Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte

▪ „Der Grüne Hahn“ (seit 2003)

Beratung teilnehmender Gemeinden bei Einfüh- ökoLOGISCH ökoLOGISCH rung des Umweltmanagementsystems u. Erfah- Umweltausschuss Umweltausschuss

rungsaustausch – Gemeinden mit Grünem Hahn: Johannes (), Martin Luther (), Welper-Blankenstein (Hattingen), Annen, Johannis und Trinitatis (Witten), Bredenscheid- Impressum Sprockhövel (Hattingen), -Ende, Dreifaltigkeit und Paulus (Hagen) Umweltausschuss

▪ Insektenschutz und insektenfreundliche der Evangelischen Kirchenkreise Hagen, Hattingen-Witten und Schwelm Kirchenumfeldgestaltung Zusammenschluss der Umweltbeauftragten der . Erstellung interessanter Öko-Infos für die Gemeinden evangelischen Kirchengemeinden Annen, Herbede, Umweltausschuss der Stockum, Trinitatis und Wengern (Witten), Breden- ▪ Nachhaltige (Elektro-) Mobilität scheid-Sprockhövel, Johannes, Niederwenigern, St. Georg und Welper-Blankenstein (Hattingen), Evangelischen Kirchenkreise ▪ Erneuerbare Energien Dreifaltigkeit, Haspe, Lydia, Paulus, Volmarstein, . Zukunftstechnologien/Wasserstoff lutherisch und reformiert (Hagen) sowie Hagen, Hattingen-Witten Milspe-Rüggeberg und Schwelm (Schwelm). ▪ Pflege einer aktuellen informativen Homepage des Umweltschusses https://www.kirche-hawi.de/arbeitsbereiche/oekologie und Schwelm

▪ Regelmäßiger Stammtisch zum gegenseitigen Vorsitzender: ökologischen Austausch Pfarrer Wilfried Ranft ▪ Foodsharing Wildhagen 42 ▪ Organisation von Vorträgen zu aktuellen 45525 Hattingen ökologischen Themen via Zoom Tel.: 0 23 24 / 50 67 67 [email protected] ▪ Umweltpsychologie

▪ Beratung von Gemeinden Stand: April 2021

▪ Vernetzung mit Städten und Initiativen

EVANGELISCHER EVANGELISCHER ökoLOGISCH KIRCHENKREIS HAGEN KIRCHENKREIS HAGEN Umweltausschuss

Motivation und Ziel Bisherige Schwerpunkte Bisherige Schwerpunkte ▪ Brennstoffzellen (2006) Gott schuf ▪ Erhebung von Informationen zum ökologischen ▪ Blockheizkraftwerke (2007) das Universum, die Erde und alles Leben. Ist-Zustand in Gemeinden, Ämtern und Werken des Kirchenkreises Hattingen-Witten zu den ▪ Waldzustandsbericht (2007) Gott gibt uns den Auftrag, Bereichen „Energie“, „Wasser“, „Müll“, „Büro“ und seine Schöpfung zu bewahren. „Außenanlagen“ (1997/1998) ▪ Duales System Deutschland (2007/2008+2018)

Die Bibel: 1. Buch Mose, Kapitel 1,1 – 2,4 + 15 ▪ Öko-Tipps / Öko-Infos für Gemeindebrief-Redak- ▪ Gebäude-Energieausweis (2007) tionen im Gestaltungsraum (seit 1999 4x pro Jahr) ▪ Eco-Drive-Fahrkurse in Kooperation mit Hattinger ▪ Beratung von Gemeinden bei der Errichtung von (2007) und Wittener Fahrschule (2008) Fotovoltaik-Anlagen im Kirchenkreis (seit 2001) ▪ Wertstoffrecycling + Mülltrennung und ▪ Initiierung eines Rahmenvertrages für die Versor- Müllverwertung (2009+2015+2017+2018+2019) Zusammensetzung gung aller Kirchengemeinden, Ämter und Werke ▪ Gentechnologie und Patente (2010) im Kirchenkreis Hattingen-Witten mit „Grünstrom“, Der Umweltausschuss wurde 1996 von der Kreissy- um in der Region neue Anlagen zur Erzeugung ▪ Regenwassernutzung (2010) regenerativer Energie zu fördern (2001/2002) node des Kirchenkreises Hattingen-Witten berufen. ▪ Zukunft einkaufen (2012) 2012 erweiterte er sich auf den Gestaltungsraum zum ▪ Beratung von Kirchengemeinden zum Thema ▪ Stromwechsel zu „Naturstrom“ für den „Energiekosten senken durch Änderungen des Kirchenkreis Hattingen-Witten (2012+2013) Umweltausschuss der Evangelischen Kirchen- Nutzerverhaltens“ in Zusammenarbeit mit dem Hattinger Agenda 21“-Büro „Energie und Umwelt- ▪ Fracking (2013) kreise Hagen, Hattingen-Witten und Schwelm. schutz“ und der Energieagentur NRW (2002) ▪ LED-Technologie (2013)

▪ Öko-Visitationen der im Umweltausschuss ver- ▪ Aluminium (2014) tretenen Gemeinden (seit 2003) ▪ Ernährung und Klimaschutz in globaler Ver-

▪ „Energiesparen in Kindergärten“ – Verbund- antwortung (2014) projekt von evangelischer und katholischer Kirche EVANGELISCHER KIRCHENKREIS HAGEN sowie der Stadt Hattingen (2004-2006) ▪ Wasserfußabdruck (2010+2015+2021)

▪ Ökologische Friedhofsgestaltung ▪ Brennstoffzelle (2015) ▪▪ Grundlagenpapier und Checkliste ▪ Bio-Produkte von „Bioland“ (2015) und Er setzt sich zusammen aus den Umweltbeauftrag- ▪▪ Faltblatt mit Empfehlungen für ökologische Bio-„Labeling“ (2014+2016) ten der evangelischen Kirchengemeinden Annen, Grabgestaltung (2004) ▪▪ Mustergrab auf dem evangelischen ▪ Klimaanpassung in der Region (2016) Herbede, Stockum, Trinitatis und Wengern (Witten), Friedhof in Hattingen (2004) ▪ Elektromobilität (2017+2018) Bredenscheid-Sprockhövel, Johannes, Niederweni- ▪ Info-Stände: Hattinger Stadtkirchentag (2005+ ▪ Handy-Aktion (2017) gern, St. Georg und Welper-Blankenstein (Hattingen), 2010), Hattinger Öko-Markt (2006+2011), Weih- nachtsmarkt Hattingen (2007) und Witten (2008) ▪ Fotovoltaik-Anlage auf dem Kreiskirchenamt in Dreifaltigkeit, Haspe, Lydia, Paulus, Volmarstein, Witten mit Stromspeicherung (2017) ▪ Hattinger Einkaufsführer für biologische u. fair Wetter lutherisch und reformiert (Hagen) sowie gehandelte Produkte, Zusammenarbeit mit Fach- ▪ Microplastik (2019) bereich Umweltschutz der Stadt Hattingen (2006) Milspe-Rüggeberg und Schwelm (Schwelm). ▪ Kirchenimker (2019) und Insektensterben (2020) ▪ Gefahren „Grüner Gentechnik“ (seit 2006)