in SEIBERSDORF Mittwoch, 17. September 2014

EHRENSCHUTZ:

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

Landesobmann LT-Präs.a.D. Herbert Nowohradsky

Bürgermeister Ök.-Rat Franz Ehrenhofer

Die Marktgemeinde Seibersdorf liegt im Industrieviertel (Bezirk Baden) westlich der am Ostrand des Wiener Beckens an der burgenländischen Grenze in 185 m Seehöhe. Das 20,2 km2 große Gemeindegebiet besteht aus den beiden früheren eigenständigen Gemeinden Deutsch-Brodersdorf und Seibersdorf, die im Jahr 1972 zur heutigen Marktgemeinde Seibersdorf zusammengelegt wurden.

Den Mittelpunkt des Ortszentrums von Seibersdorf bildet das Schloss sowie der Marktplatz mit der Pfarrkirche. Es ist sicher, dass die Veste Seibersdorf zur Sicherung der Leithagrenze gegenüber dem magyarischen und türkischen Einfluss gegründet wurde. Aus der mittelalterlichen Wasserburganlage entstand Anfang des 18. Jahrhunderts nach dem Rückzug der Türken unter Leopold Karl Graf von Cavriani die barocke Schlossanlage. Im Jahr 1987 wurde die 1.Strohverbrennungsanlage mit Häcksler in NÖ in Betrieb genommen. Ein Spielplatz und das Sportbad mit einer Sportanlage für Fußball, Beachvolleyball und Basketball werden zur Freizeitgestaltung angeboten.

Zur Geschichte von Deutsch-Brodersdorf ist zu erwähnen, dass bereits Spuren und Funde keltischer und römischer Herkunft gefunden wurden. Der Ortsname wird aus der Slawenzeit erklärt – brody = Furt, Übergang. Im Jahre 1450 erhielt Ritter Georg von Haunfeld die Besitzungen von Deutsch-Brodersdorf. In diese Zeit fällt auch die Gründung des Schlosses, das neben der Pfarrkirche im Ortskern liegt. Als Freizeitmöglichkeiten steht ein großzügig gestalteter Spielplatz mit Skater-Anlage zur Verfügung.

Seibersdorf ist weit über seine Grenzen bekannt zum einen durch das Forschungszentrum und zum anderen für das Kraut, wird doch ein Großteil des gesamtösterreichischen Bedarfs an Kraut und Sauerkraut in Seibersdorf produziert! Zahlreiche ab-Hof-Läden bieten ihre regionalen Produkte und Schmankerl zum Kauf an. Das Forschungszentrum Seibersdorf wurde im Jahre 1956 gegründet und ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs, wo Wissenschaftler, Techniker und Wirtschaftsfachleute hochqualifizierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit leisten. Auf demselben Gelände betreibt auch die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) Forschungslabors.

Die Gegend bietet sich auch ideal für Wanderer und Radfahrer an. So erstreckt sich hinter dem Schloss ein ausgedehnter Schlosspark mit schönem Teich und im Jahr 2012 wurde mit Unterstützung des Landes NÖ der Kraut-Radweg geschaffen. Nur einige Kilometer entfernt befindet sich der Naturpark Mannersdorf-Wüste und der Wallfahrtsort Loretto mit der barocken Basilika „Zur unbefleckten Empfängnis“ mit der schwarzen Madonna.

Ich wünsche Ihnen einen unfallfreien Radwandertag bei schönem Herbstwetter und hoffe, Sie verbringen einige schöne Stunden bei uns und würde mich freuen, wenn Sie uns bei anderer Gelegenheit wieder besuchen.

Herzliche Grüße

Bürgermeister Ök.-Rat Franz Ehrenhofer Marktgemeinde Seibersdorf [email protected]  www.marktgemeinde-seibersdorf.at

14. Landes-Radwandertag der NÖ Senioren in Seibersdorf 17. September 2014

Start: 10.00 Uhr Ausgehend vom Feuerwehrhaus in Seibersdorf starten wir zu einer grenzüberschreitenden Fahrt am Kraut-Radweg nach Deutsch-Brodersdorf, wo wir auf der neuen Leitha-Radbrücke ins Burgenland auf den B11 Radweg wechseln. Gestartet wird nach der offiziellen Begrüßung.

Zielschluss und Pokalüberreichung: ab 13.30 Uhr Bis zu diesem Zeitpunkt sollten alle Teilnehmer wieder bei Start/Ziel eingetroffen sein. Zum Abschluss des 14. Senioren-Radwandertages werden die größte Gruppe (Teilnehmer aus einer Ortsgruppe) sowie der/die jüngste und älteste Teilnehmer/in geehrt (Mitgliedschaft bei NÖs Senioren muss gegeben sein). Verlosung schöner Preise zum Abschluss.

Parkplätze: Es gibt ausreichend Parkplätze für PKW im Start/Ziel-Bereich. Für größere Kfz wie Wohnwagen bzw. Kfz mit Anhänger besteht Parkmöglichkeit beim Schwimmbad.

Fahrtstrecke: 31 km lange Strecke (ca. 40 m Höhenmeter über die gesamte Strecke)

Die Strecke führt zunächst entlang des gut beschilderten Kraut-Radwegs bis zur Radbrücke bei Deutsch Brodersdorf über die Leitha ins Burgenland. Es geht weiter, dem Burgenland-Radweg B11 folgend, leicht ansteigend bis in den Wallfahrtsort Loretto, wo unmittelbar vor der Basilika eine Labestelle eingerichtet ist. Mit Blick über das Wiener Becken führt die Strecke sodann weiter nach Wasenbruck, und über zu einem Hirschgehege, wo Sie mit Getränken versorgt werden. Von hier sind dann noch 3,5 km zurück nach Seibersdorf ins Ziel zu bewältigen.

Gastronomie und Labestation:

Am Festgelände beim Feuerwehrhaus in Seibersdorf und bei der Labestation in Loretto vor der Basilika werden die Teilnehmer mit Musik und regionalen Schmankerln bestens versorgt. Eine Labestation (nur mit Getränken) befindet sich beim Hirschgehege in der Karlau.

Weiters bieten beim Feuerwehrhaus unsere ab-Hof- Bauern auf Ständen ihre regionalen Produkte an.

Erreichbarkeit von Seibersdorf: siehe Rückseite

Anmeldung: Bitte melden Sie die Teilnahme für den Rad-Wandertag bis spätestens 5. September 2014 mittels beiliegendem Anmeldeformular bei NÖs Senioren an. Den ausgefüllten Fragebogen geben Sie bei der Ankunft am Festgelände beim Stand der NÖs Senioren ab.

Der Rad-Wandertag findet bei jeder Witterung statt! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Für ärztliche Betreuung und Rettungsdienst ist gesorgt.

NÖs Senioren, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742/9020-404, FAX: DW 411

E-Mail: [email protected] Karte Radroute Reisenberg

Wasenbruck Hirschgehege Labe

START / ZIEL

Seibersdorf

Deutsch Brodersdorf

Leithaprodersdorf

Au am Leithaberge

Loretto Labstelle

Erreichbarkeit von Seibersdorf: über die Südautobahn A 2 aus Richtung Wien kommend: Südautobahn A 2 bis zum Knoten Guntramsdorf  dort auf die Süd-Ost-Autobahn A3 Richtung Eisenstadt  Abfahrt -Nord  rechts Richtung Ebreichsdorf  im Kreisverkehr in Ebreichsdorf links nach Unterwaltersdorf  in Unterwaltersdorf Kreisverkehr an der 4. Ausfahrt verlassen  Bundesstraße B16 bis zum großen Salzbehälter  hier rechts nach Seibersdorf einbiegen.

über die Südautobahn A 2 aus Richtung Graz kommend: Südautobahn A2 bis zur Abfahrt Baden Start / Ziel  nach rechts über Oeynhausen und Seibersdorf nach Ebreichsdorf  nach der Ortseinfahrt bei der Gabelung nach links bis zur Ampel gerade weiter nach Unterwaltersdorf in Unterwaltersdorf Forschungs- Kreisverkehr an der 4. Ausfahrt verlassen  zentrum Bundesstraße B16 bis zum großen Salzbehälter  hier rechts nach Seibersdorf einbiegen.