Rebgüterzusammenlegung Twann-- Tüscherz-Alfermée (TLTA)

Autor(en): Ryf, Kurt

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Geomatik Schweiz : Geoinformation und Landmanagement = Géomatique Suisse : géoinformation et gestion du territoire = Geomatica Svizzera : geoinformazione e gestione del territorio

Band (Jahr): 107 (2009)

Heft 7

PDF erstellt am: 02.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-236617

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Améliorations structurelles/Génie rural

Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung Rebgüterzusammenlegung BLN-Objekt Nr. 1001). Twann-Ligerz-Tüscherz- Alfermée TLTA) Alle Ziele unter einem Hut Die Initianten begründen die Notwendigkeit Nur fünf Jahre nach Gründung der Bodenverbesserungsgenossenschaft Twann-Ligerz- der Rebgüterzusammenlegung mit Tüscherz-Alfermée feierten die Winzerinnen und Winzer am linken Bielerseeufer den den hohen Produktionskosten. Das Antritt des neuen Besitzstandes ihrer Rebgüterzusammenlegung. Das rasante Tempo Rebgebiet weistnebenden Steillagen imWallis des Verfahrens ist zu einem grossen Teil darauf zurückzuführen, dass es frühzeitig und im Dézaley die höchsten gelungen ist, die Interessen der Ökonomie und der Ökologie im Rahmen eines gut Produktionskosten der Schweiz aus. Mit den ausgewogenen Projektes unter einen Hut zu bringen. In den kommenden Jahren gilt es Massnahmen der Güterzusammenlegung nun, die umfangreichen kulturtechnischen Bauarbeiten sorgfältig umzusetzen und sollen diese Kosten, die in der gleichzeitig den Rebberg zu erneuern. Grössenordnung von rund Fr. 50000.– pro Hektare und Jahr liegen, um 10 bis 20% Cinq ans seulement après la constitution du Syndicat d’améliorations foncières de reduziert werden. Twann-Ligerz-Tüscherz-Alfermée Douanne-Gléresse-Daucher-Alfermée) lesvigneron- Die Winzerinnen und Winzer haben nes et vignerons de la rive gauche du lac de Bienne ont pu fêter la prise de possession bereits in der Phase der Projektstudien du nouvel état parcellaire de leur remaniement viticole. La rapidité de la procédure erkannt, dass heutzutage nur ein ökologisch est en grande partie le fait d’avoir réussi, dans un stade précoce d’harmoniser les und ökonomisch ausgewogenes intérêts économiques et écologiques dans le cadre d’un projet bien équilibré. Dans les Projekt mit Erfolg umgesetzt werden années à venir il s’agira donc de réaliser de façon scrupuleuse les importants travaux kann. Sie haben deshalb anlässlich der de génie rural et de renouveler simultanément le vignoble. Abstimmung über die Durchführung des Unternehmens beschlossen, mit ihrem A cinque anni dalla fondazione della Cooperativa Twann-Ligerz-Tüscherz-Alfermée, i Projekt, im Sinne der Modernen Meliorationen, viticoltori della sponda sinistra del lago di Bienne hanno festeggiato l’inizio del nuovo folgende Ziele anzustreben: aquis del loro raggruppamento di vigneti. L’accelerazione della procedura è in gran den nachhaltigen Erhalt der parte riconducibile al fatto di essere riusciti a conciliare gli interessi dell’economia e Rebenlandschaft als unverzichtbaren Teil der dell’ecologia nell’ambito di un progetto ben equilibrato. Nei prossimi anni si tratterà Berner Region Biel- als di realizzare in pratica la bonifica fondiaria e, al contempo, di rinnovare i vigneti. übergeordnetes Ziel,

K. Ryf

Meliorationsgebiet am linken Ufer des Bielersees

Die Rebgüterzusammenlegung umfasst die zusammenlegungsbedürftigen, mit Reben bestockten Grundstücke 105.5 ha) des linken Bielerseeufers in den Gemeinden Ligerz, Twann und Tüscherz- Alfermée. 34 Haupterwerbs- und zehn Nebenerwerbsbetriebe bewirtschaften den Rebberg und produzieren den Wein zum grössten Teil als Selbstkelterer. Das zwischen der Nationalstrasse A5und dem Waldrand liegende, schmale, rund 7 km lange Rebgebiet ist geprägt durch zahllose Terrassen mit rund 82 km Rebmauern. Die Terrassenlandschaft istBestandteil des Bundesinventars der Landschaften und Abb. 1: Rebgüterzusammenlegung Twann-Ligerz-Tüscherz-Alfermée TLTA).

352 Géomatique Suisse 7/2009 Strukturverbesserung/Kulturtechnik

Abb. 2: Ausblick über Twann in Richtung Petersinsel Abb. 3: ViaStoria-Objekt Pilgerweg in Ligerz. Fotos: Klaus Schilling, Mitglied der Schätzungskommission TLTA).

die Existenzsicherung der Winzerfami- und schreibt die wichtigsten Verfahrensschritte de, hoch qualifizierte Schätzungskommission lien und der übrigen mit dem Rebbau vor. Die anzuwendende zusammenzustellen. Anlässlich verbundenen Wirtschaftsbetriebe am Güterzusammenlegungstechnik und das der Gründungsversammlung ist es Bielersee, Realisierungsprogramm wählte der technische schliesslich gelungen, sechs Weinbauexperten den Erhaltund dieEntwicklungder Leiter im Sinne der Methodenfreiheit aus derhalbenSchweiz,unterdem ökologisch wertvollen Landschaftselemente selber; anlässlich der öffentlichen Submission Präsidium eines güterzusammenlegungserprobten im und am Rebberg. seines Auftrages hat er in einer Landwirtes, zu verpflichten. Für die ausführenden Organe der ausführlichen Problemanalyse den Projektablauf Die Genossenschaft hat in einem separaten Meliorationsgenossenschaft galt es also, die dargestellt. Auftrag das Öko-Büro KB & P, , ökonomischen Projektziele des Rebbaus mit dem Controlling, der Projektierung mit den starken Anliegen des Land-schafts- und Umsetzung der Ökomassnahmen, Die Schätzungskommission im und Naturschutzes unter einen der Baubegleitung sowie der Ausarbeitung Bernischen Bodenverbesserungsverfahren: Hut zu bringen. eines Vernetzungsprojektes nach Die Genossenschaft wählt eine ÖQV betraut. Schätzungskommission von mindestens drei Komplexes Verfahren am Unternehmen nicht beteiligten Aufgrund dieser komplexen Projektorganisation sachverständigen Personen. Diese und der Zahl der Auflage- und Die kantonale Abteilung Strukturverbesserungen Kommission ist zuständig und verantwortlich Einspracheverfahren hat die ASP das und Produktion ASP) regelt in für alle Bewertungen und kantonale Mitberichtverfahren in Form der Instruktion über dietechnische Schätzungen sowie für die Festsetzung von jährlicher Konferenzen organisiert. Die technischen Durchführung der Güterzusammenlegung die Entschädigungen; sie berät den Schutzorganisationen der Region Bielersee, Projektorganisation einer Landumlegung Leiter und erledigt Einsprachen die interessierten Amtsstellenund die als erste Instanz. beteiligten Gemeinden werden jährlich im März über den Fortschritt des Projektes Es bereitete dem Genossenschaftsvorstand und über die kommenden Schritte einige Mühe, die heute amtieren- orientiert. Die Stellungnahmen und Anträge

Gründungsverfahren der Genossenschaft TLTA: 11. November 2002 bis 26. Mai 2004 Grundsatzbeschluss des Kantons Rahmenkredit): 24. November 2004 Genehmigung des Unternehmens durch die Volkswirtschaftsdirektion: 10. Februar 2005 Grundsatzverfügung des Bundesamtes für Landwirtschaft: 21. März 2005 Abb. 4: Wunschtage: dipl. Kulturingenieur Öffentliche Auflage der Bodenbewertung: 1. November 2005 Peter Hutzli, GeoplanTeam, Öffentliche Auflage des Neuzuteilungsprojektes: 25. Juni 2007 Nidau, und die Schätzungskommission Antritt des neuen Besitzstandes: 5. Januar 2009 nehmen die Wünsche der Grund- Öffentliche Auflage der Mehr- und Minderwerte, inkl. Pflanzenkapital: 23. März 2009 eigentümer entgegen.

Geomatik Schweiz 7/2009 353 Améliorations structurelles/Génie rural

der Amtsstellen und Organisationen werden Bauarbeiten müssen die Terrassenlandschaft dieses Werteswährend 23 Jahren beim dabei laufend aufgenommen und und damit der grösste Teil der Pinot Noir 27 Jahre). Der Vergleich des verarbeitet. Rebmauernerhalten bleiben.Eshandelt durchschnittlichenaktuellen Wertes mit sich dabei insbesondere um die Mauern dem Neuwert zeigt, dass die Reben im des Pilgerweges und die in den lokalen Meliorationsperimeter schon relativ alt Keine normale Inventaren als schützenswert und sind und dass imneuenZustand ein Güterzusammenlegung erhaltenswert bezeichneten Bruchsteinmauern. umfangreiches Erneuerungsprogramm Ferner sollen die bestehenden bevor steht. Die Rebgüterzusammenlegung naturnahen Flächen erhalten und Weder das Pflanzenkapital noch die unterscheidet sich von der «normalen» soweit erforderlich aufgewertet werden. Traubensorten wurden als landwirtschaftlichen Güterzusammenlegung Mit dem Grundeigentum werden auch Neuzuteilungskriterien berücksichtigt. Die vor allem in folgenden Fragen: die Rebstöcke und ihre Stützungsanlagen Differenzen beim Pflanzenkapital – zwischen Die topografischen Verhältnisse und die neu zugeteilt. Vor der Auflage der Anspruchswert und Zuteilungswert – zahllosen mit Bruchsteinmauern Mehr- und Minderwerte hat die werden wie bei den Mehr- und begrenzten Terrassen erschweren die Schätzungskommission diese Werte im Sommer Minderzuteilungen in Geld ausgeglichen. optimale Zusammenlegung des Grundeigentums 2008 geschätzt; sie betragen Für den Ausgleich der Traubensorten undden Bau der notwendigen insgesamt Fr. 3.7Mio. auf einer Fläche von wurden zwischen den einzelnen Erschliessungsanlagen. Als Grundlage 83.9 ha. Das Pflanzenkapital pro Are im Winzerinnen und Winzern zeitlich befristete für alle Arbeitspläne dient das Ortho- alten Bestand beträgt somit Vereinbarungen abgeschlossen. foto, wobei neben den üblichen Details durchschnittlich 441 Franken. Gemäss den Neben den eher objektiven Werten, die wiedenMauernauchdie Rebzeilen Durchführungsgrundsätzen über den den Eigentümer wechseln, galt es auch ausgewertet wurden. Ausgleich der Mehr- und Minderwerte subjektive Aspekte, wie die «guten Die Ansprüche des Landschaftsschutzes beträgt der Neuwert des Pflanzenkapitals Wein-Lagen» angemessen, aber nicht und der Ökologie an die Melioration nach der dreijährigen Aufbauphase übergebührend zu berücksichtigen. Die sind sehr hoch. Im Rahmen der Neuzuteilung 1424 Franken pro Are Drahtbau); Bonitierungsgrundsätze ermöglichten des Grundeigentums und der anschliessend erfolgt die Abschreibung Wertzuschläge für besonders begehrte

Abb. 5: Ausschnitt aus dem Arbeitsplan mit allen wichtigen Abb. 6: Neuzuteilungsplan mit Verpachtungsvorschlag Informationen zur Neuzuteilung. und Ökomassnahmen.

354 Géomatique Suisse 7/2009 Strukturverbesserung/Kulturtechnik

Flächen bis zu höchstens 30 Punkten, gentümerinnen und Grundeigentümer nehmen können, die sich in einem guten bei einer Tauschwertskala zwischen 5 durch freihändige Verkäufe von 323 auf Zustand befinden. Dabei gilt, dass die und100Punkten. Der Begehrtheitsgrad 282 verringert. Mauern dem Grundstück zugemessen der «Lagen» ergab sich aus den Resultaten Die Genossenschaft hat sich die Flächen werden, das sie stützen. Die Mauern der so genannten Wunschtage. und Werte fürden Wegebauund die entlang der Wege sind Bestandteil der Im Hinblick auf die künftige Gestaltung Neuzuteilungserleichterungen über einen Wegparzellen. Die Grundeigentümer im neuen der Weinetiketten führte die entschädigungslosen allgemeinen Abzug Zustand sind gehalten, Mauern in Genossenschaft im Einvernehmen mit den von 5% beschafft. Zusätzlich hat der gutem Zustand entschädigungslos zu Einwohnergemeinden eine öffentliche Vorstand 166 Aren Reben freihändig erwerben übernehmen. Die Bodenbewertung Mitwirkung zu den Flurnamen im neuen können.Der Geldausgleich der Mehrund berücksichtigt nämlich bereits die durch Bestand durch. Die Ergebnisse dieser Minderzuteilungen erfolgt zum 15- Mauern bedingten Bewirtschaftungsbehinderungen. Umfrage sollen in die amtliche fachen Bonitätswert. Bei einem Bonitätswert Beschädigte Mauern und Vermessungsebene Nomenklatur einfliessen. von 70 bis 95 Punkten, wie wir ihn Mauerabschnitte, die sich in schlechtem in der Umgebung der Ligerz Kirche Zustand befinden, werden als Minderwerte Die Genossenschaft hat im Auftrag der antreffen, ergibt dies Fr. 10.50 bis Fr. 14.25 behandelt, die zulasten der alten Nationalstrasse A5 das Ostportal des pro m2 ohne Pflanzenkapital). Man Eigentümer saniertwerden. Von den total künftigen Umfahrungstunnels von beachte, dass vor 25 Jahren im selben 82 km Rebmauern im Perimeter sind 60 Twann ausgeschieden; es handelt sich Gebiet Preise um Fr. 80.–/m2 bezahlt wurden. km höher als 70 cm; davon wiederum dabei inklusive die vorübergehend müssen ca. 13% instand gestellt werden. beanspruchten Flächen um eine Parzelle Die Schätzungskommission hat sich im Im Budget der Rebbergmelioration sind von 192 Aren. Die SBB erhielt zwischen Auftrag der Genossenschaft intensiv mit für diese Arbeiten rund 3.3 Mio. Fr. Ligerz und Twann eine neue Parzelle am der Neuverteilung der Pachtreben reserviert. Niedrigere Mauern werden nur Ort des künftigen SBB-Tunnelportals. befasst. Sie hat den Verpächtern und Pächtern dann instand gestellt, wenn sie geschützt Die Nationalstrasse hat die über eine spezielle öffentliche Auflage werden müssen. Rebgüterzusammenlegung für diese Sonderleistung Vorschläge zu den künftigen Die geplanten Infrastrukturanlagen im bereits pauschal entschädigt. Die Pachtverhältnissen unterbreitet; alle erhielten Rebberg umfassen Haupt- und Nebenwege, SBB verfügt noch nicht über ein zudem einen Musterpachtvertrag mit die mit Kleinlastwagen befahrbar genehmigtes Projekt, weshalb sie als « Pachtzinsvorschlag zugestellt. Der Pachtzins sein müssen. Bei den Bewirtschaftungswegen gewöhnliche» Grundeigentümerin in die wird unterteilt in einen Anteil für die handelt es sich in der Regel um Restkostenverteilung einbezogen wird. Bodenfläche und je nach Investor einen befestigte Graspisten, die für Zinsanteil für das Pflanzenkapital.Mit dieser Raupentraktoren und dergleichenbefahrbarsind. Breite Massnahmenpalette freiwilligen Pachtlandzuteilung – nach Die Dimensionierung der Wege und der betriebswirtschaftlichen Grundsätzen – dazugehörenden Plätze wird auf den Mit der Neuzuteilung des Grundeigentums konnte der Zusammenlegungserfolg Maschinenpark eines modernen konnte die Zahl der Grundstücke massiv gesteigert werden. Rebbaubetriebes abgestimmt und der Topographie von 1434 im alten Zustand auf 568 Die Grundeigentümer haben grundsätzlich angepasst. Imbesonders steilen Parzellen reduziert werden. Im Verlauf des Anspruch darauf, dass sie mit den Rebgebiet Rochenne in der Gemeinde Ligerz Verfahrens hat sich die Zahl der Grundei¬ neuen Grundstücken Rebmauern über¬ kommen anstelle von Wegen drei Mono-

Abb. 7 und 8: 82 km Rebmauern, eine ewige Baustelle.

Geomatik Schweiz 7/2009 355 Améliorations structurelles/Génie rural

raks zum Einsatz. Für den Mauerbau werden ausschliesslich Bruchsteine aus Kostenvoranschlag 2004

Jurakalk verwendet. Planerische und güterzusammenlegungstechnische Arbeiten Fr. 3485 000.– Das Wegnetz wurde im Hinblick auf die Bauarbeiten Erschliessungsmassnahmen und Mauern) Fr. 10045 000.– spätere Auflösung der Genossenschaft Ökologische Massnahmen inkl. Landerwerb Fr. 670 000.– den Einwohnergemeinden zugeteilt. Total Fr. 14200 000.– Finanzierung

Geplante Infrastrukturanlagen im Pauschalbeitrag der Nationalstrasse A5 Fr. 750 000.– Rebberg: Strukturverbesserungsbeiträge des Kantons 33.2%) 3580 m bestehende Belagswege ver¬ und des Bundes 37.9%) Fr. 10096 200.– bessern Beitrag der Gemeinden Fr. 1760 000.– 1165 m Spurwege Restkosten zulasten der Grundeigentümer Fr. 1593 800.– 2035 m Kieswege 1313 m befestigte Graspisten 138 Stk. Rampen zur Erschliessung der Grundeigentümern oder den Einwohnergemeinden Terrassen 53 Stk. Kiesplätze zum Ausweichen, zugeteilt. Wenden und Abstellen der Eine sehrspezielle Ökomassnahmehat die Fahrzeuge Genossenschaft ausserhalb des Perimeterrandes, im angrenzenden Waldareal, ausgeführt: Sie hat im Einvernehmen mit den Waldbesitzern rund 4 km Waldrand Ökologie im Rebberg aufeinerBreite von 10 bis 20 m stark Gleichzeitig mit der Neuzuteilung hat die ausgelichtet; die Waldabteilung Seeland hat Genossenschaft den Plan der ökologischen die Holzerarbeiten organisiert und Abb. 10: 5. Januar 2009, die Reben ob Massnahmen öffentlich aufgelegt; beaufsichtigt. Diese Massnahme wirdeinerseits Twann in der Winterruhe, wartend er umfasst die bestehenden naturnahen als wertvolle ökologische Aufwertung auf die neuen Eigentümer. Flächen, die erhalten bleiben, und neue anerkannt, andererseits werden die Ausgleichsflächen im Umfang von ca. angrenzenden Reben vomWaldschatten stattgefunden; Hauptthema waren die einer Hektare, die als Vernetzungskorridore befreit. kommenden Bauarbeiten, die im August und Trittsteine zwischen den 2009 beginnen und voraussichtlich im bestehenden Ökoflächen angelegt werden Jetzt beginnt die Phase der Jahr 2018 abgeschlossen werden. sollen. Die Massnahmen sind für die Bauarbeiten Die Rebgüterzusammenlegung Twann- Genossenschaft und die Grundeigentümer Ligerz-Tüscherz-Alfermée zeigt einmal verbindlich; im Grundbuch wird auf den Die Schätzungskommission hat die 56 mehr, dass sich das Bodenverbesserungsverfahren betroffenen Parzellen die Anmerkung Einsprachen gegen die Neuzuteilung sehr sehr gut eignet, komplexe «Grundstück mit spezieller Bewirtschaftungspflicht speditiv behandelt und konnte als erste Projekte in die Tat umzusetzen. Trotz oder » eingetragen. Als Entscheidungsinstanz deren 54 definitiv vielmehr dank der intensiven Mitwirkung Planungsgrundlage dientedas Vernetzungsprojekt erledigen. Die kantonale aller Interessierten und der direkt Betroffenen vom September 2004 gemäss Bodenverbesserungskommission hatte sich lediglich mit sind innert nützlicher Frist gute Ökoqualitätsverordnung des Bundes). Die Ökoflächen zweiBeschwerdenzu befassen. Ende Lösungen erreichbar. wurden je nach Situation den September 2008 ist der neue Parzellenzustand Insgesamt wird die Rebgüterzusammenlegung privaten Grundeigentümerinnen und in Rechtskraft getreten. DieASP die Winzerinnen und Winzer für verfügte den Antritt des neuen Besitzstandes den immer härter werdenden Wettbewerb bereits am 23. Juli 2008 auf den 5. stärken und bei der nachhaltigen Januar2009. Diesen wichtigen Tagim Nutzung und Pflege der einmaligen Ablauf der Rebgüterzusammenlegung hat Terrassenlandschaft unterstützen. die Genossenschaft mit einem winterlichen Volksfest gefeiert. Kurt Ryf Die öffentliche Auflage der Mehr- und Abteilung Strukturverbesserungen und Minderwerte und die jährliche Konferenz Produktion des Kantons Bern Abb. 9: Eine Mauerbewohnerin: die mit den Schutzorganisationen und den CH-3110 Münsingen Mauereidechse. kantonalen Amtstellen haben bereits [email protected]

356 Géomatique Suisse 7/2009