Internet-Zeitung

des Badischen Schachverbandes Redaktion: Frank Schmidt

E-Mail: [email protected]

Ausgabe Nr. 1 • 2019

2018: 28th World Senior 65+. Als Lohn für sein höheres Rating bekam Gerhard Kiefer den FM-Titel verliehen. Championship In der Altersklasse 50+ wird FM Hartmut Metz (SG 18.11.-29.11.2018: Bled, Slowenien Rochade Kuppenheim) punktgleich mit dem Sieger erstmalig Vizemeister. In der Deutschen Blitzmeister- Badische Senioren bestehen auch schaft erkämpft sich Berthold Engel (BG Buchen) den in der Weltspitze! ausgezeichneten 2. Platz. Der Höhepunkt: dem Viererteam mit IM Mihail Nekra- Bericht + Foto: Copyright by Bernd Fugmann sov, Gerhard Kiefer, FM Christof Herbrechtsmeier Auch wenn es keinem der badischen Senioren gelang, und FM Clemens Werner gelingt es, den Titel »Deut- von der World Senior Chess Championship in Bled scher Senioren-Mannschaftsmeister der Landes-ver- (Slowenien) Ende November einen Weltmeistertitel bände« zum dritten Mal hintereinander zu holen. mit nach Hause zu bringen, so darf man sich doch Doch damit nicht genug, auch international sind die über sehr gute Platzierungen bei diesem erlesenen Senioren des BSV aktiv und nehmen durch FM Cle- Feld freuen. Immerhin kam GM Lothar Vogt (Elo mens Werner an der 18. European Championship in 2359) vom SC Eppingen als bester Badener mit 7½ Drammen bei Oslo erfolgreich teil. Punkten und dem 10. Platz unter die »Top Ten« in Mit beachtenswerten Plätzen bei der nach Alter freien der Altersklasse »65+« bei insgesamt 180 Teilneh- Europäischen Blitz- und Schnellschachmeisterschaft mern aus 59 Nationen. Ebenfalls mit 7½ Punkten aus vom 6.-9. Dezember in Skopje (Mazedonien) machen 11 Runden erkämpfte sich FM Clemens Werner (SK IM Christian Maier (Blitz Chess 13 Punkte aus 22 Run- 1926 Ettlingen) einen sehr guten 13. Platz, noch vor den und Rapid Chess 8½ Punkte aus 13 Runden) und GM Evgeny Sveshnikov und GM Anatoli Vaisser. Auf FM Hans-Joachim Vatter (Blitz Chess 11 Punkte und dem 20. Platz bei 6½ Punkten landete FM Gerhard Rapid Chess 8 Punkte) dem BSV zum Abschluss des Kiefer (SC Emmendingen 1937) noch vor seinem Ver- Jahres hinter GM Daniel Fridmann als beste deutsche einskollegen FM Christof Herbrechtsmeier mit 6,0 Teilnehmer alle Ehre. Sieger werden in einem erlesen Punkten und Roland Mayer mit 5½ Punkten vom SC Feld von 320 Spielern beim Blitz Chess GM Vladislav Pfullendorf. Den Weltmeistertitel der Senioren 65+ Artemiev (2825), RUS, und beim Rapid Chess GM holte sich GM Vlastimil Jansa (2437) Tschechien. Valerij Popov (2531), RUS. Auch beim Open 50+ war Baden durch einen 26. Platz von FM Hartmut Metz (SG Rochade Kuppenheim, 6½ Punkte) und IM Ali Habibi (SC Brombach, 5½ Punkte) auf dem 45. Rang gut vertreten. Mit diesen beach- tenswerten Platzierungen schnitt Baden unter allen deutschen Landesverbänden »summa summarum« am besten ab. Es gab aber noch weitere großartige Erfolge zu feiern (s. Foto). Meistertitel holten: FM Hans-Joachim Vatter und FM Christof Herbrechtsmeier bei der Deutschen Senioren-Schnellschachmeisterschaft in den Alters- klassen 50+ und 65+ in Bad Sooden-Allendorf. Da- nach folgten die Titelgewinne bei der 4. BW Senioren- einzelmeisterschaft durch FM Christof Herbrechts- meier in der Altersklasse 65+ und erstmalig durch IM Ali Habibi in der neuen Altersklasse 50+. Im Bild von links nach rechts: Allen Grund zur Freude Es geht weiter mit dem großartigen Gewinn der hatten Mihail Nekrasov, Clemens Werner, Christof Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft Ende Juli in Herbrechtsmeier, Jürgen Dammann, Hans-Joachim Vatter, -Bergedorf durch Gerhard Kiefer vom SC Gerhard Kiefer und Irene Steimbach bei der kleinen Emmendingen in der stark besetzten Altersklasse »Meisterschaftsfeier« in der Schwarzwald-stube in Karlsruhe 2 Ausschreibungen: Turniere, Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis 26. Open Sélestat (Elsass)

Termin: 21. bis 24. Februar 2019 ► Turnier-/Veranstaltungs-Ausschreibungen Seite Modus: 7 Runden Schweizer System, B-Trainer-Ausbildung SV Württemberg 2019 ...... 3 Fischer-Bedenkzeit 1 Stunde, 30 Minuten Walzbachtal-Open ...... 3 +30 Sekunden pro Zug. Schachfestival Basel ...... 4 Spiellokal: Salle Sainte Barbe 36. Open Untergrombach ...... 4 Startgeld: 50 Euro Erwachsene /2 5 Euro U20; bei Anmeldung vor dem 21.02., 45/22,50 Euro. 15. »Schneeflocke«-Jugend-Open Ketsch ...... 5 Anmeldungen am Turniertag bis 8.30 Uhr. 17. Hotel-Meielisalp-Open ...... 5 A-Turnier: >TWZ 1700, 1. Preis 1000 Euro; 10. Wasserschloss Open Inzlingen ...... 6 zahlreiche weitere Preise; ACO Amateur-Schachweltmeisterschaft 2019 ...... 6 Spieler mit Elo zwischen 1700 und 1799 bzw. 3. Faschingsturnier/ ...... 7 1400 und 1499 können ihr Turnier wählen. offene Baden-Badener Stadtmeisterschaft Das Turnier wird DWZ ausgewertet. Übernachtungsmöglichkeiten: ► BSV-Berichte, Überregionales bei Office du tourisme de Sélestat Problemschach ...... 8 0033 3 88 92 02 66; Präsidium: Bericht/Ausblick ...... 9-10 Kontakt: Mail: [email protected] »Schachprojekt 8000plus« ...... 10 Homepage: http://www.ce-selestat.fr/

Bundesligen, Oberliga (Tabellen/Spielberichte) . . . . . 11-21 GKL weiterhin im Aufwind ...... 21 Badische Blitzmeisterschaften Schachkoryphäen am DAI ...... 22 ► Einzel: Badischer Sportbund – Zukunftspreis ...... 23 Ausrichter: SK 1926 Ettlingen Bundesstützpunkt Südwest ...... 24-25 Termin: 09.02.2019, Spielbeginn: 14 Uhr Ausbildung: C-Trainer-Fortbildung ...... 25 Ort: Waldsaumhalle Oberweier, DSAM – Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft . . . 25 Zum Scheffelhof 22 Hinweise: max. 30 Teilnehmer ► Berichte aus Bezirken und Vereinen Qualifikation erforderlich. Bezirk Mannheim: ...... 26 Freiplatzanträge möglich. Bezirk Heidelberg: ...... 26-27 Kontakt: [email protected] Bezirk Odenwald: ...... 27-28 ► Mannschaften: Bezirk Karlsruhe: ...... 28-30 Ausrichter: SK 1926 Ettlingen Bezirk Pforzheim: ...... 30-31 Termin: 10.02.2019 Bezirk Mittelbaden: ...... 31-32 Ort: Waldsaumhalle Oberweier Bezirk Ortenau: ...... 33 Hinweis: Qualifikation erforderlich Kontakt: [email protected] Bezirk Freiburg: ...... 33 Bezirk Hochrhein: ...... – Bezirk Schwarzwald: ...... 33-36 Bezirk Bodensee: ...... 36 Bestandserhebung 2019

► Schachjugend Baden Der Sportjugend Baden: Goldene Ehrung ...... 37 31. Januar 2019 Meldeschluss Badische Mannschaftsmeisterschaften 37 Jugendbundesliga Gruppe Süd ...... 37-38 ist der letzte Abgabetermin Hinweis: Badische Jugend-Einzelmeisterschaften . . . 38 des Bestandserhebungsbogens bei beiden Badische Mannschaftsmeisterschaften ...... 38-39 für unseren Verband zuständigen Sportbünden U12, U14, U16 + U8w und U20w (Ausschreibung) Nord (Karlsruhe) und Süd (Freiburg). BW Jugend-Blitz-Einzelmeisterschaft ...... 39-40 Bitte unbedingt beachten!

50. Ankerturnier Simmersfeld

Termin: 01.-03.03.2019 Modus: 5 Runden, Einteilung in 6er-Gruppen nach DWZ, Bedenkzeit: 2 Stunden pro Spieler und Partie DWZ-Auswertung. Info: E-Mail: [email protected] Internet: http://www.anker-simmersfeld.de

3 Walzbachtal-Open 2019

Schachklub 1929 Jöhlingen e.V. SV Württemberg e.V. Ausbildungsreferent Termine: immer freitags, 19.30 Uhr Ausschreibung B-Trainer-Ausbildung Runde 1: 18.01.2019, Nachholtermin: 25.01. Runde 2: 01.02.2019, Nachholtermin: 08.02. Der SVW bietet in 2019 eine Neuausbildung zum B-Trainer Runde 3: 15.02.2019, Nachholtermin: 22.02. an. Die Lehrgangsleitung übernimmt Joachim Gries. Grund- Runde 4: 01.03.2019, Nachholtermin: 15.03. voraussetzung ist eine gültige C-Lizenz (Leistungssport) Runde 5: 22.03.2019, Nachholtermin: 29.03. und eine DWZ/Elo von mindestens 1900. Die bundesweite Runde 6: 12.04.2019, Nachholtermin: 26.04. Teilnahme ist möglich. Runde 7: 03.05.2019, Nachholtermin: 10.05. Organi- Ausbildungsreferent Württemberg Abschluss: 17.05.2019 sation: Heiko Elsner Bitte beachten: Sirnauer Straße 31, 73728 Esslingen, Osterferien sind vom 15.-27. April. Telefon 0711-54898596 Spielort: Schachraum des SK Jöhlingen, E-Mail: [email protected] Alte Schule, Termine: 15.02. - 17.02.2019 Kirchplatz 18, 75045 Walzbachtal 1. Modul – Fr. 18 Uhr bis So. 13 Uhr Modus: 7 Runden Schweizer System mit einer 08.03. - 10.03.2019 Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge 2. Modul – Fr. 18 Uhr bis So. 13 Uhr + 30 Minuten für den Rest der Partie 24.05. - 26.05.2019 + 30 Sekunden pro Zug. 3. Modul und Prüfung – Fr. 18 Uhr bis Für einen Sieg gibt es 3 Punkte für ein Unent- So. 13 Uhr schieden 1 Punkt. DSB-Lehrgangsleiter: Das Turnier wird DWZ-ausgewertet. Joachim Gries, DSB Ausbildungsreferent Bei Punktgleichstand entscheidet die Buch- Referenten: Die Referenten in Modulen werden rechtzeitig holzwertung (ohne Streichwertung). bekannt gegeben. Ist diese gleich, wird das Preisgeld geteilt. Lehrgangs- Der Lehrgang beschäftigt sich mit den kon- Es wird nach den Regeln der FIDE und den inhalt: kreten Inhalten der Schachausbildung zum Bestimmungen der TO des BSV gespielt. B-Trainer. Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten. Zum Abschluss ist eine Prüfung vorgesehen. Kann ein Spieler an einem Termin nicht spie- Teilnahme- 300,- Euro pro Teilnehmer für den kompletten len, so hat er seinen Gegner hiervon recht- gebühr: Lehrgang und Prüfung, für Teilnehmer aus zeitig in Kenntnis zu setzen und dies auch Württemberg und Baden 150,- Euro pro der Turnierleitung mitzuteilen. Teilnehmer. Paarungen werden spätestens mittwochs vor Doppelzimmer am Lehrgangsort sind vor- der nächsten Runde auf unserer Internetseite reserviert. veröffentlicht. Einzelzimmer gegen Zuschlag möglich. Bitte weitergehende Informationen beachten An- Die Anmeldung hat durch den Teilnehmer unter: meldung: beim Ausbildungsreferent des SVW Heiko http://www.schachklub-joehlingen.de Elsner bis spätestens 01.12.2018 zu erfolgen. An- Bitte Voranmeldung bis 14. Januar. Der Lehrgang wird nur durchgeführt, wenn meldung: Bei späterer Anmeldung erhöht sich die sich mindestens 14 Teilnehmer verbindlich Startgebühr um 2 EUR. anmelden. Anwesenheitspflicht am 1. Spieltag bis Ort: Württembergischer Landessportbund e.V. spätestens 19.15 Uhr. Ausnahmen sind Landessportschule Ruit möglich → Turnierleiter kontaktieren. Kirchheimer Straße 125, 73760 Ostfildern Teilnehmeranzahl auf 30 Personen begrenzt. Änderungen sind jederzeit möglich. Anmeldung per E-Mail an: [email protected] oder telefonisch bei Turnierleiter Joachim Dehm Meldeschluss Telefon: 07203-7673 Startgeld: Erwachsene 10,- EUR, Jugendliche 6,- EUR. Badische Jugendmannschafts- Das Startgeld wird komplett den Preisgeldern meisterschaften zugeführt. Die Verteilung der Preisgelder wird ab dem 2. Spieltag ausgehängt. Der Meldeschluss der Bezirke für die Badischen Ju- Geplant sind Preise für die ersten drei Plätze gend-Mannschaftsmeisterschaften U12-U16 ist am und ein Ratingpreis für den besten Spieler mit einer DWZ unter 1600. ► 01.03.2019 ◄

Bis dahin müssen die Bezirke die Ergebnisse ihrer Meisterschaften an die jeweiligen Staffelleiter gemel- det haben! Die U8 und U20 wird jeweils als offenes Turnier aus- getragen. Falls Bezirksmeisterschaften in dieser Al- tersklasse ausgetragen wurden, sollten die Ergebnisse ebenfalls gemeldet werden.

Jasmin Mangei, Spielleiterin Mannschaften 4 36. Open Untergrombach Elo-Auswertung im A-Open Schachfestival Basel Termin: 2. bis 6. Januar 2019 … das traditionelle Neujahrsturnier Ort: Bundschuhhalle Untergrombach Modus: 7 Runden CH-System (Zweitwertung = Gegner- Termin: 2. bis 6. Januar 2019 schnitt); 40 Züge/2 Std. + ½ Std. Restspielzeit; Spiellokal: »Landgasthof Riehen« Elo- (nur A-Open) u. DWZ-Auswertung (beide). Baselstrasse 38, 4125 Riehen Es gelten die FIDE-Regeln 2018 mit Richtlinie III.4 und einer Wartezeit von 30 Minuten. ● Meisterturnier (ab 2000 Elo), An- Online-Anmeldung erwünscht: ● Allgemeines Turnier (bis 2000 Elo), meldung: www.sc-untergrombach.de ● Amateur Weekend Open (bis 2199 Elo) Startgeld: Bei Geldeingang bis zum 21.12.2018 auf das Konto des SC Untergrombach bei der Volks- Modus: Meister- und Allgemeines Turnier: Bank Bruchsal: 7 Runden Schweizer System IBAN: DE93 6639 1200 0001 0111 03 Amateur Weekend Open: BIC: GENODE61BTT 5 Runden Schweizer System A-Turnier B-Turnier Bedenkzeit: Meister- und Allgemeines Turnier: Erwachsene 45 EUR 35 EUR 90 Minuten/40 Züge + 30 Minuten/Rest Jugend: 30 EUR 25 EUR + 30 Sekunden/Zug GM/IM startgeldfrei, keine weiteren Amateur Weekend Open: Sonderkonditionen 90 Minuten + 30 Sekunden/Zug Bei Geldeingang nach dem 21.12.2018 erhöht Wertung: FIDE, SSB-CH, DWZ-Wertung in allen Turnieren sich das Startgeld jeweils um 10 EUR. Startgeld: Meisterturnier CHF 130, FM 50%, Zeitplan: Anmeldung und Rückmeldung vorangemel- GM/IM/WGM frei, deter Spieler (Überweisungsbeleg mitbringen) Junioren (ab Jahrgang 1999) CHF 80 bei der TL am 02.01.2019 bis 15.30 Uhr! Allgemeines Turnier CHF 100, Junioren 02.01.19, 16.30 Uhr 1. Runde (ab Jahrgang 1999) CHF 60 03.01.19, 10.00 Uhr 2. Runde, 16.00 Uhr 3. Runde Amateur WE Open CHF 100, Junioren 04.01.19, 10.00 Uhr 4. Runde, 16.00 Uhr Blitzturnier (ab Jahrgang 1999) CHF 60 05.01.19, 10.00 Uhr 5. Runde, 16.00 Uhr 6. Runde Preise: Meisterturnier 06.01.19, 10.00 Uhr 7. Runde, 16.30 Uhr Siegerehrung CHF 2000 + Pokal, 1500, 1000, 700, 500, 300, Preise: A-Turnier B-Turnier 200, 150, 130, 130, unter DWZ 1650 Spezialpreise: 1. Preis 800 EUR 1. Preis 250 EUR bester Schweizer CHF 300, bester unter 2. Preis 550 EUR 2. Preis 200 EUR 2200 Elo CHF 200, 3. Preis 350 EUR 3. Preis 150 EUR beste Dame CHF 200, 4. Preis 200 EUR 4. Preis 100 EUR bester Senior Ü60 CHF 200, 5. Preis 100 EUR bester Junior CHF 200 Rating A1 (DWZ 2099-1950) 1./2. Preis 80/50 EUR Allgemeines Turnier Rating A2 (DWZ 1949-1800) 1./2. Preis 80/50 EUR CHF 1000 + Pokal, 700, 400, 300, 200, 150, Rating A3 (DWZ ˂1800) 1./2. Preis 80/50 EUR 100, 80, 80, 80, Rating B1 (DWZ 1499-1350) 1./2. Preis 50/30 EUR Spezialpreise: Rating B2 (DWZ ˂1350) 1./2. Preis 50/30 EUR bester unter 1800 Elo CHF 100, Ratingpreise nur an Teilnehmer mit gültiger unter 1600 Elo CHF 100, Wertungszahl (zu Beginn des Turniers). bester Schweizer CHF 200, beste Dame CHF 100, Doppelgewinne sind ausgeschlossen! bester Senior Ü60 CHF 100, Die Preise werden nur an anwesende Preis- bester Junior CHF 100 träger bei der Siegerehrung ausgegeben! Amateur Weekend Open (bei 50 Teilnehmern) ● Bestes Ergebnis aus den letzten drei Runden CHF 1000 + Pokal, 700, 400, 300, 200, 100, ● 50 EUR Spezialpreise: ● Jugend separate Geldpreise bester Schweizer CHF 300, ● Damen-/Seniorenpreis bei entsprechender bester Junior CHF 100, ● Teilnehmerzahl bester unter 2000 Elo CHF 100, bester unter Elo 1800 CHF 100, Offenes Blitzturnier unter Elo 1600 CHF 100 am Freitag, dem 04.01.2019, ab 16.00 Uhr; Anmeldung Anmeldung und Auskünfte: bis 15.30 Uhr! Rundenturnier mit Vor-/Hauptrunde bei Claudio Boschetti, Startgebühr: 10 EUR (volle Ausschüttung) E-Mail: [email protected] Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt! Internet: www.schachfestivalbasel.com (Mittagstisch, kalte + warme Mahlzeiten, Kaffee, Kuchen Anmeldeschluss: usw.) 23. Dezember 2018, danach mit einer Nach- meldegebühr von CHF 20 (für alle)! Weitere Heiko Schleicher Max. 240 Teilnehmer! Auskünfte: Tel.: 0721-579514 oder 1335220 Zahlung vor Ort, keine Vorauszahlung. E-Mail: [email protected] Auch in EUR möglich. Anfahrtsbeschreibung + Links zu Unterkunfts- verzeichnissen unter: www.sc-untergrombach.de

Die Turnierteilnehmer geben mit ihrer Anmeldung ihre Zu- stimmung, dass personenbezogene Daten (Namen, Alters- klasse, Verein) und Fotos veröffentlicht werden dürfen! 5 Ausschreibungen: Turniere, Veranstaltungen

17. Hotel-Meielisalp-Open 15. »Schneeflocke«-Turnier 2019 (3. Internationales Schachturnier Hotel-Meielisalp-Open) traditionelles (mit FIDE, SSB und andere Verbände mit Bestätigung von Ketscher offenes Jugend-Grand-Prix-Turnier Schiedsrichter) Veranstalter: Schachclub 1922 Ketsch e.V. Termin: 2. bis 5. Januar 2019 Spielort: Rheinhalle, 68775 Ketsch Modus: 5 Runden CH-System, FIDE-Regeln, Zeit pro (Navigation: »Rheinhalle« oder »Festplatz«) Spieler: 90 Minuten + 30 Sekunden pro Zug Termin: 9. März 2019 (Samstag) Organi- IM Ali Habibi und Familie Thomas Bettler Anmelde-/Rückmeldeschluss: 9. März 2019, 9.30 Uhr sation: Mitorganisator: Schachklub Aarau spätere Anmeldung/Rückmeldung führt zum Hauptschiedsrichter: Matthias Gallus, Biel Ausschluss in der 1. Runde; eine Anmeldung Turnierleiter: Roland Burri, SK-Aarau, SC Niederlenz am Turniertag ist nur möglich, wenn die maxi- Spielort: Hotel-Restaurant Meielisalp, male Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist. CH-3706 Leissigen Start: 10.15 Uhr Tel.: +41(0)33/8471341, Startgeld: 7 Euro bei Voranmeldung u. Zahlungseingang Fax +41(0)33/84713 74 oder bis 6. März 2019, sonst 10 Euro; zahlbar an [email protected] / www.meielisalp.ch die unten stehende Bankverbindung. Verpflegung: Preiswertes warmes und kaltes Essen Modus: Einzelturnier mit 7 Runden CH-System; Anwesenheitskontrolle: Bedenkzeit je Runde: 2x20 Minuten nach 13.00-14.00 Uhr mit Apéro offeriert vom FIDE-Schnellschachregeln Hotelier Thomas Bettler Gruppen: Gruppe A: U18/16 (01.01.2001 und jünger) Runden: 1. Runde: 2. Januar 14.30 bis ca. 19.30 Uhr Gruppe B: U14 (01.01.2005 und jünger) 2. Runde: 3. Januar 09.30 bis ca. 13.30 Uhr Gruppe C: U12 (01.01.2007 und jünger) 3. Runde: 3. Januar 14.30 bis ca. 19.30 Uhr Gruppe D: U10 (01.01.2009 und jünger) 4. Runde: 4. Januar 09.30 bis ca. 13.30 Uhr Gruppe E: U18 (01.01.2011 und jünger) 5. Runde: 5. Januar 09.30 bis ca. 13.30 Uhr Teilneh- maximal 250 (Zeitpunkt der Anmeldung ent- Siegerehrung ¼ Std. nach der letzten Partie merzahl: scheidet) Startgeld: 60 CHF, Senioren und Damen 50 CHF, Preise: Pokale für die ersten drei Plätze jeder Alters- Junioren 40 CHF klasse; Sachpreise und Urkunden in allen Das Startgeld ist bei der Anwesenheits- Altersklassen. kontrolle am Turniertag bar zu bezahlen. Rahmen- Auch in diesem Jahr bieten wir ein attraktives Preise: 1. Rang: 2 ÜN im DZ mit Dusche+WC programm: Rahmenprogramm. 2. Rang: Hotelgutschein Fr. 300.-- Für Begleitpersonen: Spielplatz und Hallenbad 3. Rang: Hotelgutschein Fr. 200.-- sowie eine Rheininsel mit Wildschweingehege 4. Rang: Hotelgutschein Fr. 100.-- befinden sich in unmittelbarer Nähe! 5. Rang: Hotelgutschein Fr. 150.-- Wertung: Diese Veranstaltung zählt zum Jugend-Grand- 6.-10. Rang: Diverse Sachpreise Prix der Schachjugend Baden und der Würt- Bester Senior, Dame und Junior: tembergischen Schachjugend! Hotelgutschein 40 CHF Ver- Preisgünstiges Essen, Getränke und Snacks Elo unter 1500, unter 1300, unter 1100: pflegung: an der Theke. Hotelgutschein 40 CHF Bankver- SC 1922 Ketsch e.V. (Sponsor Hotel-Restaurant Meielisalp, bindung: Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG Thomas Bettler) IBAN: DE59 5479 0000 0014 2126 39 Preisverteilung: ¼ Stunde nach letzter Partie BIC: GENODE61SPE Wertung: FIDE und Elo-CH und DWZ ► Bitte Vor- und Nachname des Spielers im Rahmen- Donnerstag Blitzturnier, kostenlose Verwendungszweck angeben! programm: 1½ Trainingseinheit mit IM Ali Habibi An- E-Mail: Am Freitagnachmittag 14.30 gibt es für Nicht- meldung: [email protected] Teilnehmer und Teilnehmer 3½ Stunden Folgende Angaben sind erforderlich: Name, Partieanalyse, Eröffnungen, Mittelspiel, End- Vorname, Geb.-Datum (mind. das Jahr), Verein, spiel und verschiedene weitere Themen mit DWZ (falls vorhanden); Vergünstigte Voran- IM Ali Habibi, Teilnahmegebühr Fr. 30,-- meldung: bis 6. März 2019 (Tag des Geldein- Unterkünfte und Preise: gangs; danach erhöhtes Startgeld) Alle Preise beinhalten 3 Übernachtungen inkl. Halbpension Anfahrt: Externer Link zu Google Map (Suchbegriff: für 1 Person. Zimmerreservierung bitte direkt über das Rheinhalle Ketsch) Hotel Meielisalp. Die Reservation muss bis am 10. Dezem- https://goo.gl/maps/mRmrEfG88NE2 ber 2018 erfolgen. Parkplätze: vor der Rheinhalle in ausreichender Anzahl! Achtung: Die Zimmerzahl ist auf 30 (1er, 2er, Mehrbett) beschränkt. DZ mit Dusche/WC 310 CHF pro Person, Zeitplan: bis 09.30 Uhr Anmeldung (+ Rückmeldung EZ mit Dusche/WC 360 CHF pro Person. der bereits Angemeldeten) Sonderkondition für Junioren bis 14 Jahre: 50% Rabatt 09.30 Uhr Begrüßung 13.30 Uhr 4. Runde Anreise: Für Anreisende mit dem ÖV besteht ein kosten- 09.50 Uhr Schach-Quiz 14.15 Uhr 5. Runde loser Abholdienst ab Bahnhof Leissigen. Während der 10.15 Uhr 1. Runde 15.00 Uhr 6. Runde Schachtage besteht freier Eintritt in die Hallenbad- und 11.00 Uhr 2. Runde 15.45 Uhr 7. Runde Wellnessanlagen im Bödelibad Interlaken (10 Autominuten) 11.45 Uhr 3. Runde 16.35 Uhr und Wintersportangebote sind im Hotel ersichtlich. Schach-Talk Billard, Tischtennis und Tischkicker sind direkt beim oder 12.30 Uhr Mittagspause 17.15 Uhr im Hotel. Siegerehrung Anmeldung: www.meielisalp-schach-open.ch (Turnier) 13.10 Uhr Quiz-Auflösung und Preise www.meielisalp.ch (Hotel) Änderungen vorbehalten! 6 ACO Amateur- Schachweltmeisterschaft 2019 Wasserschloss Open Inzlingen offenes Turnier 10. Internationales Schachturnier im Herzen Jeder Spieler mit einem Rating unter Elo 2400 kann sein des Dreiländerecks D • CH • F Land vertreten und Weltmeister in seiner Gruppe werden! Termin: 1. bis 3. März 2019 Modus: 5 Runden CH-System, FIDE-Regeln Termin: 20.-29. April 2019 Zeit pro Spieler: 90 Minuten + 30 Sekunden Ort: auf der griechischen Insel Rhodos pro Zug; damit entfallen die Zeitnotphasen 5-Sterne-Strandhotel Sheraton Rhodes Resort Organi- Schachclub Brombach e.V. mit IM Ali Habibi Unterbringung für alle Spieler und Begleit- sation: Turnierleiter: Markus Haag personen: Die Amateur-Weltmeisterschaft Spielort: Bürgersaal im Wasserschloss Inzlingen, findet im luxuriösen Ambiente des preis- Riehenstraße 5, D-79594 Inzlingen gekrönten Hotels statt. Ver- Günstige Getränke (ab 1,00 EUR) und Snacks Der Spielsaal befindet sich im Hotel. pflegung: im Turniersaal Modus und Bedenkzeit: Anwesenheitskontrolle: 9 Runden Schweizer System 18.00 bis 18.40 Uhr mit Apéro Bedenkzeit: 90 Minuten für 40 Züge Runden: 1. Runde: 01.03., 19.00 Uhr bis ca. 23.00 Uhr + 15 Minuten für den Rest + 30 Sekunden, 2. Runde: 02.03., 09.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr Zeitgutschrift pro Zug ab dem ersten Zug. 3. Runde: 02.03., 15.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr Karenzzeit: 30 Minuten 4. Runde: 03.03., 09.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- 5. Runde: 03.03., 14.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr wertung. Startgeld: 50 EUR, Senioren, Damen 40 EUR, Junioren Gruppeneinteilung: 30 EUR, GM und IM startgeldfrei, Das Turnier wird in den folgenden 7 Rating- unter www.schachclub-brombach.de ist bis Gruppen gespielt: zum 26.02.2019 eine Online-Anmeldung Gruppe A: 2201-2400 Gruppe E: 1401-1600 möglich. Das Startgeld wird mit der Gruppe B: 2001-2200 Gruppe F: 1201-1400 Anmeldung fällig und kann bei der Online- Gruppe C: 1801-2000 Gruppe G: 1230-1200 Anmeldung (ab ca. Ende Oktober) direkt Gruppe D: 1601-1800 (0 = ohne WZ) beglichen werden. Jede Gruppe spielt separat, d.h. Sie spielen nur gegen Gegner ähnlicher Spielstärke. Es gilt die Das Starterfeld ist aus Platzgründen auf 80 Personen begrenzt! Wertungszahl zum Zeitpunkt der Anmeldung. Einteilung: Spieler mit DWZ/Elo über 1900: Gruppe A, Für die Gruppeneinteilung gilt bei Spielern mit einer Elo-Zahl und einem nationalen Rating die Spieler mit DWZ/Elo von 1700 bis 1900: freie jeweils höhere Wertungszahl. In Ausnahme- Wahl zwischen Gruppe A und B, fällen entscheidet die Turnierleitung auf Spieler mit DWZ/Elo unter 1700: Gruppe B. schriftlichen Antrag des Teilnehmers. Preise: Gruppe A: Gruppe B: Preisfonds: 5.000 EUR 1. Rang: 250 EUR, 1. Rang: 150 EUR Gruppe A: 1. Platz 500 EUR 2. Platz 200 EUR 2. Rang: 150 EUR 2. Rang: 100 EUR 3. Rang: 100 EUR 3. Rang: 180 EUR 3. Platz 100 EUR Preise werden nicht kumuliert! Gruppe B: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR bester Spieler DWZ/Elo unter 1200 40 EUR Gruppe B 3. Platz 100 EUR bester Spieler DWZ/Elo 1201-1500 40 EUR Gruppe B Gruppe C: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR bester Spieler DWZ/Elo unter 2000 40 EUR Gruppe A 3. Platz 100 EUR bester Junior unter 16 Jahren 30 EUR Gruppe A und B Gruppe D: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR bester Senior über 60 Jahren 40 EUR Gruppe A und B 3. Platz 100 EUR Preisverteilung: Gruppe E: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR ½ Stunde nach der letzten Partie 3. Platz 100 EUR Kleine Mit Hotelgutscheinen von der Meielisalp Gruppe F: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR Tombola: am Thuner See und diversen Sachpreisen. 3. Platz 100 EUR Kostenlos für alle Turnierteilnehmer am Ende Gruppe G: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR des Turniers vor der Preisverteilung. 3. Platz 100 EUR Wertung: DWZ und Elo-CH Turnierregeln und Bestimmungen: Unter- Im Ort gibt es zahlreiche preiswerte Ferien- Alle Spieler und Begleitpersonen sind ver- künfte: wohnungen und auch Hotelzimmer. pflichtet im offiziellen Hotel zu übernachten. Nähere Infos erteilt die Gemeindeverwaltung Alle Buchungen erfolgen direkt über die ACO. Inzlingen, Telefon +49 (0)7621/405516 oder Wetter auf Rhodos: [email protected] / www.inzlingen.de Das Wetter im April ist mild und sonnig mit Auskunft zum Turnier: Temperaturen bis 25 Grad. Markus Haag, Der April wird als einer der attraktivsten Telefon +49 (0)7621/18595 Monate des Jahres angesehen. oder [email protected] Extra- Sind zu denselben Konditionen buchbar: Online-Anmeldung und Starterliste ist nächte: [email protected] aufrufbar über: Transfer vom Flughafen: www.schachclub-brombach.de Das Hotel liegt 20 Minuten vom Flughafen entfernt. Der Schachclub Brombach e.V. dankt seinen Sponsoren für Ein Taxi kostet ca. 25 EUR, ein Busticket kostet ihre Unterstützung. ca. 3 EUR. Weitere Informationen: https://amateurchess.com/rhodos 7 Referat Breitensport Jan Bauer 3-Tage-Faschingsturnier/offene Referat Breitensport besetzt! Baden-Badener Stadtmeisterschaft Hallo! Termin: 02. bis 04.03.2019 Der eine oder andere Schachspieler kennt mich viel- Modus: Pro Tag zwei Runden, insgesamt 6 Runden, leicht schon, den anderen möchte ich mich vor- 90 min/40 Züge + 30 min/Rest. Offen für alle stellen: Schachspieler (maximal 100 Teilnehmer; bitte möglichst voranmelden). Mein Name ist Jan Bauer und ich bin ein großer DWZ-Auswertung; getrennte Wertung für U10, Schachliebhaber. U14, U18, Ü60, Mädchen/Damen Startgeld: 20 EUR bitte am 2.3. vor Ort zahlen! Mitglieder des Schachzentrums Baden-Baden e.V. und der OSG Baden-Baden zahlen 5 EUR weniger. GM und WGM startgeldfrei. Voranmeldung bitte bis 23.2.2019

(Achtung: max. 100 Teilnehmer) An- am 2.3. von 9-10 Uhr meldung: Vorangemeldete müssen bis 10 Uhr anwesend sein (sonst kein Spielrecht) Wartezeit pro Runde: max. 30 Minuten Es gilt Richtlinie III.5 der FIDE-Regeln bzgl. Endspurtphase. Smartphones und ähnliches können ausge- schaltet in der Tasche/Jacke mitgeführt wer- den u. verbleiben während des Spiels im Saal. Ansonsten gelten die FIDE-Regeln. Jan Bauer Handyklingeln verliert die Partie. Bildfreigabe durch ihn selbst Ort: Kristallsaal des Schachzentrums, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden Besonders am Herzen liegt mir dabei das »einfache« (Kulturhaus LA8) Schachspiel ohne besonderen Leistungsbezug, das Zeitplan: 2.3.: Einschreibeschluss um 10 Uhr Beisammensein im Verein, gemeinsame Erlebnisse 2.3.: (für alle TN, auch Vorangemeldete) durch das Medium Schach mithin sein gesellschaft- 2.3.: Runde 1 von 10-14 Uhr licher und nicht zuletzt vor allem im Jugendbereich 2.3.: Runde 2 von 15-19 Uhr sein pädagogischer Wert im Glauben an die große 3.3.: Runde 3 von 10-14 Uhr integrative Kraft des Schachspiels. 3.3.: Runde 4 von 15-19 Uhr Inspiriert zur Übernahme des Ehrenamtes hat mich 4.3.: Runde 5 von 10-14 Uhr 4.3.: Runde 6 von 15-19 Uhr; Siegerehrung ganz zuletzt die Initiative »Vereinsberatung« der Preise: 100% des Startgelds. Deutschen Schachjugend. Das in meinen Augen sehr 1. Platz: 250 € + Pokal (garantiert ab 40 TN), sinnvolle Konzept sieht vor, dass Vereine, die sich 2. Platz: 150 €, 3. Platz: 100 €, besser aufstellen wollen oder neue Anregungen su- Geldpreise für die ersten 10 Spieler. chen einen Vereinsberater anfordern können, der ver- Gesonderter Preis 50 € + Pokal für den suchen wird mit den Vereinen neue Ideen zu er- Stadtmeister. arbeiten. Dazu wird es bei der DSJ ein Anmeldeportal Altersgruppenpreise U10, U14, U18, Ü60. geben, das hier dann auch verlinkt wird. Mädchen-/Damenpreise (Minimum 3 TN) In diesem Sinne will ich in allererster Linie ein An- pro Gruppe sonst keine Preisvergabe) Stadtmeister ist der beste Spieler, der für sprechpartner für euch sein, wenn ihr Ideen, Fragen, einen Baden-Badener Verein spielt bzw. in Wünsche oder vielleicht auch Probleme in eurem Baden-Baden wohnt. Verein oder in eurer Schachregion habt mit dem Ziel Preise gibt es nur bei persönlicher Anwesen- das Schachspiel insgesamt zu stärken und die heit bei der Siegerehrung. Keine Doppel- Schachkultur wo nötig zu stabilisieren, wo möglich preise (außer Stadtmeister) zu verbreitern. Wertungs- Punkte, Buchholzpunkte (eine Streichwertung), Als mittlerweile langjähriger Vorstand und Grün- folge: direkter Vergleich, Sonneborn-Berger-Wertung dungsmitglied eines mittelgroßem Vereines, lizen- Getränke/ Mittagessen: zierter Trainer und Schiedsrichter mit Erfahrung in Am Montag übernimmt die OSG Baden-Baden Turnierorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend- den Getränkestand, Samstag u. Sonntag öffnet das Rive Gauche (Gastronomie im Haus). training und -betreuung hoffe und denke ich, meinen Die Mittagspausen sind recht lange. Sie Teil zur Erreichung o.g. Ziele beitragen zu können. können in Ruhe essen gehen. Gastronomie im Sprecht mich also gerne einfach an! Umfeld des Schachzentrums. Voranmeldung: mit 64 Grüßen, Frühzeitige Registrierung bis 23.02.2019 erwünscht! Angaben: Name, Verein, Jahrgang Jan Info: Schachzentrum Baden-Baden e.V., Dr. Mario Ziegler, Tel.: 07221-50079623, E-Mail: [email protected] 8 2.Dd4#, 1.--d5 2.Dc7#, 1.--d6/c5 2.Tf5#, 1.--Kd6/ d5/dxe6 2.Dc5#. Wobei der Versuch 1.b8S? zum Matt Referat Problemschach im nächsten Zug zu reichen scheint, 1.--d6 2.Sd7#, Wolfgang A. Bruder 1.--dxe6+ 2.Sf7#, 1.--d5+ 2.Dc7#, 1.--Kd6 2.Dc5#, [email protected] 1.--Sxf4 2.Dd4#, aber Schwarz spielt einfach 1.--c2!! und nichts geht mehr. Aufgabe 85: Cecil A. L. Bull, The Hampshire Telegraph & Post, 1915 1.Db8! (2.Sb1 {3.Dh8/Dd6#}), 1.--Sc2 2.Sec4 [3.De5#] Ausgabe Nr. 56 Kc3/Kd5 3.Lb2/Dd6#, 1.--Sb3 2.Sdc4 [3.Dh8/De5/ In der Hoffnung, dass Sie die Weihnachtszeit gut Lb2#] Kc3 3.Lb2#, 1.--Kxe3 2.Db5 [3.Sf3/Sb5#] Kd4/ überstanden haben und einen guten Start in das neue Kf4 3.Dc5/Dg5#, 1.--Kc3 2.Db5 [3.Dc5/Dc4#]. Voraus- Jahr 2019 hatten, kommen wir zu den Lösungen aus blocknutzung mit Modellmatts. Diese Aufgabe wurde der Ausgabe 55. mehrmals in den unterschiedlichsten Schachzeit- schriften nachgedruckt. Wie ich persönlich finde, eine Weihnachtsbaum A. Dr. Baldur Kozdon, großartige Aufgabe, die mir von Anfang an gefallen Tagesspiegel Berlin, 6.12.1998 hat, als ich diese zum ersten Mal gesehen hatte. Bei symmetrischen Aufgaben geht man meist davon aus, dass die Lösung auch symmetrisch erfolgt. Bei Aufgabe 86: diesem Problem ist es aber anders, 1.Sf3! (droht Friedrich Chlubna, Themes-64 1973, Preis 2.Sd4#); der symmetrische Versuch mit 1.Sd3? weiter Die Probespiele 1.Kb7? (2.Th7/L~#) aber 1.--Lc6+! zu kommen scheitert an der zusätzlichen freien 1.Kxc7? (2.Th7/L~#) aber 1.--Tc6+!. Deswegen werden a-Linie. (1.--Tf8! 2.Td2 Kd5 3.Td4+ Kxc6 4.Tc2+ Kb7) diese schwarzen Verteidiger so gelenkt, dass sie zwar 1.--Td8! (1.--Kf5? 2.Tf4+ Kxg6 3.Tg2+ K~ 4.Th4#) noch über eine analoge doch ungünstige Verteidigung 2.Tf2 Kf5 (oder 2.--Td3+ 3.Kxd3 Kf5 4.Tg2 Ke6 verfügen; ist auch unter römische Lenkung bekannt. 5.Sd4#) 3.Tf4+ Kxg6 (wenn 3.--Ke6, so 4.Ke4 Td4+ - Es löst ein großartiger Schlüsselzug 1.Dd1!! mit der sonst 5.Sg5# - 5.Sxd4#) 4.Tg2+ K~ 5.Th4#. Drohung 2.Dh5+, Ld5, Lc4) und so geht es weiter 1.--Txd1 2.Kxc7 Tc1+ 3.Lc4#, 1.--Lxd1 2.Kb7 Lf3+ Weihnachtsbaum B. Wolfgang A. Bruder, 3.Ld5#. Das Ganze ist eine Doppelsetzung des Aus- Rhein-Neckar-Zeitung, 23.12.1995 sperr-Römers. Bei dieser Aufgabe S#6 Längstzüger, muss Schwarz Diese vier Probleme haben alle den gleichen Inhalt. immer die geometrisch längsten Züge ausführen. Wenn Sie versuchen diese zu lösen, werden Sie 1.Sf6! Lh6 2.Kd7 Lc1 3.Sxc1+ Kc4 4.Ke8 Lxf3 5.Le2+!! dahinter kommen, was die Autoren mit den Aufgaben Lxe2 6.Sd7 Lh5#. Kommentar von Karl Roscher (Sach- darstellen. Wie immer viel Spaß beim knobeln. bearbeiter der RNZ) »Ein sehr schöner Weihnachts- baum, extrem schwer zu lösen. Die Wanderung des Aufgabe 87 Aufgabe 88 weißen Königs nach e8 ist überraschend«. Aufgabe 83: Wolfgang A. Bruder, Problem-Forum H765, 2014, 1. Lob a) 1.c1T+! Kb4 2.e1L+ Kb5 3.Lb4 Kb6 4.Kc4 Kc6 5.Tc3 Se5#; b) 1.Kc5! Kd3 2.Kb4 e4 3.Ka3 Kc4 4.c1S Kb5 5.Sa2 Sc4#. »Eine ¾ AUW mit sehr unterschiedlichen Lösungen. Verwunderlich, dass trotzdem Modellmatts und eindeutige Züge herauskommen, 2.--e4 ist ein feiner Tempozug in b)« (PR. Rainer Kuhn). Aufgabe 84): Vladimir Nabokov, Speak Memory, 1947 Matt in 4 Zügen Matt in 4 Zügen Dieser Autor hat eine interessante Vita; er wurde am 22.4.1899 in Sankt Petersburg in Russland geboren, Aufgabe 89 Aufgabe 90 verstorben ist er am 2.7.1977 in Montreux (Schweiz). Er war ein bekannter russisch-amerikanischer Schrift- steller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlings- forscher. Bekannt ist er auch als Filmemacher, z.B. »Lolita« (1955) und »Lushins Verteidigung« und »Der Satan mischt die Karten«. In seinem bekannten Buch »Poems und Problems« beschreibt er die Synthese von Schach und Poesie mit 53 Gedichten und 18 eigenen Schachproblemen. In seinem Roman »Lushins Vertei- digung« (1929/30) beschreibt er einen besessenen Schachspieler. Es wird vermutet, dass die Figur Lushins an Curt von Bardleben (4.3.1861–31.1.1924) Hilfsmatt in 3 Zügen Selbstmatt in 3 Zügen angelehnt ist, der 1924 aus einem Fenster in den Tod b) Kd5>a8, c) Kd5>b7, Längstzüger stürzte. Satzspiel: 1.--c5; Spiel: 1.Lc2 (Zzw.) 1.--Se~ d) Sd4>d8 9 über 20 Punkte erörtert und teilweise intensiv disku- tiert. Darunter vor allem der Start des neuen Projek- tes 8000Plus zur Mitgliedergewinnung und Vereins- Das Präsidium förderung. Dieses Thema wird in den nächsten zwei Dr. Uwe Pfenning, Präsident Jahren eines der Schwerpunkte des BSV sein. Neu ist die zweite, der inhaltlichen Diskussion dienende er- Badens Gloria … weitere Präsidiumssitzung im Herbst. Mit dem Sozial- wurde jüngst durch den Weltmeistertitel für Ann- fonds zeigt der Verband seine soziale Verantwor- marie Mütsch in der Altersgruppe U16w ergänzt. tung. Die Reform der GKL wurde voran gebracht. Mit Herzlichen Glückwunsch und weiterhin gutes Gelin- dem Talentstützpunkt Murgtal ein neuer Förder- gen in allen Dingen für Annmarie! Es ist auch beein- stützpunkt aufgebaut. In den Sportverbänden wurde druckend, wie die Jugendspielerin den durch solche das Gewicht der kleineren und mittleren Fachver- außerordentlichen Erfolge ausgelösten Trubel relati- bände (zu denen der Schachsport – trotz 8000plus) viert und bodenständig bleibt. Annmarie spielt beim immer noch zählt durch eine Satzungsreform ge- Bundesligisten SC Viernheim im Oberliga-Team, im stärkt (Prinzip der doppelten Mehrheit). Im DSB war Übrigen auch sehr erfolgreich. Darüber hinaus ließ der BSV mit Anträgen zur Frauenförderung, Gleich- sie es sich nicht nehmen, bei badischen Meisterschaf- stellung des Schachsports für behinderte Menschen ten und unseren internationalen Vergleichskämpfen und der Anregung für Satzungsreform aktiv, und dies wie dem Bodensee-Cup und Baden-Elsass/Alsace an- in massiver Opposition zum amtierenden Präsidium. zutreten und bewies dabei auch großen Teamgeist. Im neuen Jahr soll die Zusammenarbeit mit den Bun- Der Badische Schachverband unterstützt die Familie desligavereinen (Männer- und Frauen-BL) in 2019 in- sehr gerne weiterhin, um Annmarie möglichst viele tensiviert werden. Dazu wurden den betroffenen Ver- Schachpartien und Einsätze zu ermöglichen. einen schon Vorschläge unterbreitet. U.a. ist der BSV Zudem zeigten auch Badens Senioren bei den Welt- als Verband bereit, eine zentrale Endrunde der meisterschaften nicht nur hohen Einsatz, sondern Schachbundesliga in einer der badischen Schachhoch- sammelten auch viele Punkte. Es ist eine der Beson- burgen gemeinsam mit seinen Vereinen auszuführen. derheiten des Schachsports, dass auch im hohen Aus unserer Sicht gibt es keinen Automatismus diese Alter – die Senioren mögen uns diese Titulierung ver- zentrale Endrunde stets nach Berlin zu vergeben, geben – Leistungssport betrieben wird – und dies sondern auch dahin, wo Schach eben sehr erfolgreich sehr erfolgreich. Bernd Fugmann als Seniorenreferent betrieben und gespielt wird! Befremdlich wirkt des- ist überaus aktiv in allen Dingen des Senioren- halb die vorgezogene zentrale BL-Runde in Berlin nur schachs. Danke hierfür! Am 3. Dezember fand auf aufgrund von Terminkollisionen in Berlin zum BL- Einladung des BSV das Meisterschaftsessen für das Saisonende. Seniorenteam zur Deutschen Meisterschaft statt, wo- Badens Frauen … bei Schachfreund Gerhard Kiefer mit den weiteren sind bekanntlich im Präsidium und der SJB sehr aktiv Titel des Deutschen Seniorenmeisters eigentlich eine und zahlreich eingebunden. Danke für Euer Engage- doppelte Portion verdient gehabt hätte. Es ist leider ment! Nunmehr soll auch der Spielbetrieb intensi- unbekannt, ob er diese auch »schaffte«. Diese Ein- viert werden, wofür Vizepräsidenten Alisa Frey Aus- ladungen für unsere Meister(innen) sind Teil der An- schreibungen für die badischen Frauenmeisterschaf- erkennungskultur im Verband. ten vorbereitet. Auch bei der Frauenteammeister- Badens Dilemma … schaft im hessischen Braunfels wird Baden wieder bleibt der positive Haushaltsüberschuss. Denn auch mit einem straken Team vertreten sein und Angebote 2018 wird das Haushaltsjahr mit ca. 3.500 Euro Über- zur Vorbereitung machen. Mit Spannung sieht der schuss abschließen, obschon der Verband alle ge- BSV der Beschlussfassung seines Antrages entgegen, planten Aktivitäten (und darüber hinaus) abwickeln auch auf Bundesebene im Präsidium den Posten einer konnte. Geplant war ursprünglich eine Unterdeckung Vizepräsidentin einzuführen. von gut –8.000 Euro. Der positive Haushaltsüber- Badens Referententeam … schuss resultiert auch daraus, dass erhöhte und neue hat Zuwachs bekommen. Jan Bauer wurde am 8. De- Zuschüsse im Bereich der Sportverbände erreicht werden konnten, der positiven Bilanz der Aus- und zember 2018 vom Präsidium einstimmig zum neuen Fortbildungsmaßnahmen (Danke an Christoph Karl Referenten für Breitenschach berufen. Danke an Jan und Sina Böttger), erstmals größeren Spenden eingin- für dieses zukünftige Engagement. Jan Bauer war und gen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit ist seit langem im Jugend- und Vereinsbereich aktiv, den Verbandsmitteln bei den durchgeführten Aktivi- hat also umfangreiche Erfahrungen und stammt aus täten. Von Fahrgemeinschaften zur Kostensenkung der »eigenen« Jugend der SJB. Damit betritt nach und bei Reisen über kostengünstige Angebote für Materia- nach die jüngere Nachfolgegeneration von aktiven lien bis hin zur Wahl zentral liegender Veranstal- Schach»funktionären« die Ebene des BSV-Präsidiums. tungsorte reicht die Palette. Wir verjüngen uns, leider nur institutionell und nicht persönlich. Badens Präsidium … tagte dieses Jahr sehr oft wie selten zuvor, zuletzt Baden Schachevents … am 8. Dezember. Dabei wurde das LA8 fast zur zwei- wurden dieses Jahr zum zweiten Male durch ein ten Heimat des Präsidiums, vermittelt durch Vizeprä- überaus gelungenes Schachfestival am Deutsch-Ame- rikanischen Institut ergänzt. Veranstalter waren die sidentin Irene Steimbach. Dabei wurden abermals 10 von Passivbeiträgen wurde dank der Initiative von Da- vid Blank (Vizepräsident Finanzen) mit Unterstüt- Schachvereinigung 1930 Hockenheim und die Kar- zung von Bayern, Württemberg und Baden auf dem pov-Schachakademie. Im Angebot war ein Simultan Weg gebracht. Allerdings drohen den betroffenen mit dem sympathischen US-Schachmeister GM Shak- Verbänden in der Übergangszeit erhöhte Beiträge, land, eine Schauschachpartie der beiden GMs Rainer weil bis zum Inkrafttreten der neuen Satzung die re- Buhmann und Dennis Wagner und eine würdige Feier. duzierten Passivbeiträge wieder angehoben werden Sicherlich ein Höhepunkt war die Anwesenheit von könnten. Der BSV sieht es angesichts der als kritisch Ex-Schachweltmeister Anatoly Karpov bei diesen bewerteten Entwicklung im DSB als wichtig an, dass Feierlichkeiten. Ein guter Ort für seine Aufgabe als zum amtierenden Präsidenten beim Bundeskongress Schachbotschafter. Gerne ist der Verband bereit sich eine personelle Alternative vorhanden sein sollte. bei solchen Events mehr einzubringen und bietet die Kooperation an. Dieser Schachevent war eingebettet ► NEU – mit einem besonderen Stellenwert! in ein Science-Festival mit dem hübschen Titel »Geist Heidelberg«. Wir finden es prima, dass solch namhaf- te Institutionen wie das Deutsch-Amerikanische Insti- tut dem Schachsport ein solches Forum bietet. Gerne weiter so! Große Mitglieder-Offensive in Baden – 1001 neue Mitglieder als Ziel! Badens Bundesliga-Vereine … Schach ist derzeit angesagt. Diese gute Stimmung für glänzen derzeit nur mit Siegen gegen die teilweise den Schachsport ist eine große Chance und sollte un- starke Konkurrenz und führen die Tabelle an Posi- bedingt für die Gewinnung neuer Mitglieder genützt tion 1 (OSG Baden-Baden) und 2 (SV 1930 Hocken- werden. Aus diesem Grund wurde in der erweiterten heim) verlustpunktfrei und mit teilweise hohen Sie- BSV-Präsidiumssitzung vom November 2018 das Pro- gen an. Auch der SC Viernheim 1934 ist verlustpunkt- jekt »8000plus« beschlossen. Namensgeber ist der frei; schwächelte aber im Vergleich mit den Konkur- aktuelle Mitgliederstand im BSV mit rund 8.000 orga- renten etwas mit knappen Ergebnissen, wobei gilt: nisierten Spielerinnen und Spielern. Auch außerhalb von Baden wird hervorragendes Ziel sind 1001 zusätzliche Schachfreunde zur Stär- Schach gespielt! Allerdings haben die badischen Süd- kung der Vereine in Baden und zur weiteren Belebung hessen deren Mitglied Dr. Uwe Pfenning als Präsident des Schachsports im badischen Raum. des Badischen Schachverbandes aktiv in Württemberg Die Aktion soll über insgesamt 18 Monate laufen – spielt, ein Match weniger, weil die DJK Aachen kurz und zwar vom 01.01.2019 bis 30.06.2020. vor Saisonbeginn ihr Team zurückzog. Für die Erreichung dieses ambitionierten Zieles ist es Spannend wird das Aufeinandertreffen der badischen erforderlich, dass alle mitmachen, beginnend von den Vereine untereinander werden. Wenn alle in Bestbe- Vereinen als direkte Ansprechpartner für die Interes- setzung antreten sind alle Ergebnisse möglich. Ande- senten vor Ort über die Bezirke bis hin zum Verband rerseits ist es schön zu sehen, dass Viernheim auch selbst. Ebenfalls zur Mitwirkung eingeladen sind die mit seinen eigenen »Urgesteinen« aus der eigenen weiteren im badischen Schach relevanten Organisa- Jugend im heutigen Alter von 40plus antritt und hier tionen wie Badische Schachjugend, Seniorenreferent auch wichtige Punkte erspielt wurden. Gut so! Freuen usw. wir uns auf spannende Wettkämpfe. Für die Koordination dieses Projektes wurde ein Ar- beitskreis gebildet, für den bereits eine ganze Reihe DSB-Hauptausschuss enttäuscht aus von Schachfreunden ihre Zusage zur Mitarbeit gege- badischer Sicht ben hat. Geleitet wird der Arbeitskreis von Schach- Trotz der strittigen Punkte und Verfälle im Vorfeld freund Gerhard Prill, 1. Vorsitzender des Schachbe- konnte der DSB-Hautpausschuss am 1. Dezember zirks Freiburg. Schachfreunde, welche hier noch mit- nicht überzeugen, weil eben diese strittigen Themen machen möchten, können sich unter weitgehend ausgeklammert blieben. Im Streitfall zwi- [email protected] schen DSB und Dr. Dirk Jordan scheiterten alle Ver- melden. Jede Unterstützung ist willkommen. Über mittlungsgesuche, die vor allem von Bayern und NRW den weiteren Gang des Projektes 8000plus und die angestrebt und vorbereitet wurden. Es läuft auf eine damit verbundenen Aktivitäten soll hier regelmäßig wohl langwierige und unklare gerichtliche Auseinan- berichtet werden. dersetzung hinaus, mit ebenso unklarem Ergebnis. Gerhard Prill, Leiter der Arbeitsgruppe Klar wurde, dass Geschäftsführung und Präsidium Dr. Uwe Pfenning, BSV-Präsident eine Rationalisierung und Effizienzsteigerung an- strebt (u.a. auch durch eine zurückliegende Entlas- WIR WÜNSCHEN ALLEN sung in der Geschäftsstelle), was für einen Sozialver- EIN ERFOLGREICHES, band kritisch beurteilt werden könnte. Mit kleiner GESUNDES UND FRIEDLICHES Mehrheit wurden die Beschlüsse zur Deutschen. In- NEUES JAHR. ternetschachmeisterschaft und einer neuen persona- lisierten DWZ-Lizenz angenommen, wobei letztere Wir sind und bleiben BSV! noch vom Bundeskongress beschlossen werden muss. Euer Präsidium Zu den o.g. strittigen Punkten unterbreitete das Prä- sidium keine Beschlussvorlagen. Die Verankerung 11 2. Frauenbundesliga Süd 5. Runde, 09.12.2018: DSB ▪ Bundesligen SV Wolfbusch – SV Medizin Erfurt 2,0:4,0 SG Augsburg – SC Bavaria Regensburg 3,5:2,5 1. Bundesliga SK FR-Zähringen 1887 – SF Wadgassen 4,5:1,5 SK Langen – TSV Schott Mainz 4,0:2,0 5. Runde, 15.12.2018: SV 1930 Hockenheim – SG Solingen 5,0:3,0 Aktuelle Tabelle SC Viernheim 1934 – Düsseldorfer SK 6,5:1,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP USV TU – SV Werder Bremen 5,0:3,0 11 SV Medizin Erfurt 5 9 20,0 SF Berlin 1903 – SV Mülheim Nord 1931 2,5:5,5 12 SK Freiburg-Zähringen 1887 5 8 18,5 SF Deizisau – MSA Zugzwang 82 7,5:0,5 13 SV Stuttgart-Wolfbusch 5 6 17,5 OSG Baden-Baden – BCA Augsburg 6,0:2,0 SV 1920 Hofheim – Hamburger SK v. 1930 2,0:6,0 14 SK Langen 5 6 16,5 DJK Aachen – SG Turm Kiel – 15 SG Augsburg 1873 5 5 13,5 6. Runde, 16.12.2018: 16 SC Bavaria Regensburg 1881 5 2 11,5 SG Solingen – SC Viernheim 1934 5,5:2,5 17 SF Wadgassen/Differten 5 1 10,5 Düsseldorfer SK – SV 1930 Hockenheim 1,0:7,0 18 TSV Schott Mainz 5 1 10,0 SV Werder Bremen – SF Berlin 1903 5,0:3,0 SV Mülheim Nord 1931 – USV TU Dresden 2,5:5,5 MSA Zugzwang 82 – OSG Baden-Baden 2,5:5,5 Oberliga Baden BCA Augsburg – SF Deizisau 0;5:7,5 3. Runde, 25.11.2018: Hamburger SK von 1930 – DJK Aachen – SGEM Dreisamtal – SV 1930 Hockenheim II 2,5:5,5 SG Turm Kiel – SV 1920 Hofheim 4,0:4,0 SC Brombach – SC Dreiländereck 4,0:4,0 Aktuelle Tabelle SC Viernheim 1934 II – SC BG Buchen 4,5:3,5 SF Sasbach – SC Untergrombach 46 6,0:2,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP SV 1947 Walldorf – OSG Baden-Baden III 4,5:3,5 11 OSG Baden-Baden 6 12 35,5 4. Runde, 16.12.2018: 12 Schachfreunde Deizisau 6 10 33,5 SV 1930 Hockenheim II – OSG Baden-Baden III 3,5:4,5 13 SG Solingen 6 10 30,5 SC Untergrombach 46 – SV 1947 Walldorf 1,0:7,0 14 SV 1930 Hockenheim 5 10 30,0 SC BG Buchen – SF Sasbach 3,5:4,5 15 SC Viernheim 1934 5 18 23,5 SC Dreiländereck – SC Viernheim 1934 II 5,0:3,0 16 Hamburger SK von 1830 5 18 23,0 SGEM Dreisamtal – SC Brombach 3,5:4,5 17 SV Werder Bremen 6 16 25,0 Aktuelle Tabelle 18 USV TU Dresden 5 16 20,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP 19 SG Turm Kiel 5 15 17,5 11 Schachfreunde Sasbach 4 6 19,5 10 SV Mülheim Nord 1931 6 12 20,0 12 SV 1947 Walldorf 4 6 18,5 11 Düsseldorfer SK 6 12 16,5 13 SC Viernheim 1934 II 4 6 17.0 12 BCA Augsburg 6 12 15,0 14 SC BG Buchen 4 4 17,0 13 Schachfreunde Berlin 1903 5 12 14,5 15 SV 1930 Hockenheim II 4 4 16,5 14 SV 1920 Hofheim 6 11 18,0 16 SC Dreiländereck 4 4 16,0 15 MSA Zugzwang 82 6 10 13,5 17 SC Brombach 4 4 16,0 16 ▼ DJK Aufwärts Aachen ▼ 18 OSG Baden-Baden III 4 4 15,5

19 SGEM Dreisamtal 4 1 13,5 2. Bundesliga Süd 10 SC Untergrombach 46 4 1 10,5 3. Runde, 15.12.2018: SG Speyer-Schwegenheim – SC Heusenstamm 4,5:3,5 SF Freibauer Mörlenbach – SV Griesheim 1976 2,5:5,5 TSV Schönaich – SF Bad Mergentheim 4,5:2,5 1. Bundesliga, 3. + 4. Runde: SV Jedesheim – SC Eppingen 3,0:5,0 OSG Baden-Baden: 4. Runde, 16.12.2018: SC Eppingen – TSV Schönaich 5,0:3,0 Führungsanspruch untermauert SF Bad Mergentheim – SV Jedesheim 4,5:3,5 Bericht: www.zugzwang.de SC Heusenstamm – SF Mörlenbach Birkenau 6,0:2,0 Text + Foto: © Walter Siemon SV Griesheim 1976 – SG SP-Schwegenheim 3,5:4,5 Sportlich gesehen war die OSG Baden-Baden am drit- Aktuelle Tabelle ten und vierten Spieltag kein besonders »höflicher« Rg. Mannschaft Sp. MP BP Gastgeber: Mit 2:6 kam im Kulturhaus LA8 die Mann- 11 SC Heusenstamm 4 6 21,0 schaft des USV TU Dresden unter die Räder, mit 1:7 12 SG Speyer-Schwegenheim 3 6 14,0 die SF Berlin. 13 TSV Schönaich 4 4 16,0 Dabei fiel allerdings ins Gewicht, dass die Gastmann- 14 SC Eppingen 4 4 14,5 schaften nicht durchweg mit ihren besten Kräften 15 OSG Baden-Baden 1922 II 2 4 11,5 angereist waren. Baden-Baden verfügt jedoch über 16 SC Emmendingen 1937 2 4 11,0 den Luxus einer derartig ausgeglichen Leistungs- 17 SV Griesheim 1976 4 2 14,5 dichte im Personalkader, dass es in vielen Fällen 18 SV Jedesheim 4 2 13,5 kaum einen Unterschied macht, ob die Mannschaft 19 SF Bad Mergentheim 4 2 12,5 nun in dieser oder jener Besetzung spielt. Der Fan 10 FB Mörlenbach-Birkenau 3 0 17,5 kann sich in jedem Fall auf Spitzenschach freuen. 12 heim an die Bretter geht, sorgte schon am für die Viernheimer spielfreien Samstag für großes Interesse. Der Wettkampf in der 1. Bundesliga begann am Sonn- Und so marschieren sie wieder, zumindest vorüber- tagmorgen mit der Bekanntgabe der Aufstellungen, gehend, gemeinsam punktgleich an der Spitze: Das wonach klar war, dass Viernheim nominell mit ca. 5:3 Team von der Oos als amtierender, zwölffacher gegen die Hofheimer favorisiert war – aber wie immer Deutscher Meister und der Stichkampfgegner der mussten die Partien erst einmal gespielt und die letzten Saison, Co-Rekordhalter SG Solingen. Aber Punkte erzielt werden. Aufsteiger SC Viernheim und die SV Hockenheim können zum Spitzenduo wieder aufschließen. Sie hatten beide bereits eine spielfreie Runde, die Baden- Baden noch fehlt. Beim 6:2 gegen Dresden ragte der Sieg der Chine- sin Hou Yifan (Foto) her- aus, der Nummer eins im Schach bei den Frauen. Nach einem brillanten, lehrbuchartigen Figuren- opfer zwang sie ihren Gegner, Großmeister Mai- wald, bereits im fünfund- zwanzigsten Zug zur Der Spielsaal im Bürgerhaus Viernheim bot für die beiden parallelen Wettkämpfe beste Spielbedingungen. Aufgabe – ein »kurzer Prozess« im Schach. Volle Den Beginn machte dabei nach knapp drei Stunden Punkte verbuchten außerdem Neuzugang Richard GM Dr. Bassem Amin, der an Brett 3 mit Weiß für Rapport, wie es bis jetzt aussieht eine echte Verstär- seinen Gegner wohl etwas überraschend aus einer kung für das Kurstadt-Team, Étienne Bacrot und Ser- scharfen Angriffsstellung ganz trocken in ein End- gei Movsesian. Am Brett von Michael Adams, dessen spiel mit Mehrbauer und glatt gewonnener Stellung Gegner krankheitsbedingt fernbleiben musste, profi- abwickelte. Ebenfalls noch vor der Zeitkontrolle remi- tierte die OSG gar von einem kampflosen Punkt. Der sierte GM Sebastien Maze (Brett 4), der mit Schwarz polnische Supergroßmeister Radoslaw Wojtaszek am etwas in die Defensive geraten war, durch genaues ersten Brett sowie Arkadij Naiditsch an Brett Num- Spiel aber ausgleichen konnte. mer drei erspielten sichere Unentschieden. Nur das Eine sehr beeindruckende Partie spielte unterdessen letzte Brett ging verloren: Alexei Shirov unterlief in GM David Anton-Guijarro, der am zweiten Brett mit ausgeglichener Stellung ein Blackout – ein Missge- den schwarzen Figuren schon in der Eröffnungsphase schick, das er am nächsten Tag gegen seinen Berliner sehr kreativ eine Figur opferte und dafür einen Kontrahenten mit umso kraftvollerem Spiel und ei- starken Angriff erlangte, was sich vielen Zuschauern nem vollen Punkt wieder gut machte. Weitere Siege aber erst mit Fortgang der Partie so richtig erschloss. steuerten erneut Rapport, außerdem Naiditsch, Der verdiente Lohn war ein voller Punkt und die Bacrot und Movsesian bei und – »natürlich« ist man Viernheimer 2½:½-Führung. Am Spitzenbrett suchte versucht zu sagen – auch wieder Hou Yifan. Sie stand GM Yuriy Kryvoruchko gegen den jungen Hofheimer eigentlich nicht auf Gewinn, aber in einem hektischen Großmeister Jan-Christian Schröder in verwickelter Zeitnotduell verwirrte sie ihren Gegner mit Sprin- Stellung einen Gewinnweg, musste sich aber letztend- gerzügen um das halbe Brett dermaßen, dass er lich mit einem Remis begnügen – ebenso wie schon schließlich, einen Zug vor dem Matt, aufgab. Der Ex-Weltmeister Karpov am Vortag gegen den gleichen »Ehrenpunkt« für Berlin entstand durch solide Remis- Gegner im Wettkampf der Hofheimer gegen Hocken- partien von Wojtaszek und Adams. heim.

Schachclub Viernheim 1934: Schachclub Viernheim erfolgreich in 1. Bundesliga Bericht + Fotos: © www.schachclub-viernheim.de Geschrieben: von Stefan Spiegel, am 27. November 2018. Der Schachclub Viernheim konnte sich am Sonntag bei seinem Heimspiel in der 1. Bundesliga gegen das starke und auch sehr erfahrene Team aus Hofheim mit einem insgesamt sicheren 5:3-Sieg durchsetzen. Ebenfalls erfolgreich war das zweite Team der Viern- heimer mit 4½:3½ in der parallel spielenden Oberliga Baden nach einem schweren Wettkampf gegen die Gäste aus Buchen. Und auch der Auftritt von Ex- Weltmeister Anatoly Karpov, der für die SV Hocken- Viernheims Spitzenbrett GM Yuriy Kryvoruchko (rechts). 13 erfahrenen Gäste aus Buchen, wobei die beiden Mannschaften nominell in etwa gleich stark einzu- In der Zwischenzeit konnte GM Konstantin Tarlev schätzen waren. Die Viernheimer konnten mit siche- (Brett 6 mit Schwarz) seinen Gegner überspielen und ren Remisen von GM Fabien Libiszewski (Brett 1) und die Partie kurz nach der Zeitkontrolle zu seinen GM Zigurds Lanka (Brett 3) sowie schön heraus- Gunsten entscheiden. Zwischenstand damit 4:1 für gespielten Siegen von WGM Josefine Heinemann die Viernheimer, die allerdings kurz danach den Par- (Brett 4) und Stefan Schmidt (Brett 8) zunächst mit 3:1 in Führung gehen. tieverlust von IM Dr. Günther Beikert (Brett 7 mit den weißen Figuren) verkraften mussten, der in eigentlich bequemer Stellung einen eleganten taktischen Konter übersah, und die Partie danach nicht mehr retten konnte. Wenig später stellte jedoch GM Igor Kovalenko am fünften Brett den Sieg sicher, nachdem er mit den weißen Figuren seinen Gegner in einer schönen po- sitionellen Partie langsam aber sehr sicher überspielt hatte. Beim Stand von 5:2 war es dann für den Aus- gang des Wettkampfes zum Glück nicht mehr kri- tisch, dass IM Maximilian Meinhardt (Brett 8 mit Schwarz) in eigentlich solider Stellung in der Zeitnot- phase eine Fesselung übersah, die ihn entscheidend Material und am Ende den Punkt kosten sollte. Mit dem insgesamt sicheren 5:3-Sieg für den Schach- club Viernheim bleiben die Südhessen in der 1. Bun- Viernheims Neuzugang, WGM Josefine Heinemann (rechts desliga weiterhin ohne Verlustpunkt. Danach konnte FM Michael Müller seine objektiv wohl Begonnen hat das sehr erfolgreich verlaufende Heim- zeitweise verlorene Stellung an Brett 7 doch noch in Wochenende des Schachclub Viernheim bereits am ein wichtiges Remis retten, womit das 3½:1½ erreicht Samstag als Gastgeber des Bundesliga-Wettkampfes war. Die drei verbliebenen Partien standen jedoch alle zwischen Hofheim und dem Mitfavoriten auf den kritisch für die Viernheimer: GM Thal Abergel (Brett Meistertitel, SV Hockenheim. Während Publikums- 2) hatte Materialnachteil ohne erkennbare Kompensa- liebling Karpov am Spitzenbrett des Wettkampfes nur tion, die kürzlich mit dem Titel der Jugendweltmeis- durch aktive Verteidigung und präzises Spiel einen terin U16 ausgezeichnete Annmarie Mütsch (Brett 5) Verlust vermeiden konnte, setzte sich seine eigentlich hatte bei knapper Bedenkzeit wohl zu riskant ge- deutlich favorisierte Mannschaft am Ende nur knapp spielt und musste Kompensationen für den geop- aber trotzdem nicht unverdient mit 4½:3½ gegen ferten Bauern erst noch nachweisen, und auch Lukas Hofheim durch. Buschle (Brett 6) hatte ein wohl verlorenes Läufer- Endspiel auf dem Brett.

Während Lukas bald aufgeben musste, behielt Ann- marie den Überblick und sicherte sich den halben Punkt. Damit lag beim Stand von 4:3 alles an der Par-

tie von Thal, der zur Überraschung vieler Zuschauer (und einiger Spieler) tatsächlich das Remis sicherstel- len konnte. Ob der Gegner die Gewinnversuche nicht

doch zu früh aufgegeben hatte, wird erst eine ge- nauere Analyse zeigen. Wichtiger aus Sicht der Gastgeber war aber, dass mit diesem 4½:3½-Sieg gegen Buchen der Schachclub Viernheim 2 nicht nur ungeschlagen bleibt, sondern sogar zunächst die Tabellenführung in der Oberliga Baden übernommen hat. Dies ist umso beachtens- werter wenn berücksichtig wird, dass das Team erst- mals in dieser Klasse antritt. Hockenheims Ex-Weltmeister GM Anatoly Karpov (links) während seiner Partie am Spitzenbrett gegen den Gemeinsame Analyse der am Sonntag aktiven Spieler in Hofheimer GM Jan-Christian Schröder freundschaftlicher Atmosphäre.

Oberliga Baden

► 3. Runde:

… und jetzt weiter mit dem SC Viernheim 1934 II: Im parallel stattfindenden Wettkampf der Oberliga Baden (der dritthöchsten deutschen Spielklasse) traf das zweite Team des Schachclub Viernheim auf die 14 er den Freibauern ersatzlos verlor – Remis und die 3½:4½-Niederlage war die Folge. SC BG Buchen: Der Oberligakampf Viernheim II gegen Buchen wurde im selben Saal gespielt, in dem die Erstliga-Begeg- Bittere Buchener Niederlage nung SC Viernheim – SV Hofheim (5:3) über die Büh- Karlheinz Eisenbeiser. Am dritten Spieltag der badi- ne ging. Da der vorgesehene Kampf SV Hockenheim schen Oberliga kassierte der Schachclub BG Buchen gegen DJK Aachen nicht stattfand – die Aachener zo- im Duell der verlustpunktfrei führenden Teams beim gen ihren Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück –, SC Viernheim II eine bittere und sehr knappe 3½:4½- wurden die Partien des Buchener Akteure live in die Niederlage. So führt der SC Viernheim II mit 6:0 Punk- ganze Welt übertragen. ten vor vier Teams mit 4:2-Punkten. Unter diesen sind die Odenwälder auf Tabellenplatz vier. SC Brombach: Die Gastgeber, die mit ihrer Reserve in die Zweite Liga aufsteigen wollen, traten wertungsmäßig etwas Remis im Lokalderby stärker und mit drei namhaften Großmeistern an den Bericht: www.schachclub-brombach.de Spitzenbrettern an. Nach nicht ganz vier Stunden Markus Haag. In der 3. Runde der Oberliga Baden Spielzeit endeten die Bretter 1 und 3 mit für Buchens hatten die Brombacher den Nachbarverein SC Drei- Großmeister Mihajlo Stojanovic (gegen den französi- ländereck zu Gast. Beide Mannschaften gingen hoch schen GM Fabien Libiszewski) und IM Amadeus Eisen- konzentriert zur Sache, schließlich wollte sich keiner beiser (gegen den lettischen GM Zigurds Lanka) re- eine Blöße bieten. Brombach ging zwar in Führung, mis und hinzu kam die Punkteteilung von Jürgen verlor dann aber zwei Partien und konnte erst mit Kettner (an Brett 7 gegen FM Michael Müller) – Letz- der letzten Partie wieder ausgleichen. Mit diesem Re- terer hatte herrliche Angriffsmöglichkeiten, doch ret- mis verbesserten sich Brombach um einen Platz auf tete sich der Viernheimer in ein Dauerschach. An Rang 6 und Dreiländereck um 2 Plätze auf Rang 7. Brett 4 schien Buchens FM Arndt Miltner gegen die Es siegten Heinz Wirthensohn und Marc Schwiers- Frauen-Nationalspielerin Josefine Heinemann auf der kott. Unentschieden spielten Nicolas Brunner, Timo- Siegesstraße zu sein, doch kippte die Partie und die thée Heinz, Gregor Haag und Udo Düssel. Odenwälder lagen im Rückstand und hatten dennoch Chancen und Hoffnungen. An Brett 8 hatte Karlheinz SC Dreiländereck: Eisenbeiser bis ins Endspiel laut späterer Computer- analyse vollkommen positionellen Gleichstand er- Das wahrscheinlichste Ergebnis trat arbeit, allerdings ruinierte er seine Stellung mit einem dann auch ein Zug zum Verlust. Und es waren immer noch trotz des Bericht: www.sc-dreilaendereck.badischer-schachverband.de 1½:3½-Rückstandes Buchener Hoffnungen und Chan- cen da, denn es liefen noch drei Partien, in denen die Margrit Malachowski. Am Sonntag, dem 25. Novem- Buchener im Vorteil waren. ber, standen sich beim Lokalderby in Brombach die Als Erster gewann auch an Brett 7 Matthias Becker nach DWZ-Durchschnitt beiden stärksten Aufstellun- seine auf den ersten Blick gleich stehende Position gen der Oberliga Runde 3 gegenüber. Das zeigt das gegen den Viernheimer Neuzugang Lukas Buschle Potential beider Mannschaften, und das werden auch nach sehr feinsinnigen Zügen, der minimal schlechter beide im diesjährigen besonders schwierigen Kampf stehende Bauern besaß. Der Wettkampf ging in die um den Klassenerhalt in der Oberliga Baden regel- sechste Stunde und die Nerven spielten eine Rolle – mäßig abrufen müssen um den Klassenerhalt sicher- die Dramatik nahm Fahrt auf. An Brett 5 spielte Bu- stellen zu können. Das wahrscheinlichste Ergebnis chens Neuzugang Majed Al Helaoy gegen die frisch- nach DWZ-Durchschnitt bei diesen Aufstellungen war gebackene U16-Weltmeisterin Annemarie Mütsch, die ein 4:4, aber hier nun ein kleiner Spielbericht. bereits eine Elo-Zahl von 2239 aufweist und die bei- Zum ersten Mal in dieser Saison konnten wir mit den ersten Oberligapartien gewonnen hatte, eine unserer stärksten Mannschaft nach Brombach fahren. dynamisch äußerst stark geführte Kampfpartie und Brombach war ebenfalls stark aufgestellt und deshalb er ging mit einem Mehrbauern in die Schlussphase, in wurde an jedem Brett hart gekämpft. der beide Seiten in richtiggehende Zeitnot gerieten: Al Kurz vor der Zeitkontrolle konnten sich Bernhard Helaoy musste jeweils hohes Risiko gehen, da die und Nikolas jeweils auf Remis einigen. Dylan hatte Gegnerin immer mit Gegenspiel und Angriff auf ei- seinen ersten Einsatz in der Oberliga, stand gegen nen lebenswichtigen Bauern drohte, außerdem muss- Wirthensohn schlecht und verlor seine Partie. te Al Helaoy immer im Auge haben, dass im Endspiel Sebastian hatte sich von einer früheren Partie von mit je zwei Leichtfiguren die schwächere Seite einen Philipp inspirieren lassen und spielte eine ausgefal- Figur für einen Bauern opfern kann, da man mit zwei lene Variante. Dies kostete seinen Gegner sehr viel gegen eine Leichtfigur nicht mehr gewinnen kann. Zeit und Sebastian konnte seine Partie gewinnen. Schließlich kam Al Helaoy nicht weiter und remi- Patrick konnte gegen Gregor remisieren, Mahmut sierte. hatte ein Endspiel mit einem Bauern weniger, aber Nun spielte an Brett 2 noch Buchens IM Henryk Do- mit ungleichen Läufern und konnte ebenfalls Remis bosz gegen Viernheims GM Thal Abergel. IM Dobosz halten. Nach fünf Stunden stand es 3:3. hatte eine außergewöhnlich starke Partie gespielt und Daniel stand besser und Philipp hatte weniger Mate- eine klare Gewinnstellung mit einem nicht aufzuhal- rial, aber die Partie sah nach Remis aus. Meine Nerven tenden Bauern kurz vor dem Umwandlungsfeld er- wurden aber stark beansprucht, denn erst nach sechs Stunden konnte Daniel gewinnen und Philipp fand reicht, als ihm die Nerven einen Streich spielten und

15 Obwohl auf dem Papier nominell Favorit, erlebte der SCU einen schwarzen Sonntag. Sasbach mit einer Truppe junger hungriger Spieler setzte die Unter- am Schluss nicht die beste Verteidigung und verlor grombacher Altstars gehörig unter Druck. Zwar konn- noch. Somit der Endstand 4:4. Das Resultat geht für te FM Raupp seine Partie unentschieden gestalten, uns in Ordnung und wir stehen vorläufig auf dem aber schon nach kurzer Spieldauer begannen die ers- siebten Tabellenplatz. ten Partien zu kippen. FM Schneider machte mit einer SF Sasbach: erneuten schnellen Niederlage den Anfang. Ebenfalls noch vor der Zeitkontrolle unterlagen FM Dr. Sieglen, Wichtiger Sieg für den Klassenerhalt der gegen das Wolga-Gambit seines Gegners nicht die Bericht: www.schachfreunde-sasbach.de richtigen Mittel fand und Oliver Prestel, der nach Klaus Riehle. Wie ein Eichhörnchen konnten die Aussage von Beobachtern lange gut stand. Das Remis Schachfreunde Sasbach kurz vor dem Winterein- von FM Kountz gegen Trifan darf schon als kleiner bruch zwei Punkte in die Vorratskammer legen. Erfolg gewertet werden, ganz sicher auch die Punkte- Durch die Niederlage am vergangenen Spieltag war teilung bei IM Heinz Fuchs. FM Wiechert, der ein man in der Oberliga Baden gegen den Absteiger aus Remisangebot seines Gegenspielers auf Geheiß seines der 2. Schachbundesliga SC Untergrombach etwas in Mannschaftsführers ablehnen musste, spielte in der Zugzwang geraten. Einmal mehr wies der Gegner Folge mannschaftsdienlich scharf weiter, überzog je- höhere Wertungszahlen auf, so dass das junge Sas- doch und verlor die Partie. Am längsten spielte GM bacher Team mit einem Durchschnittsalter von 24 Rogic, der nach eigener Aussage ein gewonnenes Jahren als Außenseiter in das Rennen ging. Endspiel am Ende noch zum Remis verdarb. Mit 2:6 Die beiden Kontrahenten schenkten sich nichts und fiel die Niederlage hoch aus, aber hätte durchaus es entwickelten sich an allen Brettern spannende noch höher ausfallen können. Partien. Als erster kam Martin Springmann zu einem Untergrombach war chancenlos gegen diese starke Remis. Nach einem Figurenopfer konnte er sich eine Sasbacher Mannschaft, die mit dem Abstieg aber vielversprechende Angriffsstellung erspielen, fand auch gar nichts zu tun haben wird. Für den SCU geht jedoch die richtige Fortsetzung nicht und zog die der Abstiegskampf weiter. Option Dauerschach. Nahezu zeitgleich konnte Jens Rahnfeld die Glückwünsche seines Gegenspielers SV 1947 Walldorf: entgegennehmen. Nach einer überlegen geführten Ein wichtiger Sieg! Partie konnte er die Sasbacher in Führung bringen. Bericht: www.schachverein-walldorf.de Nach knapp vier Stunden Spielzeit einigte sich Ioan Trifan nach einem wechselhaften Partieverlauf in In der dritten Runde der Oberliga empfingen wir die einem völlig ausgeglichenen Turmendspiel auf eine 3. Mannschaft der OSG Baden-Baden. Ohne Adrian, Punkteteilung. Fast zeitgleich kam Maximilian Ruff David und Olaf wussten wir um die Schwere der Auf- nach einer scharfen Eröffnung mit einem Bauern- gabe, und als auch noch Fabian am Samstag krank- opfer zum vollen Punktgewinn. Bei einer 3:1-Führung heitsbedingt absagte, war uns schon mulmig. Doch konnte es verschmerzt werden, dass Marco Riehle am Sonntag standen sich letztendlich zwei etwa seinen Gegenspieler nach einer schön herausgespiel- gleichstarke Mannschaften gegenüber, und die Gäste ten Gewinnstellung mit einem einzigen Zug noch in taten uns den Gefallen, nur zu siebt anzutreten. ein Remis entwischen ließ. So blieb es Raphael Zim- Zunächst remisierte Peter, ehe Oswald in beidseits mer vorbehalten, in einer der spannendsten Partien knapper Zeit souverän die Opferserie seines Gegners des Tages mit seinem Punktgewinn den Mannschafts- widerlegte und auf 2½:½ erhöhte. Parallel dazu hatte erfolg sicherzustellen. In einem undurchsichtigen Frank schon eine sehr gute Stellung, die er mit wie- Endspiel behielt er die Übersicht und konnte seinen terem Materialgewinn sicher zum Sieg verwertete. Gegner mit einem taktischen Schlag zur Aufgabe Damit stand es 3½:½ für uns. Joel und Markus ließen zwingen. Ebenfalls erfolgreich konnte Jörg Hanisch dann in ihren etwas besseren Stellungen keine Zwei- seine Partie gestalten. Mit dem sicheren Mannschafts- fel aufkommen und remisierten sicher zum Gesamt- sieg im Rücken, konnte er sein leicht vorteilhaftes sieg. Ulrich verlor leider, bei Carlos war etwas die Damenendspiel auf Gewinn spielen, was ihm auch Luft raus und er verlor leider sein remisliches Turm- gelang. Schwerstarbeit musste Thilo Ehmann ver- endspiel. Aber egal: 4½:3½ für uns – nur das zählt! richten. Ebenfalls in einem Damenendspiel mit Minusbauer gelang es ihm, seinem nominell deutlich 2. Frauenbundesliga, 5. Runde: stärkeren Gegner nach über sechs Stunden Spielzeit ein Remis abzutrotzen. Heimspiel gegen Wadgassen Mit dem in dieser Höhe nicht zu erwarteten 6:2-Erfolg Bericht: www.freiburg1887.badischer-schachverband.de hat sich das Sasbacher Oktett wieder etwas Luft im Foto: © Gerhard Hund Kampf gegen den Abstieg verschaffen können. Aufstieg ist noch möglich! SC Untergrombach 46: Sarah Hund. Mit der am zweiten Advent gespielten Schwarzer Sonntag in Sasbach 5. Runde in der 2. Frauenbundesliga näheren wir uns Bericht: www.sc-untergrombach.de dem Ende der Saison. Es steht nur noch das ent- scheidende Wochenende mit der letzten Doppelrunde Heinz Fuchs. Am 3. Spieltag der Oberliga Baden war im Januar an, wo wir auf Stuttgart und den Tabel- der SC Untergrombach bei den SF Sasbach zu Gast. lenführer aus Erfurt treffen. 16 deln. Dafür setzte sie dem letzten Patt-Trick der Gegnerin eine schöne Unterverwandlung entgegen. Der Spieltag startete mit einem Fototermin. Die Wie so oft kämpfe Barbara als letzte. Da es zwischen- »Badische Zeitung« hatte unser Spiel auf dem Ter- zeitlich nicht gut an den anderen Brettern aussah, minplan (!) und schickte einen Fotografen, um ein überstrapazierte sie ihre Stellung, sodass anstatt Gruppenbild und einzelne Bilder für das Archiv zu einer angenehmen Stellung ein Minusbauer auf dem machen. Dazu konnten wir acht Spielerinnen unseres Brett stand. Mit Kampfesgeist stellte sie ihrer Gegne- Kaders motivieren zu kommen. Uns wurde auch ein rin eine Falle, in welche diese auch tappte. So gewann Abschlussbericht nach der Saison in Aussicht ge- Barbara eine Figur, dafür standen ihr allerdings drei stellt. Freibauern gegenüber. Diese konnte sie blockieren. Da sich der lange Kampf an der gesunkenen Zeit zeigte und wir schon 4:2 in Führung lagen, einigten sich die beiden Spielerinnen auf Remis. Somit bleiben wir weiter ungeschlagen und da sich Stuttgart gegen Erfurt geschlagen geben musste, konnten wir uns den zweiten Tabellenplatz erobern. Mit einem guten letzten Wochenende können wir uns noch aus eigener Kraft die Tabellenspitze erobern, und den Aufstieg in die 1. Frauenbundesliga sichern.

1. Bundesliga, 5. + 6. Runde:

OSG Baden-Baden:

Spitze behauptet! Bericht: www.zugzwang.de Walter Siemon. Es war das erhoffte, erfolgreiche Schachbundesliga-Wochenende für die OSG Baden- Baden: 6:2 gegen BCA Augsburg und 5½:2½ gegen Für die lange Fahrt nach Freiburg hatte das Team aus MSA Zugzwang lauteten die Siegergebnisse für die Wadgassen nur vier Spielerinnen aufbringen können, Titelverteidiger von der Oos. Damit bleibt man in der sodass wir an Brett 1 und 3 kampflos in Führung Tabelle vorne. gingen. Der Mannschaftsführer aus dem Saarland Anfang Februar jedoch müssen die Kurstädter auf hatte im Vorfeld vergessen, eine Spielverlegung auf eine Runde – und damit Punkte – verzichten. Durch 11.00 Uhr zu beantragen. So fand das zweite Auto eine ungerade Zahl an Teilnehmern ergibt sich in die- erst mit etwas Verzögerung den Weg in unser Spiel- ser Saison für jede Mannschaft einmal ein spielfreier lokal. Zwei Spielerinnen hatten den Vortag zu einem Tag. Die zwei Mannschaftspunkte Vorsprung vor den Besuch in den Europapark genutzt und waren schon Verfolgern sind daher zurzeit noch ein »optische vor Ort. Täuschung«. In Wahrheit hat insbesondere die SV Schon zu Beginn standen dem Zuschauenden die Hockenheim, die bereits ausgesetzt hat und aktuell Haare zu Berge. Teresa verwechselte die Anfangszüge nur zwei Punkte zurückliegt, die größten Chancen, und verlor eine Figur und anschließend die Dame für mit Baden-Baden gleichzuziehen. Das 5:3 der Renn- einen Turm. Daraufhin konzentrierte sie sich, brachte städter gegen den zwölffachen deutschen Meister So- ihre Figuren ins Spiel und die Gegnerin zum Denken. lingen am letzten Wochenende – und erst recht das Im passenden Moment, als die Gegnerin die Dame 7:1 gegen den Düsseldorfer SK – haben die Baden- zurückgab und nur noch eine Figur gegen zwei Badener als klare Ansage zu verstehen, zumal die Ho- Bauern mehr hatte, bot Teresa Remis an und die ckenheimer einen ausgesprochen starken Eindruck Gegnerin nahm in Anbetracht der vorangeschrittenen hinterließen. So wird es am zweiten März in Berlin Zeit das Angebot an. Somit fehlte nur noch ein Remis, möglicherweise zum vorentscheidenden Showdown um mindestens einen Punkt aus dem Mannschafts- zwischen der OSG Baden-Baden und der SV Hocken- kampf zu holen. Dieses konnte uns Laura sichern. Sie heim kommen. hatte etwas Probleme ihre Figuren zu entwickeln, Den 6:2-Sieg gegen Augsburg am Samstag erspielten konnte allerdings nach einem Generalabtausch in ein Arkadij Naiditsch, Jan Gustafsson, jüngst Sekundant »ungleichfarbiges Läufer-Endspiel« abwickeln und so- von Weltmeister Carlsen bei dessen Titelverteidigung lide ausgleichen. und der junge Internationale Meister Julian Martin An den anderen beiden Brettern schwankte die Stel- aus Achern, der die Chance auf eine weitere Bewäh- lungsbewertung sehr. So kamen auch die anwesenden rungsprobe in der Bundesliga mit kraftvollem Spiel in Zuschauer gut auf ihre Kosten. Silvia ließ ihrer Geg- ganzen 25 Zügen nutze – eine Kurzpartie. nerin viel Freiheit in der Eröffnung, sodass diese ihre Sergei Movsesian fiel ein kampfloser Punkt zu, Ra- Figuren gut stellen konnte und Silvia ständig am Ver- doslaw Wojtaszek, Richard Rapport, Francisco Vallejo teidigen war. Doch im Laufe der Partie konnte Silvia Pons und Étienne Bacrot teilten sich mit ihren Geg- ihre Spiel- und Nervenstärke zeigen. Sie sicherte sich nern die Punkte. einen Mehrbauern im Springerendspiel und konnte Unerwartete lange Gegenwehr lieferte am nächsten diesen – obwohl sie nur noch von ihrem 30-Sekun- Tag der Tabellenletzte, MSA Zugzwang aus München. den-Inkrement lebte – in einen vollen Punkt verwan- Dafür stand vor allem der Sieg des jungen Lübecker

17 blieb zunächst offen. Noch vor der Zeitkontrolle zeigte sich allerdings die Überlegenheit der Hocken- heimer, die nach einem hohen Sieg Seriensieger OSG Großmeisters Leon Mons gegen den polnischen Welt- Baden-Baden auf den Fersen blieben. klassespieler Radoslaw Wojtaszek am Baden-Badener Im Parallelkampf musste Reisepartner SC Viernheim Spitzenbrett. Dass Richard Rapport, Francisco Vallejo eine knappe Niederlage gegen den Deutschen Meister Pons, Étienne Bacrot und Jan Gustafsson für Baden- 2017 SG Solingen hinnehmen. Baden volle Punkte holten, konnten die Spieler aus Fazit: Nach der sechsten Runde sind damit nur noch München letztlich aber nicht verhindern. Auch Arka- Seriensieger OSG Baden-Baden und das starke Team dij Naiditsch, Sergei Movsesian und Julian Martin auf aus der Metropolregion Rhein-Neckar, die Schachver- Baden-Badener Seite waren nicht zu besiegen. An einigung 1930 Hockenheim, ohne Niederlage. Mit ihren Brettern endeten die Spiele remis. einem Spiel mehr bleiben die Kurstädter allerdings an

der Tabellenspitze. SV 1930 Hockenheim: Prognose: Nach dem Sieg gegen SG Solingen kann das Hockenheim im Gleichschritt Rennstadtteam umso mehr als stärkste Konkurrenz mit Baden-Baden zu Baden-Baden eingestuft werden. Die Prognosen Bericht: www.sv1930hockenheim.de der einschlägigen Medien wurden damit bestätigt. Nach aller Voraussicht dürften die wichtigen Ent- Schachvereinigung 1930 Hockenheim bleibt erneut scheidungen im Kampf um den Meistertitel erst über siegreich gegen SG Solingen und Düsseldorfer SK die Faschingszeit vom 01.-03.03.2019 in Berlin im und steht mit Seriensieger OSG Baden-Baden an der Hotel Maritim fallen, wenn OSG Baden-Baden auf Tabellenspitze. Viernheim und Hockenheim trifft. Hockenheim / Dieter Auer. Vor der 5. Runde in der Zehntscheune von Hockenheim waren nur noch OSG SC Viernheim 1934: Baden-Baden, SG Solingen, SV 1930 Hockenheim und SC Viernheim ohne Punktverlust an der Spitze der Klarer Sieg und (erwarteter) Verlust Tabelle der 1. Schachbundesliga. Wenn man davon für Schachclub Viernheim ausging, dass OSG Baden-Baden in München als Top- Bericht + Fotos: © www.schachclub-viernheim.de Favorit an die Bretter treten würde, dann kam den Geschrieben: von Stefan Spiegel, am 18. Dezember 2018 Runden 5 und 6 in der Renn- und Schachstadt Der Schachclub Viernheim gewinnt in der 1. Bun- Hockenheim eine möglicherweise vorentscheidende desliga gegen den nominell schwächeren Aufstei- Bedeutung zu, da man sich mit Negativergebnissen ger aus Düsseldorf glatt mit 6½:1½ und muss sich sehr schnell aus dem Kreis der Mitfavoriten im am Folgetag dann dem seinerseits favorisierten Kampf um den deutschen Meistertitel verabschieden deutschen Vizemeister aus Solingen mit 2½:5½ ge- konnte. Vorausschauend ging man daher davon aus, schlagen geben. dass die genannten Teams mit der stärksten zur Die Südhessen bleiben mit 8:2 Mannschaftspunkten Verfügung stehenden Mannschaft an die Bretter tre- auf Tabellenplatz 5 in der höchsten deutschen Spiel- ten würden. klasse; die nächsten Wettkämpfe finden Anfang Fe- Spannende Kämpfe zwischen dem letztjährigen Zwei- bruar gegen die Teams aus Kiel und Hamburg statt. ten SG Solingen und dem Dritten SV 1930 Hocken- heim konnte man ohnehin erwarten, zumal die Hockenheimer in der Vorsaison die Solinger besieg- ten und um die Titelchancen brachten. Am Ende siegte Baden-Baden nach Stichkampf mit den Klingen- städtern. Hockenheim im Mittelpunkt des Schach-Interesses von Deutschland? Das Liveportal der Schachbundes- liga war jedenfalls vor Spielbeginn am Samstag, 15. Dezember, 14.00 Uhr, bereits stark frequentiert, auch um in Erfahrung zu bringen, welche Spitzenspieler und Super-Großmeister vor Ort sein würden. Nach Begrüßung der Gäste durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Bernd Straub gab Schiedsrichter Peter Faiß die Bretter frei. Viernheim spielte parallel gegen Düssel- Die Eröffnungsphase des Wettkampfes gegen Düsseldorf; in dorfer SK. Die Zuschauer konnten im Untergeschoss der vorderen Reihe die Viernheimer Großmeister Kovalenko, der Zehntscheune alle Partien live mit Kommentie- Amin und Malakhov (weiße Hemden, von links nach rechts) rung verfolgen. Für den Schachclub Viernheim ging es am letzten Der Parallelkampf zwischen Reisepartner SC Viern- Spiel-Wochenende 2019 zur dritten Doppelrunde der heim und Düsseldorfer SK endete erwartungsgemäß 1. Bundesliga nach Hockenheim. Dort trafen die Süd- mit 6½:1½ zugunsten der Hessen. hessen am Samstag auf das Team aus Düsseldorf, Am Sonntag, dem 16.12., begannen die Kämpfe be- das etwas schwächer angetreten war als erwartet. reits um 10.00 Uhr unmittelbar nach Begrüßung Dieser Favoritenrolle konnte das Viernheimer Team durch Bürgermeister Fritz Rösch mit der 6. Runde. gerecht werden und setzte sich ohne Partieverlust Obwohl das Rennstadtteam gegen Düsseldorf SK fa- mit 6½:1½ glatt durch. GM Vladimir Malakhov am vorisiert war, tat man sich schwer und der Kampf Spitzenbrett, GM Igor Kovalenko (Brett 5) und GM Fa-

18 Mehr dazu wird zu gegebener Zeit auf der Vereins- Homepage angekündigt. bien Libiszewski (Brett 6) legten dabei mit jeweils Die Termine, Einzelergebnisse und Partien der 1. Bun- überzeugenden Siegen vor, während IM Andreas Man- desliga sind hier verfügbar: del (Brett 8) mit einem Remis auf 3½:½ erhöhte. https://www.schachbundesliga.de Auch GM Yuriy Kryvoruchko siegte souverän an Brett Information dem Sponsor des Schachclub Viernheim, 2, während IM Dr. Günther Beikert (Brett 7) und GM der Unternehmensberatung d-fine, gibt es hier: Dr. Bassem Amin (Brett 3) ihren leichten Endspielvor- https://www.d-fine.com teil in nichts Konkretes umwandeln konnten und am Ende remisierten. Den Endstand stellte GM Sergey Fedorchuk an Brett 4 sicher. Wesentlich schwerer war dann wie erwartet die Auf- gabe an Sonntag gegen den amtierenden deutschen 2. Bundesliga Süd, 3. + 4. Runde:

Vizemeister aus Solingen. Dies drückte sich auch SF Bad Mergentheim: darin aus, dass die Viernheimer zum ersten Mal in dieser Saison das nominell schwächere Team waren. SC Eppingen: Die Partie von GM Vladimir Malakhov wurde dabei als erste beendet – mit einem sicheren Remis im End- »Doppelpack« des SC Eppingen spiel gegen Solingens nominell favorisierten Spitzen- im Freistaat Bayern spieler GM Pentala Harikrishna. Noch vor der Zeitkon- Bericht: www.schachclub-eppingen.de trolle mussten dann IM Dr. Günther Beikert und IM Dietmar Gebhardt. Es war nicht leicht für SCE- Sport- Andreas Mandel an Brett 7 bzw. 8 anerkennen, dass chef und Mannschaftsführer I Jonas Reimold, eine ihr großmeisterlichen Gegner an diesem Tag stärker spielstarke Mannschaft für die äußerst wichtige Dop- waren und ihre Partien aufgeben. Zwischenstand pelrunde in Jedesheim (Stadtteil von Illertissen) zu- damit ½:2½. sammenzustellen. Jungstar IM Mesaros, der in Bad

Mergentheim noch fehlte, war wieder dabei. Lästig

war, dass in Frankreich zeitgleich die Doppelrunde

der »Nationale I« lief und da mussten sich GM Guli- yev und GM Medvegy, die beide für Chartres (nahe Paris) gemeldet sind, entscheiden. Während der Aseri, der in Paris lebt, für Chartres an die Bretter ging, zog der Ungar, der in Budapest wohnt, den Einsatz für Eppingen vor. Reimold hatte mit GM Acs, dem ehe- maligen U20-Weltmeister und dem jungen IM Juhasz

Kurz nach Beginn des Wettkampfes gegen Solingen. noch zwei weitere ungarische Asse im Ärmel, die sein Am Spitzenbrett Viernheims GM Malakhov (links) gegen Team komplettierten. Mit einem Elo-Schnitt von 2430, GM Harikrishna, daneben GM Krvyoruchko gegen Solingens (2 GM, 3 IM, 3 FM) fühlte man sich für Jedesheim bes- GM Ragger (rechts) tens gerüstet. Gegen den gastgebenden SV Jedesheim spielte der Etwas später gewannen dann GM Dr. Bassem Amin SCE groß auf. Die Prognose sah Eppingen schon deut- (Brett 3) sowie GM Igor Kovalenko (Brett 5), die an lich mit 4,76:3,24 vorne. IM Mesaros (Brett 3) eröff- diesem Tag die einzigen Viernheimer Spieler waren, nete den Reigen mit einem schnellen Sieg. Nach dem die eine etwas höhere Elo-Wertungszahl als ihre Geg- Remis von FM Bilchinski (Brett 6) legte GM Medvegy ner aufweisen konnten. Leider musste sich kurz (Brett 4) mit seinem Gewinn nach. GM Acs (Brett 1) danach GM Yuriy Kryvoruchko in einem hochkarä- und IM Noe (Brett 2) remisierten, wobei Noe eine Ge- tigen Duell an Brett 2 dem starken Solinger GM winnmöglichkeit gegen GM Saric ausließ. IM Juhasz Markus Ragger geschlagen geben – Yuriys erste (Brett 5) brachte den Mannschaftssieg in trockene Verlustpartie überhaupt bei Einsätzen für den Tücher. Nach dem Remis von FM Gibicar (Brett 8) Schachclub Viernheim, seit er sich im Sommer 2016 stand es 5:2 für Eppingen. FM Hacker (Brett 7), der diesem Team angeschlossen hat! lange Zeit auf Gewinn stand, vergab die Möglichkeit Beim Zwischenstand von nun 2½:3½ war der Wett- zu einem höheren SCE-Sieg und verlor sogar noch. kampf noch nicht entschieden, allerdings war auf- 5:3 für Eppingen! Parallel siegte Schönaich gegen Bad grund der Stellungen klar, dass sowohl GM Sergey Mergentheim mit dem gleichen Ergebnis. Fedorchuk (Brett 4) als auch GM Fabien Libiszewski Am Sonntagmorgen ging es für das Team um Jonas (Brett 6) bestenfalls noch ein Remis würden erreichen Reimold gegen den württembergischen TSV Schön- können. Leider war dies beiden nicht gegönnt und sie aich (nahe Böblingen) – den Reisepartner von Jedes- mussten nach zäher Verteidigung ihre Partien dann heim. Gegen die Schwaben hatte man in den letzten doch aufgeben, womit der Wettkampf mit 2½:5½ Jahren immer verloren, Dieses Mal sah die Prognose entschieden war – vielleicht einen halben Punkt deut- (4,00:4,00) ein Remis voraus. Beide Teams traten in licher, als es dem Wettkampfverlauf entsprochen der Samstagsformation an. Nach Remisen von IM Noe hätte. (Brett 2) und FM Bilchinski (Brett 7) sorgte FM Hacker Der Schachclub Viernheim liegt nach diesem wech- (Brett 6) – der Unglücksrabe des Vortages – für die selhaften Wochenende mit 8:2 Mannschaftspunkten Eppinger Führung, die IM Mesaros (Brett 3) und FM weiterhin auf einem guten 5. Tabellenplatz in der Gibicar (Brett 8) nach der Niederlage von GM Acs höchsten deutschen Spielklasse. 19 Gut gelaunt konnte am späten Nachmittag die Heim- reise angetreten werden. Mit diesem 4½:3½-Aus- (Brett 1) auf 4:2 ausbauten. IM Juhasz (Brett 5) si- wärtssieg übernimmt die Mannschaft mit dem jüngs- cherte mit seinem Remis den Mannschaftssieg. Lange ten Durchschnittsalter der Oberliga Baden die Tabel- kämpfte GM Medvegy (Brett 4). Nach dem Remis- lenführung. Die Sasbacher sind sich allerdings be- Schluss stand das Endergebnis 5:3 für Eppingen fest. wusst, dass trotz der bisherigen Erfolge das ange- Parallel bezwang SCE-Reisepartner Bad Mergentheim strebte Ziel der Klassenerhalt noch nicht in trockenen Gastgeber Jedesheim mit 4½:3½. Tüchern ist. Diesem Ziel kann man dann am 20. Der »Doppelpack« in Jedesheim katapultierte den SC Januar beim Heimspiel gegen den SC Dreiländereck Eppingen in die Tabellenmitte. Jetzt ist erst mal einen großen Schritt näher kommen. Dieser Kampf Pause bis Anfang Februar 2019. Am Wochenende – wird dann wohl erstmals im Ratssaal der Gemeinde 02.-03.02. – steigt dann in der Mensa am Berliner Sasbach, der neuen Wettkampfstätte der Schach- Ring der Heimevent des SCE. Mit dabei Spitzenreiter freunde, ausgetragen werden. SG Speyer-Schwegenheim, FB Mörlenbach-Birkenau SV 1947 Walldorf: und SCE-Reisepartner SF Bad Mergentheim. Deutlicher Sieg in Untergrombach Bericht: www.schachverein-waldorf.de Oberliga, 4. Runde: Mit einem in der Höhe unerwarteten 7:1-Sieg kehrte SF Sasbach: die erste Mannschaft aus Untergrombach zurück. Es lief von Beginn an hervoragend. Horst landete einen Tabellenführung in der Oberliga schnellen Sieg, dem Oswald ein Remis folgen ließ. für die Schachfreunde Sasbach Dann ging es Schlag auf Schlag: Carlos, Joel, Frank Bericht: www.schachfreunde-sasbach.de und David erhöhten auf 5½:½. Janos schlug am Spit- Klaus Riehle. Zum letzten Saisonspiel vor der Winter- zenbrett GM Rogic, ehe Marc mit einem weiteren pause musste die erste Mannschaft der Schach- Remis den Tag beendete. freunde Sasbach in Buchen antreten. Schon früh am Aktuell liegen wir nun auf Rang 2, einen Brettpunkt Morgen machte man sich auf den über 2-stündigen hinter Sasbach. Mitte Januar geht es zuhause gegen Weg in den Odenwald. Durch den hervorragenden BG Buchen, die gegen Sasbach verloren haben.

Saisonstart der vor der Saison um den Klassenerhalt SC Viernheim 1934 II: kämpfenden Lenderdörfler kam es zum Spitzenspiel in der Oberliga Baden, bei welchem sich an den Bret- SC BG Buchen: tern der Tabellenzweite gegen den Tabellendritten gegenüber saßen. Noch eine 3½:4½-Niederlage Überraschend übernahm die junge Sasbacher Mann- Bericht: www.schachclub-buchen.de schaft gleich die Initiative. Nach einem Remis von Karlheinz Eisenbeiser. Am 4. Spieltag der badischen Maximilian Ruff in völlig ausgeglichener Stellung ka- Oberliga kassierte der Schachclub BG Buchen an den men zunächst Jörg Hanisch und dann auch Raphael heimischen Brettern gegen den Aufsteiger, aber – nun Zimmer in zwei überzeugend vorgetragenen Partien nach der Niederlage von SC Viernheim II – neuen jeweils mit den schwarzen Steinen zum vollen Punkt- Tabellenführer Schachfreunde Sasbach eine erneute gewinn. So lagen die Gäste aus Sasbach bereits nach 3½:4½-Niederlage, was, wenn man die BGB-»Zweite« etwas über drei Stunden Spielzeit mit 2½:½ in Füh- in der Verbandsliga miteinbezieht, die dritte in Folge rung. Marco Riehle und Jens Rahnfeld waren aber zu ist und ausdrückt, dass derzeit das Pech etwas an diesem Zeitpunkt allerdings unter Druck, so dass den Fingern klebt. Denn auch dieser Wettkampf hät- sich ein enges Ergebnis abzeichnete. Kurz vor der te gewonnen werden können, doch ließ sich das Zeitkontrolle der vierten Spielstunde ging es dann äußerst ambitionierte gegnerische Team auch in den Schlag auf Schlag. In einem Endspiel Springer gegen kritischen Situationen nicht aus der Ruhe bringen. Läufer nahm Eckart Plaul das Remisangebot seines Nach dem Unentschieden von IM Amadeus Eisenbei- Gegenspielers an. Nachdem sich auch Thilo Ehmann ser an Brett 3 verlor als Erster Felix Hefner (Brett 8), in einer ausgeglichenen Stellung am Spitzenbrett mit der sich positionell aktiv aufgebaut hatte, aber nach seinem Gegenspieler auf Remis einigen konnte, war einem die Stellung sprengenden Gegenzug keine Har- die Chance mit der 3½:1½-Führung etwas Zählbares monie mehr in sie hineinbrachte. Danach war man mit nach Hause zu nehmen groß. Mittlerweile konnte allerdings auf Buchener Seite immer noch hoffnungs- sich Rahnfeld aus seiner schwierigen Situation be- voll, denn die laufenden sechs Partien standen aus- freien und sich eine leicht bessere Stellung erspielen. geglichen bzw. in vier Partien waren Siegchancen zu Mannschaftsdienlich nahm er das Remisangebot sei- spüren. nes Gegenspielers an. Ioan Trifan war es vorbehalten, Der Wettkampf kippte dann, als Jürgen Kettner (Brett mit seinem Remis den Mannschaftssieg sicherzustel- 6) seine klar aktivere Stellung verloren geben musste. len. In einem leicht vorteilhaften Turmendspiel ver- Er versuchte bis zum Schluss alles, überzog dabei zichtete er ebenfalls auf Gewinnbemühungen, um jedoch und lief in einen nicht zu parierenden Konter. den Mannschaftssieg nicht zu gefährden. So war es Es folgten die Unentschieden von GM Mihajlo Stoja- dann auch zu verschmerzen, dass die letzte noch novic am Spitzenbrett – dessen enormem Druck hielt laufende Partie von Riehle trotz harter Gegenwehr der junge Thilo Ehmann scheinbar locker stand – und nach knapp fünf Stunden Spielzeit verloren ging. FM Arndt Miltner, der an Brett 4 einen sehr aus- sichtsreichen Angriff auf dem Brett hatte, der jedoch

20 Ich wünsche allen schöne Festtage und ein gutes neues Jahr 2019. versiegte, und auch hier war die Punkteteilung nicht SC Brombach: zu umgehen. Schließlich willigte Majed Al Helaoy an Brett 5 in das Remis ein, weil in dem entstandenen Der Bann ist gebrochen Turmendspiel absolut nichts mehr zu versuchen war. Bericht: www.schachclub-brombach.de Damit war die Mannschaftsniederlage besiegelt und Markus Haag. Am vierten Spieltag der Oberliga Ba- der einzige Buchener Tagessieg von IM Henryk Do- den musste Brombachs Erste zur SGEM Dreisamtal bosz an Brett 2 gegen Marco Riehle, der vor einer reisen, welche sich in den letzten Jahren immer Woche bei den Deutschen Blitzmeisterschaften sen- wieder als Stolperstein erwies. Obwohl Brombach oh- sationeller Dritter geworden war, war nur noch Er- ne seine drei Spitzenbretter antreten musste, konnte gebniskosmetik. IM Dobosz zeigte allerdings außerge- dieses Mal endlich das Potenzial der Mannschaft wöhnlichen Kampfgeist und eine klasse Leistung. Er abgerufen werden und beide Punkte ins Dreiländer- musste sich annähernd sechs Stunden lang den eck entführt werden. Gregor Haag und Heinz Wir- ungestümen, auf materiellen Opfern basierenden thensohn an den Spitzenbrettern sowie Xaver Dill Angriffen seines Gegners erwehren, ehe er seinen sorgten mit ihren Remispartien für die Grundlage, materiellen Vorteil in den vollen Zähler ummünzte. während Dorian Jaeggi, Marc Schwierskott und Peter Der SC BG Buchen liegt nun mit 4:4-Mannschafts- Erismann mit ihren Sie-gen den Erfolg sicherten. punkten auf Rang vier der Tabelle – mit dem bes- Nach diesem Sieg belegt Brombach in der Oberliga seren Brettpunktverhältnis vor vier weiteren punkt- Baden mit 4:4 Mannschaftpunkten den 7. Tabellen- gleichen Teams – und fährt am 20. Januar zum SV platz und ist nur zwei Punkte hinter den drei punkt- Walldorf, der mit 6:2-Mannschaftspunkten auf Platz gleichen Spitzenmannschaften. zwei der außergewöhnlich ausgeglichenen Liga ran- giert. OSG Baden-Baden III:

SV 1930 Hockenheim II: SC Untergrombach 46:

SC Dreiländereck: Walldorf überrollt den SCU Erfreulicher Jahresabschluss Bericht: www.sc-untergrombach.de Ralf Toth. Am vierten Spieltag der Oberliga empfing Bericht: www.sc-dreilaendereck.badischer-schachverband.de der SC Untergrombach den SV Walldorf in der Joß- Margrit Malachowski. Unsere Oberligamannschaft Fritz-Schule. Walldorf hatte stark aufgestellt, erst- hatte am 16.12. den nach drei Runden verlustpunkt- mals war ihr nominelles Spitzenbrett an Bord, dafür freien Tabellenführer SC Viernheim 2 zu Gast. Beide fehlte Adrian Gschnitzer. Der SCU hielt mit GM Davor Mannschaften konnten jeweils nicht ihre auf dem Rogic am ersten Brett dagegen, musste jedoch auf IM Papier stärkste Aufstellung bringen, aber traten voll- Fuchs und FM Kountz verzichten. Walldorf war über- ständig mit gut motivierten Spielern an, sodass sich legen, was dann kam, hatte jedoch kaum jemand spannende und voll ausgekämpfte Partien ergaben. erwartet: Der SCU wurde förmlich überrollt. Nach dem DWZ-Erwartungswert mussten wir mit ei- Zum Auftakt unterlag erneut FM Schneider am drit- ner 3:5-Niederlage rechnen; aber hier nun der Bericht. ten Brett kurz und schmerzlos dem rund 100 Punkte Vier Ausfälle mussten wir heute gegen den Tabel- überlegenen FM Vonthron. Die Leistung Schneiders lenführer Viernheim 2 verkraften. Also hatten wir erinnert an die vergangene Seuchensaison, an deren nichts zu verlieren, konnten ganz befreit aufspielen Ende der SCU dann sieglos aus der zweiten Liga ab- und so kam es gleich mal zu ganz interessanten gestiegen war. Stammspieler wie er müssen schleu- Partien. nigst den Hebel umlegen, wenn es mit dem Klassen- Andreas hatte eine ausgeglichene Stellung und nahm erhalt noch etwas werden soll. das Remis-Angebot seines Gegners an. Eine gute Leistung bot FM Dr. Joachim Sieglen an Dylan an Brett 3 spielte eine ganz verrückte Partie Brett 2 mit Weiß, dessen Gegner IM Dr. Gschnitzer und opferte einen Turm für eine gute Stellung und zwar nahezu 200 Elo mehr aufzuweisen hatte, die nach turbulentem Spiel gewann Dylan die Partie. Stellung von Sieglen jedoch nie ernsthaft in Gefahr An Brett 2 spielte auch Patrick eine ausgezeichnete bringen konnte. Noch vor der Zeitkontrolle bot Sieg- Partie und gewann ebenfalls. len Remis, was sein Walldorfer Kontrahent sofort Es lief immer besser und auch Pascal spielte kon- annahm. zentriert gegen U16-Weltmeisterin Annmarie Mütsch Kurz vor der Zeitkontrolle wendete sich dann das und konnte die Partie gewinnen. Blatt. Zuerst musste FM Thomas Raupp aufgeben, in Carsten hatte eine komplizierte Stellung; doch in der dessen Königsstellung auf h7 ein gegnerischer Läufer Zeitnot hatte er die bessere Übersicht und er gewann eingeschlagen war. Anschließend geriet Raupp unter ebenfalls, so stand es nach vier Stunden bereits 4½:½ starken Druck, dem er nicht mehr standhalten für uns. konnte. Danach verloren Thomas und Mahmut noch, aber Nur Minuten darauf ging auch das letzte Brett ver- Nicolas an Brett 1 konnte gegen den Großmeister loren, dies war umso bitterer, weil Wolfgang Weiler Tarlov Remis spielen. eine Gewinnkombination übersehen hatte. Sein Geg- Somit der Endstand: 5,0:3,0. ner gab nach der Partie verschmitzt lächelnd zu, dass Damit haben mir unsere Spieler das schönste Weih- er da etwas übersehen habe. Leider auch der Unter- nachtsgeschenk gemacht. grombacher und so stand es bereits ½:3½. 21 GKL-Mitgliederversammlung statt. GKL? – GKL steht für die Gemeinsame Kommission Leistungssport der Endgültig verloren ging der Kampf nach der Aufgabe Schachverbände von Württemberg und Baden. Sie von FM Hans Wiechert, dessen König im Endspiel in dient dem Zweck der Leistungssportförderung und die Brettmitte getrieben wurde, wo er aufgrund der verwaltet einen Etat von knapp 80.000 Euro für die Anzahl an verbliebenen Figuren nichts verloren hatte. Spieler(innen) in den D1- bis D4-Kadern. Neben den Nach dieser Niederlage war die Begegnung bereits Landesverbänden (jeweils 18.000 Euro) fördert bisher verloren, da es nun ½:4½ stand. Es kam aber noch der Landesportverband mit ca. 20.000 Euro die GKL, schlimmer für den SCU. eine weitere bedeutsame Einnahmequelle sind die Ei- Der dickste Hammer kam am Spitzenbrett, wo GM genbeiträge der Eltern. Davor Rogić eigentlich klarer Favorit gegen Walldorfs Mitglieder der GKL sind die Präsidenten der Landes- IM Tompa war. Über Zeitnot sagt Rogić gerne, dass verbände, die gewählten Vertreter der Eltern und dies keine Option ist, aber hier kam er selbst unter der Talentstützpunkte (TSP), die Vorsitzenden der Zeitdruck und überzog vor der Zeitkontrolle seine Schachjugenden, die Leistungssportreferenten sowie Stellung völlig. Kopfschüttelnd saß er am Spitzen- der Landestrainer und der Geschäftsführer der GKL. brett und suchte nach einem Ausweg. Er opferte Die GKL organisiert Talentsichtungen, Lehrgänge, On- weiter, um mit einem Turm weniger ein Dauerschach line-Trainings, Kurse und Turnierteilnahmen der ba- zu finden, aber IM Tompa ließ nichts zu. Die Über- den-württembergischen Schachtalente ab etwa 8-16 raschung war perfekt, auch der sonst so zuverlässige Jahre. Dabei arbeitet sie mit den TSP zu-sam-men. Kroate konnte diesmal nicht liefern. Zur Diskussion standen Beschlüsse zur Satzung, so Oliver Prestel am vierten Brett hatte es mit dem dass bei einer Auflösung der GKL eventuelle Rest- deutschen U16-Meister David Färber zu tun, ein echt mittel zu gleichen Teilen an die LV zurückgehen. Bei schwerer Brocken für Prestel. Dennoch sah die Stel- den TSP zeigt sich ein Aufwärtstrend mit Neugrün- lung eigentlich lange im Gleichgewicht befindlich aus, dungen in Sachsenheim und Heilbronn (Württemberg) aber Prestel suchte nach einem Gewinnweg und griff sowie im Murgtal (Baden). Die Finanzlage ist sehr so- unter Preisgabe von Material den schwarzen König lid. Allerdings können neue geplante Projekte eher an. Färber konterte cool und ließ Prestel mit einer nur durch Mehreinnahmen gestartet werden. Diese Stellungsruine zurück, so dass er nur noch aufgeben können aber nur in Angriff genommen werden, wenn konnte. ½:6½! Ein rabenschwarzer Tag für den SCU. zuvor der Landesportbund eine anteilige Förderung Der einzige Lichtblick neben FM Dr. Sieglen war die sicherstellt. Beschlossen wurde auch die neue Einfüh- Leistung von Markus Krieger am siebten Brett, der für rung eines Sozialfonds und die Verteilung von Er- IM Fuchs eingesprungen war. Krieger kam zwar mit folgsprämien, waren doch etliche baden-württember- einem platten Reifen in Untergrombach an, in seinem gische Kaderspieler(innen) auf deutscher und inter- Spiel war die Luft aber nicht raus. Er spielte furchtlos nationaler Ebene erfolgreich. Beim Sozialfonds wurde und unter beiderseitig hohem Zeitverbauch konnte er deutlich, wie vielfältig die Problemlagen sein können mit Schwarz die Stellung gegen FM Prof. Dr. Weber und es wurde versucht den neuen Sozialfonds hier- immer in Remisbreite halten. Nach langem Kampf auf möglichst gut anzupassen. war das Endspiel dann auch tatsächlich nicht mehr Zur Turnierbegleitung wurde wiederum angeregt, das zu gewinnen für den Walldorfer und der rund 200 Elo Pfalz-Open in Hassloch vorzusehen. Denn dies liegt stärkere Weißspieler gab die Partie Remis. Ein schö- optimal im Terminplan der vielen Meisterschaftster- ner Erfolg für Markus Krieger, der allerdings am mine für die Jugendspieler(innen), wobei an anderer nächsten Spieltag der zweiten Mannschaft schmerz- »Stelle« Terminkollisionen beispielsweise einer Tur- lich fehlen wird. nierbegleitung beim Grenke Chess-Open in Karlsruhe In der Tabelle ziert Untergrombach den letzten Rang noch entgegenstehen. Ebenfalls beschlossen wurde und obwohl es derzeit nur zwei Absteiger aus der der neue Haushalt für 2019. Kritisch angemerkt wur- Oberliga gäbe, ist das rettende Ufer bereits drei de, dass die GKL auf Landesebene Förderungen von Punkte entfernt, da Dreiländereck völlig überra- Talenten übernehmen muss, für die eigentlich der schend mit schwacher Aufstellung den Tabellen- DSB im Bereich Leistungssport zuständig ist. Ange- führer Viernheim II besiegte. Einerseits zeigen solche strebt wird für 2019 ein Trainertag und der GKL- Ergebnisse, wie eng die Liga beisammen ist. Ande- Kongress soll im bestehenden Format mit gestraff- rerseits fehlt dem SCU bislang einfach das Quäntchen tem Programm zum dritten Mal in Folge fortgesetzt Glück, was andere bereits hatten. Gegen Walldorf werden. Als Themen wurden Mentaltraining, Team- hätte Glück nichts mehr genutzt, zu schwach war die Entwicklung u. sportgerechte Ernährung vorgesehen. Leistung der Untergrombacher Spieler. Eine ganz er- Der neue ehrenamtliche Vorstand besteht aus den hebliche Steigerung wird nötig sein, wenn es am bisherigen Personen: Martin Schallner als Kassenwart, nächsten Spieltag im Auswärtsspiel gegen Baden- Armin Winkler und Uwe Pfenning als Präsidenten der Baden III zu Punkten reichen soll. Landesverbände. Der Dank der GKL-Spitze geht an den Landessport- bund für die hohe Förderung und an Dr. Konrad Mül- GKL ler für die Organisation des Tagungsortes.

GKL weiterhin im Aufwind Uwe Pfenning/Armin Winkler. Nach dem gelunge- nen GKL-Kongress im Oktober fand am letzten November-Wochenende im schönen Neckarrems die 22 Amerikanischen Institut (DAI) in Heidelberg neue Aspekte. Nach einem erfolgreichen Auftritt der Schachlegende Schachkoryphäen am DAI Anatoli Karpow bei einer Simultanvorstellung im DAI Bericht + Fotos: © www.sv1930hockenheim.de 2017 stand der 24. November 2018 erneut im Fokus Dieter Auer – HEIDELBERG. Das Deutsch-Amerikani- als sich Dr. Matthias Zimmermann als Festredner sche Institut (DAI) in Heidelberg stand am 24. No- dem Thema »Schach in der Metropolregion Rhein- vember ganz im Zeichen des »Königlichen Spiels«. Neckar« widmete, in deren Mittelpunkt neben dem Nach Begrüßung durch Herrn Adrian Gillmann wid- Rückblick auch die Erfolge der Bundesligamannschaft mete sich Festredner Dr. Matthias Zimmermann dem der Schachvereinigung Hockenheim standen, mit zentralen Thema »Schach in der Metropolregion Anatoli Karpow am Spitzenbrett und dem Titel Rhein-Neckar«. Bereits 1995 titulierte der MANNHEI- »Deutscher Vizemeister 2017«. MER MORGEN in Bezug auf das Racket Center Nuß- Den Rückblick über die Erfolge der Schachvereini- loch »Schach hat ein Zuhause«. Alles begann damals gung 1930 Hockenheim hielt der Ehrenvorsitzende mit einer Einladung von Dr. h.c. Manfred Lauten- Dieter Auer, der seit 1990 mit der Schachlegende schläger an den Weltmeister der Jahre 1975-1985 Anatoli Karpow freundschaftlich verbunden ist. Das und 1993-1999 Anatoli Karpow zu einer Simultan- Rennstadtteam musste aber bis 2011 warten, bis end- veranstaltung. lich der Aufstieg in die 1. Schachbundesliga gelang – natürlich mit Anatoli Karpow am Spitzenbrett. Die erfolgreiche Mannschaft präsentierte sich danach auf der Bühne den anwesenden Pressevertretern und stellte sich den Fotografen (siehe Foto). Mannschafts- führer Blerim Kuci übernahm die weitere Vorstellung der anwesenden Schachgrößen. Erwähnung fand auch der 14-jährige Marco Dobrikov, der vor kurzem sei- nen ersten Sieg in der Schachbundesliga errang. Schachspielen erlernte er im Racket Center Nußloch im Alter von sechs Jahren. Der Schaukampf in freundschaftlicher Atmosphäre zwischen dem amtierenden Deutschen Meister 2018 Rainer Buhmann und dem Heidelberger Großmeister Dennis Wagner wurde auf eine Leinwand übertragen und von Großmeister Arik Braun kommentiert. Die Amtierender Deutscher Meister, Europameister, US-Cham- pion und mehrfacher Weltmeister geben sich die Ehre beim Begegnung endete umkämpft, aber leistungsgerecht INTERNATIONAL SCIENCE FESTIVAL in Heidelberg. mit zwei unentschiedenen Schnellschachpartien. Nach Ankündigung durch den 2. Vorsitzenden der Nach Gründung der Karpow-Schachakademie Hocken- Akademie Karlheinz Eisenbeiser betrat der amtie- heim im Baden-Württemberg-Center am Hockenheim- rende US CHESS CHAMPION 2018 Samuel Shankland ring 2005 und nach der Namensänderung in »Kar- die erwartungsfrohe Simultan-Arena und stellte sich pow-Schachakademie Rhein-Neckar« – man war in- der Rhein-Neckar- Schachjugend und Heidelberger zwischen Mitglied der Sportregion Rhein-Neckar e.V. Jugendlichen und Bürgern im »Geist Heidelberg« an

– sowie nach Gründung der Rhein-Neckar-Schach- 20 Brettern. Er gab nur jugend im Jahr 2007 im Racket Center Nußloch ent- ein Remis ab und gewann wickelte sich das Racket Center Nußloch zum zentra- alle anderen 19 Partien. len Mittelpunkt von Schach in der Metropolregion (Foto links, GM Samuel Rhein-Neckar. Shankland). Dies war eine Die Denksportart Schach erlebte mit dem Start der eindrucksvolle Demons- Schachferienfreizeiten unter dem Motto »Sport, Spiel tration des Könnens des und Bewegung« eine Bereicherung durch die Kom- Super-Großmeisters, der bination mit Ballsportarten des Racket Centers nach auch in Kürze wieder am dem Lehrsatz »mens sana in corpore sano« in den Spitzenbrett seines deut- Faschings-, Ostern-, Pfingst-, Sommer-, Herbst- und schen Vereins Hocken- Winterferien. heim antreten wird. Acht Nach Ernennung zum Landesstützpunkt Rhein- Großmeister (GM) fuhren Neckar-Odenwald fand am 13. August 2015 im indes nach Viernheim, Racket Center das 10-jährige Jubiläum der Akademie um dort als Hockenhei- statt, in deren Mittelpunkt die Verleihung der mer Bundesligamann- Ehrenmitgliedschaft an Dr. h.c. Manfred Lautenschlä- schaft nach zähem Ringen durch einen 4½:3½-Sieg ger aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste gegen Hofheim die Chance auf Bundesliga-Medaillen- stand; nach 20 Jahren freundschaftlicher Verbunden- ränge zu wahren. heit mit der Schachlegende Anatoli Karpow, der auch die Laudatio hielt. In Kenntnis der Tatsache, dass Schach nicht nur den Sport, sondern auch Wissenschaft und Kultur in sich vereinigt, bot die Kooperation mit dem Deutsch- 23 4. Mit der Umsetzung der Maßnahme sollte bereits begonnen worden sein, d.h. erste Schritte sind be- Badischer Sportbund reits in die Wege geleitet. Was verstehen wir unter »Kooperation / Bericht: www.schachjugend-baden.de, Andreas Vinke Vernetzung / Zusammenarbeit«? Stark im Wandel Wir sehen derzeit eine der größten Herausforderun- Im kommenden Jahr vergibt der Badische Sportbund gen in der Frage: »Wie schaffen es Vereine zukünftig, zum ersten Mal den BSB.Zukunftspreis. Ziel des Prei- ihre vielfältigen Leistungen dauerhaft zu verwirk- ses ist es, Vereine für besonders innovative und zu- lichen?«. Dafür ist der gewählte Schwerpunkt ein kunftsfähige Projekte mit Schwerpunkt Kooperation, Schlüsselfaktor. Er ist sehr weit zu verstehen und Vernetzung und Netzwerk auszuzeichnen. Sport in umfasst alle Formen des innovativen Miteinanders, BW hat mit Präsidiumsmitglied Jutta Hannig über die bspw. neue Formen der Zusammenarbeit innerhalb Entwicklung und Hintergründe des Preises gespro- des Vereins durch Nutzung digitaler Medien oder chen. durch stärkere Vernetzung von Abteilungen. Natür- Beachten Sie bitte, lich fallen darunter auch sämtliche Kooperations- Bewerbungsschluss für den BSB.Zukunftspreis ist der und Vernetzungsformen zwischen Vereinen und von 31.01.2019! Vereinen mit Schulen, Kommunen und weiteren Part- nern zum Meistern der sich stellenden Herausfor- Ausschreibung BSB.Zukunftspreis derungen. Im kommenden Jahr verleiht der Badische Sportbund Was gibt es zu gewinnen? zum ersten Mal den BSB.Zukunftspreis im Rahmen Ziel ist es, wenige herausragende Maßnahmen zu för- des Sportbundtages 2019. Ermöglicht wird dies durch dern. Wir werden das Preisgeld von insgesamt 7.500 eine großzügige Spende der Firma Himmelseher. Euro daher an einen oder aufgeteilt auf bis zu drei Was macht diesen Preis aus? Gewinner ausschütten. Neben dem Preisgeld ist es Es ist unstrittig – prämierungswürdig ist bereits die uns ein großes Anliegen, die Maßnahme(n) öffentlich- alltägliche, gute Vereinsarbeit. Und das geschieht keits-wirksam darzustellen – schließlich sollen die auch über bestehende Auszeichnungen wie »Sterne Ideen wietergetragen und zu einem Vorbild für an- des Sports« oder im Leistungssport über »Talentför- dere Vereine werden. derung im Sport« des BSB Nord oder das »Grüne Wie bewirbt man sich? Band«, um nur wenige zu nennen. Die Bewerbungen können von vertretungsberechtig- Warum also noch einen Wettbewerb mehr? ten Personen eines BSB-Mitgliedsvereins bis zum 31. Deshalb, weil wir in einer Zeit der Umbrüche leben. Januar 2019 beim BSB eingereicht werden. Beispielhaft zu nennen sind Digitalisierung, verän- Das entsprechende Bewerbungsformular finden Sie derte Arbeits- und Familienstrukturen oder die demo- unter graphische Entwicklung. Alle Veränderungen haben »Offizielles« – »Formulare« »BSB - Zukunftspreis« als vielfältige Auswirkungen auf die Rahmenbedingun- PDF-Datei unter dem Datum vom 29.11.2018 gen und die konkrete Ausgestaltung der Vereins- auf der Homepage des badischen Schachverbandes.. arbeit sowie die Zukunft des Ehrenamtes und der Zusätzlich zum Bewerbungsformular bitten wir um freiwilligen Mitarbeit als Basis der Sportvereine. Dar- weitere Unterlagen, die das jeweilige Projekt best- um benötigt das Sportvereinssystem innovative Ent- möglich darstellen. Der Phantasie sind dabei keine würfe, wie Vereinsarbeit von morgen aktiv so ge- Grenzen gesetzt! Video, Präsentation, Homepage, Bro- staltet werden kann, dass der gesellschaftliche schüre – alles ist möglich. Denn auch hier gilt: wir »Schatz« des Sportvereinswesens durch kluge Ver- wollen, dass Vereine sich trauen neue Wege zu gehen! änderungen in seinem Kern bewahrt wird. Eine kleine Einschränkung machen wir dann doch: Der BSB.Zukunftspreis ist ein Mutmacher-Preis für Schriftliche Projektbeschreibungen sollten nicht län- Vereine, die sich Gedanken um ihre Zukunft machen ger als zwei DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 12) und diese mit klaren Konzepten gestalten wollen. sein. Wer wird ausgezeichnet? Wie wird ausgewählt? Ausgezeichnet werden innovative Vereinsmaßnah- Unsere Jury wird eine Mischung sein aus unserem men oder Maßnahmen einzelner Abteilungen, die sich Ehrenamt und unserem Hauptamt. Hier haben wir rund um die Themen »Kooperation«, »Vernetzung« eine ausgezeichnete Expertise und sehr gute Kenner und »Zusammenarbeit« drehen und folgende Krite- der Sportvereinslandschaft. rien erfüllen: Wann und wo findet Auszeichnung statt? 1. Die Maßnahme muss eine Antwort auf eine all- Der oder die Gewinner werden feierlich im Rahmen gemeine Entwicklung sein. Die Problemstellung des Sportbundtages am 25. Mai 2019 ausgezeichnet. bzw. der Anlass/die Ausgangslage sind kurz zu Nach der Juryauswahl informieren wir die erfolgrei- skizzieren. chen Bewerber schriftlich. 2. Die Maßnahme muss innovativ sein. »Innovativ«

bezieht sich dabei auf das gesamte Sportver-

einssystem. Es reicht also nicht aus, wenn das Pro-

jekt für den jeweiligen Verein etwas Neues dar-

stellt.

3. Die Maßnahme muss Vorbildcharakter für andere

Vereine besitzen und von der Grundidee über- tragbar sein. 24 »badischen Dauerbrenner« im Blitzschach angeht: Platz 15 ist ein sehr gutes Ergebnis! Deutsche Blitzmeisterschaften: Endstand nach 31 Runden Frauen Rg. Spielerin Elo Verband PT SoB WGM Marta Michna überlegen 11 IM Ilja Schneider 2523 SF Berlin 1903 25,0 358,50 12 GM René Stern 2540 SK König Tegel 23,0 347,75 »Deutsche Meisterin« 13 FM Marco Riehle 2423 SF Sasbach 22,0 324,00 Die Plätze 4 und 5 gingen an Badens Spielerinnen 14 GM Michael Bezold 2553 Bayern München 20,5 314,50 01.12.2018, Bamberg 15 Veaceslav Cofmann 2414 SC Eppingen 20,0 285,75 Die für die SG Turm Kiel spielende, und beste deut- 16 IM Dennes Abel 2434 SF Berlin 1903 20,0 283,25 sche »Blitzerin« (vor Elisabeth Pähtz!), 40-Jährige hat 17 IM Robert Baskin 2473 SV Griesheim 1976 19,5 281,50 mit einer makellosen Bilanz von 19 Punkten aus den 18 FM Karl-Jasmin Muranyi 2379 SK Landau 18,0 271,75 19 Partien die diesjährige Deutsche Meisterschaft 19 FM Holger Hebbinghaus 2366 SK Marmsdorf GW 17,5 253,50 klar dominiert. Geht man von den TWZ aus, war nur 10 IM Christian Richter 2402 SV Werder Bremen 17,0 252,00 noch WGM Judith Fuchs als »Stolperstein« unter den 11 IM Dr. Florian Grafl 2370 Bayern München 16,0 241,75 anderen Starterinnen auszumachen. 12 Rick Frischmann 2350 SC Schwarzenbach 16,0 221,75 Baden war mit zwei Spielerinnen vertreten: die bei- 13 IM Gunter Spieß 2418 ESV Nickelhütte Aue 15,5 237,25 den WIM Manuela Mader (Platz 4) und Polina Zilber- 14 FM Thomas Kirchner 2280 SC Noris-T. Nürnb. 15,5 223,00 man (Platz 5). Das entsprach exakt ihren Startlisten- plätzen. 15 IM Christian Maier 2359 SC Untergrombach 15,5 222,25 16 IM Franz Bräuer 2346 Erfurter SK 15,0 222,00 Endstand nach 19 Runden 17 FM Jasper Holtel 2316 SK Münster 32 15,0 218,50 Rg. Spielerin TWZ Verband PT SoB 18 FM Karsten Schulz 2374 SF Schwerin 15,0 212,25 11 WGM Marta Michna 2433 DSB (2017) 19,0 171,00 19 FM Moritz Lauer 2405 SK Hezogenaurach 14,0 203,00 12 WIM Kerstin Kunze 2089 Brandenburg 16,5 134,20 20 FM Robert Stein 2039 SG 1871 Löberitz 14,0 194,75 13 WGM Judith Fuchs 2309 DSB (FP) 15,5 125,70 21 IM Boris Margolin 2401 SV 1920 Hofheim 14,0 186,75 14 WIM Manuela Mader 2148 Baden 14,5 111,00 22 FM Bernhard Sinz 2302 SG Albstadt 1902 13,5 206,00 15 WIM Polina Zilberman 2140 Baden (FP) 13,0 198,25 23 FM Torsten Lang 2336 SK Landau 13,5 176,25 16 Simona Gheng 1957 Württemberg 11,5 176,25 24 Justus Schmidt 2086 SC 1868 Bamberg 13,0 195,25 17 WFM Alena Kuschka 2165 Hessen 11,5 175,75 25 IM Boris Grimberg 2372 TSV Haunstetten 13,0 186,75 18 WFM Dr. Anita Stangl 1911 Bayern (FP) 11,0 176,00 26 IM Cliff Wichmann 2279 ESV Nickelhütte Aue 13,0 174,50 19 Andrea Schmidt 1978 NRW (FP) 10,5 169,25 27 IM Mark Heidenfeld 2436 Post-SV Ulm 12,0 172,25 10 Christina Winterholler 1939 Bayern 1 19,5 177,00 28 IM Rüdiger Seger 2337 Godesberger SK 11,5 160,50 11 WIM Annett Wagner-Michel 2114 Berlin 19,5 167,00 29 FM Tobias Vöge 2363 HSK Lister Turm 11,0 175,50 12 Kristin Braun 1781 Bayern 2 19,0 159,00 30 Joachim Hengelbrock 2316 SG Bochum 1931 11,0 161,75 13 Valeriya Kotyk 1739 Hamburg 19,0 154,75 31 FM Johannes Florstedt 2343 SF Berlin 1903 19,5 120,75 14 Alexandra Mundt 1604 Schleswig-Holstein 17,5 144,75 32 FM Uwe Kersten 2289 Kasseler SK 1876 17,0 107,25 15 Barbara Niedermaier 1917 Ausrichter (FP) 17,5 139,50 16 Kerstin Schmieder 1701 Sachsen 15,0 125,00

17 Lena Mader 1752 Rheinland-Pfalz 15,0 122,50 18 Bente Zöllner 1454 Niedersachsen 13,0 111,50 19 Sylvia Bachmann 1654 Sachsen-Anhalt 12,0 115,00 20 Helga Ortlauf 1250 Ausrichter (FP, 2) 10,0 100,00 Bundesstützpunkt Südwest Dezember-Bericht:

Männer Am 30. November und am 1. Dezember 2018 fand IM Ilja Schneider ähnlich souverän der letzte Bundesstützpunkt Südwest für dieses Jahr unter Leitung von GM Roland Schmaltz und IM Ketino »Deutscher Meister« Kachiani-Gersinska statt. Vierzehn Teilnehmer(innen) Die Plätze 3, 5 und 15 gingen an Badens Vertreter konnten wir in zwei Gruppen begrüßen; mit dabei 01.12.2018, Bamberg war auch die Mädchen-Weltmeisterin U16 Annmarie Mütsch sowie viele weitere talentierte Nachwuchs- Die Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaften verliefen hoffnungen. Beim Training wurden unter anderem für die Vertreter aus dem Badischen Schachverband die Themen »Opfer« und »Rechenaufgaben« behan- sehr erfolgreich! delt. Aus unserem Verband nahmen Marco Riehle (SF Sas- Wir hoffen euch alle im neuen Jahr bei uns wieder zu bach), Veaceslav Cofmann (SC Eppingen) und Chris- sehen. tian Maier (SC Untergrombach 46) teil. Dabei gelang es dem Mittelbadener sogar, einen Podestplatz zu ▼ erspielen. Aber auch der 5. Platz von Veaceslav Cof- mann ist fast ebenso hoch einzustufen. Und was den 25 Anmeldungen: Sina Böttger: [email protected] (0176-21183072). Die Anmeldung wird rechtskräftig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr. IBAN DE63 6645 0050 0004 9167 32 BIC SOLADES1OFG (für SEPA-Überweisung innerhalb Deutschlands nicht notwendig) Sparkasse Offenburg/Ortenau Kontoinhaber: Badischer Schachverband e.V. Betreff: C-Trainer-Fortbildung Februar

DSAM – Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 2019 Dresden, 21.-23.12.2018 Badische Beteiligung: 5 von 227 … auch Dresden zog nicht so richtig!

Der BSV mit lediglich fünf Teilnehmern – »verteilt« auf zwei Gruppen – C [1] und E [4] *).

In das Rennen um die sieben Qualifikationsplätze einzugreifen, oder gar um den Gruppensieg mitzu- spielen war unseren fünf Spielern nicht vergönnt. Schachfreund Dimitri Hafner (SK 69 Mühlhausen)

musste sein Turnier leider bereits nach der zweiten Runde abbrechen (der Grund dafür ist nicht bekannt, hoffentlich keine Krankheit!). Zum Glück war man ja in Dresden, deshalb hat die Bemerkung »… außer Spesen nichts gewesen« hier keine Berechtigung.

Die nächste Chance auf eine Endrunden-Teilnahme bietet sich vom 04.-06.01. 2019 in Potsdam. Ob zwei Termine so eng hintereinander gut für die Teilneh- merzahl sein werden, erfahren wir ja bald. Aber auch hier gilt, was für Dresden gilt: auch Potsdam ist eine Reise (auch ohne Schach) wert! Wer in Potsdam teilnehmen möchte – denen allen da- bei viel Glück!

Endstand in den einzelnen Gruppen nach der 5. Runde Der nächste Bundesstützpunkt findet voraussichtlich Pl. Name Verein TWZ PT am 25./26. Januar 2019 statt. A 0 Teilnehmer – insgesamt 13 Teilnehmer GM Roland Schmaltz B 0 Teilnehmer – insgesamt 32 Teilnehmer C 1 Teilnehmer – insgesamt 39 Teilnehmer Referat Ausbildung 16 Steffen, Matthias SG Schopfheim 1865 1898 2,5 Christoph Kahl D 0 Teilnehmer – insgesamt 32 Teilnehmer Einladung zur E 4 Teilnehmer – insgesamt 49 Teilnehmer C-Trainer-Fortbildung 23 Uhlarz, Jörg SC Mühlacker 1923 1489 2,5 Der Badische Schachverband lädt alle Interessierten 35 Lorch, Stefan SF Heidelberg 1540 2,0 zur C-Trainer-Fortbildung ein. 42 Lischka, Joachim SF Markgräflerland 1426 1,5 Datum: 8. bis10. Februar 2019 Ort: Sportschule Schöneck 45 *) Hafner, Dimitri SK 69 Mühlhausen 1509 1,0 Sepp-Herberger-Weg 2, 76227 Karlsruhe F 0 Teilnehmer – insgesamt 27 Teilnehmer Kosten: 70 EUR inkl. Übernachtung im Doppel- G 0 Teilnehmer – insgesamt 35 Teilnehmer zimmer, Einzelzimmerzuschlag / pro ÜN 10 EUR oder 15 EUR sind direkt bei der *) nach der 2. Runde abgebrochen. Anreise zu zahlen. Anreise: Freitag, bis 9.30 Uhr, Abreise: Sonntag, gegen 12.00 Uhr 26 SC Viernheim: Großmeisterliches Blitzturnier Bericht: www.schachclub-viernheim.de Bestandserhebung 2019 Stefan Spiegel. Das Monatsblitzturnier November des Der Schachclub Viernheim war mit 26 Teilnehmern nicht 31. Januar 2019 nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ herausragend besetzt: Es nahmen fünf GM, eine ist der letzte Abgabetermin WGM, zwei IM und auch noch zahlreiche starke des Bestandserhebungsbogens bei beiden »titellose« Spieler teil. Der Ablauf musste dadurch für unseren Verband zuständigen Sportbünden vor Ort angepasst und etwas improvisiert werden, Nord (Karlsruhe) und Süd (Freiburg). bevor nach Vorrunden und K.-o.-Phase schließlich vier der Großmeister im Halbfinale standen. Bitte unbedingt beachten! Hier setzte sich dann Igor Kovalenko gegen David Anton-Guijarro sowie Bassem Amin gegen Konstatin Tarlev durch. Und im Finale sicherte sich Igor mit den schwarzen

Schachbezirk 1 Steinen nach spannendem Verlauf gegen Bassem in Mannheim der letzten Partie des Abends den vollen Punkt und damit den Sieg bei diesem in der bisherigen Ge- Bezirksversammlung schichte des Schachclub Viernheim einmaligen Blitz- turnier. Termin: 28.01.2019 Ob das Turnier trotz des unorthodoxen Modus in die Beginn: 19:30 Uhr Gesamtwertung einfließen kann, müssen die Turnier- Ort: Gaststätte »Meissner’s im Krautwickel« leiter noch klären. Mallaustraße 111, 68199 Mannheim

Tagesordnung: TOP 11 Begrüßung und Feststellung der Schachbezirk 2 Beschlussfähigkeit durch ordnungsgemäße Heidelberg Einladung (§ 8.3 der Satzung) TOP 12 Bestätigung der Tagesordnung Bezirksblitzeinzelmeisterschaft TOP 13 Gedenken und Ehrungen TOP 14 Berichte der Vorstandsmitglieder Endstand nach 12 Runden TOP 15 Kassenbericht Rg. Spieler DWZ Verein PT SoB TOP 16 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des 11 Zuse, Peter 2209 SV 1947 Walldorf 11,0 57,25 Schatzmeisters und des Vorstandes 12 Holzem, Christopher 2019 SF Heidelberg 10,0 49,75 Falls erforderlich Pause (ca. 15 Minuten) 13 Buschle, Lukas 2069 SF Heidelberg 10,0 47,50 TOP 17 Wahlen der Gruppe B nach Punkt 1.1 der 14 Günnigmann, Manuel 2143 SF Heidelberg 19,5 46,50 Verfahrensordnung des Schachbezirkes 15 Keller, Werner 1714 SK 1947 Sandhausen 16,5 26,75 Mannheim 16 Fangerau, Andreas 1876 SK 1947 Sandhausen 16,0 20,00 Stellvertretender Vorsitzender 17 Shapiro, Vladimir 1917 SC Eppingen 15,5 20,50 Schriftführer 18 Halli Gerhard 1812 SK 1947 Sandhausen 15,5 18,75 Stellv. Bezirksturnierleiter (vakant) 19 Sauter, Claus 1854 SK 1947 Sandhausen 15,5 17,75 Pressereferent (vakant) 10 Do, Son 1740 SK 1947 Sandhausen 15,0 15,00 Schulschachreferent 11 Simbikangwa, Philippe 1589 SK 1947 Sandhausen 12,5 13,75 Referent für den Sportkreis Seniorenreferent 12 Lorch, Stephan 1538 SF Heidelberg 11,0 10,00 2 Kassenprüfer 13 Shapiro, Danil 1283 SC Eppingen 10,0 10,00 Top 18 Wahl der Delegierten für den BSV-Verbandstag SC Eppingen: TOP 19 Haushaltsplan 2019 Nikolaus-Open in Heilbronn TOP 10 Anträge* Bericht + Fotos: www.schachclub-eppingen.de TOP 11 Verschiedenes TOP 12 Termine

* Anträge sind schriftlich bis zum 20.01.2019 * beim Bezirksleiter einzureichen.

Mit Bitte um Beachtung: Anwesenheitspflicht Bezirksversammlungen: Gemäß der Verfahrensordnung des Schachbezirks (BezVO § 5.2.) hat der Schachbezirk die Möglichkeit ein Bußgeld in Höhe von 50,- € zu verhängen, sofern Veaceslav Cofmann Danil Shapiro ein Verein an beiden Bezirksversammlungen eines Kalenderjahres nicht teilnimmt. Dietmar Gebhard. Im Nikolaus-Jugendopen in Heil- bronn, an dem sich rund 250 Jugendliche in sechs Von dieser Möglichkeit werden wir Gebrauch machen.

27 Imponierend der Kampfgeist der beiden. Remis war für Noe ein Fremdwort. Auch Hacker teilte nur in der Schlussrunde den Punkt! Altersklassen beteiligten, landeten einige SCE-Spieler im Vorderfeld. Das Turnier der U25 (19 Teilnehmer,

9 Runden) gewann SCE-Jugendtrainer Veaceslav Cof- mann mit überragenden 9 Punkten und einem Vor- Schachbezirk 3 sprung von 2½ Punkten auf das Feld. Im Turnier der Odenwald U12 (64 Teilnehmer, 9 Runden) belegte Bezirksmeis- ter Danil Shapiro den guten 6. Platz mit 6½ Punkten. SC BG Buchen: Sieger wurde Markus Deuer (Ulm) mit 8,0 Punkten. 11. Serie der Volksbank Franken- Bezirksblitz- Schulschach-Challenge in Götzingen mannschaftsmeisterschaft gestartet Bericht: www.schachverein-walldorf.de Bericht + Fotos: www.schachclub-buchen.de Am 9. Dezember wurden in Rot die Bezirksblitz- Fotos: © Dirk Paske mannschaftsmeisterschaften ausgetragen, traditionell Karlheinz Eisenbeiser. Die 11. Serie der Volksbank seit Jahren mit wenigen Teams. Es ist schade, dass Franken-Schulschach-Challenge startete mit dem ers- viele Vereine kein Interesse zeigen. ten von fünf Vorturnieren – erstmals an der Nach- Wir traten in der Besetzung Frank, Markus, Ahmad barschaftsgrundschule Götzingen – mit 45 Teilneh- und Peter an. Neben zwei Roter und zwei Sandhäuser mern in zwei Altersgruppen wieder beeindruckend. Teams war auch der SK HD-Handschuhsheim am In der jüngeren Altersgruppe I (bis Jahrgang 2007) Start, unter anderem mit Solomunovic und Podat. saßen sage und schreibe 33 Jugendliche an den Bret- Gleich zu Beginn gewannen wir mit 2½:1½ gegen tern, worunter mit Julia Schubert (GS Sulzbach) und Heidelberg, lediglich Peter verlor. Die restlichen vier Simon Bell sowie Lenni Helmuth (beide von der Spiele der Vorrunde wurden klar gewonnen. Der gastgebenden Schule) auch drei Siebenjährige waren. Auftakt zur Rückrunde verlief sensationell – 4:0 Überhaupt war höchst bemerkenswert, dass von der gegen Heidelberg. Schach-AG an der Nachbarschaftsgrundschule Göt- Somit hatten wir vier Punkte Vorsprung, auch eine zingen 18 Mitglieder teilnahmen und überwiegend ihr Runde später nach dem Sieg gegen Rot II. Anschlie- erstes Schachturnier bestritten. An der Spitze der ßend kamen wir kurz ins Stolpern, 2:2 gegen Altersgruppe I gab es bei 31 Teilnehmern Gleichstand Sandhausen II und 1:3 gegen Sandhausen I, doch ein – auch in der Feinwertung – zwischen Maximilian erneutes 4:0 gegen Rot I sicherte den souveränen Wieder (Eckenberg-Gymnasium Adelsheim) und Ro- Gesamtsieg! bert König (Burghardt-Gymnasium Buchen) mit je 4½ Glückwunsch an die Mannschaft, ein kleines Sonn- Zählern. Platz drei ging mit 4 Zählern an Christopher tagsgeld sowie eine DGT-Uhr für den Verein sind der Holl (Abt-Bessel-Realschule Buchen). Diese drei Ju- Lohn für den Turniersieg. gendlichen sind bereits für das Finale im Juni 2019 am Burghardt-Gymnasium Buchen qualifiziert. Die Stand nach der 5. Runde im 2. Durchgang weiteren Spitzenplätze gingen an 4. Aaron Amann Rg. Mannschaft Ma-Punkte Br-Punkte SoB (BGB), 5. Vincent Kaltschmitt (Gymnasium Bammen- 1 SV 1947 Walldorf 17 31,0 239,00 tal), 6. Jonathan Keller (Wimpina-GS Buchen); 7. die 2 SK HD-Handschuhsheim 15 30,0 207,00 siebenjährige Julia Schubert, 8. Justus Rechner (NGS 3 SK 1947 Sandhausen I 13 24,0 171,00 Götzingen), 9. Jonas Mittnach (Gymnasium Bam- 4 SK 1947 Sandhausen II 11 22,5 145,50 mental). Es folgten mit Roman Ermilow, Leon Ebel und Fabio Heinnickel die nächstbesten Götzinger vor 5 SF Rot ʼ71 I 13 17,5 139,50 Erik Thüry (BGB) und Samira Fischer (NGS Götzin- 6 SF Rot ʼ71 II 11 15,0 134,00 gen).

Sparkassen-Open in Heusenstamm mit Noe und Hacker Bericht: www.schachclub-eppingen.de

Dietmar Gebhard. Der hessische SC Heusenstamm ist ein spielstarker Zweitligarivale des SC Eppingen und richtete letzte Woche das gut besetzte (neun GM und viele weitere Titelträger) und dotierte Sparkassen- Open in drei Leistungsklassen mit insgesamt über 400 Teilnehmern aus. Da wollten IM Christopher Noe und FM Jonas Hacker aus dem A-Team des SC Eppin- gen ein wenig »Werksspionage« betreiben und schrie- ben sich im A-Turnier (245 Teilnehmer, sieben Run- den) ein. Beide spielten ein überragendes Turnier. Noe kam mit 6,0 Punkten punktgleich mit Turnier- sieger GM Momchil Nikolov (Bulgarien) auf Rang 2 ein, Hacker mit 5½ Punkten auf Rang 11. Karlheinz Eisenbeiser – immer zur Stelle »wennʼs brennt« … 28 Jan Bauer. In diesem Jahr richteten die Karlsruher SF 1853 dankenswerterweise das Turnier selber aus In der Altersgruppe II (Jahrgang 2006 und älter) und deren Vorbereitung und Ausrichtung gab keiner- setzte sich unter 12 Teilnehmern wieder einmal lei Grund zur Beanstandung! Mit 57 Teilnehmern war Seriensieger Mika Trunk verlustpunktfrei vor Lars das Turnier ordentlich besetzt, davon allerdings 30 Rögner (beide BGB) mit 4 Zählern und Luke Kalt- Teilnehmer direkt von den KSF und 50 von vier Ver- schmitt (Gymnasium Bammental) mit 3 Zählern einen. Diese Entwicklung zeigt aus meiner Sicht ei- durch. Knapp verfehlten die punktgleichen, aber in nerseits, dass manche Vereine sehr aktiv sind, ande- der Feinwertung etwas schwächeren Adrian Amann rerseits dass viele andere zumindest nur sehr wenige und Kai Elancev (beide BGB) das Finale. Es folgten in Kinder aktivieren konnten und so eventuell gleich der Tabelle Nico Henk, Felix Bosan (beide BGB), Julian das neue Vereinsberatungsangebot der Deutschen Pföhler (ABRS Buchen) und Oliver Ebert (BGB). Schachjugend in Anspruch nehmen könnten, das im neuen Jahr starten soll. Von einer großen Breite kann im Augenblick allenfalls innerhalb der Vereine die Rede sein. Immerhin wurde der einzige Teilnehmer aus Sulzfeld gleich Vizemeister in der U8 hinter Meister Kalle Maier von den KSF bei 7 Teilnehmern am Samstag- mittag. In der U10 gewann Konstantin Khachaturyan (KSF) nach Stichkampf vor Denis Graf aus Neureut. Erwähnenswert hier, dass es überraschenderweise nur 9 Teilnehmer gab, was die Leistung der Sieger aber nicht schmälern soll. Die traditionell stärkste Gruppe ist die U12 und auch dieses Jahr hatten wir dort über 20 Teilnehmer! Inter- essanterweise war diese AK als allerletzte fertig, dort wurde vorne heftig gekämpft. Meister wurde am Ende der Neukaderspieler Luca Toth vor seinem Vereins- kollegen Andre Hayen (Untergrombach). Das Bild zeigt die Teilnehmer nach der Siegerehrung Ebenso traditionell wird’s schon in der U14 sehr viel zusammen mit Stefanie Kautzmann (hinten links) sowie dünner und gleichzeitig härter, denn die 9 Teilneh- Karlheinz Eisenbeiser und Stefanie Rösch (hinten rechts). mer hatten alle ein beachtliches Niveau, es gab keine Pünktlich nach Beendigung des Turniers nahmen blutigen Anfänger! Marc Toth konnte den Kaderspie- Stefanie Rösch (Volksbank Franken), Stefanie Kautz- ler Xinyuan Wang auf den zweiten Platz verweisen. mann (Nachbarschaftsgrundschule Götzingen) und Das gleiche Bild in der U16, wo sich am Ende nur 6 Bezirksschulschachwart Karlheinz Eisenbeiser die Spieler einfanden, was aber dafür perfekt für ein Siegerehrung vor, bei der alle Teilnehmer einen Preis Rundenturnier war. Hier spielte Tim Wellenreich ein erhielten. Eisenbeiser bedankte sich noch einmal be- tolles Turnier und konnte die Favoriten hinter sich sonders bei der ausrichtenden Schule für die Bereit- lassen. stellung der hervorragenden Räumlichkeiten und In der U18 wurde schon gar nicht mehr gespielt, wies auf das zweite Vorturnier am 24. Januar an der Meister wurde hier Leon Wegmer vor Maria Grining. Grundschule Mudau hin. In der U25 kann Luca Pravez als Meister geführt wer- den, was aus meiner Sicht wieder klar darlegt, dass ältere Jugendliche nur durch ehrenamtliche Einbin- Schachbezirk 4 dung am Schachbrett gehalten werden können. Denn Karlsruhe Luca, Leon und Maria engagierten sich als Turnier- leiter, Gruppenleiter, Raumbetreuer und Schiedsrich- Bezirksjugendeinzelmeisterschaften ter für die verschiedenen Altersklassen und hatten gemeinsam mit Andreas Vinke die Turnierabläufe 2018 quasi allein im Griff! Dass Maria von den Spielern Bericht: Jan Bauer auch einstimmig zur Jugendsprecherin gewählt wur- Fotos: © www.ksf1853.de de, war für mich dann folgerichtig! So war das Turnier wieder ein schöner Event von Jugendlichen für Jugendliche, so wie ich das auch verstehe, neben den zu vergebenden Qualifikationen und dem Schulschachplanungstreffen, bei dem es gelang, die nötigen Turniere auf den Weg zu bringen.. Enden will ich nochmal mit dem Dank an die KSF und an alle Helfer, die einen Höhepunkt im Jahreskalen- der des Schachbezirkes ermöglicht haben! ▼

29 16 Kling, Simon 1290 SC Untergrombach 46 3,0 11,0 17 Hoffmann, Alexander 1388 Karlsruher SF 1853 2,5 14,5 Ergebnisse: 18 Schimmel, Simon 1996 SSV Bruchsal 2,0 10,0 19 Tian, Yisong-Felix Karlsruher SF 1853 1,0 1,0 U8 - Endstand nach 7 Runden Rg. Spieler(in) DWZ Verein PT SoB U16 - Endstand nach 5 Runden 11 Maier, Kalle Karlsruher SF 1853 6,0 15,00 Rg. Spieler DWZ Verein PT SoB 12* Khachaturyan, Viktoria 1642 Karlsruher SF 1853 4,0 17,00 11 Wellenreich, Tim 1573 SSV Bruchsal 4,0 8,00 12* Pfrommer, Lasse SK 1947 Sulzfeld 4,0 17,00 12 Koll, Linus 1946 Karlsruher SF 1853 3,5 6,00 12* Stamenovic, David M. Karlsruher SF 1853 4,0 17,00 13 Kravtsov, Maksim 1848 Karlsruher SF 1853 3,0 7,50 15 Eggert, Arthur SC Bretten 2,0 11,00 14 Rügert, Jonathan Fynn 1248 SF Neureut 1953 2,5 4,25 16 Eggert, Emma SC Bretten 0,5 10,25 15 Hayen, Michael 1347 SC Untergrombach 46 1,5 1,75 16 Graf, Kristina Karlsruher SF 1853 0,5 10,25 16 Borodaev, Roman 1376 Karlsruher SF 1853 0,5 1,50 * Nach Stichkampf: 2. Lasse Pfrommer, 3. David Stamenovic, 4. Viktoria Khachaturyan Fotos von der Meisterschaft U10 - Endstand nach 7 Runden Rg. Spieler DWZ Verein PT BuH 11* Khachaturyan, Konst. 1166 Karlsruher SF 1853 5,5 27,5 12* Graf, Denis 1770 SF Neureut 1953 5,5 26,5 13 Schulz, Jonas 1089 Karlsruher SF 1853 5,0 28,5 14 Uyar, Levin 1865 SC Untergrombach 46 5,0 27,0 15 Xiao, Karoline Zhishan 1870 Karlsruher SF 1853 4,0 22,5 16 Haug, Mara 1967 Karlsruher SF 1853 3,5 27,0 17 Jung, Niklas 1957 SK 1926 Ettlingen 3,5 26,5 18 Wellenreich, Jan 1773 SSV Bruchsal 3,5 21,0 19 Rössler, Raphael 1737 SC Untergrombach 46 2,5 19,0 10 Lindl, Julian 1976 Karlsruher SF 1853 2,0 21,5 11 Beecroft, Leander SSV Bruchsal 2,0 19,5

* Konstantin Khachaturyan gewinnt im Stichkampf gegen Denis Graf 2:0

U12 - Endstand nach 7 Runden Rg. Spieler DWZ Verein PT BuH 11 Toth, Luca 1493 SC Untergrombach 46 6,0 31,5 12 Hayen, Andre 1186 SC Untergrombach 46 5,5 28,0 13 Amann, Sinan 1210 SK 1926 Ettlingen 5,0 32,0 14 Scheinmaier, Mark 1310 SF Neureut 1953 5,0 31,5 15 Dasselaar, Hendrik 1160 SF Neureut 1953 5,0 28,0 16 Liu, Leon 1143 Karlsruher SF 1853 4,5 25,0 17 Tang, Shunjie Roger 1977 SF Neureut 1953 4,0 26,5 18 Hoffmann, Sophia 1089 Karlsruher SF 1853 4,0 26,0 19 Uhlmann, Tim 1329 SF Neureut 1953 4,0 25,5 10 Kossert, Simon 1102 Karlsruher SF 1853 3,5 26,5 11 Naeher, Leander 1779 Karlsruher SF 1853 3,5 24,5 12 Scheer, Katharina 1824 Karlsruher SF 1853 3,0 27,0 13 Engel, Sebastian 1063 SV Pfinztal 3,0 25,5 14 Riefert, Devin 1801 SF Neureut 1953 3,0 23,5 15 Dietrich, Yoris 1669 Karlsruher SF 1853 3,0 19,5 16 Malyy, Tymur Karlsruher SF 1853 3,0 19,5 17 Neff, Simon 1780 SSV Bruchsal 2,5 22,5 18 Kuran, Olivia 1878 Karlsruher SF 1853 2,5 21,0 19 Franke, Aaron SSV Bruchsal 2,0 19,5 20 Esser, Lucian 1787 Karlsruher SF 1853 2,0 17,5 21 Dietrich, Gerit 1833 Karlsruher SF 1853 2,0 17,5 22 Fischbach, Elina 1782 Karlsruher SF 1853 1,0 19,0 23 Mellmann, Robert Karlsruher SF 1853 1,0 18,5

U14 - Endstand nach 5 Runden Rg. Spieler DWZ Verein PT BuH 11 Toth, Marc 1451 SC Untergrombach 46 4,0 12,0 12 Wang, Xinyuan 1813 Karlsruher SF 1853 3,5 13,0 13 Burger, Tim 1220 SC Untergrombach 46 3,0 13,0 14 Müller, Paul 1347 SK 1926 Ettlingen 3,0 12,5 15 Richter, Simon 1252 SC Untergrombach 46 3,0 12,0 30 ● Jugendbundesliga Süd KSF 1 führt dort nach 3 Runden: https://www.ksf1853.de/2018/12/3-runde- jugendbundesliga-sued/ ● BSV Bestandserhebungen Ende: 31.01.2019 Bitte denken Sie daran die Bestandserhebung 2019 für den Badischen Sportbund vorzunehmen. ● Sportkreisjugendtag und Mini Olympics Am 05.02.2019 findet in Hambrücken der Sportkreis- jugendtag statt. Vom 28. bis 30. Juni 2019 steigen in Bruchsal wieder die Mini Olympics.

● Übungsleiterlizenzverlängerung 08.-10.02.2019 Sportschule Schöneck, Anmeldung bei [email protected]

Schachbezirk 5 Bezirksnachrichten Pforzheim des Bezirksturnierleiters ● Bezirksmannschaftspokal ► Schachbezirk Pforzheim: Runde: 2 - Spieltag bis 18.01.2019 Bezirksjugend- Slavija Karlsruhe - SF Forst 1971 Mannschaftsmeisterschaften SF Neureut 2 - SC Bretten 2 Text: www.sb-pforzheim.badischer-schachverband.de SF Wiesental - SSV Bruchsal 2 SF Malsch - SF Neureut Die Meiser in den Altersklassen U12, ● Bezirkseinzelpokal U16 und U20 stehen fest: Halbfinale U12: (doppelrundiger Stichkampf) Rolf Zimmer (2077) - Leon Wegmer (1940) SF Neureut Karlsruher SF 1:0 1.) SABT TV Neuenbürg 1859 3:1 Punkte 2.) SC 1948 Ersingen 1:3 Punkte Andreas Feger (2107) - Reinhard Friedrich (1629) SF Neureut Karlsruher SF 1:0 U16: 1.) SC 1948 Ersingen 3:1 Punkte Finale bis 22.03.2019 2.) SC Niefern-Öschelbronn 2:2 Punkte Andreas Feger (2107) - Rolf Zimmer (2077) 3.) SABT TV Neuenbürg 1859 1:3 Punkte SF Neureut (SF Neureut) U20: ● Personalien SC 1948 Ersingen mit 4:0-Sieg gegen die SF Birkenfeld Jan Bauer (SSV Bruchsal) wurde zum neuen Referen- ten für Breitenschach des Badischen Schachverban- des einstimmig berufen. Bezirkseinzelpokal Zur neuen Jugendsprecherin des Schachbezirks Bericht: www.sc-niefern-oeschelbronn.badischer-schachverband.de Karlsruhe wurde Maria Grinnig (KSF) einstimmig ge- Birgit Schneider. Am 7. Dezember musste Michael wählt. Schneider im Halbfinale des Bezirkseinzelpokals Die Ehrenauszeichnung in Gold der Badischen Sport- gegen Benjamin Albrecht (TV Neuenbürg) antreten. jugend erhielt Franz Bolz (SF Forst 1971) für seine Michael hatte Losglück und durfte die weißen Steine mehr als 26-jährige Tätigkeit in der Schachjugend der führen. Relativ schnell konnte er sich eine vorteil- Schachfreunde Forst. hafte Stellung erspielen, in der die gegnerischen Figu- Herzlichen Glückwunsch an alle und viel Spaß und ren am Damenflügel lahmgelegt waren. Nach gut zwei Erfolg bei ihrer alten oder neuen Tätigkeit! Stunden war dann die Partie auch schon gewonnen. Der Endspielgegner steht noch nicht fest, im zweiten ● Bezirksschulschachmeisterschaften Halbfinale treffen Klaus Braun (SK Neuhausen) und Dank Helmut Majewski findet am 02.02.2019 eine Christoph Mährlein (SC Pforzheim) aufeinander. zentrale Schulschachbezirksmeisterschaft in Pfinztal statt. Helfende Hände willkommen. Schachclub Ittersbach: ● Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaften SCI-Jugend bei den U14 bereits abgeschlossen, U16 und U20 ausgelost U14: Bezirksmeisterschaften 1. SC Untergrombach, Bericht: www.schachclub-ittersbach.de 2. SK Ettlingen, Mit insgesamt fünf Kindern war die SCI-Jugend bei 3. Karlsruher SF, den Bezirksjugendmeisterschaften in Gräfenhausen 4. SSV Bruchsal vertreten. Jonas und Dion sind inzwischen der U8 entwachsen und starteten in der U10. Für ihn selbst völlig über-

31 Jochen Klumpp – Kolja Kühn 0:1 (SGR Kuppenheim) (SC Ötigheim) raschend (»Ich hab doch gar nicht geübt!«) gelang es Bernhard Ast – Daniel Scheuermann 1:0 Dion, fünf von sieben Partien zu gewinnen und in der (SC Iffezheim) (SGR Kuppenheim) Endabrechnung den Vize-Meistertitel zu erringen. Die Auslosung durch den Schachfreund Joachim Kick Tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch! Jonas wurde von der SG Rochade Kuppenheim am Abend des ers- nach verhaltenem Start im Lauf des Turniers zuse- ten Viertelfinales ergab folgende Paarungen für das hends selbstbewusster. Zum Schluss hatte er vier Halbfinale: Punkte gesammelt, was ihm den fünften Platz unter Bernhard Ast – Hannes Metzinger insgesamt elf Spielerinnen und Spielern in dieser (SC Iffezheim) (SK Ottenau) Altersklasse bescherte. Auch von Jonas eine sehr gute Thilo Ehmann – Kolja Kühn Leistung, wenn man bedenkt, dass auch er nächstes (SF Sasbach) (SC Ötigheim) Jahr noch einmal in dieser Altersklasse antreten kann. In der U12 war Finley nach Wertungszahl Dritter der Schachzentrum/OSG-Nikolauspokal Setzliste. Manchmal etwas zu sorglos, konnte er nur Peliavin Kostiantyn siegt! drei von fünf möglichen Punkten erreichen, was in der Endabrechnung den zehnten Platz unter 17 Endstand nach 5 Runden Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedeutete. Man Rg. Spieler TWZ Verein PT BuH muss aber dazu sagen, dass das Feld sehr stark be- 11 Peliavin, Kostiantyn 1845 OSG Baden-Baden 4,5 14,5 setzt war – so landete der Setzlistenerste und Titel- 12 Leonov, Michael 1880 OSG Baden-Baden 4,5 14,0 verteidiger am Ende sogar noch einen Platz hinter 13 Totzke, Tido 1948 SC Hornberg 4,0 15,0 Finley. 14 Katz, Leo 1817 OSG Baden-Baden 4,0 14,5 Für die Brüder Kian und Farin war es das erste 15 Siemon, Walter 2023 OSG Baden-Baden 3,5 12,0 Turnier. Kian hinterließ in der U14 einen starken Eindruck. Nach vier Runden konnte er zwei Siege 16 Prof.Fromberg, Eduard 1939 OSG Baden-Baden 3,0 15,0 aufweisen. Nur gegen den Ersten und den Dritten der 17 Roth, Johann 1800 SC Rastatt 3,0 14,5 Endtabelle kassierte er Niederlagen. Leider konnte 18 Esslinger, Marcel 1552 SC Hornberg 3,0 12,0 Kian aus Termingründen zur Schlussrunde nicht 19 Müller, Sascha 1350 OSG Baden-Baden 3,0 11,5 mehr antreten. Trotzdem reichte es zum achten 10 Haußmann, Siegfried 1450 OSG Baden-Baden 3,0 11,0 Platz. Für Farin lief es in der U12 nicht so gut, seine 11 Schlager, Balder 1280 SK Ottenau 3,0 11,0 Gegner waren nicht immer besser, aber halt schon 12 Wenzel, Hans-Peter 1680 SC Rastatt 2,5 10,0 routinierter. 13 Gollon, Sinan 1160 SF Sasbach 2,5 18,0

14 Ihle, Michael 1520 OSG Baden-Baden 2,0 16,5

Schachbezirk 6 15 Stankovic, David 1250 OSG Baden-Baden 2,0 15,0 Mittelbaden 16 Schmidt, Eugen 1780 SC Iffezheim 2,0 14,0 17 Karavogiri, Leonidas 1450 vereinslos 2,0 13,0 Bezirksjugend- 18 Schmidt, Dieter 1600 OSG Baden-Baden 2,0 10,0 mannschaftsmeisterschaft (U16) 19 Bonet, Jean-Pierre 1090 OSG Baden-Baden 2,0 19,0 20 Wiegand, Walter 1700 vereinslos 1,5 15,0 Bericht: www.schachbezirk-mittelbaden.de 21 Jäckle, Jürgen 1227 OSG Baden-Baden 1,0 13,5 Bei der U16 starteten lediglich zwei Mannschaften. 22 Prof. Micklitz, Hans 1200 OSG Baden-Baden 1,0 12,5 Das einzige Spiel dieser Meisterschaft (Bühlertal ge- 23 Brese, Peter 1564 SF Baden-Lichtental 1,0 12,0 gen Sasbach) endete mit 3:1 für Sasbach! Gernsbach und Ötigheim mussten ihre vorangemeldeten Mann- schaften leider zurückziehen! 3. Helmut-Reefschläger- Hier noch die Einzelergebnisse: Gedächtnisturnier SC Bühlertal – SF Sasbach 1:3 Bericht + Fotos: www.zugzwang.de Schmidt, Dennis – Schneider, Edward 0:1 Nowak, David Alexander – Schneider, Anna 0:1 GM Roland Schmaltz gewinnt nach Akyildiz, Gökberk – Eisele, Lea Carolin 0:1 Monsch, Gabriel Jonel – Hund, Carlo 1:0 Wertung vor GM Georg Meier Thomas Belikan, SC Bühlertal Patrick Bittner. Mit knappem Vorsprung hat GM Ro- land Schmaltz vor GM Georg Meier und GM Vladimir ► Schachbezirk Mittelbaden: Epishin die dritte Auflage des Helmut-Reefschläger- Bezirkseinzelpokal: Gedächtnisturniers für sich entschieden. kursiv = weiblich Ergebnisse Viertelfinale und Halbfinale. Viertelfinale: Endstand nach 9 Runden Hans Wormuth – Hannes Metzinger 0:1 Rg. Spieler EloN Verein PT BuH (SC Ötigheim) (SK Ottenau) 11 GM Schmaltz, Roland 2395 OSG Baden-Baden 7,5 54,5 Norbert Frühe – FM Thilo Ehmann -:+ 12 GM Meier, Georg 2603 SF Deizisau 7,5 53,5 13 GM Espshin, Vladimir 2558 7,0 53,5 (SF Hörden) (SF Sasbach) 32 63 Ahmad, Qasid 1550 SK Ottenau 3,0 32,5 64 Hein, Hermann 1436 TSV Heimsheim 3,0 31,5 14 FM Ruff, Maximilian 2297 SF Sasbach 7,0 48,5 65 Tangen, Johanna 1548 OSG Baden-Baden 3,0 26,5 15 IM Martin, Julian 2377 OSG Baden-Baden 6,5 55,5 66 Eilinghoff, Johannes 2,5 34,5 16 IM Solomunovic, Igor 2392 SK HD-Handschuhsh. 6,5 50,0 67 Margolin, Alexander 1139 OSG Baden-Baden 2,5 32,0 17 FM Gheng, Josef 2300 SK Wernau 6,0 49,0 68 Ottenbacher, Daniel 1031 SK Appenweier 2,5 30,0 Barbanera, Fabrizio 2060 SC Neumühl 6,0 49,0 69 Eising, Hans Justus 1025 OSG Baden-Baden 2,0 23,0

19 Feißt, Simon Anton 2058 OSG Baden-Baden 6,0 48,5 70 Siegel, Rainer 1620 1,5 31,5 10 Mütsch, Annmarie 2234 SC Viernheim 1934 6,0 47,0 71 Bühler, Johanna SK Appenweier 1,0 26,5 11 WIM Agrest, Inna 2234 Düsseldorfer SK 6,0 46,5 12 Engel, Berthold 2121 BG Buchen 6,0 45,5 SF Sasbach: 13 Becker, Dirk 2257 OSG Baden-Baden 5,5 52,0 Deutsche Blitzeinzelmeisterschaft: 14 Dobrikov, Marco 2171 SV 1930 Hockenheim 5,5 51,0 15 Cofmann, Veaceslav 2252 SC Eppingen 5,5 47,5 Platz 3 für Marco Riehle 16 Reinhardt, Bernd 2163 SF Bad Mergentheim 5,5 45,5 Bericht: www.schachfreunde-sasbach.de 17 Doll, Stefan 2144 OSG Baden-Baden 5,5 45,0 Uli Metz. Erstmals hatte sich ein Spieler der Schach- 18 Ahmad, Momin 1852 SK Ottenau 5,5 43,5 freunde Sasbach als amtierender Badischer Meister 19 Dauner, Benedikt 2024 SF Forst 1971 5,5 42,5 für die Deutschen Blitzeinzelmeisterschaften quali- 20 Machowitsch, Wolf 1883 SC 1961 König Nied 5,5 41,0 fiziert. Diese fanden Anfang Dezember in Bamberg 21 Wiegert, Tobias 1831 SK Appenweier 5,5 40,0 statt. Im zum Vergleich zu den Vorjahren sehr star- 22 Becker, Reinhold 1813 OSG Baden-Baden 5,5 39,0 ken 32-köpfigen Teilnehmerfeld mit insgesamt 27 23 Eising, Jürgen 1721 SV Mattnetz Berlin 5,5 38,5 Titelträgern, startete Marco Riehle, aufgrund seiner Wertungszahl an Position 25 gesetzt, in das Turnier. 24 FM Kivisto, Mikko 2185 MSA Zugzwang 82 5,0 48,5 Gemäß dem Modus musste in 31 Runden gegen jeden 25 FM Schmid, Wolfgang 2114 OSG Baden-Baden 5,0 47,0 Teilnehmer einmal gespielt werden. 26 Groehn, Andreas 2060 SGEM Dreisamtal 5,0 45,0 Bereits nach den ersten neun Runden deutete sich Litfin, Boris 1928 SK FR-Wiehre 2000 5,0 45,0 eine Überraschung an. Der Sasbacher Jugendspieler, 28 Schroeter, Harald 1974 Stuttgarter SF 1879 5,0 44,0 der in der Sasbacher Oberligamannschaft an Brett 2 Jurga, Jonas Vincent 1897 OSG Baden-Baden 5,0 44,0 spielt, führte das Gesamtklassement mit 7½ Punkten 30 Doll, Alexander 2016 OSG Baden-Baden 5,0 43,0 vor Großmeister René Stern aus Berlin mit 7 Punkten 31 Dr. Graf, Anton 1945 OSG Baden-Baden 5,0 39,0 an. Im weiteren Turnierverlauf setzte sich Marco 32 Anders, Julian 1781 SK FR-Zähringen 5,0 37,0 Riehle bei wechselnden Führungen mit René Stern 33 Dauner, Karl 1933 SF Forst 1971 5,0 34,0 und dem späteren Turniersieger, dem Internationalen 34 Wiesner, Frank 1856 SK Wernau 4,5 45,0 Meister Ilja Schneider, ebenfalls aus Berlin, in der 35 Schulz, Vladimir 2151 OSG Baden-Baden 4,5 43,0 Spitzengruppe fest. Ende des zweiten Turnierdrittels Schott, Reimund 1924 Slavija Karlsruhe 4,5 43,0 musste er nach zwei Niederlagen in Serie die beiden 37 Kubacsny, Vilmos 1842 SF Baden-Lichtental 4,5 36,0 Kontrahenten jedoch ziehen lassen. Mit einem star- Hatzenbühler, Kevin 1579 OSG Baden-Baden 4,5 36,0 ken Schlussendspurt mit vier Siegen in Folge konnte 39 Teichmann, Alexander 1932 SC Neumühl 4,0 43,5 er den 3. Platz jedoch sicher verteidigen und schaffte 40 Schnepel, Thomas 1776 SC Pforzheim 1906 4,0 43,0 es sogar, den Deutschen Vizemeister noch einmal zu 41 Nickel, Rüdiger 2074 SK Dinkelsbühl 4,0 41,5 gefährden. 42 Kioschies, Johann 2053 4,0 41,0 Mit insgesamt 25 Punkten wurde Ilja Schneider ver- 43 Schepers, Nico 1749 SK FR-Zähringen 4,0 40,5 dient Deutscher Meister, gefolgt von René Stern mit 23 Punkten und Marco Riehle mit 22 Punkten. Auf Stankovic, David 1343 OSG Baden-Baden 4,0 40,5 den weiteren Plätzen folgten Großmeister Michael 45 Schröder, Klaus 1639 Karlsruher SF 1853 4,0 38,5 Bezold vom FC Bayern München mit 20½ Punkten 46 Meier, Marlon 1905 SK Gernsbach 1949 4,0 37,0 und Veaceslav Cofmann aus Eppingen mit 20 Punk- Eckarth, Gerhard 1507 OSG Baden-Baden 4,0 37,0 ten. 48 Hornung, Fabian 1735 SK Gernsbach 1949 4,0 35,5 Dieser so nicht erwartete Erfolg unterstreicht einmal Birtel, Franz-Josef 1669 SC Ostertal 4,0 35,5 mehr die tolle Jugendarbeit der Schachfreunde Sas- Steiner, Kevin 1437 SK Ottenau 4,0 35,5 bach in den vergangenen 15 Jahren. Danner, Johannes 1620 SK Appenweier 4,0 35,5 52 Oser, Artur 1384 SK Appenweier 4,0 33,0 ► Schachbezirk Mittelbaden: 53 Kone, Colin 1724 SF Ettenheim 3,5 38,0 Issa, Ahmad 1339 SK Denzlingen 3,5 38,0 U12-Mannschaftsmeisterschaften Schtscherbin, Alexander 3,5 38,0 Die Schachabteilung Vimbuch hat am 16.12. die dies- 56 Schulz, Victor 1688 OSG Baden-Baden 3,5 37,0 jährige U12-Mannschaftsmeisterschaft ausgetragen. 57 Uhlarz, Jörg 1489 SC Mühlacker 1923 3,5 31,5 Es gab folgenden Endstand: 58 Schulz, Helene 1287 OSG Baden-Baden 3,5 28,5 MannP BrettP 59 Bäuerle, Ferdinand 1615 SF Baden-Lichtental 3,0 40,5 1. OSG Baden-Baden 10 19,0 60 Lohmele, Simon 1503 SK Appenweier 3,0 37,5 2. SV Vimbuch 9 17,5 61 Imelmann, Esther 1599 Vorw. Orient Mainz 3,0 36,0 3. SC Bühlertal 4 8,0 62 Fedoseev, Artem 3,0 33,0 4. SK Ötigheim 1 3,5 33 Der SC Horben ist Ausrichter der Gruppe 6 der Vor- runde in der Deutschen Schach-Pokal-Meisterschaft für Mannschaften 2018/2019. Schachbezirk 7 Am 26. und 27. Januar 2019 spielen die Schach- Ortenau clubs SC Horben, SK Bebenhausen, SC Pirmasens und Gambit Saarbrücken ums Weiterkommen. Bezirksmannschaftspokal Unsere Pokalmannschaft hatte sich letzten Sommer Bericht: www.schachbezirk-ortenau.de mit einem zweiten Platz beim Badischen Mann- schafts-Pokalwettberb für die Deutsche Schach-Pokal- Hallo Schachfreunde, Meisterschaft für Mannschaften qualifiziert. Nach einer sehr gut besuchten zentralen Mann- schaftspokalrunde, in der 12 Mannschaften kämpften SC Waldkirch: und sich Appenweier 1, Lahr, Hofstetten, Ohlsbach, Bezirks-Jugendblitzmeisterschaften Oberkirch 1 und Neumühl durchsetzten, kam es am Bericht: www.schachclub-waldkirch.de 24.11.2018 zu den Viertelfinals, die von Frank Obert am 30.09.2018 gelost wurden: Klaus. Am 15. Dezember fanden in Simonswald die Blitzmeisterschaften des Schachbezirks Freiburg für SK Appenweier – SK Lahr Schüler und Jugendliche in den Altersklassen U8 bis SC Neumühl – SK Oberkirch U20 statt. Hofstetten und Ohlsbach haben »spielfrei« gelost be- Vom heimischen Schachclub nahmen zehn Schüler kommen. und Jugendliche teil, von Frau Lohrmann sehr gut Ich war persönlich in Appenweier dabei und habe ein organisiert. In der Altersklasse U8 der Mädchen er- spannendes Viertelfinale verfolgt mit dem besseren reichte Flavia Lohrmann den zweiten Platz. In der Ende für Appenweier. Appenweier gewann mit 3:1 Gruppe U10 der Buben waren Bastian Schneider und und zieht damit ins Halbfinale ein. Damit wird es die- Reza Karimi auf den Plätzen 12 und 14. Yoris Bring- ses Jahr einen neuen Mannschaftspokalsieger geben, mann und Linus Lohrmann erreichten die Plätze 4 da Lahr letztes Jahr gewonnen hatte und den Titel und 5 bei den Buben U14. Tirki Omer und Mina nicht verteidigen kann. Yvonne Bringmann wurden Vizemeisterinnen der Ich habʼ dann Manfred Nees gefragt ob er mir die U14 und U16. Bei den Buben U12 landete Hassan Auslosung macht und er war damit einverstanden. Ahmed am Tabellenende. Auf das Treppchen schaffte Sogleich loste er folgende Paarungen für das Halb- es bei den Mädchen U18 Tabea Lohrmann als Tabel- finale aus, das am 23.02.2019 stattfinden soll: lenzweite und bei den Buben der Gruppe U18 wurde SK Appenweier – SC Brandeck-Turm Ohlsbach Leon Burger Dritter. SC Freibauer Hofstetten – SC Neumühl/SK Oberkirch An dem vom Schachclub Simonswald sehr gut organi- sierten Turnier nahmen über fünfzig Schüler und Ich wünsche ein schönes Halbfinale. Jugendliche aus neun Vereinen des Schachbezirks liebe Grüße Freiburg teil. Gespielt wurden Blitzpartien, bei denen Bezirksturnierleiter Johannes Danner jeder Spieler nur fünf Minuten Bedenkzeit für die ganze Partie hat. Verloren hat, wer matt gesetzt wird Die Bezirks-Jugendmannschafts- oder die Bedenkzeit überschreitet. meisterschaft 2018 Schachbezirk 9 in der Ortenau wurde am 07. Dezember 2018 in Has- Hochrhein lach ausgespielt. Die Sieger: Schachbezirk 10 U10: 1. SC Haslach U12: 1. SC Neumühl Schwarzwald 2. SC Haslach (gleiche Mannschafts- und Brett- 2. punkte mit SC Hofstetten) SC Villingen-Schwenningen: 2. SC Hofstetten (gleiche Mannschafts- und Bezirks-Mannschaftspokal 2. Brettpunkte mit SC Haslach) Bericht + Fotos: www.schachclub-vs.de U14: 1. SK Lahr Copyright: Bernd Fugmann 2. SC Neumühl Bernd Fugmann. Zum großen Vergleichskampf ge- 3. SC Haslach 1 staltete sich am 16. November die 2. Runde um die 4. SC Haslach 2 Bezirks-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft zwischen U16: 1. SC Neumühl dem SC Villingen-Schwenningen und dem SC Titisee- Neustadt in der Friedensschule Schwenningen. Ge-

mäß der angesetzten Paarungen kam es zu den Paa- Schachbezirk 8 rungen VS I gegen Neustadt II und VS II gegen Neu-

Freiburg stadt I. Dabei waren natürlich jeweils die beiden

ersten Mannschaften die favorisierten Viererteams. SC Horben: Doch mit dem K.-o.-System im Mannschaftspokal hat DPokalMM-Vorrunde in Horben es schon manche Überraschung in der Vergangenheit Bericht: www.schachclub-horben.de gegeben. 34 Klaus Bräunlin (1889) souverän mit Schwarz am 4. Brett gegen Edmund Rosenthal (ohne DWZ). Dann behielt Remy Heimers (2001) in spannender Stellung gegen Manfred Wagner (1521) mit Mehrfigur die Oberhand. Erfolgreich beenden konnten dann auch Dr. Peter Dorner (2052) mit einem schönen Königs- angriff gegen Nihad Music (1760) und Albert Rait (2058) am Spitzenbrett gegen Nasko Music (1619) ihre Partien, was zum klaren 4:0-Endstand für VS führte. In der anderen Tischreihe bot VS II (1843) gegen Neu- stadt I (1888) wesentlich stärkeren Widerstand, denn der Wettkampf dauerte bis nach Mitternacht. Leider musste hier Hubert Rapp (1777) nach einem groben Eröffnungsfehler gegen Roman Hirt (1697) schon frühzeitig die Partie aufgeben. Doch mit guter Kampf- moral ausgestattet, spielten die übrigen Teilnehmer hartnäckig weiter. Trotz leichter Stellungsvorteile willligte dann Eduard Klostermann (1796) gegen Ju- lian Fey (1885) zum Remis ein. Eine Partie »auf Mes- Die Begegnung SC VS I (rechts) gegen SK Neustadt II mit den sers Schneide« lieferte sich dagegen Dietmar Klos- Partien im Vordergrund Albert Rait gegen Nasko Music und Dr. Peter Dorner gegen Nihat Music termann (1884) mit Schwarz gegen Nikolay Schustow (1920), in der letzten Endes ein Freibauer den wich- tigen Punkt für den Neustädter brachte. Bei seinem ersten Einsatz für VS musste auch Andreas Ebner (1913) gegen Michael Rombach (2050) dem starken Druck eines Freibauern nachgeben, was schließlich das Ausscheiden der 2. Mannschaft bedeutete.

Bezirks-Jugendmeisterschaft 2018

Bericht + Foto: www.schachclub-vs.de Copyright: Bernd Fugmann

Klaus Bräunlin (vorne links) marschiert gegen Edmund Rosenthal schnell nach vorne

Die jugendlichen Bezirksmeister in den einzelnen Alters- klassen mit Bezirksleiter Uwe Majer links und Bezirks- jugendleiter Thomas Burggraf

Bernd Fugmann. Bei der alljährlichen Jugendmeister- schaft vom Bezirk Schwarzwald in der VHS am Sams- tag, dem 10. November, gewannen die favorisierten Jugendlichen vom SC Villingen-Schwenningen die meisten Titel in den unterschiedlichen Altersklassen. Gesamtsieger in der Gruppe der »älteren Jugend- lichen« U12 bis U25 wird Konstantin Margolin (U18), der ungeschlagen mit 7 Punkten vor Julian Preuß (U16) und Tim Burggraf (U14) mit jeweils 5½ Punk- Andreas Ebner (vorne rechts) gegen Michael Rombach ten vom SC Villingen-Schwenningen. Bei den Jüngeren Nach soliden, risikoarmen Eröffnungen gelang es der (U8/U10) holt Gabriel Schmidtke (U10) mit 3½ Punk- heimischen Mannschaft von VS I allmählich kleine ten den Gesamtturniersieg vor Paul Kleiser (U8), vom Vorteile herauszuholen und diese konsequent in SC Titisee-Neustadt und Lukas Müller (U10) mit je 2½ Punkte umzusetzen. Den Reigen der Siege eröffnete Punkten. 35 Schöne Siege landeten auch Robert Hirt (1775) gegen Viktor Mischin (1789) und Walter Strobel (1834) ge- Die Sieger der jeweiligen Altersklassen konnten sich gen Klaus Bräunlin (1889). Den zeitlich längsten damit auch für die Badische Jugendmeisterschaft im Kampf des Abends lieferte sich das »Königsfelder Januar 2019 qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch Duo« Bernhard Kniess (1896) und Wolfgang Vogel für die großartige Leistung! (1746). In einem komplizierten Turmendspiel mit der schlechteren Qualität gelang es B. Kniess kurz vor Mitternacht doch noch seine Freibauern besser zur Offene Stadtmeisterschaft 2019 Geltung zu bringen und die Partie zu gewinnen. Albert Rait behält Spitzenposition Bericht + Fotos: www.schachclub-vs.de Copyright: Bernd Fugmann

Im Bild links: Wolfgang Vogel erwies sich lange Zeit als

ebenbürtiger Gegner für Bernhard Kniess, doch im Endspiel versagte die nötige Konzentration Im Bild vorne links: Albert Rait behält die Nerven und gewinnt gegen Remy Heimers mit seiner druckvolleren Auch in der B-Gruppe wurden im fairen Wettstreit um Stellung die Punkte keine Geschenke verteilt. Die bisher »sau- bere Weste« von Hubert Rapp (1777) erhielt im Spit- Im sportlichen Wettkampf um die vorderen Plätze bei zenkampf mit Peter Streckbein (1640) einen ersten, der Offenen Stadtmeisterschaft vom SC Villingen- kleinen Fleck, denn mehr als ein Remis war in der Schwenningen war die Spannung am Freitag, dem 14. 5. Runde einfach nicht drin. Dezember in der Friedensschule von Schwenningen kaum zu überbieten, denn in der A-Gruppe als auch in der B-Gruppe mussten die aktuellen Favoriten in der 4. Runde gegen starke Gegner antreten. Dabei gab sich der in der Tabelle führende Albert Rait (2058) gegen Remy Heimers (2007) in einem intensiv ge- führten Positionsspiel keine Blöße und gewann nach einem groben Fehler seines Gegners einen wichtigen Punkt. Nicht weniger spannend verlief die Partie der beiden Clubkameraden aus Donaueschingen, Jörg Schlenker (2218) gegen Klaus Richter (1840), denn der auf Königsangriff spielende Favorit musste mit den weißen Figuren lange warten, bis sein Gegner in Zeitnot einen Konzentrationsfehler beging und die Partie aufgab.

Im Bild links: Klaus Richter und Jörg Schlenker liefern sich Im Bild links: Peter Streckbein kommt gut aus der Eröffnung ein packendes Match mit langer und kurzer Rochade, in gegen Hubert Rapp, der für sich keinen Vorteil mehr dem am Ende die weißen Figuren »die Nase vorn hatten«. erkennen kann

Im Bild rechts vorne: Der junge Konstantin Margolin bringt mit einer mächtigen Bauernphalanx den vollen Punkt gegen Erich Munz sicher nach Hause

36 blemen man in der relativ dünn besiedelten Region zu kämpfen hat. Seine Vision ist es, die »weißen Flecke« im strukturschwachen Bezirk mit potentiellen Einwohnerzahlen – z.B. Blumberg, Löffingen, Hüfin- gen, Geisingen, Immendingen etc. – zum Schachspiel zu aktivieren und die Bildung von neuen Schach- vereinen zu fördern. Der Badische Schachverband treibt parallel dazu sein »Projekt 8000plus« zur Mitgliederförderung mit ei- nem überregionalen Arbeitskreis voran. Darüber hinaus wurden alle übrigen Tagesordnungspunkte, wie ● Finanzsituation, ● aktuelle Schachsaison, ● Jugendmeisterschaft, ● Seniorenmeisterschaft, ● Infos vom BSV, Im Bild links vorne: Norbert Müller widersetzt sich mit einem ● personelle Besetzung vakanter Vorstandsposten erfolgreichen Königsangriff dem jugendlichen Andrang von ● und Julian Preuß. ● Diskussion zu diversen Ehrungen, gemeinsam abgehandelt. Beim Thema »Aktuelle Schachsaison« führte Bezirks- turnierleiter Bernd Fugmann gleichzeitig die Aus- losung zum Halbfinale der Bezirks-Pokal-Mann- schaftsmeisterschaft durch. Folgende Paarungen für Freitag, 22. Februar 2019, wurden gezogen:

SK Neustadt gegen SC Villingen-Schwenningen und

SC Bräunlingen gegen SC Donaueschingen. Bernd Fugmann Bezirksturnierleiter

Schachbezirk

Bodensee

SVG Konstanz: Im Bild rechts vorne: Stefan Preuß bleibt nach einem wechselvollen Gefecht mit Siegfried Eisele der glückliche Thurgauer Schülerturnier Sieger in Kreuzlingen Text: www.schachvereinigung-konstanz.de ► Schachbezirk Schwarzwald: Sensationell konnte der Konstanzer Kirill Danchishin Bezirksvorstand diskutiert das diesjährige Thurgauer Schülerturnier in der Kategorie »Oberstufe« für sich entscheiden. Und das, Über Ideen zur Mitgliedergewinnung obwohl er vom Alter her eigentlich in dem niederen Bericht + Foto: © www.schachbezirk-schwarzwald.de U13-Turnier hätte starten sollen. Aufgrund seiner Im Bild vlnr: BSV-Präsident Spielstärke entschied sich die Turnierleitung, dass Dr. Uwe Pfenning, Bezirks- Kirill schachlich mit den älteren Schülern mithalten leiter Uwe Majer, Schrift- könnte. Dies erwies sich als richtige Wahl! führer Julian Fey, Bezirks- Am Ende musste ein Stichkampf entscheiden (den er turnierleiter Bernd Fug- gewann), da Kirill zusammen mit Timofey Korovin mann, Kassenwart Wolfgang punktgleich in allen Wertungen war. Vogel und Bezirksturnier- leiter Thomas Burggraf

Zentrales Thema auf der Tagesordnung der Vor- ▼ standssitzung des Bezirks Schwarzwald am Montag, dem 10. Dezember 2018, war die Förderung von zu den SJB-Seiten Initiativen zur Gewinnung von aktiven Mitgliedern, denn die demoskopische Entwicklung der insgesamt neun Vereine zeigt einen stetig schrumpfenden Pro- zess. Der neue Bezirksleiter Uwe Majer zeigte anhand der spezifischen Gebietsaufteilung für den Schachbezirk Schwarzwald den anwesenden Funktionären und dem Präsidenten des BSV, Prof. Dr. Uwe Pfenning, im Vereinshaus von Bräunlingen auf, mit welchen Pro- 37 Jugendbundesliga Süd

3. Runde, 08.12.2018:

Br. SF HN-Biberach - Karlsruher SF 1853 II 3,5:2,5

1 Hoffmann, Jens - Koll, Linus 0:1

2 Triantafillidis, Simeon - Kravtsov, Maksim ½:½

3 Fischer, Patrick - Wang, Xinyuan 0:1

4 Späth, René - Borodaev, Roman 1:0 5 Gerold, Robin - Grining, Maria 1:0 Meldeschluss 6 Melzig, Leon - Kokschenev, Michael 1:0

Badische Jugendmannschafts- Br. SF Sasbach - Karlsruher SF 1853 I 1,5:4,5 meisterschaften 1 Ehmann, Thilo - Joeres, Stefan ½:½ 2 Zimmer, Raphael - Chernykh, Arkady 1:0 Der Meldeschluss der Bezirke für die Badischen Ju- 3 Schneider, Edward - Brunner, Wilken 0:1 gend-Mannschaftsmeisterschaften U12-U16 ist am 4 Schneider, Katharina - Koll, Lukas 0:1 5 Schneider, Anna - Wegmer, Leon 0:1 ► 01.03.2019 ◄ 6 Gollon, Sinan - Wiesner, Alexander 0:1 Bis dahin müssen die Bezirke die Ergebnisse ihrer Br. SK Bebenhausen - Heilbronner SV 4,5:1,5 Meisterschaften an die jeweiligen Staffelleiter gemel- det haben! 1 Wendler, David - Degenhard, Simon 1:0 Die U8 und U20 wird jeweils als offenes Turnier 2 Waffenschmidt, Lars - Lahouel, Kim-Luca ½:½ ausgetragen. Falls Bezirksmeisterschaften in dieser 3 Grimm, Ling Leander - Bühler, Severin ½:½ Altersklasse ausgetragen wurden, sollten die Ergeb- 4 Frhr. v.Hauff, Christopher - Sawadski, Nikolaus 1:0 nisse ebenfalls gemeldet werden. 5 Rösler, Hanna Clara Hed - Sawadski, Nikolas 1:0 6 Ortner, Jonas Ruben - Schäfer, Daniel ½:½ Jasmin Mangei, Spielleiterin Mannschaften Br. SG Schwäbisch Gmünd - OSG Baden-Baden 0:6 1 - -:+ Ehrenauszeichnung 2 - -:+ 3 - -:+ in Gold der Badischen Sportjugend 4 - -:+ für Franz Bolz 5 - -:+ Text + Foto: © www.badische-schachjugend.de 6 - -:+

Andreas Vinke. Franz Bolz von den Schachfreunden Tabelle nach der 3. Runde Forst 1971 wurde die Ehrenauszeichnung in Gold der Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MP BP Badischen Sportjugend verliehen. 1 OSG Baden-Baden ● 3½ 5½ 6 6 15,0

2 Karlsruher SF I ● 5 4½ 4½ 6 14,0 3 SK Bebenhausen 2½ ● 4½ 6 4 13,0 4 Heilbronner SV 1½ ● 3½ 6 4 11,0

5 Karlsruher SF II 1 ● 2½ 6 2 19,5

6 SF HN-Biberach 1½ 2½ 3½ ● 2 17,5 7 SF Sasbach ½ 1½ 0 ● 0 12,0 8 Schwäbisch Gmünd 0 0 0 ● 0 10,0

KSF 1 weiter ohne Punktverlust – KSF 2 verliert unglücklich! Bericht: www.ksf1853.de Leon Wegmer. Am 08.12. hatte die erste Mannschaft ein Auswärtsspiel in Sasbach, während unsere zweite Seit 1992 engagiert sich Franz im Jugendbereich und nach Heilbronn-Biberach fuhr. Nachdem Sasbach den begeistert Kinder und Jugendliche für unseren schö- zweiten Spieltag kampflos aufgegeben und die erste nen Sport. Leuten wie Franz ist es zu verdanken, dass Runde schon verloren hatte, rechneten wir in dieser Kinder und Jugendliche unseren Vereinen beitreten Runde mit keiner allzu starken Aufstellung (im Ge- und damit die Zukunft des Schachsports sichern. gensatz dazu konnten wir erstmals in Bestbesetzung Franz, wir gratulieren Dir herzlich zur vollauf ver- auftreten). Sasbachs Brett 1 und 2 waren DWZ-mäßig dienten Auszeichnung und danken Dir für Deinen überlegen, die Bretter 3-6 jedoch waren sehr deutlich außerordentlichen Einsatz! unter uns gesetzt. Die DWZ-Unterschiede belegten Bitte lass noch viele Jahre folgen! hier auch die ersten Ergebnisse, Lukas und ich ge-

wannen relativ schnell jeweils mit zwei Bauern mehr, Arkady musste sich leider geschlagen geben. Wilken hatte in der Eröffnung einen Bauern geopfert und tat sich schwer, daraus einen Vorteil zu ziehen. Jedoch

stellte sein Gegner einen Turm ein, nachdem sich die

38 in demselben badischen Schachverein sind. * Die Turnierleitung ist berechtigt bei ent- * sprechend geringer Beteiligung oder anderer f-Linie geöffnet hatte und der König die Deckung des * Gegebenheiten, Modus und Bedenkzeit Turms verlassen musste. Stefan hatte sich etwas ein- * anzupassen. drücken lassen und stand zwischenzeitlich nicht Rangliste: Ein Spieler darf nicht vor einem anderen wirklich gut, konnte jedoch dem Angriff seines Geg- Spieler aufgestellt werden, der eine um ners entkommen und holte ein Remis. Damit war der 200 Punkte bessere DWZ besitzt. Es gilt die (historische!!) Mannschaftssieg für uns schon einmal DWZ-Liste vom 01.03.2019. gesichert: Noch nie hatten wir bisher einen U20- Für Spieler ohne DWZ gelten folgende »Pseudo«-DWZ: Kampf gegen Sasbach für uns entscheiden können. 1999-2002: 1100, 2003/2004: 1000, Alex hatte sich anfangs ein bisschen schwer getan, 2005/2006: 1900, 2007/2008: 800, was wahrscheinlich daran lag, dass er sein DWZ-Plus 2009 und jünger: 700 von knapp 700 Punkten im Hinterkopf hatte und er Die Ranglisten, auf denen maximal 16 Spieler schnell gewinnen wollte. Sein Gegner machte es ihm gemeldet werden können, sind dem jeweili- jedoch nicht so leicht und Alex musste sich für den gen Staffelleiter bs zum 01.03.2019 per E-Mail Punkt sehr bemühen – Hut ab an seinen Gegner! zuzuschicken. Die abgegebene Rangliste darf Insgesamt lief es damit glücklicher als bei der zwei- während des Turniers nicht verändert werden. ten Mannschaft. Nach ausgeglichenem 2½:2½ hatte Meldung: Für die U20 Johannes Danner: Maria den Weg zum Remis leider verpasst und muss- [email protected] te sich geschlagen geben. Damit rutscht ihre Mann- Für die U16 schaft auf Tabellenplatz 6, während die »Erste« Ta- Andreas Bauer: bellenplatz 2*) einnimmt und damit einen wichtigen [email protected] Schritt näher in Richtung DVM 2019 macht. Für die U14 *) Da die Kämpfe aller anderen Teams gegen die Mannschaft der Frank Schmidt: SG Schwäbisch Gmünd mit 6:0 gewonnen werden, stehen wir in [email protected] der offiziellen Tabelle zurzeit auf Platz 2. Für die U12 Marko Böttger: Badische [email protected] Für die U8 Jugendeinzelmeisterschaften 2019 Rainer Molfenter: [email protected] Termin: 02.01.-06.01.2019 Startgeld Teilnahmeberechtigt sind nur Mannschaften, U14/w-U18/w und offene U25 U12, U14, die bis zum 10.03.2019 einen Betrag ent- »Sportschule Schöneck« U16: sprechend der Startgeldstaffelung an die SJB Sepp-Herberger-Weg 2, überwiesen haben: 76227 Karlsruhe-Durlach 50 EUR Grund-Startgeld (wobei sich das Kontakt: E-Mail: Startgeld wie folgt reduzieren lässt) spl-einzel[@]sjb.badischer-schachverband.de 20 EUR Ermäßigung, wenn die Mannschaft Internet: an der Bezirksmeisterschaft teil- http://schachjugend- genommen hat oder unter den drei baden.de/einzel/badische-jugend-einzel- Erstplatzierten des Vorjahres ist meisterschaft-2019/ 20 EUR Ermäßigung, wenn der Verein die 20 EUR Mannschaft bis zum 01.03.2019 ► Ausschreibung: 20 EUR gemeldet hat 10 EUR Ermäßigung, wenn die Mannschaft Bad. Mannschaftsmeisterschaften 10 EUR qualifiziert oder vorberechtigt ist U12, U14 und U16; offene U8 und offene U20 Startgeld Teilnahmeberechtigt sind nur Mannschaften, U8, U20: die bis zum 10.03.2019 einen Betrag ent- Die Badischen Mannschaftsmeisterschaften der Alters- sprechend der Startgeldstaffelung an die SJB klassen U8 und U12 bis U20 werden in diesem Jahr als überwiesen haben: zentrale Veranstaltung durchgeführt. 20 EUR Grund-Startgeld (wobei sich das Datum: 17.03.2019 Startgeld wie folgt reduzieren lässt) Beginn: 11.00 Uhr, Rückmeldung vor Ort bis 10.30 Uhr 20 EUR Ermäßigung, wenn der Verein die Ort: Rotteck-Gymnasium Freiburg, Mannschaft bis zum 01.03.2019 Lessingstraße 16, 79100 Freiburg/Breisgau gemeldet hat Ausrichter: SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. Bankver- Kontoinhaber: Schachjugend Baden Alters- U18: 2011 und jünger U16: 2003 und jünger bindung: IBAN: DE94 6645 0050 0004 9115 18 klassen: U12: 2007 und jünger U20: 1999 und jünger Sparkasse Offenburg/Ortenau U14: 2005 und jünger Verwendungszweck: BMM 2019, Modus angestrebt werden 7 Runden nach Schweizer Verein und Altersklasse U20, U16, System. Preise: Pokale für die Plätze 1, 2 und 3 U14: Die Bedenkzeit pro Spieler und Parte beträgt Urkunden für alle Mannschaften 30 Minuten.* An- Meldung der Mannschaften (inkl. Stellung von Modus angestrebt werden 7 Runden nach Schweizer meldung: Freiplatzanträgen) und Abgabe der Rangliste U12, U8: System. bis zum 01.03.2019 Die Bedenkzeit pro Spieler und Parte beträgt per E-Mail an den jeweiligen Staffelleiter. 20 Minuten.* Da das Turnier aus Platzgründen begrenzt ist, Spiel- Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern und wird eine frühzeitige Anmeldung und berechtigt: bis zu 2 Ersatzspielern, die aktive Mitglieder Stellung von Freiplatzanträgen empfohlen. 39

Fotos: Auf der Veranstaltung werden zu Presse- und

Dokumentationszwecken Video- und Foto- aufnahmen der Teilnehmer angefertigt und auch veröffentlicht. Mit der Anmeldung zum Turnier erklären sich die Teilnehmer und Vereine damit einverstanden. ● Es gilt die Datenschutzbestimmung des BSV und der Zusatz der Schachjugend Baden https://schachjugend-baden.de/ergaenzungen- der-sjb-zur-datenschutzerklaerung-des-bsv/ Qualifi- Die ersten drei Vereine qualifizieren sich für kation die Baden-Württembergische Endrunde, die U12, U14, vom 05.-07.07.2019 stattfindet und sind für U16: die jeweilige Badische Mannschaftsmeister- schaft 2020 vorqualifiziert. U10, von links: Simon Schwientek und Raphael Alamouti Webseite: https://schachjugend- (beide SC Brombach), Otto Metz (SK Freiburg West), Jana baden.de/event/badische- Schneider (SK Endingen), Lysander Miller (SK Freiburg- mannschaftsmeisterschaft-2019/ Zähringen 1887), Daniel Ziganenko (SC Emmendingen) und Anreise: siehe: http://www.rotteck.de/metanavigation/ Christian Mergenthaler (SC Brombach) anfahrt/ Es gibt wenige Parkplätze in der Nähe der Schule, weshalb mit dem Auto eine recht- zeitige empfohlen wird. Vom Hauptbahnhof sind es zu Fuß etwa 15 Minuten. Ver- Wird von der Schach-AG des Rotteck- pflegung: Gymnasiums zusammen mit dem SK Freiburg-Zähringen 1887 zu günstigen Preisen angeboten.

Baden-Württembergische Jugend- Blitzeinzelmeisterschaft 2018

09.12.2018, Brombach Text: Andreas Vinke, Fotos: @ Markus Haag Am 9.12.2018 fanden in Brombach die Baden-Würt- tembergischen Blitzmeisterschaften 2018 statt. Insge- U12, von links: Maxim Schneider (SK Endingen), Oliver samt 34 Kinder und Jugendliche, von denen der Aus- Schwartz (SC Ostfildern), Noah Brückner und Valentin richter beeindruckende 13 stellte, kämpften um Titel Wehrle (beide SC Brombach), Semir Ljuca (SC Bräunlingen) und tolle Sachpreise. Vielen Dank an den SC Brom- und Noah Henninger (SK Endingen) bach und insbesondere Markus Haag für die Ausrich- tung der Meisterschaften! Neue Baden-Württembergische Blitzmeister sind: U16: Norman Schwab (SK Freiburg-Zähringen), U14: Maximilian Wehrle (SC Brombach), U14w: Claire Hen- ninger (SK Endingen), U12: Oliver Schwartz (SC Ostfil- dern), U10: Otto Metz (SK Freiburg West), U10w: Jana Schneider (SK Endingen), U8*): Tom Schönyan (SC Ostfildern 1952) + Luis Schmelzle (SK Endingen), U8w: Viktoria Meier (SK Endingen).

U8, von links: Tom Schönyan (SC Ostfildern), Jona Brückner und Lucas Neagu (beide SC Brombach), Viktoria Meier (SK Endingen), Laura-Alice Stoos (SC Dreiländereck), Luis Schmelzle (SK Endingen) und Kristian Ziganenko (SC Emmendingen)

U14, von links: Léonard Giering, Kevin Harass, Cihan Bakimci und Maximilian Wehrle (alle SC Brombach), Norman Schwab (SK Freiburg-Zähringen 1887), Claire Henninger (SK Endingen), Pascal Rafiq (SF Wutachtal), Xuan Paul Brückner (SC Brombach), Benno Straub (SK Freiburg- Zähringen 1887) und Rijad Ljuca (SC Bräunlingen)

40 Mädchen-Grand-Prix sowie

RSR-Lehrgang in Schleswig-Holstein Bericht: www.schachjugend-baden.de Andreas Vinke. Die Mädchen-Grand-Prix-Serie der DSJ ist eine Turnierserie nur für Mädchen. Es finden mehrere Qualifikationsturniere in ganz Deutschland

statt. In den Qualifikationsturnieren qualifizieren sich jeweils die besten drei Mädchen aus jeder Alters- klasse für das Finale. Vom 22.3.-24.3.2019 findet das Turnier in Schleswig- Holstein statt. Damit wird diese Turnierserie erstmals im hohen Norden gastieren. Stattfinden wird das Tur- nier im »Kiek in!« Neumünster und es gibt neben den Runden ein spannendes Freizeitprogramm. Parallel zum Turnier findet ein Kurs zum Regionalen U16, von links: Norman Schwab (SK Freiburg-Zähringen Schiedsrichter mit Schwerpunkt »kindgerechte Regel- 1887), Jens Kraus (SK Lahr) und Darius Kahlert (SF Gott- auslegung« statt. Der Zeitplan ist auf den Turnierplan madingen) abgestimmt. Die Abschlusstabellen: U8 – Endstand nach 14 Runden Deutsche Rang Spieler TWZ Punkte Wtg. 1 Vereinsmannschafts- 11 Meier, Viktoria 1843 11,0 53,00 12 Stoos, Laura-Alice 19,0 39,00 meisterschaften 13 Schönyan, Tom* 1855 18,0 29,00 2018 Schmelzle, Luis* 18,0 29,00 26./27.12. – 30.12.2018 15 Neagu, Lucas 14,0 14,00 16 Brückner, Jona 11,0 11,00 Unsere teilnehmenden badischen Vereine Ziganenko, Kristian 11,0 11,00 Alters- Setzliste/ Anzahl Ort SJB-Verein klasse Platz Starter * Bei der U8 hatten wir beim 1. Platz Punktgleichheit sowohl in der U20w Karlsruher SF 1853 18 16 1. als auch der 2. Wertung und der direkte Vergleich ging 1:1 aus. Osnabrück Es gibt deshalb 2x 1. Platz in der U8 und zwar Tom Schönyan (SC U20w – Ostfildern 1952) und Luis Schmelzle (SK Endingen). Aurich U16w SK Gernsbach 1949 20 20

U10-U12 – Endstand nach 13 Runden Karlsruher SF 1853 14 Magdeburg U14w 20 Rang Spieler TWZ Punkte Wtg. 1 SK FR-Zähringen 1887 19 11 Schwartz, Oliver 1554 11,0 59,00 Karlsruher SF 1853 13 12 Wehrle, Valentin 1390 10,0 50,00 Neumünster U14w OSG Baden-Baden 14 18 13 Metz, Otto 1124 19,0 42,50 SF Sasbach 16 14 Henninger, Noah 1816 18,0 34,00 U12w Karlsruher SF 1853 16 20 15 Miller, Lysander 17,0 38,00 Magdeburg 16 Ljuca, Semir 1451 17,0 31,50 U10w Karlsruher SF 1853 30 63 17 Schneider Maxim 1904 17,0 31,00 18 Brückner, Noah Xanh 1813 14,5 13,25 Die Ranglistenplätze sind Anhaltspunkt darüber, wo 19 Mergenthaler, Christian 1878 14,0 18,50 man die einzelnen Mannschaften am Ende in etwa 10 Ziganenko, Daniel 1948 14,0 15,50 erwarten kann. Aber Überraschungen kommen ja 11 Schwientek, Simon 12,5 16,25 nicht gerade selten vor; deshalb besteht durchaus die 12 Alamouti, Raphael 12,0 11,00 Möglichkeit, dass zumindest ein Treppchenplatz für 13 Schneider, Jana 1844 12,0 16,00 die SJB-Teams herausspringt. Und für die Mannschaften, die »eigentlich chancen- U14-U16 – Endstand nach 13 Runden los« sind, ist eine Ranglistenplatz-Verbesserung auch Rang Spieler TWZ Punkte Wtg. 1 schon ein Erfolg. 11 Wehrle, Maximilian 1543 12,5 79,50 Wir drücken allen die Daumen! 12 Lauterbach, Kolja 1610 10,5 62,50

13 Schwab, Norman 1514 10,5 58,50 14 Kraus, Jens 1523 19,0 50,00 15 Ljuca, Rijad 1472 18,5 43,00 16 Rafiq, Pascal 1142 18,5 40,00 17 Harass, Kevin 1018 17,5 41,50 18 Henninger, Claire 1390 16,0 28,00 19 Straub, Benno 1560 15,0 17,00 10 Brückner, Xuan Paul 1185 14,5 17,00 11 Kahlert, Darius 1322 13,5 19,00 12 Giering, Léonard 13,0 13,50 13 Bakimci, Cihan 1925 12,0 14,00 14 Zwermann, Linus 1884 10,0 10,00