Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021

Nach dem Inkrafttreten des Bedarfsplanes der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zum 01. Januar 2020 und bezugnehmend auf die erfolgten Veröffentlichungen im Thüringer Ärzteblatt bzw. unter www.kvt.de zur Versorgungsgradfeststellung gemäß den Bestimmungen des SGB V, dem Beschluss des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen Nr. 01/2016 zur Feststellung der Quote gemäß § 25 Absatz 1 Nummern 2 und 3 Bedarfsplanungs-Richtlinie sowie dem Beschluss des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen Nr. 09/2020 zur Versorgungssteuerung in besonderen Fällen gemäß § 67 Bedarfsplanungs-Richtlinie ergeben sich nunmehr nach der Sitzung des Zulassungsausschusses für Ärzte am 16. Februar 2021 sowie der Sitzung des Zulassungsaus- schusses in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten am 16. Februar 2021 unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen nach dem letzten amtlichen Stand vom 30. Juni 2020 und der Einwohnerzahlen der Kinder nach dem letzten amtlichen Stand vom 31.12.2019 folgende Veränderungen:

I. Partielle Öffnung gemäß § 103 Absatz 3 SGB V i.V.m. § 26 Bedarfsplanungs-Richtlinie

Hausärzte Planungsbereich Altenburg 1,0 Vertragsarztsitze

In ehemals gesperrten Planungsbereichen, die partiell geöffnet werden, sind Zulassungen nur bis zur Grenze der Überversorgung möglich. Der vollständige Antrag auf Zulassung für diesen Vertragsarztsitz ist vom 17. März 2021 bis zum 28. April 2021 an die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses, Postfach 2019, 99401 , zu richten. Der Zulassungsausschuss berücksichtigt bei dem Auswahlverfahren nur die nach der Bekanntmachung fristgerecht und vollständig abgegebenen Anträge. Unter mehreren Bewerbern entscheidet der Zulassungsausschuss nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung folgender Kriterien:

 berufliche Eignung,  Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit,  Approbationsalter,  Dauer der Eintragung in die Warteliste gemäß § 103 Absatz 5 Satz 1 SGB V,  bestmögliche Versorgung der Versicherten im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertrags- arztsitzes,  Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten (siehe z.B. Fachgebietsschwerpunkt, Feststel- lungen nach § 35 Bedarfsplanungs-Richtlinie),  Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung.

II. Änderungen der Auflagen der Beschlüsse des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 19. April 2013 gemäß § 63 Absatz 3 Bedarfsplanungs- Richtlinie a. F., Nr. 10/2020 vom 27. Mai 2020 und Nr. 01/2021 vom 4. März 2021

Hausärzte Planungsbereich -Land 6,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Hildburghausen 5,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Ilmenau 3,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Schmölln/Gößnitz 4,5 Vertragsarztsitze

Physikalische und Rehabilitations-Mediziner Planungsbereich Thüringen 1,0 Vertragsarztsitze

Seite 1 von 8 Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021

III. Feststellung über das Ausschöpfen der Mindestversorgungsanteile gemäß § 25a Bedarfsplanungs-Richtlinie (Quotensitze1) sowie gemäß § 26 Absatz 1 Bedarfsplanungs- Richtlinie (Quotenplätze2)

1. für die Arztgruppe der Psychotherapeuten gemäß § 25 Bedarfsplanungs-Richtlinie

Feststellung der Mindestversorgungsanteile in gesperrten Planungsbereichen gemäß § 103 Absatz 1 SGB V, § 25a i.V.m. § 25 Bedarfsplanungs-Richtlinie (Quotensitze)

aa. Der 25prozentige Anteil gemäß § 25 Absatz 1 Nummer 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie für psychotherapeutische Ärzte ist nicht ausgeschöpft. Es bestehen Niederlassungsmöglichkeiten (Quotensitze)

(1) Niederlassungsmöglichkeiten in gesperrten Planungsbereichen für den Anteil der psychotherapeutischen Ärzte in der Arztgruppe der Psychotherapeuten aufgrund nicht ausgeschöpftem Mindestversorgungsanteil

Planungsbereich 2,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich 1,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Hildburghausen 2,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Saale-Holzland-Kreis 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/ 0,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich 3,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis 3,0 Vertragsarztsitze

In gesperrten Planungsbereichen, die aufgrund eines nicht ausgeschöpften Mindestversor- gungsanteils für diesen Anteil der bedarfsplanungsrechtlichen Arztgruppe partiell geöffnet sind, sind Zulassungsbeschränkungen gemäß § 25a Satz 2 i. V. m. § 26 Bedarfsplanungs- Richtlinie bis zur Ausschöpfung dieses Mindestversorgungsanteils möglich. Der vollständige Antrag auf Zulassung für diese Vertragsarztsitze ist vom 17. März 2021 bis zum 28. April 2021 an die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses, Postfach 2019, 99401 Weimar, zu richten. Der Zulassungsausschuss berücksichtigt bei dem Auswahlverfahren nur die nach der Bekanntmachung fristgerecht und vollständig abgegebenen Anträge. Unter mehreren Bewer- bern entscheidet der Zulassungsausschuss nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berück- sichtigung folgender Kriterien:

- berufliche Eignung, - Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit, - Approbationsalter, - Dauer der Eintragung in die Warteliste gemäß § 103 Absatz 5 Satz 1 SGB V, - bestmögliche Versorgung der Versicherten im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes, - Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten (siehe z.B. Fachgebietsschwerpunkt, Feststellungen nach § 35 Bedarfsplanungs-Richtlinie), - Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung.

(2) Änderungen der Auflagen des Beschlusses des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen zum nicht ausgeschöpften Mindestversorgungsanteil für psycho- therapeutische Ärzte gemäß § 25 Absatz 1 Nummer 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie Nr. 10/2020 vom 27. Mai 2020

Planungsbereich , Stadt 2,0 Vertragsarztsitze

1 Quotensitze stellen weitere Niederlassungsmöglichkeiten dar 2 Quotenplätze stellen keine zusätzlichen Niederlassungsmöglichkeiten dar

Seite 2 von 8 Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021

bb. Der gemäß § 25 Absatz 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie innerhalb der Quote nach § 25 Absatz 1 Nummer 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie vorzuhaltende Anteil von 50 Prozent für Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist nicht ausgeschöpft und der 25prozentige Anteil gemäß § 25 Absatz 1 Nummer 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie für psychotherapeutische Ärzte ist nicht ausgeschöpft. Der Mindestversorgungsanteil für Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gemäß § 25 Absatz 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie wird ausgeschöpft ab (Quotenplätze)

Planungsbereich Altenburger Land 2,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Eichsfeld 2,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Erfurt, Stadt 6,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich 3,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich /Gera 3,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Hildburghausen 1,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Ilm-Kreis 2,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Kyffhäuserkreis 2,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Saale-Holzland-Kreis 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Saale-Orla-Kreis 1,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Saalfeld-Rudolstadt 2,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl 1,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Sömmerda 1,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Sonneberg 1,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis 2,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich / 4,0 Vertragsarztsitze

2. für die Arztgruppe der Nervenärzte gemäß § 12 Absatz 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie

a. Feststellung der Mindestversorgungsanteile in gesperrten Planungsbereichen gemäß § 103 Absatz 1 SGB V, § 25a i.V.m. § 12 Absatz 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie (Quotensitze)

bb. Die Mindestversorgungsanteile von jeweils 50 % der Differenz aus dem Versorgungsanteil in Höhe von 100 % der regionalen Verhältniszahl und der tatsächlichen Anzahl der Nervenärzte sowie der Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie einerseits für Neurologen und andererseits für Psychiater sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie gemäß § 12 Absatz 5 Satz 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie sind nicht ausgeschöpft. Es bestehen Niederlassungsmöglichkeiten für

Psychiater Planungsbereich Wartburgkreis/Eisenach 0,5 Vertragsarztsitze

In gesperrten Planungsbereichen, die aufgrund eines nicht ausgeschöpften Mindestversorgungs- anteils für diesen Anteil der bedarfsplanungsrechtlichen Arztgruppe partiell geöffnet sind, sind Zu- lassungsbeschränkungen gemäß § 25a Satz 2 i. V. m. § 26 Bedarfsplanungs-Richtlinie bis zur Ausschöpfung dieses Mindestversorgungsanteils möglich. Der vollständige Antrag auf Zulassung für diese Vertragsarztsitze ist vom 17. März 2021 bis zum 28. April 2021 an die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses, Postfach 2019, 99401 Weimar, zu richten. Der Zulassungsaus- schuss berücksichtigt bei dem Auswahlverfahren nur die nach der Bekanntmachung fristgerecht und vollständig abgegebenen Anträge. Unter mehreren Bewerbern entscheidet der Zulassungs- ausschuss nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung folgender Kriterien:

Seite 3 von 8 Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021

- berufliche Eignung, - Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit, - Approbationsalter, - Dauer der Eintragung in die Warteliste gemäß § 103 Absatz 5 Satz 1 SGB V, - bestmögliche Versorgung der Versicherten im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes, - Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten (siehe z.B. Fachgebietsschwerpunkt, Feststellungen nach § 35 Bedarfsplanungs-Richtlinie), - Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung.

b. Feststellung der Mindestversorgungsanteile in partiell geöffneten Planungsbereichen gemäß § 103 Absatz 3 SGB V, § 26 Absatz 1 i.V.m. § 12 Absatz 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie (Quotenplätze)

aa. Der 25prozentige Anteil gemäß § 12 Absatz 5 Satz 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie für Nervenärzte sowie Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie ist nicht ausgeschöpft. Der Mindestversorgungsanteil wird ausgeschöpft ab

Planungsbereich Saale-Orla-Kreis 0,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl 1,5 Vertragsarztsitze

bb. Die Mindestversorgungsanteile von jeweils 50 % der Differenz aus dem Versorgungsanteil in Höhe von 100 % der regionalen Verhältniszahl und der tatsächlichen Anzahl der Nervenärzte sowie der Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie einerseits für Neurologen und andererseits für Psychiater sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie § 12 Absatz 5 Satz 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie sind nicht ausgeschöpft. Die Mindestversorgungsanteile werden ausgeschöpft ab

Neurologen Planungsbereich Eichsfeld 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Gotha 0,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Hildburghausen 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Kyffhäuserkreis 0,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Saale-Orla-Kreis 2,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Saalfeld-Rudolstadt 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis 1,0 Vertragsarztsitze

Psychiater Planungsbereich Gotha 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Hildburghausen 0,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Kyffhäuserkreis 0,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Saalfeld-Rudolstadt 0,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl 1,0 Vertragsarztsitze

Seite 4 von 8 Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021 IV. Feststellung der Höchstversorgungsanteile für die Arztgruppe der Fachinternisten gemäß § 13 Absatz 6 Nummer 2, 3, 4 und 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie

1. für Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie sowie Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie

Der Höchstversorgungsanteil gemäß § 13 Absatz 6 Nummer 2 Satz 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie der Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie sowie der Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie von 33 Prozent, der mit Ausnahme der Nachbesetzung gemäß Satz 2 nicht überschritten werden darf, ist erreicht ab

Planungsbereich Mittelthüringen 1,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Nordthüringen 2,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Ostthüringen 1,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Südwestthüringen 2,5 Vertragsarztsitze

2. für Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie

a. Der Höchstversorgungsanteil gemäß § 13 Absatz 6 Nummer 3 Satz 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie der Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie der Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie von 19 Prozent, der mit Ausnahme der Nachbesetzung gemäß Satz 2 nicht überschritten werden darf, ist erreicht ab

Planungsbereich Mittelthüringen 3,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Nordthüringen 0,5 Vertragsarztsitze

b. Der Höchstversorgungsanteil gemäß § 13 Absatz 6 Nummer 3 Satz 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie der Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie der Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie von 19 Prozent, der mit Ausnahme der Nachbesetzung gemäß Satz 2 nicht überschritten werden darf, ist erreicht im

Planungsbereich Ostthüringen Planungsbereich Südwestthüringen

3. für Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie, Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Pneumologie, Fachärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde, sowie Fachärzte für Innere Medizin mit Teilgebietsbezeichnung Lungen- und Bronchialheilkunde

a. Der Höchstversorgungsanteil gemäß § 13 Absatz 6 Nummer 4 Satz 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie der Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie, der Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Pneumologie, der Fachärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde, sowie der Fachärzte für Innere Medizin mit Teilgebietsbezeichnung Lungen- und Bronchialheilkunde von 18 Prozent, der mit Ausnahme der Nachbesetzung gemäß Satz 2 nicht überschritten werden darf, ist erreicht ab

Planungsbereich Nordthüringen 2,5 Vertragsarztsitze Planungsbereich Ostthüringen 2,0 Vertragsarztsitze Planungsbereich Südwestthüringen 0,5 Vertragsarztsitze

b. Der Höchstversorgungsanteil gemäß § 13 Absatz 6 Nummer 4 Bedarfsplanungs-Richtlinie der Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie, der Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Pneumologie, der Fachärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde, sowie der Fachärzte für Innere Medizin mit Teilgebietsbezeichnung Lungen- und Bronchialheilkunde von 18 Prozent, der mit Ausnahme der Nachbesetzung gemäß Satz 2 nicht überschritten werden darf, ist erreicht im

Planungsbereich Mittelthüringen

Seite 5 von 8 Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021 4. für Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie sowie Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie

Der Höchstversorgungsanteil gemäß § 13 Absatz 6 Nummer 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie der Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie sowie der Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie von 25 Prozent, der mit Ausnahme der Nachbesetzung gemäß Satz 2 nicht überschritten werden darf, ist erreicht im

Planungsbereich Mittelthüringen Planungsbereich Nordthüringen Planungsbereich Ostthüringen Planungsbereich Südwestthüringen

V. Sperrung gemäß § 103 Absatz 1 SGB V i.V.m. § 24 Bedarfsplanungs-Richtlinie:

Augenärzte Planungsbereich Wartburgkreis/Eisenach

Nervenärzte Planungsbereich Wartburgkreis/Eisenach

Psychotherapeuten Planungsbereich Altenburger Land Planungsbereich Eichsfeld Planungsbereich Hildburghausen Planungsbereich Saale-Holzland-Kreis Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl Planungsbereich Sonneberg Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis

VI. Überschreitung des allgemeinen bedarfsgerechten Versorgungsgrades um 40 Prozent gemäß § 103 Abs. 1 Satz 3

Chirurgen und Orthopäden Planungsbereich Eichsfeld Planungsbereich Gotha Planungsbereich Greiz/Gera Planungsbereich Ilm-Kreis Planungsbereich , Stadt Planungsbereich Kyffhäuserkreis Planungsbereich Nordhausen Planungsbereich Saale-Holzland-Kreis Planungsbereich Saalfeld-Rudolstadt Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl Planungsbereich Sonneberg Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis

Seite 6 von 8 Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021

Frauenärzte Planungsbereich Altenburger Land Planungsbereich Greiz/Gera Planungsbereich Hildburghausen Planungsbereich Kyffhäuserkreis Planungsbereich Nordhausen Planungsbereich Saale-Orla-Kreis Planungsbereich Saalfeld-Rudolstadt Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl Planungsbereich Sonneberg Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis Planungsbereich Wartburgkreis/Eisenach Planungsbereich /Weimar

Hautärzte Planungsbereich Greiz/Gera Planungsbereich Ilm-Kreis Planungsbereich Jena, Stadt Planungsbereich Sonneberg Planungsbereich Weimarer Land/Weimar

HNO-Ärzte Planungsbereich Greiz/Gera Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl Planungsbereich Weimarer Land/Weimar

Nervenärzte Planungsbereich Greiz/Gera

Psychotherapeuten Planungsbereich Greiz/Gera

Urologen Planungsbereich Eichsfeld Planungsbereich Greiz/Gera Planungsbereich Kyffhäuserkreis Planungsbereich Nordhausen Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis

Kinder- und Jugendärzte Planungsbereich Altenburger Land Planungsbereich Greiz/Gera Planungsbereich Jena, Stadt Planungsbereich Schmalkalden-Meiningen/Suhl Planungsbereich Sonneberg Planungsbereich Unstrut-Hainich-Kreis Planungsbereich Weimarer Land/Weimar

Anästhesisten Planungsbereich Ostthüringen

Fachinternisten Planungsbereich Mittelthüringen Planungsbereich Ostthüringen

Seite 7 von 8 Beschluss Nr. 02/2021 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen vom 16.03.2021

Radiologen Planungsbereich Nordthüringen Planungsbereich Ostthüringen

Laborärzte Planungsbereich Thüringen

gez. Erika Behnsen Vorsitzende des Landesausschusses

Ass. jur. Nicole Frank Geschäftsführerin des Landesausschusses

Hinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der vorstehende Beschluss mit dem Zugang beim Zulas- sungsausschuss bereits seine Wirksamkeit erlangt hat. In Planungsbereichen, die partiell geöffnet wur- den, sind Zulassungen nur bis zur Grenze der Überversorgung möglich.

Seite 8 von 8