V

E

R B

I Nachrichten der Evangelischen N Pfarrgemeinde A. B. Feld am See D Nr. 124 U Sommer 2020 N Jahrgang 31 G S T E G E

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gäste! Vorsichtig haben wir Mitte Mai mit Gottesdiensten, zunächst im Freien rund um die Kirche und am Im Buch des Propheten Jesaja steht geschrieben: „Meine Evangelischen Friedhof in Feld am See, wieder Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege begonnen. Die Pfingstfestgottesdienste im Pfarrgarten in sind nicht meine Wege, spricht der HERR, sondern Feld am See und im Garten der Jubiläumskirche in so viel der Himmel höher ist als die Erde, so sind sind vielen in schöner Erinnerung auch meine Wege höher als eure Wege und meine geblieben. Seit Anfang Juni können wir mit den Gedanken als eure Gedanken!“ (Jesaja 55,8+9) gebotenen Regeln wieder in unseren Kirchen Gottesdienste feiern sowie zu erfreulichen und traurigen Die tiefe Wahrheit dieses Bibelwortes erfahren wir im Anlässen am vertrauten Platz Gottes Segen erbitten. Leben immer wieder. Wir haben unsere Pläne für unser Die kommenden Monate werden im Leben unserer Leben und wir erfahren immer wieder, dass sich viele Pfarrgemeinde auch ganz anders sein als gewohnt: Bis dieser Pläne nicht erfüllen. Die letzten Monate der Ende September sind es an die 20 Taufen und 10 weltweiten Corona Pandemie haben der ganzen Welt auf Trauungen, die in meinem Kalender stehen. erschreckende Art und Weise gezeigt, wie im wahrsten Sinn des Wortes Alles sehr rasch anders werden kann. Gut zwei Monate war Kein Lebensbereich ist von den Folgen der Corona es ja nicht möglich, Pandemie verschont geblieben. Die Auswirkungen Gottesdienste in der werden wir noch lange spüren und sie lassen sich auch Gemeinschaft in den nicht abschätzen. Kirchen zu feiern. Betrachtungen auf Auch in unserem kirchlichen Leben haben wir dies YouTube u. Facebook gespürt. Zwei Monate hindurch haben von Mitte März sind wohl eine gute bis Mitte Mai keine Gottesdienste in den Kirchen Ergänzung. Doch fehlt stattgefunden. Die festlichen Konfirmationen sowie die die Gemeinschaft von Jubelkonfirmation wurden in den Herbst verschoben. Es Mensch zu Mensch in gab keine Abendmahlsfeiern in der Karwoche und keine unseren so vertrauten Osterfestgottesdienste. Viele Taufen wurden in den Kirchen. Sommer verschoben. Die Hochzeiten werden im Herbst oder gar erst im nächsten Jahr gefeiert. Schmerzhaft mussten wir Trauerfeiern in ganz anderer Form feiern Mit den besten Segenswünschen für einen schönen und darauf achten, dass alle Maßnahmen eingehalten Sommer 2020 verbunden mit der herzlichen Einladung werden. Auch im kirchlichen Leben waren dies schwere zu unseren Gottesdiensten in unseren Kirchen in Afritz Zeiten. Wir hoffen, solche Zeiten nie mehr erleben zu am See und Feld am See! müssen. Euer Pfarrer Michael Guttner

Getauft wurden: • Emil Ofner, Sohn von Stefan Ofner und Claudia Katharina Dreier, aus Afritz am See, Schwarzseestraße 11 • Simon Maier, Sohn von Andreas und Magistra Katrin Maier, aus Sattendorf, Laxweg 1

Hochzeit feierten:

Gerhard Puschitz und Daniela, geb. Jakelj, aus , Seltschach 54

Beerdigt und verabschiedet wurden: • Bernd Plattner (38) aus , Eschenweg 42 • Theresia Proprenter, geb. Trattnig (86) aus Afritz am See, Bödenlerweg 12 • Günther Schüttenkopf (63) aus Radenthein, Untertweng-Gartenstraße 26 • Wilfried Mayer (57) aus Radenthein, Erdmannstraße 25 • Erwin Petodnig (79) aus Feld am See, Erlachweg 1 • Lieselotte Dolzer, geb. Fertschnig (88) aus Afritz am See, Seestraße 5 • Harald Apoloner (52) aus Afritz am See, Tobitsch 15

Unsere Pfarrgemeinde ist auch auf Facebook vertreten. Aktuelle Informationen, Seitenblicke und Rückblick finden Sie unter folgender Adresse:

https://www.facebook.com/PfarramtFeld/ Herzlichen Dank für alle Spenden an die Pfarrgemeinde! In den nächsten Monaten werden wir bei der „Jubiläumskirche 1981“ in Afritz am See den Kirchturm sanieren und einen barrierefreien Zugang zum Rautersaal errichten. Die Spenden sind uns eine große Hilfe zur Bestreitung der Kosten. Spenden für die Evangelische Pfarrgemeinde Feld am See Dagmar und Helmuth Thaler aus Steinfeld, Isolde Zettel aus Feld am See, Helga und Friedrich Mak aus Gallizien, Mag. Harald Tauchhammer aus Wien, Ing. Wolf Dannehl aus Untertweng, Walter Plattner aus Feld am See, Sieglinde Krickl aus Afritz am See, Magistra Andrea Trattnig aus Wien, Elisabeth und Günther Koschier aus Feistritz an der Drau, Erich Kaiser aus Afritz am See, Roswitha Dermutz aus Untertweng, Thusnelda Petautschnig aus Afritz am See, Lisbeth Pirker aus Untertweng, Rupert Grießnig aus Feld am See, Ines Mayer aus Radenthein, Elise Unterscheider aus , Trude Puschitz aus Afritz am See, Erna Petodnig aus Feld am See, anonyme Spenden Buchungsstand der Spenden ist Montag, der 15. Juni 2020 Spenden sowie Kranz- und Blumenablösen bei Trauerfällen erbitten wir auf das Bankkonto der Evang. Pfarrgemeinde A. B. Feld am See bei der Raiffeisenbank Nockberge IBAN: AT77 3945 7000 0041 0522 BIC: RZKTAT2K457 Sprechstunden für Verwaltungs- und Kirchenbeitragsangelegenheiten Jeden Montag (wenn Schule): 10.30 – 12.30 Jeden Dienstag (wenn Schule): 17.00 – 20.00 Uhr Evangelisches Pfarramt, 9544 Feld am See, Kirchenplatz 8 Telefon: 0 42 46 – 23 40 Mail: [email protected]

Goldene Konfirmation am 4. Oktober 2020 - 9.30 Uhr in Feld am See

Nach der Konfirmation am 22. März 1970 vor dem Pfarrhaus in Feld am See Konfirmanden Hans Stramer, Walter Schwaiger, Karl Make, Siegfried Lugger, Hubert Fest, Gerhard Grießer, Hubert Schmölzer, Stefan Maier, Hans Strugl, Manfred Ortner, Josef Albel, Walter Trattnig, Franz Schwaiger, Hermann Brunner, Hans Thomas Brunner, Peter Polanig Konfirmandinnen Anneliese Unterscheider, Walpurga Köchl, Liselotte Valente, Waltraud Gaggl, Elisabeth Proprenter, Gabriele Laßnig, Jutta Trattnig, Rosalia Mayr, Sylvia Krainer, Edeltraud Steiner, Maria Hinteregger, Hannelore Tauchhammer, Angelika Ortner, Roswitha Marinz, Melitta Hofer, Gudrun Schabus, Christine Palle-Drießler, Dorothea Nindler, Eva Themeßl, Elsbeth Töplitzer, Helga Grießer, Gudrun Pilgram, Gerlinde Steinfeld, Margarethe Modl, Gudrun Steiner, Margit Köchl (Reihenfolge der Namen nach dem Alter wie im Konfirmationsbuch eingetragen)

Die Feier der Goldenen Konfirmation findet heuer im Rahmen des Erntedankfestgottesdienstes statt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem Erntedankempfang eingeladen.

„Danket dem HERRN, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich!“ (Psalm 107,1)

„Aller guten Dinge sind drei!“ so sagt es ein Sprichwort. Diese Redensart trifft auch auf unsere Konfirmationen zu. Wir feiern die Konfirmationen in Afritz am See und Feld am See sowie die Goldene Konfirmation

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!“ Wir freuen uns, dass wir die Konfirmationen nun im gewohnten festlichen Rahmen feiern können.

„Gut Ding bracht Weil!“ Der heurige Konfirmandenjahrgang hat eine ganze Weile auf die Konfirmation warten müssen.

„Kinder wie die Zeit vergeht!“ Die Wahrheit dieses Satzes spüren wir, an den Wendepunkten des Lebens ganz besonders. Aus Kindern und Jugendlichen sind junge Erwachsene geworden. Herzliche Einladung zu den Konfirmationen!

Konfirmiert werden am Sonntag, dem 20. September 2020 um 9.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Feld am See Larissa Ebner, Julia Modl, Stefanie Modl, Kilian Rogl, Michael Schleiner, Magdalena Schwaiger, Fabian Steinwender, Jonas Strodel, Alexander Tschernutter, Ronja Wahrlich

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gruppe Feld am See sich am Montag, dem 14. September 2020 um 18 Uhr zur Probe der Konfirmation in der Kirche in Feld am See

Konfirmiert werden am Sonntag, dem 27. September 2020 um 9.30 Uhr in der „Jubiläumskirche 1981“ in Afritz am See Hannes Palle-Drießler, Luca Rauter, Leonie Tauchhammer, Fabios Valente, Jonas Valente, Carmen Zeiner

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gruppe Afritz am See treffen sich am Montag, dem 21. September 2020 um 18 Uhr zur Probe der Konfirmation in der Kirche in Afritz am See

Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden einen schönen Sommer und freuen uns auf die Konfirmationen im September! Biblische Monatssprüche für Juli – August - September 2020 Es ist eine schöne Tradition, dass in der Evangelischen Kirche jeden Monat bestimmte Worte aus der Heiligen Schrift als Monatsspruch ausgewählt sind. Lassen wir uns von diesen Bibelworten durch die Monate begleiten und erfahren wir Gottes Zuspruch und Anspruch auf unser Leben!

„Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser schönen Sommerzeit an deines Gottes Gabe; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben!“ (Paul Gerhardt)

Wir freuen uns nach den schweren Zeiten der vielen Einschränkungen durch die Corona Pandemie auf einen schönen, erholsamen Sommer!

Evang. Pfarrgemeinde Feld am See in Geschichte und Gegenwart Informationen für Gäste und Einheimische • 16.Jahrhundert: Die Lehren der Reformation Martin Luthers verbreiteten sich auch in Kärnten. • 17. und 18. Jahrhundert: Die Gegenreformation zieht übers Land. Viele Lutherische wurden des Landes verwiesen, andere zogen sich in den Geheimprotestantismus zurück. Der „Weg des Buches“ in unserer Gegend erinnert an die Bibelschmuggler aus dieser Zeit. • 1781 Toleranzpatent Kaiser Joseph II: Die Evangelischen erhielten das Recht einer privaten Religionsausübung mit Einschränkungen. • 1783 Gründung der Pfarrgemeinde Feld am See – Schulen: Die Pfarrgemeinde reichte vom Millstätter See bis über die Turrach nach Stadl an der Mur in der Steiermark und von der Millstätter Alpe bis zur Arriacher Klamm. Sie zählte ungefähr 1700 Seelen. Kauf eines alten Bauernhauses als Pfarrhaus und Errichtung eines hölzernen Bethauses. Einrichtung von evangelischen Schulen in Afritz, Feld am See und Wiedweg. • 1787 - Bau der Kirche in Feld am See als Bethaus : "Unter JOSEPH den Zweiten, Deutschlands gnädigem Kayser, dem Vater der weisen Religionsduldung, ward dieses Bethaus zur Beförderung der evangelischen Christenthumslehre errichtet im Sechsten Jahr der hiesigen Toleranz 1787" (Inschrift an der Decke der Kirche) • 1844 - Bau der Kirche in Wiedweg: • 1852 - Kirchturmbau in Feld am See : Der erste Turm, der in Österreich zu einem Bethaus gebaut wurde und das erste „evangelische Geläut“ Österreichs. • 1881 - Pfarrhausneubau in Feld am See: • 1902 - Wiedweg - Tochtergemeinde von Gnesau: Der erste Schritt zur Gründung von Pfarrgemeinden auf dem Gebiet der Gemeinde Feld am See. • 1939 - Bau der Kirche in : Diese Kirche wurde nach einem Holzschnitt von Lobisser errichtet. • 1952 - Wiedweg/Bad Kleinkirchheim wird eigene Pfarrgemeinde: • 1953-1954 - Radenthein : Radenthein wird eine eigene Pfarrgemeinde. • 1981 - Bau der Evangelischen Kirche in Afritz am See - „Jubiläumskirche 1981“: In Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger wird die Kirche eingeweiht. • 2007 – Innenrenovierung der Evangelischen Kirche in Feld am See: • 2014 – Übertragung eines Fernsehgottesdienstes in ZDF und ORF aus Feld am See: • 2015 – Erweiterung des Pfarrhauses in Feld am See: • 2018 – Michael Guttner ist 30 Jahre Pfarrer in Feld am See:

Die Pfarrer der Gemeinde: 1. Matthäus Knopf: 1783-1788, 2. Tobias Tiefbrunner: 1789-1794, 3. Johann Clarner: 1795-1812, 4. Philipp Georgii: 1812-1815, 5. Johann Voigt: 1815-1823, 6. Johann Tschurl: 1824-1865, 7. Christof Tillian: 1866-1901, 8. Hans Tillian: 1902-1946, 9. Othmar Frick: 1946-1952, 10. Ernst Guttner: 1953- 1988, 11. Michael Guttner: seit 1988

Aus der Statistik des Jahres 2019: Taufen: 44 Eintritte: 6 Gemeindemitglieder (31. 12. 2019): 2.030 Konfirmanden: 20 Austritte: 6 Trauungen: 14 Beerdigungen: 30 Rückblicke auf die letzten Monate in der Pfarrgemeinde

Die Enkel von Pfarrer Guttner Paul und Sophia Eindrücke vom ersten Gottesdienst nach zwei Monaten freuen sich auf den ersten Gottesdienst im Freien in und um die Evangelische Kirche in Feld am See

Pfingstfestgottesdienste im Pfarrgarten in Feld am See und im Garten der Jubiläumskirche 1981 in Afritz am See. Mit Sekt wurde zum Geburtstag der Kirche angestoßen.

Wir begrüßen ganz herzlich Frau Helma Kanduth als Messnerin in Afritz am See, die von Frau Rosemarie Valente in den nächsten Wochen in die Messnerei eingeschult wird. Vielen Dank an Frau Rosemarie Valente für die treuen Dienste!

Wir sind froh und dankbar, dass wir seit Juni wieder in unseren Kirchen Gottesdienste feiern können!

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in Afritz am See und Feld am See! Euer Pfarrer Michael Guttner UUnnsseerree GGootttteessddiieennssttee

EEvvaannggeelliisscchhee KKiirrcchhee iinn FFeelldd aamm SSeeee::

• Sonntag, 5. Juli 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 12. Juli 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 19. Juli 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 2. August 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 9. August 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 16. August 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 23. August 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 6. September um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 13. September 2020 um 9.30 Uhr: Kirchweihfest mit dem MGV – Almrose • Sonntag, 20. September 2020 um 9.30 Uhr: Konfirmation der Gruppe Feld am See • Sonntag, 4. Oktober 2020 um 9.30 Uhr: Goldene Konfirmation der Konfirmanden des Jahres 1970 und Erntedank mit dem SKU -Nockxsang – anschließend Erntedankempfang • Sonntag, 11. Oktober 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 18. Oktober 2020 um 19.00 Uhr: Abendgottesdienst - anschließend Empfang

EEvvaannggeelliisscchhee KKiirrcchhee iinn AAffrriittzz aamm SSeeee::

• Sonntag, 28. Juni 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 26. Juli 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 30. August 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst • Sonntag, 27. September 2020 um 9.30 Uhr: Konfirmation der Gruppe Afritz am See • Sonntag, 25. Oktober 2020 um 9.30 Uhr: Gottesdienst

PPfflleeggeehheeiimm iinn AAffrriittzz aamm SSeeee,, SSeeeessttrraaßßee 55::

• Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 10.00 Uhr: Gottesdienst

Medieninhaber, Herausgeber u. Redaktion: Evang. Pfarramt A. B. Feld am See, Kirchenplatz 8, 9544 Feld am See, Senior Mag. Michael Guttner, Tel.: 0 42 46 - 23 40, Fax: 0 42 46 – 23 40 – 4 e-mail: [email protected] , Facebook: www.facebook.com/PfarramtFeld/ Raiffeisenbank Nockberge: IBAN: AT77 3945 7000 0041 0522 BIC: RZKTAT2K457 Verlagsort: Feld am See; Herstellungsort: Stockach-Deutschland, Finanzierung: Eigenmittel, Blattlinie: Kirchliche Information