Thüringer Landtag Drucksache 6/4459 6. Wahlperiode 07.09.2017

Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und

Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales

Personelle Absicherung der Aufsicht des Badebetriebs in Thüringer Badeanstalten

Die Kleine Anfrage 2378 vom 6. Juli 2017 hat folgenden Wortlaut:

Gemäß § 2 der ordnungsbehördlichen Verordnung über Sicherheitsvorkehrungen in Badeanstalten im Frei- staat Thüringen vom 9. März 2016 ist der Badebetrieb von Meisterinnen/Meistern für Bäderbetriebe bezie- hungsweise Fachangestellten für Bäderbetriebe zu beaufsichtigen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Beaufsichtigung durch Rettungsschwimmer erfolgen. Das Deutsche Rettungsschwimmerabzei- chen zumindest in Silber ist dabei ein Kriterium.

Nach wiederholten Medieninformationen fehlen in Thüringer Bädern Schwimmmeister und Fachangestellte. Unter der Überschrift "Schwimmmeister in Thüringer Bädern händeringend gesucht" berichtete MDR Thü- ringen am 15. Mai 2017 über die Problematik, unter anderem darüber, dass das Freibad in der Gemeinde Mellenbach-Glasbach aufgrund des fehlenden Fachpersonals geschlossen bleiben musste.1 Nach einem Bericht der Ostthüringer Zeitung vom 27. Mai 2017 fehlte zum Saisonstart im Freibad Bad Ber- ka ein Schwimmmeister, was reduzierte Öffnungszeiten zur Folge hatte.2

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele Badeanstalten an welchen Standorten gibt es im Freistaat Thüringen?

2. Wie viele Schwimmmeisterinnen/Schwimmmeister beziehungsweise Fachangestellte für Bäderbetrie- be fehlen nach Kenntnis der Landesregierung aktuell zur Absicherung der Aufsicht in Thüringer Bade- anstalten?

3. Mussten Thüringer Badeanstalten im vergangenen Jahr 2016 beziehungsweise in der laufenden Saison 2017 aufgrund von Personalmangel geschlossen beziehungsweise die Öffnungszeiten gekürzt werden und wenn ja, welche Bäder in welchem Umfang sind betroffen?

4. Besteht die Möglichkeit, bei personellen Engpässen Ausnahmegenehmigungen für die Aufrechterhal- tung des Badebetriebs zu erteilen und wenn ja, in welcher Form und für welche Badeanstalten im Frei- staat Thüringen trifft dies aktuell zu?

5. Werden Badeanstalten im Freistaat Thüringen aktuell ausschließlich mittels Aufsicht von Rettungsschwim- mern betrieben und wenn ja, welche?

Druck: Thüringer Landtag, 18. September 2017 Drucksache 6/4459 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode

6. Welche Voraussetzungen müssen Rettungsschwimmer erfüllen, um selbstständig den Badebetrieb in einer Badeanstalt im Freistaat Thüringen zu beaufsichtigen?

7. Wo, von wem und in welcher Form erfolgt im Freistaat Thüringen die Ausbildung von Schwimmmeiste- rinnen/Schwimmmeistern für Bäderbetriebe beziehungsweise Fachangestellten für Bäderbetriebe und wie viele Personen haben in den letzten fünf Jahren diese Ausbildung abgeschlossen?

8. Wo, von wem und in welcher Form erfolgt im Freistaat Thüringen die Ausbildung von Rettungsschwim- mern, die die Voraussetzungen zur Aufsicht über den Badebetrieb in Thüringer Badeanstalten erfüllen?

9. Worin sieht die Landesregierung die Ursachen für die Engpässe bei der Besetzung offener Stellen zur Aufsicht über den Badebetrieb in Thüringer Badeanstalten?

10. Wie unterstützt die Landesregierung die Betreiber von Badeanstalten im Freistaat Thüringen bei der Ab- sicherung des Personals und der Aufrechterhaltung des Badebetriebs?

11. Plant die Landesregierung gesetzliche Veränderungen beziehungsweise Initiativen, um die aktuelle Per- sonalsituation in den Badeanstalten im Freistaat Thüringen zu verbessern?

Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Landesre­ ­ gierung mit Schreiben vom 6. September 2017 wie folgt beantwortet:

Vorbemerkungen: Der Betrieb einer Badeanstalt zählt für die Thüringer Kommunen zu den freiwilligen Aufgaben des eigenen Wirkungskreises nach § 2 Abs. 1 und 2 beziehungsweise 87 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO).

Die Ordnungsbehördliche Verordnung über Sicherheitsvorkehrungen in Badeanstalten im Freistaat Thü- ringen (BäderOBVO) vom 9. März 2016 setzt einen Mindeststandard an Sicherheitsvorkehrungen in Ba- deanstalten als Einrichtungen mit gesteigertem Gefahrenpotential zum Schutz der besonders hochwerti- gen Rechtsgüter, wie das Leben und die Gesundheit von Badegästen. Entsprechende Mindeststandards haben die Betreiber von Badeanstalten auch im Rahmen der ihnen obliegenden Verkehrssicherungspflich- ten ohnehin zu erfüllen.

Zu 1.: Nach einer Erhebung des Thüringer Landesverwaltungsamtes bei den Thüringer Kommunen existieren im Freistaat Thüringen mit Stand August 2017 insgesamt 207 entgeltpflichtig betriebene Badesanstalten, die dem Anwendungsbereich nach § 1 Abs. 1 BäderOBVO unterliegen.

Die Standorte sind der Anlage zu entnehmen.

Zu 2.: In den oben genannten 207 Badeanstalten stehen insgesamt 316 Badebetriebsaufsichtskräfte nach § 2 Abs. 1 Satz 1 BäderOBVO zur Verfügung.

Gemessen an der in § 2 Abs. 1 Satz 1 BäderOBVO formulierten Verpflichtung, den Badebetrieb in Bade- anstalten grundsätzlich durch Fachkräfte oder mit den Beschränkungen in § 2 Abs. 2 BäderOBVO auch durch andere dafür als Hilfskräfte ausgebildete Personen zu beaufsichtigen, fehlen in den Badeanstalten einschließlich der Bäder, in denen Fachkräfte anderer Badeanstalten den Hilfskräfteeinsatz in der Bade- betriebsaufsicht organisatorisch mit verantworten, rein rechnerisch 27 Personen mit Fachkraftqualifikation.

Im Übrigen wird auf die Anlage verwiesen.

Zu 3.: Wegen fehlendem Aufsichtspersonal blieb im angefragten Zeitraum eine Badeanstalt geschlossen. Sieben Badeanstalten wurden mit verkürzten Öffnungszeiten beziehungsweise späterem Saisonstart und/oder frü- herem Saisonende betrieben. Näheres kann der Anlage insbesondere unter den in der Rubrik "ZUSAM- MEN" (am Ende der Anlage) gegebenen Erläuterungen entnommen werden.

2 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4459

Zu 4.: Ausnahmen von den Badebetriebsaufsichtsgrundsätzen nach § 2 Abs. 1 BäderOBVO zur Überbrückung personeller Engpässe können unter anderem nach der generellen Vollzugsbehördenbefugnis zur Ausnah- menzulassung in § 8 Abs. 2 BäderOBVO genehmigt werden. Diese stehen jedoch unter dem Vorbehalt, dass dadurch keine Gefahren für Leben und Gesundheit entstehen dürfen.

Bei den gemeldeten Badeanstalten machten die Vollzugsbehörden in insgesamt 27 Fällen von dieser Aus- nahmemöglichkeit Gebrauch. Dabei handelte es sich um Einrichtungen, in denen die in der Badebetriebs- aufsicht eingesetzten Hilfskräfte nicht oder nicht permanent fachkräftegeführt sind.

Im Übrigen wird auf die Anlage verwiesen.

Zu 5.: Aktuell wird der Badebetrieb in 13 Badeanstalten ausschließlich von Personen im Sinne der Fragestellung beaufsichtigt.

Im Übrigen wird auf die Anlage verwiesen.

Zu 6.: Rettungsschwimmer der Abzeichen-Stufe "Silber" können Badeanstaltsbetriebe ohne Fachkraftanleitung in der Regel bloß in gering ausgelasteten Badeanstalten und solchen mit geringen Wasseroberflächenabma- ßen eigenverantwortlich beaufsichtigen (§ 2 Abs. 2 Nr. 3 und 4 BäderOBVO). Wird die Gefahrenträchtigkeit einer Badeanstalt durch weitere Parameter gemindert, beispielsweise liegt die Badeanstalt an einem natür- lichen Gewässer und verfügt deswegen über keine Wasseraufbereitungstechnik, können gegebenenfalls Hilfskräfte mit Wasseraufsichts-/-rettungsaufgaben auch ohne Fachkraftanleitung betraut werden. Den Voll- zugsbehörden sind durch § 8 Abs. 2 BäderOBVO dahingehend Ermessensspielräume eröffnet.

Zu 7.: Die Bezeichnung Schwimmeisterin/Schwimmmeister ist eine Aufstiegsfortbildung die nicht im Verantwor- tungsbereich der Landesregierung liegt.

Die ehemalige Berufsbezeichnung Schwimmmeistergehilfe/-gehilfin trägt seit dem Jahr 1997 die Berufsbe- zeichnung Fachangestellter für Bäderbetriebe/Fachangestellte für Bäderbetriebe.

Die Ausbildung kann sowohl im Bereich der Industrie- und Handelskammern oder im öffentlichen Dienst erfolgen.

Seit Beginn der neunziger Jahre erfolgt die theoretische Beschulung in diesem Beruf im Freistaat Sachsen gemeinsam für beide Freistaaten.

Der theoretische Berufsschulunterricht für die Thüringer Auszubildenden erfolgt laut der von der Kulturmi- nisterkonferenz veröffentlichten 29. Fortschreibung der "Liste der anerkannten Ausbildungsberufe, für wel- che länderübergreifende Fachklassen eingerichtet werden, mit Angabe der aufnehmenden Länder (Berufs- schulstandorte) und Einzugsbereiche" am Schulstandort Chemnitz.

Weitere Standorte sind Zeven (Niedersachsen), Trier (Rheinland-Pfalz), Wittenberg (Sachsen-Anhalt) und Neumünster (Schleswig-Holstein).

Die Abschlussquote für den dualen Beruf kann nur auf der Grundlage der Statistik des Berufsbildungsins- titutes beziffert werden:

Jahr 2008: sechs Absolventen Jahr 2013: neun Absolventen Jahr 2014: neun Absolventen Jahr 2015: neun Absolventen.

Zu 8.: Auf die Antwort zu Frage 6 wird verwiesen.

3 Drucksache 6/4459 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode

Laut öffentlich zugänglicher Informationen bieten zum Beispiel die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes und der Wasserrettungsdienst des Arbeiter-Samari- ter-Bunds (ASB) Lehrgänge zum Rettungsschwimmer an und nehmen die Prüfung zum Rettungsschwimm- abzeichen ab.

Zu 9.: Die Kommunen sind entsprechend der Vorbemerkung selbständig für die Einstellung zuständig und daher kann die Landesregierung dies nicht bewerten.

Zu 10.: Es wird auf die Vorbemerkungen verwiesen.

Zu 11.: Gesetzliche Veränderungen beziehungsweise Initiativen werden durch die Landesregierung nicht beabsichtigt.

Im Übrigen wird auf die Vorbemerkungen verwiesen.

Maier Minister

Anlagen3

Endnote:

1 Vergleiche http://www.mdr.de/thueringen/thueringer-baeder-suchen-schwimmmeister-100.html. 2 Vergleiche http://m.otz.de/startseite/detail/-/specific/Wettrennen-zur-Saison-eroeffnung-im‑Freibad-Bad-Ber- ka-1789791281. 3 Hinweis: Auf den Abdruck der Anlagen wurde verzichtet. Ein Exemplar mit Anlagen erhielten jeweils die Fraktionen und die Landtagsbibliothek. Des Weiteren können sie im Abgeordneteninformationssystem unter der oben genannten Druck- sachennummer sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden.

4 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad im Winter Personal‐ EF 1 Erfurt; Nordbad F Stadtwerke Erfurt Bäder GmbH 4 8 Einsatz bei Nr. 3 + 4 zzgl. HK bei Bedarf; 2 Erfurt; Dreibrunnenbad F Stadtwerke Erfurt Bäder GmbH 1 1 sonst bei Nr. 3 + 4 Erfurt; Schwimmhalle 3 H Stadtwerke Erfurt Bäder GmbH 2 1 Johannesplatz [2] Erfurt; Roland‐Matthes‐ 4 H Stadtwerke Erfurt Bäder GmbH 2 2 Schwimmhalle Erfurt, OT Stotternheim; im Winter Personal‐ 5 N Stadtwerke Erfurt Bäder GmbH 2 4 Strandbad Einsatz bei Nr. 3 + 4 zzgl. HK bei Bedarf; 6 Erfurt, OT Möbisburg F Stadtwerke Erfurt Bäder GmbH 1 1 sonst bei Nr. 3 + 4 Freizeit‐ und Erholungspark 7 Erfurt; Nordstrand N 13 Nordstrand e.V. Stadt Gera/ "Elstertal"‐Infraprojekt G 8 Hofwiesenbad Gera F + H GmbH 11 9 Stadt Gera/ "Elstertal"‐Infraprojekt 9 Gera; Naturbad Kaimberg N 2 GmbH Ausnahme nach § 8 II 10 Gera‐Aga; Strandbad N Campingplatz "Strandbad Aga" 2 BäderOBVO Stadtwerke Jena‐Gruppe/ Jenaer J 11 Galaxsea Jena S 34 Bäder & Freizeit Stadtwerke Jena‐Gruppe/ Jenaer 12 Südbad Jena/ Schleichersee N 33 Bäder & Freizeit Stadtwerke Jena‐Gruppe/ Jenaer 13 Ostbad Jena F 33 Bäder & Freizeit Stadtwerke Jena‐Gruppe/ Jenaer 14 H 33 Jena‐Lobeda; Schwimmhalle Bäder & Freizeit SHL 15 Suhl, OT Goldlauter F Stadt Suhl 1 1 Stadt Suhl/ Förderverein zur Bad‐ 16 Suhl, OT Dietzhausen F 11 Erhaltung 17 Ottilienbad Suhl H Touristik und Concress GmbH 5 5 LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S)

1 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad Stadtwirtschaft Weimar GmbH Sanierung Freibad bis WE 18 Weimar; Schwanseebad F + H 52 Sportstätten‐Badebetrieb 2018 Weimar; Hallenbad 19 H Aqua Relax Treff 2 3 Ettersburger Straße EA 20 Aquaplex Eisenach F + H GMF und Sportbad Eisenach GmbH 3 9 Heilbad Heiligenstadt, OT EIC 21 F Stadt Heilbad Heiligenstadt 1 Günterode 22 Uder F Gemeinde Uder 1 1

23 Sonnenstein, OT Holungen F Gemeinde Sonnenstein 1 1 Ausnahme nach § 8 II 24 Hundeshagen F Gemeinde Hundeshagen 2 BäderOBVO 25 Teistungen S Victors Residenz Hotel 1 3 Kur‐ und Tourismusgesellschaft 26 Heilbad Heiligenstadt F + H 63 mbH 27 Dingelstädt F + H Stadt Dingelstädt 2 4

28 Schimberg, OT Ershausen F Gemeinde Schimberg 1 1 Leinefelde‐Worbis; Eigenbetrieb "Sport und 29 S 51 Leinefelde Gesundheit" Leinfelde Eigenbetrieb "Sport und 30 Leinefelde‐Worbis; Worbis H 11 Gesundheit" Leinfelde 31 Küllstedt F Gemeinde Küllstedt 1 1

NDH 32 Nordhausen H Badehaus Nordhausen GmbH 1 1

33 Nordhausen F Badehaus Nordhausen GmbH 1 1

↓ 34 Nordhausen N Badehaus Nordhausen GmbH 1 1 LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i

2 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU) betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad NDH 35 Hohenstein, OT Klettenberg F Badehaus Nordhausen GmbH 1

36 Hainrode N Alberdina Willempje Wouters 1 Service Gesellschaft des Kreises 37 Bleicherode F 23 Nordhausen GmbH 38 Ellrich N Stadt Ellrich 1 1

39 Nohra F Gemeinde Nohra 1 1

40 Harztor, OT Ilfeld F Gemeinde Harztor 1 1 Harztor, OT 41 F Gemeinde Harztor 1 Niedersachswerfen 42 Neustadt F Gemeinde Neustadt 1 1 Heringen/Helme, OT Service Gesellschaft des Kreises 43 F 1 Uthleben Nordhausen GmbH WAK 44 Berka/Werra F Stadt Berka/Werra 1 3

45 Kaltennordheim F Stadt Kaltennordheim 1 2 1 Nr. 48/ Wiesenthal

46 Bad Salzungen F Firma Thiemet/Bohnwagner 3 6

47 Stadtlengsfeld F Stadt Stadtlengsfeld 2

48 Wiesenthal F Gemeinde Wiesenthal 2 Amigo Schwimmbadbetrieb 49 Tiefenort F 14 Waltershausen Amigo Schwimmbadbetrieb 50 Gumpelstadt F 12 Waltershausen ↓ 51 Thal F Stadt Ruhla 3 1 LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung

3 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU) Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad WAK 52 Ruhla F Förderverein Ruhlaer Schwimmbad 1 2

53 Mosbach F Gemeinde Wutha‐Farnroda 1 2 Amigo Schwimmbadbetrieb 54 Vacha F 11 Waltershausen 55 Mihla F Gemeinde Mihla 1 4 Ausnahme nach § 8 II 56 Hallungen F Gemeinde Hallungen 3 BäderOBVO 57 Gerstungen F Gemeinde Gerstungen 1 6

58 Bad Salzungen H Stadt Bad Salzungen 1 3

59 Dorndorf H Gemeinde Krayenberggemeinde 1 1 Nr. 47/ Stadtlengsfeld Südeichsfeld, OT UH 60 F Gemeinde Südeichsfeld 2 1 Lengenfeld unterm Stein 61 Rodeberg, OT Eigenrieden F Gemeinde Rodeberg 1 6

62 Weberstedt F Gemeinde Weberstedt 1 3 Förderverein "Freibad 63 Kirchheilingen F 13 Kirchheilingen" e.V. Bad Langensalza, OT Förderverein "Freibad Wiegleben" 64 F 12 Wiegleben e.V. Ökumenisches Hainich Klinikum 65 Mühlhausen, OT Pfafferode F 1 gGmbH Vitalpark Bad Kur&Tourismus GmbH; Eigentümer KYF 66 F 12 Frankenhausen Stadt Bad Frankenhausen 2 FK aus Leuna/ LSA 67 Schwimmbad Artern F Stadt Artern 2 bei Bedarf Nr. 73/ SDH‐Bebraer ↓ 68 Freibad Ebeleben F Stadt Ebeleben 2 1 Teiche LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) 4 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU) Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad Badesportverein Großfurra; Ausnahme nach § 8 II KYF 69 Freibad Großfurra [3] F 4 Eigentümer Stadt SDH BäderOBVO 70 Freibad Greußen F Stadt Greußen 4 1 FK in Ausbildung Nr. 69/ Großfurra bei 71 Bergbad Sondershausen F Stadt Sondershausen 2 8 1 Bedarf Ausnahme nach § 8 II 72 Ferienpark Straußberg F Ferienpark Feuerkuppe e.V. 1 BäderOBVO Bebraer Teiche DRK Rettungswacht, Eigentümer Ausnahme nach § 8 II 73 N 6 Sondershausen Stadt Sondershausen BäderOBVO Naturschwimmbad Kerstin Zielonka Heldrungen, Eig. 74 N 12 Heldrungen Stadt Heldrungen Bade‐ u. Freizeitsportverein 75 Oberheldrungen, OT Harras F 11 Oberheldrungen, Eig. Gemeinde 76 Freibad Oldisleben F Stadtverwaltung Oldisleben 1 1 Badesportverein Roßleben; 77 Schwimmbad Roßleben F 12 Eigentümer Stadt Roßleben Familienbad Hohe Schrecke e.V., 78 Schwimmbad Wiehe F 11 Eigentümer Stadt Wiehe SM 79 Benshausen F Gemeinde Benshausen 1 3

80 Bermbach F VGem. Haselgrund 1 2

81 Christes F Gemeinde Christes 1 3

82 Kleinschmalkalden F Gemeinde Floh‐Seligenthal 1 5 Stadtwerke Meiningen GmbH 83 Meiningen F + H 4 3 1 Nr. 87/ Schwarza Meininger Bäder 84 Oberschönau F Gemeinde Oberschönau 1 Schwimmbadfreunde Rippers‐ Ausnahme nach § 8 II ↓ 85 Rippershausen F 3 hausen BäderOBVO LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad

5 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

SM 86 Schmalkalden F Stadt Schmalkalden 2 7

87 Schwarza F Gemeinde Schwarza 1

88 Steinbach‐Hallenberg F Stadt Steinbach‐Hallenberg 2

89 Struth‐Helmershof F Gemeinde Floh‐Seligenthal 1 5

90 Zella‐Mehlis F Stadt Zella‐Mehlis 3 5 Gemeinde Breitungen/ Eigenbetrieb 91 Breitungen N 15 Strandbad 92 OT Brotterode H Stadt Brotterode‐Trusetal 4 6 Oberhof; H2Oberhof Stadt Oberhof/ Oberhof zzgl. weiterer HK bei 93 F + H 52 Wellnessbad Sportstätten GmbH Bedarf GTH 94 F Badbetreibung Gotha GmbH 2 2 Ausnahme nach § 8 II 95 Burgtonna F VGem. Fahner Höhe, Gemeinde 1 BäderOBVO 96 Dachwig F Kommunaler Eigenbetrieb 1 2

97 Gierstädt F VGem. Fahner Höhe, Gemeinde 1

98 Waltershausen F Stadtbetriebe Waltershausen 3

99 Finsterbergen F Stadtbetriebe Friedrichroda 1 1

100 Friedrichroda F Stadtbetriebe Friedrichroda 1 1

101 Georgenthal F VGem. Apfelstädtaue, Gemeinde 2

↓ 102 Schönau vor dem Walde F Gemeinde Leinatal 1 2 LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad GTH 103 Tambach‐Dietharz F Stadtverwaltung 1

6 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU) VGem. Mittleres Nessetal, Ausnahme nach § 8 II 104 Warza F 1 Gemeinde BäderOBVO Amigo Schwimmbadbetrieb 105 Winterstein F 11 Waltershausen 106 Wölfis F Gemeinde Wölfis 1 1 Ausnahme nach § 8 II 107 Friedrichroda F Berghotel Friedrichroda 1 BäderOBVO 108 Bad Tabarz H Tabbs Vital GmbH 2 3

109 Gotha H Badbetreibung Gotha GmbH 6 3 Ausnahme nach § 8 II 110 Catterfeld [1] N Paulfeld Camping GmbH BäderOBVO zzgl. Fachkräfte aus SÖM 111 Sömmerda H Stadtwerke Sömmerda GmbH 3 Nr. 112 im Winter zzgl. Fachkräfte aus 112 Sömmerda F Stadtwerke Sömmerda GmbH 3 Nr. 111 bei Bedarf 113 Buttstädt F ASB KV Sömmerda 1 1

114 Rastenberg F VGem. Kölleda 1 1

115 Weißensee F Stadt Weißensee 2 0 Wohnungsgesellschaft HBN 116 Hildburghausen F + H 12 Hildburghausen mbH Gemeinde St. Kilian über erfüllende 117 St. Kilian, OT Erlau 1 F Stadt Schleusingen 118 Römhild F Stadt Römhild 1 2 Wohnungsgesellschaft mbH Nr. 117/ Erlau zzgl. ↓ 119 Schleusingen F 11 Schleusingen HK bei Bedarf LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad Nr. 124 / Bergsee HBN 120 OT Schleusingerneundorf F Gemeinde Nahetal‐Waldau 1 1 Ratscher Nr. 123 / Veilsdorf; 121 OT Schönbrunn F Gemeinde Schleusegrund 1 1 zzgl. HK bei Bedarf 7 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

122 Themar F Stadt Themar 1

123 Veilsdorf F Gemeinde Veilsdorf 1

124 Ratscher N Bergsee Ratscher GmbH 3 Hallenbad "Am Stollen" IK 125 H Kommune Sommerpause Ilmenau Hallenbad SFB "Am Bäder‐ und Beteiligungsverwaltung 126 H 71 Wollmarkt" Arnstadt Arnstadt GmbH Amigo Schwimmbadbetrieb 127 Schwimmbad F 12 Waltershausen Schwimmbad 128 F Kommune 1 Großbreitenbach Schwimmbad SFB im Winter Personal‐ 129 F Kommune 5 1 "Hammergrund" Ilmenau Einsatz bei Nr. 125 130 Schwimmbad Geraberg F Kommune 1

131 Schwimmbad Altenfeld F Kommune 1 Schwimmbad 132 F Kommune 1 1 Ichtershausen 133 Schwimmbad Frauenwald F Kommune 1

134 Schwimmbad Plaue F Kommune 1

135 Schwimmbad Stadtilm F Firma 1 2 AP Schwimmhalle Apolda; Apoldaer Beteiligungsgesellschaft 136 H 24 ↓ Leutloffstraße mbH LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad Freibad Apolda; Am Apoldaer Beteiligungsgesellschaft AP 137 F 24 Sportpark mbH 138 Freibad Bad Berka F Stadt Bad Berka 4 2 zzgl. Hilfskräfte bei 139 Bad Sulza F Stadt Bad Sulza 2 Bedarf 8 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

140 Bad Sulza; Toskana‐Therme F + H Toskanaworld GmbH 1 5 Blankenhain; Erlebnisbad Stadtwerke Jena‐Gruppe/ Jenaer zzgl. Hilfskräfte bei 141 F 2 am Wald Bäder & Freizeit Bedarf aus Nr. 11‐14 Ausnahme nach § 8 II 142 Ettersburg F Bad‐Camp GmbH 2 BäderOBVO Ilmtal‐Weinstraße, OT zzgl. Hilfskräfte bei 143 F Gemeinde Ilmtal‐Weinstraße 1 Oßmannstedt Bedarf Berlstedt, OT 144 F VGem. Nordkreis Weimar 2 4 Ottmannshausen Hohenfelden; Avenida‐ Avenida‐Therme 145 F + H 53 Therme Betriebsgesellschaft mbH Wärmeversorgung GmbH Neuhaus SON 146 Neuhaus am Rennweg N 2 am Rwg. Wärmeversorgung GmbH Neuhaus 147 Neuhaus am Rennweg H 2 am Rwg. Frankenblick, OT 148 F SonneBad Sonneberg 1 1 Rauenstein 149 Sonneberg, OT Mürschnitz F SonneBad Sonneberg 1 1

150 Sonneberg H SonneBad Sonneberg 1 1

151 Lauscha F Schwimmbadförderverein 1 3

152 Neuhaus‐Schierschnitz F Gemeinde Neuhaus‐Schierschnitz 1 4 SLF 153 Saalfeld H Saalfelder Bäder GmbH Sommerpause ↓ LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad im Winter Personal‐ SLF 154 Saalfeld F Saalfelder Bäder GmbH 5 2 Einsatz bei Nr. 153 155 Unterwellenborn F Gemeinde Unterwellenborn 1 2

156 OT Großkochberg [3] F Gemeinde Uhlstädt‐Kirchhasel 4

157 Rückersdorf [3] F Waldbadverein Rückersdorf 7

9 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

158 Wittgendorf N VGem. Mittleres Schwarzatal 1

159 Mellenbach‐Glasbach [3] F VGem. Mittleres Schwarzatal 1 0

160 Schwarzburg F VGem. Mittleres Schwarzatal 1

161 Sitzendorf F VGem. Mittleres Schwarzatal 1

162 Unterweißbach F VGem. Mittleres Schwarzatal 1

163 Königsee‐Rottenbach [3] N Verein Waldseebad‐Königsee 1 Förderverein Freibad Bad‐ 164 Bad Blankenburg F 2 Blankenburg 165 Gräfenthal F VGem. Schiefergebirge 1 2 1 1 Nr. 166/ Marktgölitz

166 Marktgölitz F VGem. Schiefergebirge 3 SAALEMAXX Freizeit‐ und 167 Rudolstadt; Am Heinepark F 1 Erlebnisbad Rudolstadt GmbH Leutenberg; Freibad SAALEMAXX Freizeit‐ und 168 F 1 "Alexandra" Erlebnisbad Rudolstadt GmbH SAALEMAXX Freizeit‐ und Nr. 167/ RU; Nr. 168/ 169 Rudolstadt; SAALEMAXX S 71 77 Erlebnisbad Rudolstadt GmbH Leutenberg 170 , OT Geiersthal F VGem. Lichtetal am LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad SHK 171 Camburg F Kommune 3 4 BBV Bäder‐ und Beteiligungsver‐ 172 Eisenberg F 33 waltung Eisenberg GmbH BBV Bäder‐ und Beteiligungsver‐ 173 Eisenberg H 33 waltung Eisenberg GmbH Stadtwerke Jena‐Gruppe/ Jenaer zzgl. Hilfskräfe bei 174 Hermsdorf F 2 Bäder & Freizeit Bedarf aus Nr. 11‐14 175 Stadtroda F Stadtwerke Stadtroda GmbH 2 2

10 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU) SAALEMAXX Freizeit‐ und zzgl. Hilfskäfte bei 176 Kahla F 2 Erlebnisbad Rudolstadt GmbH Bedarf 177 Trockenborn‐Wolfersdorf F Kommune 1 1 Bad Klosterlausnitz; Kristall Sauna‐Wellnesspark m. Sole‐ 178 H 117 Kristalltherme therme Bad Klosterlausnitz GmbH Nr.187/ während der SOK 179 Bad am Wald in Pößneck F Stadtmarketing Pößneck GmbH Badsanierung 180 Freibad Schleiz F Stadt Schleiz 2

181 Wurzbach, OT Weitisberga F Stadt Wurzbach 1

182 Triptis F Stadt Triptis 2 Remptendorf, OT AMIGO Schwimmbadbetrieb 183 F 1 Liebschütz Waltershausen 184 Waldbad in Bad Lobenstein F Stadt Bad Lobenstein 1

185 Freibad Gefell F Stadt Gefell 1

186 Freibad Hirschberg F Stadt Hirschberg 1

↓ 187 Hallenbad Pößneck H Stadtmarketing Pößneck GmbH 7 2 LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad Ardesia‐Therme in Bad Kurgesellschaft Bad Lobenstein SOK 188 H 23 Lobenstein mbH Ausnahme nach § 8 II 189 Naturbad in Döbritz [3] N Teichgartenverein e.V. 2 BäderOBVO Nr. 193/ GRZ 190 Zeulenroda‐Triebes S Stadtwerke Zeulenroda GmbH 4 5 1 Hohenleuben 191 Zeulenroda‐Triebes N Stadtwerke Zeulenroda GmbH 1 3 Zeulenroda‐Triebes, OT Ausnahme nach § 8 II 192 N Angelverein Triebes 1 Triebes BäderOBVO 193 Hohenleuben F Stadt Hohenleuben 2

11 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

194 Ronneburg F Stadt Ronneburg 2 1

195 Weida F Stadt Weida 2 5

196 Bad Köstritz F Stadt Bad Köstritz 2 Greizer Freizeit‐ und Dienstleistungs 197 F + H 42 GmbH 198 Langenwetzendorf F Gemeinde Langenwetzendorf 2 1 Gemeinde Mohlsdorf‐ 199 OT Teichwolframsdorf F 24 Teichwolframsdorf 200 Münchenbernsdorf N Stadt Münchenbernsdorf 1

ABG 201 Gößnitz F Stadt Gößnitz 1

202 Schmölln F Stadtwerke Schmölln GmbH 1 Energie‐ und Wasserversorgung 203 Südbad Altenburg F 1 Altenburg GmbH ↓ 204 Altkirchen F Förderverein Freibad Altkirchen 1 LK/ Kreisfreie Stadt Bäderarten: Freibad (F) Hallenbad (H) Naturbad (N) Spaßbad (S) ↓ abc d ef gh i betreiberangezeigte Badebetriebsaufsichtsorganisation Ort/ Ortsteil oder Betreiberbezeichnung lfd. Nr. Badart Anzahl Personal Fachkräfte (aus Spalte e) verantworten anderenorts Gemarkung/ Name (Kommune/ Firma/ Verein) Fachkräfte Hilfskräfte Hilfskrafteinsatz Technik bei lfd. Nr./ in Bad ABG 205 Vollermshain F Gemeinde Vollmershain 1

206 Freibad Rositz F Gemeinde Rositz 1 Energie‐ und Wasserversorgung 207 Altenburg H 1 Altenburg GmbH davon ↓→Ergebnis Aufsichtspersonal im FS Thüringen: 316 396 16 9 Z 176 Badeanstalt/en mit fachkraftgeführter Betriebsaufsicht U 13 Badeanstalt/en mit fachkraftangeleiteter Betriebsaufsicht durch Hilfskräfte S 13 Badeanstalt/en ohne fachkraftangeleiteter Betriebsaufsicht durch Hilfskräfte

12 Kleine Anfrage Nr. 2378 des MdL KOWALLECK (CDU)

A 1 Badeanstalt/en unbeaufsichtigt [1] M 1 Badeanstalt/en geschlossen wegen Sanierung in 2017 M 2 Badeanstalt/en geschlossen wegen Sommerpause E 1 Badeanstalt/en geschlossen wegen fehlendem Aufsichtspersonal in 2017 N 7 Badeanstalt/en mit 2 Schließtagen in 2016 u. 6 Tagen mit um 3 h verkürzter Öffnung [2 bzw. späterem Saisonstart und/oder früherem Saisonende in 2017 [3]

Aufstellung TLVwA/ Referat 200: 09. August 2017 unter Az. 200.10a-2101-16/17-TH

13