Jahresbericht

Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

2018

Veranstaltungen 2019

Datum Art der Veranstaltung Ort 27. April Kilbernaufnahme Abtenau

28. April Jubiläumsschau mit Schaf- u. Ziegenpräsentation Großarl

5. Mai Woche der Landwirtschaft - Freilichtmuseum Großgmain Bergheim, Werfen, 17. + 18. Mai Wollsammlung Tamsweg

31. Mai Annahmeschluss Gewebeproben Bockversteigerung

Juli Almwanderung

03. August Bockversteigerung Maishofen

Walder Bauernmarktfest mit Ziegen-präsentation 14. September Wald und salzburgweiter Pinzgauer Ziegen Ausstellung

14. September Widdermusterung Maishofen

22. September Landesschau Schafe Maishofen

19. Oktober Versteigerung Schafe und Ziegen Maishofen

26. -27. Oktober Arbeitskreisexkursion OÖ/CZ

Unser Verband Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen Schwarzstraße 19 5020

Tel.: +43 (662) 870 571 – 257, Fax: DW 323, Schlachttieranmeldung: Tel. 0662/870 571 - 256 Tonband: 0664-60 259 50 267 Mail: [email protected], Internet: www.schafe-ziegen-salzburg.at

Wir sind für Sie da: Montag, Dienstag, Mittwoch u. Donnerstag 07.30 – 12.00 u. 12.30 – 16.45 Uhr Freitag 07.30 – 12.00 Uhr Das Team des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen

OBMANN OBMANNSTELLVERTRETER (SCHAFE-ZUCHT) Jakob Pirchner Ernst Kiechle 5661 5630 Bad Hofgastein Tel: 0664/2341720 Tel: 0664/8133238

OBMANNSTELLV. (VERMARKTUNG) OBMANNSTELLVERTRETER (ZIEGEN-ZUCHT) Markus Hettegger Hermann Esterbauer 5611 Großarl 5621 St. Veit Tel: 0664/9196345 Tel: 0664/8565640

Fachbereich Schafe-Zucht Fachbereich Ziegen-Zucht Fachbereich Vermarktung Sprecher: Sprecher: Sprecher: Kiechle Ernst Esterbauer Hermann Hettegger Markus Sprecher Stv.: Sprecher Stv.: Sprecher Stv.: Russegger Elias Wesenauer Josef Falkensteiner Johann

Huttegger Albert Oberhollenzer Engelbert Kirchner Josef Wallinger Christian Scheiber Hermann Langreiter Johann Winter Thomas Wimmer Johannes Gschwandtner Erich Kirchner Christian Struber Peter Leitner-Eisl Ägidius

Die Mitarbeiter im Verbandsbüro

GESCHÄFTSFÜHRUNG VERBANDSASSISTENT DI Bernhard Rinnhofer Michael Green BEd Tel: 0662/870571-261 Tel: 0662/870571-256 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

VERMARKTUNG, PROJEKTBETREUUNG SEKRETARIAT, HERDEBUCHFÜHRUNG Anna Reischl (Teilzeit) Andrea Forstenpointner Tel: 0662/870571-267 Tel: 0662/870571-257 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

BUCHHALTUNG OHRMARKENBESTELLUNG, DATENEINGABE Monika Hattinger (Teilzeit) Katharina Windhofer (Teilzeit) Tel: 0662/870571-259 Tel: 0662/870571-267 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Gebietsvertreter

ZUCHTGEBIET 1 - OBERPINZGAU, BRAMBERG Gebietsobmann Zucht: Kirchner Josef, Stv. Patsch Peter Gebietsobmann Vermarktung: Oberhollenzer Engelbert, Stv. Meilinger Georg

ZUCHTGEBIET 2 - MITTERPINZGAU Gebietsobmann Zucht: Langreiter Johann, Stv. Pirchner Jakob Gebietsobmann Vermarktung: Scheiber Hermann, Stv. Scheiber Josef

ZUCHTGEBIET 3 - HOHE TAUERN Gebietsobmann Zucht: Kiechle Ernst, Stv. Pointner Andreas Gebietsobmann Vermarktung: Hettegger Markus, Stv. Aigner Sebastian

ZUCHTGEBIET 4 - NIEDERE TAUERN Gebietsobmann Zucht: Gschwandtner Erich, Stv. Kronreif Daniel Gebietsobmann Vermarktung: Wimmer Johannes, Stv. Weissacher Raimund

ZUCHTGEBIET 5 - ALPENVORLAND Gebietsobmann Zucht: Russegger Elias, Stv. Weissenbacher Josef Gebietsobmann Vermarktung: Struber Peter, Stv. Neureiter Rupert

ZUCHTGEBIET 6 - ZIEGEN-ZUCHT Rassesprecher Tauernschecken: Esterbauer Hermann, Stv. Huttegger Albert Rassesprecher Pinzgauer Ziegen: Wesenauer Josef Rassesprecher Pfauenziegen: Kirchner Christian Rassesprecher Milchrassen: Wallinger Christian Rassesprecher Pinzgauer Strahlenziegen: Winter Thomas

ZUCHTGEBIET 7 - FLACHGAU, BRAUNAU Gebietsobmann Zucht: Leitner-Eisl Ägidius, Stv. Wasenegger Hans Gebietsobmann Vermarktung: Falkensteiner Johann, Stv. Auer Herbert

Aktueller Mitgliederstand Die Mitglieder des Verbandes werden in Schafzüchter, Lämmermäster, Jungzüchter und Zie- genzüchter gegliedert. Für das Jahr 2018 waren die Mitglieder folgendermaßen verteilt:

Gesamt: 941 Mitglieder

23 18 240

Schafzüchter 371 Lämmerprod. Ziegenzüchter Jungzüchter Schaf- u. Ziegenmilchpr.

323

Aufteilung der Züchter nach Rassen Die Schaf- und Ziegenhaltung im Bundesland Salzburg ist durch eine große Vielfalt an ver- schiedenen Rassen gekennzeichnet. Insgesamt werden vom Salzburger Landesverband 12 Schaf- und 10 Ziegenrassen züchterisch betreut. Für diese wurde ein Zuchtprogramm einge- reicht und von der Behörde genehmigt.

Gliederung der Züchter nach Rassen:

Rasse Züchter Rasse Züchter Alpines Steinschaf 58 Bündner Strahlenziege 5 Braunes Bergschaf 56 Burenziege 6 Coburger Fuchsschaf 3 Gemsf. Gebirgsziege 13 Dorper 11 Pfauenziege 16 Juraschaf 20 Pinzgauer Strahlenziege 35 Kärntner Brillenschaf 7 Pinzgauer Ziege 85 Ostfr. Milchschaf 5 Saanenziege 4 Suffolk 7 Tauernschecken 244 Texel 4 Thüringer Waldziege 4 Tiroler Bergschaf 75 Walliser Schwarzhalsziege 8 Tiroler Steinschaf 13 Walliser Schwarznasen 27 Rassesprecher Schafe: Ziegen: Alpines Steinschaf Ammerer Leonhard Bündner Strahlenziege Hasenauer Josef Braunes Bergschaf Gruber Gottfried Burenziege Guttensohn Thomas Coburger Fuchsschaf Wasenegger Hans Gemsf. Gebirgsziege Wallinger Christian Dorper Rauter Heidi Pfauenziege Kirchner Christian Juraschaf / SBS Hettegger Markus Pinzgauer Strahlenziege Winter Thomas Kärntner Brillenschaf Moßhammer Johannes Pinzgauer Ziege Wesenauer Josef Ostfr. Milchschaf Leitner-Eisl Ägidius Saanenziege Wallinger Christian Suffolk Pointner Andreas Esterbauer Hermann Tauernschecken Texel Hotter Konrad Huttegger Albert Kirchner Josef Thüringer Waldziege Wallinger Christian Tiroler Bergschaf Winkler Matthias Wall.Schwarzhalsziege Rachelsperger Robert Tiroler Steinschaf Riedlsperger Anton Wall.Schwarznasen Langreiter Johann

Viehzählung Schafe und Ziegen Bestand an Schafe und Ziegen im Bundesland Salzburg Daten aus der Allgemeinen Viehzählung: 1. Dezember 2018

Schafe Salzburg Österreich Mutterschafe u. ged. Lämmer 18.990 242.103 Andere Schafe 15.653 164.233 Schafe insgesamt 34.643 406.336 Halter von Schafen 1.417 15.614 Ziegen Salzburg Österreich Ziegen, die bereits gezickelt haben und gedeckte Ziegen 4.178 60.334 Andere Ziegen 2.883 31.202 Ziegen insgesamt 7.061 91.536 Halter von Ziegen 1.203 9.660

Schulungen Um fachkundiges Personal bei den Ausstellungen und Versteigerungen und als Zuchtwart einsetzen zu können sind regelmäßige Schulungen notwendig.

Die Schulungen erfolgen zum Teil im Rahmen unserer zentralen Veranstaltungen (Versteige- rungen, Schauen). Zusätzlich fand vom 19. bis 20. März 2018 eine 2-tägige östereichweite Bewerterschulung für Schafe und Ziegen in Gumpenstein statt. Organisiert wurde die Schu- lung vom Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen.

Leistungsprüfung

Exterieurbewertung: Laut der gültigen Zuchtprogramme des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen werden die Zuchttiere in 3 verschiedene Abteilungen (A,B,C) eingeteilt. Bei manchen Rassen gibt es auch ein Vorbuch (Tiere ohne vollständige Abstammung). Die Einstufung der Zucht- tiere ins Zuchtbuch erfolgt im Rahmen der Exterieurbewertung. Die Exterieurbewertung der weiblichen Tiere erfolgt zum Großteil direkt am Betrieb durch den jeweiligen Zuchtwart. Insgesamt gibt es in Salzburg 29 Zuchtwarte. Zuchtwarte Ziegen: Zuchtwarte Schafe:

Egger Georg Ammerer Leonhard Esterbauer Hermann Bachler Stefan Huttegger Albert Gschwandtner Josef Kendlbacher Martin Kiechle Ernst Kirchner Christian Langreiter Johann Knab Thomas Leitner-Eisl Ägidius Nothdurfter Sandro Patsch Peter Ofner Martin Pirchner Jakob Ottmann Johann jun. Reichholf Rupert Parzer Bernhard Russegger Elias Pilz Reinhard Schwaiger Hans Rachelsperger Robert

Rainer Johannes Rexeisen Margot Seber Gerhard

Wallinger Christian Wesenauer Josef Winter Thomas

WM- bzw. Bockmutteranerkennung:

Insgesamt wurden 750 Schafe und 119 Widder ins Zuchtbuch aufgenommen. Im Ziegenbe- reich wurden insgesamt 337 Ziegen und 82 Böcke ins Zuchtbuch aufgenommen. Weiters wurden 133 Widdermütter bzw. 65 Bockmütter für die männliche Nachzucht zentral ausge- zeichnet.

Aus züchterischen Gründen erfolgt bei allen anerkannten WM- bzw. Bockmüttern sowie bei den Vatertieren eine Abnahme der Gewebeprobe damit eine entsprechende Abstammung sichergestellt werden kann. Milchleistungsprüfung

Anzahl Milch Fett Eiweiß F.+E. Milchschafe 2018 Melktage Tiere kg % % kg Eisl Josef, Abersee 126 240 350 5,63 4,74 36 Leitner-Eisl Angelika, Thalgau 104 238 308 5,52 4,94 32 Liess Thomas, Hof 131 238 413 6,78 5,23 50 Strasser Martin, Lamprechtshausen 90 237 411 6,76 5,18 49 Scherer Johann, Bruck 4 240 531 5,29 4,87 54

Anzahl Milch Fett F.+E. Milchziegen 2018 Melktage Eiweiß % Tiere kg % kg Bauer Monika, Göming 49 240 767 3,52 3,12 51 Bernhofer Gabriele, Golling 61 234 490 3,38 3,04 32 Kröll Roland, Bruck 22 233 510 3,22 2,85 31 Schernthaner Georg, Neukirchen 6 231 649 2,84 2,82 37 Wallinger Johanna, Abtenau 68 239 654 3,71 3,32 46

Fleischleistungsprüfung

Bei den Fleischschafrassen ist eine Fleischleistungsprüfung verpflichtend. Ziel der Fleischleis- tungsprüfung ist den Muskelanteil durch gezielte Zucht zu erhöhen und den Fettanteil zu verringern. Dabei werden die Tiere mit einem Idealgewicht von 35 – 45 kg mittels Ultraschall geprüft. Danach werden die Ultraschallbilder mittels Computerprogramm ausgewertet und ein Index errechnet. 100 ist der Durchschnitt der Population, über 100 ist besser als der Durchschnitt und unter 100 ist schlechter als der Durchschnitt in den einzelnen Kriterien. Es gibt Teilzuchtwerte für Muskel, Fett und Tageszunahmen. 2018 wurden insgesamt 137 Tiere auf 15 Betrieben fleischleistungsgeprüft. Rassen: Dorper, Suffolk, Texel, Berrichone du Cher.

Versteigerungen 2018 Der Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen führt jedes Jahr drei Zuchttierversteige- rungen durch. Den Beginn machte die Frühjahrsversteigerung in Maishofen, im August folgte die traditionelle Bockversteigerung und im Herbst folgte die große Herbstversteigerung in Maishofen.

WIDDER Gesamt

Alpines Steinschaf 5 € 244

Braune Bergschafe 13 € 252

Suffolk 3 € 426

Tiroler Bergschafe 24 € 656

SCHAFE Gesamt

Alpines Steinschaf 10 € 254

Braune Bergschafe 30 € 294

Jura 5 € 318

Tiroler Bergschafe 67 € 251

Tiroler Steinschafe 2 € 215

BÖCKE Gesamt

Gemsfarbige Gebirgsziegen 1 € 180

Pinzgauer Strahlenziegen 1 € 400

Pinzgauer Ziegen 11 € 415

Tauernschecken 48 € 878

ZIEGEN Gesamt

Gemsfarbige Gebirgsziegen 3 € 166

Pfauenziegen 3 € 206

Pinzgauer Strahlenziegen 1 € 300

Pinzgauer Ziegen 24 € 371 Tauernschecken 74 € 683

Schauen Ein wesentlicher Bestandteil der Zuchtarbeit des Verbandes ist das Schau- und Ausstel- lungswesen. Im vergangenen Jahr wurden 5 Ausstellungen abgehalten. Insgesamt wurden 393 Tiere von 67 Betrieben ausgestellt.

angemeldete Name Datum Ort Betriebe Tiere Landesweite Kilbernaufnahme 21.04.2018 Rauris 29 98

Jubiläumsausstellung 55 Jahre 15.09.2018 Wald 12 125 Zuchtgebiet „Oberpinzgau“ Ziegenpräsentation 15.09.2018 Wald 6 25

Tierpräsentation Schafe 30.09.2018 Bad Hofgastein 16 116

Tierpräsentation Ziegen 30.09.2018 Bad Hofgastein 4 29

RÜCKBLICK VERMARKTUNG 2018

Übernahmetermine:

Vermarktungszentrum Bergheim Wöchentlich, Montag, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

Werfen – Autobahn Auffahrt Werfen 3-Wochenturnus, Montag, 17:30 Uhr

Maishofen – Rampenstall Rinderzuchtverband 3-Wochenturnus , Montag, 18:00 Uhr

Direktlieferungen Schlachthof

Bezeichnung 2017 2018 Lämmer Konv. 1.085 3.213 Lämmer Bio 609 804 Schlachtkörper Konv. 1.568 1.557 Schlachtkörper Bio 1.438 1.561 Altschaf 557 652 Kitz 42 73 Ziege 22 50 Summe 5.215 7.910 Fleischgewicht:

Fleischgewicht = Schlachtgewicht (Kalt)

Lämmerklassifizierung Fleisch E U R O P

Lämmerklassifizierung Fett 1 2 3 4 5

Wollverladung Der Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen führt jährlich im Mai eine Wollverla- dung als Service für die Schafbetriebe durch. Im vergangen Jahr wurden auf den 3 Verlade- stellen insgesamt 17.800 kg Wolle gesammelt.

Ohrmarkenbestellungen/VIS-Meldungen Der Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen ist autorisierte Meldestelle. Durch den Verband werden alle Tierbewegungen unserer Veranstaltungen (Lämmervermarktung, Ver- steigerungen, Körungen und Schauen) an die VIS gemeldet. Mit dieser Meldung sind beide Meldungen (Zugang, Abgang) erledigt. Weiters können wir aufgrund der Zusammenarbeit der Verbände bei verlorengegangenen Schafen oder Ziegen (Alpung) bei Anfragen durch unsere Ohrmarken-Datenbank oft hilfreiche Auskünfte geben.

Bestellung Ohrmarken und Ersatzohrmarken: Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: 0662-870571-257, per Mail: [email protected], oder per Online-Formular auf der Homepage: www.schafe-ziegen-salzburg.at unter Service bzw. im SZ-Online

Meldung Tierbewegungen: Die Meldungen erfolgen ausschließlich über das Veterinärinformationssystem (VIS)

Telefon: 01-71128-8100 (9 h – 12 h) Fax: nur mit Originalformular – VIS Block Fax-Nr.: 01-71128-7782 Internet: www.ovis.at

2016 2017 2018 Betr. Betr. Betr. OM. Stk Betr. OM. Stk

Ohrmarken 707 27.180 725 26.992 731 27.418 Ersatzohrmarken 124 395 170 477 163 604 Gesamt 27.575 27.469 28.022

RÜCKBLICK ARBEITSKREISBERATUNG 2018

Im Jahr 2018 gab es vier Arbeitskreise: Flachgauer Lämmerprofi, Züchter Profi, Fleischrasse- züchter, Ziegenmilchproduktion mit insgesamt 46 Mitgliedern.

Es wurden unter anderem die Themen Grünlandbegehung, Zuchtwertschätzung, Moder- hinke und Eutergesundheit durchgeführt. Zusätzlich gab es noch Betriebsbesichtigungen und eine dreitägige Arbeitskreisexkursion nach Südtirol. Wir sind ständig bemüht, den Betrieben eine Hilfestellung zu geben. Für die Zukunft ist der weitere Ausbau der Produktionsberatung geplant.

RÜCKBLICK LFI KURSE UND BERATUNGEN

Seit einigen Jahren werden wieder verstärkt LFI Kurse zu den Themen Klauenpflege, Ge- burt, Schafschur, Beurteilung von Zuchtziegen/Zuchtschafen, Neueinsteigerkurse angebo- ten welche von den Betrieben sehr gut angenommen werden. Das Angebot wird ständig adaptiert und an die Bedürfnisse der Betriebe angepasst. Zusätzlich zu den LFI Kursen wurden im vergangenen Jahr SZonline Schulungen und eine Lämmerklassifizierungsschulung angeboten. Neben zahlreichen telefonischen Betriebsberatungen wurden auch einige vor Ort Beratun- gen durchgeführt. Dort ging es vor allem um Einsteiger- bzw. Umsteigerberatung.

REKULTIVIERUNG MIT SCHAFEN UND ZIEGEN

Um die Bewirtschaftung der Almflächen mit Schafen und Ziegen möglichst langfristig zu si- chern und um die Vorteile der Alpung der kleinen Wiederkäuer hervorzustreichen hat der Verband im Jahr 2015 zwei Alpungsprojekte am Untersberg in Salzburg und auf der Aualm in Großarl gestartet. Diese wurden auch im Jahr 2018 fortgeführt. Zusätzlich gibt es im Pinzgau ein Projekt mit Pinzgauer Ziegen.

Der Verbiss durch Ziegen im Zwergsträucherbereich zeigt deutliche Wirkung und am Unters- berg konnten in der Kooperation der Schafhaltung mit der Jagd wertvolle Impulse gesam- melt werden.

SZ-ONLINE

SZ-ONLINE - DAS Herdenmanagementprogramm

Zahlreiche Verordnungen und Gesetze stellen auch an die Halter von kleinen Wiederkäuern immer höhere bürokratische Anforderungen. Um den Betrieben die Sache zu erleichtern, haben die Zuchtverbände gemeinsam ein neues EDV-Programm konzipiert.

Dies war die Geburtsstunde des neuen Herdenmanagementprogrammes „sz-online“.

Als elektronisches Aufzeichnungsinstrument wird es den gesetzlichen und betrieblichen An- forderungen gerecht. Zusätzlich zur reinen Datensammlung gibt es auch noch praktische Sortier- und Filtermöglichkeiten, die die Organisation im Betrieb erleichtern.

Die Nutzung des Programms ist für Mitglieder des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen kostenlos.

Die Freischaltung erfolgt durch den Verband unter: 0662/870571-257 oder [email protected] nach entsprechender Einschulung.

Nachfolgend erhalten sie einen kurzen Überblick über die Grundfunktionen des Programms.

Die Grundfunktionen im Überblick

Mein Betrieb Das Modul enthält sämtliche tierbezogenen Anwendungen, die für das Management not- wendig sind. Durch Klick auf den jeweiligen Menüpunkt gelangt man in eine Übersichtstabel- le bzw. Erfassungsmasken.

Tierliste Die Tierliste setzt sich aus allen lebenden Tieren des Betriebes zusammen und ist nach dem Alter der Tiere (erstes Tier ist das Älteste) gegliedert. Die Tierliste kann man filtern, sortieren und ausdrucken oder exportieren (Excel oder pdf-Datei).

Tierbewegungen Im Modul „Tierbewegungen“ erhält man einen Überblick über die getätigten Tierbewegungen. Das Anlegen einer neuen Tierbewe- gung bzw. -verbringung ist kinderleicht! Es ist nur mehr die LFBIS- Nummer des Gegenbetriebes notwendig. Durch einen Datenbank- abgleich werden die Adressdaten automatisch hochgeladen und angezeigt. Sofern Gruppen angelegt wurden, kann die Auswahllis- te auch auf diese Gruppe eingeschränkt werden! Gleichzeitig kann auch ein Begleitdokument (Viehverkehrsschein) erstellt und die VIS Meldung durchgeführt werden.

Abgänge & Zugänge Eine Übersichtstabelle aller Ab- und Zugänge.

Fruchtbarkeit Die Reihung der Tabelle wird über die Spalte „letzte Ablammung“ in Tagen vorgegeben. Dadurch erhält man einen raschen Überblick welches Tier in nächster Zeit ablammen/abkitzen müsste.

Ablammung anlegen Durch Klick auf das jeweilige Muttertier gelangt man in die Ab- lammübersicht des Tieres. Von dort aus, können neue Ablammun- gen erfasst werden.

PM-Durchschnitte Bei Betrieben mit Milchleistungskontrolle werden die Daten des Landeskontrollverbandes eingespielt. Der Betrieb erhält die Probemelkergebnisse in tabellarischer als auch in grafi- scher Form.

Gruppen Die Gruppennamen sind frei wählbar und können z.B. nach Leistungsstadien, Weideflächen, Deckböcken, etc. benannt werden.

Ohrmarken Noch verfügbare zugeteilte Ohrmarken sind dort ersichtlich. Weiters kann man OM bzw. Ersatz-OM bestellen.

Vermarktung Anmeldungen zu div. Terminen (Versteigerung, Ausstellung, Schlachttiermeldung und Woll- sammlung, etc.).

Versteigerung Termine der nächsten 2 Monate, zu denen der Betrieb auch Tiere anmelden kann, dh. Ver- steigerungen des jeweiligen Verbandes bzw., wenn der Button angehakt ist, auch öster- reichweite, öffentliche Versteigerungen sind ersichtlich. Gleichzeitig kann auch eine Tierbe- wegung angelegt werden, wo der Betrieb ein Begleitdokument erstellen kann.

Schlachttieranmeldung Hier erscheinen die Verladetermine des Verbandes. Die Tiere können entsprechend ihrer Kategorie angemeldet werden.

Statistik Diverse Übersichtstabellen und Auswertungen für ihren Betrieb bzw. ihre Herden.

Stichtagsbestand Dieser Stichtagsbestand mit zB Datum „1. April“ ist besonders für die Angaben in der Tierlis- te des Mehrfachantrages sowie für die VIS-Jahreserhebung wichtig.

Ablammungen Aufstellung in chronologischer Reihenfolge (Geburtsdatum absteigend) aller am Betrieb ge- borenen Lämmer und Kitze.

Verwandtschaftskontrolle Bei der Verwandtschaftskontrolle kann der Muttertierbestand mit Böcken diverser Verstei- gerungen oder mit den Böcken ihrer eigenen Herde auf Verwandtschaft kontrolliert werden. Das Ergebnis der Überprüfung zeigt die Anzahl der verwandten Muttertiere zum jeweiligen Bock in ihrer Herde. Verwandte Muttertiere sind Muttertiere mit gemeinsamen Ahnen in- nerhalb der ersten 5 Generationen. Es wird angezeigt, in welcher Generation der gemeinsa- me Ahne zu finden ist: 1 = gemeinsamer Ahne in der Elterngeneration (Töchter des Vatertie- res), 2 = gemeinsamer Ahne in der Großelterngeneration (Enkeltöchter) usw.

RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN 2018

Bundeschau gefährdete Schafrassen Imst

Bei der Bundesschau für gefährdete Schafrassen am 3. und 4. März 2018 in Imst in Tirol war Salzburg mit einigen Züchtern erfolgreich vertreten.

Insgesamt waren an den 2 Tagen über 1800 Schafe der verschiedensten Rassen ausgestellt.

Frühjahrsversteigerung Maishofen

Licht und Schatten bei der Frühjahrsversteigerung Am Samstag, den 24. März 2018 fand in Maishofen die Frühjahrsversteigerung für Schafe und Ziegen statt. Vor allem auf der weilblichen Seite fehlte zum Teil die Käuferschicht um entsprechende Preise zu erzielen. Aufgrund der Futterknappheit meldete mancher Betrieb insgesamt mehr Tiere zur Versteigerung an und auf der Gegenseite wurde weniger einge- kauft.

RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN 2018

Kilbernaufnahme mit Reihung und Widderausstellung Rauris

Am Samstag, den 21. April 2018 fand am Parkplatz Kreuzboden in Rauris bei herrlichem Frühsommerwetter eine landesweite Kilbernaufnahme mit anschließender Reihung der Tiere statt. Die hervorragende Organisation der Veranstaltung übernahm das Zuchtgebiet Mitter- pinzgau unter der Leitung von Gebietsobmann Johann Langreiter. Insgesamt wurden rund 100 Tiere bei der Aufnahme vorgeführt.

Vollversammlung Werfen

Wolf bleibt ein akutes Thema Bei der Vollversammlung des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen am 27.04.2018 stand u. a. die Rückkehr des Wolfes im Mittelpunkt. Wie aktuell das Thema ist, zeigte sich bereits in den darauffolgenden Tagen.

RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN 2018

Wollsammlung 2018

Wie jedes Jahr unterstützt der Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen seine Mit- glieder in der Verwertung der Rohwolle. Am 25. und 26. Mai konnten heuer wiederrum 17.800 kg Rohwolle gesammelt werden. Da- von waren ca. 60% weiße und 40% melierte Wolle.

Almwanderung Wildkaralm

Am Sonntag, den 15.07.2018 fand die diesjährige Almwanderung des Salzburger Landesver- bandes für Schafe und Ziegen auf die Wildkaralm in Krimml statt. Aufgrund eines Gewitters am Morgen, glaubte keiner der Teilnehmer an eine Durchführung. Das Wetter besserte sich jedoch rasch.

RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN 2018

Bockversteigerung Maishofen

Hoch qualitative Böcke vier verschiedener Rassen erzielten bei der Versteigerung in Maish- ofen am 11. August 2018 sehr gute Preise. Der teuerste Tauernscheckenbock wechselte um stolze 2.780 Euro den Besitzer.

FRAUKOEPPL

Foto:

Jubiläumsausstellung 55 Jahre Zuchtgebiet Oberpinzgau mit Ziegenpräsentation

Am Samstag den 15.09.2018 fand in die Jubiläumsausstellung 55 Jahre Zuchtgebiet Oberpinzgau mit Ziegenpräsentation statt. Im Rahmen des Walder Bauernherbs- tes wurden ca. 130 Tiroler Bergschafe ausgestellt und Ziegen präsentiert.

RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN 2018

Österreichweite Braune Bergschaf-Kilbernschau

Am Samstag den 29.09.2018 fand in Öblarn die österreichweite Braune Bergschaf Kilbern- schau statt. Auch einige Salzburger Züchter nahmen den Weg auf sich um ihre Kilbern zu präsentieren.

Tierpräsentation Bad Hofgastein

Rassenvielfalt der Gasteiner Betriebe präsentiert Am Sonntag, 30. September 2018 fand bei herrlichem Wetter und einer traumhaften Kulisse am Reiterhof Oberhaitzing in Bad Hofgastein die Tierpräsentation von Rindern, Pferden, Schafen und Ziegen statt. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit zahlreichen Besu- chern.

RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN 2018

Herbstversteigerung Maishofen

Am Samstag, dem 20. Oktober 2018 fand die Herbstversteigerung in Maishofen statt. In die- sem Jahr wurden insgesamt 142 Schafe und 184 Ziegen von zehn verschiedenen Rassen auf- getrieben. Eine volle Versteigerungshalle zeugte von großem Kaufinteresse, was sich auch in sehr zufriedenstellenden Durchschnittspreisen wiederspiegelte.

Arbeitskreisexkursion Bayern

Am Nationalfeiertag startete ein voller Reisebus von Salzburg über Osttirol nach Südtirol. Die Teilnehmer besichtigten in drei Tagen verschiedenste Exkursionsziele. Unter anderen wur- den eine Schaukäserei, ein Ziegenzuchtbetrieb und ein Villnösser Brillenschafbetrieb besich- tigt.

Der Vorstand und das Verbandsbüro des Salzburger Landesver- bandes möchten sich bei allen Mithelfern der einzelnen Veran- staltungen recht herzlich bedanken.

Ohne Euch wäre die Vielzahl an Veranstaltungen nicht durchführbar!

Vorteile der Mitgliedschaft beim Landesverband für Schafe und Ziegen

 Professionelle Vermarktung im Zucht- und Fleischbereich  Vermittlung von Zuchttieren und Exporten  Verbesserung des Tierbestandes durch leistungsgeprüfte Zuchttiere  Interessensvertretung  Regelmäßige Information über Rundschreiben  SMS Benachrichtigungen bei Wolfsriss-Verdachtsfällen  SZ Online – Software für praxisgerechte Aufzeichnungen  Futtermittelaktionen

Vorteile der Zucht durch den Landesverband für Schafe und Ziegen

 Durchführung Leistungsprüfung  Zuchttierabsatz bei Versteigerungen  Kontrollierte Tiergesundheit bei Versteigerungen durch tierärztliche Aufsicht  100 %ige Abstammungssicherheit bei männlichen Zuchttieren

Vorteile der Vermarktung beim Landesverband für Schafe und Ziegen

 Stabiler Absatz durch Qualitätsfleischprogramme  Lebendtierübernahme aller Kategorien  Transparente Abrechnung und Zahlungssicherheit mit kurzer Zahlungsfrist

Vorteile der Beratung des Landesverbandes für Schafe und Ziegen

 Gezielte Beratung für Neueinsteiger  Vielfältiges Angebot für Aus- und Weiterbildung