Montag, 7. Dezember 2015 | Nummer 337 Sport 37

Kuttin zieht Konsequenzen Nord. Ergebnisse Skispringen, (NOR): 1. K. Gangnes (NOR)278,2 Punkte Beim Premierensieg von (NOR) konnten die rot-weiß-roten Skispringer (98,0 Meter/99,0 Meter) kaum punkten. Für war Lillehammer eine Nullrunde, er muss pausieren. 2. (SLO) 276,4 Punkte (96,5 Meter/100,5 Meter) Von Susann Frank 3. Johann Forfang 272,5 Punkte (96,5 Meter/99,5 Meter) Lillehammer – DritteWeltcup- 4. R. Koudelka (CZE) 269,7 Punkte station, zweitesTrainingslager (96,0 Meter/102,5 Meter) für einen Tiroler: Die mäßigen 5. 269,1 Punkte Leistungen des österreichi- (94,0 Meter/99,5 Meter) schen Skisprungteams zwin- gen Cheftrainer Heinz Kut- Weiters: 8. Michael Hayböck tin zum Handeln. Nachdem 260,7, 14. 255,9, 20. auf die Gregor Schlierenzauer 248,1, 22. Reise ins finnische Kuusamo 246,9, 27. Manuel verzichtet hatte, wird Andre- Poppinger 239,1. Nicht fürs Finale as Kofler übermorgen nicht qualifiziert: 37. A. Kofler (alle AUT). nach Russland fliegen. Der Weltcup: 1. Freund 205, 2. Gang- Stubaier bleibt zum Training nes 204, 3. Prevc 184. weiters: 6. im norwegischen Lilleham- Kraft 108, 12. Hayböck 65. mer, nachdem er sich dort Nationencup: 1. Deutschland 906, 2. Slowenien 664, 3. Norwe- „ Andreas Kofler gen 592, 4. Österreich 563. kommt nicht in die Nächster Bewerb: 12. Dezember Gänge und hat einen in Nizhny Tagil (RUS). Wirrwarr im System.“ Nordische Kombination: 1. Magnus Krog (NOR) 25:41,8 (analysierender Cheftrainer) (117,8 Punkte/24:53,8) 2. Fabian Riessle (GER) +1,0 gestern erneut nicht für den (119,2/24:59,8) zweiten Durchgang qualifi- zieren konnte. 3. Lukas Klapfer (AUT) 1,9 Als einziger Österreicher. (122,6/25:14,7) Alle anderen sammelten bei 4. Bernhard Gruber (AUT) 8,5 dem Bewerb, der (windbe- (117,7/25:01,3) dingt) von der Groß- auf die 5. Eric Frenzel (GER) 17,1 Normalschanze verlegt wur- (124,5/25:36,9) de, Punkte. Jedoch nur we- Kommt nicht in die Gänge oder besser gesagt ins Fliegen: Andreas Kofler. Der Tiroler Skispringer soll sein Wirrwarr im Training lösen. Foto: gepa nige. Beim Heimsieg von Weiters: 8. Willi Denifl 25,3, 19. Kenneth Gangnes vor dem um Siege, der 26-jährige terial-Kontrolleur Sepp Grat- („Es war wichtig, dass sie mit Wochen in Engelberg (SUI) Mario Seidl 1:05,6, 22. Harald Slowenen Peter Prevc und Gangnes sicherte sich gestern zer aus dem Bewerb nahm. Punkten anschreiben“), bei stößt Kofler dann wieder zum Lemmerer 1:09,4, 25. Philipp dessenTeam-KollegenJohann seinen erstenWeltcupsieg. Ei- Als Ausrede für ihre schwa- Kofler hingegen nicht. Weltcupteam. Um danach Orter 1:21,8, 27. Paul Gerstraser Forfang landete lediglich Mi- nen kleinen Seitenhieb konn- chen Leistungen versteht Während der 31-Jährige bei der Tournee starten zu 1:28,3, 35. Fabian Steindl 1:53,5 chael Hayböck als Achter un- te sich Kuttin hinsichtlich Kuttin den möglichen An- im Herbst noch auf Augen- können, muss der Olympia- (alle AUT). ter den Top Ten. Stefan Kraft der vom Tiroler Alex Stöckl zugvorteil nicht: „Man merkt höhe mit Schlierenzauer Silbermedaillengewinner von Weltcup: 1. Riessle 180, 2. Krog wurde 14., Gregor Schlieren- betreuten Mannschaft aller- den Athleten an, dass ihnen und Kraft gewesen sein soll, 2006 in der Schweiz punkten. 132, 3. Akito Watabe (JPN) 120, zauer 20, Manuel Fettner 22. dings nicht verkneifen: „Sie die Sicherheit abgeht, um in „kommt er jetzt nicht in die „Ich erwarte mir Leistungen“, 4. Gruber 100, 5. Klapfer 82. und Manuel Poppinger 27. sind teilweise über der Gren- den Wettkämpfen ihr Leis- Gänge und hat einen Wirr- betonte Kuttin. Nationencup: 1. Deutschland „Mit dem Abschneiden kön- ze beim Material, das ist si- tungsvermögen voll auszu- warr im System“. Dieses soll Kofler hat Glück: Kein jun- 400, 2. Norwegen 329, 3. Öster- nen wir im Gesamten nicht cher mitentscheidend.“ spielen. Wenn du dich beim der Vierschanzentourneesie- ger Athlet kann in Russland reich 317. zufrieden sein“, resümierte Gestern wurde Andreas Start schwertust, dann willst ger von 2010 beim gemeinsa- Eindruck schinden. Durch Nächster Bewerb: 19. Dezember Cheftrainer Heinz Kuttin. Stjernen wegen eines nicht du es erzwingen“, beton- men Training mit der zweiten die komplizierten Visa-Be- Ramsau am Dachstein. Ganz gegensätzlich agier- regelkonformen Anzuges dis- te der Kärntner. Bei Fettner Mannschaft auflösen. Die hat stimmungen bei der Einreise ten die Norweger: Sie sprin- qualifiziert, tags zuvor waren und Poppinger würde es in derzeit ihr Lager in Norwe- kann Kuttin niemanden als Langlauf: Herren-Staffel (4x7,5) gen mit einem jungen Team es vier Norweger, die FIS-Ma- die richtige Richtung gehen gen aufgeschlagen. In zwei Ersatz mitnehmen. 1. Norwegen I 1:13:25,7 2. Norwegen III + 2,8 Sek. 3. Norwegen II 14,8 Sogar Trainer überrascht Mut zum Absprung 4. Russland 31,9 Österreich war nicht am Start.

Lillehammer – Österreichs Kaltschnäuzig Langlauf: Damen-Staffel (4x5) nordische Kombinierer wuss- 1. Norwegen I 53:33,1 ten gestern Werbung in ei- offenbar kein Einwand. Von Alexander Pointner 2. Finnland + 1:59,0 gener Sache zu machen: Vor Das Ausloten der (Ma- dem anstehenden Heim- lf Disqualifikationen terial-)Grenzen gehört 3. USA 2:07,1 Weltcup in der Ramsau in E wegen regelwidriger vielmehr zum Konzept, um Österreich war nicht am Start. zwei Wochen überzeugten Sprunganzüge an bis zur Vierschanzentour- die Österreicher mit starken einem einzigen Weltcup- nee das optimale Set-up Eisschnelllauf: 500 m Damen Leistungen: Wochenende – die Kontrol- zu finden. Ob das bei den 1. Sang-Hwa Lee (KOR) 37,36 Lukas Klapfer lief im norwe- leure des Internationalen ÖSV-Adlern auch möglich 2. Richardson-Berg. (USA) 37,84 gischen Lillehammer hinter Skiverbands FIS nehmen ist, wage ich zu bezwei- 3. Heather McLean (CAN) 38,02 Lokalmatador Magnus Krog ihre neue Aufgabe sehr feln. Eine Disqualifikation 4. Vanessa Bittner (AUT) 28,27 und Fabian Riessle (GER) auf ernst. Überdurchschnitt- führte zu meiner Zeit zu dem dritten Platz ins Ziel. lich betroffen waren dabei heftigen internen Diskus- Weltcup-Stand 500 m (nach „Ich bin glücklich. Gerade zu die Norweger, die schon sionen – ausgelöst von der 6 Bewerben): 1. Lee 520, 2. Saisonanfang rechnet man beim Weltcupauftakt in Verbandsspitze. Athleten, Richardson-Bergsma 410, 3. Hong nicht unbedingt damit, dass Klingenthal im Team- Trainer und Serviceleute (CHN) 380, 4. Bowe (USA) 360, 5. man gleich so gut hineinstar- springen aus der Wertung gerieten unter enormen Bittner 252. Massenstart Damen tet“, freute sich Klapfer über genommen wurden. Doch Druck. Im Vergleich zu (B-Gruppe): 1. Kleibeuker (NED), den dritten Stockerlplatz in das Team von Alex Stöckl Springern wie Freund, 2. Bittner; 12. Viola Feichtner seiner Karriere. Mit Salzburgs lässt sich dadurch nicht Prevc und Gangnes wirken (AUT). Weltcup Massenstart (nach Weltmeister Bernhard Gru- aus der Ruhe bringen. Im die Österreicher unsi- 3 Bewerben): 24. Bittner 25. ber auf Rang vier und dem Gegenteil: mit zwei Tages- cher. Es ist höchste Zeit, Stubaier Willi Denifl landeten siegen und drei Stockerl- die richtigen Akzente zu Eisschnelllauf: Massenstart H. drei ÖSV-Athleten unter den plätzen haben mich die setzen, denn die Tournee 1. Alexis Contin (FRA) Top Ten. 35 Jahre und kein bisschen müde: Willi Denifl. Mit dem achten Platz gab Nordländer sehr beein- rückt unaufhaltsam näher. 2. Jorrit Bergsma (NED) „Dass wir mit drei Leu- der nordische Kombinierer ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Foto: gepa druckt. Nach dem Abgang 3. Fabio Francolini (ITA) ten in den Top Ten vertreten der Routiniers Bardal und sind und zwei absolute Top- dem dritten Platz und konn- damit nicht gerechnet hätten. Jacobsen drängen viele Weiters: 16. Armin Hager, 23. Resultate einfahren konnten, te sich auch auf der äußerst „Wir haben das Training so junge Athleten nach und Linus Heidegger. stimmt mich positiv“, sagte schwierigen Loipe im Spit- aufgebaut, dass wir später in das mit einer Kaltschnäu- Christoph Eugen. Dabei hob zenfeld halten: „Willi hat ein der Saison zulegen können“, zigkeit, die mich an die Bob: Viererbob Herren der ÖSV-Cheftrainer auch kräftiges Lebenszeichen von sagte Eugen. Gute Aussichten besten Zeiten der Super- 1. Deutschland (Friedrich) 1:50,58 die Leistung des 35-jährigen sich gegeben“, lobte Eugen für die Ramsau-Wettkämpfe Adler erinnert. Die zahl- Alexander Pointner (44), 2. Deutschland (Arndt) +0,05 Denifl hervor. Der Fulpmer den Routinier. in zwei Wochen. Eugen fügte reichen Disqualifikationen erfolgreichster Skisprung-Trainer aller Zeiten, kommentiert für die TT 3. Deutschland (Walther) 0,16 lag nach dem Sprungbewerb, Klasse sei es natürlich, diesbezüglich scherzend hin- scheinen niemanden zu das Schanzen-Geschehen. der witterungsbedingt von wenn man gleich am An- zu: „Jetzt haben wir bei den stören, auch vom norwe- Weiters: 15. Österreich (Benjamin der Großschanze auf die Nor- fang mit solchen Ergebnissen Heimrennen den Druck, auch gischen Verband kommt www.alexanderpointner.at Maier/Markus Sammer/Marco malschanze gelegt wurde, auf heimkehren würde, zumal sie so gut zu sein.“ (su) Rangl/Stefan Laussegger) 1,05.