Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Ausgabe 1/2007 – Seite 1 Inhaltsverzeichnís Auszeichnung für Jugendfeuer- Auszeichnung Th. Martini 1

Leser-Reporter bei der Feuerwehr 1 wehrwart Thomas Martini

Neuer Landesbrandmeister 2

Feuerwehrfahrzeuge im Winter 2 medaille aus. Martini habe wesentlich zum Gelingen der Hilfsaktion beigetra- Jubiläum HFUK-Nord 2 gen, lobte Krämer. Gleichzeitig berichte- Bei HFUK-N. in guten Händen 3 te Krämer, dass der Jugendfeuerwehr- Gebietsreform 3 mann auf einem guten Weg der Besse- rung sei. Martini ergänzte, dass Malte Mitgliederversammlung 4 bereits seit einigen Wochen, wenn auch Feuerwehr-Ehrenkreuz 4 noch nicht unter voller Belastung, wieder

Beförderungen / Ehrungen 5 am Dienst der Jugendfeuerwehr teilneh- me. Martini und Elmenhorst Wehrführer Digitalfunk 6 Michael Wittkamp dankten den Mitglie- Neuer Bundesjugendleiter 6 „Durch seinen Einsatz für den leukämie- dern der zahlreichen Wehren, die die

Mitarbeit erbeten 6 kranken Malte hat sich Thomas Martini Aktion durch ihre Typisierung und besonders um den Kreis verdient ge- Spenden unterstützt haben. „Allein diese Umgang mit Pressluftatmern 7 macht.“ In einer bewegenden Szene Solidarität habe Malte sehr viel Hoff- Trauer um einen Kameraden 8 zeichnete Landrat Gerd Krämer den El- nung und Mut gegeben“ sagte Witt- menhorster Jugendfeuerwehrwart wäh- kamp. Appen musiziert 8 rend der Mitgliederversammlung des (Foto/Text (Auszug): Holger Maron) Unter Atemschutz 9 Kreisfeuerwehrverbandes mit der Kreis- Neue Drehleiter in Mölln 9 JFW auf Verfolgungsjagd 9 „Leser-Reporter“ bei der Die Schirrmeisterei 10 Neuer Vizepräsident beim DFV 10 Feuerwehr Feuerwehrschutzkleidung 10 (KFV) Momentan betreibt eine große Überlasst diese Arbeit den Aus dem Einsatzgeschehen 11 Tageszeitung eine „Leser als Fotorepor- „hauptamtlichen“ Reportern. Diese ar- ter-Aktion“. Hier werden die Leser auf- beiten mit uns gerne zusammen und gefordert, Handy-Fotos von Ereignissen möchten uns nicht als Konkurrenz be- jeglicher Art einzureichen. Es wird vor trachten müssen. Wir haben an Einsatz- allem an Unglücksfällen, Bränden oder stellen genug zu erledigen und müssen auch lustige Begebenheiten etc. gedacht. nicht noch als „Hobby-Reporter“ tätig Der Kreisfeuerwehrverband Herzogtum werden. Lauenburg rät allen Kameraden drin- (Text: Peter Kunze) gend davon ab, Fotos von Einsatzstellen, Mitteilung Unfällen etc. einzusenden. Die straf- rechtliche Relevanz ist nicht geklärt Neue Öffnungszeiten (Verschwiegenheitspflicht usw.) und in der Kreisfeuer- gegebenenfalls wird dadurch die Ermitt- wehrzentrale! lungsarbeit der Polizei untergraben. Aussagen gegenüber der Presse sind nur (Näheres auf Seite 4) durch die Wehrführung oder von Ihr bestimmte Personen erlaubt. Seite 2 Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Detlef Radtke ist neuer Landesbrandmeister (FUK) 125 Jahre Feuer- (LFV) Der Lübecker Stadt- wehr-Unfallkasse in Schles- brandmeister Detlef Radtke (49) wig-Holstein. ist neuer Vorsitzender des Lan- Die Hanseatische Feuer- desfeuerwehrverbandes Schles- wehr-Unfallkasse Nord wig-Holstein (LFVSH). Er löst feiert am 24. Mai 2007 125 Landesbrandmeister Uwe Ei- Jahre Feuerwehr- senschmidt (64) aus Meldorf ab, Unfallkasse in Schleswig- der nach 12 Jahren wegen Errei- Holstein. In seiner Sitzung chen der Altersgrenze nicht wie- vom 13. März 1882 hatte der Preußische Provinzial- der für das Amt kandidierte. Landtag zu Schleswig die Im Rahmen eines festlichen Errichtung einer Unterstüt- „Schleswig-Holstein-Abends“ mit zungskasse für beim Feuer- löschdienst Verunglückte rund 500 Gästen übergab Ei- und deren Familien in der senschmidt am 3.11.2006 im Kur- Foto: LFV-SH Provinz Schleswig-Holstein gastzentrum in Büsum den Vorsitz des beschlossen. Erst durch Weiteres wichtiges Ereignis war die 53. Verbandes an seinen Nachfolger. Innen- Genehmigung der Statuten minister Ralf Stegner berief Radtke an- Delegiertenversammlung des Deutschen durch Wilhelm I, König von schließend zum neuen Landesbrandmeis- Feuerwehrverbandes (DFV) mit rund Preußen, erlangte der Be- ter. Radtke wurde bereits auf der Lan- 200 Feuerwehr-Führungskräften aus al- schluss des Landtages desfeuerwehrversammlung des LFVSH, len Bundesländern, am Vormittag des Rechtskraft. Gefeiert wer- am 22. April in Hemmingstedt, Kreis 4. November. Das Sicherheitsniveau im den soll im kommenden Dithmarschen, von den Delegierten zum Zivilschutz und die beabsichtigten Kür- Jahr auf Schloss Gottorf, sozusagen „ein Steinwurf“ Nachfolger von Eisenschmidt gewählt. zungen des Bundes waren zentrales The- vom ehemaligen Landtag Radtke ist seit 1974 Mitglied der FF Lü- ma. Neben Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble als Hauptredner entfernt. Gewürdigt wird beck-Israelsdorf. Seit 1995 ist er Lübe- dabei auch die 125jährige sprachen Bürgermeister Volker Dorn- cker Stadtwehrführer und seit 1997 stell- Partnerschaft der Gemein- vertretender Vorsitzender des LFVSH. quast, Vizepräsident des Deutschen den und der Provinzial Ver- Der neue Landesbrandmeister steht dann Städte– und Gemeindebundes und sicherungen bei der Verwal- den 50.600 Feuerwehrleuten der 1.445 Schleswig-Holsteins Innen- tung der Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehren, vier Berufs– Staatssekretär Ulrich Lorenz zu den Gäs- Unfallkasse. ten. und 27 Werks– und Betriebsfeuerwehren (Text: Pressemitteilung HFUK- sowie über 400 Jugendfeuerwehren mit Nord) rund 10.000 Mitgliedern im Lande vor.

Mit dem Feuerwehrauto durch den Winter

(HFUK-Nord) Im Winter gibt es 3a der Straßenverkehrsordnung. ren von Feuerwehrfahrzeugen die für Maschinisten von Feuerwehr- Straßenverkehrsordnung in vollem fahrzeugen einiges zu beachten, § 2 Straßenbenutzung durch Umfang. Nur wenn besondere Eile damit die Fahrzeuge einsatzbereit Fahrzeuge: geboten ist und die Feuerwehr mit bleiben. Die Fahrzeuge müssen in „(3a) Bei Kraftfahrzeugen ist die Sonder– und Wegerechten hoheitli- beheizten Fahrzeughallen mit min- Ausrüstung an die Wetterverhält- che Aufgaben wahrnehmen will, destens 7 °C untergestellt werden, nisse anzupassen. Hierzu gehören darf sie gebührender Rücksichtnah- die Pumpen werden entwässert, die insbesondere eine geeignete Berei- me auf die öffentliche Sicherheit Batteriesäure muss auf dem richti- fung und Frostschutzmittel in die und Ordnung gegen Teile der Stra- gen Stand sein usw. Man stellt sich Scheibenwaschanlage.“ ßenverkehrsordnung verstoßen. eben auf die kalte Jahreszeit ein. Daher trifft die Änderung der Stra- Dies verlangt seit Mai 2006 auch die Feuerwehrfahrzeuge nehmen auch ßenverkehrsordnung vom Mai 2006 Straßenverkehrsordnung. Hier kurz als normale Fahrzeuge im Straßen- auch auf alle Feuerwehrfahrzeuge ein Auszug aus Paragraph 2, Absatz verkehr teil. Daher gilt für das Füh- zu. Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Seite 3 Gebietsreform Bei der Feuerwehr-Unfallkasse in (KFV) Aufgrund der Äm- terzusammenlegung erga- ben sich auch im Kreis guten Händen Herzogtum Lauenburg eini- ge Änderungen. (HFUK-Nord) Nach Vorla- ge der Zahlen für das dritte Das Amt - Quartal 2006 geht der Vor- wurde aufgelöst. Das Amt stand der Hanseatischen Feu- -Land wurde erwehr-Unfallkasse Nord umbenannt in Amt Lauen- davon aus, dass die Betriebs- burgische Seen. mittel und Rücklagen der Nachfolgend eine Übersicht Kasse zum Jahresende erneut Die neue Crew der HFUK-Nord: Vorstand und Geschäftsführung über die von der Änderung um mehr als 500.000 € ver- betroffenen Ämter: stärkt werden können. Dies wurde am 8. November 2006 in Kiel mit- wehr zu den gefährlichsten Tätigkeiten

geteilt. Obwohl die Freiwilligen Feuer- im öffentlichen Dienst. Dies müsse nicht Amt : wehren in den Ländern Hamburg, Meck- nur mit einer besonderen Betreuung nach lenburg-Vorpommern und Schleswig- einem Unfall, sondern auch mit über- Alt Mölln, Bälau, , Holstein auch in diesem Jahr gefordert durchschnittlichen Leistungen der Versi- Breitenfelde, , , , Nien- wurden, ging nicht nur die Zahl der Un- cherungsträger honoriert werden. Da sei dorf/St., , Tal- fälle, sondern auch die Schwere der Ver- man sich auch mit den Städten und Ge- kau, Tramm und Wolters- letzungen zurück. Dies wirkte sich posi- meinden im gesamten Geschäftsgebiet dorf tiv auf die Ausgaben der FUK im laufen- einig, führte Geschäftsführer Lutz Ket- den Geschäftsjahr aus. Lediglich die 2005 tenbeil aus. „Wer freiwillig und ehren- eingeführte Erstattung von Sachschäden amtlich seine Knochen für die Allgemein- Amt Büchen: hat steigende Tendenz und durchbrach heit hinhält, hat auch Anspruch auf eine die 100.000-€-Grenze. Nachdem die Han- optimale Versorgung“ durch die Allge- Büchen, Büchen-Dorf, Be- seatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord meinheit. senthal, Bröthen, , seit dem 1. Juli 2006 länderübergreifend Göttin, Gudow, , Feuerwehrleute als Brandstifter nicht für mehr als 120.000 aktive Feuerwehran- , Langen- geeignet lehsten, Müssen, Roseburg, gehörige zuständig ist, sei dies eine er- , freuliche Aussicht zum Jahresende, mein- Probleme bereitet der FUK die totale und te der Vorstandsvorsitzende Roland Rei- Nichteignung der Feuerwehrleute als me, Kiel. Obwohl die Zahl der Versiche- „Brandstifter“. Immer wieder kommt es

rungsfälle zum 30.09.06 höher lag als im zu schweren und schwersten Verbren- Amt Lauenburgische Seen: Vorjahr, seien die Aufwendungen der nungen von Feuerwehrangehörigen beim Kasse gesunken. Und dies nicht nur bei Entzünden von Bränden für Ausbildung , Hakendorf, der Heilbehandlung und Rehabilitation, und Übung oder bei den beliebten Oster- Salem, Dargow, Seedorf, sondern auch bei den Dienstleistungs- und Maifeuern. Immer wenn die Öffent- Groß Zecher, Bäk-- kosten. Die kürzlich durchgeführte Fusi- Römnitz, , Buch- lichkeit mit im Spiel ist, werden offen- on zur Drei- Länder-Körperschaft zahle holz, , Gießensdorf, sichtlich die grundlegendsten Sicher- Groß Disnack, Groß Grö- sich somit für die Städte und Gemeinden heitsvorschriften außer Acht gelassen nau, Groß Sarau, Harms- als Kostenträger schon jetzt aus. Die Feu- oder vorhandene Schutzausrüstung nicht dorf, , Horst, erwehr-Unfallkassen im Norden hätten getragen. Ein Übriges bewirken noch Kittlitz, Kulpin, Mustin, die für 2008 geplante Reform der gesetz- fälschlich eingesetzte Brandbeschleuni- , , Sterley lichen Unfallversicherung für sich schon ger wie Benzin und Diesel. Die Versor- und Ziethen vorweg genommen, bilanzierte Reime. gung der Unfallverletzten in den Spezial- Mit ihren Leistungen zählt die Hanseati- kliniken Hamburg und Lübeck würden sche Feuerwehr-Unfallkasse Nord zur zwar von der Feuerwehr-Unfallkasse voll Spitzengruppe in der gesetzlichen Un- übernommen, jedoch die lebenslangen fallversicherung. Dies ist nicht zuletzt Narben und Beschwerden werden immer der Klientel der ehrenamtlichen Feuer- an die Unachtsamkeit erinnern. Hier gilt wehrangehörigen geschuldet, die für in es, weiter aufzuklären. Not geratene Mitmenschen Leben und Gesundheit aufs Spiel setzen. Nach den (Text und Foto: HFUK-Nord) Statistiken des Bundesverbandes der Un- fallkassen zählt der Dienst in der Feuer- Seite 4 Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg Öffnungszeiten der Kreis- feuerwehrzentrale Geschäftsstelle Schirrmeisterei Montag 7.00 - 17.00 Uhr Montag 7.00 - 17.00 Uhr Dienstag 7.00 - 17.00 Uhr Dienstag 7.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 7.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 7.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 7.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 7.00 - 19.00 Uhr Freitag 7.00 - 12.00 Uhr Freitag 7.00 - 12.00 Uhr

Der Kreisfeuerwehrverband Mitgliederversammlung des gratuliert folgenden Wehren zur bestandenen Leistungs- Kreisfeuerwehrverbands bewertung Stufe 1 „Die Zeit ist so die Frauen“, betonte Heitmann. Ausdrück- schnelllebig, dass lich dankte Heitmann den Arbeitgebern, 05.09.2006 FF Krüzen wir den Verände- die die ehrenamtlichen Helfer für die Ein- 27.06.2006 FF Bäk– rungen oft nicht sätze frei stellten. So etwas sei heute leider Mechow-Römnitz mehr folgen kön- nicht mehr selbstverständlich. Kritik äu- 27.06.2006 FF Dargow nen.“ Einen ßerte Heitmann an der Entscheidung des 14.08.2006 FF Müssen durchaus kriti- Innenministeriums, in Flensburg eine Lehr- 13.09.2006 FF Schönberg schen Rückblick leitstelle zu bauen, „die keiner haben wol- 21.09.2006 FF Börnsen machte Kreis- le“. 600000 Euro würden dafür auch der 25.09.2006 FF wehrführer Hugo Brandschutzsteuer entnommen. Geld, dass 20.10.2006 FF Heitmann wäh- die Kommunen dringend für Ersatzbe- Stufe 2 rend der Mitglie- schaffungen bräuchten. Die Kamerad- derversammlung schaft unter den Feuerwehrleuten hob 21.05.2006 FF Tramm des Kreisfeuer- auch der neue Landesbrandmeister Detlef 24.05.2006 FF wehrverbandes Radtke hervor. Er forderte die Wehren auf, 29.10.2006 FF Krukow vor etwa 180 Delegierten in Elmenhorst. die auch deutlicher in der Öffentlichkeit Stufe 3 Besonders die bevorstehende Einführung heraus zu stellen, um mehr Bürger für das des Digitalfunks für die Einsatzkräfte sorg- ehrenamtliche Engagement zu gewinnen. 22.10.2006 FF Kühsen te für Kritik. So warnte Heitmann davor, Angesichts der Alterstruktur in vielen ein funktionierendes System zu ersetzen Wehren sei dies dringend erforderlich, um Bei Interesse an der und gleichzeitig Kosten in noch unbekann- das Hilfeleistungssystem mit ehrenamtli- Leistungsbewertung ter Höhe durch den erforderlichen Aus- chen Helfern zu erhalten. Gleichzeitig un- „Roter Hahn“ könnt Ihr Euch in der Geschäftsstelle tausch der Geräte für die Gemeinden zu terstrich Radtke die Bedeutung jeder ein- des Kreisfeuerwehrverbandes produzieren. Kritik, die Landrat Gerd Krä- zelnen auch noch so kleinen Wehr in ei- unter Angabe eines Termin- mer zurückwies. „Es besteht keine Pflicht nem Flächenstaat wie Schleswig-Holstein. zum Anschluss, da beide Systeme zunächst wunsches anmelden. (Fotos/Text: Holger Maron) parallel laufen werden“, sagte Krämer. Al- lerdings warnte er davor, in der Übergangs- Schleswig- phase den richtigen Zeitpunkt für die Um- Holsteinisches stellung in den einzelnen Wehren zu ver- passen. Nach Angaben Krämers wird ein Feuerwehr- digitaler Meldeempfänger etwa 350 Euro Ehrenkreuz kosten.

Im Bereich der Mitgliedergewinnung for- derte Heitmann die Wehren auf, noch akti- Schleswig-Holsteinisches ver zu sein. „Es gibt viele Dinge, die man Feuerwehr-Ehrenkreuz in machen kann. Ein Tag der offenen Tür Silber reicht heute nicht mehr aus, um Menschen zu begeistern.“ Auch Frauen sollten zuneh- BM Stefan Lünse, KFV KBM Heitmann befördert Katja Kostyra, Ratzeburg, mend für das Engagement in den Wehren zur Oberlöschmeisterin BM Thomas Martini, KFV begeistert und bei ihrer Arbeit dann auch ernst genommen werden. „Wir brauchen Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg Seite 5 Ehrungen und Beförderungen auf der Mitgliederversammlung des KFV

Oberlöschmeister

LM Andreas Krüger, Aumühle LM Dieter Hahn, LM Uwe Schmahl, Witzeeze LM Thomas Grimm, LM Tobias Lohse, Basedow LM Raymund Schöning, Ratzeburg HFF Katja Kostyra, Ratzeburg HFM Roland Franz, Anker HFM Hans-Peter Voigt, Lütau HFF Dr. Katharina Niemeyer, Hollenbek HFM Udo Meyer, Bröthen HFM Siegfried Kindt, Niendorf / St. HFM Holger Platzeck, Niendorf / St. OFM Heiko Rühs, Seedorf

Hauptlöschmeister

OLM Wilfried Klockmann, Schönberg

Brandmeister

OLM Ralf Beckmann, Klein Zecher OLM Klaus-Dieter Ruth, Ratzeburg OLM Klaus Michael Bornhorst, Wentorf A/S OLM Ingwer Paulsen, Müssen OLM Gordon Dieckow, OLM Thomas Marbes,

Oberbrandmeister

OLM Thomas Netz, Krüzen BM Holger Heitmann, Borstorf OLM Holger Wäbs, Mölln BM Jörg-Peter Friedrichsen, Gülzow

Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber

BM Stefan Lünse, HBM Gerd Borchers, Kröppelshagen LM Horst Timm, Hammer LM Burghard Ehlers, Grabau LM Bernd Heick, Horst HFM Klaus-Dieter Rähse, Horst HFM Reinhard Meike, Gudow HFM Hagen Slopianka, Sahms

Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold

BM Olaf Neelsen, LM Hans-Heinrich Beuck, Schretstaken LM Klaus Fiedermann, Gudow LM Wilfried Lübbert, Gudow HFM Norbert Platzeck, Niendorf/St. Seite gerade6 Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg

Digitalfunk Mitarbeit erbeten

(IM-SH) Aufgrund der aktuellen Pres- Die Informationszeitung des seberichterstattung zur bundesweiten Kreisfeuerwehrverbandes Einführung des Digitalfunks teilt das In- Herzogtum Lauenburg nenministerium Schleswig-Holstein zum „Florian Lauenburg aktuell“ derzeitigen Sachstand folgendes mit: erscheint jetzt in der 5. Auf- lage. Neben Neuigkeiten Mit Beschluss der Innenministerkonfe- vom Bund, Land und Kreis renz vom März 2005 haben sich der Bund sollen natürlich auch Ereig- und die Länder auf den bundesweiten nisse aus den Feuerwehren Aufbau und Betrieb eines einheitlichen veröffentlicht werden. digitalen Sprech– und Datenfunksystems (Foto: Nokia) Darum bitten wir hiermit für alle Behörden und Organisationen mit noch einmal um Eure Mit- Sicherheitsaufgaben geeinigt. tenmäßig weiter zu entwickeln, damit hilfe! eine abschließende Entscheidung von Hinsichtlich des Betriebes des Netzes schlug der Bund bereits Anfang 2005 auf- Bund und Ländern bis spätestens grund der hohen Sicherheitsanforderun- 31.03.2007 getroffen werden kann. gen vor, die DB Telematik GmbH (ein Für Schleswig-Holstein ist nach wie vor Tochterunternehmen der Deutschen Bahn in den Jahren 2007 und 2008 der schritt-

AG) mit dieser Aufgabe zu beauftragen. weise Aufbau des Netzes und ab Ende Die DB Telematik legte letztmalig am 2008 / Anfang 2009 die ebenfalls schritt- weise Inbetriebnahme geplant. Aufgrund 12.12.2006 ein Angebot für die Übernah- me der Aufgaben des Betreibers vor, das der jetzt erforderlichen, noch nicht abge- von Bund und Ländern hauptsächlich we- schlossenen Planungen von Bund und Ihr könnt Eure Berichte, gen der hohen Kosten abgelehnt wurde. Ländern kann eine geringfügige Verzöge- auch gerne mit Fotos, an die rung allerdings nicht ausgeschlossen wer- EMail-Adresse des Kreis- Bereits parallel zu den Verhandlungen mit den. feuerwehrverbandes (kfv- der DB Telematik wurde von Bund und herzogtum-lauenburg@t- Ländern ein Alternativkonzept („B-Plan“) Die dafür erforderlichen Planungen und online.de) schicken. entwickelt, das die Einführung des Digi- Vorbereitungsarbeiten werden konse- talfunks BOS ohne das Unternehmen vor- quent fortgeführt. sieht. (Innenministerium in Kiel, H.Schönherr, -auszugsweise-) Der Lenkungsausschuss beschloss, dieses Konzept umgehend inhaltlich und kos- Neue Bundesjugendleitung

(LFV) Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ist wie- erhebliche Turbu- der handlungsfähig. Im Rahmen einer außerordentli- lenzen gegeben, die chen Delegiertenvollversammlung am 28.10.2006 in die Arbeit des Ju- Großenlüder bei Fulda wurde Hans-Peter Schäfer (52) gendverbandes aus Sigmaringen (BWÜ) zum neuen Bundesjugendlei- stark einschränk- ter gewählt. Zum stellvertretenden Bundesjugendleiter ten. Aufhänger wa- wählten die 329 Delegierten Andreas Huhn (49) aus ren nicht geneh- Dresden. migte Haushalts- überschreitungen Schäfer erhielt 245 Stimmen, Huhn kam auf 249 Ja- im sechsstelligen Stimmen. „Das ist ein eindeutiges Wahlergebnis, auf Bereich nach den Landes-Jugendfeuerwehrwart Hauke Ohland (links) das beide Kandidaten stolz sein können und das wieder gratuliert den neuen Bundesjugendleiter Hans-Peter Feierlichkeiten zum Schäfer (rechts) eine Stabilität in die Arbeit der Deutschen Jugendfeuer- 40jährigen Beste- wehr erhoffen lässt“, sagte DFV-Präsident Hans-Peter hen in Berlin im Sommer 2004. Kröger sichtlich erleichtert. Die beiden weiteren Stell- vertreterposten blieben jedoch vorerst unbesetzt. (Foto und Text (Auszug): LFV) Um die Arbeit der DJF hatte es seit knapp zwei Jahren Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg Seite 7 Umgang mit Pressluftatmern nach thermischer Belastung

(AFKzV) In jüngster Vergangenheit des Bundesverbandes ist es zu Unfällen bei Atemschutz- der Unfallkassen einsätzen gekommen, deren Umstände (BUK) und der im Einzelnen noch nicht abschließend EXAM BBG Prüf– geklärt sind. Bei einer in Verbindung und Zertifizier GmbH mit dem Unfall in Göttingen durchge- kurzfristig die aktuel- führten Untersuchung der dort verwen- le Situation bewertet deten Lungenautomaten wurde von der und die Notwendig- EXAM BBG Prüf– und Zertifizier keit von kurz– und GmbH jedoch zwischenzeitlich festge- mittelfristigen Konse- stellt, dass bei einem Lungenautomaten quenzen geprüft. Dies Verformungen im Inneren durch ther- ergab folgendes Er- mische Belastung aufgetreten waren. gebnis: Das Auftreten dieser Verformungen konnte in Versuchen unter thermischer Die verbesserte Aus- Belastung nachvollzogen werden und bildung und die ver- hat dabei zu Fehlfunktionen geführt. besserte Schutzklei- dung haben in den letzten Jahren zu thermische Belastung des Pressluft- Die EXAM BBG Prüf– und Zertifizier einer Verhaltensänderung der Einsatz- atmers zu vermeiden. GmbH stellte hierzu in einer E-Mail am kräfte im Brandeinsatz geführt. In der 04.12.2006 fest, dass „bei Pressluft- Folge kann dies zu einer extremen ther- • Treten im Brandeinsatz extreme atmern je nach mischen Belastung von Atemschutzge- thermische Belastungen auf, ist der rät und –geräteträger im Einsatz füh- Rückweg anzutreten (z.B. wenn • Höhe der Umgebungstemperatur ren. Wichtig ist daher, sich bereits Helmvisiere verformen). • Höhe der Veratmung und • dass die Feuerwehren die Einsatz- Bis zum Vorliegen weiterer Erkenntnis- grenzen der Atemschutzgeräte ken- se aus Forschung und Normung ist dar- • Länge der Einsatzzeit nen und beachten und über hinaus folgendes zu beachten: Fehlfunktionen (z.B. Abströmen oder • die bisherigen Anforderungen der Blockieren von Lungenautomaten) für den Brandeinsatz relevanten nicht auszuschließen sind.“ Sie hat mit Normen zur persönlichen Schutz- Atemschutzgeräte, die im Einsatz einer gleicher E-Mail darauf hingewiesen, ausrüstung dahingehend zu über- extremen thermischen Belastung aus- dass „die Atemschutzgeräte nur in prüfen, ob sie noch dem durch die gesetzt waren, müssen entsprechend einem Temperaturbereich verbesserte Ausbildung und die gekennzeichnet und einer Atemschutz- (Umgebungstemperatur) von –30°C bis verbesserte Schutzkleidung geän- werkstatt zugeführt werden. Dort müs- +60°C geprüft werden und für diese derten Verhalten der Einsatzkräfte sen –neben den nach den Einsätzen zugelassen sind“. im Brandeinsatz gerecht werden. üblichen Prüfungen– zusätzlich alle Teile des Pressluftatmers sorgfältigst Dadurch kann bei den Feuerwehren Die Bewertung der Prüfergebnisse der geprüft werden. Dazu ist es auch not- der Eindruck entstehen, dass Press- EXAM BBG Prüf– und Zertifizier wendig den Lungenautomaten zu zerle- luftatmer nicht mehr für den Innen- GmbH erlaubt die grundsätzliche Fest- gen, um insbesondere die darin enthal- angriff im Brandeinsatz verwendet stellung, dass Pressluftatmer auch tenen Einzelteile gezielt auf Beschädi- dürfen. Diese Schlussfolgerung trifft weiterhin für den Innenangriff im gungen hin prüfen zu können. Die Ein- aber nicht zu . Brandeinsatz verwendet werden dür- zelteile sind auf Sicht zu prüfen und Sowohl die EXAM BBG Prüf– und Zer- fen. Den Atemschutzgeräteträgern nach anschließender Montage des Lun- tifizier GmbH als auch die Hersteller und den verantwortlichen Führungs- genautomaten ist dieser auf Dichtheit erklären, dass die bei der Feuerwehr kräften müssen aber die Einsatzgren- und Funktion zu prüfen. Diese Über- verwendeten Pressluftatmer für den zen der Pressluftatmer bekannt und prüfungen können nur die vom Herstel- Innenangriff im Brandeinsatz, d.h. unter bewusst sein. ler autorisierten Atemschutzgerätewar- thermischer Belastung, geeignet sind. te bzw. die Hersteller selbst durchfüh- Grundsätzlich ist jede unnötige Gefähr- ren. Der Ausschuss Feuerwehr, Katastro- dung der Atemschutzgeräteträger zu phenschutz und zivile Verteidigung vermeiden und das Einsatzrisiko ist zu (Text (Auszug) AFKzV) (AFKzV) hat auf Grund der Versuchs- minimieren. Zur Orientierung der ergebnisse und zur Vermeidung von Einsatzkräfte wird diesbezüglich auf Irritationen in den Feuerwehren ge- folgendes hingewiesen: meinsam mit den Herstellern, der Fach- gruppe Feuerwehren und Hilfeleistung • Bei Brandeinsätzen ist jede unnötige Seite 8 Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg Trauer um tödlich verunglückten Appen Kameraden der FF Itzehoe musiziert Kiel/Appen (LFV) Die bun- desweit größte Wohltätig- fallseelsorgerisch betreut. keitsveranstaltung "Appen Die Tauchergruppe und Mitglieder der musiziert" zugunsten krebs- Freiwilligen Feuerwehr Itzehoe verlieren kranker Kinder, der Freiwilli- gen Feuerwehr Appen, Kreis bei diesem tragischen Einsatz einen Feu- Pinneberg, hat einen neuen erwehrlehrtaucher, der seit Gründung Spendenrekord erreicht. Mit der Tauchergruppe in leitender Verant- der 21. Veranstaltung am 18.11. wortung stand. Kai Böge stammt aus ei- ist die Summe auf über 2,1 ner Feuerwehrfamilie, sein Vater war Millionen Euro angestiegen. Zugführer, sein Großvater lange Jahre Auch die Feuerwehren des Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Landes sind an diesem Erfolg Itzehoe. So war es für ihn selbstverständ- beteiligt. Landesbrandmeister Detlef Radtke, Vorsitzender (LFV) Die Feuerwehren im Land lich, schon in seiner Jugendzeit in den Spielmannszug und mit Vollendung des des Landesfeuerwehrverban- Schleswig-Holstein trauern um den am des Schleswig-Holstein 14.12.2006 im Einsatz tödlich verun- 17. Lebensjahres in den aktiven Dienst (LFVSH), übergab einen glückten Kameraden aus der FF Itzehoe. der Feuerwehr einzutreten. Sehr schnell Scheck in Höhe von 3.470,23 Der 41jährige Feuerwehrtaucher kam bei absolvierte er sämtliche Lehrgänge auf Euro für die Aktion. einem Rettungseinsatz im Meldorfer Ha- Kreisebene. Im Jahr 2000 schloss er er- fen ums Leben. folgreich die Prüfung zur Gruppenfüh- rung an der Landesfeuerwehrschule ab. Der Einsatz lief nach Darstellung des Als 1985 die Stadt Itzehoe beschloss, eine KFV Steinburg wie folgt ab: Am Montag Tauchergruppe aufzustellen, stellte sich (11.12.) gegen 15.40 Uhr wurden die Ret- Kai Böge freiwillig zur Verfügung. 1990 tungstaucher der Freiwilligen Feuerwehr wurde er zusammen mit zwei weiteren Der Betrag stammt aus meh- Itzehoe zu einem Einsatz am Sperrwerk Kameraden zum Lehrtaucher ausgebil- reren Einzelveranstaltungen Meldorf - Speicherkoog gerufen. Hier galt det, um andere Kameraden in der Wehr von Freiwilligen Feuerweh- es, einen verunfallten Berufstaucher, der zu schulen. Auch bei der Freiwilligen ren. Beispielsweise hat der routinemäßige Arbeiten im Auftrag des Feuerwehr Eckernförde bildete er Kame- Kreisfeuerwehrverband Amtes für ländliche Räume durchführte, raden zu Feuerwehrrettungstauchern Schleswig-Flensburg im Rah- nachdem ein Kollege den Notruf abge- aus. Die Mitgliedschaft in der Taucher- men eines Musikkonzertes setzt hatte, zu retten. Unter der Gesamt- gruppe hatte für Kai Böge eine hohe Be- Anstecknadeln zugunsten der einsatzleitung des Wehrführers der Ge- deutung. Als Verantwortlicher setzte er Aktion verkauft. Mit gutem Beispiel voran geht auch der meinde Meldorf Rolf Claussen wurde der sich ständig für eine gute Fort- und Wei- LFVSH, in dessen Geschäfts- Einsatz koordiniert. Der erste Rettungs- terbildung im Tauchwesen ein. stelle ständig ein Sparschwein taucher der Feuerwehr Itzehoe ging voll Kai Böge war beruflich als Diplomingeni- „gefüttert“ werden kann. ausgerüstet zur Rettung des Berufstau- chers vor. Ein weiterer Sicherheitstau- eur und Architekt tätig. Erst im vergan- „Diese deutschlandweit größ- cher stand bereit. Über das Tauchtelefon genen Jahr ist er mit seiner Familie in te ehrenamtliche Wohltätig- hielt er den Kontakt zu den Einsatzkräf- seinen eigenen Neubau in einem Dorf keitsveranstaltung einer Frei- ten an der Kaimauer. Kurze Zeit später nahe Itzehoe eingezogen. willigen Feuerwehr unter- stützt der LFVSH sehr gerne“, gab er bereits das Notsignal und den Hil- Nicht nur seine fachlichen Qualitäten, feruf "Sog". Es kam zu unvorhergesehe- sagte Radtke. „Das unermüd- sondern insbesondere auch seine kame- liche und vorbildliche Enga- nen Komplikationen, der Rettungstau- radschaftliche und freundschaftliche Art gement von Organisator und cher konnte nicht zurückgezogen wer- sorgten für seinen hohen Bekanntheits- Feuerwehrmann Rolf Heiden- den. Daraufhin schloss sich ein bis in die grad und seine Beliebtheit auch weit über berger, zusammen mit seinen späte Nacht andauernder Rettungsein- die Grenzen der Stadt Itzehoe hinaus. vielen Helferinnen, Helfern satz an, an dem die nachfolgend aufge- Kai Böge hinterlässt Ehefrau (39 Jahre) und Sponsoren, ist beeindru- führten Einsatzkräfte beteiligt waren. und zwei Söhne (7 und 4 Jahre). ckend. Dafür gebührt allen Noch vor Mitternacht gelang es den Feu- Dank und Anerkennung“, sagt erwehr-Rettungstauchern aus Eckenför- (Foto / Text (Auszug) Werner Stöwer) der Vorsitzende. de, beide Taucher aus ihrer Zwangslage www.appen-musiziert.de zu befreien und letztlich tot zu bergen. (Foto / Text (Auszug) Werner Die Einsatzkräfte werden seitdem not- Stöwer) Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg Seite 9 Jugendfeuer- wehrwart auf Unter Atemschutz Verfolgungsjagd An einer Atemschutzübung auf dem Bun- Weil in Elmenhorst die Müll- deswehrgelände in der Wüstenei bei Sto- abfuhr die für das Tannen- ckelsdorf nahmen am 25. November Feu- baumverbrennen bereit ge- erwehrkameraden aus , Mölln, stellten Weihnachtsbäume Breitenfelde, Groß Boden, Sirksrade, El- einsammelte, drohte die Tra- ditionsveranstaltung der Feu- menhorst und Düchelsdorf teil. Am Mor- erwehr in der Gemeinde aus- gen ging es mit mehreren Fahrzeugen in zufallen. Erst nach einer klei- Richtung Stockelsdorf los. Nach einer nen Verfolgungsjagd konnte kleinen Einweisung vor Ort ging es dann Jugendfeuerwart Thomas zum ersten Einsatz. „Es wurde ein Feuer Martini die übereifrigen in einem Wohnhaus gemeldet“, teilte die (Foto: Christian Nimtz) Müllmänner stoppen. So Leitstelle über Funk mit. Sofort rückten konnte zumindest ein Teil die ersten beiden Fahrzeuge aus. Noch beiden Feuerwehrmänner in den Keller, der Bäume vor dem Busch- während der Fahrt wurden die Atem- löschten das Feuer und suchten nach häcksler gerettet werden. schutzgeräte angelegt und die Masken weiteren Personen. Weitere Trupps „Wir hatten extra bei der Abfallwirtschaftsgesellschaft aufgesetzt. An der Einsatzstelle einge- suchten in den anderen Etagen des Ge- die vorgesehene Müllabfuhr troffen ging der erste Trupp vor. Bereits bäudes. Bis zirka 16 Uhr wurden mehrere abbestellt und dafür sogar nach wenigen Metern im Gebäude konn- Einsätze abgearbeitet. te der Angriffstrupp einen Kellerbrand eine Bestätigung bekommen“, (Text: Arne Mundt) erzählt Martini, der mit den vermelden. Mit einem C-Rohr gingen die Mitgliedern der Jugendfeuer- wehr die Bäume am Vormit- tag einsammeln wollte. Auf dem Weg zu den Fahrern Neue Drehleiter für FF Mölln schient die Absage jedoch untergegangen zu sein. So wurde Martini morgens ge- Die Freiwillige Feuerwehr Mölln besitzt alten nie erreichen würden“, berichtet gen sieben Uhr vom Lärm seit dem 16.12.2006 eine neue Drehleiter – Mölln Wehrführer Torsten Schöpp. „Ich eines Lastwagen vor seinem ihre Bezeichnung lautet DLA (K) 23-12 freue mich sehr über dieses neue Fahr- Haus geweckt. Als er beim GL CS. Bürgermeister Wolfgang Engel- zeug und sobald das erste Menschenle- Blick aus dem Fenster das mann übergab das 600.000 Euro gute ben damit gerettet ist, ist die Drehleiter Blinklicht sah und den Müll- Stück am Samstagmorgen Wehrführer bezahlt“, so der glückliche Wehrführer wagen erkannte, habe er sich Torsten weiter. Die Drehleiter war bis heute sofort angezogen und auf die Schöpp schon bei diversen Feuern und Verfolgung gemacht. Für ei- nen Teil des Brennholzes kam und somit Sturmeinsätzen in Mölln sowie beim die Rettung jedoch zu spät. der ge- Großfeuer in der alten Meierei in Ratze- Sie waren mit nach der ersten samten burg erfolgreich im Einsatz. Tour bereits weggefahren Möllner worden. Die verbliebenen Feuer- Tannenbäume wurden an- w e h r . schließend Die Ret- mit dem tungshöhe der neuen Drehleiter beträgt Müllwa- 27,5 Meter, die Arbeitshöhe dagegen 29 gen zum Meter, der Leiterpark ist 5- teilig. Ein Brennplatz am Sport- großer Vorteil neben dem Gelenkarm ist platz gefahren. „Zum auch der angebaute Rettungskorb für 3 Glück hatte ein Teil der Bür- Personen, bei der alten Drehleiter musste ger die Bäume morgens noch dieser noch immer per Hand angebaut gar nicht an die Straße ge- werden. Zwei 1000 Watt Scheinwerfer (Fotos/Text: Christian Nimtz) stellt, so dass unsere Jungs sind auch schon fest montiert und sorgen und Mädchen doch noch eini- so für das richtige Licht. Der Gelenkarm ges zum Einsammeln hatten“, ist 3,5 Meter lang und bis zu 75° abwin- so Martini. kelbar. Im letzten Leiterteil ist die Was- (Foto/Text (Auszug): Holger Maron) serleitung bereits fest verlegt. „Wir kom- men damit in Winkel, die wir mit der Seite 10 Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg Feuerwehrschutz- Die Schirrmeisterei kleidung

des Kreisfeuerwehrverbandes (IM-SH) Das Innenministeri- um des Landes Schleswig- (KFV) Die Schirrmeisterei sichert die schrift durchgeführt. Für diese Tätigkei- Holstein teilt mit: Einsatzbereitschaft aller Feuerwehren im ten verfügt die Schirrmeisterei über eine „Mit Erlass vom 14. Januar 1998 Kreis und gilt als „Servicezentrum“ des umfangreiche Prüfgeräte-Ausstattung, habe ich die Dienstkleidungs- Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum incl. eines Pumpenprüfstandes. bestimmungen für die Feuer- Lauenburg. wehren im Lande Schleswig- Für alle ausgeführten Arbeiten werden Holstein als verbindlich aner- Das Team um den Kreisschirrmeister Prüfnachweise erstellt und den Feuerweh- kannt. Diese Dienstkleidungs- bestimmungen werden zurzeit HBM Claus von Borstel mit BM Stefan ren ausgehändigt. Kosten entstehen den überarbeitet und sollen im Jahr Lünse und BM Gerd-Ulrich Wendt unter- Gemeinden ausschließlich für eventuellen 2007 mit aktualisierten Nor- stützen die Wehren in allen Belangen Materialverbrauch. Die erbrachten Leis- men bekannt gegeben werden. rund um die Feuerwehrfahrzeuge und – tungen sind für die Feuerwehren und da- Um bereits jetzt mögliche Kon- gerätschaften. Dazu führen sie die vorge- mit für die Gemeinden kostenfrei. flikte mit dem europäischen Recht zu vermeiden, beabsich- schriebenen Prüfungen, Wartungen und tige ich Anfang Februar 2007 Instandhaltungen durch. im Amtsblatt folgenden Hin- weis zu veröffentlichen: Die Schirrmeisterei gliedert sich in ver- schiedene Bereiche: Die Verbindlichkeit der HuPF in Ziffer „2.1 Feuerwehrschutz- In der Atemschutzwerkstatt werden die kleidung“ der Dienstkleidungs- bestimmungen für die Feuer- Atemluftflaschen nach Gebrauch wieder wehren im Lande Schleswig- befüllt und die Atemschutzmasken sowie Holstein hebe ich aufgrund der die ca. 900 Pressluftatmer der Feuerweh- europäischen Entwicklung auf. ren regelmäßig gewartet und auf einem Das Team: BM Wendt, BM Lünse, HBM v.Borstel Gleichwohl empfehle ich die modernen Prüfstand geprüft. Dazu gehört Um einen reibungslosen Ablauf für alle Feuerwehrschutzkleidung auch die vorgeschriebene Reinigung und Feuerwehren zu gewährleisten, bitten wir nach HuPF nach eigenem Er- Desinfektion von Masken und Lungenau- darum, rechtzeitig Prüftermine mit uns messen zu beschaffen, da sich tomaten. deren Anforderungen an den abzusprechen. Können vereinbarte Termi- Grundlagen der Risikobewer- In der Schlauchpflegeanlage und der ne nicht eingehalten werden, wird um eine tung für die Feuerwehrtätigkei- Schlauchwerkstatt werden jedes Jahr ca. rechtzeitige Absage gebeten. Auch möch- ten der BAGUV-Fachgruppe ten wir in diesem Zusammenhang noch (jetzt BUK) „Feuerwehren- 7.000 Schläuche gereinigt sowie ca. 500 Hilfeleistungen“ orientieren. Schläuche instand gesetzt. einmal darauf hinweisen, dass die Schirr- Zur Unterstützung für die meisterei am Samstag während des Lehr- Auswahl von Feuerwehr- Die Überprüfung der Schutzausrüstung gangsbetriebes geschlossen ist und somit schutzkleidung gemäß der DIN bezieht sich insbesondere auf die ca. 3.500 auch der Austausch von Gerätschaften EN 469 dient der „Leitfaden für Feuerwehrhaltegurte, die ca. 1.500 Ret- eine Gefährdungsbeurteilung“ leider nicht möglich ist. (Anhang G der DIN EN 469). tungsleinen, die Absturzsicherungen, die Ich weise darauf hin, dass ein tragbaren Leitern und die Sprungpolster. Das Team der Schirrmeisterei freut sich Entwurf der vfdb-Richtlinie auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit 0805: „Richtlinie zur Auswahl Im Rahmen der jährlichen Fahrzeugüber- mit den Feuerwehren. von persönlicher Schutzausrüs- prüfungen wird die gesamte feuerwehr- tung auf der Basis einer Gefähr- technische Beladung nach UVV geprüft dungsbeurteilung für Einsätze bei deutschen Feuerwehren und ein Kundendienst nach Herstellervor- (Stand: April 2006)“ existiert und bei der Auswahl von Feu- erwehrschutzkleidung hilfreich Neuer Vizepräsident beim DFV sein kann. (DFV) Ludwig als Nachfolger für Albrecht auch im Präsidium der Vereini- Weiter weise ich darauf hin, Geiger, Leiter der Broemme. Dieser war im Mai gung zur Förderung des Deut- dass mit der Aufhebung der BF Gera, ist neuer zum neuen Direktor der Bundes- schen Brandschutzes (vfdb). Verbindlichkeit keine Ersatz- Vizepräsident des anstalt Technisches Hilfswerk Zudem wirkt der verheiratete oder Neubeschaffungen erfor- DFV für die Bun- berufen worden. Branddirektor Vater zweier erwachsener Söhne derlich werden. desgruppe Be- Geiger ist seit 1990 Vorsitzender als Mitglied im Arbeitskreis rufsfeuerwehr. der Arbeitsgemeinschaft der Grundsatzfragen der AGBF (Innenministerium in Kiel, Die 53. Deligier- Leiter der Berufsfeuerwehren Bund. H.Schönherr) tenversammlung (AGBF) in Thüringen. Seit 1990 (Foto: BF Gera) in Büsum wählte ist er Vorstandsmitglied sowohl den 52-jährigen Branddirektor in der AGBF auf Bundesebene als Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg Seite 11 Aus dem Einsatzgeschehen Orkan „Kyrill“ „Kyrill“ bescherte den Feuer- Feuer bei Worleé-Chemie dem Großfeuer waren rund 185 Kräfte im wehren im Land Schleswig- Einsatz. Die Dorfstraße von Klein Sarau Holstein rund 1000 Hilfe- Am 26.11.2006 wurde die Feuerwehr Lauen- musste während der Löscharbeiten bis 05.30 leistungs– und Unwetterein- burg von der Leitstelle in Bad Oldesloe alar- Uhr für den Verkehr vollständig gesperrt sätze. Im Kreis Herzogtum miert, da in der Firma Worleé-Chemie die werden. Lauenburg wurden die Feuer- Brandmeldeanlage anschlug. Beim Eintreffen wehren rund 150 Mal alar- der ersten Einsatzkräfte wurde die Rückmel- (Text (Auszug): Christian Nimtz ) miert. Ingesamt befanden sich dung an die Leitstelle gegeben, dass es an von unseren 135 Freiwilligen einem Wärmecon- Brennende Strohballen Feuerwehren 47 im Einsatz. tainer zu einem Am Heiligabend wurde die FF Geesthacht Feuer gekommen alarmiert. Auf der Anfahrt stellte sich heraus, Einsatz im war. Die Integrierte dass auf dem Gebiet der Gemeinde Esche- Neubaugebiet Regional-Leitstelle burg mehrere Rundballen brannten. Die Süd gab sofort Nachalarmierung der FF Escheburg wurde Großalarm. Unter veranlasst. Da es an der Einsatzstelle keine anderem wurde der Löschzug-Gefahrgut und Hydranten gibt, wurde das Löschwasser im die Schnell-Einsatz-Gruppe alarmiert. Die Pendelverkehr Wehren des Amtes Lütau wurden um 13:31 herbeige- Uhr alarmiert, da noch zusätzliche Atem- schafft. Hier- schutzgeräteträger benötigt wurden. zu wurde Als die Ratzeburger Einsatz- dann auch (Text: Arne Mundt kräfte vor Ort ankamen, war noch die FF Foto: FF Krüzen) der Dachstuhl bereits von den Kröppelsha- Grundmauern des Rohbaus gen alarmiert. Sturmtief „Franz“ gerutscht. Die Löschar- Das Sturmtief „Franz“ bescherte den Einsatz- beiten dauerten mehrere Stunden an. (Foto/Text(Auszug): J. Burmester) kräften der Freiwilligen Feuerwehren diverse Einsätze. Nach (Foto/Text (Auszug): Peter Kunze) vorliegenden In- Großfeuer in der alten Meierei Dacheinfassung droht formationen wur- abzustürzen den keine Bürger Was zunächst wie ein Standard-Einsatz oder Feuerwehr- klang, bescherte der FF Ratzeburg am leute verletzt. Bei 06.01.2007 einen stundenlangen Einsatz. der überwiegen- Kurz vor zwölf Uhr wählen Nachbarn den den Zahl der Ein- Notruf, da sie in der alten Meierei eine starke sätze handelte es sich um das Beseitigen um- Rauchentwicklung festgestellt hatten. „Als gewehter Bäume und abgeknickter Äste. wir an der (Text (Auszug): LFVSH Werner Stöwer, Einsatz- In der Möllner Hauptstraße Foto: Holger Marohn) stelle an- hatte sich eine ca. 8 m lange gekommen Blechschürze der Dacheinfas- Feuer zerstört Reetdachhaus waren, sung gelöst und drohte auf die brannte es Straße zu stürzen. im Erdge- Stundenlang kämpften die Feuerwehren in schoß so- (Foto/ Text(Auszug): J. Burmester) der Silvesternacht gegen ein Großfeuer in wie im 2. Klein Sarau. Das Feuer war gegen 01.40 Uhr OG“, er- in dem alten Bauernhaus ausgebrochen und klärte Ratzeburgs stellvertretender Wehr- hatte sich führer Hauke Tonn. Wie die Feuerwehr wei- Impressum offenbar ter berichtet, fanden die Flammen im 2. OG s e h r der leerstehenden Meierei zwischen Fußbo- Herausgeber: schnell den und der Dachverkleidung aus Holz Kreisfeuerwehrverband über das reichlich Nahrung, um sich innerhalb kür- Herzogtum Lauenburg Lankener Weg 26 D a c h zester Zeit auf das gesamte Dachgeschoß ausge- 21493 Elmenhorst auszubreiten. Mit knapp 120 Einsatzkräften Tel. 04156 / 215 breitet. und 17 Löschfahrzeugen kämpften die Brand- Fax: 04156 / 7667 „Als wir schützer gegen die immer wieder auflodern- E-Mail: kfv-herzogtum.lauenburg@t- online.de eintrafen, brannte das Gebäude bereits lich- den Flammen. terloh“, resümierte Amtswehrführer Torsten Redaktion: Möller. „Besonders zu schaffen machte uns Text (Auszug): Christian Nimtz OLM G.Heitmann der starke Funkenflug“, so Möller weiter. Bei HBM T.Schwänke