NBH

Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts „Lebendige Rheinauen bei “ Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Europäischen Union (EU) zur Erhal- Projektleitung Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 tung der biologischen Vielfalt in Europa. (Naturschutz und Landschaftspflege) Grundlage ist ein grenzüberschreitendes Projektmanage- LE GE NBH Netz aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen europa- ment River Consult, Karlsruhe Die wasserliebende Ringelnatter mag die Auen und deren großes Vogel von tropischer Schönheit: der Pirol (Oriolus Eine Oase der Vielfalt: der Eggensteiner Altrheinarm I Une oasis weit seltener und bedeutender Pflanzen- und Tierarten der Nahrungsangebot / La couleuvre à collier, inféodée aux milieux oriolus) / Un oiseau dont la beauté rappelle les de biodiversité: le bras mort humides, affectionne les zones alluviales et la richesse de leurs Tropiques: le loriot d’Europe Karlsruhe, , , , Fauna-Flora-Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- Projektpartner disponibilités alimentaires. und Vogelschutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000- Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten Gebiete genannt. Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 53.1 (Gewässer Die Weichholzaue Die Hartholzaue Die Altrheinarme I. Ordnung, Hochwasserschutz, Planung) und Referat 33 LIFE ist das Finanzierungsinstrument der (Fischereibehörde) Die WeichholzaueA2 bei Leopoldshafen ist viel- Von allen mitteleuropäischen Waldtypen ist die Hartholzaue A3 Still liegen sie an heißen Sommertagen vor ihrem Betrachter. EU zur Förderung von Umweltprojekten Regierungspräsidium Freiburg, Referat 82 (Forstpolitik leicht der schönste Wald, den man in der Region der Wald, der die meisten Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Scheinbar verlassen von allem was lebt. Nur die vielen kleinen (L` Instrument Financier pour l` Environne- und Forstliche Förderung Nord) findet. Ein kleiner Rest der urtümlichen Wild- Insgesamt wachsen ca. 20 Baum- und bis zu 30 Straucharten Wellen an der Oberfläche verraten die kleinen Geheimnisse, ment). Die Mittel aus LIFE-Natur fließen ausschließlich in Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört nis, die vor der Rheinbegradigung die Land- in einem Hartholzauenwald. Basis des üppigen Wachstums die sie verbergen. Rheinaue bei Natura 2000-Gebiete zur Erhaltung, Verbesserung und Forschungszentrum Karlsruhe schaft links und rechts des Stroms prägte. Nur sind seine nährstoffreichen Eggenstein-Leopoldshafen Wiederherstellung der europaweit bedeutenden Lebensräume Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, wo der Rhein noch Raum für seine Hochwasser hat, Böden. Wo grün gefärbte, stille Wasser und undurchdringliche und ihrer besonderen Pflanzen- und Tierarten. Ortsgruppe Rheinstetten da also, wo der stete Wechsel zwischen Hoch- und Ufervegetation aufeinandertreffen, da ist die Welt der Altrhein- Altrheinarme und Auenwald, Naturschutzbund Deutschland, Ortsgruppe Karlsruhe Niedrigwasser das Leben bestimmt, wächst dieser Gedüngt wurden sie von den arme A6 . Sie sind die letzten Überbleibsel der zahlreichen Wassernüsse und Schwäne Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim Wald. Und das ist am Rhein nur an wenigen Stellen der Hochwassern des Rheins. Zwar Rheinarme vor der Rheinkorrektion. Was die Hartholzaue für LIFE-Projekt „Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe“ Sportfischervereinigung Eggenstein, Anglerverein Fall. Daher gehört die Weichholzaue zu den seltensten liegt die Hartholzaue etwas höher die Landpflanzen, das ist beispielsweise das flache, sommer- Leopoldshafen und Anglerverein Linkenheim und bedrohtesten Lebensräumen Deutschlands. und auch einige Meter weiter vom warme Wasser des Eggensteiner Altrheinarms für die Wasser- Nach Meldung der Rheinauen bei Karls- Unterstützer: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Ufer entfernt als die Weichholzaue, dennoch pflanzen: Ein Nährboden für üppiges, artenreiches Wachstum. ruhe als FFH- und Vogelschutzgebiete hat -Württemberg In Eggenstein-Leopoldshafen finden wir sie noch, die steht auch sie bis zu drei Monate im Jahr unter Teichrosen und die Seekanne bilden gelbe Blütenteppiche, die EU das ursprüngliche Überflutungs- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Reste natürlicher Weichholzauen, beispielsweise entlang Wasser. Stieleiche, Linde, Spitz- und Bergahorn, die bizarren Triebe des Tannenwedels wirken wie Miniatur- gebiet des Rheins zwischen Rheinstetten und Philippsburg Baden-Württemberg des Alten Rheinhafens und an den Ufern des Schmuggler- Esche, Pappel und (wegen des Ulmensterbens) wälder, und direkt unter der Wasseroberfläche treiben die als eine der Regionen ausgewählt, in die Mittel aus dem Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg meers. Der Grund: Beide Gewässer haben eine direkte leider nur noch selten, Ulmen bilden die Baumschicht. langen Blätter der verschiedenen Laichkräuter sachte in der Finanzierungsinstrument LIFE-Natur fließen (LIFE-Projekt Landratsamt Karlsruhe (-, Landwirtschafts-, Natur- Verbindung zum Rhein, ihre Wasserstände werden folglich In der Strauchschicht wachsen Weißdorn, Hasel, Pfaffen- schwachen Strömung. Es ist im Wasser wie an Land: Je reich- „Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe“): Gelder, die den be- schutz-, Wasserbehörden) vom Rhein bestimmt. Bis zu fünf Meter kann der Unter- hütchen, Wasserschneeball, haltiger die Pflanzenwelt desto vielfältiger ihre tierischen drohten Pflanzen und Tieren, aber auch den Bewirtschaftern, schied zwischen Hoch- und Niedrigwasser betragen und Bewohner. Libellenlarven, Frösche, Molche, Ringelnattern und NI Bewohnern und Besuchern der Region zugute kommen. je nachdem steht die Weichholzaue unter Wasser oder Die bedrohte Bechstein-Fledermaus (Myotis bech- Wasservögel folgen dem üppigen Pflanzenwachstum. steini) mag strukturreiche, feuchte Laubmischwälder sie fällt trocken. / La chauve-souris menacée, le vespertilion de Bechstein (Myotis bechsteini) recherche des forêts humides bien structurées de feuillus

Rheinauen bei Eggenstein-Leopoldshafen Kurzbeschreibung zum LIFE-Projekt Der Auenwald Kreuzdorn und Hartriegel. Eines haben Hart- und Projekt: Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Hier findet man sie noch, die wunderbare Vielfalt der Selten wird die faszinierende Vielfalt der heimischen Natur Weichholzaue gemeinsam: Laufzeit: 2004–2010 Natur. So wie man sie in Deutschland nur noch selten er- so deutlich wie in Auenwäldern. Sie sind der artenreichste Den hohen Anteil an Tot- Budget: 7 Millionen Euro, davon tragen die EU 50 %, Städte und Ge- leben kann. Weichholz- und Hartholzauen, Altrheinarme, Lebensraum Mitteleuropas, ein Lebensquell für die Natur, und Altholz. Und der ist meinden 18 %, das RP, Referat Naturschutz und Landschafts- Schlammbänke, langsam fließende, stehende und temporäre eine Arche Noah für eine Unzahl vom Aussterben bedrohter elementar für das Überleben pflege 16 %, das RP, Referat Gewässer I. Ordnung, Hochwasser- Gewässer und Dämme auf denen Halbtrockenrasen gedeihen, Tierarten. Wo die Grenzen zwischen Land und Wasser flie- einer ganzen Insektengruppe: schutz, Planung 11,5 %, andere Verwaltungen und das Natur- –das ist die Kurzbeschreibung der Rheinauen bei Eggenstein- ßend sind, wo der Boden durch die Hochwasser des Rheins LE Die so genannten Holzkäfer. NBH ZI schutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 2 %, die Landesforst- Leopoldshafen. Eine Beschreibung, die deutlich macht, ständig mit Nährstoffen versorgt wird und wo die Natur Silberweiden – die Charakterarten der Weichholzaue / Weit mehr als die Hälfte die- Der artenreichste Wald Mitteleuropas – Für viele Libellen wie die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) verwaltung 1,5 % sowie Vereine und Verbände 1 %. warum das Gebiet zu den letzten Naturparadiesen am Rhein bestimmt, was wächst, da gedeiht der „europäische Urwald“. Le saule blanc, espèce caractéristique de la forêt à bois tendre ser auf alte, sterbende oder der bedrohte Eichen-Ulmen-Auen- sind Altrheinarme ein Paradies / Les bras morts sont un paradis pour Gebiet: Aktuelles und historisches Überflutungsgebiet des Rheins gehört. Strukturelle Vielfalt ist der eine Grund, die seltenen, tote Bäume angewiesenen wald I La forêt dont la biodiversité est nombre de libellules telles le Calopterix éclatant (Calopteryx splendens) zwischen Rheinstetten und Philippsburg (= 7.545 ha) la plus riche d’Europe: la chênaieormaie naturnahen Auenwälder der andere. Der alte Hafen und das Bis zu 400 Tag- und Nachtfalter und über 900 verschiedene Oft steht sie aber unter Wasser, bis zu sechs Monate im Jahr. Käfer sind vom Aussterben des zones alluviales Ziele: Vernetzung und Aufwertung der Auenlebensräume und Schmugglermeer –der Legende nach ein Anlegeplatz für Käferarten beherbergen die wenigen intakten Auengebiete Bedingungen, die nur die Spezialisten unter den Bäumen bedroht. Daneben ist die Den Luftraum über dem Wasser bevölkern die Kleinodien Förderung ihrer Arten französische Schmuggler –sind noch mit dem Fluss und mit am Rhein. Ganz zu schweigen von den unzähligen Amphibien, vertragen. Große Hohlräume in den Wurzeln kompensieren Hartholzaue Kinderstube für zahlreiche Höhlenbrüter. Wespen- der Lüfte: Hellblaue Azurjungfern, kobaltblaue Prachtlibellen, Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, dessen wechselnden Wasserständen verbunden. Heute, wo Libellen, Vögeln, den Sauerstoffmangel während der Hochwasserphasen, wei- bussard und Schwarzer Milan brüten in ihrem Laubdach und rote Adonislibellen, grün schillernde Smaragdlibellen, farben- Forst- und Landwirtschaft, Fischerei, Jagd, Kommunen die Dämme fast überall sehr dicht am Ufer liegen und die Säugetiere, Fischen und ches, biegsames Holz (daher der Name Weichholzaue) hält vom Siebenschläfer, über verschiedene Fledermausarten bis prächtige Mosaikjungfern und Königslibellen. Tief verborgen und Behörden meisten Altarme keine Verbindung mehr zum Fluss haben, Pflanzen. Auenwälder dem Wasserdruck stand. hin zu Dachs oder Iltis bieten naturnahe Hartholzauen ideale im Wasser aber, da leben Tiere von denen die meisten Men- Maßnahmen: Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das eine Ausnahme. Überflutungsflächen und intakte Auenwald- gehören deshalb zu den Lebensbedingungen für die meisten der heimischen Säugetier- schen nicht einmal die Namen kennen: Rapfen, Steinbeißer, (Auswahl) Projektgebiet gebiete sind daher nicht nur am Rhein eine Rarität. naturschutzrechtlich Vor allem Weidenarten, allen voran die schönen Silberweiden, arten. Allerdings wurde dieser an Edelholz reiche Wald nach Groppe und Schlammpeitzger heißen einige der vielen Wiederanbindung von Altarmen, Schluten und Gräben geschützten Biotopen. prägen die Weichholzaue. In ihren oft mit Höhlen durch- dem Krieg an vielen Stellen abgeholzt. Das Holz ging als Fischarten der Altrheinarme. an den Rheinstrom In der Roten Liste der setzten Stämmen, brüten Vögel wie der Fliegenschnäpper Reparationszahlungen nach Frankreich und auf den Kahl- Förderung von Silberweiden- und Hartholz-Auenwäldern gefährdeten Biotoptypen und der Kleinspecht. In den Kronen ist beispielsweise der schlägen wurden schnellwachsende, aber einförmige Mono- Impressum Wiederherstellung von Sümpfen mit Schneidried, Kalk- der Bundesrepublik wunderschöne Pirol zuhause. Die vielen Totholz-Inseln sind kulturen aus Hybridpappeln angepflanzt. Flachmooren, Pfeifengras-Streuwiesen, feuchten Hoch- Herausgeber Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe, 76247 Karlsruhe Deutschland von 1994, wichtige Kinderstuben für viele auf Altholz angewiesene Vogel-, staudenfluren Text/Konzeption Franz Lechner, 76703 und Peter Zimmermann, werden Auenwälder Fledermaus-, Käfer- und Pilzarten und nicht zuletzt ist die Die alten Eichen des Hartholz-Auenwalds sind der Lebensraum des Förderung von Wanderfischen RP Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege als „von vollständiger Weichholzaue auch wichtiger Lebensraum für Amphibien. seltenen Hirschkäfers (Lucanus cervus) / Les anciennes chênaies des Übersetzung Benoıˆt Sittler, Universität Freiburg, 79085 Freiburg Erhaltung und Wiederansiedlung der Wassernuss und forêts à bois dur sont l’habitat du rare Lucane cerf-volant (Lucanus Fotos Titelbild = NBH Vernichtung bedroht“ des Kleefarns cervus) DA = © Dannenmayer, Harald eingestuft. Zwei grund- Auf Pappeln angewiesener GE = © Geyer, Hermann Einrichtung eines Auen-Lehrpfades sätzlich verschiedene Täuschungskünstler der LE = © Lechner, Franz Neubau von 2 Beobachtungsplattformen Der Eisvogel (Alcedo atthis) Auen – der harmlose Hornissen- NBH = © NATUR-Bildarchiv Hafner Waldtypen bilden – fliegender Edelstein am verstärkte Öffentlichkeitsarbeit mit über 500 Führungen, schwärmer (Sesia apiformis) / NI = © Nill, Dietmar (linnea images) diese Wildnis: Eggensteiner Altrhein / Veranstaltungen, Büchern, Broschüren, Informations-Tafeln Expert en camouflage, le ZI = © Zimmermann, Peter (RP) Le martin-pêcheur d’Europe papillon frelon (Sesia apiformis), Layout und und -Faltblättern sowie CDs (Alcedo atthis), un joyau inoffensif, dépend des peu- Illustration aufwind werbeagentur, 79353 Bahlingen Motto: Gemeinsam für Mensch und Natur – Put LIFE in your life volant sur le vieux Rhin, NBH pliers dans les forêts alluviales. comme ici à Eggenstein 1. Auflage: 15.000, November 2006 Weitere Informationen zum LIFE-Projekt: http://www.lebendige-rheinauen.de Wald im Wasser – der Auenwald / DA Une forêt dans l’eau – la forêt alluviale

ZI NBH Gewässer Milieux aquatiques Die Dämme Wald Forêt Auch wenn es ein Widerspruch zu sein scheint: Einst waren Trockenrasen in den feuchten Rheinniederungen häufig. Die Landwirtschaftliche Nutzflächen sandigen, nährstoffarmen Böden boten an den etwas höher Surfaces agricoles L 3 gelegenen, sonnenexponierten Stellen ideale Bedingungen Wiese für eine von trockenheitsliebenden Orchideen dominierte Prairie Pflanzengesellschaft. Heute bestimmen vielfach riesige Mono- Gebüsch/Baum kulturen aus Mais das Landschaftsbild. Aber ausgerechnet L 3 Buisson/Arbre eine von Menschenhand geschaffene Struktur bietet zumindest NBH einem Teil der einstigen Trockenrasenbewohner Asyl, die ZI Sumpf/Röhricht/Ried Marais – roselière – ried Lebensraum auf Zeit, die Schlammbank / Habitats temporaires, Rheinhochwasserdämme. Stark besonnt, trocken und vor Tierliebe die Natur zerstört / Un amour des animaux qui porte les bancs de vase préjudice à la nature allem nährstoffarm, geben sie einem Halbtrockenrasen alles, Weg/Straße was er zum Gedeihen braucht und wer im Sommer auf den Chemin – Route Die Schlammbänke Schutzdämmen entlang wandert, der sieht und riecht schnell: nur der Wassernuss, sondern der gesamten Wasserpflanzen- Altes Feld Damm vegetation. Ohne Wasserpflanzen aber ist ein Gewässer nur Digue Kaum ein Lebensraum ist so vom Wandel bestimmt wie die noch eine lebensfeindliche Wüste. So wie der alte Leopolds- Neues Feld Schlammbänke A4 . Genau genommen gehören Schlammbänke hafener Hafen. Bis zu 60 Schwanenpaare bevölkern den alten Rundweg für Fußgänger P Circuit pour piétons A1 zu Weichholzauen, wie das Ei zum Vogel. Sie sind die Keim- Hafen und die benachbarten Altrheinarme. Eine unnatürlich i zellen einer Weichholzaue. Nur auf solchen konkurrenzarmen hohe Population. Deswegen ist der Versuch, die einst in den Rundweg für Radfahrer Standorten keimen die Samen der Silberweiden und anderer Leopoldshafener Altrheinarmen heimische Wassernuss wieder L 1 Reuten Mittelgrund Circuit pour cyclistes Weiden besser und schneller als andere Baumarten. anzusiedeln enorm aufwändig. Jedes, der im Zuge des EU- LIFE Projekts „Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe“ neu an- P Wie die Weichholzauen sind sie also von wechselnden Wasser- LE gepflanzte Wassernusspflänzchen muss nämlich durch einen i ständen abhängig. Eine Weichholzaue entsteht aber in Die Blauflügelige Sandschrecke engmaschigen, fast zwei Meter tief reichenden Gitterkäfig vor L 5 Jahrhunderten und sie vergeht, –wenn das Hochwasser aus- (Sphingonotus caerulans) lebt auf den Fressattacken der Schwäne beschützt werden. Natürlich sandigen vegetationsarmen Böden L 3 L 8 P bleibt –in Jahrzehnten. Eine Schlammbank dagegen entsteht am Fuß der Dämme / L’oedipode tragen nicht die Schwäne die Verantwortung für die hohen und verschwindet innerhalb weniger Wochen oder Monate. azurée (Sphingonotus caerulans) Kosten, die Verantwortung trägt – auch wenn das viele jetzt Niederau recherche les sols sableux à végé- nicht gerne hören –der Mensch selbst. Vor allem an der Leimersheimer Wert tation éparse au pied des digues Anlegestelle der Leimersheimer Rheinfähre gilt Schwäne Alter Hafen L 6 L 2 L 7 füttern unter Ausflüglern als großes Naturerlebnis. Bleiben bei A4 P In der Natur sind „arme“ Böden oft reich. Reich an Vielfalt. schlechtem Wetter vor allem im Herbst und im Winter die Oberau Dost und Thymian verbreiten den herbwürzigen Geruch Ausflügler aus, fahren Tierschützer ganze Säcke mit einge- Schwabenlach des Südens, Hornklee, Malve, Flockenblume, Natternkopf, sammeltem Brot nach Leopoldshafen. Die Folgen schaden Rhein A2 A1 Schafgarbe bilden gemeinsam mit den altrosa Blüten des der Natur (und dem Steuerzahler). Schmuggler- i Beobachtungspunkte meer A1 A3 Points d’observation L 4 Limikolen (=Watvögel) auf Futtersuche / L’imicole en quête de nourriture Informationstafeln LE i Tableaux d’information L 2 Autofähre Schnellwachsende Pionierarten Schon in der Steinzeit galten die Früchte der Wassernuss Salzkopf Bac automoteur wie das Zyperngras (Cyperus (Trapa natans) als Leckerbissen für Menschen/ Les fruits A5 fuscus), der Schlammling oder de la chataigne d’eau étaient déjà recherchés comme Parkplatz die Nadelbinse besiedeln délicatesse à l’Age de la Pierre P Parking Schlammbänke / Des espèces L 3 pionnières à croissance rapide Gasthaus/Kiosk mit tels le souchet brun (Cyperus Kontakt öffentlichem Parkplatz fuscus), la limoselle aquatique i Gerne nehmen wir Ihre Anregungen entgegen, beantworten Fragen oder Weid L 4 Restaurant, kiosque/avec parking public ou le jonc panaché colonisent merk les bancs de vase senden Ihnen weitere Faltblätter und Informationsmaterialien zu: Altrhein Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, L 3 Postfach, 76247 Karlsruhe, Tel.: (07 21) 9 26-43 51, i Auswahl von LIFE-Maßnahmen E-Mail: [email protected] Alb Sélection de mesures du programme LIFE Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen, Friedrichstraße 32, 76344 Eggenstein Wiederanbindung an den Rhein/ NBH ZI Leopoldshafen, Tel.: (07 21) 97 88 6-0, E-Mail: [email protected] L 1 L 1 P Reconnection d’un vieux bras du Rhin Förderung von Weichholz-Auenwald/ Da wo sich eben noch Fische tummelten, ist plötzlich Land Tausendgüldenkrauts, den gelben der Osterluzei und den pur- A6 L 4 L 2 Promotion de la forêt alluviale à bois tendre und wenige Wochen später liegen die schlammigen Inseln purnen des Helm-Knabenkrauts ein sinnenfrohes Farbenmeer. i L 3 Förderung von Hartholz-Auenwald/ wieder auf dem Grund eines Gewässers. Den Arten bleibt nur Wo so viel blüht, da lass dich nieder. Nicht zum Singen, son- Ideen zum Gehen und Radeln L 3 Promotion de la forêt alluviale à bois dur wenig Zeit, diese Lebensräume zu erobern. Aber die Natur hat dern zum Nektarschlürfen. Bei so einem Blütenangebot ist Entschlammung des Altrheins/ eine Lösung. Wie immer. Eine Gemeinschaft aus Spezialisten die Insektenwelt auf RheindämmenA5 zwangsläufig reichhaltig. Wanderroute (vgl. Karte) L 4 Opérations de dévasement ist genau für diese Standorte ausgerüstet. Botanische wie der Seltene Schmetterlinge wie der prächtige Schwalbenschwanz, Der etwa sechs Kilometer lange Rundweg startet im alten Förderung von Pfeifengraswiesen/ Schlammling, das Zyperngras und die Nadelbinse und ornitho- bedrohte Heuschrecken wie die Ödlandschrecken und der Leopoldshafener Hafen, führt entlang des Albkanals nach L 5 Renaturation de prairie à molinie logische, wie der Flussufer- oder der Waldwasserläufer. Vogel- interessante Feld-Sandlaufkäfer sind nur drei von vielen Rari- Eggenstein und über den Rheindamm wieder zurück zum Förderung der feuchten Hochstaudenflur/ arten, deren lange, dünne Schnäbel wie geschaffen sind für die täten, die der Wanderer hier beobachten kann. Zauneidechse alten Hafen. L 6 Renaturation de zones humides à Futtersuche im Schlamm. Viele dieser Spezialisten sind heute und Schlingnatter finden hier ebenfalls einen reichlich ge- hautes herbes zusammen mit ihrem Lebensraum gefährdet. deckten Tisch. Fahrradroute (vgl. Karte) Bodensee Wiederansiedlung der Wassernuss/ Start ebenfalls beim alten Hafen. Führt über den Rheindamm Naturschutzgebiet L 7 Reintroduction de la chataigne d’eau Hochwasserdämme sind Ersatz-Lebensraum für viele auf magere zum Rheinweg, dann entlang dem zauberhaften Eggensteiner (Trapa natans) und sonnige Standorte angewiesene Arten / Les digues des hautes Der Schwan und die Wassernuss Altrhein nach Eggenstein. Auf dem Fahrradweg Richtung eaux sont des biotopes de remplacement pour de nombreuses L 8 Banngewässer (ohne fischereiliche espèces inféodées à des habitats thermophiles pauvres Leopoldshafen bis zum Pfinzkanal und dann über den gut Bewirtschaftung)/ Milieux aquatiques Die Wassernuss ist eine seit Alters her vom Menschen befahrbaren Dammweg zurück zum alten Hafen. Länge etwa protégés (pêche interdite) genutzte Wasserpflanze. Als so genannte „Teufelsnuss“ wurde acht Kilometer. ihre stachelige Frucht noch Ende des 19. Jahrhunderts auf den N Märkten der Region verkauft. Der Schwan ist ein schöner, für Auf beiden Rundstrecken gibt es vieles zu sehen, was den Reiz der viele sogar ein majestätischer Vogel. Das Problem ist nur: Zu Rheinauen ausmacht. Die einzelnen Lebensräume sind in der Karte 0 200 m 600 m 1000 m viele Schwäne sind der seltenen Wassernuss Tod. Und nicht eingezeichnet und werden auf der Vorderseite kurz vorgestellt. Maßstab 1 : 20.000 Grundlage: DTK 25 (6816, 6916), © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), Az.: 2851.9/3.

LE