des Kreisverbandes Friedberg und rund 35 Flüchtlingen zu einem Tagesausflug in den Frei- zeitpark Lochmühle.

Hilary Roger, Projektleiterin von „Aktion Mensch“ und Frank Metz, Ehrenvorsitzender im DRK Mün- zenberg hatten ein Team von eh- renamtlichen DRK‘lern organisiert, die bereit waren, diese Fahrt mit Flüchtlingsfamilien aus den Kom- munen Münzenberg, Wölfersheim und Rockenberg zu begleiten.

Die Gruppe hatte viel Spaß im Freizeitpark. Natürlich sorgten die „DRK Grillmeister“ am angemiete- Gelungener Ausflug mit Flüchtlingsfamilien in die Lochmühle. ten Grill für das leibliche Wohl und so wurde die deutsche Grillrinds- diese überzeugende Dankbarkeit men. Auch Hilary Roger zeigte sich im Sinne einer erfolgreichen Inte- wurst durch mitgebrachte Rezepte und das Leuchten der Kinderau- sehr zufrieden über den Verlauf des gration zusammenzubringen, mit aus der Heimat der Flüchtlinge er- gen mehr zurück, als jeder Euro es Tages, wurde doch das Ziel ihres dieser Fahrt in beeindruckender gänzt. Die Bilanz fiel mehr als po- tun könnte“, fasste Frank Metz vom Projektes der „Aktion Mensch“, Eh- Weise erreicht. sitiv aus: „Den Rotkreuzlern gab DRK Münzenberg den Tag zusam- renamtliche und Flüchtlingsfamilien F.M./GiP 16 Aus den Kreis- und Ortsverbänden

Mitarbeiter und Helfer der Notunter- 10 Jahre kunft verabschiedet Kleiderladen Im Oktober sollte möglichst kurz- fristig eine Notunterkunft entste- in Franken- hen, ab 1.12.2015 betrieb der DRK- Kreisverband diese mithilfe von berg einer großen Anzahl ehrenamtlich tätiger Helfer. Frankenberg – Seit zehn Jahren betreibt das DRK Frankenberg „Mit der Schließung der Notunter- einen Kleiderladen inmitten der kunft endet für uns eine Geschich- Fußgängerzone. Bei der kleinen te, die für uns alle eine besondere Jubiläumsfeier zog Kreisvorsit- Herausforderung, ein besonderes zender Dr. Rolf Bluttner eine posi- Ereignis, ja auch ein besonderes tive Bilanz. Dank der guten Lage Erlebnis bildete“, so der Kreisvor- mitten in der Stadt konnte der La- Als Erinnerung an ein besonderes Ereignis überreichte Kreisvorsitzende Georg Kacila sitzende Georg Kaciala. den mit 110 qm Verkaufsfläche (rechts im Bild) stellvertretend für alle Helfer und Mitarbeiter eine „Helfertasse“ an den vom DRK eingesetzten Leiter der Notunterkunft William Walker. schon bald eine schwarze Null Er bedankte sich gemeinsam mit schreiben. Erbach – Rund 100 Mitarbeiter und betrieben. Die letzten Flüchtlinge dem Ersten Kreisbeigeordneten freiwillige Helfer der Notunterkunft haben die Notunterkunft am 27. Oliver Grobeis und Kreisbrandin- Relypark kamen zum Danke-Fest Juni verlassen; sie wurden in eine spektor Horst Friedrich bei den en- im August. Die Einrichtung wurde Erstaufnahmeeinrichtung des Lan- gagierten Mitarbeitern und Helfern. ab Dezember 2015 bis Ende Juni des nach Hanau verlegt. KV/GiP

DRK Fulda bietet Ganztagsschulan- gebote an Kreisvorsitzender Dr. Rolf Bluttner (v.li.), Gerlinde Klinge, Thomas Drössler (KV), Irene Wolf, KGF Christian Peter und Ur- sula Jilg. Die Damen sind Mitarbeiter- innen des Kleiderladens.

Der Überschuss fließt in die Ar- beit und soziale Einrichtungen des DRK. Anlässlich der Jubiläumsfei- er im Sommer gab es reduzierte Preise und kleine Überraschun- gen für die Kunden.

Außerdem bedankte sich der Kreisvorsitzende bei den Mitar- beiterinnen herzlich für ihren Ein- satz. KV/GiP

Freuten sich über den Kooperationsvertrag v. l.: Ganztagskoordinatorin Martina Pavel, Rektorin Notburga Gößmann, Konrektor Klaus Verlust- Niesel (alle Adolf-von-Dalberg-Schule), Schulkoordinator Jürgen Schmitz, Kursleiterin Lisa Herbst, Projektleiterinnen Sonja Müller und meldung Melanie Wagner, Geschäftsbereichsleiter Christian Erwin, Geschäftsführer Christoph Schwab. Fulda – „Müllmonster und Wurm- ein Pilotprojekt. Schulleiterin Not- jektverantwortlichen Sonja Mül- Aus dem KV Offenbach, OV hotels“ heißt das Projekt zum The- burga Gößmann, Konrektor Klaus ler und Melanie Wagner, dem Ge- Rodgau, meldet das DRK- ma Umweltschutz in der Adolf- Niesel und Ganztagskoordina- schäftsbereichsleiter Christian Er- Mitglied Elisabeth Scholle von-Dalberg-Schule. Im Rahmen torin Martina Pavel gaben gemein- win und DRK-Geschäftsführer ihr Dienstbuch OF-F-475 als des Ganztagsschulangebotes star- sam mit DRK-Kursleiterin Lisa Christoph Schwab den offiziellen verloren. tete die Gesundheitsschule und Herbst, dem Schulkoordinator Startschuss. das Deutsche Rote Kreuz Fulda Jürgen Schmitz, den beiden Pro- KV/GiP Aus den Kreis- und Ortsverbänden 17

Mollig und fit-Kurse vom DRK DRK Fulda erweitert Geschäftsführung

Fulda – Markus Otto ist neuer Rund und trotzdem beweglich – dank der Kurse im OV Raunheim-Kelsterbach. Geschäftsbereichsleiter Senioren und damit zugleich Mitglied der Raunheim-Kelsterbach – Über- niorengymnastik beim LVH besucht Koordination und Gleichgewicht Geschäftsleitung der freige- gewichtige können sich fit halten, und ist sich sicher, „die einzige geübt. meinnützigen Organisation DRK dank der Kurse „Mollig und fit“, die DRK-Trainerin in Hessen“ zu sein, Fulda. Der studierte Betriebswirt der DRK-OV Raunheim-Kelster- die solche Kurse anbietet. Dabei wird nicht nur körperliche Le- verfügt über jahrelange profun- bach anbietet. Die Gymnastikkurse bensqualität gewonnen, sondern de Konzernerfahrung im Bereich werden gut angenommen. Übungs- Die Kurse richten sich an Men- auch ein gemeinsamer Wohlfühl- Gesundheitsmanagement und leiterin Conny Harbich hat dazu ei- schen zwischen 30 und 60. In den faktor. gilt als Kenner der Branche. nen Kurs als Übungsleiterin für Se- Übungsstunden werden besonders KV/GiP

Einsatz bei der größten Segelregatta der Welt

Travemünde – Bei der Kieler DLRG und einem Boot des Tech- Sicherheit auf den Wellen. Zurück gelgroßevent statt, das ebenfalls Woche 2016 war erneut die DRK- nischen Hilfswerks aus Gießen zuhause stand dann gleich der Iron- von den hessischen Wasserwacht- Wasserwacht aus Hessen mit von sorgten sie während der größten man in Langen vor der Tür und in lern betreut wurde. der Partie. Gemeinsam mit der Segelregatta in der Kiler Förde für Travemünde fand das nächste Se- S.L./GiP

Das Boot „Frankfurt 01“ beim Schleppen von Segelbooten bei Windstille, um die Segler wieder sicher in den Hafen zu bringen. 18 Aus den Kreis- und Ortsverbänden

Tag der Begegnung beim DRK Bad Hersfeld

kleines Programm. Zunächst wurde die Wohlfahrts- und Sozialarbeit in den Ortsvereinigungen vorgestellt. Dabei lernten die Gäste den Haus- notruf kennen, das PEKIP-Ange- bot, bei dem nach Kursleiterinnen gesucht wird, sowie das Repertoire der Therapiehunde, und wie sie in Pflegeeinrichtungen ihre Fähigkei- ten einsetzen.

Im Anschluss berichtete Brigitte Hofmann vom DRK Kleiderlädchen in der Bad Hersfelder Innenstadt, das sich sehr gut etabliert hat. Mit welchen Übungsgeräten in der DRK Seniorengymnastik gearbeitet wird, darüber berichtete Marlen von Sie- Dank für jahrzehntelanges Engagement im DRK: (v.li.): Gisela Zühlke, Elisabeth Höhmann, Elfriede Dixneit, Monika Kranz, Maria rakowski. Lorenz, Ingrid Hambrock, Elfriede Aubel und Maria Lukas mit DRK Vizepräsidentin des Bundesverbandes Donata Freifrau von Schenck zu Schweinsberg (3.v.re.) und DRK-Landesleiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit Adelheid Schultheiß (re.). Als besondere Gäste begrüßte Gudrun Ernst die Leiterin der Wohl- Bad Hersfeld – Der Kreisverband fahrts- und Sozialarbeit des DRK Hersfeld lud im September erstma- Landesverbandes Frau Adelheid lig zu einem „Tag der Begegnung“ Schultheis und die DRK Vizeprä- in seine Räumlichkeiten ein. sidentin des Bundesverbandes Donata Freifrau von Schenck zu In seinem Grußwort würdigte der Schweinsberg, die gerne der Einla- 1. Vorsitzende des Kreisverbandes dung gefolgt waren. Gunter Müller die Arbeit der Aktiven und dankte ihnen für ihre hervorra- Beide nahmen im Anschluss Ehrun- gende Arbeit und ihren Einsatz. Ge- gen für verdiente ehrenamtlich ar- schäftsführer Frank Leyendecker beitende Damen vor, die vor allen begrüßte ebenfalls die Gäste und Dingen bei der Blutspende der OV dankte ihnen für ihr Engagement Hersfeld tätig waren und außerdem im Dienste der Mitmenschen. Gud- bei Basaren und Seniorenveran- Ein musikalisches Willkommen bescherten Dana und Maya Utermöhlen vom Jugend- rotkreuz in Schenklengsfeld, die einige Stücke mit ihren Geigen spielten und für eine run Ernst, Beisitzerin im Vorstand staltungen. festliche Stimmung sorgten. des KV, führte die Gäste durch ein G.E./GiP

Terminkalender 2016 IMPRESSUM Landesverband Hessen e.V.

5. NOVEMBER HERAUSGEBER: Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Hessen e.V., Abraham Lincoln-Straße 7 in 65189 Wiesbaden. Ordentliche Landesversammlung Telefon: 0611-79090, Fax: 0611-701099. in Groß-Gerau VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Landesgeschäftsführer Nils Möller. 10. BIS 11. NOVEMBER REDAKTION: Gisela Prellwitz (GiP). Rettungsdienstsymposium in BILDNACHWEIS: Michael Kayser, Ludwig Achenbach, RD Mittelhessen, J. Eisenhauer, Norbert Gerlach, Peter Ehrlich, KV Darmstadt, KV Odenwaldkreis, KV Fulda, KV Schwalm-Eder – Mühling, Oskar Marx/DRK, Bergwacht - R. Knapp, J. Kreuzer, KV Wiesbaden, KV Gießen, OV Münzenberg, Andreas Rottig, Holger Hohenroda Wießmann / DRK, Ulf Immo Bovensmann, DLRG Lübeck, Hagen Schmidt, Conny Harbich, Hans Högel, Jana Sörgel, KV Bad Hersfeld, DRK-Fulda, Berthold 20. NOVEMBER Laflör, Beate Hohweiler, Christina Krüger, Gerhard Meiser, Gisela Prellwitz

Forum Schule, KV Lauterbach DIGITALE BEARBEITUNG UND LAYOUT: TMC Werbeagentur GmbH, Wiesbaden. ANZEIGENPREISLISTE: Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016. 3. DEZEMBER Die ROTKREUZIMPULS wird ausschließlich digital versendet. Gerne nehmen wir Ihre Mailadresse in den Verteiler auf. Bitte melden Sie sich unter: JRK-Seminar „Flucht“, [email protected] KV Friedberg Redaktionsschlüsse ROTKREUZIMPULS: Nr. 4/2016: 14. November 2016 (keine Vollständigkeit) Bitte senden Sie Ihre Wort- und Bildbeiträge an: [email protected] Aus den Kreis- und Ortsverbänden 19

Philipp Scior erhält DRK-Ehren- Georg Kaciala führt plakette DRK-Kreisverband Erbach – Aufgrund seiner heraus- Erbach – Der Fränkisch-Crum- ragenden Leistungen erhielt Kreis- bacher Georg Kaciala wurde in bereitschaftsleiter Philipp Scior der Sitzung des Gesamtvorstan- die Ehrenplakette des DRK-Kreis- des des DRK-Kreisverbandes verbandes Odenwaldkreis für be- am 18. Juli beauftragt, den sonderes Engagement. Er war seit Kreisverband des Deutschen 2012 auf dieser Ebene ehrenamt- Roten Kreuzes im Odenwald- lich tätigt und beendete die Tätig- kreis zu führen. keit mit Ende September 2016.

Besonders engagiert war er in der Flüchtlingshilfe. Mit einem Team von Führungskräften, unterstützt DRK-Kreisvorsitzenden Georg Kaciala (l.) und Kreisbereitschaftsleiter Philipp Scior von den Organisatorischen Leitern Rettungsdienst, organisierte er den geblieben. Ihre Promotion, zu der zender Georg Kaciala die rund 200 Einsatz zahlreicher ehrenamtlich wir Ihnen sehr herzlich gratulieren Teilnehmer des Vereinsfestes der tätiger DRK-Helfer aus den Bereit- und Ihre berufliche Zukunft an der Odenwälder Rotkreuzorganisation schaften der Ortsvereine. Westfälischen Wilhelms-Univer- im Beisein von Kreisbeigeordnetem sität in Münster, stehen dagegen. Dr. Michael Reuter und Kreisbrand- „Ich weiß, Sie wären auch weiter- Dafür haben wir großes Verständ- meister Norbert Heinkel. hin diesen Aufgaben verbunden nis“, informierte DRK-Kreisvorsit- KV/GiP

Bereitschaft übt Einsatz im Wasser

Georg Kaciala ist neuer Kreis- vorsitzender in Erbach und stellt sich im November zur Wahl.

Dieser Entscheidung vorausge- gangen war der plötzliche Tod des seitherigen Kreisvorsitzen- den Dr. med. Roland Krauhs am 13.06. diesen Jahres.

Entsprechend wird Kaciala die Aufgaben des Kreisvorsitzen- den zunächst bis zur nächsten Übung in Frankfurt am Main: auch im Wasser muss sicher gerettet werden können. Kreisversammlung, die am 11. November in Erbach stattfin- Alsfeld/Frankfurt – “Ahoi und Lei- hingewiesen und spezielle Ret- eine große Bandbreite an Übungs- den wird, übernehmen und sich nen los“, hieß es im August für mehr tungstechniken vorgestellt sowie szenarien abgedeckt. dann der Wahl der Delegierten als ein Dutzend ehrenamtliche Hel- den Teilnehmern das weitreichende aus den Ortsvereinen stellen. ferinnen und Helfer der DRK Be- Einsatzspektrum und die Aufgaben „Es war uns besonders wichtig, den reitschaften aus Alsfeld, Mücke, der Wasserwacht erläutert. Teilnehmern zu vermitteln, welches Georg Kaciala ist seit 1963 DRK- Nieder-Ohmen und Kirtorf, die sich Einsatzspektrum ein solches Was- Mitglied und war von 1999 bis in Frankfurt Niederrad zu einer ge- Im Anschluss galt es dann, das ge- serrettungsboot bietet und welche 2014 Vorsitzender des DRK- meinsamen Wasserrettungs- und lernte im praktischen Einsatz bei Möglichkeiten im Einsatzfall damit Ortsvereins Fränkisch-Crum- Hochwasserschutzausbildung tra- mehreren Übungen mit dem Was- zur Verfügung stehen, um Men- bach. Unter seiner Führung fen. serrettungsboot zu festigen. Vom schen in Not schnell und sicher aus wurde dieser Ortsverein, der „Mann über Bord Manöver“, über dem Wasser zu retten“, so Sven Ur- traditionell dem Kreisverband Unter der Leitung von Kreiswasser- den Umgang mit diversen Ret- ban. Dieburg angehörte, in die Oden- wachtleiter Sven Urban fand dort tungsgeräten bis hin zur Personen- wälder Rotkreuzorganisation zunächst ein theoretischer Unter- rettung über die Schiffsbordwand Tim Hofmann von der Wasser- überführt. richt statt. Hierbei wurde insbeson- mit einem Wirbelsäulenbrett wurde wacht Gießen unterstützte die Aus- KV dere auf die Gefahren im Wasser hier bei schönstem Sommerwetter bildung. U.I.B./GiP 20 Aus den Kreis- und Ortsverbänden/Aus dem Jugendrotkreuz

DRK unterstützt Flüchtlinge im Alltag

Gießen – Der KV Gießen hat zwei „Menschen stärken Menschen“ un- neue Projekte ins Leben gerufen, um ter diesem Motto startete das Bun- Flüchtlinge im Alltag zu unterstüt- desfamilienministerium ein Paten- zen: Das Patenschaftsprogramm schaftsprogramm für Flüchtlinge. und die Migrationsberatung. Ste- phanie Hillgärtner ist für die Mig- Das wird nun auch im KV Gießen rationsberatung des Kreisverban- umgesetzt. Basher Ali wird als zu- des zuständig. Sie berät Menschen ständiger Mitarbeiter zukünftig hinsichtlich verschiedener Ange- Flüchtlinge und Paten zusammen bote und Hilfestellungen von Stadt, bringen. Erste Patenschaften sind Landkreis oder Gießener Organisa- bereits geschlossen. Der Projekt- tionen und wie sie diese in Anspruch koordinator stammt aus Syrien Christian Betz (v.li.) - Vorstand KV Marburg-Gießen, Prof. Dr. Hussein Almohamad, nehmen können. Dabei geht es um und kann wertvolle Hilfe hinsicht- Marc Pirr – Leiter der KV-Flüchtlingshilfe, Lukman Ali, Basher Ali – Projektkoordinator Patenschaftsprogramm und Stephanie Hillgärtner – verantwortliche Mitarbeiterin für die staatliche Hilfen oder die Anerken- lich Traditionen, Kultur und Religi- Migrationsberatung. nung ausländischer Abschlüsse. on leisten. KV/GiP

Zweiter Hessischer Schulsanitätstag in Frankfurt nen Kenntnisse in anspruchsvollen Praxisübungen mit authentischen Szenarien, wie anaphylaktischem Schock in der U-Bahn oder Schnitt- verletzungen nach schwerem Sturz.

Außerdem gibt es immer etwas zu lernen, wie etwa in den Vorträgen über Unfallchirurgie, psychiatrische Notfälle bei Kindern und Jugendli- chen sowie Notfallbeispielen. Zu- sammenarbeit im Team war bei den Spiel- & Spaß-Aufgaben gefragt, Erste Hilfe-Wissen in Theorie und Die Schulsanitätsdienst-Gruppe aus Kassel-Wolfhagen erkämpfte sich den dritten Platz. Praxis bei den jeweiligen Aufgaben.

Frankfurt – Anfang Juli zeigten zum gendrotkreuz, wie zum Beispiel die DRK-Landesjustiziar Dr. Klaus Heu- zweiten Mal anlässlich des erneu- Freie Schule Waldorf – Wolfhagen, vels begrüßte offiziell die über 280 ten Hessischen Schulsanitätstages die Albert-Schweitzer-Schule – Als- Teilnehmer von 25 Schulen, Timo Teppichwenden geglückt: Die Gruppe in Frankfurt Schulsanitätsgruppen feld, die Geschwister-Scholl-Schu- Rosenbauer aus der JRK-Landes- von der Altkönigschule in Kronberg stellte sich schlau bei dieser Spiel- & Spaß- aus ganz Hessen, was sie können. le – Rodgau oder die Altkönigschule leitung führte souverän durchs Pro- Aufgabe an. Von den elf Teams im Wettbewerb – Kronberg. Dabei ging es einer- gramm. Nach den Vorträgen am waren beinahe die Hälfte vom Ju- seits um die Überprüfung der eige- Nachmittag, gab es schließlich die Siegerehrung und Preisverleihung.

Der Hessische Schulsanitätstag Der Hessische Schulsa- fand zum zweiten Mal in Koopera- nitätstag soll dazu beitragen, die tion mit der Unfallkasse Hessen, Arbeit der Schulsanitätsgruppen der Frankfurter Feuerwehr, dem Ju- öffentlich anzuerkennen und be- gendrotkreuz und der BG Unfallkli- kannt zu machen. Die Veranstal- nik Frankfurt am Main gGmbH statt. tung dient der Fortbildung, es sollen Kontakte untereinander er- Die Schulsanitätsdienst-Gruppe möglicht werden und die Schul- der Wilhelm-Filchne-Schule, be- sanitätsgruppen können ihre treut vom JRK Kassel-Wolfhagen, Kompetenzen im Wettbewerb sicherte sich den 3. Platz, die erst- überprüfen. Veranstalter waren und zweitplatzierten sind die Teams 2016 wieder die Unfallkasse Hes- aus der Sankt-Lioba-Schule in Bad sen in Kooperation mit dem Hes- Sehr authentisch gespielte Unfallszenen werden von der Kulisse noch unterstützt: Im Feuerwehr- und Rettungs-Trainings-Center der Frankfurter Feuerwehr gelingt das Nauheim und der Marienschule in sischen Jugendrotkreuz und der erstklassig. Limburg. JRK/GiP Branddirektion Frankfurt. Aus dem Jugendrotkreuz/Aus dem Bundesverband 21

4. JRK-Landeskonferenz in Heppen- heim Das Große Stricken geht weiter

Landrat Christian Engelhardt (3. v.re.) mit Anja Weber (li., JRK-LVH), Thomas Grochtdreis (JRK-Bundesleitung), Michael Bartel (JRK- Landesleiter, LV Hessen) sowie Timo Bunscheit und Mareike Hillenbrand (JRK-Kreisleiter und Delegierte, KV Bergstraße).

Heppenheim – Die diesjährige Landesreferentin des LVH, Anja Landeskonferenz führte die dele- Weber, weiterhin die Qualität der Das Große Stricken geht in die fünfte gierten Jugendrotkreuzler aus 23 Arbeit zu sichern. Saison! Kreisverbänden nach Heppenheim. Die Berichte des Hessenrates so- Wiesbaden/Berlin – In der fünf- JRK-Landesleiter Michael Bartel wie des Juniorhessenrates wur- ten Saison wirbt das DRK ge- begrüßte die Teilnehmer sowie die den vorgetragen. Auch die Landes- meinsam mit dem Smoothie- Ehrengäste DRK-Präsident Norbert leitung stellte ihren Jahresbericht Hersteller innocent wieder um Södler und den Kreisvorsitzenden vor. Zur Landeskonferenz sind viele selbst gestrickte Mützchen. des DRK-Bergstraße Arno Gut- mehrere Anträge eingegangen. Dieses Mal soll die 1-Million- sche. Timo Bunscheit begrüßte als Einstimmige Befürwortung erhielt Mützchen-Marke bis Februar Kreisleiter des ausrichtenden JRK- der Antrag des KV Bergstraße, 2017 geknackt werden. Die klei- KV Bergstraße ebenfalls die Teil- mittels einer Projektgruppe das nen bunten Strickwerke werden nehmer. JRK-Landeszeltlager frühzeitig vor- ab 2017 auf den innocent-Fla- bereiten zu können. Das JRK-Ehrenzeichen in Silber erhielt schen im Handel platziert. Landrat Christian Engelhardt be- Sylvia Eckert vom Kreisverband Dillkreis für über 30 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit suchte die JRK-Landeskonferenz Der zweite Antrag, die Ausbil- Pro verkaufte, dekorierte Flasche im JRK. gegen Mittag. In seinem Grußwort dungsvoraussetzungen der Not- spendet innocent 20 Cent an das betonte er, die große Bedeutung falldarstellung zu überprüfen, wur- Thomas Grochtdreis, stellv. JRK- DRK. Das Geld fließt in die För- des Jugendrotkreuzes für die Zu- de ebenfalls durch die Ver- Bundesleiter, besuchte die hes- derung von Projekten in der Al- kunft des Roten Kreuzes habe und sammlung beschlossen. Weitere sische Landeskonferenz. Er warb tenhilfe. bedankte sich bei allen für ihr En- Diskussionsthemen waren die für das bevorstehende Supercamp gagement. Richtlinie der Notfalldarstellung im Juni 2017, das auf der Insel Rü- Bewerbungen dazu können und die JRK Bekleidungsrichtlinie. gen stattfindet. Diese Veranstal- noch bis zum 15. November Während der Landeskonferenz tung ist zeitgleich der Kick-off der eingereicht werden. Das DRK- wurden aktuelle Themen und stra- Für die JRK-Bundeskonferenz im neuen JRK-Kampagne zum Thema Generalsekretariat hat diese In- tegische Veränderungen des Ver- September 2017 im Saarland Menschlichkeit. formationen direkt per Mail im bandes besprochen. Ein Thema wählte die Landeskonferenz fol- September an alle Kreisverbän- waren die Einsparungsmaßnah- gende Delegierte: Laura Schaudel, Die nächste Landeskonferenz 2017 de versendet. GiP men des Landesverbandes und Nina Gerhardt, Daniel Dorminger, findet im KV Limburg am 23.9.2017 dessen Auswirkungen auf das Ju- Marion Ihrig und Bianca Ziemer. statt. gendrotkreuz. Wichtig sei, so JRK- Gudrun Frehse ist Nachrückerin. JRK 22 Nachrufe

Die DRK-Bergwacht Bereitschaft Heppenheim trauert um einen Kameraden, der sein Hobby mit Leidenschaft und Freude gelebt hat! Karl Emig

verstarb an seinem 88. Geburtstag am 15. Juli 2016

Als Mitbegründer der Bergwacht Bereitschaft Heppenheim übernahm Sein Wissen war auch bei der Bergwacht Hessen gefragt, für die er Karl Emig im Ehrenamt große Verantwortung. Als Bereitschaftsleiter den ersten Leitfaden für Naturschutz mit erstellte und auch die Na- sowie Naturschutzwart überzeugte er in Allem. 61 Jahre Mitglied- turschutzprüfungen für das große Dienstabzeichen abnahm. Viele schaft sprechen Bände und sein Sachwissen, das er sich als Auto- Exkursionen führte er für die Landesbergwacht sowie für uns Hep- didakt selbst angeeignet hat, überzeugte viele Naturfreunde. penheimer. 1988 erhielt er den Landesehrenbrief und die goldene Eh- rennadel der Bergwacht Hessen.

Im stillen Gedenken DRK-Bergwacht Heppenheim, Jürgen Mang

Lobe den Herrn, meine Seele, Nachruf und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.

Tief betroffen macht uns die Nachricht vom tragischen Tod Psalm 103, 2 unseres geschätzten Mitarbeiters und Kollegen, Herrn Sebastian Ziegler Von christlicher Hoffnung getragen nehmen wir in tiefer Trauer Abschied von unserer geliebten Frau, Mutter, Herr Ziegler trat im Jahr 2004 in den Dienst Schwiegermutter,Großmutter, Schwester und Schwägerin des DRK Kreisverbandes Fulda e. V. ein und war als Notfallsanitäter am Rettungszentrum Fulda tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit gehörte er auch zum Team Margarete Lückhoff des ADAC-Rettungshubschraubers Christoph 28. geb. Hoffmann

Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden * 29. 3. 1938 † 31. 8. 2016 bei seinen Angehörigen. Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihm stets Mit ihrer herzlichen Zugewandtheit, ihrem Familiensinn ein ehrendes Andenken bewahren. und ihrer geistigen Weite hat sie unser Leben bereichert.

Nachruf Wir trauern um sie in Liebe und Dankbarkeit: Dr. Albrecht Lückhoff Tief betroffen macht uns die Nachricht vom tragischen Tod unseres geschätzten Dr. Martin und Gesa Lückhoff mit Mitarbeiters und Kollegen, Herrn Hans, Frauke und Dörte Elisabeth Lückhoff-Sehmsdorf und Dr. Christian Sehmsdorf mit Katharina, Friedrich und Johann SebastianProf. Dr. Martin H. Hessmann, Ziegler Irmgard Hoffmann Präsident Herr Ziegler trat im Jahr 2004 in den Dienst des DRK Kreisverbandes Fulda e. V. ein und warBad Wildungen, im August 2016 als Notfallsanitäter am RettungszentrumChristoph Fulda Schwab, tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit gehörteDer erTrauergottesdienst findet am Samstag, auch zum Team des ADACGeschäftsführer-Rettungshubschraubers Christoph 28. dem 3. September 2016, um 14.00 Uhr in der Friedenskirche, Am Alten Feld, statt. Die Beisetzung erfolgt anschließend auf dem Unsere Gedanken sind in diesenChristian schweren Erwin, Stunden bei seinen Angehörigen. Hauptfriedhof Bad Wildungen. Kreisbereitschaftsleiter Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.Anstelle von Blumen und Kränzen erbitten wir eine Spende

für die Sozialarbeit der ev.Kindertagesstätte Friedenskirche Bad Wildungen auf das Konto: IBAN: DE 51 5236 0059

0000 0340 96, Stichwort: Margarete Lückhoff. Prof. Dr. Martin H. Hessmann Christoph Schwab Christian Erwin Präsident Geschäftsführer Kreisbereitschaftsleiter