Quellen und Anmerkungen

1 Die kriegführenden europäischen Staaten und ihre Maßnahmen gegen die deutsche Emigration

I Thomas Mann: Tagebücher 1937-1939. Herausgegeben vonPeterde Mendelssohn. S. Fi­ scher Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 463. 2 Das Neue Tage-Buch, Paris-Amsterdam (künftig zitiert als: NTB), 6. Jg., Nr. 39 v. 24. 9. 1938, s. 921. 3 A.a.O., S. 922f. 4 Die neue Weltbühne, Prag-Zürich-Paris (künftig zitiert als: NWB), 34. Jg., Nr. 38 v. 22. 9. 1938, S. 1177 f. 5 NWB, 34. Jg., Nr. 40 v. 6. 10. 1938, S. 1253. 6 Hier zitiert nach- Thomas Mann: Gesammelte Werke. Band XII, S. Fischer Verlag, Frank­ furt am Main 1960, S. 829fT. 7 NTB, 7. Jg., Nr. 13 v. 25. 3. 1939, S. 297f.- Hervorhebung im Original. 8 Vgl. dazu Martin Gilbert, Richard Gott: Der gescheiterte Frieden. Buropa 1933-1939. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1964. 9 Die von einem späteren Schwarzschild-Artikel ausgelöste Debatte über die Zukunft Deutsch­ lands nach einer (militärischen) Niederlage der Diktatur, an der sich alle politischen Gruppen und alle damals nennenswerten publizistischen Organe des deutschen Exils beteiligten, hat diese langfristigen Interessengegensätze klar ans Licht gehoben, Jahre, bevor sie noch auf die weltpolitische Tagesordnung gelangten. Vgl. dazu- Hans-Albert Walter: Deutsche Exillitera­ tur 1933-1950, Band 4: Exilpresse (künftig zitiert als: Band 4). J.B. Metzlersehe Verlags­ buchhandlung, Stuttgart 1978, S. 113 ff. 10 Die Zukunft, Paris (künftig zitiert als: DZ), 2. Jg., Nr. 33 v. 18. 8. 1939, S. 8- Ich zitiere aus dem in der Deutschen Bibliothek, Frankfurt, befindlichen Handexemplar von Münzenbergs Lebensgefährtin Babette Groß, und es ist von einiger Pikanterie, die in der Handschrift von Babette Groß ausgeführten Korrekturen an dieser Bewertung zu sehen; Korrekturen nach einem gewissen Datum und Ereignis, wie sich versteht; Korrekturen, die nunmehr das polni­ sche Potential aufseitender »Abwehrkoalition« strichen, das sowjetische aber ungesäumt - der Gegenseite zuschlugen. Politische Prognostik im Hause Münzenberg: ein weites Feld ... II NWB, 34. Jg., Nr. 41 v. 13. 10. 1938, S. 1298.- Das Faktum ist einer Rede entnommen, die Toller am 29. 9. 1938, also auf dem Höhepunkt der Krise, in London gehalten hatte. 12 Im Wortlaut in: NTB, 7. Jg., Nr. 17 v. 22. 4. 1939, S. 408. 13 A.a.O., S. 386.- Hervorhebungen im Original. 14 Barbara Vormeier: Dokumentation zur französischen Emigrantenpolitik 1933-1944 (künftig zitiert als: Dokumentation). In: Hanna Schramm: Menschen in Gurs. Erinnerungen an ein französisches Internierungslager (1940-1941). Verlag Georg Heintz, Worms 1977, S. 209. 15 Vgl. z.B. den Aufruf der Federation des Einigres d'Allemagne en France in: DZ, 2. Jg., Nr. 36 v. 6. 9. 1939, S. 3. Zur politischen Position Willi Münzenbergs nach seiner Trennung von der KPD vgl. meine Analyse von Die Zukunft in- Hans-Albert Walter: Band 4, a.a.O., s. 128-184. 16 NWB, 35. Jg., Nr. 35 v. 31. 8. 1939, S. 1112. 17 Vgl. dazu die Darstellung in- Horst Duhnke: Die KPD von 1933 bis 1945. Verlag Kiepen- 564 Quellen und Anmerkungen

heuer & Witsch, Köln 1972, S. 334fT. und 351fT., ferner die apologetisch resp. anklägerisch gefärbten Darstellungen, die zwei in führender Position Beteiligte gegeben haben - Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. 1938 bis August 1939. Erinnerungen, Band 2. Dietz-Verlag, (DDR) 1977, S. 362-455; Alexander Abusch: Der Deckname. Memoiren. Dietz-Verlag, Berlin (DDR) 1981, S. 466-490. 18 NWB, 35. Jg., Nr. 35 v. 31. 8. 1939, S. 1083. 19 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters. Erinnerungen 2. Kreisseimeier Ver­ lag, Icking und München 1965, S. 99f.; Gustav Regler: Das Ohr des Malchus. Eine Lebens­ geschichte. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1960, S. 439; Hans Habe: Ich stelle mich. Meine Lebensgeschichte. Verlag Kurt Desch, München 1954, S. 303; Heinz Voßke (Hrsg.): Im Kampf bewährt. Erinnerungen deutscher Genossen an den antifaschistischen Widerstandskampf von 1933 bis 1945. Dietz-Verlag, Berlin (DDR) 1969, S. 562f. - Der Hinweis auf Feistmann ist dem Beitrag von Wilhelm Eildermann in Voßkes Anthologie entnommen und gilt einem Gespräch, das angeblich im Juli 1939 stattgefunden haben und sich um Kriegs- und Internierungsgefahr gedreht haben soll. Die genaue Wiedergabe des Gesprächsgegenstandes dementiert allerdings diese Datierung, denn sie berührt ein Thema, welches im Juli 1939 noch keineswegs aktuell war, wohl aber Ende August des gleichen Jahres: »Wir sprachen bei Kaffee und Kuchen über die Kriegsgefahr und die Möglichkeit unserer Internierung. Rudolf Feistmann glaubte, daß wir uns zum Kampf bereithalten müß• ten. Er glaubte anscheinend, daß wir im Bund mit dem offiZiellen Frankreich gegen Hitler kämpfen könnten. Ganz klar war die Sache nicht, und Rudolf fügte auch hinzu: Wenn es soweit wäre, sollten wir die notwendigsten Sachen - Bekleidung, Schuhzeug, Decke usw. - in einen Rucksack packen und uns bei den französischen Behörden melden. Wer sich bei Aufforderung nicht meldete, müsse damit rechnen, als deutscher Spion betrachtet und ent­ sprechend behandelt zu werden.« Ganz offenkundig hat man hier einen Reflex jener inner­ parteilichen Auseinandersetzungen vor sich, die der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag bei den in Frankreich lebenden deutschen Kommunisten auslöste. Wenn es auch unklar bleibt, auf welcher Seite der Verfasser Eildermann damals gestanden hat, so ist doch eindeu­ tig, daß er den (im Umfeld des Prager Slansky-Prozesses 1950 durch Selbstmord geendeten) Rudolf Feistmann des politischen Fehlverhaltens bezichtigt. Es war dies aber eben keine individuelle >Abweichung<, ja nicht einmal eine >Abweichung< überhaupt, sondern, wir wer­ den es sehen, eine Reaktion auf die Entscheidungen von Franz Dahlem. 20 Aufbau, New York (künftig zitiert als: AU), 5. Jg., Nr. 15 v. 15. 8. 1939, S. 4. 21 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren 1933-1949. Verlag Kurt Desch, München 1964, S. 109. 22 Barbara Vormeier: Quelques aspects de Ia politique fran~aise al'egard des emigres allemands 1933-1942. In: Hanna Schramm et Barbara Vormeier: Vivre a Gurs. U n camp de concentra­ tion fran~ais 1940-1941 (künftig zitiert als: Quelques aspects). Fran~ois Maspero, Paris 1979, s. 245fT. 23 Vgl. Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Band 2: Europäisches Appease­ ment und überseeische Asylpraxis (künftig zitiert als: Band 2). J.B. Metzlersehe Verlags­ buchhandlung, Stuttgart 1984, S. 92f. 24 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 223. 25 A.a.O., S. 222.- Hervorhebung von mir. 26 Kar! Retzlaw (d.i. K. Gröhl): Spartakus. Aufstieg und Niedergang. Erinnerungen eines Par­ teiarbeiters. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1971, S. 417. 27 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 87-112, hier insbesondere S. lOlff. 28 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1959, S. 32. 29 Mit einem zumindest peinlichen Ergebnis freilich auch flir einige deutsche Exilierte, die zur Entstehung dieser Hysterie beigetragen hatten- unfreiwillig, gewiß, und ganz sicher nicht mit der Absicht, die später eingetretenen Wirkungen hervorzurufen, nichtsdestoweniger aber leichtfertig; beispielsweise die Verfasser der 1935 in den von Willi Münzenberg geleiteten Editions du Carrefour anonym erschienenen, angeblich aus sowjetischen Quellen gearbeite- Quellen und Anmerkungen 565

ten Darstellung Das braune Netz. Unzweifelhaft hatten sie mit dieser Enthüllungsschrift über angebliche NS-Umtriebe im Ausland die westliche Öffentlichkeit aufrütteln und vor dem deutschen Faschismus warnen wollen. Sie hatten es indes, unter der bei solchen Projekten bewährten Leitung von Otto Katz, für richtig gehalten, sich des im Hause Münzenberg üblichen Gemischs von Dichtung und Wahrheit, Zwecklüge und Deduktion zu bedienen, anstatt beweiskräftiger Fakten allein. De Jong: »Dieses Buch schildert die Spionagetätigkeit von 48000 Agenten. Es enthält Aufzeichnungen über eine Zusammenkunft aller führenden Gestapobeamten, die mit Auslandsarbeit beschäftigt waren, vom März 1935, an welcher Himmler teilgenommen hatte. In dieser Aufzeichnung ist von 2450 bezahlten und mehr als 20000 ehrenamtlichen Agenten die Rede« usw. (Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 23f.) Während das Buch bei seinem Erscheinen selbst in der Exilpresse nur ein sehr begrenztes Echo gefunden hatte, tauchte es jetzt, vier Jahre später, inmitten des defaitistischen Klimas, als wichtiger >Beweis< in der einschlägigen französischen Horrorliteratur wieder auf. Die 20000 ehrenamtlichen Agenten begannen, sich auf eine für ihre Urheber höchst unerwartete, fürchterliche Weise zu materialisieren. 30 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 478f. 31 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 379. 32 Jacoby erwähnten passant, daß sein Freund Lutz (Lewis) Coser mit einer jungen Französin zusammenlebte, »die Mitglied der französischen KP war, wo sie allerdings bald mit scheelen Augen angesehen wurde, weil sie mit einem >Boche< zusammenlebte, der noch obendrein zu einer >trotzkistischen Verschwörerbande< gehörte«. (Henry Jacoby: Davongekommen. Zehn Jahre Exill936-1946. Erlebnisse und Begegnungen. Sendler Verlag, Frankfurt am Main o.J. (1983), S. 49f.) 33 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 402fT. 34 Bedi'ich Runge: Vzpominkyna Kominternu. In: Pfispevky k dejinam KSC. Prag 1959, H. 7, S. 67. Für diesen Hinweis und für die Übersetzung der Quelle aus dem Tschechischen danke ich Herrn Jan Foitzik, Ludwigshafen. 35 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 386. 36 A.a.O., S. 394. 37 Sie konnte darauf schlechterdings auch gar nicht vorbereitet sein, wenn man allein an das Sprachproblem denkt. Falsche (und das heißt: französische) Identitätspapiere allein hätten ja wenig genützt, selbst wenn man unterstellt, ihre Beschaffung für eine große Zahl von Perso­ nen sei möglich gewesen. Der allfallsige Inhaber mußte sich mit ihnen auch glaubhaft bewe­ gen können und primär der Landessprache so mächtig sein, bis in den Argot hinein, wie man das von einem französischen Arbeiter erwarten durfte. An Sprachkenntnissen fehlte es aber nicht nur bei der proletarischen Basis der KPD. Selbst ein Funktionär der mittleren Füh• rungsschicht wie Alexander Abusch lernte die Anfangsgründe der Landessprache erst 1937 durch einen Kurs in der Berlitz-School kennen, und er überliefert das Faktum mitsamt einem aufschlußreichen Kommentar Walter Ulbrichts: >»Einer von uns muß ja schließlich gut Fran­ zösisch können.<« (Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 428.) 38 Alexander Abusch: Der Deckname, a. a. 0., S. 467 f. V gl. im selben Sachzusammenhang auch S. 476. 39 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 394. 40 A.a.O., S. 366f. - Dahlem gibt den fraglichen Artikel so wieder: »Unter der Überschrift >Einheit der französischen Nation gegen den Hitlerschen Aggressor< konnten wir dort lesen: >In den ernsten Stunden, die unser Land und die Welt erleben, im Moment, in dem die Regierung die notwendigen Maßnahmen zur Verteidigung Frankreichs ergreift (gemeint war hiermit die bereits angeordnete Teilmobilmachung der Streitkräfte- F. D. ), kommt es für alle jene, die die Unabhängigkeit und die Zukunft der Nation retten wollen, nicht darauf an, sich in verschiedene Interpretationen der Ereignisse zu verlieren ... Es ist nötig, daß Frankreich unter den bestmöglichen Bedingungen imstande ist, eine Haltung der Festigkeit zu wahren und seine Verpflichtungen gegenüber seinen politischen Verbündeten einzuhalten ... Die Stunde verlangt die Einheit der Franzosen. Wenn Hitler die Absicht, die er im Schilde führt, zu verwirklichen wagt, werden die französischen Kommunisten in der ersten Reihe der 566 Quellen und Anmerkungen

Verteidiger der Unabhängigkeit der Völker, der Demokratie und des gefährdeten demokrati­ schen Frankreichs sein.<« 41 A.a.O., S. 394f. 42 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 216.- In dieser ersten Publikation hat Vor­ meier die Verordnung noch unter die die Internierung vorbereitenden Maßnahmen einge­ reiht. In der später erschienenen französischen Version (Quelques aspects) geschieht das nicht mehr. Kurt R. Grossmann dagegen rubriziert die Verordnung sachlich zutreffend unter die die militärische Dienstverpflichtung betreffenden Bestimmungen, datiert sie allerdings irr­ tümlich auf den 22. Juni 1939. (Kurt R. Grossmann: Emigration. Geschichte der Hitler­ Flüchtlinge 1933-1945. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1969, S. 195.) 43 Vgl. DZ, 2. Jg., Nr. 35 v. 28. 8. 1939, S. 12. 44 Deutsche Volks-Zeitung, Paris, 4. Jg., Nr. 31 v. 30. 7. 1939, S. 6. 45 Wie sehr sich Franz Dahlem bei Niederschrift seiner Memoiren über dieses Faktum klar gewesen ist, zeigen gleich mehrere Faktoren. Einmal seine Retuschen bei Wiedergabe der »Meldepflicht« resp. »Registrierung« resp. »Ausländerzählung«, zum zweiten die auff'ällige Verlagerung des Referats der Verordnung vom 20./22. Juli auf den 25. August und drittens endlich eine bisher von mir nicht erwähnte Information. Dahlem behauptet auf S. 379 der »Erinnerungen« (Band 2): »Bereits in der Nacht vom 23. zum 24. August oder in der darauf­ folgenden verhaftete die Pariser Polizei die ersten kommunistischen Emigranten in ihren Wohnungen bzw. Hotels und führte sie nach der Sante ab. Es war das jenes bereits seit der Dreyfus-Aff'äre berüchtigte Gefängnis für >staatsgefährliche< Gefangene. Allerdings wurde von dieser überfallartigen Aktion nur ein kleiner Kreis unserer Genossen betroffen.« Keine andere Quelle, am allerwenigsten eine kommunistische, weiß etwas von dieser »Aktion«, und was die DDR-Geschichtsschreibung angeht, so datiert sie die ersten dieser (von den Internie­ rungen zu trennenden) individuellen Verhaftungen völlig zu Recht fast eine volle Woche später, man wird das weiter unten sehen. Für Dahlem ist das angeblich frühe Datum solcher Verhaftungen aber essentiell, denn es geht ihm ja darum, die Zwangslage zu demonstrieren, in der er sich damals befunden haben will. Um seinen politischen >Sündenfall< zu kaschieren, daß er nach dem Nichtangriffsvertrag dem Militärdienst deutscher Kommunisten im franzö• sischen Heer zumindest Vorschub geleistet hat, mußte er bemüht sein, die Befolgung diesbe­ züglicher französischer Anordnungen als zwangsläufig darzustellen, ohne sie jedoch beim Namen zu nennen. Der angebliche »Hinweis« des »Secours Populaire« wurde durch Verhaf­ tungen schon am 23./24. oder 24./25. August natürlich noch gewichtiger: das also drohte, wenn man den »Rat« der Bruderpartei nicht befolgte, sich »strikt nach den Bestimmungen« zu richten ... 46 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 413f.- Im unmit­ telbaren Anschluß an diese Gesprächswiedergabe druckt Dahlem Auszüge aus dem Presse­ kommunique ab, das die französische KP-Fraktion am I. September 1939 herausgegeben hatte. Was die Politik der KPF angeht, stimmt es mit den Informationen überein, die Dahlem von Cornavin erhalten zu haben angibt. Die französischen Kommunisten betrieben weiterhin ihre nationale Politik und erklärten sich erneut zum »besten Verteidiger der Demokratie und der Unabhängigkeit des Landes«. Die Probleme der deutschen Kommunisten in Frankreich werden in der Veröffentlichung natürlich nicht berührt. 47 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 491.- Hervorhebung von mir. 48 Hier ist der Ort, ein Urteil zu revidieren, das ich in meiner Analyse der Neuen Weltbühne über deren letzte Nummer gefällt habe (Hans-Albert Walter: Band 4, a.a. 0., S. 70f.): seine Verur­ teilung des Nichtangriffsvertrags habe Budzislawski in Gegensatz zur KPD gebracht. In Kenntnis der bei Entstehung dieser Analyse noch nicht vorliegenden Memoiren von Dahlem und Abusch muß ich jetzt vielmehr Kurt R. Grossmann rechtgeben, der- freilich ohne jeden Nachweis - geschrieben hatte, Budzislawskis Leitartikel sei nach Absprache »mit seinen kommunistischen Freunden« entstanden. (Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 37.) Im Licht dieser Memoirenbände ist das sogar ein zu zartes Wort, denn der letzte Leitartikel der Neuen Weltbühne und die Schlußnotiz an die Leser fügen sich bruchlos in das, was man als >Linie< der Pariser Kommunisten, deutscher wie französischer, bezeichnen kann. Quellen und Anmerkungen 561

49 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 415-426, hier vor allem S. 423fT.- Auch hier folgt Dahlem konsequent der selbstverordneten Sprachregelung in puncto Registrierung, wenn er dem Bericht über die Sitzung vom 3. September 1939 die irreführende Behauptung vorschaltet, »inzwischen« seien in Paris die Plakate angeschlagen worden, mit denen deutsche und Österreichische Emigranten zum Erscheinen in den »centres de rassemblement« aufgefordert worden seien ... 50 A.a.O., S. 424. 51 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 482f.- Dahlem teilt mit, daß er eine für seine Person zu einem früheren Zeitpunkt beabsichtigte Moskaureise aufgegeben habe, infolge von »ernsthaften Überlegungen« im Sekretariat der KPD am 28. August 1939. (Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 382f.; S. 399. 52 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 486f. 53 A.a.O., S. 491f. 54 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 392f. 55 A.a.O., S. 398. 56 A.a.O., S. 437f. 57 A.a.O., S. 438.- Hervorhebungen von mir. 58 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 440. 59 Ralph Schock: Gustav Regler. Literatur und Politik (1933-1940). R.G. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1984, S. 465.- Schock stützt sich auf eine briefliche Mitteilung von Frei. 60 Gustav Regler: Erklärung vor der Liga Pro-Cultura Alemana, Mexico-City, vom Februar 1942. In: Marceau Pivert, Victor Serge, Gustavo Regler, Julian Gorkin: La G.P.U. prepara un nuevo crimen! Serie >Documentos<, Edici6n de >Anä.lisis<, Mexico D. F. [Mai]1942, S. 48f. - Für den Hinweis auf diese Quelle und für die Übersetzung aus dem Spanischen danke ich Herrn Fritz Pohle, Hamburg. 61 Vgl. zum Beispiel- Gustav Regler: Personal Diary 1940, 9. Juni bis 29. Dezember. In: Uwe Grund, Ralph Schock, Günter Scholdt (Hrsg.): Gustav Regler- Dokumente und Analysen. Saarbrücker Druckerei und Verlag, Saarbrücken 1985, S. 15-110. 62 Gilbert Badia und andere: Les barbeles de l'exil. Etudes sur l'emigration allemande et autrichienne (1938-1940). Presses universitaires de Grenoble 1979, S. 176f. 63 Herbert Wehner: Zeugnis. Herausgegeben von Gerhard Jahn. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1982, S. 239f.- Hervorhebung von mir. 64 NWB, 35. Jg., Nr. 35 v. 31. 8. 1939, S. 1085f.-Auffällig auchhier die Akzentuierung aufdie Arbeiter und auf die Kommunistischen Parteien Frankreichs und Deutschlands, obwohl Budszislawskis Feststellungen zweifellos auch für alle anderen Proletariate und »angeschlos­ senen« Parteien galten. Der >Sonderweg< der französischen Partei sowie der deutschen, soweit sie in Frankreich >beheimatet< war, zeichnet sich auch hier ab. 65 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 239. 66 Mündliche Information von Walter Janka an Fritz Pohle, bei einem Harnburg-Aufenthalt am 9. und 12. November 1985. Janka, in Mexiko Mitgründer und Leiter des kommunistischen Exilverlags EI Libro Libre, bis 1956 Leiter des Ost-Berliner Aufbau-Verlags, lebt heute in der DDR. 67 Übrigens war Bertz nicht der einzige Spitzenfunktionär, der sich Dahlems Strategie wider­ setzte. Dahlem räumt selbst ein, daß auch Johann Koplenig, der Vorsitzende der KPÖ, der nach der Annexion Österreichs dem ZK der KPD kooptiert, diesem Gremium aber nicht untergeordnet war, es ablehnte, sich der Internierungsweisung zu fügen. (Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 424f.) Tatsächlich gelang es Koplenig, in die Sowjetunion zu fliehen. 68 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 446. 69 Vgl. dazu- Hans-Albert Walter: Band 4, a.a.O., S. 406. 70 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 171. 71 A.a.O., S. 172. 72 Manes Sperber: All das Vergangene ... Europaverlag, Wien 1983, S. 791 f. 73 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 195.- Zur 568 Quellen und Anmerkungen

Gesamtzahl der in Frankreich lebenden Reichsdeutschen schreibt de Jong am gleichen Ort, sie sei für 1939 nicht bekannt. 1931 seien es »etwa 30000« gewesen, doch sei die Zahl später zurückgegangen. Sie muß tatsächlich ganz erheblich kleiner gewesen sein, da andernfalls die Zahl der 1939/40 Internierten beträchtlich höher hätte sein müssen. 74 Kar! Retzlaw (d.i. K. Gröhl): Spartakus, a.a.O., S. 429.- Retzlaw, der am 3. September, dem Tag des französischen Kriegseintritts, verhaftet worden war, teilte in der Sante die Zelle mit zwei Reichsdeutschen aus seinem »Schub«. 75 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 208f. 76 Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 195. 77 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 105ff. 78 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 227. 79 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 497. 80 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 450. 81 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 104f. 82 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten. Schüne- mann Universitätsverlag, Bremen 1971, S. 33. 83 Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 196. 84 Dieter Schiller u. a.: Exil in Frankreich. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1981, S. 381. 85 Heinz Voßke (Hrsg.): Im Kampf bewährt, a.a.O., S. 564f. 86 Hubertus Prinz zu Löwenstein: Botschafter ohne Auftrag. Lebensbericht Droste Verlag, Düsseldorf 1972, S. 188. 87 Ich stütze mich hier im wesentlichen auf die aus archivalischen, autobiographischen und publizistischen Quellen ergänzten und - bisweilen auch - korrigierten Angaben in - Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emi­ gration nach 1933. K.G. Saur Verlag, München 1980ff. (Künftig zitiert als: BHB). Ein Einzelnachweis ist aus begreiflichen Raumgründen unterblieben. 88 Bruno Frei: Die Männer von Vernet. Ein Tatsachenbericht. Dietz-Verlag, Berlin (DDR) 1950, s. ll f. 89 Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B. Odyssee eines Arztes. List Verlag, München 1965, S. 85ff. 90 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 439. 91 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 485. 92 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika. Verlag Philipp Reclamjun., Leipzig 1980, S. 185. 93 Exilesen France. Souvenirs d'antifascistes allemands ernigres (1933-1945). Introduction de Gilbert Badia. Fran~ois Maspero, Paris 1982, S. l14f. - Herger hat zwar darauf verzichtet, expressis verbis einen Kausalzusammenhang zwischen seiner Weigerung und der Verhaftung herzustellen; die von ihm gewählte Ereignisabfolge soll aber doch wohl beim Leser diesen Eindruck hervorrufen. 94 Kar! Retzlaw (d.i. K. Gröhl): Spartakus, a.a.O., S. 428f.- Retzlaws Arbeit für den Secret Service kann man- ich hätte fast gesagt: >natürlich<- nicht den Memoiren entnehmen, sehr zum Schaden des Buches übrigens, denn für den uneingeweihten Leser wirken manche Schilderungen ohne Kenntnis dieses Faktums ziemlich unwahrscheinlich. Zur Geheimdienst­ tätigkeit siehe den Retzlaw-Artikel im Biographischen Handbuch (BHB). 95 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 490. 96 Mündliche Mitteilung von Valerle Schwarzschild. 97 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist. Propyläen Verlag, Berlin 1966, S. 164. Vgl. auch Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 488. 98 Walther Pollatschek: Friedeich Wolf. Eine Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin (DDR) 1963, s. 253f. 99 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 487. 100 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 439. 101 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 164ff.- Abusch gibt darüber hinaus an, den Internierten seien auch die Uhren weggenommen (und nie zurücker• stattet) worden. (Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 493.) Quellen und Anmerkungen 569

102 Hermann Kesten: Der Geist der Unruhe. Literarische Streifzüge. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1959, S. 64f. 103 Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 90fT. 104 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 74f. 105 Hans Kafka an John M. Spalek. Brief. 2. 2. 1972, München. Unveröffentlicht. Für die Überlassung einer Kopie danke ich John M. Spalek.- Elsbeth Weichmann: Zuflucht. Jahre des Exils. Verlag Albrecht Knaus, Harnburg 1983, S. 77. I 06 Lucien Steinberg: »The scum of the earth. « Ein Beitrag über die Lage der deutschsprachigen Emigration in Frankreich am Anfang des 2. Weltkrieges. Vortrag. Für eine Typoskriptkopie bin ich Lucien Steinberg zu Dank verpflichtet. 107 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 34-42.- Kantorowicz' Darstellung ist für dieses Camp die einzige Quelle, und ich stütze mich auch da auf seine Ausführungen, wo ich das nicht ausdrücklich anmerke. 108 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 108f. 109 Otto Zoff: Tagebücher aus der Emigration (1939-1944). Verlag Lambert Schneider, Beidei­ berg 1968, S. 17. 110 Dies tut Matthias Wegner, wenn er vom »autobiographischen und dokumentarischen Cha­ rakter« des Romans spricht, und Miriam Raggarn scheint sich dem anschließen zu wollen, wenn sie schreibt: »Fast alle Gestalten sind nach dem wirklichen Leben gezeichnet, nur die Namen sind geändert.« (Matthias Wegner: Exil und Literatur. Deutsche Schriftsteller im Ausland 1933-1945. Athenäum Verlag, Frankfurt am Main 1967, S. 180; Miriam Raggam: Walter Hasenclever. Leben und Werk. Verlag Dr. H.A. Gerstenberg, Hildesheim 1973, S. 268.) Bei dieser Interpretationsweise wird übersehen, daß die >Lebenswirklichkeit< (was immer das sei) für Hasenclever nur Rohstoff gewesen ist, mit dem er analog zu seinen Deutungsabsichten verfuhr, welche weit über den Internierungs- und Lagerstoff hinausrei­ chen. Als dokumentarische Quelle ist der Roman somit nur mit allergrößter Vorsicht heran­ zuziehen. !II Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 114.- Schoenberner zu­ folge stattete ihnen ihr früherer Anführer Rüdiger Fürst Starbernberg einen Besuch ab, was zu Protesten der Sozialisten geführt habe; Hasenclever zufolge gehörte Starbernberg für kurze Zeit zu den Internierten. 112 Fred K. Prieberg gibt an, Strobel sei im Frühjahr 1939 mit Hilfe von Paul Fechter »ganz offiziell als Auslandskorrespondent« der Deutschen Allgemeinen Zeitung nach Paris entsandt worden, nachdem seine Position im deutschen Musikbetrieb seit langem prekär gewesen sei. Strobel konnte aber in Deutschland publizieren. Von der Mitgliedschaft in der Reichsschrift­ tumskammer war er befreit und bezog anscheinend dennoch einen beträchtlichen Teil seines Einkommens aus dem Dritten Reich. Bei Kriegsbeginn lebte Strobellt. Prieberg »am Cap Martin und sah sich jäh zum >feindlichen Ausländer< abgestempelt. Ihm muß klar gewesen sein, wie leicht ihn die nervösen Franzosen für einen Nazispion halten konnten - absurde Situation; daher versuchte er über die nahe italienische Grenze zu entkommen. Französische Gendarmerie erwischte ihn und brachte ihn in das Internierungslager Fort Carre in Antibes. Nach einigen Umständen und unangenehmen Verwechslungen stellte man fest, daß der Inhaftierte nicht Spion war und auch keine Verbindung zur Auslandsorganisation Frankreich der NSDAP hatte, die natürlich als >fünfte Kolonne< Hitlers galt.« (Fred K. Prieberg: Musik im NS-Staat. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 11.-15. Tausend, 1982, S. 314.)- Gewiß war der mit einer Jüdin verheiratete Protektor der musikalischen Avant­ garde wederNazinoch gar Spion. Für einen Exilierten, als den Prieberg ihn ansieht, war sein Verhalten gleichwohl höchst ungewöhnlich- siehe den Fluchtversuch ins faschistische Italien. Deutsche Ästheten->Geistigkeit<- aber das ist eine andere Geschichte ... 113 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 325fT. 114 Soweit nicht anders vermerkt, folge ich der Beschreibung von Andre Fontaine: L'Internement au Camp de Millesetdans ses annexes, septerobre 1939- mars 1943. In: Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence. 1984, S. 103-135. 115 : Unholdes Frankreich. Editorial EI Libro Libre, Mexico, D.F. 1942, S. 39fT. 570 Quellen und Anmerkungen l16 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 48. 117 Die bei Grandjonc abgedruckte Liste prominenter Les Milles-Häftlinge ist oft unzuverlässig. Einerseits enthält sie Namen von Exilierten, die nach aller Wahrscheinlichkeit nie in diesem Camp gewesen sind, anderseits läßt sie den Lageraufenthalt des einen oder andem prominen­ ten Internierten unerwähnt. Unabhängig davon ist sie für unseren spezifischen Zweck un­ geeignet, da sie keine Zeitangaben enthält. Die meisten Exilierten, die sie nennt, haben Les Milles erst viel später kennengelemt, als das Camp nämlich 1941 zum Auswandererlager umdeklariert worden war, was für den Status der Häftlinge, besonders für ihre Bewegungs­ freiheit, positive Folgen hatte. Wir kommen im weitem Verlauf auf dieses Stadium noch ausführlich zu sprechen. 118 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 443. 119 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 494.- Hervorhebung von mir. 120 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 198. 121 Barbara Vormeier: La situationdes refugies en provenance d'Allemagne. Septerobre 1939- juillet 1942. In: Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 89. 122 A.a.O., S. 97fT.- Hervorhebungen im Original. 123 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 295. 124 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.aO., S. 216f., S. 225, S. 318. 125 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 490fT. 126 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 439. 127 Hans Jacob: Kind meiner Zeit. Lebenserinnerungen. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1962, s. 226. 128 Babette Groß: Willi Münzenberg. Eine politische Biographie. Deutsche Verlagsanstalt, Stutt­ gart 1967, S. 329. 129 Mündliche Mitteilung Heilhuts an den Verfasser. Wie es scheint, mußte Schwarzschild auch auf Alfred Polgar zurückgreifen, der seines Alters wegen auf freiem Fuß geblieben war. Jedenfalls läßt dies eine Quelle vermuten, die freilich in vielen anderen Punkten nur mit größter Vorsicht zu benutzen ist: Anton Warde: Alfred Polgar. In: John M. Spalek, Joseph P. Strelka (Hrsg.): Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band I, Kalifornien, Teil!. Francke Verlag, Bem 1976 (künftig zitiert als: John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien), S. 581. 130 Lieselatte Maas: Verstrickt in die Totentänze einer Welt. Die politische Biographie des Weimarer Journalisten Leopold Schwarzschild, dargestellt im Selbstzeugnis seiner Exilzeit­ schrift >Das Neue Tage-Buch<. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Band 2, edition text + kritik, München 1984, S. 80. 131 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 4, a.a.O., S. 131 f. sowie die Bemerkung Heinrich Brünings über Pierre Comert, des Pressechefs des Quai d'Orsay, in -Heinrich Brüning: Briefe und Gespräche 1934-1945. Herausgegeben von Claire Nix unter Mitarbeit von Reginald Phelps und George Pettee. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1974, S. 246.- Kenntnis und Kompe­ tenz wird man Brüning in solchen Dingen kaum absprechen dürfen ... 132 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. 78. 133 Wie es sich bei der Pariser Tageszeitung verhält, die ebenfalls weiter erscheinen durfte, ist gegenwärtig noch nicht geklärt. Man weiß kaum etwas über die Redaktionsgeschichte des Blattes, darf aber vermuten, daß zahlreiche unter Pseudonym erschienene Beiträge von redaktionellen Mitarbeitern stammten. Daß der Chefredakteur Joseph Bornstein im Stade de Colombes war, ist bezeugt. Bei den gezeichneten Beiträgen von Carl Misch, seinem (zeitweili­ gen) Vertreter, gibt es für den September 1939 zwar eine längere Pause, was auf eine kurzzei­ tige Internierung hindeuten könnte. Ganz zwingend ist dieser Schluß aber nicht, da Misch auch zu anderen Zeiten nicht regelmäßig unter seinem Namen resp. unter den Pseudonymen und Siglen schrieb, die ihm zweifelsfrei zuzuordnen sind. 134 Julius Deutsch: Ein weiter Weg. Lebenserinnerungen. Amalthea Verlag, Wien 1960, S. 322. 135 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 11. 136 Max Colpet: Sag mir, wo die Jahre sind. Erinnerungen eines unverbesserlichen Optimisten. Verlag Langen Müller, München 1976, S. 99f. 137 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 491f. Quellen und Anmerkungen 571

138 Herbert Wehner: Zeugnis, a.a.O., S. 242. 139 Franz Dah/em: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 424f. 140 Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Chronik, Teil II. Von 1917 bis 1945. Dietz-Verlag, Berlin (DDR) 1966, S. 409. 141 Ich wage dieses vorweggenommene Fazit, obwohl die Quellenlage noch durchaus verworren ist. Schon der Versuch, ein vollständiges Verzeichnis der Internierungslager zusammenzustel­ len, ist gegenwärtig ja ein überaus problematisches Unterfangen. Zwischen den verschiedenen Aufstellungen, die zu verschiedenen Zeiten und Zwecken von verschiedenen Personen oder Institutionen vorgenommen wurden, gibt es beträchtliche Abweichungen allein schon bei der Zahl der Camps. Die zeitlich früheste Liste- abgedruckt in Barbara Vormeier: Dokumenta­ tion, a.a.O., S. 331 f., sowie in: Quelques aspects, a.a.O., S. 291 f.- hat sich im Archiv des Auswärtigen Amtes, Bonn, gefunden. Sie dürfte auf einen Konsularbeamten Schwedens zurückgehen (das nach Kriegsbeginn als Schutzmacht die deutschen Interessen in Frankreich wahrnahm) und gibt angeblich den Stand vom 15. November 1939 wieder. Die Camps sind darin nach ihrer Verteilung auf die französischen Militärregionen aufgeführt, was eine sach­ liche Logik hat, da die Internierten ja dem Kriegsministerium >Unterstellt< waren. Vollständig ist diese erste Liste bei weitem nicht. Es fehlen z. B., um nur sie zu nennen, die Lager Gurs, Rieucros und Le Vernet. Eine zweite Lagerliste ist im »Dossier CCCLXXIII« des Pariser Centrede documentationjuive contemporaine erhalten geblieben; sie wird hier nach dem im Institut für Zeitgeschichte, München, archivierten Mikrofilm (4684/71, Fb. 22.1) benützt und stammt ursprünglich aus den Unterlagen von Felix Chevrier. Chevrier bekleidete das Amt eines charge de mission im französischen Gesundheitsministerium. Zugleich war er seit No­ vember 1939 Generalsekretär der >Commission des centres de rassemblement< (künftig als CCR bezeichnet), einer auf behördliche Anregung entstandenen caritativen Privatorganisa­ tion, über die weiter unten (Abschnitt 1.1.7) noch zu sprechen sein wird. Die CCR-Liste ist zweiteilig und ordnet die Lager zunächst alphabetisch nach (Orts-)Namen, sodann geogra­ phisch nach Departements, wobei Abweichungen durch Namensverschreibungen nicht selten sind. Die geographische CCR-Liste trägt die Datierung »1er decembre 1939«. Wiewohl man also zeitlich nicht weit von der Liste des deutschen Archivbestandes entfernt ist, sind beide Verzeichnisse trotz partieller Übereinstimmungen alles andere als deckungsgleich. Ein drittes zeitgenössisches Verzeichnis besitzen wir in Gestalt der am 30. September 1940 erstellten »Liste der von der Kontrollkommission für Zivilgefangene (>Kommission Kundt<) in der Zeit vom 27. Juli bis 30. August 1940 besuchten Lager, Gefängnisse und Hospitäler im unbesetz­ ten Frankreich«. (Abgedruckt in - Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 361ff.) Begreiflicherweise unterscheidet sich diese Zusammenstellung beträchtlich von den sehr viel früher entstandenen, und das nicht allein, weil sie lediglich Camps im von Vichy aus regierten unbesetzten Südteil des besiegten Frankreich enthält. Da die Camps im Norden mit dem deutschen Vormarsch zu bestehen aufhörten (siehe dazu Kapitel 2), müßte die Liste der »Kundt-Kommission« >eigentlich< kleiner sein als ihre Vorgänger. Gleichwohl verzeichnet sie zahlreiche Camps, die in keiner der früheren Zusammenstellungen genannt worden waren. Damit nicht genug, liefern autobiographische Schriften, zeitgenössische Presseberichte und die teilweise auf Befragungen basierenden Personalartikel des BHB zum Teil detaillierte Angaben über zahlreiche weitere Lager, die in keinem der offiziellen oder halboffiziellen Verzeichnisse auftauchen. Den ersten Versuch einer wissenschaftlichen Zusammenstellung der Internierungslager (»camps d'internement«), die ja mit den »centres de rassemblement« nicht unbedingt iden­ tisch waren, haben Fran<;:oise Joly, Jean-Baptiste Joly und Jean-Philippe Mathieu unternom­ men (in- Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 180f.). Das Team hat freilich nur Camps erfaßt, von denen es angenommen hat, daß sie zwischen September 1939 und Juni 1940, also zwischen Kriegsbeginn und französischer Kapitulation für jeweils unterschiedlich lange Zeit bestanden haben und mit deutschen, österreichischen, saarländischen resp. mit ausgebürgerten und staatenlosen Exilierten und Emigranten aus diesen Herkunftsländern belegt gewesen sind. Nachfolgend gebe ich diese Liste wieder, verzichte jedoch darauf, die bei 572 Quellen und Anmerkungen

Badia gleichfalls enthaltenen Angaben zur »existence attestee« der jeweiligen Camps nachzu­ drucken: die anscheinend vor allem, wenn nicht ausschließlich auf Dokumente des Dossiers Chevrier und seines CCR gestützten Zeitangaben erweisen sich als überaus ungenau und lückenhaft, wenn man sie mit den sehr umfangreichen sonstigen Quellenschriften konfron­ tiert. Sie hier mitanzuführen, hieße nur, Verwirrung zu stiften. Campliste Joly-Mathieu Ambleteuse (Dept. Pas-de-Calais) Antibes (Dept. Alpes-Maritimes) Arandon (Dept. lsere) Argeies (Dept. Pyrenees-Orientales) Argentan (Dept. Ome) Argentueil (Dept. Seine) Athis (Dept. Ome) Audieme (Dept. Finistere) Avord (Dept. Cher) Bareares (Dept. Pyrenees-Orientales) Bazoilles (Dept. Vosges) Bengy-sur-Craon (Dept. Cher) Blois-Silo (Dept. Loir-et-Cher) La Bonnelle (Dept. Haute-Mame) Bourg-Lastic (Dept. Puy-de-Döme) Bourg-St.-Julien (Loir-et-Cher) Bourges (Dept. Cher) Bourgoin (Dept. lsere) La Braconne (Dept. Charente) Catus-Cavalier (Dept. Lot) Catus-Villary (Dept. Lot) Ceilhes-et-Rocozels (Dept. Herault) Cepoy (Dept. Loiret) Chambaran (Dept. Isere) Chatelet-Harchechamps (keine Departement-Angabe) Chantonnay (Dept. Vendee) La Chaume (Dept. Vendee) Chelles (Dept. Seine-et-Mame) Chibron (Dept. Var) Clos-St.-Joseph (ohne Departementangabe; nachweislich identisch mit Nevers (Dept. Nievre) Coetquidan (Dept. Morbihan) Damigny (Dept. Ome) Domerat (Dept. Puy-de-Döme) Domfront (Dept. Ome) L'Epinay (Dept. Ome) Les Essarts-Varimpre (Dept. Seine-Inferieure) Etapies (Dept. Pas-de-Calais) Falaise (Dept. Calvados) La Fauva (Dept. Haute-Garonne) Forcalquier (Dept. Basses-Alpes) Francillon (Dept. Loir-et-Cher) Fresnay-sur-Sarthe (Dept. Sarthe) Les Garrigues (Dept. Gard; nach aller Wahrscheinlichkeit identisch mit St. Nicolas, Dept. Gard) Grandchamps (Dept. Loir-et-Cher) Gondreville (Dept. Loiret) Grandvilliers (Dept. Oise) Gurs (Dept. Basses-Pyrenees) Quellen und Anmerkungen 513

Hauteville (Dept. Ain) Hesdin (Dept. Pas-de-Calais) Huriel (Dept. Allier) Lambesc (Dept. Bouches-du-Rhöne) Liboume (Dept. Gironde) Limoges (Dept. Haute-Vienne) Lisieux (Dept. Calvados) Loriol (Dept. Dröme) Manosque (Dept. Basses-Alpes) Marmagne (Dept. Cöte-d'Or) Marolles (Dept. Loir-et-Cher) Martinet (Dept. Vosges) Mazeres (Dept. Ariege) Les Mees (Dept. Bouches-du-Rhöne) Meslay-du-Maine (Dept. Mayenne) Mignieres-Gondreville (Dept. Loiret) Les Milles (Bouches-du-Rhöne) Mirecourt (Dept. Vosges) Montargis (Dept. Loiret) Montbard (Dept. Cöte-d'Or) Montguyon (Dept. Charente-Inferieure) Mourmelon (Dept. Mame) Neufchateau (Dept. Vosges) Neufchatel-en-Bray (Dept. Seine-Inferieure) Neuvy-sur-Craon (Dept. Cher) Nevers (Dept. Nievre; vgl. Clos-St.-Joseph) Noe (Dept. Haute-Garonne) Olargues (Dept. Herault) Peigney (Dept. Haute-Mame) Recebedou (Dept. Haute-Garonne) Rieucros (Dept. Lozere) Rivesaltes (Dept. Pyrenees-Orientales) La Roche-sur-Yon (Dept. Vendee) Rombas (Dept. Moselle) Rosieres-en-Santerre (Dept. Somme) Ruchard (Dept. Indre-et-Loire) Les Sables-d'Olonne (Dept. Vendee) St.-Cyprien (Dept. Pyrenees-Orientales) St.-Denis (Dept. Seine) St.-Jean-de la Ruelle (Dept. Loiret) St.-Just en Chaussee (Dept. Oise) St.-Nicolas (Dept. Gard; vgl. Les Garrigues) St.-Pons (Dept. Herault) St.-Savin (Dept. lsere) St.-Sulpice-La Pointe (Dept. Tarn) Ste.-Cecile (ohne Departementsangabe, wahrscheinlich mit einem der anderen Camps iden­ tisch) Toulon (Dept. Var) Uzes (Dept. Gard) Vedenne (Dept. Vaucluse) Le Vemet (Dept. Ariege) Vienne (Dept. Isere) Vierzon (Dept. Cher) Vif(Dept. Isere) 574 Quellen und Anmerkungen

Villemalard (Dept. Loir-et-Cher) Villerbon (Dept. Loir-et-Cher) Vitre (Dept. Ille-et-Villaine) Bemerkenswert für den Stand der Forschung ist es auch, daß auf der im Bildteil des Badia­ Bandes (nach S. 96, unpag.) abgedruckten Frankreichkarte keineswegs alle Camps einge­ zeichnet sind, die die eben zitierte Zusammenstellung nennt. Anscheinend gibt es Unklarhei­ ten über den Standort mancher Camps. Allerdings könnte es sich auch um Doppelerwähnun• gen ein und desselben Lagers handeln- auf zwei derartige Fälle, die anhand der Literatur zu klären sind, habe ich eben aufmerksam gemacht. Die Liste Joly-Mathieu ist nun zwar zweifellos die umfangreichste von allen bisherigen Ausarbeitungen. Das heißt aber keineswegs, daß sie vollständig sei. Schon wegen des (be­ dauerlichen) Verzichts auf nach einiger Zeit aufgelöste »centres de rassemblement« der An­ fangsperiode kann sie es auch nicht sein. Darüber hinaus scheint es weitere, in dieser Liste nicht genannte Camps gegeben zu haben, die innerhalb der von Joly und Mathieu gesetzten Zeitspanne mit den uns interessierenden Personen belegt waren, ferner eine beträchtliche Anzahl von Lagern, die (möglicherweise) erst nach dem 25. Juni 1940 errichtet worden sind. Die beiden nachfolgenden, von mir erstellten Listen führen zunächst (Liste Dritte Repu­ blik) die bei Joly-Mathieu fehlenden Camps auf, die schon vor dem Waffenstillstand existiert haben, sodann (Liste Vichy) jene, die wahrscheinlich erst nach dem militärischen Zusammen­ bruch im unbesetzten Frankreich errichtet worden sind. Die Liste Dritte Republik trennt nicht zwischen »centres de rassemblement« und »camps d'internement«, einmal, weil die Grenzen zwischen beiden Lagerarten ohnehin fließend waren, zum anderen, weil sich die Behandlung der Festgehaltenen in beiden Lagertypen nicht voneinander unterschied. Dem Lagernamen und dem jeweiligen Departement bzw. der Militärregion füge ich mit Siglen den Quellenbereich hinzu, dem ich die Angaben entnommen habe: Autobiographische Literatur: A; Liste Auswärtiges Amt bei Vormeier: V; Liste Dossier Chevrier: FC; Liste der Kundt­ Kommission: KK; Biographisches Handbuch: BHB; publizistische Quellen, vor allem Exil­ presse: P; Liste bei Grandjonc, Les Campsen Provence: G. Nach dem Vorangegangenen muß ich wohl kaum sagen, daß ich auf Vollständigkeit keinen Anspruch erheben kann. Im Gegenteil bin ich für Ergänzungen und Korrekturen seitens der Leser dankbar. Ich rechne mit einer beträchtlichen Dunkelziffer - die regionalen Recherchen von Jacques Grandjonc und seinen Mitarbeitern in der Provence haben ja erst jüngst gezeigt, daß auf diesem schlimmen Felde noch zahlreiche Entdeckungen zu machen sind. Allein für wenige südfranzösische Departements wurden fast ein halbes Dutzend Camps ausfindig gemacht, die zum Teil wohl aus den autobiographischen oder publizistischen Quel­ len bekannt waren, nicht aber aus der wissenschaftlichen Literatur. Es wäre an der Fünften Republik, durch eine vollständige Aktenfreigabe endlich für Klarheit zu sorgen, auch auf die Gefahr hin, daß die Karte Frankreichs mit Internierungslagern ähnlich gesprenkelt sein könnte wie diejenige Deutschlands mit Konzentrationslagern ...

Campliste Dritte Republik Arras (MilReg Lilie) V Bar-le-Duc (MilReg Orleans) V Bassens (Dept. Gironde) A Les Batteraux (Dept. Cher) FC Bethune (MilReg Lilie) V Blaye bei Bordeaux (Dept. Gironde?) BHB Les Bourdons (MilReg Orleans) V Briey (MilReg Chälons) V Calais (MilReg Lilie) V Cambrai (MilReg Lilie) V La Carrouge (MilReg Le Mans) V Le Cheylard (Dept. Ardeche) A,KK Clargues (MilReg Montpellier) V Quellen und Anmerkungen 575

Clermont-Ferrand (Dept. Puy-de-Döme) V,KK Dreux (MilReg Le Mans) V Fourchambault (Dept. Nievre?) A Haubourdin (MilReg Lilie) V Langlade (Dept. Gard) A,BHB Langres (Dept. Haute-Marne) FC Largentiere (Dept. Ardeche) A Lyon (Dept. Rhöne) FC Maisons-Lafitte (Dept. Seine-et-Oise) A Montigny-sur-Aube (?) BHB Paris: La Petite Roquette A,BHB La Sante A,BHB Stade Buffalo A,BHB,P Stade de Colombes A,BHB,P Stade Roland Garros A, BHB,P Yelodrome d'hiver A,P Pont-a-Mousson (MilReg Chälons) V Troyes (Dept. Aube) BHB Valenciennes (MilReg Lilie) V Verdun (MilReg Chälons) V Verenchies (MilReg Orleans) V Vernede (Dept. Lozere) A Viilemur bei Toulouse (Dept. Garonne?) BHB Villeneuve (Dept. Ardeche) A

Campliste Vichy Agde (Dept. Herault) A,KK Agen (Dept. Lot-et-Garonne) A,KK Brens (Dept. Var) A,P Carpiagne (Dept. Bouches-du-Rhöne) A Castres (Dept. Tarn?) A,BHB,P Chanac (Dept. Lozere) A,BHB Malavieille b. Marvejols (Dept. Mende) KK Marseille: Le Brebant A,G,KK Pharo G St. Nicolas G Atlantique A,G,KK Bornpard A, G, P, KK Le Levant G,KK Terminus-des-Ports G,KK Presentines G Mauriac (Dept. Cantal) A Montauban (Dept. Tarn-et-Garonne; möglicherweise identisch mit Sept-Fonds) KK Nexon (bei Limoges?) BHB Nice, Caserne Auvarne (Dept. Alpes Marit.) KK Puy l'Eveque (Dept. Lot) BHB Recebedou (Dept. Haute-Garonne) A,P Rivel (Dept. Aude) KK St.-Antoine bei Albi (Dept. Tarn) A, BHB,P St.-Aigulphe (?) A St.-Germain-les-Belles (?) A,BHB,KK St.-Sauveur-et-Gedere (Dept. Hautes-Pyren.) KK St.-Sauveur bei Limoges KK,P 576 Quellen und Anmerkungen

Sept-Fonds (Dept. Tarn-et-Garonne, vgl. Montauban) A, BHB, P Tence (Dept. Haute-Loire) A, BHB, P Toulouse, Allee de Brienne (Dept. Garonne) BHB, KK Vallon-en-Sully (Dept. Allier) KK Bei zahlreichen autobiographischen Camp-Erwähnungen waren die Angaben für eine Zuordnung zu vage. 142 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 448. 143 Vgl. Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 178, wo nur von einigen hundert Internierten die Rede ist. Und wie denn auch anders? Hätte man nämlich in Roland Garros mehrere Tausend »Suspekte« gesammelt- um sie handelte es sich ja-, so hätte Le Vernet ein sehr viel größeres Camp sein müssen, als es tatsächlich gewesen ist - weiter unten werden wir die Belegzahlen nach Eintreffen des Pariser »Schubs« kennenlernen. 144 Bruno Frei: Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 26f. 145 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 440f. 146 Arthur Koestler: Scum ofthe Earth. Victor Gollancz Ltd., Left Book Club Edition, London 1941, S. 57fT., S. 74. Vgl. die partiell veränderte und erweiterte Version in- Arthur Koestler: Abschaum der Erde. Gesammelte autobiographische Schriften, Band 2, Verlag Fritz Mol­ den, Wien 1971, S. 351fT., S. 369. Kerstens Name ist schon in der englischen Erstausgabe erwähnt, die ja ganz nahe am Ereignis ist. Da die in Roland Garros Internierten grundsätz• lich nach Le Vernet gebracht wurden, Kersten aber, soweit bisher bekannt, in diesem Camp nicht einsaß und überdies von Alexander Abusch auch im Camp Meslay-du-Maine gesehen worden ist, könnte es sich hier um einen Erinnerungsfehler Koestlers handeln. Anderseits ist nicht auszuschließen, daß Kersten durch eine Intervention im letzten Augenblick vor Le Vernet bewahrt geblieben ist: Kersten hatte ja früher der KPD nahegestanden, gehörte aber in den späten dreißiger Jahren zum engeren Kreis von Willi Münzenberg. 147 Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 364. 148 A.a.O., S. 369. 149 A.a.O., S. 377. 150 Dahlem nennt ftir sich und seine Freunde das Datum des 12. Oktober 1939. (Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 450.) 151 Wir haben hier ein anschauliches Beispiel für die Ungenauigkeit der Camp-Listen. Die von Vormeier herangezogene Zusammenstellung des Berliner AA kennt das Camp Les Murgers (Militärregion Orleans). Das Dossier Chevrier begnügt sich dagegen mit dem Ortsnamen Nevers. Das französische Team Joly-Mathieu hat nun die Angabe von Chevrier übernom• men, die von Vormeier aber (generell) ignoriert, mit der Begründung, daß man die (vermeint­ lich bald aufgelösten) »centres de rassemblement« der Anfangswochen nicht habe berück• sichtigen müssen. Selbst wenn Les Murgers solch ein »centre« gewesen ist, so ist es doch offensichtlich nicht aufgelöst worden. Als Resultat eigener Ermittlungen haben Joly-Mathieu sodann aber auch das Camp Clos-St.-Joseph in ihre Liste aufgenommen, ohne Orts- und Departementsangabe allerdings, und damit eine Doppelnennung produziert. Folgt man den Angaben bei Grandjonc (Les Camps en Provence, a.a.O., S. 60), so befanden sich am 3. Oktober 1939 in Les Murgers 40, in Vernuches 288 und im Komplex Four-de-Vaux 110 »ressortissants etrangers«. Es steht zu vermuten, daß wir es bei dieser Verwechslung nicht mit der einzigen Unstimmigkeit zwischen den einzelnen Listen zu tun haben. 152 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 112. 153 Hans Sah/: Walter Benjamin im Lager. In: Der Monat, Nr. 219, 18. Jg., Dezember 1966, S. 89. 154 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 117. 155 Walter Be,Yamin: Briefe. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Gershorn Scholem und Theodor W. Adorno. Band 2. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966, S. 827. 156 A.a.O., S. 830. 157 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 497fT. 158 Maximilian Scheer: Paris- New York. Tagebuchnotizen einer Reise, die nicht geplant war. Verlag der Nation, Berlin (DDR) o.J. (1966), S. 16f. Quellen und Anmerkungen 577

159 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 169f. 160 A.a.O., S. 176f. 161 Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 94ff. 162 Augustin Souchy: »Vorsicht: Anarchist!« Ein Leben für die Freiheit. Politische Erinnerun- gen. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1977, S. 124. 163 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 76. 164 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 199ff. 165 So zum Beispiel Hans Sah!, wenn er schreibt: »Der Entschluß, die Emigranten, die in Frankreich Asylrecht genossen, zu internieren, war in letzter Minute gefaßt worden, man war darauf nicht vorbereitet gewesen. Der deutsch-russische Pakt und die Invasion Polens hatten den Militärbehörden keine Zeit mehr gelassen, die Emigration auf ihre politische Zuverlässig• keit hin zu prüfen. Da die Kommunisten unter Hinweis auf die von den Westmächten im Stich gelassene Tschechoslowakei den Hitler-Stalin-Pakt ideologisch zu rechtfertigen suchten, waren sie über Nacht aus Hitler-Gegnern zu seinen Verbündeten geworden. Dies erklärt manche Ungerechtigkeit, die uns damals empörte.« (Hans Sah!: Walter Benjamin im Lager, a.a.O., S. 89.) 166 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 171-220, hier insbesondere relevant: S. 197-214. Aus Platzgründen verzichte ich auf einen Einzelnachweis, wenn ich nun dieser Quelle (und dem partiell andere Dokumente des Dossiers Chevrier benutzenden) Aufsatz Lucien Steinbergs weitgehend folge. Fakten aus anderen Quellen werden entsprechend ausge­ wiesen. Die Schlußfolgerungen sind selbstverständlich allemal die meinen. 167 Maximilian Scheer: Paris-New York, a.a.O., S. 16f.- Bezeichnend für Scheer, daß er diesen Campkommandanten erwähnt, den von Vierzoo aber unterschlägt. Dabei muß er, wie Auf­ richt, wenigstens an seinem Weihnachtsessen teilgenommen haben, wenn er schon sonst nichts von seiner Hilfsbereitschaft profitiert haben sollte. Solche Einäugigkeit relativiert natürlich auch Scheers Unterstellung zu den Motiven des Kommandanten in Bengy-sur­ Craon. 168 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 188- Die Altersangabe für Schwab/Schwob dürfte dubios sein, wenn der Mann tatsächlich im Ersten Weltkrieg Reserveoffizier gewesen sein sollte. 169 Walther Victor: Kehre wieder über die Berge. Eine Autobiographie. Willard Publishing Company, New York 1945, S. 314ff. 170 Babette Groß: Willi Münzenberg, a.a.O., S. 331. 171 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 78f. 172 A.a.O., S. 8lf. 173 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 514. 174 Hans M archwitza: In Frankreich. Potsdamer Verlagsgesellschaft - Rütten & Loening, Pots- dam 1949, S. 165. 175 AU, 7. Jg., Nr. 21 v. 23. 5. 1941, S. I. 176 Gilbert Badia u. a.: Les barbei es de l'exil, a. a. 0., S. 296. 177 A.a.O., S. 182-189. 178 Hans-Albert Waller: Band 2, a.a.O., S. 105ff. 179 Soweit nicht anders vermerkt, folge ich nun den Ausführungen von Barbara Vormeier und Claude Laharie in- Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 223ff. (Vormeier) und S. 258ff. (Laharie). 180 A.a.O., S. 225. 181 A.a.O., S. 238f.- Die Aktion gewinnt freilich ein etwas anderes Gesicht und Gewicht, wenn man sich der Verhandlungen erinnert, die Andre Marty und Franz Dahlem mit den Pariser Behörden über die Eingliederung der Interbrigadisten in die französische Armee führten, Verhandlungen, über die -das Zeugnis Walter J ankas belegt es -auch die Häftlinge von Gurs informiert waren. Man wird daher wohl annehmen dürfen, daß auch deren militärische Kontrahenten >vor Ort< Bescheid wußten und eine Reaktion der Enttäuschten fürchteten, nachdem die Gespräche am deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag gescheitert waren. Eine Präventivmaßnahme, unter welchem Vorwand immer, ist da nicht ganz unverständlich. 578 Quellen und Anmerkungen

182 Am 26. Juni 1940 befürchtete man eine Besetzung von Gurs durch deutsche Truppen und verbrannte den größten Teil der Lagerakten. 183 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 3llf. Badia stützt sich hier auf eine Angabe von Bruno Frei (Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 112). 184 A.a.O., S. 310fT. 185 A.a.O., S. 314f.- Nur dies aus den CCR-Dossiers mitteilen, dagegen verschweigen, daß die Delegierten von den Häftlingen ferngehalten wurden, heißt das CCR in ein schiefes Licht rücken und ist wenig fair. 186 Bruno Frei: Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 31.- Wenn wirklich penibel durchsucht und alles, »was aus Papier war«, weggenommen wurde, bleibt es freilich unerfindlich, wie Frei - vgl. S. 48 seines Berichts - es fertiggebracht hat, in Le Vernet offenbar von Anfang an Tagebuch zu führen. Man sieht, daß manche Behauptungen nicht allzu wörtlich genommen werden dürfen; schließlich vollendete Rudolf Leonhard in Le Vernet mehrere Gedichtzyklen, und Friedrich Wolf schrieb dort sein Beaumarchais-Drama. 187 Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 383f. 188 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 310. 189 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 448fT. 190 Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 384fT.; vgl. Walther Pollatschek: Friedrich Wolf, a.a.O., S. 257f.; Bruno Frei: Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 33f. 191 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 315f. 192 Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 408fT.; vgl. Bruno Frei: Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 49. 193 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 477. 194 Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 411, S. 414. 195 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 314; Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 385; Bruno Frei: Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 37, S. 40f.; Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 370. 196 Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 389fT.; Gilbert Badia: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 314. 197 Arthur Koestler: Abschaum der Erde, a.a.O., S. 418f. 198 A.a.O., S. 382. 199 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 31lf., S. 295fT. 200 Bruno Frei: Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 70. 201 Soweit nicht anders vermerkt, stütze ich mich im folgenden auf die Darstellung, die Gilbert Badia von Rieucros gegeben hat. (Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 300fT.) Die Urteile und Schlußfolgerungen sind selbstverständlich auch hier die meinen. 202 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 92f. 203 Gilbert Badia u. a.: Les barbeles de l'exil, a. a. 0., unpag. Faksimile nach S. 96. 204 A.a.O., S. 305. 205 Das BHB erwähnt die Internierung von Frau Meyer-Sevenich in Rieucros nicht, wohl aber tut dies- Dora Schaut: Une antifasciste dans !es services de la Wehrmacht. In: Gilbert Badia (Hrsg.): Exilesen France, a.a.O., S. 220. 206 Lenka Reiner: Gefangene Frauen im Mai. In: Freies Deutschland, Mexico-City (künftig zitiert als: FD), I. Jg., Nr. 7, Mai 1942, S. 27. Vgl. auch: Steffie Spira-Ruschin: Trab der Schaukelpferde. Aufzeichnungen im Nachhinein. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1984, s. 152fT. 207 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 216fT. 208 DZ, 2. Jg., Nr. 34 v. 25. 8. 1939, S. I. 209 DZ, 2. Jg., Nr. 51/52 v. 22. 12. 1939, S. 5. 210 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 465f. 211 Anna Seghers- Wieland Herzfelde: Gewöhnliches und gefährliches Leben. Ein Briefwechsel aus der Zeit des Exils. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1986, S. 36f. 212 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 297. 213 Oskar Maria Graf in seinen Briefen. Herausgegeben von Gerhard Bauer und Helmut Quellen und Anmerkungen 579

F. Pfanner. Süddeutscher Verlag, München 1984 (künftig zitiert als: Oskar Maria Graf: Briefe), S. 143. 214 Oskar Maria Graf: Liebe Kolleginnen und Kollegen. [Rede bei der] Mitgliederversammlung der GAWA, New York, 2. Mai 1940.- Typoskript, 14 Seiten. Ungedruckt, Nachlaß Oskar Maria Graf.- Bei dieser wie bei anderen ungedruckten Äußerungen Oskar Maria Grafs habe ich, soweit nicht ausdrücklich eine andere Herkunft erwähnt ist, Frau Dr. Gisela Graf, New York, für die großzügige Überlassung von Kopien zu danken. Dies gilt auch für einige an O.M. Graf gerichtete Briefe. 215 American Guild for German Cultural Freedom (künftig erwähnt als: AmGuild) an Rudolf Leonhard. Brief. New York, 25. März 1940. Archiv der American Guild, Deutsche Biblio­ thek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 216 AmGuild an Berthold Jacob. Brief. New York, 25. März 1940, AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 217 AmGuild an Hans Sah!. Brief. New York, 3. Aprill940; Hans Saht an Wolfgang Sauerlän• der. Brief. Paris, 4. Aprill940. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main. Sign. EB 70/117. 218 Erika Mann: Briefe und Antworten. Band 1: 1922-1950. Herausgegeben von Anna Zanco Prestel. Verlag Heinrich Ellermann, München 1984, S. 141. 219 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 84. - Es hat den Anschein, als seien Kantorowicz hier einige Erinnerungsfehler unterlaufen. Anna Seghers zählte, wie man gese­ hen hat, selbst zu den Bedürftigen. Der aus der Prager Thomas-Mann-Gesellschaft hervorge­ gangene und gewöhnlich so bezeichnete »Thomas-Mann-Fonds« in London hatte praktisch zu existieren aufgehört. Auch ist zweifelhaft, ob der britische PEN zu dieser Zeit Exilierten auf dem Kontinent Beihilfen leistete- er war durch die Unterstützung von Flüchtlingen in Großbritannien schon beträchtlich in Anspruch genommen. Der Exil-PEN scheidet nach Auskunft von Marie-Luise Passera, Deutsche Bibliothek, als Geldgeber gleichfalls aus. 220 A.aO., S. 97. 221 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 113. 222 Toni Kesten an AmGuild. Brief. Paris, 28. September 1939. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 223 Hertha Samuel-Ruest an Volkmar Zuehlsdorff (AmGuild). Brief, Paris 4. Februar 1940. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 224 Berthold Viertel an Oskar Maria Graf. Brief. 0.0. (Santa Monica, Calif.), 9. Oktober 1939. Nachlaß Oskar Maria Graf. Fotokopie im Besitz des Verfassers. - Hervorhebungen im Original. Mannheim: vermutlich eine Fehlleistung Viertels. Der Leiter der deutschen Abtei­ lung beim Verlag Allert de Lange war Walter Landauer (und Landau und Mannheim liegen ja nicht allzuweit auseinander). 225 Thomas Mann: Tagebücher 1937-1939, a.a.O., S. 480. 226 Thomas Mann- Heinrich Mann: Briefwechsell900-1949. Herausgegeben von Hans Wys­ ling. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1968, S. 198. 227 Vgl. den Nachrufvon Curt Riess in: AU, 8. Jg., Nr. 50 v. 11. 12. 1942, S. 8.- Riess war auch der letzte Generalsekretär der GAWA. 228 Oskar Maria Graf: Briefe, a.a.O., S. 145. 229 Hubertus Prinz zu Löwenstein an The Count de Saint Quentin. Brief. New York, 31. Januar 1940. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 230 Hubertus Prinz zu Löwenstein: Botschafter ohne Auftrag, a.a.O., S. 183. 231 Augustin Souchy: »Vorsicht: Anarchist!«, a.a.O., S. 126. 232 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 500. 233 Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 99. 234 Hans Sah/ an AmGuild, Brief. Nevers, 3. 12. 1939. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 235 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 442. 236 Ursula Pulvermann an AmGuild. Brief. L'Isle Adam, 13. I. 1940. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 580 Quellen und Anmerkungen

237 Cecil M.P. Cross an Hubertus Prinz zu Löwenstein. Brief. Paris, 8. 3. 1940. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 238 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 178. 239 Walter Berljamin: Briefe, Band 2, a.a.O., S. 832. 240 Rolf Tiedemann: Walter Benjamins Freilassung. Leserbrief. Frankfurter Allgemeine Zeitung (künftig zitiert als: FAZ) Nr. 170v. 27. 7. 1981, S. 7.- Die von Tiedemann hier beweiskräftig dementierten Gerüchte, wonach Ernst Jünger mit Benjamins Freilassung etwas zu tun gehabt haben solle - diese Gerüchte sind nicht nur Produkte einer blühenden Phantasie, als die Tiedemann sie kennzeichnet, sondern auch Belege für die fundamentale Unkenntnis selbst primitivster Sachverhalte, soweit sie die deutsche Emigration betreffen. 241 Ausstellungskatalog Max Ernst. Haus der Kunst, München- Nationalgalerie, Berlin. Mün• chen-Berlin 1979, S. 165. 242 Anonym. Interview mit Lion Feuchtwanger. In: AU, 6. Jg., Nr. 42 v. 18. 10. 1940, S. 3; vgl. Lion Feuchtwanger: Unholdes Frankreich, a.a.O., S. 27f.; Lion Feuchtwanger- Amold Zweig: Briefwechsel 1933-1958. Herausgegeben von Harold von Hofe. Band I. Aufbau­ Verlag, Berlin und Weimar 1984, S. 210. 243 Walter Hasenclever: Gedichte, Dramen, Prosa. Unter Benutzung des Nachlasses herausgege­ ben und eingeleitet von Kurt Pinthus. Rowohlt Verlag, Reinbek 1963, S. 59f. 244 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 414; Fritz Kaufmann: Curriculum vitae. Archiv des Emergency Resue Committee, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 73/21. 245 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 117. 246 Arthur Koestler: Scum ofthe Earth, a.a.O., S. 133fT. 247 Leo Lania: Welt im Umbruch. Verlag Forum, Wien 1953, S. 325f. 248 Hertha Pauli: Der Riß der Zeit geht durch mein Herz. Ein Erlebnisbuch. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1970, S. 151. 249 Gustav Regler: Das Ohr des Malchus, a.a.O., S. 479. 250 Kar! Retzlaw (d.i. K. Gröhl): Spartakus, a.a.O., S. 429. 251 Pranz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 120f. 252 Ambassade de Ia Republique Fran~ise aux Etats-Unis an Hubertus Prinz zu Löwenstein. Brief. Washington, 24. I. 1940. AmGuild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 253 Thomas Mann: Tagebücher 1937-1939, a.a.O., S. 509. 254 AU, 8. Jg., Nr. 39 v. 25. 9. 1942, S. 32. 255 Kurt Wolff: Briefwechsel eines Verlegers. Herausgegeben von Bernhard Zeller und Ellen Otten. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1966, S. XLIX. 256 Erich Matthias (Hrsg.), Wemer Link (Bearb.): Mit dem Gesicht nach Deutschland. Eine Dokumentation über die sozialdemokratische Emigration. Aus dem Nachlaß von Friedrich Stampfer, ergänzt durch andere Überlieferungen. Droste Verlag, Düsseldorf 1968, S. 416. 257 AU, 6. Jg., Nr. 4 v. 26. I. 1940, S. I, S. 15. 258 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 46f.- Bibliothek der verbrannten Bücher: Deutsche Freiheitsbibliothek. 259 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 17. 260 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 79f.; zur Vorgeschichte vgl. S. 65fT. 261 Pranz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 2, a.a.O., S. 441.- Für den Eintritt in die reguläre französische Armee ist, entgegen Dahlems Behauptung am gleichen Ort, freilich gerade nicht geworben worden, nicht und nirgendwo. Nach unserem Eingangs­ abschnitt weiß man ja auch, warum das nicht geschehen ist, und zudem kann man auf diesem Hintergrund auch die »Direktive« einschätzen, die die KPD-Funktionäre im Stade de Co­ lombes angeblich schon »während der ersten Tage« der Internierung herausgebracht haben sollen: »Verweigerung des Eintritts in die französische Armee, in die Fremdenlegion oder andere, von den französischen Behörden beabsichtigte Formationen, das heißt keinerlei Unterstützung für den Krieg an der Seite der Daladier-Regierung, sondern Forderung des Asylrechts für die Antifaschisten.« (A.a.O.) Mag schon sein, daß es zu einer solchen »Direk- Quellen und Anmerkungen 581

tive« gekommen ist - aber doch wohl erst nach Dahlems erfolgloser Unterredung in der Pariser Präfektur, die dieser selbst auf den 16. September 1939 datiert hat; womöglich und viel wahrscheinlicher aber erst nach dem >defaitistischen< Schwenk der französischen Bruder­ partei. Der Fuchs und die Trauben? Man könnte das meinen, läse man Dahlems Text nicht ganz sorgfältig. Dabei stellt sich nämlich heraus, daß er über den Zeitpunkt dieser Direktive keinerlei Angaben macht. Er sagt lediglich, daß sich die kommunistische Emigration der diversen Nationalitäten im Camp »bereits während der ersten Tage formiert« habe, und daß es dadurch wesentlich erleichtert worden sei, »verhältnismäßig rasch an alle Genossen die Direktive heranzubringen«. Nach den Begriffen des Apparats sind rund zehn, resp. zwanzig Tage wohl noch immer »verhältnismäßig rasch«, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß die Sowjetunion die französischen Genossen fast einen Monat ohne Weisungen zum Nichtan­ griffsvertrag gelassen hatte. 262 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 74f. 263 Hedwig Paechter an Hubertus Prinz zu Löwenstein. Brief. Paris, 17. Dezember 1939. Am- Guild-Archiv, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 70/117. 264 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 79f. 265 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 499. 266 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 78. 267 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 16. 268 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 177. 269 Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 198. 270 Gilbert Badia u.a.: Les barbeU~s de l'exil, a.a.O., S. 19lf. 271 Philipp Rosenthal: Einmal Legionär. Albrecht Knaus Verlag, Harnburg 1980, S. 37. 272 AU, 6. Jg., Nr. 17 v. 26. 4. 1940, S. 16. 273 AU, 6. Jg., Nr. 39 v. 27. 9. 1940, S. 2. 274 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 139. 275 Dies geschieht ausgiebig in- Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 193fT. 276 A.a.O., S. 212fT. 277 Hans Marchwitza: In Frankreich, a.a.O., S. 158. 278 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 112-141. 279 Werner Röder: Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1940-1945. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn-Bad Godesberg 1973, S. 25. 280 Alfred Kerr: Abnutzung des Gefühls. In: AU, 6. Jg., Nr. 16 v. 19. 4. 1940, S. 17. 281 Werner Röder: Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien, a.a.O., S. 47. 282 Ronald Stent: A Bespattered Page? The Internrnent of His Majesty's >most loyal enemy aliens<. Andre Deutsch, London 1980, S. 17. 283 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!« How Britain interned and expelled its Wartime Refugees. Quartet Books, London 1980, S. 8-20.- Die folgende Darstellung der britischen Internierungsvorbereitungen wie die der Internierung in Abschnitt 2.3 ist den grundlegenden Arbeiten von Stent und Gillman in vieler Hinsicht verpflichtet, oftmals auch da, wo das nicht besonders angemerkt ist. Beide Verfasser stützen sich auf die bis jetzt zugänglichen britischen Akten sowie auf Interviews mit ehemaligen Internierten. Obwohl eine Reihe zentral wichtiger Akten noch immer und wohl auf unabsehbare Zeit gesperrt ist (vgl. Gillman, S. Xllf.), erlauben die bislang zugänglichen Quellen doch schon eine ziemlich verläßliche Beschreibung der britischen Politik und Praxis in der fraglichen Zeit. 284 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 22. 285 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 23. 286 A.a.O., S. 25; Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 23. 287 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 22f. 288 A.a.O., S. 23. 289 Michael Seyfert: Im Niemandsland. Deutsche Exilliteratur in britischer Internierung. Ein unbekanntes Kapitel der Kulturgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Verlag Das Arsenal, Berlin 1984, S. 22. 290 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 18. 582 Quellen und Anmerkungen

291 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 23. 292 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 24. 293 A.a.O., S. 25. 294 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 136. 295 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 28f. 296 A.a.O., S. 8. 297 A.a.O., S. 41f. 298 A.a.O., S. 3lff.; Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 30ff. 299 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 31ff.; Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 30ff.; Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 23. 300 Jesse Thoor: Das Werk. Eingeleitet und herausgegeben von Michael Hamburger. Europäi• sche Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1965, S. 27. 301 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 42ff.; Michael Seyfert: Im Niemands- land, a.a.O., S. 24f.; Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 36ff. 302 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 25. 303 Judex: Anderson's Prisoners. Victor Gollancz Ltd., London 1940, S. 20ff. 304 A. a. 0., S. 83. 305 A.a.O., S. 2lf., S. 23f. 306 A.a.O., S. 48f. 307 Jürgen Kuczynski: Memoiren. Die Erziehung des J.K. zum Kommunisten und Wissenschaft­ ler. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 2. Auflage 1975, S. 360ff., hier insbes. S. 360, S. 366. 308 Kurt Hiller: Rote Ritter. Erlebnisse mit deutschen Kommunisten. Ruhr Verlag, Gelsenkir- chen o.J. (1950), S. 100-110. 309 A.a.O., S. 104f.- Hervorhebungen im Original. 310 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 46. 311 A.a.O., S. 37; Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 44f. 312 AU, 6. Jg., Nr. 17 v. 26. 4. 1940, S. 4. 313 DZ, 3. Jg., Nr. 10 v. 8. 3. 1940, S. 3. 314 Judex: Anderson's Prisoners, a.a.O., S. 54. 315 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 29. 316 AU, 6. Jg., Nr. 8 v. 23. 2. 1940, S. 2. 317 Kurt Hiller: Leben gegen die Zeit. (Logos.) Erinnerungen. Rowohlt Verlag, Reinbek 1969, S. 333. 318 Zitiert nach: AU, 6. Jg., Nr. 4 v. 26. 1. 1940, S. 16. 319 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 56f. 320 Jürgen Kuczynski: Memoiren, a.a.O., S. 360f. Quellen und Anmerkungen 583

2 Die Exilierten in der Phase der Kriegs­ handlungen in Nord- und Westeuropa

1 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 85fT. (Dänemark); S. 149fT. (Norwegen). 2 AU, 6. Jg., Nr. 16 v. 19. 4. 1940, S. l. 3 AU, 6. Jg., Nr. 15 v. 12. 4. 1940, S. l. 4 Hans Georg Lehmann: In Acht und Bann. Politische Emigration, NS-Ausbürgerung und Wiedergutmachung am Beispiel Willy Brandts. Verlag C.H. Beck, München 1976, S. 144. 5 Walter A. Berendsohn: Die humanistische Front. Einführung in die deutsche Emigrantenlite­ ratur. II. Teil: Vom Kriegsausbruch 1939 bis Ende 1946. Verlag Georg Heintz, Worms 1976, s. 35f. 6 Ich stütze mich hier im wesentlichen auf die aus archivalischen, autobiographischen, publizi­ stischen und wissenschaftlichen Quellen ergänzten und- bisweilen -auch korrigierten Anga­ ben des BHB. Ein Einzelnachweis ist aus begreiflichen Platzgründen unterblieben. 7 Otto Buchwitz: Fünfzig Jahre Funktionär der deutschen Arbeiterbewegung. Dietz-Verlag, Berlin (DDR) 1973, S. 149fT. 8 Walter A. Berendsohn: Die humanistische Front, Teil II, a.a.O., S. 36. 9 Hans Uwe Petersen: Die dänische Flüchtlingspolitik 1933-1941. In: Deutschsprachiges Exil in Dänemark nach 1933. Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur, Band 12. W!l­ helm Fink Verlag, München 1986, S. 88fT. 10 Walter A. Berendsohn: Die humanistische Front, Teil II, a.a.O., S. 39. 11 A.a.O., S. 40. 12 Der Spiegel, Hamburg, 16. Jg., Nr. 27 v. 4. 7. 1962, S. 42. 13 Helmut Müssener: Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933. Carl Hanser Verlag, München 1974, S. 93f. 14 Mündliche Mitteilung von Albert Theile; Max Barth: Flucht in die Welt. Exilerinnerungen 1933-1950. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Manfred Bosch. Waldkireher Verlagsgesellschaft, Waldkirch 1986, S. 155fT. 15 AU, 6. Jg., Nr. 22 v. 31. 5. 1940, S. 4. 16 Willy Brandt: Mein Weg nach Berlin. Aufgezeichnet von Leo Lania. Kindler-Verlag, Mün- chen 1960, S. 129-140. 17 A.a.O., S. l33f. 18 A.a.O., S. 140. 19 Max Barth: Flucht in die Welt, a.a.O., S. 160-187. 20 Frankfurter Rundschau (künftig zitiert als: FR), Nr. 264 v. 25. 11. 1978, Beilage, S. III. 21 AU, 6. Jg., Nr. 37 v. 13. 9. 1940, S. 2. 22 Max Tau: Ein Flüchtling findet sein Land. Hoffmann & Campe Verlag, Harnburg 1964, s. 67f., s. 71. 23 Zitiert nach: Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 373. 24 A.a.O., S. 374. 25 Max Tau: Ein Flüchtling findet sein Land, a.a.O., S. 137fT. 26 AU, 12. Jg., Nr. 17 v. 26. 4. 1946, S. 27. 27 Zitiert nach: Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 10. 28 A.a.O., S. 195. 29 A.a.O., S. 69. 30 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 42-50, hier besonders S. 48fT. 31 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 82-97. 32 A.a.O., S. 91. 33 A.a.O., S. 93f. 34 A.a.O., S. 87fT. 35 Leo Friedmann: Max Sievers & Co. im Exil. Unveröffentlichtes Typoskript, S. 53f.- Für die 584 Quellen und Anmerkungen

Überlassung einer Kopie bin ich Frau Lieselotte Maas, Frankfurt am Main, zu Dank ver­ pflichtet. 36 Joris Duytschaever: Zur Asylpraxis in Holland und Belgien. Der Fall Hans Bendgens-Hen­ ner. In: Hans Würzner (Hrsg.): Zur deutschen Exilliteratur in den Niederlanden 1933-1940. Editions Rodopi, Amsterdam 1977, S. 111. 37 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 96. 38 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 227f. 39 A.a.O., S. 229. 40 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 106; Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 139. 41 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 58. 42 A.a.O., S. 57. 43 Hertha Pauli: Der Riß der Zeit geht durch mein Herz, a.a.O., S. 168fT.; Kar! Retz/aw (d.i. K. Gröhl): Spartakus, a.a.O., S. 434. 44 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 45 Hans Jacob: Kind meiner Zeit, a.a.O., S. 227f. 46 Kar! Retzlaw (d.i. K. Gröhl): Spartakus, a.a.O., S. 433. 47 Friedrich Stampfer: Erfahrungen und Erkenntnisse. Aufzeichnungen aus meinem Leben. Verlag für Politik und Wirtschaft, Köln 1957, S. 277f. 48 Gilbert Badia (Hrsg.): Exilesen France, a.a.O., S. 82. 49 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. 83f. 50 Adrienne Thomas: Da und dort. Danubia Verlag, Wien 1950, S. 117fT. 51 Leonhard Frank: Links, wo das Herz ist. [Autobiographischer] Roman. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1967, S. 258. 52 Johannes Hoffmann: Am Rande des Hitlerkrieges. Tagebuchblätter. Saarländische Verlags- anstalt, Saarbrücken 1948, S. 21. 53 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 518f. 54 Wilhelm Herzog: Menschen, denen ich begegnete. Francke Verlag, Bern 1959, S. 335. 55 Adrienne Thomas: Da und dort, a.a.O., S. 12lf. 56 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 107; Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 141. 57 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 110. 58 Lion Feuchtwanger: Unholdes Frankreich, a.a.O., S. 132-179. 59 A.a.O., S. 132f. 60 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 93. 61 Eberhard Jäckel: Frankreich in Hitlers Europa. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1966, s. 89. 62 Julius Deutsch: Ein weiter Weg, a.a.O., S. 330. 63 A.a.O., S. 334f. 64 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz seit 1933 bis zur Gegenwart. Bericht an den Bundesrat zu Händen der eidgenössischen Räte. 0.0. (Bern), o.J., S. 186. 65 Friedrich Wilhelm Foerster: Erlebte Weltgeschichte 1869-1953. Memoiren. Verlag Glock und Lutz, Nürnberg 1953, S. 546. 66 AU, 6. Jg., Nr. 35 v. 30. 8. 1940, S. 2. 67 Anna Seghers: Briefe an Leser. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1970, S. 41. 68 Juan Jer6nimo Be/tran: Interview mit Anna Seghers. In: Futuro, Mexico-City, Mai 1943, S. 31 f. -Ich danke Herrn Fritz Pohle, Hamburg, für die Überlassung des Textes und für seine Übersetzung aus dem Spanischen. 69 Anna Seghers: Über Kunstwerk und Wirklichkeit. Band II: Erlebnis und Gestaltung. Be­ arbeitet und eingeleitet von Sigrid Bock. Akademie Verlag, Berlin (DDR) 1971, S. 19. 70 Jeanne Stern: Das Floß der Anna Seghers. In- Kurt Batt (Hrsg.): Über Anna Seghers. Ein Almanach zum 75. Geburtstag. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1975, S. 82. 71 A.a.O., S. 83-88. 72 Kar! Retzlaw (d.i. K. Gröhl): Spartakus, a.a.O., S. 434fT. Quellen und Anmerkungen 585

73 Hertha Pauli: Der Riß der Zeit geht durch mein Herz, a.a.O., S. 170-198. Vgl. auch die Artikelserie der Autorin in: AU, 6. Jg., Nr. 41 v. 11. 10. 1940, S. 3; Nr. 43 v. 25. 10. 1940, S. 7; Nr. 44 v. 1. 11. 1940, S. 10. 74 Mündliche Mitteilung von Erle Marcus. Vgl. auch- Peter Fischer: Alfred Wolfenstein, der Expressionismus und die verendende Kunst. Verlag Wilhelm Fink, München 1968, S. 44f. 75 Alma Mahler-Werfel: Mein Leben. Fischer Bücherei, Frankfurt am Main 1963, S. 255-263. 76 Walter Mehring: Die verlorene Bibliothek. Autobiographie einer Kultur. Kreisseimeier Ver­ lag, Icking 1964, S. 248f. 77 Hertha Pauli: Der Rißder Zeit gehtdurch mein Herz, a.a.O., S. 171. -KG: gemeint istKarl Gröhl(-Retzlaw). Gestattet man mir eine Abschweifung zu Anna Seghers' Roman Transit? Für den Selbstmord des Schriftstellers Weidel, der in diesem Buch eine nicht unerhebliche Rolle spielt, hat, wie man weiß, Ernst Weiß das entfernte Vorbild geliefert. Die Ursachen von Ernst Weiß' Freitod hat Anna Seghers nicht gekannt und nicht kennen können. Es zeugt aber für ihr beträchtliches Einfühlungsvermögen und für ihre außerordentliche poetische Intui­ tion, daß sie jene Romangestalt einen »Imstichgelassenen « genannt und den Selbstmord auf eben dieses Verlassenwordensein zurückgeführt hat; und daß sie dazu eine Fabel erfunden hat, ganz ähnlich den realen Ereignissen. 78 Hans Marchwitza: In Frankreich, a.a.O., S. 198fT. 79 Erwin Blumenfeld: Durch tausendjährige Zeit. Erinnerungen. Deutscher Taschenbuch Ver- lag, München 1980, S. 267-286. 80 Maxirnilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 22f. 81 A.a.O., S. 33f. 82 A.a.O., S. 57f. 83 Walther Victor: Kehre wieder über die Berge, a.a.O., S. 318. 84 Egon Schwarz, Matthias Wegner (Hrsg.): Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schrift- steller im Exil. Christian Wegner Verlag, Harnburg 1964, S. 91. 85 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 86 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. 101f. 87 Erle Marcus: Ja, so war es! Kriegsjahre in Frankreich. Unveröffentlichtes Typoskript, S. 5f.- Kopie im Besitz des Verfassers. 88 Babette Groß: Willi Münzenberg, a.a.O., S. 331fT. 89 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 83f. 90 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 521f., S. 524f. 91 Mündliche Mitteilung von Henry Jacoby. 92 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 526. 93 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 85. 94 Augustin Souchy: »Vorsicht: Anarchist!«, a.a.O., S. 127. 95 Maxirnilian Scheer: So war es in Paris. Verlag der Nation, Berlin (DDR) 1964, S. 181. 96 Leonhard Frank: Links, wo das Herz ist, a.a.O., S. 262. 97 Johannes Hoffmann: Am Rande des Hitlerkrieges, a.a.O., S. 29fT.- Hervorhebungen im Original. 98 Leo Lania: Welt im Umbruch, a.a.O., S. 326f. . 99 Artur Rosenberg: Menschen auf der Straße. Juni-Juli 1940 in Frankreich. Wiener Verlag, Wien 1946, S. 5ff., S. 85. 100 Leonhard Frank: Links, wo das Herz ist, a.a.O., S. 262-273. 101 Johannes Hoffmann: Am Rande des Hitlerkrieges, a.a.O., S. 35-97. 102 Baider 0/den: Auf der Flucht. In: FD, 1. Jg., Nr. 12, Oktober 1942, S. 23fT. 103 Augustin Souchy: »Vorsicht: Anarchist!«, a.a.O., S. 128. 104 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 3llf. - Badia stützt sich nicht auf amtliche Unterlagen, sondern primär auf Bruno Freis Erlebnisbericht 105 Bruno Weil: Baracke 37-stillgestanden I Ich sah Frankreichs Fall hinter Stacheldraht. Edito­ rial Estrellas, Buenos Aires 1941. 106 Bruno Frei: Die Männer von Vernet, a.a.O., S. 109. Vgl. auch- Walther Pollatschek: Fried­ rich Wolf, a.a.O., S. 267. 586 Quellen und Anmerkungen

107 Theodor Balk: Das verlorene Manuskript. Editorial EI Libro Libre, Mexico, D.F. 1943, s. 220f. 108 A.a.O., S. 229. 109 A.a.O., S. 232ff. 110 A.a.O., S. 225. 111 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 325. 112 Theodor Balk: Das verlorene Manuskript, a.a.O., S. 238ff. 113 Hanna Schramm: Menschen in Gurs, a.a.O., S. 30. 114 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 258. 115 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. 93f.; vgl. Egon Schwarz, Matthias Wegner (Hrsg.): Verbannung, a.a.O., S. 92. 116 Mündliche Mitteilung von Valerle Schwarzschild; vgl. auch: Adrienne Thomas: Da und dort, a.a.O., S. 129. 117 Mündliche Mitteilung von Ema Blencke. 118 Hanna Schramm: Menschen in Gurs, a.a.O., S. 3lff. 119 Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 121. 120 Lion Feuchtwanger: Unholdes Frankreich, a.a.O., S. 161-219; Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 127-140; Hans Marchwitza: In Frankreich, a.a.O., S. 204-213; Pranz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 154-164; vgl. ferner Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 12lff. 121 Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 123. 122 Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 200. 123 Eberhard Jäckel: Frankreich in Hitlers Europa, a.a.O., S. 41; Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 92; Hermann Böhme: Entstehung und Grundlagen des Waf­ fenstillstandes von 1940. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1966, S. 92. 124 Hertha Pauli: Der Riß der Zeit geht durch mein Herz, a.a.O., S. 212. - Goebbels-Liste: Ausbürgerungsliste. Tatsächlich wurde Walter Mehring erst auf der vierten Liste vom 8. Juni 1935 ausgebürgert. Es muß bei solchen seelischen Horrorkandidaten aber immer entweder die erste Liste oder der letzte Zug sein. 125 Vgl. z.B. Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 369. 126 Friedrich Stampfer: Erfahrungen und Bekenntnisse, a.a.O., S. 279. 127 Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 93f. 128 A.a.O., S. 94. 129 A.a.O., S. 95. 130 A.a.O., S. 92. 131 A.a.O., S. 124f. 132 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 362. 133 A.a.O., S. 364f. 134 Walther Pollatschek: Friedrich Wolf, a.a.O., S. 268. 135 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 326f. 136 Pranz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 175. 137 Herbert Weichmann: Nazis im Flüchtlingslager. In: AU, 6. Jg., Nr. 50 v. 13. 12. 1940, S. 1. 138 Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 204. 139 Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 92f. 140 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 355f. 141 A.a.O., S. 374. 142 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 89. 143 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 560. 144 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 108; Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 113; Pranz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., s. 186. 145 Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt. Aufbau-Verlag, Berlin 1947, 31.-40. Tsd., s. 470. 146 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 575; Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 145, S. 194, S. 203f. Quellen und Anmerkungen 587

147 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 170. 148 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 551. 149 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 109f. 150 Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt, a.a.O., S. 462. 151 Alma Mahler-Werfel: Mein Leben, a.a.O., S. 265. 152 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 564. 153 Manes Sperber: All das Vergangene ... , a.a.O., S. 831. 154 Hans Jacob: Kind meiner Zeit, a.a.O., S.229. 155 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 205. 156 AU, 6. Jg., Nr. 40 v. 4. 10. 1940, S. 14. 157 Alma Mahler-Werfel: Mein Leben, a.a.O., S. 264. 158 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 107. 159 Hilde Eis/er: Kichererbsen und andere Begebenheiten. In: Kurt Batt (Hrsg.): Über Anna Seghers, a.a.O., S. 92fT. 160 Brigitte Meckauer: Die Zeit mit meinem Vater. Privatdruck, Köln 1982, S. 63; Franz Schoen­ berner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 194. 161 Peter Stahlberger: Der Zürcher Verleger Emil Oprecht und die deutsche politische Emigration 1933-1945. Europa Verlag, Zürich 1970, S. 271. 162 Mündliche Mitteilung von Emmie Oprecht. 163 Undatierte Zusammenstellung »Geldüberweisungen nach Frankreich« im Verlagsarchiv Oprecht, Zürich. Bei zahlreichen anderen Namen der Liste dürfte es sich um Deckadressen für Schriftsteller handeln. Zur Anfangsphase des Geldtransfers existieren am gleichen Orte Briefkopien an Monsieur Hecker, französische Botschaft, Bem. 164 »4000 in Not- taube Hilfsorganisationen?« Anonymer Aufruf zugunsten der Insassen von St. Cyprien, vermutlich August/September 1940. Typoskriptkopie im Besitz des Verfassers. - Vgl. T.V.: Im französischen Lager. In: AU, 6. Jg., Nr. 48 v. 29. 11. 1940, S. 8. Dort werden die Angaben des Aufrufs im wesentlichen bestätigt. 165 Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 270. 166 AU, 7. Jg., Nr. 2 V. 10. l. 1941, s. l. 167 AU, 7. Jg., Nr. 8 v. 21. 2. 1941, S. l. 168 Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 204f.; Gilbert Badia u.a.: Les barbeles de l'exil, a.a.O., S. 268fT. 169 AU, 7. Jg., Nr. 21 v. 23. 5. 1941, S. l. 170 AU, 6. Jg., Nr. 49 v. 6. 12. 1940, S. 2. 171 AU, 7. Jg., Nr. 6 v. 7. 2. 1941, S. l. 172 Barbara Vormeier: Dokumentation, a.a.O., S. 235. 173 Die Zeitung, London (künftig zitiert als: Ztg.), 3. Jg., Nr. 352 v. 3. 12. 1943, S. 2. 174 AU, 8. Jg., Nr. 33 v. 14. 8. 1942, S. 6. 175 AU, 7, Jg.,Nr. lOv. 7. 3.194l,S. 6;7. Jg.,Nr. 39v.26. 9.194l,S. lf.;7. Jg.,Nr. 45v. 7. 11. 1941, S. 5; 8. Jg., Nr. 46 v. 13. 11. 1942, S. 3. 176 Vgl. AU, 7. Jg., Nr. 33 v. 15. 8. 1941, S. lf.; FD, l. Jg., Nr. 1, November 1941, S. 27; Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 127-134. 177 AU, 8. Jg., Nr. 46 v. 13. 11. 1942, S. 3. 178 Hermann Böhme: Entstehung und Grundlagen des Waffenstillstandes von 1940, a.a.O., S. 92. 179 Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 92. 180 A.a.O., S. 95. 181 Zu den besonderen Umständen bei der Verhaftung von Breitscheid und Hilferding vgl. die ausführliche Dokumentation in- Erich Matthias (Hrsg.), Wemer Link (Bearb.): Mit dem Gesicht nach Deutschland, a.a.O., S. 479-502. - Zur Verhaftung von Fritz Thyssen vgl. : Auslieferung auf Verlangen. Die Rettung deutscher Emigranten in Marseille 1940/41. Verlag Carl Hanser, München 1986, S. 190fT. 182 Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 95f. 183 Ost und West, Berlin, 3. Jg., H. 6, Juni 1949, S. 45fT. 588 Quellen und Anmerkungen

184 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 43f. 185 A.a.O., S. 45f. 186 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 80. 187 A.a.O., S. 76. 188 A.a.O., S. 73. 189 A.a.O., S. 78. 190 A.a.O., S. 132. Bei der Datierung folge ich: Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., s. 27. 191 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 48f. 192 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 79. 193 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 48. 194 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 79. 195 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 51. 196 A.a.O., S. 47; Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 79. 197 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 59f. 198 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 99. 199 A.a.O.; Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 58. 200 Stefan Zweig: Tagebücher. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1984, S. 455, S. 461 f. 201 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 104f. 202 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 60; vgl. auch S. 58, S. 67f. 203 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 86. 204 A.a.O., S. 88. 205 A.a.O., S. 94fT. 206 A.a.O., S. 102. Vgl. Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 53.- Hervorhebungen im Original. 207 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 27f.; vgl. Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 54. 208 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 105. 209 A.a.O., S. 91fT. 210 Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., S. 101. 211 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 56. 212 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 108, S. 110fT. 213 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 63; vgl. Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 112 ff. 214 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 28. 215 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 114. 216 Ronald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 57. 217 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 131fT. 218 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 71. 219 A.a.O., S. 70; Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 141. 220 Stefan Zweig: Tagebücher, a.a.O.,S. 459. 221 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 57. 222 A.a.O., S. 73f.; Louis de Jong: Die deutsche fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, a.a.O., s. 105. 223 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 141. 224 A.a.O., S. 144f. 225 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 29f. 226 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 73f. 227 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 37f. 228 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 133f. 229 A.a.O., S. 167f.; Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 74. 230 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 207. 231 Sabine Leibholz-Bonhoeffer: Vergangen - erlebt - überwunden. Johannes Kiefel Verlag, Wuppertal-Barmen, o.J., S. 152; Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland in der Quellen und Anmerkungen 589

Tschechoslowakei, in England und in Kanada. J.G. Bläschke Verlag, Darmstadt 1977, S. 130f.; AU, 6. Jg., Nr. 33 v. 16. 8. 1940, S. 3; mündliche Mitteilungen von Robert Neumann und Wilhelm Sternfeld. 232 AU, 6. Jg., Nr. 34 v. 23. 8. 1940, S. lf.- Beinahe grotesk auch die Schilderung, die der im Abhördienst der BBC beschäftigte Eugen Brehm von seiner Verhaftung gegeben hat: »Die zwei Kriminalbeamten, die am Morgen des 21. Juni auszogen, um mich zu verhaften, hätten sich viel Mühe und Zeit erspart, wenn sie mich am Arbeitsplatz abgeholt hätten, doch das wollten sie nicht. Sie begaben sich statt dessen zu meiner Wirtin, die ihnen nur sagen konnte, wenn ich- wie jetzt-auf Nachtschicht sei, käme ich erst gegen fünf Uhr nachmittags zurück, um mich nach einem kleinen Imbiß ins Bett zu legen, damit ich frisch für die neue Nacht­ schicht sei, die zur Mitternacht begann. Was die Gute natürlich nicht wußte, war, daß ich die herrlichen Sonnentage, die wir damals genossen, in einem Boot auf dem Avon mit 0. verbrachte, einer jener dunklen Schönheiten, die man - Roma aeterna - noch heutzutage gelegentlich in Cornwall finden kann. - Nach dieser unbefriedigenden Auskunft suchten sie mich nun erst im BBC-Club, der mitten in Evesham gelegen war, und fuhren dann zu Katja, die im etwa 30 km entfernten Welford, einem Dorf nahe bei Stratford-on-Avon, wohnte, in einem alten Cottage[ ... ]. Dort pflegte ich den einen Tag zu verbringen, den wir im Abhör• dienst per Woche freihatten. - Als ich nichtsahnend mein Logis betrat, fand ich die zwei aus Welford Zurückgekehrten mit meiner Wirtin bei einer Tasse Tee. >Wo haben Sie denn so lange gesteckt?< wollte der eine gleich bei meinem Erscheinen wissen; >wir müssen Sie nämlich internieren.<« (Eugen M. Brehm: Meine Internierung. Typoskript, 26 Seiten, datiert: »Rea­ ding, Juni 1986«, S. I. Im Besitz des Verfassers.) 233 Mündliche Mitteilungen an den Verfasser. 234 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 40f. 235 A.a.O., S. 41. 236 Frederic W. Nielsen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 144: »In unserem Haus wohnt ein Junge, der eine Fahrkarte nach einem südamerikanischen Staat in der Tasche hat. Sein Gepäck liegt seit Tagen in Liverpool und sein Dampfer geht, laut einem heute eingetroffenen Telegramm, morgen früh von dort ab. [ ... ] Ich versuche, durch ein Interview mit dem Kommandanten eine sofortige und günstige Erledigung dieses doch so einfachen Falles zu erlangen. Ein Anruf in London und eine Wache von zwei Mann sollten genügen. Leider sind meine Bemühungen erfolglos. Bürokratische Trägheit verhindert die Reise, das Permit ver­ fällt, das Fahrgeld ist verloren und ein junger Mensch, dem eben noch eine neue Zukunft winkte, sitzt in einem englischen Lager fest, nachdem er einem deutschen entgangen war.<< 237 AU, 6. Jg., Nr. 44 v. I. II. 1940, S. 17. 238 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!<<, a.a.O., S. 135f. 239 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 4lf.; vgl. Ronald Stent: ARespattered Page?, a.a.O., S. 142. 240 Frederic W. Nielsen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 130-140. 241 Sabine Leibholz-Bonhoeffer: Vergangen- erlebt- überwunden, a.a.O. S. 152fT. 242 Edgar Stern-Rubarth: .. .aus zuverlässiger Quelle verlautet. Ein Leben für Presse und Politik. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1964, S. 279fT.; Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 3. 243 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 151 f. 244 AU, 6. Jg., Nr. 22 v. 31. 5. 1940, S. 10. 245 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 106f. 246 Ronald Stent: ARespattered Page?, a.a.O., S. 139. 247 Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 42f.; vgl. Frederic W. Nielsen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 297. 248 Peter and Leni Giltman: »Collar the Lot!«, a. a. 0., S. 99; Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 44; Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 93. 249 Frederic W. Nielsen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 142fT.; Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 6; Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 97f.; Otto Lehmann-Rußbueldt: Alien-Internment Camp Huyton-Liverpool. Typoskript, 12 Seiten. Un- 590 Quellen und Anmerkungen

veröffentlicht. Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Nachlaß Wilhelm Sternfeld, Sign. EB 75/177 CII; mündliche Mitteilung von Robert Neumann. 250 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 148f. 251 Robert Neumann: Ein leichtes Leben. Bericht über mich selbst und meine Zeitgenossen. Verlag Kurt Desch, München 1963, S. 77fT. 252 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 155. 253 Kurt Hiller: Leben gegen die Zeit, a.a.O., S. 337. 254 Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 166f.; vgl. Peter and Leni Gi/I­ man: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 226; Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 205f. 255 Bei ihrer Schilderung stütze ich mich auf Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 156-198; Michael Seyfert: Im Niemandsland, a.a.O., S. 43fT.; Kurt Hiller: Leben gegen die Zeit, a.a.O., S. 337fT.; RobertNeumann: Ein leichtes Leben, a.a.O., S. 79fT.; Edgar Stern­ Rubarth: .. .aus sichererQuelle verlautet, a.a.O., S. 281 ff.; Frederic W. Nie/sen: Emigrant flir Deutschland, a.a.O., S. 165-176; mündliche Mitteilungen von Robert Neumann und Wil­ helm Sternfeld. 256 Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland, a.a.O, S. 165. 257 AU, 6. Jg., Nr. 49 v. 6. 12. 1940, S. 2. 258 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 176. 259 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 95f. 260 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 161-167, S. 210. 261 A.a.O., S. 185-200; Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O. S. 100-106. 262 Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 9; Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 210fT. 263 Frederic W. Nie/sen: Emigrant flir Deutschland, a.a.O., S. 174fT. 264 Robert Neumann: Ein leichtes Leben, a.a.O., S. 80f. 265 Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 177fT. 266 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. llO. 267 Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 209fT.; vgl. den Zeugenbericht über den Transport auf der »Duchess of York« bei: Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 169fT. 268 Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 185f., S. 212, S. 260fT.; vgl. Ro­ nald Stent: A Sespattered Page?, a.a.O., S. 1ll; Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 237f. 269 Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 188f., S. 205; Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. ll2. 270 Rona1d Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 216fT.; Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 206. 271 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 239. 272 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 28lf. 273 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 226. 274 A.a.O., S. 219. 275 Frederic W. Nie/sen: Emigrant flir Deutschland, a.a.O., S. 261f. 276 A.a.O., S. 194. 277 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 223. 278 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 269; Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 218. 279 Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 9. 280 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 115. 281 A.a.O., S. ll4-127; Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 243-249.- Beide Verfasser stützen sich hauptsächlich auf einen Bericht, mit dem die Deportierten nach der Ankunft in Australien gegen die Transportbedingungen protestierten. 282 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. ll7f. 283 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 255f.; S. 279f.; Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 131fT.; Ztg., l. Jg., Nr. 128 v. 8. 8. 1941, S. 4. Quellen und Anmerkungen 591

284 Peter and Leni Gil/man: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 250. 285 A.a.O., S. 251. 286 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 230. 287 A.a.O. S. 231. 288 AU, 7. Jg., Nr. 1 v. 3. l. 1941, S. 16. 289 AU, 7. Jg., Nr. 52 v. 26. 12. 1941, S. 3. 290 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 252f. 291 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 279fT. 292 Ztg., l. Jg., Nr. 80 v. 13. 6. 1941, S. 3. 293 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 232fT. 294 A.a.O., S. 55. 295 Paul Roubiczek: Über den Abgrund. Aufzeichnungen 1939/40. Herausgegeben von Jörg Ulrich Fechner. Verlag Fritz Molden, Wien 1978, S. 263. 296 Friedrich Wilhelm Necker: Es war doch so schön! Verlag Wemer Degener, Hannover 1947, s. 107f. 297 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 105-109. 298 A.a.O., S. 200. 299 A.a.O., S. 79. 300 A.a.O., S. 43. 301 AU, 6. Jg., Nr. 34 v. 23. 8. 1940, S. 1. 302 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 44. 303 A.a.O., S. 128fT.; S. 200f.; Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 218f. 304 Paul Roubiczek: Über den Abgrund, a.a.O., S. 269. 305 AU, 6. Jg., Nr. 31 v. 2. 8. 1940, S. l. 306 Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 19. 307 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 202fT.; Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 219fT. 308 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 230. 309 AU, 6. Jg., Nr. 41 v. 11. 10. 1940, S. 2; vgl. Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 208; Kurt R. Grossmann: Emigration, a.a.O., S. 225f. 310 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 257. 311 A.a.O., S. 259. 312 AU, 7. Jg., Nr. 1 v. 3. 1. 1941, S. 3. 313 Ronald Stent: ADespattered Page?, a.a.O., S. 211. 314 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 232. 315 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 2llf. 316 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 231. 317 Ronald Stent: A Bespattered Page?, a.a.O., S. 60f. 318 A.a.O., S. 213f. 319 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 257. 320 A.a.O., S. 265. 321 A.a.O., S. 285f. 322 Ztg., l. Jg., Nr. 38 v. 25. 4. 1941, S. 4; Nr. 52 v. 12. 5. 1941, S. 4; Nr. 75 v. 7. 6. 1941, S. 3; Nr. 89 v. 19. 6. 1941, S. 4; Nr. 119 v. 29. 7. 1941, S. 2.- Dies eine kleine Blütenlese nur aus den Wochen, in denen sich die Internierungen erstmals jährten. 323 Ztg., 2. Jg., Nr. 274 v. 5. 6. 1942, S. 6. 324 Robert Neumann: Ein leichtes Leben, a.a.O., S. 8lf. 325 Jürgen Kuczynski: Memoiren, a.a.O., S. 364. 326 Sabine Leibholz-Bonhoeffer: Vergangen- erlebt- überwunden, a.a.O., S. 167f. 327 Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 21. 328 Hubertus Prinz zu Löwenstein: Botschafter ohne Auftrag, a.a.O., S. 193f.; Wemer Berthold, Brita Eckert: Der deutsche PEN-Club im Exill933-1948. Buchhändler- Vereinigung, Frank­ furt am Main 1980, S. 346. 329 AU, 6. Jg., Nr. 39 v. 27. 9. 1940, S. 12. 592 Quellen und Anmerkungen

330 Edgar Stern-Rubarth: .. .aus sicherer Quelle verlautet, a.a.O., S. 281. 331 Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 12. 332 Carl Brinitzer: Hier spricht London. Von einem, der dabei war. Hoffmann und Campe Verlag, Harnburg 1969, S. 68f. 333 Walter Zadek (Hrsg.): Sie flohen vor dem Hakenkreuz. Ein Lesebuch für Deutsche. Selbst­ zeugnisse der Emigranten. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek 1981, S. 223. 334 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 269fT.; Ronald Stent: ARespattered Page?, a.a.O., S. 226f.- Zur Asylpolitik der USA und zur Rolle von Breckinridge Long vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 442 pass. 335 Frederic W. Nie/sen: Emigrant für Deutschland, a.a.O., S. 267f. 336 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 269; Ronald Stent: A Respattered Page?, a.a.O., S. 227f. 337 Vgl.z.B. AU, 7. Jg., Nr. 32 v. 8. 8. 1941, S. 3. 338 Ztg., 2. Jg., Nr. 270 V. 8. 5. 1942, S. 7. 339 Peter and Leni Gi/Iman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 276. 340 A.a.O., S. 280f. 341 Ztg., I. Jg. Nr. 257 v. 6. 2. 1942, S. 9. 342 Peter and Leni Gillman: »Collar the Lot!«, a.a.O., S. 283. 343 Ztg., I. Jg., Nr. 261 v. 6. 3. 1942, S. 12. 344 AU, 6. Jg., Nr. 44 V. I. II. 1940, S. 4. 345 Ztg., I. Jg., Nr. 187 V. 16. 10. 1941, S. 3. 346 Eugen M. Brehm: Meine Internierung, a.a.O., S. 22. 347 Ztg., 2. Jg., Nr. 263 V. 20. 3. 1942, S. 4. 348 Ztg., I. Jg., Nr. llO v. 18. 7. 1941, S. 3; Nr. ll2 v. 21. 7. 1941, S. 2; Nr. 129 v. 9. 8. 1941, S. 2; Nr. 131 v. 12. 8. 1941, S. 2. 349 Ztg., I. Jg., Nr. 57 v. 17. 5. 1941, S. 2; 2. Jg., Nr. 269 v. l. 5. 1942, S. 10. 350 Ztg., l. Jg., Nr. 55 V. 15. 5. 1941, s. 3. 351 Ztg., l. Jg., Nr. 58 v. 19. 5. 1941, S. 2. 352 Ztg., 1. Jg., Nr. 28 v. 14. 4. 1941, S. 2; Nr. 141 v. 23. 8. 1941, S. 2. 353 Ztg., l. Jg., Nr. 130 v. II. 8. 1941, S. 2. 354 Ztg., l. Jg., Nr. 231 v. 6. 12. 1941, S. 4. 355 Ztg., 3. Jg., Nr. 344 V. 8. 10. 1943, S. 9. 356 Ztg., 2. Jg., Nr. 289 v. 18. 9. 1942, S. 6. 357 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1960, l0l.-ll5. Tsd., S. 64. 358 Klaus Jarmatz u.a.: Exil in der UdSSR. Verlag Philipp Reclamjun., Leipzig 1979, S. 487. 359 A.a.O., S. 490. 360 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, a.a.O., S. 65. 361 Herbert Wehner: Zeugnis, a.a.O., S. 234. 362 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, a.a.O., S. 57. 363 Heinz Voßke (Hrsg.): Im Kampf bewährt, a.a.O., S. 435fT. 364 Hans-Albert Walter: Band 4, a.a.O., S. 404fT. 365 Klaus Jarmatz u.a.; Exil in der UdSSR, a.a.O., S. 273. 366 Herbert Wehner: Zeugnis, a.a.O., S. 231. 367 Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen. Rowohlt Verlag, Reinbek 1969, S. 418f. 368 Herbert Wehner: Zeugnis, a.a.O., S. 238f. 369 A.a.O., S. 241. 370 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, a.a.O., S. 80f. 371 Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen, a.a.O., S. 426. 372 Ruth von Mayenburg: Blaues Blut und rote Fahnen. Ein Leben unter vielen Namen. Verlag Fritz Molden, Wien 1969, S. 268. 373 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 230f. 374 AU, 5. Jg., Nr. 19 V. 15. 10. 1939, S. 3. 375 AU, 6. Jg., Nr. 24 v. 14. 6. 1940, S. 7. Quellen und Anmerkungen 593

376 AU, 6. Jg., Nr. 25 v. 21. 6. 1940, S. 3; Nr. 32 v. 9. 8. 1940, S. 3. 377 Max Barth: Brechts Reise nach Amerika. In: Stuttgarter Zeitung v. 12. 2. 1958 (Leserbrief). 378 Hugo Huppert: Wanduhr mit Vordergrund. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 1977, S. 649f. 379 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, a.a.O., S. 130. 380 David Pike: Deutsche Schriftsteller im sowjetischen Exil 1933-1945. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981, S. 456f. 381 Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen, a.a.O., S. 429f.; Ruth von Mayenburg: Blaues Blut und rote Fahnen, a.a.O., S. 275f. 382 Klaus Jarmatz u.a.: Exil in der UdSSR, a.a.O., S. 370f., S. 392f. 383 David Pike: Deutsche Schriftsteller im sowjetischen Exil, a.a.O., S. 492f. 384 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, a.a.O., S. 129. 385 Ilja Ehrenburg: Im Juni. In: Internationale Literatur, Deutsche Blätter, Moskau, 12. Jg. 1942, H. 5/6, S. 27. 386 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, a.a.O., S. 133. 387 A.a.O., S. 136. 388 A.a.O., S. 138. 389 A.a.O., S. 144f. 390 A.a.O., S. 159, S. 162f. 391 A.a.O., S. 176f. 392 Julius Hay: Geboren 1900. Erinnerungen. Christian Wegner Verlag, Reinbek 1971, S. 246. 393 Hugo Huppert: Wanduhr mit Vordergrund, a.a.O., S. 407. 394 Hildegard Plievier: Ein Leben - gelebt und verloren. [Autobiographischer] Roman. Verlag Heinrich Scheffier, Frankfurt am Main 1966, S. 237. 395 Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, a.a.O., S. 180. 396 Hildegard Plievier: Ein Leben- gelebt und verloren, a.a.O., S. 218f. 397 A.a.O., S. 226. 398 Ruth von Mayenburg: Blaues Blut und rote Fahnen, a.a.O., S. 284f.; vgl. Julius Hay: Geboren 1900, a.a.O., S. 248f. 399 Hildegard Plievier: Ein Leben- gelebt und verloren, a.a.O., S. 248fT. 400 Harry Wilde: Theodor Plievier. Nullpunkt der Freiheit. Biographie. Verlag Kurt Desch, München 1965, S. 387. 401 Heinz Voßke (Hrsg.): Im Kampf bewährt, a.a.O., S. 439. 402 Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen, a.a.O., S. 443. 403 Heinz Voßke (Hrsg.): Im Kampf bewährt, a.a.O., S. 444. 404 Ruth von Mayenburg: Blaues Blut und rote Fahnen, a.a.O., S. 287. 405 Harry Wilde: Theodor Plievier, a.a.O., S. 397; Hildegard Plievier: Ein Leben- gelebt und verloren, a.a.O., S. 371. 406 Julius Hay: Geboren 1900, a.a.O., S. 263fT. 407 Willi Bredel: Dokumente seines Lebens. Aufbau-Verlag, Berlin (DDR) 1961, S. 12. 408 Hildegard Plievier: Ein Leben- gelebt und verloren, a.a.O., S. 23lf.; vgl. Julius Hay: Gebo- ren 1900, a.a.O., S. 252. 409 Hildegard Plievier: Ein Leben- gelebt und verloren, a.a.O., S. 262. 410 Harry Wilde: Theodor Plievier, a.a.O., S. 387f. 411 Hildegard Plievier: Ein Leben- gelebt und verloren, a.a.O., S. 261, S. 268. 412 A.a.O., S. 268, S. 273fT. 413 Harry Wilde: Theodor Plievier, a.a.O., S. 388fT. 414 Dieter Posdzech: Das lyrische Werk Erich Weinerts. Rütten & Loening, Berlin (DDR) 1973, S. 291. 415 Walther Pollatschek: Friedrich Wolf, a.a.O., S. 280f. 416 Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen, a.a.O., S. 446. 417 Harry Wilde: Theodor Plievier, a.a.O., S. 397f. 418 Julius Hay: Geboren 1900, a.a.O., S. 269. 594 Quellen und Anmerkungen

3 Flucht aus Frankreich

Bei den folgenden Angaben stütze ich mich im wesentlichen auf die Auswertung der aus archivalischen, autobiographischen und publizistischen, vereinzelt auch wissenschaftlichen Quellen ergänzten und - bisweilen - auch korrigierten Daten des BHB. Ein Einzelnachweis ist aus begreiflichen Platzgründen unterblieben. 2 Franz Dahlem: Am Vorabend des 2. Weltkrieges, a.a.O., Band 1, S. 194ff., Band 2, S. 450. 3 Siegfried Trebitsch: Chronik eines Lebens. Artemis Verlag, Zürich 1951, S. 462. 4 AU, 11. Jg., Nr. 28 v. 13. 7. 1945, S. 7. 5 Schriftliche Mitteilung von Johann Wolfgang Brüge/. 6 Ztg., 2. Jg., Nr. 292 v. 9. 10. 1942, S. 7. 7 Schriftliche Mitteilung von Ilse Metzger. 8 Alfred Döblin: Schicksalsreise. In: Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen. Herausgegeben von Edgar Päss1er. Wa1ter Verlag, Freiburg 1980, S. 280. 9 Friedrich Stampfer: Erfahrungen und Erkenntnisse, a.a.O., S. 278. 10 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 79. 11 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 16. 12 Alma Mah/er-Werfe/: Mein Leben, a.a.O., S. 265. 13 Thomas Mann: Briefe 1937-1947 (künftig zitiert als: Briefe II). Herausgegeben von Erika Mann. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1963, S. 157. 14 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 157. 15 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 7lf. 16 Manes Sperber: All das Vergangene ..., a.a.O., S. 822f. 17 Alfred Döblin: Schicksalsreise, a.a.O., S. 285. 18 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. 106. 19 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 19lf. 20 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 68. 21 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 80. 22 Alfred Döblin: Schicksalsreise, a.a.O., S. 292. 23 Thomas Mann- Heinrich Mann: Briefwechsel, a.a.O., S. 196. 24 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 221. 25 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. 107. 26 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 104. 27 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 157. 28 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 95. 29 Manes Sperber: All das Vergangene ... , a.a.O., S. 825. 30 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 24. 31 Hans Jacob: Kind meiner Zeit, a.a.O., S. 231. 32 Alfred Döb/in: Schicksalsreise, a.a.O., S. 287f. 33 Bruno Frei: Der PapiersäbeL Erinnerungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1972, s. 230f. 34 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O. S. 232ff. 35 Theodor Balk: Das verlorene Manuskript, a.a.O., S. 268ff. 36 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 198. 37 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 153f. 38 A.a.O., S. 66f. 39 A.a.O., S. 159, S. 179. 40 A.a.O., S. 223. 41 A.a.O., S. 68. 42 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 182f.- Daß Schoenber­ ner von der Existenz der »ominösen Liste« ebenfalls ganz selbstverständlich ausgeht, ist ein Quellen und Anmerkungen 595

weiterer Beleg für die Allgegenwart dieses Schemens in den Köpfen der Bedrohten. Keiner von ihnen hat das Dokument freilich gesehen, und in keinem Archiv ist es bislang gefunden worden ... 43 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 19. 44 Jacques Grandjonc (Hrsg.): Les Campsen Provence, a.a.O., S. 95. 45 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 226. 46 AU, 7. Jg., Nr. 2 v. 10. I. 1941, S. 2. 47 VgL Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 74-80. 48 AU, 7. Jg., Nr. 3 v. 17. I. 1941, S. 8. 49 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 442 pass. - Die Ernsthaftigkeit des französischen Vorschlags wird durch eine von Rau! Hilberg überlieferte Äußerung des mit Judendeportatio­ nen befaßten deutschen Gesandtschaftsrates Rudolf Rahn erhärtet. Nachdem Lava! sich im Juli 1942 bereiterklärt hatte, die ausländischen Juden der unbesetzten Zone auszuliefern, konnte sich Rahn gegenüber Lava! »die Bemerkung nicht verkneifen, daß das ganze Geschäft doch wohl ziemlich abstoßend sei. Gereizt stürzte Lava! auf Rahn zu: Was er denn machen solle? Er habe die ausländischen Juden den Alliierten angeboten, doch die hätten sie ihm nicht abnehmen wollen.« (Rau! Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Ge­ samtgeschichte des Holocaust. Verlag Olle & Wolter, Berlin 1982, S. 442.) 50 AU, 6. Jg., Nr. 48 v. 29. II. 1940, S. 5f.; 7. Jg., Nr. 3 v. 17. I. 1941, S. I. 51 AU, 7. Jg., Nr. 10 v. 7. 3. 1941, S. 8. 52 Alexander Abusch: Der Deckname, a.a.O., S. 582f. 53 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 197. 54 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 96. 55 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 56 Hans Habe: Ich stelle mich. Meine Lebensgeschichte. Verlag Kurt Desch, München 1954, S. 370. 57 A.a.O., S. 373f. 58 Manes Sperber: All das Vergangene ... , a.a.O., S. 680f. 59 Dieter Schiller u.a.: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 389. 60 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 243fT. 61 Walther Pollatschek: Friedrich Wolf, a.a.O. S. 275. 62 A.a.O., S. 275f.- Hervorhebung von mir. 63 A.a.O., S. 277.- Margrit Strub: Schweizerische Freundin von Friedrich Wolf. 64 Franz Dahlem: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Band 1, a.a.O., S. 158. 65 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 209f. 66 Herbert Wehner: Zeugnis, a.a.O., S. 242f. 67 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 249-496. 68 A.a.O., S. 322-337. 69 A.a.O., S. 337-361. 70 A.a.O., S. 469-490. 71 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 27. 72 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. 107f. 73 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 62. 74 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 139f. 75 Egon Schwarz, Matthias Wegner (Hrsg.): Verbannung, a.a.O., S. 95. 76 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 103f. 77 Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a. a. 0., S. 117. 78 Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Verlag Carl Hanser, München 1985, S. 212fT.­ Gleich bei der ersten Erwähnung dieser Quelle sei der Leser gewarnt, allzuviel Gläubigkeit in sie zu investieren. Wie streckenweise das Buch Varian Frys, ist auch dieser Erlebnisbericht ganz unreflektiert abgefaßt worden. Bei Fry ist dies sehr gut zu verstehen: er schrieb schließ• lich in den vierziger Jahren, ohne daß er sich über die tatsächlichen Sachverhalte hätte Kenntnis verschaffen können. Lisa Fittko hatjedoch noch mehr als vier Jahrzehnte nach den Ereignissen genau jene panische Geistesverfassung reproduziert, die für die Haltung der 596 Quellen und Anmerkungen

Flüchtlinge in den Jahren 1940/41 bezeichnend ist. Dabei ist ihr ein grundlegender Wider­ spruch entgangen. Wäre die Situation nämlich tatsächlich so gefahrenschwanger gewesen, wie sie sie dargestellt hat, so hätten sie und ihr Mann unmöglich über Monate die intensive Fluchthilfe betreiben können, die sie beschreibt. 79 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 212f. 80 Theodor Balk: Das verlorene Manuskript, a.a.O., S. 266. 81 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 47lf. 82 Alfred Döblin: Schicksalsreise, a.a.O., S. 294f. 83 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 430. 84 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 79. 85 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 188. 86 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 397. 87 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 74. 88 A.a.O., S. 29. 89 Alfred Döblin: Schicksalsreise, a.a.O., S. 285-302. 90 A.a.O., S. 293. 91 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 469f. 92 Alfred Döblin: Schicksalsreise, a.a.O., S. 298f. 93 A.a.O., S. 301. 94 Bei der Datierung folge ich den Angaben von- Mattbias Prange/: Alfred Döblin. J. B. Metz- lersehe Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1973, S. 88. 95 Friedrich Stampfer: Erfahrungen und Erkenntnisse, a.a.O., S. 279. 96 Mündliche Mitteilung von Valerie Schwarzschild. 97 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 75-112. 98 A.a.O., S. 79. 99 A.a.O., S. 80. 100 A.a.O., S. 81. 101 A.a.O., S. 82. 102 A.a.O., S. 83. 103 Vgl. Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 491. 104 A.a.O., S. 477. 105 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 84. 106 A.a.O., S. 86. 107 A.a.O., S. 87. 108 A.a.O., S. 88. 109 A.a.O., S. 90. 110 A.a.O., S. 94. 111 A.a.O., S. 98f. 112 A.a.O., S. 102. 113 A.a.O., S. 104. 114 A.a.O., S. 107. 115 A.a.O., S. 105. 116 A.a.O.,S. 113. 117 Liste Compll!te des Clients du Centre Americain de Secours. Deuxieme Iiste par ordre alphabetique. 17 Seiten, undatiert, vervielfältigtes Typoskript. Kopie im Besitz des Verfas­ sers. 118 Daniel Benedite: La Filiere Marseillaise. Un chemin vers Ia liberte sous l'occupation. Edi­ tions Claneier Guenaud, Paris 1984, S. 62. 119 Mündliche Mitteilung von Erika Mann. Vgl. Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 302 (Anhang). 120 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 469. 121 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 292fT. (Anhang). 122 Erich Matthias (Hrsg.), Wemer Link (Bearb.): Mit dem Gesicht nach Deutschland, a.a.O., s. 407. Quellen und Anmerkungen 597

123 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 312fT. (Anhang). 124 A.a.O., S. 37. 125 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 442-469. 126 A.a.O., S. 396. 127 Anna Seghers: Briefe an F.C. Weiskopf. In: Neue Deutsche Literatur, Berlin (DDR), 33. Jg., H. 11, November 1985, S. 22.- »Anna«: Anna Seghers unterzeichnete ihre Briefe mit ihrem bürgerlichen Vomamen Netty. Aus Furcht vor einer Briefzensur spricht sie von sich selbst camouflierend in der dritten Person. 128 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 75. 129 Theodor Balle: Das verlorene Manuskript, a.a.O., S. 265. 130 Manes Sperber: All das Vergangene ..., a.a.O., S. 826. 131 Daniel Benedite: La Filiere Marseillaise, a.a.O., S. 63. 132 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 208f. 133 Daniel Benedite: La Filiere Marseillaise, a.a.O., S. 319. 134 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 4lff. 135 A.a.O., S. 48f.- Hervorhebung im Original. 136 A.a.O., S. 120f. 137 A.a.O., S. 103f. 138 A.a.O., S. 30f. - Lowrie: Donald L., Vertreter des amerikanischen Christlichen Vereins Junger Männer (YMCA) in Frankreich und Delegierter der »American Friends of Czecho­ slovakia«. Tatsächlich war Lowrie Fluchthelfer für Angehörige der Tschechischen Legion und für versprengte britische Soldaten. Auch Fry befaßte sich übrigens >nebenbei<, worauf hier nicht eingegangen wird, damit, versprengte Briten aus Frankreich herauszuschmuggeln, und er hat dabei zeitweise auch mit der Britischen Botschaft in Madrid zusammengearbeitet. 139 Daniel Benedite: La Filiere Marseillaise, a.a.O., S. 72. 140 Alma Mahler-Werfel: Mein Leben, a.a.O., S. 265. 141 Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen, a.a.O., S. ll7f. 142 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 143 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 46f. 144 A.a.O., S. 57. 145 Regina Kägi-Fuchsmann: Das gute Herz genügt nicht. Verlag ExLibris, Zürich 1968, S. 194. 146 Theodor Balk: Das verlorene Manuskript, a.a.O., S. 260. 147 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 59f. 148 A.a.O., S. 61. 149 A.a.O., S. 234fT. 150 Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen, a.a.O., S. 189. 151 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 56. 152 AU, 7. Jg., Nr. 23 v. 6. 6. 1941, S. 7.-Ausden Unterlagen im ZürcherVerlagsarchivOprecht ergibt sich, daß der Kurs im Hochsommer 1940 um ein Geringes niedriger lag. 153 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 202. 154 A.a.O., S. 57. - Für kurze Zeit half wohl auch ein Geldbetrag weiter, den die Britische Botschaft in Madrid für englische Soldaten und ihre Beförderung nach Spanien bereitgestellt hatte. Auch das war natürlich ein illegaler Geldtransfer. 155 A.a.O., S. 63. 156 A.a.O., S. 247fT. 157 A.a.O., S. 20. 158 A.a.O., S. 70f. 159 Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt, a.a.O., S. 471. 160 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 107fT., S. 132fT. 161 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 96f. 162 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 167. 163 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 57.- Eine leicht abweichende Darstellung gibt Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen, a.a.O., S. 122. 164 Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen, a.a.O., S. 124. 598 Quellen und Anmerkungen

165 Hans Jacob: Kind meiner Zeit, a.a.O., S. 230. 166 A.a.O., S. 231. 167 Karl Retzlaw (d.i. K. Gröhl): Spartakus, a.a.O., S. 444. 168 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 169 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. ll6f. 170 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 20. 171 Friederike Maria Zweig: Spiegelungen meines Lebens. Hans Deutsch Verlag, Wien 1964, s. 229. 172 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 106; Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen, a.a.O., S. 121. 173 Alfred Döblin: Schicksalsreise, a. a. 0., S. 302f. - Döblin kam freilich auch als einer der ersten Flüchtlinge an die spanische Grenze, zu einer Zeit, als sich die spanischen Zöllner über die Beschaffenheit dieser Spezies von Transitreisenden noch durchaus nicht klar gewesen sein dürften. 174 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 26. 175 A.a.O., S. 98. 176 Alfred Döblin: Schicksalsreise, a.a.O., S. 309f.; Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 116; KarlOtto Paete/: Reise ohne Uhrzeit. Autobiographie. Herausgegeben und bearbei­ tet von Wolfgang D. Elfe und John M. Spalek. Verlag Georg Heintz, Worms 1982, S. 251. 177 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 94. 178 Hans Jacob: Kind meiner Zeit, a.a.O., S. 231 f. 179 Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt, a. a. 0., S. 474; vgl. auch Alma Mahler- Werfe/: Mein Leben, a.a.O., S. 266fT.; Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 79-89. Der Vergleich der Quellen ist bisweilen amüsant. Alma Mahler-Werfel beispielsweise beschwert sich auf für ihre Verhältnisse recht harsche Weise über die Unhöflichkeit und mangelnde Hilfsbereitschaft von Fry und seinen Mitarbeitern. Bei Fry klären sich die Dinge auf. Man erfahrt hier nämlich, wieviele Gepäckstücke die fliehende Grande Dame ihren Helfern zu schleppen zumutete. 180 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. lll. 181 Marta Feuchtwanger: Nur eine Frau. Langen-Müller Verlag, München 1983, S. 298. 182 AU, 7. Jg., Nr. 19 v. 9. 5. 1941, S. 8. 183 KarlOtto Paetel: Reise ohne Uhrzeit, a.a.O., S. 246. 184 AU, 7. Jg., Nr. lO v. 7. 3. 1941, S. 7. 185 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 79f. 186 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 64. 187 Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen, a.a.O., S. 160. 188 A.a.O., S. 201. 189 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 110. 190 Alfred Kmttorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 189-207. 191 Hans-Albert Walter: Band 2, a.a.O., S. 475fT. 192 Maximilian Scheer: Paris- New York, a.a.O., S. 77f. 193 Elsbeth Weichmann: Zuflucht, a.a.O., S. llO. 194 KarlOtto Paete/: Reise ohne Uhrzeit, a.a.O., S. 245f. 195 AU, 6. Jg., Nr. 36 v. 6. 9. 1940, S. l f.- Eine ähnlich enthusiastische Darstellung der portu­ giesischen Gastfreundschaft und Herzlichkeit gibt selbst noch für einen erheblich späteren Zeitpunkt Hans Habe. Diese Reminiszenz wird freilich dadurch leicht getrübt, daß Habe in einem Sportwagen des Weges kam und die Taschen voller Geld hatte. (Hans Habe: Ich stelle mich, a.a.O., S. 374.) 196 AU, 6. Jg., Nr. 42 v. 18. 10. 1940, S. 5. 197 Archiv des Emergency Rescue Committee, Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main. Akte Natonek. Sign. EB 73/21. Hans Natonek an ERC. Brief. Lisboa, 24. Oktober 1940. 198 Ztg., l. Jg., Nr. 258 v. 13. 2. 1942, S. 9. 199 AU, 7. Jg., Nr. 12 v. 21. 3. 1941, S. 7. 200 AU, 6. Jg., Nr. 23 v. 7. 6. 1940, S. 8. Quellen und Anmerkungen 599

201 AU, 6. Jg., Nr. 42 v. 18. 10. 1940, S. 11. 202 AU, 7. Jg., Nr. 8 V. 21. 2. 1941, s. 8. 203 AU, 6. Jg., Nr. 47 v. 22. 11. 1940, S. 17. - Je nach Kassenstand haben die Komitees in besonders dringlichen Einzelfällen auch noch später Zuschüsse zu den Reisekosten gewährt. 204 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 103. 205 A.a.O., S. 106. 206 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 225. 207 Theodor Balk: Das verlorene Manuskript, a.a.O., S. 256. 208 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 220. 209 AU, 7. Jg., Nr. 9 v. 28. 2. 1941, S. 7. 210 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 203. 211 Egon Schwarz, Matthias Wegner (Hrsg.): Verbannung, a.a.O., S. 80. 212 Anna Seghers: Briefe an F.C. Weiskopf, a.a.O., S. 30. 213 AU, 7. Jg., Nr. 16 v. 18. 4. 1941, S. 6. 214 Bruno Frei: Der Papiersäbel, a.a.O., S. 231. 215 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 237. 216 AU, 7. Jg., Nr. 27 v. 4. 7. 1941, S. 3. 217 AU, 7. Jg., Nr. 19 v. 9. 5. 1941, S. 9. 218 AU, 7. Jg., Nr. 22 V. 30. 5. 1941, S. 3. 219 AU, 7. Jg., Nr. 23 v. 6. 6. 1941, S. 7. 220 Egon Schwarz, Matthias Wegner (Hrsg.): Verbannung, a.a.O., S. 80fT.; Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 127fT.; AU, 7. Jg., Nr. 33 v. 15. 8. 1941, S. lf. 221 AU, 7. Jg., Nr. 20 V. 16. 5. 1941, s. 2. 222 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 222f. 223 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 116fT. 224 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 201. 225 A.a.O., S. 200. 226 AU, 7. Jg., Nr. 12 v. 21. 3. 1941, S. 1. 227 AU, 7. Jg., Nr. 14 v. 4. 4. 1941, S. 6. 228 AU, 7. Jg., Nr. 36 v. 5. 9. 1941, S. 1. 229 AU, 7. Jg., Nr. 37 v. 12. 9. 1941, S. 1 f. 230 AU, 7. Jg.,Nr. 38v.l9. 9.194l,S. 7.-EinNewYorkerGerichtgabspätereinerSchadenser• satzklage von »Navemar«-Passagieren gegen die Schiffseigner statt und setzte eine beträcht• liche Entschädigungssumme fest. Ob sie jemals gezahlt worden ist, steht dahin - eine Voll­ streckungsvollmacht für Spanien besaß das amerikanische Gericht nicht. 231 AU, 7. Jg., Nr. 33 v. 15. 8. 1941, S. 3. 232 AU, 7. Jg., Nr. 37 v. 12. 9. 1941, S. 2. 233 AU, 7. Jg., Nr. 39 v. 26. 9. 1941, S. 1. 234 Da die französischen Akten nicht zugänglich sind, ist man hier völlig auf die Angaben Frys angewiesen. Leider verzichtet er aber weitgehend auf Datierungen, und wenn er Zeitangaben macht, dann sind sie meist vage. Den Zeitpunkt französischer Maßnahmen kann man nur indirekt und annäherungsweise ermitteln, indem man sie zum Ablauf der gesamten Darstel­ lung in eine zeitliche Relation setzt. 235 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 100. 236 A.a.O., S. 159. 237 A.a.O., S. 161-176. 238 A.a.O., S. 179. 239 A.a.O., S. 179f. 240 A.a.O., S. 257. 241 A.a.O., S. 254. 242 A.a.O., S. 256. 243 A.a.O., S. 244f. 244 A.a.O., S. 259fT. 245 A.a.O., S. 263. 600 Quellen und Anmerkungen

246 A.a.O., S. 101.- Hervorhebungen im Original. 247 A.a.O., S. 114. 248 A.a.O., S. 154fT. 249 A.a.O., S. 257f. 250 A.a.O., S. 256. 251 A.a.O., S. 315. 252 A.a.O., S. 222f. 253 Daniel Benedite: La Filiere Marseillaise, a.a.O., S. 271. 254 A.a.O., S. 291. 255 A.a.O., S. 270, S. 294f., S. 299. 256 Varian Fry: Auslieferung auf Verlangen, a.a.O., S. 276. 257 Daniel Benedite: La Filiere Marseillaise, a.a.O., S. 279f. 258 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 231fT. 259 Daniel Benedite: La Filiere Marseillaise, a.a.O., S. 299f. 260 A.a.O., S. 301-309. 261 Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. (Künftig zitiert als: Taschenbuch­ Ausgabe), Band 2: Asylpraxis und Lebensbedingungen in Europa, Luchteehand Verlag, Darmstadt 1972, S. 106fT.; ders.: Band 2, a.a.O., S. 165fT. 262 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 164. 263 A.a.O., S. 166f. 264 A.a.O., S. 167. 265 A.a.O., S. 168. -Auf den Gesamtkomplex der Anpassungstendenzen an die faschistischen Mächte und der politisch-gesellschaftlichen Strömungen, von denen sie getragen wurden, kann hier nicht weiter eingegangen werden. Es muß der Hinweis genügen, daß solche Tenden­ zen massiv vorhanden waren und auch im Bundesrat ihre beredten Fürsprecher gefunden haben. Der interessierte Leser sei auf die Darstellung von Alice Meyer aufmerksam gemacht: Anpassung oder Widerstand. Die Schweiz zur Zeit des deutschen Nationalsozialismus. Ver­ lag Huber, Frauenfeld 1965. 266 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 169. 267 A.a.O., S. 170. 268 A.a.O., S. 350. 269 A.a.O., S. 17lf. 270 A.a.O., S. 181. 271 Alexander Moritz Frey an Thomas Mann. Brief. 23. 7. 1940, Basel. Thomas-Mann-Archiv, Zürich. 272 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 149. 273 Thomas Mann an Alexander Moritz Frey. Brief. 20. 2. 1941, Princeton. Abschrift im Nach- laß Frey, Deutsches Literatur-Archiv, Marbach, o. Sign. 274 Mündliche Mitteilung von Karl Corino. 275 AU, 14. Jg., Nr. 45 v. 5. ll. 1948, S. 24. 276 AU, 12. Jg., Nr. 27 v. 5. 7. 1946, S. 12. 277 FD, 4. Jg., Nr. 12, November-Dezember 1945, S. 55f.- Briefvon Dana Becher Roda an den Verfasser. 278 AU, ll. Jg., Nr. 18 v. 4. 5. 1946, S. 14. 279 Im Besitz des Verfassers. 280 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 174. 281 Schweizerische Armee, Abteilung Presse und Funkspruch, an A.M. Frey. Brief, l. 5. 1942, o.O. Im Besitz des Verfassers. 282 Schweizerische Armee, Abteilung Presse und Funkspruch, an A.M. Frey. Brief. 12. 5. 1942, o.O.- Im Besitz des Verfassers. 283 National-Zeitung, Basel, Feuilleton-Redaktion. Erklärung. 18. 5. 1942. Kopie im Besitz des Verfassers. 284 Alexander Moritz Frey an Schweizerische Armee, Abteilung Presse urid Funkspruch. Brief. 18. 5. 1942, Basel. Abschrift im Besitz des Verfassers. Quellen und Anmerkungen 601

285 Eidgenössische Fremdenpolizei, Emigrantenbureau, an A. Frey. Brief. 29. 5. 1942, Bem. Im Besitz des Verfassers. - Die Hervorhebungen sind von mir. 286 Franz Carl Weiskopf: Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947. Dietz Verlag, Berlin 1947, ll.-30. Tsd., S. 25. 287 Alexander Moritz Frey an Eduard Korrodi. Brief. 5. 6. 1942, Basel. Durchschrift im Besitz des Verfassers. 288 Alexander Moritz Frey: Handschriftlicher Briefentwurfmit dem Vermerk: »abgeschickt am 5. Juli 1942 an die Kantonale Fremdenpolizei Basel-Stadt.« Im Besitz des Verfassers. 289 Eidgenössische Fremdenpolizei an A. Frey. Brief. 22. 3. 1948, Bem. Im Besitz des Verfassers. Es wäre reizvoll, hier auch noch den Kampf zu dokumentieren, den Frey bald darauf um die schweizerische Staatsbürgerschaft führen mußte. Das würde aber den zeitlichen Rahmen dieser Darstellung sprengen. Schriftwechsel über Schriftwechsel, Abweisung auf Abweisung, und als Freys Bitte endlich entsprochen wurde, war es 1957 geworden, und der »Petent« lag bereits auf seinem letzten Lager. 290 Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ... Die Schweiz und die Flüchtlinge 1933-1945. Fretz & Wasmuth Verlag, Zürich 1968, 31.-37. Tsd., S. 249f. 291 A.a.O., S. 250f. 292 Mathias Knauer, Jürg Frischknecht: Die unterbrochene Spur. Antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945. Limmat Verlag Genossenschaft, Zürich 1983, S. 258. 293 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 177f. 294 A.a.O., S. 179. 295 A.a.O., S. 180. 296 Regina Kägi-Fuchsmann: Das gute Herz genügt nicht, a.a.O., S. 179f. 297 Mathias Knauer, Jürg Frischknecht: Die unterbrochene Spur, a.a.O., S. 167fT. 298 Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ... , a.a.O., S. 271. 299 Max Brusto: Im Schweizer Rettungsboot. Dokumentation. Starczewski Verlag, München 1967, s. 102. 300 Lee van Dovski: Schweizer Tagebuch eines Internierten. Pfeil Verlag, Utrecht 1946, S. 10. 301 Mathias Knauer, Jürg Frischknecht: Die unterbrochene Spur, a.a.O., S. 152; Max Brusto: Im Schweizer Rettungsboot, a.a.O., S. 91f. 302 Zitiert nach Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ..., a.a.O., S. 257. 303 A.a.O., S. 336. 304 Ich stütze mich vor allem auf die verallgemeinemden Ausführungen von Carl Ludwig (Die Flüchtlingspolitik der Schweiz), Alfred A. Häsler (Das Boot ist voll . .. ) , Lee van Dovski (Schweizer Tagebuch eines Internierten) und Max Brusto (Im Schweizer Rettungsboot), sowie aufmündliche Mitteilungen von Heinrich Buchbinder, Fritz Köhler und Theo Pinkus. Die Angaben beziehen sich im Allgemeinen auf die Zeit nach 1942. Für die Anfangsphase sind kaum Zeugnisse überliefert. 305 Mathias Knauer, Jürg Frischknecht: Die unterbrochene Spur, a.a.O., S. 160. 306 A.a.O., S. 180.- Otto Zaugg: Leiter des Freiwilligen Arbeitsdienstes, dem die Organisation und Betreuung auch der Arbeitslager für Ausländer unterstand.- Ostarbeiter: Anspielung auf die Behandlung der ausländischen, vornehmlich russischen Zwangsarbeiter im Dritten Reich. - Hervorhebungen im Original. 307 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 189. 308 A.a.O., S. 242. 309 A.a.O., S. 232fT.; Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ..., a.a.O., S. 85f. 310 AlfredA. Häsler: Das Bootist voll ... , a.a.O., S. 87. 311 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 234f. 312 A.a.O., S. 208. 313 A.a.O., S. 199. 314 Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ... , a.a.O., S. 83f. 315 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 237f. 316 A.a.O., S. 247. 317 A.a.O., S. 240. 602 Quellen und Anmerkungen

318 A.a.O., S. 242. 319 A.a.O., S. 189. 320 A.a.O., S. 202.- Hervorhebung von mir.- Auf eine Analyse dieses Dokuments läßt sich der merkwürdigerweise auch von scharfen schweizerischen Kritikern der Asylpolitik ihres Lan­ des oft gerühmte Ludwig-Bericht nicht ein. Gerade hier wäre aber eine deutliche Sprache auch »zuhanden der eidgenössischen Räte« geboten gewesen, denn selten wird das inhumane Moment der schweizerischen Politik so klar wie hier. Indessen hat Ludwig auch schon bei der Schilderung der Vorjahre manche nur schwer verständlichen Fehlgriffe getan - so die völlig bedenkenlose Übernahme des nazistischen Rassevokabulars (»Arier«, »Nichtarier«). Sollte auch in ihm ein kleiner Antisemit gesteckt haben? 321 A.a.O., S. 203.- Hervorhebungen von mir. Für Ludwigs Präsentation dieser Einlassung gilt das in der vorigen Anmerkung Gesagte. 322 A.a.O., S. 204.- Hervorhebung von mir. 323 Manes Sperber: All das Vergaugene ... , a.a.O., S. 855fT. 324 Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ... , a.a.O., S. 113. 325 Lee van Dovski: Schweizer Tagebuch eines Internierten, a.a.O., S. 15-23. 326 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 204f. 327 A.a.O., S. 206f. 328 A.a.O., S. 205f.- Hervorhebungen im Original. 329 Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ..., a.a.O., S.l3f. 330 A.a.O., S. 183. 331 A.a.O., S. 139-159. 332 A.a.O., S. 186.- Hervorhebung im Original. 333 A.a.O., S. 137f. 334 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 210f.- Hervorhebungen von mir. 335 A.a.O., S. 224. 336 A.a.O., S. 211ff. 337 A.a.O., S. 393.- Ob die Jugend am Ende zur »Widerstandskraft« gegen humanitäre Regun­ gen habe erzogen werden sollen, das sagte der grandiose Pädagoge von Steiger wohlweislich nicht. 338 Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ... , a.a.O., S. 122. 339 A.a.O., S. 160-165; Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 214-218. 340 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 222f. 341 A.a.O., S. 224. 342 A.a.O., S. 224, S. 228f., S. 245. 343 A.a.O., S. 245f. 344 A.a.O., S. 229fT. 345 Alfred A. Häsler: Das Boot ist voll ... , a.a.O., S. 199. 346 Carl Ludwig: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, a.a.O., S. 248. 347 A.a.O., S. 248f. - In einem Gespräch mit dem Verfasser hat Landau eine in den Details abweichende Darstellung seiner Fluchtgeschichte gegeben. So berichtete er beispielsweise, daß er beim ersten Fluchtversuch nicht etwa erst von den Franzosen in Handschellen gelegt, sondern schon von der schweizerischen Polizei den Franzosen gefesselt übergeben worden sei. 348 A.a.O., S. 221. 349 A.a.O., S. 293. 350 A.a.O., S. 276f. 351 Manes Sperber: All das Vergaugene ..., a.a.O., S. 859f. 352 AU, 7. Jg., Nr. 51 v. 19. 12. 1941, S. lf. 353 AU, 9. Jg., Nr. 44 v. 29. 10. 1943, S. 3. 354 AU, 8. Jg., Nr. 27 v. 3. 7. 1942, S. 14fT.- Mit den Hintergründen dieses Falles beschäftigt sich ausführlich Claus-Dieter Krohn: Der Fall Bergstraesser in Amerika. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Band 4, a.a.O., München 1986, S. 254fT. 355 AU, 8. Jg., Nr. 48 v. 27. II. 1942, S. 17; 9. Jg., Nr. 23 v. 4. 6. 1943, S. 5. Vgl. dazu Michael Rohrwasser: Richard Krebs- Jan Valtin. In: Exil, Maintal, 6. Jg. 1986, H. I, S. 38fT. Quellen und Anmerkungen 603

356 AU, 8. Jg., Nr. 2 v. 9. 1. 1942, S. 3; Nr. 3 v. 16. 1. 1942, S. 4; Nr. 8 v. 20. 2. 1942, S. 6. 357 AU, 8. Jg., Nr. 5 v. 30. 1. 1942, S. 7; Nr. 6 v. 6. 2. 1942, S. 5. 358 AU, 8. Jg., Nr. 13 v. 27. 3. 1942, S. 1. 359 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 515. 360 AU, 8. Jg., Nr. 14 v. 3. 4. 1942, S. 17. 361 Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 236. 362 Briefe von und an Ludwig Marcuse. Herausgegeben und eingeleitet von Harold von Hofe. Diogenes Verlag, Zürich 1975, S. 33. 363 AU, 8. Jg., Nr. 20 v. 15. 5. 1942, S. 19. 364 Ludwig Marcuse: Mein zwanzigstes Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer Autobiographie. Paul List Verlag, München 1960, S. 288. 365 Fritz Knrtner: Aller Tage Abend. Kindler Verlag, München 1959, S. 540. 366 AU, 9. Jg., Nr. 1 v. 1. 1. 1943, S. 15. 367 AU, 11. Jg., Nr. 20 v. 18. 5. 1945, S. 4; Nr. 30 v. 27. 7. 1945, S. 3. 604 Quellen und Anmerkungen

4 Materielle Lage und Lebensbedingungen in den Kriegsjahren

1 Vgl. Hans-Albert Waller: Taschenbuchausgabe, Band 2, a.a.O., S. 178fT. 2 Briefe von und an Ludwig Marcuse, a.a.O., S. 29, S. 279; mündliche Mitteilung von Fritz Landshoff. 3 AU, 4. Jg., Nr. 12 v. 1. 11. 1938, S. 3. 4 Walter A. Berendsohn: Die humanistische Front. Einführung in die deutsche Emigranten- Literatur. Erster Teil. Europa Verlag, Zürich 1946, S. 60. 5 Das Wort, Moskau, 4. Jg., H. 1, Januar 1939, S. 137. 6 AU, 4. Jg., Nr. 13 V. 1. 12. 1938, S. 13. 7 Gottfried Bermann Fischer: Bedroht - bewahrt. Weg eines Verlegers. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967, S. 198. 8 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 9 Oskar Maria Graf: Briefe, a.a.O., S. 169: »Wir haben hier[ ... ] eine kleine Arbeitsgemein­ schaft freier deutscher Antinazischriftsteller begründet, die >Tribüne<, und veranstalten ca. alle 14 Tage Vorleseabende, manchmal auch größere. Der Erfolg ist stets sehr zufriedenstel­ lend, allerdings springt für niemanden dabei auch nur ein roter Heller heraus.« 10 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 212f.; vgl. Wieland Herz­ felde: Der Malik-Verlag 1916-1947. Ausstellungskatalog. Deutsche Akademie der Künste zu Berlin. Berlin (DDR), o.J., (1967), S. 66f. 11 Wieland Herzfelde: Der Malik-Verlag, a.a.O., S. 67. 12 Alfred Döblin: Briefe. Herausgegeben von Heinz Graber. Walter Verlag, Freiburg 1970, S. 279. 13 Anna Seghers- Wieland Herzfelde: Gewöhnliches und gefährliches Leben, a.a.O., S. 45. 14 FD, 4. Jg., Nr. 5, Aprill945, S. 28. 15 Anna Seghers- Wieland Herzfelde: Gewöhnliches und gef:ihrliches Leben, a.a.O., S. 56.­ Leonhard Frank, Carl Zuckmayer: sie beteiligten sich nicht an dem Unternehmen. Hermann Broch, der den Plan zeitweise favorisierte, hat ebenfalls von einer Beteiligung Abstand ge­ nommen. 16 A.a.O., S. 153; vgl. Wieland Herzfelde: Der Malik-Verlag 1916-1947, a.a.O., S. 153. Dort Auslassungen und geringfügige Ergänzungen. 17 Anna Seghers- Wieland Herzfelde: Gewöhnliches und gefahrliebes Leben, a.a.O., S. 60f. 18 Oskar Maria Graf an Gustav und Else Fischer. Brief. New York, 11. Juni 1945. Unveröffent• licht. Nachlaß Oskar Maria Graf. 19 Wieland Herzfelde: Der Malik-Verlag 1916-1947, a.a.O., S. 135f.; Gerhard Bauer: Gefan­ genschaft und Lebenslust. Oskar Maria Graf in seiner Zeit. Süddeutscher Verlag, München 1987, S. 314. 20 George Grosz: Briefe 1913-1959. Herausgegeben von Herbert Knust. Rowohlt Verlag, Rein- bek 1979, S. 349. 21 AU, 12. Jg., Nr. 13 V. 29. 3. 1946, s. 10. 22 Wieland Herzfelde: Der Malik-Verlag 1916-1947, a.a.O., S. 69. 23 Fällt weg. 24 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 390f. 25 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 26 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 393. 27 A.a.O., S. 402. 28 A.a.O., S. 390. 29 FD, 1. Jg., Nr. 7, Mai 1942, S. 15.- Verfasser dieses anonymen Textes war wahrscheinlich Egon Erwin Kisch. 30 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 39lf. Quellen und Anmerkungen 605

31 Heinz Voßke (Hrsg.): Im Kampf bewährt, a.a.O., S. 518. 32 FD, I. Jg., Nr. 9, Juli 1942, S. 30. 33 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 396f. 34 Fritz Pohle: Das mexikanische Exil. Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland. (1937 -1946) J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1986, s. 277. 35 Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 402. 36 A.a.O., S. 399. 37 Bewegung >Freies Deutschland<, Mexico (Hrsg.): Unser Kampf gegen Hitler. Protokoll des Ersten Landeskongresse der >Bewegung Freies Deutschland< in Mexiko. [Verlag EI Libro Libre, Mexico 1943], S. 109. 38 Zitiert nach Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika, a.a.O., S. 393f.- Hervorhebung von mir. 39 Wolfgang Kießling: Alemania Libre in Mexiko. Band 2, Akademie Verlag, Berlin (DDR) 1974; s. 376. 40 Franz Carl Weiskopf: Unter fremden Himmeln, a.a.O., S. 64f. 41 AU, 7. Jg., Nr. 26 v. 27. 6. 1941, S. 11. 42 Oskar Maria Graf: An manchen Tagen. Reden, Gedanken und Zeitbetrachtungen. Nest Verlag, Frankfurt am Main 1961, S. 37f. 43 AU, 7. Jg., Nr. 49 v. 5. 12. 1941, S. 22. 44 AU, 8. Jg., Nr. 10 v. 6. 3. 1942, S. 9. 45 Gerhard Bauer: Gefangenschaft und Lebenslust, a.a.O., S. 315; AU, 9. Jg., Nr. 48 v. 26. 11. 1943, s. 8. 46 AU, 10. Jg., Nr. 9 v. 3. 3. 1944, S. 18. 47 Franz Carl Weiskopf: Unter fremden Himmeln, a.a.O., S. 65f. 48 Als Grundlage diente- Ernst Johann (Bearb.): S. Fischer Verlag. Vollständiges Verzeichnis aller Werke, Buchserien und Gesamtausgaben. Mit Anmerkungen zur Verlagsgeschichte. 1886-1956. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1956, S. 63-71. 49 Mündliche Mitteilung Walter A. Berendsohns an den Verfasser. 50 Vgl. Hans-Albert Walter: Taschenbuchausgabe, Band 2, a.a.O., S. 198. 51 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 52 Vgl. Hans-Albert Walter: Taschenbuchausgabe, Band 2, a.a.O., S. 200fT. 53 Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. G. B. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1958, S. 382. 54 Hans Habe: Ich stelle mich, a.a.O., S. 390. 55 AU, 8. Jg., Nr. 47 v. 20. 11. 1942, S. 24; 14. Jg., Nr. 25 v. 18. 6. 1948, S. 9. 56 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 250fT.; Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens. Erinnerungen und Ergebnisse. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1961, s. 160f. 57 AU, 10. Jg., Nr. 48 v. I. 12. 1944, S. 25. 58 AU, 7. Jg., Nr. 52 v. 26. 12. 1941, S. 9; 8. Jg., Nr. 25 v. 19. 6. 1942, S. 11. 59 AU, 6. Jg., Nr. 38 v. 20. 9. 1940, S. 13. 60 Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 35. 61 AU, 8. Jg., Nr. 46 v. 13. 11. 1942, S. 30; 10. Jg., Nr. 47 v. 24. 11. 1944, S. 17; 12. Jg., Nr. 6 v. 8. 2. 1946, s. 7. 62 Gerhard Bauer: Gefangenschaft und Lebenslust, a.a.O., S. 294; Werner Berthold, Brita Ek­ kert (Hrsg.): Oskar Maria Graf. Buchhändlervereinigung, Frankfurt am Main 1977, S. 51. 63 Zusammengestellt aufgrund von Ankündigungen, Veranstaltungsberichten und Notizen in der Exilpresse. 64 Vgl. Hans-Albert Walter: Taschenbuchausgabe, Band 2, a.a.O., S. 218fT. 65 AU, 8. Jg., Nr. 49 v. 4. 12. 1942, S. 16. 66 Ost und West, Berlin, I. Jg., H. 5, November 1947, S. 50. 67 Neue Rundschau, Stockholm, I. H., Oktober 1945, S. 12. 68 AU, 11. Jg., Nr. 42 v. 19. 10. 1945, S. 25. 606 Quellen und Anmerkungen

69 AU, 11. Jg., Nr. 20 V. 18. 5. 1945, S. 20. 70 Klaus Mann: Der Wendepunkt, a.a.O., S. 502. 71 AU, 10. Jg., Nr. 20 v. 19. 5. 1944, S. 26. 72 AU, 10. Jg., Nr. 27 v. 7. 7. 1944, S. 15. 73 Alfred Po/gar: Lieber Freund! Lebenszeichen aus der Fremde. Herausgegeben und eingeleitet von Erich Thanner. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1981, S. 13. 74 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 626. 75 AU, 9. Jg., Nr. 31 v. 30. 7. 1943, S. 9. 76 AU, 9. Jg., Nr. 10 v. 5. 3. 1943, S. 11. 77 AU, 7. Jg., Nr. 37 v. 12. 9. 1941, S. 9. 78 Ztg., 1. Jg., Nr. 213 V. 15. 11. 1941, s. 2. 79 AU, 12. Jg., Nr. 33 V. 16. 8. 1946, S. 9. 80 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 236f. 81 Hans Jacob: Kind meiner Zeit, a.a.O., S. 239fT. 82 AU, 8. Jg., Nr. 44 v. 30. 10. 1942, S. 13. 83 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 248. 84 Mündliche Mitteilung ErnstErich Noths an den Verfasser; FR, Nr. !53 v. 6. 7. 1985, S. 13. 85 AU, 5. Jg., Nr. I V. 1. 1. 1939, S. 2. 86 Ermittelt anhand der Programmankündigungen in der Exilpresse. 87 AU, 7. Jg., Nr. 16 v. 18. 4. 1941, S. 28. 88 Wer in der folgenden Zusammenstellung den Namen Thomas Manns vermißt, der sei daran erinnert, daß es hier nur darum geht, die Bedeutung der Kriegspropaganda als Erwerbsquelle für die Exilierten zu skizzieren. Thomas Mann jedoch hat für seine 55 Radioreden, die von BBC nach Deutschland ausgestrahlt wurden, jede Bezahlung abgelehnt und die eingehenden Schecks der »British War Relief Society« gestiftet. (Vgl. Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., s. 167.) 89 AU, 15. Jg., Nr. 18 v. 6. 5. 1949, S. 22. 90 Zusammengestellt auf der Basis der durch autobiographische und publizistische Quellen ergänzten Angaben bei- Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich«. Deutschspra­ chige Rundfunkaktivitäten im Exil 1933-1945. K. G. Saur Verlag, München 1986. 91 AU, 10. Jg., Nr. 51 v. 22. 12. 1944, S. 46. 92 Der an diesen, unseren Gegenstand überschreitenden Fragen interessierte Leser sei auf zwei Darstellungen verwiesen, die, einander bisweilen ergänzend, einen recht guten Überblick über dieses bislang noch nicht ausreichend erforschte Thema vermitteln. An erster Stelle ist die vorzügliche Arbeit von Hans-Bernhard Moeller (Exilautoren als Drehbuchautoren, in: John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 676-714) zu nennen, dietrotzihres relativ frühen Erscheinungsdatums bis heute nicht überholt ist. Ergänzend sollte der Einführungs• aufsatz herangezogen werden, den Jan-Christopher Horak seiner Dokumentation Flucht­ punkt Hollywood (MAkS Publikationen, Münster 1984) vorangestellt hat. Wolfgang Gerschs Darstellung Antifaschistisches Engagement in Hollywood (in: Eike Middell u.a.: Exil in den USA. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1979, S. 411-446.) ist zwar solide gearbeitet. Infolge ihres verengenden politischen Blickwinkels, der programmatisch schon im Titel zum Ausdruck kommt, wird aber ein beträchtlicher Teil des Sachkomplexes von vornherein aus­ gespart. Der folgende Abriß von Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten beim Film ist den Arbeiten von Moeller und Horak verpflichtet, mitunter auch an Stellen, wo das nicht expressis verbis angemerkt ist. Die Schlußfolgerungen habe aber selbstverständlich ich zu verantworten. 93 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 680. 94 AU, 10. Jg., Nr. 33 v. 18. 8. 1944, S. 13.- Hervorhebung im Original. 95 Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 23. 96 Walter Wicclair: Von Kreuzburg bis Hollywood. Henschelverlag, Berlin (DDR) 1975, S. 128. 97 AU, 9. Jg., Nr. 8 v. 19. 2. 1943, S. 9. 98 AU, 6. Jg., Nr. 43 v. 25. 10. 1940, S. 9. 99 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 682. Quellen und Anmerkungen 607

100 Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 29. 101 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 273. 102 A.a.O., S. 683. 103 Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1966, S. 484f. 104 Nach einem Interview mit Froeschel überliefert. Vgl. John M. Spa/ek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 301. 105 Bertolt Brecht: Arbeitsjournal Herausgegeben von Werner Hecht. Suhrkamp Verlag, Frank- furt am Main 1973, S. 290. 106 A.a.O., S. 291. 107 A.a.O., S. 576. 108 AU, 8. Jg., Nr. 36 v. 4. 9. 1942, S. 21. 109 John M. Spa/ek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 720fT.; AU, 8. Jg., Nr. 25 v. 19. 6. 1942, s. 11. 110 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 679. 111 Salka Viertel: Das unbelehrbare Herz. Ein Leben in der Welt des Theaters, der Literatur und des Films. Claassen Verlag, Harnburg 1970, S. 352fT. 112 Bertolt Brecht: Arbeitsjoumal, a.a.O., S. 505. 113 John M. Spa/ek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 754f. 114 AU, 7. Jg., Nr. 38 v. 19. 9. 1941, S. 25; 15. Jg., Nr. 12 v. 25. 3. 1949, S. 19. 115 Original im Verlagsarchiv Oprecht, Zürich. ll6 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 709; Robert Neumann: Ein leichtes Leben, a.a.O., S. 387. 117 AU, 6. J g., Nr. 40 v. 4. 10. 1940, S. 11. 118 Alfred Po/gar: Lieber Freund!, a.a.O., S. 34; Alfred Döb/in: Briefe, a.a.O., S. 251. 119 Fritz Kortner: Aller Tage Abend, a.a.O., S. 540. 120 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 195.- Hervorhebung im Original. 121 Leonhard Frank: Links, wo das Herz ist, a.a.O., S. 279. 122 Zitiert nach- John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 618f. 123 Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 77, S. 108, S. 112, S. 143. 124 John M. Spa/ek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 545. - Roosevelt war nun freilich nicht beteiligt gewesen- aber so hatten sich die Rettungsversuche des »European Film Fund<< dem Studiogewaltigen offenbar eingeprägt ... 125 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 172. 126 Zitiert nach- John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 583. 127 Ludwig Marcuse: Mein zwanzigstes Jahrhundert, a.a.O., S. 275. 128 AU, 8. Jg., Nr. 4 v. 23. l. 1942, S. 14. - Die eingangs erwähnte Bahama-Story hat Brecht nicht mit Felix Torsh, sondern mit Robert Thoeren geschrieben. 129 Bertolt Brecht: Arbeitsjournal, a.a.O., S. 336. 130 A.a.O., S. 407. 131 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 620f. 132 Bertolt Brecht: Arbeitsjoumal, a.a.O., S. 410. 133 John M. Spa/ek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 242. 134 A.a.O., S. 259. 135 Bertolt Brecht: Arbeitsjournal (Anmerkungen), a.a.O., S. 124. 136 Klaus Mann: Briefe und Antworten. Band II: 1937-1949. Herausgegeben von Martin Gre­ gor-Dellin. Verlag Heinrich Ellermann, München 1975, S. 117, S. 119. 137 Thomas Mann: Tagebücher 1940-1943. Herausgegeben vonPeterde Mende1ssohn, S. Fi- scher Verlag, Frankfurt am Main 1982, S. 155. 138 AU, 6. Jg., Nr. 34 v. 23. 8. 1940, S. 7; 7. Jg., Nr. 21 v. 23. 5. 1941, S. 11. 139 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 717f. 140 A.a.O., S. 695. 141 Heinrich Mann an Alfred Kantorowicz. Brief. 3. März 1943, Los Angeles. Unveröffentlicht. 608 Quellen und Anmerkungen

- Hervorhebungen von mir. Ich danke Frau Prof. Ingrid Kantorowicz, Hamburg, für die großzügige Überlassung von Kopien. 142 John M. Spalek (Hrsg.): Ka1ifomien, a.a.O., S. 607. 143 A.a.O., S. 67lf. 144 Bertolt Brecht: Arbeitsjournal, a.a.O., S. 564. 145 John M. Spalek (Hrsg.): Ka1ifomien, a.a.O., S. 275. 146 AU, 8. Jg., Nr. 30 v. 24. 7. 1942, S. 17. 147 Bertolt Brecht: Arbeitsjournal, a.a.O., S. 498, S. 505; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 272, S. 296. 148 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 326f.; Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 71; AU, 12. Jg., Nr. 13, v. 29. 3. 1946, S. 18. 149 AU, 11. Jg., Nr. 11 V. 16. 3. 1945, S. 15. 150 AU, 8. Jg., Nr. 19 v. 8. 5. 1942, S. 13. 151 AU, 9. Jg., Nr. 6 v. 5. 2. 1943, S. 11. 152 Robert Neumann: Vielleicht das Heitere. Tagebuch aus einem andem Jahr. Verlag Kurt Desch, München 1968, S. 349. 153 AU, 8. Jg., Nr. 28 v. 10. 7. 1942, S. 17; Deutsche Blätter, Santiago de Chile, 2. Jg. 1944, H. 8, S. 47. -Die seinerzeit im Aufbau (8. Jg., Nr. 48 v. 27. 11. 1942, S. 15) vorabgedruckte Heydrich-Sterbeszene aus Ludwigs Originalskript ist freilich auch schon kaum anders denn als üble Kolportage zu charakterisieren. Wenn selbst das für Hollywood zu anspruchsvoll war, wie schlimm mag da erst das Endprodukt gewesen sein? 154 AU, 9. Jg., Nr. 16 v. 16. 4. 1943, S. 11. 155 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 694; FD, 2. Jg., Nr. 3,Februar 1943, S. 28. 156 AU, 8. Jg., Nr. 28 v. 17. 7. 1942, S. 11. 157 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 621; AU, 10. Jg., Nr. 27 v. 7. 7. 1944, S. 15. 158 AU, 8. Jg., Nr. 28 v. 10. 7. 1942, S. 18. 159 Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir, a.a.O., S. 485f. 160 A.a.O., S. 491f. 161 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 383f. 162 AU, 7. Jg., Nr. 2 V. 10. 1. 1941, S. 12. 163 Curt Goetz und Valerie von Martens: Die Memoiren des Peterhans von Binningen. Bücher• gilde Gutenberg, Frankfurt am Main o.J., S. 376, S. 395. 164 AU, 8. Jg., Nr. 42 v. 16. 10. 1942, S. 18.-Der hysterisch aufgeregte Tenor, der diesen Artikel fast zu einer Denunziation macht, läßt auf persönliche Streitigkeiten zwischen Kafka und Goetz schließen. 165 AU, 8. Jg., Nr. 48 v. 27. 11. 1942, S. 16. 166 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 638. 167 A.a.O., S. 424; Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 94. 168 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 785. 169 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 197. 170 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 544ff. 171 Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 88. 172 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 355, S. 702; Salka Viertel: Das unbezwing- bare Herz, a.a.O., S. 322; AU, 6. Jg., Nr. 2 v. 12. 1. 1940, S. 7. 173 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 250, S. 702. 174 Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 29. 175 AU, 10. Jg., Nr. 23 v. 9. 6. 1944, S. 22; Bertolt Brecht: Arbeitsjournal, a.a.O., S. 645. 176 AU, 13. Jg., Nr. 7v. 14. 2. 1947, S. 18; John M. Spa/ek(Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 703.­ Moeller nennt den Abschluß über Waffen für Amerika den höchsten, den ein Exilautor überhaupt erzielt habe. 177 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 702. 178 AU, 11. Jg., Nr. 12 v. 23. 3. 1945, S. 5; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 703. 179 AU, 6. Jg., Nr. 12 V. 22. 3. 1940, S. 8. 180 JohnM. Spalek(Hrsg.): Kalifomien,a.a.O.,S. 695;AU, 12. Jg., Nr. 38v.20. 9.1946, S. 16. Quellen und Anmerkungen 609

181 AU, 12. Jg., Nr. 40 v. 4. 10. 1946, S. 16. 182 AU, 8. Jg., Nr. 41 v. 9. 10. 1942, S. 9. 183 AU, 12. Jg., Nr. 13 v. 29. 3. 1946, S. 18; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 425. 184 AU, 10. Jg., Nr. 40 v. 6. 10. 1944, S. 20. 185 AU, 8. Jg., Nr. 26 v. 26. 6. 1942, S. 15; Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 107. 186 Thomas Mann: Tagebücher 1944-1946. Herausgegeben von Inge Jens. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1987, S. 30, S. 312, S. 386; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., s. 600fT. 187 AU, 9. Jg., Nr. 11 v. 12. 3. 1943, S. 15. 188 AU, 8. Jg., Nr. 30 v. 24. 7. 1942, S. 17; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 621, s. 704. 189 Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 268; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 703; AU, 7. Jg., Nr. 38 v. 19. 9. 1941, S. 25. 190 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 703; Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 161; AU, 10. Jg., Nr. 19 v. 12. 5. 1944, S. 23. 191 AU, 12. Jg., Nr. 35 v. 30. 8. 1946, S. 21; Jan-Christopher Horak: Fluchtpunkt Hollywood, a.a.O., S. 165. 192 Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 191. 193 AU, 6. Jg., Nr. 39 v. 27. 9. 1940, S. 4. 194 Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir, a.a.O., S. 497. 195 AU, 10. Jg., Nr. 51 v. 22. 12. 1944, S. 43. 196 Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens, a.a.O., S. 168. 197 AU, 6. Jg., Nr. 14 v. 5. 4. 1940, S. 7. 198 Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 47f. 199 Heinrich Brüning: Briefe und Gespräche 1934-1945, a.a.O., S. 225. 200 AU, 5. Jg., Nr. 11 v. 15. 6. 1939, S. 11; 6. Jg., Nr. 14 v. 5. 4. 1940, S. 16; Nr. 32 v. 9. 8. 1940, s. 10. 201 Dieter Sevin: Joachim Maass. Exil ohne Ende. In: Colloquia Germanica, Francke Verlag, Bern, Band 14, 1981, 1, S. 7, S. 10. 202 Oskar Maria Graf: Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918-1933. Verlag Kurt Desch, München 1966, S. 451. 203 AU, 7. Jg., Nr. 21 v. 23. 5. 1941, S. 24; Internationale Literatur/Deutsche Blätter, Moskau, 11. Jg., H. 3, März 1941, S. 112. 204 AU, 7. Jg., Nr. 38 v. 19. 9. 1941, S. 9; 13. Jg., Nr. 48 v. 28. 11. 1947, S. 7. 205 AU, 7. Jg., Nr. 19 v. 9. 5. 1941, S. lf. 206 AU, 8. Jg., Nr. 33 v. 14. 8. 1942, S. 10; Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 283. 207 FAZ, Nr. 84 v. 8. 4. 1968, S. 2. 208 AU, 8. Jg., Nr. 39 v. 25. 9. 1942, S. 11; Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 245. 209 Oskar Maria Graf an Jack Baer. Brief. 27. Juli 1943, New York. Unveröffentlicht. Nachlaß Oskar Maria Graf. 210 AU, 9. Jg., Nr. 7 v. 12. 2. 1943, S. 3. 211 FD, 2. Jg., Nr. 7, Juni 1943, S. 38. 212 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 531. 213 AU, 13. Jg., Nr. 21 v. 23. 5. 1947, S. 9; Nr. 47 v. 21. 11. 1947, S. 19. 214 FAZ, Nr. 146 v. 28. 6. 1975, Beilage. 215 AU, 7. Jg., Nr. 38 v. 19. 9. 1941, S. 6. 216 Ludwig Renn: Im Spanischen Krieg. Morelia. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1968, S. 419. 217 FD, 1. Jg., Nr. 6, April1942, S. 27; Nr. 10, August 1942, S. 27f.; 2. Jg., Nr. 10, September 1943, S. 30; Nr. 12, Dezember 1943, S. 32; vgl. Bruno Frei: Der Papiersäbel, a.a.O., S. 243. 218 FD, 4. Jg., Nr. 7, Juni 1945, S. 30. 219 AU, 11. Jg., Nr. 12 v. 23. 3. 1945, S. 3. 220 Erich Matthias (Hrsg.), Werner Link (Bearb.): Mit dem Gesicht nach Deutschland, a.a.O., s. 617, s. 634. 610 Quellen und Anmerkungen

221 Allee Rüh/e-Gerste/: Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit. Roman. Fischer Taschen- buchverlag, Frankfurt am Main 1984, S. 11 f. (Vorwort). 222 AU, 8. Jg., Nr. 25 v. 19. 6. 1942, S. 19. 223 AU, 15. Jg., Nr. 18 v. 6. 5. 1949, S. 19. 224 Vgl. AU, 6. Jg., Nr. 47 v. 22. 11. 1940, S. 14; 7. Jg., Nr. 28 v. 11. 7. 1941, S. 13. 225 AU, 8. Jg., Nr. 4 v. 23. 1. 1942, S. 7. 226 AU, 8. Jg., Nr. 5 v. 30. 1. 1942, S. 1. 227 Wieland Herzfelde: Der Malik-Verlag 1916-1947, a.a.O., S. 69; Bertolt Brecht: Arbeitsjour- nal, a.a.O., S. 568. 228 John M. Spa/ek (Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 327. 229 Franz Carl Weiskopf: Unter fremden Himmeln, a.a.O., S. 42f. 230 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 677. 231 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 239f. 232 George W.F. Hai/garten: Als die Schatten fielen. Erinnerungen vom Jahrhundertbeginn zur Jahrtausendwende. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1969, S. 281f. 233 AU, 12. Jg., Nr. 14 v. 5. 4. 1946, S. 9. 234 Mitteilung von Fritz Poh/e, Hamburg. 235 AU, 15. Jg., Nr. 45 v. 11. 11. 1949, S. 12. 236 Mündliche Mitteilungen von Paul Mayer und Max Diamant. 237 Amo1d Spitta: Paul Zech im südamerikanischen Exil, 1933-1946. Colloquium Verlag, Berlin 1978, s. 71. 238 AU, 6. Jg., Nr. 22 v. 31. 5. 1940, S. 11. 239 FAZ, Nr. 286 v. 23. 12. 1978, S. 3. 240 Mündliche Mitteilung an den Verfasser. 241 Brich Matthias (Hrsg.), Wemer Link (Bearb.): Mit dem Gesicht nach Deutschland, a.a.O., s. 614. 242 AU, 10. Jg., Nr. 30 v. 28. 7. 1944, S. 7. 243 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 122-128. 244 AU, 11. Jg, Nr. 17 v. 27. 4. 1945, S. 45; FD, 4. Jg., Nr. 7, Juni 1945, S. 36. 245 Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. VEB Verlag Sprache und Literatur, Halle/Saale 1963, S. 224; AU, 8. Jg., Nr. 41 v. 9. 10. 1942, S. 9. 246 AU, 8. Jg., Nr. 27 v. 3. 7. 1942, S. 11. 247 Walther Victor: Kehre wieder über die Berge, a.a.O., S. 334; FAZ, Nr. 85 v. 12. 4. 1986, Beilage. 248 AU, 8. Jg., Nr. 28 v. 10. 7. 1942, S. 15. 249 Walter Wicclair: Von Kreuzburg bis Hollywood, a.a.O., S. 126f.; vgl. auch S. 167f. 250 AU, 8. Jg., Nr. 27 v. 3. 7. 1942, S. 11; 10. Jg., Nr. 38 v. 22. 9. 1944, S. 19. 251 Kar! Jakob Hirsch: Heimkehr zu Gott. Briefe an meinen Sohn. Verlag Kurt Desch, München 1946, S. 127ff., S. 144. - Die Redaktionsarbeit für die Neue Volkszeitung soll 12 Dollar monatlich eingebracht haben, und bei der Regierungsanstellung handelte es sich, dem Ver­ nehmen nach, um eine Arbeit als Briefzensor. Vgl. Barbara Sichtermann, Joachim Scholl: Bundeswetter. Ein Portrait des Malers und Schriftstellers Kar! Jakob Hirsch. Sender Freies Berlin III. Programm, 1. 2. 1988. 252 AU, 15. Jg., Nr. 13 v. 1. 4. 1949, S. 7f. 253 Richard Berczel/er: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 157f. 254 AU, 7. Jg., Nr. 40 v. 3. 10. 1941, S. 32. 255 AU, 12. Jg., Nr. 4 v. 25. 1. 1946, S. 6. 256 Max Barth: Flucht in die Welt, a.a.O., S. 235f. 257 AU, 13. Jg., Nr. 15 v. 11. 4. 1947, S. 6; 8. Jg., Nr. 12 v. 20. 3. 1942, S. 32; Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 309f.; Lexikon sozialistischer deutscher Literatur, a.a.O., S. 347. 258 FD, 3. Jg., Nr. 1, Dezember 1943, S. 29. 259 AU, 9. Jg., Nr. 30 v. 23. 7. 1943, S. 10. 260 Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir, a.a.O., S. 502ff., S. 534f. 261 Curt Goetz, Vah~rie von Martens: Die Memoiren des Peterbans von Binningen, a.a.O., s. 396. Quellen und Anmerkungen 611

262 Information von Max Diamant. 263 AU, 11. Jg., Nr. 4 v. 26. 1. 1945, S. 5; 13. Jg., Nr. 51 v. 19. 12. 1947, S. 10. 264 AU, 8. Jg., Nr. 32 v. 7. 8. 1942, S. 15. 265 AU, 8. Jg., Nr. 16 v. 17. 4. 1942, S. 21. 266 AU, 9. Jg., Nr. 30 v. 23. 7. 1943, S. 19. 267 AU, 10. Jg., Nr. 51 v. 22. 12. 1944, S. 26. 268 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 292; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 635fT. 269 Carola Bloch: Aus meinem Leben. Verlag Günther Neske, Pfullingen 1981, S. 137, S. 156f., s. 162. 270 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 383. 271 Alfred Kantorowicz: Deutsches Tagebuch. Zweiter Teil. Kindler Verlag, München 1961, S. 88; Klaus Schröter: Heinrich Mann in Selbstzeugnissen und Bi1ddokumenten. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1967, S. 148. 272 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 121 ff.; Richard Berczeller: Die sieben Leben des Doktor B., a.a.O., S. 156fT. 273 Alice Rühle-Gerstel: Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit, a.a.O., S. 12f. (Vorwort). 274 Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 260, S. 268. 275 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 135. 276 AU, 5. Jg., Nr. 8 v. l. 5. 1939, S. 16.- Es trifft also nicht zu, wenn es im Kalifornienband heißt, Ernst Lubitsch sei erst nach Beginn des zweiten Weltkriegs Präsident des European Film Fund geworden (a. a. 0., S. 136). Bei dieser Datierung wie bei manchen anderen Anga­ ben in dem fraglichen Aufsatz dürfte es sich um Erinnerungsfehler der Befragten (hier vor allem: Walter Reisch und Paul Kohner) handeln. 277 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 678. 278 Arnold Spitta: Paul Zech im südamerikanischen Exil, a.a.O., S. 69. 279 Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 262-266. 280 Walter Wicclair: Von Kreuzburg bis Hollywood, a.a.O., S. 167. 281 Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 291. 282 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 528f., S. 677. 283 Ludwig Marcuse: Mein zwanzigstes Jahrhundert, a.a.O., S. 269; Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 200; James K. Lyon: Bertolt Brecht in America. Princeton University Press, Princeton N.J., 1980, S. 45. 284 A1fred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 284. 285 Thomas Mann- Heinrich Mann: Briefwechsel, a.a.O., S. 218. 286 Klaus Schröter: Heinrich Mann, a.a.O., S. 155. 287 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 230; John M. Spalek (Hrsg.): Ka1ifornien, a.a.O., S. 607f.; AlfredDöb/in: Briefe, a.a.O., S. 319. 288 Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 319, S. 321f. 289 A.a.O., S. 287. 290 AU, 3. Jg., Nr. 2 v. l. l. 1937, S. 8. 291 Heinrich Kronstein: Briefe an einen jungen Deutschen. Verlag C.H. Beck, München 1967, s. 158. 292 AU, 4. Jg., Nr. 13 v. l. 12. 1938, S. 4. 293 AU, 7. Jg., Nr. 22 v. 30. 5. 1941, S. 18. 294 Henry Jacoby: Davongekommen, a.a.O., S. 121.- Vgl. AU, 6. Jg., Nr. 10 v. 8. 3. 1940, s. 10. 295 AU, 10. Jg., Nr. 2 v. 14. 1. 1944, S. 16. 296 Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens, a.a.O., S. 149f. 297 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 281f. -Angesichts der minimalen Unterstüt• zung, die Hermann Borchardt gewährt wurde, ist es recht zweifelhaft, ob Ernst Josef Aufricht sich im Bezug auf seine eigene richtig erinnert hat. Er will von einem jüdischen Komitee für seine dreiköpfige Familie 174 Dollar monatlich erhalten haben. Davon konnte man in New York, wo der Monatslohn einer Stenotypistin knapp 100 Dollar betrug, einigermaßen gut 612 Quellen und Anmerkungen

leben, und es ist daher nicht ganz verständlich, wenn Aufricht wenig später schreibt, trotzder Komitee-Unterstützung hätten im Familienbudget 12 Dollar pro Woche gefehlt. Wahr­ scheinlich hat das Hilfskomitee erheblich weniger gezahlt. (Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 237f., S. 240.) 298 Mitteilungen von Anna Steuerwald-Landmann, Albert Theile und Hans Lehmann. 299 Fritz Pohle: Das mexikanische Exil, a.a.O., S. 65f. 300 AU, 7. Jg., Nr. 45 v. 7. II. 1941, S. 17. 301 Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 284f. 302 Carola Bloch: Aus meinem Leben, a.a.O., S. 154; Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 263; Robert Musil: Prosa, Dramen und späte Briefe. Herausgegeben von Adolf Frise. Rowohlt Verlag, Harnburg 1957, S. 796f., S. 802; Oskar Maria Graf: Briefe, a.a.O., S. 159ff. 303 Manfred Durzak: Hermann Broch in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Ta­ schenbuch Verlag, Reinbek 1966, S. 118, S. 123f., S. 126. 304 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 283ff.; AU, 7. Jg., Nr. 13 v 28. 3. 1941, S. 11; 10. Jg., Nr. 15 v. 14. 4. 1944, S. 7; 12. Jg., Nr. 19 v. 10. 5. 1946, S. 9. 305 George W.F. Hallgarten: Als die Schatten fielen, a.a.O., S. 270. 306 AU, 8. Jg., Nr. 49 v. 4. 12. 1942, S. 20; FD, 2. Jg., Nr. 7, Juni 1943, S. 34. 307 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 222; Oskar Maria Graf an Heinrich Mann. Brief. New York, 5. Oktober 1943. Nachlaß Oskar Maria Graf. Kopie im Besitz des Verfassers. 308 Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 222. - Hervorhebung im Original. -Mitteilung von Herbert Lehnert an den Verfasser. 309 Hans Jacob: Kind meiner Zeit, a.a.O., S. 237. 310 Franz Schoenberner: Innenansichten eines Außenseiters, a.a.O., S. 207f. 311 Gottfried Dermann Fischer: Bedroht- bewahrt, a.a.O., S. 225f. 312 Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens, a.a.O., S. 150. 313 Carola Bloch: Aus meinem Leben, a.a.O., S. 146ff., S. 155. 314 Manfred Durzak: Hermann Brach, a.a.O., S. 115. 315 Franziska Arndt: Franz Carl Weiskopf. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1965, s. 63ff. 316 Alfred Kantorowicz: Deutsches Tagebuch. Zweiter Teil, a.a.O., S. 20. 317 FR, Nr. 274 v. 25. 11. 1972, Beilage; Carola Bloch: Aus meinem Leben, a.a.O., S. 139ff. 318 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 292, S. 364, S. 369, S. 406, S. 425, S. 429, S. 475f.; Lothar Fischer: George Grosz in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek 1976, S. 116. 319 Alfred Kantorowicz: Deutsches Tagebuch. Zweiter Teil, a.a.O., S. 86; Klaus Schröter: Hein­ rich Mann, a.a.O., S. 148. 320 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 251; Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens, a.a.O., S. 153. 321 Curt Goetz, VaU:rie von Martens: Die Memoiren des Peterhans von Binningen, a.a.O., S. 406; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 586. 322 Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 323; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 609. 323 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 242. 324 Schriftliche Mitteilung von Dr. Hans Eckert, Basel; E. leitete die Baseler Hilfsstelle für Flüchtlinge.- A.M. Frey an Thomas Mann. Brief. 25. 10. 1947, Zürich. Unveröffentlicht. Thomas-Mann-Archiv, Zürich. 325 Lion Feuchtwanger- Arnold Zweig: Briefwechsell933-1958. Band I, a.a.O., S. 123f. 326 Kar! Wolfskehl: Zehn Jahre Exil. Briefe aus Neuseeland 1938-1948. Herausgegeben und eingeleitet von Margot Ruhen. Verlag Lambert Schneider, Heidelberg 1959, S. 314; Else Lasker-Schüler: Wo ist unser buntes Theben. Briefe. Zweiter Band. Herausgegeben von Margarete Kupper. Kösel Verlag, München 1969, S. 326 (Kommentar). 327 Es sei darauf hingewiesen, daß die aus dem Exil resultierenden psychischen Probleme im Band 5 dieser Darstellung behandelt werden. 328 Alma Mahler-Werfel: Mein Leben, a.a.O., S. 271, S. 279, S. 293; Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 222; AU, 8. Jg., Nr. 12 v. 20. 3. 1942, S. 7; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 645ff., S. 649, S. 651, S. 661. Quellen und Anmerkungen 613

329 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 593fT.; George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 319, S. 371, S. 383. 330 AU, 8. Jg., Nr. 17 v. 24. 4. 1942, S. 21. 331 Vicki Baum: Es war alles ganz anders. Erinnerungen. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1962, s. 468f. 332 John M. Spa/ek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 128; Volker Skierka: Lion Feuchtwanger. Eine Biographie. Quadriga Verlag J. Severin, Berlin 1984, S. 220f., S. 223; Lion Feuchtwan­ ger an Alfred Kantorowicz. Briefe. 12. 7. 1941, Pacific Palisades; 6. 2. 1942, West-Los Ange­ les, unveröffentlicht; Kopien im Besitz des Verfassers; AU, 8. Jg., Nr. 32 v. 7. 8. 1942, S. 15; Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 295f.; Ludwig Marcuse: Mein zwanzigstes Jahrhundert, a.a.O., S. 279; mündliche Mitteilung von Sascha Marcuse. 333 Hans W. Heinsheimer: Schönste Grüße an Aida. Ein Leben nach Noten. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1969, S. 144; Werner Mittenzwei: Das Leben des Bertolt Brecht oder Der Umgang mit den Welträtseln. Zweiter Band. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1986, S. 88; George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 284, S. 426; Bertolt Brecht: Arbeits­ journal, a.a.O., S. 567; mündliche Mitteilung von Henry Jacoby. 334 Hans Habe: Ich stelle mich, a.a.O., S. 386f., S. 405, S. 429; Harcourt-Brace & Comp. an President's Advisory Committee. Brief. New York, 10. 9. 1940. Archiv des Emergency Res­ cue Committee. Akte Habe. Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Sign. EB 73/21; AU, 8. Jg., Nr. 44 v. 30. 10. 1942, S. 13; 10. Jg., Nr. 48 v. l. 12. 1944, S. 10. 335 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 197, S. 183; AU, 12. Jg., Nr. 29 v. 19. 7. 1946, S. 21; Ztg., l. Jg., Nr. 80 v. 13. 6. 1941, S. 3. 336 Alfred Po/gar: Lieber Freund!, a.a.O., S. 33. 337 Thomas Mann: Briefe II, a.a.O., S. 192, S. 195, S. 240, S. 357; Thomas Mann: Tagebücher 1944-1946, a.a.O., S. 172, S. 174, S. 202, S. 215, S. 251, S. 312; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 478, S. 482, S. SOlf., S. 520; AU, 15. Jg., Nr. 37 v. 16. 9. 1949, S. 13; Die Zeit, Nr. 9 v. 23. 2. 1973, S. 17f.; FAZ, Nr. 298 v. 24. 12. 1987, Beilage. 338 Klaus Mann: Briefe und Antworten. Band II: 1937-1949, a.a.O., S. 100, S. 147f., S. 156, S. 161, S. 166, S. 168, S. 171, S. 173; Nachwort von Golo Mann, S. 320. 339 A.a.O., S. 337. 340 Die Zeit, Nr. 9 v. 23. 2. 1973, S. 17f. 341 Klaus Mann: Briefe und Antworten. Band II: 1937-1949, a.a.O., S. 195. 342 Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens, a.a.O., S. 139f. 343 A.a.O., S. 148f. 344 A.a.O., S. lSOf., S. 181, S. 183, S. 192; AU, 9. Jg., Nr. 30 v. 23. 7. 1943, S. 16. 345 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O. S. 170. 346 Gottfried Bermann Fischer: Bedroht- bewahrt, a. a. 0., S. 224. 347 Kurt Wo/ff: Briefwechsel eines Verlegers 19ll-1963, a.a.O., S.L (Vorwort). 348 Bertolt Brecht: Arbeitsjournal, a.a.O., S. 509, S. 518, S. 617; Fritz Kortner: Aller Tage Abend, a.a.O., S. 500; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O. S. 272; James K. Lyon: Bertolt Brecht in America, a.a.O., S. 45; Klaus Völker: Brecht-Chronik. Carl Hanser Verlag, München 1971, S. 103; Hans Bunge (Hrsg.): Fragen Sie mehr über Brecht. Hanns Eisler im Gespräch. Verlag Rogner & Bernhard, München 1970, S. 73. 349 George W.F. Hallgarten: Als die Schatten fielen, a.a.O., S. 275. 350 AU, 8. Jg., Nr. 32 v. 7. 8. 1942, S. 15; 9. Jg., Nr. 48 v. 26. 11. 1943, S. 7; Alternative. Zeit­ schrift für Literatur und Diskussion. Berlin, Heft 52, Februar 1967, S. 6. 351 Manfred Durzak: Hermann Broch, a.a.O., S. 199; Kurt Wolf!: Briefwechsel eines Verlegers 19ll-1963, a.a.O., S. 456. 352 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 312; Lothar Fischer: George Grosz, a.a.O., S. llO, S. llS. 353 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 371; briefliche Mitteilungvon Dana Becher Roda an den Verfasser. 354 Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir, a.a.O., S. 496. 355 A.a.O., S. SlSf. 614 Quellen und Anmerkungen

356 Thomas Mann- Heinrich Mann: Briefwechsel, a.a.O., S. 214fT., S. 338; Heinrich Mann: Briefe an Karl Lemke und Klaus Pinkus. Claassen Verlag, Harnburg o.J., S. 70f.; Alfred Kantorowicz: Deutsches Tagebuch. Zweiter Teil, a.a.O., S. 83; Thomas Mann: Tagebücher 1940-1943, a.a.O., S. 501; Thomas Mann: Tagebücher 1944-1946, a.a.O., S. 135, S. 137; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 468; Wolfgang Kießling: Alemania Libre in Mexiko, Band 2, a.a.O., S. 375f., S. 390, S. 395f.; FR, Nr. 138 v. 16. 5. 1970, Beilage; Die Zeit, Nr. 9 v. 23. 2. 1973, S. 17. 357 Oskar Maria Graf: Briefe, a.a.O., S. 163; Oskar Maria Graf an Siegfried Bernfeld, New York, 14. 12. 1940, 25. 12. 1940, 21. 4. 1941; Oskar Maria Graf an Jack Baer. New York, 27. 7. 1941; Oskar Maria Grafan Kurt Rosenwald. New York, 14. 5. 1955. Sämtlich unveröf• fentlichte Briefe. Mündliche Mitteilungen von Giseta Grafund Will Schaber. 358 Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 215; Franziska Arndt: Franz Carl Weiskopf, a.a.O., S. 63. 359 Alfred Döblin: Briefe, a.a.O., S. 251, S. 262f., S. 266, S. 283f., S. 296f., S. 304; Bertolt Brecht: Arbeitsjournal, a.a.O., S. 304; Hermann Kesten (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil, a.a.O., S. 239. 360 John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 607fT. 361 Alfred Po/gar: Lieber Freund!, a.a.O., S. 32fT.; John M. Spalek (Hrsg.): Kalifornien, a.a.O., S. 586; Ulrich Weinzierl: Er war Zeuge. Alfred Polgar. Löcker & Wögenstein, Wien 1978, s. 140. 362 Neue Rundschau, Stockholm, 2. H., Januar 1946, S. 135f. 363 Hertha Pauli: Der Riß der Zeit geht durch mein Herz, a.a.O., S. 263. 364 L.(eo) L. Matthias: Es hing an einem Faden. Meine Jahre in Lateinamerika und in Europa. Rowohlt Verlag, Reinbek 1970, S. 373f. 365 Ludwig Marcuse: Mein zwanzigstes Jahrhundert, a.a.O., S. 253, S. 269; Briefe von und an Ludwig Marcuse, a.a.O., S. 30; mündliche Mitteilungen von Sascha und Ludwig Marcuse. 366 John M. Spalek(Hrsg.): Kalifomien, a.a.O., S. 139f.;AU, 13. Jg., Nr. 19v. 9. 5.1947, S. 31; George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 278; PeterEngel (Hrsg.): Albert Ehrenstein­ »Wo ich leben werde, wissen die Götter«. Briefe aus der Zeit des Exils. Privatdruck, Siegen 1987, S. 13ff.; Albert Ehrenstein: Gedichte und Prosa. Herausgegeben und eingeleitet von Karl Otten. Luchterhand Verlag, Neuwied 1961, S. 31f.; AU, 8. Jg., Nr. 29 v. 17. 7. 1942, S. 14. 367 AU, 8. Jg., Nr. 33 v. 14. 8. 1942, S. 10; 10. Jg., Nr. 23 v. 9. 6. 1944, S. 7f.; Wilhelm Herzog: Menschen, denen ich begegnete, a.a.O., S. 95. 368 Ernst Josef Aufricht: Erzähle, damit du dein Recht erweist, a.a.O., S. 245. 369 Otto Zoff: Tagebücher, a.a.O., S. 131, S. 136, S. 139, S. 209, S. 268. 370 George Grosz: Briefe 1913-1959, a.a.O., S. 332, S. 364, S. 402, S. 427, S. 442. 371 Donald A. Prater: Stefan Zweig. Das Leben eines Ungeduldigen. Carl Hanser Verlag, Mün• chen 1981, S. 421 f.; Stefan Zweig: Briefe an Freunde. Herausgegeben von Richard Frieden­ thai. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1978, S. 330; AU, 8. Jg., Nr. 11 v. 13. 3. 1942, S. 6; 9. Jg., Nr. 23 v. 4. 6. 1943, S. 9. 372 AU, 8. Jg., Nr. 36 v. 4. 9. 1942, S. 18; Nr. 51 v. 19. 12. 1942, S. 11; 9. Jg., Nr. 24 v. 11. 6. 1943, S. 15; FD, 3. Jg., Nr. 3, Februar 1944, S. 32; Oskar Maria Graf: Briefe, a.a.O., S. 169. 373 Alexander Abusch: Mit offenem Visier. Memoiren [Zweiter Teil]. Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1986 S. 34f.; Bruno Frei: Der Papiersäbel, a.a.O., S. 245; Uwe Grund, Ralph Schock, Günter Scholdt (Hrsg.): Gustav Regler- Dokumente und Analysen, a.a.O., S. 109; Fritz Pohle: Das mexikanische Exil, a.a.O., S. 66f.; schriftliche und mündliche Mitteilungen von Bruno Frei und Paul Mayer. 374 Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, a.a.O., S. 240; AU, 9. Jg., Nr. 21 v. 21. 5. 1943, S. 5; Amo Scholz (Hrsg.): Robert Breuer. Ein Meister der Feder. Arani Verlagsgesellschaft, Ber­ lin-Grunewald 1954, S. 40fT. 375 Karl Wolfskehl: Zehn Jahre Exil, a.a.O., S. 20, S. 32, S. 117. 376 Hans-Haraid Müller: Leo Perutz. In: Exil, Maintal, 6. Jg., Nr. 2, 1986, S. lOf. 377 Max Brod: Streitbares Leben. Autobiographie. Kindler Verlag, München o.J., S. 280, S. 283, Quellen und Anmerkungen 615

S. 287f.; Allee Schwarz-Gartlos (Hrsg.): Heimat ist anderswo. Deutsche Schriftsteller in Is­ rael. Herder Verlag, Freiburg 1983, S. 138. 378 Sigrnund Freud- Arnold Zweig: Briefwechsel. Herausgegeben von Ernst L. Freud. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1968, S. 190; Lion Feuchtwanger- Arnold Zweig: Briefwechsel, Band I, a.a.O., S. 223f., S. 236, S. 241, S. 253, S. 263, S. 267, S. 269f.; Allee Schwarz-Gartlos (Hrsg.): Heimat ist anderswo, a.a.O., S. 132fT.; Irgun Olej Merkas Europa. Aktennotiz v. 2. 8. 1943; Irgun Olej MerkasEuropa an Jewish Agency, Deutsche Abteilung. Haifa, 5. 4. 1944. Brief. Für die Überlassung von Kopien dieser beiden Dokumente danke ich Herrn Arie Wolf, Jerusalem. 379 Else Las/cer-Schüler: Dichtungen und Dokumente. Kösel Verlag, München 1951, S. 594; vgl. Die Zeit, Nr. 6 v. 7. 2. 1969, S. 18. 380 Ludwig Hoffmann u.a.: Exil in der Tschechoslowakei, in Großbritannien, Skandinavien und in Palästina. Verlag Philipp Reclamjun., Leipzig 1980, S. 618. 381 AU, 8. Jg., Nr. 45 v. 6. II. 1942, S. 2. 382 Mitteilungen von Wilhelm Sternfeld und W!lhelm Necker. 383 AU, 6. Jg., Nr. 41 v. II. 10. 1940, S. 2; Nr. 45 v. 8. II. 1940, S. 5; Nr. 49 v. 6. 12. 1940, S. 2; 7. Jg., Nr. l v. 3. l. 1941, S. 3f.; Jürgen Kuczynski: Memoiren, a.a.O., S. 372; Richard Friedenthal: ... und unversehens ist es Abend. R. Piper Verlag, München o.J., S. 54f. 384 AU, 6. Jg., Nr. 39 v. 27. 9. 1940, S. 4. 385 Franz Theodor Csokor: Als Zivilist im Balkankrieg. Ullstein Verlag, Wien 1947, S. l48f., S. l74f., S. 272fT.; briefliche Mitteilung von Franz Theodor Csokor. 386 Nelly Sachs: Briefe. Herausgegeben von Helmut Müssener und Ruth Dinesen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1984, S. 9f.; Helmut Müssener: Exil in Schweden, a.a.O., S. 495 pass. 387 Werner Mittenzwei: Exil in der Schweiz. Verlag Philipp Reclamjun., Leipzig 1978, S. 270fT. 388 Karl Dinklage (Hrsg.): Robert Musil- Leben, Werk, Wirkung. Rowohlt Verlag, Reinbek 1960, S. 254; mündliche Mitteilung von Karl Corino; Karl Dinklage, Elisabeth Albertsen, Karl Corino (Hrsg.): Robert Musil. Studien zu seinem Werk. Rowohlt Verlag, Reinbek 1970, s. 352f. 389 Lisa Tetzner-Kläber: Das war Kurt Held. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1961, s. 72. 390 AU, 14. Jg., Nr. 16 v. 16. 4. 1948, S. ll; Stern, Nr. 49 v. 25. II. 1976, S. 170fT. 391 Kunz von Kauffungen: Ohne Maulkorb. Erlebnisse eines Nonkonformisten. Scherz Verlag, Bern 1964, S. 266; Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 26. Jg., 1. H., Januar 1978, S. 144f. 392 Wilhelm Hoegner: Der schwierige Außenseiter. Erinnerungen eines Abgeordneten, Emigran­ ten und Ministerpräsidenten. lsar Verlag, München 1959, S. l6lf. 393 Kunz von Kauffungen: Ohne Maulkorb, a.a.O., S. 263. 394 Alexander Moritz Frey an Thomas Mann. Basel, 25. 7. 1940, l. 6. 1945. Briefe. Thomas­ Mann-Archiv, Zürich. Personenregister

Abusch, Alexander 11, 15, 16, 20f., 23, 24, 25, Bab, Julius 169, 275, 281, 338, 458f., 461 29, 38, 42, 43f., 45, 46, 52, 56, 59, 60, 66f., Bach-Eisenberg, Susanne 275, 281, 338 77, 100, 104, 108, 151, 163, 167f., 181, 188, Badia, Gilbert 34, 54, 79, 83, 84, 85, 86, 88f., 189, 190f., 275, 281, 288, 293, 325, 337, 90, 91, 92, 94, 172, 173, 186,567,568,572, 338,465,466,499,550,564,565,566,568, 576, 578, 585 576,614 Baer, Jack 609, 614 Abusch, Hilde 44, 188, 550 Baerensprung (Bärensprung), Horst W. 465, Ackermann, Anton 16, 22, 23, 32, 56 467 Adler, Bruno 467 Baläzs, Belä (d.i. Herbert Bauer) 269 Adler, Friedrich 275, 281, 338 Balk, Theodor (d.i. Dragutin Fodor) 83, 89, Adomo, Theodor W. 576 173,275,281,285,304,323,326,330,346, Albertsen, Elisabeth 615 348,446,466,586 Alexan, Friedrich (d.i. Alexander Kupper­ Barnowsky, Victor 522 mann) 95, 437, 438 Barsky, Edward K. 324, 448, 518 Alexander, Edgar (d.i. Edgar Alexander Em- Barte!, Kurt (Kuba) 224, 229, 256 merich) 194,275,281,348 Barth, Max 135, 137, 261, 507, 583, 593 Alfringhaus, Erich 132f. Bassermann, Albert 454, 470 Altmann, Hans 89 Bassermann, Else 470 Amann,Paul275,281 Batt, Kurt 584 Amery, Jean (d.i. Johannes Mayer) 145, Bauer, Gerhard 578, 604 146 Bauer, Leo (Deckname: RudolfKatz) 89, Ames, Elisabeth 521 273, 375, 383 Anders, Günther (d.i. G. Stern) 467, 503 Bauer, Robert 57 Anderson, Evelyn 467 Baum, Vicki 452, 458, 484, 488f., 525, 526, Anderson, Sir John 120, 128, 204, 206, 207, 613 208f., 210, 211, 212, 213, 214, 215, 226, Baumann, Johannes 382f., 408 234,242,244,245,247 Baumgarten-Ruge, Charlotte 91 Anderson, Paul (urspr. Harald Müller) 467 Beamish - siehe: Hirschmann, Albert Andreae, Volkmar 388 Beaverbrook, William Maxwell Aitken, Baron Andrian-Werburg, Leopold von 275, 281, 338 207,249 AngeH, Norman 244 Becher, Hans 388f., 393 Apfel, Alfred 169, 181, 275, 283 Becher, Johannes Robert 260, 262, 263, 267, Arendt, Erich 275, 281, 323 269,271 Arendt, Hannah 275, 281 Becher, Lilly 267, 269 Amdt, Franziska 612 Becher, Ulrich 449, 538 Arnheim, Rudolf 499, 518 Becher Roda, Dana 378, 600, 613 Aron, Rudi- siehe: Haniel, Joachim Becker, Julius 379 Ascher, Franzi(ska) 464 Beckmann, Max 144 Ascoli, Max 538 Beer, Max 275, 281, 338, 501 Attlee, Clement 156, 210, 212 Beetjemans, John 124 Auemheimer, Raoul-Othmar 464, 482, 523 Behrman, Sam N. 473,491 Aufricht, Ernst Josef 44, 45, 46, 67fT., 75, 101, Bekessy, Imre 295, 529 108, 112, 191, 275, 280, 281, 304, 338, 346, Beling, Walter 46 465, 548, 568, 577, 611 f. Bell George 225, 249 Avila Camacho, Manuel446f. Bellmer, Hans 51 Axen, Hermann 89, 275,283 Belträn, Juan Jer6nimo 584 Personenregister 617

Bendgens-Henner, Hans 584 Bondy, Karl 103 Benedite, Daniel324f., 329, 360f., 365, 367, Borchardt, (Hans) Hermann 511, 517, 522, 368,596 548,611 Benesch, Eduard 99 Borchardt, Thea 511, 548 Benjamin, Walter 47, 65f., 101, 147, 154, 275, Borgese, Giuseppe Antonio 532 283,338,576,580 Bornstein, Joseph 47, 104, 155, 181, 182, Bennemann, Otto 242 274f., 467, 570 Beradt, Charlotte 511, 547 Bosch, Manfred 583 Berczeller, Maria 511 Braeuer, Walter 89 Berczeller, Peter 70 Brailsford, H.(enry) N.(oel) 125 Berczeller, Richard 42, 43, 44, 45, 46, 69f., Brande!, Kuno 105f. 100,275,281,304,348,352,507,568 Brand!, Rudolf 497 Berendsohn, Walter Arthur 132, 133, 134, Brandler, Heinrich 168, 181, 275, 282, 338 135,452,558,583,604,605 Brandström-Ulich, Eisa 516 Berger, Emil 89 Brandt, Willy 9, 136f., 583 Berger, Klaus 42, 76, 89, 112, 275, 281, 568 Brauer, Max 455, 457, 500 Bergmann, Karl Heinz 383 Braun, Ernst 83 Bergner, Elisabeth 454, 482 Braun, Felix 523 Bergsträßer, Arnold 424, 602 Braun, Max 229, 274, 286, 467 Berlau, Ruth 536 Braun, Otto 560f. Bennano Fischer, Gottfried 261, 436, 437, Braun, Robert 558 451, 520f., 534f., 604 Braun-Prager, Käthe 467 Bernfeld, Siegfried 542, 614 Brecht, Bertolt 15, 261, 426, 437, 438, 439, Bemhard, Georg 167, 181, 275, 281, 286, 293, 454,464,465,467,473,474,475,476,478, 303f., 328, 331, 338,458, 501 481,482,483,484,489,491,502,508,513, Berstl, Julius 467 514, 515,524,527,528,530,535t,539, Berthold, Werner 591, 605 541,593,60~611,613 Bertholet, Rene 194, 367, 368 Bredel, Willi 258, 267, 269, 271, 593 Bertz, Paul22, 28, 32, 47, 52, 62, 181, 273, Brehm, Eugen M. 126,222,224,225,231, 375,567 237,245,249,250,252,467,589 Best, Werner 134, 135 Brehm, Katja 252, 589 Bevin, Ernest 255 Breitfeld, Walter 83 Biddle, Francis 423 Breitscheid, Rudolf 58, 101, 155, 181, 182, Bieber, Hugo 275, 281, 338 194,200,201,275,283,587 Bieber, Konrad 112 Brenner, Otto 47, 107 Bingham, Hiram 306f., 362 Bressart, Felix (d.i. F. Breslau) 470, 477 Blachstein, Peter 135 Bretholz, Wolfgang 2 Bland, Sir Nevile 207, 209, 210, 212 Breuer, Robert (d.i. Lucien Friedländer) 67, Blei, Franz 275, 282, 338, 547 103, 274f., 351, 550f., 614 Blencke, Erna 175, 275, 282, 348, 586 Briand, Aristide 379 Blenkle, Konrad 134 Bringolf, Walther 389f. Bloch, Carola 96, 510f., 611 Brinitzer, Carl 250, 467, 592 Bloch, Ernst 96, 433, 439, 510, 518, 521, 522 Brix, Walter 77 Blum, Uon 58, 101, 103 Broch, Hermann 518, 521, 537, 604, 612 Blumenfeld, Erwin 163, 172, 194, 585 Broch-Rothermann, Armand 98 Blumenthal-Weiss, Ilse 144 Brod, Max 464, 552f., 614 Bock, Sigrid 584 Brothers, Viola 484 Böchel, Karl 139 Bruckner, Ferdinand (d.i. Theodor Tagger) Bögler, Franz 89, 275, 282 437,438,439,464,547 Böhme, Hermann 200, 586 Brügel, Fritz 48, 103, 275, 282, 338 Börne, Ludwig 498 Brügel, Johann Wolfgang 56,274, 594 Bohn, Frank 287, 319, 320, 321, 323, 325, Brüning, Heinrich 496, 500, 570 326f., 333, 358, 361 f., 363 Brusto, Max (d.i. Motek Brustowiecki) 275, Boller, Wilhelm 134 282,390,601 618 Personenregister

Buchbinder, Heinrich 601 Dahlem, Franz 12-34, 38, 41, 44, 47, 52, Bucher, Rudolf 396fT. 59f., 62f., 89, 107, 111, 181, 182, 184, 200, Buchwitz, Otto 134, 583 273, 275, 283, 298f., 300f., 564, 565, 566, Budzislawski, Hermann 2, 6, 30, 47, 98f., 104, 567, 576, 577, 580f. 169, 181, 194, 275, 282, 338, 461, 467, 566, Dahlem, Käthe 25, 29, 31 567 Daladier, Edouard 20, 26, 27, 28, 30, 32, 33, Büchner, Georg 498 34, 35, 36, 39f., 82, 101, 111, 172, 580 Bürger, Willi 89, 201 Danelius, Gerhard 275, 283 Bunge, Hans 613 Darlan, Fran~ois 201 Bure, Emile 2 Daub, Philipp 89, 275, 282, 348 Burschen, Friedrich 229 Davergne, Oberst 174 Busch, Ernst 275, 283, 323 Davies, Thurston J. 494 Busch, Eva 175 Davringhausen, Heinrich (Henri) 51, 275, 283 Buschmann, Ernst (Deckname: Hugo Her- Dengel, Philipp 259 mann Wittmann) 81fT., 89, 275,283 Dessau, Paul 482, 508 Bus-Fekete, Ladislas 468f. Deter, Adolf 89 Busse, Sylta 91 Deutsch, Ernst 454, 458, 464, 477 Buttinger, Joseph 47, 67 Deutsch, Julius 58, 155f., 274, 458,467, 570 Buxbaum, Hans 467 Deutsch, Otto Erich 229 Diamant, Max 47, 111, 112, 275, 282, 326, Caden, Gert, 48, 275, 282, 338 335, 338, 503, 610, 611 Caldecote, Viscount 234 Dieterle, Charlotte 513, 514, 544 Calvin, Johannes (eigentl. Jean Cauvin) 414 Dieterle, William (Wilhelm) 469, 470, 477, Cärdenas, Lazaro 501 490, 513 Caro, Kurt 275, 283 Dimitroff, Georgi 59, 269 Caspari, Johann 333 Dimitru (Deckname) 332 Cassirer, Ernst 261 Dinesen, Ruth 559, 615 Cazalet, Victor 244 Dinklage, Car1615 Chamberlain, Sir Neville 2, 4, 214, 216, 230, Doberer, Kurt Kar! 467 245,248 Dobretsberger, Josef 467 Chamson, Andre 96 Döblin, Alfred 57, 93, 161, 181, 275, 276, 279, Chaplin, Charly 528 282, 285, 307-310, 314, 318, 335, 336, 337, Chevrier, Felix 61, 73, 90f., 571, 574, 576, 577 338,342,438,439,474,475,476,477,478, Churchill, Winston 191, 210, 211, 213, 214, 479, 480, 512, 513, 514f., 518, 522, 524, 215,217,230,248,257 527, 536, 543fT., 559, 562, 594, 596, 598, Citron, Wolf M. 464 604 Cohen-Reuss, Max 169, 275, 283 Döblin, Erna 285, 307, 308, 310, 544 Cohn, Emil Bernhard (Ps. Emil Bernhard) Döblin, Peter 307, 308 482 Dohrn, Klaus 275, 282, 338 Colm, Gerhard 501 Domino, Ruth- siehe: Jensen, Ruth Colpet, Max (d.i. M. Kolpenitzki) 57, 58f., Dorf, Arthur 83, 89 570 Dostojewski, Fjodor M. 531 Comert, Pierre 570 Dovski, Lee van- siehe: Lewandowski, Her- Cooper, Duff212 bert Corino, Karl600, 615 Drach, Albert 177, 275,283, 369 Cornavin, Gaston 19-24, 566 Drach, Frederic 330 Coser, Lutz (Lewis) 47, 180, 275, 282, 338, Dreyfus, Alfred 566 467, 565 Dreyfus, Paul 90, 98, 105 Cosne, Leutnant 87f. Dubois, Capitaine 286, 358, 359, 361 Costain, Thomas B. 494, 534 Duckwitz, Georg Ferdinand 135 Cross, Cecil M.P. 580 Dürrmayer, Heinrich 83, 90 Cruzet, Bürgermeister 341 Duhamel, Georges 106 Csokor, Franz Theodor 467, 557f., 615 Duhnke, Horst 563 Czinner, Paul482 Dulles, Allan 325 Personenregister 619

Dunant, Henri 537 Fechter, Paul 569 Duncker, Hermann 275, 282, 323, 348 Feder, Ernst 275, 282, 338, 501f. Dunner, Joseph 467 Fein, Franz 50, 194, 275, 282 Dupont, Rechtsanwalt 394 Fein, Maria 194, 275, 282 Durzak, Manfred 612 Feistmann, Rudolf7, 47, 85, 90,275,282,466, Duschinsky, Richard 467 499, 564 Duytschaever, Joris 145, 584 Feuchtwanger, Lion 50f., 96, 101, 151, 153, Dyck, Richard (van) 57, 112, 275, 282, 338, 176,177,181,256,275,282,296,306,319, 505 333, 336f., 338, 362, 426, 438, 439, 445, 452, 458, 460, 475, 477f., 489, 513, 515, Ebeling, Hermann 112 523, 525, 526fT., 531, 533, 536, 553fT., 569, Eberhard, Fritz (d.i. Hellmut von Rauschen- 580, 608, 613 plat) 467 Feuchtwanger, Marta 175, 340, 526, 527, 536, Eckert, Brita 591, 605 598 Eckert, Hans 612 Field, Noel324f., 367, 368 Edel, Emanuel 83, 90 Firl, Herbert 83, 90 Eerden,? van 497f. Fisch, Walter 383 Ehrenburg, Ilja 263, 593 Fischer, Ernst 258, 260, 269, 271, 592 Ehrenstein, Albert 354, 378, 458, 547, 614 Fischer, Gustav und Else 440, 604 Ehrenzweig, Stefan 461 Fischer, Heinrich 467 Ehrmann, Henry 112, 166 Fischer, Lothar 612 Eichler, Willi 467 Fischer, Peter 585 Eikemeyer, Fritz 90 Fischer, Ruth (d.i. Elfriede Golke) 181 Eildermann, Luise 91 Fittko, Hans 341, 342, 596 Eildermann, Wilhelm 42, 90, 564 Fittko, Lisa 341, 342, 595f. Einstein, Albert 425 Flesch-Brunningen, Hans 467 Einstein, Carl169, 275, 277 Flürscheim, Michael47, 90, 275, 282, 338 Eisler, Gerhart 23, 27, 42, 63, 85, 90, 181, 275, Flynn, Errol 486 282,288,348 Foerster, Friedrich-Wilhelm 156fT., 181, 273, Eisler, Hanns 528, 536, 613 275, 282, 294, 338, 458, 547f., 584 Eisler, Hilde 192, 587 Foitzik, Jan 565 Eisner, Lotte 175, 194, 275,283,369 Fontaine, Andre 569 Elbogen, Pau167, 98, 275, 282, 338, 478, 484, Foot, Michael 244 502f. Forster, Edward Morgan 244 Elfe, Wolfgang D. 321,486, 598 Fraenkel, Ernst 501 Elias, Norbert 229 Fraenkel (Fränkel), Heinrich 222, 229, 467 Eluard, Paul101 Franck, James 516 Emmerlich, Arthur 134 Franck, Wolf 57, 169, 275, 282 Ende, Lex 47, 71, 177, 275, 283 Franeo y Bahamonde, Francisco 59, 80, 86, Enderle, August 558 294,334[,337,338,339 Engel, Peter 614 Frank, Bruno 443, 452, 458, 469, 477, 488, Enoch, Kurt 166, 194, 275, 282, 338 489,490,513,515,530 Epstein, Julius 461, 467, 497f. Frank, Elena 90 Ernst, Max 51, 101, 177,275, 282, 580 Frank, Elisabeth (Liesl, Lisl) 97, 320, 469, Erpenbeck, Fritz 271 513,514,515,530,544 Escher, Hans 67, 112 Frank, Kar! Borromäus (Ps. Paul Hagen, Eugster, Oberstauditor 397 Willy Müller) 321 Eulau, Heinz F. 461, 498 Frank, Leonhard 47, 90, 150, 169fT., 177, 180f., 194, 275, 282, 338, 439, 477, 479, Fabian, Walter 194, 275, 282, 326 480,484,489,512,515,530,584,604 Falk, Alfred 48, 103 Frank,Paul478,479,482 Falusi, Lajos 83, 90 Frankfurter, Felix 102 Farkas, Karl67 Freeden, Herbert (ursprüngl. H. Friedenthal) Fechner, Jörg Ulrich 591 229 620 Personenregister

Frei, Bruno (d.i. Benedikt Freistadt) 26, 42, George, Manfred (eigentl. G.M. Cohn) 7, 63,83,84,85,86,89,90, 172[, 181,186, 109,379,464,482,510,513 275,282,285,323,348,350,465,466,499, Gersch, Wolfgang 606 517, 518, 549f., 567, 568, 578, 585, 594, 614 Gessner, Adrienne 496, 522, 533f. Freier, Bill 330f., 358 Geyer, Curt 58, 181, 275, 282, 338 Freud, Ernst L. 615 Gide, Andre 96, 151 Freud, Martin 229 Gilbert, Kay R. - siehe: Grossmann, Kurt R. Freud, Sigmund 435,615 Gilbert, Martin 563 Freund, Peter 449 Gilbert, Robert 275, 282, 338 Freundlich, Elisabeth 275, 282 Gillman, Peter und Leni 115, 116, 119- 125, Frey, Alexander Moritz 377f., 379- 382, 523, 129,205,209,210,211,214,216,21~230, 559, 56lf., 600, 601, 612, 615 231,234,241,246,250,581,590 Frey, Erich A. 531 Giraudoux, Jean 96, 97, 101 Fried, Erich 221, 256 Gladewitz, Richard 300 Fried, Jenö 14 Gleissberg, Gerhard 461 Friedenthal, Richard 220, 222, 229, 467, 557, Glückauf, Erich 135 614, 615 Goebbels, Joseph 180, 278, 443, 586 Friedländer, Johnny 47, 67, 112 Goethe, Johann Wolfgang von 410 Friedländer, Otto 135 Goetz, Curt 486f., 489, 508, 522, 608 Friedländer, Paul42, 90, 275, 283[ Gog, Gregor 271 Friedländer, Salomo 56, 275, 283, 369 Goldberg, Oskar 275, 282 Friedländer, Walter 501 Goldenberg, Boris 275, 282, 338 Friedmann, Hermann 229 Goldhammer, Bruno 383 Friedmann, Leo 145f., 275, 282, 338, 583 Goldmann, Nahum 554 Friedrich II. von Preußen 483 Goldschmidt, Leopold 274 Friedrich, Ernst 146, 194, 275, 283 Goldschmidt, Victor M. 139 Friemel, Rudi 83 Goldstein, Franz 461 Frischauer, Willy 461 Goldstein, Kurt 90 Frischknecht, Jürg 391, 601 Goldstein, Moritz (»lnquit«) 530 Frise, Adolf 612 Goll, Iwan (Ywan) (d.i. Isaac Lang) 467, 546 Frölich,Paul63,85,90,91, 168,181,275, Golyschew, Jefrm 83 282,333,348 Gorkin, Julian 567 Frölich, Rose 91, 275, 282, 348 Gott, Richard 563 Froeschel (Frösche!), Georg(e) 474, 475, 476, Gottfurcht, Hans 229,467 607 Gowa, Henri Hermann 50, 177, 275, 283 Fry, Varian 194, 280f., 286, 287, 293, 294, 303, Gradl, Josef 83 307, 314f., 319-339, 341, 342, 345, 346, Graf, Gisela 579, 614 348, 358 - 362, 364- 368, 587, 595, 597, Graf, Mirjam 510, 543 598,599 Graf, Oskar Maria 94f., 97, 98,437,438,439, Fuegi, John 481 440, 441, 449fT., 457f., 497f., 510, 518, 519, Füllenbach, J osef 90 521, 542f., 578, 579, 604, 605, 609, 612, 614 Fürnberg, Lotte 556 Granach, Alexander (ursprüngl. Jesaja Szajko Fürnberg, Louis 467, 553, 556 Gronach) 458, 470 Fuhrmann,Bruno383 Grandjonc, Jacques 569, 570, 574, 576 Furch, Bruno 83, 90 Granzow, Kurt 201 Green, William 320 Gabor, Andor 267, 269 Greenwood, Arthur 120, 210, 212 Gamelin, Maurice-Gustave 143 Gregor-Dellin, Martin (d.i. M. Schmitz) 607 Gartmann, Hermann 83, 90 Groag, ?470 Gaulle, Charles de 190, 191, 244, 274, 350, Groetzsch (Grötzsch), Robert 169, 194, 275, 417 282,338,340,507 Gebhardt, Hermann P. 465 Gromulat, Albert 90 Gellhorn, Martha 102 Gross, Babette 57, 94, 175, 275, 282, 338, 563, George, Jeanette 511 570 Personenregister 621

Grossmann, Kurt R. (Ps. Kay R. Gilbert) 37, Heartfield, John (d.i. Helmut Herzfeld) 229, 39, 108, 109, 112, 180, 187, 289f., 356f., 249 464,566 Hecht, Werner 607 Grosz, Eva 510, 538 Hecker,? 193, 587 Grosz, George (d.i. Georg Ehrenfried Groß) Heckroth, Hein 229 440,510,518,522,525,526,528,538,547, Heiden, Konrad 47, 103, 181, 194, 275, 282, 548f., 604, 612 319,329,338,537 Grünebaum, Kurt 146 Heil, Karl 57 Grünewald, Alfred 50 Heilbut, Iwan 57f., 75, 166, 194, 275, 282, Grund, Uwe 567 294,295,329,330,338,340,343,344,353, Grunwald-Eisfelder, Hanna 275, 282 456,507,524,525,570 Grzesinski, Albert 500, 504f., 524 Heilig, Bruno 229, 248, 255f., 467 Gürster, Eugen 497 Heine, Fritz 112, 181, 275, 282, 325, 326, 338 Gütermann, Heinrich 71 Heine, Heinrich 498 Guggenheim, Peggy 367 Heine, Thomas Theodor 138f. Guilbert, Yvette 533 Heinig, Kurt 132 Gumbel, Emil Julius 181, 275, 282, 338 Heinsheimer, Hans W. 528, 613 Gumpert, Martin 458, 461, 464, 467, 482, 489, Heller, Fred 465 537 Heller, Otto 47, 67, 112, 275, 284, 371 Gysi, Klaus 111,275,283 Hellmer, Kurt 464 Helms, Paul 134 Haakon VII., König von Norwegen 131 Helwig, Werner 381 Habe, Hans (d.i. Jean Bekessy) 7, 275, 282, Hemingway, Ernest 96, 102 294f., 338, 375, 455, 457, 458, 467, 484, Herald, Heinz 488, 513 489f., 525, 528f., 533, 564, 598, 613 Herbst, Ingrid 511 Habsburg, Otto von 274, 500 Herdan-Zuckmayer, Alice 539 Häsler, Alfred A. 383, 384, 389, 397, 399, Hermann, Georg (d.i. Georg Hermann Bor­ 403f., 406,407, 412, 415, 601 chardt) 144 Haffner, Sebastian (d.i. Raimund Pretzel) Hermant- siehe: Hirschmann, Albert 124,229 Hermlin, Stephan (d.i. Rudolph Leder) 112, Hagen, Friedrich 112 275,282,504 Hagen, Paul- siehe: Frank, Karl Borromäus Herzfelde, George 502, 535 Hager, Kurt 256 Herzfelde, Wieland 94, 437- 442, 443, 448, Ha1ifax, Viscount Edward Frederick Lind1ey 502,504,522,535,543,578,604 Wood 209, 210 Herzog, Wilhelm 51, 177, 275, 282, 348, 351, Halle, Fannina 497 490,547,584 Hallgarten, George Wolfgang F. 503, 519, Hesse, Hermann 96 536f., 610 Hessel, Franz 51, 275, 283 Hamburger, Ernst 112 Heydenau, Friedrich (eigentl. F. Oppenhei­ Hamburger, Käthe 558f. mer) 261 Hamburger, Michaell21, 582 Heydrich, Reinhard 472, 483, 484, 608 Hammer, Walter 133 Heym, Stefan (d.i. Hellmuth Fliegel) 465, 467, Haniel, Joachim (d.i. Rudi Aron) 57 490,505 Hansen, Richard 132, 261 Hilberg, Raul 595 Harcourt, Alfred 520f. Hildebrand, Dietrich von 275, 282, 467 Hardekopf, Ferdinand 163, 194, 275,283, 370 Hildebrand, Franz von 326 Haringer, Jacob 381, 385, 560 Hilferding, Rudolf 155, 181, 182, 200, 201, Harthern, Ernst 132 275,283,284,587 Hartmann, Paul- siehe: Quast, Richard Hiller, Kurt 126, 129, 226, 229, 582 Hartung, Hans 275, 283 Himmler, Heinrich 335, 565 Hasenclever, Edith 175 Hirsch, Helmut 112, 275, 282 Hasenclever, Walter 50, 101, 176, 569, 580 Hirsch, Karl Jakob 467, 506f., 610 Hauptmann, Gerhart 498 Hirschler, Max 522 Hay, Julius 266, 267, 268, 269, 271, 593 Hirschmann, Albert (Deckname: Hermant, 622 Personenregister

))Beamish«) 326, 327, 329, 330, 332, 334, Jacob, Heinrich Eduard 456, 464 338,359,360 Jacob, Paul Walter 454, 465 Hitler, Adolf 4, 7, 10, 14, 19, 20, 27, 30, 33, Jacobsohn, Peter 124 110, 126, 136, 141, 162, 204, 205, 209, 215, Jacoby, Frieda 71, 511 220,226,244,246,257,258,259,280,294, Jacoby, Henry (Heinz) 12, 47f., 59, 71 f., 76f., 298, 314f., 400, 422, 437, 471, 484, 537, 554, 105f., 107, 108, 112, 167ff., 180, 189f., 192, 564, 565, 569, 584 223,275,280,282,294,333,338,342,501, Hoare, Sir Samuel 119f. 505, 517, 528, 565, 585, 613 Hoegner, Anna 561 Jacques (Deckname) 332 Hoegner, Wilhelm 561, 615 Jäckel, Eberhard 179, 584 Hoellering, Franz 467 Jäckel, Paul 300 Hoellriegel, Arnold (d.i. Richard A. Ber- Jaeger, Ernst 506 mann) 521 Jaeger, Hans 229 Höltermann, Kar! 126 Jahn, Gerhard 567 Hofe, Harold von 498, 580, 603 Jahoda, Gustav II!, 112 Hoffmann, Erich 90 Janka, Walter 3lf., 90, 275, 282, 442, 465, Hoffmann, Johannes 57, 150, 151, l69ff., 275, 466,567,577 282, 338, 584 Jarmatz, Klaus 257f., 592 Hoffmann, Ludwig 615 J ellinek, Oskar 10 I Hofmann, Lothar 134 Jens, Inge 609 Hohenlohe-Langenburg, Max Prinz zu 47, 67 Jensen, Ruth (Ps. Ruth Domino, Ruth Jerusa- Holborn, Hajo 501 lem) 323, 498 Holenstein, Betriebsleiter 395 Jerusalem, Ruth- siehe: Jensen, Ruth Holitscher, Arthur 523 Jessner, Fritz 378 Rollender, Hein 90 Jessner, Leopold 458 Hopp, Erich 467 Jezler, R. 399, 401, 402, 403, 407 Hoppenot, Henri 101, 147 Joachim, Hans-Arno 111, 371 Horak, Jan-Christopher 469, 473, 479, 484, Joesten, Joachim 132, 261 487,606 Johann, Ernst 605 Hornick, Paul 83, 90 Joly, Fran~oise und Jean-Baptiste 28, 34f., 37, Hotopp, Albert 262, 265 38, 41, 52, 64, 69, 72, 73, 74, 75, 79, 108, Hotopp, Frau 265 112,571,572,574,576 Hotopp, Gerda 264 Jong, Louis de 10, 36, 141ff., 144f., 146, !54, Hotopp, Käthe 264 212,215,564,565,568 Huebsch, Ben 526 Jooß, Kurt 224 Hülsenbeck, Richard 458, 503, 511, 547 Jouhaux, Leon 103 Hull, Cordell 290 Juchacz, Marie 275, 282, 348 Huntziger, Charles 179 Judex (d.i. Herbert Delauney Hughes) 124f., Huppert, Hugo 262, 593 126, 211, 582 Jünger, Ernst 580 Ibarruri, Dolores ())La Passionaria«) 269 Jungk, Robert (d.i. R. Baum) 381 Ibsen, Henrik 454 Jungmann, Erich 90, 275, 282, 465, 466 Illner, Arthur (Deckname: Richard Stahl­ mann) 59f. Kaden, Gert - siehe: Caden, Gert Irish, Claire 529 Kadmon, Stella 454 Isenburger, Eric 51, 177 Kägi-Fuchsmann, Regina 193f., 330, 387, 388, 390, 391,418, 597 Jackson, Felix (früher: F. Joachimsohn) 476, Kafka, Hans (John) 47, 101, 481, 483,487, 513 490,569,608 Jacob, Berthold (d.i. Berthold Salomon) 42, Kafka, Victor 139 90, 95, 98, 105, 106, 181, 275, 284, 331, 338, Kahle, Hans 96, 223 579 Kahler, Erich von 537 Jacob, Hans 57, 112, 147f., 181, 191, 275, 282, Kahn, Alphonse 90 285, 335, 338, 340, 463, 519f., 570 Kahn, Ferdinand 507 Personenregister 623

Kahn, Harry 194 Kluthe, Hans Albert 467 Kaiser, Alexander 103 Knauer, Mathias 391, 601 Kaiser, Bruno 146, 275, 282, 323 Kneler, Leo 83 Kaiser, Georg 454, 523, 559 Knoeringen, Waldemar von 467 Kaiser-Blüth, Kurt 370 Knopf, Alfred 531, 532 Kaleko, Mascha 458, 482 Knust, Herbert 604 Kalenter, Ossip (d.i. Johannes Burkhardt) 560 Kobelt, Kar! 397 Kantorowicz, Alfred 38f., 48, 51, 52, 96, 103, Köhler, Fritz 601 104, 108, 151, 152, 176, 177, 181, 189, 194, Koenen, Wilhelm 222f., 467 275,278,280,282,285,288,303,330,342, Koenen-Damerius, Emmy 229,256 348,350,453,463,483,521,522,526,539, Königsgarten, Hugo F. 256 541,550,568,569,579,607,611,613 Koestler, Arthur 26f., 58, 63f., 83, 84, 85, 86, Kantorowicz, Friede! 175 87, 88, 89, 90, 93, 102, 181, 275, 282, 324, Kantorowicz, Ingrid 608 338,484,576 Karlweis, Oskar 454 Koffka, Friedrich 467 Kast, Peter (d.i. Kar! Preissner) 48, 275, 282 Koffier, Dosio 245, 490 Kastner, Rudolf 467 Kohn, Hein 144 Katz, Henry William 275, 282, 338, 505 Kohner, Frederick 476, 478, 549 Katz, Leo 442, 499 Kohner, Paul469, 470, 472, 476, 478, 513f., Katz, Otto (Ps. Andre Simone) 42,442,466, 611 499, 565 Kolb, Annette 275, 282, 338, 465 Katz, Richard 378 Kolbenhoff, Walter (d.i. W. Hoffmann) 134 Kauffungen, Kunz von 561, 615 Kolumbus, Christoph 350 Kauffungen, Madeion von 561 Konstantin, Leopoldine 454 Kaufmann, Internierter 249f. Koplenig, Johannes 60, 567 Kaufmann, Fritz 67, 10lf., 580 Koppell, Heinrich Günther 434fT. Kaus, Gina (d.i. Regine Frischauer) 476f., Korda, Sir Alexander 490 530 Korrodi, Eduard 380, 381, 601 Keisch, Henryk 275, 283, 370 Kortner, Fritz 426, 461, 478, 522, 536, 603 Keitel, Wilhelm 200 Koster, Henry (früher: Heinz Kosterlitz) 513 Kempner, Robert W.M. 289,458,465, 501 Kracauer, Siegfried 98, 194, 275, 282, 338, Kerillis, Henri de 2 518f. Kerr, Alfred (d.i. Alfred Kempner) 114, 467, Kralik, Lya 175 557, 581 Kralovitz-Meckauer, Brigitte 175, 587 Kersten, Kurt 58, 63, 67, 93, 104, 155, 181, Krause, Friedrich 435 274f., 351, 457, 542, 550f., 576 Kraushaar, Luise 175 Kesten, Hermann 7, 43, 44, 45, 46, 59, 65, 96, Krautter, Ida 91 101, 102, 147, 320, 378, 458, 520, 527, 529, Krautter, Paul 90, 550 543,546,564,569 Krebs, Richard (Ps. Jan Valtin) 424, 437, Kesten, Toni 96, 175, 579 602 Keun, Irmgard 144 Krohn, Claus-Dieter 602 Kießling, Wolfgang 42, 299, 324, 325, 352, Kronacher, Alwin 497 367,442,443,444,445,446,447,448,568, Kronberg, Sirnon 509 614 Kronstein, Heinrich 501, 516, 611 Kirchner, Johanna 275, 284 Krüger, Ernst 77 Kirn, Richard 177 Kuba - siehe: Barte!, Kurt Kisch, Egon Erwin 296, 384, 442, 443, 444, Kuczynski, Jürgen 125, 129f., 248, 557, 582 445,448,466,604 Kühn, Heinz 146 Kläber, Kurt 560 Kuh, Anton 464 Klahr, Alfred 146 Kundt, Ernst 184, 185, 186, 187, 197, 277, Kleiber, Otto 380 328, 571, 574 Klemm, Bernd 511 Kupper, Margarete 612 Klepper, Otto 112, 275, 282, 367 Kurz, Gertrud 409f., 411, 414 Kloetzel, Cheskel Zwi 461 Kusch, Eisa de 523 624 Personenregister

Lachmann, Fritz 504 Lichtenberger, Henri 97 Laharie, Claude 577 Lie, Trygve 136 Lamm, Fritz 90 Lieb!, Max 507 Lampe!, Peter Martin (d.i. Johann Friedrich Liepman(n), Heinz 461 Martin) 464, 465 Link, Werner 580 Landau, Edwin Maria 71, 77, 112, 275, 282, Lion, Ferdinand 275, 283, 369 418f., 602 Liszt, Franz 389 Landauer, Walter 97, 144, 579 Loewenheim, Walter (»Miles«) 229 Landmann, Ludwig 144 Löwenstein, Hubertus Prinz zu 97, 98ff., 104, Landsberg, Ernst 461 105,107,458,515,568,579,580,581 Landsberg, Paul Ludwig 57, 275, 284 Löwenthal, Leo 467 Landshoff, Fritz Helmut 96, 97, 143, 229, 435, Loewenthal, Richard 467 436,437,535,604 Lohmar, Heinz 111 Lang, Cosmo 121 Lombardo Toledano, Vicente 499 Lang, Fritz 469,483, 484,486, 513, 536 Long, Breckinridge 250, 363, 592 Lang, Joseph 275, 282, 338, 507 Loon, Henrik Willern van 534f. Langbein, Hermann 83, 90 Lorenz, Fred 467 Lange, Robert 37 Lorette, M. 96 Langendorf, Ernst 47, 90 Lorre, Peter 536 Langerhans, Heinz 146, 275, 282, 348 Losowski, Solomon K. 297 Langeron, Polizeipräfekt 28, 30, 32 Lothar, Ernst (d.i. E.L. Müller) 455f., 494f., Lania, Leo (d.i. Lazar Herman) 47, 102, 496,51~521,533f.,605 169f., 275,280, 282, 319, 338,467, 580, 583 Lowrie, Donald L. 329, 597 Larsen-Lehrburger, Egon 467 Lubinski, Kurt 467 Lasker-Schüler, Else 523, 555f., 612, 615 Lubitsch, Ernst 469, 470, 477, 513, 611 Laurin,Arne99 Lucas, Robert 467 Lava!, Pierre 278, 281, 314f., 443, 595 Ludwig, Carll57, 373, 374, 386, 396, 397, Leber, Georg 105 398,400,401,405,411,415,416,418,420, Lederer, Emil 516 421,584,602 Lehmann, Hans 612 Ludwig, Emil 458, 483, 484, 490, 537, 608 Lehmann, Hans Georg 138, 583 Ludwig, Paula 175, 275, 282, 338 Lehmann-Rußbueldt, Otto 224,225, 589 Luitpold, Josef (d.i. J.L. Stern) 47,275, 282, Lehnert, Herbert 519, 612 338,451,456,503 Leibholz, Gerhard 222, 224, 249 Lukäcs, Georg 262, 267, 269 Leibholz-Bonhoeffer, Sabine 222, 588 Lunau, Heinz 52 Leichter, Otto 47, 103, 194, 275, 282, 338 Lustig, Jan 477, 479, 480, 487f. Lejeune, Robert 523 Lyon, James K. 481, 535, 611 Lernke,1Carl540,614 Lenhoff, Eugen (d.i. E. Loewy) 462,467 Maas, Lieselotte 570, 584 Lenin, Wladimir Iljitsch 105 Maaß,AJexander 169,194,275,282,467 Leonard, Ernst (d.i. E. Rothschild) 166, 371 Maass, Joachim 496f., 545, 609 Leonhard, Rudolf (Ps. Robert Lanzer) 42, 90, Mahler-Werfel, AJma 161f., 176, 190, 192, 95, 98f., 104, 173, 181, 182,202,275,283, 278,329,339,340,481,525,585,598 334,370,578,579 Maier-Hultschin, Johannes 467 Leonhard, Wolfgang 257, 259f., 263, 264ff., Malraux, Andre 324 592 Mandel, Georges 102,274 Leopold III., König der Belgier 172 Mann, Erika 95, 96, 320, 455, 458, 461, 464, Leppmann, Franz 467 467,532,55~ 579,594,596 Lettner, Fritz 83 Mann, Golo 177, 181, 275,278,282, 319,338, Lewandowski, Herbert (Ps. Lee van Dovski) 339,340,46~49~ 531,532,533,539,541, 275,282,390,404,601 542,613 Lewinski, Erich 275, 282, 326, 338 Mann, Heinrich 56, 97f., 181, 188f., 190, 194, Lewinsohn, Richard (»Morus«) 47, 275, 282, 275,280,282,296,319,329,333,338,339, 338,499 340,439,448,458,465,474,475,477,479, Personenregister 625

480, 482f., 5I2, 5I5, 522, 524, 532f., 539- 326,328,341,348,458,465,467,477,479, 542, 544, 579, 586, 607, 611, 6I2, 6I4 522, 548f., 585, 586 Mann, Katia 378, 528, 532, 540, 54 I Meidner, Ludwig 229 Mann, Klaus 95, 97,455,457, 46I, 464, 53If., Meili, Lagerleiter 388f. 605,607 Mellinger, Friedrich 470 Mann, Monika 532, 557 Membre, Henri 102 Mann, Nelly 339, 340, 511, 522, 539, 540, 54 I Mendelssohn, Peterde 250,461,467, 563 Mann, Thomas I, 2f., IO, 97, I03, 320, 35I, Menne, Bemhard 557 378, 425f., 427, 435, 436, 456, 467, 482, 490, Menzies, Sir Robert 239, 241 49I,492,493,495,496,497,5I5,5I9,522, Merker, Paul22, 28, 32, 38, 47, 52, 62f., 90, 523, 528, 530- 533, 539- 54 I, 545, 559, 181, 275, 282, 299f., 301, 325, 337, 338, 367, 562,563,579, 594,600,606,609,6I2,6I5 444,465,466,540 Mann-Borgese, Elisabeth 532 Merz, Franz 380ff. Manuilski, Dimitrij 269, 297 Merz, Konrad (d.i. Kurt Lehmann) 144 Marchwitza, Hans 78, I11, I63, I76, I77, I8I, Metzger, Amold 274 275,282,288,323,348,507,524,577 Metzger, Ilse 274, 594 Marcu, Valeriu I8I, 275,282, 338 Meyer, Agnes E. 519, 53 I Marcus, Eric 166f., 369, 585 Meyer, Alice 372, 600 Marcus, Paul (Ps. Pem) I27f., 467, 556 Meyer-Sevenich, Maria 9I, 578 Marcuse, Herbert 50 I Michaelis, Cassie 352 Marcuse, Ludwig 426, 458, 467, 480, 498, 513, Michaelis, Heinz (Henri) II1, I94, 352 514, 518, 521, 527f., 530, 54 I, 546, 603, 614 Middell, Eike 606 Marcuse, Sascha 498, 5II, 541, 546, 613, 614 Miller, Josef (Sepp) 135 Marek, Franz 67 Misch, Carl181, 182, 275, 282, 338, 458, 570 Markscheffel, Günter 47, 67 Misch, Gerda I75 Martens, Valerie von (d.i. V. Goetz) 486f., Mittenzwei, Wemer 613, 6I5 489,508,608 Moeller, Hans-Bemhard 468, 473, 474, 476, Martin du Gard, Roger I73 479,481,483,484,488,489,490,491,513, Marty, Andre 31, 577 606,608 Marum, Hans 90 Molotow, Wjatscheslaw M. 258 Maslowski, Peter 58, 72, 1I2 Mombert, Alfred 275, 282, 523 Massary, Fritzi 530 Mommer, Karl146 Massey, Vincent 234 Monnier, Adrienne 101 Mathieu, Jean-Philippe 28, 34f., 37, 38, 41, Monzie, Anatole de 101 52,64,69, 72, 73, 74, 75, 79, I08, II2, 57I, Moore, Sir Thomas 206 572,574,576 Morgan, Ann 529 Mattem, Hermann 135 Morgan, John Pierpont 529 Matthias, Erich 580 Morgenstern, Soma 194, 275, 282 Matthias, Leo L. 546, 6I4 Morgenthaujr., Henry 527 Maxwell, Sir Alexander 1I9f., I27, Morrison, Herbert Stanley 234, 246, 248 210f. Mosheim, Grete 454 Mayenburg, Ruth von (d.i. Ruth Dicht!) 260, Moutet, Marius 94 267f.,269,592 Mozart, Wolfgang Amadeus 486 Mayer,Paul442,443,444,448,466,503, 550, Muckermann, Friedeich 57 610,614 Mühlen, Hermynia zur 557 Mayer, Saly B. 398f., 402 Mühlen (Muhlen), Norbert 47, 181, 275, 282, McCarthy, Joseph 512 303,338 McDonald, James G. 374 Müller, Hans-Haraid 614 Meckauer, Brigitte- siehe: Kralovitz-Mek- Müller (Mueller), Pau1440, 44I, 449 kauer, B. Münzenberg, Wtlli 5, 6, I8, 42, 57f., 63, 72, Meckauer, Lotte 192 93, 94, 103, 112, 128, 147, 148, 167, 169, Meckauer, Walter, 50, 177,275,282 182, 324, 563, 564f., 576 Mehring, Walter 93, 98, 102, 147, I 59, I60, Müssener, Helmut 135, 559, 583, 615 16I, I62, I80f., 194, 275, 280, 282, 288, Munn, Mrs. Hector 529 626 Personenregister

Murray, Gilbert 244 Ophüls, Max (d.i. M. Oppenheimer) 57, 275, Musil, Martha 560 282,338 Musil, Robert 378, 518, 523f., 559f., 612 Oppenheimer, Franz 261 Mussolini, Benito 166, 558 Oppenheimer, Heinz (»Oppy«) 348 Muth-Quast, C1äre 91 Oprecht, Emill93, 194, 435, 451, 452, 477, Mynona- siehe: Friedländer, Salomo 587 Oprecht, Emmie 193, 194, 451, 587 Natonek, Hans 56, 162, 194, 275, 282, 338, Oprecht, Hans 193 344,458,507,524,598 Osborn,Max 194,275,282,338,458 Necker, Friedeich Wilhelm 229, 557, 591, 615 Osuski, Stepan 99 Nett!, Paul464 Otten, Ellen 103, 580 Neugass, Fritz 50, 275, 282 Otten, Karl467, 614 Neumann, Adolf 139, 559 Neumann, Alfred 58, 147, 181, 275, 282, 311, Paechter, Hedwig 107, 581 312, 313, 314f., 338, 477, 478f., 480, 488, Paechter, Heinz 98, 107, 275, 282, 338 529, 530 Pässler, Edgar 594 Neumann, Ali 83, 90 Paetel, Kar! Otto 77, 169, 275, 282, 339, 340, Neumann, Franz Leopold 501, 519 343, 598 Neumann, Hilde 91 Painleve, Paul 37 Neumann, Katharina (Kitty) 312, 314f. Pan, Peter (d.i. Alfred Nathan) 71, 177 Neumann, Robert 220,224, 225,229, 231f., Parkinson, Unterhausabgeordneter 128 248,249,467,478,484,589,590,608 Passavant, Oberleutnant 379f. Neumann, Rudolf 77 Passera, Marie Luise 579 Newsam, Frank 210f. Patterson, Alexander 236f., 250f. Niclas, Yolla 175 Pauker, Anna 269 Nicolson, Harold 206, 249 Paul, Willy 90 Nielsen, Frederic W. (d.i. Friedeich Wallen­ Paul-Boncour, Joseph 37 steiner) 222, 224, 227, 229, 232f., 235f., Pauli, Hertha (d.i. H. Ashton) 102, 147, 159, 250f., 588f. 160, 161, 162, 180f., 194, 275, 282, 339, Nieter, Kar! 134 482,546,580 Nisse!, Siegmund 237 Pech, Kar! Heinz 41, 296, 298, 369 Nix, Claire 570 Pertinax (d.i. Andre Geraud) 58, 103 Norden, Albert 23, 43, 56, 77, 181, 275, 282, Perutz, Leo 552, 614 288,323,348[,500 Petain, Henri Philippe 140, 169, 178, 190,278, Noth, ErnstErich 51, 103, 177,275, 282, 338, 359 463,606 Petersen, Hans Uwe 133f., 583 Nuding, Paula 91 Petersen, Jan (d.i. Hans Schwalm) 223, 229, Nürnberg, Rolf- siehe: Nunberg, Ralph 256 Nunberg, Ralph (früher: RolfNürnberg) 507, Pettee, George 570 513 Peyrouton,Marcel286,288,289 Nußbaum, Felix 146 Pfanner, Helmut F. 578f. Pfemfert, Franz 169, 275, 282, 339, 503, 504 übermann, Kar! 194,275,282,323,349 Phelps, Reginald 570 Odo, Pater (früher Herzog von Württemberg) Philip, Percy J. 143 546 Piatigorsky, Gregor 528 Oeri, Albert 408, 409 Picard, Jacob 261 Oettinghaus, Walter 275,282, 508f. Pieck, Wilhelm 297 Olbrisch, Karll25 Pike, David 262, 593 Olden, Baider 96, 169, 171, 181,275,282, 336, Pinkus, Klaus 614 338,465,585 Pinkus, Theodor 601 Olden, Ika 557 Pinthus, Kurt 101, 456, 497, 580 Olden, Rudolf 223, 229, 249, 557 Piscator, Erwin 95, 458, 508, 522, 528 Ollenhauer, Erich 148, 155, 181, 275, 282, 338 Pivert, Marceau 567 Opel, Fritz 47, 107, 168 Plant (Plaut), Richard 463, 495, 496 Personenregister 627

Platiel, Nora 175 Reinhart, Hans 523 Plaut, Richard- siehe: Plant, Richard Reinowski, Hans 132, 452 Pless, Phili pp 7 5 Reisch, Walter 474, 476, 513, 611 Plessner, Helmuth 144 Reis(s)ner, Conrad 340 Pli(e)vier, Hildegard 267, 270, 271, 593 Remarque, Erich Maria (urspriingl. Erich Pli(e)vier, Theodor 258, 267, 269f., 271, 593 Paul Remark) 426, 452, 460, 490, 525f. Pohle, Fritz 446, 447, 518, 567, 584, 605, 610 Renn, Ludwig (d.i. Arno1d Vieth von Go1ße• Polgar, Alfred (früher: A. Pollak) 56, 91, 181, nau)442,465,466,499, 550,609 275,282,339,426,461,475,477,478,479, Renner, Heinz 42, 90, 200, 275, 284 480,512,515,522, 529f.,545, 570,606 Retzlaw, Kar! (d.i. K. Gröhl) 9, 42, 102, 148, Politzer, Heinz 467 159f., 161, 162, 275, 282, 335, 339, 340, Pollatschek, Stefan 249 564, 568, 585 Pollatschek, Walther 297, 298, 568 Reynaud, Paul37 Pollack, Friedrich 516 Rheinhardt, Emil Alphons(e) 51, 275, 284, Posdzech, Dieter 593 370 Prange!, Matthias 596 Ribbentrop, Joachim von 9 Prater, Donald 614 Richter, Hans 497 Price, Ward 204, 205f. Rieger, Johnny G. (d.i. Wolf Harten) 134 Prieberg, Fred K. 569 Riegner, Gerhard M. 398 Pries, Heinz 90 Riepl, Hans 241 Priestley, John Boynton 244 Riess, Curt 579 Pütter, Conrad 606 Rinner, Erich 275, 282, 339, 467 Pulvermann, Ursula 579 Ritchie, Charles 234 Robinson, Sir Robert 207 Quast, Richard (Deckname: Paul Hartmann) Rockefeller, Nelson 447 90 Roda Roda, Alexander (d. i. Sandor Friedrich Quisling, Vidkun 131, 443 Rosenfeld) 378f., 458, 465, 538 Rodenstein, Heinrich 67 Rabener, Johannes 371 Röder, Werner 113, 568, 581 Radt, Martin (Ps. ?) 456 Roessler, Carl 540 Radvanyi, Lasz16 90, 194, 323, 499f., 549 Rohrwasser, Michael 602 Rädel, Siegfried 27, 42, 52, 63, 90, 181, 182, Romains, Jules 96, 101, 102 184,200,275,284 Roosevelt, Eleanor 102, 321, 365, 426, 529 Räderscheidt, Anton 48, I 03 Roosevelt, Franklin Delano 289, 290, 426, Raggam, Miriam 569 470,472,480,607 Rahn, Rudolf 595 Rosenberg, Artur 170f., 585 Rajk, Laszl6 325 Rosenberg, Ludwig 229 Raloff, Kar! 132, 558f. Rosenfeld, Kurt 91, 320, 522, 541 Ramm, Alexandra (d.i. A. Pfemfert) 503 Rosenthal, Philipp 108fT., 581 Raphael, Max 194, 275, 282, 339 Rosenwald, Kurt 614 Rathbone, Eleanor F. 127, 206, 225, 243 Rosin, Arthur 543 f. Rau, Heinrich 90, 181, 182, 184, 200, 275, 284 Roth, Joseph 521 Rauschning, Hermann 437, 456, 484 Rothe, Hans 498 f. Redlich, Otto 46 Rothermere, Viscount Harold Sidney Harms­ Regler, Gustav 7, 26ff., 29, 42, 57, 63, 83, 85, worth 204, 205, 207 87,90,93, 102,147,518,564,567 Rothmund, Heinrich 157, 295, 372, 398f., Rehfisch, Hans Jose 224, 256, 467 402-406, 408-412, 419 Reich, Bernhard 266 Rott, Hans 274 Reichenbach, Bernhard 229 Roubiczek, Paul243, 244f., 591 Reiner, Julius 467 Roussy de Sales, Raoul 98 Reiner, Lenka (d.i. Reinerova, L.) 9lf., 275, Ruhen, Margot551,612 282,349,550,578 Rühle, Otto 501,503,511 Reinhardt, Max (eigentl. M. Goldmann) 485, Rühle-Gerstel, Alice 106, 501, 511, 488, 534 610 628 Personenregister

Ruest, Anselm (d.i. Ernst Samuel) 97,275, Scholdt, Günter 567 283 Scholem, Gershorn (früher: Gerhard) 576 Runge, Friedrich (Bedrich) 14, 21, 565 Scholl, Joachim 610 Ruschin, Günter 47, 90, 275, 282, 323 Scholz, Arno 614 Schramm, ? 300 Sachs, Margarete 559 Schramm, Friedrich 112 Sachs, Nelly 559, 615 Schramm, Hanna 175, 563, 564 Sah!, Hans 47, 65, 72, 95, 98, IOOf., 102, 166, Schreiner, Albert H. 181, 275, 282, 288, 349, 194,275,282,326,339,463,465,519,576, 500 577, 579 Schreiner, Gerth 144 Saint Quentin, Comte de 98f., 579 Schreiter, Friedrich 134 Salazar, Ant6nio de Oliveira 157 Schroeder, Max 275, 282, 323, 349, 352 Salomon, Charlotte 175 Schröter, Klaus 611 Salzmann, Hugo 63, 90 Schubert, Hermann 300f. Samuel-Ruest, Hertha 96f., 579 Schultz, Walter Detlef 126, 467 Sanden, Hans 50, 177 Schulz, Hans (Johannes) 42, 58, 63, 90, 194, Sander, Martin Christian 467 275,283 Sarraut, Albert 8f., 38, 42, 52, 101, 102, 103 Schulze-Wilde, Harry - siehe: Wilde, Harry Sasse, Ernst 134 Schumacher, Joachim 522 Sauerländer, Wolfgang 579 Schuschnigg, Kurt von 67 Schaber, Will464, 614 Schwab/Schwob,? 75, !51, 165, 577 Schaeffer, Albrecht 497 Schwarz, Egon 585 Schapke, Richard 133 Schwarz-Gardos, Alice 553, 615 Scharrer, Adam 257, 258, 267, 269 Schwarzschild, Leopold lf., 3f., 5, 43, 57f., Schau!, Dora 91, 92, 578 112, 147, 148, 181, 182, 275, 282, 310, 319, Scheer, Maximilian (d.i. Walter Schlieper) 47, 336, 339, 461, 467f., 563, 570 67, 68, 72, 74, 104, 108, 110, 111, 112, Schwarzschild, Valerie 175, 568, 586, 596 163ff., 169ff., 177, 181, 194, 274, 275, Schwitters, Ernst 137f. 277ff., 282, 303, 323, 339, 341, 343, 344, Schwitters, Kurt 137f., 229f. 461, 576, 577 Schyfman, Internierter 79 Scheu, Friedrich 461 Seger, Gerhart 455, 497, 501 Scheuer, Ernst 98 Seghers, Anna (d.i. Netty Radvanyi) 94, 96, Schickele, Rene 96 158f., 161, 178, 181, 192, 275, 282, 288, Schiff, Victor 274, 461 296,323,324,346,349,350,438,439,440, Schifrin, Alexander 275, 282, 339, 458, 461, 442,443,465,466,484,490,499,549,578, 465,467 579, 584, 585, 597 Schiller, Dieter 568 Seidel Canby, Henry 521 Schiller, Pau1470, 472, 476, 513 Seidlin, Oskar (früher: 0. Koplowitz) 468, Schirokauer, Arno 464, 496 496, 507 Schlamm, Willy Siegfried (William S.) 461, Sello, Ernst 199 467, 545 Sender, Tony (Toni) 501 Schleifstein, J osef 256 Serge, Victor 567 Schlesinger, Joseph 67 Sevin, Dieter 609 Schloss, Rolf275, 282 Seydewitz, Max 135 Schlumberger, Jean 96, 193 Seyfert, Michaelll7, 121, 123, 125, 217, 221, Schmitt, Samue1275, 282 222, 581 Schock, Ralph 567 Seyss-Inquart, Arthur 443 Schocken, Salman 523, 555 Sforza, Carlo Graf 425 Schoenberner, Franz 7, 38, 48ff., 102, 110, Sichtermann, Barbara 610 176, 177, 185, 192f., 194,275,279,282, Sickert, Alfred 265 285, 286f., 339, 353, 455, 457, 462, 467, 503, Sickert, lrmgard 265 520, 532, 564, 569, 594f. Siemsen, Hans 47, 67, 98, 102, 112, 194, 275, Schoenstedt, Walter 464 282,339,468 Schoettle, Erwin 124, 229 Sierck, Detlev (später: Douglas Sirk) 477 Personenregister 629

Sievers, Max 145, 146, 583 Steiner, Arthur 468 Silberschein, ? 410 Steiner, Herbert 256 Silone, Ignazio (d.i. Secondo Tranquilli) 560 Steinfeld, Justin 223, 241 Simon, Heinrich 497 Steinitz, Hans Joachim 275, 282 Simon, Hugo 275, 282, 339 Steinthal, Walter 496 Simone, Andre- siehe: Katz, Otto Stent, Rona1d 115- 118, 120, 121, 123, 125, Singer, Kurt (ursprüngl. K. Deutsch) 261 142,206,215,222,223,228,230,238, Sinzheimer, Hugo 144 240f., 243f., 246, 247, 250, 581, 590 Siodmak, Curt 513 Stern, August (auch: Peter A. Stern) 57, 468 Sirk, Doug1as- siehe Sierck, Detlev Stern, Jeanne 159, 275, 282, 584 Skierka, Volker 613 Stern, Josef Luitpold- siehe: Luitpold, Josef Slansky, Rudolf 325, 564 Stern, Kurt 275, 282, 466 Slatter, S. W. 226 Stern, Peter August- siehe: Stern, August Snell, Lord 225 Sternberg, Fritz 500 Sollmann, Wilhelm 465 Sternfeld, Wilhelm 220, 222, 230, 453, 556f., Somin, Willy Oscar (d.i. W.O. Simon) 194, 589, 590, 615 275 282, 349, 352, 468 Sternheim, Thea 175 Sonnemann, Ulrich 146, 275, 282, 354 Stern-Rubarth, Edgar 222, 229, 230, 249, 589 Souchy, Augustin 70f., 100, 169fT., 275, 282, Sternthal, Friedrich 461 577 Steuerwald-Landmann, Anna 612 Soudek, Josef 497 Stibi, Georg 47, 90, 275, 282 Spalek, John M. 487, 490, 569, 570, 598 Stöcker, Helene 261 Specht, Minna 228, 230 Stössinger, Felix 275, 282 Speier, Hans 501 Stolz, Robert 468 Spencer, Francis (früher: Franz Schultz) 476 Storfer, Adolf Josef 509 Sperber, Manes 35f., 39, 191, 275, 278f., 280, Strasser, Otto 133, 148, 181, 274, 456 282, 296, 323f., 403, 421 f., 567 Strauss, Herbert A. 568 Speyer, Wilhelm 76, 97, 102f., 147, 275, 282, Strelka, Joseph P. 570 312, 313, 339, 477, 479, 483, 512, 515, 522, Stresemann, Gustav 379 545 Strobel, Heinrich 50, 569 Spiecker, Carl 274, 467 Stroh, Heinz 557 Spira(-Ruschin), Steffi 91, 578 Stroheim, Erich von 472 Spitta, Arnold 503f., 514, 523, 610 Strub, Margrit 185, 298, 595 Stahlberger, Peter 193, 587 Strze1ewicz, Willi 135 Stahlmann, Richard- siehe: Illner, Arthur Stübs, Albin 241, 467 Stalin, JosefWissarionowitsch 11, 16, 20, 258, Swinton ofMasham, Viscount 216,217 259,262,296,325,528 Switalla, Anton 83, 300 Stampfer, Friedrich 56, 148, 155, 181, 182, 275,277,282,310,339,364,500,504,580, Tarnow, Fritz 132 584 Tau, Max 138f., 559, 583 Starhemberg, Ernst Rüdiger Fürst von 286, Tavor, Moshe 504 569 Tetens, Tete H. 547 Staub, Peter 461 Tetzner-Kläber, Lisa 615 Staudinger, Hans 501 Teubner, Hans 383 Stechert, Kurt 558 Thalheimer, August 275, 282 Stefan, Paul (eigentl. St.P. Grünfeldt) 275, Thalheimer, Siegfried 112, 275, 282, 339 282,339 Thanner, Erich 606 Steiger, Eduard von 374, 394, 396, 402, 407 - Thei1e, Albert 135, 583, 612 415,602 Thoeren, Robert 476, 477, 607 Stein, Alexander (eigentl. A. Rubinstein) 275, Thomas, Adrienne Hertha (d.i. A.H. 282,339 Deutsch) 149f., 151, 175, 181, 275, 282, Stein, Fred 112 339, 584 Steinberg, Lucien 47, 73, 76, 78f., 81, 84, 90f., Thompson, Dorothy 95,461, 539 93, 569, 577 Thorez, Maurice 12, 19, 21, 23, 33, 106 630 Personenregister

Thoor, Jesse (d.i. Peter Karl Höfler) 121, 230, Vochoc, Vladimir 328f. 256, 582 Völker, Klaus 613 Thormann, Werner 57, 58, 181, 275, 282, 339, Vogel, Hans 155, 181, 275f., 282, 339 465,468 Vogeler, Heinrich 266 Thyssen, Fritz 201, 587 Vormeier, Barbara 8, 20, 31, 32, 37, 42, 53- Tiedemann, Rolf 101, 147, 580 56, 80, 81, 82, 108, 163, 182, 184, 200f., Tillich, Pau1465, 468, 516 563,564,566,570,574,576,577 Tillinger, Eugen(e) 158, 343f. Voßke, Heinz 564 Toch, Ernst 516 Togliatti, Palmiro 269 Wachenheim, Hedwig 501 Toller, Ernst 5, 563 Wachs, Walter 90 Tolstoi, Alexei Nikolajewitsch 270 Wachsmann, Konrad 52 Tonnelat, Ernest 101 Wagner, Friedrich Wilhelm 276, 282, 339 Torberg, Friedrich (d.i. F. Kantor) 56, 274, Walcher, Jakob 181, 276, 282, 339, 500 339, 461, 477, 479, 480, 481, 484f., 490f. Waldinger, Ernst 439, 499, 503 Torsh, Fe1ix 481, 607 Wallace, Henry Agard 547 Toscanini, Arturo 425 Walter, Bruno (eigentl. B.W. Schlesinger) 425, Trebitsch, Siegfried 273, 594 530, 545 Trujillo Molina, Rafael Leonidas 155 Walter, Friedrich (Fritz) 98, 111, 112, 274 Tschäpe, Herbert 83, 90 Walter, Hilde 175, 276, 282, 339 Tschesno-Hell, Michael 67, 100, 104 Walter, Lotte 545 Tschiang Kai Schek 343, 379 Wangenheim, Gustav von 256f., 267, 269 Tschuppik, Walter 462, 467, 557 Warde, Anton 570 Türk, Werner 137f., 230, 241 Warner, Jack 479f., 607 Turek, Ludwig 275,283 Warschauer, Frank 144 Warschauer-Gerson, Gussy 144 Uhde, Wilhelm von 369 Wechsberg, Anny 510 Uhlmann, Fred 230 Wechsberg, Joseph 468, 487, 510 Uhse, Bodo 442, 448, 465, 466, 499 Wedgwood, Josiah 127 U1bricht, Walter 15, 259, 300, 565 Wegner, Mattbias 569, 585 Ullmann, Ernst 461 Wehner, Herbert 28f., 32, 59f., 81, 257, 258, Ullmann, Ludwig 103,275,282, 519 259,297,299,300,301,567 Ullstein, Leopold 256 Weichmann, Elsbeth 103, 149, 174, 175, 194, Ullstein, Rudo1f 256 276, 279, 280, 282f., 303, 339, 340, 343, 569 Unruh, Fritz von 93, 103, 181, 275, 282, 339, Weichmann, Herbert 47, 58, 103, 112, 166, 465,546 186,276,280,283,339,343,586 Urzidi1, Johannes 458, 507 Weigel, Helene (d.i. H. Brecht) 458, 515, 535f. Weigert, Oskar 501 Valetti, Liesl 470 Weil, Bruno 83, 172, 585 Valtin, Jan- siehe: Krebs, Richard Weil, Felix 538 Vansittart, Sir Robert 212 Weill, Kurt 528, 536 Vauban, Sebastien Je Prestre de 49 Weinert, Erich 258, 259f., 269, 271, 593 Veale, Douglas 207 Weinzierl, Ulrich 545, 614 Venedey, Hans 90 Weiskopf, Franz Carl 320, 324, 437, 439, 449, Vermeil, Edmond 96 452,465,503,521,543,597,601,612 Vesper, Walter 28, 29, 33 Weiskopf, Margarete 521, 543 Viala, Hauptmann 68f., 108, 577 Weiß, Bernhard 121 Victor, Walther 47, 75, 165f., 194, 275, 282, Weiss, Ernst 162, 521, 585 339,505,524,577 Weiterer, Maria 91 Viertel, Berthold 97, 98, 437, 438, 439, 467, Wellesz, Egon 230 579 Wells, Herbert George 244 Viertel, Salomea (Salka) 474, 476, 488, 530, We1tsch, Robert 467 607 Wendhausen, Fritz 467 Villon, Fran~ois 560 Werfe!, Franz 56, 93, 16lf., 176, 181, 190, Personenregister 631

276,278,280,283,319,329,339,340,435, Würzner, Hans 584 454,477(,485,490(,515,525,533 Wüsten, Johannes 47, 71, 276, 284, 371 Westheim, Paul181, 194, 276, 283, 466, 499 Wurm, Christel 257 Wexley, John, 476,483,484 Wurmbrand, Michael 276, 283, 339 Wiatrek, Heinrich 134 Wyman, David S. 310 Wicclair, Walter (d.i. W. Weinlaub) 469(, 506, Wysling, Hans 579 514, 606 Wilde, Harry (d.i. Harry Schulze-Wilde) 271, Yourgrau, Wolfgang 467, 523 275,282,593 Wilder, Billy (Samuel) 473, 484 Zadek, Walter 504, 592 Wilhelmina, Königin der Niederlande 403 Zahraddnik, Kar! 50 Willert, Lady 102 Zanco Prestel, Anna 579 Willmann, Heinz 257, 269 Zaugg, Otto 395, 601 Winkelmann, Hans 90 Zbinden, Hans 381 Wirz, Otto 96 Zech, Pau1503f., 514, 523 Wischnewski, Wsewolod 297 Zeller, Bernhard 103, 580 Wittfogel, Kar! August 505, 528 Zernatto, Guido 498 Wolf, Arie 615 Ziegler, Rinaldo 90 Wolf, Else 297 Zimmering, Max 224, 241 Wolf, Friedrich, 42, 43fT., 62f., 86, 90, 173, Zinner, Hedda (d.i. H. Erpenbeck) 271 181,185,194,256,267,269,271,276,283, Zoff, Liselotte 314, 318, 511, 548 296fT., 299, 300, 393, 578 Zoff, Otto 49f., 147, 188, 276, 278, 279f., 283, Wolf(f), Victoria 276, 283, 339, 483 306, 310-318, 339, 346, 347, 353, 370, 511, Wolfenstein, Alfred 56, 161, 276, 283, 369f., 519,522,548,569 585 Zorn, Fritz 505f. Wolff, Helen 535 Zuckerkand!, Victor 507 Wolff, Kurt 47, 103, 181, 194, 276, 283, 339, Zuckermann, Leo 90, 276, 283, 466, 499, 518 522, 535, 551, 580 Zuckmayer, Carl439, 454, 464, 474f., 478, Wolff, Theodor 181, 182, 194, 276, 284, 370f. 485f., 489, 491, 493, 508, 521, 534, 538f., Wolfskehl, Kar! 523, 551, 612 604,607 Wo1fstein-Frölich, Rosi- siehe: Frölich, Rose Zühlsdorff, Volkmar (von) 97, 99f., 579 Wollenberg, Erich 148 Zwehl, Hans Wilhelm von 276, 284, 371 Wollheim, Gert 67, 112, 166, 276, 283, 369 Zweig, Amold 454, 485, 489, 523, 526, 527, Wollheim, Mona 175 551, 553ff.,561, 580,615 Wollweber, Ernst 132 Zweig, Friederike Maria 598 Wo1s (d.i. Wolfgang Schulze) 67, 276, 283 Zweig, Stefan 207, 215, 435, 521, 549, 588, 614 Wotruba, Fritz 523, 560 Zwingli, Ulrich 414 Wronkow, Georg(e) 57, 112, 276, 283, 339, 468