Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 2/2015 März/April

Titelthema Trainingslager auf Mallorca: Die Schiedsrichter vor der Rückrunde

Report Positive Beispiele: Vereine arbeiten am Erhalt ihrer Unparteiischen

Lehrwesen Fachkompetenz für Schiedsrichter: Vertiefung von Basiswissen

Tagung „Ömi“-Treffen: , der kürzlich sein Schiedsrichter 300. -Spiel leitete, bereitete sich auf Mallorca präsentieren gemeinsam mit den anderen Elite-Schiedsrichtern auf die sich nach außen Rückrunde vor. Wenn aus Durstlöschen perfekte Erfrischung wird.

Wenn aus Erfrischung Bitburger 0,0% wird. www.bitburger-alkoholfrei.de Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, nach einer recht kurzen, fußballlosen Zeit Insgesamt sind wir am Ende der anstren- rollt der Ball im Profifußball unseres Landes genden, aber hochinteressanten Tage in bereits wieder. Die sogenannte Winterpause Spanien sicher, dass das Team der Bundes- sorgte auf der einen Seite für den notwendi- liga-Schiedsrichter bestens gerüstet in die gen Abstand zu den Emotionen und Ereignis- Rückrunde startet. sen der Vorrunde, auf der anderen Seite bot sie die Möglichkeit einer professionellen Vor- Beim Blick auf die Tabellen ist jedem sofort bereitung auf die zu erwartende schwierige klar, dass die Rückserie eine sehr emotionale Rückrunde. und schwierige werden kann. Schiedsrichter mit Teamgeist Titelthema Das 19. Team vor der Rückrunde , Wie sich die Bundesliga-Schiedsrichter Spieler und Trainer zog es dabei überwie- Vorsitzender auf Mallorca vorbereitet haben 4 gend in Richtung Süden, weil die klimati- des DFB- schen Bedingungen dort in aller Regel eine Schiedsrichter- bessere und effektivere Trainingsarbeit Ausschusses. Panorama 8 ermöglichen. Lehrwesen Auch die Schiedsrichter des Elite-Bereichs Mannschaften, die zu Beginn der Saison wohl Qualitäts-Management machten sich zum zweiten Mal, zusammen kaum damit gerechnet hatten, in den für Schiedsrichter mit der Schiedsrichter-Führung, ins Trai- Abstiegskampf zu geraten, müssen sich mit ningslager nach Mallorca auf, um dort in der Realität der Ergebnisse abfinden. Sie Was im DFB-Lehrbrief Nr. 59 steht 12 Ruhe die Hinrunde aufzuarbeiten. werden jetzt alles daransetzen, das Blatt noch zu wenden. Regel-Test Natürlich wiederholen sich innerhalb eines Abseits stehen ist nicht strafbar 15 solchen Trainingscamps einige Lehrmuster, Es wird ein wichtiger Teil der Arbeit unserer die seit vielen Jahren bekannt sind: Das Kolleginnen und Kollegen sein, diese Emotio- Analyse Erkennen und Bearbeiten von häufig wieder- nen zu kontrollieren, nicht ausufern zu Voll erwischt! kehrenden Problemstellungen, die dazugehö- lassen und kein unnötiges Öl ins Feuer zu Warum Sekundenbruchteile bei der rigen Lösungswege und das Ziel einer ein- gießen. Zweikampf-Bewertung entscheidend sind 17 heitlichen Regelauslegung standen im Vordergrund der Einheiten. Unsere Unparteiischen benötigen dafür Ruhe Futsal und Abgeklärtheit. Immer wieder haben die Daneben war ein professionelles Trainings- deutschen Schiedsrichter in den vergange- Technik, Taktik und Spielwitz programm, das die Unparteiischen der nen Jahren bewiesen, dass sie mit besonders Was der Länderpokal in Duisburg Bundesligen forderte, der zweite wichtige schwierigen und emotionalen Situationen den Schiedsrichtern gebracht hat 22 Baustein während der Tage auf Mallorca. Mit moderat und professionell umgehen können. einer vollwertigen Trainingsarbeit wurden Gespräch die notwendigen Grundlagen für eine erfolg- Allen Schiedsrichtern wünsche ich für ihre Ein Amt mit vielen Aufgaben reiche Rückserie gelegt. Spielleitungen in den Spielklassen unseres Landes eine glückliche Hand. Welche Ziele die Öffentlichkeits-Mitarbeiter Dass es nicht so einfach ist, mit einer Gruppe der Schiedsrichter haben 24 von mehr als 80 Personen ein Trainingslager zu beziehen, bedarf keiner Erklärung. Diszi- Ihr Report plin, Professionalität und Teamgeist gehörten Vereine übernehmen Verantwortung bei allen Teilnehmern dazu, eigene Befindlich- Wie Schiedsrichter-Erhaltung und keiten mussten dem „großen Ganzen“ unter- -Gewinnung funktionieren kann 28 geordnet werden. Dass dies in vorbildlicher Weise gelang, spricht für unsere Schiedsrich- Aus den Verbänden 32 ter, ihre Einstellung und ihren Charakter. Herbert Fandel Vorschau 3/2015 34

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 3 Titelthema Das 19. Team vor der Im Rheinland sagt man: Wenn eine Sache zum dritten Mal stattfindet, dann hat sie Tradition. Wendet m der Bundesliga-Schiedsrichter an – besser gesagt, auf den Entschluss der DFB-Schiedsrichter-Kommis ten Mainz auf die Mittelmeerinsel Mallorca zu verlegen – dann scheint hier eine Tradition zu entstehen. und Assistenten Deutschlands zum zweiten Mal für sechs Tage in Llucmayor. SRZ-Mitarbeiter Tobias Alt

Schwitzen unter spanischer Sonne: Auf Mallorca bereiten sich die Elite-Schiedsrichter auf die Rückrunde vor.

s ist die vorletzte Szene des Es ist kurz vor halb acht am Mitt- auf 20 Quadratmetern. Und den- etwas abgewinnen kann. Schließ- EAbends, an der sich kurz vor wochabend. Im Tagungsraum IV noch: An der Handspiel-Szene aus lich argumentiert hier nicht Ende der Video-Schulung doch des Hilton Sa Torre Mallorca hat Paderborn scheiden sich auch die irgendwer; es sind die Top-Schieds- noch einmal die Gemüter erhitzen. sich ein Drittel der Bundesliga- Geister der Elite. Dass der Ball den richter Deutschlands. Aber den- Im Spiel des SC Paderborn gegen Schiedsrichter und -Assistenten Arm von Felix Klaus berührt, ist noch: Auch in schwierigen Situa- den SC Freiburg wird der Ball hoch zum letzten Schulungsblock des zwar noch unstrittig. Während tionen erwarten die Schiedsrichter und weit in den Strafraum geschla- Tages zusammengefunden. Es geht aber die einen argumentieren, eine eindeutige Lehrmeinung der gen. Lange ist er in der Luft, wäh- um das Thema „Strafraum-Situa- dass der Arm weit vom Körper Kommission. Und diese lautet, auch rend Stürmer und Verteidiger sich tionen und Handspiele“. Die ande- abgespreizt ist und der Spieler den wenn viele spontan anderer Mei- wie üblich in der Mitte hin- und ren Schiedsrichter befassen sich Ball lange kommen sieht, verwei- nung sind: strafbares Handspiel – herschieben. Schließlich aber währenddessen parallel mit den sen die anderen auf das Überra- und demnach Strafstoß. plumpst das Leder – eher unerwar- Bereichen „Disziplinar-Kontrolle“ schungsmoment und sagen: Der tet – dem perplex wirkenden Frei- und „Spiel-Management“. Spieler wollte hier niemals Die Zeiten aber, in denen Musterlö- burger Felix Klaus auf den vom bewusst den Ball mit der Hand sungen ohne große Erläuterungen Körper deutlich abgewinkelten Schon beim ersten Blick in die spielen. „angeordnet“ wurden, sind bei den Arm. Was in dem Bundesliga-Spiel Runde zeigt sich das, was Referent Verantwortlichen im Schiedsrich- Anfang Dezember 2014 noch kaum Lutz Michael Fröhlich später als Kontroverse Diskussionen ter-Bereich des DFB lange vorbei. jemanden gestört und selbst bei „erfahrene Gruppe“ bezeichnen Also dröselt man die Szene auf der Sportfachzeitschrift „Kicker“ wird. sitzt mit im Für Lutz Michael Fröhlich aus der und fängt dabei ganz vorne an. keinen Einzug in die Schiedsrich- Raum, , dazu Schiedsrichter-Kommission Elite „Wir wollen in diesem Jahr unsere ter-Benotung gefunden hatte, wird WM-Schiedsrichter und ist dies keine einfache Situation. Schiedsrichter verstärkt dafür sen- am zweiten Lehrgangsabend des seine FIFA-Kollegen , Der Berliner leitet die Diskussion sibilisieren, Sachverhalte ganz prä- Winter-Trainingslagers auf Mallorca Manuel Gräfe, und Felix und ihm ist anzusehen, dass er zise zu ermitteln und die für die zur meistdiskutierten Szene. Zwayer. Geballte Fachkompetenz den Argumenten beider Seiten Entscheidung relevanten Informa-

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Dieser Austausch ist aber immer den Schiedsrichter-Leistungen der produktiv und bringt uns letztlich Hinrunde. „Verbessern wollen wir alle weiter.“ uns aber noch in der durchgehend einheitlichen Regelauslegung. Rückrunde „Schreibst du noch einen „Schreibst du noch einen Aufsatz Dabei hilft natürlich auch so ein drunter?“ Konformitätstest.“ an diese Faustregel auf das Winter-Trainingslager Aufsatz drunter?“ sion, dieses im vergangenen Jahr erstmals vom kal- Aber zurück zum Tagestest. Auch Am Donnerstagmorgen sind die im Januar 2015 bildet eine Serie Schiedsrichter dann erstmals Im Januar 2015 trafen sich die besten Schiedsrichter von 15 Videoclips aus meist inter- eigenverantwortlich gefragt. In ehenger berichtet. nationalen Spielen wieder den Gruppenarbeit diskutieren sie im Abschluss eines jeden Lehrgangs- Wechsel abermals Schwerpunkt- tionen aus den Szenen herauszufil- bung des Geschehens, Uneinigkeit tages. Im Gaspar de Villalonga Themen der Hinrunde und stellen tern“, erklärt Lutz Michael Fröhlich bei den Unparteiischen herrscht. herrscht bei den Bundesliga- die Ergebnisse anschließend im Gespräch mit der Schiedsrich- Schiedsrichtern dann allabendlich selbstständig dem Plenum vor. ter-Zeitung. Als sich die gesamte Gruppe von mehr als 70 Schiedsrichtern und Dafür gibt es gute Gründe: „Auf Assistenten nach Abschluss der dem Platz müssen wir in kritischen Videoanalyse wenige Momente Situationen in der Lage sein, rekla- später im großen Tagungsraum mierenden Spielern eine prägnante Gaspar de Villalonga trifft, ist Begründung für unsere Entschei- die Szene zwar vermeintlich aus dungen zu liefern. Die wesentliche den Augen, offensichtlich aber Frage dafür ist ganz schlicht und noch nicht aus dem Sinn. Im einfach: Was passiert eigentlich in anschließenden Tagestest flim- einer Szene? Indem wir unsere mert nämlich just eine ähnliche Schiedsrichter in der Video-Schu- Handspiel-Situation über die lung zunächst die wirklich wesent- Leinwand. Die richtige Entschei- lichen Punkte der Situationen dung in diesem Fall lautet aber beschreiben lassen und sie erst „weiterspielen“. dann nach der konsequenten Ent- scheidung fragen, wollen wir sie Schon regt sich Protest im Plenum. auch für die Kommunikation auf Für den Vorsitzenden der Schieds- dem Feld sensibilisieren.“ richter-Kommission Elite, Herbert Bei der Gruppenarbeit übernehmen die Schiedsrichter die Fandel, ist das aber kein Grund zur Diskussionsführung. Bei der Handspiel-Szene aus Pader- Aufregung. Ganz im Gegenteil, die born funktioniert diese didak- Diskussionen empfindet er als för- dezente Klassenzimmer-Atmo- Für die Mitglieder der Kommission tische Zweiteilung aus Beschrei- derlich: „Dass es beim Austausch sphäre: Füße scharren, Kulis krat- eine gute Möglichkeit, sich auch bung und Entscheidung allerdings mit unseren besten Schiedsrich- zen, bei unklaren Situationen einmal dezent im Hintergrund zu nicht hundertprozentig, da schon tern manchmal kontrovers zugeht, recken sich die Köpfe in Richtung halten – wenngleich die Macht der im ersten Schritt, der Beschrei- liegt doch in der Natur der Sache. Leinwand. Kein Wunder, die Gewohnheit das nicht immer leicht Schiedsrichter sehen jeden Clip macht. nur ein einziges Mal und müssen auf Anhieb via Ankreuzbogen die Im Saal Gaspar de Villalonga leitet richtige Lösung vermerken. Am beispielsweise FIFA-Assistent Ende sammelt die Rafael Foltyn die Diskussion. Her- Bögen ein. bert Fandel ist es aber deutlich anzumerken, wenn eine Wortmel- Auch hier hat die Szenerie einen dung aus der Gruppe kommt, die Klausur-Moment. „Schreibst du noch ihm besonders zusagt. Dann fängt einen ganzen Aufsatz drunter?“, der Chef – auch wenn er gerade fragt der studierte Gymnasial- nicht vor seinen Schiedsrichtern Lehrer Krug einen besonders referiert – heftig zu nicken an, gründlichen Vertreter mit einem zeigt auch mal anerkennend mit Augenzwinkern. „Komm, abgeben dem Finger in die Richtung des jetzt.“ Im Unterschied zur Schule Antwortgebers und murmelt mit- aber geht es in den abendlichen unter leise vor sich hin: „Genauso Tests nicht um die Versetzung; ist es!“ Trotzdem fällt es ihm nicht auch bei Ausreißern nach unten schwer, sich auch mal aus der Hellmut Krug überwacht den Ankreuztest, bei dem die Schieds- gibt es keinen Anpfiff vom Chef. ersten Reihe zurückzuziehen: richter an jedem Abend 15 Videoszenen spontan bewerten Herbert Fandel war ohnehin im „Es ist hochinteressant zuzuhören, müssen. Großen und Ganzen zufrieden mit wie solche Fachleute Situationen

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 5 Titelthema Auszeichnung Bibiana Steinhaus zum zweiten Mal diskutieren – ohne selbst in die Dis- gen empfiehlt es sich überhaupt „Welt-Schiedsrichterin“ kussionen einzugreifen“, erläutert nicht, den nächsten Tag abzuwar- Fandel. „Da kommt noch einmal ein ten. Die Schiedsrichter sind sehr Toller Erfolg für Bibiana Stein- gänzlich anderer analytischer Pro- dankbar für unseren Support, inso- haus: Zum zweiten Mal wurde zess in Gang.“ fern versuchen wir natürlich, sie in die 35-jährige Polizistin aus den an sie gestellten Anforderun- Hannover zur „Welt-Schiedsrich- Intensives Sportprogramm gen zu unterstützen.“ terin“ gewählt. Bei der von der International Federation of Aufgelockert und umrahmt wird das Diese Anforderungen sind auch Football History & Statistics theoretische Seminarprogramm 2015 wieder überaus anspruchsvoll. initiierten Wahl konnte sich auch im zweiten Mallorca-Jahr – wie Das zeigt sich besonders am Don- Steinhaus deutlich vor der könnte es anders sein – von sport- nerstagvormittag. In liebevoller Ukrainerin Kateryna Monzul lichen Einheiten. Mit dem Team um Kleinarbeit hat das DFB-Fitness- durchsetzen. den Sportmediziner Dr. Ulrich Team den Fußballplatz auf der Schneider, den Fitness-Coach Heinz- Anlage des Hilton Sa Torre Mallorca Für den Vorsitzenden der Dieter Antretter und die Physio- mit bunten Hütchen gepflastert. Schiedsrichter-Kommission therapeuten Christel Arbini, Sabine Was es dem unbedarften Beobach- Elite, Herbert Fandel, ist diese Rohleder und Michael Menn setzen ter schwer macht, ein System zu Auszeichnung eine logische „Welt-Schiedsrichterin“ die Verantwortlichen beim DFB auf erkennen, ist das Werk von Heinz- Wahl: „Bibiana Steinhaus zeigt Bibiana Steinhaus. bewährte Kräfte. Dieter Antretter. seit Jahren absolute Weltklasse- Leistungen im Bereich des Frau- Fußball-Weltverband (FIFA), seit enfußballs. Ich freue mich 2007 ist sie zudem in der unheimlich für sie.“ 2. Bundesliga der Männer im Ein- satz. Im DFB wurde sie bereits Die Niedersächsin leitet seit fünfmal als „Schiedsrichterin zehn Jahren Spiele für den des Jahres“ ausgezeichnet.

Deutschlands eine praktische Leis- hören. Ganz im Gegenteil, die Unpar- tungsprüfung, auf Mallorca verzich- teiischen loben auch das Sportpro- tet man aus diesem Grund darauf. gramm auf Mallorca in den höchs- Dennoch: Das tägliche Training ist ten Tönen. Für Thorsten Kinhöfer ebenfalls hart. Nachdem die Erwär- sind die täglichen Einheiten mit dem mungsphase abgeschlossen ist, wird Fitness-Team ohnehin unverzicht- gedehnt. Anschließend heißt es: ran bar: „Natürlich ist auch die körperli- an die Hütchen. Am Anfang sollen che Vorbereitung auf die Rückrunde Auch 2015 leitet DFB-Fitness-Coach Heinz-Dieter Antretter die Schiedsrichter kleine, schnelle ein essenzieller Bestandteil des Trai- das Training der Schiedsrichter. Seinem genauen Blick ent- Schritte durch eine am Boden lie- ningslagers. Heinz-Dieter Antretter, geht dabei nichts. gende Leiter machen, anschließend Christel Arbini und ihre Kollegen stehen Sidesteps und Tempoläufe machen das seit Jahren schon ganz Jeder Tag beginnt morgens um Der DFB-Fitness-Coach hat sich mal auf dem Programm. hervorragend.“ Viertel vor acht mit einem regene- wieder etwas Besonderes für die rativen Dauerlauf, wird im Laufe des Schiedsrichter überlegt. Den Abschluss des Parcours bilden Im Vergleich zum Vorjahr sieht Vormittags mit Athletik- und Kondi- 20 Seilsprünge – eine für die Thorsten Kinhöfer zudem noch eine tionstraining fortgesetzt und findet Bevor es für die Unparteiischen Schiedsrichter eher ungewohnte Verbesserung in den Abläufen: „Im seinen sportlichen Abschluss in aber in Richtung Hindernis-Parcours Disziplin, die sie (das lässt sich bei letzten Jahr war der Lehrgangsplan Übungen aus dem Bereich Yoga, geht, heißt es zunächst: Aufwärmen dem ein oder anderen jedenfalls zum Teil schon sehr eng, sodass Stabilisation, Dehnung und Mobili- und Dehnen. Schnell wird deutlich, erahnen) offenkundig nicht täglich man mitunter zu selten eine ruhige sation am Nachmittag. dass bei Heinz-Dieter Antretter „all- trainieren. Dann austraben, zurück – Minute hatte. Das ist in diesem Jahr gemeines Erwärmen“ kein Zucker- und das Ganze von vorne. Immer in der Vorbereitung verbessert wor- Zusätzlich haben die Schiedsrichter schlecken ist. Knut Kircher zieht wachsam mit dabei: Fitness-Coach den. Jetzt ist es wirklich optimal.“ individuell die Möglichkeit, sich bei etwa schon in der zweiten Runde Antretter. Mal motivierend, mal leichteren Blessuren zur Massage seine Trainingsjacke aus und wirft lobend, und ab und an auch mal „Ein bisschen Wehmut ist anzumelden. Für Sabine Rohleder sie an den Spielfeldrand; Fitness- deutlich in der Wortwahl. Als die Ein- mit dabei“ und ihre Kollegen geht es da im Coach Antretter ruft unterdessen heit zu Ende geht, sind die Schieds- Zweifelsfall auch schon mal bis spät unentwegt Kommandos über den richter und Assistenten mächtig Für den 46-jährigen Kinhöfer wird in den Abend hinein. „Aber dafür Platz. „Gucken, orientieren! In ausgepumpt – genauso wie die es das letzte Winter-Trainingslager sind wir ja hier“, lächelt die DOSB- gleicher Richtung vorwärts. JETZT!“ Mannschaften im Winter-Trainings- als Bundesliga-Schiedsrichter sein, Physiotherapeutin, die die Bundes- Und die Schiedsrichter ziehen mit. lager eben auch. da er 2015 die Altersgrenze erreicht. liga-Schiedsrichter bei Heimspielen Ein bisschen Wehmut ist da schon von Borussia Mönchengladbach Mindestens viermal im Jahr absol- Und trotzdem: Gemurre über das mit im Spiel: „Natürlich stimmt es betreut. „Bei manchen Verletzun- vieren die Spitzen-Schiedsrichter harte Training ist von keinem zu einen etwas nachdenklich, dass

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 nach mehr als 20 Jahren im profes- sionellen Fußball nach der Saison Schluss ist. Gerade diese längeren Lehrgänge mit den Kollegen haben mir in den vergangenen Jahren enorm viel Freude bereitet.“

Freizeit und Farewell

Am letzten Lehrgangstag ermög- licht die Kommission ihren Schieds- richtern dann auch noch einen gan- Zum Abschluss des Trainingslagers unternehmen einige Schiedsrichter eine Radtour zum Turm zen Vormittag lang individuelle von Cala Pi. Freizeitgestaltung: Ob eine Fahrrad- tour durch die Berge der Mittel- wer die Schiedsrichter und Assis- Gemeinschaft – klar fokussiert auf gelegt. Zum zweiten Mal in Serie. meerinsel, eine Stadtführung durch tenten der Bundesligen kurz vor das Ziel: die Rückrunde 2015. Und wer weiß? Vielleicht sind die die Hauptstadt Palma oder auch Beginn der Rückrunde in Llucmayor deutschen Elite-Schiedsrichter im gehaltvolles Daheimbleiben mit erlebt, der weiß: Hier trainiert das Um diese erfolgreich zu gestalten, Winter 2016 ja um eine Tradition Tisch- oder Fußballtennis-Turnier – 19. Team. Eine eingeschworene wurde auf Mallorca der Grundstein reicher. am Samstagvormittag geht es mal nicht um Abseits, Disziplinar-Kon- trolle, Spieltaktik oder richtiges Drei Fragen an Herbert Fandel Dehnen. „Wir trainieren für den Erfolg“ Das ist natürlich nur möglich, weil die Stimmung in der Gruppe so gut Mit dem erstmaligen Versuch, oder anderen Aufreger gegeben ist. Den Chef freut das. „Dass wir das Winter-Trainingslager auf hat, das lässt sich manchmal ein- auch in der Elite eine so große Mallorca durchzuführen, ist man fach nicht verhindern. Aber da Kameradschaft und Geschlossen- im vergangenen Jahr neue Wege arbeiten wir dran. heit haben, ist nicht selbstverständ- gegangen. Was waren die aus- lich“, weiß Herbert Fandel um die schlaggebenden Punkte, auch Vor Beginn der Rückrunde heißt besonderen Anforderungen an eine 2015 daran festzuhalten? es in den Medien gerne, dass die Schiedsrichter-Gemeinschaft. „Die Schiedsrichter von der Kommis- Stimmung ist klasse, die Mann- Herbert Fandel: Die Bedingun- sion auf bestimmte Themen, wie schaft ist völlig intakt – das finde gen in Llucmayor sind einfach zum Beispiel Ellenbogen-Verge- ich einfach toll.“ optimal. Zur Vorbereitung auf hen, im Winter-Trainingslager die Rückrunde brauchen wir in aufmerksam gemacht worden Zum Abschluss des Trainingslagers erster Linie Ruhe. Deswegen sind und in der Rückrunde dort am Samstagabend werden im Rah- haben wir – wie das die Mann- dann angeblich „genauer hin- men des Farewell-Dinners noch die schaften der Bundesligen ja schauen“. Entsprechen solche international agierenden Unpartei- auch tun – im vergangenen Jahr „Wir brauchen für unsere pro- Berichte der Realität? ischen für ihre Einsätze im zurück- bewusst auch den räumlichen fessionelle Vorbereitung keine liegenden Kalenderjahr geehrt. Im Schritt aus Deutschland ge- Öffentlichkeit.“ Herbert Fan- Fandel: Nein, das ist Unsinn. Es Mittelpunkt stehen dabei zwei macht. Wir brauchen für unsere del ist im Winter-Trainingsla- gibt aber auch einfach keinen Namen: Bibiana Steinhaus, die zum professionelle Vorbereitung ger ein gefragter Gesprächs- Grund, auf irgendetwas zweiten Mal in Folge zur „Welt- keine Öffentlichkeit, wir wollen partner für die Medien. besonders zu achten. Wir haben Schiedsrichterin“ gewählt wurde, unter uns sein und als Team stattdessen allen Grund, eine und Wolfgang Stark, der nach arbeiten – und diese Möglichkei- Fandel: Ich meine, dass wir vor gewisse Zufriedenheit im Rück- 15 Jahren als FIFA-Schiedsrichter ten bekommen wir hier geboten. allem in der letzten Phase der Hin- blick auf die Hinrunde auszu- die Altersgrenze erreicht hat. Beide Das Hotel ist mit allen seinen runde die Spiele sehr ruhig und strahlen. Unser Ziel für die Rück- würdigen die Schiedsrichter mit Rahmenbedingungen für uns unaufgeregt über die Bühne runde ist daher in diesem Jahr einem überwältigenden Applaus. ebenfalls optimal. Man kann ins- gebracht haben. Das lässt sich auch kein anderes als sonst auch: Wir gesamt sagen: Der Schritt aus am Interesse der Medien an den wollen bei unseren Schiedsrich- Zwölf-Stunden-Tage, unzählige dem vergangenen Jahr hat sich Schiedsrichtern erkennen, das tern eine noch größere Einheit- Videoszenen, ein straffes Sportpro- bewährt. deutlich geringer ist als noch in der lichkeit in der Regelauslegung gramm, hoch professionelle Bedin- vergangenen Saison oder in den erreichen. Dass uns das auch in gungen – mit diesen vier Punkten 2014 war die Kommission mit Jahren davor. Das ist für uns natür- der Hinrunde manchmal noch vor könnte man das zweite Winter- den Schiedsrichter-Leistungen lich immer ein positives Zeichen. Probleme gestellt hat, ist dabei Trainingslager auf Mallorca kurz der Hinrunde insgesamt nicht Auf der anderen Seite ist uns eben- auch klar – aber wir trainieren und bündig zusammenfassen. Der zufrieden. Wie fällt Ihr Fazit in falls klar, dass es auch in der lau- wie die Teams auch für den Woche gerecht würde diese Stich- diesem Jahr aus? fenden Spielzeit schon den einen Erfolg. wortkartei allerdings nicht. Denn

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 7 Schiedsrichter der Aytekin steigt in die können stolz darauf sein, dass die Schiedsrichter des DFB dabei eine 3. Liga in der Türkei Elite-Kategorie auf so große Rolle spielen“, sagte Her- unterwegs bert Fandel, Vorsitzender des DFB- Für Deutschlands internationale Schiedsrichter-Ausschusses. Während die Schiedsrichter der Schiedsrichter geht es aufwärts: Bundesliga und 2. Bundesliga auf Die UEFA-Schiedsrichter-Kommis- In der höchsten Kategorie der Mallorca weilten, reisten einige der sion beförderte Deniz Aytekin UEFA-Klassifizierung sind mit Unparteiischen der 3. Liga in der (Foto) von der First Group in die Deniz Aytekin und Dr. Felix Brych Winterpause in die Türkei. Dort Elite-Kategorie der Europäischen weiterhin zwei DFB-Schiedsrichter leiteten sie die Testspiele der- Fußball-Union. Tobias Welz und vertreten, nachdem Wolfgang jenigen deutschen Bundesligisten, Christian Dingert rückten in die Stark aus Altersgründen aus- die dort ihr Winter-Trainingslager First Group auf. schied. Neben Tobias Welz und aufgeschlagen hatten. Christian Dingert gehören Manuel „In den vergangenen vier Jahren Gräfe und der First Der Generalsekretär des Deut- sind zahlreiche deutsche FIFA- Group an. schen Fußball-Bundes, Helmut Schiedsrichter altersbedingt aus- Sandrock, erklärte dazu: „Es ist geschieden. Dadurch wurde ein Insgesamt umfasst die Elite-Kate- eine Idee von DFB und DFL, die mit Umbruch an der Spitze notwendig. gorie europaweit 22 Unparteiische, dem türkischen Verband abge- Mit den Entscheidungen von Nyon in der First Group sind 68 Referees stimmt wurde. Wir können damit ist dieser nun vollzogen. Und wir gelistet. einen Beitrag zur geregelten Durchführung der Testspiele unse- rer deutschen Klubs leisten und geben unseren jungen Schieds- richtern gleichzeitig die Möglich- keit, Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln.“

Zwölf Nachwuchs-Schiedsrichter der 3. Liga nahmen an diesem Pro-

Panorama jekt teil.

Freistoß-Spray Die positiven Erfahrungen bei der Fußball-WM in Brasilien erstmals im und in der Bundesliga hätten Amateur-Bereich Moritz und seine Ausschuss- Mitglieder überzeugt. „Mit dem Freistoß-Spray gibt es keine Das Freistoß-Spray kommt jetzt Diskussionen mehr über den auch im Amateurfußball zum Ein- richtigen ‚Mauer‘-Abstand. satz: Die Schiedsrichter der Regio- Das erleichtert die Arbeit der nalliga Bayern setzen das Hilfsmit- Schiedsrichter. tel in der Rückrunde erstmals bei ihren Spielleitungen ein. Das teilte Beim Spray-Einsatz in der höchs- Walter Moritz, Vorsitzender des ten bayerischen Amateur-Spiel- Verbands-Schiedsrichter-Aus- klasse, also an der Schwelle schusses des Bayerischen Fußball- zum Profifußball, stehen auch Drittliga-Schiedsrichter Benedikt Kempkes kam beim Verbandes (BFV), auf der Tagung Aufwand und Nutzen aus unserer Testspiel zwischen dem FC Augsburg und dem 1. FC Kai- der -Vereine in Nürn- Sicht in einem vernünftigen serslautern zum Einsatz. berg mit. Verhältnis“, sagte Moritz.

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Jubiläum für Stark und Sippel

Der 15. Spieltag der laufenden 60 Sekunden musste der Referee Dr. (339 Einsätze), 45-Jährige zum 200. Mal als Bundesliga-Saison wird für einen Strafstoß verhängen und der die 300-Spiele-Marke erreicht Schiedsrichter in der Bundes- Wolfgang Stark ganz besonders bis zum Spielende noch weitere hat. Auf Platz drei der deutschen liga auf. Christian Leicher und in Erinnerung bleiben. Der schwierige Entscheidungen tref- Rekord-Schiedsrichter folgt Markus Schüller waren als DFB-Schiedsrichter aus Ergol- fen. Unterstützt wurde er beim mit 264 Bundesliga-Einsätzen Assistenten mit dabei, Bibiana ding leitete mit der Partie Jubiläumsspiel von den Assisten- . Steinhaus agierte als Vierte zwischen dem SC Freiburg und ten Eduard Beitinger und Martin Offizielle. dem Hamburger SV (0:0) sein Petersen sowie dem Vierten Offi- Zwei Spieltage nach Wolfgang 300. Bundesliga-Spiel. ziellen Thorsten Kinhöfer. Stark feierte auch Peter Sippel Peter Sippel ist der zwölfte ein Jubiläum: Bei der Begeg- deutsche Schiedsrichter, der Dabei hatte Stark alle Hände Wolfgang Stark ist erst der zweite nung zwischen Hertha BSC und die 200-Spiele-Marke erreicht voll zu tun: Bereits nach deutsche Schiedsrichter nach 1899 Hoffenheim (0:5) lief der hat.

Eduard Beitinger, Wolfgang Stark, Martin Petersen und Peter Sippel pfeift seit dem Jahr 2000 in der Bundesliga Thorsten Kinhöfer (von links) vor ihrem Einsatz. und erreichte nun in Berlin die 200-Spiele-Marke.

Ist das Pilotprojekt erfolgreich, sei In einer Feierstunde wurde die Not macht erfinderisch aussprechen können“, meinte zukünftig auch ein Einsatz Spende an fünf soziale Einrich- Jerkovic. in der Bayern- und Landesliga vor- tungen verteilt, die sich in der stellbar. Eine flächendeckende Kinder- und Jugendarbeit enga- Als Schiedsrichter Senad Jerkovic Dennoch wählte er am Ende eine Einführung bis in die untersten gieren: Jeweils 620 Euro erhiel- aus Göppingen zur Kreisliga-B- ganz andere Variante. Die Lösung Spielklassen durch den BFV werde ten der Verein für Integration und Partie zwischen dem TSV Berk- für sein Problem fand er in sei- es jedoch nicht geben. „Wir reden Teilhabe am Leben in Alzey, der heim III und dem TSV Harthausen ner Geldbörse: Eine EC-Karte ausschließlich über die Amateur- Förderverein des Jugend- und angereist war, bemerkte er in ersetzte die Rote Karte, der Per- Spitzenklassen auf Verbandsebe- Kulturzentrums in Alzey, die der Kabine, dass er Pfeife und sonalausweis diente als Gelbe ne“, sagte Moritz. Alisa-Stiftung in Worms, die Kartensatz vergessen hatte. Karte. Lebenshilfe Worms-Alzey sowie „Normalerweise kontrolliere ich der Förderverein der Realschule meine Sporttasche immer dop- „Da sieht man, dass ein Schieds- plus in Gau-Odernheim. pelt, aber an dem Tag war ich richter spontan, clever und abgelenkt“, sagte der Unpartei- immer auf Lösungen bedacht Schiedsrichter überge- Während des sechstägigen Tur- ische. Kurzerhand machte er ist“, sagte DFB-Schiedsrichter ben Spenden-Schecks niers waren rund 60 Schiedsrich- sich auf die Suche nach einem Knut Kircher in den „Stuttgarter ter ehrenamtlich im Einsatz. Ersatz. Nachrichten“. Gebraucht hat Schiedsrichter-Obmann Kalli Senad Jerkovic die falschen Bei dem sechstägigen Hallentur- Appelmann bedankte sich bei den Der Heimverein konnte lediglich Karten übrigens gleich mehr- nier der Schiedsrichter-Vereini- Unparteiischen und sprach von mit einer Pfeife aushelfen, Karten mals: Sechsmal zeigte er den gung Alzey-Worms erspielten Fuß- einer gelungenen Veranstaltung, waren keine aufzutreiben. „Laut Personalausweis, und auch baller aus Alzey, Worms und dem bei der am Finaltag 700 Besucher Statuten hätte ich im Spiel die die EC-Karte kam einmal als Landkreis 3.100 Euro. in die Halle kamen. Verwarnungen auch mündlich „Ampelkarte“ zum Einsatz.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 9 Panorama

NFV ehrt Sieger brauchen in jedem Spiel neutrale Schiedsrichter, insbesondere in der Aktion „Fleißige den Jugendspielen“, sagte Domu- Schiedsrichter“ rat.

Der Niedersächsische Fußballver- Über weitere positive Beispiele band (NFV) kürte mit Unterstüt- von Vereinen, die sich für ihre zung der DEKRA in Hannover die Schiedsrichter engagieren, Sieger der verbandsweiten Aktion berichten wir übrigens auch in „Fleißige Schiedsrichter“. Ausge- dieser Ausgabe der Schiedsrich- zeichnet wurden der Heesseler SV, ter-Zeitung ab Seite 28. der Mellendorfer TV und der TSV Lamstedt. Die drei Vereine hatten sich auf herausragende Patrick Ittrich als und vorbildliche Weise für die Gewinnung und den Erhalt von Referent in Südtirol Schiedsrichtern engagiert. Zweitliga-Schiedsrichter Patrick Für ihren Einsatz erhielten die Ittrich besuchte in der Winter- Vereinsvertreter eine besondere pause die Schiedsrichter in Süd- Urkunde, kleine Präsente und tirol und referierte dort unter einen Besuch beim Bundesligis- anderem über die Körpersprache ten Hannover 96. des Schiedsrichters sowie eine klare Regelumsetzung. Bernd Domurat, der Vorsitzende des Verbands-Schiedsrichter-Aus- „Die einzigartige und vor allem Patrick Ittrich (links) zusammen mit dem Südtiroler Schieds- schusses, wies darauf hin, wie verständliche Art des Referats richter-Obmann Walter Dibiasi. wichtig angesichts rückläufiger hat gezeigt, dass Patrick Ittrich Schiedsrichter-Zahlen das Enga- sehr viel Erfahrung mit den Fuß- der Schiedsrichter-Obmann nehmen sicherlich sehr viel aus gement der Vereine sei, neue ballregeln, aber auch mit dem des Verbandes der Sportvereine dieser Tagung mit, was sie bei Schiedsrichter zu gewinnen und Verhalten des Schiedsrichters auf Südtirols, den Referenten aus ihren Spielen in der Rückrunde vor allem auch zu halten. „Wir dem Feld hat“, lobte Walter Dibiasi, Deutschland. „Die Teilnehmer anwenden können.“

Die internationalen Spiele der Deutschen im November und Dezember 2014

FIFA-Schiedsrichter unterwegs

Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter Felix Brych Champions League Atletico Bilbao FC Porto Borsch, Lupp, Achmüller, Dankert, Fritz Felix Brych EM-Qualifikation San Marino Estland Borsch, Lupp, Achmüller, Zwayer, Fritz Felix Brych Champions League ZSKA Moskau AS Rom Borsch, Lupp, Achmüller, Dankert, Fritz Bastian Dankert U 19-EM-Qualifikationsturnier Dänemark Albanien Foltyn Bastian Dankert U 19-EM-Qualifikationsturnier Portugal Dänemark Foltyn Manuel Gräfe Europa League FC Kopenhagen FC Brügge Kleve, Henschel, Bornhorst, Stieler, Hartmann Manuel Gräfe Europa League FC Sevilla HNK Rijeka (CRO) Kleve, Henschel, Christ, Fritz, Siebert Riem Hussein Champions League Frauen Gintra Universitetas (LIT) Bröndby IF Biehl, Söder Marija Kurtes Frauen-Länderspiel Frankreich Brasilien Müller-Schmäh, Biehl Wolfgang Stark Champions League Shakhtar Donetsk Bate Borisov Pickel, Schiffner, Häcker, Dingert, Siebert Wolfgang Stark EM-Qualifikation Tschechische Republik Island Pickel, Schiffner, Häcker, Dingert, Siebert Wolfgang Stark Champions League Atlético Madrid Olympiakos Piräus Pickel, Schiffner, Kempter, Dingert, Siebert Bibiana Steinhaus WM-Qualifikation Frauen Ecuador Trinidad und Tobago Rafalski, Wozniak, Hussein Bibiana Steinhaus WM-Qualifikation Frauen Italien Niederlande Rafalski, Wozniak, Hussein U 21-Länderspiel Belgien Norwegen Bornhorst, Thielert Felix Zwayer Europa League Aalborg BK FC Steaua Bukarest Kleve, Häcker, Willenborg, Stieler, Hartmann

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Serienmäßig mit zwölftem Mann. Der neue CLA Shooting Brake mit connect me – den vernetzten Mobilitätsdiensten von Mercedes-Benz. Eine Marke der Daimler AG Daimler der Eine Marke

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 11 Lehrwesen Qualitäts-Management

Unter dem Titel „Qualitäts-Management: Fach- kompetenz in Sachen Spielregeln“ steht der aktuelle DFB-Lehrbrief Nr. 59. Dabei geht es um die Vertiefung von Basiswissen aus den amtlichen Spielregeln, vor allem für neu aus- gebildete und junge Schiedsrichter. Günther Thielking erläutert die Inhalte des Lehrbriefs, bei dem dieses Mal die Arbeit an Stationen im Mittelpunkt steht.

s gibt Fehlentscheidungen im Horst Hilpert, der ehemalige Vor- EFußball, die sind weltbekannt – sitzende des DFB-Kontrollaus- man denkt dabei zum Beispiel an schusses, hat ein Buch geschrie- das „Wembley-Tor“ bei der WM ben mit dem Titel „Die Fehlent- 1966 zwischen England und scheidungen der Fußball-Schieds- Deutschland oder die „Hand Got- richter“. tes“ von Maradona bei der WM 1986 in Mexiko. Darin verweist er zum einen auf die hohe fachliche Qualifikation Bis heute ist es nicht gelungen, der Unparteiischen im Profifußball, eine Patentlösung zu finden, um aber er bereitet auch umstrittene solche Fehlentscheidungen im Szenen noch einmal auf, die im Fußball zu verhindern – obwohl es Kopf des Lesers Bilder wieder oftmals um viel Geld, Ruhm und wach werden lassen. Ehre geht. Wie zum Beispiel das „Phantom- Tor“ beim Spiel Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg im April 1994, als Thomas Helmer den Ball ans Nürnberger Außennetz bug- sierte, der Schiedsrichter aber auf Tor entschied. Das DFB-Sportge- richt ließ die Partie damals wieder- holen – was bei den Fans uneinge- schränkte Zustimmung fand. Das übersehene Handspiel von Maradona bei der Fußball-WM 1986 ging als Fehlentscheidung in die Fußball-Historie ein. Die Anerkennung des „Kießling- Tors“ beim Spiel von 1899 Hoffen- dieser Begegnung wurde der Spiel schon seit fünf Minuten. heim gegen Bayer Leverkusen im Kroate gleich dreimal verwarnt, Doch keiner hatte bemerkt, dass Oktober 2013 wurde dagegen noch ehe er wegen Meckerns in der ich nicht im Tor stand. Weder Wochen danach kritisch hinter- 93. Minute mit „Gelb/Rot“ vom meine Abwehrspieler, noch der fragt. In beiden Fällen lagen „fal- Platz musste. Schiedsrichter! Unfassbar!“ sche Tatsachen-Entscheidungen“ aufgrund einer fehlerhaften Wahr- Und auch eine Episode um Tor- Nur weil der VfL Bochum das Ruhr- nehmung des Schiedsrichters vor. wart Norbert Nigbur aus dem derby am Ende mit 2:1 gewinnen Bei der Fußball-Weltmeister- Jahr 1974 macht den Begriff vom konnte, kam es zu keinem Ein- schaft 2006 zeigte FIFA- Als „Regelverstoß“ sind dagegen Regelverstoß deutlich. Der Schal- spruch gegen die Spielwertung. Schiedsrichter Graham Poll eindeutig die drei gezeigten Gel- ker Keeper berichtete damals dem Kroaten Josip Simunic ben Karten gegen Josip Simunic nach dem Spiel gegen den VfL Um solche fatalen Fehlentschei- dreimal in einem Spiel die bei der WM 2006 zwischen Kroa- Bochum: „Als ich nach der Halb- dungen und Regelverstöße zu mini- Gelbe Karte. tien und Australien anzusehen. In zeitpause auf‘s Feld kam, lief das mieren, erhalten die Unparteiischen

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 gemäß Regel 3 zu Beginn der bei- den Halbzeiten zu jeder Mann- für Schiedsrichter schaft ein Torwart. Mit dem Betreten des Spielfelds steht ein Schiedsrichter dann sofort im Mittelpunkt des Gesche- hens. In diesem Augenblick beginnt seine Entscheidungs- gewalt bezüglich der Persönlichen Strafen, denn jetzt kann er bis zum Verlassen des Spielfelds nach dem Schlusspfiff die Spieler verwarnen oder auch vom Spiel ausschließen.

Hierbei muss ihm aber klar sein, dass ein Spieler nur einmal ver- warnt werden darf und dann bei einem zweiten verwarnungswürdi- gen Vergehen mit der Gelb/Roten Karte zu bestrafen ist. Auch gibt es Vergehen wie die Beleidigung oder die Verhinderung einer klaren Torchance, die sofort eine Rote Karte nach sich ziehen, ohne dass dem Spieler vorher „Gelb“ gezeigt wurde.

Die Möglichkeit, Spielstrafen zu „Phantom-Tore“ hat es auch in der Bundesliga schon gegeben – wie hier beim Spiel des verhängen, beginnt dagegen erst FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg im Jahr 1994. in dem Augenblick, wenn der Ball im Spiel ist, sich also nach dem aller Spielklassen im Rahmen zusätzlich zum Abfassen eines sowie eine variable Anzahl der Anpfiff des Schiedsrichters nach eines „Qualitäts-Managements“ Spielberichts, zu beachten hat. erlaubten Auswechselspieler. vorne bewegt. zahlreiche Aus- und Weiterbildun- gen zur Schulung ihrer Fachkom- So gibt es in den Jugendspielklas- Schließlich muss vor jedem Spiel Im Laufe eines Spiels wird der petenz und ihres Persönlichkeits- sen verschiedene Spielzeiten, die Platzkontrolle vorgenommen Referee nun bis zu 220 Mal sein Profils. unterschiedliche Größen des Balls werden, und nicht zuletzt gehört ureigenstes Werkzeug, die Pfeife, benutzen, um Entscheidungen Der formale Rahmen für deren zu treffen. Spielfortsetzungen Tätigkeit findet sich in der Schieds- nach den Regeln 15 bis 17 und richterordnung, in der die Rechte die Spielstrafen gemäß Regel 12 und Pflichten festgehalten sind. stehen dabei im Mittelpunkt sei- Hierzu gehört zum Beispiel die nes Agierens. Teilnahme an den turnusmäßig stattfindenden Lehrabenden und Jetzt kann der Unparteiische auch der damit verbundene regel- indirekte und direkte Freistöße mäßige Austausch mit den Offiziel- beziehungsweise Strafstöße ver- len, die Bestätigung der Spielan- hängen. Jedem Schiedsrichter setzungen, aber auch der rechtzei- muss in diesem Zusammenhang tige Eintrag von Freiterminen oder klar sein, welches Vergehen welche eine sofortige Absage, wenn der Spielstrafe mit sich bringt. Schiedsrichter ein Spiel nicht lei- ten kann. In einigen Passagen der DFB- Regeln wird deutlich, dass dem Zum mehr administrativen Bereich Schiedsrichter in bestimmten Situa- gehört es, dass sich jeder Schieds- tionen ein Ermessensspielraum richter im Zusammenhang mit sei- zugestanden wird. So heißt es in ner Spielleitung rechtzeitig infor- Die stetige Fort- und Weiterbildung zählt zu den Pflichten Regel 12 unter „verwarnungswürdige mieren muss, welche Bestimmun- jedes Schiedsrichters – und dazu gehört auch die Bearbei- Vergehen“, dass „wiederholtes Ver- gen er für sein jeweiliges Spiel, tung von Regelfragen. stoßen gegen die Spielregeln“

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 13 Lehrwesen mit einer Gelben Karte zu ahnden den regelmäßigen Lehrabenden ist. Hierzu weist die FIFA an ande- und Lehrgängen, die Schiedsrich- rer Stelle darauf hin, dass es ter in den angesprochenen Kom- „Ermessenssache“ des Schieds- petenzen geschult werden müs- richters ist, „wie viele Vergehen sen. erforderlich sind“. Deutlich wird darin, dass nur der Auch bei den folgenden Aktionen fachlich sichere Unparteiische ist es von der subjektiven Bewer- mit einem starken Persönlich- tung eines jeden Unparteiischen keits-Profil seine Spiele langfris- abhängig, ob er diese als verwar- tig ohne Probleme über die Zeit nungswürdig einstuft und mit bringen wird, sodass er die Zahl „Gelb" bestraft: Ermahnung oder Gelbe Karte? Der Ermessensbereich des seiner „falschen Tatsachen-Ent- Schiedsrichters ist ebenfalls Inhalt im aktuellen Lehrbrief. scheidungen“ auf ein Minimum · Kritik am Schiedsrichter reduzieren kann und es zu „Regel- durch Worte oder Handlungen seine Ermessens-Entscheidung Spielers durch einen Zweikampf verstößen“ gar nicht erst kommt. · Eventuell taktisches Foul einfließen lassen. erfolgt ist oder ob der Schieds- · Simulieren einer Verletzung richter tatsächlich von dem Spie- Auf der Grundlage der Lehrme- oder eines angeblichen Fouls Hierzu gehört die Schwere des ler getäuscht werden sollte. thode „Stationsarbeit“ gibt es in Vergehens, der Spielcharakter, diesem Lehrbrief eine Vielzahl von Bei solchen Vorkommnissen wird die Möglichkeit, einen guten Im Lehrbrief 59 betonen die Ver- Arbeitsmitteln, die zu dieser Auf- der Schiedsrichter in jedem Fall Angriff zu entwickeln, und auch fasser, dass schon im Anwärter- gabenstellung für die Lehrwarte unterschiedliche Faktoren in die Frage, ob ein Sturz eines Lehrgang, spätestens jedoch bei sicher eine wertvolle Hilfe sind.

Vier Fragen an Guido Winkmann Das Regelheft stets griffbereit

Die praktischen Fragen zum Winkmann: Bei einem Spiel in der aktuellen Lehrbrief-Thema Verbandsliga vor einigen Jahren beantwortet dieses Mal war die Begegnung wegen einer Bundesliga-Schiedsrichter Verletzung eines Spielers lange Guido Winkmann. unterbrochen. Ich wusste gar nicht mehr, wie es danach weiter- Herr Winkmann, wann haben Sie gehen musste. Statt des notwen- zum letzten Mal einen Blick in digen Abstoßes gab ich damals das offizielle Regelheft des DFB einen Schiedsrichter-Ball, aus geworfen? dem sich auch noch eine gefährli- Wie detailliert muss man als che Angriffs-Situation entwickel- Guido Winkmann: Ich habe in Schiedsrichter denn die Fußball- te. Nachher meinte ein Spieler zu meiner Sporttasche immer die Regeln auswendig kennen? mir, dass es doch hätte Abstoß aktuelle Ausgabe des Regelhefts geben müssen – er hatte Recht. und gleichzeitig auch die Hin- Winkmann: Es ist zunächst einmal weise der DFL. Jährlich ändern wichtig, sich immer wieder mit Woran liegt es, wenn es zu einem Guido Winkmann (41) pfeift sich Kleinigkeiten und man weiß den in der Schiedsrichter-Zeitung solchen Regelverstoß kommt und seit 2008 in der Bundesliga. nie, ob es zu einer Situation veröffentlichten Regelfragen und wie kann der Schiedsrichter ihn kommt, die man so noch nie Auslegungen zu beschäftigen. beim nächsten Mal vermeiden? schlimm, als einen Regelver- zuvor managen musste. In der Diese decken praxisnah den Groß- stoß zu begehen, der unter Hinrunde musste ich das teil der Fußball-Regeln ab. Diese Winkmann: Alle im Team müssen Umständen sogar zur Neuan- Bundesliga-Spiel Leverkusen Fallkonstellationen muss jeder voll konzentriert sein. Zum Bei- setzung des Spiels führen kann. gegen Augsburg nach 37 Minu- Schiedsrichter beherrschen, spiel darf ich eine Persönliche ten wegen eines heftigen Gewit- damit jeder in diesen Situationen Strafe nur aussprechen, wenn Und noch ein Hinweis: Bei ters mit starkem Regen unter- dann auch innerhalb kürzester ich definitiv den richtigen Spieler einem Pokalspiel muss das brechen. Gerade in solchen Situa- Zeit die fachlich richtige Ent- vor mir habe. Bin ich mir unsicher – Team bereits vor der Begeg- tionen ist es wichtig, auf alle scheidung treffen kann. zum Beispiel bei einer Spieler- nung alle Eventualitäten der Eventualitäten und Benachrich- traube – dann bleibt die Karte Durchführung, also auch solche tigungspflichten vorbereitet zu Ist Ihnen selbst schon mal in Ihrer stecken. Das ist zwar ärgerlich rund um die Durchführung sein und im Zweifel auch noch Karriere ein „Regelverstoß“ für mich wegen der Beobach- eines möglichen Elfmeterschie- einmal nachschlagen zu können. unterlaufen? tungsnote – aber weit weniger ßens, besprechen.

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Regel-Test Fragen Abseits stehen ist nicht strafbar Im folgenden Regel-Test hat Lutz Wagner die Abseits-Auslegung als Schwerpunkt-Thema gewählt.

Situation 1 Situation 11 Vor Spielbeginn, bei der Passkon- Während des laufenden Spiels lässt trolle in der Mannschaftskabine, sich ein Spieler an der Seitenausli- stellt der Schiedsrichter fest, dass nie behandeln. Er steht dabei mit beide Torleute mit exakt dem glei- einem Fuß im Spielfeld, mit dem chen Trikot spielen. Ist dies regel- anderen außerhalb. Noch bevor der technisch erlaubt? Schiedsrichter-Assistent ihn darauf aufmerksam machen kann, dass er Situation 2 das Spielfeld zu verlassen hat, belei- Bei einem langen, weiten und hoch digt dieser Spieler von seiner Posi- gespielten Pass versucht der tion aus den Schiedsrichter. Abwehrspieler, den Ball mit dem Entscheidung? Kopf zu erreichen. Dabei berührt er den Ball zwar mit dem Kopf, kann Situation 12 aber nicht verhindern, dass der so Ein Angreifer läuft mit dem Ball am abgefälschte Ball dennoch zu einem Fuß in die gegnerische Hälfte. Ein Angreifer gelangt, der sich bei der weiterer Angreifer läuft in Stellung, Ballabgabe seines Mannschaftskol- Bevor der Assistent die Fahne hebt, beobachtet er, wie sich ein allerdings befindet er sich in legen in Abseitsposition befand. abseits stehender Stürmer verhält. Abseitsposition. Der ballführende Wie entscheidet der Schiedsrichter? Spieler spielt den Ball in Richtung den Strafstoß aus. Den sehr schwach den Ersatzball getroffen, und der des abseits stehenden Mitspielers, Situation 3 und lässig aufs Tor geschossenen Angreifer kann den Spielball nicht legt sich allerdings dabei den Ball Der verletzte Spieler mit der Nr. 2 Ball kann der Torwart sicher fangen mehr unter Kontrolle bringen. Zu selbst vor und läuft diesem hinter- wartet nach seiner Behandlung an und seinerseits mit einem weiten, diesem Zeitpunkt besitzt er zwar her. Der Schiedsrichter-Assistent der Seitenlinie auf das Zeichen zum schnell ausgeführten Abschlag keine klare Torchance, jedoch wird hat dies nicht rechtzeitig erkannt Wiedereintritt. Als sich das Spielge- einen vielversprechenden Konter er so vom Ball getrennt. Wenn der und zeigt deshalb die Abseitsstel- schehen in seinen Bereich verlagert, für seine Mannschaft einleiten. Ent- Schiedsrichter jetzt das Spiel unter- lung an. Entscheidung des Schieds- läuft er ohne das zustimmende Zei- scheidung des Schiedsrichters? bricht, wie hat er dann zu entschei- richters? chen des Schiedsrichters auf das den? Spielfeld. Bevor der Schiedsrichter Situation 6 Situation 13 das Spiel deshalb unterbrechen Der Angreifer mit der Nr. 7 steht Situation 8 Ein Abwehrspieler kommt nach kann, wird dieser Spieler vom Spie- etwa fünf Meter hinter einem Bei einem Schuss aufs Tor ist der einem Zweikampf im Torraum zu Fall ler mit der Nr. 10 der gegnerischen Abwehrspieler auf Höhe der Tor- Torwart bereits geschlagen. Ein auf und stützt sich mit einer Hand ab. Mannschaft verwarnungswürdig raumlinie im Abseits. Der Ball wird der Linie stehender Abwehrspieler Nun trifft der von einem Angreifer gestoßen. Erst jetzt erfolgt die lang gespielt, und der Spieler mit lenkt den Ball zu einem abseits ste- aus etwa sechs Metern geschossene Unterbrechung. Welche Entschei- der Nr. 7 läuft in Position. Er gerät henden Angreifer. Wie muss der Ball den Arm des Abwehrspielers, dungen sind erforderlich? dabei nicht in einen Zweikampf mit Schiedsrichter entscheiden? sodass der Ball nicht ins Tor, son- dem Abwehrspieler. Der Abwehrspie- dern neben dem Tor ins Aus geht. Situation 4 ler versucht – im Wissen um den Situation 9 Wie wird das Spiel fortgesetzt? Ein Auswechselspieler, der sich hin- Spieler in seinem Rücken – den Ball Der Torwart verlässt seinen Straf- ter dem Tor der eigenen Mannschaft zu klären und lenkt ihn dabei un- raum und bekommt von einem Mit- Situation 14 aufwärmt, erkennt, dass sein Tor- glücklich ins eigene Tor. Der Assis- spieler den Ball zugespielt. Er nimmt Ein Abwehrspieler, der in seinem wart den aufs Tor geschossenen Ball tent hebt genau in diesem Moment ihn mit dem Fuß an. Als er von Strafraum steht, spuckt nach einem nicht mehr halten wird. Er läuft aufs die Fahne wegen der Abseitsstel- einem Angreifer bedrängt wird, außerhalb des Strafraums im Teil- Spielfeld und wehrt den Ball mit lung. Wie entscheidet der Schieds- spielt er den Ball mit dem Fuß in den kreis stehenden Gegenspieler, trifft dem Fuß ab, kann jedoch nicht ver- richter? eigenen Strafraum und nimmt ihn ihn aber nicht. Entscheidungen? hindern, dass der abgefälschte Ball dort in die Hand. Entscheidung? trotzdem ins Tor seiner Mannschaft Situation 7 Situation 15 geht. Entscheidungen? Der Angreifer dringt mit dem Ball Situation 10 Bei der Ausführung eines indirekten am Fuß seitlich in den Strafraum ein. Nach einem Zusammenprall von Freistoßes - etwa acht Meter vor Situation 5 Ein Abwehrspieler nimmt einen Stürmer und Torwart werden beide dem Tor - stellt sich ein Angreifer in Weil der ausführende Spieler ver- Ersatzball auf, der wenige Meter ins Spieler auf dem Spielfeld behandelt. die „Mauer“ der verteidigenden meintlich einen Pfiff wahrgenom- Spielfeld gerollt ist, aber das Spiel Der Schiedsrichter fordert den Stür- Mannschaft auf die Torlinie. Der Ball men hat, der aber definitiv nicht nicht beeinflusst und wirft diesen mer danach auf, das Spielfeld zu prallt von diesem Spieler ab und vom Schiedsrichter kam, führt er auf den Spielball. Der Ball wird durch verlassen. Handelt er korrekt? geht ins Tor. Entscheidung?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 15 Regel-Test Antworten Abseits stehen ist nicht strafbar So werden die auf Seite 15 beschriebenen Situationen richtig gelöst.

analog zur Abwehraktion eines Torwarts bewertet wird.

Situation 9 Indirekter Freistoß. Ein absichtli- ches Zuspiel zum Torwart mit dem Fuß ging voraus.

Situation 10 Nein. Bei einem Zusammenprall mit dem Torwart, in dessen Folge beide Akteure auf dem Feld behandelt werden, darf auch der Feldspieler auf dem Spielfeld ver- bleiben.

Situation 11 Indirekter Freistoß, Feldverweis. Spielfortsetzungsort ist dort, wo der Spieler im Spielfeld stand.

Situation 12 Spielt der Stürmer den Ball, oder geht er mit einem Abwehrspieler in den Zweikampf um diesen, Der Schiedsrichter ignoriert das so kommt das Fahnenzeichen des Assistenten. Fahnenzeichen und lässt weiter- spielen, weil er erkennt, dass der Situation 1 und Meldung des Vorfalls im Spiel- Beispiel des Torwarts steht, den Stürmer nicht ins Spiel eingreift, Ja. Sie sollen, müssen sich aber bericht. Bei äußeren Einflüssen auf Gegner angreift oder in einen da er keinen Zweikampf um den nicht zwingend unterscheiden. Ist das Spiel, bei denen der Ball aufge- Zweikampf um den Ball verwickelt Ball mit einem Gegenspieler be- eine Unterscheidung nicht mög- halten oder berührt wird, ist die ist. Zudem ist die Absprache streitet. Auch wenn der Schieds- lich, wird das Spiel trotzdem aus- Anwendung der Vorteil-Bestim- bezüglich „strafbarer Abseitsfest- richter-Assistent die Fahne hebt getragen. mung nicht möglich. Die Verhinde- legung“ im Team zu optimieren. und die Abwehrspieler deswegen rung einer Torchance mit uner- stehen bleiben, ist das kein Grund Situation 2 laubten Mitteln laut Regel 12 liegt Situation 7 für eine Unterbrechung. Weiterspielen, da dies ein bewuss- auch nicht vor, da der Ball ja regel- Strafstoß. Präventiv hätte der tes Spielen des Balls durch den technisch korrekt mit dem Fuß Schiedsrichter schon unterbre- Situation 13 Verteidiger ist, das die vorherige gespielt wurde. Was strafbar chen können, als der Ersatzball Eckstoß. Es liegt kein absichtli- Abseitsposition aufhebt. Auch bleibt, ist aber das unerlaubte wenige Meter im Spielfeld lag und ches Handspiel vor und auch kein wenn es eine verunglückte Hand- Betreten des Spielfelds. auf Schiedsrichter-Ball entschei- unnatürliches Vergrößern der lung des Abwehrspielers war, den können. Da er dies nicht tat, Körperfläche mit der Absicht, den bleibt es doch eine zielgerichtete Situation 5 weil der Ball ja keinen Einfluss auf Ball zu spielen. Die Körperhaltung Aktion zum Ball. Wiederholung des Strafstoßes. Der das Spielgeschehen hatte, ist das ist in diesem Moment völlig natür- Strafstoß gilt als nicht korrekt aus- Treffen des Balls durch einen lich. Situation 3 geführt, weil die Ausführung noch Wurf mit einem Gegenstand als Indirekter Freistoß für die Mann- nicht freigegeben war. In diesem „verlängerte Hand“ auszulegen. Situation 14 schaft der Nr. 10, da der Gegner Fall kann natürlich kein „Vorteil“ Der Abwehrspieler wird für die- Direkter Freistoß, Feldverweis. das erste Vergehen verübt hat, gewährt werden, da der Ball nicht ses unsportliche Handspiel ver- Spielfortsetzungsort bei Vergehen „Gelb“ für beide Spieler. Merke: Für regelkonform ins Spiel gebracht warnt. gegen den Gegner ist immer dort, die Spielstrafe bei zwei Vergehen wurde. wo der Spieler getroffen wurde von unterschiedlichen Teams – wie Situation 8 oder getroffen werden sollte. in diesem Fall – zählt immer das Situation 6 Indirekter Freistoß wegen Ab- erste, bei zwei Vergehen des glei- Tor, Anstoß. Der Schiedsrichter seits. Auch wenn hier der Ball Situation 15 chen Teams das schwerere. überstimmt den Schiedsrichter- vom Gegner kommt, so handelt Tor, Anstoß. Der Spieler befindet Assistenten. Eine Abseitsposition es sich in diesem Fall um eine sich auf gleicher Höhe mit den Situation 4 ist nur dann strafbar, wenn der Torabwehraktion, die zwar vom Abwehrspielern und steht somit Indirekter Freistoß, Verwarnung Spieler entweder im Sichtfeld zum Verteidiger ausgeführt wird, aber nicht im Abseits.

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Analyse

der sich in vollem Lauf befand, die- ses blitzschnelle Geschehen zwei- felsfrei zu erkennen war (Foto 1b)? Auf Standbildern kein Problem, Voll erwischt! aber in der Realität des Spiels ver- gehen zwischen dem Kopfball des In dieser Ausgabe untersuchen Lutz Michael Fröhlich und Lutz Lüttig sieben Stürmers und dem Foul des Tor- warts noch nicht einmal fünf Zehn- Szenen aus dem Profifußball, um daraus Tipps und Hinweise für die Spielleitun- telsekunden… gen in jeder Klasse abzuleiten. Im ersten Fall geht es um Sekundenbruchteile. Andererseits: Dieses Foul des Tor- Foto 1a warts ist nichts anderes, als ob ein Abwehrspieler im Strafraum mit seiner Grätsche einen Moment zu spät kommt und statt des Balls das Bein seines Gegenspielers trifft. Und dann muss ja auch der Straf- stoßpfiff erfolgen. Dass ein solches Foul weitaus seltener vorkommt als ein klassisches Beinstellen, kann auch kein Grund sein, das Spiel laufen zu lassen.

***

Im Spiel Eintracht Frankfurt gegen Werder Bremen (14. Spieltag) gab es ebenfalls eine besprechenswerte Szene zwischen Angreifer und Tor- wart.

Als der Frankfurter Takashi Inui von links eine hohe Flanke in den Straf- raum von Werder Bremen schlägt, ahnt Haris Seferovi´c, dass sich ihm gleich eine Torchance eröffnen Zu spät! Torwart Benaglio trifft den Kölner Ujah im Gesicht. könnte. Er läuft zum heranfliegen- den Ball und springt hoch. Auch it einigen Szenen zum Thema nicht abdrängen, sondern setzt Vielleicht hätte der Schiedsrichter- Bremens Torwart Raphael Wolf M„Zweikampf im Strafraum“ sich im Laufduell durch und köpft Assistent 2 hier helfen können, denn orientiert sich zum Ball (Foto 2a). haben wir in der vergangenen Aus- den Ball. Unmittelbar danach trifft er hatte freie Sicht. Aber ob für ihn, Möglicherweise lässt er sich durch gabe unsere Analyse begonnen. ihn Torwart Diego Benaglio mit sei- Dabei ging es um Duelle zwischen nen ausgestreckten Händen voll im Foto 1b Feldspielern. Diesmal wollen wir Gesicht (Foto 1a) und bringt den zunächst die besondere Herausfor- Kölner dadurch zu Fall – ein Foul im derung an den Schiedsrichter bei Strafraum. Zweikämpfen zwischen Torwart und Angreifer beleuchten. Der Schiedsrichter, der sich im Moment des Abspiels etwa auf der Ein interessantes Beispiel dazu Höhe von Halfar befunden hat, gab es im Spiel VfL Wolfsburg läuft – um den Abstand zum Ball gegen den 1. FC Köln (17. Spieltag): zu verkürzen – zentral auf das Tor Es läuft beim Stand von 2:1 für zu. Deshalb schafft er es nicht, Wolfsburg die letzte Minute der eine seitliche Stellung einzuneh- Nachspielzeit. In dem Bemühen, men, um eine bessere Sicht auf vielleicht doch noch den Ausgleich den Zweikampf zwischen Torwart zu erzielen, schlägt der Kölner und Angreifer zu bekommen. Daniel Halfar den Ball von halb- rechts aus dem Mittelfeld hoch Aus seiner aktuellen Position kann und weit in den Wolfsburger Straf- der Unparteiische deshalb nicht raum. Sein Mitspieler Anthony Ujah feststellen, dass nur Ujah den Ball lässt sich vom Wolfsburger Naldo spielt – und Benaglio eben nicht. Der Moment davor: Auch der Torwart will zum Ball.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 17 Analyse

Foto 2a den Stürmer, der sein zunächst Und dennoch: Um zumindest die angezogenes rechtes Bein noch Grundlage für eine einheitliche „im Flug“ zurückzieht, irritieren: Regelauslegung zu optimieren, Jedenfalls kann er den Ball nicht muss man sich auf die Suche nach festhalten, sondern bugsiert ihn Spielsituationen mit vergleichba- mit einer unorthodoxen Bewegung ren Merkmalen machen. Das war gegen die Beine von Seferovi´c auch eines der Ziele im Winter- (Foto 2b). Trainingslager der deutschen Top- Schiedsrichter auf Mallorca (siehe Erst danach prallen die beiden Spie- auch Bericht ab Seite 4). ler im Torraum zusammen, woraus folgt, dass die mangelnde Ballkon- Nehmen wir also zwei sich ähnelnde trolle des Torwarts nicht aus dem Szenen und schauen, wie sie von Zusammenstoß resultiert. Dies ist den Unparteiischen eingeschätzt kein strafbarer Angriff des Stür- wurden. In beiden Situationen geht mers auf den Torwart – ganz unab- es um das Zufallbringen durch Angreifer und Torwart versuchen, den Zusammenprall zu ver- hängig davon, ob sich dieser Zwei- Beinstellen im Bereich des hindern,… kampf innerhalb oder außerhalb Schiedsrichter-Assistenten, wobei des Torraums vollzieht. Den nun frei wir das Augenmerk auf die Team- Foto 2b am Boden liegenden Ball bugsiert arbeit legen. Seferovi´cmit dem Knie ins Tor. gegen 1899 Die kurz aufkommenden Proteste Hoffenheim (14. Spieltag): Es sind der Bremer beachtet Schiedsrich- noch fünf Minuten zu spielen, die ter Christian Dingert nicht weiter. Dortmunder führen 2:1. Im Dort- Er hatte eine ausgezeichnete Sicht munder Strafraum grätscht auf die Szene, sodass er schnell Abwehrspieler Neven Suboti´c mit und sicher zur Entscheidung „Tor“ lang ausgestrecktem rechten Bein kommt. in Richtung des ziemlich hoch abspringenden Balls, den sich der *** Hoffenheimer Tarik Elyounoussi mit der Brust vorgelegt hat. Ein immerwährender Prozess in Suboti´c verfehlt den Ball (Foto 3a). der Schiedsrichter-Aus- und Weiter- Durch seine seitliche Grätsche bildung ist der Versuch, die Anwen- hindert er seinen Gegenspieler dung der Regeln soweit wie mög- nicht nur am Weiterlaufen, son- lich zu vereinheitlichen. Hier ist dern bringt ihn schließlich auch der Weg das Ziel, denn so lange noch zu Fall, als Elyounoussi über noch Menschen das Geschehen auf ihn hinwegspringen will. dem Spielfeld beurteilen, wird es Auffassungs- und Wahrnehmungs- Dabei handelt es sich nicht um …was ihnen aber letztlich nicht gelingt. Unterschiede geben. einen „gesuchten“ Kontakt des

Foto 3a Foto 3b

Der Dortmunder Suboti´c kommt zu spät… …und bringt den Hoffenheimer Stürmer zu Fall.

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Stürmers, sondern ein Foulspiel des vollauf berechtigt. Eine sekunden- Foto 4a Verteidigers, das auf jeden Fall schnelle Abstimmung mit seinem einen Strafstoß erfordert hätte. Assistenten bestätigt ihm seine Dass der Schiedsrichter hier dem Sichtweise des Vorgangs. Und der Stürmer wohl unterstellte, einen Assistent geht schon im Moment Strafstoß schinden zu wollen, war des Pfiffs um die Eckfahne herum. eine Fehleinschätzung. Noch bedau- Ein klarer und schlüssiger Ablauf, erlicher war, dass der Assistent, der der keine unnötigen Fragen provo- eine völlig freie Sicht auf die Szene ziert. hatte (Foto 3b), entweder der glei- chen falschen Ansicht war oder Damit kein Missverständnis auf- aber nicht den Mut hatte, den kommt: Wäre das Spiel auch in die- Schiedsrichter per Headset auf sei- sem Fall weitergelaufen, hätte es nen Fehler aufmerksam zu machen. sich im Vergleich mit der Szene davor zwar um eine einheitliche Dort, wo weder Headset noch Funk- Regelanwendung gehandelt, aber fahne als Kommunikationsmittel dann in beiden Fällen um einen benutzt werden, muss es zwischen schwerwiegenden Fehler. Und das Assistent und Schiedsrichter klar ist natürlich nicht das Ziel. abgesprochene Handzeichen Praktisch die gleiche Situation wie auf Foto 3: Hier… geben, um einen solchen Fehler zu Und noch eine Anmerkung in vermeiden. Wobei: In diesem doch Sachen ähnliche Kriterien, auf Foto 4b klaren Fall eines Fouls kann der denen sich ein Vorgang auf dem Assistent das auch mit erhobener Spielfeld aufbauen kann: In beiden Fahne anzeigen. Fällen handelt es sich bei den Angreifern um überdurchschnitt- Ein sehr wichtiges Kriterium für lich schnelle Spieler. Und bei den die Beurteilung, ob in einem sol- Abwehrspielern um Profis, die eine chen Zweikampf ein Foul vorliegt, längere Verletzungspause hinter ist übrigens das „Verhalten“ des sich hatten und deshalb wenig Balls. Wenn er wie in dieser Szene Spielpraxis aufwiesen. Da geht seinen Weg ohne Richtungsände- man schon mal falsch zum Ball. rung fortsetzt, ist auf jeden Fall klar, dass der Verteidiger ihn nicht So etwas als Schiedsrichter zu wis- berührt hat. Von dieser Erkenntnis sen, ist in der Bezirksliga sicher zur Entscheidung „Strafstoß“ ist es nicht möglich, aber auf höchstem dann nicht mehr weit. Niveau gehört die Beschäftigung mit solchen Dingen auch zur Vor- *** bereitung auf ein Spiel.

Eine sehr ähnliche Szene fast an *** …foult der Bremer Bargfrede Angreifer Traoré. der gleichen Stelle im Strafraum ereignet sich zwei Spieltage spä- Schauen wir auch in dieser Ausgabe Foto 5a ter in der Begegnung Borussia auf zwei Abseits-Szenen, die leider Mönchengladbach gegen Werder falsch bewertet wurden. Aber es Bremen. geht dabei nicht darum, Assisten- ten Fehler anzukreiden, sondern Angreifer Ibrahima Traoré legt die Wichtigkeit von Konzentration sich im Bremer Strafraum den Ball und Handlungsschnelligkeit zu vor, kurz bevor der Bremer Philipp betonen. Bargfrede in den Zweikampf mit ihm kommt. Bargfrede geht mit Im ersten Fall schlägt Hiroshi Kiyo- dem rechten Bein in den Laufweg take im Spiel Werder Bremen von Traoré (Foto 4a), trifft den gegen Hannover 96 (15. Spieltag) Ball nicht und stellt ihm statt- aus dem linken Mittelfeld einen dessen ein Bein. Auch hier kommt Freistoß Richtung Bremer Straf- der Stürmer zu Fall, auch hier raum. Im Moment des Abspiels rollt der Ball ohne Richtungsände- stehen mit Ceyhun Gülselam (Nr. 6) rung weiter (Foto 4b). und Josélu (Nr. 11) zwei Hannove- raner etwa auf Höhe des Elfmeter- Der Strafstoß, den Schiedsrichter punkts erkennbar im Abseits Robert Hartmann gibt, ist also (Foto 5a). Klare Sache: Nr. 11 und Nr. 6 im Abseits.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 19 Analyse

Foto 5b Unmittelbar nach der Hereingabe dichter zum eigenen Tor als Auba- der Flanke bewegt sich Gülselam meyang (Foto 6a). Sicherlich: Es aus der Szene weg, während sein handelt sich um eine gegenläufige Kollege Josélu versucht, den her- Bewegung, die Hoffenheimer rücken anfliegenden Ball in Richtung Tor raus, Aubameyang läuft rein. Da- zu verlängern. Obwohl er ihn ganz durch vergehen nur 0,33 Sekunden knapp verfehlt, greift er durch nach der Ballberührung durch Kehl, diese Aktion im Sichtfeld des Tor- bis Aubameyang wirklich „im Ab- warts ins Spiel ein (Foto 5b). seits“ steht.

Diese richtige Einschätzung gibt Aber man sieht auf dem Foto 6a der Schiedsrichter per Headset an auch, dass sich der Assistent im seinen Assistenten (etwa: „11 – Ein- entscheidenden Moment nicht in griff!“), denn er weiß nicht genau, der bestmöglichen Position befin- ob die Nr. 11 bei der Ausführung im det. Dabei ist es doch gerade die Abseits gestanden hat. Als „Ant- konsequente Ausrichtung am vor- wort“ muss eigentlich im nächsten letzten Abwehrspieler, die die Moment das Abseitszeichen des Gefahr von Fehlern beim Abseits Assistenten kommen. Aber die minimiert. Hier versucht Josélu (Nr. 11), den Ball zu spielen. Fahne bleibt unten. Fehlte es dem sehr erfahrenen Foto 6a Was ist geschehen? Der Assistent Assistenten hier also an Hand- müsste sich ja auf die im Moment lungsschnelligkeit? Hat er einen der Ballabgabe im Abseits stehen- Augenblick „geträumt“? Man könnte den Hannoveraner Gülselam und es vermuten, wenn man nur seine Josélu konzentrieren, um feststel- Position auf dem Foto 6a betrach- len zu können, ob sie ins Spiel ein- tet. greifen. Allerdings läuft auch noch die Nr. 10 von Hannover (beim Frei- Geht man in der Analyse dieser stoß nicht im Abseits) durch sein Szene aber etwas tiefer, kann man Sichtfeld auf das Tor zu. sein Verhalten etwas differenzierter einordnen. Denn der Assistent muss Der Assistent ist einen Augenblick hier zwei Funktionen fast zeitgleich irritiert. Und als der Zuruf seines ausüben. In dem Moment, als „Chefs“ kommt, weiß er nicht Schmelzer den Eckball von links mehr: „War jetzt die Nummer 10 ausführt, ist er „Linienrichter“ im oder die Nummer 11 nicht im herkömmlichen Sinn. Da der Dort- Abseits?“ munder den Ball mit links und viel Effet hereindreht, muss er zunächst Im Moment der Ballabgabe ist Aubameyang nicht im Abseits. Und so wird das aus dem Freistoß beurteilen, ob der Ball nicht für erzielte Tor fälschlicherweise aner- einen Sekundenbruchteil die Grund- Foto 6b kannt – wegen eines kleinen Kon- linie vollständig überschreitet. zentrations-Mangels des Assisten- ten. Dazu steht er an der Eckfahne (Foto 6b). Nachdem der Ball 0,25 *** Sekunden in der Luft ist, entschei- det der Assistent, dass er das „Eine klare Fehlentscheidung“, Spielfeld nicht verlassen hat. Und urteilte der TV-Reporter in seinem jetzt wird es schwierig: Während Bericht für die „ARD-Sportschau“, früher bei jedem Eckball der Tor- als der Schiedsrichter im Spiel wart und meist zwei Abwehrspieler Borussia Dortmund gegen 1899 sich auf oder ganz in der Nähe der Hoffenheim (14. Spieltag) ein Kopf- Torlinie aufhielten, rückt man im ball-Tor des Dortmunders Pierre- modernen Fußball bei einem vom Emerick Aubameyang aberkannte. Tor weggedrehten Ball sehr weit in den Torraum raus, was man auf Und in der Tat: Die Entscheidung dem Foto 6b gut erkennen kann. des Assistenten, die Fahne zu heben, war falsch. Als Sebastian Der Assistent muss nun blitzartig Kehl einen Eckball seines Kollegen seine zweite Funktion übernehmen: Bei der Ausführung der Ecke sind die Hoffenheimer schon Marcel Schmelzer per Kopf verlän- die Überwachung der Abseitsposi- weit herausgerückt. gert, stehen drei Hoffenheimer tion. Er hat in diesem konkreten

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Fall 0,66 Sekunden Zeit, von der Bei einem Zweikampf in der Nähe Foto 7a Eckfahne aus die richtige Position der Seitenauslinie grätscht der etwa vier Meter entfernt einzu- Heidenheimer Kevin Kraus in Rich- nehmen, den Moment der Ball- tung des ballführenden Dominick abgabe durch Kehl zu checken Drexler. Das durchgestreckte rechte und natürlich abzugleichen, wer Bein geht dabei über den Ball und (vorletzter Abwehrspieler und trifft den Gegner deutlich oberhalb Angreifer) wie zu wem steht. des linken Sprunggelenks (Foto 7a), während das nachgezogene Dies soll keine billige Entschuldi- linke Bein die Wade des Gegners gung für den Fehler sein, der malträtiert (Foto 7b). dem Assistenten hier unterlief, aber zumindest eine Erklärung, Dies ist eine übertrieben harte warum eine solch „klare Fehlent- Zweikampfführung, bei der eine scheidung“ passiert ist. Die Kon- Verletzung des Gegenspielers billi- Mit „offener Sohle“ grätscht der Heidenheimer in seinen sequenz? Schwierig, zumindest gend in Kauf genommen wird. Gegenspieler… ist es wichtiger, sicher zu erken- Diese Aktion wurde von Schieds- nen, dass keine Abseitsstellung richter zu Recht als Foto 7b vorliegt und ein solches Tor brutale Spielweise eingestuft und anerkannt wird, als dass man die mit „Rot“ bestraft. häufig ja auch zweifelhafte Ent- scheidung trifft, dass der Ball Dass wir in fast jeder Ausgabe sol- angeblich kurzfristig im Aus war. che Szenen ansprechen, soll auch Aber der Stein der Weisen ist das heißen, dass immer so konsequent nicht. und schnell durchgegriffen werden muss wie in diesem Fall, um gerade *** diese gemeingefährlichen „offe- nen Sohlen“ wieder aus dem Spiel Zum Schluss noch eine Szene herauszubringen. Das muss in den aus der Zweitliga-Begegnung obersten (Vorbild-)Spielklassen 1. FC Heidenheim gegen VfR genauso gehandhabt werden wie Aalen (16. Spieltag). in allen anderen Ligen. …und trifft ihn dann auch noch mit dem linken Bein.

Nur 15 Euro im Jahr! So entgeht Ihnen keine Ausgabe!

Hier schreiben die Fachleute – alle Informationen aus erster Hand!

So einfach geht’s:

Abo-Bestellung an AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf. Schriftlich an obige Adresse, per Fax unter 0 24 04 / 8 18 22 oder einfach bequemSCHIEDSRICHTER-ZEITUNG per E-Mail: [email protected] 2/20154/2014 2131 Futsal Technik, Taktik und Spielwitz

Beim zweiten DFB-Futsal-Cup in Duisburg zeigten nicht nur die Auswahlteams aller Landesver- bände des DFB ihr Talent, sondern auch die Unparteiischen. SRZ-Mitarbeiter Günther Thielking berichtet über das Turnier, das den deutschen Futsal-Schiedsrichtern als willkommene Schu- lungsmöglichkeit diente.

Volle Konzentration, klare Gestik: FIFA-Schiedsrichter Swen Eichler beim Futsal-Länderpokal-Turnier in Duisburg.

ass Fußballer und Schieds- gen und trugen dazu bei, dass die Zweikampf-Bewertung und die tig, den korrekten Spielerwechsel Drichter in Duisburg zu Aus- Aktiven und auch die Betreuer in Anwendung möglicher Persön- wie auch die Abstände bei Spiel- wahl-Turnieren zusammentreffen, Sachen ‚Fair Play’ am Ende zufrie- licher Strafen hinaus sei es wich- fortsetzungen zu kontrollieren. ist längst nichts Neues. Und dass den waren“, lobte Klaus Jahn, der es dabei um Futsal geht, war in Vorsitzende des DFB-Ausschusses diesem Jahr nun auch schon zum für Freizeit- und Breitensport, am wiederholten Mal der Fall. Ende der drei Turniertage.

Die Teams der 21 Landesverbände Neben den Einsätzen in der Halle kamen an der Sportschule des FV standen für die 20 Spitzen- Niederrhein zusammen und spiel- Schiedsrichter und fünf Beobach- ten dort den Futsal-Länderpokal ter aus dem Futsal-Bereich immer aus. Als 22. Team ergänzte eine wieder Spielanalysen und Auswahl aus Luxemburg das Teil- Gesprächsrunden auf dem Pro- nehmerfeld. gramm.

Fairness und der nötige Respekt Stefan Weber, Futsal-Schiedsrich- untereinander prägten die ter-Experte des DFB, gab zahl- attraktiven Spiele beim Turnier reiche Hinweise zur Umsetzung der Landesauswahl-Teams. „Die der Spielregeln. Er wies dabei Schiedsrichter zeigten bei teil- auf Schwerpunkte hin, auf die weise hochklassigen Begegnun- bei den Spielen besonders zu Taktische Anweisung für Futsal-Schiedsrichter und -Beobachter: gen sehr ansprechende Leistun- achten sei. Über eine sichere Stefan Weber erklärt die richtigen Laufwege.

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Hintergrund Futsal

Pelé, Zico und Ronaldino schrieben Futsal-Geschichte auf dem südamerikanischen Kontinent. Als Kinder lernten sie ihre balltechnischen Fines- sen beim Straßenfußball und beim „Futebol de Salão“, dem Futsal, der in den Anfangsjah- ren auf engen Basketballfel- Während der drei Turniertage besprechen die Schiedsrichter ihre Leistungen in gemeinsa- dern gespielt wurde. Erste mer Runde. Spielregeln wurden 1956 in São Paulo von Luiz Gonzaga de Oli- Auch müssten die Handzeichen in etlichen Landesverbänden nur DFB zum Ziel seines Masterplans veira Fernandes herausgege- der Unparteiischen für die Akti- für den Jugendfußball ausge- gemacht, dass alle Verbände in ben. In Südamerika gehört Fut- ven wie für die Offiziellen und schrieben, erklärte Andreas Thie- den kommenden Jahren feste sal seit jeher zu den beliebtes- Zuschauer eindeutig erkennbar mann, Mitglied in der DFB- Futsal-Spielklassen mit einem ten Ballspielen. Da überrascht sein. Schiedsrichter-Kommission Ama- regelmäßigen Spielbetrieb ein- nicht, dass die FIFA diese Form teure, am Rande des Länderpokal- richten. des Hallenfußballs im Sommer In Richtung der Beobachter Turniers. 1989 offiziell anerkannte und erklärten Stefan Weber und der Wie attraktiv Futsal ist, davon seitdem sogar Weltmeister- für diese Offiziellen zuständige Auf einem guten Stand seien konnten sich am Finaltag in Duis- schaften durchführt. Innerhalb Stephan Kammerer: „Das Mitein- dagegen die rund 4.000 Futsal- burg rund 600 Zuschauer über- der UEFA ist Futsal heute vor ander der Futsal-Schiedsrichter Schiedsrichter, die in den vergan- zeugen: Mit technischen Tricks, allem in Südeuropa, Osteuropa und der Beobachter bei einem genen Jahren in den Landesver- taktischen Feinheiten und rasan- und in den Benelux-Ländern solchen Turnier bietet die Mög- bänden speziell für Futsal ausge- ten Ballstafetten begeisterten die verbreitet. lichkeit, sofort nach dem Spiel bildet worden sind. Swen Eichler Spieler ihre Anhänger. Ernstere die Stärken eines jeden Schieds- sowie Danijel Darandik vertreten Verletzungen kamen kaum einmal richters deutlich zu machen, die deutschen Farben sogar auf vor, denn durch das Verbot zu Den Pokal nahmen am Ende übri- ohne dabei die gemachten Fehler der FIFA-Liste. grätschen und den Wegfall der gens die Fußballer aus Hamburg zu vergessen. Nehmt eine Coa- Banden blieben überzogen mit nach Hause – wie schon bei ching-Rolle ein und erarbeitet mit Damit Futsal in Deutschland an kampfbetonte, unsportliche Situa- der Premiere des Länderpokals unseren Talenten mögliche Wege Popularität zunimmt, hat es der tionen aus. im vergangenen Jahr. zur stetigen Verbesserung ihrer Leistungen.“

Mit klaren Worten ergänzte DFB- Lehrwart Lutz Wagner zudem, dass eine solche Vielzahl an Tur- nierspielen eine ideale Möglich- keit sei, um auf der Grundlage der theoretischen Kenntnisse die konkrete Umsetzung in aktuellen Spielsituationen zu beobachten.

Kritisch merkte Wagner dazu an: „Leider gibt es in Deutschland zu wenig Möglichkeiten für eine so intensive Schulung, denn die Zahl solcher leistungsstarken Turniere ist noch zu gering. Es wäre wün- schenswert, wenn sich der gegen- wärtige positive Trend für Futsal flächendeckend im DFB weiter fortsetzen würde.“

In Deutschland werde Futsal lei- Letzte Instruktionen vor dem Spiel: Richard Kochanetzki, Stephan Kammerer und Danijel der noch zu kritisch gesehen und Darandik (von links).

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 23 Gespräch Ein Amt mit vielen Aufgaben Ende vergangenen Jahres trafen sich die Öffentlichkeits-Mitarbeiter der Schiedsrichter-Aus- schüsse der Landesverbände des DFB – oder kurz: „Ömis“– zu ihrer Tagung in Frankfurt am Main. In der DFB-Schiedsrichter-Kommission Amateure betreut Udo Penßler-Beyer diesen Bereich. SRZ-Mitarbeiter David Hennig hat mit ihm über die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit durch Schiedsrichter gesprochen.

Bei ihrer Tagung diskutierten die Öffentlichkeits-Mitarbeiter ihre unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche.

unächst einmal vorweg: Wie ist anhand objektiver Maßstäbe die Amateurfußball-Kampagne soll Welche Ideen gibt es sonst noch? Zes Ihrer Meinung nach um das getroffene Entscheidung des eine Image-Kampagne für den Image des Schiedsrichters in der Schiedsrichters. Auch die Erwar- Bereich „Schiedsrichter“ umge- Penßler-Beyer: Unter anderem Öffentlichkeit bestellt? tungshaltungen sind von Beginn setzt werden. Es wird eine aktivie- wird von den Vertretern aller Lan- an unterschiedlich: Die Mann- rende und virale Kampagne sein, desverbände eine Wiederholung Udo Penßler-Beyer: Das Bild des schaften wollen das Spiel gewin- die im ersten Halbjahr 2015 fertig- der Aktion „Danke, Schiri!“ Schiedsrichters ist nicht immer nen, der Schiedsrichter möchte gestellt und im zweiten Halbjahr gewünscht, die als sehr erfolgreich das beste – was allerdings teil- die Regeln umsetzen. präsentiert werden soll. Eine sol- bewertet wird. Unser Ziel ist des- weise in der Sache begründet che Kampagne allein ist allerdings halb, analog zur Auszeichnung des liegt: Der Schiedsrichter trifft auf An dieser Ausgangslage lässt sich kein Allheilmittel für die Probleme. „Schiedsrichters des Jahres“ auf dem Platz Entscheidungen für eine nicht viel ändern. Wie möchte die Auch wenn sie inhaltlich und orga- DFB-Ebene, eine ähnliche Aktion Mannschaft, gleichzeitig aber auch Schiedsrichter-Kommission Ama- nisatorisch zwar von zentraler auch im Amateur-Bereich zu etab- gegen die andere. In vielen Fällen teure das Ansehen der Schieds- Stelle gesteuert werden kann, so lieren. ist die subjektive Wahrnehmung richter dennoch verbessern? sind es die Menschen vor Ort, die der Spieler, Trainer, Funktionäre wir erreichen müssen. Dazu sind Die zurückliegende „Ömi“-Tagung oder Fans eine andere als die Penßler-Beyer: In Anknüpfung an vielfältige Maßnahmen notwendig. war die erste unter der Leitung

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Zur Person Udo Penßler-Beyer

Seit 2013 ist der 54-jährige Udo Penßler-Beyer als Obmann des Nordostdeut- schen Fußballverbandes (NOFV) tätig und zugleich Mit- glied der DFB-Schiedsrichter- Kommission Amateure. Zuvor war er 15 Jahre lang Kreis- Schiedsrichter-Obmann in Mühlhausen, darüber hinaus vier Jahre lang als Lehrwart und neun Jahre als Verbands- Schiedsrichter-Obmann im Landesverband Thüringen aktiv. Als Vizepräsident Spiel- betrieb ist er seit 2012 eben- falls für den Thüringer Fuß- ball-Verband tätig.

Udo Penßler-Beyer spricht im Interview mit der Schiedsrichter-Zeitung über die Bedeutung der neuen DFB-Schiedsrichter- der Öffentlichkeitsarbeit durch Schiedsrichter. Kommission Amateure. Wie ist Ihr Eindruck von der Zusammenkunft offen und wohltuend, das hat mir der Schiedsrichter unser Hobby wie FUSSBALL.DE progressiver in Frankfurt am Main? persönlich besonders gut gefallen. positiver darstellen zu können. nutzen. Auch geht es darum, den Die Beiträge der Teilnehmer haben Austausch zwischen den Verbänden Penßler-Beyer: Sehr positiv! Wir uns in vielen Fragen weiterge- Wie kann das gelingen? zu intensivieren: Wenn es eine hatten ein straffes Programm, bracht. Sie halfen uns, einen Sta- erfolgreiche Aktion in einem Lan- haben in vielen Feldern gestöbert tus quo festzustellen, um in Penßler-Beyer: Zum Beispiel müs- desverband gibt, dann muss diese und einen recht breiten Rundum- Zukunft an den richtigen Stellen sen wir mit der Zeit gehen und publik gemacht werden, damit sich blick erhalten. Die Atmosphäre war ansetzen zu können und im Sinne neue Medien sowie Plattformen Nachahmer finden. Nicht jeder muss das Rad neu erfinden – häufig kön- nen bereits bestehende Aktionen in Nachbarverbänden auf eigene regio- nale Gegebenheiten zugeschnitten werden.

Auf der Tagung wurde deutlich, dass die Stellung und die Aufgaben der Öffentlichkeits-Mitarbeiter in vielen Landesverbänden unter- schiedlich sind.

Penßler-Beyer: Diese Unterschiede haben historische Ursachen: Lehr- wart, Ansetzer und Obmann sind geborene Funktionen mit klar defi- nierten Aufgaben. Das ist beim Öffentlichkeits-Mitarbeiter anders: Hier handelt es sich um einen Posten, der Ende der 1990er-Jahre in bestehende Strukturen einge- setzt wurde und unterschiedliche Aufgaben zugeteilt bekam. Da- durch besitzt diese Tätigkeit ein sehr weitgestreutes Aufgabenfeld. Unser Ziel ist es, mittelfristig ein Lehrwart Lutz Wagner betreute bereits in den vergangenen Jahren die Arbeit der „Ömis“. gemeinsames Aufgabenfeld aller

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 25 Gespräch

Öffentlichkeits-Mitarbeiter zu defi- nieren. Eine klare Aufgabenbe- schreibung erleichtert auch uns die Planung und Gestaltung gemeinsamer Tagungen.

Die nächste „Ömi“-Tagung soll parallel zur Obleute-Lehrwarte- Tagung stattfinden. Was ist der Hintergrund dieser Terminierung?

Penßler-Beyer: Wir wollen erfah- ren, welche Vorstellungen es in den Schiedsrichter-Ausschüssen Eine Aktion wie „Danke, Schiri!“ aus dem Jahr 2011 würden die „Ömis“ in Zukunft gerne in bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit ähnlicher Form wiederholen. gibt und wollen eine Schnittmenge an Aufgaben finden, die in den Aber wir können zumindest die keits-Mitarbeiter beabsichtigt? Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein Bereich der „Ömis“ fallen sollten. grundlegenden Aufgabenbereiche Bereich, den wir in Zukunft auf Gleichwohl werden und wollen wir herausstellen. Penßler-Beyer: Weil die Kernaufga- jeden Fall ausbauen müssen. Wie nicht erreichen, dass alle Öffent- ben im Falle der „Ömis“ erst noch eingangs erwähnt, müssen wir uns lichkeits-Mitarbeiter deutschland- Für Lehrwarte gibt es bereits definiert werden müssen, ist ein Schiedsrichter in der Öffentlichkeit weit die gleichen Dinge erledigen. erste Qualifizierungen, für solches Vorhaben noch Zukunfts- besser darstellen – und dies ist in Dafür ist die Verteilung der Auf- Obleute sind diese in Planung. musik – aber auch hier werden im meinen Augen die Kernaufgabe gaben in den Schiedsrichter-Aus- Sind solche Fortbildungen zweiten Schritt Qualifizierungs- eines jeden Öffentlichkeits-Mitar- schüssen zu unterschiedlich. mittelfristig auch für Öffentlich- maßnahmen angestrebt. beiters. n

Zusammengefasst Darüber diskutierten die „Ömis“ Die Rolle der Öffentlichkeits-Mit- den Landesverbänden etabliert Darüber hinaus waren sich die Teil- Lutz Wagner stellte die Themen arbeiter wurde auch in den Rei- werden könnte. nehmer einig, dass das Web 2.0 mit und Ergebnisse der diesjährigen hen der Teilnehmer diskutiert. seinen interaktiven Plattformen Lehrwarte-Tagung und die The- Hierbei wurden folgende Aufga- Auch durch Schulkooperationen und sozialen Netzwerken stärker men der Lehrbriefe 2015 vor und benbereiche herausgestellt: Der in Form von AGs oder Projektwo- genutzt werden müsse. Zudem wies auf eine notwendige Verlin- „Ömi“ ist nicht nur zentraler chen erhoffen sich die Öffentlich- wurde angeregt, den Schiedsrich- kung zwischen Obmann, Lehr- Ansprechpartner der Medien keits-Mitarbeiter weiteren ter-Bereich auf der DFB-Homepage wart und Öffentlichkeits-Mitar- und Kreisverbände, sondern er Schiedsrichter-Nachwuchs. zu optimieren. beiter hin. betreut oftmals auch die interne und externe Kommunikation des Ausschusses oder steht diesem beratend zur Seite. Der Öffent- lichkeits-Mitarbeiter kümmert sich in vielen Landesverbänden ebenfalls um die Schiedsrichter- Werbung und Imagepflege.

In den Gruppenarbeiten wurde ein erster Maßnahmenkatalog erarbeitet, der öffentlichkeits- wirksame Aktionen umfasst, die von allen Landesverbänden geleistet werden können. Neben der Imageförderung sollen diese Maßnahmen auch die Möglich- keit der Schiedsrichter-Gewin- nung bieten. Ein Vorschlag: Der „Tag des Schiedsrichters“, der als eine am selben Datum jähr- Die gemeinsame Tagung in der DFB-Zentrale diente auch dem Ideenaustausch unter den lich wiederkehrende Aktion in Landesverbänden.

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 EROBERT BÄLLE IM MITTELFELD. UND HERZEN IM STURM.

Anna-Maria, Spielerin beim FC Viktoria 1889 Berlin. Eine von 1,1 Millionen Spielerinnen, die täglich beweisen, wie ernst es ihnen mit diesem Spiel ist. Mehr über Anna-Maria und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

14:06 Report Vereine übernehmen Verantwortung Oft sind es Schiedsrichter-Vereinigungen und -Verbände, die sich mit dem Thema „Schiedsrichter- Gewinnung und -Erhaltung“ befassen – doch eigentlich ist dies eine Aufgabe der Vereine. Vier Beispiele stehen für besonders positive Arbeit, wenn es um die Betreuung und die Integration der Unparteiischen ins Vereinsleben geht. SRZ-Mitarbeiter David Hennig stellt diese Vorbilder vor.

Strafen für unbesetzte Spiele aus- bleiben. Nachgerechnet wird den- noch nicht. „Wir hatten Glück, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute zu haben, die sich nicht zu schade für das Ehrenamt sind und etwas aufgebaut haben“, sagt der Vorsitzende.

Wenn er von den „richtigen Leuten“ spricht, dann sind dies der heutige Vereins-Schiedsrichter- Obmann Alexander Teuscher und sein Kollege Sven Reinhart, die seit 2004 die beeindruckende Entwick- lung der Abteilung begleiten. Sie stemmen gemeinsam den organisatorischen und administra- tiven Aufwand, den 51 Schieds- richter mit sich bringen – die per- Mannschaftsfoto: Der SC Eilbek hat mehr Schiedsrichter als manch anderer Verein Spieler. sönliche Betreuung ebenfalls.

n der jüngsten Vergangenheit ist Kassen sinnvoll sein kann, sich dem Verein wichtig, die Menschen So setzt Alexander Teuscher die Idie Zahl der Unparteiischen in für die Gewinnung und die Erhal- zu unterstützen, die sonst als Schiedsrichter für die Spiele an, Deutschland kontinuierlich tung von Schiedsrichtern zu enga- Einzelkämpfer auf den Hamburger die der Bezirk dem Verein zuteilt, gesunken. Gerade die Vereine an gieren. Und es gibt sogar Vereine, Sportplätzen im Einsatz sind.“ sorgt dafür, dass ältere Schieds- der Basis spüren, wenn es an die weit mehr tun, als nur ihre richter die ganz jungen bei ihren Schiedsrichtern fehlt – häufig nicht Pflicht zu erfüllen. Seit der Auszeichnung vor drei Spielen als Paten begleiten, nur durch die steigende Anzahl von Jahren wuchs die Zahl der Unpar- informiert in Rundschreiben und Spielen ohne geprüfte Unpartei- Jeden Montag wird teiischen von 38 auf 51. Das ist kümmert sich darum, dass die ische, sondern in vielen Fällen auch „geschnackt“ eine Steigerung, die sich der Vor- Unparteiischen zu den Feiern des finanziell. sitzende vor zehn Jahren nicht Vereins eingeladen werden. Carsten Byernetzki, Pressesprecher erträumt hätte. Dann nämlich, wenn ein Verein sein des Hamburger Fußball-Verbandes Schiedsrichter-Soll nicht erfüllen (HFV), kennt solch ein positives Damals konnte der SC Eilbek mit kann – also wenn er es nicht Beispiel aus seinem Verband: acht Referees nicht alle dem Verein schafft, die Anzahl Unparteiische „Der SC Eilbek ist vorbildlich im zugeteilten Spiele besetzen und zu stellen, zu der er verpflichtet ist. ehrenamtlichen Engagement, mit musste häufiger Strafen aus der Diese Zahl ist abhängig von der Schiedsrichtern in der Spitze und Vereinskasse begleichen. Heute ist Anzahl der gemeldeten Mann- in der Breite“, lobt der Verbands- Aschik froh und stolz darauf, eine schaften. Hat ein Verein zu wenig Mitarbeiter die Arbeit des Vereins. so starke Schiedsrichter-Abteilung Schiedsrichter, so wird eine Geld- im Verein zu haben. Deshalb finan- strafe fällig. Die Höhe ist von Lan- Bereits im Jahr 2011 wurde der Klub ziert der Verein die Ausbildung desverband zu Landesverband als „Schiedsrichterfreundlichster und die Erstausrüstung seiner unterschiedlich. Manchmal droht Verein des HFV“ ausgezeichnet. Schiedsrichter. „Das ist bei dieser sogar der Zwangsabstieg, wenn ein „Ein toller Erfolg, der positiv für großen Anzahl zwar auch ein Verein längere Zeit das Schieds- den Verein ist“, sagt Christian finanzieller Aufwand, aber das richter-Soll nicht erfüllt. Aschik, der 1. Vorsitzende des machen wir gerne“, sagt Aschik. SC Eilbek, für den die Schieds- Viele Klubs haben deshalb er- richter-Betreuung eine „Herzens- Dafür spart der Verein das Geld an Vereins-Schiedsrichter- kannt, dass es bei häufig klammen angelegenheit“ ist: „Es ist mir und anderer Stelle, weil seit langem die Obmann Alexander Teuscher.

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Je jünger die Schiedsrichter sind, lichkeitsarbeit des Berliner Ver- die in den vergan- umso mehr müsse ein Verein sie bands-Schiedsrichter-Ausschus- genen Jahren zum mit anderen Dingen begeistern. ses. Zur Freude des Vereins- Verein gewechselt sind. kassierers: Bei der letzten Soll- „Hier ist eine tolle „Wir müssen sie schon ein biss- Abrechnung erhielt Biesdorf die Gruppe entstanden, chen ‚betüddeln‘ und an die Hand größte Bonuszahlung in Höhe von was mich beim Ver- nehmen, damit sie nicht absprin- 1.100 Euro. ein hält. Es ha- gen.“ Geld allein sei keine Motiva- ben sich viele tion, regelmäßig Spiele zu leiten. Doch dass ein Plus entstand, war Freundschaften „Wir sind aber eine relativ junge nicht immer so. Vor einigen gebildet, und Abteilung mit ein paar ganz Jahren waren hohe Strafen eben- wir machen coolen Typen“, sagt Teuscher, falls der Grund für ein grundsätz- auch mal dem seine Arbeit deshalb sehr liches Umdenken. „Das hat der privat etwas viel Spaß macht. Verein vorher schleifen lassen. zusammen“, sagt Markus Lux, der seit drei Jahren für Biesdorf pfeift und mittlerweile als Jugend-Obmann tatkräftig mitarbeitet.

Enrico Schwan berichtet, dass er bei seinem früheren Verein keinen Vier Vereine stehen beispiel- festen Ansprechpartner hatte. haft für vorbildliches Enga- „Gerade das finde ich aber sehr gement für ihre Schiedsrich- wichtig. Hier weiß ich immer, mit ter: der SC Eilbek im Norden wem ich reden kann, gerade auch Deutschlands, Fortuna Bies- nach einem nicht so guten Spiel.“ dorf im Osten, die DJK Alt- Freunde hatten ihm damals Fortuna dorf im Süden und der VfB Biesdorf empfohlen. Hier werde Kirchhellen im Westen. Zur geselligen Weihnachtsfeier gehört beim SC Eilbek auch eine sich wirklich um einen geküm- Tombola (links: Sven Reinhart, der stellvertretende Obmann). mert und die Stimmung in der diese gemeinsamen Unter- nehmungen mit den Schieds- Dabei ist die Nähe zu seinen Aber dann haben alle an einem richtern des Vereins fernab des Schiedsrichtern der wichtigste Strang gezogen“, sagt Angelika Fußballplatzes findet Schwan Faktor. Neben dem jährlichen Hellmer, die Schiedsrichter- besonders gut: „Man kommt Grillfest und der Weihnachtsfeier Obfrau des Vereins, die den Rück- etwas weg vom Tagesgeschäft treffen sich die Eilbeker Schieds- halt ihres Vorstands besonders und hat auch mal andere richter jeden Montag im Vereins- schätzt. Heute hat der Verein 28 Gesprächsthemen. Das macht heim. Wer Zeit hat, ist eingeladen Unparteiische und ein deutliches super viel Spaß.“ vorbeizukommen. „Wir sitzen Über-Soll. gemütlich zusammen und Schließlich muss es nicht immer ‚schnacken‘ über das, was am Eine solche Zahl wird nicht von Fußball sein. „Durch die gemein- Wochenende so los war“, sagt heute auf morgen erreicht, weiß schaftlichen Ausflüge unserer Teuscher. Angelika Hellmer. Seit ihrem Amts- Unparteiischen zu Sportveranstal- antritt hat sich die Zahl der tungen ist aus unseren Schieds- Unternehmungen zum Schiedsrichter zwischenzeitlich richtern ein Team, eine wirklich Handball und Eishockey verzehnfacht. Eine Entwicklung, Enrico Schwan fühlt sich bei tolle Gruppe geworden“, sagt an der die 56-Jährige maßgeb- Fortuna Biesdorf gut aufge- Hellmer. Gemeinschaftsaktionen mit den lichen Anteil hat: „Ich bin nah hoben. Schiedsrichtern – fernab des bei meinen Schiedsrichtern, Ein Aushängeschild in Fußballs – sind auch in Berlin besuche ihre Spiele und halte Gruppe sei gut, sagten sie dem der Bundesliga bei Fortuna Biesdorf ein ganz über die modernen Kommunika- jungen Schiedsrichter damals. Die wichtiger Faktor, natürlich neben tionswege regelmäßig Kontakt. Erwartungen bestätigten sich. In Niederbayern ist die DJK SV der persönlichen Betreuung. Das finden alle gut und sie freuen Altdorf in aller Munde. Nicht nur, sich, wenn ich spontan am Ausflüge, wie zum Beispiel zu den weil man mit Wolfgang Stark ein „Innerhalb weniger Jahre ist Spielfeldrand stehe – ganz ohne Berliner Füchsen (Handball) oder absolutes Aushängeschild in den Fortuna Biesdorf mit Blick auf die Wertung.“ Eisbären (Eishockey) stehen eigenen Reihen hat, sondern Schiedsrichter zu einem der mit- regelmäßig für alle Schiedsrichter auch, weil man den Schieds- gliederstärksten Vereine in ganz Dieses Engagement schätzen die auf dem Programm. Die Obfrau richtern im Verein eine Heimat Berlin geworden“, sagt Jörg Schiedsrichter, wie zum Beispiel besorgt die Karten, der Verein geben möchte. „In vielen Vereinen Wehling, Referent für Öffent- Enrico Schwan und Markus Lux, bezahlt die Rechnung. Besonders ist es leider so, dass fremde

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 29 Report

Schiedsrichter Feindbilder sind mitgliedern ernannt und können und die eigenen das notwendige sich auf andere Weise einbringen“, fünfte Rad am Wagen, damit keine sagt Putzke. Strafen gezahlt werden müssen“, sagt Walter Amberger, der 1. Vor- „Waschgeld“ für die sitzende des Vereins, der selbst Schiedsrichter-Trikots Schiedsrichter-Beobachter ist. Im Westen Deutschlands legt der In Altdorf würden Schiedsrichter VfB Kirchhellen neben der Ein- dagegen nicht als „notwendiges bindung seiner Schiedsrichter ins Übel“ angesehen. Schiedsrichter Vereinsleben besonderen Wert seien genauso wichtig wie Spieler, darauf, die finanziellen Ausgaben Trainer und jeder andere Ehren- seiner Schiedsrichter gering zu amtliche im Verein. „Die Schieds- halten. richter sind Teil der Vereinsge- Bundesliga-Schiedsrichter Wolfgang Stark ist Vorbild für die meinschaft – und dieses Gefühl anderen Schiedsrichter der DJK Altdorf. geben wir ihnen auch“, sagt Amberger. Auch in Altdorf werden so gut wie möglich im Verein inte- stützung seiner Unparteiischen die Schiedsrichter vom Verein mit griert“, sagt Amberger. zählen. Selbst wenn sie nicht Trikots ausgestattet. „Ohne mehr als Schiedsrichter aktiv zeitliche oder zahlenmäßige So konnten beispielsweise einige sind, helfen sie an anderen Begrenzung“, betont der Vor- der Häftlinge am Sommerfest Stellen und übernehmen weitere sitzende. Genauso selbstver- teilnehmen und dort Spiele bei Aufgaben im Verein. ständlich sei die Einladung der einem überregionalen E- und Unparteiischen zum großen Som- F-Junioren-Turnier leiten. Und Altdorf verliert auch die merfest sowie zur Weihnachts- älteren Schiedsrichter nicht. Sie feier. Amberger ist sicher, dass sein halten Vorträge, sind jungen Verein von dem Engagement für Schiedsrichtern im Verein behilf- Derzeit sind 30 Schiedsrichter für seine Schiedsrichter profitiert lich, pfeifen Jugendspiele, bei die DJK Altdorf aktiv. Eine Beson- und sie langfristig an den Verein denen kein Schiedsrichter derheit sind dabei die Kollegen, binden kann. „Gerade die Schieds- offiziell angesetzt ist. die ihre Schiedsrichter-Ausbil- richter-Gilde zeigt, dass sie Nach seiner Schiedsrichter- dung während einer Haftstrafe in immer wieder bereit ist, auch Verbandsfunktionär Günther Tätigkeit hat Hans Putzke der Justizvollzugsanstalt Lands- andere Ehrenämter im Verein zu Huber ist ebenfalls langjähriger das Amt des Platzkassierers hut absolviert haben. übernehmen.“ Schiedsrichter bei Altdorf und übernommen. schätzt die Bandbreite, die er in „Diese Schiedsrichter-Kollegen Ob als Trainer, Kassierer oder am dieser Form selten erlebt hat. An den Schiedsrichtern wird in sind natürlich – wie alle anderen Grillstand beim Sommerfest – der „Die Schiedsrichter sind einfach Bottrop als letztes gespart: Der auch – beitragsfrei und werden Vorsitzende kann auf die Unter- in allen Variationen des Vereins- VfB Kirchhellen zahlt nicht nur die lebens aktiv und tragen, wie Ausrüstung seiner derzeit zwölf alle anderen Ehrenamtlichen, Schiedsrichter, sondern über- zum Gelingen des Vereinslebens nimmt auch einen Fahrtkosten- bei!“ zuschuss für die Besuche des Schulungsabends in Höhe von fünf Ein besonderes Beispiel ist hier Euro pro Monat sowie ein jährliches der letzte „Neuzugang“ des Ver- „Waschgeld“ in Höhe von 50 Euro eins: Der 68-jährige Hans Putzke für die Reinigung der Trikots. verwaltet die Abrechnungen des Schiedsrichter-Pools, ist Platz- „Alle Mannschaften bekommen kassierer und als Vereins-Ehren- ihre Trikots gereinigt – der Schieds- amts-Beauftragter tätig. richter muss jedes Wochenende alleine waschen“, liefert Vereins- Der Rentner übernahm die Auf- Schiedsrichter-Obmann Ulrich gaben gerne. „Auch Schieds- Sabellek eine plausible Begrün- richter nach der Pensionierung – dung. Er vertritt die Meinung, dass wenn sie aus Alters- oder Schiedsrichter nicht um ihre Aus- gesundheitlichen Gründen keine rüstungsgegenstände kämpfen Spiele mehr pfeifen können – müssen. „Bei uns werden alle werden nicht fallen gelassen. gleich behandelt. Der Jung-Schieds- Sie bleiben weiterhin beitrags- richter bekommt das Gleiche wie frei, werden bei langjähriger der, der in der höheren Spielklasse Unparteiische des VfB Kirchhellen bei der „Soccer Night“. Mitgliedschaft im Verein zu Ehren- pfeift.“

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Beim VfB Kirchhellen wird die Schiedsrichter-Abteilung des Vereins besonders beworben.

Auch ein Zuschuss für Funkfah- Masse lautet beim VfB Kirch- Paket: Die Karnevals-Party, die Feste finden stets mit Beteiligung nen-Systeme wird gern gezahlt hellen also das Motto – und dafür „Soccer Night“, die VfB-Tage, der Schiedsrichter statt. an diejenigen Schiedsrichter, die gibt es im Gegenzug ein Rundum- Aufstiegsfeiern und alle anderen n im Team unterwegs sind. „Wenn unsere Schiedsrichter erfolgreich und auch überregional präsent Schiedsrichter-Statistik zum 1. Januar 2015 sind, dann freuen wir uns auch Vergleich zum Vorjahr Mannschaften Aktuelle als VfB Kirchhellen darüber und Verband Gesamtzahl Änderung Änderung Zahl der Schiedsrichter Schiedsrichter-Zahl würdigen dies entsprechend“, 2014 absolut in Prozent Mannschaften pro Mannschaft sagt Sabellek. Norddeutscher FV 17.857 17.749 108 0,6% 25.751 0,69 Bremer FV 619 649 -30 -4,6% 982 0,63 Generell sei es in Kirchhellen Hamburger FV 3.660 3.670 -10 -0,3% 2.995 1,22 wichtig, Schiedsrichter-Themen Niedersächsischer FV 11.572 11.489 83 0,7% 17.497 0,66 auch im Verein zu kommu- Schleswig-Holsteinischer FV 2.006 1.941 65 3,3% 4.277 0,47 nizieren. In der Vereinszeitschrift Westdeutscher FLV 9.835 9.941 -106 -1,1% 27.959 0,35 „Det VfB-Blättken“ gibt es FLV Westfalen 4.959 4.875 84 1,7% 13.856 0,36 deshalb eine Rubrik zu Schieds- FV Niederrhein 2.748 2.821 -73 -2,6% 7.534 0,36 richter-Themen. FV Mittelrhein 2.128 2.245 -117 -5,2% 6.569 0,32 Süddeutscher FV 29.486 29.899 -413 -1,4% 51.004 0,58 Berichte von besonderen Spiel- Bayerischer FV 13.301 13.451 -150 -1,1% 24.961 0,53 leitungen, Porträts oder auch Badischer FV 1.518 1.590 -72 -4,5% 2.927 0,52 Regelkunde gehören zum Stan- Südbadischer FV 1.493 1.549 -56 -3,6% 3.866 0,39 dard und halten andere Vereins- Hessischer FV 6.558 6.716 -158 -2,4% 10.087 0,65 mitglieder über die Aktivitäten Württembergischer FV 6.616 6.593 23 0,3% 9.163 0,72 ihrer Schiedsrichter auf dem FRV Südwest 4.342 4.369 -27 -0,6% 10.269 0,42 Laufenden. Auch eine Regelfrage FV Rheinland 1.491 1.528 -37 -2,4% 3.175 0,47 am Ende darf nicht fehlen. „Das Südwestdeutscher FV 1.754 1.792 -38 -2,1% 3.424 0,51 interessiert die Leute und regt zu Saarländischer FV 1.097 1.049 48 4,6% 3.670 0,30 Diskussionen an“, sagt Sabellek. Nordostdeutscher FV 10.001 10.334 -333 -3,2% 17.687 0,57 Berliner FV 1.147 1.142 5 0,4% 3.088 0,37 Der VfB hat derzeit sechs Schieds- FLV Brandenburg 1.626 1.784 -158 -8,9% 3.018 0,54 richter mehr als er muss. Die LFV Mecklenburg-Vorp. 915 843 72 8,5% 1.572 0,58 Marschroute für den Vereins- Sächsischer FV 3.043 3.058 -15 -0,5% 4.675 0,65 Schiedsrichter-Obmann: „Schieds- FV Sachsen-Anhalt 1.536 1.694 -158 -9,3% 2.609 0,59 richter müssen zum Verein passen, Thüringer FV 1.734 1.813 -79 -4,4% 2.725 0,64 das Menschliche muss stimmen. Gesamt DFB 2015 71.521 72.292 -771 -1,1% 132.670 0,54 Sollte es nicht passen, dann tren- nen wir uns auch von Schieds- Die aktuelle Schiedsrichter-Statistik des DFB (Stand: 1. Januar 2015) zeigt: Die Gesamtzahl richtern oder nehmen diese erst der Unparteiischen in Deutschland ist weiterhin rückläufig (-1,1 Prozent im Vergleich zum gar nicht bei uns auf.“ Vorjahr). Deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Verbänden werden in der rechten Spalte deutlich: Sie gibt die Anzahl der Schiedsrichter in Relation zur Anzahl der Mannschaf- Unzuverlässige Schiedsrichter ten im jeweiligen Landesverband an. Je kleiner diese Zahl ist, umso mehr Spiele muss jeder oder Abzocker seien hier an der einzelne Schiedsrichter im Schnitt leiten, damit alle Spiele besetzt werden können. falschen Adresse. Qualität statt

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 31 Aus den Verbänden

zeichnung erhalten nur Menschen, hatte Müller im DFBnet verbucht. Westfalen die Besonderes geleistet haben“, Für ihn ist dieser Einsatz für das Bayern betonte Schnieders. Schiedsrichter-Wesen jedoch Goldene Ehrennadel für selbstverständlich: „Ich möchte Spende für erkrankten Kollegen Peter Müller Müller habe in den vergangenen den jungen Schiedsrichtern nur Jahren Aufgaben in allen Berei- etwas zurückgeben, was ich in Helfen hat in Augsburg seit 20 Drei ganz besondere Ehrungen chen für den Verbands-Schieds- meiner aktiven Zeit erleben durfte Jahren Tradition: Einmal im Jahr standen im Rahmen der Tagung richter-Ausschuss übernommen, und konnte.“ verzichten die heimischen Fuß- der Vorsitzenden der Kreis- vor allem im Beobachtungs-Wesen. ball-Schiedsrichter auf ihre Spe- Schiedsrichter-Ausschüsse des Gerade dort schaue Peter Müller Außerdem erhielt bei der Tagung sen und spenden das Geld für Fußball- und Leichtathletik-Verban- nicht auf die Spielklassen, sondern Hans Voß eine Auszeichnung für einen sozialen Zweck. des Westfalen (FLVW) im SportCent- fahre auch mit Freude in die sein drei Jahrzehnte andauerndes rum Kamen-Kaiserau auf der Bezirksliga, um junge Schiedsrich- Engagement in der Trainer-Ausbil- Kürzlich sammelten die Unpartei- Tagesordnung. ter zu unterstützen. dung des Verbandes. Die silberne ischen für ihren Kameraden Fer- FLVW-Ehrennadel ging an DFB- dinand Belak und seine Familie. Peter Müller erhielt aus den Hän- 56 Beobachtungen in der vergan- Schiedsrichterin Kathrin Heimann Der Schiedsrichter erlitt im Alter den von FLVW-Vizepräsident Man- genen Saison sprechen eine deutli- für ihre sportlichen Leistungen. von 57 Jahren einen Herzinfarkt fred Schnieders die goldene Ehren- che Sprache – teilweise zwei oder und ist seitdem gesundheitlich nadel des Verbandes. „Diese Aus- drei Einsätze pro Wochenende David Hennig stark beeinträchtigt.

Um ihrem Kollegen die Mobilität in den eigenen vier Wänden zu erleichtern, spendeten die Refe- rees der Familie Belak an einem Spieltag einen Teil der Aufwands- Entschädigungen. Auf diese Weise kamen 3.000 Euro für den barrie- refreien Umbau des Wohnhauses zusammen.

David Hennig

Niederrhein

DFB-Masterplan Projekt 3000+

Wenn sich der FVN-Präsident, der FVN-Vizepräsident, der Vorsitzende des Qualifizierungs-Ausschusses und der Koordinator Masterplan bei den Schiedsrichtern einfin- Sichtlich erfreut nimmt Peter Müller (links) die goldene Ehrennadel von FLVW-Vizepräsident Manfred den, dann steht ein wichtiger Schnieders entgegen. Punkt auf der Tagesordnung. So war es auch, als sich der Ver- bands-Schiedsrichter-Ausschuss mit den Kreis-Schiedsrichter- ladung der Kreis-Schiedsrichter- trag, angereichert mit Videose- Obleuten und den Öffentlichkeits- Sachsen Ausschüsse des Westlausitzer- quenzen, für eine kurzweilige und Mitarbeitern aller 14 Kreise in der und Oberlausitzer Fußball-Ver- interessante Veranstaltung. Sportschule Wedau zusammen- Erfahrungen eines bandes über seine bisherige Kar- fand, um über den DFB-Master- FIFA-Assistenten riere, Anforderungen an die Die Kreis-Schiedsrichter-Aus- plan aus Sicht der Schiedsrichter Unparteiischen im modernen Fuß- schüsse des Westlausitzer- und zu sprechen. Vom MSV Zossen ins Maracanã- ball, seinen Weg zum internatio- Oberlausitzer Fußball-Verbandes Stadion – Stefan Lupp stand bei nalen Schiedsrichter-Assistenten, konnten am Schluss ein überaus Beim DFB-Masterplan handelt es zwei Spielen der Fußball-Welt- aber auch über Rückschläge wäh- positives Fazit ziehen und dank- sich um eine Kampagne zur Förde- meisterschaft 2014 in Brasilien rend seiner Laufbahn. Vor knapp ten Stefan Lupp für seinen sym- rung und Unterstützung des Ama- als Schiedsrichter-Assistent von 300 Zuhörern – darunter auch pathischen Auftritt. teurfußballs. Vorarbeit wurde Dr. Felix Brych an der Seitenlinie. Referees aus Düsseldorf – sorgte bereits durch die Kreis-Lehrwarte Lupp im Kleinbautzener Saal mit Ringo Schmidt Mirco Everbeck, Dominik Hoffmann Der 36-Jährige referierte auf Ein- seinem fast zweistündigen Vor- und Sebastian Stein geleistet.

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Aus dieser Vorarbeit entstand Workshops wurden die Themen book-Seite zu generieren. Hier ist Auch bezüglich des Internet-Auf- auch das Projekt 3000+. Dieses „Neugewinnung“ und „Erhaltung“ der FVN bereits erfolgreich aktiv tritts der Schiedsrichter auf der hat zum Ziel, bis 2016 die Zahl der von Schiedsrichtern konstruktiv (www.facebook.de/FVNSchiri). FVN.DE-Seite wurde diskutiert. Unparteiischen im FVN von der- diskutiert. Die Gruppen erarbeite- Bezüglich eines Imagefilms ist Dieser sei nicht mehr zeitgemäß zeit stagnierenden 2.800 auf über ten neue Methoden zur Schieds- Andreas Thiemann mit DFB-TV im und unübersichtlich. 3.000 zu erhöhen. richter-Gewinnung aus, griffen Kontakt, damit dieser ein profes- aber auch auf altbewährte Metho- sionelles Erscheinungsbild erhält. Hier ist der Verbands-Schiedsrich- Nachdem Andreas Thiemann und den zurück. An den fünf Säulen Ein zentrales FVN-Plakat war ter-Ausschuss schon aktiv gewor- Peter Frymuth die einführenden zum Erfolg wurde nicht gerüttelt. ebenfalls der Wunsch der Kreise. den. Man sicherte sich zum einen Worte fanden, stellte Christian Vor allen Dingen konzentrierte Dazu wird es im Frühjahr 2015 die Internetdomain www.werde- Hohl, zuständiger Mitarbeiter des man sich auch auf den Themenbe- einen zentralen Lehrgang im FVN schiedsrichter.de, welche direkt FVN für den DFB-Masterplan, die- reich soziale Medien. Alle Kreise geben, für den auch zentral Wer- auf die FVN.DE-Seite der Schieds- sen vor. In den anschließenden haben zugestimmt, eine Face- bung geschaltet wird. richter verweist. Zum anderen wurde der Auftritt komplett über- arbeitet. Diese Domain wird auch Fünf Säulen zum Erfolg den Kreisen zur freien Verfügung gestellt.

Viele weitere Punkte wurden besprochen und werden Schritt für Schritt erarbeitet. Das Ziel ist es, wieder eine stabile Zahl von über 3.000 Schiedsrichtern am Niederrhein zu haben.

Boris Guzijan

liga-Referee Lutz Wagner in beiden ehemaligen Bundesliga- Andreas-Fröhlich-Schule in Württemberg Igersheim/Main-Tauber-Kreis im Schiedsrichter. Krautheim-Klepsau. Beide Ein- Württembergischen Fußballver- richtungen unterstützen schwer- band, der unter anderem von der Der Erlös des Abends, die stolze und mehrfach behinderte Kinder Benefizveranstaltung für zwei Schiedsrichter-Gruppe Bad Mer- Summe von 4.600 Euro, ging zu und Jugendliche in ihrem Bestre- gute Zwecke gentheim mit organisiert wurde. gleichen Teilen an zwei gute ben, den Alltag gut zu meistern. Mit von der Partie war auch Aron Zwecke. Zum einen an die von Alles in allem eine überaus ge- „Entscheiden in Stress-Situatio- Schmidhuber, „Welt-Schiedsrich- Lutz Wagner unterstützte Stif- lungene Veranstaltung. nen“ –unter diesem Motto stand ter“ von 1992. Gut 300 Besucher tung „Leberecht“ in Frankfurt ein Benefizabend mit Ex-Bundes- hörten die Ausführungen der am Main, zum anderen an die Klaus T. Mende

Unser Bild zeigt die Offiziellen bei der Übergabe der Schecks – unter anderem mit Udo Fleck von der Schiedsrichter-Gruppe Bad Mergentheim (Zweiter von links), Organisator Klaus T. Mende (Dritter von links), (Vierter von links) und Lutz Wagner (Fünfter von links).

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 33 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Vorschau 3/2015 Telefon 069/6788-0, www.dfb.de Die Ausgabe erscheint am 15. April 2015. Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Köttker Koordination: David Bittner, Thomas Dohren Titelthema Mitarbeiter dieser Ausgabe: Tobias Altehenger, Lutz Michael Fröhlich, Trainer und Florian Götte, David Hennig, Manfred Kobstaedt, Martin Moers, Günther Thielking, Lutz Wagner Schiedsrichter Lektorat: Klaus Koltzenburg Konzeptionelle Beratung: Lutz Lüttig Bildnachweis: David Bittner, Mark Borsch, Norbert Gettschat, Auch wenn Trainer und Schiedsrichter nicht immer einer Meinung sind, so müssen sie doch getty images, Udo Gottschalk, David Hennig, während der 90 Minuten eines Spiels miteinander auskommen. Im Titelthema der kommen- imago, Andreas John den Ausgabe zeigt SRZ-Mitarbeiter Bernd Peters auf, wie man als Unparteiischer Konflikte mit Gestaltung, Satz und Druck: Vereins-Offiziellen bereits im Vorfeld erkennen und verhindern kann – aber auch, wie man im AWD Druck + Verlag GmbH, Ernstfall richtig reagiert. Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 02404/22071, Fax 02404/81822, E-Mail: [email protected] Analyse Anzeigenverwaltung: Start in die Rückrunde AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper Erscheinungsweise: Zweimonatlich. Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. Zuschriften, soweit sie die Redaktion betref- Lutz Michael Fröhlich und Lutz Lüttig nehmen die Entscheidungen während der ersten Spieltage fen, sind an den Deutschen Fußball-Bund, im Jahr 2015 unter die Lupe. Bei der Aufarbeitung kniffliger Situationen aus der Bundesliga geht Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, es vor allem darum, Erkenntnisse zu gewinnen, von denen man für die eigene Schiedsrichter- [email protected], zu richten. Tätigkeit profitieren kann. Vertrieb: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 02404/22071, Lehrwesen Fax 02404/81822, E-Mail: [email protected] Der Abbruch Nachdruck oder anderweitige Verwendung eines Spiels der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schrift- licher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Ob Nebel, Schnee oder Regen, ob besondere Vorkommnisse auf oder neben dem Platz – für ABO einen Spielabbruch gibt es viele mögliche Gründe. Der DFB-Lehrbrief Nr. 60 befasst sich mit bequem per E-Mail: den Rechten und Pflichten, die der Schiedsrichter in diesem Zusammenhang beachten muss. [email protected] Günther Thielking stellt die Inhalte des Lehrbriefs vor.

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2015 Sieht alles. Kennt 120 Seiten Regeln auswendig. Trifft 200 Entscheidungen pro Spiel.

Liebt Fußball zu 100 %.

Läuft 12 Kilo- Hat 60.000 Kritiker. meter pro Spiel.

Leistung, die Respekt verdient.

Kein Fairplay ohne Schiedsrichter. Es ist ein harter Job – was der Schiedsrichter auch macht, er kann es keinem recht machen. Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und viel Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit knapp 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. Jetzt informieren: www.dekra.de THERE WILL BE g e rk a re r ri 3 S s B

3 Ba TERS © 2014 adidas A G. adidas, the 3 -Ba r s l ogo and -Stripes mark a e egi t ed ademarks of G oup.