21. Woche 20.05.2009

Aktuelles Kultur Amtliches B 27 Neckar- Theater-AG des Gymnasiums prä- Änderung der Müllabfuhrtermine 7. Juni ist brücke: Eine Behelfs- sentiert heute, am 20. Mai, nochmals wegen Pfingsten und Fronleichnam Wahltag brücke für Lauffen – „Figaro lässt sich scheiden“ in der beachten (Seite 8) Europawahl wie geht es jetzt Stadthalle (Seite 5) Gemeinderats- Tageseinrichtungen für Kinder: Ände- weiter? (Seite 3) wahl rung der Satzung über die Erhebung von Integration groß geschrieben: Kreistagswahl Benutzungsgebühren (Seite 10 – 12) Anstrengender Trollinger-Marathon Türkischer Kulturverein mit guten Ergebnissen eines starken lädt vom 30. Mai Grundlagen der Lebensmittelsicher- Informationen Katzenbeißer-Teams (Seite 4) bis 1. Juni auf den heit: Seminar für Vereinstreibende am auf S. 9/10 Kiesplatz ein (Seite 6) 6. Juni und 11. Juli (Seite 8) LAUFFENER BOTE KW 21 | 20.05.2009 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen a. N. Tel. 1 06 -0 Postfiliale (Postagentur) Telefax: 0 71 33 / 1 06 -19 Getränkemarkt GEFAKO, Körnerstr.18, Mo. – Fr.9 bis 18; Sa. 8 bis 12.30 Uhr Internet-Adresse http://www.Lauffen.de Redaktion Lauffener Bote: [email protected] IAV-Stelle Bürgerbüro Lauffen a. N. Tel. 07133/2077-0/Fax 2077-10 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle Sprechstunden Bürgerbüro für ältere, hilfebedürftige u. kranke Menschen und deren Angehörige Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 18.00 Uhr Kontaktperson: Frau Brigitte Gröninger Tel. 9858-25 Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Diakonie-Sozialstation Lauffen--Nordheim Sprechstunden übrige Ämter: Kranken- und Altenpflege: Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten gerne nach Vereinbarung Frau Brigitta Henn Tel. 9858-24 Bürgerreferentin Tel. 1 06-16 Wochenenddienst Bauhof Tel. 2 14 98 21.05.2009: Schwestern Manuela, Petra, Silvia, Antje Stadtgärtnerei Tel. 2 15 94 23./24.05.2009: Schwestern Manuela, Petra, Silvia, Lena Städt. Kläranlage Tel. 51 60 Gemeindeschwestern, Rieslingstr. 18 Tel. 9858-24 Freibad „Ulrichsheide“ Tel. 43 31 Nachbarschaftshilfe/Familienpflege/Hospizdienst Begegnungsstätte für Ältere, Bahnhofstr. 27 Tel. 9018283 Frau Lore Fahrbach Tel. 9858-26 Stadthalle/Sporthalle Tel. 1 29 11 oder 0 172/5 92 60 04 BÖK, (Bücherei, Öffentlich, Katholisch) Tel. 20 00 65 Krankenpflege Kindertagesstätten/Kindergärten Arbeiter-Samariter-Bund, Paulinenstr. 11, Lauffen Tel. 95 30-0 Städtle, Heilbronner Straße 32 Tel. 5650 Häusliche Krankenpflege Tel. 95 30-25 Herrenäcker, Körnerstraße 26/1 Tel. 147 96 d‘hoim Pflegeservice Tel. 07135/93992 Weststadt II, Charlottenstr. 95 Tel. 16676 Mobiler Sozialer Dienst Tel. 95 30-20 Kita Karlstraße, Karlstr. 70 Tel. 21407 Essen auf Rädern Tel. 95 30-15 Weststadt III, Brombeerweg 7 Tel. 963831 Seniorenzentrum Haus Edelberg, Klosterhof 1 – 3 Johannes-Brenz-Kindergarten, Herdegenstr. 10 Tel. 5749 Louise-Scheppler-Kindergarten, Schulstr. 7 Tel. 5769 Häusl. Pflege b. Betreuten Wohnen Tel. 991-418, Fax 991-499 Paulus-Kindergarten, Schillerstr. 45/1 Tel. 6356 Senioren-Pflegeheim Haus Edelberg Tel. 991-0, Fax 991-499 Regiswindis-Waldorfkindergarten, Kneippstr. 7 Tel. 204210/11 Freundeskreis Suchthilfe Tel. 21729 Schulen Ärztlicher Notdienst Herzog-Ulrich-Grundschule, Ludwigstr. 1 Tel. 5137 In Vertretung des Hausarztes ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar Hort- u. Kernzeitbetreuung Herzog-Ulrich-Grundschule Tel. 963125 von montags bis freitags 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr bzw. an Feiertagen ab dem Hölderlin-Grundschule, Charlottenstr. 87 Tel. 4829 Vortag 19.00 Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr sowie samstags Kernzeitbetreuung Hölderlin-Grundschule Tel. 4829 Hölderlin-Gymnasium, Charlottenstr. 87 Tel. 7673 und sonntags ganztägig.Telefon 07133/900790. Eine telefonische Vor- Hölderlin-Hauptschule, Herdegenstr. 15 Tel. 7901 anmeldung ist unbedingt erforderlich. In lebensbedrohlichen Fällen wäh- Hölderlin-Realschule, Hölderlinstr. 37 Tel. 6868 len Sie jedoch gleich 19222 ohne Vorwahl (Rettungsleitstelle). Erich-Kästner-Schule, Förderschule, Herdegenstr. 17 Tel. 7207 Kinderärztlicher Notfalldienst Schulsozialarbeit für Hauptschule Tel. 961485 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr in der Kin- Schulsozialarbeit für Real- und Förderschule Tel. 2359277 Kaywald-Schule f. Geistig- und derklinik .Werktags 19 – 22 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn; Körperbehinderte, Charlottenstr. 91 Tel. 98030 für unaufschiebbare Notfälle vor 19 Uhr kann der diensthabende Kinder- Musikschule Lauffen a. N. und Tel. 4894 arzt unter Tel. 19222 (Leitstelle) erfragt werden. Umgebung, Südstraße 25 Fax 5664 Zahnärztlicher Notfalldienst Volkshochschule, Rieslingstr. 32 Tel. 3845 Anmeldung auch im Bürgerbüro Die im Landkreis Heilbronn eingeteilten Praxen Museum der Stadt Lauffen a. N. Tel. 1 22 22 erfahren Sie unter Tel. 0711/7877712 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils Bereitschaftsdienst der Augenärzte 14.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung kann vom DRK Heilbronn unter Tel. 19222 erfahren werden. Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 20 90 oder 1 10 Unfallrettungsdienst und Krankentransporte Feuerwehr Notruf Tel. 1 12 Bundeseinheitliche Rufnummer (ohne Vorwahl) Freiwillige Feuerwehr Lauffen a. N. Tel. 2 12 93 DRK, Heilbronn Tel. 19222 Stadtwerke GmbH (Gas, Wasser) Tel. 0 71 31 / 56 25 62 Bitte beachten: Bei Anruf per Handy ist die Vorwahl 07131 mitzuwählen! nach Dienstschluss Tel. 0 71 31 / 56 25 88 Stromstörungen Tel. 071 31/ 610-0 Hebammen Notariate Ingrid Herzog, Tel. 961346 oder 0172/7359415, Caroline Eisele, Tel. Notariat I Tel. 2029 610 205855, Sandra Platter,Tel. 21972, Katrin Geltz, Tel. 962939 Notariat II Tel. 2029 621 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Häckselplatz (Sommeröffnungszeiten) 21.05.2009 Öffnungszeiten: Fr. von 16.00 – 18.00 Uhr, Sa. 11.00 – 16.00 Uhr Dres. Richter/Rautenberg/Schepers, Öhringen Tel. 07941/92720 Recyclinghof (Sommeröffnungszeiten) Dres. Maier/Lutter/Wieland, Heilbronn Tel. 07131/89090 Do. und Fr. von 16.00 – 18.00 Uhr, Sa. von 9.00 –16.00 Uhr Dr. Haberer, Tel. 07132/345166 Mülldeponie Stetten Tel. 0 71 38/ 66 76 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 7.45 bis 12.00 Uhr 23./24.05.2009 und von 13.00 bis 16.30 Uhr, samstags: von 9.00 bis 11.30 Uhr TÄ Schreiber, Tel. 07131/900282 Die wöchentliche Müllabfuhr erfolgt in der Regel dienstags Dr. Müller, Heilbronn Tel. 07131/591790 von 6.00 bis 16.00 Uhr. Wochenenddienst der Apotheken, jew. ab 8.30 Uhr Deutsche Bahn AG, ReiseZentrum Lauffen a. N. Öffnungszeiten: Mo. 7.15 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, 21.05.: Rathaus-Apo., Rathausstraße 31, Tel. 07062/6433 und Di. 8.15 – 12.00 Uhr und 13.00 –18.00 Uhr, Mi. – Fr. 8.15 – 12.00 23.05.: Stadt-Apo., , Marktstraße 15 Tel. 07135/6530 Uhr, und 13.00 –17.00 Uhr, Sa. 8.45 – 13.00Uhr Tel. 11861 24.05.: Apo. Müller, Obere Gasse 2, Nordheim Tel. 07133/9011855

Herausgeber: Stadt Lauffen a. N. – Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Waldenberger Verantwortlich für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49–55, 74336 Brackenheim-Hausen, Telefon (07135)104-110/111, Fax 104160. KW 21 | 20.05.2009 LAUFFENER BOTE B 27 Neckarbrücke Eine Behelfsbrücke für Lauffen – wie geht es jetzt weiter? Die vorläufig letzte Ausgabe der dersetzungen. Im Laufe des Monats Informationsreihe des Lauffener April 2009 war klar geworden, dass Boten zum Neubau der B 27 Ne- auf der Verwaltungsebene keine Ent- ckarbrücke war noch keine Woche scheidung pro Behelfsbrücke möglich alt und eine Entscheidung über den wird. Daher war es folgerichtig, dass Bau der erforderlichen Behelfs- der bislang von den Rathäusern mit brücke ist gefallen. In dem Beitrag Hinweis auf die laufenden Verhand- – „Eine Behelfsbrücke als Lösung, lungen bewusst unterdrückte Bürger- was kann sie, was kostet sie?“ frust zum Ausdruck kam. wurde ein möglicher Einigungsweg Viele haben ihren ganz individuellen mit der Bundesrepublik Deutsch- Beitrag zum Gelingen des Behelfsbrü- land als Träger der Straßenbaulast cken-Projektes beigetragen. Die Men- und dem Land Baden-Württemberg schen, die sich mit ihren Anliegen an entworfen. Am Dienstag, dem den Minister und die Abgeordneten 12. Mai 2009, trafen im Büro des von Bund und Land gewendet haben, Innenministers Heribert Rech die die Abgeordneten des Landes, Frau sidenten Günther Oettinger zu dem Handel und Gewer- Bürgermeister Wilfried Hajek aus Entschluss, dass Lauffen eine Lösung be, Industrie, Land- Gurr-Hirsch, die den Kontakt zur Lan- wirtschaft und die Heilbronn, Mario Dürr aus Neckar- desregierung über die ganzen Jahre braucht. Eine Woche vor dem Mini- Lauffener Ärzte westheim und Klaus-Peter Walden- hinweg aufrecht erhielt, Herr Rust in stergespräch deutete sich nach Hin- standen zusammen berger als Verhandlungsführer der den Gesprächen mit dem Ministerium weisen von Frau Gurr-Hirsch und und kämpften von der Sperrung der Brücke betrof- des Bundes, Herr Gienger und Herr Signalen aus dem Umfeld des Minis- gemeinsam – hier fenen Städte und Gemeinden auf bei einer Aktion der Leibrecht für die Vertretung in Berlin terpräsidenten an, dass sich eine Heilbronner Stimme den Minister, seinen Staatssekretär – wir beschränken uns auf die Abge- Lösung abzeichnet. auf dem Postplatz – Rudolf Köberle und Fachbeamte ordneten unserer Wahlkreise. Wie geht es nun weiter? mit für die notwen- des Innenministeriums. Die Voraussetzung für den Bau der dige Behelfsbrücke. In einem ersten Schritt müssen mal Behelfsbrücke aber haben die direk- wieder Gutachten abgeglichen wer- ten Anlieger der Neckarbrücke den. Dabei kann man in den Rathäu- geschaffen, indem sie sich in Gesprä- sern von Lauffen und Heilbronn und chen und Verhandlungen mit dem Lauffener Bürgermeister bereit erklärt im Regierungspräsidium auf eine haben, ihre Grundstücke teilweise für gewisse Routine der letzten 3 Jahre die Dauer des Bauwerks zur Verfü- zurückgreifen. gung zu stellen. Hier liegt auch die Dann gilt es, das Ergebnis mit dem nächste Aufgabe der Lauffener Stadt- Bundesverkehrsministerium zu be- Dorf und Städtle Lauffen a. N. werden nicht verwaltung: die Absprachen müssen sprechen. Ganz grundsätzlich ist die getrennt: Die rettende Behelfsbrücken- angesichts des Beschlusses zum Raumschaft weiterhin der Auffassung, lösung ist beschlossen. (Foto: Kuhnle) Behelfsbrückenbau nun konkretisiert dass die geplanten Umleitungsstre- Der Lösungsvorschlag der Kommunen und vertraglich festgezurrt werden. cken den Verkehr gar nicht aufnehmen sah eine Drittelung der Behelfsbrü- Dazu gehören nicht nur die Regelung können, diese daher ungeeignet sind ckenmehrkosten zwischen Bund, von Entschädigungen und der Wie- und die Behelfsbrücke als Baustellen- Land und Kommunen vor. Da die tat- deraufbau von Garagen und Carports einrichtung vom Bund alleine zur Ver- sächlichen Kosten der Umleitung sondern ein Forderungskatalog zu noch strittig sind, konnte man sich auf fügung zu stellen ist. einem funktionierenden Lärmschutz exakte Beträge nicht einigen – klar Dann kann ein Bauzeitenplan für die entlang des bebauten Teils der B 27 war aber:die Behelfsbrücke wird kom- Sanierung der B 27 Neckarbrücke auf- men. Eine 14-monatige Umleitung Neckarbrücke. gestellt werden. Das Rathaus Lauffen von 22.000 Fahrzeugen über Neckar- Ein ebenso herzliches Dankeschön geht von einem Baubeginn nach der westheim und Nordheim/Heilbronn, geht aus dem Lauffener Rathaus aber Winterpause 2009/10 für die Behelfs- die faktische Trennung von Stadt und auch an den Gewerbeverein unserer brücke aus – dies dauert ca. 4 Mona- Stadt! Unter der Führung von Peter Dorf Lauffen ist nicht zumutbar. Den te.Danach kann die eigentliche Sanie- Breischaft und Rosa Jeva wurde auf Bürgerinnen und Bürgern unserer rungsmaßnahme starten – Dauer ca. eine sachliche und konstruktive aber Region wird damit eine zusätzliche 2 Jahre. Sobald die B 27 Neckarbrücke auch unmissverständliche Art klar Belastung in einer Größenordnung wieder befahrbar ist, müsste auch mit gemacht, dass Handel und Gewerbe, von 15 – 20 Mio. € erspart bleiben – der Alten Neckarbrücke und dem Neu- dies rechtfertigt auch den maßvollen Industrie, Landwirtschaft und die bau der Rathausbrücke begonnen Einsatz kommunaler Mittel. Man Lauffener Ärzte sich eine 14-monati- kann nicht den eigenen Gemeinde- ge Brückensperrung schlicht nicht werden. Der Zeitplan des Amtes für haushalt schonen wollen und gleich- leisten können. Neckarausbau sieht die Fertigstellung zeitig den Mitbürgern eine finanzielle Hohe Einbußen bis hin zu einem ent- des Schleusenumbaus und der Kanal- Last und in der Summe 60 Millionen eignungsgleichen Eingriff in Form der erweiterung rund um die Rathaus- Mehrkilometer in 14 Monaten aufs zu befürchtenden Geschäftsaufgabe burg und das Städtle bis 2015 vor – Auge drücken. blieben in nicht wirkungslos. ein ambitioniertes Ziel. Eine schnelle Entscheidung nach jah- Im Ergebnis brachte der Aufschrei aus Die Serie im Lauffener Boten zur B 27 relangen Gesprächen und Auseinan- der Bevölkerung unseren Ministerprä- Neckarbrücke ist damit beendet. 3 LAUFFENER BOTE KW 21 | 20.05.2009 Trollinger-Marathon 2009 Guter neuer Streckenverlauf aber anstrengende Hitze führenden Läufer Marco Diehl. Ihm Athleten mit Ergebnissen unter folgten noch weitere insgesamt 745 den besten 50 in der jeweiligen Läuferinnen und Läufer des Vollmara- Altersklasse (AK) – diesen Platz thons, die vom Publikum in der Höl- gibt die Zahl in Klammern an – derlinstadt nach Kräften angefeuert hier besonders genannt. Die Stadt wurden. 673 davon erreichten trotz Lauffen a. N. gratuliert allen Läufe- der schwierigen Laufbedingungen rinnen und Läufern sehr herzlich. auch das Ziel.Besonders herzlich umju- Marathon Männer belt waren natürlich die Athleten im Katzenbeißer-Hemd, wenngleich die Langer, Christian, AK 30, Platz 30 (5) gute Stimmung und die aufmuntern- Sautter,Andreas, AK 40, Platz 81 (23) den Parolen entlang der ganzen Strecke Erb, Helmut, AK 55, Platz 87 (1) dem gesamten Läuferfeld galten. Rögner,Wolfgang,AK 40,Platz 118 (32) Manche Läufer ließ Erbarmungslos stach entgegen Pfuderer, Steffen,AK 20, Platz 143 (12) die sengende Hitze der Prognosen noch Mitte der Reiner, Klaus, AK 40, Platz 159 (39) echt kalt. Sie grif- Lautenbach, Jürgen, AK 45, Platz 175 fen sich einen küh- letzten Woche am vergangenen lenden Schwamm Sonntag die Sonne auf die Läufe- (45) voll Wasser und rinnen und Läufer herab. Entge- Frank, Albrecht, AK 40, Platz 265 (66) jubelten auf der gen dieser Wetterhürde kam die Martens,Michael,AK 50,Platz 400 (67) Alten Neckarbrücke neue Streckenführung über – Dabei sein ist Schnieder, Peter,AK 45, Platz 451 (119) alles! Meimsheim und Hausen nach Dür- König, Günter,AK 50, Platz 456 (79) (Fotos: Thumm) renzimmern und dann leicht Karner, Herbert, AK 60, Platz 491 (10) ansteigend nach Neipperg gut an. Die Athleten im Katzenbeißer-Trikot liefen Bub, Rüdiger,AK 40, Platz 495 (103) Auch in Lauffen a. N. kamen die begleitet von besonderem Applaus und Jubel Läuferinnen und Läufer dieses Mal durch die Heimatstadt. Marathon Frauen aus einer anderen Richtung, sie Treffler-Schlagenhauf, Beate, AK 40, liefen durch das Märker-Gelände Insgesamt über 1050 Helfer waren Platz 4 (3) ins Städtle ein. Die hervorragende beim Trolli im Einsatz. Dazu gehören Sabo, Regina, AK 45, Platz 36 (9) u. a. auch die Schülerinnen und Schü- Teilnehmerzahl von 7368 Läufe- Halbmarathon Männer rinnen und Läufern in allen Kate- ler des Hölderlin-Gymnasiums, die die Athleten mit den Getränken und dem Schlimgen, Jürgen,AK 45, Platz 231 (32) gorien bewies einmal mehr die Eberhardt, Werner, AK 50, Platz 174 Beliebtheit des „Trollis“. Obst der Sponsoren versorgten. Was- ser und Bananen waren hier die wich- (17) tigsten und gefragtesten Güter.Einige Kübler, Bernd, AK 45, Platz 243 (36) wenige Trollinger-Feste blieben dem Bohn, Roger,AK 55, Platz 272 (8) Namen des Marathons treu und Ruscheinsky, Jürgen,AK 45, Platz 288 bezwangen die Distanz von 42,195 (44) Bereits einen guten Kilometern mit Unterstützung des in Heinz, Helmut, AK 45, Platz 301 (49) Vorsprung hatte kleinen Bechern gereichten Weins. Schumacher,Heinz,AK 60, Platz 694 (7) sich Vollmarathon- Sieger der Männer Seiz, Manuel, AK JgA, Platz 965 (15) Marco Diehl aus Mödinger, Klaus,AK 65, Platz 2454 (25) Butzbach in Redemann, Andreas, AK JgB, Platz Lauffen a. N. herausgelaufen. 2298 (25) Dem Führungs- Eberhard, Fritz,AK 60, Platz 2449 (45) fahrzeug auf den Wieland, Siegfried, AK 60, Platz 2445 Fersen lief er in Minute 51 durch (44) das Lauffener Burk, Herbert, AK 65, Platz 3084 (44) Städtle. Halbmarathon Frauen Wein muteten sich angesichts der Hitze nur Heidrich, Margit, AK 40, Platz 24 (4) Wenige zu, für die Römer war der Stopp allerdings selbstverständlich. Dietrich, Birgit, AK 45, Platz 29 (4) Lautenbach,Petra,AK 40,Platz 108 (23) Rund 10 Minuten vor 11 Uhr passier- Erb, Julia, AK 20, Platz 61 (8) ten die letzten Marathonläufer das Maucher,Anika,AK 20, Platz 135 (22) Lauffener Stadtgebiet und wurden Kurehashi,Naomi,AK 35,Platz 130 (24) nochmals besonders herzlich ange- Sander, Seline, AK JgB, Platz 545 (3) feuert. Lörcher, Lisa, AK JgA, Platz 534 (11) Hier die genauen Zahlen und Plat- Schumacher,Hilde,AK 55,Platz 997 (47) Neun Minuten vor 10 Uhr begannen zierungen der Lauffener Katzen- die Trommler der Gruppe Ferro Tam- beißer.Die Läuferinnen und Läufer Walking buro aus Leingarten im Lauffener des Vollmarathons werden hier Bauer-Erb, Margit, AK HK Platz (28) Städtle fröhlich, lautstark und brasi- alle aufgelistet, im Halbmara- Erb, Anna, AK HK Platz (20) 4 lianisch Stimmung zu machen für den thon- und Walkingbereich werden Lang, Dieter,AK HK Platz (29) KW 21 | 20.05.2009 LAUFFENER BOTE Bauarbeiten der Deutschen Bahn auf der Strecke Stuttgart – Würzburg Teilweise geänderte Zugfahrzeiten

nicht vermeiden, die u. a. auch Würzburg ➢ Stuttgart Lauffen a. N. betreffen: Auf der Linie Würzburg – Lauda – Stuttgart ➢ Würzburg Heilbronn – Stuttgart kommen an fol- • RE 4930 fährt am 25.05. und 02.06. genden Tagen,folgende Züge mit acht jeweils zwölf Minuten früher ab Stutt- Minuten Verspätung in Stuttgart Hbf gart Hbf an: • RE 4932 fährt am 24.05., 31.05. und • RE 4951 am 07.06., 14.06. und 01.06. jeweils fünf Minuten früher ab 21.06. Stuttgart Hbf • RE 4953 am 06.06., 07.06., 13.06., Auch Lauffen a. N. wird von den Fahrplanän- • RE 4938 fährt in Stuttgart unverän- 14.06., 20.06. und 21.06. derungen betroffen sein. (Foto: Archiv) dert ab.Der Zug hält am 24.05.,31.05. • RE 4955 am 06.06., 07.06., 13.06., und 01.06. nicht in Besigheim, Kirch- In der Zeit vom 23. Mai bis zum 14.06., 20.06. und 21.06. heim und Lauffen a. N.Als Ersatz wer- 21. Juni 2009 finden auf der Fran- Bitte beachten Sie die Abweichungen den Busse eingesetzt, die in Lauffen im Fahrplan auf Grund der Bauarbei- kenbahn zwischen Bad Friedrichs- a. N. im P+R-Bereich unterhalb der ten und die teilweise längeren Reise- hall – Jagstfeld und Züttlingen Bahnlinie abfahren. Im weiteren Ver- zeiten und wählen Sie ggf. eine ande- umfangreiche Bauarbeiten statt. lauf fährt der RE 4938 an oben In dieser Zeit steht nachts jeweils genannten Tagen in Heilbronn, Ne- re Verbindung. nur ein Gleis zur Verfügung. Leider ckarsulm und – Die Dt. Bahn bedauert die eventuell lassen sich daher Zugverspätun- Jagstfeld jeweils etwa sechs Minuten entstehenden Unannehmlichkeiten gen und Fahrplanabweichungen früher ab. und bittet um Verständnis.

„Lauffen will es wissen!“: Sonne, Sterne, Galaxien

Welche Milch fließt in der Milch- und Verfasser von über hundert wis- straße? Was sehen wir in den Ster- senschaftlichen Arbeiten umfasst nen und was verbirgt sich tatsäch- Weiß’ Interesse hauptsächlich die lich hinter ihnen? Mit der Entwicklung von Sternen mit Bezug atemberaubenden Entwicklung auf kosmologische Fragen und die der modernen Astronomie und der Physik des Urknalls. Analyse über die Materie im Kos- Im Anschluss an seinen Vortrag wird mos sowie die Struktur der Sterne Dr.Weiß mit den Lauffenern Dr. Birgit setzt sich am Donnerstag, 28. Mai, Müller und Tianyu Yuan diskutieren. um 19.30 Uhr der Wissenschaftler Moderiert wird das Podium von Dr. Achim Weiß in der Stadthalle bild der wissenschaft-Chefredakteur Lauffen a. N. auseinander. Wolfgang Hess. Daneben sind auch Das Universum ist ein Abenteuer: in Publikumsfragen willkommen. den schier unendlichen Weiten Der Eintritt für die Veranstaltung Foto: Dr. Achim Weiß, wissenschaftlicher Mit- arbeiter am Max-Planck-Institut für Astro- geschehen die aufregendsten Dinge. kostet 4 Euro, ermäßigt für Schüler physik Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am und Studenten 2 Euro. Es findet kein Max-Planck-Institut für Astrophysik Vorverkauf statt. Saalöffnung ist ab a. N. in Kooperation mit der Zeitschrift (MPA) in Garching, Privatdozent an 19 Uhr. „bild der wissenschaft“ und der Firma der Universität München, Buchautor Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen Schunk.

Vorverlegter Redaktionsschluss Heute noch eine Vorstellung Der Redaktionsschluss für die Ödön von Horvath: 23. Woche wird wegen Pfingst- montag auf Freitag, 29. Mai, „Figaro lässt sich scheiden“ 9 Uhr, vorverlegt. Der Redaktions- schluss für die 24. Woche wird In diesem Schuljahr hat die ihr Stück noch einmal am heu- wegen Fronleichnam auf Freitag, Theater-AG am Hölderlin-Gym- tigen Mittwoch, 20. Mai, um 5. Juni, 9 Uhr, vorverlegt. In der nasium Lauffen die Komödie 20 Uhr in der Stadthalle Lauf- 24. Woche erscheint der Lauffener „Figaro lässt sich scheiden“ von fen a. N. Bote bereits am Mittwoch, Ödön von Horvath einstudiert. Der Eintritt kostet an der Abend- 10. Juni. Die Theatertruppe präsentiert kasse 8, ermäßigt 4 Euro. Bitte beachten! 5 LAUFFENER BOTE KW 21 | 20.05.2009 Barrierefreies Wohnen Das Diakonische Werk – Offene Kleinigkeiten um beispielsweise das Altenarbeit lädt am heutigen Bad barrierefrei und unfallsicher aus- Die Klostergartenlaube Mittwoch, 20. Mai, um 15 Uhr zu zustatten. präsentiert: einer Informationsveranstaltung Referentin Katja Schett stellt einfache zum barrierefreien Wohnen in die Rock & Pop Covers Lösungen vor und beantwortet auch Heilbronner Schellengasse 9 ein. „Unshaved“ Immer mehr Menschen möchten auch gerne konkrete Fragen zur vorhande- mit körperlichen Beeinträchtigungen nen Wohnsituation. Anmeldung und so lange wie möglich in ihrer Woh- weitere Informationen zum Thema Am Donnerstag, 21. Mai, lädt nung leben. Manchmal fehlt es nur an unter Tel. 07131/964490. die Lauffener Klostergarten- laube um 21.30 Uhr zum Live- Konzert mit der Band „Unsha- Heimattreffen der ved“ ein. Dubrudschadeutschen/Rumänien Der Eintritt ist frei. Nähere Infor- Die Dubrudschadeutschen treffen Für Mittagessen, Kaffee und Kuchen mationen zur Band gibt es unter sich am Donnerstag, 21. Mai, um 10 ist gesorgt. www.unshaved.de.vu/ Uhr (Saalöffnung 9 Uhr) in der alten Turnhalle an der B 27.

250 Jugendliche spielen Tennis: Die zweite Runde Im Alter von 8 bis 18 Jahren sind die Jugendbezirksmeisterschaften die Jugendlichen, die in der Zeit des Tennisbezirks Heilbronn/Hohenlo- vom 21. bis 24. Mai auf der Lauf- he die gleichzeitig die Qualifikation fener Tennis-Anlage im Forchen- für die Baden-Württembergischen wald nochmals ihr Können zeigen. Meisterschaften sind. Bereits am vergangenen Wochen- ende wurde hier im roten Sand Zuschauer sind auch weiterhin an nach Kräften gekämpft. allen Tagen bei freiem Eintritt herzlich Bei den Matches handelt es sich um willkommen. Besonders freuen sich die Jugendli- chen, wenn sie bei den Matches von Umwelttheater spricht alle an vielen Zuschauern kräftig angefeuert Kindergartenkinder helfen Hugo dem Raben werden. Hoppel der Hase und Wuschel das Abfalltrennung und Umweltschutz Arbeitsblätter, Geschichten und Lie- (Foto: TCL) Eichhörnchen staunen nicht heran zu führen. Deutlich zeigt sich, der können die Erzieher/-innen mit schlecht, wenn die Kindergarten- dass bereits die Jüngsten mit dem den Kindern am Abfall-Thema weiter kinder zusammen mit Hugo dem Thema Abfall umgehen können und arbeiten. Raben den achtlos weggeworfe- dass sie dem Raben stets den richti- Finanziert werden die Aufführungen nen Müll aus dem Wald sortieren. gen Weg für die korrekte Wertstoff- einschließlich Leitfaden und CD-Rom Vor Ort bietet der Abfallwirt- trennung weisen. Aufkommende Fra- aus dem Etat Öffentlichkeitsarbeit des schaftsbetrieb auf Anfrage Füh- gen werden in das Theaterstück rungen zur Abfalltrennung und ein aufgenommen; die Kinder wirken Abfallwirtschaftsbetriebes. Umwelttheaterstück an, bei dem aktiv am Theatergeschehen mit. Bei Interesse an Führungen, dem die Kinder spielend lernen. Alle teilnehmenden Kindergärten Theater oder Fragen zur Abfalltren- Mit Hilfe von drei Handpuppen erhalten nach den Aufführungen nung steht die Abfallberatung unter gelingt es, die Kinder spielerisch und einen „Leitfaden Abfall“ und eine CD- der Rufnummer 07131/994-560 pädagogisch wertvoll an das Thema Rom. Mit Hilfe der darin enthaltenen gerne zur Verfügung.

Integrationsfest des Türkischen Kulturvereins Der Türkische Kulturverein aus Der Verkauf ist täglich von 11 bis an Köstlichkeiten der türkischen der Seestraße lädt vom 30. Mai 21 Uhr geöffnet. Ein unterhaltendes Küche. bis 1. Juni zu seinem Integra- Programm beginnt jeweils ab 14 Uhr. Der Kulturverein freut sich auf zahl- tionsfest, einer traditionellen Die Gäste erwarten täglich verschie- reiche Besucher. Kirmes, auf dem Kiesplatz ein. dene Aktivitäten und eine Vielzahl 6 KW 21 | 20.05.2009 LAUFFENER BOTE Sanierungsgebiet Lauffen III – Herzog-Ulrich-Grundschule

Was ist Sanierung überhaupt und wie ist der momentane Stand? Welche Maßnahmen wurden bislang ergriffen und welche weiteren Ziele gibt es? Was sind förderungsfähige Maßnahmen? Mit der Berichtsreihe zur Sanierung Bisherige Maßnahmen Weitere Sanierungsziele möchte der Lauffener Bote die Lauffe- Im Rahmen der bisherigen Sanie- Die für die Zukunft gesteckten Ziele ner Bürgerschaft über die Möglichkei- rungsdurchführung hat die Stadt umfassen eine verbesserte Erschlie- ten informieren, die das Sanierungs- Lauffen a. N. zur Beseitigung der ßung in der Schulstraße und Ulrich- gebiet Lauffen III um die Herzog- bestehenden strukturellen Mängel im straße, die Entkernung des Quartiers öffentlichen Straßenraum bereits eini- Ulrich-Grundschule bietet. Für nähere Bahnhofstraße/Seugenstraße/Schul- ge Maßnahmen realisiert. Dies sind Informationen und grundsätzliche straße/Ulrichstraße und die Moderni- Fragen zur Sanierung stehen als die Aufwertung der Ludwigstraße, die Neugestaltung der Olgastraße und sierung und Instandsetzung weiterer Ansprechpartner jederzeit Herr Sailer privater Gebäude. Des Weiteren soll bei der Stadt Lauffen a. N. unter Tel. die Straßenraumgestaltung der Lin- denstraße. die Bebaubarkeit verbessert werden, 07133/106-21 und Herr Beck von AS Diese Maßnahmen wurden für die störende und ungenutzte Bausub- Entwicklung/Wohnbau unter Tel. Anlieger kostenfrei ohne entspre- stanz soll beseitigt werden und nicht 0171/7455687 zur Verfügung. chende Veranlagung von Gebühren zuletzt möchte man durch Entkernung und Beiträgen von der Stadt Lauffen neue Grünflächen schaffen. erbracht. Solche Vorleistungen sollen Der Erfolg dieser Maßnahmen kann die Bereitschaft der privaten Eigentü- nur dann eintreten, wenn verantwor- mer wecken, am eigenen Gebäude tungsbewusste Eigentümer mit der ebenfalls Aufwertungen vorzuneh- Stadt zusammenarbeiten und men.U.a.wurden mit dem Einsatz der Sanierungsmittel die Modernisierun- gemeinsame Lösungen suchen. Infor- gen der privaten Gebäude Seugen- mieren Sie sich daher rasch über die bestehenden Möglichkeiten und las- Ein Beispiel für die Sanierungsdurchführung straße 34, Lindenstraße 3 und 5 sowie ist die bereits erfolgte Neugestaltung der Katharinenstraße 4 durch die Stadt sen Sie diese Chance nicht ungenutzt. Olgastraße. (Foto: Archiv) Lauffen a. N. gefördert.

Sie spielten Cello Das Rastrelli Cello Quartett verzauberte die Martinskirche Es heißt, ihre Celli würden manch- Oder sind’s die Hunnen? Diese vier mal klingen wie Bandoneon oder Teufelsviolonisten schicken ihr hinge- Saxophon. Aber das stimmt nicht. rissenes Publikum unvermutet auf Ihre Celli klingen immer wie Celli. einen Trip. Nur manchmal klingen sie wie Der Klang des Cellos soll der mensch- Celli, die ein anderes Instrument lichen Stimme ähnlich sein und es soll imitieren. Und nicht nur in diesen die gleichen Abmessungen haben, wie der menschliche Brustkorb. Das Momenten offenbart sich der mag erklären, warum einen dieses Humor,mit dem das Rastrelli Cello Konzert so packt. Man braucht ja Quartett unterwegs ist. immer Erklärungen. Unerklärbar aber Es ist ein sehr feiner Humor. Alles ist die unerhörte Klangvielfalt,die hier lächelt. Die Martinskirche, die Instru- vorgeführt wird. Eine Schule des mente, die Musiker und die Klänge, Hörens in Sachen Cello und was man Klangreise durch Klassik, Folklore, Unerklärbar ist die die sie in den Kirchenraum schicken, mit ihm so alles machen kann. Bezie- Jazz, Bossa Nova, Tango Nuevo. Sub- unerhörte Klang- und denen sie manchmal versonnen hungsweise mit vier Celli. vielfalt, mit der die til, die Melancholie in Piazollas nachschauen, wie jemandem, dem Da ist Kyrill Timofejev, dessen Instru- vier Cellisten ihre „Milonga del Angel“, meisterlich Hörer verwöhnten. man alles Gute wünscht, für eine ment nichts Menschliches fremd zu (Foto: Maushake) Reise. Die Zuhörer lächeln auch. Sie sein scheint. Und Sergio Drabkin aus interpretiert, man wagt kaum zu merken es plötzlich an der Verspan- dem Württemberger Kammerorches- atmen. Wildheit und orientalischer nung ihrer Wangenmuskulatur. Eine ter, der die Stücke umschrieb und Charme offenbaren sich einer Georgi- halbe Stunde lang unentwegt ver- arrangierte, ihnen dabei neue Aspek- schen Volkssuite von Sulkhan Zinzad- zückt lächeln – welches Gesicht ist te abgewinnt,neue Saiten sozusagen. ze. Perkussion auf dem Cellokorpus: das schon gewohnt? Hochkonzentriert, Slava Kiseleff, der Langsam schält sich der Fünfviertel- Nur nicht die Augen zu schließen. Es für den erkrankten Mischa Degtjareff takt von Desmonds „Take five“ her- wird einem sofort schwindelig. Klän- einsprang. Sicher keine leichte Aufga- aus.Take five? Das Publikum war auch ge schwirren durch die kleine Kirche be, bei dem Niveau dieses Quartetts, mit Vieren sehr glücklich und ließ sie wie ein Schwarm Hornissen, in dem unter der Leitung des genialen Kira nur schweren Herzens wieder ziehen. man flugs die Orientierung verliert. Kraftzoff. Eine unsäglich sensible Ulrike Maushake 7 LAUFFENER BOTE KW 21 | 20.05.2009 Die Reformation: Ein ständig gefährdetes Projekt, das sich über 25 Jahre hinzog Schlacht bei Lauffen stellte Weichen für die Geschichte

rückten sie am 23.April 1534 mit zwei Söldnerheeren aus, vereinigten die in der Nähe von Darmstadt und zogen dann Richtung Württemberg, um die königlichen Truppen von dort zu ver- treiben. Am 12. Mai kam es bei Nordheim zur ersten Berührung der beiden Gegner und der Chef der Königlichen, eben- falls ein Phillip, ein Pfalzgraf, wurde „schon beim dritten Schuss, wie erzählt wird“, so Hermann Ehmer, in Vor einem voll „Überwältigt vom großen Interes- die Ferse getroffen.Für seine Soldaten „wer mitmacht,darf im Amt bleiben“, besetzten Saal se“ war Pfarrer Christof Fröschle sei das „entmutigend“ gewesen, lautete die Devise, so Professor Her- berichtete Professor letzte Woche im Karl-Harttman- berichtet der Referent,dass ihr Anfüh- mann Ehmer. 300 bis 400 Pfarrstellen Hermann Ehmer rer mit einem „gewaltigen Häma- „Personalverminderung gab es“, so von der Reforma- Haus. Zum Vortrag von Professor tion und dem Hermann Ehmer, dem ehemaligen tom“ von den Ärzten kampfunfähig der Referent, der Predigtgottesdienst ersten ausschlag- Direktor des Archivs der württem- geschrieben wurde. wurde eingeführt. „Die Reformation gebenden Ereignis bergischen Landeskirche,zum Jah- Wein haben sie daraufhin in Lauffen hat jeden betroffen“, lernten die zahl- dafür: Die Schlacht probiert und konnten am zweiten reichen Zuhörer.Durch die Einführung bei Lauffen. restag der Schlacht bei Lauffen (Fotos: Thumm) hatte man eingeladen und der Kampftag „nicht so ohne weiteres der kirchlichen Schulen kamen die unterhaltsame Geschichtsplaude- vom Lager aufstehen“. Die Hessen Schulen auch aufs Dorf „schließlich rer zog ganz schnell und mühelos und Herzog Ulrich starteten einen musste der Katechismus im Unterricht die vielen Zuhörer in seinen Bann, Angriff und „auf der Kirchheimer verbreitet werden“. präsentierte Historie fundiert und Höhe sah man nur noch Staubwolken, Dass es allerdings nicht mit einer doch heiter. das königliche Heer flüchtete nach Schlacht getan war, führte Hermann Von einem Herzog berichtete er, der Asperg“, so Hermann Ehmer. Ehmer aus, berichtete von der wech- „als junger Mann erheblich über die Die Zurückeroberung des Landes selvollen Geschichte der Reformation Stränge geschlagen hat“ und vom durch Herzog Ulrich brachte Württem- in Württemberg. „Die Reformation Schwäbischen Bund 1519 aus seinem berg auch die Reformation, „als mit ihren vier Hauptthemen Gottes- Land, nämlich Württemberg, vertrie- Nebenprodukt“. Ulrich hatte Luther dienste, Eherecht, Schulen und ben worden war. Da er sein Land und Zwingli kennen gelernt und öff- Kastenordnung war ein ständig natürlich gerne zurück gehabt hätte, nete den neuen Glaubensvorstellun- gefährdetes Projekt“. suchte er Verbündete, um dieses Ziel gen nun seine Landespforten. Erhard Dennoch ist klar, „die Ereignisse in zu erreichen. Er sicherte sich die Hes- Schnepf und Ambrosius Blarer waren Lauffen waren Weichenstellung für sen unter dem Landgrafen Philipp als fürs Reformieren dann zuständig und die Geschichte unseres Landes. Bundesgenossen und gemeinsam das ging manchmal recht deftig zu, Ulrike Kieser-Hess

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN

Die Abfuhr der 1,1 m3-Container mittelsicherheit an. Zielgruppen sind wird verlegt dabei jene Vereinsmitglieder, die bei Turnhallen- von Do., 21. Mai 2009, auf Fr., solchen Veranstaltungen eingesetzt schließung 22. Mai 2009, werden. Die Stadtverwaltung weist dar- von Do., 11. Juni 2009, auf Fr., Die nächsten Ausbildungstermine auf hin, dass die städtischen 12. Juni 2009. sind ganztags am 06. Juni und am Die Gefäße sind ab 6:00 Uhr bereit- Turnhallen in den Pfingstferien 11. Juli 2009. Die Kosten betragen in der Zeit von Donnerstag, zustellen. 40 € pro Person. Die Teilnehmerzahl 21. Mai, bis Sonntag, 7. Juni (je ist begrenzt. Bei Anmeldungen ab 10 einschließlich), geschlossen sind. Es wird um Beachtung gebeten! Lebensmittelsicherheit Personen ist eine separate Veranstal- Ein Angebot für Vereine: tung vor Ort möglich. Grundlagen der Lebensmit- Interessenten werden gebeten, mit Änderung der telsicherheit der Kreisausbildungsleiterin, Frau Das Deutsche Rote Kreuz – Kreisver- Ursula Hertner,Kontakt aufzunehmen Müllabfuhr band Heilbronn – bietet für Vereine (Tel.: 07131/39420-240, E-Mail: ursu- Die Restmüllabfuhr wird verlegt und Verbände, die Veranstaltungen la.hertner@kv-heilbronn. drk.de). Ein von Di., 2. Juni 2009, auf Mi., 3. Juni mit Verpflegungsangeboten durch- Faltprospekt ist beim Bürgerbüro 8 2009. führen, eine Ausbildung zur Lebens- erhältlich. KW 21 | 20.05.2009 LAUFFENER BOTE Stadt Lauffen a. N. Jeder Wähler hat eine Stimme. – Bewerber aus anderen Wahl- Landkreis Heilbronn Er gibt sie in der Weise ab, dass vorschlägen übernehmen (pa- er auf dem rechten Teil des naschieren) und Öffentliche Bekannt- Stimmzettels durch ein in einen – einem Bewerber bis zu drei machung zur Durch- Kreis gesetztes Kreuz oder auf Stimmen geben (kumulieren). führung der Wahl andere Weise eindeutig kennt- Der Wähler gibt seine Stimmen in lich macht, welchem Wahlvor- der Weise ab, dass er auf einem zum Europäischen schlag sie gelten soll. oder mehreren Stimmzetteln Parlament – Europawahl – Der Stimmzettel muss vom – Bewerbern, denen er eine und der Wahl des Gemein- Wähler in einer Wahlzelle des Stimme geben will, durch ein derats und der Wahl des Wahlraums oder in einem beson- Kreuz hinter dem vorgedruck- Kreistags am 7. Juni 2009 deren Nebenraum gekenn- ten Namen, durch Eintragung zeichnet und in der Weise ge- des Namens oder auf sonst 1. Am 7. Juni 2009 findet in der faltet werden, dass seine eindeutige Weise ausdrücklich Bundesrepublik Deutschland die Stimmabgabe nicht erkennbar als gewählt kennzeichnet, Wahl zum Europäischen Parla- ist. Für die Stimmabgabe im – Bewerber, denen er zwei oder ment – Europawahl – und gleich- Wahllokal wird bei der Europa- drei Stimmen geben will,durch zeitig finden in der Stadt Lauffen wahl kein Stimmzettelumschlag die Ziffer „2“ oder „3“ hinter a. N. die Kommunalwahlen – verwendet. dem Namen, durch Wiederho- Wahl des Gemeinderats und die 6. Kommunalwahlen len des Namens oder auf sonst Wahl des Kreistags – statt. Es finden gleichzeitig die nach- eindeutige Weise als mit zwei 2. Die Wahlzeit dauert von 8.00 stehenden Wahlen statt. Gewählt oder drei Stimmen gewählt Uhr bis 18.00 Uhr. wird mit amtlichen Stimmzet- kennzeichnet. 3. Die Gemeinde ist in 7 allgemeine teln in amtlichen Stimmzettel- Der Wähler kann auch einen Wahlbezirke eingeteilt: . In der Wahlbenachrichtigung,die umschlägen. Stimmzettel ohne jede Kenn- den Wahlberechtigten bis spä- 6.1 Wahl des Gemeinderats zeichnung oder im Ganzen testens 17. Mai 2009 zugesandt Zu wählen sind 22 Mitglieder. gekennzeichnet abgeben. In die- worden ist, sind der Wahlbezirk Stimmzettel-Aufdruck: sem Fall ist jeder Bewerber, des- und der Wahlraum angegeben,in Wahl des Gemeinderats sen Name im Stimmzettel vorge- dem der Wahlberechtigte zu Stimmzettel-Farbe: eosin-rot druckt ist, als mit einer Stimme wählen hat. 6.2 – gewählt; bei der Wahl des Kreis- 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur 6.3 Wahl des Kreistags tags jedoch nur so viele Bewer- in dem Wahlraum des Wahlbe- Zu wählen sind im Wahlkreis ber in der Reihenfolge von oben, zirks wählen, in dessen Wähler- IV Lauffen a. N. 4 Mitglieder. wie Mitglieder des Kreistags für verzeichnis er eingetragen ist. Die Stimmzettel-Aufdruck: den Wahlkreis zu wählen sind. Wähler haben ihre Wahlbenach- Wahl des Kreistags 6.7 – richtigung und ihren amtlichen Stimmzettel-Farbe: hellgrün 6.8 – Personalausweis – Unionsbürger 6.4 Die Stimmzettel für die einzelnen 6.9 – ihren gültigen Identitätsausweis Wahlen (ohne Europawahl) sind 6.10 Beleidigende oder auf die Per- – oder ihren Reisepass zur Wahl in je besonderen Stimmzettel- son des Wählers hinweisende mitzubringen. Die Wahlbenach- umschlägen abzugeben, die von Zusätze oder nicht nur gegen richtigung soll bei der Wahl abge- gleicher Farbe wie die zugehöri- einzelne Bewerber gerichtete geben werden. gen Stimmzettel sind. Vorbehalte auf dem Stimmzettel 5. Wahl zum Europäischen Par- Die Stimmzettel werden den oder sonst im Stimmzettelum- lament – Europawahl – Wahlberechtigten spätestens am schlag sowie jede Kennzeich- Gewählt wird mit amtlichen 6. Juni 2009 zugesandt. nung des Stimmzettelumschlags Stimmzetteln. Die Stimmzettelumschläge so- haben die Ungültigkeit der Jeder Wähler erhält beim Betre- wie weitere Stimmzettel werden Stimmabgabe zur Folge. ten des Wahlraums einen Stimm- im Wahlraum bereitgehalten. 6.11 Jeder Wähler erhält beim Betre- zettel ausgehändigt. 6.5 Bei den Wahlen des Gemeinde- ten des Wahlraums die zu der Aufdruck: Stimmzettel für die rats und des Kreistags hat der jeweiligen Wahl gehörenden Wahl der Abgeordneten des Wähler so viele Stimmen, wie Stimmzettelumschläge ausge- Europäischen Parlaments jeweils Mitglieder des Gemeinde- händigt. Farbe: weißlich rats und des Kreistags zu wählen Der Stimmzettel muss vom Wäh- Der Stimmzettel enthält jeweils sind (vergleiche Ziff. 6.1 – 6.3). ler in einer Wahlzelle des Wahl- unter fortlaufender Nummer die Die Stimmenzahl ist jeweils im raums oder in einem besonderen Bezeichnung der Partei und ihre Stimmzettel angegeben. Nebenraum gekennzeichnet und Kurzbezeichnung bzw. die Be- 6.6 Es findet Verhältniswahl statt in den Stimmzettelumschlag zeichnung der sonstigen politi- bei der gelegt werden. schen Vereinigung und ihr Kenn- – Wahl des Gemeinderats 7. Wahlscheine wort sowie jeweils die ersten 10 – Wahl des Kreistags Europawahl Bewerber der zugelassenen Hierbei können nur Bewerber Wähler, die einen Wahlschein für Wahlvorschläge und rechts von gewählt werden, deren Name in die Europawahl haben, können der Bezeichnung des Wahlvor- den Stimmzetteln vorgedruckt an der Wahl im Landkreis in dem schlagsberechtigten einen Kreis ist. der Wahlschein ausgestellt ist, für die Kennzeichnung. Der Wähler kann – durch Stimmabgabe in einem 9 LAUFFENER BOTE KW 21 | 20.05.2009 beliebigen Wahlbezirk des oder mit Geldstrafe bestraft; der feststellen, durch die die Nutzer des Landkreises oder Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. Radweges behindert und teilweise – durch Briefwahl 1 und 3 des Strafgesetzbuches). sogar gefährdet werden. teilnehmen. Die Wahlhandlung sowie die im Obwohl die städtischen Außendienst- Wer durch Briefwahl wählen will, Anschluss an die Wahlhandlung mitarbeiter häufig auf die Grund- muss sich vom Bürgermeister- erfolgende Ermittlung und Fest- stückseigentümer zugehen und sie amt – Wahlamt – einen amt- stellung der Wahlergebnisse im auf die Pflicht zur Reinigung der Wege lichen Stimmzettel, einen amt- Wahlbezirk sind öffentlich. hinweisen, gibt es doch immer wieder lichen Stimmzettelumschlag so- Jedermann hat Zutritt, soweit Anlass zu Beschwerden von Seiten wie einen amtlichen Wahlbrief- das ohne Beeinträchtigung des der Radfahrer und Fußgänger, die auf umschlag beschaffen. Wahlgeschäfts möglich ist. der Suche nach Erholung diesen Kommunalwahlen 9. Der Briefwahlvorstand tritt zu- schön gelegenen Weg am Neckarufer Wähler, die einen Wahlschein für sammen zur Ermittlung des nutzen wollen. die Kommunalwahlen haben, Briefwahlergebnisses der Euro- Im Interesse aller Nutzer des städti- können pawahl um 15.00 Uhr in Lauffen schen Wegenetzes bitten wir daher alle – in einem beliebigen Wahlbe- a. N., Stadthalle, großer Saal, Landwirte, verschmutzte Feldwege zirk des im Wahlschein ange- Charlottenstraße 89. unmittelbar nach Abschluss des jewei- gebenen Gebiets oder Lauffen a. N., den 20. Mai 2009 ligen Arbeitsvorganges zu reinigen. – durch Briefwahl Bürgermeisteramt wählen. Klaus-Peter Waldenberger Der Wahlschein enthält auf der Bürgermeister Satzung Rückseite nähere Hinweise dar- zur Änderung der Satzung über, wie durch Briefwahl Verschmutzung von über die Erhebung von gewählt wird. Benutzungsgebühren für Wer bei den Kommunalwahlen Feldwegen die städtischen durch Briefwahl wählen will, Dass durch die Arbeiten auf den Tageseinrichtungen für erhält auf Antrag beim Bürger- Äckern und in den Weinbergen Erde meisteramt – Wahlamt – die auf die Feldwege ausgetragen wird ist Kinder vom 23.05.2007 Briefwahlunterlagen. unvermeidlich. Allerdings darf es Auf Grund von § 4 der Gemeindeord- Der Wähler hat seine Wahlbriefe nicht sein, dass einige Landwirte nach nung für Baden-Württemberg sowie den §§ 2, 13 und 19 des Kommunal- (getrennt nach Europawahl – rot Beendigung ihrer Arbeiten einfach abgabengesetzes (KAG) sowie § 6 – und Kommunalwahlen – gelb) wegfahren und den Schmutz nicht des Kindertagesbetreuungsgesetzes mit den entsprechenden Stimm- beseitigen. zetteln (in verschlossenen Stimm- (KiTaG) vom 09.04.2003 hat der Gemeinderat der Stadt Lauffen a. N. zettelumschlägen) und den unter- in seiner Sitzung am 13.05.2009 fol- schriebenen Wahlscheinen so gende Satzung zur Änderung der Sat- rechtzeitig den jeweils auf den zung über die Erhebung von Benut- Wahlbriefumschlägen angegebe- zungsgebühren für die städtischen nen Stellen zu übersenden, dass Tageseinrichtungen für Kinder vom sie dort spätestens am Wahltag 23.05.2007 beschlossen: bis 18.00 Uhr eingehen. Artikel 1 – Änderung Wahlbriefe können auch bei der Die Verschmutzung der Straßen § 3 Abs. 1 – Bemessungsgrundlagen jeweils angegebenen Stelle erhöht die Unfallgefahr beträchtlich und Höhe der Gebühren – erhält fol- abgegeben werden. Der Wähler, und kann auch zu Beschädigungen gende neue Fassung: der seine Briefwahlunterlagen der Straßendecke führen. Die Benutzungsgebühren für die ein- beim Bürgermeisteramt selbst in Der Verursacher der Fahrbahnver- zelnen Tageseinrichtungen für Kinder Empfang nimmt, kann an Ort unreinigung ist nach § 32 der Stra- sind aus Anlage 1 und 2 ersichtlich. und Stelle die Briefwahl aus- ßenverkehrsordnung verpflichtet, Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil üben. die dadurch entstandenen Ver- dieser Satzung. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein kehrsgefährdungen unverzüglich Artikel 2 – Inkrafttreten Wahlrecht nur einmal und nur zu beseitigen. Diese Satzungsänderung tritt am persönlich ausüben. Das gilt Wer eine von ihm verursachte Verun- 01.09.2009 in Kraft. auch für Wahlberechtigte, die reinigung einer Straße oder eines Lauffen a. N., den 14.05.2009 zugleich in einem anderen Mit- Feldweges nicht unverzüglich besei- Waldenberger, Bürgermeister gliedstaat der Europäischen tigt, handelt ordnungswidrig und Hinweis gemäß § 4 Union zum Europäischen Parla- kann mit einer Geldbuße belegt wer- Gemeindeordnung (GemO): ment wahlberechtigt sind (§ 6 den. Entsteht durch die Verschmut- Satzungen, die unter Verletzung von Abs. 4 Europawahlgesetz). zung einer Straße oder eines Feldwe- Verfahrens- oder Formvorschriften Ein behinderter Wahlberechtig- ges ein Unfall, so hat derjenige, der dieses Gesetzes oder auf Grund die- ter kann sich der Hilfe einer die Verschmutzung verursacht hat, ses Gesetzes zustande gekommen anderen Person bedienen. außerdem mit unter Umständen sind, gelten ein Jahr nach der Wer unbefugt wählt oder sonst erheblichen Schadensersatzansprü- Bekanntmachung als von Anfang an ein unrichtiges Ergebnis einer chen zu rechnen. gültig zustande gekommen. Dies gilt Wahl herbeiführt oder das Ergeb- Insbesondere im Bereich des Radwe- nicht, wenn nis verfälscht,wird mit einer Frei- ges nach Kirchheim müssen wir 1. die Vorschriften über die Öffentlich- 10 heitsstrafe bis zu fünf Jahren immer wieder starke Verschmutzung keit der Sitzung, die Genehmigung KW 21 | 20.05.2009 LAUFFENER BOTE oder Bekanntmachung der Satzung Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den schriftlich geltend gemacht worden ist. verletzt worden sind, Beschluss beanstandet hat oder die Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 2. der Bürgermeister dem Beschluss Verletzung der Verfahrens- oder Form- geltend gemacht worden, so kann nach § 43 GemO wegen Gesetzwid- vorschrift gegenüber der Gemeinde auch nach Ablauf der in Satz 1 rigkeit widersprochen hat oder wenn unter Bezeichnung des Sachverhalts, genannten Frist jedermann diese Ver- vor Ablauf der in Satz 1 genannten der die Verletzung begründen soll, letzung geltend machen. Gebühren – Betreuungseinrichtungen Anlage 1 zur Satzung vom 23.05.07 über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtun- gen für Kinder, Änderung vom 13.05.2009. Stadt – Gebührenübersicht für den Zeitraum 01.09.2009 – 31.08.2010 1. Kindergärten mit Regelöffnungszeiten *) 5. Kinderkrippe mit verlängerten Öffnungszeiten (ab Sept. 08 Für das Für das Für das Für das im Kiga Charlottenstraße *) Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer Familie mit Familie mit Familie mit Familie mit 4 und Monatliches Für das Kind Für das Kind Für das Kind Zuzüglich 1 Kind unter 2 Kinder unter 3 Kindern unter mehr Kindern Brutto- aus aus aus monatliches 18 Jahren 18 Jahren 18 Jahren Unter 18 Jahren Einkommen einer Familie einer Familie mit einer Familie mit Windel- und Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat inkl. Kindergeld mit 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- 2009/2010 92 € 70 € 47 € 16 € 1 Kind unter 18 Jahren Kindern unter geld 18 Jahren 18 Jahren Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 2. Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten *) bis 1.200 € 61 € 48 € 34 € 55 € Für das Für das Für das Für das 1.201 € - 2.000 € 95 € 82 € 64 € 55 € Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer 2.001 € - 2.800 € 129 € 115 € 95 € 55 € Familie mit Familie mit Familie mit Familie mit 4 und 2.801 € - 3.600 € 170 € 150 € 126 € 55 € 1 Kind unter 2 Kinder unter 3 Kindern unter mehr Kindern 18 Jahren 18 Jahren 18 Jahren unter 18 Jahren 3.601 € - 4.400 € 211 € 187 € 160 € 55 € Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 4.401 € - 5.200 € 259 € 224 € 194 € 55 € 2009/2010 115 € 88 € 59 € 20 € ab 5.201 € 306 € 265 € 231 € 55 €

3. Ganztageskindergarten Karlstraße *) 6. Kernzeitenbetreuung (Herzog-Ulrich- und Hölderlin- Monatliches Für das Kind aus Für das Kind aus Für das Kind aus Zuzüglich Grundschule) *) Brutto- einer Familie mit einer Familie mit einer Familie mit monatliches Monatliches Für das Kind Für das Kind Für das Kind aus Zuzüglich Einkommen 1 Kind unter 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- inkl. Kindergeld 18 Jahren 18 Jahren Kindern unter 18 geld Brutto- aus aus einer Familie mit monatliches Jahren Einkommen einer Familie einer Familie 3 und mehr Verpflegungs- Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat inkl. Kindergeld mit mit Kindern unter geld 1 Kind unter 2 Kindern unter 18 Jahren bis 1.200 € 110 € 73 € 55 € 55 € 18 Jahren 18 Jahren 1.201 € - 2.000 € 147 € 109 € 87 € 55 € Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 2.001 € - 2.800 € 184 € 145 € 119 € 55 € bis 1.200 € 30 € 21 € 15 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 220 € 181 € 150 € 55 € 1.201 € - 2.000 € 40 € 29 € 21 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 257 € 215 € 182 € 55 € 2.001 € - 2.800 € 50 € 36 € 27 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 295 € 252 € 213 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 61 € 43 € 32 € 55 € ab 5.201 € 333 € 289 € 246 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 71 € 51 € 38 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 82 € 60 € 45 € 55 € 4. Kinderkrippe (seit Februar 2007 im Kiga Charlottenstraße *) ab 5.201 € 93 € 68 € 56 € 55 € Monatliches Für das Kind Für das Kind Für das Kind Zuzüglich Brutto- aus aus aus monatliches 7. Hort an der Grundschule (Herzog-Ulrich-Grundschule) *) Einkommen einer Familie einer Familie mit einer Familie mit Windel- und inkl. Kindergeld mit 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- Monatliches Für das Kind Für das Kind aus Für das Kind aus Zuzüglich 1 Kind unter 18 Jahren Kindern unter geld Brutto- aus einer Familie mit einer Familie mit monatliches 18 Jahren 18 Jahren Einkommen einer Familie 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat inkl. Kindergeld mit 18 Jahren Kindern unter geld bis 1.200 € 94 € 73 € 52 € 55 € 1 Kind unter 18 Jahren 18 Jahren 1.201 € - 2.000 € 147 € 125 € 99 € 55 € Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 2.001 € - 2.800 € 199 € 177 € 147 € 55 € bis 1.200 € 42 € 30 € 21 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 261 € 231 € 194 € 55 € 1.201 € - 2.000 € 63 € 48 € 34 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 324 € 288 € 246 € 55 € 2.001 € - 2.800 € 84 € 67 € 50 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 398 € 345 € 298 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 110 € 86 € 64 € 55 € ab 5.201 € 470 € 408 € 356 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 136 € 105 € 78 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 162 € 123 € 91 € 55 € ab 5.201 € 189 € 142 € 105 € 55 € Anmerkung: Der Besuch des Ganztageskindergartens und eines Kindergartens mit geregelten Öffnungszeiten ist kombinierbar (z. B. 3 Tage Ganz- tageskindergarten und 2 Tage Regelkindergarten) ebenso Hort- und Kernzeitbetreung. Die Gebühr für diese Betreungsform stellt eine Gebührenkombination aus den unterschiedlichen Angebotsformen dar. Die Gebühr für die Verpflegung wird nach den tatsächlichen Verpflegungstagen berechnet. Anlage 2 zur Satzung vom 23.05.07 über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtun- gen für Kinder, Änderung vom 13.05.2009. Stadt Lauffen am Neckar – Gebührenübersicht für den Zeitraum 01.09.2010 – 31.08.2011 1. Kindergärten mit Regelöffnungszeiten *) 3. Ganztageskindergarten Karlstraße *)

Für das Für das Für das Für das Monatliches Für das Kind aus Für das Kind aus Für das Kind aus Zuzüglich Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer Brutto- einer Familie mit einer Familie mit einer Familie mit monatliches Familie mit Familie mit Familie mit Familie mit 4 und Einkommen 1 Kind unter 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- 1 Kind unter 2 Kinder unter 3 Kindern unter mehr Kindern inkl. Kindergeld 18 Jahren 18 Jahren Kindern unter 18 geld 18 Jahren 18 Jahren 18 Jahren Unter 18 Jahren Jahren Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 2010/2011 95 € 72 € 48 € 16 € bis 1.200 € 112 € 75 € 56 € 55 € 1.201 € - 2.000 € 150 € 111 € 88 € 55 € 2.001 € - 2.800 € 187 € 148 € 122 € 55 € 2. Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten *) 2.801 € - 3.600 € 225 € 184 € 153 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 262 € 220 € 185 € 55 € Für das Für das Für das Für das Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer Kind aus einer 4.401 € - 5.200 € 301 € 257 € 217 € 55 € Familie mit Familie mit Familie mit Familie mit 4 und ab 5.201 € 339 € 294 € 251 € 55 € 1 Kind unter 2 Kinder unter 3 Kindern unter mehr Kindern 18 Jahren 18 Jahren 18 Jahren unter 18 Jahren Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 2010/2011 119 € 90 € 60 € 20 € *) 11 Monatsbeiträge 11 LAUFFENER BOTE KW 21 | 20.05.2009 4. Kinderkrippe (seit Februar 2007 im Kiga Charlottenstraße *) 6. Kernzeitenbetreuung (Herzog-Ulrich- und Hölderlin- Monatliches Für das Kind Für das Kind Für das Kind Zuzüglich Grundschule) *) Brutto- aus aus aus monatliches Einkommen einer Familie einer Familie mit einer Familie mit Windel- und Monatliches Für das Kind Für das Kind Für das Kind aus Zuzüglich inkl. Kindergeld mit 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- Brutto- aus aus einer Familie mit monatliches 1 Kind unter 18 Jahren Kindern unter geld Einkommen einer Familie einer Familie 3 und mehr Verpflegungs- 18 Jahren 18 Jahren inkl. Kindergeld mit mit Kindern unter geld Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 1 Kind unter 2 Kindern unter 18 Jahren 18 Jahren 18 Jahren bis 1.200 € 96 € 75 € 53 € 55 € Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat 1.201 € - 2.000 € 150 € 128 € 101 € 55 € bis 1.200 € 30 € 22 € 16 € 55 € 2.001 € - 2.800 € 203 € 181 € 150 € 55 € 1.201 € - 2.000 € 41 € 29 € 22 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 266 € 235 € 198 € 55 € 2.001 € - 2.800 € 51 € 36 € 27 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 331 € 293 € 251 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 62 € 44 € 32 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 406 € 352 € 304 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 73 € 52 € 38 € 55 € ab 5.201 € 480 € 416 € 363 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 83 € 61 € 46 € 55 € ab 5.201 € 95 € 70 € 57 € 55 € 5. Kinderkrippe mit verlängerten Öffnungszeiten (ab Sept. 08 im Kiga Charlottenstraße *) 7. Hort an der Grundschule (Herzog-Ulrich-Grundschule) *)

Monatliches Für das Kind Für das Kind Für das Kind Zuzüglich Monatliches Für das Kind Für das Kind aus Für das Kind aus Zuzüglich Brutto- aus aus aus monatliches Brutto- aus einer Familie mit einer Familie mit monatliches Einkommen einer Familie einer Familie mit einer Familie mit Windel- und Einkommen einer Familie 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- inkl. Kindergeld mit 2 Kindern unter 3 und mehr Verpflegungs- inkl. Kindergeld mit 18 Jahren Kindern unter geld 1 Kind unter 18 Jahren Kindern unter geld 1 Kind unter 18 Jahren 18 Jahren 18 Jahren 18 Jahren Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat bis 1.200 € 62 € 49 € 34 € 55 € bis 1.200 € 43 € 30 € 22 € 55 € 1.201 € - 2.000 € 97 € 83 € 66 € 55 € 1.201 € - 2.000 € 65 € 49 € 34 € 55 € 2.001 € - 2.800 € 132 € 118 € 97 € 55 € 2.001 € - 2.800 € 85 € 69 € 51 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 173 € 153 € 128 € 55 € 2.801 € - 3.600 € 112 € 87 € 66 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 215 € 191 € 163 € 55 € 3.601 € - 4.400 € 138 € 107 € 79 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 264 € 229 € 197 € 55 € 4.401 € - 5.200 € 165 € 126 € 93 € 55 € ab 5.201 € 312 € 271 € 236 € 55 € ab 5.201 € 192 € 145 € 107 € 55 €

*) 11 Monatsbeiträge Anmerkung: Der Besuch des Ganztageskindergartens und eines Kindergartens mit geregelten Öffnungszeiten ist kombinierbar (z. B. 3 Tage Ganz- tageskindergarten und 2 Tage Regelkindergarten) ebenso Hort- und Kernzeitbetreung. Die Gebühr für diese Betreungsform stellt eine Gebührenkombination aus den unterschiedlichen Angebotsformen dar. Die Gebühr für die Verpflegung wird nach den tatsächlichen Verpflegungstagen berechnet.

STANDESAMTLICHE ALTERSJUBILARE NACHRICHTEN vom 22.05. bis 28.05.2009 Standesamtsfälle vom 22.05.1915 Wilma Bringfriede Irma Gerndt, Klosterhof 3, 94 Jahre 24.05.1924 Hermann Erwin Gutjahr, Obere Berggasse 22, 85 Jahre 12.05. bis 15.05.2009 24.05.1929 Heinz Sander, Ruländerweg 24, 80 Jahre Auswärtsgeburten: 24.05.1933 Gerhard Erwin Ott, Nahe Weinbergstraße 26, 76 Jahre In Heilbronn: 25.05.1923 Emil Ellinger, Schillerstraße 63, 86 Jahre Jonas Scheffler; Eltern: Antje und 25.05.1923 Maria Pelger, Hohe Straße 8, 86 Jahre Michael Scheffler geb. Forkel, Lauffen 25.05.1925 Emilie Haug, Amselweg 5, 84 Jahre am Neckar, Friedhofstr. 9 26.05.1930 Erwin Friedrich Forstner,Am Oberen Haldenrain 1, 79 Jahre Oliver Adam Falk; Eltern: Andreas 26.05.1939 Helga Bitto, Klosterstraße 4, 70 Jahre Josef und Karina Sylwia Falk geb. 27.05.1926 Barbara Klummer, Gradmannstraße 70, 83 Jahre Bednarska, Lauffen am Neckar, Kör- 27.05.1931 Werner Karl Maile, Stuttgarter Straße 16, 78 Jahre nerstr. 75 Ehejubilare Eheschließung: 22.05.1959, Heinz Ulrich und Liese Neth geb. Reiner, Lange Straße 44/1 Stefan Thilo Freisleben und Maria Kuznetsova, Lauffen am Neckar, Es wird darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichungen keinen Anspruch auf Hoher Steg 32 Vollständigkeit erheben, da die Veröffentlichung nur mit besonderem Einver- ständnis der Betroffenen erfolgen kann. Auswärtseheschließung: In Jagsthausen: Nicolas Weigel und Maren Schaich, Lauffen am Neckar, Eberhardstr. 34

Sterbefall: Otto Menold, Lauffen am Neckar, Bahnhofstr. 47

Auswärtssterbefall: In Brackenheim: Frida Paula Passarge geb. Wolf, Lauffen am Neckar, Rat- 12 hausstr. 4