- Archiv - Findmittel online

Bestand: ED 228

Brehm, Eugen

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Vita

Eugen Brehm wurde am 04.10.1909 als Sohn von Minna und Christoph Brehm in Ulm geboren. Nach dem Besuch des dortigen Realgymnasiums absolvierte Brehm zwischen 1927 und 1929 eine kaufmännische Lehre und 1929/30 ein Volontariat in einer Buchhandlung in Ulm. 1930 übersiedelte er nach und arbeitete dort zwischen 1930 und 1933 als Buchhändler. Nach seiner Entlassung im März 1933 betätigte sich Brehm als Schriftsteller und freiberuflicher Antiquar. Schon früh war Brehm mit der Politik in Berührung gekommen. So wurde er 1925 Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft, deren Vorsitzender er von 1926 bis 1929 in Ulm war. 1929 gründete Brehm die Ortsgruppe Ulm der Gruppe Revolutionärer Pazifisten, die er bis 1930 leitete. Nach seiner Übersiedlung nach Berlin wurde er Mitglied der Reichsleitung der GRP und bis 1933 auch deren Schriftführer. Zudem war Brehm auch der SAP bei deren Abspaltung von der SPD 1931 beigetreten. Aufgrund dieser Aktivitäten wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zwischen März und Mai 1933 in "Schutzhaft" genommen. Nach seiner Entlassung betätigte sich Brehm bei der nun illegalen SAP und knüpfte in deren Auftrag auch 1934 in Kontakte zur Independent Labour Party. Über Paris, Basel und Ulm kehrte Brehm nach Berlin zurück, wo er schließlich zum Mitglied der Reichsleitung der SAP avancierte. Im Dezember 1934 wurde Brehm in Dresden von der Gestapo verhaftet. Zwar konnte er im Januar 1935 auf geradezu abenteuerliche Weise nach Prag entkommen, geriet aber unter anderem im Zuge der Überprüfung seiner Inhaftierung und Flucht ("Fall Max") durch die SAP-Exilgruppe in Gegensatz zur Partei und verließ sie schließlich 1936. Im Zusammenhang mit dem "Fall Max" war auch Brehms Frau Katja im Januar 1935 verhaftet worden und konnte erst nach Verbüßung einer 21-monatigen Haftstrafe im Frauengefängnis Berlin/Barnimstraße nach Prag folgen. Ohne offizielle Arbeitserlaubnis hielten sich die Brehms in Prag zunächst durch Deutschunterricht über Wasser. Daneben wurde ihnen finanzielle Unterstützung u.a. der Demokratischen Flüchtlingsfürsorge und des Internationalen pazifistischen Hilfsfonds zuteil. Darüber hinaus schrieb Brehm unter diversen Pseudonymen (Max Herb, Mac Hole, Hannibal Hase, Ernst Bredt, Erich Burger, Jim Mac Cartney) unter anderem als Südosteuropakorrespondent für mehrere Zeitungen und Zeitschriften in der Tschechoslowakei, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz (u.a. Ceske Slovo, Sozialdemokrat, tvorba, Die Wahrheit, Die Brücke, New Leader, Sozialistische Warte, Freie Innerschweiz). 1938 publizierte er unter dem Pseudonym "Max Herb" seine erste Monographie mit dem Titel "Südosteuropa - Form und Forderung". Auch Katja Brehm gelang es, einige Artikel u.a. in der Zeitschrift "Frauenwelt" unterzubringen. Von 1936 bis 1939 war Brehm Mitglied im Schutzverband Deutscher Schriftsteller. Ab 1935 pflegte Brehm engere Kontakte zu anderen linken Emigranten wie Max Seydewitz, Otto Friedländer und, vor allem nach der Trennung von der SAP, zu Kurt Hiller, aber auch zu Otto Strasser. Besonders enge Verbindungen entwickelten sich zu Hans Jaegers Deutsche Volkssozialistische Bewegung. Daneben ergaben sich über die Tätigkeit bei der Zeitschrift "tvorba" Berührungspunkte mit dem antistalinistischen Kreis um Zavis Kallandra. Mit der Unterzeichnung des Münchner Abkommens und der damit greifbar werdenden Bedrohung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland wurde die Situation der deutschen Emigranten in Prag immer prekärer. Institut fürNach Zeitgeschichtemehreren Versuchen, über persönliche München Kontakte Einreise - inBerlin die USA und die Schweiz zu erwirken, gelang es den Brehms schließlich im Februar

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 1 Seite 2 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

1939 nach London zu entkommen. Zunächst noch unterstützt vom British Comittee for Refugees from Czechoslovakia, dem späteren Czech Refugee Trust Fund, fand Brehm im Dezember 1939 eine Anstellung beim BBC Monitoring Service. Im Juni 1940 wurde Brehm interniert, zunächst in Evesham, dann in Huyton. Nach seiner Entlassung im Dezember 1940 nahm er seine Tätigkeit für den BBC Monitoring Service wieder auf, avancierte im Oktober 1941 zum Head of Hellschreiber Section und im April 1943 zu deren Supervisor. Daneben schrieb Brehm 1940 weiterhin für die "Sozialistische Warte". Politisch betätigte sich Brehm in Großbritannien vor allem bei der Deutschen Volkssozialistischen Bewegung, u.a. 1939 bis 1945 als Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorsitzender. Für die Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren in den Kriegsjahren und die Federal Union bis 1948 hielt er des öfteren Vorträge in Versammlungen. Darüber hinaus war er Mitglied der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter. Zeitweise sehr enge, wenn auch nicht immer spannungsfreie Kontakte bestanden zu Kurt Hiller und dessen Freiheitsbund Deutscher Sozialisten. In gewisser Weise war Brehm, z.T. auch wider Willen, lebendiges Bindeglied zwischen der Deutschen Volkssozialistischen Bewegung und dem Freiheitsbund Deutscher Sozialisten und spielte demzufolge in Hillers Einigungsbestrebungen jenseits der Union der Sozialistischen Organisationen in Großbritannien eine wichtige Rolle. Intensivere Berührungspunkte hatte Brehm auch mit Otto Lehmann-Rußbueldt und der Deutschen Liga für Menschenrechte im Exil, über seine Tätigkeit für die "Sozialistische Warte" mit Willi Eichler, dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund und dessen britischem Pendant Socialist Vanguard Group. Im Rahmen seiner Arbeit bei der Deutschen Volkssozialistischen Bewegung publizierte Brehm 1944 eine kleine Broschüre mit dem Titel "Towards a New German Foreign Policy" und im darauffolgenden Jahr den Beitrag "A Democratic Foreign Policy" in: Kurt Hiller (Hg.): After Nazism - Democracy? A Symposion by Four Germans, London 1945. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trug sich Brehm mit dem Gedanken einer Rückkehr nach Deutschland als Journalist. Engere Fühlung bestand in diesem Zusammenhang u.a. mit Radio München, wo er 1946 kurzzeitig als Chefredakteur der Nachrichtenredaktion im Gespräch war. Neben seiner Tätigkeit für den BBC Monitoring Service arbeitete Brehm zwischen 1947 und 1950 als Londoner Korrespondent der "Neuen Zeitung". 1948 entschloß er sich, in England zu bleiben, und erhielt im November 1948 die britische Staatsbürgerschaft. Bei dieser Entscheidung spielte zum einen eine tiefe Unzufriedenheit mit den politischen Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland eine zentrale Rolle, zum zweiten aber wohl auch die berufliche Sicherheit, die er bei der BBC genoß, für die er bis zu seiner Pensionierung 1971 in verschiedenen Positionen tätig war. Das Manuskript "Vom Nationalismus zum Patriotismus. Briefe an einen jungen Deutschen" von 1946/47, in dem sich Brehms Haltung zum Nachkriegsdeutschland zu einem Gutteil spiegelt, blieb zu Lebzeiten im wesentlichen unveröffentlicht und erschien erst 1996 in der Zeitschrift "Europäische Ideen". Als Publizist und Literat war Brehm Mitglied im PEN, in späteren Jahren auch bei Amnesty International und Greenpeace. Neben diesem überdeutlichen Hang zum Politischen hatte Brehm auch ausgeprägte literarische Ambitionen in Gestalt zahlreicher Gedichte, diverser Übersetzungen literarischer Werke und eines unvollendeten historischen Romans zu Konradin, denen allerdings bis auf wenige Institut fürAusnahmen Zeitgeschichte kaum Erfolg beschieden war. München - Berlin Vor allem nach seiner Pensionierung war Brehm für etliche Historiker und

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 2 Seite 3 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Publizisten ein wichtiger Ansprechpartner zur Geschichte der sozialistischen Splittergruppen in der Tschechoslowakei und Großbritannien und zum pazifistischen Exil. Eugen Brehm war zweimal verheiratet, von 1933 bis zu deren Unfalltod 1972 mit Katja Helmke und von 1972 bis 1987 mit Martha Miriam Katz, einer ehemaligen Kollegin beim BBC Monitoring Service. Aus keiner dieser Verbindungen gingen Kinder hervor. Eugen Brehm starb am 27. November 1995 in Reading.

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 3 Seite 4 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Zum Bestand

Der Bestand wurde dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte von Eugen Brehm 1981 testamentarisch vermacht (vgl. Archiv-Registratur AX/5) und wurde nach seinem Tode nach München überführt. Er besteht aus persönlichen Unterlagen, Dokumenten diverser Parteien und Organisationen v.a. des Exils (vor 1938 zumeist nur in Kopie), Manuskripten politischer und literarischer Natur und umfangreicher Korrespondenz. Der zentrale Quellenwert des Bestandes liegt in der Überlieferung wichtiger Aspekte der Geschichte sozialistischer und anderer Splittergruppen im Exil in der Tschechoslowakei und Großbritannien und deren Verhältnis zueinander. Diese Problematik spiegelt sich sowohl in programmatischen Manuskripten und genuinen "Partei"-Unterlagen, als auch und vielleicht sogar in höherem Maße in Korrespondenzen, v.a. den zentralen mit Kurt Hiller und Hans Jaeger. Daneben liegen weitere Schwerpunkte der Überlieferung auf der publizistischen, journalistischen und literarischen Tätigkeit Brehms und nicht zuletzt bei Aspekten der Arbeit des BBC Monitoring Service im Zweiten Weltkrieg. Die Korrespondenz wurde soweit möglich den jeweiligen Themenbereichen zugeordnet, zudem periodisiert und für die vor allem relevante Emigrationszeit von 1936-1948/49 im Findbuch thematisch erschlossen. Dadurch entstandene Streulagen wurden durch ein Personen- und Institutionenregister aufgeschlüsselt. Dieses Register bezieht sich jedoch nur auf die Korrespondenz und die im Text des Findbuchs namentlich erwähnten Personen und Institutionen. Eine diesbezügliche Erschließung einzelner Dokumente wurde nicht vorgenommen. Ein Teil der Überlieferung, der Brehms Leidenschaft für die Numismatik samt Publikationen in einschlägigen Sammlerzeitschriften beinhaltet, wurde, da ohne zeithistorisches Interesse, nicht in den Bestand übernommen.

Die Benutzung erfolgt gemäß B.O./IfZ. Danach kann nicht personenbezogenes Schriftgut 30 Jahre nach Ende der Laufzeit einer Archivalieneinheit vorgelegt werden. In allen anderen Fällen ist ein Antrag auf Fristverkürzung zu stellen, soweit nicht eine vorzeitige Aufhebung der allgemeinen Sperrfrist auf einzelnen Bänden vermerkt ist.

Der Bestand ist z.T. in gebundener Form, z.T. lose in Mappen abgelegt. Letztere können nur einzeln vorgelegt werden und unterliegen nach der Benutzung einer Rückgabekontrolle.

Wichtige Parallelüberlieferungen zur Geschichte der deutschsprachigen Emigration finden sich im IfZ-Archiv u.a. in den Nachlässen von Hans Jaeger ED 210 und von Otto Strasser ED 118. Weitere Unterlagen zur Biographie von Eugen Brehm sind in den mikroverfilmten Akten zum "Biographischen Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933" MA 1500/8 enthalten.

August 1998 Peter Gohle Karin Pohl Institut fürkat Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 4 Seite 5 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

I. Biographische Unterlagen und Dokumente zur beruflichen Tätigkeit 1. Persönliche Dokumente

Mappe 1 Persönliche Unterlagen, Ausweise, Pässe u.ä. Enthält: Belegheft des Arbeitsamts Berlin-Mitte (16.05.1933), persönliches Notizbuch (1936-1949), Taschenkalender 1939 u. 1945; Diverse Ausweise und Pässe: u.a. Meldeunterlagen der Tschechoslowakischen Republik (1935/36); Ausweis des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller in der Tschechoslowakischen Republik (08.07.1936); Ausweis der katholischen Flüchtlingshilfe Prag (ohne Datum); Mitgliedskarte des Trade Union Centre for German Workers in Great Britain (22.01.1941), Antrag und Travel Document (1947); British Passports (1949, 1959); Membership Card der BBC [British Broadcasting Corporation] Staff Association (24.10.1952); Constitution of the BBC Reading Area Club (ohne Datum); Diverse Presseausweise: New Leader (18.06.1936), Die Wahrheit (15.07.1936), Sozialistische Warte (ohne Datum <1936?>); OMGBY [Office of Military Government for Bavaria] und Neue Zeitung (1947); Diverse Adressbücher. Laufzeit 1933-1996

Mappe 2 Biographische Unterlagen - Stationen von Verfolgung und Exil, Familiendokumente Enthält: Diverse Unterlagen zur Familie Brehm: u.a. Geburtsurkunde Eugen Brehms [Abschrift] (31.04.1933); Auszüge aus dem Familienregister (1945/46); Sterbeurkunde des Vaters Christoph Brehm (11.11.1949); Sterbeurkunde der Mutter Minna Brehm (15.05.1959); Arbeitszeugnisse Eugen Brehms (1929ff.); Schutzhaftbescheid (14.03.1933); Entlassungsschein (09.05.1933); Diverse Unterlagen zum Exil in Prag: u.a Meldeunterlagen (1935-1938); Korrespondenz zur Vorbereitung der Flucht aus Prag u.a. mit Anglo-Tschechoslowakische und Prager Kredit Bank, Bolivianische Botschaft, Britisches Generalkonsulat, British Committee for Refugees from Czechoslovakia, Continental Express Ltd., Gesandtschaft der Republik Finnland, Independent Labour Party, Nansen-Hilfe, Thomas-Mann-Gesellschaft, Generalkonsulat der USA/Prag ; Diverse Unterlagen zum Exil in Großbritannien: u.a. Empfehlungsschreiben der International Peace Society an Lord Halifax (14.11.1938); Meldeunterlagen u.ä. (1939-1945); Arbeitslosenhilfebescheinigungen (1940); diverse Anagramme Eugen Brehms (1942); Unterlagen zur Einbürgerung Brehms in Großbritannien (1948); Diverse Unterlagen zum Haftentschädigungsverfahren Brehms (1953-1962); Zeitungsnotizen zu Eugen Brehm; Nachrufe; Handschriftl. autobiographische Notizen (ohne Datum); sonstige handschr. Notizen (ohne Datum). Institut fürDarin Zeitgeschichteauch: Brief der Großmutter Brehms München an ihre Mutter (1883). - Berlin Laufzeit 1883-1995

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 5 Seite 6 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Mappe 3 Internierung in Huyton Juni - Dezember 1940 Enthält: U.a. Internierungsbescheid (22.06.1940); German and Austrian Civilian Internees [Merkblatt] (Juli 1940); Antrag auf Entlassung wegen aktiver Widerstandstätigkeit (29.08.1940); Zur Besprechung mit Mrs. Lloyd [Mitschrift] (31.08.1940); Memorandum Internierter in Huyton an Claud W. Sykes (14.10.1940); Korrespondenz mit Katja Brehm (Juni - Dezember 1940); Korrespondenz Eugen Brehm - Czech Refugee Trust Fund (Juli - November 1940); Korrespondenz Katja Brehm - Czech Refugee Trust Fund (Juli - Dezember 1940); sonstige Korrespondenz aus der Internierung u.a. mit BBC [British Broadcasting Corporation], PEN; Materialsammlung zum Thema Internierung allgemein und zur Geschichte des Lagers Huyton; Eugen Brehm: Meine Internierung [Manuskript], dt. u. engl. (ohne Datum); Korrespondenz mit Metropolitan Borough of Knowsley / Knowsley Library Service betr. Internierungslager Huyton (1985-1987). Laufzeit 1940-1987

Mappe 4 Unterlagen zur Finanzsituation und Lebenshaltung im Exil Enthält: Aufzeichnungen zur Finanzsituation in Prag (1936-1938); Unterlagen zur Einkommenssteuer (1940-1951); Unterlagen zur Wohnungssituation und Miete, zur Versorgung mit Brennstoffen, Elektrizität und Telefon .

Darin auch: Sparbuch Eugen Brehms bei der Midland Bank Ltd. (März 1941 - November 1944). Laufzeit 1936-1951

Mappe 5 Unterlagen zur Biographie von Katja Brehm (geb. Helmke) 1900-1972 Enthält: U.a. Geburtsurkunde von Katja Brehm - Abschrift (31.05.1933); diverse Arbeitszeugnisse (1929-1931); Beleghefte des Arbeitsamts Berlin-Mitte (1931/32); Heiratsurkunde (24.06.1933); Liste von Mithäftlingen im Frauengefängnis Berlin/Barnimstraße (ohne Datum <1936>); Meldeunterlagen der Tschechoslowakischen Republik: u.a. Anerkennung als politischer Flüchtling (31.10.1936); tschechischer Flüchtlingsausweis (ohne Datum <1936?>); diverse Artikel und Manuskripte von Katja Brehm u.a. für "Gleichheit" und "Frauenwelt" (1937); Britischer Flüchtlingsausweis (21.02.1939); Travel Document (17.09.1947); Naturalisierungsurkunde (1948); Unterlagen zum Haftentschädigungsverfahren von Katja Brehm. Diverse Unterlagen zum Unfalltod von Katja Brehm: u.a. Sterbeurkunde (22.02.1972); Zeitungsausschnitte und Polizeiberichte zum Unfallhergang; Korrespondenz Eugen Brehm - Midland Bank Ltd. betr. Nachlaß von Katja Brehm; Korrespondenz Eugen Brehm - Katja Brehm (1941, 1947, 1954) . Laufzeit 1929-1973

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 6 Seite 7 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Mappe 6 Unterlagen zur Biographie von Martha Miriam Brehm (geb. Katz) 1913-1987 Enthält: U.a. Geburtsurkunde von Hilda Grossmann [später: Katz], beglaubigte Kop. (11.03.1941); Geburtsurkunde von Martha Brehm [Abschrift] (22.01.1917); Heimatschein (08.10.1932); steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Emigration aus Wien (18.08.1938); Diverse Unterlagen zur schulischen und universitären Laufbahn: u.a. Abiturzeugnis (01.06.1932); Seminar-, Absolutorium-, Rigorosumzeugnisse (1934-1938); Manuskript der Dissertation "Österreichische Frauendichtung der Gegenwart - Ein Beitrag zur Psychologie der weiblichen Kunst" (Dezember 1937 ); Promotionsurkunde (März 1938); Gutachten zur Dissertation von Prof. Dr. Josef Nadler; Korrespondenz hierzu; Diverse Unterlagen und Korrespondenz zur Tätigkeit beim BBC [British Broadcasting Corporation] Monitoring Service; Diverse Rundfunkmanuskripte von Martha Brehm: u.a. Dame Ethel Smyth - Porträt einer Kämpferin; Citizens of Tomorrow, Londoner Orchester spielt für Kinder; Kinderberatungsstellen in England; Englische Kinderliteratur; Wie eine Londoner Schule Weihnachten feiert; Englische Kinderbibliotheken (1948/49); Naturalisierungsurkunde (02.11.1946); Heiratsurkunde mit Eugen Brehm (15.06.1972); Testament (22.07.1987), Sterbeurkunde (13.10.1987); diverse Stilblüten und Gedichte (ohne Datum); Korrespondenz: u.a. mit den in Wien verbliebenen und im Konzentrationslager ermordeten Eltern (1941/42), Korrespondenz der Familie Katz mit Freunden u.a aus dem Konzentrationslager Theresienstadt (1943/44); betr. Schicksal der Familie Katz (1946); Briefe, Gedichte etc. von Eugen Brehm an Martha Brehm (1954-1987).

Darin auch: Neun Briefumschläge z.T. mit Stempeln der österreichischen und deutschen Zensurbehörden. Laufzeit 1917-1987

2. Tätigkeit für BBC Monitoring Service

Mappe 7 Tätigkeit für BBC Monitoring Service im 2. Weltkrieg Enthält: U.a. Memorandum on Possibilities for Wireless Broadcasts [Entwurf] (1940); Diverse Arbeitsunterlagen u.ä.: u.a. Survey of German Broadcast from Moscow (Juli 1940); Style-Book for Monitors and Typists (März 1941); Destinations of Foreign Broadcasts (April 1941); DNB [Deutsches Nachrichten Buero] Monitoring Reports (1941); Monitors Reports on Broadcasts from German Regional Stations in German (November 1941); Notes on the presentation of Ribbentrop's speech (26.11.1941); Deutschland-Kalender (April 1941 - Februar 1942); Pressekonferenz im Hellschreiberamt (01.04.1941); Hell-Tagesbefehl: Dem Doppelgeburtstage (07./08.01.1944); The German Hellschreiber and Morse Service (Februar 1945). Institut fürDarin Zeitgeschichteauch: Eugen Brehm : Schwäbischer München Bauer [Rundfunkmanuskript - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 7 Seite 8 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

für den Sender der Europäischen Revolution ] (Anfang 1941); Unterlagen zur European Radio Association u.a. zu diversen Treffen (März/April 1945). Laufzeit 1940-1945

Mappe 8 Enthält: Antonia White: BBC at War, o.O. o.J. ; Kalender Brehms zum internen Gebrauch bei der BBC [British Broadcasting Corporation] mit handschriftl. Eintragungen wichtiger Daten der deutschen Geschichte (1941); Bernhard Wittek: Der britische Ätherkrieg gegen das Dritte Reich, Münster 1962 - auszugsweise Übersetzung von Eugen Brehm ins Englische, Zusatzbemerkung von Brehm (07.07.1982).

Darin auch: The Caversham Park Estate - Historical Notes (ohne Datum). Laufzeit 1940-1982

Mappe 9 A) Tätigkeit für den BBC Monitoring Service nach 1945 B) Zusammenarbeit von BBC Monitoring Service und Deutscher Welle Enthält: zu A) Arbeitsvertrag zwischen der BBC [British Broadcasting Corporation] und Eugen Brehm (16.07.1952); Monitors Manual (ohne Datum); Reisebericht aus Zypern und Israel (1962); Laufzeit: 1952-1962;

zu B) Diverse Unterlagen zur Tätigkeit der Deutschen Welle und zur Zusammenarbeit mit der BBC (1967); Unterlagen zu einer Reise Brehms zur Deutschen Welle nach Köln (1967); Korrespondenz betr. eine eventuelle Anstellung Brehms bei der Deutschen Welle (1970-1973); Laufzeit: 1967-1973. Laufzeit 1952-1973

Band 10 Korrespondenzen und Rundschreiben betr. Tätigkeit für BBC Monitoring Service Enthält: Korrespondenz u.a. betr. Anstellung von Eugen Brehm; diverse Rundschreiben; Korrespondenz zu Tätigkeit und Aufgaben, zur Information der BBC [British Broadcasting Corporation] über Tätigkeiten Brehms außerhalb der Institution u.a. für die "Neue Zeitung"; zur Pensionierung; zu Entlohnung und Beförderungen; Diverse Rundschreiben der BBC Pensioneers Association, Korrespondenz hierzu. Laufzeit 1939-1994

II. Eugen Brehm und die Politik

1. Unterlagen diverser Parteien und Organisationen v.a. Institut fürdes ZeitgeschichteExils München - Berlin Mappe 11 Enthält: Gruppe Revolutionärer Pazifisten (GRP):

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 8 Seite 9 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

U.a. Auszüge aus der Verfassung der GRP (19.08.1926); Ist Genf der Friede? Rede von Kurt Hiller auf dem XII. Deutschen Pazifistenkongreß (08.10.1926); Kurt Hiller: Volksrede zum Volksentscheid (21.09.1928); Veranstaltungsliste der GRP (1929-1933); Kurt Hiller: Das neue Programm der Revolutionären Pazifisten (1929); An alle zur Tat entschlossenen Kriegsgegner in Deutschland - Manifest der Reichskonferenz der GRP (20.09.1930); Rundbrief XIV (August 1931); An die Mitglieder der GRP (01.09.1931); Das Ziel - Heft 1 (01.09.1931); Erklärung der GRP (14.05.1932); Rundschreiben (09.08.1932); Kurt Hiller: Die Parteien und Bünde der Linken - Vortrag auf einer Mitgliederversammlung (1932); An die demokratischen, republikanischen, sozialistischen, kommunistischen Verbände! An die demokratische, republikanische, sozialistische, kommunistische Presse! - Thesen der GRP (1932); Protest der GRP gegen die beabsichtigte Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht [Flugblatt] (November 1932); Rundschreiben Kurt Hillers betr. Auflösung der GRP (24.10.1936); Liste von Mitgliedern der GRP (ohne Datum);

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP): U.a. diverse Flugblätter der SAP (1931/32); Eugen Brehm: Außenpolitischer Situationsbericht (September 1934); Resolution für den Kampf um den Frieden (Anfang 1935); Rundbrief Nr. 19 (02.02.1935); Eugen Brehm: Bemerkungen zur Friedensresolution (Februar 1935); Neue Front Jg. 4 Nr. 9 (Mai 1935). Diverse Unterlagen zum "Fall Max": u.a. Eugen Brehm: zwei Berichte aus Berlin (12.01., 23.01.1935); Eugen Brehm: Bericht über meine Verhaftung und Flucht - Beilagen: Die Kenntnisse der Gestapo über unsre Org und ihre Arbeitsmethoden, Über die Arbeit der Gestapo (Januar 1935); Protokoll der Verhandlung zum "Fall Max" (01.02.1935); Urteil (02.03.1935); Eugen Brehm: Eine so häßliche wie unglaubliche Geschichte [retrospektives Manuskript] (ohne Datum); retrospektive Korrespondenz zum "Fall Max" u.a mit Werner Klatt, Walter Fabian, Walter Pöppel und Jan Foitzik;

Plattform von Kurt Hiller, Hans Jaeger, Otto Strasser und Eugen Brehm in Prag / Schwarze Front: Eugen Brehm: Diskussionsschema für das außenpolitische Programm (01.03.1938); Eugen Brehm: Für den Kriegsfall (29.04.1938); Antrag von Kurt Hiller zur Verfassung des sozialistischen Deutschland (14.06.1938); Eugen Brehm: Die Innenpolitik des sozialistischen Deutschland [Entwurf] (ohne Datum ); Erklärung an die tschechoslowakische Auslandsorganisation (ohne Datum ); An eine Anzahl deutscher Sozialisten und Humanitaristen [offener Brief von Brehm, Hiller und Jaeger betr. "Erklärung..."] (10.08.1939); diverse Antwortschreiben hierzu; eigenhändiger Lebenslauf von Heinrich Wuttke (ohne Datum); Richtlinien der Schwarzen Front (Mai 1938); Lagebericht (Juli 1939); Otto Strasser: Der Pakt Stalin-Hitler (22.08.1939); Lagebericht (April 1940). Laufzeit 1926-1988

Mappe 12 Enthält: Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) / Sozialistische Warte / Socialist Vanguard Group: Diverse Manuskripte und Artikel von Eugen und Katja Brehm für die Institut für"Sozialistische Zeitgeschichte Warte" (1937-1940); München Korrespondenz - mitBerlin "Sozialistische Warte" und ISK: u.a. mit E. Deval, Willi Eichler, Alois Ernst,

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 9 Seite 10 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Hase, Mary Saran, R. Sommer. Die KPD und die Solidarität der Illegalen [Resolution der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft London] (März 1940). The Purpose of the Socialist Vanguard Group (ohne Datum), Europe and World Peace (ohne Datum);

Deutsche Volkssozialistische Bewegung (VS): Deutsche Freiheitsbriefe (13.02.1937); Kriegsthesen der Volkssozialistischen Bewegung (ohne Datum ); Hans Jaeger: Work among the Germans living abroad (ohne Datum <1939/40?>); Betr. Unterredung Vogel, Gottfurcht, Jaeger [Bericht] (29.04.1941); Volkssozialistische Briefe Nr. 12 [Fragment] (ohne Datum); Eugen Brehm: Entwürfe zu einem fraternistischen Manifest (Herbst 1944 u. Sommer 1945); Eugen Brehm: Manuskript ohne Titel betr. Nationalismus (Sommer 1945); Eugen Brehm: Atomic Bomb and United Nations (Sommer 1945); Brief der VS an das International Comittee for European Federation (01.08.1945); Hans Jaeger: Thesen zum Thema Bayern (ohne Datum <1945>);

Klub Konstruktivisten / Club 1943: Klub Konstruktivisten - Plattform (ohne Datum ); Klub Konstruktivisten - Programm der nächsten Veranstaltungen (April/Mai 1943); Satzung des Club 1943 (29.01.1944);

Czech Refugee Trust Fund: Diverse Rundschreiben u.ä. (1939-1945);

Freiheitsbund Deutscher Sozialisten (FDS): U.a. Kurt Hiller: Vorschläge zur künftigen Lösung der Deutschen Frage (ohne Datum ); Kurt Hiller: Wer könnte uns führen? (November 1941); Erklärung von FDS und VS zur Entschließung der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien (09.08.1941); Erklärung der FDS (Februar 1942); Einladung und Tagesordnung der außerordentlichen Mitgliederversammlung der FDS (11.04.1942); Brief Hiller an Jaeger betr. Artikel in "Free Europe" (27.10.1942); Erklärung des FDS zum 30.01.1943; Rundschreiben (08.11.1943); Brief Hiller an Jaeger (10.01.1944); diverse Rundschreiben (April 1944 - Oktober 1945); Thesen zur Außenpolitk (Oktober 1945);

Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren (GUDA): Satzung der GUDA (ohne Datum <1939>); Rundschreiben (09.11.1941), diverse Einladungen und Tagesordnungen von Mitgliederversammlungen (1942-1944); Programm des Sommerzyklus der GUDA (April - August 1946). Laufzeit 1936-1946

Mappe 13 Enthält: Federal Union: Korrespondenz u.a. mit: C.D. Kimber, T.J. Osborne, Cecilia Knowles, F. L. Josephy, S. R. Fisher, E.M. King, J. Keith Kilby, Henry Usborne, R. Fidler, M. M. Wingate (1939-1949);

Londoner Vertretung der Freien Deutschen Arbeiter-, Angestellten- Institut fürund BeamtengewerkschaftenZeitgeschichte / Landesgruppe München Deutscher - Berlin Gewerkschafter in Großbritannien:

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 10 Seite 11 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Diverse Rundschreiben (1941-1946); Erklärung der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (17.11.1944); Abschlußerklärung der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (Dezember 1945);

Deutsche Liga für Menschenrechte im Exil: Diverse Rundbriefe des Flüchtlings (September 1943 - November 1946); Vorschlag einer gemeinsamen Erklärung von Deutscher Liga für Menschenrechte im Exil, Klub Konstruktivisten und Club 1943 zur Konferenz von Jalta (14.02.1945); Unterlagen zur Aussprache "Pan-Europa oder Europa-Union" (02.02.1947);

Sonstiges: Entwurf einer programmatischen Erklärung eines zu gründenden Volkskomittees Neues Deutschland (ohne Datum ); Zur Information - Materialien zur "Freien Deutschen Bewegung" (Mai 1944); National Peace Council - Veranstaltungen (November/Dezember 1946). Laufzeit 1939-1949

2. Unterlagen und Aufsätze zur Biographie von Kurt Hiller 1885-1972

Band 14 Enthält: U.a. Schule und Krieg - Veranstaltung des Sozialistischen Schülerbunds Charlottenburg, Redner u.a Kurt Hiller [Flugblatt] (18.09.1929); Pressemitteilung zum Ausschluß Hillers aus der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) (01.07.1930); Erklärung zum Erscheinen der "Neuen Weltbühne" mit Transkription von Eugen Brehm (Juni 1933); Diverse Unterlagen des Neusozialistischen Bundes (1961-1971); Diverse Aufsätze, Artikel u.ä. von Hiller: u.a. An einige denkende und wollende Deutsche, die schreiben - offener Brief (Mai 1950); Nachwort zur Gaskammer, in: Zwischen den Kriegen 14 (April 1954); Ossietzky und Jung Rollmann, in: Lynx 18 (1963); Unausgesprochener Literat?, in: Lynx 18 (1963); Wählt Willy Brandt, in: Konkret 27 (16.11.1972); Korrespondenz mit Dritten: Willi Eichler (24.10.1936); Lydia Franke (1958-1971); Richard Lebrecht (1971); Klaus Mann (1935 u. 1938); Kurt Rosenwald (1970/71), Helene Stöcker (1938); Nachrufe u.ä.: u.a. Rundschreiben des Nachlaßverwalters Horst Müller (1972); Stephan Reinhardt: Leben gegen die Zeit. Der Schriftsteller Kurt Hiller - NDR Rundfunkmanuskript (02.12.1980); Kurt Englich: Erinnerungen an einen Freund (ohne Datum); Rolf v. Bockel: Zu Kurt Hillers 100sten Geburtstag [NDR Rundfunkmanuskript] (15.08.1985); diverse Zeitungsauschnitte zu Hillers 100sten Geburtstag; Eugen Brehm: Kurt Hiller - Fünfzig Jahre (1985 ); diverse handschriftl. Notizen Brehms zu Kurt Hiller; Rezensionen zur Veröffentlichung der Korrespondenz Hiller-Brehm, in: Europäische Ideen 61 (1985), Korrespondenz hierzu; Eugen Brehm: Nachwort zum Hiller-Heft, in: Europäische Ideen 63 (1986), Korrespondenz hierzu.

Institut fürDarin Zeitgeschichteauch: Fotos von Kurt Hiller im Sommer München 1971. - Berlin Laufzeit 1929-1986

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 11 Seite 12 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

3. Mitgliedschaft bei Amnesty International/British Section und bei Greenpeace

Band 15 Enthält: Diverse Rundschreiben, Mitgliederbriefe, Beitragsrechnungen u.ä. Laufzeit 1972-1994

4. Kommunalpolitik in Reading

Band 16 Enthält: Korrespondenz mit / Rundschreiben von: Reading Borough Council, Bugs Bottom Action Group, Emmer Green Residents Association, Old Grove House Opposition Fund, Reading Civic Society, Reading Golf Club, Reading Ratepayers Association, Tony Durant M.P., Sir Gerald Vaughan M.P.; Leserbriefe an den "Reading Chronicle". Laufzeit 1957-1994

III. Der Journalist und Literat Eugen Brehm

1. Journalistische Tätigkeit

a) Journalistische Tätigkeit im Prager Exil 1935-1938

Mappe 17 Enthält: Artikel und Übersetzungen für diverse Zeitungen und Zeitschriften unter den Pseudonymen "Mac Hole", "Max Herb", "Hannibal Hase", "Ernst Bredt", "Erich Burger", "Jim Mac Cartney" u.a. für: Die Brücke, Bunte Welt, Ceske Slovo, Europäische Stimmen, Frauenwelt, Freie Innerschweiz, Freies Deutschland, Glück auf, Jüdische Revue, Der öffentliche Dienst, Der Sozialdemokrat, tvorba ; Diverse Manuskripte z.T. unveröffentlicht u.a. betr. Nazideutschland, europäische und Weltpolitik, zur CSR: u.a. Raum ohne Volk (1935); Praxis und Praktiken der Gestapo (1935); Umgang mit Nazis (1936); Unter der Fahne Liebknechts (1936); Hindenburg (1936); Flottenkonferenz (1936); Wirrnis der Weltpolitik (1936); Kolonie Spanien (1936); Braune Zwischenbilanz (1936); Prag - Hemmschuh Hitlers (1937); Sperrfort CSR (1937); Ein Mann ein Wort (1938); Österreichs Ende (1938); England braucht ein Heer (ohne Datum); Der Nahe Osten (ohne Datum); Betrogenes Indien (ohne Datum).

Darin auch: Artikel für Chronik der Menschheit (1932/33). Laufzeit 1932-1938

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 12 Seite 13 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

b) Tätigkeit für die Neue Zeitung 1947-1950

Band 18 Artikel und Manuskripte Enthält: Artikel für die Neue Zeitung; unveröffentliche Manuskripte. Darin auch: Artikel für "Blick in die Welt"; Korrespondenz hierzu. Laufzeit 1947-1950

Mappe 19 Korrespondenzen Enthält: Allgemeine Korrespondenz mit der Neuen Zeitung: u.a. mit Karl Burger, Kendall Foss, Jack Fleischer, Hildegard Hamm-Brücher, Max W. Krauss, Kurt Stein, Hans Wallenberg; Honorar-Korrespondenz: u.a. mit Peter Hart. Laufzeit 1947-1950

Mappe 20 Korrespondenzen mit Dritten Enthält: Korrespondenz mit verschiedenen Personen und Institutionen: u.a. Winston Churchill, Erika und Thomas Mann, diverse Verlage; Korrespondenz zur Vorbereitung einer Deutschlandreise im Auftrag der Neuen Zeitung; Leserkorrespondenz. Laufzeit 1947-1950

2. Politische Publizistik

Band 21 A) Max Herb (= Eugen Brehm): Südosteuropa - Form und Forderung, Paris 1938 B) Eugen Brehm: A Democratic Foreign Policy, in: Kurt Hiller (Hg.): After Nazism - Democracy?, London 1945 Enthält: zu A) Kop. des Buches, Korrespondenz hierzu, diverse Rezensionen; S.O.S. Südost - Synopsis für eine Fortsetzung (ohne Datum <1940?>); Laufzeit: 1938-1940;

zu B) Kop. des Aufsatzes, Korrespondenz mit E.W. Dickens, Lindsay Drummond Ltd., Ivor Thomas, The Times, William W. Dawson, William Beveridge; Laufzeit: 1944-1945. Laufzeit 1938-1945

Band 22 Eugen Brehm: Vom Nationalismus zum Patriotismus Enthält: Manuskript; Korrespondenz hierzu; posthume Veröffentlichung in: Europäische Ideen 100 (1996). Institut fürLaufzeit Zeitgeschichte 1946-1996 München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 13 Seite 14 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Band 23 Enthält: Handschriftl. Vorwort; zwei weitere Manuskriptversionen. Laufzeit 1946-1947

Band 24 Kleinere Manuskripte und Veröffentlichungen Enthält: U.a. and Europe [Synopsis] (Ende 1939); Hitlers Gamble, in: The Socialist Vanguard 2 (Juni 1940); Bemerkungen zum Fall Hess (Juni 1941); The Democratic Spirit (1944); The Hitler "Mystery" (November 1944); Zur Frage der deutschen Opposition (1945); Belsen - und eine der Ursachen (1945); Why I am a Federalist, in: Federal News 129 (Dezember 1945); German Refugees [Leserbrief an Manchester Guardian] (24.01.1946); Federation (ohne Datum <1946?>); Unser Ziel (ohne Datum); Korrespondenz mit dem österreichischen Kulturinstitut betr. einen Beitrag für die Zeitschrift "Literatur und Kritik" (1976-1978); Zu Kurt Hillers Roten Rittern [Nachwort zur Wiederveröffentlichung] (1980); Dosio Koffler (1892-1955) [Kurzbiographie] (April 1986); Abschied von Walter Fabian (1992); Der ermordete Traum - Rezension zu Peter Becher, Peter Heumos (Hg.): Drehscheibe Prag - Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei, München 1992. Laufzeit 1939-1992

3. Literarische Arbeiten

Mappe 25 Kleinere belletristische Arbeiten und Fragmente Enthält: Diverse Manuskripte: Entwurf eines antinazistischen Romans (1934); Das Märchen (Februar 1934); Nachher [politische Science Fiction Novelle] (ohne Datum <1936?>); Die Zitierer (ohne Datum); Habesch vor 125 Jahren - Wie es die Prager sahen (ohne Datum); Der Vogel (ohne Datum); Ein Mann - Ein Wort [Szene] (April 1941). Laufzeit 1934-1941

Mappe 26 Das Lamm Schwabens - historischer Roman zu Konradin Enthält: Vorstudien, Materialsammlung, Notizen: u.a. Notizen zur Biographie der Akteure des Romans, zur Konzeption des Buches. Datierungsangaben: ohne Datum

Mappe 27 Enthält: Vorstudien, Materialsammlung, Notizen: Zeittafel 1252-1273, diverse Notizen zu Politik und Staat im 13. Jahrhundert und zu den Verhältnissen in Italien. Datierungsangaben: ohne Datum

Mappe 28 Enthält: Handschr. Manuskript Teil I, S. 1-303. Laufzeit 1959-1960 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 14 Seite 15 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Band 29 Enthält: Handschr. Manuskript Teil II, S. 304-607. Laufzeit 1959-1960

Band 30 Enthält: Diverse Manuskriptsplitter (Masch.). Laufzeit 1959-1960

Mappe 31 Gedichtveröffentlichungen in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Manuskripte Enthält: Diverse Gedichtveröffentlichungen: u.a. Spätgeburt - Sybillenlieder und andere Gedichte, Berlin 1980; diverse Manuskripte, z.T. unveröffentlicht und handschr. Notizen. Laufzeit 1935-1995

Band 32 Enthält: Korrespondenz hierzu, v.a. Verlagskorrespondenz . Laufzeit 1953-1981

Mappe 33 Vertonungen diverser Gedichte durch Walter Hirschberg Enthält: Notenblätter, Korrespondenz mit dem Komponisten. Laufzeit 1954-1960

Mappe 34 Übersetzungen von Gedichten und Literatur Enthält: Übersetzungen zweier Gedichte von Francois Villon; Übersetzung von: C. P. Snow: Death under Sail [dt. Mord an Bord], Korrespondenz hierzu; Korrespondenz mit Edward Arnold betr. Übersetzung von H. A. L. Fisher: History of Europe (1945); Hans Oprecht betr. Übersetzungsaufträge allgemein (August 1945); George Orwell betr. Übersetzung von Animal Farm (August 1945); Drei Versionen der Übersetzung von Lewis Carroll: The Hunting of the Snark [dt. Die Jagd nach dem Schnai], Korrespondenz hierzu. Laufzeit 1936-1960

4. Mitgliedschaft im PEN

Mappe 35 Korrespondenzen Enthält: Korrespondenz mit: A. Apfel, Fritz Beer, J. W. Bruegel, Janet Chance, Stella Downie, Richard Friedenthal, Alfred Kerr, Egon Lehrburger-Larsen, Hermon Ould, F.W. Necker, Arno Reinfrank, Will Schaber, Bedrich Rohan, Willi Sternfeld, Gabriele Tergit, Carsten-Peter Institut fürThiede, Zeitgeschichte Ilse Wolff und Ludwig Wronkow. München - Berlin Laufzeit 1939-1994

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 15 Seite 16 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Mappe 36 Diverses Enthält: Diverse Rundschreiben, Geschäftsberichte, Mitgliederlisten und Veranstaltungsankündigungen. Laufzeit 1946-1984

Band 37 Enthält: Diverse Rundschreiben, Geschäftsberichte, Mitgliederlisten und Veranstaltungsankündigungen. Laufzeit 1985-1994

5. Zusammenarbeit mit Andreas W. Mytze und dem Verlag Europäische Ideen

Band 38 Enthält: V. a. Korrespondenz mit Andreas W. Mytze u.a. auch betr. Kurt Hiller, das Kurt-Hiller-Sonderheft der Europäischen Ideen und die Veröffentlichung des Lyrikbandes "Spätgeburt" . Darin auch: Vertrag mit dem Verlag Europäische Ideen betr. Veröffentlichung von "Spätgeburt". Laufzeit 1978-1994

IV. Manuskripte Dritter

1. Manuskripte von Hans Jaeger und Richard Lebrecht

Band 39 Enthält: Hans Jaeger: Zwischen Perfektionismus und Pragmatismus (ohne Datum ) . Richard Lebrecht: Discussion with a friend - Politics and economics in the future America (1946); Magisterarbeit an der George Washington University zur Räterepublik in München (1953). Laufzeit 1946-1960

2. Manuskripte und Aufsätze Dritter v.a. zur Exil- und Pazifismusforschung

Band 40 Buchstabe B-H Enthält: Manfred Bosch: Rundfunkmanuskript zu Max Barth (1985). Rolf v. Bockel: Zu Kurt Hillers 100sten Geburtstag (1985); Helene Stöcker 1869-1943 (1985); Ludwig Quidde - ein vergessener deutscher Friedensnobelpreisträger, in: Frankfurter Hefte 11 (1987); Auszüge aus Briefen Eugen M. Brehms (1989); Weimarer Profile: Kurt Hiller und der "Rat geistiger Arbeiter", in: Frankfurter Hefte 10 (1991). Charmian Brinson: The strange case of Dora Fabian and Mathilde Wurm Institut für(1992); Zeitgeschichte Dies./Marian Malet: The house München at 3 Regent Square (1993).- Berlin Nick A. Furness: The moral imperative of exile - Otto

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 16 Seite 17 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Lehmann-Russbueldt's meditation for victims of Nazi persecution (1993); Otto Lehmann-Russbueldt: Forgotten prophet of a federal Europe (1994). Achim Gerloff: Warum habt Ihr Hitler widerstanden?, Teil II: Das andere Deutschland im Exil [Drehbuch der Fernsehdokumentation] (Juli 1984). Karl Holl: Lilo Linke: eine deutsche Schriftstellerin in Ecuador (1986); Lilo Linke (1906-1963). Von der Weimarer Jungdemokratin zur Sozialreporterin in Lateinamerika (1987); Deutsche Pazifisten im europäischen Exil 1933-1940 - ein Werkstattbericht, in: Lehren aus der Geschichte? Historische Friedensforschung (Friedensanalysen 23), Frankfurt/M. 1990; Vom Frieden zum Krieg? Die Organisierung des Widerstands gegen den Krieg und die Friedensbewegung 1815-1918, in: Thomas M. Ruprecht, Christian Jenssen: Äskulap oder Mars? Ärzte gegen den Krieg, Bremen 1991; Deutsche Pazifisten im Exil als Autoren des Pariser Tageblatts, in: Hélène Roussel/Lutz Winkler: Deutsche Exilpresse und Frankreich 1933-1940, Bern u.a. 1992; Das Europa des pazifistischen deutschen Exils, in: Galerie 10 (1992); Deutsche Pazifisten im britischen Exil (1993); Ludwig Quiddes Prager "Schützlinge" 1935-1938 (1994). Laufzeit 1984-1994

Band 41 Buchstabe L-W Enthält: Harald Lützenkirchen: Manuskript ohne Titel zu Kurt Hiller und FDS [Freiheitsbund Deutscher Sozialisten] (1989); Transkriptionen der FDS-Rundbriefe (ohne Datum <1989?>); Rezension zu Rolf v. Bockel: Kurt Hiller und die GRP [Gruppe Revolutionärer Pazifisten], 1990 (1990). Werner Röder: Drehscheibe-Kampfposten-Fluchtstation. Deutsche Emigranten in der Tschechoslowakei [Vortrag] (1974). Rosemarie Schumann: Der "revolutionäre" Pazifismus. Kurt Hiller und die GRP, in: Dies.: Pazifismus in der Entscheidung - Die Deutsche Friedensgesellschaft in den Jahren 1929 bis 1933, Phil. Diss. (Masch.) Berlin (Ost) 1979. Hans-Albert Walter: Zwischen Fronde und Unterwerfung - Alfred Kantorowicz wäre 90 geworden (1989); Nie sollst Du mich befragen... - Alfred Meckauer, sein Fall, sein Kreis, sein Preis (1990); Alle gegen alle oder Solidarität unter Genossen. Die Moskauer Säuberungen von 1936 (1992); Die Hinrichtung als Rückkehr ins kommunistische Jenseits - Ernst Blochs Rechtfertigung der Moskauer Prozesse (1992); Ritterliche Attacke oder räuberischer Anschlag? Einige Bemerkungen zum Angriff von Frank Albrecht auf Brita Eckert und die Deutsche Bibliothek/Frankfurt a. Main, in: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels 61 (1992); "...Wo ich im Elend bin" oder "Gib dem Herrn die Hand, er ist ein Flüchtling" (1993); Stalins Täter als Stalins Opfer. Das geheimnisumwitterte Leben des Funktionärs Otto Katz (1994). Laufzeit 1974-1994

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 17 Seite 18 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

V. Korrespondenz

1. Korrespondenz 1936-1948/49

Band 42 Buchstabe A-G Enthält: Buchstabe A: Lord Eric William Ailwyn (1945); Albanian Royal Legation (1939); Aliens Department (1946); Lina Atkin (1948); American Guild for German Cultural Freedom (1939); Aurora Verlag (1946). Buchstabe B: Max Barth u.a. betr. Kurt Hiller, Rückkehrpläne Brehms (1939, 1946); Sophie Beerenson u.a. betr. Brehms "Vom Nationalismus zum Patriotismus" , den politischen Neuanfang in der BBZ [Britisch besetzte Zone] (1946-1948); Edvard Benes u.a. betr. Brehms "Süd- und Südosteuropa" , Annexion der CSR (1938-1944); Günther Benjamin u.a. betr. die von Prag nach Kattowitz geflüchteten Emigranten bzw. die in Prag verhafteten (1939); BES Ltd. (1945/46); Emil Besag (1941); Lotte und Anselm Bing (1939-1947); Biographical Encyclopedia of the World (1947); Board of Trade (1946); Paul Bondy (1941); Fritz Borinski (1939); Wilhelm Brehm (1947); British Red Cross betr. Schicksal von Katja Brehms Familie (1946); Bund Freie Presse und Literatur (1938/39); Ernst Buschbeck (ohne Datum). Buchstabe C: The Central European Observer (1943); Winston Churchill betr. Umgang mit KZ-Greueln (1945); Hermann Claasen (1948); Convoys Ltd.(1941); Council of British Societies for Relief Abroad (1948); Ursula Coventry (1948); Czechoslovenske Zpravy (1939); Czech Refugee Trust Fund u.a. betr. finanzielle Unterstützung (1939-1948). Buchstabe D: Willi Derkow (1940); Kurt Desch Verlag (1947/48); Peter Dreyer (USFET/ICD [United States Forces European Theater/Information Control Division]) u.a. betr. Neuanfang in Deutschland, Aufbau eines Monitoring Service in Frankfurt, Rückkehrpläne Brehms, Vereinigung von SPD und KPD in der SBZ [Sowjetisch besetzte Zone], Versuche Brehms in der deutschen Medienlandschaft unterzukommen, Gessner-Pfeiffer Affäre (1945-1949). Buchstabe E: Hans Ebeling (1941); Ilse Eisinger u.a. betr. ihre Erlebnisse in der ABZ [Amerikanisch besetzte Zone] (1946-1948); Alois Ernst u.a. betr. Wiederbelebung der deutschen Friedensbewegung, die künftige Gestalt Europas (1946-1949); Martin Esslin (1940); Europäische Stimmen (1938); Exchange Telegraph Company Ltd. (1939). Buchstabe F: Walter Fabian u.a. betr. Flucht Brehms aus Prag (1938, 1948); Lydia Franke u.a. betr. Neuanfang in Berlin, Kurt Hiller (1946-1948); Free Europe (1945); Freies Deutschland u.a. betr. Herausschleusung diverser Emigranten aus Prag und das Schicksal der Zurückgebliebenen (1939); Kurt Fried betr. Neuanfang in Ulm, Rückkehrpläne Brehms (1946-1948); Hermann Friedmann (1948); Friends of the New Democratic Hungary (ohne Datum). Buchstabe G: Die Gegenwart (1946); Herbert Gessner u.a. betr. Neuanfang in Bayern, Angebot an Brehm zu Radio München zu kommen, Gessner-Pfeiffer Affäre (1946); Victor Gollancz Ltd. (1938, 1948/49); Gombrich (1948); Kirsten Goodman (1939-1948); Hans Gottfurcht u.a. betr. Gründung der Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien, FDS [Freiheitsbund Deutscher Sozialisten] und Kurt Hiller, Institut fürdie linken Zeitgeschichte Splittergruppen außerhalb der München Union (Deutsche - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 18 Seite 19 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Volkssozialistische Bewegung), Gewerkschaften (1941-1948); Eduard Grosse (1948); Groupement National de Distribution de Journaux et Publications (1945). Darin auch: Korrespondenz Peter Dreyer: Anforderungsschreiben für Brehm von Wilhelm Knothe, SPD-Vorsitzender von Groß-Hessen (31.01.1946). Laufzeit 1938-1949

Band 43 Buchstabe H-L Enthält: Buchstabe H: Ursula Hahn (1947); Annemarie Hase u.a. betr. Rückkehr nach Berlin (1947, 1949); Helmuth Hasel (1947); Eleanor Hill (1940); Josef Hofbauer u.a. betr. die Position der DSAP [Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (in der CSR)] in der Sudetenfrage (1939); Walter Hösterey betr. dessen Schicksal in nationalsozialistischen Gefängnissen, Wiedergründung des Fackelreiter Verlags (1946/47); Friedrich Hofmann (1948); Elfriede Hollos u.a. betr. Flucht aus Kattowitz nach England (1939-1941); Home Postal Center/Nottingham (1947). Buchstabe I/J: International Comittee for European Federation (1945); International Student Service (1945); International Who's Who (1946); Erich Irmer (1947); Käthe Jacoby (1939); Wenzel Jaksch (1938/39); Albert Jauss (1948); Joint International Comittee of Movements for European Unity (1948); F. L. Josephy (1947); Jugoslawische Exilregierung - Royal Yugoslaw Embassy (1944). Buchstabe K: Tadeusz Katelbach (1944); J. Kaufmann u.a. betr. Schicksal von "Karl" (1939); Keesings Archiv der Gegenwart (1938-1948); Patrick Kerr (1945); Hans-Albert Kluthe u.a. betr. European Comittee der Federal Union (1944/45); Dosio Koffler u.a. betr. Kurt Hiller (1941-1947); Fritz Küster betr. Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) (1946); Buchstabe L: Peter Landsberg (1948); Raoul Laszlo u.a. betr. Flucht aus Prag (1939); Ena Lawrence (1940); Richard Lebrecht u.a. betr. Vorbereitung von Brehms Flucht aus Prag (Versuch in die USA zu kommen), Sudetenkrise, Lebrechts Dienst in der amerikanischen Armee, Besatzungspolitik in Deutschland, Rückkehrpläne Brehms (1938-1948); Otto Lehmann-Russbueldt u.a. betr. Deutschlandplanung der Alliierten (Atlantik-Charta, unconditional surrender), Rolle der Sowjetunion und des Nationalkomittees Freies Deutschland, Konferenz von Jalta, künftige Gestalt Europas (1944-1947); Robert Letsche (1946); Irmgard Litten (1939); E. Loeser (1945); Arthur und Stanley Lowell betr. Visa für die USA (1938/39); Margot Lucas (1947/49); Helga Lund (1948). Darin auch: Hans-Albert Kluthe (alias W. Westphal) an Hans Jaeger (1944); Korrespondenz Richard Lebrecht mit Stanley Lowell und American Comittee for Christian Refugees betr. Brehms Einreise in die USA (1938/39). Laufzeit 1938-1948

Mappe 44 Korrespondenz mit Kurt Hiller 1938-1942 Enthält: 1938: u.a. betr. Probleme bei der Visumsbeschaffung nach Institut fürGroßbritannien Zeitgeschichte bzw. die Bevorzugung vonMünchen Kommunisten bei -der BerlinAusreise aus Prag, gemeinsamer Brief von Walter D. Schultz und Hiller an Brehm

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 19 Seite 20 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

(21.12.1938). 1939: u.a. betr. Visumsprobleme, Brehms Artikel "Dieser Friede", in: Sozialistische Warte 50 (1938), Ankunft in London, Spannungen zwischen Brehm und Jaeger in Prag, Angriffe der KPD auf Hiller und den ISK [Internationaler Sozialistischer Kampfbund], Erklärung an die Tschechische Auslandsorganisation , politische Situation am Vorabend des 2. Weltkriegs, Konflikte von Brehm und Hiller mit Otto Strasser, Position Heinrich Brünings in den USA, Haltung Edvard Benes' zu Kriegsausbruch und Kriegszielen. 1940: u.a. betr. Brehms Anstellung bei der BBC [British Broadcasting Corporation], Hitler-Stalin-Pakt, Aufforderung Leo Trotzkis an die USA, in den Krieg einzutreten, die politische Rolle der USA und die Möglichkeit eines Kriegseintritts, Internierung Brehms

Mappe 45 Korrespondenz mit Kurt Hiller 1943-1948 Enthält: 1943: u.a. betr. persönliche Differenzen zwischen Brehm und Hiller, Interna von FDS [Freiheitsbund Deutscher Sozialisten] und GUDA [Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren], After Nazism - Democracy? A Symposion by Four Germans, London 1945 . 1944: u.a. betr. FDS, vorläufige Einstellung der Vortragstätigkeit der GUDA, After Nazism - Democracy?, Klub Konstruktivisten, Kontroverse betr. Hans Jaeger: Germany's Government after the War, in: Central European Observer (09.06.1944). 1945: u.a. betr. After Nazism - Democracy?, Aktivitäten von FDS und VS [Deutsche Volkssozialistische Bewegung], Reaktivierung der GUDA, Politik in der Tschechoslowakei, Tod von Helene Stöcker. 1946: u.a. betr. After Nazism - Democracy?, Churchills Fulton Rede, schwere Differenzen zwischen Hiller und Brehm - vorübergehender Abbruch der Korrespondenz, diverse Überbrückungsbriefe an Katja Brehm. 1947: diverse Überbrückungsbriefe an Katja Brehm. 1948: Wiederaufnahme der Korrespondenz u.a. betr. Brehms Tätigkeit für die "Neue Zeitung". Darin auch: Diverse handschriftl. Jahrgangsregesten von Brehm (ohne Datum). Laufzeit 1943-1948

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 20 Seite 21 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Mappe 46 Korrespondenz mit Hans Jaeger 1939-1943 Enthält: 1939: betr. Brehms Eintreffen in London. 1940: u.a. betr. Federal Union, Arbeit der VS [Deutsche Volkssozialistische Bewegung], Bekennende Kirche, DFP [Deutsche Freiheitspartei], ISK [Internationaler Sozialistischer Kampfbund], Verhältnis der VS zur Sopade, Vereinigungsbestrebungen Hillers (FDS [Freiheitsbund Deutscher Sozialisten] und VS), Gefangennahme diverser Emigranten in Dänemark, Norwegen, Luxemburg und Belgien, Internierung deutscher Emigranten in Großbritannien . 1941: u.a. betr. Gründung der Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien, Internierung Jaegers, Annäherungen Hillers und des FDS an die Union, Verhältnis von VS und FDS zueinander und zur Union, Rolle Otto Strassers Frei-Deutschland-Bewegung, Spannungen zwischen den verschiedenen sozialdemokratischen Fraktionen und Gruppen (Walter Löwenheim - Neu Beginnen - Sopade - Sopade ), Mitarbeit bei der "Zeitung", Spannungen zwischen Hiller und Jaeger, Rolle Heinrich Brünings in den USA. 1942: u.a. betr. Verständigungsversuche der VS mit der kath. Emigration, österreichische Exil-Sozialdemokratie, Arbeit der VS, Verhältnis der diversen Splittergruppen untereinander und zur Union, Frage der Beteiligung der VS an der Leitung der Exil-Gewerkschaften, Verhältnis Brehms zu Hiller und FDS, Einigungsbestrebungen Hillers, zeitweilige Tendenzen Hillers in Richtung einer Zusammenarbeit mit den Kommunisten, Aktivitäten der KPD allgemein, Gründung und Aktivitäten des Klub Konstruktivisten, Konflikt zwischen Hiller und Jaeger betr. Artikel in "Free Europe" . 1943: u.a. betr. Konflikte zwischen VS und FDS, Aktivitäten der VS, Klub Konstruktivisten, GUDA [Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren], Gründung des Club 1943, Hillers Einheitsbestrebungen jenseits der Union, Berührungspunkte und Zusammenarbeit mit dem ISK, alliierte Deutschlandplanung. Laufzeit 1939-1943

Mappe 47 Korrespondenz mit Hans Jaeger 1944-1947 Enthält: 1944: u.a. betr. Aktivitäten der VS [Deutsche Volkssozialistische Bewegung], Klub Konstruktivisten, Club 1943, Kontakte zu anderen Gruppen und Parteien (FDS [Freiheitsbund Deutscher Sozialisten], GUDA [Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren], ISK [Internationaler Sozialistischer Kampfbund], SPD), Vansittartismus, Frage der deutschen Ostgebiete, After Nazism - Democracy? , Kontakte zu Freimaurern, Gründung der Logen "Brücke" und "Großorient Deutschland", Verhältnis zu den Kommunisten. 1945: u.a. betr. Verhältnis zu Hiller, Aktivitäten der VS, Verhältnis zu anderen Gruppen und Einzelpersonen, u.a. Freimaurer, After Nazism - Democracy?, politischer Neuanfang in Deutschland, Verhältnis von SPD und KPD - Vereinigungsproblematik, Potsdamer Abkommen, Rolle der Sowjetunion, politische Zukunftschancen der VS im neuen Deutschland. 1946: u.a. betr. Aktivitäten der VS, v.a. Verhältnis zur SPD, Federal Union, Verhältnis Jaeger-Hiller, Vereinigung von SPD und KPD in der SBZ Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 21 Seite 22 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

[Sowjetisch besetzte Zone], Entwicklung der SBZ und des Kommunismus allgemein. 1947: u.a. betr. Kurt Hiller, Aktivitäten der VS und Club 1943. Laufzeit 1944-1947

Band 48 Buchstabe M-R Enthält: Buchstabe M: Manchester Guardian (1941-1948); Brigitte Mann u.a. betr. Situation in Ulm 1945/46 (1945-1948); Sir John Marriott (1944); Jan Masaryk betr. Annexion der Tschechoslowakei (1939); Dore und Gerhard Meisel u.a. betr. Situation von Emigranten in Prag nach dem Einmarsch der Deutschen (1939); Bernhard Menne betr. Willi Sternfeld (1939); Messageries Francaises des la Presse (1945/46); Alfred Michaelis betr. Brehms Flucht aus Prag (1939); Ministry of Labour betr. Stelle bei der Control Commission for Germany (1945); Eberhard Müller (1947). Buchstabe N: Pauline Nardi u.a. betr. Neuanfang in Berlin, Wiederbelebung der "Weltbühne" (1946-1948); Erika Natonek an Katja Brehm (1946/47); Robert Neumann (1941). Buchstabe O: OMGBY/ICD [Military Government for Bavaria/Information Control Division] betr. Chefredakteursstelle bei Radio München (1946); OMGHE/ICD [Office of Military Government for Greater Hesse/Information Control Division] betr. Gründung einer Zeitung (1947); OMGWB/ICD [Office of Military Government for Württemberg-Baden/Information Control Division] betr. Stelle bei einer Zeitung in Stuttgart (1946). Buchstabe P: Karl Otto Paetel (1939); Otto Pick (1940); Picture Post (1939); W. Pniewski (1944/45); Paul Posener (1943); Czeslaw Poznanski (1944); Eugen Prager/Lincolns-Prager Ltd. (1944); Hans Preiss (1945); Kurt Frhr. zu Putlitz (1948). Buchstabe Q: Ludwig Quidde u.a. betr. materielle Verhältnisse Brehms in Prag, Versuch Brehms 1938, in die Schweiz zu entkommen, Umstände des Kriegsausbruchs. Buchstabe R: Hubert Ripka (1939), Wilhelm Russo (1945). Darin auch: Ludwig Quidde: Flugblätter über der deutschen Front (Ende 1939). Laufzeit 1936-1948

Mappe 49 Buchstabe S-Z Enthält: Buchstabe S: Wilhelm Sander u.a. betr. Internierung von Walter George (SAP [Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands]) (1941, 1943); Save Europe Now (1946-1948); Arthur Schaffer betr. Rückkehrpläne Brehms und Beschäftigung als Journalist (1946); Otto Schiff (German Jewish Aid Committee) betr. Flucht von Karl Türkischer aus Prag (1939); Gotthard Schild u.a. betr. Internierung und Atlantik-Charta (1941); Paul Frhr. v. Schönaich betr. Wiedergründung der DFG [Deutsche Friedensgesellschaft] (1946); Ilse und Walter D. Schulz u.a. betr. Brehms Flucht aus Prag, Aktivitäten von Otto Strasser, Arbeit für "Sozialistische Warte", Schultz' Internierung in Australien, Neuordnung Deutschlands z.B. Fragen des Föderalismus, Vereinigung von SPD und KPD (1938-1948); Serial Map Service (1941); Samuel Sidders & Son Ltd. betr. Veröffentlichung von Publikationen der VS [Deutsche Volkssozialistische Institut fürBewegung] Zeitgeschichte (1944); Valentin Siebrecht (1947);München Slovak National - Council Berlin (1944); Oscar Sorell (1947); E. Sperle (1947); Wilhelm Sternfeld u.a. betr.

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 22 Seite 23 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Situation in Prag im Frühjahr 1939, Internierung, Ludwig Quidde, Kurt Hiller, GUDA [Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren], Club 1943, PEN (1939-1948); Stafford (1939); Ellen Stevens (1948); Helene Stöcker u.a. betr. Möglichkeiten, in die Schweiz zu kommen (1938/39); Otto Strasser u.a. betr. Schicksal von Hanna Brodska, Flucht Strassers in die Schweiz, materielle Probleme in der Schweiz und in Frankreich, Hitler-Stalin-Pakt, Programmdiskussion in der Schwarzen Front (1939/40); Siegmund Strauss (1940, 1944); Walter Strauss (1940, 1944); Sudan Government Agency/London (1947); Süddeutsche Zeitung (1948); Claud W. Sykes u.a. betr. Flug von Rudolf Heß nach Großbritannien (1941-1943). Buchstabe T: Karl Türkischer betr. Flucht aus Prag (1939). Buchstabe U: Ullstein Verlag (1948). Buchstabe V: Lord Robert Vansittart u.a. betr. politischen Neuanfang in Deutschland, insbesondere Gemeindewahlen in der ABZ [Amerikanisch besetzte Zone], Rolle der Kommunisten (1945-1948). Buchstabe W: Friedrich Wallensteiner betr. Flucht aus Prag (1939); Hans Welser (1948); Erna Werth an Katja Brehm (1946); J. W. Wheeler (1948); Hans-Joachim Wiegand (1947/48); World Biography (1948). Buchstabe Z: Kurt Zornig (1947). Laufzeit 1938-1948

2. Korrespondenz 1949-1994

Mappe 50 Buchstabe A-E Enthält: Korrespondenz u.a mit Max Barth, Sophie Beerenson, Anselm und Lotte Bing, Willy Brandt, Hans Ebeling und Felix Eilers. Laufzeit 1949-1992

Mappe 51 Buchstabe F-G Enthält: Korrespondenz u.a. mit Ruth Fabian, Walter Fabian, Uschi und David Feist, Lydia Franke, Lilly Gay, Kirsten Goodman, Hedi und Bibi Gur. Laufzeit 1949-1994

Mappe 52 Buchstabe H-K Enthält: Korrespondenz u.a. mit Annemarie Hase, Liesl und Karl Henle, Klaus Hübotter, Hans Jaeger, Werner Klatt und Martin Klaussner. Darin auch: Korrespondenz Klaus Hübotter u.a. mit Jupp Angenfort und Tommy Crüger betr. Austritt aus der DKP. Laufzeit 1949-1994

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 23 Seite 24 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Mappe 53 Korrespondenz mit Kurt Hiller 1949-1972 Enthält: V.a. persönliche Korrespondenz mit politischen Aspekten: u.a. betr. Kurt Hiller: Rote Ritter. Erlebnisse mit deutschen Kommunisten, Gelsenkirchen 1950, Gründung des Neusozialistischen Bundes, z.T. auch retrospektiv zur Tätigkeit der GRP [Gruppe Revolutionärer Pazifisten] und zu Widerstand und Emigration. Laufzeit 1949-1972

Mappe 54 Buchstabe L-N Enthält: Korrespondenz u.a. mit Elly Landauer, Mirjam Michaelis, Karl-Friedrich Müller-Pfalz, Pauline Nardi. Laufzeit 1949-1994

Mappe 55 Korrespondenz mit Henriette und Richard Lebrecht 1949-1981 Enthält: Korrespondenz mit Henriette und Richard Lebrecht 1949-1981. Laufzeit 1949-1981

Band 56 Korrespondenz mit Henriette und Richard Lebrecht 1981-1988 Enthält: Korrespondenz mit Henriette und Richard Lebrecht 1981-1988. Laufzeit 1981-1988

Band 57 Korrespondenz mit Henriette und Richard Lebrecht 1988-1993 Enthält: Korrespondenz mit Henriette und Richard Lebrecht 1988-1993. Darin auch: Manuskript zur Geschichte der Familie Lebrecht (März 1990). Laufzeit 1988-1993

Band 58 Korrespondenz mit Frederic W. Nielsen 1962-1994 Enthält: Korrespondenz mit Frederic W. Nielsen 1962-1994 . Laufzeit 1962-1994

Band 59 Buchstabe O-R Enthält: Korrespondenz u.a. mit Walter Pöppel, Eva Reichmann, Lore Rümelin. Laufzeit 1972-1993

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 24 Seite 25 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Mappe 60 Buchstabe S Enthält: Korrespondenz u.a. mit Ilse und Walter D. Schultz, John G. T. Sheringham, Celia Somervell, Berta Sterly, Wilhelm Sternfeld. Laufzeit 1949-1993

Band 61 Buchstabe T-W Enthält: Korrespondenz u.a. mit Susan Temple, Anne und Peter v. Unrug, Herbert Weil, Lesley Wyle . Laufzeit 1950-1994

Mappe 62 Korrespondenz mit Elfriede und Hans-Joachim Wiegand 1949-1979 Enthält: Korrespondenz mit Elfriede und Hans-Joachim Wiegand 1949-1979. Laufzeit 1949-1979

Mappe 63 Korrespondenz mit Elfriede und Hans-Joachim Wiegand 1979-1987 Enthält: Korrespondenz mit Elfriede und Hans-Joachim Wiegand 1979-1987. Laufzeit 1979-1987

Mappe 64 Buchstabe Y-Z Enthält: Korrespondenz mit Angela Yaffey, Esther und Menachem Zentner, Georg Zivier. Laufzeit 1972-1994

3. Eugen Brehm als Zeitzeuge - Korrespondenz

Band 65 Buchstabe A-B Enthält: Buchstabe A: Korrespondenz mit ABC [American Broadcasting Companies] Inc. betr. Fernsehdokumentation zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Wolfgang Abendroth betr. Forschungsprojekt Widerstand; Arbeiderbevegelsens Arkiv og Bibliotek betr. SAP-Archiv [Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands] bzw. "Fall Max". Buchstabe B: Korrespondenz mit Karl F. Bahm betr. Wenzel Jaksch und DSAP [Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei [in der CSR]]; Bavaria Atelier GmbH betr. Fernsehdokumentation "Jenseits der Barrikaden"; Günter Berghaus betr. Theater in Internierungslagern; Goldie Blumenstyk betr. BBC [British Broadcasting Corporation] Monitoring Service im 2. Weltkrieg; Maria v. Borries betr. Arnold Kalisch; Arnim Borski betr. Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 25 Seite 26 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Widerstands- und Emigrationserfahrung; Manfred Bosch betr. Max Barth; Charmian Brinson betr. Dora Fabian und Mathilde Wurm und SAP im Londoner Exil; Lisette Buchholz betr. Dosio Koffler. Laufzeit 1955-1994

Band 66 Korrespondenz mit Rolf v. Bockel Enthält: Korrespondenz mit Rolf v. Bockel u.a. betr. Kurt Hiller und GRP [Gruppe Revolutionärer Pazifisten]. Laufzeit 1982-1992

Band 67 Buchstabe D-H Enthält: Buchstabe D: Korrespondenz mit der Deutschen Bibliothek betr. Nachlaß. Buchstabe F: Korrespondenz mit Evelyn Fischer; Helmut Fries betr. Ernst Toller; Nick A. Furness betr. Otto Lehmann-Rußbueldt. Buchstabe G: Korrespondenz mit Achim Gerloff u.a. betr. Fernsehdokumentation "Warum habt Ihr Hitler widerstanden - das andere Deutschland im Exil" ; Goethe Institut London betr. Ausstellung "Deutsche Exilliteratur 1933-1945"; Wilhelm Grabe betr. Otto Strasser und Schwarze Front. Buchstabe H: Korrespondenz mit Michael Hepp betr. Kurt Tucholsky, Kurt Hiller und GRP [Gruppe Revolutionärer Pazifisten]; Klaus-Peter Hinze betr. Ernst Weiss. Laufzeit 1977-1994

Band 68 Korrespondenz mit Karl Holl 1986-1989 Enthält: Korrespondenz u.a. betr. die pazifistische Emigration, Kurt Hiller, Ludwig Quidde, Max Barth, Kurt Grossmann, Otto Lehmann-Rußbueldt, Lilo Linke, Alfred Falk und zum "Fall Max". Laufzeit 1986-1989

Band 69 Korrespondenz mit Karl Holl 1990-1992 Enthält: Korrespondenz u.a. betr. die pazifistische Emigration, Kurt Hiller, Karl O. Paetel, Kurt Grossmann, Otto Lehmann-Rußbueldt, Ludwig Quidde, Helene Stöcker, Walter Fabian, Arbeiten von Rolf v. Bockel, Nick A. Furness, betr. Brehms "Südosteuropa - Form und Forderung" . Laufzeit 1990-1992

Band 70 Korrespondenz mit Karl Holl 1992-1994 Enthält: Korrespondenz u.a. betr. die pazifistische Emigration, zu den Institut fürArbeiten Zeitgeschichte von Charmian Brinson und Nick München A. Furness. - Berlin Laufzeit 1992-1994

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 26 Seite 27 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Band 71 Buchstabe I-L Enthält: Buchstabe I: Korrespondenz mit dem Institut für Zeitgeschichte u.a. betr. Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration, NL Hans Jaeger (ED 210), Überlassung des Nachlasses, betr. Interviews mit Werner Röder. Buchstabe K: Korrespondenz mit Fredric Kroll betr. Kurt Hiller; Hartmut Kunkel betr. Kurt Hiller. Buchstabe L: Korrespondenz mit University of London/Institute of Germanic Studies betr. "Towards a new German foreign Policy". Darin auch: Interviews mit Werner Röder (1972, 1981). Laufzeit 1972-1994

Band 72 Korrespondenz mit Harald Lützenkirchen Enthält: Korrespondenz u.a. betr. Kurt Hiller und GRP [Gruppe Revolutionärer Pazifisten], FDS [Freiheitsbund Deutscher Sozialisten] und GUDA [Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren]. Laufzeit 1987-1994

Band 73 Buchstabe N-T Enthält: Buchstabe N: Korrespondenz mit Uwe Naumann betr. "Wernicke-Satiren" der BBC [British Broadcasting Corporation]; S. W. Nelki betr. Kurt Hiller. Buchstabe P: Korrespondenz mit Harry Pross betr. Kurt Hiller. Buchstabe R: Korrespondenz mit Stephan Reinhardt betr. Kurt Hiller, GRP [Gruppe Revolutionärer Pazifisten]; Karl Riha betr. Dosio Koffler; Nico Rollmann betr. Tätigkeit beim BBC Monitoring Service; Hermann Ruch betr. Karl Otten. Buchstabe S: Korrespondenz mit Werner Schartel betr. Kurt K. Doberer; Thomas Schumann betr. Kurt Hiller; Schwäbische Zeitung betr. Kolumne "Ulmer im Ausland"; Geoff A. Spencer betr. Internierung. Buchstabe T: Korrespondenz mit Klaus Täubert u.a. betr. Thomas Mann, Kurt Hiller, GRP, Fritz Fränkel; Frithjof Trapp betr. Brehms "Meine Internierung" . Laufzeit 1983-1994

Band 74 Buchstabe W Enthält: Korrespondenz mit Hans-Albert Walter u.a. betr. Exil allgemein, "Meine Internierung" , "Fall Max"; Christian Wegner Verlag betr. Buchveröffentlichung Egon Schwarz, Mathias Wegner: Verbannung - Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil, Hamburg 1964; Westdeutscher Rundfunk (WDR) betr. Fernsehdokumentation "Wie sehen Emigranten Deutschland heute?"; Walter Wuttke betr. Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg/Ulm. Laufzeit 1963-1994 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 27 Seite 28 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

4. Familienkorrespondenz

Mappe 75 Buchstabe A-B Enthält: Korrespondenz mit Familie Ammann (1957-1977); Martha Bertsch [Tante von Eugen Brehm?] (1974/75); Elisabeth Honold [Schwester von Katja Brehm], deren Tochter Else Honold [später Bierdämpfel], Werner Bierdämpfel und Familie (1945-1994). Darin auch: Korrespondenz mit Otto Glöckler betr. Erbstreitigkeiten zwischen Katja Brehm und Elisabeth Honold (1949). Laufzeit 1945-1994

Mappe 76 Korrespondenz mit Minna Brehm 1945-1951 Enthält: Korrespondenz mit Minna Brehm [Brehms Mutter] (1945-1951); Kondolenzbriefe zu deren Tod (1959). Laufzeit 1965-1994

Mappe 77 Buchstabe C-K Enthält: Korrespondenz mit Ella und Thorvald Creutz [Verwandte Katja Brehms] (1946-1951); Familie Engelbrecht [Verwandte Katja Brehms] (1946-1950); Bertha Güthner (geb.Schneider) [Brehms Tante] (1947-1955); Familie Huber (1965-1994); Familie Kallenberg (1948 u. 1982/83). Laufzeit 1946-1994

Mappe 78 Buchstabe P-S Enthält: Korrespondenz mit Familie Pfitzer (1972-1993); Familie Sailer (1978-1994); Familie Schmidt (1974-1990); Eugen Schneider [Brehms Onkel] (1948); Familie Schönigh (1975-1994); Familie Steiff (1949 u. 1969-1994). Laufzeit 1948-1994

VI. Varia

Mappe 79 Enthält: U.a. diverse Fotografien der Familie Brehm, Katja Brehm (geb. Helmke) und Familie, Martha Brehm (geb. Katz) und Familie, zur Tätigkeit Brehms beim BBC [British Broadcasting Corporation] Monitoring Service u.a. Caversham Park (1945), diverse Häuser Brehms in Großbritannien. Diverse Zeitungsausschnitte. League for European Freedom - Leaflet 2 (Dezember 1944); Correspondents Report from Rosenberg in German Slesia - Soviet European Service in English (24.01.1945); Parliamentary Debates House of Lords Official Report Vol. 136, No. 49 - betr. deutsche Emigranten in Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 28 Seite 29 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf Bestand Brehm, Eugen Signatur ED 228

Großbritannien (02.05.1945); Eugen Brehm: Eindrücke einer Israel-Reise [Manuskript] (1979); The Bathroom Tap - Szene [Manuskript o. Verf.] (ohne Datum). Laufzeit 1870-1989

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 29 Seite 30 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Abbey, William 71 Abendroth, Wolfgang 65 Abrahamson 9 Abt, Georg 32 Adams, C. F. 10 Ailwyn, Eric William Lord 42 Albrecht, Frank 41, 50 Alexander, Agathe 50 Alexander, Kurt 50 Althaus, Wilhelm 50 Ambler, E. F. 10 Ammann 75 Angenfort, Jupp 52 Apfel, A. 35 Arkell, J. H. 10 Arnold, Edward 34 Arnstein, Alfred 3 Atkin, Lina 42 Aufhäuser, Siegfried 11 Augstein, Rudolf 14 Baer, Gertrud 49 Bahm, Karl F. 65 Bahr, Egon 22 Ballard, Mary 10 Barth, Max 2, 40, 42, 50, 65, 68 Bartle, Jürgen 60 Baxter 20 Beer, Fritz 35 Beerenson, Sophie 42, 50 Bender, Hans 32 Benes, Edvard 42, 44 Benjamin, Günther 42 Berghaus, Günter 65 Bernert, Hans Joachim 38 Bertsch, Martha 75 Besag, Emil 42 Betzold, Freimut 50 Beveridge, William 21 Bierdämpfel 75 Bierdämpfel, Werner 75 Bing, Anselm 42, 50 Bing, Lotte 42, 50 Blachstein, Peter 2 Blackwell, Basil 20 Blake, D. M. 42 Blakeway, G. C. 20 Blisniewski, Thomas 32 Bloch, Ernst 41 Blumenstyk, Goldie 65 Bockel, Rolf von 14, 40, 41, 66, 69 Bode, Karin 24 Böhm, Alois Robert 18 Bondy, Paul 42 Borchardt,Institut Robert für Zeitgeschichte München50 - Berlin

Seite 31 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Borinski, Fritz 42 Borries, Martha von 65 Borski, Arnim 65 Bosch, Manfred 40, 65 Brandt, Willy 50 Brehm, Christoph 2 Brehm, Eugen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 38 Brehm, Katja 3, 5, 12, 20, 42, 45, 49, 60, 75, 77, 79 Brehm, Martha 6, 59, 79 Brehm, Minna 76 Brehm, Wilhelm 42 Breitbach, W. I. 22 Brewster, Paul 20 Brinson, Charmian 40, 70 Britton 10 Brod, Max 32 Brodmann-Menkes, Aliana 50 Brodska, Hanna 49 Bruegel, J. W. 14, 35 Brüning, Heinrich 44, 46 Brunschwig, H. 22, 32 Buchholz, Lisette 65 Burger, Karl 19 Burns, Robert 10 Burschell, Friedrich 2 Buschbeck, Ernst 42 Butt, Ursula 67 Campbell, J. T. 10 Carlisle, Ian 21, 22 Cassirer, Bruno 20 Chance, Janet 3, 35 Charlton, F. E. 49 Chesterton, Paul 10 Churchill, Winston 20, 42, 45 Claasen, Hermann 42 Clark, J. B. 10 Clarke, D. H. 10 Cockburn, R. W. P. 10 Collins, L. J. 20 Corch, Joseph R. 9 Coventry, Ursula 42 Creutz, Ella 77 Creutz, Thorwald 77 Croton, A. P. 10 Crüger, Tommy 52 Cruesemann, John 20 Cullingham,Institut Gordon für Zeitgeschichte München50 - Berlin

Seite 32 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Curran, Charles 10 Dallinger, Gernot 14 Davidson, Arthur 20 Dawson, William 21 Deines, Friedrich 50 Derkow, Willi 42 Desch, Kurt 34, 42 Deval, E. 12 Dickens, E. W. 21 Dilnot, George 18 Dinmann, Rosa 6 Doberer, Kurt K. 14, 73 Donat, Helmut 50 Downie, Stella 35 Dreyer, Peter 42 Dudding, A. M. 42 Duff, Peggy 49 Durant, Tony 16 Ebeling, Hans 42, 50 Eckert, Brita 41, 67 Eggebrecht, Jürgen 32 Egli, H. W. 20 Eichholz, Armin 32 Eichler, Willi 2, 12, 14 Eilers, Felix 50 Einsiedel, Wolfgang von 18 Eisinger, Ilse 42 Engel, Peter 14 Engelbrecht, [?] 77 Engert, Jürgen 50 Englich, Kurt 14 Ernst, Alois 12, 13, 42 Esslin, Hans 42 Esslin, Martin 10 Eulenberg, Till 22 Fabian, Dora 40, 65 Fabian, Ruth 51 Fabian, Walter 2, 11, 24, 42, 51, 69 Falk, Alfred 68 Fassmann, Kurt 32 Feist, David 51 Feist, Uschi 51 Feuchtinger, Max 51 Fidler, R. 13 Finuance, Peter 10 Fischer, Evelyn 67 Fischer, Klaus 73 Fisher, Colin 10 Fisher, H. A. L. 34 Fisher, S.R. 13 Fleischer, Jack 19 Fleischmann, Rudolf 2 Florence, S. E. 10 Foitzik, Jan 11 Foss,Institut Kendall für Zeitgeschichte München19 - Berlin

Seite 33 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Fox 10 Fränkel, Fritz 73 Frampton 20 Franke, Lydia 14, 42, 51 Frankenschwerdt, Kurt 32 Frenzel, Curt 60 Fried, Kurt 32, 42 Friedenthal, Richard 35 Friedmann, Hermann 42 Friedmann, Leon 42 Friedrich, Hans-Eberhard 19 Fries, Helmut 67 Friters, G. M. 21 Frost, M. A. 10 Furness, Nick A. 40, 67, 69, 70 Gal, Hans 51 Gasser, Manuel 20 Gay, Lilly 51 George, Walter 49 Gerloff, Achim 40, 67 Gessner, Herbert 42 Glöckler, Otto 51, 75 Gold, Paul 6 Gollancz, Victor 42 Gombrich 42 Goodman, Kirsten 1, 42, 51 Gottfurcht, Hans 12, 13, 42, 51 Grabe, Wilhelm 67 Graul, Hermann 42 Greenclade, Olive 10 Greene, Hugh 10 Gregoriades, Andrew 19 Greifenstein, Karl 32 Grosse, Edward 42 Großhans 9 Grossmann, Hilda 6 Grossmann, Kurt 42, 68, 69 Guggenheimer, Walter 32 Gunning, M. 9 Gur, Bibi 51 Gur, Hedi 51 Hagedorn 34 Hagemann, Wilhelm 22 Hahn, Ursula 43 Halem, G. A. von 20 Haler, A. J. H. 20 Haley, W. J. 10 Halifax, Edward Lord 2 Hamm-Brücher, Hildegard 19 Hammelmann, Hans 52 Hankow, Gerhard 52 Hart, Peter 19 Hase 12 Hase, Annemarie 43, 52 Hasel, Hellmuth 43, 52 Hauck,Institut Hans für Zeitgeschichte München20 - Berlin

Seite 34 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Hauptmann, Moritz 34 Heinz, Günter 20 Heller, Peter J. 48 Hentschel, Joachim 20 Hepp, Michael 67 Hermann, Hans 34 Herpick, Rudolf 52 Herrlinger, Hilde 52 Herzog, Elsa 20 Heß, Rudolf 24, 49 Hill Eleanor 43 Hiller, Kurt 2, 11, 12, 14, 24, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 49, 53, 66, 67, 68, 69, 72, 73 Hinze, Klaus-Peter 67 Hirsch, Donald von 34 Hirschberg, Walter 33 Hitler, Adolf 44 Hobbing, Enno R. 19 Hoch, Anton 71 Höllerer, Walter 32 Hösterey, Walter 43 Hofbauer, Josef 43 Hofmann, A. 52 Hofmann, Friedrich 43 Hofstadt, Susanne 19 Holl, Karl 40, 68, 69, 70 Holland, M. H. 10 Hollos, Elfriede 43 Holloway 20 Honold, Elisabeth 75 Horine, Field 48 Huber, [?] 77 Hübotter, Klaus 52 Huss-Smickler, Leslie 10 Irmer, Erich 43 Jackier, Alfred 2, 5 Jacoby, Käthe 43 Jaeger, Hans 2, 11, 12, 13, 39, 44, 45, 46, 47, 52, 71 Jaksch, Wenzel 2, 11, 43, 65 Jancke, Oskar 32 Jauss, Albert 43 Jenssen, Christian 40 Jewell, Richard 52 Jones J. P. D. 10 Josephy, F. L. 43 Josephy, F.L. 13 Kallenberg, [?] 77 Kantorowicz, Alfred 41 Kaplan, Felicity 52 Kassing,Institut Heinz für Zeitgeschichte München20 - Berlin

Seite 35 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Katelbach, Tadeusz 43 Katz, Helga 6 Katz, Hilda 6 Katz, Moses 6 Katz, Otto 41 Kaufmann, J. 43 Kaye, S. A. 49 Keeskemeti, P. 20 Keilson, H. 52 Keilson, Klaus 14 Kerr, Alfred 35 Kerr, Patrick 43 Khanamirian, A. K. 20 Kilby, J. Keith 13 Kimber, C.D. 13 Kimental, Max M. 48 Kinchin-Smith, M. 10 King, E. M. 13 King, Elisabeth 20 King, K. J. D. 10 Klatt, Werner 11, 52 Klaußner, Martin 14, 52 Kleiber, Otto 32 Klein, Hans Günther 52 Kluthe, Hans-Albert 43 Knobloch, E. 52 Knothe, Wilhelm 42 Knowles, Cecilia 13 Koch, Edita 50 Koffler, Dosio 43, 65, 73 Kozak, I. 2 Kraus, Max W. 19 Krings 9 Kroll, Frederic 71 Küble, Arnold 32 Küster, Fritz 43 Kunkel, Hartmut 71 Lancelyn-Green, Roger 34 Landauer, Elly 32, 54 Landsberg, Peter 43 Lang, Hans Joachim 52 Lasky, Melvin 34 Laszlo, Raoul 43 Lawrence, Ena 43 Lean, Tangye 10 Lebrecht, Henriette 55, 56, 57 Lebrecht, Richard 14, 32, 39, 43, 55, 56, 57 Lehmann, Hans 19, 52 Lehmann-Russbueldt, Otto 2, 13, 40, 43, 68, 69 Lehrburger-Larsen, Egon 35 Leinmüller, Franz 3 Lennig, Walter 32 Letsche, Robert 43 Linfert,Institut Carl für Zeitgeschichte München32 - Berlin

Seite 36 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Linke, Lilo 40, 68 Lissner, Erich 32 Litten, Irmgard 43 Lloyd 3 Loeser, E. 43 Löwenheim, Walter 46 Loewenthal, W. 54 Loibl, Trude 6 Lorenz, Einhard 65 Lowell, Arthur 43 Lowell, Lucille 54 Lowell, Stanley 43 Lucas, Margot 43 Lützenkirchen, Harald 41, 72 Lund, Helga 43 Macrae, L. 10 Malet, Marian 40 Mann, Brigitte 48 Mann, Erika 20 Mann, Klaus 14 Mann, Thomas 20, 73 Marein, Josef 32 Marett, E. V. 10 Marginter, Peter 24 Marriott, John 48 Masaryk, Jan 48 Mayer, Auguste 20 Meckauer, Walter 41 Meisel, Dora 48 Meisel, Gerhard 48 Menne, Bernhard 48 Menschik, Maria 6 Messer 19 Meyer, Hakon 2 Michaelis, Alfred 48 Michaelis, Mirjam 14, 32, 54 Mierendorff, Marla 54 Monheim, Gert 74 Moos, Alfred 54 Morris, Christopher 10 Mühlen, Norbert 11 Müller, Eberhard 48 Müller, Horst 14, 38 Müller, Wolfgang 14 Müller-Pfalz, Karl Friedrich 54 Mundy, E. A. 20 Muth, F. T. 32 Mytze, Andreas W. 14, 38 Nadler, Josef 6 Nardi, Pauline 48, 54 Natonek, Erika 48 Naumann, Kurt 22 Naumann, Uwe 73 Necker, F.W. 35 Nelki, S. W. 32, 73 Netzer,Institut Hans Joachim für Zeitgeschichte München19 - Berlin

Seite 37 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Neumann, Robert 3, 48 Nielsen, Frederic W. (d.i. Friedrich Wallensteiner) 32, 58 Ohlsen, Prudence 67 Oppeln-Bronikowski, Joachim von 20 Oprecht, E. 22 Oprecht, Hans 34 Orr, John Boyd 20 Orwell, George 34 Osborne, T.L. 13 Osers, Ewald 59 Otten, Karl 73 Ould, Hermon 35 Paetel, Karl Otto 48, 69 Panepinto, Nicolo 61 Paustian, Manfred 59 Payne, Sheila 59 Pechel, Rudolf 32 Pereszleny, Joe 22 Pfau, Gerda 32 Pfeiffer, Anton 42 Pfitzer 78 Phillips, M. M. 42 Pick, Otto 48 Pigge, Helmut 65 Pniewski, W. 48 Pöppel, Walter 11, 59 Popp, Karin 71 Posener, Paul 48 Poznanski, Czeslaw 48 Prager, Eugen 48 Preiss, Hans 48 Pross, Harry 73 Putnitz, Kurt zu 48 Quidde, Ludwig 2, 40, 48, 49, 68, 69 Rae, John 9, 10 Rauch, Gertrud 20 Reece, Margot 59 Reichmann, Eva 6, 32, 59 Reid, W. R. 10 Reinfrank, Arno 35 Reinhardt, Stefan 14, 73 Ribbentrop, Joachim von 7 Ridgway, Derricke 20 Riegel, Werner 32 Riha, Karl 73 Ripka, Hubert 48 Röder, Werner 41, 71 Rohan, Bedrich 35 Rohner, Wolfgang 34 Rollmann, Nico 73 Ropertz, Hans-Rolf 32 Roussel, Hélène 40 Rubinstein, Vova 10 Ruch, Hermann 73 Rück,Institut Fritz für Zeitgeschichte München32 - Berlin

Seite 38 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Rümelin, Lore 59 Ruprecht, Thomas 40 Russo, Wilhelm 48 Ryczek, Erhard 71 Saenger, Ilse 14, 32 Sailer 78 Saladin, Ann 60 Sander, Wilhelm 49 Saran, Mary 12 Savage, J. A. 9 Schaber, Will 35 Schabert 32 Schaffer, Arthur 49 Schartel, Werner 73 Scheuner, L. Robert 60 Schiff, Otto 49 Schild, Gotthard 49 Schlösser, Manfred 32 Schmidt 78 Schmidt, Karl 32 Schmüddekopf, Jürgen 32 Schneider, Eugen 78 Schoen, Ludwig 20 Schönaich, Paul von 49 Schönbauer, Dolly 6 Schoenemann, Karl 20 Schönigh 78 Schönigh, Franz-Josef 32 Schröder, R. 32 Schulte 9 Schultz, Ilse 49, 60 Schultz, Walter D. 2, 34, 44, 49, 60 Schulz, Thomas F. 19 Schumann, Rosemarie 41 Schumann, Thomas 73 Schwarz, Freimut 32 Scragg, T. W. 3 Seligmann, Erwin 60 Seyferth, Michael 60 Shayler, Hugh 2 Sheather, Keith 10 Sheringham, John G. T. 9, 10, 60 Siebrecht, Valentin 49 Silberkuhl, Karlheinz 18 Silva, Doreen 60 Silva, R. 9 Sluna?, Therese 6 Smith, Jonathan 10 Smutný, J. 42 Snow, C. P. 34 Somervell, Celia 32, 60 Sommer, R. 12 Sorell, Oscar 49 Spencer, Geoff A. 73 Sperle,Institut E. für Zeitgeschichte München49 - Berlin

Seite 39 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Stafford 49 Stalin, Josef 44 Steiff 78 Stein, Kurt 19 Sterly, Berta 60 Sternfeld, Wilhelm 2, 35, 48, 49, 60 Stevens, Ellen 49 Stockmann, Hermann 32 Stöcker, Helene 2, 14, 40, 45, 49, 69 Strasser, Otto 2, 11, 44, 46, 49 Strauss, Siegmund 49, 60 Strauss, Walter 49, 60 Stuck, Paula 19 Swaine, G. T. H. 20 Swanson, Robert 9 Sydow, W. 14, 38 Sykes, Claud W. 3, 49 Täubert, Klaus 14 Temple, Susan 61 Tergit, Gabriele 35 Thelen, Hein 61 Thiede, Carsten-Peter 35 Thomas, Ivor 21 Thompson, N. G. 22 Thursch 61 Tickell, J. 20 Toller, Ernst 67 Trapp, Frithjof 73 Treiss, Karl-Heinz 9 Tricker, C. W. 10 Trotzki, Leo 44 Tsui, Mi Ling 65 Tucholsky, Kurt 67 Türkischer, Karl 49 Uebel, Valeska 24 Unrug, Anne von 61 Unrug, Peter von 61 Urbach, Ilse 32 Usborne, Henry 13 Vanderpump, R. E. 61 Vansittart, Robert Lord 47, 49 Vaughan, Gerald 16 Villion, Francois 34 Vines, Christine 61 Vogel, Bruno 61 Vogel, Hans 12 Wadsley, N. E. 10 Walcher, Jacob 11 Wallenberg, Hans 19 Wallensteiner, Friedrich 49 Walter, Friedrich 24 Walter, Hans-Albert 14, 41, 74 Walter,Institut Hilde für Zeitgeschichte München42 - Berlin

Seite 40 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Personenregister Bandnummer

Walter, Nicolas 61 Warburg, Frederic 21 Weil, Herbert 61 Weiss, C. 19 Weiss, Ernst 67 Weissert, Johannes 67 Wellgoth, Siegfried 6 Welser, Hans 49, 61 Werth, Erna 49, 61 Westermann, Georg 32 Wetherell, Lee 10 Wheeler, J. W. 49 Wheen, Natalie 61 White, Antonia 8 Whitley, Oliver 10 Whyte, D. H. 22 Wickham, P. F. 10 Wieczorek, Willi 19 Wiegand, Elfriede 49, 62, 63 Wiegand, Hans-Joachim 49, 62, 63 Williams, Guy 10 Willoughby, L. A. 20, 34 Wingate, M. M. 13 Winkler, Lutz 40 Wittek, Bernhard 8 Wolff, Ilse 35 Wollenberg, Otto 12, 42 Wronkow, Ludwig 35 Wurm, Mathilde 40, 65 Wuttke, Walter 74 Wyle, Lesley 61 Yaffey, Angela 64 Zentner, Esther 64 Zentner, Menachem 64 Zivier, Georg 64 Zornig, Kurt 49

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 41 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

A Call To Action By Christians In The Present Chrisis/Christian Action 20 Der Abend (Zeitung, o.O.) 50 Academia Italiana 50 Agora (Zeitschrift, o.O.) 32 Akzente (Zeitschrift, München) 32 Albanian Royal Legation 42 Aliens Department 42 W.H. Allen & Co. Ltd. 20 Amelang 50 American Broadcasting Companies (ABC) Inc. 65 American Comittee for Christian Refugees 43 American Guild for German Cultural Freedom 42 Amerikanisches Generalkonsulat in Prag 2 Amnesty International (ai) 15 Angle Place Cottage 34 Anglo-Tschechoslowakisc he und Prager Kredit Bank 2 Arbeiderbevegelsens Arkiv og Bibliotek 65 Die Arche 34 Edward Arnold & Co. 34 Arsenal Verlag 71 Association of Jewish Refugees (AJR) Information 50 Association of Jewish Refugees in Great Britain 6 Association of Retiered Persons 50 Aurora Verlag 42 B.T. Batsford Ltd. 20 Bavaria Atelier GmbH 65 Bayerisches Hauptstaatsarchiv 50 Bekennende Kirche 46 Berkshire Archaeological Society 50 Bertelsmann Verlag 32 BES Ltd 42 Biographical Encyclopedia of the World 42 Blackwell & Mott Ltd. 20 Bleicher Verlag 50 Blick in die Welt (Zeitschrift, Hamburg? Wochenschau?) 18 Board of Trade 42 Bolivianische Botschaft in PragInstitut für Zeitgeschichte München2 - Berlin

Seite 42 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Bowes & Bowes 20 Britisches Generalkonsulat in Prag 2 British Academy 50 British Broadcasting Corporation (BBC) 1, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 44, 65, 73, 79 British Committee for Refugees from Czechosowakia 2 The British Council 20 British Liaison Staff/Zonal Advisory Council Hamburg 42 British Library 50 British Medical Journal 20 British Red Cross 6, 42, 50 Curtis Brown Ltd. 34 Die Brücke (Wilton Park, Großbritannien) 17 Brücke [Loge] 47 Bugs Bottom Action Group (Reading, Großbritannien) 16 Bund Freie Presse und Literatur 42 Bundeszentrale für politische Bildung 50 Bunte Welt (Zeitschrift, o.O.) 17 Central European Observer 42 Central Office of Information 18 Ceske Slovo (Zeitschrift, Prag) 17 Channel Four Television 50 Chapman & Hall 20 Chinese Ministry of Information 20 Chronik der Menschheit (Zeitschrift, Breslau) 17 Chronos Verlag 22 The Citadel Press 20 Cleveland State University 67 Club 1943 12, 13, 46, 47, 49, 60 Colonial Office 20 Committee of the London Correspondent of the German Press 50 Continental Express Ltd. 2 Control Commission for Germany 48 Control Office for GermanyInstitut and Austria für Zeitgeschichte München22 - Berlin

Seite 43 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Convoys Ltd. 42 Council of British Societies for Relief Abroad 42 The Cresset Press 20 Czech Refugee Trust Fund 3, 12, 42 Czeskoslovenske Zpravy 42 The Daily Telegraph (Zeitung, London) 50 Kurt Desch Verlag 34, 42 Deutsche Bibliothek 41, 67 Deutsche Freiheitspartei (DFP) 46 Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) 14, 41, 43, 49 Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 52 Deutsche Liga für Menschenrechte im Exil 13, 42, 43 Deutsche Rundschau (Berlin) 32 Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei [in der CSR] (DSAP) 43, 65 Deutsche Volkssozialistische Bewegung (VS) 12, 42, 44, 45, 46, 47, 49 Deutsche Welle 9 Deutsches Rotes Kreuz 6 Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e.V. 74 Dolphin Communications Ltd. 50 Druck und Papier (Zeitschrift, o.O.) 32 Lindsay Drummond Ltd. 21 Du (Zeitschrift, Zürich) 32 Duckworth & Co. 20 Economic Reform Club 20 Edition Nouvelles Internationales 21 Emmer Green Residents Association (Reading, Großbritannien) 16 Entschädigungsamt Berlin 2, 5 Europa Verlag 22 Europäische Ideen (Zeitschrift, Berlin) 14, 22, 38 Europäische Stimmen 42 Europäische Stimmen (Zeitschrift,Institut Paris-Zürich) für Zeitgeschichte München17 - Berlin

Seite 44 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

European Radio Association 7 Exchange Telegraph Company Ltd. 42 Exil [Zeitschrift] 50 Faber & Faber 20 Fackelreiter Verlag 43 Die Fähre (Zeitschrift, o.O.) 22 The Falcon Press 20 Federal News (Zeitung, London) 24 Federal Union 13, 43, 46, 47 Finnische Gesandtschaft in Prag 2 The Football Association 20 Fore Publications Ltd. 20 Foreign Office (London) 51 Foreign Office/US Military Permit Office 20 Foreign Press Association 20 Foundation for Age Research 51 Frankfurter Hefte 32, 40 Frankfurter Rundschau 32 Frauenwelt (Zeitschrift, Prag) 5, 17 Free Europe 42, 44 Frei-Deutschland-Bewegu ng 46 Freie Deutsche Bewegung 13 Freie Innerschweiz (Zeitung, Luzern) 17 Freier Gedanke (Zeitung, Tetschen) 17 Freies Deutschland 42 Freies Deutschland (Zeitung, Moskau) 17 Freiheitsbund Deutscher Sozialisten (FDS) 12, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 72 Fretz & Wasmuth Verlag 22 Fridtjof-Nansen-Hilfe 2 Galerie (Zeitschrift, o.O.) 40 Die Gegenwart 42 German Institute (London) 34 German Jewish Aid Committee 49 Gleichheit (Zeitschrift, Prag) 5, 17 Glück auf (Zeitung, o.O.) 17 Goethe Vereinigung/Wetzlar 51 Goethe-Institut/London 67 Goodyear Tyre & Rubber Co.Institut für Zeitgeschichte München20 - Berlin

Seite 45 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Greenpeace 15 Großorient Deutschland [Loge] 47 Groupement National de Distriboution de Journaux et Publications 42 Gruppe Revolutionärer Pazifisten (GRP) 11, 53, 66, 67, 72, 73 Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren (GUDA) 12, 44, 45, 46, 47, 49, 72 Hamburger Akademische Rundschau 52 Hamburger Kulturverlag 22 Hamish Hamilton Ltd. 20 Hammerich & Lesser Verlag 22 Hannoversche Allgemeine Zeitung 52 Carl Hanser Verlag 32 George G. Harrap & Co. 20 Ernst Heimeran Verlag 34 High Commissioner of India 20 Hochland (Zeitschrift, München) 32 Home & van Thal Ltd. 20 Home Office/Immigration Branch 20 Home Postal Center/Nottingham 43 House of Lords 42, 79 Humanitas Verlag 22 Hutchinson & Co. 20 Independent Labour Party 2 Index (Zeitschrift, o.O.) 17 Insel Verlag 34 Institut für Zeitgeschichte 71 International Authors and Writers Who's Who 52 International Biographical Center 52 International Comittee for European Federation 43 International Peace Society 2 International Student Service 43 International Who's Who 43 Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) 12, 44, 46, 47 JarroldsInstitut für Zeitgeschichte München20 - Berlin

Seite 46 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Joint International Comittee of Movements for European Unity 43 Herbert Joseph Ltd. 20 Jüdische Revue (Zeitschrift, Mukacevo) 17 Jugoslawische Exilregierung 43 Katholische Flüchtlingshilfe Prag 1 Keesings Archiv der Gegenwart 43, 52 Keesings Contemporary Archives 52 Kessler Verlag 32 Klett Verlag 34 Klub Konstruktivisten 12, 13, 45, 46, 47 Metropolitan Borough of Knowsley / Knowsley Library Service 3 Komet Verlag 22 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 42, 44, 46, 47, 49 Konzentrationslager Theresienstadt 6 Der Kurier (Zeitung, Wien?) 32 Kurt-Hiller-Archiv 38 Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien 13 League for European Freedom 21, 79 John Lehmann Ltd. 20 Lincolns-Prager Ltd. 48 Literatur und Kritik (Zeitschrift, Wien?) 24 London Museum 20 London Weekend Television 54 Londoner Vertretung der Freien Deutschen Arbeiter-, Angestellten- und Beamtengewerkschaften 13 Lynx (Zeitschrift, Hamburg) 14 Macmillan & Co. 20 The Manchester Guardian (Zeitung, Manchester) 17, 24 Manor House Centre for Judaism 54 Messageries Francaises de Institutla Presse für Zeitgeschichte München48 - Berlin

Seite 47 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Methuen & Co. 20 M.I. (Military Intelligence) 5 49 Midland Bank Ltd. 5 Graham Miller & Co. Ltd. 54 Ministry of Labour 48 Der Mitteleuropäische Economist (Zeitschrift?) 17 Der Monat (Zeitschrift, o.O.) 34 National Council of Social Science (London) 20 National Peace Council 13 National Zeitung (Basel) 32 Nationalkomittee Freies Deutschland 43 Neu Beginnen 12, 46 Neue Weltbühne (Zeitung, London-Prag) 14 Neue Zeitung 45 Neue Zeitung (o.O.) 1, 10, 18, 19, 20, 32 Neusozialistischer Bund 14, 53 The New Leader (Zeitung, New York) 1, 17 News Chronicle (Zeitung, London) 20 Norddeutscher Rundfunk (NDR) 14 Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) 32, 34 Der öffentliche Dienst (Zeitung, o.O.) 17 Österreichisches Kulturinstitut 24 Office of Military Government for Bavaria, Information Control Division (OMGBY/ICD) 1, 48 Office of Military Government for Greater Hesse, Information Control Division (OMGHE/ICD) 48 Office of Military Government for Württemberg-Baden, Information Control Division (OMGWB/ICD) 48 Old Grove House Opposition Fund (Reading, Großbritannien) 16 Oliver & Boyd Ltd. 20 Organising Comittee for the XIVth Olympiad 20 OxfordInstitut University Pressfür Zeitgeschichte München20 - Berlin

Seite 48 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Pariser Tageblatt 17 Pariser Tageszeitung 17 PEN 3, 35, 36, 37, 49 Penguin Books Ltd. 20 Pen-in Hand Ltd. 20 Persona Verlag 65 Phaidon Press Ltd. 20 Phoenix Press Ltd. 20 Picture Post (Zeitung, London) 48 James Pirker & Son Ltd. 34 Polish Government in Exile 59 Polnische Botschaft in London 20 Press Liaison Section (US) 20 Radio München 42 Radio Wien (RAVAG) 32 Radiodiffusion Francaise 22, 32 Rascher Verlag 22 Reading Borough Council (Großbritannien) 16 Reading Chronicle (Wochenzeitung, Reading, Großbritannien) 16 Reading Civic Society (Großbritannien) 16 Reading Golf Club (Großbritannien) 16 Reading Ratepayers Association (Großbritannien) 16 Eugen Rentsch Verlag 22 Revolutionäre Sozialisten Österreichs 12 Rheinischer Merkur (Zeitung) 22 Rider & Co. Ltd. 20 Routledge & Kegan Paul Ltd. 20 Salzburger Hochschulwochen 32 Save Europe Now 49 Peter Schifferli Verlag 34 Schutzverband Deutscher Schriftsteller in der Tschechoslowakischen Republik 1 Schwäbische Donauzeitung (Ulm) 32 Schwäbische Landeszeitung (Augsburg) 60 SchwäbischeInstitut Zeitung für Zeitgeschichte München60, - 73 Berlin

Seite 49 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Die Schwarze Front (Zeitschrift, Berlin) 11, 49, 67 Schweizer Zeitung 17 Schweizerische Rundspruch Gesellschaft 32 Secker & Warburg Ltd. 20, 21 Sender der Europäischen Revolution 7 Sender Freies Berlin (SFB) 60 Serial Map Service 49 Samuel Sidders & Son Ltd. 49 Simplizissimus (Zeitung, München) 32 Slovak National Council 49 The Socialist Vanguard (Zeitung, London) 24 Socialist Vanguard Group 12 Sopade [vgl. Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Exil-Parteivorstand] 42, 46 Sozialdemokrat (Zeitung, o.O.) 17 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 42, 47, 49 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Exil-Parteivorstand [Sopade] 42, 46 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) 11, 12, 49, 65, 68 Sozialistische Arbeitsgemeinschaft 12 Sozialistische Warte (Zeitung, Paris) 1, 12, 44, 49 Sozialistischer Schülerbund Berlin-Charlottenburg 14 Der Spiegel (Nachrichtenmagazin, Hamburg) 60 St. Botolph Publishing Co. Ltd. 20 Student Christian Movement Press Ltd. 20 Studio Ltd. 20 Sudan Government Agency/London 49 Südafrikanische Union (RSA)Institut für Zeitgeschichte München20 - Berlin

Seite 50 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Süddeutsche Zeitung (München) 49 Süddeutscher Rundfunk (SDR) 32 Südwestfunk (SWF) 32 Der Tagesspiegel (Berlin) 32 Thomas-Mann-Gesellscha ft 2 The Times 20 The Times (London) 21 Trade Union Center for German Workers in Great Britain 1 Türkei, Ministerium des Innern 21 tvorba (Zeitschrift, Prag) 17 Ullstein Verlag 34, 49 UNESCO 20 Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien 42, 44, 46 United Kingdom Search Bureau for German Austrian and stateless Persons from Central Europe 49 United Nations 20 United States Forces European Theater/Information Control Division (USFET/ICD) 42 United States Information Service (USIS) 20 Universita delle Arti 61 University of Bristol 65 University of Edinburgh 67 University of London 20, 71 University of Oxford 20 US Military Government for Northern Württemberg and Baden 21 Volkskomittee Neues Deutschland 13 Volksrecht (Zeitung, Zürich) 17 Volontary Eutanasia Society 61 Die Wahrheit (Zeitung, Berlin?) 1, 17 War Office 20 Christian Wegner Verlag 74 Weltbühne (Zeitung, Berlin)Institut für Zeitgeschichte München14 - Berlin

Seite 51 von 52 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0228.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Westdeutscher Rundfunk (WDR) 74 Westermanns Monatshefte (Braunschweig) 32 Who's Who in Literature 61 Womens International League for Peace and Freedom 11 World Biography 49 Die Zeit (Hamburg) 32 Zeitung 46 Zweites Deutsches Fernsehen 67 Zwischen den Kriegen (Zeitschrift, Hamburg) 32

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 52 von 52