WENIGER . ÄLTER . BUNTER Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

WEGE W e ge DER WEGE-PROZESS UND – andel rfolgreich stalten! Ganzheitliche ländliche Strukturentwicklung SEINE PROJEKTE in der Verbandsgemeinde

Im April 2010 startete die Verbandsgemeinde Daun den hin zu mehr älteren Menschen zu beobachten. Aktuelle Stand: September 2014 Prozess „WEGE – Wandel erfolgreich gestalten!“. Ziel des Bevölkerungsvorausschätzungen für die VG Daun bis zum WEGE-Prozesses ist es, die VG Daun vor dem Hintergrund Jahr 2030 zeigen, dass sich diese Entwicklung verschärft. WEGE steht für „Wandel erfolgreich gestalten.“ des demographischen Wandels zukunftsfähig aufzustel- Für das Jahr 2030 wird bezogen auf den Stützzeitraum Es handelt sich um einen Prozess der ländlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung len. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen neue WEGE er- 2006 bis 2010 in einer mittleren Variante eine Abnahme für des demographischen Wandels. Die Prozessstruktur folgt dem Change Management. probt werden. Anleihen macht der WEGE-Prozess dabei die VG Daun von insgesamt 13,3%, in einer unteren Vari- beim Change Management und überträgt dieses auf die ante von 16,2% erwartet. Auch die Entwicklung hin zu ei- Situation in einer ländlichen Gemeinde. Die Vision einer ner deutlich älteren Bevölkerung wird sich laut Prognosen gesunden Verbandsgemeinde prägt den WEGE-Prozess. weiter fortsetzen.

Weniger – älter – bunter Zudem wird die Bevölkerungsstruktur vielfältiger, die For- men des Zusammenlebens ändern sich - so wird z.B. das Der demographische Wandel macht auch vor der Ver- Verständnis von Familie breiter. Die VG Daun stellt sich bandsgemeinde (VG) Daun im Landkreis nicht dieser Entwicklung hin zu „weniger, älter und bunter“ und halt. Bereits seit Mitte des letzen Jahrzehnts sind ein Be- erarbeitet geeignete Anpassungs- und Umsteuerungsstra- völkerungsrückgang und eine Altersstrukturverschiebung tegien.

Dreis-Brück Bev., 2010-2030, ins % Kraden- Bev., 2010-2030, ins % bach Teilraum 3 (m. V.) -17,5 VG Daun (m. V.) -13,3

HinterweilerHinterweiler Teilraum 3 (u. V.) -19,8 Gefell VG Daun (u. V.) -16,2

Utzerath Hörscheid

Darscheid Schönbach Bev., 2010-2030, ins % Bev., 2010-2030, ins % TeilrTeilraum 1 (m. V.) -3,0

Teilraum 5 (m. V.) -8,4 Daun TeilraumTeilr 1 (u. V.) -3,8 Teilraum 5 (u. V.) -11,7 Steine- Mehren berg

Schalkenmehren

Wallenborn

Üdersdorf Bev., 2010-2030, ins % Winkel Bev., 2010-2030, ins %

Teilraum 4 (m. V.) -24,9 TeilrTeilraum 2 (m. V.) -19,9 Schutz WeidenbachWeidenbach Brock- Teilraum 4 (u. V.) -29,0 scheid Immerath TeilraumTeilr 2 (u. V.) -23,4

Bleckhausen

Teilraum Strotzbüsch 1 2 3

4 Mückeln 5

WEGE – Wandel erfolgreich gestalten! Ganzheitliche Strukturentwicklung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels in der Verbandsgemeinde Daun. Der WEGE-Prozess wird mit europäischen Mitteln sowie durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Rheinland-Pfalz gefördert und ist damit ein LEADER-Projekt der LAG Vulkaneifel. Quelle: S&W, 2012, Bevölkerungsvorausschätzung für die VG Daun in einer unteren Variante (u. V.) und einer mittleren Variante (m. V.), erzeugt im Rahmen des MORO-Vorhabens Regionalstrategie Daseinsvorsorge, eigene Aufbereitung von IfR und MoReData. Grafik - D. Klas VG Daun

www.daun.de/wege | www.leaderregion-vulkaneifel.de Seite 2 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

Entwicklung aus der Vision heraus

Schritt zwei galt in einem breiten Beteiligungsprozess der Beantwortung der Frage: Wo sieht sich die VG Daun in 10, 20, in 30 Jahren bzw. wo möchte sie sich sehen? Welche Vision kann die VG Daun in die Zukunft führen? Um einen Veränderungs- prozess zu gestalten, ist es notwendig, die Strategie nicht allein aus einer Problemlage, sondern auch aus einer Vision als Veränderung beginnt im Kopf positives Bild der Zukunft heraus zu entwickeln. Dies setzt kreative Energie frei, die zu WEGEn führt – die man zu Beginn und nur aus dem Problem heraus niemals gefunden hätte. Eine Vision muss dabei auf Basis der erkannten und geschätz- ten Werte entwickelt werden. Ein emotional starkes Bild der gewünschten Zukunft kann Orientierungskraft entfalten, so Veränderungsprozesse benötigen Kommunikation, denn Betroffenheit erzeugen, aufrütteln, schocken und zum dass sich jeder Einzelne mit seiner persönlichen Umsetzungsidee an der Transformation der Vision beteiligen kann. die Basis der Veränderung ist der Wandel in den Köpfen Handeln motivieren waren hier die Zugänge. Veränderung und Herzen. Zu Beginn des WEGE-Prozesses galt es da- beginnt im Kopf, Veränderung ist emotional. Ein Problem- her, in der Kommunalpolitik, der Bevölkerung, bei Vereinen bewusstsein zu schaffen war damit der erste Schritt. Auch usw. ein Problembewusstsein zu schaffen. Wie würde der wenn viele in der VG Daun schon vom WEGE-Prozess ge- demographische Wandel vor Ort ganz konkret aussehen, hört haben, vielen ist die Notwendigkeit von Veränderungen wenn alles so bliebe wie bisher? Leer stehende Häuser bis noch nicht bewusst. Bewusstseinsbildung ist daher nach hin zu verödeten Ortskernen, außer dem Briefkasten und wie vor ein wichtiger Bestandteil des WEGE-Prozesses. der Bushaltestelle keine Infrastruktur, einsame alte Men- schen alleine in ihren viel zu großen Häusern – ist dies die Zukunft? Ziel war es hier, Betroffenheit zu erzeugen, die Menschen aufzurütteln, zu schocken, um sie so zum Han- deln zu motivieren. Dies gelingt vor allem dann, wenn die Menschen emotional involviert werden können.

Quelle: VGV Daun, Layout: Dieter Klas

„Gesunde Verbandsgemeinde“ als Vision

In der Verbandsgemeinde Daun leben – in einer gesunden Welt zu Hause. Lebenswert–gesunder Lebens-, Wohn- und Wirtschaftsstandort.

so lautet die Vision der Verbandsgemeinde Daun für das Jahr 2030.

Die VG Daun verfolgt das Ziel, sich umfassend gesund aufzustellen. Das bedeutet, das Thema Gesundheit soll alle Lebens-, Wohn- und Arbeitsbereiche wie ein roter Faden durchdringen und damit ganzheitlich in allen Bereichen die Entwicklung leiten - von gesunden Kindern und Jugendlichen (Kindergarten, Schule, Ausbildung) über gesundheitsbewusste Unter- nehmen (betriebliches Gesundheitsmanagement), Aspekte der (psycho-)sozialen Gesundheit bis hin zur Gesundheitswirt- schaft und dem Gesundheitstourismus so lautet die Vision der Verbandsgemeinde Daun für das Jahr 2030. Quelle: VGV Daun, Layout: Dieter Klas

Seite 3 Seite 4 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

Die VG Daun verfolgt das Ziel, sich umfassend gesund auf- gesundheitstouristische Positionierung im GesundLand zustellen. Das bedeutet, das Thema Gesundheit soll alle Vulkaneifel. Lebens-, Wohn- und Arbeitsbereiche wie ein roter Faden Visionsträger durchdringen und damit ganzheitlich in allen Bereichen die Eine aktive und gesundheitsbewusste Region mit gesun- Entwicklung leiten - von gesunden Kindern und Jugend- den Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen ist attraktiv, Damit Veränderungsprozesse zum Erfolg geführt werden lichen (Kindergarten, Schule, Ausbildung) über gesund- damit können auch Fachkräfte gehalten oder angeworben können und eine Vision Wirklichkeit wird, benötigt man Vi- heitsbewusste Unternehmen (betriebliches Gesundheits- werden. Dies wirkt sich darauf aus, ob Unternehmen in der sionsträger, die vorausgehen. Visionsträger kommunizie- management), Aspekte der (psycho-)sozialen Gesundheit VG Daun bleiben oder - was schwieriger ist - weitere in die ren die Vision, werben für die Veränderung sowie für die bis hin zur Gesundheitswirtschaft und dem Gesundheits- VG Daun kommen. Transformation der Vision. Ein kleines WEGE-Team rund tourismus. um den Visionsträger des Bürgermeisters hat im WEGE- Die Vision der gesunden VG dient dazu Gesundheit ganz- Prozess damit begonnen. Ziel ist es jedoch, dass sich nach Grundsätzlich liegt der Vision und damit auch der Ent- heitlich in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen. Dass und nach immer mehr Menschen hinter der Vision versam- wicklung hin zu einer gesunden Region ein ganzheitliches dieser WEG beispielhaft ist und als Vorbild dienen kann, meln und selbst zu Visionsträgern werden. Gesundheitsverständnis zugrunde. Mit ganzheitlich ist bestätigte auch der Medizinwissenschaftler Prof. Dr. med. gemeint, dass neben der physischen auch die seelische, Dietrich Grönemeyer. geistige, ökologische und soziale Gesundheit zu berück- Demographiesensible sichtigen sind. Gesundheit als visionären Kern für die Ver- bandsgemeinde Daun auszuwählen – dafür sprachen ver- Entwicklungsstrategie  ;  schiedene Gründe: mit 12 Handlungsfeldern /%&2 &2#"/%3(&.&*/%&"5/-&#&/ */&*/&2(&35/%&/ &-485"53& Gesundheit ist ein hohes, für viele Menschen das höchste DIE VISION Bei der Umsetzung der Vision hilft die erarbeitete demo- &#&/37&24(&35/%&2&#&/3 0)/5/% *243$)"'4334"/%024 Gut. Menschen möchten so lange wie möglich gesund sein graphiesensible Entwicklungsstrategie mit ihren zwölf #&,"//4-*$) DER GESUNDEN  "/%&- (54 bzw., wenn sie krankheits- oder altersbedingte Einschrän- &2'0-(2&*$) Handlungsfeldern, die sukzessive mit konkreten Projekten )"4 (&34"-4&/ kungen haben, würdig leben und alt werden können. Ge- VERBANDSGEMEINDE und Initiativen gefüllt werden. /&2(*& -"/%3$)"'4-*$) sundheit so lange wie möglich zu erhalten und zu fördern /%3(&.& &*/8*("24*( 602 #" */ "--&. 2 % ist daher eine herausgehobene Aufgabe, auch mit Blick DAUN In einer ganzheitlichen Herangehensweise ist es notwen- (&35/% & &      auf die langfristige Finanzierung unseres Gesundheits-  dig zu erkennen, dass alle Bereiche gleich wichtig sind und 





 

#&-*  7*2

 

systems. Durch eine ganzheitliche Prävention können hier #&*  5/4&2/&).&/

man in einem Umsteuerungsprozess allen Bereichen glei-  <34&/   7"3      nachhaltig Kosten gesenkt werden.  che Aufmerksamkeit widmen muss. Nicht sinnvoll ist es,       sich auf einen Lösungs- und Projektansatz zu fokussieren.   &/("(*&24  .&)2"5.'>2*/%&2  Darüber hinaus gibt es Hinweise der Zukunftsforschung,  Vielmehr wird ein Strauß von Initiativen benötigt, die sich 5(&/%-*$)&  &/*02&/   ".*-*&/ "5/ dass die Gesundheitswirtschaft die Wirtschaftslokomotive gegenseitig befruchten können. &22&*$)#"2 6&2302(4 des 21. Jahrhunderts ist bzw. sein wird. 029//&/ "-4&23(&2&$)4&=2'&2 &/47*$,-5/(  )"4 022"/(  "/%&-&2'0-(2&*$) (& 34"-4&/                         777-&"%&265-,"/&*'&-%&120+&,4&7&(&120+&,4 Zudem hat die VG Daun für eine solche Vision gute Voraus-   >20  &2#"/%3(&.&*/%&6&27"-45/("5/ "5/&010-%342":& *2#&2>$,3*$)4*(&/ &-&'0/   setzungen. Neben der naturbedingt gesunden Umgebung ?%&/%&.0(2"1)*3$)&/ "/%&- und Landschaft der Vulkaneifel liegt eine hervorragende ?%*&308*"-&=,0/0.*3$)&=,0-0(*3$)&"$))"-4*(,&*4 ?%*&537*2,5/(&/"5'"--&(&3&--3$)"'4-*$)&/2511&/ Ausstattung im Gesundheitsbereich vor (Krankenhaus Ma- ?001&2"4*0/3.=(-*$),&*4&/ ria-Hilf, Kliniken mit hoher psychologischer und psycho- ?%*&("/8)&*4-*$)&&35/%)&*4 somatischer Kompetenz, Altenpflegeheime, Kranken- und -&*#&/ !52>$,,0..&/&2,0..&/     Altenpflegeschule, hervorragender Fachärztebesatz, be- Die demographiesensible Strategie der VG Daun im Überblick stehende Kooperationen wie die zwischen dem Kranken- Quelle: VGV Daun, Layout: Dieter Klas haus und der Klinik am Rosenberg mit der Akutpsychoso- matik etc.). Quelle: VGV Daun, Layout: Dieter Klas

Auch Gesundheit und Tourismus zu verknüpfen bietet sich Die Vision als positives Bild der Zukunft wurde mittlerweile für die VG Daun an. Gemeinsam mit den benachbarten Ver- auch in eine Visionsgeschichte übersetzt. Die Visionsge- bandsgemeinden Manderscheid und Ulmen und den Kur- schichte erlaubt ein Eintauchen in das Leben, Wohnen und orten Bad Bertrich, Daun und Manderscheid erfolgt eine Arbeiten im Jahre 2030.

Seite 5 Seite 6 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

In der Visionskommunikation ist es besonders wichtig, Menschen aus der Region zu finden, denen es bereits heute schon gelungen ist, die eine oder andere Facette der Vision zu leben. Werden diese Menschen portraitiert, wird die Vision persön- Kommunikation ist von lich. Mutmacher bereichern die Visionskommunikation. entscheidender Bedeutung

Solche Prozesse wie der WEGE-Prozess müssen breit von Bürgerinnen und Bürgern, von Multiplikatoren und vor al- lem von der Kommunalpolitik getragen werden. Notwendig sind hier intensive Kommunikationsprozesse auf Grundla- ge einer Kommunikationsstrategie („Kommunikation des Wandels/ Visionskommunikation“).

Während zu Beginn die Problemkommunikation im Vor- dergrund steht („Kommunikation des Wandels“), nimmt im Verlauf des Prozesses die Visionskommunikation zu. In        beiden Fällen sind die Erkenntnisse guter Kommunikati- on zu beachten, ebenso wie die Tatsache, dass Menschen häufig besser über Bilder und Geschichten – also emotio- nal – mitzunehmen sind.

Basis der Visionskommunikation ist eine klare, einfach Plakat der Mutmacher Mutmacher der Verbandsgemeinde Daun und verständlich formulierte und in sich stimmige Vision. Die Vision muss mit wenigen Sätzen zu erläutern und zu Dauner Thesen 2013 begründen sein. Visionskommunikation ist langwierig. Visionskommunikation in ländlichen Veränderungsprozessen - Die Menschen brauchen Zeit, die Vision zu verstehen und Wie können wir unsere Visionen authentisch kommunizieren? sich mit ihr auseinander zu setzen. Auch Widerstände sind normal, die kritische Auseinandersetzung ist gewünscht. verabschiedet im Nachgang des 3. WEGE-Symposiums am 06. September 2013, in Daun Strategische Dies wurde unter anderem beim 3. WEGE-Symposium im September 2013 erarbeitet, welches unter dem Thema Veränderungskoalition „Die Bedeutung der Kommunikation für den ländlichen Entwicklungsprozess – Wie können wir unsere Visionen Veränderungsprozesse brauchen strategische Partner, authentisch kommunizieren?“ stand. insbesondere die Kommunalpolitik muss hinter einem solchen Prozess stehen. Der Aufbau einer strategischen Sowohl in der Visions- als auch bereits in der Problem- Veränderungskoalition mit den bestehenden kommunal- kommunikation werden viele verschiedene Formate und politischen Strukturen ist daher der erste entscheidende Zugänge benötigt, da Menschen unterschiedlich sind und Schritt. Die VG Daun und ihre Ortsgemeinden haben eine sich daher in unterschiedlicher Weise angesprochen füh- Das WEGE-Symposium ist eine Kooperationsveranstaltung der VG Daun und der LAG Vulkaneifel solche strategische Veränderungskoalition begründet und diese durch die Unterzeichnung der „WEGE-Resolution“ len. Je mehr Formate und Kanäle in der Kommunikation www.leaderregion-vulkaneifel.de genutzt werden, desto eher ist für jeden ein Kommunikati- www.daun/wege.de bekräftigt. Sie sind „WEGE-Dorf“ bzw. „WEGE-Stadt“ ge- onskanal dabei. worden und bekunden damit, dass sie demographiesensi- WEGE – Wandel erfolgreich gestalten Ganzheitliche Strukturentwicklung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels in der Verbandsgemeinde Daun bel handeln wollen und den Umsteuerungsprozess unter- Aus diesem Grund findet der WEGE-Prozess mit einer stützen. hohen Präsenz in den Medien statt. Regelmäßig wird im Quelle: VGV DaDaun,un, Layout:Layout: DiDietereter KlasKl as Mitteilungsblatt der VG Daun über die Aktivitäten im WE- Da WEGE jedoch ein ganzheitlicher, breit angelegter Pro- GE-Prozess berichtet, eine eigene Homepage informiert zess ist, müssen bestehende Strukturen durch neue stra- über den aktuellen Stand. Große und kleine Veranstaltun- tegische Veränderungskoalitionen ergänzt werden. Dies gen dienen dem Wissenstransfer aus anderen Regionen, kann wie der WEGE-Zirkel „gesunde Verbandsgemeinde WEGE-Homepage: www.daun.de/wege mit dem Ziel, nicht immer alles neu zu erfinden, sondern Daun“ eine Veränderungskoalition sein, die im Querschnitt Bewährtes für die Region anzupassen. Außerdem werden verschiedene Akteure zum Thema Gesundheit vereint. Da- Veranstaltungen dazu genutzt, neue Impulse im WEGE- rüber hinaus werden jedoch auch strategische Verände- Prozess zu platzieren. rungskoalitionen benötigt, die einzelne Themen spezifisch aufbereiten und gemeinsam in die Umsetzung bringen. Der WEGE-Zirkel „Energie“ verfolgt diesen Ansatz. Alle Akteure strategischer Veränderungskoalitionen sollen mittelfristig auch Visionsträger sein – wenn sie dies nicht bereits heute schon sind. Seite 7 Seite 8 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

Verwaltung als wichtiger Akteur Die WEGE-Botschafter als der Umsteuerung Kümmerer vor Ort

Die Verbandsgemeindeverwaltung (VGV) ist ein wichtiger Den Veränderungsprozess in die Fläche zu bringen ist ein Akteur im WEGE-Prozess. Hier einen Veränderungspro- wichtiger Erfolgsfaktor, der durch die WEGE-Botschafter zess zu initiieren bedeutet, die Verwaltung demographie- befördert wird. WEGE-Botschafter sind die Kümmerer WEGE-Team WEGE - Wandel sensibel und der Vision zuarbeitend auszurichten. vor Ort. Sie besuchen die Ortsgemeinden, diskutieren mit den Ortsgemeinderäten und der Bevölkerung, initiieren erfolgreich gestalten! – Das WEGE-Team steuert den WEGE-Prozess operativ und Jede Abteilung und jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter und unterstützen konkrete Aktivitäten vor Ort. Sie treiben gibt strategische Impulse. Ihm gehören der Bürgermeister ein LEADER-Projekt sollen damit - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - damit die Bewusstseinsbildung in den Dörfern voran. Sie der Verbandsgemeinde Daun, Mitarbeiter der Verwaltung einbezogen werden. werben für die Vision der Verbandsgemeinde Daun und die (WEGE-Büro), die WEGE-Botschafter sowie die externe Initiiert wurde der WEGE-Prozess durch ein erstes LEA- entsprechenden Initiativen zur Umsetzung der Vision. Die Begleitung an. Auch die Einbindung der regionalen Ebene – DER-Projekt „WEGE-Wandel erfolgreich gestalten“. Dieses Demographie ist zukünftig bei allem Verwaltungshandeln WEGE-Botschafter verstehen sich als Ansprechpartner für im WEGE-Prozess die LEADER-Region Vulkaneifel – ist zu LEADER-Projekt hat die Aufgabe der Bewusstseinsbildung als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Ebenso muss die Ortsgemeinden und greifen bei Bedarf auf die Unter- empfehlen. und Strategieentwicklung und wird mit europäischen Mit- das Verwaltungshandeln die Umsetzung der Vision der ge- stützung durch das WEGE-Büro in der Verbandsgemeinde- teln durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, sunden VG Daun unterstützen. verwaltung Daun zurück. Die zwei ehrenamtlichen WEGE- Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz geför- Botschafter in der VG Daun sind Marlene Wierz-Herrig und dert. Dieses Projekt war und ist damit ein LEADER-Projekt Die Strategie wird somit mit der und durch die Verwaltung Gerd Becker. WEGE-Symposium der LAG Vulkaneifel. Mittlerweile ist der WEGE-Prozess umgesetzt. Daher wurden im WEGE-Prozess Maßnahmen deutlich breiter und weist viele Umsetzungs- und Folge- der Organisationsentwicklung erarbeitet, die nun Schritt !%$%#  $#  & $# mit Dauner Thesen  # !#"$ $ projekte auf, die zum Teil ebenfalls durch LEADER geför- für Schritt realisiert werden.  %(& $$%#%  +   & * dert werden.

# #) ## •2'-0+/#-+#&*#+2 . #) #-%#-/- 5# Mit der Etablierung eines jährlichen WEGE-Symposiums -#'.-8!( #)   •*#&- 0*$8-'+"#-0%#+")'!&# Darüber hinaus ist zu bedenken, dass die Mitarbeiterinnen  ')   #+',-#+0+" *')'#+ hat die VG Daun in Kooperation mit der LEADER-Region *2'#-32# "# und Mitarbeiter in der Verwaltung – je nach Abteilung un- •#--#'!& -1#-.,-%/ Vulkaneifel einen Rahmen geschaffen, um sich mit ande- •,-4++#+#+/2'!()0+%& /,-- +% Informationen zur LEADER-Region Vulkaneifel und zum       ##  • )/#-.%#-#!&/#7-$#-    terschiedlich – eine Kommunikationsschnittfläche zu Bür-   '+3#-/- 5# ren Regionen und innovativen „Köpfen“ auszutauschen. WEGE-Prozess finden Sie unter  0+ •#+% %'#-/ #)   gerinnen und Bürgern haben und auch im privaten Umfeld  ') Dabei geht es grundsätzlich darum, instrumentelle Fragen %#-" #!(#- #!(#-" 0+"# • #)'# / #'6./#+ als Multiplikatoren dienen können. Kommunikation von •1,- ))#*%#.0+" zu diskutieren, die mit der Gestaltung von Veränderungs- www.leaderregion-vulkaneifel.de "&-(0  42*!"-2"&/&$"- 2"."*%"&/1"-/-"/"*.& %!&" •& /+#-%'# "&!"*+/. %#/"-$"$"*."&/&$ Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Verwaltung sollte •) +".!& $/)'!&#'+3'% -/'% prozessen verbunden sind. Eingespeist werden dabei na-

8-.,+./'%#- %#+-0+"0*"#+-,3#.. also stimmig zum WEGE-Prozess erfolgen. • #( ++/)'!&%0/ türlich auch konkrete Erfahrungen des WEGE-Prozesses. ,#! • +"#)#-$,)%-#'!&%#./ )/#+ +('"-"-*-!3 "- *!.$")"&*!"1"-2(/0*$0* "+,+(!./-6" 0* Die Haupterkenntnisse des jährlichen WEGE-Symposiums "(  !%$%# 5*!"("-#+($-"& %$"./(/"* &(1+('"- "-*-!31$1!0*!" *4%"&/(& %"/-0'/0-"*/2& '(0*$0*/"-"-7 '.& %/&$0*$!". !")+$-,%&. %"**!"(.&*!"- !!"&! $&% !! "- *!.$")"&*!"0* &&'!'!$&&&  werden in Dauner Thesen zusammengefasst und einer in-  $ '!   $%%&%,#!     %  *!-"+ +/%&(.+ +/%&#--"$&+*(!" $ $"*%%)$ &'$"#,%! && !%")'$% !%&$' .$ ) & -+(&*""& "-/&(."& "-/&#--"$&+*(!" !)$&%&$!,$'!!''!"$%&!! ! *-$$&'!%& &! !0*  &#,!   #!  teressierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. "(     $"&$  ' !  !"$ &"!!*'$ "!' ! '!*'  $  $"*%%+!!'!&$))) $$"!(' !  !         1'%* (% *"! +,%,'  (,+! ,*  (,+! ,*

)%' )( !* &$*+$$+ )!'%%, "*!'+-'+1-&"% +,1,"*,+ &"'' -+,3'" $",+*"! &&!&&$1&$! & !'&&-') )'0),*') +(/"",, -'-'"!*,,,"%"*&+, ),& & $$ )! )#'%%,&$& *!&*-')*')  1-' *&( *)!"+'+"%' ',/"$%-' ++,*, " .)& %!+ ) *!  -)1&)&& -2$#),& *&+ $('$*,1--',*+,5,1' *%'"*0 **" .!#$,& #'&)'&+!)+ "*",' !''' 4*"*,+ &"''-'",,   2   -'&","!*',,,"%' ')!*%!&+) ),&*+)++! (**,',*+,4,0-' "* )&* %!& ,&!% ()!$&)'/** /-++,+"'+"%-' -'$,"."*-'  ,,%(*  *+!" ($/"%* *"+*5$  %% "',*/"%* 4*+!""*!/"%*  '%* (% *"!  +,%,' • +)*3!&",*,+5* *&"+,*"'''*,+ *'!*%'"*+,, %*+,, % '0!",%"!%3'%"!,*-$,-*',/"$%-' -',*  5* *&"+,*'*,+.(*+,!*',,5* *&"+,* *&*+!!4'!,1*,!%%'(*' +('***4$+"!," -' +&( *)!"+!' '%+ • +)*3!&",-%,")%"$,(*' +(/"  1*"'+.(*+",1''*"'+.(*+,3'' Dauner Thesen 2011 !$!*+*!)&* %!& ,& ,, -' -'(.*,! -' &5'' /,#,&+*1 ! ,/,*+$$& •(*+,%%-' *&( *)!"+'+"%',*, ""& -'-'$"*!' -'5,1(*' -'' '  *,+ &"'*,,,*,*,+"*, -',"'(*' -'%$4'" ' -'"*+! -$-' ,*-!,"+"('' zu Change-Prozessen im ländlichen Raum !!% %&* )'/*** %!&*% •(*+,%%-' *&( *)!"+'+"%',*, ""' *$* &+.!#$+!*!'&$,++  "'*5* *.*+&&%-' '**'+ &"' -'%' 4*"*,+ &"'' verabschiedet im Rahmen des 1. WEGE-Symposiums "'"'* +-''%,0- -+1'+/*, • ' (*&,"(''"''"(*"'''-''"(*',* + +-'*'+(!'-' %$!-+'*($+!" &*,! -+ % am 09. Juni 2011 in Daun "*,+! ,++,'(*, •, %%+!" "%%' % &&*,!!*'"+-*  5$%'0%*!%$'&!*'!-,1,"'*  !)+* %!&&,&!++ ,&+!$! &*!  (**,',*+,4,0-' "*+,' ,"'"' ',*(!',*(,15+!%*2*+(*  *+,)+,&-')& ) +.!)*)'"#+,) * *(#$,"' 2*+(* ,,+!"2*+(* *",,+!"  % *+ & ,* % 3) )%!*+) ) "'!"'$% )&* %!&%  3)'!&))&* • *+, +)*3!"**(#$," %!&-).$+,& %&*+!+,+3) !'&$% • "% "*('$*,"+"*-' **(#$," & %&+ ,& /.!  )&%+$! &   '+*  • "% "* "'+!3,1-' *&+,1-' +!'' +)& • "% "/",*'(* !'+/"+'

           

Quelle: VGV Daun, Layout: Dieter Klas

Am Beispiel des WEGE-Prozesses kann gezeigt werden, dass sich Ehrenamtliche für solche Veränderungsprozesse gewinnen lassen. Neben den beiden WEGE-Botschaftern konnten Ehrenamtler als bspw. Seniorenbeauftragte oder Teilnehmer des 2. WEGE-Symposiums, 2012 www.leaderregion-vulkaneifel.de www.daun/wege.de für den Verein Bürger für Bürger gewonnen werden (siehe

WEGE – Wandel erfolgreich gestalten Ganzheitliche Strukturentwicklung unter Berücksichtigung des Projekte). Bei einer guten Zusammenarbeit/Anbindung an demographischen Wandels in der Verbandsgemeinde Daun eine hauptamtliche Struktur wie der Verbandsgemeinde- Quelle: VGV Daun, Layout: Dieter Klas verwaltung kann der Veränderungsprozess so sehr berei- chert werden.

Seite 9 Seite 10 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

Umsetzungs- und Folgeprojekte im Ausbildungspaten WEGE-Prozess Die Verbandsgemeinde Daun wirkt unterstützend beim Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften im Land- Der WEGE-Prozess hat das Ziel, Umsetzungs- und Folge- kreis Vulkaneifel des Caritasverbands Westeifel mit. Ziel- projekte zu initiieren, die die Strategie umsetzen und die gruppe dieser Patenschaften sind Schüler der Grundschu- Vision transformieren. Mittlerweile werden die 12 Hand- le, der Sekundarstufe 1 und Förderschulen mit erhöhtem  ," %# %&' '" "+' '%( '(%"'* ("("'%%/ &'("&!#%$&"" &"%%"&!"("  +" %# %&' '" "*' '%( '(%"') ("("'%%. &'("&!#%$&"" &"%%"&!"(" lungsfelder der demographiesensiblen Entwicklungs- % %#+&&*%!'(%#$-&"'' "&#*(%&"&'%(!/%!* ' "*%'&' %"-%(""((" #%&'"" " + % %#*&&)%!'(%#$,&"'' "&#)(%&"&'%(!.%!) ' ")%'&' %",%(""((" #%&'" .%%'("&'!'"  %# '%  ( "  ##$%'#"&)%"&' '("% ("("%  ( "  " " *-%%'("&'!'"  %# '%  ( "  Förderbedarf. Die ehrenamtlichen Paten unterstützen die strategie mit einer Vielzahl von Projekten unterlegt. Alle Schüler für einen Zeitraum zwischen sechs Monaten und Projekte ordnen sich in die Vision der gesunden Verbands- 4 !=  einem Jahr. Darüber hinaus gibt es in diesem Projekt auch gemeinde ein. In einer Auswahl sollen wichtige Umset- Sprach-, Lern- und Lesepatenschaften. Je nach Art der zungs- und Folgeprojekte beschrieben werden (nicht ab- Patenschaft variiert die Zahl der wöchentlichen Treffen. schließend):

Alle 2-3 Monate treffen sich die Paten für ca. 2 Stunden zum Meine gesunde KiTa gemeinsamen Austausch und zur kollegialen Beratung. #'#'% & Für alle Patenformen gibt es verpflichtende Einführungs- */-"%5/(852/'02."4*0/36&2"/34"-45/( in der Vulkaneifel !*&(&34"-4&4."/602%&.*/4&2(25/%%&3 seminare. Außerdem muss ein erweitertes Führungszeug- %&.0(2"1)*3$)&/!"/%&-3 nis eingereicht werden. %!! !/./)# !,*((/)%&.%*)"7, !) ,0..5/"-& &2>/%&25/(31208&33&  Mit diesem Projekt werden die kommunalen Kindertages- '5) '% $!)).1% &'/)#-+,*2!-- "3&*31*&-%&2 &2#"/%3(&.&*/%&"5/.*4%&. 208&33!:!"/%&-&2'0-(2&*$)(&34"-4&/ stätten angesprochen. Ziel ist es, dass alle kommunalen %!&6))!)1%,/)-!,!%-%*)/.$!).%- $ Ansprechpartner ist @2(&2.&*34&2!&2/&2-?$,/&285.!208&335/%%&2 *3*0/%&2(&35/%&/ &*((/)%2%!,!) 3 &2#"/%3(&.&*/%&"5/ Kindertagesstätten regionale Identität, Gesundheit und 023*48&/%&2&2%&$,&285. &2&*/@2(&2'@2@2(&2&  Andreas Rötering vom Caritasverband Westeifel e.V. *,.,#0*),/ ))/ $-  20'2&4&2"5-53&51)"/" /*6&23*4>4@/4(85.20+&,4;*/%"44&239 generationenübergreifendes Arbeiten in ihrer Philosophie      0234&--5/(%&254."$)&2 0%&2"4*0//34*454'@2&(*0/"-."/"(&.&/4            etablieren und in das tägliche Handeln integrieren. Damit 7,#!,(!%-.!,!,)!,'6 &)!,/)  -!( *&/34"( ,40#&2   soll die Heimatverbundenheit der Kleinsten gestärkt und ,!%.# !+.!(!,     )2*.025."5/ der Aufbau von persönlichen Gesundheitsressourcen bei 

 &010-%342"<& "5/  $,%(*,/(/) Kindern und Erzieherinnen unterstützt werden. Um dies zu ー 111 /) !1!#! 777%"5/%&7&(&      ー 111'! !,,!#%*)0/'&)!%"!' ! 777-&"%&22&(*0/65-,"/&*'&-%& erreichen, wird ein Qualitätsmanagement in den Kinderta-        gesstätten aufgebaut. Damit kann die Betreuungssituation und –qualität in den kommunalen Kindertagesstätten in der VG Daun verbessert werden. Dies erhöht gleichzeitig die Familienfreundlichkeit der VG Daun.

 +! $" $%& &! !*& &$'&'$!&( '!'!&$$.%&'!% "$#%!! %!$$!% !'! $ $"*%%($ &'$"#,%! && !%"('$% !%&$' .$ ( & !($&%& $!,$'!!''! "$%&! 5  ! ! *-$$&'!%& &!  $"&$  ' !  Ansprechpartner ist Harald Hunz, VGV Daun. My Daun - *!0*/"- 8  Kinder und Jugendliche in der .+-#&)+$!"-(+ (&.&"-0*$ Gesunde Schule  "   " " $ " !!(! Verbandsgemeinde Daun – Gehen, bleiben oder gehen und wieder Auch die Schulen in der Verbandsgemeinde Daun sind wichtige Faktoren im WEGE-Prozess. Eine gute gesunde kommen? Schule verknüpft Bildung und Erziehung mit Gesundheit. Die Grund- und Realschule Plus in Gillenfeld ist die erste My Daun ist ein Projekt des WEGE-Prozesses zur Kinder- "&" )!$ .%  +*#"-"*4 essbare Schule Deutschlands. Die Schülerinnen und Schü- und Jugendbeteiligung und soll der zunehmenden Abwan- 6&.&+*!"-$".0*!"*"- *!.$")"&*!"0*5 ler ernten hier nicht nur, was sie sähen, sondern können derung junger Menschen aus der VG Daun entgegen wir- +**"-./$6-3  6".0*!%"&/0*!&$"*1"-*/2+-/0*$ es auch in der Mensa frisch zubereitet genießen. Neben ken. Dabei wird auf die Sensibilisierung von Kindern und  %-0*  %* "*!"-".0*!%"&/.2&-/. %#/*0/4"*5 "+,+(!./-4" 0* Jugendlichen für ihre VG bzw. ihre Ortsgemeinde gesetzt, -+#-)"! dem fachlichen Wissen zum Gärtnern werden den Kindern um somit Interesse bei ihnen für das Leben in ihrem Dorf &"/-& %-9*")"3"-  wichtige soziale Kompetenzen vermittelt.      auszulösen und ein regionales Identitätsgefühl zu fördern. +-/-$0*!&.'0..&+*. "*!)&/(0. -&((  "    ! )"! !"" Neben einer gesunden Mittagsverpflegung und ausreichen- Freizeitangebote und vor allem Mitgestaltungsmöglichkei- "!   " & "!   % +**"-./$0(&             ten für Kinder und Jugendliche sollen verbessert werden. 8-$"-)"&./"-"-*"-(7 '*"-0*!!.") den Bewegungsangeboten ist in einer Schule das gesunde

  %-&)+-0)0* ー 222!0*!"2"$"222("!"--"$&+*10('*"&#"(!" Kernbaustein ist eine umfängliche Kinder- und Jugendbe-  ) #!#$%%   (%%#&%&# %'& & %##,$%& $ !#"$  $ ## $  & #  #!($$'# %&#!"*$  %%  Miteinander von Schülerinnen und Schülern sowie Lehr-  "+,+(!./-7" 0* $!'&#$  $%#& ,# '%  '#%$%# *#&  &&  !#$%    (+##%& $% %   #!%#  &  ##"* ー fragung, die in 2013 von Jugendlichen selbst entwickelt und '  222!0*!"2"$" kräften entscheidend. Beim von der Verbandsgemeinde 222("!"--"$&+*10('*"&#"(!"      Daun verfolgten Ansatz MindMatters (Leuphana Universi- in 2014 an allen Schulen in der VG Daun umgesetzt wurde. tät Lüneburg) geht es um die Entwicklung einer Schulkul- Begleitet wird das Projekt von den haupt- und ehrenamtli- tur, in der sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt, chen Jugendarbeitern der Region mit einem runden Tisch eingebunden und nützlich fühlen. So kann Schule immer "Netzwerk Jugendarbeit". mehr zu einem Ort werden, an dem man gerne ist. Ansprechpartnerin ist Ansprechpartnerin ist Sonja Kordel, VGV Daun. Daniela Feller, Jugendpflege VGV Daun.

Seite 11 Seite 12 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der VG Daun

Die Verbandsgemeindeverwaltung Daun hat 2009 ein betriebliches Gesundheitsmanagement für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung eingeführt. In Schulungen, Seminaren und Coachings wird Wissen über eine gesunde Lebens- Dauner Gesundheitstage First Responder und Arbeitsweise, über gesunde Ernährung und Bewegung aber auch über Führungsverhalten, Stressbewältigung, Kom- munikation etc. vermittelt. Zusätzlich werden Gesundheitsangebote, wie Lauf- und Kochkurse, Rückenfitness, Tanzen, Bereits seit 2007 findet der Dauner Gesundheitstag regel- Als Ergänzung zum Rettungsdienst wurde in der Verbands- Massage und Zuschüsse zum Training in Fitnessstudios angeboten. Das BGM der VGV Daun ist mittlerweile in der Region mäßig am 1. Sonntag im September im Forum Daun unter gemeinde Daun in Zusammenarbeit mit dem Deutschen beispielgebend. einem ausgewählten Thema statt. Er ist eine erstklassige Roten Kreuz ein Ersthelfersystem eingerichtet. Ziel ist es, Informationsmöglichkeit und bietet Anregungen für die lebensbedrohlich erkrankten oder verletzten Menschen Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit. Besu- eine bestmögliche Erstversorgung bis zum Eintreffen der cher haben die Möglichkeit sich bei anwesenden Exper- Rettungskräfte zu gewährleisten. Dies ist insbesondere ten, in den Fachvorträgen oder durch Mitmach-Aktionen dann wichtig, wenn der Rettungsdienst eine längere An- zu informieren. Mitmachen können nicht nur die Dauner fahrt bis zum Einsatzort hat. Die Helfer leisten ihren Dienst Betriebe. Auch die Teilnahme von Betrieben aus dem gan- unentgeltlich und sind Mitglieder in den DRK-Ortsverei- zen GesundLand Vulkaneifel ist erwünscht. Ziel ist es zu nen. zeigen, welche medizinische und fachliche Kompetenz in

BGM-Netzwerk GesundLand Vulkaneifel GbR Daun und dem GesundLand Vulkaneifel vorhanden ist. Die Ansprechpartner für die Ausbildung zum gemeinsame Präsentation ist zudem fördernd für die Netz- First Responder ist das Die Volksbank RheinAhrEifel eG sieht sich in der Verant- werkbildung in der Region. Deutsche Rote Kreuz – Kreisverband Vulkaneifel. wortung für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Wenn Sie auch gerne im Netzwerk für Betriebliches Gesund- heitsmanagement mitmachen möchten – ganz egal, ob Sie der Region und hat in Kooperation mit der Verbandsge- ein gesundheitsförderndes Programm anbieten oder es für meinde Daun ein Netzwerk für Betriebliche Gesundheits- Ihre Mitarbeiter nutzen möchten, stehen Ihnen Förderung der Kompetenzen förderung initiiert. Die VG Daun hat sich gemeinsam mit Daniela Troes (Projektkoordination BGM, VGV Daun) psychosozialer Gesundheit den Verbandsgemeinden Manderscheid und Ulmen zur unter 06592 939-225 bzw. [email protected] gesundheitstouristischen Neuausrichtung zum Gesund- oder Die Vision der gesunden Verbandsgemeinde Daun hat das Land Vulkaneifel zusammengeschlossen. Im GesundLand Herbert Thelen (Direktor Regionalmarkt der Volksbank RheinAhrEifel eG) Modell der Salutogenese im Blick. Dieses geht auf den Vulkaneifel werden für Unternehmen aus der gesamten unter 06592 956-1430 bzw. Bundesrepublik bzw. ihre Beschäftigten hochqualifizierte [email protected] israelisch-amerikanischen Medizinsoziologen Aaron An- für Fragen und Anmeldungen gerne zur Verfügung! Angebote und Aufenthalte im Rahmen der betrieblichen tonovsky zurück. Er fragt danach, warum Menschen ge- sund bleiben – trotz hoher Belastungen, gesundheitsge- Gesundheitsförderung aufgebaut. Es bietet sich geradezu Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit - für zufriedene Arbeitnehmer an, dass sich auch die Arbeitgeber der Region ein wettbe- und eine wirtschaftlich starke Region! fährdender Einflüsse – oder wie sie es schaffen, sich von Gesunde Angebote für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Erkrankungen zu erholen. Antonovsky löst sich damit vom werbsfähiges Profil geben, indem sie die Kompetenzen im Was ist das? Wie kann ich mitmachen? klassisch medizinischen Verständnis, der Pathogenese, die GesundLand Vulkaneifel nutzen. klasd. 05 2014 daun l l vgv GESUND ARBEITEN nach der Entstehung und den Bedingungen von Krankheit im GesundLand Vulkaneifel Netzwerk zur fragt. Es gibt eine Vielzahl von Arbeitgebern, gerade des Klein- betrieblichen Gesundheitsförderung und Mittelstands, denen oftmals die personellen und Neben den BGM-Seminaren zur Salutogenese werden über finanziellen Ressourcen dazu fehlen, Maßnahmen der GESUND ARBEITEN im GesundLand Vulkaneifel betrieblichen Gesundheitsförderung im eigenen Betrieb die Projekte GesundLand Vulkaneifel und My Daun Ausbil- durchzuführen. Da die Region klein- und mittelständisch dungen in der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach geprägt ist, ist es daher sehr wichtig, dass sich auch dieser Ruth Cohn angeboten. Die angewendete Lehrmethode be- Arbeitgeberkreis der betrieblichen Gesundheitsförderung zieht die Gruppe bewusst in die Gestaltung des Prozesses annimmt. Das Netzwerk bietet die Grundlage, Kompeten- www. gesundland-vulkaneifel .de ein und wirkt darauf hin, dass Ergebnisse gemeinsam er- arbeitet und von der Gruppe getragen werden. zen zu vermitteln, gemeinsame Angebote zu gestalten und Die europäische Arbeitswelt ist im Wandel: Die Arbeitsanfor- Wer kann im BGM-Netzwerk mitmachen: derungen an Arbeitnehmer steigen immer weiter, die Auf- Jedes kleine und mittelständische Unternehmen – gaben verdichten sich und das Arbeitsumfeld verändert sich damit eigene Ressourcen zu schonen. unabhängig von personellen und finanziellen Ressourcen. zunehmend. Das kann schnell zur Belastung für Beschäftig- te und somit auch für ein Unternehmen werden.

Für verantwortungsbewusste Arbeitgeber heißt das: Es ist Wie kann ich vom BGM-Netzwerk profitieren: Aktuell besteht das Netzwerk aus ca. 30 Nachfragern und an der Zeit, gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen für die eigenen Mitarbeiter zu schaffen! • Erfahrungsaustausch der Netzwerkpartner Anbietern von Gesundheitsleistungen, das Netzwerk kann • Kompetenzvermittlung Das zeugt nicht nur von einem menschlich positiven Arbeits- • Gestaltung gemeinsamer Angebote und soll weiter wachsen. klima - gesunde und motivierte Angestellte bieten auch ein • kostenfreie Mitwirkung im Netzwerk wesentlich höheres Leistungspotenzial. Ein Plus für das je- • BGM-Angebote können steuerlich geltend weilige Unternehmen. Ein Plus für die wirtschaftliche Ent- gemacht werden Der jährlich stattfindende Gesundheitstag strahlt längst wicklung unserer Region. Eine Region rund um Daun, Ulmen Ansprechpartner für das Netzwerk sind und Manderscheid, die sich als GesundLand Vulkaneifel da- über die Region hinaus und die Infostände und Vorträge rauf spezialisiert hat, gesunde Programme für Gäste und Herbert Thelen, Direktor Regionalmarkt Eifel, Menschen vor Ort anzubieten. Welche Angebote gibt es: sind jedes Jahr sehr gut besucht. Die ausgewählten The- • Gesund ernähren Volksbank RheinAhrEifel eG sowie Um Betriebe aller Größen dabei zu unterstützen, wurde im • Rückenschule men und die Vielzahl der Aussteller sorgen für eine hohe Jahr 2013 auf Initiative der Volksbank RheinAhrEifel eG in Ko- • Lauurse operation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun und • Führungsseminare Frequenz. Die Eröffnung des Gesundheitstages wird durch Daniela Troes, WEGE-Büro und dem GesundLand Vulkaneifel das • Stressbewältigung und -vermeidung Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) u.v.m. Projektkoordination BGM-Netzwerk in der VGV Daun. gegründet. einen Beitrag von Kindergärten und Schulen aus dem Ge- sundLand Vulkaneifel abgerundet.

Ansprechpartnerin ist Michaela Schenk, Forum Daun.

Seite 13 Seite 14 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

GesundLand Vulkaneifel

Das Konzept GesundLand Vulkaneifel verbindet verbands- lerischer“ Kulisse und gesundheitsfördernden Einrich- gemeindeübergreifend die Themen Gesundheit und Touris- tungen aufweist. Therapeutisch ist die Landschaft in der mus. Gemeinsam hat sich die Region rund um Daun, Man- Vulkaneifel auch deshalb, weil zahlreiche ausgebildete Medizinische Versorgung derscheid und Ulmen mit der Ortsgemeinde Bad Bertrich Landschaftsmentoren und Gesundheitscoaches (Venen, im Gesundheitstourismus neu positioniert und macht sich Diabetes, Rücken) die Besucher auf ihrem Weg durch die im Landkreis Vulkaneifel seitdem mit vereinten Kräften für die Entschleunigung Natur begleiten und dabei fachkundige Tipps geben, was ihrer Gäste stark. Dabei baut sie auf die Kernaussage, zu beachten ist, damit die Landschaft ihre bestmögliche Die Gesundheitsversorgung als Teil der Daseinsvorsorge wird aktuell auf vielen Ebenen diskutiert, insbesondere die Pro- dass eine ursprüngliche und natürliche Landschaft eine und individuelle Wirkung erzielt. blematik der primärärztlichen Versorgung in ländlichen Räumen steht dabei im Fokus. Auch im Landkreis Vulkaneifel heilende Wirkung auf Körper und Seele haben kann. Re- besteht die Notwendigkeit sich mit der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung in der Zukunft gionale touristische und medizinische Dienstleister sowie auseinander zu setzen. Dabei verfolgt das LEADER-Projekt einen ganzheitlichen Ansatz. So soll neben einer stärkeren Einzelhändler, Lebensmittelproduzenten, Handwerker und Vernetzung aller im Gesundheitsbereich tätigen Akteure eine Entlastung von niedergelassenen Ärzten sowie die Gewin- Künstler haben sich in einer Genossenschaft zusammen- nung von Nachwuchskräften im Gesundheitsbereich erreicht werden. Dies alles vor dem Hintergrund, langfristig eine gute geschlossen, um gesunde Urlaubs- und Freizeitangebote gesundheitliche und pflegerische Versorgung im Landkreis Vulkaneifel zu sichern. im Miteinander zu entwickeln. Allen Angeboten ist dabei eins gemein: Sie enthalten ein Landschaftserlebnis, basie- rend auf der Idee der Landschaftstherapie. Bürger für Bürger e.V. Eine Landschaft gilt dann als therapeutisch, wenn sie - wie Ansprechpartner für das GesundLand Vulkaneifel sind die r B r fü ürg Geschäftsführer Katharina Bersch und Rainer Schmitz. e e im GesundLand Vulkaneifel - eine Kombination aus „ma- g r r e ü Der Verein Bürger für Bürger e.V. organisiert Hilfen von . B V .

Bürgern für Bürger. Die angebotenen Hilfen kommen da-

bei vor allem Seniorinnen und Senioren zu Gute, denn ein wichtiges Ziel ist es, die Versorgung insbesondere älterer Menschen durch Selbsthilfe sicherzustellen. Aktive Senio- rinnen und Senioren oder jüngere Personen helfen Men- schen, die Hilfe benötigen und können später, wenn sie selbst hilfebedürftig werden, ebenso Hilfe beanspruchen. Um Hilfen zu bekommen aber auch um Hilfe zu leisten, muss man Mitglied des Vereins sein. Folgende Hilfeleis- tungen werden angeboten:

ä+LOIHQLQ+DXVXQG*DUWHQ ä%HJOHLWXQJXQG8QWHUVW¾W]XQJEHLP(LQNDXI ä%HJOHLWXQJEHL%HK¸UGHQJ¦QJHQ ä%HJOHLWXQJXQG+LOIHLQGHU)UHL]HLWJHVWDOWXQJ ä%HJOHLWXQJEHL$U]WEHVXFKHQ

Der Verein ist seit seiner Gründung 2012 beständig gewach- sen und hat mittlerweile mehr als 320 Mitglieder. Auch wurde der Verein mit dem 2. Platz beim renommierten Wettbewerb der Volksbank RheinAhrEifel eG „Zukunfts- preis Heimat 2012“ ausgezeichnet. Aktuelle Information über den Verein können der Homepage www.buerger- daun.de entnommen werden.

Ansprechpartner ist Gerd Becker, 1. Vorsitzender des Vereins und WEGE-Botschafter.

Dreharbeiten vom SWR

Seite 15 Seite 16 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

Seniorenbeauftragte mit Koordinierungsstelle Regionalstrategie Daseinsvorsorge Der demographische Wandel hin zu einer deutlich älter werdenden Bevölkerung hat in der VG Daun bereits begonnen und wird sich auch in der Zukunft fortsetzen. Immer mehr alte und hochbetagte Menschen leben in den Ortsgemeinden, den Besondere Auswirkungen hat der demographische Wan- Stadtteilen und auch in der Kernstadt. Für diese Menschen stehen mittlerweile in einem Teil der Dörfer ehrenamtliche del auf die Daseinsvorsorge, d.h. auf die Infrastrukturen, Seniorenbeauftragte als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Aufgabe der Seniorenbeauftragten ist es, die Belange der die für die Bürgerinnen und Bürger vorgehalten werden Seniorinnen und Senioren zu kommunizieren, Aktivitäten vor Ort zu initiieren, zu bündeln und für sie zu werben. Außerdem müssen. Die VG Daun hatte als eine von 21 bundesweiten sollen sie sich besonders um die bereits heute Hochbetagten im Ort bemühen. Hochbetagte persönlich anzusprechen und Modellregionen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Mo- ggf. auf Hilfsangebote wie durch den Verein Bürger für Bürger hinzuweisen, gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der dellvorhabens der Raumordnung (MORO) mit der Frage zu Seniorenbeauftragten. Den Seniorenbeauftragten steht eine ehrenamtlich tätige Koordinierungsstelle zur Seite, die eng beschäftigen, wie die soziale Infrastruktur an eine weni- an die VGV Daun angebunden ist. ger, aber vor allem älter werdende Bevölkerung angepasst werden kann. Ansprechpartner ist hier Dietmar Steilen, Koordinierungsstelle Seniorenbeauftragte. Dabei wurden als Ziele die Entwicklung von Betreuungsan- Seniorencoach geboten für verschiedene Generationen, die Sicherstellung einer wohnortnahen Pflegeinfrastruktur (ambulant vor sta- Der Qualifikationskurs soll dazu befähigen, alternde Men- tionär) sowie die mittelfristige Anpassung der vorhandenen schen in den sehr individuellen Lebensthemen zu beglei- Kommunikationsgebäude (Dorfgemeinschaftshäuser etc.) ten. Dabei geht es gleichermaßen um einen individuellen an den zukünftigen Bedarf bei Optimierung von Kommu- wie auch um einen gemeinsamen Lernprozess, um die ei- nikationsmöglichkeiten (jedes Dorf soll jedoch mindestens genen vielfältigen Ressourcen erkennen und einsetzen zu einen Kommunikationsort behalten) verfolgt. können. Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst insgesamt 46 Seminarstunden an insgesamt 10 Seminartagen. Im Die Ergebnisse dieses Prozesses wurden in Form von drei März 2014 haben die ersten 14 Teilnehmer die Qualifizie- Masterplänen – Masterplan „Pflegerische Versorgung“, rung abgeschlossen und agieren nun unter dem Dach von „Kommunikationsorte“ sowie „Weiterentwicklung der Kin- Bürger für Bürger e.V. dertagesstätten zu Generationenstätten“ – aufbereitet. Die Masterpläne stehen als Download auf der WEGE-Home- Ansprechpartnerin ist Verena Jardin, page unter „Projektüberblick“ - „MORO-Regionalstrate- MORO-Geschäftsstelle, VGV Daun. gie-Daseinsvorsorge“zur Verfügung.

In verschiedenen Umsetzungsprojekten und -maßnah- men wird nun an der Umsetzung der Regionalstrategie Daseinsvorsorge gearbeitet. So soll neben der Qualifizie- rungsmaßnahme Seniorencoach im Rahmen eines zweiten Umsetzungsprojektes die Idee einer Generationenstätte weiter vorbereitet und in die Umsetzung gebracht werden.

Ansprechpartnerin ist Verena Jardin, MORO-Geschäftsstelle, VGV Daun.

Seniorencoaches

Seite 17 Seite 18 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

        ) #!#$%%   (%%#&%&# %'& & %##,$%& $ !#"$  $ ## $  & #  #!($$'# %&#!"*$  %%  $!'&#$  $%#& ,# '%  '#%$%# *#&  &&  !#$%    (+##%& $% %   #!%#  &  DIE – Chance für das Dorf! Projekte, Projekte, Projekte ... VG Daun - hat Energie Die demographische Entwicklung wirkt sich direkt auf die Neben diesen herausgegriffenen Projekten finden sich vie- Auftakt der Vortragsreihe des WEGE-Zirkels Energie Die VG Daun hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 100% Er- Der WEGE-Zirkel Energie stellt sich vor Siedlungs- und Ortskernentwicklung aus. Auch in der VG le weitere Initiativen und Projekte in der Vorbereitung, in neuerbare-Energien-Kommune in den Bereichen Strom Nahwärmenetze Daun ist dies in den Ortsgemeinden wie in den Stadtteilen der Umsetzung oder sind gerade abgeschlossen worden. allgemeine Grundlagen und zu beobachten. Leerstehende Wohn- und Gewerbegebäu- Diese sind (auch nicht abschließend): Einrichtung der FOS und Wärme zu werden. Dabei setzt sie auf den Dreiklang Förderprogramme de, untergenutzte Wirtschaftsgebäude, nicht vermarktbare Gesundheit, Vulkanbike Trailpark, Vulkaneifelpfade, örtli- aus Energieeinsparung, effizienter Energienutzung und Vortrag von Thorsten Henkes, Energieagentur Rheinland-Pfalz, den sensiblen Ausbau erneuerbarer Energieträger. Referent für integrierte Konzepte und Nahwärmenetze Bauflächen, drohender Leerstand in der Zukunft, dies alles ches Wanderwegenetz, Nachnutzungskonzept Pulvermaar, Der sog. WEGE-Zirkel Energie - dies sind verschiedene Ak- findet sich auch in der VG Daun. Entwicklungskonzept Maarlandschaft, Projektentwicklung teure der Region aus dem Themenbereich Energie - arbei- zur Umnutzung der Grund- und Hauptschule Niederstadt- ten gemeinsam an der Umsetzung dieser Ziele. Gemeinsam mit den Verbandsgemeinden , Kel- feld, Niederstadtfelder helfen einander, Folgenutzung berg und Ulmen beschäftigt sich die VG Daun im Rahmen Sternwarte Hoher List sowie Maßnahmen im Bereich Mittwoch, Ansprechpartnerin ist Daniela Wagner, VGV Daun. des Projekts DIE - Chance für das Dorf! mit der Innen- Energie bzw. im Bereich der Innenentwicklung und des al- 10. September 2014, entwicklung von insgesamt 125 Dörfern. Die Aktivierung tersgerechten Umbaus (wie z.B. Ortskernstrategie „Innen- 19.00 Uhr, Forum Daun von Innenentwicklungspotenzialen und die Stärkung der entwicklung Gillenfeld“, Innenentwicklung Ellscheid, „Alt Ortskerne stehen hier im Mittelpunkt. Dazu wurden in 4 werden in Meisburg ist machbar!“). Modelldörfern (VG Daun: Modelldorf Betteldorf) konkrete Auf einen spannenden Abend freuen sich: Bürgermeister Werner Klöckner und die Mitglieder des WEGE-Zirkels Energie Strategien entwickelt, von denen die anderen Dörfer lernen

www.daun.de/wege | www.leaderregion-vulkaneifel.de     können. Darüber hinaus wurde für das gesamte Projekt- gebiet eine regionale Strategie erarbeitet, die nun Schritt für Schritt zur Umsetzung kommt. Ein Ansatz dieser regi- onalen Strategie ist ein Förderprogramm zum Abriss von Schrottimmobilien, das die VG Daun seit 2014 anbietet.

Breitband in der VG Daun Endlich Ansprechpartner für das Projekt ist Thorsten Loosen, High Speed-Surfen Leiter der Bauverwaltung, VGV Daun. Seit dem Jahr 2008 wird sich in der Verbandsgemeinde Daun im Landkreis sehr intensiv um den Ausbau der Breitbandinfrastruktur Vulkaneifel Innenentwicklung Gillenfeld gekümmert. Seither ist es gelungen in vielen Gemeinden die Versorgung mit „schnellem Internet“ zu verbessern. Fehlt Ihnen nach wie vor ein schneller Internetzugang? Ist in Ihrem Wohnort / an Ihrem Unternehmensstandort kein DSL in Sicht? Im Jahr 2009 hat sich in der Ortsgemeinde Gillenfeld in Bandbreiten von 16 Mbit/s und mehr sind für eine Vielzahl Die Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein, und wollen ermitteln, wo aktuell zukunftsfähige Breitbandanschlüsse (bis 50 mb/s) fehlen. Bitte helfen Sie uns da- der Verbandsgemeinde Daun der Arbeitskreis Innenent- von Haushalten schon verfügbar. Für die Orte, die heute bei und beteiligen Sie sich an der Umfrage unter wicklung gebildet. Aus einer Befragung der Bürgerinnen noch nicht über solche Bandbreiten verfügen, werden Lö- und Bürger im Jahr 2010 ergab sich, dass diese gerne bis sungen diskutiert und umgesetzt. Nahziel ist es, kurzfristig www.jetztansnetz.de zu ihrem Lebensende in ihrem Ort bleiben möchten. Dies in der gesamten Verbandsgemeinde eine Grundversorgung Diese Bedarfserhebung wird bis zum 30.09.2012 durchgeführt. Die Teilnahme ist selbst- verständlich kostenfrei. Es besteht auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform zu erhalten. Ausgedruckte Exemplare liegen bis zum 30.09.2012 in allen vier Verbandsge- führte dazu, dass man sich aktiver mit neuen Wohnformen von 2 Mbit/s zu gewährleisten. Mittelfristig wird ein NGA- meindeverwaltungen sowie in der Kreisverwaltung Vulkaneifel aus und können hier auch ausgefüllt abgegeben werden. beschäftigt, da in Gillenfeld ein Mangel an geeignetem Ausbau angestrebt. Damit könnte dann jeder Haushalt Mit der Teilnahme an der Befragung ist kein Vertrags- oder Anbieterwechsel verbunden. Es geht lediglich darum, einen Überblick über die aktuelle Versorgungslage in den vier Verbandsgemeinden zu erhalten um ggf. die nächsten Schritte für eine Erschließung mit Wohnraum besteht. über Bandbreiten von zumindest 30 Mbit/s verfügen. zukunftsfähigem Breitband einleiten zu können. So wurde im Jahr 2013 das Konzept für das Projekt Ansprechpartner für das Projekt ist Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung Vulkaneifel Info-Telefon: 06592/933-200 . Fax: 06592/985-900

E-Mail: [email protected]  | „Florinshof“ entwickelt. Dabei handelt es sich zunächst   Manfred Hein, VGV Daun. |  um eine gemeinschaftliche Wohnform für das Alter, die je- doch zugleich Ausgangspunkt einer erweiterten dörflichen Selbstorganisation im Sinne der sorgenden Gemeinschaft werden soll.

Seite 19 Seite 20 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

Übergeordnete Initiativen

Um die Vision mit Leben zu füllen, bringt sich die VG Daun auch in übergeordnete Initiativen ein. Denn nicht alle Maßnahmen können auf Ebene einer Verbandsgemeinde sinnvoll umgesetzt werden. Einige Beispiele dafür sind:

Natur- und Geopark Vulkaneifel

Die Verbandsgemeinde Daun ist Teil des Natur- und Geo- parks Vulkaneifel. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel hat sich mit seinem erarbeiteten Masterplan das Ziel der ganzheitlichen und nachhaltigen Regionalentwicklung ge- geben. Besonders wichtig ist dabei als Basis die Erhaltung, Weiterentwicklung und Nutzung der Geo- UND Biodiver- sität sowie die Sicherstellung einer Balance aus Schutz, Nutzung und gesellschaftlichen Ansätzen. Darüber hinaus sollen Wertschöpfung und Arbeitsplätze gefördert werden. Besondere Bedeutung hat dabei aufgrund der besonderen Landschaft der Vulkaneifel der Natur- und Geotourismus. Diese dem Gast näher zu bringen wird als besondere Auf- gabe verstanden, der sich speziell ausgebildete Gästefüh- rer widmen. Touristisches Ziel des Natur- und Geoparks Vulkaneifel ist es, deutschlandweite Nr. 1 im Profil des Natur- und Geotourismus mit der Kernausrichtung Vulka- nismus zu werden. Damit all dies gelingen kann, muss die regionale Identitätsbildung weiter befördert werden. Eine wichtige Aufgabe des Natur- und Geoparks Vulkaneifel ist daher das Inwertsetzungsmarketing. Die VG Daun bringt Homepage des Natur- und Geoparks Vulkaneifel: sich in diesen regionalen Prozess aktiv ein. www.geopark-vulkaneifel.de

Ansprechpartner ist Dr. Andreas Schüller, Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH.

Seite 21 Seite 22 Zusammenfassung Der WEGE-Prozess und seine Projekte

LEADER-Region Vulkaneifel

Die Verbandsgemeinde Daun ist ebenfalls Teil der LEADER- Region Vulkaneifel, die sich bereits seit vielen Jahren der Entwicklung des ländlichen Raums verschrieben hat und verschiedenste Projekte mit Hilfe von europäischen För- dermitteln in die Realisierung bringt. Die VG Daun bringt sich aktiv in diese Entwicklung ein; viele der hier beschrie- benen Projekte werden mit LEADER-Mitteln gefördert.

Ein LEADER-Projekt, das derzeit verfolgt wird, ist bspw. das Projekt „Gesundheitsversorgung im Landkreis Vulka- neifel“. Auch in der Vulkaneifel zeigt sich, dass die haus- ärztliche Versorgung in der Zukunft immer schwieriger sichergestellt werden kann. Das Projekt soll daher ge- meinsam mit den Akteuren (Ärzte, Krankenhäuser, Reha- Einrichtungen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen etc.) Wege aufzeigen, wie die Gesundheitsversorgung in der Zukunft aussehen kann.

Ansprechpartner ist Alfred Bauer, LEADER-Geschäfts- stelle Vulkaneifel.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG Vulkaneifel) Kontakt Die Verbandsgemeinde Daun ist darüber hinaus Teil der Wirtschaftsregion Vulkaneifel. Die Wirtschaftsförderungs- Bürgermeister Werner Klöckner, VG Daun gesellschaft Vulkaneifel mbH strukturiert die Wirtschafts- Daniela Troes und Verena Jardin, WEGE-Büro der VGV Daun förderung im Landkreis Vulkaneifel und verfolgt das Ziel, Marlene Wierz-Herrig, WEGE-Botschafterin den Landkreis dauerhaft als attraktive Lebens- und Ar- Gerd Becker, WEGE-Botschafter beitsregion darzustellen und insbesondere Fachkräfte an die Region zu binden. Darüber hinaus werden die in der WEGE Büro der VGV Daun Wirtschaftsregion bereits ansässigen Unternehmen un- Leopoldstraße 29 . 54550 Daun terstützt und gezielt gefördert. Eine Gründungsförderung 06592 939-225 bzw.- 227 ergänzt die Aktivitäten, dies auch im Zusammenhang mit [email protected], [email protected] dem Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) der Ver- www.daun.de/wege Homepage der WFG Vulkaneifel mbH: bandsgemeinde Daun. www.wfg-vulkaneifel.de Caroline Seibert Ansprechpartner ist Alfred Bauer, WFG Vulkaneifel. Andrea Soboth IfR Institut für Regionalmanagement

Eichgärtenallee 50 . 35394 Gießen 2014  0641 4941840 [email protected] Seite 23 [email protected] Titelfoto: fotolia.com Titelfoto: d. klas I vgv daun I 09