Verein Dachauer Moos e.V.

Der Dachau-Schleißheimer Kanal Studie zu den Möglichkeiten einer Erneuerung

1 Verein Dachauer Moos e.V. Verein Dachauer Moos

Der Dachau-Schleißheimer Kanal Studie zu den Möglichkeiten einer Erneuerung

Karlsfeld März 2001

2 Vorwort

Der 1995 gegründete Verein Dachauer Moos e.V. hat sich getragen waren, gründlich zu überprüfen, ob und wenn zum Ziel gesetzt, die östlichen Teile des Dachauer Mooses ja wie eine Erneuerung des Kanalsystems vorgenommen zu sichern und zu entwickeln. werden kann. Ausgeschlossen wurde sehr bald eine Zur Gründung dieses kommunalen Vereins hat insbe- restaurative Wiederherstellung "genau so wie es einmal sondere die Einschätzung geführt, dass wirkungsvoller war". Umweltschutz und nachhaltige Umweltgestaltung nicht an Gemeindegrenzen Halt machen kann, sondern gemein- Bei den Arbeiten wurde auch deutlich, dass die Idee eine sames Vorgehen erfordert. große Anzahl von Zuständigkeiten herausfordert und dass Das Vereinsgebiet verfügt über eine große Zahl charak- insofern jede Realisierung unumgänglich eine koordinie- teristischer Elemente, die es zu bewahren gilt. Da wo rende Hand braucht. Schon diese Studie wäre ohne sie in Mitleidenschaft gezogen wurden, sind sie wieder eine "Grenzen"-überschreitende Institution wie den hervorzuholen, da wo sie bedroht sind, sind sie zu sichern. Verein Dachauer Moos nicht zustande gekommen. Die Verfolgung dieser Ziele erfordert auch ein gemein- sames Vorgehen der einzelnen Fachbereiche. Es darf Der Verein wird auch zukünftig bereit sein, in welcher nicht Landwirtschaft gegen Naturschutz, nicht Natur- Form auch immer, Funktionen zu übernehmen, die der schutz gegen Naherholung stehen, vielmehr sind deren Umsetzung von Zielen zur Wiederherstellung des histori- einzelne schen Kanalsystems dienlich sind. Bedürfnisse aufeinander abzustimmen. Dieses Anliegen hat der Verein auch in seinem Logo verankert: es verbindet Der Verein ist sich bewusst, dass diese Aufgabe umso die drei Bereiche Naturschutz - Landwirtschaft - Erho- verpflichtender ist, als es sich bei dem historischen Kanal- lung/Kultur mit dem Signum eines Zweiges miteinander. system um ein technisches wie landschaftgestalterisches Kunstwerk von europäischem Rang handelt. Man sagt oft, die Landschaft habe keine Lobby. Mancher- orts mag das zutreffen - hier nicht, hier ist der Verein Lobby für die Landschaft des Dachauer Mooses. Fritz Nustede, 1. Bürgermeister Naturschutz Landwirtschaft Ein besonderes Kleinod dieser Landschaft sind die histori- Vereinsvorsitzender schen Kanäle, die zu den Schlössern Dachau und Schleiß- heim führen. Es lag nahe, dass der Verein sich seit seinem Bestehen dieses Schatzes angenommen hat.

Nun legt der Verein eine Studie vor, die der Frage nach- ging, ob ein Teil des Kanalsystems, nämlich der Abschnitt zwischen Dachau und Schleißheim, wieder neu in Wert Erholung gesetzt werden kann. Diese Studie ist Ergebnis einer engen Zusammenarbeit aller Fachbereiche, die gleichermaßen von dem Willen

3 4 Zur Studie

Der Verein Dachauer Moos verfolgt das Ziel, das Schleiß- sein, wie auch erlebnisreiches Naherholungsgebiet heimer Kanalsystem neu in Wert zu setzen. Dies entspricht und ökologisch wirksamer Biotopverbund. dem Landschaftlichen Konzept, das der Verein 1998 Es ist beabsichtigt, das Kanalsystem in einen Zustand zu beschlossen hat und das allen seinen Arbeiten zugrunde versetzen, der dem ursprünglichen Erscheinungsbild liegt. möglichst nahe kommt. Die vorliegende Studie soll nun die Möglichkeiten aufzei- gen, die zu einer Erneuerung des Kanalsystems, insbeson- Denkmalschutz dere des Dachau-Schleißheimer Kanals führen können. Sie Vom Beginn der Arbeiten an war offenkundig, dass eine ist somit als Grundlage für künftige Projektierungen und originalgetreue Wiederherstellung des Kanals von 1691 Ausführungen zu verstehen und soll ferner die Fragen der ausscheidet. Geänderte Geländeverhältnisse, geänderte Trägerschaft und der Finanzierung klären helfen. Grundwasserstände, schließlich auch der Wegfall der Funktion Wasserstraße mit Treidelweg lassen eine solche Arbeitskreis Zielsetzung nicht mehr zu. Gleichwohl sind die Ausgangs- Die Studie ist das Ergebnis von Untersuchungen und lage ebenso wie die im Zeitraum von 300 Jahren einge- Äußerungen im Arbeitskreis Erholung/Kultur des Vereins, tretenen Veränderungen zu beachten. Sie sind in den zu dem noch einzelne Fachstellen zusätzlich herangezo- einzelnen Kanalabschnitten unterschiedlicher Art. gen wurden. Bereits in diesem Abschnitt der Überlegun- In Würdigung dessen sind auch bei einer Neugestaltung gen erfolgte also eine Abstimmung aller relevanten fachli- für Teilbereiche unterschiedliche Maßstäbe anzusetzen. chen Belange. Maßnahmen Gesamtsystem Im Einzelnen ergeben sich folgende Maßnahmen: Wenngleich die Studie vorwiegend nur den Dachau/ - aufgelassene Teilabschnitte sollen wieder geöffnet Schleißheimer Kanal behandelt, kann sie doch mit ihren werden grundsätzlichen Aussagen auch dazu beitragen, für die - die Wasserführung (Beaufschlagung) soll verbessert übrigen Abschnitte aus dem Gesamtsystem analoge Vor- werden stellungen für eine Erneuerung zu entwickeln. Anderer- - die Bepflanzung der Ufer soll erneuert werden seits sollten aber auch Entscheidungen zum Abschnitt - die Einheit von Randbereichen (Ufer, Dämme, Gräben) Dachau-Schleißheim nicht losgelöst von einer Betrachtung und Kanalbett soll wiederhergestellt werden der anderen Kanalabschnitte erfolgen. Dies gilt z.B. in - die Kanäle, bzw geeignete Teilabschnitte sollen für Nah- besonderem Maße für Fragen der künftigen Behandlung erholung zugänglich und erlebbar gemacht werden der kanalbegleitenden Bepflanzung. - historische Spuren des Kanals sollen im Sinne des Denkmalschutzes ebenso erforscht und gesichert werden, Oberziele wie ökologisch wertvolle Situationen im Sinne des Das Schleißheimer Kanalsystem soll als gemeindeüber- Naturschutzes. greifendes Baudenkmal von hohem kulturgeschichtlichen Rang sowohl landschaftsprägendes Element in den Moos- und Heidegebieten der Landschaft zwischen Würm und

5 Abstimmung Inhaltsverzeichnis Voraussetzung der Durchführung dieser Maßnahmen ist eine eingehende Abstimmung aller fachlichen Belange. Vorwort des Vereinsvorsitzenden Fritz Nustede 3 Zur Studie 5 Inhalt Historische Entwicklung des Baus von Schifffahrtskanälen Adolf Kleinschroth 7 In der Studie wird auf die Entstehung des Kanalsystems und - Entstehung der Kanäle und ihren historischen Hinter- seine heutige Bedeutung Uli Lamey 9 grund eingegangen, Schemakarte Kanalsytem 1:100 000 10 - die gegenwärtige Situation beschrieben, und werden Karte Erholungslandschaft zwischen Würm und Isar 12 - die fachlichen Belange, die es zu beachten gilt, Ausschnitt Positionsblätter „1850“ 13 und die Konflikte, die in Verfolgung der fachlichen Ausschnitt Topographische Karte „2000“ 15 Ziele entstehen können, dargelegt. Kanalabschnitt zwischen Ascherbach und Schwebelbach 17 Als Ergebnis der fachlichen Abstimmung werden Lösungs- Eigentum 19 ansätze für Teilabschnitte und einzelne Problembereiche Schutzgebiete 20 erarbeitet. Denkmalpflegerische Zielvorstellungen zur Revitalisierung des Schleißheimer Kanalsystems Gerhard Ongyerth 21 Teilabschnitte Kanäle und Sichtachsen in der Schlossanlage Schleißheim Alexander Laar 25 In der Studie werden drei Teilabschnitte beispielhaft Wasser Siegfried Albert 29 näher betrachtet: Landschaft Didier Vancutsem 35 1 Innere Schleißheimer Straße in Dachau als aufge- Naturschutz Sybille Hein 37 lassener Kanalabschnitt im innerstädtischen Bereich Landwirtschaft Karlo Neeße 39 2 Zwischen Saubach und Kalterbach als aufgelassener Fischerei Alfons Blank 40 Kanalabschnitt im Freiraum Kanalbepflanzung Wolfgang Hohenadl 41 3 Bei der Regattaanlage als gering wasserführender Verkehrsbedeutung der B471 Jörg Riedmaier 43 Kanalabschnitt. Naherholung Wolfgang Richter 45 Teilabschnitt 1 Innere Schleißheimer Straße 47 13 Leitgedanken Teilabschnitt 2 Zwischen Saubach und Kalterbach 51 In Zusammenhang mit den Ausführungen zum weiteren Teilabschnitt 3 Bei der Regattaanlage 59 Vorgehen am Schluss der Studie, werden als Resümee der Ergebnis 63 Diskussionen im Arbeitskreis einige Leitgedanken zur Weiteres Vorgehen 64 Zukunftsaufgabe Erneuerung des Schleißheimer Kanal- Die BUGA 2005 Andrea Gebhard 65 systems entwickelt. Literatur 66 Autoren 67 Quellen 67 Impressum 68

6 Historische Entwicklung des Baus Adolf Kleinschroth von Schifffahrtskanälen

Schifffahrtskanäle zum Bau des Schlosses Schleißheim derlande und von Norddeutschland besonders günstige Mit der Planung des Dirnismaninger Kanals und des Voraussetzungen, so dass hier bereits im 11. und 12. Jahr- Dachauer Kanals nach Schleißheim kam erstmals die hundert große Wasserstraßen entstanden, die teilweise Idee künstlicher Wasserstraßen für Materialtransport und auch der Entwässerung des Landes dienten. Im hügeligen später für Vergnügungsfahrten der Hofgesellschaft auf. Gelände war Erfahrung in der Vermessung von Höhenlage Rampe für Schiffe zur Überwin- Kurfürst Max Emanuel beauftragte den Baumeister und Richtung der Wasserläufe mit Hilfe von Peilstange und dung von Niveaudifferenzen Enrico Zuccalli (1642-1724) aus der Schweiz mit der Aus- Grundwaage erforderlich. führung dieses großartigen Projekts im Rahmen des Aus- baus von Schleißheim zu einem Regierungssitz. Der Trans- Erfindung der Kammerschleuse port von Schwerlasten auf dem Wasser war damals im Ein großes Problem war immer die durchgehende Befah- oberbayerischen Raum nichts neues, da die Landstraßen rung von Gewässern unterschiedlicher Wasserspiegellage. hierfür vollkommen ungeeignet waren, vor allem in sump- Bei großen Schiffen stellte die Verwendung von Rampen figen Gegenden. Man benutzte aber vorrangig die natürli- und Rutschen hohe technische Anforderungen an die Schiffsschleuse bei Strà, nahe Padua (1481) chen Wasserwege für Schifffahrt und Flößerei. Künstliche Übertragung der erforderlichen Kräfte (Bild 1). In man- Wasserwege waren mehr in Norddeutschland und vor chen Fällen konnte durch die Anwendung von Stauschleu- allem in den Niederlanden, aber auch in sen und Dammbalkenwehren der Wasserstand temporär Oberitalien und Frankreich aufgrund der günstigen topo- angehoben werden, um einen geringfügigen Höhenge- graphischen Gegebenheiten dort gebräuchlich. winn zu erreichen. Erst durch die Erfindung der Kam- merschleuse war es dann möglich, größere Höhenun- Älteste Wasserstraßen terschiede mit einem schiffbaren Kanal zu bewältigen. Schiff auf einem Kanal mit Schleu- Die ersten Kanäle wurden wohl zur Landbewässerung Wenngleich die einfache Schleuse bereits im sen um 3000 vor Chr. in Ägypten und Mesopotamien errich- Altertum bekannt war, wurden die für die Schifffahrt tet. Die größeren dieser künstlichen Wasserwege benutzte erforderlichen zwei hintereinandergeschalteten Schleusen- man schon damals für die Schifffahrt. Differenzen in der tore erst wesentlich später gebaut. Zum ersten Mal scheint Höhenlage von Wasserläufen überwand man mit Rampen eine Kammerschleuse im 14. Jahrhundert in Holland aus- und Rutschen über welche die Schiffe gezogen wurden. geführt worden zu sein. Im 15. Jahrhundert wurden vor Ein herausragendes Beispiel jener Frühzeit des Kanalbaus allem in Oberitalien mehrere derartige Bauwerke errichtet ist der 1250 vor Chr. fertiggestellte Verbindungskanal zwi- (Bild 2). schen Nil und Rotem Meer. Wegen des feuchteren Klimas stand im Abendland die Funktion der Kanäle für Während anfänglich Dammbalken verwendet wurden, Energiegewinnung und Schifffahrt meist im Vordergrund. kamen später Stemmtore zur Ausführung. Leonardo da Bereits von Griechen und Römern wurden auf diesem Vinci ( 1452-1519) gilt als der Erfinder dieser neuartigen Gebiet erstaunliche Leistungen vollbracht. Auch in China Schleusentorkonstruktion. begann man mit dem Bau künstlicher Wasserstraßen Um gleichzeitig mehrere Schiffe zu heben oder zu senken, schon sehr früh. Hier ist der ab dem 5. Jahrhundert ohne allzu viel Wasser zu verbrauchen, und um die Schleu- nach Chr. gebaute Kaiser-Kanal zu nennen. Für den Bau sentore möglichst klein zu halten, wurden die Kammern von Schifffahrtskanälen stellten die Tiefebenen der Nie- zum Teil rund, oval oder achteckig ausgeführt. Die aus-

7 schließlich in einer Holzkonstruktion errichteten Schleu- Vorbilder für die schleißheimer Kanäle Grundriß einer einfachen Kammerschleuse am Canal du Midi sentore konnten naturgemäß nur einen beschränkten Obwohl der Bau von Schifffahrtskanälen in Holland einen Kanalprofil Wasserdruck aushalten. Die Hub- bzw. Senkhöhe war auf sehr hohen Stand der Technik erreicht hatte, dürften die etwa drei Meter begrenzt (Bild 3). Bei größeren Höhendif- Vorbilder der Kanäle bei Schleißheim und Dachau haupt- ferenzen mussten mehrere Kammern als Treppenschleuse sächlich aus dem Süden stammen. Sowohl der Bauherr hintereinander geschaltet werden. als auch der ausführende Ingenieur waren eher dem medi- In Nymphenburg waren drei, in Schleißheim eine Kammer- terranem Kulturkreis zuzuordnen. Max Emanuel war mehr- schleuse in Betrieb. fach in Venedig und kannte die Kanäle der Po-Ebene als bequemes Verkehrsmittel und als architektonisches Ele- Konstruktion der Schifffahrtskanäle ment. Eine besondere Rolle spielte damals der Brenta- Die größeren Binnenschiffe hatten vom 16. Jahrhundert Kanal zwischen Padova und Venedig, der im 14. Jahrhun- an eine Breite von vier bis fünf Metern, so dass sich bei dert entstand und von zahlreichen Reisenden, so auch einer Befahrung des Kanals in beiden Richtungen eine von Ingenieuren und Künstlern befahren, beschrieben und Breite der Kanalsohle von etwa l l m ergab. Bei einer sein- aufskizziert wurde. Noch heute ist er mit den ihn säumen- erzeit üblichen Wassertiefe von etwa 1,2 m und einer den Villen und Palästen eine Attraktion. Böschungsneigung von 1:1,5 folgt eine Wasserspiegel- Ferner wurde in den Jahren 1668-84 der Canal du Midi breite von 15 m. Die Abdichtung des Gerinnebetts über- in Frankreich zur Verbindung des Mittelmeers mit dem ließ man üblicherweise der Natur. Eine künstliche Abdich- Atlantischen Ozean durch Pierre-Paul de Riquet (1604-80) tung der Kanalsohle wurde erstmals beim Bau des Ludwig- errichtet. Mehrere Zeitgenossen preisen ihn als die größte Kanals durch Heinrich von Pechmann (1774-1861) durch technische Leistung des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Dieser Einbringen einer Tonschicht vorgenommen. Die Ufer selbst war wohl damals der reichste Fürst Europas und ließ die waren begrünt. In geringer Höhe über dem Wasserspiegel Errungenschaften der Zeit hier verwirklichen. Schleusen- ermöglichte auf einer oder auf beiden Seiten ein Pfad den treppen, Kanalbrücken, Kanaltunnel, Talsperren für die Schiffszug durch Pferde. Zum Schutz vor Hitze und Regen Scheitelhaltung und Düker kamen zum Einsatz. Max Ema- waren diese Uferwege stets mit Baumreihen nuel war zeitlebens ein großer Bewunderer dieses Monar- bepflanzt. Im 17. Jahrhundert wurde die Vermessungs- chen und seiner Werke. Zuccalli muss dieses technische technik durch die Entwicklung der Triangulation durch Wunderwerk gekannt haben. Im übrigen eignete er sich den Holländer Willebrod Snellius (1591-1626) entschei- sein Wissen als großer Baumeister hauptsächlich in Italien dend beeinflusst. Die indirekte Entfernungs- und Höhen- an. Erst später kam Max Emanuel mit der niederländischen messung mit Hilfe der Elementarsätze vom Dreieck Kanalbaukunst in Berührung, und die Verbesserung der erforderlichen Messinstrumente nämlich als er 1691 zum Statthalter der Spanischen Nie- ermöglichten nun eine sehr genaue Aufnahme des Gelän- derlande, dem heutigen Belgien, ernannt wurde. Die des für entsprechende Pläne. schleißheimer Kanäle waren aber 1689 vollendet. Viel- leicht haben dann bei der Errichtung späterer Schifffahrts- kanäle auch niederländische Vorbilder eine gewisse Rolle gespielt.

8 Entstehung des Kanalsystems und Uli Lamey seine heutige Bedeutung

Entstehung Später, als auf den Kanälen im Schlosspark Gondeln zum Als Herzog Wilhelm V in Schleißheim eine Musterschwaige Amusement des Hofes verkehren, gibt es auch eine Perso- errichtet, läßt er von der Würm her 1601 einen Kanal nenschifffahrt auf den Kanälen. Eine Verbindung als "dire- bauen, der das nötige Wasser nach Schleißheim liefern tissima" zwischen Residenz in München und Schleißheim soll. Dieser 400 Jahre alte Kanal hat heute noch dieselben wurde nicht vollendet, ja es wurde sogar Begonnenes Funktionen wie damals: In vergleichsweise spürbarem wieder rückgängig gemacht. Dachau Gefälle bringt er reichlich Wasser (Würmwasser) in die Parkanlagen der Schlösser und ist im Laufe der Zeit zu Verfall einem "Paradies" für Flora und Fauna 1846 streicht König Ludwig I. die Mittel für den Unterhalt geworden. der Gondeln. Damit ist der langsame Verfall der Kanäle Als dann 9 Jahrzehnte später Max Emanuel das Neue eingeleitet. Im Laufe der Zeit sind nur noch die Strecken Schloss plant, läßt er sowohl von der Amper wie von der von Interesse, die bestimmte Funktionen beibehalten Isar her zwei Kanäle als Baustelleneinrichtung graben. Auf haben, wie z.B. die des Wassertransportes zu den Parkan- Schleißheim den Flüssen Amper und Isar wird auf Flößen das Bauma- lagen. terial herantranportiert und zusätzlich mit den Ziegeln Andere Strecken verkrauten oder "versanden" und aus den Brennereien bei Dachau und Ismaning, auf Kanal- werden schließlich ganz aufgelassen, oder sie müssen booten zur Baustelle getreidelt. Die Kanäle haben ganz Straßenbauten weichen und sind als ehemalige Kanaltras- geringes Gefälle. Sie werden im Westen von Bächen aus sen überhaupt nicht mehr erkennbar. Besonders der dem Moos, im Osten von einem Zuleitungskanal aus dem Kanal zwischen Dachau und Schleißheim ist über weite Schwabinger Bach (Isarwasser) gespeist. Sie verlaufen quer Strecken sehr in Mitleidenschaft gezogen. zur Fließrichtung der natürlichen Gewässer und bilden mit Im innerstädtischen Bereich von Dachau ist er als Holzgar- Nymphenburg diesen regelrechte Gewässerkreuzungen. Sie sind äußerst tenkanal auf 550 m und als Schleißheimer Kanal auf kunstvoll den Höhenverhältnissen angepasst, verlaufen 650 m noch intakt, ein Teilstück von 500 m östlich der teilweise im Einschnitt, teilweise auf Damm und haben Würm hat nur eine minimale Durchflussmenge. Die übri- infolgedessen unterschiedliche Querprofile. Ihre Trassie- gen Bereiche von insgesamt 1,5 km sind nicht mehr vor- rung erforderte ein hohes Maß an Vermessungskunst. handen. Zwischen Tiefem Graben und Saubach fließt Dabei fanden die Ingenieure westlich Schleißheim eine der Kanal als Rinnsal Richtung Osten, zwischen Saubach völlig andere Landschaft vor, als sie sich ihnen östlich der und Kalterbach ist der Kanal seit etwa 100 Jahren nicht Schlossanlagen darbot. War es hier ein Moosgebiet,in dem mehr wasserführend. Geländemodellierungen lassen sein München der Kanal gebaut wurde, war es im Osten die Schotter- ursprüngliches Bett hier noch erkennen. Auch östlich zunge zwischen Moos und Isar. Wie der Kanal hier wie des Kalterbachs ist die Beaufschlagung des Kanals vom dort abgedichtet werden konnte, ist nicht hinreichend Schwebelbach her Richtung Westen äußerst schwach. bekannt. Im engeren Kanalsystem der Schlösser von Schleißheim Auf der gesamten Strecke sind die Einflüsse des Straßen- wird Isar- und Würmwasser zusammengeführt, es umrun- verkehrs besonders stark, lassen Flora und Fauna deutlich det den Park und fließt nach Westen hin ab, um über den verarmen und den Kanal, vor allem infolge Erhöhung des Kalterbach in die Amper zu gelangen. Straßenprofils, zum Straßengraben werden.

9 Dachau-Schleißheimer Kanal 9,5 km Würmkanal 8,0 km Dirnismaning-Schleißh. Kanal 8,8 km Pasing-Nymphenburger Kanal 2,8 km Nymphenburg-Biedersteiner- Kanal-Schwarze Lacke 8,0 km

Würmwasser wird über Pasin- ger- und Nymphenburg-Bieder- steiner Kanal nach Osten gelei- tet, wo es sich mit dem Schwa- binger Bach, also mit Isarwasser, vermischt. Dirnismaninger und Schleiß-heimer Kanal bringen dann Isar- und Würmwasser wieder nach Westen zu den Schlössern von Schleißheim. Dort kommt auch durch den Würmkanal, der nördlich Allach von der Würm abzweigt, Würmwasser an. Gemeinsam mit dem Würm-Isarwasser umrundet es die Parkanlagen und zieht dann im Dachau- Schleißheimer Kanal nach Westen. In einer niveaugleichen Gewässerkreuzung trifft es auf den Schwebelbach und fließt über den Kalterbach, der aus dem Feldmochinger See kommt, zur Amper hin ab. In seinem westlichen Abschnitt fließt der Dachau-Schleiß-hei- mer Kanal in der Gegenrich- tung. Er sammelt das Wasser von Ascher- und Gröbenbach, sowie der Würm, und leitet es über den Pollnbach und -früher 0 2 km auch- über den Saubach eben- falls zur Amper.

10 Auch der Schleißheim-Dirnismaninger Kanal, 1689 inner- die als Alleen und Waldschneisen von Schloss Lustheim In dieser landesplanerischen Raumkategorie sollen (u.a.) halb von 6 Monaten gebaut, ist zwischen Aumeister und ausgehend, Beziehungen zu markanten Punkten der attraktive Wohnumfeldbereiche und Naherholungsräume Großlappen verschwunden, der Bau der Freisinger Land- Umgebung herstellen. Sie sind leider heute nur noch in sowie naturnahe Freiflächen erhalten und gestaltet straße hat ihn zerstört. Von Großlappen bis Schleißheim ist Teilen zu erkennen. Eine Wiederherstellung sollte wo mög- werden. Die Regionalen Grünzüge schließlich sollen (u.a.) er zwar noch wasserführend, aber doch weit entfernt von lich angestrebt werden. ein räumliches Verbindungssystem zur Freiraumsicherung seiner ehemaligen Qualität. Deutlich erlebbar ist die Sichtbeziehung von der Schlos- und -entwicklung garantieren. sterrasse Dachau zum Schleißheimer Schloss, die entlang Denkmalschutz des Kanals und der Straße zum nördlichen Pavillon des Eine Erneuerung und Aufwertung des historischen Kanal- Zusammen mit den Kanälen, die von der Würm in Pasing Neuen Schlosses weist. systems zur Naherholung, als Denkmal, als Biotop, bedeu- zum Schloss Nymphenburg und von da zum Schwabinger tet Umsetzung regionaler Ziele. Bach führen, hat dieses historische Kanalsystem zwischen Siedlungsraum Dank seiner, den ganzen Raum umspannenden Dimen- Würm und Isar eine Gesamtlänge von ca. 50 km und Der nördliche Teil der Region München, der vom Stadtge- sion, ist das Kanalsystem geeignet, von Verinselung steht als gemeindeübergreifendes Baudenkmal unter biet München sowie den Städten Dachau und Garching bedrohte Freiräume miteinander zu vernetzen und somit Denkmalschutz. und den Gemeinden Karlsfeld, Ober- und Unterschleiß- einen teilregionalen Biotopverbund zu schaffen. Dank heim, Eching und Neufahrn sowie Hebertshausen und ihrer historischen Bedeutung stellt ein Neu-in-Wertsetzen Bepflanzung gebildet wird, barg von jeher große Entwick- der Kanäle zudem eine einmalige kulturelle Aufwertung Die Kanäle bilden in ihrem Verlauf eine Einheit aus Kanal- lungsmöglichkeiten. Der Raum, etwa 200 qkm groß, hat des gesamten Siedlungsraumes dar, der von den Schlös- bett und den Ufern, Dämmen, den begleitenden Wegen heute 200 000 Einwohner und 100 000 Arbeitsplätze in sern und Parkanlagen in Schleißheim und Dachau ebenso und Seitenkanälen, den Schleusen, Wehren, Brücken und verarbeitendem Gewerbe, in Handel, in Dienstleistungen, geprägt wird, wie von seinen Städten und Ortschaften. vorallem der Bepflanzung. Wenn auch das Kanalsystem in Wissenschaft. Allein Dachau mit 39 000 Einwohnern in seinem Zusammenhang über weite Strecken zu ebener wächst derzeit um 500 E/Jahr. Infolgedessen ist der Raum- Erde zerstört ist, da wo der Kanal als solcher nicht mehr anspruch der örtlichen und überörtlichen Infrastruktur vorhanden ist, so ist doch die seinen Verlauf markierende sehr groß. Solange Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachs- Bepflanzung weiterhin landschaftsprägend erkennbar und tum noch vorwiegend mit Neuausweisung von Bauge- wirkungsvoll. Damit stellt das historische Kanalsystem bieten einhergehen, sich also zu Lasten des Freiraumes im Siedlungsraum zwischen Würm und Isar ein verbinden- vollziehen, wächst auch die Gefahr des Landschaftsver- des, vernetzendes Strukturelement dar. Die Bepflanzung brauchs und ihrer Verinselung. ist vielerorts wegen Überalterung und wegen Sturmschä- den erneuerungsbedürftig. Es ergibt sich somit die Auf- Regionale Ziele gabe -und die Gelegenheit-, die Bepflanzung des Kanal- Die Region München strebt in ihren Planungen und Maß- nahmen eine Raumentwicklung nach den Prinzipien der systems unter historischen sowie standortgerechten und Karte „Erholungslandschaft zwischen Würm und Isar“ (Ausschnitt) Nachhaltigkeit an. Eine der hierzu aufgestellten Leitlinien landschaftsästhetischen Anforderungen neu zu überden- Wichtige Gehölze im Allee, Kanal ken und in die Wege zu leiten. besagt, dass die natürlichen Lebensgrundlagen Dachauer Moos erhalten sowie die attraktive Natur-, Kultur- und Erho- Heidefläche Sichtachse

Sichtachsen lungslandschaft gesichert und verbessert werden soll. Fast O 1 2 3 4km Von ähnlich landschaftsgestalterischem Wert wie das zur Gänze liegt das Gebiet innerhalb des Stadt- und Kanalsystem waren seit ihrer Entstehung die Sichtachsen, Umlandbereichs des Verdichtungsraumes München. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München, Mai 2000

11 Eching Haimhausen Ampermoching Neufahrn b.

Hebertshausen

Unterschleißheim

Oberschleißheim Garching b. München Dachau

Karlsfeld

München

1212 13 13 1850

0 0,5 1 km

Kartengrundlage: Positionsblätter Maßstab 1:25.000 Blatt 667 Dachau a.d.J. 1863, Blatt 668 Schleißheim a.d.J. 1863

14 14 15 2000

0 0,5 1 km

Kartengrundlage: Topographische Karte Maßstab 1:25.000 Bayerisches Landesvermessungsamt

16 Holzgartenkanal Innere Schleißheimerstraße Gröbenbach - Pollnbach Pollnbach - Würm Würm - Tiefer Graben Tiefer Graben - Saubach Zufluss vom Ascherbach Kanal 1938 zugeschüttet guter Zustand Kanalbett verfüllt gutes Kanalprofil wenig Wasser mündet mit Viehgassenbach Grünanlage reichlich Wasser Grünanlagen, Straßenflächen wenig Wasser „besserer Straßengraben“ in die Amper Fließrichtung Ost-West

Amper 

Würm Saubach

Pollnbach 

 

Gröbenbach

Würm Viehgassenbach

17 Saubach - Kalterbach Kalterbach - Kalterbachweg Auf der gesamten Strecke Auf der gesamten Strecke Zufahrt Regatta - Schwebel- Gewässerkreuzung Kanalbett verfüllt südseitig markanter Damm zwischen Schwebelbach und südseitig Pappelallee, bach Schwebelbach/Kanal Gehölzgruppen Grundwassergraben Kalterbach ist der Kanal teils doppelreihig südseitig Pappelallee 2 Wehre unterschiedlicher Qualität - gering - wasserführend und Erschließungsstraße

 

Obergrashofbach Kalterbach

 Schwebelbach

Schnepfenweg 0 0,25 0,5 km Kalterbachweg

Kartengrundlage: Topographische Karte Bayerisches Landesvermessungsamt Maßstab 1:12.500

18 Eigentum

Die Karte vermittelt eine schematische Darstellung des Im Norden werden die Kanalgrundstücke auf der gesam- Grundeigentums der Öffentlichen Hand im Bereich des ten Länge von der Schleißheimer Straße - Grundeigentü- Dachau-Schleißheimer Kanals. mer Große Kreisstadt Dachau - und der B471 - Grund- eigentümer Bundesrepublik Deutschland - tangiert. Im Grundeigentümer des Schleißheimer Kanals ist der Frei- Süden grenzt westlich des Saubachs Privatbesitz an, zwi- staat Bayern. Der Grundbesitz bezieht sich auf das eigent- schen Saubach und Kalterbach ist der Freistaat liche Kanalgrundstück sowie auf die Grundstücke der Bayern, Ludwig-Maximilian-Universität Eigentümer; diese begleitenden Dämme. Beide unterstehen der Wasserwirt- Grundstücke sind derzeit an die Münchner Kiesunion ver- schaftsverwaltung. Dabei war bis vor Kurzem für die pachtet. Dammgrundstücke die Forstverwaltung zuständig. Die Östlich des Kalterbachs sind der Freistaat Bayern, Forst- Übergabe ist mittlerweile abgeschlossen. verwaltung und die Landeshauptstadt München Eigentü- mer. Auch das Gut Obergrashof ist im Eigentum der LH Die aufgelassenen Teilstücke des Kanals im Stadtgebiet München. Dachau sind im Zuge der Auflassung teilweise in das Eigentum der Stadt übergegangen; das betrifft die Die Grundstücke des Dachau-Schleißheimer Kanals haben "Innere" Schleißheimer Straße, sowie den Bereich zwi- auf der Strecke zwischen Gröbenbach (Stadt Dachau) und schen Pollnbach und Würm. Das Teilstück zwischen Sau- Schwebelbach (Gde. Oberschleißheim) eine Gesamtfläche bach und Kalterbach ist dagegen im Eigentum des Frei- von ca 50.000 m2. staats geblieben. Maßstab 1:25.000 0 0,5 1 km

Bundesrepublik Deutschland Freistaat Bayern – Wasserwirtschaft Freistaat Bayern – Forst Freistaat Bayern – Ludwig-Maximilian-Universität Große Kreisstadt Dachau Landeshauptstadt München

19 Schutzgebiete

Die Karte vermittelt eine schematische Darstellung der Als FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat) sind im Landkreis Schutzkategorien im Bereich des Dachau-Schleißheimer Dachau neben verschiedenen Gräben u.a. der Tiefen Kanals. Graben sowie der Schleißheimer Kanal zwischen Tiefem Graben und Saubach angemeldet, desgleichen die kreu- Der gesamte Bereich zwischen Saubach und Schwebel- zenden Bäche: Saubach, Obergrashofbach, Kalterbach. bach steht sowohl im Landkreis Dachau wie im Landkreis Im Landkreis München ist das Naturschutzgebiet an der München unter Landschaftsschutz. Westlich der Regatta- Regattaanlage als FFH-Gebiet ausgewiesen, sowie der anlage grenzt ein als Naturschutzgebiet ausgewiesenes angrenzende Kanalabschnitt. Birkenwäldchen an den Kanal, in weiterer Entfernung liegt das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl. Das gesamte Schleißheimer Kanalsystem steht als "Gemeindeübergreifendes Baudenkmal" unter Denkmal- Der Schleißheimer Kanal ist mit seinem Gehölzsaum schutz. In jüngster Zeit ist der Denkmalschutz auch auf zwischen Schwebelbach und Kalterbach sowie zwischen den Holzgarten Kanal im Stadtgebiet Dachau erweitert Tiefer Graben und Saubach in die Biotopkartierung aufge- worden. nommen. Auch die kreuzenden Fließgewässer Saubach, Obergrashofbach, Kalterbach und Schwebelbach sind mit ihrem Gewässerbegleitgehölz als Biotope ausgewiesen, desgleichen die Entwässerungs- gräben im weiteren Umfeld. Maßstab 1:25.000 0 0,5 1 km

Biotop Landschaftsschutzgebiet (LSG) Naturschutzgebiet FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) Wald

20 Denkmalpflegerische Zielvorstellung zur Revitalisierung des Gerhard Ongyerth Schleißheimer Kanalsystems zwischen Dachau und Dirnismaning

Die Bayerische Denkmalliste bezeichnet Denkmäler der ehemaligen Flugplatzes Oberschleißheim Beeinträchtigun- Kanalbaugeschichte oder des Eisenbahnbaus, die infolge gen auf. ihrer Längserstreckung durch mehrere Gemeindegebiete • Vor allem die Sicherung des ehemaligen Wasserreser- führen, als „gemeindeübergreifende Baudenkmäler“. Sie voirs am Würmkanal für Wasserspiele im Schloßpark ist sind nach dem Denkmalschutzgesetz in der Bauleitpla- ein denkmalpflegerisches Anliegen. nung wie Baudenkmäler zu behandeln. Wegen ihres Flächenbezugs sowie ihrer gefälleabhängigen orts- und Dirnismaninger Kanal objektübergreifenden Verbindung von Quellort, Passage, Die räumlich weit ausgreifende Erweiterung des Würmka- Kreuzung und Zielort sind Kanäle mit der Kulturlandschaft nals zu einem bedeutenden Kanalsystem setzte 1688 ein. auf das Engste verknüpfte bauliche Systeme, intakt Von Osten führt der Dirnismaninger Kanal über 11,5 km verbunden durch in Gräben bzw. zwischen Dämmen Länge Isarwasser aus dem Münchner Stadtbächesystem gelenktes Wasser. Die Arme des gemeindeübergreifenden an das Schloß Lustheim heran. Wegen des sehr geringen Baudenkmals Schleißheimer Kanalsystem erstrecken sich Gefälles von Dirnismaning bis Schleißheim steht das Isar- heute über mehr als 50 km Kanallänge. Sie gliedern und wasser in diesem Kanalabschnitt nahezu still, die Sedi- ordnen das Gewässernetz in der flachwelligen Landschaft mentablagerung ist entsprechend hoch. Aus dem Raum zwischen Würm, Amper, Isar und den erhaltenen Stadtbä- Ismaning wurde nach 1689 Lehm zur Herstellung von chen der Münchner Altstadt seit rund 400 Jahren. Die Ziegelmaterial für die Schleißheimer Schlösser über eine Nutzung der Wasserbautechnik mit Schleusen, Hebewer- Isarbrücke zu einem Kanalhafen im Knick des Dirnisma- ken und Pumpen für Transportzwecke sowie im höfisch- ninger Kanals gefahren. Der Hafen war ein vom Kanal repräsentativen Stile von Versailles, der Reiz technischer nach Osten abgesetzter Wasserlauf in hohen Dammwer- Wasserspiele sowie das Vorbild des 1681 eröffneten Canal ken, mit zwei Ablässen zum Garchinger Mühlbach. Die du Midi waren für Max Emanuel als maßgeblichen Bau- Dammwerke sind zum Teil erhalten. herrn des Kanalsystems Machtdemonstration und zugleich • Eine Sicherung der ehemaligen Hafenanlage vor wei- technisch-künstlerischer Leistungsbeweis. terem Substanzabtrag ist hier das denkmalpflegerische Anliegen. Zeitliche Zuordnung und gegenwärtiges Erscheinungsbild Dachau-Schleißheimer Kanal Würmkanal Der 8,7 km lange Schleißheimer Kanal verläuft vom Erster Zielort des Schleißheimer Kanalsystems war die Schleißheimer Schloßpark bis zur Gröbmühle in Dachau. 1597 von Herzog Wilhelm V. erworbene Schwaige Er war 1691/1692 fertiggestellt worden. Die Lage und Schleißheim. Zum Betrieb der Schwaigmühle reichte das schnurgerade Führung des Kanalteilstücks begründet sich Wasser des Brunnbachs nicht aus, so daß von 1601/1611 aus Sichtbezügen und einer älteren Wegeachse zwischen an Würmwasser in einem Brauchwasserkanal durch das den Schlössern in Schleißheim und Dachau. In diesem Dachauer Moos zum Alten Schloß Schleißheim gelenkt Kanalabschnitt wechselt das Gefälle abhängig von der wurde. Von 1687 bis etwa 1691 entstand mit leicht verän- Hebung des Geländes durch querende Schotterstränge derter Streckenführung an seiner statt der 10,5 km lange und Senkungen im Bereich älterer Bachrinnen. Der Würmkanal. Der Würmkanal weist erst im Umgriff des Schleißheimer Kanal vereinnahmte daher die meisten in

21 Süd-Nord-Richtung verlaufenden Moosbäche und Fließge- Dort fließt der Gröbenbach in den Schleißheimer Kanal Historische Bauweise und Grade der wässer und gab nur überschüssiges Wasser nach Norden ein. Sein Wasser speist den Kanal mit Fließrichtung nach Wiederherstellung in die alten Bachbetten ab. Osten, bis zum vollständigen Ausfluß in die künstliche Dem Bau der Kanäle mußte eine exakte Landvermessung Westlich vor Oberschleißheim kann Wasser über ein ein- Mühlenzuleitung Pollnbach. Dieses Teilstück ist intakt und vorgehen mit genauer Bestimmung der Gefälle- und Strö- faches Wehr mit Handkurbel an den Gänsgraben abge- wasserführend. Gerade hier plant die Stadt Dachau eine mungssituationen. Topographische Gegebenheiten wie geben werden. Bei der Querung des Schwebelbachs ist Unterdückerung mit irreparabler Zerstörung des Kanals Höhenverläufe mit Sichtachsen, die Wasserverfügbarkeit eine Gewässerkreuzung mit zwei Wehren jeweils in Fließ- auf 160 Meter Länge. in Gewässernetzen, Graben, Damm, technische Einbau- richtung nach der Kreuzung erhalten. Vom Schloßpark ten, Treidelweg und Bepflanzung bilden bis heute eine Schleißheim kommend strömt das Kanalwasser heute nur Dachauer Kanal, Holzgartenkanal sich gegenseitig beeinflussende Einheit und sind wesent- mehr bis zum Kalterbach und fließt in diesen ab. Zehn Der Dachauer Kanal ist der westliche Teil des Schleißhei- lich für zentrale Denkmaleigenschaften des Kanalsystems: Meter vor der Einmündung wird der Kanal mit einem ein- mer Kanals. Er endete an der Amper unterhalb des Dach- wasserführend und intakt. fachen Wehr leicht aufgestaut. Die ursprüngliche Beauf- auer Schloßberges. Fortsetzungen des Kanals an Land schlagung reichte hier, wie innerhalb des Schloßparks ein- waren der Fürstenweg zum Dachauer Schloß sowie ein Uferverbauungen drucksvoll zelebriert, bis zum Oberrand der Böschung. Schleifweg zur ehemaligen Ziegelei in Udlding. Der Dach- Die Kanalgräben und Dämme wurden von kriegsgefange- Der Kanalgraben zwischen den Moosbächen Kalterbach auer Kanal ist in diesem Bereich gänzlich aufgelassen, nen Türken („Türkengraben“), Infanteristen und Lohnar- und Saubach ist unterschiedlich stark verfüllt und führt ebenso der Schleifweg zur ehemaligen Ziegelei. Sein Ver- beitern ausgehoben und aufgeschüttet. In den Gräben kein Wasser. Das Kanalgefälle ist in diesem Abschnitt auf lauf ist anhand der Bodenvertiefung um den alten Baum- entstanden zur Werksicherung hölzerne Grabenwände den Saubach nach Westen gerichtet. Hier besteht der bestand nachvollziehbar geblieben: Große Bäume stehen und Dammkerne. Die Grundkonstruktion besteht aus zwei höchste Revitalisierungsbedarf. „versunken“, in linearer Ausrichtung in einem parkartig in den Grabenboden gerammte, zueinander leicht ver- Westlich des Saubachs zeigt sich der Kanal als offenes, gestalteten Gelände. setzte Reihen von Holzpfosten, deren oberen, aus dem gerade noch wasserführendes Fließgewässer. Es reicht Um 1690 hatte Kurfürst Max Emanuel den Udldinger Graben herausragenden Enden in alten Ansichten des vom Saubach bis zur Würm und wird vom Tiefengraben Sedelhof erworben, die Keimzelle der ursprünglichen Kanals zu erkennen sind. Die Pfosten wurden mit einem aus dem noch jungen Karlsfelder See gespeist. Dieses Streusiedlung Dachau und dort eine Ziegelei eingerichtet, dazwischenliegenden Bretterverbau übereinander stehend Wasser fließt zum einen nach Osten zum Saubach, zum die über den Holzgartenkanal sowie den Dachau-Schleiß- beplankt, bzw. in der weniger massiven Ausführung mit anderen nach Westen zur Würm. Die Würm verläuft in heimer Kanal die Schloßbaustelle in Schleißheim mit Zie- Flechtwerk verbunden. Die Auskeilung erfolgte mit einer einem stark eingetieften kanalisierten Bett und kann ohne geln belieferte. Parallel dazu entstand, wie oben darge- Schutt- oder Erdfüllung. Um den Kanalgrund gegen Aus- Hebung des Wasserstands oder Vertiefung des Kanals kein stellt, der Hafen bei Dirnismaning. spülen zu sichern, konnten querliegende Schwellhölzer als Wasser abgeben. Zwischen Würm und Pollnbach wurde Die Trasse des Dachauer Kanals knickt westlich der Unterkonstruktion in das Kiesbett verlegt und mit längs- der Kanalgraben trockengelegt. Im östlichen Bereich des Gröbmühle nach Südwesten ab. Dieser Kanalabschnitt laufenden Dielenhölzern beplankt werden. Pfosten fixier- Teilstücks bis zum Kriegerdenkmal ist er plan verfüllt, sein wurde 1938 zugeschüttet. Sein ehemaliger Verlauf parallel ten ihre Enden im Kiesschotter. Wände und Dielenhölzer Verlauf wird vom Vegetationsstreifen mit Resten der Ufer- zur Schleißheimer Straße wird durch eine langgestreckte erhielten zur Abdichtung einen Lehmauftrag aus teilweise vegetation nachgezeichnet. Im westlichen Bereich des Teil- Rasenfläche zwischen zwei Baumreihen anschaulich mar- nahe anstehendem Flussmergel. stücks ist der Kanalgraben noch eindrucksvoll erhalten kiert. Südlich des Kreuzungsbereichs Schleißheimer Straße/ Bei den Dammbauten erfolgte der Überwurf eines ebener- geblieben, gleichwohl ohne Wasser. An diesem Abschnitt Münchner Straße endet gegenwärtig der Holzgartenkanal. dig hochgezogenen Holzverbaus mit Schutt und Erde. des Schleißheimer Kanals war 1801 die Mooskolonie Es wird vom Ascherbach gespeist und mündet parallel Bei jeder Art von Revitalisierung oder Grabung im Rahmen Unteraugustenfeld errichtet worden. Der Schleißheimer zum Viehgassenbach in die Amper. Sein Wasserstand ist von Arbeiten am Kanalsystem ist mit einem Auffinden Kanal endet gegenwärtig bei der ehemaligen Gröbmühle. niedrig, kein Stauwehr behindert den Abfluß. und Verletzen dieser Grabendammkonstruktionen zu rech-

22 nen, so daß Grabungen mit größter Vorsicht zu erfolgen historischer Sicht südlich des Kanals oder nördlich der Zusammenfassung haben. Fahrstraße vertretbar, nicht jedoch zwischen Kanal und • Aus denkmalpflegerischer Sicht sollte das Schleißheimer Straße. Kanalsystem durchgängig und soweit als möglich Von großer Anschaulichkeit wäre die abschnittsweise Frei- „wasserführend und intakt“ wiederhergestellt werden, legung der Grabendammkonstruktion an einer nicht revi- Technische Einbauten unter Berücksichtigung charakteristischer Grabendamm- talisierbaren Stelle des Kanalsystems zu Schauzwecken. Die Beaufschlagung und Wasserhaltung in den Kanälen konstruktionen und Kanalprofile. Bei der Revitalisierung aufgelassener Kanalabschnitte regelten technische Einbauten. Bis auf die Wehranlage soll eine den historischen Vorbildern vergleichbare Gra- mit Kastenschleuse am Brunnenhaus Oberschleißheim und • Die Kanalbeschickung ist nach wasserwirtschaftlicher bendammkonstruktion nach bauforscherischen Vorgaben die Wehranlage zwischen dem Schleißheimer Kanal und Beratung und der Wasserverfügbarkeit aus Ascherbach, wieder eingebracht werden. Schwebelbach sind keine älteren technischen Ausstattun- Gröbenbach, Würm und Isar so zu erhöhen, daß der In jüngster Zeit wurde bekannt, dass Böschungen des gen erhalten. Wesentlich für den Erhalt der Denkmalei- Kanalcharakter deutlicher hervortritt und das Kanalsystem Kanals im Zuge der (inneren) Schleißheimerstraße in genschaften wasserführend und intakt sind jedoch alle in der Kulturlandschaft wieder erkennbar und erlebbar Dachau mit schweren Nagelfluhplatten verkleidet waren. technischen Einbauten, die Wasser zurückhalten, lenken wird. Die Platten wurden anlässlich der Auflassung des Kanals oder leiten, also alle Schleusen, Wehre, Fälle und Plan- im Jahre 1938 ausgebaut und sichergestellt. keneinbauten des Schleißheimer Kanals. Da alle techni- • Zur besseren Abwägung künftiger Eingriffe in das spät- schen Einbauten wie bei Industriedenkmälern oder auch barocke Landdenkmal soll die Bauleitplanung aller einbe- Treidelweg bei Gartendenkmälern üblich, dem Verschleiß bzw. der zogenen Anliegergemeinden eindeutiger Erhaltungs- und Das Aushubmaterial des Kanalgrabens wurde nahe der Regenerierung unterliegen, sind sie regelmäßig auch ohne Sicherungsbelange für das gemeindeübergreifende Bau- querenden Moosbäche, nach Norden oder beidseitig zu Erreichen eines Altertumswertes der technischen und sub- denkmal formulieren. Dämmen um den Holzverbau aufgeschüttet, um den Was- stantiellen Erneuerung ausgesetzt, gleichwohl bleiben sie serstand halten zu können. Bei dem Schleißheimer Kanal Bestandteil des Baudenkmals und Träger wesentlicher • Die Besonderheit und Gefährdung des Baudenkmals ist diente der durchlaufende nördliche Damm als Treidelweg Denkmaleigenschaften. Als Erneuerungskriterien muß die noch stärker im Bewußtsein der Öffentlichkeit zu veran- für Zugtiere, da das Wasser im Kanal weitgehend stand, Maßstäblichkeit jeder neuen Anlage und ihre Orientierung kern. Staken mühselig und Segelwind unbeständig war. Der an historischen Vorbildern gelten. Treidelweg verlief von Schleißheim bis zur Münchner Die meisten alten Kanalbrücken waren aus Holz, beweg- • Eingetretene Veränderungen am Kanal, insbesondere Brücke vor Dachau. Kanal und Fahrweg waren ungefähr lich oder demontierbar. Das ermöglichte einen ungestör- der letzten 50 Jahre, werden in Hinblick auf den Wegfall gleich breit. Der Treidelweg trug eine unbefestigte Sand- ten Schiffsverkehr auf dem Kanal. Sonderbauten wie seiner Transport- und Repräsentationsfunktionen disku- decke und war für das Befahren mit schweren Fuhr- Wehre oder Schleusentore wurden ebenfalls in Holz tiert. Das betrifft die grundsätzliche Hinnehmbarkeit neue- werken wenig geeignet. Der Kanalgraben selbst wurde erstellt. Die Schleusen waren in der Regel Überfallwehre rer Formen der technischen Einbauten, der Wegebeglei- hoch beaufschlagt, auf den Böschungen wuchsen wenige, am Oberlauf und Tore am Unterlauf. Kammerschleusen tung des Kanals sowie der Bepflanzung, soweit diese sich niedere Sträucher. Der Ausbau der B 471 entlang dem aus verklammerten Nagelfluhquadern wurden vermutlich dem Maßstab des Kanalsystems anpassen und sich weiter- Schleißheimer Kanal erfolgte über dem Treidelweg. Das nur in den Schloßparks von Nymphenburg und Schleiß- hin an den historischen Vorbildern orientieren. hat zu einer Verbreiterung und deutlichen Erhöhung heim errichtet. des Straßenprofils geführt, so daß der Schleißheimer Die heutigen Brücken und Kanalüberbauten erfüllen Kanal hier, in Verbindung mit niedrigem Füllstand, strek- überwiegend Erfordernisse des Straßenverkehrs und sind kenweise einem besseren Straßengraben gleicht. Alleearti- durchgängig zu niedrig für ein erneutes Aufleben einer ges Begleitgrün entlang des Schleißheimer Kanals ist aus der Naherholung dienenden Kanalschiffahrt.

23 Blick auf Dachau um 1800 (J.A.Klauber), Kanalabschnitt westlich Schnepfenweg Gewässerkreuzung Kanal/Schwebelbach Kanal, Damm und Straße bilden eine bauliche Einheit Die Einheit von Damm mit Allee, Kanal, Böschung und Straße Technische Einbauten sind Bestandteil des Baudenkmals ist deutlich erkennbar

Kanalabschnitt Schleißheimerstraße bis Pollnbach Aufgelassener Kanalabschnitt bei St.-Peter-Straße in Dachau Kanalabschnitt westlich Obergrashof Blickachse zum Schloss Dachau Mit dem Pollnbach endet der wasserführende Kanal Der Kanal gleicht einem besseren Straßengraben

24 Kanäle und Sichtachsen in der Alexander Laar Schlossanlage Schleißheim

Hofgarten Schleißheim • Die Wiederherstellung dieses Teilstücks wird angestrebt, Der Schleißheimer Hofgarten geht auf Kurfürst Max u.a. um die Fließgeschwindigkeit im südlichen Kanal des Emanuel (reg. 1679-1726) zurück. Er veranlasste die Pla- Gartens zu erhöhen. nung und Ausführung des prachtvollen barocken Gartens zunächst durch den Graubündner Architekten Henrico Wasserreservoir Zuccalli. Dieser schuf im ausgehenden 17. Jahrhundert • Auch das ca. 1 km weit entfernte Wasserreservoir am die Grundstruktur des Gartens mit den Kanälen, Alleen Würmkanal bedarf einer besonderen Beachtung. Es wurde und dem Boskettbereich. Das aufwendige Parterre mit bereits gegen 1700 angelegt, um die entsprechenden den ornamentalen Blumenrabatten und den Wasserspie- Wassermengen für die Wasserspiele im Schlossbereich vor- len wurde um 1720 von dem französischen Wasserbau- halten zu können. Momentan kann selbst der wissende ingenieur Dominique Girard angelegt. Nach seiner Fertig- Betrachter dieses Bauwerk nur erahnen, da es komplett stellung erfuhr der Garten lediglich kleinere Veränderun- mit Bäumen und Sträuchern überwachsen ist. gen, bis er zu Beginn des 19. Jahrhunderts stark vernach- • Ein weiterer Verfall dieser 300 Jahre alten Anlage lässigt wurde. Erst Ludwig I. ließ ab 1865 die Anlage vom muss unbedingt vermieden werden. Ein Aufmaß und Gartenarchitekten Carl Effner im Sinne seiner Vorfahren erste bestandssichernde Maßnahmen wären ein vielver- wiederherstellen. Die prachtvolle Ausstattung erlitt im 2. sprechender Anfang. Weltkrieg erhebliche Schäden. Heute versucht man das Parterre wieder nach den Originalplänen von Girard her- Ansonsten sind alle Kanäle im Schlossbereich in voller zustellen. 1999 wurden die Hauptteile wieder in Betrieb Funktion. Seit einigen Jahren werden sukzessive die genommen. Kanalufer mit Wasserbausteinen befestigt, um die perma- nente Erosion und Auskolkung zu unterbinden. Erhebliche Kanäle Trittschäden verursachen u.a. die Wasservögel. Lediglich Das im späten 17. Jahrhundert angelegte Kanalsystem der Mittelkanal hat die traditionellen Uferbefestigungen vereint im Bereich der Schleißheimer Schlösser den aus aus Eichenbohlen. südwestlicher Richtung kommenden Würmkanal mit dem aus östlicher Richtung kommenden Garching-Schleißhei- Ein weiteres Problem beim Gewässerunterhalt stellt das mer Kanal. Dieser führt sowohl Wasser aus der Isar als speziell in den heißen Sommermonaten auftretende auch aus der Würm (über Nymphenburg) mit sich. Beide Algenwachstum dar. Die Fließgeschwindigkeit des Kanal- Kanäle verlassen Schleißheim als Dachau-Schleißheimer wassers ist durch die Stauhaltung im Parkbereich erheblich Kanal in Richtung Westen. Veränderungen dieses Kanalsy- reduziert, was zu einer zusätzlichen Eutrophierung führt. stems erfolgten erst im 20. Jahrhundert. So wurde um • Deshalb sollte bereits in den Zuflußgebieten eine Ver- 1904 südlich der Schlossanlage ein Verbindungskanal zwi- besserung der Gewässerqualität angestrebt werden, z.B. schen dem Würmkanal und dem Brunnbach gebaut. 1936 durch die erwähnte Wiederöffnung des Kanalabschnitts verfüllte man ein 270 m langes Kanalstück entlang der entlang der Ferdinand-Schulz-Allee (9). Ferdinand-Schulz-Allee (9).

25 Übersichtsplan von Schloss Schleißheim 1. Isar-Bachl zum Gänsgrabenbach 9. Verbindungskanal, 1904 17. Kaskade Sichtachsen (SA) Bayerische Verwaltung der staatlichen 2. Dachau-Schleißheimer Kanal 10. Altes Schloss 18. Mittelkanal SA 1 Bergl-Kapelle 3. unterird. Ablauf der Kaskade 11. Neues Schloss 19. Schloss Lustheim SA 2 Ampermoching Schlösser, Gärten und Seen 4. Mühlbach 12. Nördlicher Pavillon 20. Garching-Schleißheimer Kanal SA 3 Freising 5. Dreschmaschinenbächl 13. Brunnhaus, 1867 SA 4 Unterföhring 6. Brunnenbächl 14. Bergl-Bach SA 5 Feldmoching 7. Würmkanal 15. Fontänenbecken SA 6 Michaelskirche 8. aufgehüllter Kanal, 1936 16. verschwundene Fontänenallee

26 Wasserspiele den Gänsbach mündet. Die Fontänen in den Kaskaden- ses und können somit nicht als Bepflanzung der Kanäle Das Kanalsystem zwischen der Münchner Residenz, den und Fontänenbecken werden jetzt durch elektrische interpretiert werden. Schlössern Nymphenburg, Schleißheim und Dachau diente Pumpen angetrieben und können eine maximale Höhe nicht nur als Transportweg für Baumaterialien oder zum von 30 m erreichen. Betrieb der Vergnügungsfahrten der höfischen Gesell- • Wenn die Rekonstruktion der verschwundenen Fontä- Sichtachsen schaft, sondern es war auch Voraussetzung für die vielfäl- nenallee zwischen der Kaskade und dem Neuen Schloss Neben dem Kanalsystem gibt es noch ein weiteres, den tigen Wasserspiele in den barocken Gartenanlagen von finanziert werden könnte, wären die kompletten barocken Münchner Norden durchziehendes Gestaltungselement Nymphenburg und Schleißheim. Einerseits lieferten die Wasserspiele im Hauptparterre, eine der von Dominique aus der Barockzeit - die Sichtachsen. Kanäle die notwendigen Wassermengen für die Fontänen Girard großartigsten Barockanlagen Europas, wiederher- Auch diese waren Ausdruck absolutistischen Herrschafts- und Kaskadenanlagen, andererseits wurden durch das gestellt. denkens, sie symbolisieren die Unterordnung der Land- Kanalwasser auch die Pumpen angetrieben, welche zur schaft , das Ausstrahlen der fürstlichen Macht. Von der Befüllung der Wasserhochbehälter dienten. Der Wasser- Wehre, Schleusen, Brücken Schleißheimer Schlossanlage strahlen viele Sichtachsen druck aus ihnen ermöglichte das Betreiben der Fontänen. Die Stauhöhe und Fließgeschwindigkeit in den Kanälen aus. So geht vom Schloss Lustheim ein kreuzartiges wird seit über 300 Jahren durch verschiedene Wehre und Achsensystem, zu den Kirchen in Ampermoching, Feld- Seit dem frühen 19. Jahrhundert konnten mit der Entwick- Schleusenanlagen geregelt. Eine ganze Reihe von Wehren moching, Unterföhring und dem Freisinger Dom. Die lung gußeiserner Rohre Druckpumpen verwendet werden. sind im Originalzustand erhalten. mittige Querachse des Boskettbereichs visiert südwärts Im 18. Jahrhundert befanden sich die Pumpen und ein • Nur noch rudimentär ist eine ehemalige Schiffsschleuse die Michaelskirche in München, nordwärts die ehemalige Wasserhochbehälter vermutlich im Nördlichen Pavillon des zwischen der Effnerstraße und dem Brunnhaus zu erken- Klausenkapelle am sogenannten Bergl in Oberschleißheim Neuen Schlosses. Erst im Zuge der Rekonstruktion der Gar- nen. Eine zumindest teilweise Wiederherstellung dieser an. tenanlage durch Carl Effner 1867 wurde das Brunnhaus technischen Besonderheit wäre aus Sicht der Schlösserver- nördlich des Alten Schlosses errichtet. Die hier installierte waltung wünschenswert. • Die Schlösserverwaltung beabsichtigt die Blickachsen, originale Druckpumpenanlage für die vier Fontänenbecken Von den Brücken ist keine einzige aus der Entstehungszeit zumindest in den unverbauten Süden, durch Öffnung der wurde bereits um 1988 technisch instandgesetzt und kann erhalten. Diese mussten schwenk- oder hebbar sein, um ehemaligen Gitterdurchblicke in der Parkmauer wiederher- bei Wiederherstellung der Fontänenallee ihre alte Funktion Boote und Lustgondeln passieren zu lassen. Von den zustellen. Ein Öffnen der nördlichen Parkmauer erscheint übernehmen. Die Pumpen werden vom nördlichen Ring- Steinbrücken, welche man heute in dem Schlossareal vor- hingegen wegen des starken Verkehrsaufkommens auf kanal, der Isar- und Würmwasser führt, angetrieben. Ihr findet, ist keine vor dem späten 19. Jahrhundert errichtet der Freisinger Straße nicht sinnvoll. Wasser holen sich die Pumpen jedoch vom tieferliegenden worden. Trotzdem sollte hier, wie auch in den anderen Achsen, Brunnbach, der direkt vom Würmkanal gespeist wird. der Wald so ausgeholzt werden, dass die alten Schneisen Bepflanzung wieder erlebbar werden. Vor allem sollte langfristig sicher- Im Hofgarten Schleißheim konnten 1999 nach 2-jähriger Ursprünglich waren sämtliche Ufer der Kanäle im Schloss- gestellt werden, dass diese Achsen weiterhin von jeglicher Bauzeit die große Kaskade und die vier Fontänenbecken bereich frei von Bewuchs. Aus Naturschutzgründen und Bebauung freigehalten werden. im Parterre wieder in Betrieb genommen werden. Der als Abstandsstreifen wird der Wildstaudenbewuchs heute Wasserzufluß erfolgt heute vom Lustheimer Ringkanal belassen. Die seitlich verlaufenden Lindenalleen im Parkbe- kommend durch den erst um 1771 geschaffenen Mit- reich bilden ein gestalterisches Verbindungselement zwi- telkanal. Der Abfluß aus dem unteren Kaskadenbecken schen den Pavillons des Neuen und des Lustheimer Schlos- geschieht durch einen im Schlossbereich unterirdischen Kanal, dem Isarbachl, welcher in 1500 m Entfernung in

27 Blick vom Neuen Schloss über das Parterre, die Kaskade und den Mittel- Neues und Altes Schloss Schleißheim Sichtachsen von Schloss Lustheim kanal nach Schloss Lustheim Im Vordergrund Dachau-Schleißheimer Kanal

Der nördliche Kanal fällt die 3m hohe Geländestufe in das ehemalige Ein Abzweig des nördlichen Ringkanals trieb im Brunnhaus die Pumpen- Der 3m tiefer liegende Brunnbach fließt bei geschlossenem Wehr in die Schleusenbecken ab. Hinter der Fußgängerbrücke an der Effnerstraße anlage an Pumpenanlage beginnt der Dachau-Schleißheimer-Kanal

28 Siegfried Albert Wasser

Wasserdargebot 0,84 m3/s zurück. Dem Schleißheimer Kanal floss früher das Wasser von Diese Restmenge wird dann vom Kalterbach, der mit Westen (aus dem Stadtbereich von Dachau) und von einem Wasserdargebot von 0,70 bis 1,06 m3/s den Kanal Osten (Auslauf Schloss Schleißheim) zu. Sein Tiefpunkt kreuzt, aufgenommen, sodass sich die Wassermenge im lag vermutlich in Höhe des Saubaches, der eventuell als Kalterbach auf 0,9 bis 1,9 m3/s erhöht. Vorfluter oder Entlastung dienen konnte. In den drei noch erhaltenen Streckenabschnitten ent- Zwischen Kalterbach und Saubach fließt der spricht die Fließrichtung mit einer Ausnahme noch den Obergrashofer Bach mit 0,05 m3/s. Es ist zu überlegen wie früheren Verhältnissen. Die Ableitung des Wassers aus diese Wassermenge genützt werden kann. dem Tiefen Graben (Ablauf aus dem Karlsfelder See) erfolgt heute auch gegen die ursprüngliche Fließrichtung Im mittleren noch offenen Teilstück des Kanalsystems ist hin zur Würm. der Wasserabfluss äußerst spärlich. Der Tiefe Graben (Aus- fluss aus dem Karlsfelder See) mündet dort mit 0,03 bis Am Schleißheimer Kanal und seinen Zu- und Abflüssen 0,05 m3/s. Von dem ankommenden Wasser fließen 0,03 wurden verschiedene Abflussmessungen durchgeführt. m3/s zum Saubach und 0,02 m3/s in Richtung Würm Der Untersuchungszeitraum geht in Teilbereichen (Schleiß- (September 2000). Das gesamte Kanalteilstück ist massiv heimer Schloss bis Kalterbach) bis August 1980 zurück. verkrautet. Weitere Untersuchungen liegen vom März/September 1996 und vom März/September 2000 vor. Die Würm (0,99 bis 1,43 m3/s) und der Saubach (0,34 bis Daraus ergibt sich, dass die Abflüsse entsprechend dem 0,42 m3/s) haben keinen Einfluss auf den Kanal. Wasserdargebot durchaus stark schwanken. Das restliche noch offene Teilstück in der Stadt Dachau Die Abflüsse aus dem Schleißheimer Schloss liegen bei wird durch den Gröbenbach beaufschlagt, der von seinen 1,22 bis 2,74 m3/s. Davon werden am Gänsgraben 0,86 1,3 bis 2,21 m3/s nur 0,02 bis 0,24 m3/s am Gröbenbach- bis 1,26 m3/s abgeleitet, sodass die im Kanal verbleibende abschlag zur Amper hin abgibt. Der Rest fließt über den Wassermenge bis zur Kreuzung mit dem Schwebelbach im Kanal und den Pollnbach (1,28 bis 2,21 m3/s) der Amper Bereich von 1,24 bis 1,48 m3/s gemessen wurde. zu. Die frühere Verlängerung des Schleißheimer Kanals in Die Wasserführung des Schwebelbaches variiert bis zur Richtung Amperbrücke in der Innenstadt von Dachau bil- Kreuzung von 0,71 bis 1,74 m3/s. Der Bach nimmt dann dete der Holzgartenkanal. den größten Teil der verbleibenden Restmenge im Kanal Dieser Kanal wird vom Ascherbach gespeist und wird mit auf und fließt mit einem Volumen von 1,64 bis 2,85 heute zusammen mit dem Viehgassenbach, einem m3/s zur Amper ab. Abzweig aus dem Gröbenbach, direkt der Amper zugelei- tet. Der Schleißheimer Kanal ist im Teilstück zwischen Schwe- Die Wassermessung im September 2000 ergab, dass im belbach und Kalterbach stark verkrautet. Dementspre- Holzgartenkanal 0,48 m3/s abfließen, davon stammen chend geht der Abfluss im Kanal auf nur noch 0,33 bis 0,38 m3/s vom Ascherbach. Der Viehgassenbach hat eine Wassermenge von 0,10 m3/s. 29 Kartengrundlage: Bayerisches Landesvermessungsamt, Auszug Topographische Karte Originalmaßstab 1:50.000 O 1 2 3 4km

30 Wasserqualität Problematik Eis Gewässerunterhalt Die Gewässergüte der den Schleißheimer Kanal kreuzen- Bei extremen Witterungsverhältnissen können Gewässer, Rechtsnachfolger in der Unterhaltslast am Schleißheimer den Fließgewässer ist in den letzten Jahren vom Wasser- die nicht immer mit dem Grundwasser in Verbindung Kanal ist für die bayerischen Kurfürsten der Freistaat wirtschaftsamt Freising untersucht worden. stehen, im Winter zufrieren (ab -20°C). Bayern. Die Unterhaltungsarbeiten am Kanal werden Danach wird die Würm, ein Gewässer I. Ordnung in Wenn der Gewässerquerschnitt zufriert, kommt es unwei- heute durch die Wasserwirtschaftsämter München und Gewässergüte II - III (kritisch belastet) eingestuft. Ebenso gerlich zu Überschwemmungen. Um dieser Gefahr vorzu- Freising durchgeführt. der Saubach (Gew. III). beugen, müssen die Eisschollen im Gewässer abgebrochen Von Dachau bis zum Kalterbach ist die Flussmeisterstelle Der Kalterbach und der Obergrashof Bach besitzen die und über offene „Wasserstraßen“ mit genügend Restwas- Dachau, vom Kalterbach bis Schleißheim die Flussmeister- Gewässergüte II, also mäßig belastet. Vom Schleißheimer ser unschädlich in größere Flüsse weitergeleitet werden stelle München zuständig. Kanal liegen außer einem kurzen Stück im Stadtbereich („ableiten“). von Dachau noch keine Untersuchungswerte vor. Zu diesen gefährdeten Gewässern gehören auch z. B. die Im Stadtbereich von Dachau stimmen sich die Flussmeister- Der Gröbenbach, das daran abzweigende Kanalstück des Würm, der Würmkanal, der Schwebelbach, aber auch der stelle und der städtische Bauhof bei den Unterhaltsarbei- Schleißheimer Kanals sowie der Auslauf über den Polln- Schleißheimer Kanal. ten ab. Bei einer möglichen Unterdückerung des Kanals bach sind auch in Güteklasse II (mäßig belastet) eingestuft. Die abgeschlagenen Eisschollen der Würm aus dem Stadt- im Bereich der Bahnbrücke wird die Unterhaltslast neu bereich von München werden über den Würmkanal bis geregelt. Aus früheren Untersuchungen des Wasserwirtschaftsam- zum Schwebelbachauslass abgetriftet und von dort über Sondernutzungen sind am Schleißheimer Kanal im Bereich tes München ist ersichtlich, dass der Schwebelbach, der den Schwebelbach bis zur Amper abgeleitet. Um genü- der Ruderregatta (LH München) vorhanden. Gänsgraben und der Schleißheimer Kanal bis zum Kalter- gend Wasserpolster zum Abtriften zu bekommen, wird bach mit Gewässergüte II bewertet wurden. Diese Unter- in Karlsfeld das Teilungsbauwerk zur „Alten“ Würm abge- Grundwassersituation suchung sollte allerdings aktualisiert werden. sperrt und das gesamte Wasser über den Kanal geleitet. Die Grundwasserhauptfließrichtung im Bereich des Ab dem Ausleitungsbauwerk zum Schwebelbach lässt Schleißheimer Kanals ist Nordnordost. Grundwasserun- Ufersicherung, Bepflanzung man den Würmkanal bis zum Schleißheimer Schloss tersuchungen zeigen, dass der Grundwasserspiegel bei Entlang des Schleißheimer Kanals hat sich im Laufe der zufrieren. Auch der Schwebelbach muss bis zum Kreu- den Kiesweihern der Münchner Kiesunion (zwischen Sau- Zeit eine ausgeprägte Baum- und Strauchallee ausge- zungsbauwerk mit dem Schleißheimer Kanal abgeeist bach und Kalterbach) zwischen 476,9 und 477,5 m üNN bildet, die letztendlich heute zum Hauptbestandteil der werden. schwankt. (1996) natürlichen Ufersicherung geworden ist. Der Kanal hat Nach der Kreuzung mit der B 471 ist der Schwebelbach Der Wasserspiegel der Kiesweiher wurde im September sich längst selbst abgedichtet. Eine künstliche Ufersiche- dann „eisfrei“, da das Wasservolumen ausreicht. 2000 nochmals eingemessen. Die Wasserspiegellage lag rung - wahrscheinlich gab es früher einen Holzbohlenver- bei 477,82 m üNN. bau - ist heute nicht mehr vorhanden. Diese frühere Ufer- Zum Abtriften von Eis aus der Schlossanlage wird der Der Einfluss der Ruderregattastrecke auf den Schleißhei- sicherung ist wahrscheinlich durch Einengungsmaßnah- Schleißheimer Kanal ab dem Schloss bis zum Gänsgraben mer Kanal ist untersucht worden. Er kann vernachlässigt men überschüttet worden. Befestigungsbauwerke finden eisfrei gehalten. Von dort werden die Schollen über den werden. Die langjährigen Schwankungen des Grundwas- sich heute nur noch an Kreuzungspunkten mit den natürli- Gänsgraben zum Schwebelbach abgeleitet. Die verblei- sers zwischen Niedrig- und Hochwasser betragen ca. 2 m. chen Fließgewässern. benden Reststrecken des Schleißheimer Kanals lässt man Bei HHW kann das Grundwasser geländegleich ansteigen. zufrieren.

31 Hochwassersituation serdargebot vom Forellenbach (0,1 m3/s) für eine Teilbe- Kanal fixiert werden. Die gegenwärtige Hochwassersituation und Vermutungen aufschlagung des Schleißheimer Kanals genutzt werden über deren zukünftige Entwicklung lassen es ratsam kann. Zwischen Saubach und Kalterbach erscheinen, das Schleißheimer Kanalsystem in geeigneter Weise zur Verbesserung der Hochwasserverhältnisse Zwischen Pollnbach und Würm Zuleitung von Westen: mitheranzuziehen. Das auf eine Länge von ca. 800 m verfüllte zweite Teil- Da die Nutzungsansprüche an das Wasserdargebot des stück des Schleißheimer Kanals zwischen Pollnbach und Kanalsystems und seiner Zu- und Abflüsse recht umfang- Möglichkeiten einer Wiederöffnung zwischen Holz- Würm könnte rein rechnerisch geöffnet werden. Aller- reich sind (Schlossanlage, Mühlen, Triebwerke, sonstige gartenkanal und Kalterbach dings ist das Gefälle extrem gering. Da die Würm ca. 0,5 Nutzer) zeigt sich, dass der Beaufschlagung mit Wasser Der Schleißheimer Kanal ist 1996 vermessen worden. Ent- m tiefer liegt als die Kanalsohle müsste im Kreuzungsbe- für das ca. 1420 m lange zu öffnende Kanalstück eine sprechende Querschnitte und ein Längsschnitt liegen vor. reich der Wasserspiegel der Würm durch eine Sohlschwelle entscheidende Bedeutung zukommt. Das Vermessungsergebnis zeigt, dass der 8,7 km lange gehoben werden. Dies hätte jedoch Auswirkungen auf Kanal zwischen Schleißheimer Schloss und Mündung das Unterwasser des Triebwerkes der Papierfabrik Schuster Eine Weiterleitung von Wasser in den geplanten Öffnungs- des Gröbenbaches seine ursprüngliche Gefälleausrichtung (evtl. Fallhöhenverlust). abschnitt zwischen Saubach und Kalterbach von Westen behalten hat. Unabhängig von einzelnen Auffüllungen her bedarf prinzipieller Überlegungen: da der Saubach oder Verlandungen beträgt das Gefälle vom Abstützbau- Ein weiteres Problem ist die Steuerung der Wassermenge. im Kanalsystem der Tiefpunkt ist, müsste an der werk am Schloss bis zum Saubach (Tiefstpunkt) über 4 m Das Wasserdargebot vom Pollnbach (mündet oberhalb der Kreuzung mit dem Saubach eine Staueinrichtung geschaf- auf 5,675 km. Würmmühle in die Würm) und der Würm wird heute fen werden: dieses lässt zum einen zu, das Wasser in Vom Gröbenbachauslauf bis zum Saubach beträgt das von der Würmmühle voll genutzt. Würde man eine Teil- den Öffnungsabschnitt weiterzuleiten, um diesen dann Gefälle nur knapp 0,4 m auf 3,060 km. wassermenge aus dem Pollnbach (ca. 1,0 m3/s) im dann als Stauhaltung zu betreiben, zum anderen muss sie als Während das Gefälle vom Schloss her noch ein Fließen geöffenten Kanal weiterleiten, so würde dies eine Lei- Entlastungs- und Entleerungsorgan dienen. zulässt, bedingt das Gefälle vom Gröbenbach her ein fast stungseinbuße des Triebwerkes nach sich ziehen und „stehendes“ Gewässer. Allerdings lässt die Topographie damit Wasserrechte berühren. Gleichzeitig sollte geprüft werden ob der Kalterbach oder/ auch nichts anderes zu. Dies wäre aber nicht relevant, wenn nur die Wassermenge und der Obergrashof Bach als Entlastung für die Stau- weitergeleitet wird, die aus dem Ascherbach bzw. Holzgar- haltung mit herangezogen werden kann. Eine Durchfluss- Verlängerung Holzgartenkanal tenkanal zusätzlich in den Schleißheimer Kanal fließt. möglichkeit im geplanten Öffnungsabschnitt sollte ange- Das an der Inneren Schleißheimer Straße in Dachau ver- strebt werden. füllte Teilstück zwischen der Mündung des Viehgassen- Außerdem ist zu überprüfen, inwieweit Sparten inzwi- baches und des Holzgartenkanal und dem Gröbenbach schen in den verfüllten Kanalabschnitten verlegt wurden Zuleitung von Osten: beträgt ca. 300 m. Die Vermessung der Sohlen der Gewäs- und welche Auswirkungen die Kanalöffnung auf Straßen- Eine zweite Möglichkeit wäre die Hauptversorgung von ser zeigt, dass der Holzgartenkanal nur ca. 75 cm höher kreuzungen und Grundstückszufahrten haben. Schleißheim aus. Grundlage dieser Variante ist die sichere liegt als der Gröbenbachauslauf zum Schleißheimer Kanal. Versorgung des Schlosses, das den Großteil seiner benö- Ein Abfluss ist möglich. Bei einem Wasserdargebot von Zwischen Würm und Saubach tigten Wassermenge vom Würmkanal (4,0-5,0 m3/s) ca. 0,5 m3/s wäre bei einer entsprechenden Gestaltung Der offene Abschnitt zwischen Würm und Saubach muss bezieht. Kriterium ist hierfür der schwankende Wasser- dieses Teilabschnittes das Wiederöffnen dieses Bereiches vom Gefälle her zum Saubach ausgerichtet, die Spund- stand der Würm; hier vor allem das Niederwasserdarge- eine durchaus ansprechende städtebauliche Komponente. wand im Kanal (Absturz der Würm) entfernt und der Tiefe bot. Im weiteren Verlauf sollte geprüft werden, ob das Was- Graben dann durch eine Sohlschwelle zum Schleißheimer

32 Die zweite Ader zum Schloss besteht im Isar-Schleißheimer Sollte die geplante Öffnungsstrecke als Stauhaltung betrie- Kanal, der ca. 1,5 bis 2,0 m3/s an Wasser zuführen ben werden, wäre auch noch eine Beschickung von Osten Durchflussmengen „Bestand“ kann, wenn die vertraglichen Ausleitmengen aus Isar und und Westen (anteilmäßig dem Wasserdargebot) möglich, Die Durchflussmengen wurden vom Wasserwirtschaftsamt Frei- sing am 20.3.2000 für den Bereich östlich der Würm, am Schwabinger Bach gewährleistet werden. Es ist zu prüfen, wenn als Entlastungsgerinne der Obergrashofbach mit 20.9.2000 für den Bereich Würm bis Ascherbach gemessen ob die letztgenannten Zuleitmengen geringfügig erhöht herangezogen wird. werden können, um damit auch einen erhöhten Ablauf Durchflussmengen „Neu“ vom Schloss zu bekommen. Zuleitung aus Grundwasser: Die Durchflussmengen „Neu“ wurden auf der Basis des Bestan- des März und September 2000 unter folgenden Annahmen Sollte durch wasserrechtliche Zwänge keine Möglichkeit ermittelt: Im weiteren Verlauf wäre eine Drosselung der Ableit- bestehen in vorbeschriebener Weise das neu geöffnete menge in den Gänsgraben (0,86-1,26 m3/s) denkbar. Zu Kanalteilstück mit Wasser zu beaufschlagen, bliebe noch • Der Kanal ist auf der gesamten Strecke zwischen Ascherbach berücksichtigen ist dabei eine ausreichende Vorflut für die die Möglichkeit, Wasser aus den direkt benachbarten und Schwebelbach wieder geöffnet und wasserführend. Kläranlage Oberschleißheim. Grundwasserseen der Münchner Kiesunion überzuleiten. • Die Durchflussmenge beträgt auf der gesamten Länge min- Die Kanalbetttiefe wird in diesem neuen Teilabschnitt destens 0,5 cbm/sec. Die beste Steuerungsmöglichkeit wird am Kreuzungsbau- ungefähr in Höhe der Sohle des kreuzenden Saubaches werk beim Schwebelbach gesehen. Hier ist es technisch (476,80 m üNN) und Kalterbaches (477,70 m üNN) liegen. • Alternative lb (Vgl. S. 51) Die Strecke zwischen Saubach und Kalterbach wird von am einfachsten, zusätzlich Wasser in den Schleißheimer Der Grundwasserschwankungsbereich der Seen wurde bei beiden Seiten beaufschlagt und fließt mittig über den Ober- Kanal abzuleiten, wenn der Streckenabschnitt bis zum 476,90 bis 477,50 m üNN gemessen. grashofbach ab. Die Leistungsfähigkeit des Obergrashofba- Kalterbach entsprechend vorbereitet wird (Räumen, Weg- ches kann erhöht werden. nahme der Sohlschwelle beim Kalterbacheinlauf). Technische Einzelheiten, wie kommunizierende Röhren • Alternative 2 (Vgl. S. 51) oder Überpumpen, müssen noch näher untersucht Die Strecke zwischen Saubach und Kalterbach wird aus den Am Unterlauf des Schwebelbaches besteht ein Wasser- werden. Auch Dichtungsmaßnahmen gegenüber den Grundwasserseen gespeist und fließt zum Saubach und Kal- recht für die Marienmühle. Dies und das Wasserpolster Seen müssen überdacht werden. terbach ab. zum Eisabtriften sind die Kriterien zur Verbesserung der Auswirkungen auf den Unterlauf der Fließgewässer Abflussverhältnisse im Schleißheimer Kanal. Wegen der Höhenlage der Schleißheimer Straße • Baron-Mandel-Schuss: 0,5cbm/sec weniger (479,48 m üNN) würde der Kanal relativ tief im Gelände Vor dem Kalterbacheinlauf kreuzt ein Entwässerungsgra- liegen. • Pollnbach/Würm (vor Würmmühle): keine Veränderung ben. Es ist noch technisch zu prüfen ob dieses Wasserpo- • Alternative 1b tential genutzt werden kann. Saubach: keine Veränderung Kalterbach vor Einmündung Saubach: keine Veränderung Bei Öffnen des Teilstücks zwischen Kalterbach und Sau- Kalterbach nach Einmündung Saubach: 1,0 cbm/sec mehr bach könnte Wasser aus dem Kalterbach im natürlichen • Alternative 2 Gefälle bis zum Saubach fließen.Für die Unterlieger am Saubach: 1,0 cbm/sec mehr Kalterbach ginge kein Wasser verloren, da es diesem über Kalterbach vor Einmündung Saubach: 1,0 cbm/sec mehr den Saubach wieder zufließt. Analog einer Einleitung von Kalterbach nach Einmündung Saubach : 2,0 cbm/sec mehr Westen her am Saubach, müsste wahrscheinlich auch am • Schwebelbach (vor Marienmühle): 0,5 cbm/sec weniger Kalterbach eine Staueinrichtung getroffen werden. Zuleitung von Osten und Westen:

33 Durchflussmengen „Bestand“

Durchflussmengen „Neu“ 1b 2

34 Didier Vancutsem Landschaft

Das Landschaftsbild des Dachauer Mooses hat im Laufe Stark beeinträchtigt wird das Landschaftsbild in den Rand- der neueren Geschichte einen grundlegenden Wandel bereichen des Dachauer Mooses durch neu entstehende erfahren. Konnte man zur Zeit des Baus der Kanäle Baugebiete. Doch auch im Moosgebiet selbst nimmt die noch über große Distanzen die Segel der durchs Land Bautätigkeit ständig zu. Längst ist die historische Achse ziehenden Kähne sehen, die Schlösser oder die Silhouette "Canal und Chaussee" zwischen Dachau und Schleißheim von München, reicht heute der Blick oft nur bis zur näch- überlagert von einer Fernstraße, Planungen für neue sten Baumreihe. Den durch Entwässerungsgräben und Umgehungsstraßen bestehen. Bachläufe gekennzeichneten linearen Strukturen folgen die Gehölzreihen und gliedern die Landschaft, bilden • Die für die Landschaft charakteristischen linearen Struk- abgeschlossene Räume und weite Perspektiven. Im turen sollten, ausgestattet mit standortgerechten reichhal- 19.Jhdt. die Torfgewinnung, im 20. die Tieferlegung und tigen Gehölzbeständen zu den Baugebieten hin ergänzt Begradigung der natürlichen Fließgewässer zur Grundwas- werden. Sie könnten somit wirkungsvoll eine Verknüpfung serabsenkung und damit zur Gewinnung von landwirt- von bebauten Bereichen mit der freien Landschaft und von schaftlichen Nutzflächen haben das neue Landschaftsbild Straßen mit ihrer Umgebung erreichen. entstehen lassen. Die Landwirtschaft, zum größten Teil Ackerbau, nutzt die baumlosen Flächen, die Reste der • Besonderes Augenmerk sollte auch auf das Gebiet süd- Moosvegetation haben sich auf die Säume der Fließge- lich des Obergrashofs gelegt werden. In Verbindung mit wässer zurückgezogen. der Neugestaltung des Kanals könnte hier, unter Wahrung aller ökologischen Erfordernisse, eine besonders reizvolle, Trotz der Eingriffe ist das östliche Dachauer Moos jedoch mit Wasser- und Waldflächen abwechslungsreich gestal- noch reich an Bächen und Gräben. Sie bilden in den trok- tete Landschaft entwickelt werden. keneren landwirtschaftlichen Bereichen wertvolle Feucht- biotope. Die Grundwasserseen tragen wesentlich zu ihrer • Auch die Anlage eines durchgehenden, südseitig den guten Wasserqualität bei. Ein Paradies für Flora und Fauna Kanal begleitenden Radweges zwischen Dachau und ist der Würmkanal mit seinen Uferbereichen, ebenso wie Schleißheim bietet sich im Zuge der Revitalisierung von der kreuzende Würmhölzlgraben. Deutlich ärmer ist Flora Kanal und Allee an und würde eine landschaftliche Berei- und Fauna am Dachau-Schleißheimer Kanal. cherung darstellen.

Neben den Amperauen am Rande des Moosgebiets, und • Oberziel des Landschaftsentwicklungskonzepts Dach- neben einzelnen Waldbeständen im Hackermoos und an auer Moos (Verfasser Valentien + Valentien), das der der Regattaanlage verdienen vorallem die Birkenwälder im Verein seinen Arbeiten zugrunde legt, ist die ökologische Inhauser Moos und das Schwarzhölzl noch hervorgehoben und ästhetische Aufwertung der Landschaft des östlichen zu werden. Wenngleich auch sie durch die Absenkung Dachauer Mooses. Die Revitalisierung des Dachau-Schleiß- des Grundwassers geschädigt sind, weisen sie doch schüt- heimer Kanals zählt dabei zu den wichtigsten Maßnah- zenswerte Restbestände wertvoller Vegetation auf und men. erschließen dem Betrachter eine reiche natürliche Erlebnis- welt.

35 Unter dem Dach einer üppigen und vielfältigen Vegetation durchquert Landwirtschaftliche Nutzflächen zwischen Schwarzhölzl und Dachau- Die Baumreihen entlang der Gewässer bilden erlebnisreiche Raumfolgen der Würmkanal die moderne Agrarlandschaft Schleißheimer Kanal. Im Vordergrund ehemalige Dammkulturen in der ebenen Landschaft

Unter den Libellen im Dachauer Moos hat die bayernweit sehr bedrohte Die Wasserschwertlilie (Iris pseudoconus) schützt die Ufer vor Erosion und Die Birke, typischer Baum einer Mooslandschaft, ist vielerorts noch als Helm-Azurjungfer überlebt bietet Tieren Nahrung Alleebaum anzutreffen

36 Sybille Hein Naturschutz

Bestandssituation Erhaltung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Die Gewässersysteme des östlichen Dachauer Mooses sind Bäche wesentliche Lebensräume und Vernetzungsstrukturen im • Artenhilfsmaßnahmen für besonders bedrohte Arten aquatischen und terrestrischen Bereich. Hier finden sich noch letzte Reste der ehemaligen Lebensgemeinschaften Erforderliche Eingriffe des Dachauer Mooses (siehe ABSP = Arten- und Biotop- Die Wiederherstellung des Kanalbettes sowie die Beschik- schutzprogramm). kung desselben mit Wasser kann zum Teil erhebliche Ein- Aufgrund der großen Bedeutung für den Naturhaushalt griffe in bestehende Strukturen erfordern: sind viele der Gewässer und ihre angrenzenden Strukturen • Rodungen von Gehölzbeständen, die einem gesetzlichen in der Biotopkartierung erfasst. Schutz unterliegen (Art. 13 e BayNatSchG) Eines der bedeutendsten Vorkommen der Libellenart • Baumaßnahmen zur Wiederherstellung des Kanalbettes Helmazurjungfer führte zur Meldung des FFH-Gebietes • Entnahme von Wasser aus bestehenden Gewässersyste- Gräben und Niedermoorreste im Dachauer Moos. Die Flä- men (Saubach, Kalterbach oder angrenzende Baggerseen) chen werden somit zu einem Bestandteil des europawei- • Einleitung von unter bestimmten Voraussetzungen ten Schutzgebietes Natura 2000 werden. Kalterbach, Sau- eutrophiertem Wasser aus dem reaktivierten Kanal in die bach und der Schleißheimer Kanal in den Teilbereichen bestehenden Systeme mit der Gefahr einer Verschlechte- westlich des Saubaches sind Teil dieses Gebietes. rung der Wasserqualität und in diesem Zusammenhang: Der als Teilabschnitt 2 zu untersuchende Kanalabschnitt • Eingriffe in gesetzlich geschützte Feuchtflächen (Art 13d ist zum großen Teil vollständig trockengefallen und Abs. 1 BayNatSchG) mit Gehölzen bestanden. In Teilbereichen (Obergrashof) • Eingriffe in Lebensräume bedrohter Arten (Libellen) wurde der Kanal sogar restlos verfüllt und anderen Nut- • Vermehrte Störung durch Besucher am Kanal und in zungen zugeführt. dessen Umfeld.

Ziele des Naturschutzes im Gebiet Der Vermeidung von Eingriffen gebührt gemäß Art 6a Im ABSP sind die im nachfolgenden aufgezählten Ziele des BayNatschG der absolute Vorrang. Es ist deshalb genau Naturschutze für das Dachauer Moos, ein Schwerpunktge- zu prüfen, welche Eingriffe unvermeidbar sind, um zu den biet der Naturschutzarbeit, aufgeführt. Die Punkte sind erwünschten Zielen zu gelangen. gleichzeitig Erhaltungs- und Entwicklungsziele für das FFH- Gebiet: Forderung des Naturschutzes • Sicherung, Verbesserung und Ausweitung der Nur bei detaillierter Erhebung aller naturschutzfachlich Niedermoorlebensräume relevanten Parameter kann eine Abwägung mit den ande- • Sicherung, Optimierung und Renaturierung der Gräben, ren Belangen erfolgen und die Frage beantwortet werden, Schaffung von Pufferstreifen zu Feuchtflächen, Gewässern ob das Vorhaben aus der Sicht des Naturschutzes vertret- und sonstigenBiotopstrukturen bar ist. Naturschutzfachliche Stellungnahmen von Verbän- • Erhaltung und Verbesserung der Gewässergüte sowie den und Behörden werfen z.T. erhebliche Bedenken ge Optimierung der Wasserstände, insbes. des Grundwassers

37 genüber dem Vorhaben auf, sofern dadurch Veränderun- des geringen Gefälles zu bewältigen waren. Da der gen im Wasserhaushalt verursacht werden, die negative Kanal kaum auf Grundwasserniveau gelegt werden kann, Auswirkungen auf seltene Arten haben können. müssten umfangreiche Vorkehrungen zur Sohlabdichtung Es wird u.a. befürchtet, dass in einem neugeschaffenen erfolgen. Kanalabschnitt durch geringe Fließgeschwindigkeiten ein Das geringe Gefälle darf nicht zu der bereits erwähnten stark eutrophiertes Gewässer entsteht. Eutrophierung führen. Der Abfluss in Saubach und Kalterbach sowie eine even- tuelle Wasserentnahme könnten die dort gute Wasser- Falls eine Wiederbeschickung mit Wasser doch mit vertret- qualität beeinträchtigen und auch zur Veränderung der baren Kosten und Auswirkungen auf die Natur realisierbar Wassermengen führen. Auch im Schleißheimer Kanal sind sein sollte, sollte durch entsprechende gestalterische Maß- Arten der Roten Liste bekannt, die durch Eingriffe gefähr- nahmen (Flachwasserzonen an den Ufern) die Besiedlung det werden können. Gemäß der FFH-Richtlinie wird hier mit Unterwasser- und Röhrichtvegetation und den daran eine Prüfung durchzufühen sein, ob das geplante Vorha- gebundenen Tierarten ermöglicht werden. ben mit den Erhaltungszielen des FFH- Gebietes in Ein- klang zu bringen ist. Es wäre ferner zu prüfen, ob die Darstellung des Schleiß- heimer Kanals als kulturhistorisches Denkmal nicht auch mit geringeren Eingriffen (und finanziellen Mitteln) zu ver- Planungsempfehlungen aus naturschutzfachlicher wirklichen ist. Sicht Aus Sicht des Naturschutzes ist eine komplette Wiederher- Unter diesen Voraussetzungen sollte die Herstellung stellung des Schleißheimer Kanals sowie die Anlage von eines kurzen, trockenen Kanalabschnittes im Bereich des begleitenden Fuß- und Radwegen mit z.T. nicht unerhebli- Obergrashofes zur Darstellung der denkmalpflegerischer chen Eingriffen verbunden. Ausführliche faunistische und Belange angedacht werden. floristische Erhebungen scheinen deshalb dringend erfor- So könnten in einem solchen Abschnitt gut die alten derlich. Es wird andererseits aber auch anerkannt, dass Kanalbauweisen demonstriert und mittels Infotafeln auf durch eine Wiederherstellung eines Kanalabschnittes bei die heutigen Gegebenheiten, die eine originalgetreue entsprechender Planung eine wasserführende Verbindung Wiederherstellung mit Wasser erschweren und deren öko- zwischen Saubach und Kalterbach entsteht und damit logischen Auswirkungen, hingewiesen werden. ein neues Feuchtbiotop geschaffen wird, das wesentlich zur Biotopvernetzung beiträgt. Dies ist aus naturschutz- fachlicher Sicht dem heutigen, eher artenarmen Zustand gegenüberzustellen.

Die stark gesunkenen Grundwasserstände erschweren in der heutigen Zeit die Wiederherstellung eines wasser- führenden Kanals sehr stark, wobei auch schon in den Ursprungszeiten des Kanals massive Probleme aufgrund

38 Karlo Neeße Landwirtschaft

Die Landwirtschaftsverwaltungen der Landkreise Dachau und München stehen einer Wiederherstellung des histori- schen Baudenkmals „Schleißheimer Kanal“ in einzelnen Abschnitten positiv gegenüber. Das Kanalsystem und die damit verbundenen Bachläufe stellen ein bedeutendes Kulturdenkmal in der von moder- ner Landwirtschaft und Gewerbe geprägten Landschaft im östlichen Dachauer Moos dar. Mit der Wiederherstellung einzelner Kanalabschnitte würde der Charakter der Kulturlandschaft Dachauer Moos und deren historische Entwicklung in hervorragender Weise anschaulich gemacht.

Im Abschnitt zwischen Saubach im Westen und Kalterbach im Osten könnten südlich der Bundesstraße 471 ein kanal- begleitender Radweg und Erlebnispunkte mit Informatio- nen über den historischen Kanalbau einen wesentlichen Beitrag zu Naherholung in diesem Gebiet leisten.

Sowohl südlich wie nördlich der Achse, die zwischen Dachau und Schleißheim von Straße und Kanal gebildet wird, werden die Flächen überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Entscheidend für die Akzeptanz des geplanten Vorhabens durch die Eigentümer angrenzender landwirtschaftlicher Grundstücke wird die Höhe des Wasserstandes im Kanal und in den abfließenden Bächen sein. Es darf mit Sicher- heit zu keiner Wiedervernässung der Flächen kommen. Hierdurch würde eine zeitgemäße, maschinelle Bearbei- tung der Flächen verhindert oder zumindest stark beein- trächtigt werden.

39 Alfons Blank Fischerei

Auch der Fischereiverband Oberbayern erkennt in der Den Gedanken, einzelne Gewässerabschnitte auf längere Wiederherstellung des historischen Baudenkmals „Schleiß- Strecken zu verrohren, um so eine Durchgängigkeit des heimer Kanal“ ein Stück Kulturpflege. gesamten Systems zu erreichen, lehnt der Fischereiverband So soll z.B. der alte Kanallauf zwischen Saubach und grundsätzlich ab. Kalterbach wieder durchgängig gemacht werden. Entspre- Längst ist man beim Gewässerbau dazu übergegangen, chend einem aufgezeigten Scenario (siehe Seite 47) soll verschwundene Fluss- und Bachläufe wieder freizulegen, er eine Mindestwassermenge von 0,5 Kubikmeter pro damit sie für alle sichtbar werden. Sekunde führen. Das sollte auch in diesem Fall so sein.

Aus fachlicher Sicht wollen wir dazu gerne einige Anre- Auch sollte sichergestellt werden, dass das historische gungen geben: Die Fischerei ist der Ansicht, dass diese Kanalsystem in seiner alten Form erhalten bleibt und nicht Wassermenge bei einer größeren Kanalbreite von sechs bis etwa mäandert. acht Metern unzureichend wäre. Sie würde höchstens für Bei Berücksichtigung dieser Anregungen, steht die Fische- ein kleines Gerinne ausreichen. Es bestünde die Gefahr, rei dem Projekt positiv gegenüber. dass das fast stehende Gewässer binnem kurzem stark eutrophieren würde, noch dazu, wo es von landwirtschaft- lichem Nutzgrund umgeben ist. Es sollte also jedenfalls versucht werden, ein geeigneteres Verhältnis von Durch- flussmenge zu Kanalbreite zu erreichen.

Bei der Ufergestaltung sollte im Rahmen von Pflanzmaß- nahmen flussbegleitenden Gehölzen der Vorzug gegeben werden, als da sind Erlen, Schwarzerlen, Weiden, einzelne Eschen und Traubenkirsche.

Die Uferverbauung müsste nach Ansicht der Fischerei nicht mit Wasserbausteinen, sondern mit Faschinen aus Wei- dengeflecht oder Holzstangen ausgeführt werden.

Die Wurzelstöcke der eventuell zu fällenden Pappeln soll- ten im Boden verbleiben. Sie dienen der Uferbefestigung und deren Wurzeln sorgen für einen Unterstand der dort vorkommenden Fischarten.

40 Wolfgang Hohenadl Kanalbepflanzung

Der Schleißheimer Kanal ist als Gewässer mit seiner Ufer- bepflanzung und seinen Uferdämmen in mehrfacher Hin- Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass sicht wertvoll. Er ist Kulturdenkmal und durch seinen die Linde im Volksglauben eine große Rolle gespielt Bewuchs, durch die ihn säumenden Alleen in hohem hat: Wotans Gemahlin Freja geweiht, kann sie nicht Maße landschaftsprägend und ökologisch wertvoll. Diese vom Blitzstrahl getroffen werden. Alleen bilden den Lebensraum für eine Vielzahl von So ist es verständlich, dass unsere Vorfahren diesen Tier- und Pflanzenarten und vernetzen agrarisch geprägte Schutz ihren Siedlungen und später auch ihren Landschaftsteile wie z.B. in der Garchinger Flur. Alleen angedeihen lassen wollten.

Die kanalbegleitende Allee war früher eine Lindenallee. Heute finden wir diese nur mehr im Bereich des Schweizer Holzes ostwärts von Lustheim bis Hochbrück. Westlich von Oberschleißheim und vor allem von Hochbrück Rich- tung Osten bis zum Kanalknie und dann weiter nach Süden im Dirnismaninger Teil wird der Kanal von Pappeln gesäumt. Die gehen meist auf Pflanzungen um 1950 zurück. Diese kurzlebigen, schnellwachsenden Hybridpap- peln wurden 1988 durch einen Gewittersturm arg in Mit- leidenschaft gezogen. Anstelle der gebrochenen, gewor- fenen Pappeln wurden Eichen gepflanzt. Diese sind gut angekommen. Es ist zu erwarten, dass sie den Charakter der Allee bewahren und die nächsten Jahrhunderte über- dauern werden.

Dem historischen Ortsbild folgend soll die geometrische Ordnung durch die Alleen erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Die verbliebenen Pappeln müssen baldmöglich, noch vor sie der nächste Sturm weiter dezimiert, ersetzt werden. Dies geschieht am besten durch die standortsan- gepasste Eiche oder - der Tradition folgend - mit der nicht minder standorttauglichen Linde. Linden sind stabil, sie sind wetterfest und auf lange Sicht eine gute Wahl. Linden können bis zu 40 Meter hoch und bis zu 1.000 Jahre alt werden.

41 Östlich Lustheims stehen noch Linden aus der Bauzeit des Kanals Dachau-Schleißheimer Kanal Würmkanal östlich der Siedlung Am Burgfrieden Doppelte Pappelallee östlich des Kalterbachs (Populus tremula) Reichhaltiger Gehölzbestand aus Pappeln (Zitterpappeln, Säulen-Pap- ca. 50 Jahre alt - Blick von Süden peln), Erlen, Eschen und Hainbuchen

Dirnismaning-Schleißheimer Kanal Anstelle der vom Sturm umworfenen Pappeln wurden 1990 Eichen Parkanlage Schleißheim Würmkanal nachgepflanzt Lindenallee am nördlichen Ringkanal Pappelallee an der Kreuzung Würmkanal mit Würmhölzlgraben

42 Verkehrsbedeutung der B 471 zwischen Dachau Jörg Riedmaier und Oberschleißheim

Noch bis Anfang der 70-er Jahre lief der gesamte Verkehr der B 471 durch die Stadt Dachau. Die immer mehr in Durch die Vervollständigung der Umfahrung Dachau den Norden von München sich verlagernden Industriebe- erhöhte sich die Verkehrsbelastung der B 471 (neu) im triebe und die bestehenden militärischen Übungsgelände Jahre 1980 auf rund 25.000 Kfz/Tag und in den Jahren ließen den Verkehr ständig zunehmen. Als Teilring um die 1990 auf rund 31.000 Kfz/Tag sowie 1995 auf rund Landeshaupstadt München, der an der B 12 (jetzt BAB 35.000 Kfz/Tag. Erst mit Schließung des Autobahnringes A A96) bei Inning beginnt und bis zur BAB A8 (München- 99 vom AD Feldmoching / AS München - Ludwigsfeld bis Salzburg) reicht, war die B 471 lange Zeit die einzige zur BAB A8, München - Stuttgart (Eschenrieder Spange) Verteilerschiene für die Verkehrsströme aus der nördlichen hat sich der Verkehr auf der B 471 (neu) zwischen Ober- Region München zwischen den radial auf München zulau- schleißheim und Dachau im Jahre 1999 mit rund 23.000 fenden Autobahnen. Kfz/Tag wieder auf den Verkehr von 1980 reduziert und die B 471 damit ihre Bedeutung für den Fernverkehr Im Jahre 1965 zählte man zwischen Dachau und Ober- großteils verloren. schleißheim auf der alten B 471 (Schleißheimer Straße) rund 6.900 Kfz/Tag (DTV). 1970 waren es bereits rund Es bestehen Planungen für eine Ostumfahrung von 12.000 Kfz/Tag. Dachau mit Anschluss an die B471, die von der Straßen- 1975 hatte die B471 zwischen Dachau und Oberschleiß- bauverwaltung vordinglich untersucht werden. heim einen Verkehr von rund 13.000 Kfz/Tag abzuwickeln.

Als 1978 die Teilabschnitte der BAB A 92 (AD Feldmoching - AS Oberschleißheim) und A 99 (AK München Nord - AD Feldmoching) fertiggestellt wurden, verschärften sich die Verkehrsprobleme in Dachau weiter. Am 28.06.1979 konnte jedoch auch der östliche Abschnitt der B 471 (neu) zwischen der B 304 und Obergrashof dem Verkehr übergeben werden.

Die Anbindung der verlegten B 471 (neu) an die alte B471 (Schleißheimer Straße) erfolgte als höhenfreie Kreuzung in Form einer Gabelung unter Verzicht auf die schwachen und rückläufigen Verkehrsbeziehungen Dachau - Fürsten- feldbruck. Da im Kreuzungsbereich der Schleißheimer Straße der Kanal bereits nicht mehr existierte, wurde das Überfüh- rungsbauwerk der Fahrbeziehung Oberschleißheim - Für- stenfeldbruck als 3-Feldbauwerk in Spannbetonbauweise ohne Rücksicht auf den Schleißheimer Kanal errichtet.

43 Der Kreisel an der Schleißheimer Straße schließt das Gewerbegebiet Östlich des Obergrashofs schleift die B471 in die Schleißheimer Straße Mit Errichtung des Anschlussbauwerks an die A92 wird die B471 nach Dachau an das überörtliche Straßennetz an ein und kreuzt unmittelbar danach den Kalterbach. Die Allee am bereits Norden verschoben und gewinnt somit Abstand zum Kanal. Im Gehölz- um 1900 aufgelassenen Kanalbett wird auf ca 300m unterbrochen bestand ist noch die erst kürzlich beseitigte Schwebelbachbrücke der alten B471 zu erkennen

Blick vom Uberführungsbauwerk der B471 nach Osten. Im Vordergrund Blick vom Uberführungsbauwerk der B471 nach Westen auf den aufge- Blick vom Uberführungsbauwerk der B471 nach Westen Richtung Ober- wird der Kalterbach unterführt. Auf diesem Sraßenabschnitt bis zur A92 lassenen Kanalabschnitt, dahinter der östliche Baggersee grashof ist mit erheblicher Verkehrszunahme zu rechnen

44 Wolfgang Richter Naherholung

Mit dem Ausbau des Karlsfelder Sees hat der Verein zur tion für Wanderer zu Fuß oder per Rad dar, für die Gruppe Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Land- also, die wir gemeinhin „Naherholungsuchende“ nennen. kreisen um München e.V. bereits in den 60er Jahren -ent- Die Erlebbarkeit des Kanalsystems sollte allein schon sprechend seinem vom Planungsverband Äußerer Wirt- aus diesem Grunde zukünftig - freilich unter Wahrung schaftsraum München erarbeiteten Ausbaupro-gramm- der Ansprüche des Naturschutzes - deutlich verbessert den ersten Schritt getan, im Norden Münchens gezielt werden. Dabei sind kanalbegleitende Wege (wie z.B. ent- Erholungsgebiete anzulegen und auszubauen. Dem voraus lang des Würmkanals zwischen Karlsfeld und dem Eis- gegangen war auf Münchner Stadtgebiet der Ausbau hüttenweg in Feldmoching bereits realisiert) ebenso anzu- der „Drei-Seen-Platte“ (Fasanerie-, Feldmochinger-, Ler- bieten wie einzelne, landschaftlich reizvolle und kulturge- chenauer See). schichtlich interessante „Erlebnispunkte“. Mit dem seinerzeit vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen initiierten Bau von Beschilderung und Informationstafeln spielen in Naherho- Radwegen in den Isarauen zwischen München und Frei- lungsgebieten eine wichtige Rolle. Es muss freilich ein sing war wiederum der erste Schritt getan, ein Radwege- erträglicher Mittelweg gefunden werden zwischen dem netz im Münchner Norden zu schaffen. Nach und nach notwendigen Maß an Information und einem Minimum entstanden unter verschiedener Trägerschaft (Gemeinden, an Möblierung der Landschaft. Eine angemessene Beschil- Nordallianz, Erholungsflächenverein) Radwegeverbindun- derung der Fließgewässer, z.B. wie sie vom Wasser-wirt- gen zwischen den Erholungsgebieten und den Siedlungs- schaftsamt München versuchsweise schon durchgeführt bereichen. wurde, wird von der Bevölkerung sehr positiv aufgenom- Die „Erholungslandschaft zwischen Würm und Isar“ ist men und ist eher eine Bereicherung der Landschaft, denn somit punktuell mit Erholungsgebieten reichlich ausgestat- eine Beeinträchtigung. Eine Information über die histori- tet und gebietsweit mit einem engen, ausgeschilderten sche Bedeutung eines Ortes hat immer einen besonderen Radwegenetz überzogen. Stellenwert. Prognosen, dass mit der Eröffnung der U-Bahn nach Gar- Der Heideflächenverein e.V. trägt mit Pflege und Entwick- ching-Hochbrück die Münchner in großer Zahl in die Gar- lung der Heide wirkungsvoll zur Steigerung des Erholungs- chinger Heide strömen würden, haben sich nicht erfüllt. wertes der Landschaft bei. Dasselbe Ziel verfolgt bei ande- Es ist jedoch ein stetiges Anwachsen der Zahl der Erho- ren landschaftlichen Gegebenheiten der Verein Dachauer lungsuchenden in der Landschaft zwischen Würm und Isar Moos e.V. festzustellen und es ist deshalb geboten, dort weitere Ein- richtungen für Naherholung gezielt und umweltverträglich Besondere Aufmerksamkeit gebührt in dieser Landschaft vorzusehen. den barocken Schloss- und Parkanlagen von Dachau und Schleißheim sowie den dazugehörigen Kanälen und „Erholungslandschaft zwischen Würm und Isar“ (Ausschnitt) Sichtachsen. Die Kanäle durchziehen die Landschaft zwi- ••••••••••• Radwege schen Würm und Isar und transportieren Isar- und Würm- wasser auf die interessanteste Weise in alle Himmelsrich- O 1 2 3 4km tungen. Sie stellen somit ohne Zweifel eine große Attrak- Grafik-Design Ernst Jünger, 1995

45 46 Teilabschnitt 1 Innere Schleißheimer Straße in Dachau

Auf dem Stich von Wening ist der Neue Kanal links und Im Bereich der ehemaligen Scheierlmühle müsste der rechts der Straße nach München deutlich zu erkennen. Kanal ggf. teilweise unterirdisch geführt werden, da der Michael Wening dürfte wohl kurz nach Bau des Kanals die mögliche Kanalverlauf mit Rechten belegt ist. Im Verlauf Ansicht von Dachau "um 1700" gestochen haben. Heute des ehemaligen Kanals ist ein Gebäude der Stadtwerke ist der Kanal nur noch westlich der Münchner Straße Dachau beseitigt worden. Eine Gasstation der Stadtwerke als Holzgartenkanal vorhanden. Die historische Weiter- München steht jedoch noch. führung nach Osten im Zuge der heutigen (inneren) Schleiß-heimerstraße wurde 1938 zugeschüttet, da der An den Höhenverhältnissen der Sohle von Holzgartenka- Kanal durch eine Absperrvorrichtung an der Scheierlmühle nal und Schleißheimer Kanal dürfte sich im Laufe der zuwenig Abfluss hatte. Zeit wohl nichts geändert haben, so dass ein Abfluss zum Schleißheimer Kanal möglich sein muss. Nach Messungen Der Holzgartenkanal wird vom Ascherbach, also von des Wasserwirtschaftsamts Freising liegt allerdings die einem aus dem Moos kommenden Gewässer beauf- Sohle des Holzgartenkanals unter der Münchner Straße schlagt. Er fließt heute nach Unterquerung der Münchner nur um 37 cm höher als die Sohle des Schleißheimer Straße über den sog. Baron-Mandl-Schuss zur Amper ab, Kanals bei dessen Beginn am Gröbenbach. wobei er das dortige Sägewerk angetrieben hat. Der Viehgassenbach trifft unter der Münchner Straße Der Viehgassenbach könnte seinen Verlauf beibehalten, auf den Holzgartenkanal, jedoch liegt seine Sohle um damit könnte auch der Baron-Mandl-Schuss in seinem ca. 0,75m tiefer. Er verläuft sodann parallel zum Holzgar- heutigen Querschnitt, wenn auch mit geringerer Durch- tenkanal, um nach einer kleinen Stufe gemeinsam mit ihm flussmenge erhalten bleiben. Problematisch ist eventuell zur Amper abzufließen. die Kreuzung von Holzgartenkanal mit Viehgassenbach. Hier sind jedenfalls Baumaßnahmen notwendig. Die (innere) Schleißheimer Straße ist aufgeteilt in eine Eine Verlängerung des Holzgartenkanals und seine Ver- nördliche Fahrbahn, einen ca. 8 m breiten Grünstreifen, knüpfung mit dem Schleißheimer Kanal würde einen her- bestanden mit einer etwa 30 Jahre alten Kastanienallee, vorragenden Beitrag zur Erneuerung des gesamten histori- und einer südlichen Anliegerstraße. Die nördliche Bebau- schen Kanalnetzes darstellen und würde die örtliche Stadt- ung besteht aus zwei- bis dreigeschossigen Wohn- und gestalt in interessanter und qualitätvoller Weise aufwer- Geschäftshäusern, die südliche überwiegend aus zweige- ten. schossigen Wohnhäusern mit Vorgärten. Die Große Kreisstadt Dachau beabsichtigt im Jahr 2001 Maßnahmen zur Wiederherstellung einen städtebaulichen Wettbewerb für diesen Bereich aus- Der Holzgartenkanal könnte in einem neuen Bett in dem zuloben und Vorschläge für die Kanalgestaltung einzuho- Grünstreifen bis zum Gröbenbach geführt werden. Über len. dessen Verlängerung könnte er in die Amper münden. Zusammen mit anderen am Kanalnetz anzustrebenden Anzustreben wäre jedoch eine Einleitung in den Schleiß- Maßnahmen könnte dieses Projekt ein wesentliches heimer Kanal, um somit diesem auch in seinem weiteren Demonstrationsobjekt anlässlich der Bundesgartenschau Verlauf mehr Wasser zuführen zu können. 2005 sein.

47 1

Bestandsplan 1:5.000 0 100 200

48 1

Luftbild 2000

Maßstab 1:2.500 Kataster Bestandsplan 0 50 100

Baron-Mandl-Schuss

49 Zustand 1938 Zeichnung 1941 Maßstab: ca. 2.500

Amper Schleißheimer Kanal

verl. Holzgartenkanal

bach Gröbenbach

Viehgassen

Niveauanhebung mittels Pumpen Natürliches Niveau des Holzgartenkanals Die innere Schleißheimer Straße heute Maßstab 1:200 Maßstab 1:200 Best. Allee Best. Allee Best. Allee Best. Allee

50 Teilabschnitt 2 Zwischen Saubach und Kalterbach

Der Abschnitt des Kanals zwischen Saubach und Kalter- Die Gemeindegrenze Karlsfeld/Dachau liegt auf der südli- bach ist nicht mehr wasserführend. Sein Bett ist auf die chen Grundstücksgrenze. gesamte Strecke noch erkennbar, es ist unterschiedlich stark verfüllt. Die heutige Sohle dieses „Grabens“ liegt Eine Wiederöffnung des Kanalabschnitts zwischen Sau- deutlich höher als die historische Kanalsohle. bach und Kalterbach wäre aus denkmalpflegerischer wie aus ökologischer Sicht von großem Wert. Die Fließrichtung des Schleißheimer Kanals ist westlich Sie könnte außerdem zu einer erlebnisreichen landschaftli- des Saubachs „von Westen nach Osten“, östlich des Kal- chen Aufwertung dieses zentralen Bereichs des östlichen terbachs „von Osten nach Westen“. Dachauer Mooses führen. Der Kanal fließt über den Saubach, bzw. den Kalterbach zur Amper hin ab. Es ist anzunehmen, dass von jeher Denkmalpflege dieser Abschnitt ein nahezu stehendes Gewässer war, das Die Wiederherstellung würde eine Lückenschließung -von beiden Seiten beschickt oder zumindest beschickbar des in seiner Gesamtheit erhaltenswerten Kanalsystems - zum Saubach hin, dessen Sohle am tiefsten Punkt des bedeuten. Sie wäre somit ein Beitrag, den besonders ein- Systems liegt, abfloss. drucksvollen, über 8 km langen Kanalabschnitt zwischen den Schlössern Dachau und Schleißheim einmal in seiner Über die Existenz von Wehren ist -noch- nichts bekannt. Gesamtlänge wieder erlebbar zu machen. Geänderte Rah- Erforderliche Grabungen könnten auch über Lage der menbedingungen (Wasserdargebot, Grundwasserstände, Kanalsohle Auskunft geben. Angeblich soll der Kanal seit Straßenprofil u.a.) schließen allerdings eine historisch etwa 100 Jahren nicht mehr wasserführend sein. getreue Rekonstruktion des ehemaligen Zustands aus.

Auf die gesamte Länge des ehemaligen Kanals ist Laub- Ökologie holzvegetation unterschiedlichen Alters vorhanden. Reste Die Wiederherstellung eines Kanalbettes würde ohne Ein- der ehemaligen Straßenallee und Neuanpflanzugen einer griff in den gegenwärtigen Gehölzbestand nicht realisier- Allee finden sich straßenseits. Im mittleren Bereich bar sein. Andererseits würde aber eine Wiederöffnung ist eine dichte Sichtschutzpflanzung angelegt worden. Die des Kanals eine durchgehende Wasserfläche zwischen Bestandsaufnahme „Flora und Fauna“ bezeichnet diesen den östlich und westlich anschließenden wasserführenden Abschnitt als ausgesprochen „artenarm“. Grund hierfür Kanalabschnitten herstellen und damit deutlich zur ökolo- mag der starke Autoverkehr sein. gischen Aufwertung dieses Bereichs beitragen können. Alleebepflanzung und Ufergestaltung könnten Die Grundwasserseen im Süden reichen teilweise bis an ebenfalls in diesem Sinne wirken. Ein Zusammenhang mit die Kanalgrundstücke heran. Sie erstrecken sich über den den südlich anschließenden Grundwasserseen und deren gesamten Bereich zwischen Saubach und Kalterbach. Ufern kann hergestellt werden. Im östlichen Bereich quert das Überführungsbauwerk der Bundesstraße B471 die Kanaltrasse. Die Grundstücke sind im Eigentum des Freistaates Bayern, Verwaltung Wasserwirtschaft.

51 Saubach Obergrashofbach Kalterbach

Lösungsansätze Zu beachten ist im Einzelnen insbesondere folgendes : Lösungsansätze sind in folgenden 3 Kategorien zu suchen: • Die Menge des Wasserdargebots aus den beiden Kanal- Kanal abschnitten (Wieviel Wasser kann in den neuen Abschnitt gelangen ?)

• Die Höhenlage der neuen Kanalsohle zu Saubach und Kalterbach (Möglichkeit der Weiterleitung) 1a Beschickung des wiederhergestellten Kanalbettes mit Wasser von Osten und mit Ableitung zum Saubach, dem • Die Höhenlage der neuen Kanalsohle zur benachbarten tiefsten Punkt im System. Sehr geringes Gefälle! Straße (Straßengrabeneffekt) Vgl. S. 31-33, S. 56 • Die Auswirkungen auf die Fließgewässer im Unterlauf durch Ableitung aus dem neuen Kanalbett (Gefahr der Eutrophierung bei nahezu stehenden Gewässern, anderer- 1b Beschickung des wiederhergestellten Kanalbettes mit seits Möglichkeit der Zuleitung von sauberem Grundwas- Wasser von Osten und von Westen und mit Ableitung ser) in den Obergrashofbach. Aufstau am Saubach nötig. Bes- sere Gefälleverhältnisse durch halbe Wegstrecke. Deutlich • Die Aufnahmekapazität insbesondere des Obergrashof- höhere Beaufschlagung des Obergrashofbaches. bachs und des Kalterbachs Vgl. S. 31-33 • Die Überwindung des Hindernisses Überführungsbau- werk der B471 2 Beschickung des neuen Kanalbettes mit Wasser aus den Grundwasserseen durch höhengleiche Überleitung oder durch Pumpen, mit Abfluss in Saubach und Kalterbach. Durch etwa mittigen Zufluss kann ein günstiges Gefälle nach Westen und Osten erreicht werden. Vgl. S. 31-33, S. 57

3 Wiederherstellung des historischen Kanalbettes „zur Dokumentation“, jedoch ohne es mit Wasser zu füllen.

52 2 Luftbild

53 Maßstab 1:5.000 0 100 200

Bayerisches Landesvermessungsamt, April 2000

54 Bestandsplan 2 Längsschnitt

J = 0,00064 478.22 477.95 478.22 476.95 Saubach 477.66

Schnitt

55 478.21 478.43 478.98 Kalterbach 477.69

Bestandsplan 1:5.000 0 100 200

56 2 Alternative 1a

• Kanalsohle auf historischem Niveau • Beschickung des wiederhergestellten Kanalbettes mit Wasser von Osten aus Schleißheimer Kanal oder Kalter- bach • Ableitung zum Saubach, dem tiefsten Punkt im System • Sehr geringes Gefälle, geringe Fließgeschwindigkeit • Geringere Möglichkeiten der Sicherung erhaltenswerter Gehölze wegen erhöhter Aushubarbeiten • Straßenseitig Erhalt des restlichen Alleebestandes • Seeseitig Neuanpflanzung einer Allee

Fuss-/ Radweg Strasse Allee Bestand Aktuel. Profil Holz-/ Weidegefl. Neue Allee Neuer Fussw. Grundwassersee Maßstab 1:200 1 4m

57 Alternative 2

• Kanalsohle deutlich höher als historisches Niveau • Beschickung des neuen Kanalbettes mit Wasser aus den Grundwasserseen durch höhengleiche Uberleitung (oder durch Pumpen) • Ableitung zu Saubach und Kalterbach (evtl. auch Ober- grashofbach) • Durch Überleitung etwa in der Mitte der Strecke, kann ein günstigeres Gefälle errreicht werden • Mehr Möglichkeiten der Sicherung erhaltenswerter Gehölze wegen geringerer Aushubarbeiten • Straßenseitig Erhalt des restlichen Alleebestandes • Seeseitig Neuanpflanzung einer Allee Fuss-/ Radweg Strasse Allee Bestand Holz-/ Weidegefl. Neue Allee Neuer Fussw.

Maßstab 1:200 Grundwassersee 1 4m

58 Teilabschnitt 3 Bei der Regattaanlage

Der etwa 350 m lange Untersuchungsbereich 3 wird im kenweise in einem erbärmlichen Zustand, sodass Erneue- Osten von dem Kreuzungsbauwerk B471/A92 und im rungsmaßnahmen geboten sind. Westen von der Brücke zur Regattaanlage begrenzt. Maßnahmen zur Erneuerung Im östlichen Bereich fließt in Süd-Nord Richtung der Erhöhung der Durchflussmenge: Schwebelbach und bildet mit dem Dachau-Schleißheimer Eine Erhöhung der Durchflussmenge erscheint grundsätz- Kanal eine mit zwei Wehren ausgestattete Gewässerkreu- lich möglich. Die Menge richtet sich einerseits danach, zung. wieviel Wasser der Gewässerkreuzung und damit dem Im Gegensatz zu den beiden anderen Untersuchungsberei- Schwebelbach gegenüber heute weggenommen werden chen ist dieses Kanalstück noch wasserführend. Allerdings kann, verfügt der Kanal nur über eine sehr geringe Durchfluss- • ohne dass dessen Funktion als Eistransporteur beein- menge. Der größte Teil des von Schleißheim trächtigt wird, ankommenden Wassers wird vom Schwebelbach „mitge- • ohne dass an der Marienmühle bestehende Wasser- nommen“. Die geringe Durchflussmenge führte zu Abla- rechte in Anspruch genommen werden, und schließlich gerungen und Verkrautung. Es haben sich aber auch wert- daran, volle Wasserpflanzen angesiedelt (Iris, Röhrricht, Seggen). • wieviel Wasser Querschnitt und Zustand des Kanals im Die Uferbereiche sind beidseitig verwildert, Flora und weiteren Verlauf nach Westen aufnehmen können. Even- Fauna artenarm. Das südliche Ufer ist mit einer Allee von tuell werden mit der Erhöhung der Durchflussmenge Ufer- ca 50 jährigen Pappeln (Populus tremula) bepflanzt, die befestigungen nötig. im Abstand von nur 6 m stehend zur Hälfte Wipfeldürre zeigen; der Totholzanfall ist beträchtlich. Am nördlichen Bepflanzung: Ufer stehen einige ca 30jährige Ahornbäume aus der Aus der Reihe der Pappeln muss jedenfalls jeder zweite Alleebepflanzung der ehemaligen Trasse der B471. Baum entfernt werden, da er krank ist, bzw. damit die ver- bleibenden gesunden Bäume mehr Raum erhalten. Da die Nördlich des Kanals ist auf etwa 100 m ein Parkplatz Pappeln aber insgesamt schon hiebreif sind, sollte geprüft angelegt, er geht ohne Abgrenzung in den Uferbereich werden, ob nicht die gesamte Allee ersetzt werden kann. über. Hier wie im Kanalbett finden sich folglich alle Sorten Es wird dabei zu entscheiden sein, welche Baumart als Unrats. Neupflanzung in Frage kommt. Diese Entscheidung sollte aber nicht allein aufgrund örtlicher Gegebenheiten getrof- Der Kanal wird im Süden von der Erschließungsstraße zu fen werden, sondern sollte zu einem Leitbild für das den Sportanlagen begleitet, er ist also überall zugänglich, gesamte Kanalnetz führen. im Bereich der Gewässerkreuzung besteht ein mit Rasen- steinen befestigter Zuweg. Erlebnispunkt Gewässerkreuzung: Dort befand sich eine Straßenbrücke der ehemaligen Das Phänomen Gewässerkreuzung sollte erlebbar B471, die in Dezember 2000 beseitigt wurde. gemacht werden. Die natürlichen Verhältnisse, wie auch Alle Grundstücke sind im Eigentum der öffentlichen Hand. die Eigentumssituation bieten gute Voraussetzungen. Insgesamt ist das denkmalgeschützte Bauwerk Kanal strek- Der Abbruch der ehemaligen Straßenbrücke hat wesent- lich zu einer Verschönerung der Situation beigetragen. 59 Bescheidene landschaftsgestalterische Maßnahmen sind eignen würde für eine Erneuerung im Sinne "wie es Abschnitt ein Vorzeigeobjekt im Rahmen der Bundesgar- nötig. Sitzgelegenheiten sollten vorgesehen werden, vor einmal war". Dabei wäre vorallem eine historische Uferver- tenschau sein. allem sind Informationstafeln o.ä. zum Kanalnetz bereitzu- bauung angesprochen. Nachforschungen müssten dann stellen. auch Auskunft geben über die Breite des Kanals und über seine Höhenlage, sowie über Standort und Bauweise der Das Geräusch des über eine kleine Geländestufe abfallen- technischen Einbauten. den Schwebelbachs bildet einen Lärmschleier zur nahen Autobahn. BUGA 2005: Historischer Nachbau: Aufgrund seiner interessanten Vielfalt und seiner her- Es sollte geprüft werden. ob sich dieser Kanalabschnitt vorragenden Zugänglichkeit könnte dieser - erneuerte -

Maßstab 1:200 1 4m

60 3 Luftbild

Maßstab 1:2.500 0 50 100

61 3 Bestandsplan

0 20m

Erlebnispunkt Gewässerkreuzung Maßstab 1:1000

P Ahornallee (Alte Trasse B471)

Pappelallee (hiebreif)

Campingplatz Eichenhain

Schwebelbach

Tennis

Maßstab 1:2.500

0 50 100

62 Ergebnis

Die Studie zeigt am Beispiel des Kanalabschnitts zwischen • Geeignete Strecken sollen nach den Regeln historischen Dachau und Schleißheim, dass eine Erneuerung, wo nötig Nachbaus gestaltet, andere wiederum mehr der natürli- Wiederherstellung des Schleißheimer Kanalsystems grund- chen Entwicklung überlassen werden sätzlich machbar ist. Dies soll in einer Weise geschehen, die dem ursprünglichen Erscheinungsbild möglichst nahe • Durch Öffnung aufgelassener Teilstücke soll der Gesamt- kommt. zusammenhang sowohl im Sinne der Renovierung des Die Studie zeigt auch, dass für die Allgemeinheit geradezu Bauwerks, wie auch der Sicherung eines Biotopverbundes eine Verpflichtung besteht, das gemeindeübergreifende wiederhergestellt werden Baudenkmal Kanalsystem als kulturelles Erbe zu wahren, zu reparieren, neu in Wert zu setzen. • Die Öffnung aufgelassener Teilstücke soll darüberhinaus Dies gilt ebenso für das eigentliche Bauwerk, wie für den Netzzusammenhang aller Gewässer wiederherstellen dessen naturliche Umgebung, in die es eingefügt ist und und dabei neue Anforderungen des Hochwasserschutzes mit der es eine Einheit bildet. miteinbeziehen

13 Leitgedanken zur Erneuerung des Kanalsystems • Die zur Einheit Kanal-Damm-Allee gehörenden angren- zenden Freiflächen sollen ebenso sorgfältig geschützt und • Das Kanalsystem soll in seiner Einmaligkeit stärker im gestaltet werden wie die Kanalflächen selbst Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert werden • Benachbarte Baumaßnahmen müssen einen gebühren- • Die Kanäle sollen behutsam erschlossen und für die den Abstand zum Kanal wahren, um dessen Flora und Bevölkerung erlebbar gemacht werden Fauna, sowie dessen räumliche Wirkung nicht zu beein- trächtigen • Bei allen Maßnahmen der Renovierung sind die naturli- chen Gegebenheiten besonders sorgfältig zu prüfen, zu • Der Alleecharakter der Kanäle als raumbildendes Ele- sichern, weiterzuentwickeln ment in der ebenen Landschaft muss erhalten, wo nötig wiederhergestellt werden • Entsprechende Ufer- und Dammgestaltung soll die Ansiedlung einer wertvollen reichhaltigen Vegetation • Unter Berücksichtigung der derzeit erreichten Überalte- ermöglichen rung bestimmter Alleebestände soll ein Leitbild für eine Erneuerung der Kanalbepflanzug entwickelt werden • Uferverbauung, Wasserdargebot, Gehölzbestand und Wiese sollen gute Lebensbedingungen für eine artenreiche • Alle Erneuerungsmaßnahmen des Kanalsystems sollen Tierwelt schaffen von vornherein günstige Voraussetzungen schaffen für eine wirkungsvolle Pflege in der Zukunft

63 Weiteres Vorgehen

Die Studie wird an alle Persönlichkeiten und Stellen ver- teilt, die für die Sache gewonnen werden sollen, bzw. die von amtswegen von der Erneuerung des Kanalsystems betroffen sind.

Es wird als erster Schritt nötig sein, die Trägerschaft der Maßnahme zu klären.

Der Träger müsste sodann eine Projektierung in Auftrag geben, auf deren Basis die Kosten ermittelt und die not- wendigen Verfahren bestimmt werden können.

Außerdem muss die Frage der Finanzierung beantwortet werden, welche öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen und welche Mittel von anderer Seite noch herangezogen werden können.

Die Verfügbarkeit der Mittel wird u.a. den zeitlichen Ablauf der Maßnahmen bestimmen.

Parallel hierzu sollten die Kommunen durch Übernahme in die Bauleitplanung, evtl. durch Aufstellung von Bebauungsplänen mit Grünordnungsplan die planerischen Voraussetzungen für die Maßnahmen schaffen und das Kanalsystem mit seinem Umgriff planungsrechtlich sichern.

Die Bundesgartenschau 2005 wird auch das Thema „Stadt und Umland“ behandeln. In diesem Zusammen- hang sollen ausgewählte Bereiche des Kanalsystems in die Präsentation der Gartenschau einbezogen werden.

64 Andrea Gebhard Die Bundesgartenschau 2005

In der Tradition von zahlreichen internationalen und natio- Herzstück sind die Schloss- und Parkanlagen von Schleiß- nalen Festen wie den Olympischen Spielen 1972 oder heim, die zusammen mit ihren teils 400 Jahre alten Kanä- der Internationalen Gartenbauausstellung 1983, wird sich len und den Sichtachsen die Landschaft prägen und ihr München im Jahr 2005 mit der Bundesgartenschau prä- einen einmaligen kulturhistorischen Wert verleihen. sentieren. Anlass ist die Einweihung eines neuen Stadtteils der Messestadt Riem, eines der größten Bauvorhaben in Die drei in der Landschaft zwischen Würm und Isar tätigen der Entwicklung der Stadt. kommunalen Vereine, der Heideflächenverein, der Verein Zukunftsweisend wird der neue Stadtteil Riem geplant Dachauer Moos und der Verein Erholungsgebiete, werden mit einer verdichteten Bebauung auf der einen Seite und auf dem Gelände der Bundesgartenschau Ziele und Lei- einem 200 ha großen Landschaftspark auf der anderen stungen ihrer Arbeiten präsentieren. Ausstellungen und Seite. Urbanität im Zentrum und die Landschaft direkt virtuelle Information auf dem BUGA-Gelände sollen durch an der Wohnung: Das sind die Reize die diesen Stadtteil Führungen und Besichtigungen vor Ort ergänzt werden. ausmachen und die als zukunftsweisendes Projekt mit der Zu Beidem werden Konzepte entwickeln, die Vorarbeiten Bundesgartenschau der Öffentlichkeit präsentiert werden hierzu sind angelaufen. sollen. Unter dem Arbeitstitel „Nachhaltige Entwicklung eines neuen Stadtteils“ hat sich die Landeshauptstadt Jedenfalls wird das historische Kanalsystem der Schlösser München 1997 für die Bundesgartenschau beworben und Nymphenburg und Schleißheim ein herausragendes Inter- den Zuschlag erhalten. esse finden. Dabei wird nicht nur die Entstehung dieses , im süddeutschen Raum einmaligen Ingenieurbauwerks Nachhaltige Entwicklung bedeutet nicht Verzicht sondern und seine Entwicklung über mehrere hundert Jahre darzu- soll Wege in eine lebenswerte, mit der Umwelt im Ein- stellen sein. klang stehende Zukunft weisen. Thema wird auch der heutige Umgang mit dem kulturel- Deshalb ist es auch ein Ziel dieser Bundesgartenschau len Erbe sein, einem „gemeindeübergreifenden Baudenk- über den eigentlichen Schwerpunkt in Riem hinauszu- mal“, das sich über Gebiet der Stadt München sowie der gehen und in Kooperation mit den Gemeinden um die nördlich angrenzenden Städte und Gemeinden erstreckt. Stadt München herum zu zeigen, dass diese lebenswerte Umwelt in der gesamten Region entsteht. Die Verknüpfung von Stadt und Umland ist ein zukunfts- weisendes Motto der Bundesgartenschau 2005. Neben einer Reihe von „dezentralen Bausteinen“, wie z.B. der Isar-Renaturierung in München oder einigen Partnerprojekten der Nachbargemeinden, soll als besonde- res landschaftliches Element der Gesamtbereich zwischen Würm und Isar gezeigt werden. Diese Landschaft im Nordteil der Region ist voller verbor- gener Schönheiten - mit ihr kann der Beweis angetreten werden, dass "Landschaft um München" nicht nur der Süden mit dem Voralpengebiet ist.

65 Literatur

• Belidor, B.F.: Architectura Hydraulica. Klett Verlag, 1760/70 • Michel, H.: Wasserkraftnutzung im Münchener Raum in der Zeit vom 13.Jhdt. bis zur Mitte des 20.Jhdt. • Eckold, M.: Die Entwicklung des Kanalbaus. Die Wasserwirtschaft 43, Mitteilungen aus Hydraulik und Gewässerkunde, TUM. München o.J. Nr.2, München 1952/53 • Merzoug, A: Die Schleißheimer Kanäle - eine Chance für die Landschaft • Eder, Thomas.: Wasserwirtschaftliche Untersuchung über die Möglich- des Münchner Nordens. Unveröff. Diplomarbeit im Fachbereich Landes- keit zur durchgängigen Öffnung des Schleißheimer Kanals. Unveröff. pflege der Fachhochschule Weihenstephan 1991 Probearbeit am Wasserwirtschaftsamt Freising, Freising 1996 • Ongyerth, G.: Die Würm, Im Fluss der Geschichte • Fichte, L.: Die Kanalbauten der kurfürstlichen Schlösser Schleißheim Buchendorf Verlag, München 1995 und Nymphenburg. Mitteilungen des Vereins für Industriearchäologie Nr.5/6, München 1976 • Ongyerth, G.: Das Schleißheimer Kanalsystem. Topographie, Verfall und Revitalisierungsansatz, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege • Imhof, G.: Der Schleißheimer Schlosspark des Kurfürsten Max Emanuel (Hrsg.): Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege, Band 49-53 für die Miscellanea Bavarica Monacensia 82, München 1979 Jahre 1995-1999, München 2000

• Jung, K.: Kanal- und Bachnetz im Nordwesten Münchens. Unveröff. • Ponten, J.: Die Kurfürstlichen Kanalbauten in der Münchner Landschaft Bericht des Wasserwirtschaftsamtes München, o.J. Mitteilg. der Geographischen Gesellschaft in München, Band 21, Heft 2 - München 1928 • Kleinschroth, A.: 300 Jahre Canal du Midi. Mitteilungen aus Hydraulik und Gewässerkunde, TUM, Nr.33, S.71-96, • Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (Hrg) München 1980 Verein Dachauer Moos – Aufforderungen zur Vereinsgründung, Mün- chen 1994 • Kleinschroth, A. und Michel,H.: Schifffahrtskanäle aus dem 17.und 18. Jhdt. im Raum München. • Straub, H.: Geschichte der Bauingenieuerkunst Deutsches Schifffahrtsarchiv 7, S.7-24, Hamburg 1984 Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart 1964

• Kowarik, I. (Hrsg) Naturschutz und Denkmalpflege. • Valentien, D., Keller, R. vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich 1998 Landschaftsentwicklungskonzept Östliches Dachauer Moos Verein Dachauer Moos e.V., Karlsfeld 1997 • Kurz, H.: Barocke Prunk- und Lastschiffe Miscellanea Bavarica Monacensia 163, München 1993 • Verein Dachauer Moos e.V. (Hrg) Das östliche Dachauer Moos – Eine Ausstellung, Karlsfeld 1998 • Laturell, V.: Das Gewässernetz im Münchener Norden, München 1978, S 3-5 (Feldmochinger Hefte Nr.2) • Vierreg, S.: Entwicklung und Bedeutung des Kanalsystems der Münch- ner Schlossparkanlagen unter Berücksichtigung aktueller Probleme. • Megele, M.: Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München, Unveröff. Diplomarbeit im Fachbereich Landespflege der Fachhoch- München 1951 schule Weihenstephan 1998

• Merrem, C.: Das Nymphenburg - Schleißheimer Kanalsystem • Wenderoth, Th.: Baudenkmal Dachauer Kanal mit Holzgartenkanal Pflanzen und Garten Nr.10, München 1960 Ortsakte im Bay. Landesamt für Denkmalpflege, München 1998

• Michel, H.: Historische Kanäle für die Schlösser und Parkanlagen • Wening, M.: Historica Topographica, Das Rentambt München 1701 im Münchner Raum. Mitteilungen aus Hydraulik und Gewässerkunde, Neudruck Süddeutscher Verlag, München 1974 TUM, Nr.40, München 1983

66 Autoren (Einzelbeiträge) Quellen

Albert, Siegfried Laar, Alexander Karten : Dipl. Ing., Regierungsbaudirektor Dipl. Ing., Landschaftsarchitektur Wasserwirtschaftsamt Freising Bayer. Verwaltung der staatlichen Einband: Bayer. Landesvermessungsamt München seit Nov. 00 Reg. von Oberbayern Schlösser, Gärten und Seen Topographischer Atlas vom Königreich Bayern 1:50000 Blatt Nr.70 Nach- Sachgebiet 850 Schloss Nymphenburg druck 1983, Wiedergabe mit Genehmigung des Bayerischen Landesver- Maximiliansstraße 39 80638 München messungsamtes München, Nr. 3521/00 80538 München S. 11, S. 44: Planungsverband Äusserer Wirtschaftsraum München Lamey, Uli S. 12 und 13: Bayer. Landesvermessungsamt München Blank, Alfons Dipl.Ing., Ltd. Baudirektor a.D. Positionsblätter 1:25000 Wiedergabe mit Genehmigung des Bayerischen Präsident des Fischereiverbandes Reifenstuelstraße 10 Landesvermessungsamtes München, Nr. 3521/00 Oberbayern 80469 München S. 14 und 15, 16 und 17, 18 und 19, S. 29: Bayer. Landesver- Naßlstraße 11 messungsamt München TK 25: Lizenz Planungsverband Äußerer Wirt- 80999 München Neeße,Karlo schaftsraum München Dr., Landwirtschaftsdirektor S. 47, S. 43: Vermessungsamt Dachau, Katasterblatt 1:5000 Gebhard, Andrea Amt für Landwirtschaft Dachau S. 54 und 55: Straßenbauamt München Dipl.Ing., Landschaftsarchitektin Etzenhausener Straße 5 S. 61: Gemeinde Oberschleißheim Geschäftsführerin BUGA 2005 85221 Dachau Maria-Theresia-Straße 12 Bilder: 81675 München Ongyerth, Gerhard Dr., Oberkonservator S. 6 und 7: Deutsches Museum München Hein, Sibylle Bayer. Landesamt für S. 23 Nr.1, S. 49, S. 50: Stadtarchiv Dachau Dipl. Ing., Landespflege Denkmalpflege S. 25: Bayer. Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Untere Naturschutzbehörde Hofgraben 4 Übersichtsplan Landratsamt Dachau 80539 München S. 46 Bayer. Landesvermessungsamt München, Michael Wening M70 Weiherweg 16 85221 Dachau Riedmaier,Jörg Photos : Dipl.Ing., Baudirektor Hohenadl, Wolfgang Straßenbauamt München S. 47, S. 52 und 53, S. 60: Bayer. Landesvermessungsamt München Dr., Forstamtsleiter Winzererstraße 43 Bildflug 100013/0 Nr. 257, 259 Bayer. Forstamt München 80797 München S. 27 Nr.1: A.Laar Forstenrieder Allee 182 S. 35 Nr. 4, 5: W. Braun 81475 München Richter, Wolfgang alle übrigen Photos : U. Lamey Geschäftsführer Verein Kleinschroth, Adolf Erholungsgebiete e.V. Prof. Dr.-Ing., Uhlandstraße 5 Lehrstuhl für Hydraulik und 80336 München Gewässerkunde der TU München Arcisstraße 21 Vancutsem, Didier 80333 München Dipl. Ing., Landschaftsarchitekt -verstorben am 21.Oktober 2000- Planungsbüro Vancutsem Welserstraße 15 81373 München

67 Impressum

Der Dachau-Schleißheimer Kanal Studie zu den Möglichkeiten einer Erneuerung

Herausgeber Verein Dachauer Moos e.V. Ein Verein zur Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums östliches Dachauer Moos/Schwarzhölzl

Verfasser Arbeitskreis Erholung/Kultur:

Siegfried Albert, Wasserwirtschaftsamt Freising Alfons Bauschmid, Arbeitskreis Landwirtschaft, Kommunalreferat LH München Werner Becker, Gemeinde Oberschleißheim Wolfgang Girstenbreu, AK Naturschutz/Landschaftspflege, Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau Ernst Hengstenberg, Stadt Dachau Ulrich Illing, Planungsreferat LH München Max Kirmeß, Schloss Schleißheim Stephan Kirner, Wasserwirtschaftsamt München Uli Lamey, AK Erholung/Kultur - Projektleitung Gerhard Ongyerth, Landesamt für Denkmalpflege Claudia Schreiner, Gemeinde Karlsfeld, Geschäftsführerin Verein Dachauer Moos Manfred Wilkens, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München in Zusammenarbeit mit Didier Vancutsem, Landschaftsarchitekt, München

Weitere Beiträge Alfons Blank, Fischereiverband Oberbayern Andrea Gebhard, BUGA München 2005 Sybille Hein, Untere Naturschutzbehörde, Landratsamt Dachau Wolfgang Hohenadl, Forstamt München Adolf Kleinschroth, Technische Universität München Alexander Laar, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Karlo Neeße, Amt für Landwirtschaft Dachau Wolfgang Richter, Verein Erholungsgebiete e.V. Jörg Riedmaier, Straßenbauamt München

Gestaltung Didier Vancutsem, München

Druck Ulenspiegel Druck und Verlag GmbH, Andechs

Verein Dachauer Moos e.V. – Gemeinde Karlsfeld – Gartenstraße 7 – 85757 Karlsfeld – Tel. 08131 / 99-127 – Fax 08131 / 99-104 März 2001

68