RodgauerArt 15

Kunstausstellung Rodgau Bürgerhaus Nieder-Roden 31. Okt. bis 1. Nov. 2015 Samstag 14.00 – 18.00 Uhr Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr

Katalog Schutzgebühr 2 E Motiv: Markus Zeller Markus Motiv:

Eingang

Pauly-Bender Zwonar Steinle Pasinski

260 Steckenreiter 7 11 2 3 8

F

Fritz

Pfaff + + Pfaff

6 Heise-Lück WC 4

K

Wamser Wamser

N. Ogbuago N. 1

Müller

G. Ogbuago G.

10

5

19 18

Cavalier Pohl

Wiesiollek

17

Schmitt 5

20

Küche

Dreher

Matthijssen

Kalbhenn

9 (Atrium)

8

DiNatale Cramer Mohr

Friedrich

4 3 2

2 6

21 Husarik

Café-Ausgabe

Napp

Wille 7

Morian Graf + Reising + Graf

5 1 3

Birlenberg

8 4

24

Sruk

Bender

Wenzel

Land

33

Aumjaud Stemper G 7 Heusel

22 23 6

Meinaß

24

1 2

Hermsen

Gestaltung und Layout: StolzDesign Layout: und Gestaltung

C. Klein C. Will 27a

AKSE, Martin Winter, Gabriele Ziegler Gabriele Winter, Martin AKSE,

Baldermann Messemer

10 32

14

27b

Redaktion: Redaktion: Rebhan

Bürgerhaus

Impressum

9 Gottstein

13 Bauer

W. Klein W. Trittel Hong

28 15

Scholz

26 25

11

Koch

Schilling-Zimmer

10

Zeller

Mühleck

Welz 9 12

16

3

Husky Wagner Husky

Perkman

11

12 McPherson Wussow

Eingang

Richter Richter

Wohlleben Café H 29 31

Motiv: Markus Zeller Matthes

16

Pauly-Bender Zwonar Steinle Pasinski

260 Steckenreiter

7 11 2 3 8

30 Durwael

4

Kiefer

Henkel Kron/Sulzmann /Mehling Kron/Sulzmann

Schroth 13 14

15

F

Volk

Fritz 8

Pfaff + + Pfaff

6 Heise-Lück WC

4

6 5 7

Döhler Fröhlich Gruber

K

Wamser Wamser

N. Ogbuago N. 1

Müller in der Sporthalle der in

G. Ogbuago G.

10

5

zusätzlicher Ausstellungsraum Ausstellungsraum zusätzlicher

19 18

Cavalier Pohl

Wiesiollek

17

Schmitt 5

20

Küche

Dreher

Matthijssen

Kalbhenn

9 (Atrium)

8

DiNatale Cramer Mohr

Friedrich

2 4 3

2 6

21 Husarik

Café-Ausgabe

Napp

Wille 7

Morian Graf + Reising + Graf

5 3 1

Birlenberg

8 4

24

Sruk

Bender

Wenzel

Land

33

Aumjaud Stemper G 7 Heusel

22 23 6

Meinaß

24

1 2 Hermsen

C. Klein C. Will 27a

Baldermann

Messemer

10 32 14 27b

Sporthalle Rebhan

9 Gottstein

13 Bauer

W. Klein W. Trittel Hong

28 15

Scholz

26 25

11

Koch

Schilling-Zimmer

10

Zeller

Mühleck

Welz 9 12

16

3

Husky Wagner Husky

Perkman

11

12 McPherson Wussow

Richter Richter

Wohlleben Café

H

31 29 Uhr 18.00 – 11.00 Sonntag

Matthes

16 Samstag 14.00 – 18.00 Uhr 18.00 – 14.00 Samstag

31. Okt. bis 1. Nov. 2015 Nov. 1. bis Okt. 31.

30

Durwael Bürgerhaus Nieder-Roden Bürgerhaus

4

Kiefer

Henkel Kunstausstellung Rodgau Kunstausstellung Kron/Sulzmann /Mehling Kron/Sulzmann

Schroth

13

14

15

Volk

8 5 1

6 7 5

Döhler Fröhlich Gruber

Rodgau Art er Liebe Gäste unserer Ausstellung! Foyer „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“. Mit diesem Zitat von Karl Valentin hatte ich die letztjährige Rodgauer Art eröffnet. In der Zwischenzeit haben die Künstler wieder viel Arbeit und Kreativität in ihre Werke investiert, so dass Sie auch in die- sem Jahr wieder Neues, Spannendes und Anregendes erwarten dürfen. Die große Resonanz unserer Rodgauer Kunstausstellung hat uns ermutigt, auch in diesem Jahr die Sporthalle in das Ausstellungskonzept zu integrieren und es uns damit erlaubt, elf zusätzliche Künstler einzuladen. Insgesamt freuen sich in diesem Jahr mit uns 73 Künstler auf ein interessiertes Publikum. 31 Künstler, davon sieben aus Rodgau, stellen erstmals auf der Rodgauer Art aus. Neben Skulpturen, Fotografien, Installationen, Klangkunst, Textilkunst sind vor allem Gemälde vertreten, die Sie wiederum in Acryl, Aquarell, Öl, Tusche und als Bleistiftzeichnung finden. Erstmals ist eine Origami Künstlerin zu Gast, die bereits weltweit ausstellt. Sogar ein Künstler aus Korea zeigt seine Werke. Die Rodgauer Art schickt sich damit an, die bedeutendste Kunstausstellung des Kreises zu werden. Das Werkstattgespräch am Sonntag und die beiden Führun- gen mit dem Kulturdozenten Winno Sahm an den zwei Ausstel- lungstagen ermöglichen einen lehrreichen Überblick auf die weite Welt des künstlerischen Schaffens. Das Team der AKSE mit mir als verantwortlichem Dezernenten wünscht Ihnen eine angenehme und anregende Zeit. Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Künstlern. Denn Kunst lebt auch vom Dialog.

Ihr F

Werner Kremeier Kulturdezernent F 1 F 2

Gisela Zwonar 63128 Gerd Steinle 63110 Rodgau Nibelungenstraße 76 Hegelstraße 11

06074 32957 Telefon 06106 23306 Telefon [email protected] [email protected] www.steinleart.de

Jahrgang 1958 lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Rodgau.

Arbeitsschwerpunkte: Malerei, Plastische Bilder, Skulpturen aus verschiede- nen Materialien wie Gips, Holz, Metall, Papier, Stoff. Expressionismus, Abstrakt/Surreal Zahlreiche Ausstellungen Region Rhein-, Unterfranken, Gedenkstätte Point Alpha, Spanien, Österreich, Belgien. Arbeiten im öffentlichen Besitz: Rodgau Nieuwpoort/Belgien Papiermuseum Laakirchen/Österreich Geboren 1956 in Ratibor/Oberschlesien. Seit 1966 Kulturpreis 2007 der Stadt Rodgau. erst in und dann ab 1988 in Dietzenbach Seit 2007 jährlich „Kulturtage im Atelier steinleart“ beheimatet. Berufsausbildung als Biologielaborantin. Kunst, Theater, Musik. Malen und Zeichnen waren mir schon seit Kindheit Seit 2008 Organisation von NATURKULTUR in Zusam- ein Bedürfnis. Später kam auch das Fotografieren menarbeit mit dem Forstamt Langen dazu. In vielen Kursen und Workshops bei verschie- www.naturkultur-rodgau.de. denen Künstlern, besonders bei Jelena Hild, versuche Mitglied im BBK Südhessen. ich das Handwerk der Malerei zu erlernen. Seit 1999 Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder habe ich die Acrylmalerei entdeckt und seitdem im eigenen Atelier, Schulen, Kindergärten, VHS und experimentiere ich mit verschiedenen Techniken anderen Einrichtungen. und Stilrichtungen mit dem Ziel nicht eine Sonne sondern den Sonnenschein malen zu können. Meine Bilder waren in mehreren Gruppenausstellungen in Offenbach, , Rodgau, Rödermark und Dietzenbach zu sehen. Einzelausstellungen im Rathaus und Bürgerhaus in Dietzenbach. Seit Gründung der „ARTig Dietzenbach“ 2007 regelmäßige Teilnahme an den Ausstellungen. F 3 F 4 faserhaft ° Judith Pauly 63110 Rodgau Doris Heise-Lück 06074 893731 Telefon Leipziger Ring 40 0163 8937310 [email protected] 06106 886890 Telefon [email protected] www.faserhaft.de

D. Heise-Lück geb. 1950 in Wolfsburg, 1978 führte mein Weg ins Rhein-Main Gebiet

Künstlerischer Lebenslauf Ich habe meine Freude am Malen 1994 bei einem ersten Besuch eines Aquarell-Malkurses entdeckt. ­Meine Fähigkeiten habe ich mir autodidaktisch erworben. Seit ca. acht Jahren male ich nur noch mit Acryl, hauptsächlich abstrakt. Die abstrakte Malerei bietet mir viel Raum für Phantasie und Kreativität. Den „Vorteil“ beim Abstrakten sehe ich darin, dass nicht naturgetreu nachgezeichnet wird, sondern eben „abstrakt“ – die Trennung zwischen Konzept und Umsetzung –, so dass man nur noch eine Ahnung davon erzeugt, was dargestellt wird. Es ergeben sich Dr. Judith Pauly-Bender, Sozialwissenschaftlerin, immer wieder überraschende Momente, die so nicht ­langjährige Politikerin, ist als Gestalterin Autodidaktin. angedacht waren. Am Anfang steht eine Idee oder Sie produziert Mixed Media: Bilder, Collagen und Inspiration – bis zum fertigen Bild gehe ich nicht Objekte. Die Werkstatt faserhaft ° Judith Pauly geplante Wege. Meine Bilder sind zum Teil gespach- existiert seit 2013 in Rodgau. telt, zum Teil mit dem Pinsel gemalt oder auch in Wischtechnik angelegt.

Ausstellungen: 17.10. – 3.11.2014 Einzelausstellung „Erstmalig“ Bürgerhaus Dietzenbach 27.2. – 1.3.2015 ARTIG Dietzenbach F 5 F 6

Reinhard Wiesiollek 63743 Uschi Heusel 63128 Dietzenbach Gutwerkstraße 49 Römerstraße 74

06021 5949810 Telefon 06074 29341 Telefon 06021 5849812 Fax [email protected] [email protected] www.uschi-heusel.de www.rw-kunstwerkstatt.de

Geboren 1962, lebt und arbeitet in • Gemeinschaftsausstellung (GA) Aschaffenburg, Naturwissenschaftliches menschWERK (2011, 2012, 2014 & Studium an der TU – 1989 2015) Diplom. Freie Malerei an der Akademie • „FORM & FARBE“ – Ausstellung in für Bildende Künste in Trier bei Rolf Roßdorf mit Arbeiten von H. Metz u. R. Uschi Heusel, geb. 1956 und wohnhaft in Dietzen- Viva. Seit 1999 freischaffend tätig, Wiesiollek (2012) bach. Seit 1994 freiberufliche Illustratorin, Malerin, Mitglied (zuletzt Sprecher) der Künstler- • Kultur im Schlosshof – GA im Schloss- Cartoonistin und Karikaturistin. Was 1997 mit initiative Roßdorf. Leiter für Malkurse hotel Weyberhöfe in Sailauf (2011) einigen lustigen Skizzen begann, entwickelte sich (vhs Da-Di). Regelmäßige Präsentation • Biennale GA der Künstlerinitiative über ein kleines Kinderbuch namens „Rudi Ratte“ zur seiner Arbeiten in Einzel- und Gruppen- Roßdorf (2000 – 2011) Comicfigur „Ratte Ludwig“, weiter zum MUSEUM OF ausstellungen sowie im Rahmen von • „Nature knows best II“ – Ausstellung ­MODERN RAT und damit zu Deutschlands bekann- Kunstpreisen (EA) im Gersfelder Hof, Rhön (2010) tester und beliebtester Ratte, die u. a. auch in der • Projekt „Mussorgski – reloaded“ – Rattenfängerstadt Hameln ihre Spuren hinterlassen Musik, Malerei & Literatur im Rahmen hat. Im Jahr 2012 wurde Uschi Heusel beim Salon der Kulturtage im Martinushaus in International de la Caricature in Saint-Just-leMartel/ A‘burg (2009) Frankreich der „Prix de’l humour tendre“ verliehen, • „Impressionen“ EA in der Kunstwerk- was sie für ihren besonders zarten Humor auszeichnet. statt am Theaterplatz in A‘burg (2009) • EA in der Galerie Schaller in Modau Ausstellungen (Auswahl): (2001, 2005 & 2008) Hameln Touristencentrum, Stadtgalerie Osnabrück, • „Im Fluss“ – GA als Finalist des Rathaus Dietzenbach, Kreishaus Kreis Offenbach, Kunstpreises der Stadt Marktheidenfeld Struwwelpetermuseum Frankfurt/M, Kunstforum (2006) ­, Hofgut Reinheim, Malteserkloster • Ausstellung der Besten im Rahmen ­Amberg, Schloss Schönborn/, ARTig des Kunstpreises der Stadt Lampertheim Dietzenbach, Karikaturistentreffen Troisdorf, Hessi- (2003) ... sches Puppen­museum – , Salon international de la Caricature – Saint-Just-le-Martel/Frankreich, Il segno rosa – ­Milano/Italien, LA Ghignata 2012– ­Monza/Italien, Salon du livre – Isle/Frankreich Auszeichnungen: Prix de l’humour tendre 2012 / Frankreich Apfelwein-Geschworene seit 2007 (BSC Urberach/ Hessen), Bürgermedaille der Stadt Dietzenbach F 7 F 8

Bernd-Michael Land 63110 Rodgau Klaas Matthijssen 63128 Dietzenbach Am Feldkreuz 7 Tannenstraße 15

06106 7700466 Telefon [email protected] 0171 6506156 www.bernd-michael-land.com [email protected]

1954 – am 11. Juni in Frankfurt am 2002 – Projekt „Toy of he Month” Main geboren (Soundlibrarys) 1969 – erste musikalische Schritte mit 2003 – Projekt „Echofields” für Tonbandmaschinen und Orgel ­Newcomer-TV (Hessen Fernsehen HR3) 1970 – erste Konzerte mit verschiede- 2003 – Projekt „Summer-Special” (Hes- nen lokalen Bands (Rock, Krautrock) sen Fernsehen HR3) 1971 – eigene Konzerte mit Orgel, Syn- 2004 – Veröffentlichung der Library thesizer und Theremin (Aliens-Project) „Bionics” 1975 – Mitglied im Frankfurter Straßen- 2004 – Gastmusiker auf dem Album theater „Baufirma Meissel & Co” „Zeitgeist” von The Dop Experience 1976 – Keyboarder in diversen Band, 2006 – Festes Mitglied bei der EK- u. a. „Kotzbrocken” Lounge (Ambient Live-Session Projekt) Klaas Matthijssen, geb. 1 Mai 1951 in BAARN, 1977 – Erstes SynxsS-Studio in - 2006 – Initiator des Modularsynthe­ Niederlande Götzenhain (experimentelle Elektronik) sizer-Meetings „Happy Knobbing” 1972 – 1974 ZÜRICH, Schweiz 1982 – Produktion erster eigener 2009 - Projekt „Das Lächeln der Bäume” 1974 – 1994 bei FRANKFURT-MAIN, Deutschland Soundlibrarys für Film und Theater in echter Quadrophonie 1994 – 2004 JUNQUILLAL, Guanacaste, Costa Rica 1983 – Projekt „Biosequencer” 2010 – Projekt Service Reisen (Doku) seit 2004 DIETZENBACH, Deutschland 1998 – Gründung der Musiker Hessenfernsehen HR3 Ausbildung: autodidaktisch Community­ „Elektro-Kartell” 2011 – Liveprojekt „Skalien” mit Sieg- 2000 – Projekt „Mainhattan Hardtrance fried Kärcher Ausstellungen: Project” 2012 – Erstellung neuer Sound-Librarys 1985 Galerie Hofstee, Frankfurt am Main 2000 – Veröffentlichung der Library für Korg/KaPro (Namm Show 2013) 1999 Villa la Roca, Manuel Antonio, Costa Rica „Australian Collection” 2014 – Neues Projekt „Thau” mit Frank 2001 Hotel Hibiscus, Playa Junquillal, Costa Rica 2001 – Liveprojekt „Aliens-Project vs. Tischer 2013 Bürgerhaus Dietzenbach Programmierte Welten” mit Coco Adam 2014 – Neues Solo Liveprojekt „Das 2014 Artig, Kunsttage Dietzenbach 2001 – Veröffentlichung der Library elektronische OHRakel” 2015 Palmengarten, Frankfurt am Main „Bad Samples” 2015 – 1. Platz Deutscher Schallwel- 2015 ARTig, Kunsttage Dietzenbach 2002 – Projekt Cool-TV le Musikpreis „Bester Musiker 2014 (Dokumentation) national” 2002 – Projekt „Bembeltechno” Seit 1974 Veröffentlichung von bislang 17 Alben. F 9 F 10

Ilse Dreher 63303 Dreieich Arno Müller 63128 Dietzenbach Bahnstraße 7 Am Bieberbach 49

06103 3863399 Telefon 06074 35183 Telefon 06103 3863398 Fax www.dietzenbacherkuenstlerkreis.de [email protected] [email protected] www.ilsedreher.de

Ilse Dreher lebt und arbeitet in Dreieich. Sie ist seit mehr als vierzig Jahren selbstständige Künstlerin, Fotografin, Designerin und Spieleautorin. Sie hat Arno Müller, geboren 1955, seit 1969 künstlerisch kontinuierlich im Raum Frankfurt am Main sowie in tätig und aktiv (experimentelle Malerei). Seit 1974 ihrer Stadt Dreieich, aber auch bei den Schwabacher interessiere ich mich für Plastiken und Skulpturen, die Kunsttagen oder in Aubenas (Frankreich) ausge- ich zunächst aus Beton oder Ton herstellte, später aber stellt. Ilse Drehers künstlerische Arbeit changiert über Gasbetonsteine, Speckstein, Serpentin, Kalkstein zwischen Fotografie und Material. In ihren Bildern usw. Skulpturen aus Holz und Metall, Speckstein, und Objekten verdichtet und transformiert sie beide Ytong, Alabaster, Serpentin und Kalkstein. Ausgangsmaterialien. Sie lässt sich oft thematisch von der maritimen Bilderwelt inspirieren. Fotografien, die ,,Beim Bildhauen geht es für mich um das Heraus­ sie während ihrer Reisen gemacht hat, ergänzt sie hier arbeiten der in den Steinen enthaltenen Figuren und mit Objekten aus der Meerestierwelt. Stetig auf der Formen. Sind sie schon immer dort gewesen. Nur hat Suche nach Veränderungen im Gleichen, versucht Ilse sie niemand aus der Ummantlung herausgemeißelt, Dreher Geheimnisse aufzuspüren und den Blick des sie vom überflüssigen Stein befreit. Das ist dann Betrachters zu irritieren. meine lntuition, meine Arbeit, meine Kunst!“ K 1

Beatrix Wamser 63512 Hainburg Görlitzer Straße 83

www.beawamser.jimdo.com [email protected] Kleiner Saal

Geb. 1958 in Seligenstadt. Wohnhaft in Hainburg. Praktikumstätigkeit als Keramikmalerin in Bamberg. Studium Kunstpädagogik in Bamberg und Frankfurt. Seit 1997 Kurse in Akt- und Portraitzeichnen; Tusche- malerei; Batik-Workshops.

Seit 2006 Acrylmalerei. Ausstellungstätigkeit seit 2003 im Großraum Offenbach und Aschaffenburg. Bevorzugtes Thema: Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur. „Ich versuche, mich bei der figürlichen Malerei frei zu machen von gewohnten Sehweisen, das Gesehene dient nur als Anregung, künstlerisch tätig zu werden. Beim Prozess von der Figur zur Abstraktion haben mich besonders Seminare bei Alex Bär und Werner Maier an der Kunstakademie K Bad Reichenhall inspiriert.“ K 2 K 3

Stephanie Mohr 63791 Karlstein Gabriele Husarik 61118 Hörsteiner Straße 20 Frankfurter Straße 90A

06188 990555 Telefon 06101 83122 Telefon [email protected] www.husarikunst.wordpress.com [email protected] www.stephanie-mohr.de

Stephanie Mohr wurde im November 1966 in Höchst geboren. Schon seit frühester Jugend bestand der Drang, das künstlerische in den Vordergrund zu stellen …, und so bildete sie sich weiter fort; nahm zudem Einzelunterricht bei verschiedenen Künstlern, u. a. bei dem georgischen Maler und Bildhauer Thengis Rioni (Sulakwelidse), Berlin (Meisterschüler des georgischen Bildhauers Merab Berdsenischwili an der staatlichen Kunstakademie Tbilissi). Gabriele Husarik, geboren 1959 in Frankfurt am Main. Studium für Grafik-Design an der Kunstschule Westend Es folgten Workshops im Atelier E.R. Thisson und in Frankfurt, Staatsexamen/Diplom 1980. Neben dem verschiedene Kunstseminare. Seit 1997 präsentiert beruflichen Werdegang künstlerisch freischaffend tätig. Stephanie Mohr ihre Werke der Öffentlichkeit. Im Zunächst ausschließlich als Zeichnerin: Studien mit Rahmen von überwiegend Einzel- bzw. gelegentlichen Bleistift sowie Portrait- und Aktzeichnungen mit Pas- Gruppenausstellugen blickt sie mittlerweile auf bereits tellkreide auf farbigem Karton und Packpapier. Parallel mehr als 50 erfolgreiche Werkschauen zurück. Einige dazu Foto-Shootings mit Aktmodellen. Ab 2011, nach ihrer Werke befinden sich in Privatsammlungen in längerer Schaffenspause, Wechsel zur Acryl-Malerei Spanien und USA. und Abstraktion auf Leinwand und Holz. 2015 auch Aktbilder in Acryl auf Leinwand. K 4 K 5

Gerhard Cramer 63110 Rodgau Gerwine Ogbuagu Wiesbadener Straße 71b

06106 6254349 Telefon [email protected] www.gerard-3005.de

Mein Künstlername ist gerard-3005, ich bin 63 Jahre alt und seit dem 1.7.2011 Rentner. Computer- Schulungen und Webdesign betreibe ich nunmehr als Hobby und so soll es auch bleiben. Seit ich denken kann, habe ich gerne gezeichnet oder mich kreativ betätigt. Gezeichnet habe ich zuerst Micky Mouse und Tiere, es ging dann weiter über Poster von Che und Marsha Hunt, Politikerkarikaturen von Willy Brandt, Helmut Schmidt, FJ Strauss bis hin zu prof. Tätigkeiten in Werbeagenturen und -ateliers im Frankfurter Raum. Das Karikaturen-Zeichnen blieb nach meinem Studium lange auf der Strecke, bildet aber inzwischen wieder einen Schwerpunkt in meiner Freizeitaktivität.

Ein kurzer Steckbrief: 1971 Abitur an der Theodor-Heuss-Schule in Hom- berg/Efze. Gerwine Ogbuagu wuchs in Hamburg auf. Sie machte 1971 – 1973 Dienstzeit beim BGS als Beamter auf eine Ausbildung zur Buchhändlerin und im Anschluss Widerruf. eine Sekretärinnen Ausbildung. Schon in der Schulzeit 1973 – 1978 Studium Grafik/Design an der GH malte und zeichnete sie gern und viel, hauptsächlich Kassel. Aquarelle und Bleistiftzeichnungen. Während Ihres 1978 – 1986 tätig als Industrial- und Grafikdesigner zehnjährigen Aufenthaltes in Nigeria fotografierte in verschiedenen Unternehmen in Eschwege und sie mehr, nahm aber die Beschäftigung mit Malen anschließend im Großraum Frankfurt. wieder auf, als sie zurück in Deutschland war. Sie 1986 – 2011 angestellt bei der Siemens AG. Mein belegte zwischendurch Malkurse in ihrer Freizeit, Tätigkeitsfeld hier umfasste nahezu alles was mit wenn sie es mit ihrem Familienleben, Studium der Information und Kommunikation zu tun hat. amerikanischen und englischen Literatur und Kultur Ausser auf meiner Homepage und Facebook sowie ihrer Berufstätigkeit vereinbaren konnte. Heute (https://www.facebook.com/mike.movie1) bin ich auch malt sie regelmäßig, abstrakt und figürlich, mit Acryl, auf twitter (https://twitter.com/gerard_3005) unter- Aquarellfarben sowie Tinte und mischt gern die wegs. Das ZDF Sportstudio zeigt desöfteren meine Elemente. Sie schreibt Romane und Geschichten und Sportler Karikaturen, die und gibt Kurse für Kreatives Schreiben auf Anforderung. Offenbach Post drucken sie gelegentlich. Mehrere Sie stellte 2008 bei der Ausstellung „Konservative Ausstellungen, über das Jahr verteilt, runden meine trifft Moderne“ aus. Gerwine Ogbuagu ist verheiratet Präsenz ab. mit Nkwachukwu Ogbuagu. K 5 K 6

Nkwachukwu Ogbuago Manuela Fritz Marianne Pfaff 63225 Langen 63225 Langen An der Steinritz 8 Hügelstr. 6

06103 733857 Telefon 06103 21121 Telefon [email protected] [email protected]

Der nigerianische Dichter, Schriftsteller, Schlagzeuger und Maler Nkwachukwu Ogbuagu wurde als letztes Kind des Schuldirektors Francis Ogbuagu und seiner Frau Mary, einer Erzählerin, in Umuahia, Südnigeria geboren. Schon während seiner Grundschulzeit skiz- zierte er die Helden der Marvel Comics. Im College zeichnete er viel mit Bleistift und Kohle und malte Aquarelle. Gleichzeitig übte er sich in Kalligraphie. Ogbuagu hat einen BA in Geschichte und einen M.Sc in Internationalen Beziehungen von Universitäten Marianne Pfaff und Manuela Fritz aus sie auch beide Mitglied sind. In ihren in Nigeria. Mit 15 Jahren begann er im College Langen beschäftigen sich beide mit der Werken vereinen sich Text, Schrift und Geschichten, Gedichte und Romane zu schreiben. Kalligrafie. Ihre kalligrafische Ausbil- Gestaltung zu Schriftbildern. Oft tritt Sein dritter Roman, eine politische Tragödie, wurde dung reicht von Volkshochschulkursen dabei die Lesbarkeit des Textes hinter 2003 in England verlegt. Seine Bilder und Skizzen über Workshops und Seminare für der Gestaltung zurück. Selbst bei glei- sind auf den Websites Pinterest und Tumblr zu sehen. Schriftgestaltung bei namhaften in- und chem Text, gleicher Schrift, Farbe und Ogbuagu liebt Musik, meditiert, liest, spielt Fußball ausländischen Kalligrafen der Schreib- Werkzeug entstehen daher bei beiden und Tennis und liebt Reisen. werkstatt Klingspor in Offenbach, wo Künstlerinnen nie gleiche Arbeiten. K 7 K 8

Jerzy Pasinski 63743 Aschaffenburg Lothar Steckenreiter 63110 Rodgau Hergenrötherweg 6 Hainburgstraße 43

01575 1911692 Telefon [email protected] 06106 771210 Telefon [email protected]

Lothar Steckenreiter, geboren und wohnhaft in Rodgau. 1980 – 1985 Ausbildung an der Zeichen- akademie Hanau zum Goldschmied/Schmuckgestalter. 1997 – 2003 Studium der Malerei und Bildhauerei an der Städelschule Frankfurt am Main, Abendschule. Seit 1985 Tätigkeit als Goldschmied und Bildhauer, Teilnahme an diversen Ausstellungen mit Skulpturen, Installationen, Bildern und Schmuck.

Geboren in 1963 Bromberg (Polen) – Private Malkurse in Bromberg 1981 – 1983 in Danzig 1983 – 1985 bei Dozenten von HDK Danzig (Dozent Ralicki) – Spezialisiert auf surrealistische und abstrakte Darstellungen von Blumen, Sinneseindrücken und Phantasieobjekten

Ausstellungen 1989 Klub des Künstlers/Bromberg (Polen) 1996 – 2002 Ausstellungen in alternativen Orten Kreuzberg, Neukölln und Schöneberg in Berlin 2000 Galerie Querschnitt/Berlin 2003 Klub der Polnischen Versager/Berlin 2004 Galerie Pigasus/Berlin 2004 Revaler Galerie im SPD-Haus Friedrichshain/ Kreuzberg/Berlin 2005/2006 Galerie „Der Ort“/Berlin 2015 „Menschwerk“ Ausstellung Elsenfeld G 1

Astrid Napp 63303 Dreieich Am Alten Rathaus 23

06074 70151 Telefon 0173 8017170 Großer Saal [email protected]

Am 20.4.1954 in Berlin geboren, 04 2011 Artig Dietzenbach verheiratet, 2 Kinder 08 2011 Ausstellung Emden „Ein Meer Studium als grad. Modedesignerin an Kunst“ 01 2012 32ste Kunstausstellung Emden Ausstellungen: 02 2012 Kunstausstellung Dietzenbach 05 2007 XV MostraDArteDreieich „Afrika“ Pie‘Veloche 02 2012 Kunstausstellung Frankfurter 06 2007 Kunstausstellung Frankfurter Sparkasse Sparkasse 03 2012 Artig Dietzenbach 04 2008 Bühne im Stall Dreieich 06 2012 Künstlerausstellung Dreieich 04 2008 Kunstausstellung Frankfurter 10 2012 Künstlerausstellung Johannis- Sparkasse hof 06 2009 Kunstausstellung Frankfurter 01 2013 33ste Kunstausstellung Emden Sparkasse 03 2013 Kunstausstellung Frankfurter 06 2009 Historische Ausstellung Haus Sparkasse Seibert Dreieich 09 2013 Kunsthäppchen naturell 08 2009 Ausstellung Galerie Greetsiel Offenthal 12 2009 30ste Kunstausstellung Emden 01 2014 34ste Kunstausstellung Emden G 03 2010 Kunstausstellung Frankfurter 08 2014 offenes Atelier Egelsbacher Sparkasse Kunstverein 04 2010 Artig Dietzenbach 10 2014 Kreatives Dutzend Egelsbach 06 2010 Ausstellung Galerie Greetsiel 01 2015 35ste Kunstausstellung Emden 12 2010 31ste Kunstausstellung Emden 02 2015 Artig Dietzenbach 03 2011 Kunstausstellung Frankfurter 03 2015 Frühjahrsausstellung Kunst­ Sparkasse verein Egelsbach G 2 G 3

Ingeborg Di Natale 63110 Rodgau Monika Morian 63110 Rodgau Auf dem Brühl 1 Frühlingsaustraße 16

06106 15921 Telefon [email protected] 0173 9902411 Telefon

Geboren in Aschaffenburg, aufgewachsen im Bachgau, seit 1978 in Rodgau lebend habe ich 1999 die Malleidenschaft meiner Jugend wieder aufge- nommen. Die Leuchtkraft der Acrylfarben und die Unberechenbarkeit des Aquarells passen sich perfekt meinem malerischen Stil an. Seit 2001 Weiterbildung bei Hayko Spittel, Acrylmalen, Dieter Stein, Akt- zeichnen, Jelena Hild, Portrait, Acryl, Aquarell, freies Malen. Mitglied Malgruppe „Melange“, Mitglied Westkunst Nied

Ausstellungen seit 2003 Paulskirche Frankfurt Bücherturm Rödermark Geboren: 1945 Parkhotel Rödermark 1952 – 1966: Schule und kaufmännische Ausbildung EVO-Turm-Galerie Offenbach Private und berufliche Stationen: Maximal Kulturinitiative Rodgau Espelkamp/Bielefeld/Stuttgart/Berlin/10 Jahre Italien Naturheilpraxis Ute Keck, Babenhausen 1983: Rückkehr nach Deutschland KiR Rödermark 1996: Privater Malunterricht bei verschiedenen Cafe Emmanuel Rodgau Künstlerinnen, u. a. bei Dorita Jung, Irene Schuh, Frisurengalerie Gängel, Niederolm Kunstpädagogin, Frankfurt am Main, Lieselotte Vogel- Kunstausstellung der Stadt Rodgau, Rodgauer Art Steinbach, Bonn, Martina Grützmacher, Esgrus Centre Culturel Bouxviller, Frankreich Seit 1999: Regelmäßige Ausstellungen im Kreis Offenbach 2006: Portrait-Ausstellung im Hotel Grummert in Niedermehnen,Westfalen 2007: Meine Farbenwelt im Restaurant im Bauernhof Niedermehnen Aus gesundheitlichen Gründen längere Ausstellungs- pause. G 4 G 5

Werner Bender 63110 Rodgau Natascha Wille 63110 Rodgau Hainhausen [email protected] 06106 4410 Telefon

Geboren am 5.11.1938 zu . Schulbildung: Hauptschule und Knabenrealschule. Bilder auf Leinwand mit Edding- und fluoreszierenden Erlernter Beruf Ledertechniker, dreijährige Lehre Stiften bzw. Acrylfarben gemalt. Die Objekte sind sehr mit Abschluss und Besuch der Berufsfachschule. farbenfroh und wirken im Schwarzlicht noch greller. Weiterbildung: drei Semester Abendkurse an der HFG Eine Mischung aus Graffiti, Psychedelic, Mandala und in Offenbach, Fachrichtung Design und Technik für Ornamente Kunst. In jedem Bild sind Worte, Sprüche Leder. Später für einige Jahre im Ausland tätig, unter oder Zahlen zu entdecken. anderem in Japan – Ägypten – Italien – Frankreich und der Schweiz. 1970 nach Deutschland zurück gekehrt und als Designer und Techniker in verschiede- nen Firmen tätig. Nebenbei als Dozent an der HFG für das Fach Design und Techn. Berufe, Unterricht zwei- sprachig in Deutsch und Englisch. 1980 Gründung einer eigenen Firma, Accessori für Schuhe und Leder- waren mit eigener Ideengebung. 2002 Auflösung der Firma und im Ruhezustand. In meiner Freizeit ist mein Hobby Zeichnen und Erschaffen mit Elementen aus der Natur der, ich mich sehr verbunden fühle. G 6 G 7

Wolfgang Friedrich 63110 Rodgau Birgit Birlenberg 64832 Babenhausen Gärtnerweg 22 Elsässer Straße 20

06073 726110 Telefon 06073 7261116 Fax [email protected] www.textile-bilderwelt.de

Wolfgang Friedrich, geboren am 5.3.1942 im schönen Allgäu in Oberstdorf. Nach einer bewegten Kindheit ging er von Bayern nach Hessen. Schule/ Lehrstelle/Beruf als Reproduktionsfotograf erfüllen die Zeit bis heute. Verheiratet und eine Tochter vervollständigen mein Lebensbild. Hobby-Arbeiten und viel Liebe zur gestalterischen Entwicklung waren meine Begleiter. Ganz gleich, ob in Aquarell, Oel, Bleistift, Holz usw. ... viel Freude hatte ich immer bei Birgit Birlenberg macht ihre kreativen Ideen und der Umsetzung ins sogenannte „Künstlerische“! Durch Gedanken in textiler Kunst sichtbar. Mit Nadel und den Wohnort Rodgau ... und der Möglichkeit hier Faden zu „malen“ übt für sie eine ganz besondere ausstellen zu können, kommen meine Arbeiten auch Faszination aus. In ihrer Werkschau von 2014/15 der Öffentlichkeit zugute! widmet sie sich dem Thema „Textile Farbspielereien“. Leuchtend bunt und fröhlich präsentieren sich ihre Arbeiten, die extrem dreidimensional genäht sind. Kleine Kissen, origamiartig gefaltete Stoffe, Spielsteine und -figuren, textile gefüllte Steine auf netzartigen Strukturen wecken Assoziationen an ausgelassene Kin- derspiele und lassen uns eintauchen in die wunderba- re kreative Welt unserer Kindheit. G 8 G 9

Ivo Sruk 63110 Rodgau Markus Zeller 63110 Rodgau Wilhelm-Busch-Straße 16 Lessingstraße 37

0178 4887435 Telefon 0178 5376954 Telefon [email protected] [email protected] www.bilder-zeller.de

Markus Zeller, geboren 1970 in Wels/Oberösterreich und 2009 nach Rodgau gezogen. Von Acryl bis Wachs und verschiedene Techniken, probiere ich alles aus, was mir Spaß macht und bringe es auf die Leinwand. Ich habe bereits in mehreren Städten in Oberöster- reich, im Bürgerhaus Dietzenbach, in den Rathäusern von Rodgau und , K u. S Senioren­ residenz Rodgau, bei der Rodgauer Art und bei der ARTig in Dietzenbach ausgestellt.

Ivo Sruk, geboren 1947 in Zagreb, hat sich in den letzten Jahren vom reinen Hobbymaler zu einem ernstzunehmenden Künstler entwickelt. Seine beein- druckenden, stilistisch auf hohem Niveau befindlichen Bilder sind mit äußerster Sorgfalt und handwerkli- chem Geschick ausgeführt. Die ideenreichen Bilder zeigen eine eigene, sensible Formensprache. Er möchte auf der RODGAUer ART 15 drei seiner Werke aus jüngster Zeit vorstellen, die das Spektrum seines Schaffens dokumentieren. G 10 G 11

Heike Messemer Yvonne Trittel 63110 Rodgau Leipziger Ring 275

06071 969834 Telefon 06106 773171 Telefon [email protected] 0152 29275801 www.hm-art-design.de [email protected] www.trittelart.de

Yvonne Trittel, geboren 1962 in Köln. Langjährige berufliche Ausbildung, Studium und Tätigkeit in der (Die Kunst macht das Leben lebenswert Mehrere Ausstellungen bis heute im Marketing-Branche. Danach Konzentration auf eine und bunter) Umkreis von und Rodgau. künstlerische Laufbahn mit Schwerpunkt malen und Seit 2000 lebe ich und arbeite in Es geht nicht immer nur um reine Tech- zeichnen. Heute stelle ich Bilder jeglicher Art her, Münster bei Dieburg. Mich fasziniert nik, sondern auch um Leidenschaft und arbeite auch nach Auftrag, gebe kreative Beratung. von je her die Momentaufnahme, der Hingabe, sich auszudrücken und diese Um mein Können zu vervollständigen, begann ich Ein- bzw. Ausdruck eines Gesichtes mit anderen zu teilen ... im März 2010 ein mehrjähriges Fernstudium an der und die Darstellung einer grazilen Kör- Fotografie und Malerei nutze ich, um Hamburger Akademie Bereich Kreative Malschule mit perhaltung. Im zartem Alter von fünf schöne Dinge, die in meinem Kopf erfolgreichem Abschluss. Zwischenzeitlich­ Malkurs in Jahren entdeckte ich meine Liebe zum entstehen, festzuhalten. Ich kann es der Provence, Besuch verschiedener Kunstvorträge Zeichnen. Ich male seither sehr gerne nicht nachvollziehen, wenn Menschen in Frankfurt/M. (u. a. M. Lutz, H. Radtke, F. Eckardt). Menschen und Tiere. Im Laufe meines wundervolle Momente erleben aber 2011 und 2012 Teilnahme an der „Rodgauer Art“. Lebens besuchte und besuche ich noch diese nicht verewigen. Das ist das, was Im Oktober 2013 eigene Ausstellung in Rodgau. in meiner Freizeit diverse Portrait-, und Menschen seit Jahrtausenden tun und In 2014 Ausstellung in der Senioren­residenz K & S Akt-, Zeichen-, sowie Fotografie-Semina- ich finde es schön, etwas zu hinterlassen Rodgau, eine Ausstellung im Wein & Kunst Handel re in Darmstadt und Umgebung. auf meine ganz eigene Art. Die Kreati- und Marktplatzcafe. Aktuell: Umsetzung der Kunst- Aktzeichnen von 1990 bis 1995 in der vität fließt und ICH BIN das passende Kurse für Seniorenheime sowie 1. Malkurs für Einstei- Kunsthalle in Darmstadt. Werkzeug. Ich habe mich in 2011 ger Beginn März 2015. Wirkte von 1995 – 2003 bei den Kunst- hauptsächlich dem Medium Fotografie schaffenden in Mühltal mit. und der digitalen „Bildbearbeitung“ be- Seit 2001 bei den freischaffenden fasst. Es ermöglicht mir – wie ein Maler Künstlern der Gemeinde Münster. – fotorealistische Gegebenheiten kreativ in surreale Phantasiewelten umzusetzen. Die Bilder sollen Ihre Vorstellungskraft anregen und inspirieren. In jedem Bild ist viel mehr zu entdecken als auf den ersten Blick ersichtlich. Ich bin zum größten Teil Autodidaktin und strebe keine Zuordnung zu einer bestimmten Kunstrichtung an, die mich in meinem Ausdruck begrenzen würde. G 12 G 13

Carmen McPherson 63457 Hanau Friederike Mühleck Dietzenbach Klosterstraße 1 Am Steinberg 65 [email protected] 06181 4349561 Telefon www.muehleck-designbuero.de 0174 3463191 Telefon [email protected]

Geboren und aufgewachsen in den U.S.A. Künstleri- sche Ausbildung in den U.S.A (Malerei an der York Academy of Arts & B.A. Carleton College), in Öster- reich (Kunstseminar für Malerei, Salzburg College) und in Deutschland (Diplom & Meisterschüler, HBK Braunschweig). Stipendien in der Schweiz, Finnland, Dänemark und Deutschland. Dozententätigkeit in verschiedenen grafischen und plastischen Techniken. Studienreisen durch Europa, Asien, Süd- und Nord- amerika. Seit 1983 Teilnahme an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Mehr unter www.kuenstler-in-hessen.de

Schon seit je her ist Kreativität mit ein Lebensmittel- punkt. Über das Studium der visuellen Kommuni­- kat­ion an der HBK Kassel pendle ich heute zwi- schen Malerei und Fotografie. Fotos entstehen bei mir als Teil einer Geschichte. Teilweise werden vor dem ­Shooting, teilweise nachher Zusammenhänge gefunden, die sich in der Verfremdung und den Untertiteln wiederspiegeln. In der Malerei probiere ich ständig neue Techniken aus, das Zeichnen ist da eher die Grundlage. Auch beruflich umgesetzt als Art- Directorin/Creative-Directorin in großen Frankfurter Agenturen und seit 2001mit Mühleck-Designbüro. G 14 G 15

Egon Baldermann 64354 Reinheim Rosmarie Bauer 63110 Rodgau Grenzweg 8 Weserstraße 12

0171 6902918 Telefon [email protected] 06106 71136 Telefon [email protected] www.noge-art.de

1952 in Augsburg geboren, ist Autodidakt. 2003 hat er die Malerei für sich wieder neu entdeckt. Seine ­Leidenschaft ist die Acryl- und Ölmalerei. Die Teilnah- me an Kursen, unter anderem an Herbstakademien der Städelschule in Frankfurt, erweiterte seine Kennt- nisse und förderte die Kreativität. 2012 trat er der Vereinigung freischaffender Künstler Ars Nova Suisse bei. An Ausstellungen im Raum Darmstadt/Dieburg und in Frankfurt nimmt er seit 2006 teil. Die Malerei ist für ihn Wahrnehmung, Emotion und Faszination. Kräftige Farben geben seinen Bildern Energie und vermitteln Lebensfreude.

1941 im ostpreußischen Tilsit geboren, in Köln auf­gewachsen, Schul- und Berufsausbildung zur Anwaltsgehilfin. Lebt seit 1965 in Nieder-Roden/ Rodgau. Nach „Familienpause“ Seminare bei Prof. Roman Haller und Gerhard Wind, Wien, sowie Alwin Chemelli, Landeck. Besonders geprägt durch den Wiener akademischen Künstler Gerhard Wind. Eine zeitlang bevorzugt Portraits gemalt nach den alten Meistern als Vorbilder. Der realistische Stil ist lange Zeit Hauptausdrucksweise. Dann variieren die Bild- kompositionen, werden impressiver und ideenreicher gestaltet. Naturthemen dienen als zentrales Arbeits- motiv. Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen u. a. in Frankfurt/Main, , im Darmstädter Raum, sowie Lyon/Frankreich, Straßburg/Elsass. Ausstellungen mit der Gruppe 7/12, Rodgau und Teilnahme an den Offenbacher Kunst-Ansichten sowie „Tage der offenen Ateliers“ in Rodgau. G 16 G 17

Hiltburg Wussow Hanau Karl-Heinz Kalbhenn 63110 Rodgau Schilfweg 7 Leipziger Ring 135

06181 6100220 Telefon 06106 71720 Telefon [email protected] [email protected] www.kalbhenn-info.de

Seit dem Jahre 1990 hat mich der Patchworkvirus gepackt. Sehr schnell habe ich die traditionellen Tech- niken verlassen und versucht, Quadrate und Rechtecke und Kreise zu brechen und damit eine Möglichkeit für mich zu schaffen, eigene Eindrücke und Erlebnisse in Stoff und Farbe umzusetzen. „Mixed Media“ und die exklusiv – innovativ – virtuelle Welt – futuristisch – damit verbundenen neuen Wege reizten mich. 1997 Augentäuschung habe ich zum ersten Mal mit acht Quilts an einer internationalen Ausstellung in Sofia – wo wir damals Genie oder Wahnsinniger bei der Suche nach neuen etliche Jahre lebten – teilgenommen. In Plovdiv folgte Motiven, bei der digitalen Bildbearbeitung von Moti- die nächste Ausstellung, nur bestückt mit meinen ven. Für mich ist die „digitale Fotografie ein Code für Werken. Es folgten Gruppen- und Einzelausstellun- eine andere Dimension“. gen in Deutschland, USA (einer meiner Quilts wurde versteigert. Der Erlös war für Polio-Bekämpfung Organisator von Ausstellungen, Events In- und bestimmt) Russland, Japan (mein Quilt „Old “ Outdoor. Überschriften aus Zeitungen charakterisieren war einer von zehn deutschen Werken, die dorthin meine Kunst besser als ich es kann. – ein Feuerwerk wanderten), Frankreich, Schweiz, usw. – Eine neue an Fantasy für die Augen – Nebensächlichkeiten Herausforderung war für mich die „Filzmaschine“. werden zum Mittelpunkt – entführt den Betrachter Ich schrieb für sie zwei Bücher über ihre Technik, wie in eine andere Welt und gibt ihm Rätsel auf – zeigt sie zu handhaben ist, und wie man mit ihrer Hilfe den spröden Charme der Großstadt – Architektur aus Kleidung, Schmuck, Deko-Gegenstände und Quilts vielen Blickwinkeln – Bilder wirken wie gemalt – ein herstellen kann. – Überdies gebe ich mit viel Freude Künstler der provozieren will, der sich nicht festlegen und Engagement Unterricht (bis zu 40 Personen). Im läßt. Hause Yolande Machemer war ich viele Jahre bis zur In 2015 feiere ich 50 Jahre Teilnahme an Gruppen- Schließung des Geschäftes tätig, speziell auf dem Ge- sowie eigene Ausstellungen im In- und Ausland. biet von „Mixed Media“ und Oberflächengestaltung. Von Kindesbeinen an wird mein Leben durch Malerei – z. Zt setze ich mich mit dem Thema vom „Quilt zum und Fotografie bestimmt. Einst lag mein Fokus auf Bild“ auseinander, so dass meine Quilts mehr und Portraits – zeitkritischen Bildern in Kohle, Öl und mehr Patchwork und Quilten, Malerei und Skulptur in Bleistift, aber auch der Objektkunst aus alltäglichem sich vereinen. Abfall widmete ich mich. Mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebenswelt wandelte sich auch mein Beschäftigungsfeld mit der Jahrtausendwende wandte ich mich der digitalen Kunst zu. G 18 G 19

Karl Pohl 63110 Rodgau Rainier Cavalier 63110 Rodgau Leipziger Ring 361 Karolinger Straße 64 [email protected] 06106 74256 Telefon 0171 7037135 Telefon [email protected] www.malerei-cavalier.com

Karl Pohl, Jahrgang 1936, 1977 – 1982 Kurse beim Kunstverein Offenbach, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Städelschule Frankfurt 1983. Vier Jahre Schüler bei J. Kisgyörgy, Einzelunterricht. 1987 Mit- Rainier Cavalier – Jahrgang 1961 – Maler und glied des Künstlerclubs Frankfurt, Studienaufenthalt in Zeichner aus Leidenschaft – Seine Passion ist die alt- Olevano, Teilnahme an mehreren Ausstellungen. meisterliche und gegenständliche Malerei, die Motive Gründungsmitglied des Kunstkreises 7/Zwölf. für seine Gemälde findet er im direkten alltäglichen Umfeld – Unterricht und Studium bei seinem Vater Oscar Cavalier sowie den schweizer Künstlern Dorian Iten und Patrick Devonas. G 20 G 21

Petra Schmitt 63110 Rodgau Heidi Graf Gerhard Reising Lortzingstraße 9 64347 Griesheim 63110 Rodgau 06106 6392298 Telefon Georg-Büchner-Straße 47 Marienstraße 7 [email protected] www.moholys-werk.de 0163 8021419 Telefon 06106-3576 Telefon 0176 52163631

Petra Schmitt, Jahrgang 1976, autodidaktisches Be- schäftigen mit Fotografie seit 1984, später entstehen erste Papiercollagen und Aquarelle. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in und Frankfurt. Lichtmalerei (Fotogramme), Acrylmalerei und freiberufliche Tätigkeit in Fotografie und Typografie. Reisen durch Europa bieten Motive für Architektur- und Stadtfotografie. Dissertation über die Darstellung des Neuen Frankfurt in Fotografie und Sprachspielerei, Wortwitz und Slapstik finden sich Film der 1920er/30er Jahre und eigene Fotografien in den Illustrationen von Heidi Graf aus Griesheim zum Neuen Frankfurt. Seit diesem Jahr Arbeit im und Gerhard Reising aus Rodgau. Zeichnungen in eigenen Atelier. Mischtechnik und diverse Drucke sind Mittel ihrer Präsentation. G 22 G 23

Gertrud Stemper 63110 Rodgau Cyrelle Aumjaud Für mehr Informationen Berliner Straße 3 [email protected] 0162 9399515 Telefon 06106 5780 Telefon [email protected]

Ich habe drei Jahre die Kunstschule Les Beaux-Art besucht und dort meinen Abschluss gemacht. Seitdem sind zahlreiche Werke für private und gewerbliche Kunden und Ausstellungen entstanden. Mein Schwerpunkt liegt beim Malen von Gemälden mit Acrylfarben auf Naturleinwand. Aber ich setze gern auch andere Stilmittel wie Zeitung, Stoff, Spitze ein. Mein farbliches Markenzeichen ist rot, überhaupt strahlt meine Farbpalette kräftig, frisch und leuchtend. Die Inspiration zu meinen Arbeiten bekomme ich, indem ich mit wachem Geist durchs ­Leben gehe. Anregung kann eine Situation sein, in der Sinnreize wie das Licht Geräusche und Gerüche eine Szene beeinflussen. Besucher haben mir oft gesagt, dass mein Stil „Surréalisté“ ist.

Gertrud Stemper, geboren im rumänischen Banat, erste Veröffentlichungen in der Heimatzeitung. Erst 2001 habe ich für mich das Medium Stein entdeckt, es erlaubt mir, Gefühle und Empfindungen in Stein auszudrücken. Ich versuche, dem Betrachter eine ­Assoziation zwischen Natur und plastischem Denken zu ermöglichen. Was da aus mir heraus explodiert, ist oft ein Spiegel meines bewegten Lebens. Es springt den Seelenverwandten an und packt ihn in seiner eigenen Lebenssituation. Eine kleine Auswahl dieser Lebensgefühle habe ich auch in einem kleinen Gedichteband zusammengefasst. G 24 G 25

Friedhelm Meinaß 63110 Rodgau Werner Klein 63110 Rodgau Leipziger Ring 36 Opelstraße 10 0177 8598174 Telefon [email protected] 06106 23094 Telefon www.meinass.com www.vincenzs-kunsthaus.info [email protected]

Bei der diesjährigen RODGAUer Art 15 möchte ich Werner Klein – Vincenz v.d.Rodau meine neue Serie „Les Sculptures Nouveaux“ vorstel- 1951 geboren in Rodgau-Dudenhofen len. Sie zeigen in heftiger, emotionaler Farblichkeit 1965-66 Hotelfachschule meine Sicht der uns umgebenen Dinge – unsere 1966-70 Ausbildung als Koch Umwelt, unsere Natur. Dass dabei die Darstellung so 1970-75 Tätigkeiten als Koch positiv verläuft, ist nicht nur Ausdruck unserer lebens- 1975-77 Auslandstätigkeiten in Lybien, Persien (Iran) werten urbanen und gleichzeitig ländlichen Existenz, und Nigeria sondern vielmehr meiner Hoffnung zu schulden, die 1977-88 lebte ich in Stuttgart. Während dieser Zeit immer wieder gegen alle realen und widerwärtigen entstanden auf eine spielerische Art mit Materialien, globalen Tatsachen ankämpft und sich nun durch die von der Gesellschaft als Müll angesehen wurden, gelebte 67 Jahre hindurcharbeitet und immer wieder meine ersten Kunstwerke als Autodidakt. Sieger bleibt. 1988 zog es mich wieder an meinen Geburtsort zurück und in den folgenden Jahren erlebte ich die größte Explosion meines kreativen Handelns. Gedanken u. Auslöser dazu finden Sie auf meiner Homepage. G 26 G 27a

Prof. Soon-Sang Hong 63110 Rodgau Melina „Yureiko“ Hermsen Schwarzdornweg 2 [email protected] [email protected] www.yureiko.wordpress.com

1990 – 1977 Grafikdesigner für die Werbeagentur Schon immer faltet Melina Hermsen Papier. Seit Medical Innovation Düsseldorf 2008 entwickelt sie eigene Modelle und eine eigene 1997 Grafikdesigner und Berater für Hundai Papierkunst, die figurative Tessellation. Sie kombiniert TV-Sendung (HBS) figurative Tiere aus dem traditionellen Origami mit 1997 – 2002 Prof. Seoul Art of College der moderneren Tessellation, d. h. reliefartige geo- (Visual Kommunikationsdesign) in Seoul Korea metrische Muster. Als weltweit einzige formt Melina 2002 Prof. Kyungpook National Universität (KNU) Hermsen aus den starren geometrischen Mustern (Kommunikationsdesign) in Daegu, Korea organische Bilder der Natur. Alle Werke bestehen aus 2010 – 2011 Direktor für Daegu, Visualdesigner Club einem Blatt Papier ohne Schnitte, teilweise präsentiert 2011 – 2013 KNU Direktor für Musik & Kunst, Uni, mit Hilfe von Leinwänden und Acrylfarbe. Seit 2009 Kunstmuseum und Uni, Verlag Teilnahme an internationalen Ausstellungen, z. B. in USA, Frankreich und Israel. G 27b G 28

Monika Rebhan 63303 Dreieich Markus Koch 67574 Osthofen Odenwaldring 16 Carlo-Mierendorff-Str. 37 [email protected] 0160 90310698 Telefon www.papierwerk23.jimdo.com 0163 1788612 Telefon www.monikarebhan.de

Studium an der Werkkunstschule in Wiesbaden mit Als freischaffender Künstler beschäftige ich mich in Abschluss als Keramikdesignerin. Danach Teilnahme meinem Werkschaffen mit Stahlplastiken, deren einzi- an diversen Gemeinschaftsausstellungen und Tätigkeit ger Bestandteil von mir selbst hergestellte Metallstrei- als Dozentin an verschiedenen Bildungsinstituten fen sind. Dieses in dieser Art neue Ausdrucksmittel im Raum Offenbach. Gründung der Gruppe „Fun- ermöglicht trotz seiner strengen Reduktion eine breite tastisches in Ton“ im Jahr 2002. Fortbildungsseminare Bandbreite künstlerischen Ausdrucks und ist für mich in Frankfurt, Diessen, Obertshausen, Hohenaschau, schier unendliche Quelle schöpferischer Inspiration. Hemmenhofen/Bodensee, Höhrgrenzhausen, in der Wahrnehmungen, Zusammenhänge, Wechselwirkun- Toskana und im Elsass. gen sind mein großes Thema. Im Besonderen die unbewusste, verborgene Kommunikation allen Lebens. Ausstellungen: Die Streifen stehen für mich für die unsichtbaren Ver- Museum Wiesbaden bindungen, die alles vernetzen. Ursache und Wirkung, Nassauische Sparkasse, Wiesbaden einander beeinflussende, parallel laufende Entwick- Villa Clementine, Wiesbaden lungen in Bezug auf einen Zeitabschnitt lassen sich Im Rahmen eines Kulturaustausches in Lyon/Frankreich. in ihrer Komplexität nicht treffender und reduzierter IAA Messegelände, Frankfurt darstellen als in einer Linie, die ein raumgreifender Kreissparkasse, Gelnhausen (Metall)streifen in der dritten Dimension erweitert und Galerie Brandmeier, Neu-Isenburg noch vielschichtiger abbildet. Dessen Material gibt Galerie Schunk, Neu Isenburg einen Hinweis auf Basis, Herkunft und Fortgang dieser Galerie der Stadt Dreieich grundlegenden und universellen Struktur. Galerie Save, Frankfurt Beteiligung an diversen Kunstmärkten Diverse Ausstellungen im Raum Frankfurt und in den eigenen Atelierräumen G 29 G 30

Roger Richter 63452 Hanau Marion Sulzmann Reinhold Mehling Michaela Kron Körnerstraße 16 www.mari-arp.de www.uferkunst.de [email protected] 0178 5868213 Telefon [email protected] www.rogernewartstudio.de

STREET CULTURE von Mari Arp (Marion Sulzmann) Graffiti trifft auf Acryl, Purismus trifft auf Acryl, mal bunt und laut, mal leise und beruhigend, vielsei- tig – wie das Leben. Abstrakte Großformate, die in ihrer Formensprache perfekt zum urbanen Lebensstil passen und doch nie angepasst sind.

HAUTE COUTURE von Reinhold Mehling Hauchdünne, ausgehöhlte Holzskulpturen, feine Körper, mal als Kleid mit Accessoires dargestellt, Der Hanau Künstler Roger stammt aus einer Künst- sinnlich und/oder provokativ. Seine Arbeiten fordern lerfamilie. Er hat eine solide künstlerische Ausbildung zum Betrachten und Nachdenken auf, stecken unsere genossen und ist ausgebildeter Kunstmaler. Er malt Gefühle, Ideen und Träume hinein. seit seiner Kindheit und hat sich im Laufe der Zeit verschiedene Techniken angeeignet bzw. auch eigene CULTURE MUNDIAL von Michaela Kron Techniken entwickelt. Außerdem war er mehrere Jahre Collagen aus Gips, Stoff, Wachs und anderen im Elsaß im Atelier Riosso als Kunstmaler tätig. Werkstoffen. Inspiriert vom Zweitwohnsitz Brasilien, vielschichtig und eigenwillig. Die Bilder fallen durch Ausbildung: besondere Techniken, ihre Plastizität und die geschaf- 5 Semester Städelschule Frankfurt fene Räumlichkeit auf. Studium Zeichenakademie Hanau mit Abschluss Atelier Riosso in Colmar

Ausstellungen: Er nahm an verschiedenen Ausstellungen in Frankfurt, Hanau, Offenbach, Berlin, Leipzig sowie in Colmar und auf der Art Karlsruhe teil. G 31 G 32

Ralf Wohlleben 63450 Hanau Gudrun Johanna Gottstein 64832 Babenhausen Jahnstraße 18 Spessartstraße 8

0177 6021534 Telefon 06073 62678 Telefon [email protected] [email protected] www.atelier-gottstein.de

2013 Aufnahme in den BBK Frankfurt Ausstellungen: seit 2009 Ladengeschäft „Wohlleben 2014 DIE NEUEN 2013, BBK Frankfurt, produkt und raum“ in Hanau Rodgauer Art, Flour Mill Market 2003-08 Architekturstudium mit 2013 Fondshaus München Schwerpunkt Hochbau (FH Frankfurt) 2013 WAI, temporary showroom, Der kraftvolle Pinselduktus ihrer Ölbilder relativiert seit 1998 Selbstständiger Gestalter – Hafencity Hamburg Details und betont Wesentliches: Körperhaltungen Möbel, Objekte, Bilder 2012 Ina Beisser Jewelry, Berlin & -bewegungen. Oft finden sich zeichnerische 1997-99 Fortbildung zum Gestalter im 2011 Qubique, Berlin (Möbel- und Bestandteile, die Linie in der Kontur wird selbststän- Handwerk (Akademie für Gestaltung Design-Messe) diges Stilmittel, die Perspektive spielt mit Vorder- und und Denkmalpflege Ebern/Würzburg) 2010 Angewandtes & Anderes, Hanau Hintergrund, Leinwand und Anrisszeichnung bleiben Kurse in Keramik, Drucktechniken, 2010 Kreative Differenzen, Frankfurt stellenweise sichtbar. Zeichnen etc. u. a. bei Peter Stein, 2009 permanente Austellung, Wohl­ Wolfgang Kuhfuß leben produkt und raum, Hanau G. J. Gottstein, geb. 1949, lernte Malerei bei Elisabeth 1994-97 Tischlerlehre 1998 Kontraste, HWK Würzburg Dering, Anton Bruder und Bruno Supernok, seit 1968 1993-94 Studium Agrarwissenschaften, 1993 Malen und Photo-Wettbewerb für bestreitet sie zahlreiche Ausstellungen (s. Website), Ethnologie, Kunstgeschichte (Christian- Jugendliche, Würzburg (Ehren-Preis) z. B. Säulenhalle Groß-Umstadt, Hofgut Reinheim, Albrechts-Universität zu Kiel) Lindner Congress Hotel Frankfurt; Deloitte & Touche Frankfurt; Metropol am Dom Frankfurt, Burg Schönfels LK Zwickau, Rathaus Babenhausen, Hofgut Schweinheim. Bilder aus aller Welt und modernes Tanztheater sind ihre motivischen Leidenschaften. G 33

Silvia Wenzel 63179 Obertshausen Gartenstraße 13

06104 944800 Telefon [email protected] www.silvia-wenzel.de Halle

Freischaffende Künstlerin aus Obertshausen. Malerei in Öl-, Acrylfarbe, Relieftechnik und auf Seide, Bildhauerei und Leiterin von Specksteinworkshops im eigenen Atelier. Ausstellungen seit 1995 in Frankreich, Österreich, Deutschland 15 Jahre Mitglied im Künstlerkreis Obertshausen, 1. Vorsitzende 2002 bis 2005 Auszeichnungen in Frankreich für Gemälde 1999 und 2003 „Prix du Hurepoix Huguette Colonge Debost“ und 2010 „Diplom Ensemble“ für Gemälde und Skulpturen. Buchveröffentlichung 2012: „Speckstein Skulpturen“ im Frech Verlag Ausbildung in Seidenaquarell und Batikkunst, Akt- und Portraitzeichnen u. a. in der Städelschule, Frankfurt und der Freien Kunstakademie Stuttgart- Gerlingen. Seit 2008 Teilnahme an der Waldkunstausstellung „Naturkultur“ in Rodgau. Vielseitigkeit bedeutet für mich Kreativität H H 1 H 2

Christoph Klein 63450 Hanau Egon Will 63791 Karlstein Rhönstraße 21 Karlsbader Straße 6

0176 76163603 Telefon 06188 6187 Telefon [email protected] [email protected] www.christophklein.de www.ew-modernart.de

Geb. 1956 in Mainz-Mombach. Ausbildung im Atelier Thierling Hanau und Kugler Obertshausen Ausbildung im Atelier Riosso im Elsass bei Hagenau. Studium, Eva Moll, Akademie für interdisziplinäre Egon Will bezeichnet sich selbst als „cross-over“ Maler Prozesse Offenbach bzw. Künstler. „cross-over“ bedeutet für ihn, sich an Abschluss: Meisterakademistenbrief keinen Stil gebunden zu fühlen, kreuz und quer in 2. Vorstandsvorsitzender Offenbacher Kunstverein e.V. den Stilrichtungen wildern und wenn es das Bild ehemaliger Kunstbeauftragter Klinikum Hanau GmbH verlangt, auch so darzustellen. Wichtig ist für ihn als Künstler, mit eigener Handschrift (Malstil) Bilder zu erarbeiten. Bild- und Farbharmonie stehen im Vor- dergrund. Seine Bilder sind selten geplant, meistens entstehen sie aus spontaner Intuition. H 3 H 4

Wolfgang Hubert Welz 63322 Rödermark Hannelore Durwael 63110 Rodgau Am Entenweiher 3 Humboldtstraße 2

06074 63167 Telefon 06106 660637 Telefon [email protected] www. welz-aquarelle. de [email protected]

Wolfgang Hubert Welz, geb. 1940 in Breslau Ausbildung zum Chemigraphen in Frankfurt/M, • Graphikstudium bei Werner Kamprath, Darmstadt • Bis 2005 Anzeigenberater beim Darmsädter Echo • Bildungs- u. Malreisen (Griechenland, Toskana) Hannelore Durwael, geboren 1949 in Frankfurt/ • Mitglied des Kunstvereins Darmstadt Main lebt seit 40 Jahren in Rodgau. Mit ständiger • Figürliches Zeichnen bei Prof. Leo Leonhardt, Beschäftigung der Malerei in vielen Workshops, Darmstadt Seminaren, Wochenkursen und kreativ-Kursen hat sie • Freies Malen in der Städelschule, Frankfurt/M. ihren künst­lerischen Weg bestritten. Malerei in Acryl • Radierungen bei Rainer Emmerich und Aquarell auf verschiedenen Untergründen. Kunst • Workshop bei Bernhard Vogel in München ist auch, im Dialog der Farbe den Zufall ­antworten zu • Diverse Ausstellungen und Beteiligungen seit 1989 lassen. (Voka) • In Frankfurt, Seligenstadt, Sprendlingen, Neu- Isenburg, Darmstadt, Groß- Umstadt, Dieburg, Pfungstadt, Rödermark • Maltechniken: Aquarell, Acryl, Collagen H 5 H 6

Silke Gruber 63322 Rödermark Herbert Fröhlich 63110 Rodgau Fichtenweg 6 Limburger Straße 45

0151 22412215 Telefon 06106 772447 Telefon [email protected] [email protected]

Freischaffende Künstlerin mit klassischer Ausbil- dung in Gestaltung und Design an der Modeschule 1977 – 1980 Fernstudium der Malerei bei einer Stuttgart sowie Prämierungen in verschiedenen Schweizer Privatschule Design-Wettbewerben, wie z. B. bei Hugo Boss. Seit Zwischen 2008/13 Ausstellungen (Einzel + Gruppen) über 20 Jahren liegt der Schwerpunkt auf abstrakter in Doha, Cultural Center und Marriott Hotel Acrylmalerei, Strukturarbeit und Collage. Intention ist Seit 2011 – 2014 Rodgauer Art es, durch das Zusammenspiel von Farbe und Struktur im Auge des Betrachters Gefühle und Sinne anzuspre- Lebenslanger Prozess der künstlerischen Weiterent- chen, nach dem Motto „Kunst findet im Inneren statt.“ wicklung und der Versuch zu verstehen, wo der letzte Dabei sollen sich Farben und Formen zu endlosen Pinselstrich gesetzt werden muss, damit das Bild Stimmungen verbinden. meinen Vorstellungen von einem guten Werk Genüge trägt. Als wesentliches in der Malerei sehe ich anstelle Unter dem Label „Serie No 8“ entstehen Kunstobjekte avangardistischen Stilwillens immer das authentische, für ein modernes Ambiente und somit als entschei- eigene. Dies macht die Einmaligkeit eines jeden dendes Designelement. Die Kunst der „Serie No 8“ Künstlers aus. soll letztendlich dem Raum Ausdruck und Struktur verleihen. H 7 H 8

Gerda Döhler 63110 Rodgau Dietmar Volk www.diddes.jimdo.com Frankfurter Straße 86

06106 71799 Telefon [email protected]

Nach Beendigung meiner beruflichen Laufbahn begann ich 2006, mich intensiv mit der Malerei zu beschäftigen. Bei anfänglichen Besuchen hiesiger Malkurse stellte sich sehr schnell der Wunsch ein, die eigene Fantasie in abstrakten Bildern ausleben zu können. So begann ich, zusätzliche Malwochen und Workshops an verschiedenen Kunstakademien zu belegen, um dort bei namhaften Künstlern zu arbei- ten und neue Techniken kennenzulernen, wobei sich neben der Linie (oft auch als Zeichnung) besonders die Collage als eines meiner bevorzugten Themen herauskristallisiert hat. Diese Technik gibt mir die Möglichkeit, Fundstücke und Schriften aus aller Welt, die ich überwiegend von meinen Reisen nach Fernost mitbringe, in meine Bilder einfließen zu lassen. H 9 H 10

Sonja Schilling-Zimmer 64832 Babenhausen Malgo Scholz Offenbach Lindenweg 8 Ahornstraße 69

0172 7230075 Telefon 069 872985 Telefon [email protected] [email protected] www.tonkunst-schilling.de

Geboren in Oberschlesien. Selbststudium in der Ma- lerei, Bildhauerei und Fotografie. Seit 2010 Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler e.V. und Kunstvereins Offenbach e.V. „Kunst wird gemacht. Gibt den Weite- Atem. Die lastgebetteten Seelen können Jahrgang 1963, lebt und arbeitet als Arbeitsgebiet sprechen. Die Kunst, ist mir mehr die ,Suche‘. Das freischaffende Künstlerin in Baben- Skulpturen und Plastiken aus verschie- Suchen nach Natürlichkeit in der hoffnungslos(voll) – hausen/Hessen. Seit 2011 Mitglied denen Tonen, überwiegend gegen- gespaltenen Welt-Ich-Beziehung“ im Berufsverband Bildender Künstler ständlich. Teilweise Materialien wie Holz Südhessen, Mitglied im Babenhäuser und Metall eingefügt Juni 2011 Teilnahme an Ausstellungsreihe „Kunst in Künstlerkreis der Frauenklinik” in Hanau Weiterbildung/Studium Dez. 2011 „Römer“ Paulskirche, BBK-Gemeinschafts- Über mich Seminare bei Dagmar Piesker, Bild­ präsentation Schon sehr früh hat mich die Dar- hauerin, Europ. Kunstakademie in Jan. 2011 Vernissage en présence d´artistes alle- stellung des Menschen mit all seinen Trier, Bereiche Anatomie für Künstler, mands Le Château De Saint-Priest (Südfrankreich) Gefühlen, in Freude und Leid fasziniert. Portraits in Ton, Professionelle Skulp­ Nov. 2012 Teilnahme an Kunstversteigerung zuguns- Ob ein Werk gut ist, erkenne ich an turentechniken/Körper in Ton ten des AUXILIUM e.V in Wiesbaden (Auktionshaus den Reaktionen, die es beim Betrachter Döbritz) auslöst, an der Identifikation mit meiner Ausstellungen Dez. 2012 Jahresausstellung des BBK-Frankfurt in Arbeit, an dem Sich-wieder-erkennen. Seit 2010 Einzel- und Gruppenausstel- der Paulskirche. lungen im Raum Darmstadt-Dieburg, Juli 2013 Einzelausstellung, Foyer Barmer-­ Natur-Kultur Rodgau, Rumpenheimer Versicherung FfM. Kunsttage, Auerbacher Kunsttage, Aug. 2013 Teilnahme an Ausstellungsreihe „Kunst Seligenstadt, Offenbach/M. hat Raum“ Wohnbüro Offenbach am Main Okt. 2013 Gemäldepräsentation an der „13 Rodgau- er Art” Dez. 2014 Einzelausstellung im Ketteler Kran- kenhaus, initiiert von Dr. Peter Baier, Chefarzt der Gynäkologie und Jutta Uhlendorf-Baier. Feb. 2015 Teilnahme an ARTig, Dietzenbach. H 11 H 12

Ljubica Perkman 63110 Rodgau Jürgen Wagner – Husky 63110 Rodgau Lessingstraße 22 Tannenstraße 7

06106 668692 Telefon [email protected] 06106 2664806 Telefon [email protected] facebook: Atelier J.W.-Husky 0173 1822111 www.ljubicaperkman.de

Ljubica Perkman, 1948 geboren in Celinac BiH, PTA, seit 1969 in Deutschland. War über 25 Jahre als Speditionskauffrau bei der IBM. Begann 1970 mit Gedichten. Sie veröffentlichte 1996 ihren ersten Gedichtband, vier Weitere und zwei Romane, jeweils zweisprachig, folgten. Seit Jahren widmet sie sich der Malerei mit Ausstellungen in Rodgau, Frankfurt, Alt Bornheim, Ober-Roden Rathaus-Torbogen, Hainburg a. D. „Rodgau Wappen“ im Wiener Tor Museum, Kroatien, Bosnien… Anlässlich der 200 Jahr Feier der Gebrüder Grimm fertigte sie für Wien ein Bild an, welches u. a. als Sonderbriefmarke in Österreich herausgegeben wurde. Weitere Informationen unter www.ljubicaperkman.de. Angefangen 1994, Bilder zu malen, Skulpturen zu entwerfen mit Holz, Eisen, Stein nach deiner Phanta- sie. Ich mache das hobbymäßig insgesamt schon 20 Jahre. Ich war schon auf mehreren Ausstellung, bspw. in Andernach, Düsseldorf, Erbach­ im , Groß-Umstadt, Frankfurt Höchst als Gastaussteller. Sie können mich auch gerne besuchen. H 13 H 14

Klaus Kiefer 64297 Darmstadt-Eberstadt Madeleine Henkel 63110 Rodgau At. Altes Klärwerk-Eberstadt Fritz-Erler-Straße 6

06151 53652 Telefon [email protected] 06106 15886 Telefon [email protected]

Klaus Kiefer KK; 63 Jahre, Schlosser, gehalt gesetzt wird, symbolisieren den Mechaniker, Dipl.Ing., Std.-Rat, Mag. natürlichen Kreislauf. Das aus Stein (Ei- Päd., seit 2011 freier Objektkünstler. senerz) gewonnene Material wird durch 2012 Gründung der Kunst-Kooperation- Energiezufuhr (Verhüttung)zu Stahl, Klärwerk; diese Energie wird dann durch Rosten 2014 – (Kurator) Skulpturenpark – wieder abgebaut und erdig (Rost); Modaupromenade Eberstadt; Die konstruierte figürliche Form meiner 1946 in Bautzen/Sachsen geboren, setzte sich nach 2015 – Künstlerinitiative Eberstadt; Objekte entstehen meist aus eigener langer beruflicher Tätigkeit der Wunsch an kreativem 2015 Organisator Kunst auf dem Erfahrung und geben somit dem Be- Gestalten auf dem Gebiet der Malerei durch: Bleistift-, Hofgut Oberfeld; 2015 Mitglied BBK- wusstsein Gestalt, oder sind Arbeitstitel. Kohle-, Kreide-, Pastell-, Aquarell- und Acrylmalerei Südhessen; Meine Holzskulpturen sind recycelte stillten die Neugier auf die eigenen Fähigkeiten. Ausstellungen in Darmstadt und Umge- Fundstücke, die mit Wasserstrahl gefräst Autodidaktisches Arbeiten und Workshopbesuche bung u. a. Hofgut Oberfeld, Galerie-Art und geschliffen eine neue Gestalt bei namhaften Künstlern vertieften die Fähigkeiten, Bessungen, alter Bahnhof Roßdorf, etc., offenbaren, die ich dann mit anderen weckten aber auch die Neugier auf immer Neues. Seit Bad-Herrenalb; Friedrichshafen, Bostad Materialien (Metall/Stein) auf Holzstelen 2006 erfolgten zahlreiche Ausstellungen. (Schweden); Teilnahme an offene (recycelt) befestige. Objekte aus Stein Gärten Roßdorf/Caputh-Potsdamm, werden gesägt, getrennt, geschliffen Hergershausen, Mühltal; Kunstmeile und meist ohne Meißel geformt und uns art corner Eberstadt; Kunsttage mittels Metall oder Glas zum Thema Rumpenheim; ehrenamtliche kunst- gebracht. Zudem fertige ich Reliefs handwerkliche Arbeit mit Jugendlichen in Freskotechnik in die Holzobjekte Werkhof-Darmstadt. eingearbeitet sind.

Meine Plastiken aus Metall, vornehm- Kunst ist Kommunikation – ich spreche lich Stahl, der künstlich gerostet und mit dem Publikum persönlich, deshalb auf Buntsandstein mit hohem Eisenoxid- keine Web-Seite. H 15 H 16

Hans Schroth [email protected] Waltraud Matthes 63110 Rodgau www.kreativeshandwerk.com Johann-Strauß-Straße 12

06106 62161 Telefon

Kreatives Handwerk. Unikate der besonderen Art. Skulpturen aus Holz-Stein-Metall-Beton. 1945 in Frankfurt am Main geboren, seit ca. 25 Jah- ren intensive Beschäftigung mit der Malerei, mehrere Kurse bei namhaften Künstlern. Durch Fachlektüre und Auseinandersetzung mit verschiedenen Materiali- en habe ich mir viel Wissen und Technik angeeignet. Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen. Programm während der Ausstellung DER KULTURVEREIN IN RODGAU Samstag 31.10.2015 15.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Let it snow das Weihnachtsprogramm mit Weltstar Anna Maria Kaufmann mit Winno Sahm, Treffpunkt Foyer Sie gilt als eine der schönsten und fesselndsten Stimmen Sonntag 1.11.2015 13.30 Uhr unserer Zeit, ein Symbol der Werkstattgespräch Eleganz: Anna Maria Kaufmann. Seit ihrer entscheidenden Rolle Winno Sahm 14.30 Uhr in „Das Phantom der Oper“ hat Führung durch die Ausstellung die Star-Sopranistin Bühnen auf mit Winno Sahm, Treffpunkt Foyer der ganzen Welt erobert. Anna Maria Kaufmann wird die schönsten deutschen und Winfried B. (Winno) Sahm führt seit mehr internationalen Weihnachts­lieder als zwanzig Jahren Kunstinteressierte zu Gehör bringen. durch‘s Städel und viele andere Museen Musikalisch begleitet wird der Region. Darüber hinaus konzipiert Anna Maria Kaufmann vom und begleitet er Kunstreisen zu Zielen in renommierten, schwedischen der ganzen Bundesrepublik. Claes-Crona-Trio (Claes Crona (piano), Hans Andersson (bass), Johan Löfcrantz Ramsay (drums)), ergänzt von einem der besten Trompeter Europas, Peter

Asplund. Foto © Manfred Esser

12.12.2015 20.00 Uhr Bürgerhaus Nieder-Roden Einlass: 19.00 Uhr

Kategorien I – III VVK: 21,- bis 28,- Euro (nummerierte Sitzplätze) AK: 25,- bis 32,- Euro

Tickets gibt es ausschließlich hier: Bücherstube in Rodgau Jügesheim Onlinetickets (zzgl. Gebühren) Gartenstadt Bücher in und weitere Informationen unter: Rodgau Nieder-Roden. www.impuls-kultur.de Die RodgauerArt 16 findet am 29. und 30. Oktober 2016 im Bürgerhaus Nieder-Roden statt.

Herzlichen Dank an die Sponsoren für ihre Unterstützung.

Bei uns ist ENERGIE GÜNSTIGER.