DAV_18_DAV_HAUS_SPITZINGSEE.qxp_Layout 1 18.07.18 14:29 Seite 1 dav-haus-spitzingsee.de DAV-Haus Spitzingsee Lassen Sie sich verwöhnen! Sport treiben, Urlaub machen, träumen – die Alpenregion - Das DAV-Haus Spitzingsee befindet bis zu 20 Personen mit Flipchart, Bea- ir wollen, dass es Ihnen bei uns gut geht und Sie den sich im Herzen der Alpenregion Tegern- mer, Leinwand, Whiteboard, Tischen Aufenthalt in unserem Haus von Anfang bis Ende so see-Schliersee nur 100 Meter vom Spit- und Stühlen genutzt werden. W richtig genießen können. Ob ofenfrische Semmeln für erge und Seen, das harmonische Miteinander von Natur reichhaltigen kulturellen und touristischen Angeboten keine Ihr Frühstück, ein Lunchpaket für den Tag im Freien, ein zingsee entfernt. Mit seiner alpinen Im Außenbereich stehen eine Ter- und Kultur, ein idyllisches Landschaftsbild, das zum Sport- Wünsche offen lassen; dazu kommen mit dem Spitzingsee, dem schmackhaftes Abendessen oder gleich eine komplette Halb- Umgebung und seinem Verpflegungsser- rasse sowie ein Spielplatz für Kinder Btreiben, Urlaubmachen, Träumen einlädt – wer könnte sich bekannten Ferienort Bayrischzell und der Stadt weitere pension – wir bieten Ihnen eine ganz flexible Rundum-Versor- dafür nicht begeistern? Nicht weit vor den Toren Münchens liegt sehenswerte Reiseziele. vice ist es ganzjährig ein perfekter Stütz- zur Verfügung. gung, damit Sie bei uns das tun können, was Sie sollen: die Alpenregion Tegernsee-Schliersee. Zwischen der Isar im Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird hier viel entdecken: punkt für alle Outdoor-Aktivitäten. Die Die wunderschönen Blicke zum Spit- entspannen, genießen, wohlfühlen. Selbstverständlich besteht Westen, dem Inn im Osten, dem Alpenvorland im Norden und die berühmte Lüftlmalerei an Häuserwänden, renommierte gast- rund um das Haus gelegenen Schlierseer zingsee und zu den Bergen, Wäldern in unserem Haus auch ein reichhaltiges Angebot an alkohol- den Tiroler Bergen im Süden befindet sich hier das Kerngebiet wirtschaftliche Familienbetriebe, malerisch gelegene Bauernhöfe Berge bieten genügend Möglichkeiten und Wiesen rund ums Haus machen freien und alkoholischen Getränken. der Münchner Hausberge, Ausflugsziel von Erholungsuchenden und Weiler, gemütliche Berghütten und allgemein die unzähligen für eine ganze Woche Wandern, Bergstei- Lust auf Spaziergänge und Wande- Als Selbstversorgerhaus bietet das DAV-Haus Spitzingsee aber und seit jeher Sehnsuchtsort von Naturliebhabern. Bekannte kleinen Schönheiten einer gewissenhaft gepflegten Kulturland- gen, Mountainbiken oder Skifahren. rungen. auch die Möglichkeit, dass Sie sich selbst verpflegen. Eine Gipfel wie Wallberg, Rotwand und Wendelstein laden zum Wan- schaft mit lebendiger Tradition. Ob Aktivurlaub oder Ausruhen Die gemütlichen Zimmer mit zwei bis große, vollständig ausgestattete Küche steht Ihnen dabei zur dern, Bergsteigen und Seilbahnfahren ein, aber auch viel Unbe- am See, Kulturwanderungen oder Einkaufen, Bootsfahrten oder Verfügung. sechs Betten haben alle kanntes, Stilles und Hintergründiges steht trotz der großen gutbürgerliches Essen, Klettern oder Spazierengehen – die Alpen- ein eigenes Waschbecken. Beliebtheit des Gebiets noch zum Entdecken und Auskundschaf- region Tegernsee-Schliersee bietet all das und mehr. Und mitten- ten bereit. Als Markenzeichen der Region gelten der Tegernsee, drin wartet das DAV-Haus Spitzingsee auf Ihren Besuch. Frische Bettwäsche ist im der Schliersee und die beiden gleichnamigen Orte, die mit ihren Übernachtungspreis be- reits inklusive! Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen. Das Haus DAV-Haus Spitzingsee hat eine zweigeteilte Gast- stube und eine geräumige, moderne Küche mit sechs Ihr perfekter Wander- und Urlaubsstützpunkt E-Herden, Kühlschränken und kompletter Küchen- in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee Ausstattung. Für Schulungen, Präsentatio- nen, Bildervorträge und wei- tere Nutzungen können zwei Seminarräume für jeweils

KONTAKT Weitere Informationen zur Ausstattung des DAV-Hauses Spitzingsee erhalten Sie direkt bei Hüttenwartin Melanie Feiler, Tel. +49 8026 9279704. Die Buchung von Zimmern erfolgt per E-Mail unter [email protected] Besuchen Sie uns auch im Internet: www.dav-haus-spitzingsee.de

Unser Service Gemütlich, geräumig & vielseitig: ein perfekter Stützpunkt für alle Ganzjährig aktiv rund ums DAV-Haus Spitzingsee

mehr Erlebnis gal, ob man eine Bergtour I Schulklassen, Jugendgruppen und Sport- mehr Angebot mit Freunden, einen Aus- vereine: Sternenhimmel statt Neonlicht, das E flug mit der Familie, ein Rauschen der Bäume und Bäche statt Groß- mehr Alpenverein Seminar, einen Gruppenkurs stadtlärm, Berge statt Bildschirme – eine mehr- oder seinen Urlaub plant – das DAV-Haus Spitzingsee ermög- tägige Fahrt ins Gebirge sorgt für spannende licht genau den Kompromiss, Naturerlebnisse und bleibt als kleine Auszeit nach dem viele gesucht haben: vom Schulalltag unvergesslich. Das DAV-Haus gemütlich und ruhig, aber nicht Spitzingsee bietet eine bequem erreichbare Un- zu abseits gelegen; schnell und terkunft, von der aus sich Wanderungen, kleine gut erreichbar, aber doch mit- geografische oder biologische Exkursionen ten in den Bergen; mit der sowie Aktivitäten im Tal durchführen lassen. Möglichkeit zur Selbstversor- Auch Sportvereine können das Haus nutzen, um gung, aber auch mit vielen – wie in einem Fitnesscamp oder Trainingslager Annehmlichkeiten und Verpfle- – am Berg gemeinsam die Kondition zu gungsmöglichkeiten während des Aufenthalts. Mit seiner großen trainieren und den Teamgeist zu stärken. Bettenkapazität, den Gast- und Auf- enthaltsräumen sowie den mehrfachen I Firmen, Organisationen und Küchenzeilen zum Kochen eignet sich soziale Einrichtungen: Vom Betriebsaus- das DAV-Haus Spitzingsee nicht nur flug bis zum Workshop, vom Fortbildungs- für Einzelbesucher, sondern auch für seminar bis zur Firmenfeier, von der alle Gruppen, die es individueller, Incentive-Reise bis zur Tagung – im DAV- gemütlicher und preiswerter als im Haus Spitzingsee sind auch größere Grup- Hotel haben wollen: pen herzlich willkommen. Für Vorträge und I Präsentationen stehen Seminarräume mit Foto: Eisele-Hein Foto: Urlaub: Das DAV-Haus Spitzingsee – gut Foto: Eisele-Hein Foto: erreichbar, talnah, professioneller Ausstattung zur Verfügung. Mitgliedschaft lohnt sich! aber auch mitten im Arbeiten, sich weiterbilden, gemeinsam un- Gebirge – ist der per- terwegs sein, in den Bergen Erholung finden, fekte Stützpunkt für feiern – manchmal tut ein Ortswechsel einfach gut, um Gruppen- dynamik zu fördern und neue Motivation bei den Mitarbeitern n 80 Jugend-, Familien-, Interessengruppen ... Ferien und Freizeit. entstehen zu lassen. n Ermäßigungen auf rund 2.000 Alpenvereinshütten Aktiv sein, Natur erle- ben, Gemütlichkeit as DAV-Haus Spitzingsee liegt nur zwei Minuten vom leichte Wanderungen wie die zum Jägerkamp sind ebenso möglich Das DAV-Haus Spitzingsee steht Ihnen nicht nur im Sommerhalb- n 22 eigene Selbstversorgerhütten und Komfort genie- Ufer des Spitzingsees entfernt und ist ein idealer Aus- wie anspruchsvollere Touren, etwa auf die Aiplspitz. jahr als Stützpunkt zur Verfügung – es ist ganzjährig geöffnet und n Top-Beratung in 3 Servicestellen ßen – so macht Ur- D gangspunkt für alle Aktivitäten im Spitzingseegebiet, von Westlich und südlich des Sees lockt die lange Bergkette von der dient daher auch im Winter als Unterkunft und Urlaubsdomizil. n Verleih von Ausrüstung, Büchern & Karten laub Spaß! denen viele auch für kleinere Kinder geeignet sind. Die Band- Brecherspitz über die Bodenschneid und den Stümpfling bis hin Pistenskifahrer, Skibergsteiger, Langläufer und Schneeschuhgeher breite der Wandermöglichkeiten reicht vom einfachen, etwa ein- zum Stolzenberg mit bewirtschafteten Almen, aussichtsreichen quartieren sich ebenso gern für ein paar Tage ein wie Wanderer 2.000 Kurse & Touren n stündigen Spaziergang rund um den See bis zur anspruchsvollen Gipfeln und Panorama-Wanderwegen, die direkt dem Kammver- und Spaziergänger, die die winterliche Landschaft rund um den I n Ermäßigungen in DAV-Kletterhallen Familien: Eltern und Bergtour. Egal, ob Sie entspannt am Seeufer flanieren, gemütlich lauf folgen und beste Aussichten nach allen Seiten bieten. Aber es Spitzingsee mit Nordic-Walking-Stöcken erkunden, oder Familien, Kinder sind im DAV- n Versicherungsschutz weltweit zu einer Alm wandern oder mit Felskontakt einen Berg besteigen müssen nicht immer steile Aufstiege sein: Auch das aussichtsrei- die mit ihren Kindern zum Schlittenfahren kommen. Haus Spitzingsee be- wollen – das Spitzingseegebiet ist reich an Tourenzielen aller Art. che Spazieren am Spitzingsee, ein Abstecher zur Albert-Link- Oft übersehen wird auch das Erholungs- und Freizeitpotenzial, das sonders willkommen. Die Rotwandgruppe östlich des Sees vereint auf engem Raum be- Hütte mit ihren vom Hüttenwirt selbst hergestellten Köstlichkeiten in den Übergangszeiten liegt: Gerade in „schwachen“ Monaten Sie können die umliegenden Seen, Flüsse, Berge und Wälder erforschen und merkenswert viele Berggipfel und gilt seit jeher als „Lieblings- und weiter zum Forsthaus Valepp oder die Wanderung vom Spit- wie November oder März ist in den touristischen Zentren der Re- spielwiese“ der Münchner Bergsteiger. Rund um ihren höchsten zingsattel hinab nach Josefstal und zum Schliersee sind allesamt gion oft deutlich weniger los als sonst, was der Entspannung zu- Kommen Sie vorbei, rufen Sie uns an gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Sollten Sie während des Aufenthalts Punkt, die Rotwand (1884 m), lassen sich kürzere Wanderungen lohnenswerte Unternehmungen in wunderschöner Umgebung, gutekommt. Ob kurz mal ein Wochenende zwischendurch oder oder besuchen Sie uns im Internet! Besorgungen erledigen müssen, sind Sie nicht fernab der Zivilisation, sondern erreichen rasch das Tal mit seinen Einkaufsmöglichkeiten. und Gipfelaufstiege nach Herzenslust kombinieren, bevor es auf ganz zu schweigen von den vielfältigen Möglichkeiten für Moun- eine ganze Urlaubswoche – probieren Sie es doch einfach mal aus! davmo.de/service eine Stärkung zu einer der bewirtschafteten Hütten geht. Kinder- tainbiker. Tel. 089/55 17 00-0 oder 089/29 07 09-0 DAV_18_DAV_HAUS_SPITZINGSEE.qxp_Layout 1 18.07.18 14:29 Seite 7

Schnell erreicht Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten der Region

5

1 5 6 8 14 15 7 1 Tegernsee, Schliersee und Spit- 6 Vitalwelt Schliersee: zahlreiche Neben den zahlreichen Berg-, Rad- und Wintersportmöglichkeiten 11 Warmfreibad Fischbachau: das 16 Albert-Link-Hütte: Die Berghütte 6 ist die Region auch reich an weiteren Freizeitangeboten und Sehens- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: zingsee: Überfahrten mit dem Schiff auf Angebote rund um Baden, Sauna, Well- Sommer-Freibad mit herrlichem Bergpano- mit Kinderspielplatz, kinderfreundlichem würdigkeiten aller Art. Insbesondere zwischen den Jahreszeiten, bei Sie fahren ab München oder Holzkirchen mit der Bayerischen Oberlandbahn bis 1 11 dem Schliersee (Tel. 08026/92 27 86, ness, Gesundheit, Fitness und Sport direkt rama und dauerhaft 24° C Wassertempera- Hüttenumfeld und kulinarischen Lecke- schlechtem Wetter, aber auch jederzeit zwischendurch laden viele Fischhausen-Neuhaus und steigen dort in den RVO-Bus 9562 um, der Sie bis 12 www.schlierseeschifffahrt.de) und dem am Schliersee. Perfallstr. 4, tur. Badstraße 15, 83730 Fischbachau. reien wie dem selbstgebackenen Holz- 1 Tegernsee (Tel. 08022/93 311, 83727 Schliersee. Tel. 08026/92 09 00, reizvolle und schnell erreichbare Ziele zu einem Besuch ein: zur Haltestelle Spitzingsattel bringt. Von dort sind es auf der nach rechts ab- 2 8 Tel. 08028/25 66, www.fischbachau.de ofenbrot sowie geräuchertem Speck und 13 www.seenschifffahrt.de) und Badespaß. www.vitalwelt-schliersee.de gehenden Asphaltstraße nur noch 350 m zu Fuß bis zum DAV-Haus Spitzing- 12 Klosterkirche St. Martin in Fisch- Käse aus dem eigenen Räucherhaus. see. Fahrplaninfo: www.bayerischeoberlandbahn.de, www.rvo-bus.de 3 2 Tel. 08026/712 64, 9 Monte mare Seesauna Tegernsee: 7 Schliersbergalm: mit Seilbahn, bachau: die besterhaltene romanische Mit dem Auto: 10 15 Sauna mit direktem Zugang zum See, Ferienpark, Gastronomie, Sommerrodel- Basilika Südbayerns, mit sehenswerter Ro- www.albert-link-huette.de Alternativ erreichen Sie das DAV-Haus Spitzingsee mit dem Auto über die A8, Dampf- und Schwitzbäder, Strandbad und bahn und mehr. Schliersbergalm, koko-Ausstattung. Kath. Pfarramt Fisch- 17 Forsthaus Valepp: Das ganzjährig Weyarn, Miesbach und Schliersee in ca. 1,5 Stunden ab München. Das Haus Wellness. Hauptstr. 63, 83684 Tegernsee. 83727 Schliersee. Tel. 08026/67 23, bachau, Martinsweg 3, 83730 Fischbachau. bewirtschaftete Gasthaus im Valepptal süd- kann zum Be- und Entladen direkt angefahren werden, es stehen jedoch keine 14 Tel. 08022/187 47 70, www.monte-mare.de www.schliersbergalm.de Tel. 08028/90 670, www.fischbachau.de lich des Spitzingsees. Tel. 08026/712 81, Parkplätze zur Verfügung; Stellplätze befinden sich in geringer Entfernung an 3 Bräustüberl Tegernsee: die überre- 8 Markus Wasmeier Bauernhof- und 13 Wallfahrtskirche Mariä Himmel- www.forsthaus-valepp.de der Taubensteinbahn und am Spitzingsattel (kostenpflichtig). gional bekannte bayerische Traditionswirt- Wintersportmuseum: mit historischen fahrt in Birkenstein: eine der bekann- Ballonfahrten: spektakuläre Tiefblicke schaft im ehemaligen Benediktinerkloster. Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert, detail- testen Wallfahrtskirchen im bayerischen aus großer Höhe und ein unvergessliches 4 Schloßplatz 1, 83684 Tegernsee. getreu wieder aufgebaut. Oberland. Kapellenweg 11, 83730 Fisch- Bergpanorama. Ballooning Tegernsee, Tel. 08022/41 41, www.braustuberl.de Geöffnet von April bis Anfang November. bachau. 83708 . Tel. 08029/12 21, Brunnbichl 5, 83727 Schliersee-Neuhaus. 16 4 Wallberg: einer der schönsten Aus- Tel. 08028/830, www.fischbachau.de www.ballooning-tegernsee.de sichtsberge weit und breit, von Rottach- Tel. 08026/92 92 20, www.wasmeier.de 14 Hochseilgarten: ein 14 Meter hoher Feste und Feiertage im Jahreskreis: Egern aus mit der Seilbahn erreichbar; 9 Slyrs: die bayerische Whisky-Destille- Hochseilgarten am Hasenöhrl-Hof in lebendiges Brauchtum an Fronleichnam Panoramarestaurant in der Bergstation. Im rie am Schliersee, mit Besichtigungsmög- Geitau im Leitzachtal. Geitau 5, 83735 und beim Johannifeuer (rund um den 24. Wallbergkircherl in den Sommermonaten lichkeit. Bayrischzeller Straße 13, 83727 Bayrischzell. Tel. 08023/81 93 344, Juni), Seefeste und Volksfeste, Trachten- jedes Wochenende katholische und evan- Schliersee-Neuhaus. Tel. 08026/92 22 795, www.hasenoehrl.de jahrtag und Almabtrieb, Kirchweih-Feier- gelische Gottesdienste. Wallbergstr. 26, www.slyrs.de 15 Wendelstein und Wendelstein- lichkeiten und Leonhardi-Ritt (6. Nov.). 17 83700 Rottach-Egern. Tel. 08022/70 53 70, 10 Kletterstadl Aurach: eine kleine, höhle: Die mit der Seilbahn von Osterho- Kulturelle Veranstaltungen und wei- www.wallbergbahn.de aber feine Kletterhalle der Alpenvereins- fen aus erreichbare Gipfelregion des tere Aktivitäten: musikalische Feste und 5 Miesbacher Altstadt und Märkte: sektion Leitzachtal. Wendelsteins bietet nicht nur eine traum- Konzerte, Tänze, Tegernseer Volkstheater, Die Kreisstadt lockt mit ihrer schmucken In- Aurach, 83730 Fischbachau. hafte Fernsicht und kulinarische Verpfle- Schlierseer Bauerntheater, Pferdekut- nenstadt, den vielen verwinkelten Gassen Tel. 08023/27 38, gung im Wendelsteinhaus – dort befindet schenfahrten, Drachenfliegen, Wildfütte- und zahlreichen Freizeitangeboten. www.dav-leitzachtal.de sich auch Deutschlands höchstgelegenes rungen und mehr. Informationen erhalten Tel. 08025/70 000, www.miesbach.de Kircherl und die 2010 neu gestaltete und Sie auf www.tegernsee-schliersee.de und begehbare Wendelsteinhöhle. Tel. bei den Tourist-Informationen der einzel- 1 08034/30 80, www.wendelsteinbahn.de nen Orte.

Wanderungen rund ums DAV-Haus Spitzingsee – vom Spaziergang bis zur großen Rundtour Ein Paradies für 1 Rund um den Spitzingsee 3 Brecherspitz, 1683 m 5 „Kleine Reibn“ über den Stolzenberg, 1609 m Radfahrer und Mountainbiker

Auf der Straße bis kurz vor den Spitzingsattel, dann rechts auf einem Wanderweg zum Auf der Straße in Südwestrichtung zum großen Parkplatz vor der Münchner Hütte und Auf der Straße in Südwestrichtung zum großen Parkplatz vor der Münchner Hütte und Spitzingsee hinab (alternativ vom Haus direkt auf steilem Pfad zum See hinab). Nun über diesen rechtshaltend zum Fahrweg, der zur Unteren Firstalm führt. Hinauf zur Un- über diesen rechtshaltend zum Fahrweg, der zur Unteren Firstalm (1318 m) führt. Hin- im Uhrzeigersinn um den See herum, wobei man sich immer möglichst nah am Ufer teren Firstalm (1318 m) und in wenigen Minuten nach rechts weiter zur Oberen Firstalm auf zur Firstalm, dann linkshaltend auf dem Wanderweg weiter zum Suttenstein (1398 hält: zuerst unterhalb der Taubensteinbahn vorbei, um einen waldigen Vorsprung (1369 m). Nun der Beschilderung und Markierung zur Brecherspitz folgen: über den m) und links hinauf auf den Stümpfling (1506 m). Nun in südlicher Richtung dem Grat- herum, durch den Ort Spitzingsee zum Südufer des Sees und an den Bootshäusern steilen Südwesthang zum Vorgipfel, dann ostwärts mit wenigen Metern Zwischenab- verlauf folgen und über Stümpflingalm und Roßkopf (1580 m) unterhalb des Rotkopfs vorbei zum ruhigen Westufer mit schönen Rastbänken am See. Nordwärts zurück stieg (kurzzeitig steil und felsig) zum Hauptgipfel (1683 m). Wer nicht auf demselben (1602 m) vorbei auf den Stolzenberg (1609 m). Dessen Gipfel wird von West nach Ost zum Ausgangspunkt. Weg zurückkehren möchte, steigt nördlich über den schönen Grat in den Almkessel der überschritten, anschließend steigt man linkshaltend hinab zur Unteren Haushamer Alm Einfache Wanderung, ↑↓ 50 Hm, Gehzeit ca. 1 Std. Ankelalm ab und linkshaltend wieder hinauf zur Freudenreichkapelle und weiter zum und folgt dem Fahrweg zu den Valeppalmen und zur bewirtschafteten Albert-Link- Brecherspitz-Vorgipfel. Von dort wieder hinab zur Oberen Firstalm und direkt ostwärts Hütte (1053 m). Zuletzt auf der Straße zum Spitzingsee und auf dem Uferweg links auf der Fahrstraße zum Spitzingsattel und zum DAV-Haus Spitzingsee. herum zurück zum DAV-Haus Spitzingsee. 2 Jägerkamp, 1746 m Mittelschwere Bergwanderung, ↑↓ 950 Hm, Gehzeit ca. 4:30 Std. Einfache bis mittelschwere Bergwanderung, ↑↓ 750 Hm, Gehzeit ca. 4:30 Std. Auf der Straße zum Spitzingsattel und vom Parkplatz dem ausgeschilderten Wander- Variante: Wer die Tour etwas abkürzen möchte, steigt vom Roßkopf über den Ostgrat weg nach rechts über die Wiese folgen. Er führt ansteigend in den Wald und bei der zur Grünseealm ab und erreicht, dem Fahrweg in südlicher Richtung folgend, die Un- nächsten Verzweigung linkshaltend über Almwiesen mit herrlichem Spitzingsee-Blick tere Haushamer Alm. (insgesamt ↑↓ 600 Hm, ca. 4:00 Std.) zur bewirtschafteten Schönfeldhütte (1410 m). Nun nordwärts von der Hütte zur Obe- ren Schönfeldalm, weiter durch den lichten Wald ansteigen, links auf den Wanderweg zum Jägerkamp abbiegen und flach hinüber zum niedrigeren der beiden Jägerkamp- 6 „Große Reibn“ über die Rotwand Gipfel mit Kreuz (1746 m). Von dort über den Nordgrat hinab und links zur Jägerbau- ernalm (1544 m). Der weitere Abstieg führt hinunter zur Spitzingstraße, auf ihr gut Wie bei Tour 2 zur Schönfeldhütte. Von dort hinüber zur Unteren Schönfeldalm und auf 100 m talwärts und dann links auf einem Wanderweg zur Stockeralm (950 m). Von dem Wanderweg hinauf zur Bergstation der Taubensteinbahn. Nun am Taubenstein dort wieder in südlicher Richtung ansteigend zum Spitzingsattel und zum DAV-Haus vorbei, unterhalb des Lämpersbergs entlang, über einen Sattel hinweg und links leicht Die Täler und Berge rund um den Spitzingsee sind ein ideales Betätigungsfeld für Spitzingsee. absteigend zum bewirtschafteten Rotwandhaus (1737 m). Der Gipfel der Rotwand Biker. Von der einfachen Fahrt durch das Leitzachtal über eine Rundtour von See zu See bis hin zu anspruchsvollen Trails am Berg findet hier jeder die für ihn passenden Einfache bis mittelschwere Bergwanderung, ↑↓ 820 Hm, Gehzeit ca. 4:15 Std. (1884 m) kann von hier aus auf einem einfachen, breiten Weg bestiegen werden. Der Abstieg führt vom Rotwandhaus zunächst ostwärts in die Kümpflscharte (1695 m), Strecken. dann rechts zur Kümpflalm und in den Pfanngraben hinab. Dort entlang des Bachs mit Gemütlich im Tal von Ort zu Ort rollen, unterwegs einkehren und die Schönheit der seinen schönen Gumpen talauswärts zur Waitzinger Alm und – die Rote Valepp zur Lin- Landschaft genießen – dazu eignen sich die flachen Täler von Leitzach, Schlierach ken – leicht ansteigend in Richtung Spitzingsee. Nach der Einkehr in der Albert-Link- und Mangfall vorzüglich. Hinein ins Gebirge, zum Forsthaus Valepp, zur Erzherzog- Hütte geht es entlang des Uferwegs zurück zum DAV-Haus. Johann-Klause oder rund um die Rotwand, auf aussichts- 4 Bodenschneid, 1668 m Einfache bis mittelschwere Bergwanderung, ↑↓ 1050 Hm, Gehzeit ca. 7:00 Std. reichen Fahrwegen oder schmalen Trails den Berg hinauf – Ihren Wünschen sind fast keine Grenzen gesetzt. Vom DAV-Haus Spitzingsee direkt auf steilem Pfad zum Spitzingsee hinab und dem Probieren Sie doch einfach mal „Bike & Hike“ aus Uferweg auf der Westseite des Sees entlang folgen. Kurz bevor der Weg nach links um das Südufer des Sees herumführt, rechts abzweigen und auf der Fahrstraße vorbei an und kombinieren Sie die Rad-Anfahrt mit der Berg- der Polizeischule und am Stümpflinglift aufsteigen. Sie führt bis auf den Bergkamm hin- wanderung! auf, von wo aus es nur noch ein kurzer Aufstieg nach rechts zum Gipfel des Stümpflings Höhepunkt der Tourenmöglichkeiten ist die dreitägige (1506 m) ist. Über ihn hinweg und westwärts hinab zum Suttenstein (1398 m), wo der Drei-Seen-Tour, die idyllische Flachetappen mit Berg- Aufstieg zur Bodenschneid beginnt. Stellenweise steil und wurzelreich führt der Wan- passagen verbindet und vom Tegernsee über Schlier- derweg hinauf zum flachen Gipfelkamm mit dem höchsten Punkt (1668 m, schöner Te- see und Spitzingsee bis nach Bayrischzell führt. gernsee-Blick). Nun nordseitig in Richtung Bodenschneidhaus absteigen und noch vor Könner und Konditionsstarke haben unterwegs mehr- dem Haus auf 1390 m Höhe dem Wanderweg nach rechts zur Oberen Firstalm folgen; mals die Möglichkeit zu anspruchsvollen Varianten – von dort geht’s ostwärts auf der Fahrstraße zum Spitzingsattel und zum DAV-Haus Spit- weitere Infos unter www.huettenbiking.de. zingsee. Einfache bis mittelschwere Bergwanderung, ↑↓ 750 Hm, Gehzeit ca. 4:30 Std. © DAV-Sektion München 2018. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Gestaltung: Agentur Brauer GmbH; Konzeption, Text, Redaktion: Redaktionsbüro DiE WORTSTATT; Druck: Kriechbaumer Druck GmbH & Co. KG; Fotos: Joachim Burghardt, Melanie Feiler, Thomas Gesell, Alpenregion Tegernsee-Schliersee, Vitalwelt Schliersee, Igor Iwaschur, Hasenöhrl, Markus Wasmeier Freilichtmuseum.