E LECKER E AUS GERICHT NALEN REGIO ZUTATEN

Naturparkteller 2020

1...... Der Naturparkteller

Alle Naturparkteller werden von den jeweiligen Gastronomen zusammengestellt und können saisonal variieren. Die Gastronomen legen den Preis für ihr Gericht selbst fest und es steht ihnen frei, den Naturparkteller als Menü anzubieten. Auf den einheitlichen Preis für den Naturparkteller sowie auf die Kombination des Gerichts mit einem Getränk wurde zugunsten eines saisonal variablen Angebots verzichtet.

Die Hauptzutaten der Gerichte sind aus regionaler Erzeugung und stammen aus den sechs Naturpark-Landkreisen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die frischen, regionalen Gerichte des Naturparktellers immer nur nach Verfügbarkeit angeboten werden können.

Dieses Jahr beteiligen sich 34 Gastronomen aus 20 Naturpark-Kommunen.

WEITERE INFORMATIONEN

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturparkzentrum // Marktplatz 8 // 71540 Tel. 0 71 92 / 21 38 88 // Fax 0 71 92 / 21 38 80 [email protected] www.naturpark-sfw.de

...... # ...... 2 Guten Appetit! LANDSCHAFT. DIREKTVERMARKTUNG. GENUSS.

Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling. Vincent van Gogh

Ins kulinarische Jahr 2020 startet der Naturparkteller optisch und inhaltlich in erneuerter Form. Neu ist, dass die Gastrono- men in der Gestaltung ihres Naturparktellers etwas freier sind, so können sie ihre Gerichte je nach Saison variieren oder auch ein Menü anbieten.

Die Grundidee ist aber weiterhin die gleiche - die Hauptzutaten der angebotenen Gerichte bestehen aus regional produzierten Zu- taten aus der Naturparkregion. So möchten wir auf die Bedeu- tung von regional erzeugten Lebensmitteln hinweisen und den Zusammenhang von landwirtschaftlicher Produktion, Land- schaftspflege und kulinarischem Genuss verdeutlichen.

In dieser Broschüre informieren wir Sie über die Verwendung von regionalen Lebensmitteln. Zudem stellen wir Ihnen die sechs Naturpark-Landkreise und deren Aktionen und Projekte im Bereich Direktvermarktung vor.

Den einen oder anderen Tipp, wie Sie mit dem Kauf von regionalen Lebensmitteln Wertschöpfung in der Region lassen und heimische Erzeuger mit ihrer Arbeit unterstützen können, finden Sie ebenfalls auf den folgenden Seiten.

Eines soll sich auch weiterhin nicht ändern: die Abwechslung und Qualität, die Sie beim Genießen des Naturparktellers schmecken dürfen.

Hierbei wünschen wir Ihnen ebenso viel Freude wie beim Lesen der Broschüre. Lernen Sie die herrlichen und abwechs- lungsreichen Landschaften unseres Naturparks kennen und lassen Sie sich dabei den Naturparkteller munden!

Ihr

ARMIN MÖßNER BERNHARD DRIXLER Naturparkvorsitzender Naturparkgeschäftsführer Bürgermeister Stadt Murrhardt 3...... Inhalt GASTRONOMEN Abtsgmünd ...... 10 Murrhardt ...... 14 ...... 10 Oberrot...... 15 Althütte ...... 11 Oberstenfeld ...... 15 ...... 12 Obersulm ...... 15 Bretzfeld ...... 12 Pfedelbach...... 15 Fichtenberg ...... 12 ...... 16 Gaildorf ...... 13 Spiegelberg ...... 16 Gschwend...... 13 Urbach ...... 16 Löwenstein ...... 13 ...... 17 Mainhardt ...... 14 Wüstenrot ...... 17

INFORMATIONEN Schmeck den Süden – Schwäbische Schätze auf dem Teller...... 9 Der Rems--Kreis ...... 18 Der Ostalbkreis...... 20 Der Landkreis Schwäbisch Hall...... 22 Das Netzwerk im Naturpark ...... 24 Der Hohenlohekreis...... 26 Der Landkreis ...... 28 Der Landkreis Ludwigsburg ...... 30 Verwendung von regionalen Lebensmitteln...... 33 Blühender Naturpark ...... 35 Naturpark-Terminkalender 2020 ...... 36 Wochenmärkte im Naturpark ...... 40 Naturpark-Steckbrief ...... 43 ÖPNV-Tipps ...... 45

Zertifizierung und Besonderheit Barrierefreie Toilette

Die Öffnungszeiten sowie kleinere Portionen und vegetarische Naturparkteller erhalten Sie nach Absprache mit den Gastronomen.

...... # ...... 4 Willkommen im Naturpark

WAS IST EIGENTLICH EIN NATURPARK? Ein Naturpark ist ein geschützter Landschaftsraum. Die Kulturland- schaft wird in ihrer bestehenden Form bewahrt, um die vielseitigen Lebensräume zu erhalten. Gleichzeitig wird ein Naturpark aber auch touristisch vermarktet, wobei der Schwerpunkt auf dem nachhaltigen Tourismus liegt. Dies bedeutet, die Natur möglichst nah und intensiv zu erleben, dabei jedoch so wenig wie möglich negativ auf sie einzu- wirken. Dazu gehört zum Beispiel, dass Ausflugsziele nach Möglich- keit mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar sind und es viele attraktive Routen zum Wandern und Radfahren gibt.

„WO IST DER EINGANG ZUM NATURPARK?“ Bei Außenstehenden weckt der Begriff „Naturpark“ oftmals Asso- ziationen zu einem Wildpark oder einem Parkgelände. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist jedoch ein Großschutzgebiet von nun 1.270 km² Fläche, in dem ca. 170.000 Menschen leben. Gleichzeitig sind etwa 40 % der Naturparkfläche durch Naturschutz-, Land- schaftsschutz oder speziellen EU-Schutzgebieten geschützt. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald wird von den Städten , Beilstein, Öhringen, Schwäbisch Hall, Aalen, Schwäbisch Gmünd und begrenzt. Er ist einer von insgesamt sieben Naturparken in Baden-Württemberg und besteht seit 1979.

WAS WILL DER NATURPARK? Das Hauptanliegen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald kann mit den Schlagworten „nachhaltige Regionalentwicklung“ und „Landschaftsschutz“ beschrieben werden: Die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Kulturlandschaft mit ihrer Arten- und Biotopvielfalt soll gewährleistet werden. Darüber hinaus soll ein nachhaltiger Tourismus gefördert werden. 5...... Nach dem Leitspruch „Schützen durch Nützen“ wird die Natur nicht ausgesperrt, sondern verantwortungsbewusst genutzt. Daraus ent- steht ein Vorteil für Mensch und Natur. Die Natur wird erhalten und der Besucher kann sich vom Alltag erholen und die schönsten Seiten unserer Landschaft genießen. Und die hat nicht gerade wenig zu bie- ten: Neben großflächigen Mischwäldern und Streuobstwiesen gibt es im Naturpark Weinberge, Grotten, Klingen, Schluchten und Wasser- fälle!

Ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Regionalentwicklung ist die Direktvermarktung – will heißen, die Verbraucher kaufen ihre Lebensmittel bei den Herstellern aus der Region. Und da wir alle Verbraucher sind, nehmen wir alle mit unserem Kaufverhalten Einfluss auf regionale Wirtschaftskreisläufe. Jeder schiebt im Ein- kaufswagen auch ein Stück Verantwortung herum!

BEWUSST UND FAIR EINKAUFEN – ABER WIE? Welche Lebensmittel kann man eigentlich noch kaufen? Wenn man bei tierischen Lebensmittel nicht aufpasst, hat man schnell unge- wollt Massentierhaltung unterstützt oder beim Kaffee die Ausbeu- tung von brasilianischen Bauern. Und verlässt man sich allein auf das Bio-Siegel, landen plötzlich Bio-Kartoffeln aus Ägypten auf dem Mittagstisch. Vor Ort, bei Landwirten und Direktvermarktern, hat der Verbraucher die Möglichkeit, direkten Kontakt zum Betrieb herzustel- len und sich dort zu informieren. Auf diese Weise kann man gleich- zeitig frische Lebensmittel erwerben und Sicherheit über Herstellung, Herkunft sowie Tier- und Pflanzenhaltung bekommen.

NATURPARKTELLER – IST DAS WAS ZUM ESSEN? Ja, aber nicht nur. Der Naturparkteller bietet Ihnen sowohl ein gutes Essen mit frischen Zutaten aus der Region, als auch die Möglichkeit, die örtlichen Landwirte und Direktvermarkter aktiv zu unterstützen.

...... # ...... 6 „Nur noch kurz die Welt retten“ werden Sie mit einem einzigen Essen vielleicht nicht, aber einen kleinen Beitrag zur Stärkung der Region können Sie damit allemal leisten. Die Hauptzutaten der Gerichte stammen ausschließlich aus den Naturpark-Landkreisen. Regionale Produktion schafft nicht nur Arbeitsplätze in der Umgebung, son- dern hat auch immense Vorteile für den Konsumenten. Er kann sich darauf verlassen, dass die Lebensmittel frisch sind und noch keine wochenlangen Fahrten hinter sich haben oder womöglich über lange Zeiträume künstlich nachgereift sind. Und wer sein Geld in seiner Umgebung ausgibt, nützt damit letzten Endes auch sich selbst. Die Wirtschaft wird gestärkt und Tradition und Handwerkskunst können erhalten werden. Außerdem würde sich ohne die landwirt- schaftliche Nutzung die Naturparklandschaft stark verändern. Streuobst- und Feuchtwiesen würden zuwachsen und die abwechs- lungsreiche Erholungslandschaft wäre dahin.

ÖKOLOGISCH DENKEN – REGIONAL KAUFEN Wo welche Lebensmittel eingekauft werden und wen man durch den Kauf unterstützt, das ist jedem selbst überlassen. Ob Discounter oder der Hofladen im Nachbarort – diese Entscheidung wird von Vielen jeden Tag aufs Neue getroffen. Der Vorsatz, bewusst einzukau- fen, kann sicherlich nicht ununterbrochen eingehalten werden. Es hilft jedoch, sich beim Einkauf an das zu halten, was selbst zu Goethes Zeiten schon bekannt war: „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“

DIREKTVERMARKTUNG IM NATURPARK Der Naturpark unterstützt die Direktvermarkter seit vielen Jahren – der Naturparkteller, die Naturparkmärkte und der Brunch auf dem Bauernhof sind die drei wichtigsten Projekte im Bereich Regionalver- marktung.

7...... Über das Jahr hinweg finden sich an fünf Sonntagen im Jahr die Direktvermarkter aus dem Naturpark zusammen, um ihre regional produzierten Lebensmittel und Handwerkskünste auf den Natur- parkmärkten anzubieten. Ob vegetarische Produkte, Fleisch- und Wurstwaren oder Obst und Gemüse, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem lädt ein buntes Rahmenprogramm zu viel- fältigen Aktionen ein.

Immer am ersten Sonntag im August findet in der gesamten Natur- parkregion und übrigens in allen sieben Naturparken in Baden- Württemberg der Brunch auf dem Bauernhof statt. Hier laden Bauernhöfe ein, das bäuerliche Leben hautnah zu erleben und das reichhaltige Angebot regionaler Produkte kennenzulernen. Dazu bieten unsere Landwirte das Feinste, was sie täglich erwirtschaften.

Wann und wo die Naturparkmärkte stattfinden, finden Sie auf Seite 36 in dieser Broschüre, welche Bauernhöfe am Brunch auf dem Bau- ernhof teilnehmen, erfahren Sie auf der Internetseite des Natur- parks Schwäbisch-Fränkischer Wald unter www.naturpark-sfw.de

...... # ...... 8 Schmeck den Süden SCHWÄBISCHE SCHÄTZE AUF DEM TELLER

Überall in Baden-Württemberg gibt es sie: die „Schmeck den Süden“- Gastronomen und die Gemein- schaftsgastgeber „Schmeck den Süden“- Genuss außer Haus.

So unterschiedlich die einzelnen Mitglieder dieser über 330-köpfigen Gemeinschaft auch sind, so haben sie eines gemeinsam: Sie verwöhnen ihre Gäste mit den besten Zutaten aus dem Ländle.

Mit frischen, regionalen und saisonalen Produkten sowie kreativer Kochkompetenz zaubern leidenschaftliche Köche schwäbische Schätze auf den Teller und bieten Qualität und höchsten Genuss. Als Gastronom, Betriebsrestaurant, in der Schulverpflegung und in der Rehaklinik.

Um die Auszeichnung als „Schmeck den Süden“-Gastgeber zu erhalten, müssen die Betriebe strenge Kriterien erfüllen, deren Einhaltung jedes Jahr aufs Neue von einer unabhängigen Stelle – der MBW Marketinggesellschaft Baden-Württemberg - geprüft wird. Auch bei den Getränken wird auf heimische Produkte gesetzt.

„Schmeck den Süden“-Gastgeber finden Sie auch im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Alle „Schmeck den Süden“-Gastronomen und Direktvermarkter finden Sie außerdem in der App „Von Daheim BW“ unter www.vondaheim.de. 9...... Abtsgmünd

BRAUEREIGASTHOF LAMM – Andreas Kunz

Haller Straße 2 // 73453 Abtsgmünd-Untergröningen Tel. 0 79 75 / 2 84 // [email protected] www.lammbrauerei.de Eigene Brauerei Barrierefreie Toilette

Alfdorf

RESTAURANT AM GOLFPLATZ HAGHOF – R. Werner, B. Rosenkranz, C. Gerlach

Haghof 6 // 73553 Alfdorf // Tel. 0 71 82 / 92 76 15 [email protected] www.restaurant-haghof.eatbu.com

WALDRESTAURANT MECKI – Heinz Hörsch

Pfersbacher Straße 36 // 73553 Alfdorf-Haselbach Tel. 0 71 71 / 7 59 50

GASTSTÄTTE HAGERWALDSEE – Wolfgang Hudelmaier

Hagerwaldstraße 31 // 73553 Alfdorf-Hüttenbühl Tel. 0 71 82 / 68 10 // [email protected] www.hagerwaldsee.de Wild aus der Region

...... # ...... 10 Althütte

RESTAURANT STROHBECKS – Rainer Strohbeck

Voggenhof 5/1 // 71566 Althütte // Tel. 0 71 83 / 42 80 20 www.strohbecks.de Schmeck den Süden – 2 Löwen Barrierefreie Toilette

LANDGASTHOF SCHÖNE AUSSICHT – Hansjörg Haug

Backnanger Straße 19 // 71566 Althütte-Lutzenberg Tel. 0 71 83 / 4 23 73 // [email protected] www.schoeneaussichtlutzenberg.de Schmeck den Süden – 1 Löwe, Wild aus der Region Saft von Äpfeln der eigenen Streuobstwiesen Barrierefreie Toilette

LANDGASTHOF BIRKENHOF – Eberhard Strohbeck

Schlichenhöfle 2 // 71566 Althütte-Schlichenhöfle Tel. 0 71 83 / 4 18 94 // info@schlichenhoefle.de www.schlichenhoefle.de Eigener Weinberg (Ausbau durch örtliche Betriebe) Barrierefreie Toilette

GASTHAUS LAMM – Karl-Albert und Ilona Heinrich

Holunderweg 2 // 71566 Althütte-Waldenweiler Tel. 0 71 83 / 4 21 93 // [email protected] www.lamm-waldenweiler.de

11...... Berglen

GASTSTÄTTE GÖCKELE - Friz & Lachenmaier GbR – Jochen Friz und Thomas Lachenmaier

Kelterstraße 55 // 73663 Berglen // Tel. 0 71 95 / 9 77 40 04 [email protected] // www.gaststaette-goeckele.de

GASTSTÄTTE SCHÜTZENHAUS – Familie A. Haller

Olgastraße 21 // 73663 Berglen-Ödernhardt Tel. 0 71 95 / 7 32 33 // [email protected] www.schuetzenhaus-oedernhardt.de Barrierefreie Toilette

Bretzfeld

WEINSTUBE MAI - ZUR TRAUBE – Familie Mai Wolfgang und Annette Mai

Otto-Schäffler-Straße 44 // 74626 Bretzfeld-Unterheimbach Tel. 0 79 46 / 22 15 // [email protected] www.weingut-mai.de Wild aus der Region, Wein, Sekt und Traubensaft vom eigenen Weingut

Fichtenberg

GASTHOF KRONE – Anneliese Fritz

Rathausstraße 1 // 74427 Fichtenberg // Tel. 0 79 71 / 9 65 50 info@krone-fichtenberg.de // www.krone-fichtenberg.de Eigene Landwirtschaft Barrierefreie Toilette

...... # ...... 12 Gaildorf

GASTHOF KOCHERBÄHNLE – Ulrich Oesterle

Schönberger Straße 8 // 74405 Gaildorf-Unterrot Tel. 0 79 71 / 26 09 50 // [email protected] www.kocherbaehnle.de Schmeck den Süden – 2 Löwen, Wild aus der Region, Mahlzeit Hohenlohe, Bett+Bike, Gästezimmer - 3 Sterne Gschwend

LANDGASTHAUS SONNE – Martin Seeger

Höhenstraße 35 // 74417 Gschwend-Frickenhofen Tel. 0 79 72 / 8 13 Rindfleisch aus eigener Zucht, Wild aus der Region Löwenstein

GASTHOF LAMM – Assenheimer GmbH & Co. KG – Florian Assenheimer

Maybachstraße 43 // 74245 Löwenstein // Tel. 0 71 30 / 40 19 50 [email protected] // www.lamm-loewenstein.de

VINORANT KARL – Harald und Nicole Koppenhöfer GbR

Sulmstraße 40 // 74245 Löwenstein-Rittelhof Tel. 0 71 30 / 4 05 34 80 // [email protected] www.vinorant-karl.de Weingut Harald Koppenhöfer, Destillerie und Liköre, Wild aus der Region, Ferienwohnungen, Mitglied Württemberger Weingüter Barrierefreie Toilette

FLAIR HOTEL LANDGASTHOF ROGER – Michael Roger

Heiligenfeld 56 // 74245 Löwenstein-Hößlinsülz Tel. 0 71 30 / 2 30 // [email protected] www.landgasthof-roger.de Haus der Baden-Württemberger Weine, Wild aus der Region Barrierefreie Toilette

13...... Mainhardt

HOTEL GASTHOF METZGEREI LÖWEN – Familie Kühnle

Stock 15 // 74535 Mainhardt-Stock // Tel. 0 79 03 / 93 10 [email protected] // www.loewen-stock.de Barrierefreie Toilette

HOTEL VESPERSTUBE WALDBLICK – Claudia Benzinger

Heilbronner Straße 51 // 74535 Mainhardt // Tel. 0 79 03 / 23 97 [email protected] www.hotel-vesperstube-waldblick.de Eier von den eigenen Hühnern

HOTEL CAFÉ RESTAURANT SCHOCH – Heinrich Schoch

Hauptstraße 40 // 74535 Mainhardt // Tel. 0 79 03 / 9 19 00 [email protected] // www.hotel-schoch.de Schmeck den Süden – 2 Löwen, Eigene Imkerei und Konditorei, Wild aus der Region, Meistervereinigung Gastronom, Haus der Baden- Württemberger Weine, Mahlzeit Hohenlohe Murrhardt

HOTEL RESTAURANT SONNE-POST – JE GASTRONOMIE GMBH Familie Jelica-Erkert

Walterichsweg 1 // 71540 Murrhardt // Tel. 0 71 92 / 9 24 20 [email protected] // www.hotel-sonnepost.de

KULINARIUM RESTAURANT WALDSEE – Ulrike und Helmut Pfizenmaier

Am Waldsee 9 // 71540 Murrhardt-Fornsbach Tel. 0 71 92 / 93 60 39 [email protected] // www.kulinarium.ws Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V., Chaîne des Rotisseurs Barrierefreie Toilette

...... # ...... 14 Oberrot

LANDHAUS NOLLER – Peter Noller

Marhördt 18 // 74420 Oberrot-Marhördt Tel. 0 79 77 / 9 11 99 70 [email protected] // www.landhaus-noller.de Fleisch aus eigener Zucht Barrierefreie Toilette Oberstenfeld

GASTHAUS KRONE – Sylvia Feigion

Hauptstraße 49 // 71720 Oberstenfeld-Gronau Tel. 0 70 62 / 93 63 69 // [email protected] www.kronegronau.de Wild aus der Region Obersulm

GASTSTÄTTE PENSION SEEQUELLE – Jörg Dietz

Schlossäcker 7 // 74182 Obersulm-Weiler // Tel. 0 71 30 / 61 39 [email protected] // www.speisegaststaette-seequelle.de Barrierefreie Toilette

Pfedelbach

HOTEL-RESTAURANT BÜRGERSTÜBLE – Dieter Schultheiß

Öhringer Straße 1 // 74629 Pfedelbach // Tel. 0 79 41 / 70 22 [email protected] www. buergerstueble-pfedelbach.de Barrierefreie Toilette

15...... Rudersberg

HOTEL & RESTAURANT SONNE – Familie Nörr

Heilbronner Straße 70 // 73635 Rudersberg Tel. 0 71 83 / 30 59 20 // [email protected] www.sonne-rudersberg.de Haus der Baden-Württemberger Weine, Wild aus der Region Barrierefreie Toilette

Spiegelberg

GASTHOF LÖWEN – Markus Nägele

Dorfplatz 25 // 71579 Spiegelberg-Jux // Tel. 0 71 94 / 2 95 [email protected] // www.loewen-jux.de Wild aus der Region, Forellen aus dem Lautertal

GASTHOF SILLER – Uli Siller

Brunnenstraße 9 // 71579 Spiegelberg-Vorderbüchelberg Tel. 0 71 94 / 2 98 oder 9 54 58 30 // [email protected] www.gasthof-siller.de Barrierefreie Toilette

Urbach

GASTHAUS RÖSSLE – DIE GENIESSEREI – Petra Sommer

Mühlstraße 15 // 73660 Urbach // Tel. 0 71 81 / 7 27 51 [email protected] // www.roessle-urbach.de Schmeck den Süden – 2 Löwen, Wild aus der Region, Fremdenzimmer, Vinothek mit Weinen aus Baden- Württemberg Barrierefreie Toilette

...... # ...... 16 Welzheim

GASTHOF ZUM LAMM – Heiko Eisenmann

Gschwender Straße 7 // 73642 Welzheim // Tel. 0 71 82 / 88 03 [email protected] // www.gasthof-lamm-welzheim.de

CAFÉ RESTAURANT MOLINA – CHRISTOPHERUS LEBENS- UND ARBEITSGEMEINSCHAFT LAUFENMÜHLE E. V.

Laufenmühle 8 // 73642 Welzheim-Laufenmühle Tel. 0 71 82 / 80 07 77 // [email protected] www.eins-und-alles.de Eigene Kaffeerösterei auf dem Gelände Barrierefreie Toilette

Wüstenrot

HOTEL RESTAURANT CAFÉ SCHÖNBLICK – Familie Peter Stoll

Kretschmerstraße 1 // 71543 Wüstenrot // Tel. 0 79 45 / 4 76 [email protected] www.hotel-schoenblick-wuestenrot.de Hausgebackenes Brot, Kuchen und Torten, Wild aus der Region, Sportsbar Kellerklause, Sommerterrasse, Gästezimmer Barrierefreie Toilette

GASTSTÄTTE WALDHORN – Wolfgang Weber

Alte Straße 7 // 71543 Wüstenrot-Finsterrot // Tel. 0 79 45 / 22 85 weber@waldhorn-finsterrot.de // www.waldhorn-finsterrot.de

17...... # ...... 18 Der Rems-Murr-Kreis

Der Rems-Murr-Kreis zählt mit über 425.000 Einwohnern und einer Fläche von rund 860 Quadratkilometern bundesweit zu den „Großkreisen“. Obwohl in der Region gelegen, sind 82 Prozent der Kreisfläche landwirtschaftlich genutzt und bewaldet. Siedlungs- und Verkehrsflächen machen lediglich 17 Prozent des Kreisgebiets aus. Insgesamt gehören 31 Städte und Gemeinden zum Rems-Murr-Kreis. Neben dem vom Weinbau geprägten Remstal im Süden, erstreckt sich über die nordöstlichen Gebiete der ländliche Raum mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Die Landschaft bietet viele Freizeitmöglichkeiten wie Wandern und Radfahren. Weit über die Region hinaus bekannt, ist der Mühlenwanderweg mit seinen gut erhaltenen historischen Mühlen. Durch den Naturpark verläuft ein UNESCO Welterbe, der Obergermanisch-Raetische Limes, wo unter anderem rekonstruierte Wachttürme von der römischen Vergangenheit zeugen. Von knackigem Gemüse über zahlreiche Obstsorten bis hin zu aus- gefallenen Käsesorten, hochwertigem Fleisch und edlen Weinen: Die Vielfalt der im Rems-Murr-Kreis erzeugten Lebensmittel bietet für jeden etwas. Unterschiedliche Initiativen führen dabei Erzeuger und Direktvermarkter mit den Verbrauchern zusammen. Mit Limes plus hat sich eine Gruppe von Direktvermarktern aus dem Limesgebiet im Naturpark zusammengeschlossen, um die Entwicklung von regionalen Produkten und Dienstleistungen zu fördern. Die einzigartige Kulturlandschaft der Limesregion soll erhalten bleiben. Unter dem Motto „Den Rems-Murr-Kreis genießen“ können Verbraucher ab Sommer 2020 bei unterschiedlichen Direkt- vermarktern wieder hinter die Kulissen schauen und die regionalen Spezialitäten genießen. Damit im Rems-Murr-Kreis die Kantinen und Schulküchen noch stärker mit regionalen Produkten versorgt werden, ist eine Plattform zur Vernetzung der Betreiber mit regionalen Erzeugern geplant.

Landratsamt Rems-Murr-Kreis Alter Postplatz 10 71332 Telefon 0 71 51 / 50 10 [email protected] www.rems-murr-kreis.de

19...... # ...... 20 Der Ostalbkreis

Unberührte Natur, traumhafte Aussichten, geologische Highlights, malerische Städte und eine reich gefüllte Schatzkammer an Kunst und Kultur - die Ostalb bietet eine perfekte Balance für eine entspannte Auszeit. Lassen Sie sich in die Welt der Alamannen, Kelten, Römer und Staufer entführen, tauchen Sie ein in das bunte Städtetreiben mit traditionellen Festen und hochkarätigen Events, fahren Sie per Rad entlang der romantischen Flusstäler von Kocher, Jagst und Rems oder finden Sie Ihr ganz persönliches Wanderglück. Entspannen Sie in den Limes-Thermen oder verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit regionalen Köstlichkeiten. Genießen Sie Landidylle pur beim Urlaub auf dem Bauernhof in der Region Ostalb- Schwäbischer Wald-Stauferland! Zur Förderung der regionalen Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte hat das Landratsamt Ostalbkreis ein Internetportal für die Regionalvermarkter geschaffen. Auf der Website www.regionalvermarkter-ostalb.de findet der Verbraucher die Produkte und Kontaktdaten der heimischen Direktvermarkter. Unter Menüpunkt Verbrauchertipps erfährt der Kunde zudem Nützliches zum Einkauf regionaler Lebensmittel. In einem umfangreichen Rezeptteil können die Bürger oder die Regional- vermarkter des Ostalbkreises unter dem Motto „So schmeckt die Ostalb“ traditionelle oder neue Rezepte aus regionalen Lebens- mitteln einreichen. Um den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Vorzüge der regionalen und nachhaltigen Lebensmittelerzeugung mit kurzen Transportwegen, hoher Qualität und Frische zu verdeutlichen, finden im Ostalbkreis jedes Jahr immer wieder Aktionen der Landesinitiative „Gläserne Produktion“ wie Tage des offenen Hofes oder Brunch auf dem Bauernhof statt.

Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße 41 73430 Aalen Telefon 0 73 61 / 5 03 0 [email protected] www.ostalbkreis.de

21...... # ...... 22 Der Landkreis Schwäbisch Hall Der Landkreis Schwäbisch Hall hat rund 196.000 Einwohner (Stand Dez. 2018) und gehört mit 1.483,97 km² zu den größten Flächenlandkreisen in Baden-Württemberg. Er umfasst landschaft- lich einen Teil der Hohenloher Ebene, der Höhen des Schwäbisch- Fränkischen Waldes (Mainhardter Wald, Limpurger Berge, Ell- wanger Berge) sowie der Frankenhöhe. Malerische Flusstäler durch- ziehen das Kreisgebiet. Vor allem die Läufe von Jagst und Kocher, die zwei größten rechten Nebenflüsse des Neckars, aber auch das Bühlertal und das Rottal sind neben den zahlreichen baulichen Sehenswürdigkeiten in den 30 Städten und Gemeinden des Land- kreises beliebte Ausflugsziele. Im Landkreis Schwäbisch Hall gibt es 18 Naturschutzgebiete mit insgesamt 1.383 Hektar Fläche. Es sind 24.153 Hektar (16,28 % Flächenanteil Kreis) als Land- schaftsschutzgebiet ausgewiesen. Zudem gibt es im Landkreis 724 flächenhafte Naturdenkmale mit 560 Hektar (0,38% Flächen- anteil Kreis) sowie 327 Naturdenkmal Einzelgebilde. Landwirt- schaft, große lebensmittelverarbeitende Betriebe und Gastronomie haben im Landkreis eine lange Tradition und nach wie vor besondere Bedeutung. Projekte im Bereich Direktvermarktung: Unsere Mitglieds-Gemeinden beim Naturpark Schwäbisch- Fränkischer Wald finden Sie unter: www.naturpark-sfw.de > Der Naturpark > Vorstellung Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald > Mitgliedskommunen „Frühstück auf dem Bauernhof“, initiiert durch das Landwirt- schaftsamt Schwäbisch Hall im Juni und Juli 2020. Weitere Infos ab Mitte März 2020 unter: www.schwaebisch-hall.landwirtschaft-bw.de „Klimaschutz mit Biss“ initiiert durch das Energiezentrum Wolpertshausen: www.energie-zentrum.com > Für Schulen > Klimaschutz mit Biss Hofläden und Direktvermarkter finden Sie unter: www.hohenlohe-schwaebischhall.de > Kulinarik > Typisch Hohenlohe > Hofläden & Direktvermarkter Überregionaler Fachtag für Direktvermarkter/innen „Land unter oder alles im Griff – Betrieb.Arbeit.Leben“ am 24. März 2020, 9.30 – 16.30 Uhr an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell, Anmeldung erforderlich. Weitere Infos unter: Telefon 0 79 04 / 70 07 31 62 oder 0 79 40 / 1 86 01.

Landratsamt Schwäbisch Hall Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 07 91 / 75 50 [email protected] www.lrasha.de 23...... Das vielfältige Netzwerk im Naturpark

Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis DANKESCHÖN Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern für ihr Engage- ment und ihren Einsatz für den Kreisjugend- Naturpark! ringe Wir freuen uns weiterhin auf Naturschutz- eine vielfältige und fruchtbare Organisationen Staatliche Schulämter Zusammenarbeit! Behinderten- Imkervereine Organisationen Regionalverbände & Direktvermarkter Verband Region Stuttgart Tourismus- Organisationen Naturparkführer 48 Gemeinden Landkreis Schwäbisch Hall Regierungspräsidium 6 Landkreise Naturpark- Stuttgart Landkreis Schulen Haller Löwenbräu/ Ludwigsburg Wildbadquelle LEADER Schwäbischer Wald CHRISTOPHERUS Ebniseeverein Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Brunch auf dem Bauernhof Verbraucherschutz Baden-Württemberg Landwirte

Naturparke Forst- Schwäbischer Albverein & Baden-Württemberg & Organisationen Naturfreunde Verband Deutscher Naturparke

Rems-Murr-Kreis Naturparkteller- Naturparkzentrum- Gastronomen Ehrenamtliche

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Jägervereinigungen Ostalbkreis

...... # ...... 24 Das vielfältige Netzwerk im Naturpark

Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis DANKESCHÖN Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern für ihr Engage- ment und ihren Einsatz für den Kreisjugend- Naturpark! ringe Wir freuen uns weiterhin auf Naturschutz- eine vielfältige und fruchtbare Organisationen Staatliche Schulämter Zusammenarbeit! Behinderten- Imkervereine Organisationen Regionalverbände & Direktvermarkter Verband Region Stuttgart Tourismus- Organisationen Naturparkführer 48 Gemeinden Landkreis Schwäbisch Hall Regierungspräsidium 6 Landkreise Naturpark- Stuttgart Landkreis Schulen Haller Löwenbräu/ Ludwigsburg Wildbadquelle LEADER Schwäbischer Wald CHRISTOPHERUS Ebniseeverein Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Brunch auf dem Bauernhof Verbraucherschutz Baden-Württemberg Landwirte

Naturparke Forst- Schwäbischer Albverein & Baden-Württemberg & Organisationen Naturfreunde Verband Deutscher Naturparke

Rems-Murr-Kreis Naturparkteller- Naturparkzentrum- Gastronomen Ehrenamtliche

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Jägervereinigungen Ostalbkreis

25...... # ...... 26 Der Hohenlohekreis

Im Hohenlohekreis gibt es knapp 1400 landwirtschaftliche Betriebe mit Produktionsschwerpunkten Tierhaltung, Ackerbau, Obst- und Gemüsebau sowie Weinbau. Zwei Drittel der Betriebe werden heute im Nebenerwerb geführt. Viele Direktvermarkter und Erzeugergemeinschaften bereichern das Angebot an hoch- wertigen regionalen Lebensmitteln und Spezialitäten. Die Landwirtschaft prägt das Hohenloher Landschaftsbild. Weinberge ziehen sich über die Keuperstufen bis Pfedelbach, Bretzfeld und Öhringen. Die Weingärtnergenossenschaft Hohenlohe und rund 15 private Weingüter stehen für Qualität und Tradition der hiesigen Weinkultur. Jährlich werden Vorträge und Seminare im Rahmen der Erwach- senenbildung für Direktvermarkter im Hohenlohekreis angeboten. Großer Beliebtheit erfreut sich die Fachtagung für Direktver- marktung an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell, die übergebietlich mit den umliegenden Landwirt- schaftsämtern, inzwischen im 3ten Jahr angeboten wird. Bei der nächsten Tagung am 24. März 2020 steht das Thema „Mitarbeiter beschäftigen, Entlastung und Herausforderung“ für die direkt- vermarktenden Betriebe im Fokus des Tages. Inzwischen sind die direktvermarktenden Betriebe des Hohenlohe- kreises auch online über das HOKis Geoportal des Hohenlohe- kreises unter www.hohenlohekreis.de > Bürgerservice > Bereiche von A-Z > HOKis-Geoportal > Direktvermarkter abrufbar.

Landratsamt Hohenlohekreis Landwirtschaftsamt Schlossstraße 3 74635 Kupferzell Telefon: 0 79 40 / 18 60 1 [email protected] www.hohenlohekreis.landwirtschaft-bw.de

27...... # ...... 28 Der Landkreis Heilbronn

Der Landkreis Heilbronn gilt als Baden-Württemberg im Kleinen. Auf 1100 km² spiegelt sich die Vielfalt des gesamten Landes wider: Einer starken und expandierenden Wirtschaftsregion steht eine reizvolle Landschaft mit 46 Städten und Gemeinden gegenüber. Deshalb verwundert es nicht, dass es immer mehr Menschen hierherzieht. In den letzten Jahren ist die Einwohnerzahl auf rund 340.000 gestiegen. Neben der Industrie hat auch die Landwirtschaft eine große Bedeutung: 81 Prozent der Fläche im Kreis werden landwirt- schaftlich genutzt oder sind bewaldet. Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und der guten Bodenverhältnisse spielt der Anbau vieler Sonderkulturen wie Weinbau, Obst- und Gemüseanbau, aber auch Getreide- und Kartoffelanbau eine wichtige Rolle. Als Tourismusregion „Heilbronner Land“ ist der Landkreis bestens erschlossen mit Rad- und Wanderwegen. Bedeutend ist vor allem der Weintourismus und viele Betriebe bieten Ferienunterkünfte an. Die Direktvermarktung hat aufgrund der günstigen natürlichen Bedingungen wie Bodenverhältnisse und Klima eine lange Tradition. In vielen Hofläden, Selbstbedienungsständen oder Verkaufsständen an der Straße kann die breite Palette des regionalen Angebots direkt vom Erzeuger erworben werden. Eine Besonderheit ist die Bauernhofgastronomie mit klassischen Wein-Besenwirtschaften, aber auch andere Hofgastronomie- betriebe mit Schwerpunkten wie Spargel, Kartoffeln oder Obst sind im Landkreis Heilbronn weit verbreitet. Unter www.direktvermarkter-heilbronn.de sind verschiedene Direktvermarkter aufgelistet. Bei der Aktion „Gläserne Produktion“ mit rund 30 teilnehmenden Betrieben aus Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft kann jeder einen Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelerzeugung werfen und erfahren, wie moderne Landwirtschaft funktioniert, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht. Hier kann sich jeder selbst von der Qualität der Produkte aus regionalem Anbau überzeugen. Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Telefon: 0 71 31 / 99 40 [email protected] www.landkreis-heilbronn.de

29...... # ...... 30 Der Landkreis Ludwigsburg

Der Landkreis Ludwigsburg gehört zu den bevölkerungsreichsten Kreisen im Land. Neben einer florierenden Wirtschaft punktet Ludwigsburg mit einer vielfältigen und starken Landwirtschaft. Die gute Bodenqualität und das milde Klima bieten optimales Wachstum und beste Erträge. Während die anspruchsvollen Sonderkulturen wie Obst, Weinreben und Gemüse stark im Land- kreis verwurzelt sind, spielt die Tierhaltung eine immer geringere Rolle. Landwirte, Obstbauern und Wengerter prägen das Gesicht unserer Landschaft. Durch ihre Bewirtschaftung haben sie in vielen Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft geformt und Lebensräume für eine schützenswerte Artenvielfalt geschaffen. Die sortenreichen Streuobstwiesen und steilen Weinhänge sind dabei über Württemberg hinaus berühmt und bieten einen wichtigen Lebensraum für bedrohte Arten. „Schmeck den Landkreis!“ ist das Motto unserer Direktvermarkter- Broschüre, die als Wegweiser die Verbraucher direkt zum Erzeuger bringt. Unser traditioneller Spätlingsmarkt jährlich in der ersten Novemberwoche verwandelt das Landratsamt in eine Markthalle mit einem reichhaltigen Angebot an frischen regionalen Produk- ten u.a. von Landwirten, Wengertern und Gärtnern, die den Besucher mit allen Sinnen verwöhnen sollen. Für die Direktver- markter bieten wir regelmäßige Lehrfahrten zu Betrieben in anderen Regionen an und führen Fortbildungen durch, die Wissen und Austausch fördern. Das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar beim Landratsamt Ludwigsburg ist nicht nur zuständig für den gesamten Regierungsbezirk Stuttgart, sondern auch die erste Anlaufstelle für Verbraucher, wenn es um Essen, Trinken und Lebensmittel geht. Hier wird Theorie und Praxis verbunden: neben Workshops sowie den verschiedensten Bildungsangeboten und Aktionen, blicken wir hinter die Kulissen und betrachten die Lebensmittelerzeugung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Landratsamt Ludwigsburg Fachbereich Landwirtschaft Hindenburgstraße 30/1 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41 / 14 42 70 0 [email protected] www.ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de

31...... # ...... 32 Verwendung von regionalen Lebensmitteln WIE KANN DAS GELINGEN?

Regionale Lebensmittel sind frisch, klimafreundlich und helfen den Landwirten vor Ort. Klingt alles super – doch ist es tatsächlich so einfach? Der Begriff „Region“ ist nicht einheitlich definiert und daher recht dehnbar. Es lohnt sich beim Einkauf genau zu schauen, ob die angepriesenen regionalen Produkte im Supermarktregal auch tatsächlich aus der umliegenden Region stammen oder etwa nur dort verpackt wurden. Auf Wochenmärkten und in Hofläden ist es einfacher, die Herkunft herauszufinden. Hier können die Verkäufer direkt gefragt werden. Für den Naturparkteller gilt: die Hauptzutaten stammen aus den sechs Landkreisen, die im Naturparkgebiet liegen: Rems-Murr- Kreis, Ostalbkreis, Landkreis Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis, Landkreis Heilbronn und Landkreis Ludwigsburg. Bei der Anmeldung zum Naturparkteller geben die Gastronomen an, von welchen Landwirten oder weiteren Produzenten die Haupt- zutaten stammen. So kann die Herkunft nachvollzogen werden. Auf manchen Speisekarten wird zudem auf die Besonderheiten des jeweiligen Naturparktellers hingewiesen. Vielleicht haben Sie schon bei Ihrer Lieblingsgaststätte erfahren, welche Geschichte hinter dem Naturparkteller steckt? Bei Fragen geben die teilneh- menden Gastronomen gerne Auskunft. Die Saisonalität von frischem Gemüse und Co. mag zunächst ein- schränkend wirken – aber müssen es tatsächlich Strauchtomaten im Dezember oder Erdbeeren im Februar sein? Saisonkalender helfen Ihnen bei der Essensplanung weiter. Wer sich auf das Experiment „saisonaler Einkauf“ einlässt, wird erstaunt sein, wie viel sich beispielsweise im Winter aus Kohl, Kürbis, Kartoffeln und vielem mehr in der Küche zaubern lässt! Für regionale Lebensmittel ist als Fazit also ein wenig mitdenken erforderlich. Natur, Landschaft und Landwirtschaft werden durch dieses bewusste Einkaufsverhalten belohnt!

33...... # ...... 34 Blühender Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald LEBENSWERTE WIESEN FÜR INSEKTEN UND MENSCHEN

Im Rahmen der Kampagne Blühende Naturparke Baden- Württemberg sollen auf öffentlichen Grünflächen in allen sieben Naturparken naturnahe Wiesenflächen entstehen. Zusammen mit den teilnehmenden Naturpark-Kommunen und lokalen Akteuren werden Flächen sowohl mit standortange- passten, regionalen und mehrjährigen Wildblumensamen einge- sät als auch durch Maßnahmenumstellungen nachhaltig gepflegt. Ziel ist es, durch die ökologische Aufwertung von Flächen die Artenvielfalt im Ländle zu erhöhen. Denn diese nimmt auf Wiesen und Feldern immer mehr ab. Ein breites Nahrungsangebot für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. ist vom Frühjahr bis in den Herbst hinein notwendig; fehlen jedoch die Blühaspekte über die Jahreszeiten hinweg, fehlt den Insekten auch notwendiges Futter. Hinzukommt, dass sich vor allem Wildbienenarten auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert haben – verschwindet die Pflanzenart aus der Landschaft, verschwindet auch die „dazugehörige“ Wildbiene. Für Insekten sollen ganzjährig Lebensräume und vielfältige Futterquellen geschaffen werden. Nach dem Motto „Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst“ möchte der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald für mehr Vielfalt in den Gemeinden und in den Köpfen der Menschen sorgen. Seit Februar 2018 wird das landesweite Projekt „Blühende Natur- parke Baden-Württemberg“ aus dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg gefördert. Weitere Infos unter www.bluehende-naturparke.de.

35...... Terminkalender 2020

NATUR-ERLEBNISCAMP WÜSTENROT Das Natur-Erlebniscamp bietet vier Veranstaltungen für alle Inter- essierten an, die gerne einen spannenden Tag in der abwechs- lungsreichen Natur rund um Wüstenrot erleben möchten. Bei den erlebnisreichen Mitmachaktionen werden Kopf, Hand und Herz an- gesprochen und vielfältiges Wissen vermittelt. Ein Projekt der Ge- meinde Wüstenrot in Kooperation mit den Naturparkführern Schwäbisch-Fränkischer Wald, mit Unterstützung des Naturparks. Sonntag, 19. April Waldolympiade am Steinknickle Donnerstag, 21. Mai – Himmelfahrt Thementag Wellingtonienplatz Sonntag, 2. August Forschertag am Steinknickle Samstag, 24. Oktober ErlebnisNacht am Wellingtonienplatz

NATURPARKMÄRKTE Die Naturparkmärkte sind das Schaufenster unserer Region. Die Direktvermarkter präsentieren sich und ihre Produkte und bieten Ihnen die Möglichkeit, Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und Kunstobjekte direkt beim Erzeuger zu erwerben. Sonntag, 26. April: Rudersberg Sonntag, 21. Juni: Eschach Sonntag, 19. Juli: Michelbach an der Bilz Sonntag, 13. September: Sonntag, 4. Oktober: Murrhardt

...... # ...... 36 KINDER-NATUR-ERLEBNISFEST IM SCHWÄBISCHER WALD Zum Start der Wandersaison findet in um die Auen- waldhalle ein großes Kinderfest statt. Es wird viele tolle Aktionen und Stationen geben und die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald wird ihre neue Waldfee küren. Freitag, 1. Mai

GAILDORF CHILLT! Jugendliche und junge (sowie junggebliebene) Erwachsene sind eingeladen, sich auf einem Rundwanderweg um Gaildorf mit ganz neuen Seiten der Natur anzufreunden. Hier wird Landschaft genossen, beobachtet, verändert und völlig auf den Kopf gestellt! Sonntag, 17. Mai Sonntag, 27. September

DEUTSCHER MÜHLENTAG Am Pfingstmontag öffnen die historischen Mühlen im Naturpark wieder ihre Türen. Dann können Sie die einstigen Wunder der Technik wieder in Aktion erleben und sich bei Führungen in vergangene Zeiten zurück versetzen lassen. Pfingstmontag, 1. Juni

Auf der Naturparkhomepage und auf Facebook finden Sie alle Termine mit weiteren Infos: www.naturpark-sfw.de // www.facebook.com/naturparkSFW

37...... EBNISEE FÜR ALLE – INKLUSIVE VERANSTALTUNGEN AM EBNISEE An drei Terminen im Sommer sind alle Interessierten mit und ohne Einschränkungen herzlich eingeladen, gemeinsam eine ereignisreiche Zeit rund um den Ebnisee zu verbringen. Sonntag, 14. Juni Sonntag, 12. Juli Donnerstag, 6. August

SCHLAFLOS IM SCHWÄBISCHEN WALD – DIE 24-STUNDEN-WANDERUNG Auf einer ca. 80 km langen Rundwanderung wird der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald per pedes erkundet. Start und Ziel ist Murrhardt. Für die Verpflegung unterwegs wird selbstverständ- lich bestens gesorgt, denn im Mittelpunkt steht das Wohl jedes Teilnehmers. Die eigenen Grenzen verschieben und das Ankommen sind die Ziele. Infos unter: [email protected] und [email protected] Freitag, 19. bis Samstag, 20. Juni

NATURSCHUTZTAG Ab nach draußen und etwas Gutes tun – lernen sie die facettenrei- chen Aufgaben des Naturschutzes und das reiche Artenspektrum des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald kennen. Experten nehmen Sie in die Schutzgebiete mit und zeigen Ihnen die Vielfalt unserer Heimat. Sonntag, 26. Juli

...... # ...... 38 Brunch auf dem Bauernhof Lust aufs Landleben? Eingebettet in malerische Landschaften bieten ausgewählte Bauernhöfe allerlei liebevoll zubereitete Köst- lichkeiten aus eigener Produktion. Hinter den Kulissen erfahren Sie jede Menge über Pflanzenzucht, Viehhaltung und die tägliche Arbeit unserer Landwirte. Sonntag, 2. August

TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES Der Schwäbische Wald zeigt an seinem großen Tag im September, was alles in ihm steckt. Im gesamten Naturpark werden zahlreiche Themenführungen und Veranstaltungen für die Besucher angebo- ten: www.schwaebischerwald.com. Sonntag, 20. September

DIE GROßE PILZAUSSTELLUNG IM SCHWÄBISCHEN WALD Zum Stelldichein von Hexenröhrling und Rotkappen lädt Großer- lach in Kooperation mit Pilzsachverständigen ein. An zwei Tagen wird die Gemeinde zum El Dorado für Pilzliebhaber und alle, die es werden möchten. Bekannte wie seltene Exemplare werden gezeigt, mitgebrachte Pilze können bestimmt werden. Samstag, 10. und Sonntag, 11. Oktober

MÜHLENWEIHNACHT Stimmungsvolles Adventsambiente rund um die alte Glattenzain- bachmühle in Murrhardt-Kirchenkirnberg, nur regionale Speisen und Getränke, viel Programm, 1000 Lichter, Lesungen und Führun- gen in der Mühle, Gedichtewald, Fackelwanderung, Bastel-und Mit- machangebote, großes Feuer u. v. m. Samstag, 12. und Sonntag, 13. Dezember

39...... Wochenmärkte im Naturpark

ABTSGMÜND (OA) KUPFERZELL (KÜN) • Rathausplatz: • Marktplatz am Rathaus Donnerstag 13 – 17 Uhr Donnerstag: 7.30 - 12.30 Uhr

ALFDORF (WN) LORCH (AA) • Marktstand Marktplatz: • Innenstadt beim Bäder- Samstag 7 - 12 Uhr brunnen Freitag 7.30 – 12.30 Uhr I. T. (WN) • Bushaltestelle Ortsmitte: MURRHARDT (WN) Donnerstag 8 – 18 Uhr • Marktplatz: Freitag 7 - 13 Uhr BACKNANG (WN) • Fußgängerzone ÖHRINGEN (KÜN) Mittwoch 7.30 – 13 Uhr, • Marktplatz Samstag 7.30 – 13 Uhr Sommerzeit: Mittwoch 7-13 Uhr, BEILSTEIN (HN) Samstag 7 – 12.30 Uhr • Am Kelterplatz: Winterzeit: Freitag 13 - 18 Uhr Mittwoch 8-13 Uhr, Samstag 8 – 12.30 Uhr BRETZFELD (KÜN) • Auf Bürgerwiese: PLÜDERHAUSEN (WN) Freitag 14 - 17 Uhr • Marktplatz: Samstag: GAILDORF (SHA) Sommerzeit 7 - 12 Uhr, • Kirchstraße: Winterzeit 8 - 12 Uhr, Donnerstag 7 - 12 Uhr ROSENGARTEN (SHA) GSCHWEND (AA) • Grundschule, Flurstraße: • Marktplatz: Donnerstag 14 - 17 Uhr Donnerstag 13 - 17 Uhr

...... # ...... 40 RUDERSBERG (WN) SULZBACH AN DER MURR (WN) • Ortsmitte, Backnanger Straße • Marktplatz: Mittwoch 8 – 18 Uhr Samstag 8 - 12 Uhr • Parkplatz Bürgerhaus Schlecht bach SULZBACH-LAUFEN (SHA) Mittwoch 8.30 – 12.30 Uhr • Marktstand Am Bärenberg 6, • Kirchplatz Steinenberg vor Metzgerei Österle: Dienstag 14 – 17 Uhr Samstag 8 - 12 Uhr Freitag 8 – 18 Uhr UNTERGRUPPENBACH (HN) SCHWÄBISCH HALL (SHA) • Unterheinriet, Ortsmitte: • Marktplatz: Donnerstag 13.45 - 17 Uhr Mittwoch 7 – 12.30 Uhr, Samstag 7 – 12.30 Uhr URBACH (WN) • Kreuzäckermarkt am • Marktplatz Urbacher Mitte Limpurger Platz Freitag 13 - 18 Uhr (nur Selbsterzeuger!): Freitag 14.30 - 16.30 Uhr WEISSACH I. T. (WN) • Lukasmarkt im Hof der • Am Rathaus Lukaskirche: Freitag 7 - 12 Uhr Freitag 14.30 – 17 Uhr WELZHEIM (WN) SPIEGELBERG (WN) • Gottlob-Bauknecht-Platz: • Am Rathaus: Mittwoch 8 - 12 Uhr, Dienstag 7 – 12.30 Uhr, Samstag 8 - 12 Uhr Freitag 7 – 12.30 Uhr

SPRAITBACH (AA) • Parkplatz Kohl: Freitag 7.30 - 12 Uhr

41...... # ...... 42 Steckbrief

NATURPARK SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER WALD

GRÜNDUNGSJAHR JAHRESDURCHSCHNITTS- 1979 TEMPERATUR 7,5° bis 9° C GEOGRAPHISCHE LAGE 50 km nordöstlich JAHRESNIEDERSCHLAG von Stuttgart 800 bis 1.100 mm Schwäbisch-Fränkisches Keuperbergland BESONDERE LANDSCHAFTSMERKMALE FLÄCHE DES NATURPARKS Reichstrukturierte 1.271 km² Kulturlandschaft Waldanteil: 51 % GEBIETSKULISSE Holzzuwachs pro Beteiligte Landkreise: 6 Tag ca. 1.400 m³ Beteiligte Kommunen: 51 Ausgedehnte Mischwälder durchsetzt mit Wiesen, BETEILIGTE NATURRÄUME Weiden und Feldern

Mainhardter Wald Schluchten, Klingen Waldenburger Berge und Grotten Limpurger Berge mit Feuchtwiesentäler, Kochertal naturnahe Fließgewässer Frickenhofer Höhe und Seen Welzheimer Wald Streuobstwiesen und Weinberge Berglen Murrhardter Wald BESONDERE Löwensteiner Berge SEHENSWÜRDIGKEITEN UNESCO-Weltkulturerbe Limes HÖHENLAGE Vielzahl historischer Mühlen 200 bis 586 m ü. NN. Naturparkzentrum Murrhardt mit Naturpark-Erlebnisschau

43...... # ...... 44 ÖPNV-Tipp

Von 1. Mai bis 31. Oktober verkehren sonn- und feiertags sowie teilweise samstags folgende Wanderbusse und die Schwäbische Waldbahn. Eine kostenlose Fahrradmitnahme ist bei allen Linien möglich!

WALDBUS LINIE 265 Rundkurs ab Schorndorf über Rudersberg, Welzheim, Alfdorf, und Althütte und zurück. Mit Anschluss an den Limesbus.

LIMESBUS NORD UND SÜD LINIEN 372 UND 375 Zwei Rundkurse mit Anschluss an den Waldbus. Linie 372: Murrhardt – Grab / Limes Wachturm – Großerlach – Mainhardt und zurück Linie 375*: Murrhardt – Waldsee – Kirchenbkirnberg – Kaisersbach – Welzheim und zurück

RÄUBERBUS LINIE 385* Rundkurs ab Sulzbach an der Murr – Spiegelberg – Wüstenrot und zurück. Mit Anschluss an den Limesbus.

BERG- UND TALBUS LINIE 467* Rundkurs ab Backnang - Aspach - Oberstenfeld - Gronau - Prevorst und zurück.

* Linien verkehren auch am Samstag Weitere Informationen und Fahrpläne unter: www.vvs.de www.rems-murr-kreis.de www.regiobus-stuttgart.de

SCHWÄBISCHE WALDBAHN Direkt in den Naturpark führt die knapp 23 km lange Strecke der Schwäbischen Waldbahn von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim. Aufgrund der Bahnsteiglängen einiger Haltestellen ist eine Fahrradmitnahme (kostenfrei) nur in Schorndorf, Rudersberg, Laufenmühle, Breitenfürst, Tannwald und Welzheim möglich. www.schwaebische-waldbahn.de

45...... Für eigene Notizen:

...... # ...... 46 Januar 2020 // Auflage: 15.000 Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Redaktionelle Bearbeitung: Andrea Bofinger, Lisa-Marie Funke, Laurel Kagels und Bernhard Drixler Gestaltung: Geffken Unternehmenskommunikation // www.geffken.net Corporate Design: Agentur Oestreich // www.oestreich.net Fotos: Naturparkarchiv SFW, Martina Burkhardt, Klaus Fader, Thomas Rathay, Touristikgemeinschaft Heilbronner Land e.V., Hohenlohekreis, Rems-Murr-Kreis, Landkreis Schwäbisch Hall, Ostalbkreis, Landkreis Ludwigsburg, DEHOGA BW e.V.

Druck: Schweikert Druck GmbH // www.druck-schweikert.de Diese Broschüre wurde auf Recyclingpapier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft klimaneutral gedruckt.

DIESES PROJEKT WURDE GEFÖRDERT DURCH den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.

47...... Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturparkzentrum // Marktplatz 8 // 71540 Murrhardt Telefon 0 71 92 / 21 38 88 // Telefax 0 71 92 / 21 38 80 [email protected] www.naturpark-sfw.de

...... # ...... 48