Amtsblatt der Gemeinde ZABERFELD

2218 ha Naturpark Stromberg- pur!

11. Woche Freitag, 16. März 2018

Wasserversorgung Zaberfeld – Einschränkung der Wasserversorgung am 21. März das leben ist Die Bodenseewasserversorgung (BWV) führt am Mittwoch, 21. März 2018 von ca. 7.00 bis 17.00 Uhr bunt Umbauarbeiten an den Zuleitungen zum Hochbehälter Maisenhälde in Zaberfeld und Hochbehälter in Michelbach durch. Gleichzeitig werden von der BWV vorbereitende Maß- nahmen für den Anschluss des neuen zentralen Hochbehälters in Ochsenburg für unsere Wasserversorgung ausgeführt. Der Wasserzulauf ist während den Umbauarbeiten insbesondere GeMeindefest in Zaberfeld unterbrochen. Die Ortsteile Leonbronn und Ochsen der evang. kirchengemeinde burg sind nicht betroffen!

Der Hochbehälter Maisenhälde in Zaberfeld, über den große MichelBach 3 Teile des Kernorts versorgt werden, beinhaltet 200 m Wasser. Rund drei Viertel des Volumens werden täglich verbraucht. Um eine Wasserversorgung in Zaberfeld im genannten Zeit- 18. März 2018 raum gewährleisten zu können, bitten wir die Bevölkerung im Kernort Zaberfeld an diesem Tag ihren Wasserverbrauch auf das Notwendigste zu reduzieren. Eine Reserve soll für 10:30 Uhr Notfälle zurückgehalten werden. Der Hochbehälter Michel- bach, der zur Versorgung des Ortsteils Michelbach dient, hat für die Unterbrechung der Leitungsarbeiten aufgrund der geringe- im Bürgerhaus ren Einwohnerzahl ausreichend Reserven. Gottesdienst · Mittagessen · Kaffee + Kuchen

Naturparkmarkt Zaberfeld – Anmeldungen Innerhalb des Naturparks Stromberg-Heuchelberg finden jährlich drei bis vier Naturparkmärkte mit regionalen Erzeugern statt. Am Sonntag, 13. Mai wird dieser Markt nach 2015 wieder in Zaberfeld stattfinden. Rund um das Rathaus werden regionale Vermarkter aus dem Naturpark ihre Produkte anbieten. 20 Marktbestücker, regionale Erzeuger, Landwirte und Gastronomiebetreibe haben bereits ihr Kommen zugesagt. Die Gemeinde wird mit dem der Geschäftsstelle des Naturpark Stromberg-Heuchelberg e. V. den Markt organisieren und weitere Attraktionen anbieten. Der Markt wird um 11.00 Uhr musikalisch umrahmt vom Musikverein Spielmannzug Zaberfeld eröffnet und bis ca. 17.00 Uhr geöffnet sein. Sofern örtliche Gewerbetreibende ihre Geschäftsräume öffnen oder sich innerhalb des Marktes mit regionalen Produkten präsentieren wollen, bitten wir bis Mittwoch, 28. März um Rückmeldung an das Bürgermeisteramt, Frau Lea Siedler, Tel. 07046/9626-12 oder E-Mail: [email protected]. oder Bürgermeister Csaszar, Tel. 07046/9626-31. Bei Fragen steht auch der Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Geschäftsstelle Zaberfeld, Frau Britta Zürn unter der Tel. 07046/884815 zur Verfügung.

Zaberfeld 16.03.2018 Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Zaberfeld Tel. 9626-0/Fax 9626-26 Abt. 1 (Zaberfeld u. Michelbach) www.Zaberfeld.de Abt.-Kmdt. Simon Achauer Tel. 0157/83880821 Verwaltungsstelle Leonbronn Tel. 881332 Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327 Verwaltungsstelle Michelbach Handy 0152/05339890 Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse Tel. 7423 Verwaltungsstelle Ochsenburg Tel. 881388 Notarzt und Rettungsdienst Notruf 112 Bauhof Zaberfeld Tel. 6361 Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu Bauhofleiter Reinhold Sigloch Handy 0171/4819723 Mo. – Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr Notdienstnummer 01805/960096 Wassermeister Volkmar Richter Handy 0171/6420599 Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedroh- Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung lichen Fällen zuständig) Rathaus Zaberfeld Direktwahl Notfallpraxis Tel. 07135/9360821 Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Bundeseinheitliche Rufnummer Tel. 116117 Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Bereitschaftszeiten: Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Montag bis Freitag von 19.00 bis 7.00 Uhr Verwaltungsstelle Leonbronn Mittwoch, 16.30 bis 18.30 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags durchgehend von 0.00 bis 24.00 Uhr Verwaltungsstelle Michelbach Mittwoch, 14.00 bis 16.00 Uhr Notfallpraxis Brackenheim im Krankenhaus, Wendelstraße 11, Verwaltungsstelle Ochsenburg Donnerstag, 16.00 bis 18.00 Uhr 74336 Brackenheim Bücherei im Löweneck, Tel. 2169 Dienstag 15.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch 10.00 bis 13.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Freitag 15.30 bis 18.30 Uhr Der Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 0711/7877712 Augenärztlicher Notfalldienst Grundschule Zaberfeld Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564 Der Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 01803/112005 Recyclinghof Zaberfeld, Eugen-Zipperle-Straße 8 Öffnungszeiten:  Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Mo. – Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 01805/120112 Häckselplatz Zaberfeld An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Öffnungszeiten: Klinikum am Gesundbrunnen, September bis Mai Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst Juni bis August Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr An Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der Kinderklinik am Gesund- Bereitschaftsdienste bei Stromausfall brunnen HN Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31 Tel. 07135/9832-0 nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter Tel. 07131/493702 Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std. Hotline) Tel. 01802056229 Apothekennotdienst Unity Media (Kabel BW) – 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0800/1222000 Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes. Polizei Notruf 110 Tierärztlicher Notdienst Polizeiposten Güglingen Tel. 07135/6507 Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. März 2018: Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 TÄ Scarpace, Heilbronn Tel. 07131/8984142 Feuerwehr Notruf 112 TÄ Keller-Stenger/Dr. Bieringer, Bretzfeld Tel. 07946/940049 Gesamtkommandant Markus Konz Tel. 8806199 TÄ Rebscher, Tel. 07132/381966

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Glückwünsche aus dem Rathaus Am 8. Februar 2018 feierte Herr Rudolf Drübbisch seinen 90. Geburtstag. Ihren 85. Geburtstag konnte Frau Theresia Heinz am 9. März 2018 ­feiern. Ebenfalls am 9. März 2018 feierte Frau Marliese Schneider ihren 80. Geburtstag. Bürgermeister Thomas Csaszar überreichte den Jubilaren ein Geschenk der Gemeinde und Herrn Drübbisch die Glückwunschurkunde des ­Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg mit den besten Wünschen für die Zukunft, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Herr Drübbisch Frau Heinz Wir gratulieren herzlich und wünschen auf diesem Wege nochmals „Alles Gute“.

Herausgeber Gemeinde Zaberfeld. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils ist Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt, für den Anzeigenteil WALTER Medien GmbH. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultraSQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel). Seite 3 16.03.2018 Zaberfeld

Kontakt-Café am 27.03.2018 Ortsbücherei Zaberfeld ab ­17 Uhr im ev. Gemeinde- Traumfresserchen zu Gast in der Bücherei haus Zaberfeld Ein besonderes Erzählevent für Kinder von 4 – 7 findet in der Bücherei Die Zahl der anerkannten Flücht- Zaberfeld, Löweneck Michelbacher Str. 1 statt. Zu Gast ist das Traum- linge steigt, auch in Zaberfeld. Das fresserchen aus der wunderschönen und tiefgründigen Geschichte von heißt, dass wir Strukturen schaffen Michael Ende. Die erfahrene „Erzählpädagogin“ Ursula Tannenberg wird müssen, diese Neu-Bürger, die nun dauerhaft in Zaberfeld bleiben wer- die Veranstaltung leiten. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen den, in unsere Gemeinde zu integrieren. Der Helferkreis hat sich deshalb unter 07046/962615. dazu entschieden, das Kontakt-Café wieder aufleben zu lassen. Kindergartenkinder zu Besuch in der Bücherei Wir laden Sie herzlich ein, mit uns am Dienstag den 27. März 2018, Kindergartengruppen aus Michelbach und Zaberfeld erkundeten die Bü- von 17 Uhr – 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Zaberfeld bei cherei. Sie bekamen eine interessante Geschichte vorgelesen und durf- ­Kaffee/Tee, Kuchen und Brezeln gemütlich zusammenzusitzen, die Zeit ten danach nach Herzenslust selbst in den zahlreichen Bilderbüchern zu genießen und ins Gespräch zu kommen. Jeder ist willkommen. Wir blättern und sich an den Bildern freuen. Bilderbücher wurden ausgesucht freuen uns auf einen lebendigen Austausch. und ausgeliehen. Gerne könnt ihr mit euren Eltern wieder kommen. Wir Der Helferkreis sucht freuen uns auf euch. Es werden CD-Abspielgeräte gesucht. Bitte melden Sie sich bei Frau Bieler, Tel. 2452.

Personeller Wechsel auf dem Häckselplatz Auf dem Häckselplatz in Zaberfeld waren in den vergangenen 17 Jah- ren Sylvia Rapp sowie ihr Stellvertreter Gerd Antritter als Platzwarte für das Landratsamt Heilbronn tätig. Durch ihren Einsatz haben sie sicher- gestellt, dass der angelieferte Baum- und Heckenschnitt überwiegend zu Holzhackschnitzeln aufgearbeitet und als Biomasse in verschiedenen Verbrennungsanlagen verwertet werden konnte. Für die gute Zusam- menarbeit in all den Jahren haben sich Herr Bürgermeister Thomas Csas- zar sowie Herr Harry Keppele und Frau Tanja Baumgartner vom Abfall- wirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn herzlich bedankt.

v.l.n.r.: BM Csaszar, Sylvia Rapp, Harry Keppele, Gerd Antritter u. Tanja Baumgartner

Als Nachfolger konnten Herr Gabri- el Ruffenach sowie Herr Oliver Kurz aus Zaberfeld gewonnen wer- den. Bereits zum Wochenende tre- ten die beiden ihren Dienst an und Vorankündigung: Der Bürgermeister liest vor werden sich wöchentlich mit der In den Osterferien wird unser Bürgermeister wieder am Dienstag, den Arbeit auf dem Häckselplatz ab- 27. März in der Bücherei Zaberfeld für alle interessierten Grundschüler wechseln. vorlesen. Wir möchten euch heute schon dazu einladen. Wir freuen uns Wir wünschen den beiden viel über zahlreiche Anmeldungen unter 07046/962615. Freude bei ihrer Tätigkeit. links Herr Ruffenach, rechts Herr Kurz Energieberatung im Zaberfelder Rathaus Das Landratsamt Heilbronn bietet in Kooperation mit ehrenamtlich und Das Friedhofsamt teilt mit: neutral zertifizierten Energieberatern bereits seit Juli 2015 an diversen Standfestigkeitskontrolle der Grabmale auf den Friedhöfen Standorten im Landkreis Heilbronn kostenlose Beratungen zu Energie- in Leonbronn, Michelbach, Ochsenburg und Zaberfeld einsparthemen wie Heizungsaustausch, Energetische Sanierung, Förder- Vor allem über die Winterzeit können Grabmale bzw. Grabaus- möglichkeiten etc. an. Dieses Angebot steht auch seit 2016 den Bürge- stattungen in ihrer Standfestigkeit Schaden nehmen, wenn z. B. rinnen und Bürgern im Rathaus in Zaberfeld zur Verfügung. Wasser in Stein bzw. Fundamente eindringt, gefriert und Risse Frau Plotzitzka, staatl. gepr. Bautechnikerin und Energieberaterin über- bilden. Schon bei geringer Berührung können Grabsteine dann nimmt die Nachfolge von Herrn Alber der bislang diese Beratungen umstürzen und folgenschwere Unfälle verursachen. durchgeführt hatte. Die Beratung ist für die Einwohner des Landkreises Um dies zu vermeiden, verpflichtet die Friedhofsatzung der Ge- Heilbronn kostenlos und findet alle zwei Monate in Zaberfeld statt. meinde Zaberfeld Die Termine werden in unserem Amtsblatt rechtzeitig bekannt gegeben - bei Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten den Verfü- und stehen Ihnen auch online auf der Homepage des Landratsamtes gungsberechtigten, Heilbronn www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung zur Verfügung. - bei Wahlgrabstätten und Urnengrabstätten den Nutzungs- Die Beratungstermine werden online vergeben. berechtigten zur Überprüfung und ggfs. Wiederherstellung der Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Land- Standfestigkeit der Grabmale. ratsamts Heilbronn. Im Rahmen der der Gemeinde Zaberfeld obliegenden Verkehrssi- Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung cherungspflicht wird in den nächsten Wochen eine entsprechende benötigen, steht Ihnen Herr Groß, Energieberatungsstelle des Landrats- Kontrolle auf den Friedhöfen der Gemeinde Zaberfeld durchge- amtes unter Tel.: 07131/994-1184 oder unter energieberatung@land- führt. Dort, wo Mängel festgestellt werden, erhalten die Verant- ratsamt-heilbronn.de zur Verfügung. wortlichen dann eine entsprechende schriftliche Nachricht. Bei Fragen zur Terminvereinbarung steht Ihnen im Zaberfelder Rathaus auch Frau Stuber, Tel. 07046/9626-31, zur Verfügung. Zaberfeld 16.03.2018 Seite 4

Klasse 4 stürmt das Rathaus – Ein interessanter Baugebiet „Zaberfelder Weg – 2. Erweiterung“, Ochsenburg Vormittag in der Gemeindeverwaltung Zaberfeld a.) Anordnung der Umlegung b.) Bildung eines Umlegungsausschusses Am Dienstag, den 06.03.2018, besuchten wir Kinder der Klasse 4 mit Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: unseren Lehrern Frau Boßdorf und Herrn Herbich das Rathaus in - 1. Auf Grund von § 46 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fas- feld. Nach einem freundlichen Empfang durch Bürgermeister Czaszar sung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) wird wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe führte Herr Czaszar, für das Bebauungsplangebiet „Zaberfelder Weg – 2. Erweiterung“ in der die andere Herr Dannenhauer durch das ganze Gebäude. Wir besich- Gemarkung Ochsenburg die Umlegung nach den Vorschriften des BauGB tigten das Archiv und staunten über die alten Bücher aus dem 18. und (§§ 45-79 BauGB) angeordnet. 19. Jahrhundert. Im Keller beeindruckte uns das Trauzimmer. Natürlich 2. Die Umlegung trägt die Bezeichnung „Zaberfelder Weg – 2. Erweite- haben wir auch Räume gesehen, in denen gerade gearbeitet wurde. rung“. Alle Mitarbeiterinnen erzählten uns, wofür sie zuständig sind und worin 3. Zur Durchführung der Umlegung „Zaberfelder Weg – 2. Erweiterung“ ihre Arbeit besteht. Es gab auch einen 200 Jahre alten Eichenstamm mit wird ein nichtständiger Umlegungsausschuss gemäß §§ 3 und 4 der Ver- seinen Jahresringen zu sehen. Das Büro des Bürgermeisters fanden wir ordnung der Landesregierung des Ministeriums für Verkehr und Infra- toll, weil darin Bilder aufgehängt waren, die ihm Kinder der Gemeinde struktur und des Finanz- und Wirtschaftsministeriums zur Durchführung gemalt hatten. Am Ende durften wir im Saal des Gemeinderates Herrn des Baugesetzbuchs vom 02.03.1998 (GBI. S. 185), zuletzt geändert Czaszar ganz viele Fragen stellen, die er fast alle beantwortet hat. Wir durch Artikel 134 der Verordnung vom 23.02.2017 (GBl. S. 99, 114), ge- bekamen sogar einen Apfel für unseren Rückweg. Alle waren sich einig, bildet. dass das ein lehrreicher Ausflug gewesen war. 4. Der Umlegungsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden und 4 Mit- (Zusammenschrift der Kinder der Klasse 4) gliedern. Ratssplitter 6. März 2018 5. Vorsitzender ist Bürgermeister Thomas Csaszar. Als Mitglieder des Umlegungsausschusses werden gewählt: Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu Mitglieder (Gemeinderäte) Informationen zur geplanten Erschließung „Langwiesen IV“ – Martin Grüner Seit 1971 besteht der Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu als – Ulrich Heinz interkommunaler Zusammenschluss der Gemeinden Brackenheim, Clee- – Helge Steinhausen bronn, Güglingen, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld. Unsere Ge- – Rudi Werth meinde ist mit 5,5 % beteiligt. Ziel des Verbandes und unserer Kommu- 6. Als beratende Sachverständige werden als bautechnischer Sachver- nen ist die Stärkung und Förderung der Wirtschaftskraft unserer Region ständiger Herrn Martin vom Ingenieurbüro Ippich bestellt, als vermes- und eine Strukturverbesserung durch ein gemeinsames Gewerbegebiet. sungstechnischer Sachverständiger der öffentlich bestellte Vermessungs- Die Flächen des Zweckverbandes erstecken sich insbesondere über die ingenieur Herr Matthias Käser. Gemarkung Güglingen-Frauenzimmern, Brackenheim und . Im März 2017 hat der Gemeinderat für das Gebiet „Zaberfelder Weg Aufgrund der sich neigenden Flächen untersucht der Zweckverband seit – 2. Erweiterung“ auf der Gemarkung Ochsenburg ein Bebauungsplan- Anfang 2017 die Realisierbarkeit weiterer Industriegebietsflächen im verfahren eingeleitet. Zur Erschließung und Neugestaltung des Ge- Zweckverbandsgebiet. Der Flächen-nutzungsplan sieht hierfür bereits bietes „Zaberfelder Weg – 2. Erweiterung“ in Ochsenburg müssen die seit der Verbandsgründung ein rund 40 Hektar großes Areal auf der Ge- bebauten und unbebauten Grundstücke durch Umlegung in der Weise markung Cleebronn zwischen dem Fürtlesbach und der Kreisstraße von neu geordnet werden, dass nach Lage, Form und Größe für die bauli- Frauenzimmern nach Cleebronn bzw. Eibensbach vor. che oder sonstige Nutzung zweckmäßig gestaltete Grundstücke ent- Im Herbst vergangenen Jahres erhielt der Verband von der Firma stehen. Die Grundstücke müssen so gestaltet werden, dass nach dem ­Wilhelm Layher GmbH & Co. KG aus Güglingen eine konkrete Flächen- Bebauungsplan baureife Grundstücke entstehen. Diese Neuordnung anfrage über 10 Hektar. Aufgrund der guten Auftragslage und damit ein- geschieht mittels eines Umlegungsverfahrens nach den §§ 45 ff BauGB. hergehender dauerhaft zu erwartender Kapazitätsengpässe möchte die Zur Abwicklung des Umlegungsverfahrens wurde der nichtständige Um- Firma Layher im Zabergäu ein zusätzliches Werk mit Feuerverzinkerei mit legungsausschuss bestellt. rund 250 Arbeitsplätzen erstellen. Eine Erweiterung an den vorhandenen Standorten in Güglingen­ ist nicht möglich. Auch im übrigen Zabergäu ist Baugebiet „Gartenäcker“, Michelbach kein geeigneter Standort verfügbar. Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans und der örtlichen In den vergangenen Monaten wurde die Machbarkeit einer Gebiets- Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren erschließung zwischen dem Fürtlesbach und der Kreisstraße von Frau- Der Gemeinderat hat die Aufstellung des Bebauungsplans und der ört- enzimmern nach Cleebronn bzw. Eibensbach mit positivem Ergebnis lichen Bauvorschriften „Gartenäcker“ beschlossen. Maßgebend ist die untersucht. Herr Leonhard, Kämmerer der Stadt Brackenheim und Ge- Abgrenzungskarte vom 06.02.2018, gefertigt durch das Ingenieurbüro schäftsführer des Zweckverbandes hat dem Gemeinderat die geplante Matthias Käser. Das Büro Käser wurde mit den weiteren Aufgaben zur Erweiterung der Fläche und Bauabsichten der Firma Layher in der Ge- Erstellung des Bebauungsplans beauftragt. Das Büro Dr. Münzing wird meinderatssitzung vorgestellt. die notwendigen Artenschutzgutachten erstellen. Verabschiedung Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2018 Das Plangebiet liegt zwischen der Schulstraße, Kleingartacher Straße, Der Gemeinderat hat der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan für Rosenweg und Waldweg. Großteile der Flächen konnten durch die Ge- 2018 samt Anlagen sowie dem Finanzplan mit Investitionsprogramm für meinde bereits erworben werden. Die Erschließung des Baugebiets soll den Planungszeitraum 2017 bis 2021 zugestimmt. von der Schulstraße aus erfolgen. Im Südosten des Gebiets ist eine Wen- Gegenüber dem zugestimmten Entwurf der Januarsitzung gab es eine deanlage für das Müllfahrzeug vorgesehen. Geplant ist eine für Michel- Änderung. Im Vermögenshaushalt muss der Ansatz für den Hochwas- bach typische Wohnbebauung mit überwiegend Einfamilienhäusern. serschutz um 52.000 € von 212.000 € auf 264.000 € erhöht werden. Das Bebauungsplanverfahren wird als Maßnahme der Innenentwicklung Ursache hierfür ist der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Riesen- im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB durchgeführt. Beschleu- bach. Nach dem Ausschreibungsergebnis, das dem Gemeinderat am nigtes Verfahren bedeutet, dass auf eine frühzeitige Beteiligung der Be- 30.01.2018 vorgestellt und der Auftrag vergeben wurde, erhöhen sich hörden verzichtet werden kann und nur ein einstufiges Verfahren mit die Kosten von 250.000 € auf 302.000 €. Dadurch vermindert sich die einer Anhörung erforderlich ist. Ein Umweltbericht mit einer Eingriffs-/ Zuführung an die Rücklage von 440.623 € auf 388.623 €. Ausgleichsbilanz ist nicht erforderlich, ein Artenschutzgutachten ist Die geplanten Investitionen wie Neubau Feuerwehrgerätehaus, Erneue- gleichfalls noch als Teil des Bebauungsplanes notwendig. rungen in der Wasserversorgung und Straßensanierungsarbeiten sind Baugebiet „Gartenäcker in Michelbach in der mittelfristigen Finanzplanung für den Planungszeitraum bis 2021 a.) Anordnung der Umlegung vorgesehen. Die Investitionen und Ausgaben werden zur Verbesserung b.) Bildung eines Umlegungsausschusses der Infrastruktur unserer Gemeinde weiter beitragen. Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: Baugesuche 1. Auf Grund von § 46 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fas- – Nutzungsänderung Wohnung in Arztpraxis mit Anbau in Zaber- sung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) wird feld, Weilerer Straße 6, Flurstück 3486/1 für das Bebauungsplangebiet „Gartenäcker“ in der Gemarkung Michel- – Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage in Zaberfeld, Karp- bach die Umlegung nach den Vorschriften des BauGB (§§ 45-79 BauGB) fenweg 10, Flurstück 2936/6 angeordnet. – Anbau Abstellraum an Garage in Michelbach, Waldstraße 43, 2. Die Umlegung trägt die Bezeichnung „Gartenäcker“. Flurstück 1948 3. Zur Durchführung der Umlegung „Gartenäcker“ wird ein nichtständi- Der Gemeinderat hat allen drei Baugesuchen zugestimmt. ger Umlegungsausschuss gemäß §§ 3 und 4 der Verordnung der Lan- Seite 5 16.03.2018 Zaberfeld desregierung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und des Verlängerung der Jagdpachtverträge Finanz- und Wirtschaftsministeriums zur Durchführung des Baugesetz- Die Gemarkungsfläche unseres Gemeindegebiets mit seinen vier Ortstei- buchs vom 02.03.1998 (GBI. S. 185), zuletzt geändert durch Artikel 134 len gliedert sich in zwei gemeinschaftliche Jagdbezirke. Eine Fläche von der Verordnung vom 23.02.2017 (GBl. S. 99, 114), gebildet. rund 1.121 ha umfasst hierbei das Jagdrevier Zaberfeld mit Michelbach. 4. Der Umlegungsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden und 4 Mit- Seit den 60iger Jahren ist dieser Bezirk an die Familie Zipperle verpach- gliedern. tet. Der zweite Jagdpachtbezirk mit Leonbronn und Ochsenburg erstreckt 5. Vorsitzender ist Bürgermeister Thomas Csaszar. Als Mitglieder des sich über rund 794 ha Fläche und ist seit 2009 an Herrn Georg Layher Umlegungsausschusses werden gewählt: Mitglieder (Gemeinderäte) verpachtet. Die Laufzeit der Verträge umfasste wie gesetzlich geregelt – Martin Grüner neun Jahre und endet zum 31.03.2018. – Ulrich Heinz Der Gemeinderat hatte in der Sitzung im Januar über die Verlängerung – Helge Steinhausen der Verträge beraten. Nachdem beide Jagdpächter ihr Interesse auch für – Rudi Werth die nächsten neun Jahre bekundet hatten, wurde nach Zustimmung des 6. Als beratende Sachverständige werden als bautechnischer Sachver- Gremiums nun die Verlängerungen der Jagdpachtverträge unterzeich- ständiger Herrn Martin vom Ingenieurbüro Ippich bestellt, als vermes- net. Die Verträge regeln unter anderem den jährlichen Pachtzins, aber sungstechnischer Sachverständiger der öffentlich bestellte Vermessungs- auch den Ausgleich des Wildschadens und die Flächenabgrenzungen. ingenieur Herr Matthias Käser. Der Gemeinderat hat mit Beschluss für das Gebiet „Gartenäcker“ Gemar- kung Michelbach ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Das weitere Verfahren erfolgt wie bei der Umlegung des Baugebiet „Zaberfelder Weg – 2. Erweiterung“, Ochsenburg. Vorhabensbezogener Bebauungsplan „Bitz“, Zaberfeld Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Beschluss über die frühzeitige Beteiligung Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften „Bitz“. Maßgeblich ist der im Entwurf des Bebauungsplans dargestellte Geltungsbereich im zeichnerischen Teil des Bebauungsplans mit einer schwarzen gestrichel- ten Linie dargestellt und erweitert um das Grundstück Flst. 2216. 2. Der Gemeinderat stimmt dem Entwurf des Bebauungsplans und ört- lichen Bauvorschriften „Bitz“ zu: a) Entwurf des Bebauungsplans mit Lageplan und textlichen Festsetzun- Zur Unterzeichnung waren im Rathaus Herr Wolfgang Zipperle, Herr gen mit dazugehöriger Begründung vom 06.03.2018 gemäß Anlagen. Georg Layher und Herr Michael Zipperle mit Bürgermeister Csaszar zu- b) Vorhaben- und Erschließungsplan vom 07.02.2018, angefertigt durch sammengekommen. die Ratisbona Projektentwicklung KG. Die Verträge sind nach der Unterzeichnung nun noch der unteren Jagd- 3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Öffentlichkeit und die Behörden behörde beim Landratsamt anzuzeigen. und sonstigen Träger öffentlicher Belange frühzeitig am Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden nach § 4 Abs. 1 BauGB zu beteiligen. Der bestehende Lebensmitteldiscounter entspricht sowohl in Bezug auf Rückblick Ferienbetreuung in den Faschingsferien die Verkaufsfläche als auch der zur Verfügung stehenden Parkplätze Dieses Mal waren vier Mädchen und sieben Jungen von der 1. bis zur nicht mehr den Anforderungen an einen zukunftsfähigen Lebensmittel- 5. Klasse angemeldet. Und wie immer waren Spiel, Spaß, Kreativität markt. Am bestehenden Standort sind jedoch keine Erweiterungsmög- und Bewegung großgeschrieben. Wir wollten feiern. Also haben wir am lichkeiten gegeben. Zur Sicherstellung der Grundversorgung in Zaberfeld Montag u. a. für unsere Party Amerikaner gebacken und gemeinsam die soll der Markt verlagert und an anderer Stelle erweitert werden. Schulküche dekoriert; wobei wir mit den Luftballons und Luftschlangen Die Firma Ratisbona plant einen Lebensmitteldiscounter mit angeglie- besonders viel Spaß hatten. Am Faschingsdienstag kamen viele verklei- dertem Backshop auf insgesamt ca. 1.100 m2 Verkaufsfläche. Geplant det und da alle elf Kinder da waren, standen unsere Smiley-Clubarm- ist ein ca. 6,70 m hohes Gebäude mit einem flach geneigten Dach. bänder auf dem Programm. Zur Einbindung in die Landschaft werden die Gebietsaußenränder mit Sträuchern und Büschen eingegrünt. Die Zufahrt zum Lebensmittelmarkt erfolgt über die Leonbronner Straße, für Linksabbieger ist eine Abbiege- hilfe und Aufstellfläche geplant. Auf dem Gelände ist ein Kundenpark- platz mit 71 Stellplätzen vorgesehen. Fußläufig ist der Markt über den bestehenden Fuß- und Radweg zu erreichen. Der Bebauungsplan wird vorhabenbezogen nach § 12 BauGB aufgestellt. Maßgeblich ist der Vorhaben- und Erschließungsplan (Lageplan) ange- fertigt durch Ratisbona Projektentwicklung KG. Der Plan wird Teil des Bebauungsplans. Die Ausführung des Bebauungsplans wird in einem separaten Durchführungsvertrag festgehalten. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt im Rahmen einer einmonatigen öffentlichen Auslegung. Die Behörden und sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange werden parallel zu der öffentlichen Auslegung am Verfahren beteiligt. Aus den Reihen des Gemeinderates wurde darauf hingewiesen, dass weiterhin 2 Wasserabnahmestellen an der Versorgungsstation Bitz er- Nach gemeinsamer Besprechung der Grundlagen wurde mit Eifer und halten bleiben sollen. Ebenso soll der Fußweg nördlich des neuen Ge- hoch konzentriert nach eigenen Vorlagen gearbeitet, und die Kinder ländes bestehen bleiben. Die Querunghilfe für Radfahrer und Fußgänger waren von ihren fertigen Bändern begeistern. Anschließend nutzten wir über die Landesstraße soll für ausreichend Sicherheit sorgen, die Anbin- die Sonne für Ballspiele im Freien und unsere Feier wurde, nach mehr- dung auf der andern Straßenseite ist neu zu regeln. heitlichem Beschluss, auf Mittwoch verschoben. Am Valentinstag falte- Bekanntgaben – Busverkehr Zabergäu ten wir zunächst nach einer einfühlsamen Geschichte Papierherzchen. Bürgermeister Csaszar informiert, dass die Firma Rexer den Buslinien- Es wurden auch Lesezeichen daraus gebastelt Später feierten wir mit verkehr vom 01.07.2018 bis 30.06.2028 übernehmen wird. Die Buslinien viel Tanz und Spielen und ließen uns unsere Amerikaner schmecken. Am wurden vom Landratsamt Heilbronn öffentlich ausgeschrieben. Firma nächsten Tag waren wir nach dem Abhängen der Dekoration mit Musik, Rexer hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Bis auf weiteres Spiel und Tanz wieder draußen, wo die Sonne zu Spiel und Bewegung wird es keine Änderungen im Fahrplan oder Fahrpreis geben. Die Firma einlud. Am Freitag wurden von uns als Abschluss morgens Apfel-Muf- Rexer will nach eigenen Aussagen mit den lokalen Busunternehmen ko- fins gebacken und diese mittags nach viel kreativem Spiel drinnen und operieren. draußen mit Begeisterung verputzt. Zaberfeld 16.03.2018 Seite 6

19. März: LandFrauen Güglingen – „Mut tut gut“, anschließend Frauen- frühstück 20. März: Stadt Güglingen – Ostermarkt (Krämermarkt) Alters- und Ehejubilare Es feiern Geburtstag: Am Montag, 19. März 2018: Herr Siegfried Kräter den 75. Geburtstag Am Mittwoch, 21. März 2018: Frau Ilka Kreutzer den 70. Geburtstag Am Donnerstag, 22. März 2018: Herr Herbert Röther den 85. Geburtstag Aufgrund des neuen Bundesmeldegesetz dürfen bei den Altersjubilaren ­ nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem Am Ende der Woche waren sich alle anwesenden Kinder einig: „Nächstes 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Mal sind wir wieder mit dabei.“ Prima! Ich freue mich auf Euch. Den Altersjubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen weiter- Angela Treupel hin Gesundheit und Wohlergehen. Glückwunsch auch an all diejenigen, die nicht im Amtsblatt genannt werden dürfen oder keine Veröffentli- chung wünschen. Verloren – gefunden Folgender Gegenstand ging verloren: Ein Schlüssel mit grünem Schlüsselband. Die Gesamtfeuerwehr Wer hat ihn gefunden? Bitte melden Sie sich unter 07046/9626-0. Zaberfeld informiert:

Übung Abteilung 2 Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Die Abteilung 2 trifft sich amMontag, 19. März 2018 um 19.30 Uhr Landkreis Heilbronn am 09.03.2018 am Ochsenburger Feuerwehrmagazin zu einer Übung. Uhrzeit festge- Zahl der Zahl der höchste Holger Häußer, Abt.Kmdt. Messstellen/Straße setzte gemesse- Über- Geschwin- Geschwin- nen Fahr- schrei- digkeit Standesamtliche Mitteilungen digkeit zeuge tungen Sterbefall 12.30 – 13.20 Uhr 50 km/h 118 2 65 km/h Am 04.03.2018 in Brückenstraße Klara Ott, geb. Köhler (Michelbach) Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn Apothekennotdienst informiert Am Freitag, 16. März 2018 Telefon Annahme von Rasenschnitt und Laub – ab Kraichtal-Apotheke Menzingen, Bahnhofstraße 26 07250/7024 17. März bis 31. Dezember auf den Häcksel- Leintal-Apotheke, , Eppinger Straße 20 07131/902090 plätzen. Am Samstag, 17. März 2018 Ab Samstag, 17. März können Privatanliefe- Hubertus-Apotheke Kürnbach, Kronenstraße 7 07258/92376 rer wieder Rasenschnitt und Laub aus Haus- Am Sonntag, 18. März 2018 gärten kostenfrei auf den Häckselplätzen des Stromberg-Apotheke, Zaberfeld, Weilerer Straße 6 07046/930123 Landkreises Heilbronn abgeben. Das Material Am Montag, 19. März 2018 wird bis einschließlich Dezember in Containern oder Anhängern­ angenommen. Eine Anliefe- Rosen-Apotheke , Brettener Straße 36 07262/1858 3 Am Dienstag, 20. März 2018 rung ist auf 0,5 m begrenzt. Andere Garten- abfälle werden mit der Biotonne alle 14 Tage Schloss-Apo. am Marktplatz, Marktplatz 7, 07138/810620 ab Haus eingesammelt. Im Sommer erfolgt die Leerung der Biotonne Am Mittwoch, 21. März 2018 sogar wöchentlich. Selbstverständlich dürfen auch Gras und Laub in die Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstraße 4 07262/1888 Biotonne gegeben werden. Eine 60 l-Biotonne kostet im Landkreis Heil- Am Donnerstag, 22. März 2018 bronn nur 18 € im Jahr! Außerdem sind 60 l-Säcke für Gartenabfälle bei Rathaus-Apo. , Heilbronner Str. 41 07138/7666 den Verkaufsstellen für Müllmarken erhältlich. Die Säcke kosten 1,50 € und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden. Ansons- Was ist sonst noch los? ten bleibt die Kompostierung im eigenen Garten wirtschaftlich und öko- logisch die beste Art, Gartenabfälle zu verwerten. 16. März: Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld – Hauptversammlung Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter der Ruf- GSV Eibensbach – Hauptversammlung nummer 07131/994-560 zur Verfügung. Gesangverein Liederkranz Pfaffenhofen – Hauptversamm- lung Die Agentur für Arbeit Heilbronn informiert Gesangverein Konkordia Leonbronn, außerordentliche Gene- Geänderte Öffnungszeiten am Gründonnerstag ralversammlung Am Gründonnerstag, den 29. März, ist die Agentur für Arbeit Heilbronn 17. März: Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld – Osterglocke aufhängen nachmittags bis 16 Uhr geöffnet. Dies gilt auch für das Berufsinforma- Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld – Schnittkurs Beeren- tionszentrum. sträucher/Ziergehölze Stadt Güglingen – Landschaftspflegetag Sportschützenverein Güglingen – Hauptversammlung WaldNetzWerk e. V. Stadt Güglingen – Bühne Cipolla „Mario und der Zauberer“, Mit der Themenreihe „Netzwerk(Er)leben regional“ macht das WaldNetz- Herzogskelter Werk Station in Eppingen-Rohrbach. Lernen Sie Menschen kennen, die in 18. März: Ev. Kirchengemeinden Zaberfeld u. Michelbach – Gemeinde- unserem Landkreis die Landschaft mitgestalten und erfahren Sie von zu- fest in Michelbach kunftsfähigen Wirtschaften besonderer Betriebe im Landkreis. Oder aber Schwäbischer Albverein Zaberfeld – Tageswanderung Sie werden selbst aktiv und erfahren, wie Sie selbst die Nachhaltigkeit Zabergäu-Sängerbund – Konzert des ZSB-Frauenchors im in Ihren Alltag integrieren können, beispielsweise bei der Anlage und Ratshöfle Güglingen Pflege eines Selbstversorgergartens. Herzliche Einladung dazu! Seite 7 16.03.2018 Zaberfeld

Netzwerk(Er)leben regional: Der Garten im Jahreslauf Erlebnisführungen der Naturparkführer Sa., 24. März, 14:00 – 17:00 Uhr „Vater-Kind-Tag: Rein in die Natur“ Es ist Frühling! Säen, pflanzen, pflegen, ernten im eigenen Garten, das Illingen, Samstag, 17. März, 13 – 16 Uhr. Ein Tag nur mit Papa! Die Natur ist Nachhaltigkeit zum Anfassen! Gemeinsam geht‘s durchs Gartenjahr erwacht. Habt ihr schon einmal beobachtet, wie das eigentlich vonstat- mit Tipps, Tricks und Praxisimpulsen für eine intelligente Beetplanung ten geht? Spielerisch wollen wir auf Entdeckungstour gehen und zum zur Selbstversorgung. Schwerpunkt heute sind die gärtnerischen Grund- Abschluss eine gemeinsame Stärkung in gemütlicher Runde genießen. lagen wie Boden, Kompost, Beetanlage, Hochbeete, Fruchtwechsel, … Kostenbeitrag p. P. 6 €, Kinder 3 €. Veranstalter, Anmeldung und Info: dann steht der Umsetzung zu Hause nichts im Wege. Die Veranstaltung Naturparkführerin Christina Schmitt, Tel. 07042/8294460, christinak24@ für Selbstversorgergärtner und alle, die es werden wollen, findet unter gmx.de der Leitung von Gärtnermeisterin Annegret Müller-Bächtle in Zusam- menarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Eppingen-Rohrbach a. G. „Natur & Kunst“, Freudental 1919 e. V in Eppingen-Rohrbach statt und kostet 24 Euro. Schönenberghalle, Samstag,17. März, ca. 9.30 – 17 Uhr. Wir wandern Information und Anmeldung unter [email protected] und telefo- durch das beginnende Frühlingserwachen und prägen uns die Farben, nisch unter 07131/994-1181. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im denen wir unterwegs begegnen, gut ein. Gegen Mittag stärken wir uns Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden. mit selbst gemachter Suppe und Kräuterbrot. Danach lassen wir unse- rer Kreativität freien Lauf und malen gemeinsam mit Acrylfarben auf Leinwand (keine Vorkenntnisse erforderlich). Dauer ca. 7,5 Std. Kosten- Wirtschaftsministerium schreibt Innovationspreis für beitrag p. P. 45 € inkl. Verpflegung und Arbeitsmaterialien. Anmeldung kleine und mittlere Unternehmen aus zwingend erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl. Veranstalter, Anmel- dung und Info: Naturparkführerin Ute Schoch, 07143/965018, u.scho@ „Unser klarer Anspruch ist es, Baden-Württemberg auch in Zukunft gmx.net als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positio- „Geheimnisvoller Alter Burgberg“ nieren. Wir wollen weiter auf der Gewinnerseite stehen. Dafür Wanderparkplatz zwischen Zaiserweiher und Lienzingen, Sonntag, 18. müssen wir vor allem die Innovationskraft unseres starken Mit- März, 14 Uhr – 17 Uhr. Einst keltische Fliehburg und mittelalterliche Be- telstands weiter verbessern. Denn wir liegen mit unserer Innova- festigungsanlage findet man heute keine Burg mehr vor. Aber es gibt tionsfähigkeit zwar vorn, aber andere holen stetig auf. Mit dem Innovationspreis des Landes wollen wir den Ideenreichtum und die zahlreiche Bodendenkmale, und vor allem nur dort wachsende Heilkräu- Kreativität des Mittelstandes auszeichnen und die klugen Köpfe ter künden noch heute von den ehemaligen Bewohnern des Burgberges. wie auch die führende technologische Position unserer Südwest- Anhand neuester Forschungsergebnisse (Pollenanalyse) wird u. a. eine wirtschaft sichtbar machen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Rekonstruktion der Landschaft zu keltischer Zeit vorgestellt. Hoffmeister-Kraut zum Start der diesjährigen Ausschreibung des Kostenbeitrag 6 € Erwachsene, 3 € Kinder. Veranstalter, Anmeldung und Landes-Innovationspreises am Mittwoch (21. Februar). Der Preis Info: Naturparkführer Klaus Timmerberg, Tel. 07043/2066, k.timmer- rückt bereits seit 1985 mittelständische Unternehmen ins Rampen- [email protected] licht und ehrt innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistun- „Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt“ gen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Zaberfeld Naturparkzentrum, Sonntag 18. März, 14 – 17.30 Uhr. Bei Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle gewidmet. einem Spaziergang durch Wald und Wiese sammeln wir die ersten Früh- „In welcher Branche, auf welchem Gebiet auch immer ein Unternehmen lingskräuter und erinnern uns an altes Kräuterwissen. Aus den gesam- innovative Ideen entwickelt habe: Der Innovationspreis biete allen die melten Wildkräutern wird Köstliches zubereitet und verkostet. Kosten- einmalige Chance, ihre Innovation einer hochkarätig besetzten Experten- beitrag p. P. 6 € + Zubereitung 10 €. Korb und Messer bitte mitbringen. jury aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren“, so Hoffmeister- Veranstalter, Anmeldung und Info Naturparkführerin Ilse Schopper, Tel. Kraut. 07046/4073176, [email protected] Mit dem Preis sollen kleine und mittlere Unternehmen der Industrie und „Frühlingserwachen mit Bärlauch, Gundermann & Co.“ des Handwerks für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung oder Stockheim, Trimm dich Parkplatz, Sonntag, 25. März, 14 – 17.30 Uhr. Anwendung neuer Produkte und technischer Verfahren moderner Tech- Weil der Bärlauch und andere Frühlingskräuter jetzt am zartesten sind, nologien ausgezeichnet werden. die meisten Inhaltsstoffe haben und am besten schmecken, ist es die Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2018 eingereicht werden. An dem richtige Zeit diese Kräuter zu sammeln und zu essen. Kommen Sie mit zu Wettbewerb können Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, einem einer Exkursion und erfahren Sie alles über das frische Grün und dessen maximalen Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und Sitz in Ba- vielseitige Zubereitung. den-Württemberg teilnehmen. Die eingereichten Bewerbungen werden Kostenbeitrag p. P. 6 € zzgl. 10 € für Zubereitung und Verkostung. Korb von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem und Messer bitte mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Info: Natur- Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem parkführerin Ilse Schopper, Tel. 7046/4073176, [email protected] wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise werden im Herbst 2018 ver- „Steinreicher Naturpark“ liehen. Treffpunkt Hohenhaslach, bei der oberen Kelter, Sonntag, 25. März, Ergänzend dazu hat die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft 14 – 16.30 Uhr. Der Naturpark hat eine reiche geologische Geschichte. einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro ausgelobt, der an ein junges Warum gibt es Mergelgruben? Wie entstand aus einem Tal der Strom- Unternehmen vergeben werden soll. berg? Wofür wurde der Sandstein aus dem Stromberg verwendet? Bei Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Ausschreibungs- einem Spaziergang entlang des Strombergs gibt es viele Antworten auf unterlagen gibt es im Internet unter www.innovationspreis-bw.de oder diese und ähnliche Fragen. Kostenbeitrag p. P. 6 €, Kinder 3 € bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und dem Informa- Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführer Michael Wennes, Tel. tionszentrum Patente des Regierungspräsidiums . 07046/930080, [email protected] Osterferien: 4 Tage auf dem Bauernhof erleben Für Kinder von 6 – 10 Jahren: Zaberfeld, Montag, 26. März – Donnerstag, Malwettbewerb 29. März, täglich von 9 – 14 Uhr. Alternativ zweiter Kurs: Dienstag, 3. – „Der Wald der wilden Katzen“ Freitag, 6. April. Kinder von 6 – 10 Jahren können 4 Tage lang das Bau- Die Wildkatze ist Tier des Jahres 2018. Aus ernhofleben auf dem Hof der Familie Hering mit ihren Archehof-Tieren diesem Anlass führt der Naturpark einen Mal- erleben. Bei verschiedenen Aktionen gibt es Einblicke in typische Arbei- wettbewerb für Kinder bis 12 Jahre durch, bei ten wie das Füttern der Tiere. Basteln, Geschichten hören, aber auch dem attraktive Preise zu gewinnen sind. Wo Spielen auf dem Heuboden sowie tägliches Kochen stehen auf dem Pro- und wie leben die Wildkatzen? Warum fühlen gramm. Kostenbeitrag 90 € + 10 € für Material/Lebensmittel, insgesamt Sie sich in den Wäldern des Naturparks wohl? 100,00 €. Rucksack mit kleinem Imbiss und Getränk für zwischendurch Mal uns Dein Wildkatzenbild und sende uns dieses bis zum 16. April bitte mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin 2018 an das Naturparkzentrum oder bringe es uns einfach vorbei. Adres- Angelika Hering, Tel. 07046/7741, www.zaberwolke.de se nicht vergessen! GenussScheune Diefenbach Die schönsten Bilder zeigen wir in unserer Ausstellung im Naturparkzen- Am 6. April (16 – 20 Uhr) öffnet die GenussScheune Diefenbach wieder trum Stromberg-Heuchelberg. Die Gewinner des Malwettbewerbs be- ihre Pforten. In der Diefenbacher Kelter gibt es immer am ersten Freitag kommen ihre Preise am großen Wildkatzenaktionstag am Naturparkzen- des Monats von April bis Oktober jede Menge frischer Produkte aus der trum am 29. April 2018 überreicht. Alle Wettbewerbsteilnehmer können Naturparkregion. Mit dieser Marktscheune regionaler Erzeugnisse bie- mit ihren Familien die Ausstellung an diesem Tag kostenfrei besuchen. ten wir den Besuchern die Gelegenheit, beim Wochenendeinkauf mit Weitere Infos: www.naturpark-sh.de besonderem Ambiente die Vielfalt und Qualität regionaler Lebensmittel Zaberfeld 16.03.2018 Seite 8 kennenzulernen und damit zugleich einen Beitrag zur Pflege der Natur- meinsam mit ihren Eltern ein eigenes Bild von der Realschule Güglingen parklandschaft zu leisten. Und selbstverständlich gibt es auch Gelegen- machen wollen. Der Güglinger Bürgermeister Heckmann begrüßt die heit, sich bei einem Versucherle die Naturparklandschaft auf der Zunge Gäste und lobt dabei die zentrale Rolle der Realschule Güglingen. Ge- zergehen zu lassen. rade hier unter den Absolventen der Realschule Güglingen würden die Betriebe der Region ihren Nachwuchs an Mitarbeitern suchen und ge- Ab in den Frühling – mit unseren winnen. Die Schule biete beste Chancen – nicht zuletzt durch die hervor- Gästeführern auf Tour ragende Ausstattung, die im Zuge der Renovierung in den letzten Jahren hier geschaffen worden sei. Schulleiter Pfeil stellt dann das Konzept der Samstag, 17. März – Hölderlin-Führung Schule vor, u. a. die neuesten Entwicklungen hinsichtlich Digitalisierung In zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Hölderlin (20. März und auch zur Förderung besonders leistungsstarker Schüler auf hohem 1770) lädt Terezia Berghe zu einer Führung über den in Lauffen gebore- Niveau, auch über das normale Realschulniveau hinaus. nen Dichter und Philosophen ein. Besichtigt werden die Skulpturengrup- Im Laufe des Vormittags kommen immer mehr Interessierte hinzu, viele pe „Hölderlin im Kreisverkehr“, das Hölderlin-Denkmal, das Hölderlinzim- am Schulleben Beteiligte sind zu sehen, aber auch viele ehemalige Schü- mer sowie das Wohnhaus der Hölderlins. An diesen Plätzen werden das ler, vor allem Absolventen der letzten Jahrgänge, die gerne wieder her- Leben und die Dichtkunst von Friedrich Hölderlin in einem Dreiklang von kommen, um beim Tag der offenen Türe ehemalige Lehrer und Schulka- „Werden – Schreiben – Wirken“ nachgezeichnet. Treffpunkt ist um 14 Uhr meraden zu treffen. Die Realschule Güglingen präsentiert sich an diesem beim Parkplatz Hagdol, Teilnahmegebühr 5 Euro. Infos bei Terezia Berg- Tag mit einem erstaunlich breitgefächerten Angebot und „erkennbar he unter 01517/1214402. hohem Aufwand“, wie dies von manchen Besuchern positiv hervorge- Sonntag, 18. März – Burgführungen Lauffen hoben wird. Mit dem Auftritt der Lehrerband „Teachees“ findet der sehr Die Lauffener Grafenburg aus der Salierzeit mit dem heute noch vollstän- gelungene Tag der offenen Türe am Nachmittag seinen Abschluss. (EH) dig erhaltenen Wohnturm aus dem 11. Jahrhundert kann um 14.00 Uhr und um 14.45 Uhr mit Terezia Berghe besichtigt werden. Treffpunkt ist im Rathaushof, Teilnahmegebühr 2 Euro. Keine Anmeldung erforderlich. Digitalisierung als wichtiger Baustein Freitag, 23. März – Mit Stadtbüttel Hillers Loui durchs Lauffener Mit 10.000 Euro aus der Emil-Weber-Stiftung kaufte die Güglinger Städtle Realschule Tablets. Stadtbüttel „Hillers Loui“ (Andrea Täschner) erinnert sich an vergangene Eine zeitgemäße technische Ausstattung ist nicht alles, erleichtert aber Städtles-Geschichten und an die Menschen dieser Zeit. Freuen Sie sich vieles. Die erst kürzlich erweiterte und modernisierte Güglinger Real- auf eine unterhaltsame Zeitreise. Treffpunkt ist um 18 Uhr im Burghof, 5 schule verfolgt mit der Anschaffung von zwanzig Tablets das Ziel eines Euro pro Person. Anmeldung bei Andrea Täschner unter 07133/17593. möglichst nahtlosen Übergangs ins Berufs- oder Oberstufenleben. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bracken- Die Arbeit mit den flachen Rechnern samt Zubehör soll sich für alle – heim, Telefon 07135 933525, [email protected], www. starke wie schwache Schüler – auszahlen, „und natürlich technikaffine neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo. 9 – 13 Uhr, Di. – Fr. 9 –18 Uhr. Schüler motivieren, die anderen anzuspornen“, erklärte Rektor Klaus Pfeil. „Wir hoffen, mit den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten auf den Tablets unseren Schülern eine weitere Methode zum besseren Ver- ständnis des Lernstoffs an die Hand geben zu können“, ergänzte er. Na- Mitteilungen der Schulen talja Lewen und Lena Pfeil von Weber Hydraulik betonten, die Summe sei nicht zweckgebunden gewesen. Im Unternehmen allerdings, das jährlich Anmeldetermine für künftige Fünftklässler: zahlreiche Güglinger Realschulabsolventen einstellt, gehört der Umgang Am Mittwoch, 21.03.2018, und am Donnerstag, 22.03.2018, sind folgen- mit modernen Medien zum Handwerkszeug. Rektor Klaus Pfeil betonte de Schulsekretariate zur Anmeldung der künftigen Fünftklässler geöffnet: deshalb: „Wir wissen, dass unsere Jugendlichen nicht nur im Berufsle- Zabergäu-Gymnasium Brackenheim ben, sondern auch an den weiterführenden Gymnasien mit der digitalen (naturwissenschaftliches und sprachliches Profil) Welt konfrontiert sind.“ Hirnerweg 15, 74336 Brackenheim: Mittwoch, 21.03.2018 und Donners- Als eine von insgesamt nur vier Modell-Realschulen in Baden-Württem- tag, 22.03.2018, jeweils von 8.00 bis 11.00 Uhr und von 12.30 bis 16.00 berg nimmt die Güglinger Realschule am Programm „Leistung macht Uhr. Schule“ einer neuen Bund-Länder-Initiative teil. Sie profitiert mit zwei Realschule Güglingen zusätzlichen Lehrerwochenstunden davon, leistungsstarke Schüler mit Wilhelm-Arnold-Platz 1, 74363 Güglingen, Sekretariat: Mittwoch, speziellen Strategien und Konzepten zu fördern. Von Kerstin Besemer 21.03.2018, und Donnerstag, 22.03.2018, jeweils von 8.00 bis 11.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Benachrichtigung unter der Rufnummer: 07135/936229-0 Theodor-Heuss-Schule Brackenheim Gemeinschaftsschule Am Schulzentrum 10, 74336 Brackenheim, Sekretariat, 1. OG, Raum 1.14: Mittwoch, 21.03.2018, und Donnerstag, 22.03.2018, jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Terminabsprache unter 07135/982941. Katharina-Kepler-Schule Güglingen Weinsteige 35, 74363 Güglingen, Sekretariat: Mittwoch, 21.03.2018, von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag, 22.03.2018, von 9.00 bis 13.00 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Terminab- sprache unter der Rufnummer 07135/98260. Zur Anmeldung sind die Grundschulempfehlung (Blatt 4, 5 und 7) und eine Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. Erziehungsbe- rechtigte, die das alleinige Sorgerecht haben, werden um Vorlage des entsprechenden Gerichtsbeschlusses gebeten. Die Schülerinnen und Schüler der 9d testeten die neuen Tablets, die die Güglinger Realschule durch Die Schulleitungen Mittel aus der Emil-Weber-Stiftung anschaffen konnte.

Realschule Güglingen Volles Haus beim Tag der offenen Türe der Realschule Güglingen An einem gewöhnlichen Samstagmorgen wirkt die Realschule Güglingen üblicherweise wie ausgestorben. Nicht so am Samstag, 03.03.2018. Be- Telefonseelsorge Heilbronn reits vor 9.00 Uhr sind viele fleißige Lehrer, Schüler und Eltern am Werk, 0800/1110111 um die (letzten) Vorbereitungen für den Tag der offenen Türe zu treffen: Verpflegungstische in der Aula aufbauen, Klassenzimmer präparieren Jeden Tag und im Notfall auch nachts oder den Sound an der großen Musikbühne vor der Aula testen. Und es für Sie zu sprechen. lohnt sich: Pünktlich zur Eröffnung um 9.30 Uhr ist die Aula gut gefüllt. Zunächst sind es vor allem viele zukünftige Fünftklässler, die sich ge- Seite 9 16.03.2018 Zaberfeld

Samstag, 17. März Ab 14.30 Uhr Bunter Familiennachmittag mit Zauberkünstler Tommy Bright mit Bühnen-Show, Kaffee und Kuchen, heiße Waf- feln und Getränke, Spielteppich für die „Kleinen“, heraus- fordernde Spielstationen für Kinder ab 5 Jahren Außenstellenleitung: Doris Petzold, Tel. 07135/9318671, Fax: 10857 19.00 Uhr ProChrist Live im Bürgerzentrum Brackenheim; Thema: E-Mail: [email protected], Internet: www.vhs-unterland.de „Gott erwartet mich“ mit der Worship Band“ und Zauber- künstler Tommy Bright ab 18.30 Uhr im Foyer Kurse und Veranstaltungen Sonntag, 18. März – Judika Schreiben – was auf der Seele liegt 10.30 Uhr Festgottesdienst in Michelbach im Bürgerhaus mit dem Schreibwerkstatt für Senioren ab 60 J. Kirchenchor und Gesangverein Michelbach und dem Mi- In diesem Workshop werden die Teilnehmer gezielt dazu hingeführt, chelbacher Posaunenchor – anschließend Gemeindefest über ihr eigenes Leben zu schreiben. Oft sind da Vorkommnisse, Bege- mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen und einem unter- benheiten, Erfahrungen, die aufgeschrieben werden wollen, sei es weil haltsamen Programm für Alt und Jung. sie für andere, zum Beispiel Enkel, des Lesens und Kennenlernens wert Im Festgottesdienst werden die Geburtstagskinder vom sind, sei es, weil sich der Autor/die Autorin „etwas von der Seele schrei- Februar gesegnet. ben möchte“, sei es um sich des Erlebten noch einmal genauer bewusst Die Zaberfelder Gemeindeglieder sind recht herzlich zu werden – „Wie war das damals?“ In jeder Hinsicht handelt es sich nach Michelbach zum. Gemeindefest eingeladen. bei dem Schreiben um eine sinnvolle und kreative Tätigkeit, die dem 10.15 Uhr Kindergottesdienst in Zaberfeld im Gemeindezentrum eigenen Leben Tiefe verleihen kann. Mit praktischen Übungen, die leicht 17.30 Uhr Die Apis – Gemeinschaftsstunde im Gemeindezentrum durchführbar sind und Freude bereiten, will dieser Kurs dazu anleiten, 19.00 Uhr ProChrist Live im Bürgerzentrum das Schreiben als Kraftquelle zu nutzen. Brackenheim; bunter, kreativer Ab- Ort: Zaberfeld, Wann: Beginn, sobald sich eine Gruppe gefunden hat, schlussgottesdienst mit festlichen Kurszeit: Nachmittags je eineinhalb Stunden, Kurstag: Frei wählbar, Klängen von (Sch)Bezi-Brass, dem Kursdauer: 5-mal, 1-mal pro Woche, Gruppengröße: 5 – 6 Teilnehmer/ Bezirksjugendposaunenchor mit innen mit Lydia Schmalzhaf ca. 30 Bläser/-innen und mit fest- Circle-Training, sanft und effektiv lichem Buffet als Abschluss In einem wohl durchdachten Parcours üben Sie jeweils eine Minute an Montag, 19. März modernen Hilfsgeräten. Der Körper befindet sich im optimalen Trainings- 19.30 Uhr Kirchenchor und Liederkranz Michelbach bereich für Herz, Kreislauf, Muskelaufbau und Gelenkigkeit sowie Fett- Dienstag, 20. März 9.30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergentreff“ im Gemeindezentrum verbrennung. Zaberfeld Am Schluss der Stunde steht eine Entspannungseinheit. Bitte mitbringen: Mittwoch, 21. März Sportkleidung, Matte, Handtuch, Getränk ab 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht in Kleingruppen im Gemeinde- mit Tatjana Körber. Do, 19 – 20 Uhr, 10x ab 12. April, Frauenzimmern, zentrum Alte Schule, Brackenheimer Straße 71, 61 €, 7 – 9 TN, inkl. Leihgebühr. 18.30 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde in Michelbach Donnerstag, 22. März Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Michelbach im Bürgerhaus Sehr geehrte Eltern, Freitag, 23. März an der Gemeinschaftsschule können Sie Ihr Kind grundsätzlich mit den 20.00 Uhr Teentreff „Come In“ im Gemeindezentrum Bildungsempfehlungen für alle weiterführenden Schularten (Hauptschu- CVJM – Zaberfeld e. V. – Vorsitzender Pfr. i. R. le/Werkrealschule, Realschule und Gymnasium) anmelden. Heinz Kleu, Tel. 880218 Die persönliche Anmeldung an unserer Schule erfolgt am Mittwoch, Freitag, 16. März: 17.30 Uhr Bubenjungschar im 21. März, sowie am Donnerstag, 22. März 2018, jeweils in der Zeit Gemeindezentrum von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Dienstag, 20. März: 18.00 Uhr Jungbläserprobe Schulsekretariat. im Vereinshaus; 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Vereinshaus; 20.00 Zur Anmeldung bringen Sie bitte das Stammbuch bzw. die Geburts- Uhr Volleyball-Freizeitgruppe in der Sporthalle urkunde des Kindes sowie Blatt 4 und 5 der Grundschulempfehlung Freitag, 23. März: 17.30 Uhr Bubenjungschar im Gemeinde­ mit. Bei alleinigem Sorgerecht eines Elternteils bitten wir auch um Vorla- zentrum;19.00 Uhr Jungscharleiterrunde ge einer Kopie des Familiengerichtsurteils. Eine persönliche Vorstellung des anzumeldenden Kindes ist nicht erforderlich. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel. 07269-7850. Mit freundlichen Grüßen Andreas Schey, Rektor der Blanc-und-Fischer-Schule

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Evangelische Kirchengemeinden Zaberfeld – Michelbach Pfarrer Hartmut Kraft, Lerchenstraße 2/2, 74374 Zaberfeld Tel. (07046)2132, Fax (07046)930269 E-Mail: [email protected] www.kirchenbezirk-brackenheim.de ։nungszeiten Pfarramt: Montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Er- lösung für viele. Matthäus 20,28 Freitag, 16. März 19.00 Uhr ProChrist Live im Bürgerzentrum Brackenheim; Thema: „Gott bewegt mich“ mit der „Bergband“ vom Michaels- berg 19.30 Uhr JBK – Jugendbibelkreis im Gemeindezentrum Zaberfeld 16.03.2018 Seite 10

Palmsonntag, 25. März Evangelische Kirchengemeinden 9.00 Uhr Eucharistie mit Palmweihe und Prozession, Michaelsberg und Stockheim Leonbronn und Ochsenburg 10.30 Uhr Eucharistie mit Palmweihe und Prozession, Güglingen und Kontakt: Evang. Pfarramt Leonbronn – Ochsenburg, Brackenheim (dort als Familiengottesdienst) Friedhofstr. 35, Leonbronn, Tel. 07046/2156, Fax 07046/931793, 18.00 Uhr Kreuzwegandacht, Stockheim E-Mail: [email protected] Termine Internet: www.kirche-leonbronn.de, www.kirche-ochsenburg.de Mittwoch, 21. März 20.00 Uhr Elternabend Erstkommunion, Brackenheim, Sattelmayerstr. 1 Sonntag, 18. März Freitag, 23. März 9.30 Uhr Gottesdienst in Leonbronn (Pfr. i. R. Neth) Das Opfer ist für 20.00 Uhr Thomas-Gruppe, Güglingen die Studienhilfe bestimmt Versöhnung und Heil 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Ochsenburg (Pfr.i. R. Neth) In diesem besonderen Gottesdienst können wir uns auf das Osterfest Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. vorbereiten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Sakrament der 10.30 Uhr Kindergottesdienst in Ochsenburg Versöhnung,der Krankensalbung oder den persönlichen Segen zu emp- 18.00 Uhr Passionskonzert in der Kirche in Ochsenburg fangen. Herzliche Einladung am Samstag, 24.03.2018, 19 Uhr in Stock- Mittwoch, 21. März heim 14.00 Uhr Seniorentreff „Die Junggebliebenen“ in Leonbronn Mounttones Donnerstag, 22. März Eine Stunde mit christlicher Popmusik, starken Impulsen und kreativen 20.00 Uhr Kirchenchor Ochsenburg Mitmachaktionen, alles passend zum Thema eines aktuellen Popsongs. Kirche Ochsenburg 25.03.2018, 18.00 Uhr, Jugendspirituelles Zentrum Michaelsberg Ab sofort finden die Gottesdienste wieder in der Kirche statt. Passions-Konzert am Sonntag, 18. März 2018 in Ochsenburg Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim „Musik zur Passion – einmal ganz anders!“ Herzliche Einladung zu einem ganz besonderen „Passionskonzert“ am Sonntag, 18. März 2018 um Hirnerweg 12, www.jw.org 18.00 Uhr in der Kirche in Ochsenburg. Gerd Offenloch singt bzw. spielt auf der Gitarre moderne Passionslieder und -musik mit Texten, die es in Ist Gott noch Herr der Lage? sich haben. Uli Keller an der Orgel. Freuen Sie sich also auf Passionsmu- Sonntag, 18. März 9.30 Uhr Biblischer Vortrag „Ist Gott noch Herr der Lage?“ sik der ganz anderen Art. Kinder sind ebenso herzlich willkommen! Der 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wacht- Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende. turm-Artikels „Warum demjenigen etwas geben, der schon Seniorentreff „Die Junggebliebenen“ alles hat?“ „O unser Gott, wir danken dir und preisen dei- Wir laden wieder ganz herzlich ein zu einem gemütlichen Nachmittag nen herrlichen Namen“ (1. Chronika 29:13). bei Kaffee, Butterbrezel und Kuchen, am Mittwoch, 21. März, 14 Uhr, im Pfarrsaal Leonbronn. Zum Frühlings-Seniorentreff haben wir Besuch ein- Donnerstag, 22. März 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „In den letzten Tagen wachsam geladen. Wir hören Geschichten, die das Leben schrieb, und noch mehr. bleiben“. Nach geistigen Schätzen graben in Matthäus 24. Laßt Euch überraschen! Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag, 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. bis bald. Euer Leonbronner Seniorenteam 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: „Wir stehen kurz vor dem Ende die- Ein herzliches Dankeschön ses Systems der Dinge“. ... an alle Helferinnen und Helfer beim Gottesdienst mit „Open Doors“ Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Jesus – der Weg, die am vergangenen Sonntag. Und ein herzliches Dankeschön an unseren Wahrheit, das Leben.“ Referenten und Gastprediger Peter Kinast, der uns spannend und enga- Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsamm- giert von seiner Arbeit berichtet hat und von verfolgten Christinnen und lung. Christen weltweit, die manchmal Tag für Tag Dinge erleben und erleiden Aktuell auf jw.org: Der Wachtturm – Gottes größtes Geschenk: Warum müssen, die wir uns hier in unserem (eigentlich) reichen und sicheren so wertvoll? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 07135/15531. Land kaum vorstellen können. Internet: www.jw.org > Kontakt. Katholische Kirchengemeinde VEREINSNACHRICHTEN Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, [email protected]; Vikar Alexander Haas, Tel. 07135/9362046, [email protected]; Diak on Willi Forstner, Tel. 07135/932668, [email protected]; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135/980730, [email protected]; SC Oberes Zabergäu 1998 www.sc-oz.de Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Sportgaststätte Zaberfeld Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, [email protected]; ֌nungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Voranzeige Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Zum traditionellen Maultaschenessen laden wir Sie am Karfreitag herz- lich ein. Am Ostersonntag verwöhnen wir Sie ab 12:00 bis 14:30 Uhr Freitag, 16. März mit Essen vom Büffet. Wir haben jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr geöff- 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg net. Um Reservierung für Ostersonntag wird gebeten. Am Ostermontag Samstag, 17. März bleibt das Sportheim geschlossen. 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Brackenheim Auf Ihren Besuch freut sich Martina Stengel und Team, Tel. 7150. Sonntag, 18. März Abteilung Fußball 1. Mannschaft 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie, Stockheim 11.03.2018 SC Oberes Zabergäu – FSV Schwaigern 3:1 (1:0) Dienstag, 20. März Louis Vogel lässt SC zittern – und entscheidet Spiel 19.00 Uhr Eucharistie, Beichtgelegenheit, Stockheim Nach einem leidenschaftlichen Auftritt gewinnt der SC Oberes Zabergäu Mittwoch, 21. März sein erstes Heimspiel im Jahr 2018 mit 3:1 gegen den Aufstiegsaspiran- 19.00 Uhr Eucharistie, Beichtgelegenheit, Güglingen ten aus Schwaigern. Der SC fand gut ins Spiel, gewann viele Zweikämpfe Donnerstag, 22. März und wusste auch spielerisch zu gefallen. So fiel das 1:0 in der 30. Minute 21.00 Uhr KreuzWeise, Brackenheim nicht unverdient. Nach einer Standardsituation hielt der Gästekeeper Freitag, 23. März den Kopfball von Cipi Dutu zunächst stark, war beim Nachschuss von 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Nico Stengel aber machtlos. Vor der Halbzeit nahm Schwaigern dann das Samstag, 24. März Heft in die Hand und kam zu zwei großen Chancen. Die erste Chance ver- 19.00 Uhr Versöhnung und Heil, Stockheim gab der Stürmer nach einem Querpass frei vor dem Tor. Die zweite große Seite 11 16.03.2018 Zaberfeld

Chance ergab sich nach einem Eckball: Achauer wehrte einen Kopfball Marx und Achim Müller gewannen ihre Einzel. Das Mixed, diesmal mit zunächst auf der Linie ab, Stuber wollte den Ball klären – und schoss den Lisa Tack und Christof Schmid, holte den 7. Punkt. Nur Christine Haug Ball dabei mit voller Wucht aus fünf Meter selbstbewusst an den eigenen vergab ihr Einzel im dritten Satz mit 21:18. Pfosten. Achauer hatte Glück, dass ihn dieser Ball nicht am Kopf traf, er „Auf Wolken schwebend“ oder durch „Adrenalin beflügelt“ beendeten hätte dann wohl nicht weiterspielen können. wir den vorletzten Spieltag. Kurz nach der Pause hatte der SC Pech, einen Querpass fälschte Vogel Am 24.03.18 laden wir alle Interessierten herzlich zum Saisonabschluss unglücklich ins eigene Tor ab. Quasi im Gegenzug erzielte der SC aber in unsere Halle in Zaberfeld ein. die erneute Führung. Nach einem Eckball legte Nico Stengel auf Leon Burkhardt auf, der gekonnt den Ball einschob. Schwaigern versuchte nun natürlich, die Niederlage abzuwenden. Der SC hielt dagegen, warf TSV Michelbach sich leidenschaftlich in jeden Zweikampf und war kämpferisch stark. In www.tsv-michelbach-ah.de der 75. Minute kam es letztendlich zur Entscheidung. Der Gästekeeper packte Leon Burkhardt am Hals und warf ihn zu Boden. Nach dieser Aktion kam es zu unschönen Szenen mit Rudelbildung und viel Hektik. Frauen- u. Fitnessgymnastik Der Torwart musste mit Rot vom Platz, der Schiedsrichter gab Elfmeter Showgruppe (Rope Skipping/Turnen/Akrobatik) und Schwaigern stellte einen Feldspieler ins Tor. Louis Vogel trat an, ihm Am Samstag, dem 17. März 18, 13.30 Uhr in der Römerhalle ist es wie- war die Nervosität deutlich anzumerken. Vogel versenkte den Elfmeter der soweit! Wir (20 Mädchen zw. 6 und 12 Jahren) werden wieder am irgendwie und der Jubel war groß. Böse Zungen behaupteten nach dem Kinderschaukasten in Neckargartach teilnehmen. Der Kinderschaukasten Spiel, dass ein richtiger Kreisligatorwart einen solchen Schuss „rausge- ist ein Wettbewerb für Schul- und Sportvereinsgruppen zur Teilnahme lacht“ hätte. Aber sei‘s drum, damit war das Spiel entschieden und der an der Soirée der Bewegung am 24. Juni 18 im Theater Heilbronn. Ge- SC gewinnt letztendlich verdient. Nächste Woche steht das Derby in Pfaf- zeigt werden u. a. Turnen, Tanz, Akrobatik und Jonglage. Das diesjährige fenhofen an, die Mannschaft konnte durch diesen Auftritt viel Selbstver- Motto ist „Zeitmaschine“. Was sich als eine ziemliche Herausforderung trauen tanken. Das Spiel in Pfaffenhofen beginnt um 15 Uhr, die Reserve darstellte. In unserer Choreografie müssen die Kinder zweimal ihr Kos- startet um 13:15 Uhr. Das Team würde sich über zahlreiche Zuschauer tüm wechseln. Wir beginnen in der Gegenwart, gehen zurück in die bei diesem wichtigen Spiel freuen. Steinzeit zu den Flintstones, wechseln dank „Zeitmobil“ in die 60iger Jahre mit entsprechendem Rock‘n‘Roll Röckchen und landen dann in der Abteilung Jugendfußball Zukunft.Die Kinder haben fleißig geübt , sogar Sondertraining in Kauf Die letzten Ergebnisse genommen. Ich danke dem Bürgermeister, dass wir in Michelbach zu- D-Jugend: 10.03. SC Oberes Zabergäu – SGM Hardthausen/KoBra III 4:5 sätzlich trainieren durften und den Eltern für die vielen Fahrtwege. Das Im ersten Spiel draußen im neuen Jahr tat sich der SC gegen einen er- ist nun schon unsere dritte Teilnahme und die letzten Male waren wir wartet starken Gegner schwer richtig ins Spiel zu kommen. So gingen erfolgreich und durften im Theater auftreten. Dann hoffen wir, daß es die Gäste zweimal in Führung und der SC musste durch Serkan und dieses Mal auch klappt. Das Ergebnis werde ich in einem kurzen Bericht Jamshid wieder ausgleichen. Dann zur Mitte der zweiten Hälfte musste dann wieder ins Amtsblatt schreiben. Nur wenige sind von der ursprüng- unser Torhüter Benni verletzungsbedingt raus und der bis dahin starke lichen Gruppe übrig geblieben, wir haben ganz viele neue „Kleine“ dazu- Abwehrrecke David ging ins Tor. Die Umstellung nutzte Hardthausen- bekommen und sind auf beachtliche 20 Kinder angewachsen. Ein herz- KoBra zu TorNr 3 und 4 den Serkan auf 3:4 verkürzen konnte. Dann gab liches Dankeschön an Melanie Heubach, die mich beim Training immer es wieder zwei Tore Abstand. In der Schlussphase warf der SC dann alles unterstützt. nach vornekam aber nur noch durch Jamshid auf 4:5 heran. Es spielten Für Info‘s: Lilo Simon B.Cizmadia, M. Cizmadia, S. Ay (2), J. Ghafouri (2), H. Yener, D. Hutzen- Präventionskurs Donnerstags/Fitnessgymnastik Dienstags laub, C. Ucar, N. Werner, M. Sayer, B. Kurban, T. Collins Info: Neue Geräte sind da! Seit ein paar Wochen arbeiten wir nun schon C-Jugend: 10.03. 14:30 Uhr SC Böckingen II – SC Oberes Zabergäu 2:2 damit und können somit unsere Trainingseinheiten noch effektiver und Die nächsten Spiele abwechslungsreicher gestalten. Dank den Einnahmen aus den Kurs- D-Jugend: 16.03., 17:30 Uhr SGM Nordhausen/Unters Zabergäu II – SC gebühren des Präventionskurses „Bewegen statt Schonen“ und aus Oberes Zabergäu Gesprächskreismittel konnten sie finanziert werden. Ich danke der Vor- C-Jugend: 17.03. ,14:30 Uhr SC Oberes Zabergäu – SV Friedrichshaller SV II standschaft des TSV Michelbach ganz herzlich für die unkomplizierte B-Jugend: 18.03., 10:30 Uhr SC Amorbach – SC Oberes Zabergäu Bereitstellung der Mittel. So konnten u. a. Faszienrollen und Faszien- bälle gekauft werden. Damit bearbeitet man das myofasziale Gewebe, Sportfreunde Zaberfeld steigert die Regeneration und Leistungsfähigkeit und kann Verletzungen vorbeugen. In den Faszien befinden sich eine hohe Anzahl von Schmerz- rezeptoren, welche häufig auch Ursache für Rückenleiden sind. Außer- Abteilung Badminton dem können wir unser sensomotorisches und propriozeptives Training Heimsieg gegen den Tabellenführer! verbessern, dank den Balance Pads, die ebenfalls angeschafft wurden. Am 27.02.18 mussten wir ein 3:5 gegen einstecken. So er- Das sind spezielle Schaumstoffkissen auf denen u. a. Balance- und Sta- warteten wir am 10.03.18 doch sehr gespannt den Tabellenführer SG bilisationsübungen gemacht werden. Sie werden auch im Rehasport Heilbronn/Leingarten IV. Im Vorrundenspiel sind wir mit einem 4:4 nach verwendet. Außerdem dürfen wir uns über neue Springseile und Auf- Hause gegangen. Nach den beiden Herrendoppeln und dem Damendop- trittskostüme für meine Kinder-Showgruppe freuen und neue Vereins- pel führten wir mit 3:0. Achim Müller hatte ein kräftezehrendes Drei- Funktionsshirts, die ebenfalls vom Verein bezuschusst werden. Und für Satz-Match im 1. Herreneinzel, welches er knapp verloren geben musste. unsere nächsten Unternehmungen, auch außerhalb der Turnhalle, gibts Auch Lisa Tack hatte gegen die dominierende Gegnerin einen schweren eine schöne finanzielle Spritze. Auch hierfür ein großes Dankeschön. Stand. Durch eine Verletzung geschwächt, kämpfte sich Dieter Uhland Meine Trainingszeiten:Dienstags Kindershowgruppe von 17.00 – 18.30 in den dritten Satz, diesen verlor er denkbar knapp. Nun lagen die Ent- Uhr in der Zaberfelder Turnhalle und von 19.30 – 20.30 Uhr Fitnessgym- scheidungen an Sebastian Marx im 2. Herreneinzel und am gemischten nastik im Michelbacher Bürgerhaus Doppel mit Christine Haug und Christof Schmid. Auch hier benötigten wir Donnerstags 18.00 – 19.15 Uhr Präventionskurs in der Zaberfelder Turn- den 3. Satz um den Heimsieg mit 5:3 zu erringen. halle (gemischte Gruppe) Beim Abendspiel empfingen wir die Damen und Herren von der SG Heil- Ich freue mich immer über „Neuzugänge“ in den Übungsstunden. Und bronn/Leingarten III. Hoch motiviert gingen wir an den Start. Sebastian es ist nie zu spät etwas für sich und seine Gesundheit zu tun, außerdem Marx und Dieter Uhland brachten souverän das 2. Herrendoppel nach macht es in der Gruppe mehr Spaß Sport zu treiben. Hause. Das 1. Herrendoppel Achim Müller und Christof Schmid verlor den Eine Erwachsenen Mitgliedschaft im TSV kostet nur 30,– Euro im Jahr. ersten Satz sehr knapp, den Zweiten gewannen sie deutlich mit 21:8, Für weitere Info‘s: Lilo Simon, Tel. 6774 und den dritten Satz spielten sie cool herunter. Im Damendoppel mit Lisa Tack und Christine Haug vibrierte die Luft vor Spannung. Hochkon- zentriert zeigte Lisa Tack eine herausragende Leistung. Den ersten Satz gewannen wir überraschend deutlich, der zweite Satz ging an die geg- TSV Ochsenburg nerischen Damen. Im dritten Satz zeigten wir eine kämpferische Leistung und spielten athletisch unsere Gegenüber an die Wand. So sind wir mit Bundesliga am Wochenende einem 3:0 Polster in die Einzeldisziplinen gegangen. Auch hier benötig- Freitag, 16.03., 20:30 Uhr Freiburg – Stuttgart ten wir den dritten Satz für die Entscheidung. Dieter Uhland, Sebastian Samstag, 17.03., 15:30 Uhr Konferenz Zaberfeld 16.03.2018 Seite 12

TTC Zaberfeld Nächste Spielbegegnungen Gesangverein Eintracht Zaberfeld e. V. Sa., 17.03.: 12.00 Uhr: Jungen U18 VI – TSV Güglingen, Mädchen U18 – TSV Erlenbach IV, 14.00 Uhr: TSV Willsbach – Jungen U13 I, Jungen U18 II – SC , Jungen U13 II – SG Gundelsheim, Jungen U18 V – Jungen U18 III, 16.00 Uhr: Jungen U18 I – TG Böckingen 1890, Jungen U18 IV – SC Ilsfeld II, 19.00 Uhr: Herren II – TTC Neckar-Zaber IV So., 18.03.: 9.00 Uhr: Herren I – SV Heilbronn a. L.

Jugend U18 III macht großen Schritt in Richtung Meisterschaft! TTC Neckar-Zaber – Mädchen 5:5 Überragend spielte Jule Rösinger die mit 3 Einzelsiegen klar die Beste Spielerin des Tages war. Zusammen mit Kiara Groneberg konnte sie dann auch noch beide Doppel gewinnen. TSV Massenbach – U13 II 6:3 Gegenüber der 0:6 Niederlage aus der Vorrunde eine klare Verbesse- rung! Fleißiges Training zahlt sich eben immer aus! Glückwunsch an Jesse, Max, Julian und Leon TTC Neckar-Zaber II – U18 VI 6:2 Jan Bachmann im Einzel und mit Ali Ay im Doppel sorgten für die beiden Einzelsiege. TSV Massenbach – U18 III 0:6 Beim bisher ebenfalls verlustpunktfreien TSV Massenbach konnte man überzeugen und gewann in der Deutlichkeit dann doch etwas überra- schend. Somit sind wir aktuell alleiniger Tabellenführer! Chris, Philipp und Finn: Weiter so! TSG Heilbronn – U18 II 0:6 Ein überragendes Spiel lieferten die Jungs der II. bei der TSG ab, vor allem „Ersatzmann“ Kai Bachmann konnte bei seinem 5-Satzerfolg gegen Heilbronns Nachwuchstalent Riethmüller mit viel Mut einen tollen Sieg feiern. Glückwunsch an Nico, Niels und Kai! TOP 10 Rangliste – Bezirk Heilbronn Mädchen: Xenia musste leider kurzfristig absagen. U18: Moritz Baumbach, Gentian Krasniqi, Tim Flor und Nico Toletzki qualifizierten sich erstmals für diese Stufe der Rangliste – das alleine schon eine starke Leistung. Die Erwartungen waren nicht allzu hoch und so konnten wir mit Platz 10, 9, 8 und einem hervorragendem 5. Platz von Nachrufe NIco Toletzki stolz auf die Leistung der vier sein. Der Gesangverein Eintracht Zaberfeld musste am 14.02.2018 Abschied U15: Chris Weiss überzeugte mit dem zweiten Platz. Damit hat er sich nehmen von unserem langjährigen Mitglied Josefa Sell. Sie trat gleich für die Schwerpunktrangliste im April qualifiziert. Dort gilt es dann eine nach ihrem Zuzug nach Zaberfeld in unseren Chor ein und hielt die Ver- der zwei Fahrkarten zur baden-württembergischen Jahrgangsrangliste bindung trotz ihres hohen Alters zu uns bis zu ihrem Heimgang stets auf- zu erspielen. Wir drücken dir die Daumen Chris! recht. Ihre Trauerfeier zur späteren Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in U14: Auch Finn Gröger konnte sich mit seinem zweiten Platz weiterquali- Zaberfeld durften wir mir 2 Trauerliedern umrahmen. Wir haben ein von fizieren. Zaberfelds zweiter Starter, Philipp Maysenhölder belegte einen allen sehr geschätztes und liebes Mitglied unseres Vereins verloren und hervorragenden 5. Platz. werden sie in ehrendem Gedenken behalten. Mit den Angehörigen trauern alle Sängerinnen und Sänger des Chores U13: In seinem ersten mal konnte sich Muhammed Asllani gleich für der Eintracht Zaberfeld um unsere langjährige Sängerin und unser Eh- diese Ausspielung qualifizieren und belegte am Ende mit einer Bilanz renmitglied Lore Rapp. Sie war bis zu ihrem Aufhören als aktive Sängerin von 4:5 Spielen einen tollen 6. Platz. eine große Stütze im Chor und eine tatkräftige Hilfe bei allen Vereinsak- U12: Nach dem Magnus im letzten Jahr noch an der Quali scheiterte, tivitäten. Zeitlebens fühlte sie sich unserem Verein gegenüber treu ver- konnte er sich in diesem Jahr verbessern und wurde mit der Teilnahme bunden. Bei ihrem 95. Geburtstag durften wir ihr bei guter Gesundheit belohnt. Fast jedes Spiel ging über den Entscheidungssatz – leider oft zu- und in froher Stimmung an ihrem Jubeltag mit ihren Wunschliedern ein gunsten Marius Gegner. Mit 1:9 Spielen kämpfte er aber bis zum Schluss Ständchen bringen. Nun verstarb sie am 28.02.2018. Bei ihrer Trauerfei- und wurde mit dem 8. Platz von 10 belohnt. er zur Urnenbeisetzung im Friedwald bei Schwaigern sangen wir ihr als letzten Gruß 2 Trauerlieder und nahmen so Abschied von unserer lieben Aktive Lore Rapp. SC Ilsfeld – Herren I 1:9 Handels- und Gewerbeverein Zaberfeld Eine Galavorstellung lieferten die Zaberfelder in Ilsfeld ab. Bärenstarke Vorstellung von Nummer 1 bis 6. So langsam kann man den Sekt für den Generalversammlung Aufstieg in die Landesklasse kalt stellen! Es punkteten: Widmer/Rapp 1, Aichert/Boll 1, Dubai/Riechel 1, Boll 2, Aichert 1, Rapp 1, Dubai 1 u. Am Samstag, den 7. April findet im Gästehof Schickner in Ochsenburg Riechel 1. unsere diesjährige Generalversammlung statt. Beginn ist um 20 Uhr. Be- reits ab 19 Uhr besteht die Möglichkeit zum Essen in geselliger Runde. TSV Ochsenburg – Herren II 6:9 Tagesordnung: Begrüßung, Berichte der Resortleiter, Entlastungen, Wah- Derbytime len (1. Vorsitzender, Ausschussmitglieder, Kassier, Kassenprüfer), Ehrung, Eigentlich begann es wie fast immer, alle 3 Doppel gewonnen, Roman Verschiedenes und Vorschau, Aussprache. Außerdem spricht unser Bür- und Andy siegen, passt. Dann kam die Stunde des Andreas B. aus Och- germeister Thomas Csaszar über aktuelle Entwicklungen und Neuigkei- senburg. Ihm hatten wir ein spannenden als auch einen leckeren Abend ten aus der Gemeinde. Zum Abschluss steht ein Vortrag der Württem- zu verdanken. Als nur noch 2 Einzel zu spielen waren stand es 7 zu 6 bergischen Versicherung zum Thema „Betriebsrentenstärkungsgesetz für Zaberfeld. Aber Gentian und Moritz, die einen Sahnetag hatten und (BRSG)“ auf dem Programm, interessant gerade für kleine und mittlere ihre beiden Spiele gewannen, machten den Sack nach fast 4 Stunden zu. Betriebe. Wir freuen uns schon jetzt auf ein hoffentlich volles Haus. Vielen Dank an alle die da waren. Der Vorstand Seite 13 16.03.2018 Zaberfeld

Heimatverein Leonbronn e. V. Naturschutzverein Zaberfeld e. V. Rückblick auf die Jahreshauptversammlung am 23.02. Amphibienschutz Der Vorsitzende Albrecht Michel begrüßte 24 Anwesende, davon 20 Mit- Rettung und Schutz für Erdkröten! glieder, Bürgermeister Csaszar und 5 Gemeinderäte zur Versammlung. Diese Woche begannen die Kröten mit der Wanderung zu den Laich- Er bedankte sich herzlich bei den Mitgliedern für die Unterstützung im gewässern und wir bitten vor allem die Autofahrer um Achtung an den vergangenen Jahr. beschilderten Straßenabschnitten! Der Krötenzaun entlang der Straße Im Anschluss konnte Schriftführer Gernot Mayer über die zahlreichen Ak- Zaberfeld-Michelbach hat schon bis Dienstag über 300 Erdkröten ge- tivitäten des Vereins im vergangenen Jahr berichten. rettet, einige finden aber immer einen Weg über die Straße. Schon ab Der Kassier Jörg Diefenbacher berichtete über Einnahmen und Ausgaben 30 km/h erzeugen Fahrzeuge einen so hohen Luftdruck, dass die inneren und über eine positive Kassenbilanz, die im anschließenden Bericht des Organe von Fröschen, Kröten und Molchen platzen! Bitte Rücksicht neh- Kassenprüfers Thomas Weiß, als einwandfrei geführte Kasse bescheinigt wurde. Darauf konnte Bürgermeister Csaszar mit Zustimmung der Ver- men und den Fuß vom Gaspedal! sammlung die Vorstandschaft einstimmig entlasten. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sa., 24. März 2018: Der Vorsitzende bedankte sich bei den beiden ausscheidenden Aus- Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Naturschutzvereins! schussmitgliedern, dem Kassier Jörg Diefenbacher und dem Beisitzer Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung Thomas Horvath, für die in 17 Jahren geleistete Vereinsarbeit mit einem am 24. März um 20.00 Uhr in den Saal Gasthaus „Hirsch“ in Michelbach kleinen Präsent. Bei der nachfolgenden Wahl wurde Ulrich Graf als ein! Ab 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abend- 2. Vorsitzender, Marco Wezstein als Kassierer, Horst Heinrich und Jürgen essen, bitte nutzen Sie das Angebot der Hirsch-Küche! Keller als Beisitzer gewählt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung, 2. Bericht des Vorstan- Danach nahm Bürgermeister Csaszar zwei Ehrungen vor. Ulrich Graf und des, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastungen, 6. Jörg Diefenbacher erhielten für über 15 Jahre Vereinstätigkeit in einem Wahlen (Schriftführer, Kassier und Beisitzer), 7. Ehrungen und Verleihung ausführenden Amt die Gemeinde-Medaille in Bronze und eine Urkunde. Naturschutzpreis 2017, 8. Verschiedenes und Vorschau auf 2018. Anschließend berichtete Thomas Csaszar den aufmerksamen Zuhörern Nach dem offiziellen Teil zeigt Volker Dühring einen Powerpoint-Jahres- ausführlich über die aktuellen Baumaßnahmen in Leonbronn, sowie über rückblick mit Bildern aus der Vereinsarbeit und Natur um Zaberfeld. Bitte geplante Vorhaben in Zaberfeld. zeigen Sie Ihre Verbundenheit zu unserer Naturschutzarbeit durch den Der Vorsitzende stellte danach die Termine für das Jahr 2018 vor, die Besuch der Hauptversammlung, wir freuen uns auf einen vollen Saal! im Amtsblatt veröffentlicht werden und gab bekannt, dass sich Monika Vorstand: Dieter Loistl, Volker Dühring, Andreas Jelinek Achauer zukünftig als Kassenprüfer zur Verfügung stellt. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung gab es einen Diavortrag aus dem Jahre 1988, die uns Heinz Hirsch zur Verfügung gestellt hat. Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld Themen-Stammtisch 23.03. Voranzeige! Erinnerung: Hauptversammlung am 16. März Der Heimatverein möchte vorab auf einen Themen-Stammtisch am Zur Erinnerung: Unsere Hauptversammlung wird – heute – am Freitag, Fr. 23.03. hinweisen. Wir sehen einen Bildervortrag von Pfarrer Rupp mit 16.03.2018, in der Sportgaststätte abgehalten. Die Gaststätte hat bereits dem Thema Baltikum. ab 18.00 Uhr geöffnet. Beginn des offiziellen Teils ist um 19.30 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie heute abend begrüßen könnten. -vw-

Osterglocke am 17. März Die Konkordia Leonbronn berichtet Am Samstag, den 17.03.2018 um 10.00 Uhr, wird am „Alten Rathaus- „Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung“ platz“ die Osterglocke aufhängt, die unter Mitwirkung von Helga Jung Sehr geehrte Mitglieder der Konkordia Leonbronn, und einigen fleißigen Damen in den letzten Tagen geschmückt wurde auf Grund der vorherrschenden Situation sieht sich die Vereinsführung und nun für die künftigen Wochen den Platz verschönern soll. -vw- erneut gezwungen alle Mitglieder der Konkordia Leonbronn 1851 e. V zu einer weiteren außerordentlichen Generalversammlung einzuberufen. Schnittkurs am 17. März Wann: Freitag den 16. März 2018 , Wo: Bürgersaal in Leonbronn, Beginn: 19 Uhr Am Samstag, 17.03.2018 um 14.00 Uhr, startet an der Apotheke (Ach- Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: tung! geänderter Treffpunkt!) der Schnittkurs für Beerensträucher und 1.) Begrüßung, 2.) Wahl des Protokollführers, 3.) Wahl des Versamm- Ziergehölze. Den Kurs hält wie im vergangenen Jahr Frau Schönfeld. Der lungsleiter 4.) Darstellung der aktuellen Situation des Vereins, 5.) Offene Kurs ist kostenlos. Beim Rundgang durch Zaberfeld bekommen die Teil- Diskussion, 6.) Abstimmung zu „Auflösung des Vereins“, 7.) Auszählung nehmer vermittelt und live demonstriert, wie fachmännisch geschnitten und Bekanntmachung des Ergebnisses, weiter gemäß dem Abstim- wird. Zum Abschluss gibt es eine kleine Stärkung. mungsergebnisses mit Tagesordnungspunkt 8 bzw. 9, 8.) Wahl der Liqui- Interessierte melden sich bitte bei Axel Dickmann (Tel. 0171/2136253). datoren, 9.) Sonstiges und Aussprache Wenn Sie auf dem Weg einen Besuch in Ihrem Garten wünschen, teilen Wir erhoffen uns der Teilnahme aller Mitglieder und verbleiben, Sie dies bitte vorab mit. Auch kurzfristig Entschlossene können gerne Uwe Wezstein noch zum genannten Treffpunkt kommen. -vw-

LandFrauen Ochsenburg

Einladung zum LandFrauenfrühstück Ausbildung zum Vogelbeobachter im Milchhäusle Wir laden ganz herzlich zum LandFrauenfrühstück am Mittwoch den 28.03.2018 um 9.00 Uhr ins Feuerwehrmagazin ein. Wie könnte man Infos zum Feldornithologen Kurs/Teil 1 besser in den Tag starten als mit einem ausgiebigen Frühstück? Mit In diesem Jahr veranstaltet die ORNI Schule, nach 2017 den zweiten frischgebrühtem Kaffee oder Tee und allerhand Leckereien lässt es sich Feldornithologen Kurs. Dieser Kurs für Vogelinteressierte ist in Deutsch- nach Herzenslust schlemmen. Wir freuen uns besonders über die Zusage land etwas Besonderes. In über 100 Stunden wird von Januar bis Novem- von Friedelis Hartmann, die wir als Gast zur Mitgestaltung dieses ge- ber theoretische und praktische Vogelkunde vermittelt. Im Schulungs- selligen Vormittags gewinnen konnten. Sie lässt uns teilhaben an ihrem zentrum, also im ehe. Milchhäusle werden freitags, ein- bis zweimal im Erfahrungsschatz als Apothekerin und wir dürfen dieses Mal alles Wis- Monat ornithologische Themen behandelt: wie bestimmt man einen senswerte rund um das Thema: Lebensmittelzusätze und Zusatzstoffe Vogel, an welchen Merkmalen erkennt eine bestimmte Vogelart, in in unserem Essen erfahren. Um besser planen zu können bitten wir um welchen Lebensräumen leben welche Vögel usw. Am darauffolgenden Anmeldung bis 24.3.18 bei Christine Herrmann Tel. 881684. Auch Gäste Samstag wird das Gelernte in der Praxis, also im Gelände gleich ange- sind wieder herzlich willkommen. wandt. Zaberfeld 16.03.2018 Seite 14

Schwäbischer Albverein Sozialverband VdK Rückblick Info-Mittag und Termine Sprechstunde Tageswanderung auf der Schleusentour am 18. März in Info-Mittag am 17.02.2018 im Evangelischen Gemeindehaus in Lauffen Weiler Treffpunkt in Zaberfeld auf dem Rathausplatz um 9:45 Uhr, in Güglingen Trotz widriger Wetterbedingungen nahmen 16 Personen an unserem um 10:00 Uhr bei der Mediothek. sehr gemütlichen Dia-Nachmittag teil. Karin Grün begrüßte alle sehr In Fahrgemeinschaften geht es zum Ausgangspunkt der Tour nach Lauf- herzlich. fen. Die Wanderung führt am Neckar entlang nach , die Bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen entführte uns Manfred Schaaf Weinberge hinauf, über Wiesen, Felder und Weinberge zum Krappen- nochmals zurück in die Aktivitäten der letzten 10 Jahre. Bei Ausflügen, felsen und über den Römischen Gutshof zurück zum Ausgangspunkt. Ferienaufenthalten in VdK Hotels, Adventsfeiern, Besenbesuchen und Die Tour bietet herrliche Ausblicke über das Neckartal, Stromberg und Info-Nachmittagen sah man manches Gesicht wieder, das nicht mehr Heuchelberg. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. unter uns weil. Wie man sich in 10 Jahren verändert hat, ließ so manchen Länge der Strecke ca. 11 km – ein Anstieg von ca. 100 Höhenmetern. schmunzeln. Dass dieser Vortrag mit viel Arbeit verbunden war, hono- Wanderführerin Charlotte Buchert (Tel. 07046/6285 oder 0152/ rierte Karin Grün mit einem Weinpräsent und bedankte sich bei Manfred 33535811) freut sich auf rege Beteiligung. Gäste sind wie immer herz- Schaaf sehr herzlich. lich willkommen. (cb) Nächste Außensprechstunde am Dienstag, 20.03.2018 Hauptversammlung 2018 von 9.00 bis 12.00 Uhr in Güglingen im Familienzentrum, Stadt- Bei der diesjährigen Hauptversammlung am 10. März gab es keine graben 15, barrierefrei zu erreichen. gravierenden Veränderungen in der Ortsgruppe Zaberfeld, bis auf den Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen: schmerzlichen Verlust von 2 Mitgliedern der Ortsgruppe, die 2017 ver- Wie zum Beispiel – Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen Angelegenheiten, Hilfe bei Antrag- storben sind und an die in einer Schweigeminute gedacht wurde. Die stellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung und vieles jährlichen Wanderausfahrten, die in den letzten Jahren abwechselnd mehr. durch die Ortsgruppen Zaberfeld, Güglingen und angeboten Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitglie- würden. Diese 5-tägigen Ausfahrten werden seitens der OG Zaberfeld dern in Anspruch genommen wenden. in dieser Form nicht mehr auf dem Programm stehen, sondern als Fahr- Jederzeit können Sie sich auch an Karin Grün, Vorsitzende, Tel.-Nr. gemeinschaften in privaten PKW‘s zu Wanderzielen mit 2 – 3 Übernach- 07135/12689 oder an Elisabeth Knörle, Tel.-Nr. 07135/7884, wenden. ten angeboten werden. Hintergrund ist die problematische Busbelegung Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes. und die Hotelbuchung, wie der Vorstand Christian Piechotta den Mitglie- Finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu dern und Gästen erläuterte. Nach den Ausführungen der Bereichswarte Schriftführung, Finanzen, Wandern und Wege empfahl Bürgermeister Thomas Csaszar den anwesenden Mitgliedern der Versammlung die NACHBARVEREINE Entlastung der Vorstandschaft, nachdem es bei der Aussprache keine Wortmeldungen gab. Dieser Entlastung wurde zu 100 % zugestimmt und somit der Vorstandschaft das volle Vertrauen für die weiteren Auf- gaben und der Führung der Ortsgruppe ausgesprochen. Der Vorstand be- richtete noch über geplante weitere Aktivitäten, die aber noch durch die Zabergäuverein e. V. kommende Ausschusssitzung bestätigt werden müssen. Karoly Kuzmich www.zabergaeuverein.de und Josef Riedling wurden mit Dank für geleistete Dienste für den Verein mit einem Weinpräsent überrascht. Nach dem offiziellen Teil saßen die Eine angesehene jüdische Familie aus Flehingen Teilnehmer noch eine Zeitlang gemütlich beieinander. (cp) Beim gut besuchten Stammtisch des Zabergäuvereins im Gasthaus Wein- steige in Güglingen hat Wolfgang Schönfeld über seine tiefschürfenden Recherchen über die angesehene jüdische Familie Schlessinger seine Zuhörer in Bann gezogen. Robert und Fanny Schlessinger betrieben in Weizenbierfreunde ’95 Ochsenburg e. V. Flehingen (heute Ortsteil von Oberderdingen) einen Laden für Haus- und Küchengeräte. Die Familie war voll integriert. Robert war wie schon sein Rückblick Jahreshauptversammlung Vater Gemeindevorsteher der jüdischen Gemeinde. Als im April 1933 die Am Samstag, den 10.03.2018 fand unsere diesjährige Jahreshauptver- jüdischen Geschäfte boykottiert wurden, brach die wirtschaftliche Grund- sammlung in der Halle des TSV Ochsenburg statt. Vorsitzender Julian lage der Familie weg. Noch gelang es, dem 14-jährigen Sohn Ferdinand Schüle konnte 63 Mitglieder und Gäste, davon 8 Neumitglieder begrü- 1936 einen Kollegplatz in Brighton in England zu verschaffen. Für die- ßen. An der Versammlung nahmen außerdem die Gemeinderäte Jürgen sen sprachbegabten Schüler endet aber die Schulbildung mit Großbri- Schüle, Martin Grüner und Bürgermeister Thomas Csaszar teil. Auf dem tanniens Sorge vor deutschen militärischen Angriffen auf Südengland. Programm standen die Jahresrückblicke der jeweiligen Verantwortlichen. Er wird interniert, kommt hinter Stacheldraht und wird schließlich nach Wie gewohnt begann Heiko Roller mit dem Bericht zur finanziellen Lage Kanada gebracht. Nach Kriegsende findet er dort einen Beruf und grün- des Vereines. Im Anschluss folgte der äußerst kurzweilige Bericht des det eine Familie. Seine Eltern sah er nie mehr. Sie wurden ins berüchtigte Schriftführers Jonas Heinz, der die zahlreichen Aktivitäten des Vereines Lager Gurs deportiert, von dort kamen sie weiter in andere Lager. Am Revue passieren ließ. Nach einer kurzen Pause führte unser Bürger- 14.08. und am 19.08.1940 wurden die Eheleute im Alter von knapp 50 meister in gewohnt professioneller Manier die Entlastungen und im An- Jahren nach Auschwitz abtransportiert und dort grausam ermordet. sz schluss die Wahlen durch. Zur Wahl standen in diesem Jahr die Ausschussmitglieder: Simon Heinz, 16. Zabergäu-Lauf am 28. April in Pfaffenhofen Philipp Berkau, Philipp Bäzner, Patrick Scheerle, Thorsten Götz und Jona- Einladung zum Firmenlauf! than Schüle. Sie alle wurden in ihren Ämtern bestätigt und für weitere Das Organisationsteam des Zabergäu-Laufs, der unter der Schirmherr- zwei Jahre gewählt. Kassier Heiko Roller und der erste Vorsitzende Julian schaft von Bürgermeister Dieter Böhringer steht, möchte Sie bzw. Ihre Schüle wurden ebenfalls für zwei weitere Jahre verpflichtet. Sebastian Mitarbeiter/innen nach Pfaffenhofen einladen. Der erste Startschuss fällt Schüle stellte nach 17-jähriger Tätigkeit im Ausschuss sein Amt zur Ver- am 28. April um 15:30 Uhr. Immer mehr Firmen- oder Betriebsgruppen fügung. An seiner Stelle wurde Patrick Höfle in den Ausschuss gewählt. starten bei Volksläufen. Sich einmal außerhalb der täglichen Arbeit zu Unter dem Punkt sonstiges gab es noch so einiges zu besprechen, zum treffen, verleiht ein neues Gefühl und stärkt den Teamgedanken. Dieser Beispiel kommenden Feste wie Schlachtfest, Weizenbierfest und Johnny Überlegung tragen auch wir in Pfaffenhofen Rechnung und bieten auf Trouble Konzert im November, die weitere Renovierung des Clubheimes, der 5-km-Strecke einen Firmenlauf an. Eine Mannschaft besteht aus vier Öffnungszeiten usw. Gegen 22.00 Uhr wurde der offizielle Teil der -Ver Sportler/innen. Details zur Anmeldung entnehmen Sie unserer Home- sammlung beendet und es wurde zum gemütlichen Teil des Abends page: www.zabergäulauf.de übergegangen. Wir bedanken uns ganz herzlich beim TSV Ochsenburg Neben Kinder- und Jugendläufen, dem 5 km- und 10 km-Lauf haben wir für die gewohnt professionelle Durchführung und die Bewirtung unserer für ambitionierte Läuferinnen und Läufer noch etwas ganz Besonderes auf Versammlung. dem Programm: die Dinosaurier Challenge (18,5 km/350 Höhenmeter!).­ Seite 15 16.03.2018 Zaberfeld Schwäbischer Heimatbund Figurentheater für Erwachsene mit Livemusik Mario und der Zauberer nach Thomas Mann am Samstag, 17. März, Die Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz des Schwäbischen Heimat- 20.00 Uhr, Herzogskelter Güglingen, Karten sind unter 07135/1080 oder bunds lädt am Mittwoch, 21. März 2018, 19.00 Uhr in den Gemeinde- www.reservix.de erhältlich. saal der Ev. Kirche Dürrn, Weingasse 2, Ölbronn-Dürrn zu einem Vortrag von Herrn Kreisarchivar Konstantin Huber mit dem Thema „ Dürrn – aus der Geschichte eines geteilten Dorfes an der württembergisch-badischen Grenze“ ein. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Evangeli- schen Kirchengemeinde Dürrn. Sportschützenverein Güglingen Jahreshauptversammlung 2018 Am 17.03.2018 findet im Schützenhaus unsere Jahreshauptversamm- lung statt. Beginn ist um 19.00 Uhr, für das leibliche Wohl ist auch bes- tens gesorgt. Folgende Tagesordnung ist geplant: 1. Begrüßung durch den Oberschützenmeister, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Oberschützenmeisters, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Sportleiters, 6. Bericht des Jugendleiters, 7. Bericht des Fanfarenzugleiters, 8. Bericht des Kassiers, 9. Bericht der Kassenprüfer, 10. Aussprache zu den Berichten, 11. Entlastung des Kassiers, 12. Ent- lastung der Vorstandschaft, 13. Wahlen, 14. Ehrungen, 15. Anträge, 16. Verschiedenes. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. JW PARTEIEN BERICHTEN

SPD-Ortsverband Oberes Zabergäu Hauptversammlung Der SPD-Ortsverein lädt ein am Mittwoch, dem 21. März 2018, um 19.30 Uhr in die Gaststätte Sportheim in Zaberfeld zu unserer diesjährigen Hauptversammlung. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrü- ßung und Berichte (Vorsitzender, Schriftführer, Kassiererin, Kassenprü- fer), 2. Aussprache, 3. Entlastung, 4. Wahlen (1. und 2. Vorsitzende(r), Schriftführer, Kassierer, 5. Bericht aus dem Kreistag, 6. Kommunalwahlen 2019 (Gemeinde-, bzw. Stadträte, Kreisrat), 7. Verschiedenes. Anträge zu dieser Tagesordnung sind bis zum 18. März an den 1. Vorsitzenden Roderich Vogelmann E-Mail: [email protected] zu richten. Der Vorstand freut sich, wenn möglichst viele Mitglieder kommen. Bündnis90/DIE GRÜNEN, OV Zabergäu Wölfe zwischen Stuttgart und Stromberg – zwischen Fakten und Fake-News Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Heilbronn lädt in Kooperation mit der Offenen Grünen Liste OGL Pleidelsheim und dem Kreisverband Ludwigsburg zu einer gemeinsamen Informations- und Diskussionsver- anstaltung ein: Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 Uhr Altes Rathaus, Hauptstr. 1, 74385 Pleidelsheim Mit Dr. Markus Rösler MdL und Anette Wohlfarth kommen zwei Experten nach Pleidelsheim. Die Moderation übernehmen Daniel Renkonen, MdL und OGL-Gemeinderat Dieter Rohr. Dr. Markus Rösler ist NABU-Wolfsbotschafter sowie naturschutzpoli- tischer Sprecher der Grünen im Landtag. Er gibt einen Überblick über Biologie, Verhalten und die Ausbreitung von Wölfen und berichtet von Erfahrungen anderer Bundesländer. Anette Wolfahrt ist Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbands. Sie berichtet von den Herausforderungen, vor denen Tierhalter stehen und stellt das Projekt „Herdenschutz in der Praxis“ vor. Nach ihren Vorträgen stellen sich beide der Diskussion. Alle Interessier- ten sind herzlich eingeladen.

SONSTIGES

1. Roller- und Dreiradstammtisch Den nächsten Stammtisch am 16. März 2018 werden wir „bei Janni“, ehemals Berliner Eck, Berliner Ring in Eppingen ab 19.00 Uhr abhalten. Achtung! Da zur Zeit Eppingen-Innenstadt eine Baustelle ist, fahrt bitte auf der B293 bis Eppingen-West, unter der Bahn durch und dann links. Am Kreisverkehr seht ihr dann schon das Lokal rechts oberhalb der BMW- Vertretung.