DEMENZ Leben mit dem Vergessen

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Landkreis Weilheim-Schongau Inserentenverzeichnis

Allgemeinarzt Dr. Cornelius Pirzer...... 10 Alten- und Pflegeheim RDA gGmbH Steigenberger Hof...... 22 Städtische Bürgerheim...... 22 Ambulante Versorgung Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg ...... 2 Apotheke Ammer Apotheke, H. + P. Brugger OHG...... 43 Apotheke St. Pölten, H. + P. Brugger OHG...... 43 Center-Apotheke Inh. Nicola Riedrich ...... 37 Glückauf Apotheke ...... 42 Lech Apotheke Schongau ...... 42 Rigi Apotheke Hohenpeissenberg...... 42 Stadtapotheke Apothekerin Tanja Reiss ...... 43 Bestattungen Jehle GmbH...... 33 Krankenversicherungen AOK Bayern ...... 19 Küchen Küche & Co...... 41 Naturheilpraxis Naturheilpraxis & Trauerbegleitung Boranka Hauer. . . 31 Pflegeheim Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg ...... 2 NOVITA Seniorenzentrum GmbH...... 23 Pharmaunternehmen Roche Diagnostics GmbH...... 16 Rechtsanwalt Klix & Klennert ...... 25 Sozialstation Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg ...... 2 Stadtwerke Stadtwerke Weilheim i.OB...... 7 Tagespflege Tagesstätte für Senioren Pfaffenwinkel...... 28 Trauerbegleitung Naturheilpraxis & Trauerbegleitung Boranka Hauer. . . 31 Wohngemeinschaft MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG ...... 34

Caritas-SeniorenzentrumCaritas-Seniorenzentrum Peißenberg Peißenberg SelbstbestimmtSelbstbestimmt Leben Leben im im Oberland! Oberland! • • VollstationäreVollstationäre Pflege Pflege undund Betreuung Betreuung UnsereUnsere Leistungen Leistungen auf auf einen einen Blick Blick • • Kurzzeit-Kurzzeit- und und Verhinderungspflege Verhinderungspflege • • TagespflegeTagespflege in Stin St. Ulrich. Ulrich Häusliche Häusliche Grund- Grund- und und Behandlungspflege Behandlungspflege Essen Essen aufauf Rädern Rädern Fachstelle für pflegende Angehörige Schulbegleitung • • SpezielleSpezielle Wohngruppe Wohngruppe für für Menschen Menschen mit mit Demenz Demenz Fachstelle für pflegende Angehörige Schulbegleitung Hauswirtschaftliche Hilfen Beratungsbesuche nach SGB XI • • AngehörigenberatungAngehörigenberatung und und Hausführungen Hausführungen Hauswirtschaftliche Hilfen Beratungsbesuche nach SGB XI Vermittlung VermittlungvonvonHausnotruf Hausnotruf Familienunterstützender Familienunterstützender Dienst Dienst • • MittagstischMittagstisch für für Bürger Bürger der der Umgebung Umgebung & &CafCaféé • • FesteFeste und und Veranstaltungen Veranstaltungen Wir kooperieren mit dem Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg.Wir kooperieren mit dem Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg. • • SeelsorgeSeelsorge und und Gottesdienste Gottesdienste ÖkumenischeÖkumenische Sozialstation Sozialstation Oberland Oberland gGmbH gGmbH • • ZusätzlicheZusätzliche Pflegeplätz Pflegeplätzeeinin unserer unserer Außenwohngruppe Außenwohngruppe HauptstraßeHauptstraße 77 77 ∙ 82380∙ 82380 Peißenberg Peißenberg ∙ Telefon:∙ Telefon: 08803 08803 6333-0 6333-0 TTelefax:elefax:TTelefax:elefax: 08803 08803 6333-133 6333-133 ∙ [email protected][email protected][email protected][email protected] Caritas-SeniorenzentrumCaritas-Seniorenzentrum www.sozialstation-oberland.dewww.sozialstation-oberland.de PeißenbergPeißenberg Hans-Böckler-Straße 2Hans-Böckler-Straße 2 82380 Peißenberg82380 Peißenberg Tel.: 08803 / 63 02-0 Tel.: 08803 / 63 02-0 [email protected]@peissenberg.cab-a.de www.cab-a.dewww.cab-a.de

2 Grußwort Landrätin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Seniorinnen, liebe Senioren, heute gibt es bereits über 1,6 Millionen Menschen allein in Deutschland, die an Demenz erkrankt sind. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Demenzkranken sicher auch noch weiter zu- nehmen. Das fordert unsere Gesellschaft entsprechend heraus. Mit diesem Thema müssen wir uns beschäftigen, uns auseinandersetzen und nach Lösungen suchen. Das ist keine leichte Aufgabe, da Lebensumstände und Bedürfnisse von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind und daher individuell angepass- te Unterstützung benötigt. Demenz oder Alzheimer – was ist das eigentlich? Wann beginnt eine Demenz oder eine Alzheimer-Erkrankung? Wie sieht der Krankheitsverlauf aus? Was kann ich als Betroffener tun? Wie empfindet ein Mensch mit Demenz? Wie kann ich meine Angehörigen besser verstehen? Wie kann ich ein gutes Le- ben mit Demenz gestalten? Wo gibt es Hilfe und Unterstützung? Eine Vielzahl von Fragen, die sich Betrof- fene gleichermaßen wie Angehörige stellen. Der neue Demenzratgeber kommt da gerade recht. Darin finden wir Antwor- ten auf unsere Fragen. Der Ratgeber stellt Betroffenen und Angehörigen ak- tuelle Hilfs-und Unterstützungsangebote vor, damit Sie gerade in solch einer schwierigen Situation nicht allein gelassen sind, denn Demenz ist eine Er- krankung mit vielen Schattenseiten, die Kraft kosten. Ich freue mich über das Engagement der Alzheimer Gesellschaft, die in Ver- bindung mit dem WIKOM Media Verlag diese Broschüre erstellt hat – das ist wichtig, das ist notwendig, das ist Realität.

Ihre

Andrea Jochner-Weiß Landrätin

3 Grußwort Alzheimergesellschaft

Liebe Leser, liebe Leserinnen,

angesichts der demographischen Entwicklung nimmt die Zahl der von einer Demenz betroffenen Menschen in unserer Gesellschaft zu, auch im Landkreis Weilheim- Schongau. Seit der Gründung der Alzheimer Gesellschaft Pfaffen- winkel-Werdenfels e. V. im Jahre 2002 haben sich im Landkreis vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe entwickelt, angefangen von Beratungsstellen für pflegende Angehörige bis hin zu Betreuungsgrup- pen, ehrenamtlichen Helfer-Kreisen und weiteren vielsei- tigen Angeboten.

Der Demenz-Ratgeber wurde entwickelt, um betroffe- nen Familien, Ärzten, Fachkollegen, ambulanten Diens- ten und stationären Einrichtungen einen Überblick über die derzeitigen Angebote zu geben. Zum Welt-Alzhei- mertag 2019 erscheint nun die erste Auflage. Die Texte wurden hinsichtlich gesetzlicher Neuregelungen völlig neu überarbeitet.

Wir wünschen dem Demenz-Ratgeber viele interessierte Leserinnen und Leser, damit Menschen mit Demenz und ihre Familien mühelos und schnell von den heute vor- handenen Hilfen profitieren und Fachstellen sich besser vernetzen können.

Antje Lau Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel- Werdenfels e. V.

4 Inhaltsverzeichnis

Inserentenverzeichnis ...... 2

Grußwort Landrätin ...... 3 Grußwort Alzheimergesellschaft ...... 4

Inhaltsverzeichnis ...... 5

1. Diagnose & Therapie 1. Demenz?...... 8 2. Wie entsteht eigentlich Demenz?...... 8 3. Frühe Anzeichen einer Demenz ...... 9 4. Die Diagnose ...... 10 5. Behandlung & Wissenschaft ...... 10 6. Erfolgreiche Konzepte gegen die Demenz: Kognitives Training, basale Stimulation & Biographiearbeit ...... 11

2. Beratungsangebote & Hilfe 1. Krankenkasse ...... 12 2. Pflegekasse ...... 12 3. Alzheimer Gesellschaft ...... 13 4. Private Pflegeberatung ...... 13 5. Gemeinnützige Organisationen ...... 13

3. Pflege – Finanzierung & Leistungen 1. Finanzielle Zuschüsse durch die Pflegeversicherung ...... 14 2. Pflegegeld ...... 15 3. Pflegesachleistung ...... 15 4. Pflegegeld und Pflegesachleistungen ...... 15 5. Entlastungsbetrag ...... 15 6. Tages- und Nachtpflege ...... 15 7. Verhinderungspflege ...... 16 8. Kurzzeitpflege ...... 16 9. Hilfsmittel ...... 16 10. Pflegehilfsmittel ...... 16 11. Zuschuss zum Hausnotruf ...... 17 12. Finanzielle Förderung von Wohngruppen ...... 17

5 13. Wohnraumanpassung ...... 18 14. Bayern: Das Landespflegegeld ...... 18 15. Unterhaltspflicht der Angehörigen...... 19

4. Pflege – Ein Überblick 1. Ambulante Pflegedienste...... 20 2. Tagespflege & Nachtpflege...... 20 3. Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege (bis zu 6 Wochen)...... 21 4. Stationäre Pflege im Pflegeheim ...... 23

5. Vorsorge – Rechte & Pflichten 1. Die Vorsorgevollmacht ...... 24 2. Betreuungsverfügung ...... 24 3. Patientenverfügung ...... 25 4. Testament ...... 25

6. Betreuung von Demenzkranken 1. Autofahren – mit Demenz tabu? ...... 27 2. Hilfestellung im Alltag ...... 27 3. „Hilfe bei Helfen“ Spezialkurs für Angehörige ...... 28 4. Spezialeinrichtungen: Allgemeine Infos ...... 29 5. Spezialeinrichtungen: Die Demenz-WG ...... 30 6. Hospiz & ambulante Hospizdienste ...... 33

Impressum

Herausgeber: Redaktion: Gestaltung & Satz: WIKOMmedia Verlag für Victoria von Lützau Agentur für Grafikdesign, 86836 Obermeitingen, Kommunale- und www.agentur-grafikdesign.com Wirtschaftsmedien GmbH in Zusammenarbeit mit: Blaumeisenstraße 9, Alzheimergesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e. V. Druck: 82140 Olching Wicher Druck, Otto-Dix-Str. 1, 07548 Gera Registergericht München HRB Nr. 216280; Verantwortlich für den USt.IdNr.: DE 298734057 Anzeigenteil: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung WIKOMmedia Verlag für des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Geschäftsführung: Kommunale- und dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Peter F. Schneider, Wirtschaftsmedien GmbH, und Übersetzungen in Print und Online sind, Telefon: +49 8142 4222954, Peter F. Schneider auch auszugsweise, nicht gestattet. Fax: + 49 8142 4222955 E-Mail: [email protected], Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Web: www.wikom-media.de Lizenzfreie Fotos aus Fotolia und Adobe Stock Titelbild: Adobe Stock, Ocskay Mark

6 7. Leben & Ernährung 1. Offizielle Leitlinien ...... 36 2. Mahlzeiten gestalten ...... 36 3. Ernährung bei Demenz ...... 37 4. Gewohnheiten sind wichtig ...... 40 5. Technische Hilfen ...... 41 6. Demenzfreundliche Unternehmen ...... 42

8. Ansprechpartner & Anlaufstellen 1. Beratung ...... 44 2. Betreuungsangebot ...... 44 3. Ehrenamtliches Angebot ...... 45 4. Demenzfreundliche Apotheken ...... 45 5. Demenzfreundliche Krankenhäuser ...... 45

9. Tipps, Webseiten & mehr 1. Tipps für Angehörige von Demenzerkrankten ...... 46 2. Literatur & Broschüren ...... 47 3. Filme & Dokus ...... 47 4. Webseiten ...... 47

10. DEFI-Standorte ...... 48

Stadtwerkestraße 1 – 82362 Weilheim i.OB – Telefon 0881 9420 0 Telefax 0881 9420 999 E-Mail [email protected] Web www.stawm.de

7 1. Diagnose & Therapie

1.1. Demenz? Demenz – dieses Wort umfasst als Oberbe- griff rund 50 verschiedene Krankheitsfor- men. Generell leiden unter einer demen- ziellen Erkrankung u. a. das Gedächtnis, die Auffassungsgabe und die Orientierung. Mittlerweile weist heutzutage schon mehr als jeder Dritte über 90 Jahre Symptome einer Demenz auf.

1.2. Wie entsteht eigentlich Demenz? Wir unterscheiden zwischen primären und sekundären Formen der Demenz. Sekun- däre Formen sind Folgeerscheinungen an- derer Grunderkrankungen, beispielsweise durch Stoffwechselerkrankungen, Vitamin- mangelzustände, Tumore, Depressionen oder aber chronische Vergiftungserschei- nungen durch Alkohol oder Medikamente. Nur zehn Prozent aller Krankheitsfälle ma- chen sekundäre Demenzen aus, aber bis zu 90 Prozent entfallen auf primär verlau- Verdacht auf Demenz? fende Demenzen. Die Alzheimer-Krankheit Das können Sie tun: belegt dabei einen geschätzten Anteil von rund 60 bis 65 Prozent. • Informieren Sie sich bei Bei der Alzheimer-Krankheit kommt es zu Beratungs-stellen oder einem Absterben von Nervenzellen und Sozialverbänden der Zerstörung von Synapsen. Damit ver- • Lassen Sie sich vom Hausarzt bunden ist ein Rückgang der Hirnmasse. zu einem Facharzt überweisen Zudem haben Forscher Eiweißablagerun- (Neurologe oder Gedächtnis- gen im Gehirn gefunden. Warum genau die sprechstunde) Krankheit entsteht, ist bis heute noch nicht • Tauschen Sie sich mit anderen Be- ausreichend erforscht. Daher suchen Wis- troffenen (oder Angehörigen) aus senschaftler weiter nach Risikofaktoren. • Informieren Sie Ihre Verwandten, Bei gefäßbedingten Demenzen verläuft Freunde und Bekannte über die die Entstehung etwas anders: Hier kommt Krank-heit – so werden Sie optimal es aufgrund von Durchblutungsstörungen unterstützt im Gehirn zum Absterben von Nervenge- 8 webe. Dabei gibt es unterschiedliche Aus- Etwaige Anzeichen einer beginnenden prägungen. Bei der „Multiinfarktdemenz“ Demenz: führen immer wiederkehrende kleine • Orientierungsschwierigkeiten Schlaganfälle zum Absterben von Hirn- • Sprachstörungen zellen. Risiken, daran zu erkranken, liegen • Schwierigkeiten bei gewohnten Tätig- bei Rauchern oder Patienten mit Bluthoch- keiten oder im Alltag druck oder Diabetes Typ 2 deutlich höher. • Fehlendes Interesse für Hobbys • Vergessen von Erinnerungen 1.3. Frühe Anzeichen einer • Ängstlichkeit Demenz • Gereizte Stimmung und Misstrauen Anzeichen einer beginnenden Demenz • Starke Stimmungsschwankungen können eine Vielzahl von Punkten sein. • Starkes regelmäßiges Abstreiten von Gedächtnislücken, Sprach- und Erinne- Fehlern oder Irrtümern rungsschwierigkeiten oder auch teilwei- • Probleme, Gefahren zu erkennen se aggressives Verhalten können auf eine • Überforderung bei finanziellen beginnende Demenz hindeuten. Wichtig Angelegenheiten ist es, diese Anzeichen ärztlich abklären zu lassen und sich nicht davor zu verschließen – weder als Angehöriger noch als Patient.

9 1.4. Die Diagnose wichtigen Botenstoff Acetylcholin im Ge- Der Hausarzt erstellt die erste Diagnose hirn erhalten. Es gibt gute Medikamente, und überweist anschließend zum Facharzt die das Fortschreiten der Erkrankung ver- (Psychiatrie, Neurologie oder Nervenheil- langsamen. Aufhalten ja – Heilen nein. Wei- kunde). Dieser führt dann eine neurologi- terhin setzen Ärzte auch Medikamente ein, sche und psychiatrische Diagnostik durch. die Begleitsymptome einer Demenz lin- Um eine genaue Diagnose zu stellen, wird dern. Dazu gehören u. a. Schlafstörungen, ein Ausschlussverfahren bemüht: Hierzu innere Unruhe oder Ängste. Neben Me- sind beispielsweise Blutproben, Compu- dikamenten spielen auch Therapien eine tertomografie oder eine Untersuchung wichtige Rolle für die Patienten: Eine Psy- des Nervenwassers erforderlich. So sollen chotherapie hilft, mit der Krankheit umzu- andere Krankheiten wie beispielsweise gehen. Mitunter wird diese Therapie auch Entzündungen des Gehirns, Tumore oder von Kunst- oder Musiktherapie begleitet. Schilddrüsenerkrankungen ausgeschlos- Gute Erfahrungen machen Angehörige und sen werden. Pflegepersonal auch mit Wahrnehmungs- übungen oder Bewegungsspielen. 1.5. Behandlung & Wissenschaft Eine Therapie mit Heilung gibt es für die meisten Demenzkranken nicht. Daher zielt 1.6. Erfolgreiche Konzepte gegen die Behandlung darauf ab, die Lebensquali- die Demenz: Kognitives Training, tät zu erhalten bzw. zu verbessern: Das gilt basale Stimulation & Biografie- für Patienten wie für Angehörige gleicher- arbeit maßen. Für Demenzkranke ist eine einfache und Bei Alzheimer-Patienten werden beispiels- sinnvolle Beschäftigung sehr wichtig: Ge- weise Medikamente eingesetzt, die den wohnte Tätigkeiten wie Malen oder Basteln oder Musik hören – Tätigkeiten, die auch von pflegenden Angehörigen ausgeführt werden können. Beliebt sind außerdem • Abtrocknen • Tisch decken • Laub oder Gras rechen HAUSARZTPRAXIS • Handtücher zusammenlegen Dr. med. Cornelius Pirzer • Beim Einkauf den Wagen schieben Arzt für Allgemeinmedizin - Naturheilverfahren • Tragen helfen HAUSARZTPRAXIS Freistraße 24 Dr. med. CorneliusSprechstunden Pirzer • Post holen 86971 Peiting Arzt für Allgemeinmedizin - NaturheilverfahrenMo., Di., Do., Fr.: 08:00 -12:00 Uhr Tel.: 0 88 61/62 43 SprechstundenMo., Di., Do.: 17:00 -19:00 Uhr • Knöpfe sortieren Tel. außerhalbFreistraßeder Sprechzeiten: 24 0 88 61/25 98 85 Mo., Di.,Mi.: Do., Fr.: 08:00 -116:002:00 Uhr-18:00 Uhr 86971 Peiting Mo., Di., Do.: 17:00 -19:00 Uhr • Lochen von buntem Papier Tel.: 0 88 61/62 43 Mi.: 16:00 -18:00 Uhr • Basteln von Dekoration (saisonal) Tel. außerhalb der Sprechzeiten: 0 88 61/25 98 85 Kalte Füße? Muss nicht sein! • Memory spielen Warum Frauen häufigerfrieren und was wirklich gegen Eisfüße hilft 10 Massieren Einkuscheln

Verwöhnen

@ Aufrüsten Bewegen • Wahrnehmungsspiele (Gewürze aus der Vergangenheit. Er kann folgende riechen lassen) Gegenstände enthalten: • Gegenstände tasten • Spielzeug aus Kindertagen (früher wa- • Große Puzzle ren z.B. Murmelspiele sehr beliebt) • Küchengeräte Bei der „basalen Stimulation“ kommen • Original-Andenken, landesspezifisch Massagen mit Duftölen, Bewegung z. B. oder aus der Jugend falls möglich im Schwimmbecken oder Licht und Musik • Alte Zeitungen zum Tragen. Auch die tiergestützte The- • Fotos von Gegenständen, die typisch rapie ist ein vorherrschendes Element bei für die Jugend der Betroffenen waren dieser Therapieform. Dabei besuchen bei- spielsweise speziell ausgebildete Hunde Die Biografiearbeit stärkt zudem die Bin- die Pflegeeinrichtungen. Teilweise werden dung zwischen Pflegenden und Betroffe- dazu auch Roboter eingesetzt: Eine nach- nen. Für Pflegekräfte ist hierfür die Beschrei- gebildete interaktive Katze soll Menschen bung der Angehörigen enorm wichtig: Wie mit Demenz bei der Erinnerungstherapie hat der Patient gelebt, wo kommt er her helfen. Neben der Roboterkatze ist auch und was hat er gerne unternommen? All eine Roboterrobbe erhältlich. Durch diese solche Informationen fließen in die Arbeit Therapie sind die meisten Demenzkranken mit dem Demenzkranken mit ein. ausgeglichener, ihre Lebensqualität erhöht sich. Bei allen Therapieformen ist es wichtig da- Biografiearbeit ist ein wichtiger Teil der De- rauf zu achten zu fordern, aber nicht über- menztherapie. Beliebt ist der sogenannte fordern. Die Teilnahme soll auf freiwilliger „Biografiekoffer“ mit Erinnerungsstücken Basis erfolgen, Zwang bleibt außen vor.

11 2. Beratungsangebote & Hilfe

2.1. Krankenkasse Wer in der gesetzlichen Krankenkasse ver- sichert ist, erhält die finanzielle Übernahme für alle Kosten, die der Behandlung von Demenz dienen und im sogenannten „Leis- tungskatalog“ aufgeführt sind. Das gleiche gilt natürlich auch für Thera- pien, Medikamente oder bestimmte Hilfs- mittel, die bei einer Demenzerkrankung wichtig sind. Die Krankenkassen beraten hierzu Angehörige und Betroffene über ihre Leistungen.

12 2.2. Pflegekasse 2.4. Private Pflegeberatung Pflegekassen unterstützen Angehörige mit Mittlerweile haben sich viele ehemalige regelmäßigen kostenfreien Beratungen Pflegekräfte auf die Pflegeberatung spezia- zum Thema. Die Pflegeversicherung unter- lisiert: Eine private Pflegeberatung unter- stützt außerdem die Pflege des Betroffe- stützt und berät Angehörige und Betrof- nen, je nach Grad der Pflegebedürftigkeit. fene mit ihrem Wissen und gibt praktische Tipps. 2.3. Alzheimer Gesellschaft Aufgabe der Fachstelle für pflegende Ange- 2.5. Gemeinnützige hörige der Alzheimer Gesellschaft Pfaffen- Organisationen winkel-Werdenfels e. V. ist es, kontinuierlich Gemeinnützige Organisationen, Kirchen und in offener Zusammenarbeit mit allen und Vereine sind eine wertvolle Stütze bei am Pflegenetzwerk beteiligten Angehörige der Hilfe und Beratung, wenn ein Angehöri- psychosozial zu beraten, zu entlasten und ger an Demenz erkrankt. Fast jede Gemein- zu unterstützen. de hat hierzu eine nahe Anlaufstelle. Ehren- amtliche geben Tipps oder helfen im Alltag.

13 3. Pflege – Finanzierung & Leistungen

Pflegegrade im Überblick PG 1 geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 2 erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 3 schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 4 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 5 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen

3.1. Finanzielle Zuschüsse durch Pflegeeinrichtung. Neben dem MDK gibt es die Pflegeversicherung durch An- noch den Gutachterdienst Medicproof der trag bei der Krankenkasse privaten Pflegekassen. Die Pflegeversicherung greift bei Unfall, Der MDK begutachtet, wie selbstständig Krankheit oder im Alter – wer auf Hilfe von der Antragsteller seinen Alltag bewältigen anderen angewiesen ist, kann Leistungen kann: Wo braucht derjenige Hilfe, was kann aus seiner Pflegeversicherung beantra- er selbstständig erledigen? Schlussendlich gen. Wie hoch die Zuschüsse sind, ermit- richtet sich die Höhe der Leistungen nach teln Gutachter des Medizinischen Dienstes dem Pflegegrad, den der Betroffene erhält. der Kranken- und Pflegekassen (MDK). Der Derzeit gibt es fünf unterschiedliche Pfle- MDK macht sich vor Ort ein Bild und be- gegrade – je höher der Grad, desto höher sucht den Betroffenen zuhause oder in der die Leistungen.

14 Pflegegrade im Überblick PG 1 geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 2 erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 3 schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 4 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

PG 5 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen

Derzeit gibt es fünf unterschiedliche Pflegegrade – je höher der Grad, desto höher die Leistungen.

3.2. Pflegegeld 3.4. Pflegegeld und Werden Pflegebedürftige zuhause von An- Pflegesachleistungen gehörigen betreut, erhalten Sie ein monat- Manchmal ist eine Kombination aus Sach- liches Pflegegeld. Dieses Pflegegeld muss leistungen und Pflegegeld möglich, bei- nicht versteuert werden. Wer Pflegegeld spielsweise dann, wenn Sie zuhause woh- bezieht, hat jährlich Anrecht auf zwei Be- nen und sowohl von Angehörigen als auch ratungsgespräche mit einer Fachkraft. Ab von einem Pflegedienst betreut werden. Pflegegrad 2 sind die Beratungsgespräche Dazu zählt auch die Unterbringung in einer verpflichtend (vgl. § 37.3 SGB XI). Tagespflegeeinrichtung.

3.3. Pflegesachleistung 3.5. Entlastungsbetrag Pflegeeinrichtung. Neben dem MDK gibt es Wird ein Pflegebedürftiger zuhause durch Alltagsbegleitung, Demenzbetreuung oder noch den Gutachterdienst Medicproof der einen professionellen Pflegedienst betreut, haushaltsnahe Dienstleistungen werden privaten Pflegekassen. können Pflegesachleistungen beansprucht durch den Entlastungsbetrag getragen. Der MDK begutachtet, wie selbstständig werden. Diese Sachleistungen rechnet der Der Anbieter rechnet direkt mit der Pflege- der Antragsteller seinen Alltag bewältigen Pflegedienst direkt mit der Pflegekasse ab. kasse ab. kann: Wo braucht derjenige Hilfe, was kann Dazu gehören u.a. die Grundpflege und er selbstständig erledigen? Schlussendlich hauswirtschaftliche Versorgung. 3.6. Tages- und Nachtpflege richtet sich die Höhe der Leistungen nach Pflegende Angehörige können häufig nicht dem Pflegegrad, den der Betroffene erhält. rund um die Uhr anwesend sein – dann Derzeit gibt es fünf unterschiedliche Pfle- springt die Tages- oder Nachtpflege ein. gegrade – je höher der Grad, desto höher So können Angehörige ihrer Arbeit nach- die Leistungen. gehen oder einfach entspannen. Die finan-

15 zielle Unterstützung ist genauso hoch wie kann auch stunden- oder tageweise erfol- die Pflegesachleistung oder das Pflegegeld gen. Sie muss bei der Krankenkasse bean- ab Pflegegrad 2. tragt werden.

3.7. Verhinderungspflege Übrigens: Wird das Budget für die Verhin- Ist ein pflegender Angehöriger im Urlaub derungspflege nicht voll ausgeschöpft, oder krank, bezuschusst die Pflegekasse für können bis zu 50% davon außerdem für eine Dauer bis zu sechs Wochen die Pflege Kurzzeitpflege verwendet werden. mit mithilfe der sogenannten Verhinde- rungspflege. Diese Art von Pflegeleistung 3.8. Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege ist für die Dauer von bis zu acht Wochen vorgesehen und häufig nach Klinikaufenthalten möglich. Die Pflegever- sicherung unterstützt auch die Kurzzeit- pflege finanziell. Übrigens: Wird das Budget der Kurzzeitpflege nicht voll ausgeschöpft, ist eine Verwendung bis 50 % auch für Ver- hinderungspflege möglich.

3.9. Hilfsmittel Krankenkassen ersetzen bei Notwendigkeit Ausgaben für Hilfsmittel wie Rollatoren, Rollstühle oder Gehhilfen. Im Hilfsmittel- verzeichnis sind alle erstattungsfähigen Gipfelstürmern bieten wir Hilfsmittel aufgelistet. Diese Hilfsmittel werden durch den Arzt verschrieben oder inGipfelstürmern Penzberg die beste bieten Basis. wir Gipfelstürmern bieten wir aber ein Gutachten des MDK weist darauf

in Penzberg die besteRoche in Penzberg Basis. ist aktiver Teil der hin. Life-Science-Region Greater Munich. in Penzberg die beste Basis.Als Powerhouse für Antikörper haben wir hohe Ziele. Mit Mut zu neuen Ideen, Roche in Penzberg ist aktiver Teil der dem Willen zur Lösung drängender Life-Science-Region Greater Munich. Gesundheitsfragen und gelebter 3.10. Pflegehilfsmittel kultureller AlsVielfalt Powerhouse arbeiten wir für global Antikörper haben Roche in Penzbergvernetzt anwir denist hohe Gesundheitslösungenaktiver Ziele. Teil Mit Mutder zu neuen Ideen, Pflegehilfsmittel wie Handschuhe, wasser- Life-Science-Regionvon morgen.dem Greater Willen zur Munich. Lösung drängender From ScienceGesundheitsfragen to Patients. und gelebter Als Powerhouse für Antikörper haben dichte Bettunterlagen oder Desinfektions- kultureller Vielfalt arbeiten wir global wir hohe Ziele. Mitvernetzt Mut zu an neuen den Gesundheitslösungen Ideen, dem Willen zur Lösungvon morgen. drängender mittel werden von der Pflegekasse mit ei- GesundheitsfragenFrom und Science gelebter to Patients. nem festen monatlichen Beitrag finanziert. kultureller Vielfalt arbeiten wir global vernetzt an den Gesundheitslösungen Hierzu genügt ein Antrag bei der jeweili- von morgen. From Science to Patients. gen Pflegekasse.

16 3.11. Zuschuss zum Hausnotruf Ist ein Hausnotruf sinnvoll, bezahlt die Pfle- gekasse einen Festbetrag für den Anschluss sowie einen monatlichen Beitrag für den laufenden Betrieb.

3.12. Finanzielle Förderung von Wohngruppen Einen sogenannten Wohngruppenzuschlag erhält jeder, der in einer ambulant betreu- ten Wohngruppe/ Wohngemeinschaft lebt. Davon soll eine gemeinsame Pflegekraft für die Organisation der Wohngruppe beschäf- tigt werden. Zudem erhält jeder Bewohner einen Einrichtungszuschuss, wobei es pro WG eine Höchstförderung gibt (derzeit 10.000 EUR).

Leistungen für Pflegende Angehörige

Seit 2019 haben pflegende Angehörige beispielsweise Leistungen der Renten- einen besseren Zugang zu einer Reha: oder Unfallversicherung. Pflegende Angehörige können nämlich auch dann eine stationäre Reha in An- Die Pflegekassen bieten für pflegende spruch nehmen, wenn vom medizini- Angehörige Schulungen an (kostenfrei), schen Gesichtspunkt her eine ambulante meist in Zusammenarbeit mit der örtli- Behandlung ausreichend wäre. Außer- chen VHS. dem können sie gleichzeitig die pflege- bedürftigen Familienmitglieder in dersel- Das Pflegeunterstützungsgeld ist als Aus- ben Einrichtung betreuen lassen. gleich für entgangenes Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer bestimmt: Die Leistung ist Wer wenigstens zehn Stunden wöchent- auf zehn Arbeitstage begrenzt und der lich, in zwei Tagen in der Woche, Ange- Anspruch gilt für die Pflege von pflege- hörige nicht erwerbsmäßig pflegt, hat als bedürftigen Personen aller Pflegegrade Pflegeperson Ansprüche auf Leistungen (1-5). zur sozialen Sicherung. Dazu gehören

17 Außerdem können maximal vier Bewohner 3.14. Bayern: Das Landespflege- einer WG einen barrierefreien Umbau für geld sich beanspruchen. Für Demenzkranke gibt Seit 2018 hat der Freistaat eine zusätzliche es spezielle Angebote in Wohngruppen Förderung für Pflegebedürftige geschaf- oder Mehrgenerationenhäusern. fen: Das Landespflegegeld. Ab Pflegegrad 2 und einem Hauptwohnsitz in Bayern kann 3.13. Wohnraumanpassung das Landespflegegeld beantragt werden. Ist die Wohnung nicht barrierearm oder Damit erhalten Pflegebedürftige 1.000 EUR barrierefrei, kann ein Zuschuss zur Wohn- pro Jahr zusätzlich. Der Antrag muss einmal raumanpassung beantragt werden. Ändert gestellt und genehmigt werden, dann wird sich die Pflegestufe, kann eine erneute An- der Betrag fortlaufend jährlich ausbezahlt. passung mit Bezuschussung vonnöten sein. Informationen unter: Gerade Demenzkranke benötigen eine si- www.landespflegegeld.bayern.de chere, angepasste Umgebung.

18 3.15. Unterhaltspflicht der Angehörigen Für die Finanzierung der Pflege von De- menzkranken können Angehörige zum Unterhalt verpflichtet werden. Wer ersten Grades mit einem Betroffenen verwandt ist und dieser die Kosten für die pflege- rische Betreuung nicht aufbringen kann, ist zum Unterhalt verpflichtet. So müssen Kinder für ihre Eltern sorgen, nicht aber die Enkelkinder. Der Sozialhilfeträger macht den Anspruch auf Unterhalt für die eigenen Eltern gel- tend, denn: Reichen weder Rente oder eigenes Vermögen um die Kosten für Pfle- geheim oder Pflegedienst zu begleichen, streckt der Sozialstaat die Kosten vor, um das Geld anschließend von Angehörigen zurück zu fordern. Aber: Angehörige müssen nur für die Kosten aufkommen, wenn sie sich finan- ziell nicht so weit verschlechtern, dass ihr eigener Lebensunterhalt damit gefährdet wird. Die Freigrenze, die Angehörige ein- behalten können, wird vom jeweiligen Außerdem können maximal vier Bewohner Sozialamt ermittelt. einer WG einen barrierefreien Umbau für Freigestellt sind auch Kinder, die von ihren sich beanspruchen. Für Demenzkranke gibt Sprechen Eltern misshandelt wurden. Sie werden Sie uns an es spezielle Angebote in Wohngruppen nicht für den Unterhalt herangezogen. oder Mehrgenerationenhäusern. Im Falle einer Unterhaltspflicht hilft eine professionelle Beratung durch das Sozial- Selbsthilfe 3.13. Wohnraumanpassung amt. Ist die Wohnung nicht barrierearm oder zeigt Wege auf barrierefrei, kann ein Zuschuss zur Wohn- Selbsthilfegruppen sind wichtige raumanpassung beantragt werden. Ändert Anlauf stellen, insbesondere für sich die Pflegestufe, kann eine erneute An- chronisch Kranke und ihre Angehörigen. Wir unterstützen passung mit Bezuschussung vonnöten sein. die Selbsthilfe. Gerade Demenzkranke benötigen eine si- chere, angepasste Umgebung. Einfach nah. Meine AOK.

19 4. Pflege – Ein Überblick

4.1. Ambulante Pflegedienste 4.2. Tagespflege & Nachtpflege Ambulante Pflegedienste gibt es viele, ver- Mit Inanspruchnahme von Tages- oder gleichen Sie vorab die unterschiedlichen Nachtpflege für Demenzkranke können Anbieter. Dafür ist es wichtig, im Vorfeld zu pflegende Angehörige auch einmal pausie- überlegen, welche Art von Unterstützung ren oder ihrer Arbeit nachgehen. Das kann die Situation im eigenen Heim entschär- benötigt wird: Liegt der Schwerpunkt auf fen und Konfliktsituationen entspannen. Betreuung, Pflege oder Hauswirtschaft? Gleichzeitig sind die Pflegebedürftigen gut betreut.

20 Vorteile von Tagespflege • Ein geregelter Tagesablauf hilft Senioren im Alltag • Die Pflegebedürftigen werden aktiviert und können die Gesell- schaft mit anderen genießen • Die Abläufe in der Tagespflege sind an die Pflegebedürftigen angepasst • Mahlzeiten werden individuell an den Betreuenden angepasst • Die körperliche Verfassung kann in der Tagespflege stabilisiert 4.3. Kurzzeitpflege/Verhinde- werden rungspflege (bis zu 6 Wochen) Sind pflegende Angehörige verhindert, • Die Unterbringung in der Tages- beispielsweise durch Krankheit, Termine pflege ist ganz individuell auch oder Urlaub, bieten sich Kurzzeitpflege nur an einzelnen Wochentagen oder Verhinderungspflege an. Diese Art der möglich Unterstützung wird bis zu sechs Wochen • Tagespflegeeinrichtungen holen gewährt und dient der Entlastung der pfle- und bringen die Pflegebedürfti- genden Angehörigen. gen zur Tageseinrichtung Pflegebedürftige Personen, die Kurzzeit- • Die Pflegekasse unterstützt die pflege beanspruchen, wohnen ansonsten Finanzierung (bei Pflegegrad) zuhause. Nur während der Kurzzeitpflege 4.2. Tagespflege & Nachtpflege • Schnuppertag möglich sind sie kurzfristig, etwa nach einem Kli- Mit Inanspruchnahme von Tages- oder nikaufenthalt, in einem Pflegeheim unter- Nachtpflege für Demenzkranke können pflegende Angehörige auch einmal pausie- gebracht. Verhinderungspflege kann auch ren oder ihrer Arbeit nachgehen. Das kann zuhause durch einen ambulanten Pflege- die Situation im eigenen Heim entschär- dienst erfolgen (tage- oder stundenweise). fen und Konfliktsituationen entspannen. Informationen erhalten Sie bei den örtli- Gleichzeitig sind die Pflegebedürftigen gut chen Pflegeheimen und ambulanten Pfle- betreut. gediensten.

21 4. Pflege – Ein Überblick

4.4. Stationäre Pflege im Pflegeheim Steht ein Umzug in ein Pflegeheim an, ist das für Betroffene ein wirklich schwerer Schritt. Trotzdem gibt es viele Vorteile, die ein Umzug in ein Pflegeheim mit sich bringt: Die Betreuung ist gewährleistet, Ge- sellschaft in Form von anderen Bewohnern und Betreuern gegeben. Außerdem gibt es jahreszeitliche Veranstaltungen und Aus- flüge werden organisiert. Pflegende Angehörige sind damit auch besser entlastet, gerade wenn sie eine Fa- milie zu versorgen haben. Auch der lästige Haushalt entfällt im Pflegeheim.

Seit 1970 steht der Steigenberger Hof der Rummelsberger Diakonie in Penzberg für professionelle stationä- re Pflege und Begleitung. Die enga- gierten Mitarbeitenden unterstützen Seniorinnen und Senioren dabei, so STÄDTISCHES BÜRGERHEIM WEILHEIM lange wie möglich ein selbststän- STÄDTISCHES BÜRGERHEIM WEILHEIM diges Leben zu führen. Im beschüt- Alten- und Pflegeheim, Kurzzeitpflege, zenden Bereich finden 18 demenz- SeniorengerechtesAlten- und Pflegeheim, Wohnen Kurzzeitpflege, kranke ältere Menschen fachlich STÄDTISCHES BÜRGERHEIMSTÄDTISCHES WEILHEIM BÜRGERHEIMSeniorengerechtes WEILHEIM Wohnen kompetente, individuelle Betreuung Alten- und Pflegeheim,Münchener Str. Kurzzeitpflege, 2, 82362 Weilheim | Tel. 0881/9433-0 durch speziell geschulte Pflegekräfte. Für ihre Demenzkompetenz wurde die Einrichtung www.buergerheim-wm.deAlten-STÄDTISCHESMünchener und Pflegeheim,| [email protected] Str. 2, 82362 BÜRGERHEIM Kurzzeitpflege, Weilheim | Tel WEILHEIM. 0881/9433-0der Rummelsberger Diakonie mit dem Qualitätssiegel Demenz ausgezeichnet. STÄDTISCHESSTÄDTISCHESSeniorengerechtes BÜRGERHEIM BÜRGERHEIM WohnenAlten- undWEILHEIM Pflegeheim,WEILHEIM Kurzzeitpflege,Ein erfüllter Lebensabend www.buergerheim-wm.deSeniorengerechtes | [email protected] • Bei uns wohnen Sie im Einzel- oder Doppelzimmer, das Sie nach Ihrem persönlichen Münchener Str.Alten- 2,Alten- 82362und undPflegeheim, Weilheim Pflegeheim, | TelSTÄDTISCHESKurzzeitpflege,. 0881/9433-0 Kurzzeitpflege,Seniorengerechtes BÜRGERHEIM Wohnen WEILHEIMGeschmack einrichten können. SeniorengerechtesSeniorengerechtesMünchener Str. Wohnen2, 82362 WohnenAlten- Weilheim und Pflegeheim, | Tel. 0881/9433-0 Kurzzeitpflege,• Cafés, Geschäfte, Theater und Museen sind dank guter Busverbindung selbst mit Roll- www.buergerheim-wm.de | [email protected]ünchener Str. 2, 82362 Weilheim Tel 0881/9433-0 www.buergerheim-wm.de | [email protected] | . Wohnenstuhl und Rollator gut zu erreichen. MünchenerMünchener Str. 2, Str. 82362 2, 82362 www.buergerheim-wm.deWeilheim Weilheim | Tel. |0881/9433-0 Tel. 0881 | [email protected] • Im weitläufigen Park mit angrenzendem Wald können Sie ausgedehnte Spaziergänge www.buergerheim-wm.dewww.buergerheim-wm.de | [email protected] | [email protected]ünchener Str. 2, 82362 Weilheim Tel 0881/9433-0machen oder Sie entspannen im Garten mit beim Gärtnern im Kräuterbeet oder be- | . suchen das Tiergehege mit unseren Schafen. www.buergerheim-wm.de | [email protected]• Bei gemeinsamen Gottesdiensten, Festen und Ausflügen knüpfen Sie soziale Kon- takte. In der Cafeteria können Sie sich mit Freunden oder der Familie treffen und am Kioskwagen einkaufen. Pflege aus einer Hand • Stationäre Pflege • Beschützender Bereich für Menschen mit Demenz • Kurzzeit- und Verhinderungspflege, eingestreute Tagespflege • Palliative Care und Hospizarbeit: Wir begleiten Sie würdevoll am Ende des Lebens • Beratung rund um die Pflege Steigenberger Hof Seeshaupter Str. 73, 82377 Penzberg Telefon 08856 / 92 52-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de

22 Kommt stationäre Pflege im Pflegeheim in Frage? Prüfen und vergleichen Sie vorab folgende Punkte: • Vergleichen Sie die Anbieter hinsichtlich Kosten und Leistungen • Überprüfen Sie die Qualität des Hauses (Prüfprotokolle MDK) • Schauen Sie sich die Einrichtungen vorab an • Fragen Sie, ob Wohnen auf Probe möglich ist • Gibt es alle nötigen Therapieangebote? • Wie viel Pflegepersonal steht pro Abteilung zur Verfügung? • Ist die Lage des Pflegeheims ruhig oder eher zentral? • Verfügt das Pflegeheim über eine Abteilung für Demenzkranke? • Kümmert sich das Heim um die Einstufung des Pflegegrads mithilfe des MDK?

WOHNEN - PFLEGEN – BERATEN Das NOVITA Seniorenzentrum der Stadt Penzberg befindet sich in einer ruhigen Wohngegend nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Unser großzügiger Garten lädt Sie zum Verweilen ein. Unsere Angebote für Sie: 116 Plätze in der vollstationären Pflege Essen auf Räder – Wir liefern ein Abwechslungsreiches Essen zu Ihnen nach Hause Tagespflege Wir beraten Sie gerne: NOVITA Seniorenzentrum der Stadt Penzberg Gartenstraße 2 / 82377 Penzberg / Telefon 08856 / 9200 0 Fax 08856 / 920015 E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorenzentrum.by

23 5. Vorsorge – Rechte & Pflichten

Mit der Diagnose Demenz gerät die bisherige Selbstständigkeit ins Wanken: Die Zukunft muss abgesichert sein und Betroffene müssen frühzeitig regeln, was ihnen wichtig ist.

5.1. Die Vorsorgevollmacht Eine Vorsorgevollmacht wird handschrift- Mittlerweile gibt es für Vorsorgevollmach- lich unterschrieben und am besten beim ten Vordrucke im Handel oder im Internet. „Zentralen Vorsorgeregister“ registriert. Betroffene beauftragen in einer Vorsorge- vollmacht eine vertraute Person, Entschei- 5.2. Betreuungsverfügung dungen für sie zu treffen. In der Vollmacht In einer Betreuungsverfügung wird fest- sollte genau festgelegt sein, womit der gelegt, wer den Betroffenen im Falle eines Entscheidungsträger ermächtigt ist: Sollen Unfalls oder einer Krankheit betreuen soll, nur Geldangelegenheiten geregelt werden wenn die eigene Entscheidungsfähigkeit oder auch Entscheidungen über die Art der abhandenkommt. Das Betreuungsgericht Pflege und Betreuung? Ist die medizinische prüft, ob der vorgeschlagene Betreuer die- Behandlung miteingeschlossen? Sogar für se Aufgaben wahrnehmen kann und setzt persönliche individuelle Wünsche ist Platz. nötigenfalls eine andere Person aus dem

24 Umfeld des Betroffenen ein. Weiterhin 5.4. Testament weist das Gericht dem Betreuer bestimmte Ein Testament auszustellen, um seinen letz- Aufgaben zu. Es reicht, die Betreuungsver- ten Willen festzuhalten: Hierfür gibt es drei fügung schriftlich aufzusetzen und zu un- Möglichkeiten: terschreiben. Eine weitere Formvorschrift • Das handschriftliche Testament ist nicht nötig. • Das notariell beglaubigte Testament • Das Berliner Testament, bei dem zwei 5.3. Patientenverfügung Partner den letzten Willen in einem ge- Mit einer schriftlichen Patientenverfügung meinsamen Testament festhalten soll der Patientenwille umgesetzt werden, auch wenn der Patient nicht mehr selber Das Testament sollte beim Nachlassgericht entscheiden oder seinen Willen zu diesem hinterlegt werden, damit es im Ernstfall Zeitpunkt nicht äußern kann. auch gefunden wird. Voraussetzung für Die Patientenverfügung beschränkt sich ein gültiges Testament ist die sogenannte auf bestimmte medizinische Maßnahmen „Testierfähigkeit“: Bei fortgeschrittener De- und kann von allen Volljährigen verfasst menz beispielsweise verliert ein Betroffe- Mehr als Recht. werden. Ändert sich die Meinung, kann die ner die Testierfähigkeit, das Testament wird Mehr als Recht. Verfügung einfach formlos widerrufen wer- als ungültig erklärtMehr undMehr kannals Recht. als zu Recht. Erbschafts- den. Eine Beratung durch medizinisches streit führen. Wer das vermeiden will, lässt Personal oder den Hausarzt ist sinnvoll. sich als Betroffener die Testierfähigkeit vom Sprechen Sie auch mit der Familie, dem Ehe- Neurologen bescheinigen.

partner, Kinder, Verwandte und Freunde. Allgemeine Anzeige mit Nennung der Fachanwälte

Anzeigenformat:Thema 99 Rechtsberatung mm x 187 mm Sie vertrauen nur dem Thema Erbschaft Thema Rechtsberatung Thema RechtsberatungThema Rechtsberatung Fachmann? Übergeben Sie Ihre Werte an Sie vertrauen nur dem Thema Erbschaft Sie vertrauenSie vertrauen nur dem nur dem Thema ErbschaftThemaWir Erbschaftgeben Ihnen mehr als Recht. wen Sie wollen. Fachmann? Fachmann?ÜbergebenFachmann? Sie Ihre Werte an Die Rechtsprechung wird immer komplizierter und undurch-schaubarer. Nur nicht an den Staat. Wir geben Ihnen mehr als Recht. ÜbergebenÜbergebenIn vielen Bereichen Sie kann Ihre Sie Ihnen nurWerteIhre noch einWerte speziali-sierter an an Anwalt wen Sie wollen. weiterhelfen. Wir gebenWir geben Ihnen Ihnen mehr mehr als Recht. als Recht. wen wSieen wollen. Sie wollen. Das Erbrecht ist kompliziert. Unkenntnis kann hier zu negativen Die Rechtsprechung wird immer komplizierter und undurch-schaubarer. Deshalb haben wir unsere Fachanwaltschaften konsequent und Die RechtsprechungNDieur Rechtsprechung nicht wird immer anwird komplizierter immer den komplizierter Staatund undurch-schaubarer. und. undurch-schaubarer. wirtschaftlichen Folgen für Sie oder Ihre An-gehörigen führen. In vielen Bereichen kann Ihnen nur noch ein speziali-sierter Anwalt zielgerichtet ausgebaut. So können wir Sie durch unser spezielles Know- In vielen BereichenIn vielen Bereichen kann Ihnen kann nur Ihnen noch nurein speziali-sierternoch ein speziali-sierter Anwalt Anwalt Nur nichtNur nicht an den an denStaat Staat. . weiterhelfen. Das Erbrecht ist kompliziert. Unkenntnis kann hier zu negativen how und langj−hrige Erfahrung auch vorbeugend beraten: damit Als kompetente Fachleute beraten wir Sie individuell u. a. darüber, weiterhelfen.weiterhelfen. Das ErbrechtDasKonflikte Erbrechtist kompliziert. Ð und ist kompliziert.somit Unkenntnis auch mögliche Unkenntnis kann Folgekostenhier kann zu negativen hier Ð zu erst negativen gar nicht Deshalb haben wir unsere Fachanwaltschaften konsequent und wirtschaftlichen Folgen für Sie oder Ihre Angehörigen führen. wen Sie begünstigen können, wessen Pflichtteilsrechte Sie zielgerichtet ausgebaut. So können wir Sie durch unser spezielles Know- Deshalb habenDeshalb wir haben unsere wir Fachanwaltschaften unsere Fachanwaltschaften konsequent konsequent und und wirtschaftlichenwirtschaftlichenentstehen. Folgen f Folgenr Sie oder f r IhreSie oder An-gehörigen Ihre An-gehörigen f hren. f hren. ü ü ü ü berücksichtigen müssen, wie Sie Erbstrei-tigkeiten vermeiden und how und langj−hrige Erfahrung auch vorbeugend beraten: damit zielgerichtetAlszielgerichtet kompetenteausgebaut ausgebaut. So Fachleute können. So wir können beraten Sie durch wir wir Sieunser Sie durch individuel spezielles unser spezielleslKnow- u. a. darü Know-ber, "Mehr als Recht" heißt aber auch, dass wir Sie nicht nur in den wie Sie zu Lebzeiten Steuern sparen oder Steuerfreibetr−ge Konflikte Ð und somit auch mögliche Folgekosten Ð erst gar nicht how und langj−hrigehow und langj−hrige Erfahrung Erfahrung auch vorbeugend auch vorbeugend beraten: damit beraten: damit Als kompetenteAls"klassischen" kompetente Fachleute Rechtsgebieten Fachleute beraten wir beraten kompetent Sie individuell wir Sie betreuen individuell u. a. dar können,ü u.ber, a. sonderndarüber, auch Konflikte wenÐKonflikte und Sie somit beg Ð und üauchnstigen somit mögliche auchkönnen, möglicheFolgekosten wessen Folgekosten Pflichtteilsrechte Ð erst gar Ð nicht erst g arSie nicht entstehen. wen Sie begwenin üweiteren nstigenSie beg ürelevantenkönnen,nstigen wessenkönnen, Lebensbereichen Pflichtteilsrechte wessen Pflichtteilsrechte wie z. B. Sie Steuern Sieoder Finanzen. ausschöpfen können. Damit Ihr materielles Lebenswerk auch entstehen.berentstehen.ücksichtigen müssen, wie Sie Erbstreitigkeiten vermeiden und "Mehr als Recht" heißt aber auch, dass wir Sie nicht nur in den berücksichtigenberücksichtigen müssen, wiemü ssen,Sie Erbstrei-tigkeiten wie Sie Erbstrei-tigkeiten vermeiden vermeiden und und Bestand hat. "Mehr alswie "MehrRecht" Sie als zuheißt Recht"Lebzeiten aber heißt auch, Steuern aber dass auch, wir sparen Sie dass nicht oderwir nurSie Steu nichtin erfden reibeträgenur in den "klassischen" Rechtsgebieten kompetent betreuen können, sondern auch wie Sie zuwie Lebzeiten Sie zu Lebzeiten Steuern sparen Steuern oderWolf-Ekkehard sparen Steuerfreibetr−ge oder KlixSteuerfreibetr−ge in weiteren relevanten Lebensbereichen wie z. B. Steuern oder Finanzen. "klassischen"ausschöpfen"klassischen" Rechtsgebieten Rechtsgebietenkönnen. kompetent Damit kompetentIhr betreuen materielles betreuenkönnen, Lebenswerk sondern können, auchauch sondern auch ausschöpfenausschöpfen können. Damitkönnen.Fachanwalt Ihr Damit materielles Ihrund materielles Fachanwalt Lebenswerk Lebenswerkfür Erbrechtauch auch in weiterenBestandin relevantenweiteren hat. relevanten Lebensbereichen Lebensbereichen wie z. B. Steuern wie z. B. oder Steuern Finanzen. oder Finanzen. Bestand hat.Bestand hat. Wolf-Ekkehard Klix Fachanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Wolf-EkkehardWolf-Ekkehard Klix Klix Thema RechtsberatungKlix und Klennert | Rechtsanwälte Rechtsanwalt und üFachanwalt für Erbrecht Familie . Erben . Vererben Dr. Klix und Partner | Rechtsanwälte Sie vertrauen nur dem Dr. KlixD undr. Klix Partner und Partner | Rechtsanwälte | Rechtsanwälte Rathausplatz 1 | D-82362 Weilheim | Tel. (08 81) 927 93-53 | Fax -54 Immobilien . Familie . Arbeit . Verkehr . Strafrecht Unternehmen . E-mail: [email protected] | www.klix.de Steuern . Finanzen ImmobilienImmobilien. Familie..FamilieArbeit . .VerkehrArbeit ..VerkehrStrafrecht. Strafrecht Unternehmen Unternehmen. . Fachmann? Steuern .SteuernFinanzen. Finanzen Rathausplatz 1 | D-82362 Weilheim | Tel. (08 81) 927 93-53 | Fax -54 E-mail: [email protected] | www.klix.de RathausplatzRathausplatz 1 | D-82362 1 | DWeilheim-82362 Weilheim | Tel. (08 |81)Tel. 927 (08 93-53 81) 927 | Fax 93-53 -54 | Fax -54 Wir geben Ihnen mehr als Recht. E-mail: [email protected]: [email protected] | www.klix.de | www.klix.de e 25 Angelika Klennert Die Rechtsprechung wird immer komplizierter und undurch- Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht schaubarer. In vielen Bereichen kann Ihnen nur noch ein speziali- Angelika Klennert Harald W. Setzwein Fachanwältin für Familienrecht sierter Anwalt weiterhelfen.Angelika KlennertAngelika Klennert Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht FachanwältinFachanwältin für Familienrecht für Familienrecht Deshalb haben wirFachanwältin unsereFachanwältin Fachanwaltschaften für Verkehrsrecht für Verkehrsrecht konsequent und Harald W. Setzwein zielgerichtet ausgebaut. So können wir Sie durch unser spezielles Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Harald W.Harald Setzwein W. Setzwein Know-howFachanwaltFachanwalt fürund Miet- langjährige und für Miet-Wohnungseigentumsrecht und Erfahrung Wohnungseigentumsrecht auch vorbeugend beraten: damit Konflikte – und somit auch mögliche Folgekosten – erst gar nicht entstehen. „Mehr als Recht“ heißt aber auch, dass wir Sie nicht nur in den „klassischen“ Rechtsgebieten kompetent betreuen können, son- dern auch in weiteren relevanten Lebensbereichen wie z. B. Steuern oder Finanzen.

Angelika Klennert Wolf-Ekkehard Klix Fachanwältin für Familienrecht Fachanwalt für Erbrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht

Harald W. Setzwein Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Dr. Klix und Partner | Rechtsanwälte Immobilien . Familie . Arbeit . Verkehr . Strafrecht Unternehmen . Steuern . Finanzen

Münchenerstr. 18 | D-82362 Weilheim | Tel. (08 81) 93000 E-mail: [email protected] | www.klix.de 6. Betreuung von Demenzkranken

Demenzkranke können je nach Grad der Erkrankung noch recht lange im eigenen Zuhause leben. Allerdings hängt diese Entscheidung mit mehreren Faktoren zusammen: Kann der Alltagsablauf reibungslos gewährleistet werden? Welche Einschrän- kungen gibt es? Was muss ich als Angehöriger zu diesem Thema wissen?

26 6.1. Autofahren – mit Demenz tabu? Mit einer beginnenden Demenz können Senioren häufig noch sicher Autofahren. Allerdings müssen Angehörige oder Ver- traute im Zuge ihrer Verantwortung prüfen, wann die Fahrtüchtigkeit gefährdet ist. Da jeder Fall individuell ist, sollte recht- zeitig das Gespräch mit dem betreuenden Arzt stattfinden. Nur so kann im Einzelfall entschieden werden, ob ein weiteres Teil- nehmen am Straßenverkehr möglich ist oder nicht.

Wie gut klappt das Autofahren noch? Eine eventuelle Gefährdung für andere Ver- kehrsteilnehmer macht sich unter anderem mit mehreren Warnzeichen bemerkbar. Für eine verminderte Leistungsfähigkeit im Verkehr sprechen beispielsweise das Nichtbeachten von Verkehrszeichen und 6.2. Hilfestellung im Alltag Verkehrsschildern, zögerliches Verhalten Für Menschen mit Demenzerkrankungen beim Autofahren, Verfahren auf Strecken, ist der Alltag zunehmend schwerer zu be- die der Betroffene kennt oder auch sehr wältigen. Damit Angehörige entlastet und langsames Autofahren. Die aufgeführten Betroffene nicht isoliert werden, gibt es Punkte können je nach Fall abweichen und regional unterschiedliche Angebote in Sa- stellen keine Garantie für oder gegen die chen Unterstützung im Alltag von Demenz- Fahrtauglichkeit eines Einzelnen dar. Dazu kranken. muss jeder Fall separat betrachtet und ein Ehrenamtliche besuchen Betroffene zu Fachmann hinzugezogen werden. Hause und verbringen Zeit mit ihnen. Eini- Übrigens: Ist ein Demenzkranker uneinsich- ge gehen für die Demenzkranken auch ein- tig, was das sichere Führen eines Fahrzeugs kaufen oder bieten Fahrdienste zu Ärzten angeht, kann der Arzt seine Schweige- an. pflicht brechen und die Straßenverkehrs- Viele Ehrenamtliche haben Kurse besucht behörde informieren. und wissen, was es heißt, Demenzkranke zu (Quelle & weitere Infos unter www.deutsche-alzheimer.de/ Autofahren & Demenz Infoblatt). beschäftigen und zu betreuen. Pflegediens-

27 6. Betreuung von Demenzkranken te können diese Aufgaben nicht zusätzlich 6.3. „Hilfe bei Helfen“- Spezial- leisten, daher ist eine abwechslungsreiche kurs für pflegende Angehörige Betreuung positiv für Angehörige und Be- Dieser spezielle Kursus für pflegende An- troffene. gehörige von Demenzkranken vermittelt Sogenannte Betreuungsgruppen für Men- nicht nur Informationen zu den unter- schen mit Demenz bieten Abwechslung schiedlichen Demenzerkrankungen, er für Betroffene an. Ehrenamtliche holen die stellt außerdem Entlastungsmöglichkeiten Menschen mit Demenz zur Betreuungs- für pflegende Angehörige vor. Weiterhin gruppe ab. Bei den Treffen finden gemein- beinhaltet der Kurs folgende Themen: same Aktivitäten statt: Vom Kaffeeklatsch • Zeigt Hilfen der Kommunikation z. B. in bis zum Ausflug in den Zoo (je nach Befin- Konfliktsituationen auf den und Betreuungsmöglichkeit). • Informiert über die Pflegeversicherung, Auch Gesprächskreise für Angehörige von Vorsorgevollmacht und Patientenver- Menschen mit Demenz sind populär, hier fügung finden Ratsuchende Trost und Tipps. • Greift rechtliche und ethische Frage- stellungen auf • Hilfe beim Helfen, wurde speziell für Angehörige von Menschen mit einer Demenz entwickelt • Zwei Kurse pro Jahr. Info & Anmeldung: Antje Lau, fachl. Leitung &, Geschäftsführerin, Mobil: 0160-7536224, E-Mail: [email protected]

Durch gezielte Informationen können sich Pflegende ganz neu mit ihren Möglichkei- Tagesstätte ten auseinandersetzen. Gleichzeitig kön- fürSeniorenund nen Informationen und der Austausch mit Experten und anderen Betroffenen die Pfle- demenzkranke Menschen gebelastung mindern. Füssener Straße 22 86989Steingaden Telefon08862 /2372147 E-Mail:tagesstaette.@gmail.com

HabenSie noch Fragen? BesuchenSie unsauchimInternetunter: www.tagesstaette-steingaden.de

28 6.4. Spezialeinrichtungen: menzpatienten in der Regel betreut werden. Allgemeine Info Ein kritischer Punkt ist die sogenannte Gerade bei Betroffenen mit fortschreiten- „Weglauf-Tendenz“ von Demenzkranken. der Demenz ist eine Unterbringung zuhau- Sie verlassen ihre Räumlichkeiten, wollen se nur noch erschwert möglich: Zu groß Einkaufen, Spazieren gehen oder Men- sind die Gefahren, dass der Patient sich schen aus ihrer Vergangenheit besuchen: verletzt oder bei einem Spaziergang nicht Leider sind sie orientierungslos unter- mehr zurückfindet. Mittlerweile gibt es vie- wegs, finden nicht mehr nach Hause und le Einrichtungen, die sich auf Menschen mit niemand weiß, wo sich der Betroffene be- Demenz spezialisiert haben. findet. Hier kommen spezielle Einrichtun- Demenz gehört zu den häufigsten Erkran- gen ins Spiel, die genügend Platz für den kungen im Alter – alleine in Deutschland lei- großen Bewegungsdrang der Betroffenen den über 1,5 Millionen Menschen an dieser ermöglichen, aber dennoch genügend ge- Krankheit. Die psychische Leistungsfähig- sichert sind – etwa durch eine Schleuse im keit lässt nach, Erinnerungen sind nur noch Eingangsbereich. vage und erlöschen mit der Zeit. Dadurch Die Pflegekräfte besitzen eine spezialisierte verändern sich die Betroffenen – geistig wie Ausbildung im Bereich Demenzerkrankun- körperlich. Umso intensiver müssen De- gen, außerdem finden Aktivierungen wie

29 6. Betreuung von Demenzkranken

Konzentrationsübungen – speziell auf De- • Sie möchten Ihren an Demenz er- menz zugeschnitten – statt. Eine Rund-um- krankten Angehörigen nicht „ein- die-Uhr-Betreuung sollte ebenfalls selbst- fach abgeben“? verständlich sein. Bei Angstzuständen oder • Sie suchen dennoch nach Entlas- Unruhe eines Demenzerkrankten muss tung bei Pflege und Betreuung, weil eine professionelle Intervention gewähr- es zu Hause immer schwieriger wird? leistet werden. • Sie möchten selbst gestalten, wie Ihre Angehörigen leben und dabei 6.5. Spezialeinrichtungen: mitwirken? Die Demenz-WG in Weilheim • Sie suchen nach einer Form der Un- Demenz-Wohngemeinschaften Weilheim, terbringung und Betreuung, die bei Ambulante Wohngemeinschaften für Men- Demenz besonders geeignet ist? schen mit Demenz, Paradeisstr. 20a 80361 • Sie wünschen sich ein Wohn- und Weilheim i. OB Betreuungskonzept, das alle Pflege- stufen berücksichtigt?

30 Auskunft und Information Vlasta Beck, Telefon 0176 34220678, E-Mail: [email protected] Bauherr und Vermieter: MARO Genossen- schaft eG, Telefon: 08841-488917 Betreuungs- und Pflegedienst: Ökumeni- sche Sozialstation Oberland gemeinnützi- ge GmbH

Was sind Demenz-Wohngemein- schaften? Demenz-WGs sind eine neue Wohnform, bei der die Angehörigen Kontrolle und Ver- antwortung behalten. Die Mieter werden in Gruppen von max. 10 Personen rund um die Uhr betreut. Soweit es ihre Fähigkeiten zulassen, werden die Mieter am Alltagsge- schehen beteiligt. So bleiben noch vorhan- dene Kompetenzen länger erhalten. Wo es zusätzlich notwendig ist, übernimmt ein ambulanter Pflegedienst die täglichen pflegerischen Leistungen. Professionelle Fachkräfte unterstützen die Angehörigen dabei, ein Leben wie Zuhause zu ermögli- chen.

Heilpraktikerin | Hypnotherapeutin | borankaNaturheilpraxis & Trauerbegleitunghauer Trauerbegleiterin | Prophylaxe & Therapie 82362 Weilheim | Schmiedstr. 7 ganzheitliche Schmerztherapie 0881 925 36 672 Stress | Burn out [email protected] Angehörigenbegleitung naturheilpraxis-wm.de Trauerbegleitung

31 Prinzip Selbstbestimmung: barschaftliches Wohnen eG. Die MARO eG Das Angehörigen-Gremium arbeitet eng mit der Alzheimer Gesellschaft Die Wohngemeinschaften bilden jeweils Weilheim zusammen. Hierdurch wird nicht ein „Angehörigen-Gremium“. Darin wird nur das Angehörigen-Gremium zuverläs- der Mieter von einem Angehörigen bzw. sig begleitet, sondern auch ein inhaltliches Betreuer vertreten. Sie entscheiden über Konzept im Sinne einer individuellen Be- alle Angelegenheiten des Gemeinschafts- treuung für Menschen mit Demenz sicher- lebens, wie die Auswahl des Betreuungs- gestellt. und Pflegedienstes, den Speiseplan oder die Alltagsgestaltung. Ihre aktive Einbin- Architektur und Lage dung ist daher die Basis für ein gelingendes Eine große Wohnküche ist das Herzstück Konzept: Bei den vielfältigen Aufgaben der jeder WG. Hier findet das Alltagsleben statt. Planung und Gestaltung werden sie von Die privaten Zimmer sind jeweils mit einem einer erfahrenen Moderation unterstützt. eigenen Bad ausgestattet. Selbstverständ- Ohne „Träger“: Hier bestimmen Bewohner lich sind Zimmer und Bäder barrierefrei ge- und Angehörige selbständig! baut und in vielen Details den speziellen Bedürfnissen angepasst. Der Vermieter Das eigene Zimmer wird als Privatbereich Bauherr und Vermieter ist die MARO Genos- betrachtet, hier kann jeder sein Umfeld senschaft für selbstbestimmtes und nach- ganz individuell „wie Zuhause“ einrichten

32 und gestalten. Neben einer geräumigen Terrasse verfügt die Wohngemeinschaft auch über einen Garten – alternativ steht eine geschützte Dachterrasse mit Fernsicht zur Verfügung. Sowohl die Innenstadt als auch die Spazier- wege zur Ammer sind sehr gut zu erreichen. Die Zusammenarbeit mit der Alzheimer Ge- sellschaft bietet hier ein umfassendes Frei- zeitangebot. So können die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen berücksichtigt und möglichst lange erhalten werden.

6.6. Hospiz & ambulante Hospizdienste chosoziale Begleitung der Betroffenen zu In Würde sterben – am liebsten in einer übernehmen, aber auch Trauerberatung vertrauten Umgebung: Hospizarbeit heißt, für Hinterbliebene. dass der Schwerkranke mitsamt seinen Neben ambulanten Hospizdiensten gibt Wünschen und Bedürfnissen im Mittel- es auch die stationäre Hospizversorgung punkt steht. Gute Hospizarbeit heißt aber von schwerkranken Patienten. In diesen auch, dass Angehörige mit einbezogen speziellen Häusern wird eine ganzheitliche werden. Ambulante Hospizdienste ermög- Pflege und Versorgung durch haupt- und lichen es den Kranken, das Lebensende im ehrenamtliche Mitarbeiter in enger Zusam- eigenen Heim zu verbringen. menarbeit mit palliativmedizinischen Ärz- Der Dienst der vor allem ehrenamtlich mit- ten übernommen. arbeitenden Helfer heißt vor allem, die psy- Weitere Informationen unter www.dhpv.de

Ja,Ja, ichJa,Ja, ich will ichich will ... willwill ...... - meine- meine Bestattungsform-- meine meine Bestattungsform Bestattungsform Bestattungsform selbst selbst wählen selbst selbst wählen wählen wählen - die -Trauerfeier die- -Trauerfeier die die Trauerfeier Trauerfeier nach nach meinen nach nach meinen Wünschen meinen meinen Wünschen Wünschen Wünschen gestalten gestalten gestalten gestalten - meine- meine Familie-- meine meine Familie mit Familie Familie der mit Bestattungsvorsorge dermit mit Bestattungsvorsorgeder der Bestattungsvorsorge Bestattungsvorsorge entlasten entlasten entlasten entlasten - richtig- richtig beraten-- richtig richtig beraten werdenberaten beraten werden werden werden Wir Wirberaten WirberatenWir beraten beratenSie gerneSie SiegerneSie umfassend gerne gerne umfassend umfassend umfassend zu diesem zu diesemzu zu diesem diesemThema. Thema. Thema. Thema.

Schongau,Schongau,Schongau,Schongau, Gebatstr. Gebatstr. Gebatstr. 1a,Gebatstr. Tel: 1a, 08861-204 Tel:1a, 1a, Tel:08861-204 Tel: 08861-204 08861-204 97 97 97 97 Peiting,Peiting, Bahnhofstr.Peiting,Peiting, Bahnhofstr. Bahnhofstr. Bahnhofstr. 5, Tel: 5, 08861-670 Tel: 5, 5, Tel:08861-670 Tel: 08861-670 08861-670 62 62 62 62 GmbH GmbHGmbHGmbH Kaufbeuren,Kaufbeuren,Kaufbeuren,Kaufbeuren, Ledergasse Ledergasse Ledergasse Ledergasse 11, Tel: 11, 08341-999 Tel:11, 11, Tel:08341-999 Tel: 08341-999 08341-999 355 0355 355 3550 0 0

33 Etwas Besonderes: Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel- Werdenfels e.V. Demenz-Wohngemeinschaften Unsere Gesellschaft wird nicht nur älter, auch ihre Vorstellung vom Leben im Alter ändert sich. Mehr als 80% wünschen sich eine Alternative zur sta- tionären Versorgung, mehr Mitbestimmung und einen möglichst „normalen“ Alltag in vertrauter Umgebung. Demenz- Wohngemeinschaften bilden eine inno- vative Wohnform zwischen häuslicher Betreuung Wenn es bei Ihnen daheim und stationärem Pflegeheim. Hier leben 9 – 12 Be- wohnerinnen und Bewohner zusammen in barrie- nicht mehr geht: refreier Umgebung. Jeder hat ein eigenes Zimmer, in das er sich zurückziehen kann. Geteilt werden Wohnküche, Wohnzimmer und Gemeinschafts- da haben wir räume. Das Leben der Bewohner orientiert sich so nah was Besonderes: wie möglich an einem „normalen“ Alltag. Sie ver- richten alltägliche Aufgaben wie z.B. Gemüse waschen oder den Tisch decken und erhalten sich dadurch wichtige Kompetenzen. Gemeinsame Demenz-WG Unternehmungen machen den Alltag interessant und abwechslungsreich. l In Demenz-Wohngemeinschaften gibt es keinen in Wei heim „Betreiber“. Vielmehr sind die Angehörigen der Bewohner auch Mitglieder im sog. Angehöri- gen-Gremium. Dieses Gremium entscheidet über „Ohne Träger - alle Angelegenheiten des Alltags- und Gemein- hier bestimmen Bewohner schaftslebens (z.B. über den Pflegedienst, Art und und Angehörige selbständig“ Umfang der Betreuung oder die Auswahl neuer Mieter). Die Mitgestaltung durch die Angehöri- gen ermöglicht der kleinen Gemeinschaft eine individuelle Betreuung und Pflege, sie sichert die Kleine Gruppen Kostentransparenz der WG: jeder kann nachvoll- ziehen, wofür wie viel Geld ausgegeben wird und von den Angehörigen gesteuert es fallen keine hohen Verwaltungskosten an. 24 h-Betreuung durch Pflegedienst Die Angehörigen der WG-Bewohner schätzen es, ihre Familienmitglieder gut aufgehoben und ver- sorgt zu wissen. Sie genießen es, die WG zu be- suchen, in die familiäre Atmosphäre und die gute Wir geben gerne Auskunft : Energie einzutauchen und Zeit zu haben für die Fr. Vlasta Beck, Tel.: 0176 34 22 06 78 Dinge, die den Tag lebenswert machen – Mensch- lichkeit und persönliche Zuwendung. www.maro-genossenschaft.de Oder wie die Tochter einer Bewohnerin sagte: „Unsere Demenz-WG ist einfach was ganz beson- deres!“

34 7. Leben & Ernährung

Bei Betroffenen mit Demenzerkrankung spielen die Lebensumstände eine große Rolle zum Wohlbefinden: Mit guter und richtiger Ernährung beispielsweise wird das an Demenz erkrankte Gehirn unterstützt, der Krankheitsverlauf kann verzögert werden. Aber auch die Alltagsgestaltung ist wichtig: Liebgewonnen Gewohnheiten und regelmäßig Abläufe geben den Betroffenen die nötige Sicherheit.

35 7.1. Offizielle Leitlinien 7.2. Mahlzeiten gestalten Weltweit gibt es über 50 Millionen Erkrank- Demenzerkrankte haben häufig ein verän- te mit Demenz oder Alzheimer. Anlässlich dertes Gefühl für Hunger und Durst. Daher dieser Zahl gibt die Weltgesundheitsorga- ist es immens wichtig, hier gegenzusteu- nisation „WHO“ neue Leitlinien und Emp- ern, damit Mangelernährung oder Flüssig- fehlungen heraus, um den Erkrankungen keitsverlust nicht zum Problem wird. Eine entgegenzusteuern. einfache Maßnahme in Sachen Ernährung Eine einfache Devise dieser Richtlinien bei Demenzkranken ist das Thema „Mahl- heißt „was gut ist für das Herz, ist auch gut zeiten gestalten“. für das Hirn“. Hierzu zählt in erster Linie kör- perliche Aktivität, wie beispielsweise regel- Appetitanreger mäßiger Ausdauersport (Nordic Walking, Um den Appetit von Betroffenen mit De- Schwimmen, Spazieren gehen,…). Neben menz zu fördern, empfehlen Experten, der körperlichen Aktivität sind auch der überall in der Wohnung kleine bunte Schäl- Verzehr von gesundem Essen und der Ver- chen aufzustellen, die beispielsweise mit zicht aufs Rauchen ausschlaggebend. Obst gefüllt sind. So nehmen die Demenz- Alkohol sollte nur in Maßen verzehrt, be- kranken über den Tag verteilt viele Vitami- stehendes Übergewicht reduziert und das ne auf und werden immer wieder aufs Neue Gedächtnis trainiert werden. zum Essen angeregt. Das gleiche Vorgehen ist bei der Flüssigkeitsversorgung anzustre- ben: Stehen überall Trinkbecher mit Was- ser oder Fruchtschorle herum, erinnert das den Demenzkranken an das Trinken. Aber Achtung: Wasserflaschen sind für Demenz- erkrankte nicht mehr so einfach zu öffnen!

Gestaltung der Mahlzeit Essen in Gesellschaft fällt häufig viel leich- ter: Ehrenamtliche übernehmen diese Auf- gabe gerne, auch Angehörige können die Betroffenen zum Essen animieren bzw. dar- an erinnern. Für Menschen mit leichter De- menz eignen sich auch Stundenpläne mit dem Tagesablauf oder eine Wanduhr mit Farbunterteilung (Zeitraum zum Essen wird farbig unterlegt). Farblich ansprechend gestaltete Mahl- zeiten animieren zum „gerne Essen“. Ein Beispiel dafür könnten verschiedene

36 Gemüsesticks in bunten Farben, hübsch zögern. Auf diesen Sachverhalt hat die angerichtet sein. Wer Zeit hat, gestaltet auf Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) dem Teller kleine Bilder (Blumen, Tiere u. a.). hingewiesen. Hier sind den Ideen keine Grenzen gesetzt. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Auch Kräuter sind optische Highlights. eine bestimmte Kombination aus Vitami- Auch das äußere Umfeld ist wichtig: Der nen, Fetten und Aminosäuren gewisse Ein- Tisch sollte aufgeräumt sein, die Umge- schränkungen bei einer Alzheimer- bzw. bung ruhig und ohne Ablenkung (z.B. Ra- Demenzerkrankung mildern. dio oder Fernseher). Visuelle Reize sollten über das Essen erfolgen und über die Tisch- dekoration (saisonal). Bekannte Gerüche schaffen Erinnerungen: Rezepte, die schon in der Kindheit auf dem Speiseplan standen, werden häufig von De- menzkranken bevorzugt. Inh. Nicola Riedrich

Kaltenmoser Str. 28 . 82362 Weilheim 7.3. Ernährung bei Demenz Tel 0881-94600 . Fax 0881-946060 Die richtige Ernährung bei einer Demenz- [email protected] erkrankung ist wichtig: Sie kann den Ver- www.apotheke-weilheim.de lauf einer Demenzerkrankung hinauszu-

37 Tipp: Grüne Smoothies aus Spinat, Kräu- Grüntee tern, Salat und frischem Obst liefern mit ei- Empfehlenswert ist auch die Kombination ner beträchtlichen Menge Stigmasterol ei- aus Grüntee und Zitrone: Der im Tee enthal- nen guten Schutz gegen plaquebildende tene Stoff EGCG (Epigallocatechin-Gallat), Stoffe im Gehirn. senkt das Risiko von Plaquebildung im Ge- hirn. Wird der Tee mit Zitrone kombiniert, Vitaminbombe steigert das die Wirksamkeit. Die Vitamine A, C und E spielen beim Schutz Tipp: Grüner Tee wird nicht mit kochendem vor Alzheimer und anderen Formen der De- Wasser übergossen, es darf lediglich ca. 80 menz eine tragende Rolle. Sie bauen soge- Grad Celsius warm sein. Ansonsten werden nannte freie Radikale ab, die die Nervenzel- wertvolle Inhaltsstoffe zerstört. Grüner Tee len schädigen können. Empfehlenswerte lässt sich mehrfach aufgießen. Speisen mit dem Vitamin A sind beispiels- weise Karotten oder Spinat in Kombination Fette & Folsäure mit gesundem kaltgepresstem Lein- oder Gesunde Fette sind ein wichtiger Bau- Olivenöl. Zitrusfrüchte liefern viel Vitamin C. stein in Sachen Ernährung und Demenz. Grünkohl, Nüsse, Mandeln und Vollkornge- Dazu gehören beispielsweise hochwertige treide enthalten viel Vitamin E. pflanzliche Öle wie Leinöl, Walnussöl, Wei- zenkeimöl oder Olivenöl. Ein regelmäßiger Verzehr der gesunden Öle wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Das Credo „Fett ist schlecht“ ist mittlerweile widerlegt (solan- ge es sich um hochwertige Fette wie in o. g. Smoothie-Rezeptidee Ölen handelt). Im Gegenteil, der regelmä- 1 Handvoll Spinat (frisch oder TK) ßige Verzehr wirkt sich positiv auf verschie- ½ Avocado dene Formen der Demenz, Herz-Kreislauf- ½ Zitrone Erkrankungen u. v. m. aus. ½ Apfel Wer die Fette mit Fisch und Gemüse kom- ¼ Gurke biniert, holt das optimale aus einer Mahl- ½ Banane zeit heraus. Die Omega-3-Fettsäuren aus 1 TL Chiasamen oder Leinschrot dem Fisch schützen vor Entzündungen und verbessern den Kontakt zwischen den Ner- Obst und Gemüse waschen, Kernge- venzellen im Gehirn. Viele Mediziner geben häuse oder Schale entfernen und alle ihren Patienten den Tipp, die Ernährung Zutaten zusammen in einem Mixer mediterran zu gestalten: Viel Fisch, pflanz- pürieren. Wer mag, gibt am Schluss liche Öle, Obst und Gemüse sind die wich- noch einen Schuss gutes pflanzliches tigsten Bausteine dieser Kost. Öl hinzu. Zusätzlich darf Folsäure nicht fehlen: Fol- säure bildet eine Aminosäure im Körper, die

38 Grüntee gegen Homocystein wirkt. Homocystein er- Empfehlenswert ist auch die Kombination höht die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer aus Grüntee und Zitrone: Der im Tee enthal- zu erkranken. In Salat, Soja, Erbsen, Toma- tene Stoff EGCG (Epigallocatechin-Gallat), ten, Spargel, Erdbeeren oder Eigelb befin- senkt das Risiko von Plaquebildung im Ge- den sich größere Mengen an Folsäure. hirn. Wird der Tee mit Zitrone kombiniert, Schon gewusst? Folsäure ist der Begriff für steigert das die Wirksamkeit. die synthetische Form des Vitamins „Folat“. Tipp: Grüner Tee wird nicht mit kochendem Folat selber bezeichnet den Überbegriff für Wasser übergossen, es darf lediglich ca. 80 ein wasserlösliches B-Vitamin in Nahrungs- Grad Celsius warm sein. Ansonsten werden mitteln. Die einzelnen Folatverbindungen wertvolle Inhaltsstoffe zerstört. Grüner Tee sorgen für Entwicklung und Wachstum im lässt sich mehrfach aufgießen. Körper. Folsäure ist übrigens beständiger gegenüber Sauerstoff, Licht und Hitze und Fette & Folsäure wird daher industriell vielen Nahrungsmit- Gesunde Fette sind ein wichtiger Bau- teln zugesetzt. Außerdem wird Folsäure Probleme Ernährung bei Demenz stein in Sachen Ernährung und Demenz. besser vom Körper verwertet. Bei fortgeschrittener Demenz verlernen Be- Dazu gehören beispielsweise hochwertige troffene häufig das Essen mit Besteck oder pflanzliche Öle wie Leinöl, Walnussöl, Wei- Das ist schädlich es fällt ihnen insgesamt sehr schwer, sich zenkeimöl oder Olivenöl. Ein regelmäßiger Schädlich für Gefäße, Herz und Gehirn auf die Mahlzeiten zu konzentrieren. Auch Verzehr der gesunden Öle wirkt sich positiv sind die sogenannten gesättigten Fettsäu- von Schluckbeschwerden sind die Patien- auf die Gesundheit aus. Das Credo „Fett ist ren sowie fettes Fleisch: Diese lassen den ten häufig betroffen. Fingerfood oder -pü schlecht“ ist mittlerweile widerlegt (solan- Cholesterinspiegel steigen und erhöhen rierte, einfach zu essende Mahlzeiten schaf- ge es sich um hochwertige Fette wie in o. g. damit das Demenzrisiko. Ebenso gefähr- fen hier Abhilfe. Ölen handelt). Im Gegenteil, der regelmä- lich sind Transfette, die beispielsweise in Außerdem ist bei Demenzerkrankten der ßige Verzehr wirkt sich positiv auf verschie- hoch erhitzten und gehärteten Fetten vor- Kalorienverbrauch deutlich höher: Die Be- dene Formen der Demenz, Herz-Kreislauf- kommen. Letztere fördern die Entstehung troffenen werden von Unruhe geplagt, lau- Erkrankungen u. v. m. aus. von Amyloid-Plaques im Gehirn und führen fen viel umher. Auch das Geschmacksemp- Wer die Fette mit Fisch und Gemüse kom- langfristig zu Entzündungen. finden ändert sich; süße Speisen werden biniert, holt das optimale aus einer Mahl- Empfehlung für Fleischesser: Fleisch vom von Demenzpatienten häufig bevorzugt. zeit heraus. Die Omega-3-Fettsäuren aus Bio-Weiderind ist gesund, da durch die Um Gewichtsabbau entgegenzuwirken, dem Fisch schützen vor Entzündungen und Haltung und Fütterung genau die Elemen- setzen Pflegekräfte bestimmte Speisen ge- verbessern den Kontakt zwischen den Ner- te gespeichert werden, die unser Körper zielt ein: Schokolade soll den Appetit för- venzellen im Gehirn. Viele Mediziner geben braucht. Alternativ eignet sich außerdem dern, zudem sind proteinreiche Riegel oder ihren Patienten den Tipp, die Ernährung Fleisch vom regionalen Wild. Ansonsten Kekse als Zwischenmahlzeit beliebt. Somit mediterran zu gestalten: Viel Fisch, pflanz- sollte Fleisch nach Empfehlung der Wissen- wird die Nährstoffversorgung im Alter si- liche Öle, Obst und Gemüse sind die wich- schaft (Stand 2019) nur in Ausnahmefällen chergestellt. tigsten Bausteine dieser Kost. auf dem Teller landen. Manchmal – in besonders komplizierten Zusätzlich darf Folsäure nicht fehlen: Fol- Fällen – müssen Betroffene auch über eine säure bildet eine Aminosäure im Körper, die Magensonde ernährt werden.

39 7.4. Gewohnheiten sind wichtig „Aufräumen“ von Kleidung oder Gegen- Veränderungen steigern oftmals die Ver- ständen. Daher sollten Betreuer hier ruhig wirrung der Betroffenen: So sollte ein ver- ein Auge zudrücken und das Zimmer bzw. trautes Umfeld für Demenzkranke selbst- die Wohnung nicht steril gestalten. verständlich sein. Dazu gehören bekannte Demenzkranke behalten Rituale bei, auch Alltagsgegenstände wie das eigene Kopf- wenn sie diese gar nicht mehr korrekt aus- kissen, Mobiliar oder die eigene Kleidung. führen können. Hat ein Betroffener früher Gerade bei einem Wechsel in ein Pflege- gerne vor dem Einschlafen gelesen und heim ist Vertrautes enorm wichtig. hält das Buch mittlerweile auf dem Kopf? Das Ritual erleichtert dem Kranken den All- Auch Gewohnheiten stützen den tag, auch wenn es nicht mehr „korrekt“ ab- Demenzerkrankten: läuft. Gegenstände oder Menschen aus der Ver- Saisonale und jahreszeitliche Aktivitäten gangenheit sind allgegenwärtig. Verände- erhalten die wichtige Vertrautheit des All- rungen der gewohnten Umgebung oder tags. Dazu gehören Basteleien, Lieder, Alltagsrituale verwirren den Betroffenen Spiele oder auch Gebete. Bekannte Ur- nur unnötig. laubsgegenden oder Spazierwege helfen Demenzkranke bewegen sich gerne und Betroffenen sich zu erinnern oder geben viel. Eine wunderbare Beschäftigung ist das ein Gefühl der Geborgenheit.

40 Die Zimmer sollten ruhig und ablen- sicherungen eine sichere Alternative, hier kungsfrei gestaltet werden: schaltet sich das Gerät bei Überhitzung Keine wilden Muster, Tiertapeten oder ag- automatisch ab. Bei der Nutzung eines gressive Farben. Lieber setzen Angehöri- Gasherds empfiehlt sich der Tausch zu ei- ge Akzente durch Jahreszeitenschmuck. nem Elektroherd. Rauchmelder, gesetzlich Dazu gehören unter anderem Herbstlaub, vorgeschrieben, können zudem mit dem Tannenzapfen- und zweige, Ostersträuße Hausnotruf gekoppelt werden. Um Verbrü- oder Sommerblumen. Auch sanfte Kont- hungen zu vermeiden, sollte die Mischbat- raste und gute Lichtverhältnisse unterstüt- terie entsprechend voreingestellt werden. zen. Zur leichteren Orientierung verhelfen außerdem Piktogramme (Bebilderung, z. B. Ist die Treppe nicht mehr zu bewältigen, Bild eines WCs an der Toilettentür). schaffen Treppenlifte Abhilfe. Allerdings sollten Angehörige im Rahmen der Fürsor- 7.5. Technische Hilfen gepflicht prüfen, ob eine barrierearme Um- Menschen mit Demenz benötigen im All- gebung nicht einfacher zu gestalten wäre tag Hilfe. Die heutige Technik bietet hierbei – und sicherer für den Erkrankten. facettenreiche Angebote, damit Demenz- erkrankte sicher den Alltag bewältigen Gerade ältere Menschen haben unabhän- können. gig von Demenz Probleme ein Telefon zu bedienen. Meist sind die Schaltflächen sehr So sind Elektrogeräte mit Abschaltauto- klein. Abhilfe schaffen hier Telefone, die matik ein Muss: Wasserkocher, Kaffeema- speziell für Senioren entwickelt wurden. schinen oder Toaster sollten über so eine Sie fallen durch große Bedienflächen auf. Funktion verfügen. Für den Herd sind Herd- Praktisch für Demenzerkrankte und ihre

iiclten-im P Neidlt11rt-.t.i11k11vfspt1rk 1.1v1/lon ■■ · KUCHE&co

Münchener Str. 63, Tel. 0881/9275359 82362 Weilheim www.kueche-co.de/weilheim

41 Angehörigen sind auch Ortungssysteme Die demenzfreundliche Apotheke und Notrufsysteme, die der Betroffene bei Demenzfreundliche Apotheken haben sich sich trägt. Das können spezielle Uhren, Mo- auf Demenzerkrankungen spezialisiert und biltelefone oder Schmuckstücke sein, die werden sogar zertifiziert. Angehörige und mit einem Notrufsystem ausgestattet sind. Betroffene erhalten in diesen Apotheken Informationen über die Früherkennung Weiterhin hilfreich ist auch ein Univer- von Demenz und auch Präventivberatung. salschloss, dass im Notfall von außen mit Die zertifizierten Apotheken stellen sich einem Zweitschlüssel aufzusperren ist. auf Demenzerkrankte ein und informieren Nachtlichter erleichtern den Erkrankten die weiterhin über Begleiterkrankungen, Me- Orientierung im Dunkeln. Bei Betroffenen dikamententherapie oder unterstützen bei mit Weglauftendenz empfehlen Experten Fragen rund um die Ernährung. Selbstver- eine Infrarotschranke an der Tür oder ein ständlich versorgen sie Betroffene auch mit einfaches Glöckchen, das bei Verlassen des Adressen zu regionalen Anlaufstellen wie Zimmers bzw. des Hauses ertönt. z.B. medizinische Betreuung, Beratungs- dienste u. ähnl. 7.6. Demenzfreundliche Was als Pilotprojekt in Österreich und im Unternehmen Großraum begann, wird zuneh- Mittlerweile spezialisieren sich immer mehr mend populärer: Durch die Apotheken, die Unternehmen auf demenzerkrankte Perso- nicht selten als Vermittler und Ansprech- nen: Dazu zählen unter anderem vor allem partner für pflegende Angehörige und Be- Krankenhäuser und Apotheken. troffene fungieren, ist der Informationsfluss zügig und entlastet damit auch alle Betrof-

Durch WochenblisterDurch könnenWochenblister wir Ihre Medikamenkönnen wir Ihreten- Medikamenten- einnahme erleichtern.einnahme erleichtern. Gerne erklären wirGerne Ihnen erklären mehr dazu!wir Ihnen mehr dazu!

42 fenen. Apotheken sind somit ein wichtiger Informationsstandort für alle Beteiligten ge- worden, das Vertrauen in das fachliche Wis- sen ist groß. Das Angebot „demenzfreund- liche Apotheke“ soll nun auf ganz Bayern ausgeweitet werden. Derzeit laufen Zertifi- zierungen für Apotheken im Landkreis Weil- heim-Schongau und Landsberg am Lech.

Das demenzfreundliche Krankenhaus Demenzfreundliche Krankenhäuser sind noch nicht überall etabliert; allerdings wird das Programm weiter ausgeweitet. Demenzfreundlich bedeutet, dass die Krankenhäuser die Situation für Demenz- erkrankte verbessern und entsprechendes Know-how mitbringen. So müssen bei- spielsweise Betroffene häufig länger im am stressfreien Umgang mit den Patienten. Krankenhaus verbleiben oder die kogniti- Spezielle Checklisten, beispielsweise von ven Fähigkeiten leiden unter Umständen. www.wegweiser-demenz.de lassen erken- Demenzfreundliche Krankenhäuser er- nen, ob sich das Krankenhaus auf Demenz- kennt man unter anderem an einer eige- erkrankte spezialisiert und das Personal nen Station für Demenzkranke, aber auch entsprechend geschult hat.

ApothekerinApothekerinApothekerin Tanja Reiss Tanja Tanja Reiss Reiss Apothekerin Tanja Reiss Admiral-Hipper-StraßeAdmiral-Hipper-StraßeAdmiral-Hipper-Straße 6 · 82362 6 · Weilheim682362 · 82362 Weilheim Weilheim Admiral-Hipper-Straße 6 · 82362 Weilheim TelefonTelefon 0881/7543Telefon 0881/7543 0881/7543 · Telefax · Telefax0881/9275195 · Telefax 0881/9275195 0881/9275195 ApothekerinTelefon Tanja 0881/7543 Reiss · Telefax 0881/9275195 www.stadtapotheke-weilheim.dewww.stadtapotheke-weilheim.dewww.stadtapotheke-weilheim.de Admiral-Hipper-Straßewww.stadtapotheke-weilheim.de 6 · 82362 Weilheim Apothekerin Tanja Reiss Ihre demenzfreundlicheTelefon 0881/7543 · Telefax 0881/9275195n Apotheken in Weilheim Admiral-Hipper-Straßewww.stadtapotheke-weilheim.de 6 · 82362 Weilheim Telefon 0881/7543 · Telefax 0881/9275195 www.stadtapotheke-weilheim.de

43 8. Ansprechpartner & Anlaufstellen (regional)

8.1. Beratung Wohngemeinschaft • Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwin- • Demenz-WG Maria & Josef, 20a, kel-Werdenfels e.V., Fachstelle für Paradeisstraße, 82362 Weilheim in pflegende Angehörige des Landkreises Oberbayern Schützenstraße 26b, 82362 Weilheim, • WG für intensivpflegebedürftige Telefon: 0881 927 60 91, info@alzhei- Patienten, altinum Intensiv Wohnge- mer-pfaffenwinkel.de meinschaft, Blumenstraße 13 86956 • ökumenische Sozialstation für den Lkr. Schongau, Tel.: 08841 62 77 338 Weilheim-Schongau gGmbH, Haupt- straße 77, 82380 Peißenberg Pflegedienst • Sozialhilfeverwaltung und Beratung, • Peitinger Pflegedienst GmbH Landratsamt Dienststelle Schongau Betreutes Wohnen, Bülachstraße 17, Tel.: 08861 211-0 86971 Peiting Tel.: 08861 68 01 26 • AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. • Pflegeteam Gabel, Azamstraße 13, Fach Abt. Altenhilfe Tel.: 089 54 714- 86971 Peiting, Tel.: 08861 90 83 184 123 • Peitinger Pflegedienst GmbH, • Die telefonische Pflegeberatung der Bühlachstraße 17, 86971 Peiting, AWO Tel.: 0800 60 70 110 Tel.: 08861 68 01 26 • Diakonie Oberland. Am Öferl 8. 82362 • Mobiler Sozialdienst, Fichtenstraße 16, Weilheim Tel.: 0881 92 91 70 86980 , Tel.: 08868 18 683 • Ambulanter Hospizdienst, Dorfstraße • Tagespflege 3, 82347 Bernried Tel.: 08158 14 58 • Senioren-Tagespflege Villa Via Vita in • VdK-Sozialverband, Christophstraße 6, Lkr. Weilheim, Hardtstraße 86956 Schongau Tel.: 08861 77 76 15A, 82407 Wielenbach • HERZOGSÄGMÜHLE, Von-Kahl-Straße • Tagesstätte „Sonne und Mond“ & 4, 86971 Peiting-Herzogsägmühle, Ambulante Pflege, Friedhofstraße 10, Tel.: 08861 219-0, 86971 Peiting, Tel.: 08861 71 39 388 11 www.herzogsaegmuehle.de • Pflegeheim im Pfaffenwinkel, Lohgasse 9, 82362 Weilheim in Oberbayern 8.2. Betreuungsangebot • Caritas-Seniorenzentrum St. Ulrich, Betreuungsgruppen für Hans-Böckler-Straße 2, 82380 Peißen- Demenzerkrankte Hauseinsätze berg durch Ehrenamtliche • Marie-Eberth-Altenheim, • Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwin- Marie-Eberth-Straße 10, 86956 kel-Werdenfels e. V.; Vereinssitz Schüt- Schongau ,Tel.: 08861 215-282 zenstraße 26b, • AWO Seniorenzentrum Peiting, 82362 Weilheim, Tel.: 0881-9276091, Bahnhofstraße 24, 86971 Peiting, Telefax: 0881-9232120, Tel.: 08861 25 00-0 www.alzheimer-pfaffenwinkel.de

44 • Alten- und Pflegeheim Schönecker- haus Herzogsägmühle Oberes Kirchwegfeld 1, 86971 Peiting, Tel.: 08861 219-153 • Integratives Wohnheim Senioren- und Pflegeheim Kriesmair GmbH, Schönachstr. 6, 86986 , Tel.: 08868 476 • Seniorenwohnanlagen • Mohrenhaus der Heiliggeist-Spital- Stiftung (Wohnen für Senioren), Karmeliterstraße 2 86956 Schongau, 8.4. Demenzfreundliche Tel.: 08861 23 550 Apotheken • Wohnanlage der Holzhey Senioren- • Ammer Apotheke, H & P Brugger OHG stiftung (Wohnen für Senioren), Filialapotheke der Apotheke St. Pölten, Lechvorstadt 21 – 23, 86956 Schongau, Schützenstr. 26 a, 82362 Weilheim, Tel.: 08861 20 688 Tel.: 0881-7791, 0881-64811 • WBM Wohnbau Meusel GmbH • Apotheke St. Pölten, H. + P. Brugger (Wohnen für Senioren), Kanzleistr. 20, OHG, Pöltnerstr. 32, 82362 Weilheim, 86956 Schongau, Tel.: 08861 90 97 090 Tel.: 0881 4337 • Schlüsselfertig Bau GmbH & Co.KG • Glückauf Apotheke, Bachstr. 20, 86971 (Wohnen für Senioren), Peiting, Tel.: 08861 6348 Dießener Straße 16, 86956 Schongau, • Lech Apotheke, Fanschuhstr. 28, 86956 Tel.: 08861 23 06-70 Schongau, Tel.: 08861 205 68 • Rigi Apotheke, Hauptstr. 24, 82383 8.3. Ehrenamtliches Angebot Hohenpeißenberg, Tel.: 08805 331 • Angehörigen-Gruppe über Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels 8.5. Demenzfreundliche e.V ; Vereinssitz Schützenstraße 26b, Krankenhäuser 82362 Weilheim, Tel.: 0881-9276091, • Klinik Schongau, Marie-Eberth-Str. 6, Telefax: 0881-9232120, 86956 Schongau Tel.: 08861 215-0, www.alzheimer-pfaffenwinkel.de www.kh-gmbh-ws.de • Ökumenische Nachbarschaftshilfe • Klinikum Penzberg, Am Schlossbichl 7, Schongau, Tel.: 08861 90 418 82377 Penzberg, Tel.: 08856 910-0, • Treffen pflegender Angehöriger (jeden Fax: -123 1. Montag im Monat von 17.00 – 18.30 • Krankenhaus GmbH Weilheim- Uhr), Ökumenische Sozialstation, Schongau, Johann-Baur-Str. 4, 82362 Jugendheimweg 3a, 86956 Schongau Weilheim in Oberbayern Tel.: 0881- 1880, www.meinkrankenhaus2030.de

45 9. Tipps, Webseiten & mehr

Schöne Erinnerungen wecken Alte Fotoalben können ein Weg sein, schö- ne Erinnerungen beim Demenzkranken zu wecken. Auch Düfte oder die Lieblingsblu- men eignen sich hierfür.

Unterstützung Mit Demenz lässt sich der Alltag nicht mehr so einfach bewältigen: Waschen und An- ziehen dauert jetzt länger. Bleiben Sie ge- duldig oder buchen Sie zur Unterstützung eine Pflegekraft.

Verständlich kommunizieren Wiederholen Sie wichtige Informationen mehrfach. Drücken Sie sich klar, einfach und verständlich aus. Sollten Sie beleidigt 9.1. Tipps für Angehörige von Demenzerkrankten werden, sehen Sie darüber einfach hinweg. Vermeintlich aggressives Verhalten resul- Wenn ein Angehöriger an Demenz er- tiert aus der Unsicherheit der Betroffenen. krankt, ist das nicht immer einfach. Einige Hinweise können jedoch den Umgang mit Entlasten Sie sich von Demenz Betroffenen erleichtern: Suchen Sie Unterstützung in Selbsthilfe- Demenzerkrankte leben zeitweise in „ihrer gruppen und greifen Sie auf Hilfsangebote Welt“ in der Vergangenheit und durchleben von Pflegediensten zurück. Eine Demenz nochmals Phasen, in denen sie jung waren. kann ganz unterschiedlich verlaufen – und Auch bleiben emotionale Ereignisse im Ge- Hilfe annehmen ist ein Zeichen von Stärke. dächtnis, an diese können sich Demenzer- krankte lange erinnern.

Alzheimer Gesellschaft Weilheim Andere Realität Telefon 0881 92 760 91 Akzeptieren Sie den Erkrankten so, wie er ist. Wenn er behauptet, er befände sich nun gerade in der Schule, dann widersprechen Sie nicht. Der Betroffene würde es nicht verstehen. Die Realität mag eine andere sein, als Sie sie erleben.

46 9.2. Literatur & Broschüren 9.3. Filme & Dokus • Buch „Das Herz wird nicht dement – Rat • Film „Honig im Kopf“, Deutschland 2014 für Pflegende und Angehörige“ von Udo • Film „Eines Tages“, Deutschland 2009 Bär & Gabi Schott-Lange • Film „Wie ein einziger Tag“, USA 2004 • Buch „So ein schöner Tag – Vorlesege- • Film „Zwei Zucker“, Deutschland 2014 schichten für Menschen mit Demenz“ • Doku „Leben mit der Diagnose“, von Ulrike Strätling NZZ Format • Buch „Demenz und Alzheimer verstehen – Erleben, Hilfe, Pflege“ von Huub Buijis- 9.4. Webseiten sen und Eva Grambow www.deutsche-alzheimer.de • Buch „Spurenlesen im Sprachdschun- www.alzheimer-pfaffenwinkel.de gel: Kommunikation und Verständigung www.bundesgesundheitsministerium.de/ mit demenzkranken Menschen“ von Dr. themen/pflege/online-ratgeber-demenz. Swenja Sachweh html • Zeitschrift „Alzheimer Info“ – Mitglieder- www.wegweiser-demenz.de zeitschrift der Deutschen Alzheimer Ge- www.alzheimer-forschung.de sellschaft www.aktion-demenz.de • Broschüre „Leben mit Demenzkranken“ www.alzheimer-europe.org von Christa Matterer, Hans-Jürgen Freter www.bmg.bund.de/pflege/demenz/ • Broschüre „Elternunterhalt – Kinder haf- zukunftswerkstatt-demenz.html ten für ihre Eltern“ von Verbraucherzen- www.alzheimerforum.de trale www.demenzforum.net www.senioren-blogger.de

Wichtiger Hinweis Bei unseren Empfehlungen handelt es sich lediglich um eine Auswahl. Selbstverständlich sind noch andere Fachbücher, Broschü- ren und weitere Quellen im Handel/Internet erhältlich. Für die bestehende Korrektheit der hier aufgeführten Linkempfehlungen und Adressen können wir keine Gewährleistung abgeben. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf An- gehörige beider Geschlechter.

Quellenverzeichnis Bundesgesundheitsministerium.de (u.a. Patientenverfügung, Pflege, Onlineratgeber Demenz), Wegweiser-Demenz.de (Bio- grafie-Koffer, Krankenkassen, Pflegeversicherung), Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Entlastungsangebote f. Angehörige, techn. Hilfen, Alzheimer-Telefon, Autofahren mit Demenz), Ärzteblatt.de (Ernährung bei Demenz, Roboter in der Pflege), Bundesvereini- gung Lebenshilfe.de, Verbraucherzentrale.de (Elternunterhalt, Folsäure), Caritas.de (Betreuungsverfügung), dhpv.de (Hospizar- beit), WHO.int/mentalhealth/neurology/dementia, Carstens-Stiftung.de (Grüntee), ndr.de (Ernährung, Grüntee, schädliche Fette), Buch „Wege aus der Ohnmacht – 150 hilfreiche Sicht- und Vorgehensweisen für Betreuung von Demenzkranken“ von Dr. Dr. H. Mück, pflege.de, justocat.de (Roboter bei Demenz), wikipedia (basale Stimulation), Buch „Schlank und gesund mit der Doc Fleck Methode“ von Dr. Anne Fleck, tagesspiegel.de (Statistik Anzahl Demenzkranker), alzheimer-forschung.de, Buch „Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis“ von Kojer und Schmidl, demenzfreundliche-apotheke.de, pharmazeutische Zeitung (demenz- freundliche Apotheken), (…)

47 10. DEFI-Standorte

Standort Ort Straße Wo genau? Bildungshaus St. Martin 82347 Bernried Klosterhof 8 Stadt Weilheim 82362 Weilheim Admiral Hippe Straße 20 ecs Büro- und Datentechnik 82362 Weilheim Am Weidenbach 13 GmbH Bildungszentrum 82362 Weilheim Kerschensteinerstraße 3 Staatliches Bauamt 82362 Weilheim Münchener Straße 39 Amtsgericht Weilheim in 82362 Weilheim Alpenstraße 16 Flur Oberbayern Wasserwacht des BRK 82362 Weilheim Am Dietlhofer See 1 A Freizeitgelände Hallenbad Weilheim in 82362 Weilheim Jahnstraße 2 Oberbayern Stadtmuseum Weilheim in 82362 Weilheim Marienplatz 1 außen am Oberbayern Gebäude Tennis-Club Weilheim e.V. 82362 Weilheim Narbonner Ring 11 im Gebäude Orthopädie Dr. Johannes 82377 Penzberg Bahnhofsstraße 34 Bemmerl Stadt Penzberg 82377 Penzberg Karlstraße 25 Sportstadion 82377 Penzberg Karl-Wald-Straße Schleicher Fahrzeugteile 82377 Penzberg Seeshaupter Straße 68 b GmbH & Co.KG Wellenbad Penzberg 82377 Penzberg Seeshaupter Straße 24 Christkönig 82377 Penzberg Sigmundstraße 18 Bürgerbüro Peißenberg 82380 Peißenberg Hauptstraße 77 Am Bürgerbüro Bürgerbüro Peißenberg 82380 Peißenberg Sonnenstraße 50 Raiffeisenbank Hohenpei- 82383 Hohenpei- Hauptstraße 47 SB-Bereich ßenberg ßenberg Allgemeinmedizin Dr. Walter 82386 Oberhausen Dorfstraße 1 Tetzel VR Bank 82387 Antdorf Schleierweg 5 Eingangsbereich Raiffeisenbank Böbing 82389 Böbing Peißenberger Straße 7 Allgemeinmedizin Dr. 82389 Böbing Riedelweg 18 Andreas Mohr Freiwillige Feuerwehr 82390 Badanger 12 Am Feuerwehr- Eberfing haus Gasthof zur Post 82390 Eberfing Escherstraße 1 Freiwillige Feuerwehr 82390 Eberfing Ettinger Straße 13 Eberfing e. V. 48 Standort Ort Straße Wo genau? Raiffeisenbank 82392 Habach Hofmark 1 Sankt Eurach Land- Und Golf 82393 Eurach 8 Club e.V. Restaurant Gut Rettenberg 82393 Iffeldorf Rettenberg 3 am Golfplatz VR-Bank Obersöchering 82395 Obersöche- Egenrieder Weg 4 SB-Bereich ring Freiwillige Feuerwehr 82395 Obersöche- Rosenweg 8 ring Golfclub Hohenpähl e.V. 82396 Pähl Am Hochschloß Clubhaus während der Öffnungszeiten Gut Kerschlach 82396 Pähl Gut Kerschlach 1 außen am Guts Café Pfarr- & Gemeindezentrum 82396 Pähl Kirchstraße 2a außen am Pfarr- Pähl und Gemeinde- zentrum Segelclub Fischen 82396 Pähl Seestraße 41 außen am Gebäude des Segelclubs Rathaus Polling 82398 Polling Kirchplatz 11 Durchgang zwi- schen Rathaus und Schule Oberland Werkstätten GmbH 82398 Polling Obermühlstraße 81 HG Medical GmbH 82399 Gewerbegebiet 16 Raiffeisenbank 82401 Rottenbuch Postplatz 1 Allgemeinmedizin Dr. 82402 Bahnhofstraße 3 Karl-Wilhelm Deiß VR-Bank Werdenfels eG 82405 Schmuzerstr. 2 Raiffeisenbank Forst 82405 Wessobrunn St. Leonhard 10 SB-Bereich Mehrzweckhalle Wesso- 82405 Wessobrunn Zimmermannstraße 20 brunn Raiffeisenbank Forst 82405 Wesso- St.-Leonhard 10a brunn-Forst Bayerisches Landesamt für 82407 Wielenbach Demollstraße 31 Umwelt Raiffeisenbank 82409 Wildsteig Ambrosius-Möß- mer-Weg 2 Hochland GmbH 86956 Schongau Bernbeurener Straße 14

49 Standort Ort Straße Wo genau? Mittelschule 86956 Schongau Bürgermeister- Lechenbauer-Straße 7 Dermatologie Dr. Thomas 86956 Schongau Burggener Straße 13 Schleußinger Welfen Gymnasium Schon- 86956 Schongau Dornauer Weg 21 gau Gustav Klein GmbH & Co. KG 86956 Schongau Im Forchet 3 Kennametal GmbH 86956 Schongau Ingenrieder Straße 2A Arztpraxis 86956 Schongau Jugendheimweg 1 Plantsch Badespaß und 86956 Schongau Lechuferstraße 6 während der Saunaland Öffnungszeiten Raiffeisenbank Schon- 86956 Schongau Münzstraße 29 SB-Bereich gau-Stadt Waldfriedhof 86956 Schongau Schönlinderstraße 33 Vor den öffentli- chen Toiletten Raiffeisenbank Schon- 86956 Schongau Schwabsoiener Straße 1 SB-Bereich gau-West OMV Tankstelle 86956 Schongau Tannenberger Straße 2 Bergwacht-Bereitschaft 86971 Peiting Alpenstraße 14 Schongau-Peiting Raiffeisenbank Hauptstelle 86971 Peiting Bahnhofstraße 26 Raiffeisenbank Peiting 86971 Peiting Hauptplatz 4 Hauptplatz Raiffeisenbank Altenstadt 86972 Altenstadt Schongauer Straße 14 SB-Bereich Raiffeisenbank 86975 Bernbeuren Füssener Straße 25 SB-Bereich Allgemeinmedizin Dr. Rupert 86975 Bernbeuren Marktplatz 1 Holzamer Raiffeisenbank 86977 Burggen Schwarzkreuzstraße 1 SB-Bereich Raiffeisenbank 86978 Hohenfurch Hauptplatz 7 Raiffeisenbank Prem 86984 Prem Schongauer Straße 13 SB-Bereich Raiffeisenbank 86987 Schwab- Schongauer Straße 1 soien Raiffeisenbank Hauptstelle 86989 Steingaden Füssener Straße 15 Katholische Landvolkshoch- 86989 Steingaden Wies 20 schule Wies

Die Auflistung der DEFI-Standorte dient nur zur allgemeinen Übersicht. Wichtig – erkundigen Sie sich vor Ort regelmäßig über Veränderungen. Es kann (über)lebenswichtig sein, den nächsten Standort im Ernstfall zu kennen. Bitte teilen Sie uns für die App „Citizens Save Lives“ weitere DEFI-Standorte mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Email: [email protected] / Website: www.citizenssavelives.com/de/standort-registrierung

50 Standort Ort Straße Wo genau? Bürger retten Leben e. V. Mittelschule 86956 Schongau Bürgermeister- Lechenbauer-Straße 7 Sind Sie schon herzsicher? Dermatologie Dr. Thomas 86956 Schongau Burggener Straße 13 Schleußinger Mehr als 150.000 Menschen sterben jährlich in Welfen Gymnasium Schon- 86956 Schongau Dornauer Weg 21 Deutschland am plötzlichen Herztod. gau Mindestens die Hälfte der Opfer könnte gerettet Gustav Klein GmbH & Co. KG 86956 Schongau Im Forchet 3 werden, wenn sofortige Hilfe in Form einer Herz- Kennametal GmbH 86956 Schongau Ingenrieder Straße 2A druckmassage erfolgen würde und ein Defibrilla- Arztpraxis 86956 Schongau Jugendheimweg 1 tor zum Einsatz kommt. Plantsch Badespaß und 86956 Schongau Lechuferstraße 6 während der Jeder kann helfen! Saunaland Öffnungszeiten Auch ungeschulte Ersthelfer können problemlos Raiffeisenbank Schon- 86956 Schongau Münzstraße 29 SB-Bereich Defibrillatoren bedienen, denn moderne Geräte gau-Stadt geben nicht nur einen Schock ab, sondern unter- CISALI-APP Waldfriedhof 86956 Schongau Schönlinderstraße 33 Vor den öffentli- stützen und leiten den Retter auch während der Herzdruckmassage an. Defibrillator Standorte einfach chen Toiletten suchen und finden. Raiffeisenbank Schon- 86956 Schongau Schwabsoiener Straße 1 SB-Bereich gau-West Unsere Ziele: Kostenlos – werbefrei – neutral! OMV Tankstelle 86956 Schongau Tannenberger Straße 2 • Wir wollen weitere herzsichere Standorte schaf- fen – für alle Bürgerinnen und Bürger. Bergwacht-Bereitschaft 86971 Peiting Alpenstraße 14 Ihre Vorteile: • Wir klären auf und informieren. Schongau-Peiting QR-Code App Store: • Im Notfall: Notruf ganz einfach • Wir fördern Kurse und Schulungen, die über die absetzen & Ersthelfer im Um- Raiffeisenbank Hauptstelle 86971 Peiting Bahnhofstraße 26 Herzdruckmassage hinausgehen. kreis alarmieren. Raiffeisenbank Peiting 86971 Peiting Hauptplatz 4 • Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminis- • Defibrillatoren / AEDs einfach Hauptplatz terium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und melden und hinzufügen. Raiffeisenbank Altenstadt 86972 Altenstadt Schongauer Straße 14 SB-Bereich Kunst Bayern unterstützen wir Schulen, damit • Defibrillator Standorte in einer Kinder, Lehrer und Eltern herzsicher sind. Raiffeisenbank Bernbeuren 86975 Bernbeuren Füssener Straße 25 SB-Bereich QR-Code Playstore: weltweiten Karte. Allgemeinmedizin Dr. Rupert 86975 Bernbeuren Marktplatz 1 • Wir stellen Defibrillations- und Trainingspakete • Defibrillator schnellstmöglich Holzamer zur Verfügung, um Kinder und Jugendliche zu suchen & finden. sensibilisieren, Leben zu retten. Raiffeisenbank Burggen 86977 Burggen Schwarzkreuzstraße 1 SB-Bereich • Planen Sie herzsichere Reisen. • Wir informieren über Defi-Standorte mit unse- • Neue Features sind in perma- Raiffeisenbank Hohenfurch 86978 Hohenfurch Hauptplatz 7 rer APP Citizens SAVE LIVES und stellen sicher, nenter Entwicklung. Raiffeisenbank Prem 86984 Prem Schongauer Straße 13 SB-Bereich dass diese lebensrettenden Geräte gefunden Raiffeisenbank Schwabsoien 86987 Schwab- Schongauer Straße 1 werden. soien Raiffeisenbank Hauptstelle 86989 Steingaden Füssener Straße 15 Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und Katholische Landvolkshoch- 86989 Steingaden Wies 20 organisationsneutral. Mehr Informationen unter schule Wies www.buerger-retten-leben.de.

Bürger retten Leben e. V. Alemannenring 18, 86438 Kissing 1. Vorsitzender: Jochen Müller, Mobil: 0152 094 65 707 51