Seite 4 | Ammersee Kurier, Nr. 86 Ammersee Süd-Ost 29. Oktober 2013

Seniorenwohnanlage „Ungarische Familie“ in Raisting sammelt Wertstoffe Gemeinderatssitzung am Mittwoch Weilheim-Schongau – Wir informie- ren darüber, dass in verschiedenen Ge- Raisting – Erneut beschäftigt sich der meinden, Märkten und Städten durch Raistinger Gemeinderat bei der Sitzung eine sogenannte „Ungarische Familie“ am Mittwoch, 30. Oktober, mit der ge- Wurfzettel mit der Bitte verteilt wurden, planten Seniorenwohnanlage auf dem in den nächsten Tagen “Wertstoffe aller ehemaligen Probstgelände nördlich der Art“ zur Abholung bereitzustellen. Vor- Pfarrkirche. Es liegt ein Angebot der aussichtlich erfolgen solche „Sammlun- Otto-Hellmeier-Stiftung für die Beteili- gen“ in den nächsten Tagen und Wochen gung vor. Für das Projekt muss auch der in weiteren Ortschaften – allerdings ent- Bebauungsplan „Mittlerer Ortsteil“ ge- gegen den gesetzlichen Bestimmungen. ändert werden. Die Ratsmitglieder wer- Wie die Sammlungen in der Vergangen- den hierzu einen Beschluss fassen. Wie heit gezeigt haben, wurden auch nur es mit dem im Bau befindlichen Geh- die Gegenstände mitgenommen, die und Radweg an der Wielenbacher Stra- mit größtmöglichem Gewinn veräußert ße entlang der Bahnlinie weitergeht und werden können. Wegen der geringen wie der Fahrradunterstand am Bahnhof Abholkapazität des Transportfahrzeugs saniert wird, wird zudem besprochen. und der Menge der herausgestellten Beginn der Sitzung ist um 20 Uhr im Sit- Gegenstände wird nicht alles abgeholt. zungszimmer der Gemeinde im Schul- Problematisch ist es, wenn die Abfälle haus. ak von den Besitzern nicht wieder von der Straße entfernt werden. Aufgrund der Nachbarschaftshilfe bei Polymold Pähl Erfahrungen in den letzten Jahren wird „Da Zeitbscheißer“ in ausdrücklich davor gewarnt, für diese Großes Interesse an heimischem Betrieb – Besuchergruppe wird durch Betrieb geführt Sammlungen Abfälle bereitzustellen. Pähl auf der Bühne Denn eine ordnungsgemäße, schadlo- Pähl – Seit 1999 gibt es das Unternehmen Polymold in Pähl, che informieren. „Sehr interessant und beeindruckend“ sei se Verwertung ist nicht sichergestellt. Pähl – Es ist wieder etwas geboten auf das sich auf die Fertigung von Kunststoffprodukten speziali- das Leistungsspektrum, berichtete Ursula Fremmer (Zweite Falls dennoch Gegenstände herausge- der Bühne des Pfarr- und Gemeindezen- siert hat. Peter Mallmann (Foto rechts) und Josef Irion leiten von rechts) von der Nachbarschaftshilfe nach dem Rundgang. stellt werden sollten, müssen diese bei trums in Pähl: Pfarrer Unruh möchte mit den Betrieb, in dem Präzisionsteile vom Mikrospritzguss über Am Ende erhielt jeder Besucher noch einen Plastikbecher ge- Nichtabholung wieder zurückgenom- Hilfe seiner Schäfchen eine neue Kir- Hybrid- bis zur Insert-Fertigung entstehen. Da viele Pähler die schenkt. Die Organisation hatte im Vorfeld 250 Euro zur Un- men werden. oh chenuhr anschaffen. Doch der Urstädter Firma mit über zwanzig Mitarbeitern nicht kennen, haben die terstützung ihrer ehrenamtlichen Arbeit von Polymold erhal- Wirt boykottiert das Vorhaben und hin- beiden Geschäftsführer die Nachbarschaftshilfe eingeladen, ten. „Vor der Haustüre Gutes tun“ ist den Geschäftsführern dert die Bürger sogar mit Freibieraus- um Bürgern einen Einblick ins Betätigungsfeld des Unterneh- wichtig, so Peter Mallmann. Deshalb will das Unternehmen 800 Obstbäume schank am sonntäglichen Kirchgang. mens zu geben. Rund ein Dutzend Männer und Frauen ließen die Nachbarschaftshilfe auch in Zukunft unterstützen. Die 250 Wie die Geschichte von Peter Landstor- sich durch den Betrieb führen und über die Geschäftsberei- Euro waren der Erlös einer Firmentombola. Text/Foto: str/Bartl werden gepflanzt fer weiter geht, erfahren die Besucher ab Samstag, 9. November. Weilheim-Schongau – Bereits zum ach- Die Theatergruppe Pähl hat die Ko- ten Mal findet im Landkreis Weilheim- mödie „Da Zeitbscheißer“ einstudiert Schongau eine Streuobstaktion statt. und bringt sie voraussichtlich an acht Magische Orte in Dießen besucht Hauptziel ist die Erhaltung der Streu- Spieltagen auf die Bühne. Generalprobe obstbestände in unserer Landschaft, da für Kinder ist am Samstag, 9. November Ortsverein Raisting der Arbeiterwohlfahrt wandert zu den Sehenswürdigkeiten in Dießen besonders die großwüchsigen Obstbäu- um 14 Uhr, Premiere um 20 Uhr. Wei- me eine große Bedeutung für den Na- tere Vorstellungen sind am Sonntag, 10. Raisting/Dießen – Zu einer Wanderung Das Leben der Mechtild und ihr Wir- turhaushalt und das Landschaftsbild ha- November um 19 Uhr, Freitag, 15. und nach Dießen mit Besichtigung und Füh- ken sind in einem Büchlein beschrie- ben. Mit dem wachsenden Bewusstsein 22. November, Samstag, 16. und 23. No- rung im Münster hatte der AWO-Orts- ben, das beim Ammersee Kurier erhält- für gesunde Lebensmittel werden Obst vember, jeweils um 20 Uhr sowie eine verein Raisting eingeladen. Auch die lich ist. und Produkte aus dem Streuobstbau im- Zusatzvorstellung am Sonntag, 24. No- Mechtildisquelle und die Burgkapelle Anschließend gingen die Wanderer mer mehr geschätzt. vember um 19 Uhr. Karten gibt es unter zur seligen Mechtildis waren als magi- weiter über verschlungene Pfade mit Seit dem Jahr 1999 gibt es diese Akti- Telefon 08808 – 1017 bei Familie Reindl. sche Punkte eingeplant. Zwanzig inter- Blick auf den Ammersee in Richtung on alle zwei Jahre, die der Kreisverband Eineinhalb Stunden vor Veranstaltungs- essierte Wanderer, auch aus Dießen, ka- Münster. Der Weg führte über das Ne- für Gartenkultur und Landespflege e.V. beginn wird auf Wunsch ein Abendes- men zum Treffpunkt am Maibaum und pomukbrückerl auf das Kloster zu. Hier zusammen mit der Kreisfachberatung sen serviert. ak freuten sich auf die Wanderung. Auch nun, kurz vor dem Münsterportal, konn- für Gartenkultur und Landespflege or- eine Vertretung des Gemeinderates war ten die Wanderer das durcheinander- ganisiert. Die bestellten Bäume und bei der Wanderung aktiv beteiligt. Or- wirbelnde Wechselbad der Energien Pfähle müssen am Mittwoch, 30. Okto- Zaun in Pähl absicht- ganisiert wurde dieser Ausflug wieder- spüren und diese Energien in sich auf- ber, von 10 bis 12 Uhr an der kleinen um durch Werner Häckl unter dem Mot- Noch ist das Marienmünster in der Ferne. Die nehmen und wirken lassen. Hochlandhalle in Weilheim abgeholt to „Magische Momente und Orte“. Wanderer aus Raisting wurden nach ihrer An- Heinz Sattler erklärte bei einer Füh- werden. Am Dienstagvormittag werden lich beschädigt kunft mit einer fachkundigen Führung belohnt. Werner Häckl erläuterte am Mai- rung durch das Münster die Entste- die Bäume von den ehrenamtlichen Hel- Pähl – In der Nacht vom Donnerstag auf baum die Wegstrecke, die auf Kraftlini- ten gemeinsam in der Kapelle verbracht hungsgeschichte und die einzelnen ma- fern der Gartenbauvereine sortiert. den Freitag, vermutlich in der Zeit von en, auch Ley-Linien, die altertümliche und alle spürten bei einem stillen Gebet gischen Orte dieses beeindruckenden Zusätzlich stehen dieses Jahr 500 19.30 Uhr bis 8.40 Uhr, wurde in der Nä- Kultstätten und Orte der Kraft verbin- die Schwingungen dieses magischen Bauwerkes. Die festlich-elegante Innen- Wühlmauskörbe für je vier Euro zur Ver- he von Pähl durch einen unbekannten den, verläuft. An den Schnittstellen die- Ortes. ausstattung des Münsters besticht nicht fügung. Vom Bezirksverband Oberbay- Täter ein Weidezaun durchschnitten, ser Pfade, die auch Drachenpfade ge- Mechtild von Dießen ist die Ortshei- nur durch seine zeitlose Schönheit. Die- ern können Apfelfibeln für Kinder für je obwohl sich auf der Weide zu dieser Zeit nannt werden, sind oft Kirchen, Klöster lige des Marktes Dießen, geboren 1125 se Perle barocker Baukunst ist ein klas- einen Euro und ein Apfelsortenmemory sechs Pferde befanden. und Kapellen errichtet worden. und leider in den besten Jahren und sisch magischer Ort. Ein besonderer für je zehn Euro erworben werden. Der Tatort befindet sich in der nördli- Eine starke Kraftlinie in unserer Ge- sehr früh 1160 verstorben. Sie ist in ei- Kraftplatz befindet sich nach Aussage Zur Abholung ist der Überweisungs- chen Verlängerung der Eichbergstraße. gend beginnt an der Münchener Frau- ner Gegend aufgewachsen, in der die von Werner Häckl unter der Kanzel. beleg für die Bäume und Pfähle mitzu- Der Schaden beläuft sich auf zirka vier- enkirche und beim Münchener Rat- leisen, harmonischen Linien in Tiefe Nach der Wanderung am Ziel mit bringen. oh zig Euro, die Pferde sind zum Glück auf haus. Zwei Drachenköpfe zeugen heute und Höhe wechseln und das Geschlecht vielen kulturellen Impressionen stärk- ihrer Wiese geblieben. Hinweise bitte rechts und links am Rathaus noch da- der Grafen von Dießen-Andechs resi- ten sich die Wanderer im Gasthof Un- an die Polizeiinspektion Weilheim, Tele- von. Diese Drachenpfade führen über dierten. Die Verehrung Mechtilds be- terbräu und freuen sich schon auf die Beratung für fon 0881 – 640-210. oh Schloss Fürstenried nach Gauting mit gann bald nach ihrem Tod 1160. Schon nächsten magischen Momente 2014 mit dem Grab der Seherin, weiter zu den zu ihren Lebzeiten war sie durch ihre Werner Häckl. Existenzgründer Marienkirchen nach Andechs und Die- strenggläubige Lebensweise ein Vor- Geplante Ziele 2014 sind im Früh- Uttingerin übersehen: ßen , weiter über den Burgberg nach bild gewesen. Zudem soll sie Kranke ge- jahr die Sconenburg am Burgberg mit Weilheim – Die nächste kostenlose Ein- bis nach mit heilt haben und wird auch als Brotmut- dem Besuch des Nixenweihers und im zelberatung der Aktiv-Senioren für Drei Verletzte Wieskirche und nach Füssen zum Zau- ter vom Ammersee bezeichnet, weil sie Herbst der Eibenwald in Paterzell. Die- Existenzgründer und Jungunternehmer berschloss Neuschwanstein. angeblich einen Teil ihrer Mitgift dazu se Ausflüge mit magischen Momenten aus dem Landkreis Weilheim-Schongau – Am Freitag um 14.30 Uhr Ab dem Maibaum in Raisting ging es verwendete, die Kirchen der Umgebung werden jeweils mit dem Rad stattfinden. in Fragen von Existenzgründung, Exis- befuhr eine 18-jährige Frau aus dem diesmal zu Fuß Richtung Norden nach mit Hostien zu versorgen. Werner Häckl tenzerhaltung, Marketing und Vertrieb Raum Fürstenfeldbruck den Forellen- Dießen, am Sägewerk Ertlmühle vorbei findet am Donnerstag, 7. November, weg in Wielenbach. An der Kreuzung mit leichtem Anstieg zum Schatzberg. 10 bis 13 Uhr, im Landratsamt in Weil- zur bevorrechtigten Pähler Straße über- Nach vierzig Minuten hatte die Wander- heim statt. Anmeldungen und Auskünf- sah sie das von links kommende Fahr- gruppe einen herrlichen Blick auf den te hierzu nimmt ab sofort die Stabsstel- zeug einer 71-jährigen Uttingerin, so- Ammersee und das Kloster Andechs. le Wirtschaftsförderung im Landratsamt dass es zum Zusammenstoß der beiden Hier ging es nun am Waldlehrpfad Weilheim-Schongau unter Telefon 0881 Pkw kam. Beide Fahrzeuge wurden in entlang zum ersten magischen Ort, dem – 681-1276 oder E-Mail: j.eibl@lra-wm. die angrenzende Wiese geschleudert. Mechtildisbrünnlein. Der Überlieferung bayern.de entgegen. oh Während die 71-Jährige schwer verletzt nach hat das Wasser der Quelle heilen- wurde, blieben die Unfallverursacherin de Wirkung bei Augenleiden. Hier gab und ihre Beifahrerin leicht verletzt. Der es nun die Möglichkeit, innezuhalten Leonhardifahrt Pähl Schaden beläuft sich auf zirka 30.000 und die magischen Kräfte dieses Ortes Euro. oh und das Wasser wirken zu lassen. Eine Pähl – Am Sonntag, 3. November, wird kleine Grotte birgt die Statue der seli- in Pähl zum 25. Mal eine Leonhardifahrt gen Äbtissin, in der Linken den Stab, vom Leonhardiverein Pähl organisiert. Wochenmarkt wird in der Rechten ein Buch, auf dem der Dreißig Kutschen und über sechzig Rei- Kelch mit heiligen Hostien steht. Wer ter nehmen teil. Der Kirchenzug setzt verschoben hierher kommt und aus dem Brünnlein sich um 10 Uhr in der Eichbergstraße in trinkt, vergisst nicht, in frommer An- Bewegung. Um 10.30 Uhr beginnt die Weilheim – Aufgrund des Feiertages Al- dacht seine Augen darin zu waschen, Feldmesse mit Pater Jakob Panankala lerheiligen am 1. November, der in die- denn dem Wasser wird ja viel Heilkraft und Abt Markus Eller aus dem Kloster sem Jahr auf einen Freitag fällt, wird der zugeschrieben. Scheyern. Anschließend findet die Le- vorgesehene Wochenmarkt in Weilheim Anschließend führte Werner Häckl onhardifahrt durch den Ort statt, nach auf Donnerstag, 31. Oktober, vorverlegt. die Wandergruppe die Treppen hinauf der man sich zu Kesselfleisch, Kaffee Die Verkaufszeit an diesem Tag wird zur Burgkapelle der seligen Mechtildis. und Kuchen am Pfarr- und Gemeinde- von 8 Uhr bis 13.30 Uhr festgesetzt. oh Hier wurden einige andächtige Minu- Zur Mechtildiskapelle und -quelle begaben sich die Raistinger Ausflügler. Fotos (2): Häckl zentrum zusammensetzt. ak