VERBANDSGEMEINDERATSWAHL 2019 GEMEINSAM FÜR DAS KIRNER LAND

www.spd-kirner-land.de AM 20. OKTOBER 2019 SPD WÄHLEN

oder nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl! Die Beantragung des Wahlscheins ist bis zum 16.10.2019 möglich. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 20. Oktober 2019 wird der Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde Kirner Land und der neue Verbands- gemeinderat gewählt. Der neue Bürgermeister wird zuerst die Aufgabe haben, beide bisher eigenständige Verwaltungen zu einer Einheit zusammenzuführen. Diese Aufgabe erfordert Erfahrung und Kompetenz. Mit 25 Jahren Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung Oliver Kohl – seit sieben Jahren als Werkleiter der kommunalen Betriebe bei der Verbandsgemeinde -Land und insgesamt seit 17 Jahren in Führungsverantwortung – können Sie sich darauf verlassen, dass ich das Amt des Bürgermeisters von Beginn an sachkundig und zuverlässig ausüben werde. Ich bitte Sie deshalb am 20. Oktober um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme für mich als Bürgermeister und für die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD zur Wahl des Verbandsgemeinderats. Ich möchte ein Bürgermeister für alle Bürgerinnen und Bürger sein, unabhängig von Herkunft und Partei!

Herzliche Grüße EINE VERBANDSGEMEINDE FÜR ALLE Engagiert, zuverlässig, bürgernah

Die Verbandsgemeinde Kirner Land ist ein guter Ort zum Leben. Damit das so bleibt, müssen wir in Bewegung bleiben und unsere Gesellschaft gemein- sam gestalten. Am 20. Oktober entscheiden Sie mit ihrer Stimme über den zukünftigen Weg der neuen Verbandsgemeinde Kirner Land. Unsere Mitglieder im Verbandsgemeinderat haben in der laufenden Legisla- turperiode die Verwaltungsspitze erfolgreich unterstützt und die Politik bür- gernah gestaltet. Es gilt die erfolgreiche und zukunftweisende Arbeit der SPD der letzten Jahrzehnte fortzusetzen. Bei der Wahl unserer Kandidaten haben wir Wert darauf gelegt, die große Vielfalt unserer neuen Verbandsgemeinde wiederzuspiegeln, denn unsere Kandidatinnen und Kandidaten

... kommen aus allen Bereichen der Verbandsgemeinde und der Stadt Kirn ...sind aus allen Bevölkerungsteilen ...haben gleich gute Chancen, egal ob Frau oder Mann ...sind ausgewogen in der Altersstruktur UNSERE ZIELE DAFÜR SETZEN WIR UNS EIN

 VERBESSERUNG DER INFRASTRUKTUR Weiterer Ausbau der B41, Versorgung mit DSL in allen Ortsgemeinden, sowie Erhalt und Schaffung ortsnaher Arbeitsplätze

 DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL RECHNUNG TRAGEN Nachhaltige Konzepte für Kindergärten, Schulen und Altenpflege, generationenübergreifende Wohnformen sowie Stärkung der Attraktivität unserer Ortskerne

 GUTE WASSERVERSORGUNG Stabile Beiträge und gleichbleibend gute Versorgungsqualität

 STARKE FEUERWEHR Fortsetzung der Modernisierung und damit Stärkung des ehrenamtlichen Engagements

 TOURISMUS IM KIRNER LAND Weiterentwicklung touristischer Anreize und Stärkung des Fremdenverkehrs

 FÖRDERUNG DER VEREINE UND DES EHRENAMTES im sportlichen, kulturellen, kirchlichen und gemeinnützigen Bereich STARKE VERWALTUNG

Zum 01.01.2020 wird die neue Verbandsgemeinde Kirner Land umgesetzt. Zwei gute, jedoch unterschiedliche Verwaltungen werden zu einer Einheit zusammengeführt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden das Rückgrat einer Verwaltung, wurden und werden auch weiterhin im Fusionsprozess mitgenommen. Oberstes Ziel wird sein, dem Bürger einen reibungslosen bürgerfreundlichen Service zu bieten. Wir stehen für eine ständige Weiterentwicklung der neuen Verwaltung im Sinne eines bürgerorientierten Dienstleisters.

SCHULEN UND Kindertagesstätten

Die Stadt und die Gemeinden haben gute Grundschulen und Kitas Wir setzen uns auch weiterhin ein das Ganztagsangebot und anderweitige Betreuungsangebote an all unseren Schulen im Kirner Land bedarfsgerecht zu forcieren. Energetische Sa- nierung, Instandhaltung, bauliche Modernisierung und zeitgemäße digitale Verbes- serungen all unserer Einrichtungen haben wir bereits begonnen und werden sie auch weiterhin voranbringen, da dieses ausschließlich dem Wohl all unserer Kinder dient. ARBEITSPLÄTZE SCHAFFEN UND ERHALTEN IST UNSER ÜBERGEORDNETES ZIEL

Städte und Gemeinden sind der entscheidende Motor, um mit öffentlichen Investi- tionen Arbeit zu sichern. Das Angebot von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in der neuen Verbandsgemeinde Kirner Land reicht nicht aus. Der wirtschaftliche Erfolg in unserer neuen Verbandsgemeinde muss stärker gefördert werden, damit mehr wohnortnahe Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Grundvoraussetzung dafür ist u. a. ein weiterer Ausbau des ÖPNV, sowie die Grund- versorgung mit schnellem Internet. KLARES JA ZU UNSEREN FEUERWEHREN IM KIRNER LAND

Die Feuerwehren sind in den Gemeinden und der Stadt tief verwurzelt und bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen Bürgern und Gemeinwesen. An der Notwendig- keit örtlicher Feuerwehreinheiten wollen wir weiter festhalten. Denn nur durch diese kann die Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten sichergestellt werden. Deshalb setzen wir uns u. a. ein für - Erhalt aller Feuerwehren als eigenständige Einheiten in der Trägerschaft Kirner Land - bestmögliche Aus- und Fortbildung aller Feuerwehrkräfte - Erhalt und Ausbau der Feuerwehr-Räumlichkeiten - Anschaffung aller notwendigen technischen Geräte - Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Feuerwehr GRÜNSCHNITTENTSORGUNG FÜR ALLE BÜRGER IN DER NEUEN VG KIRNER LAND

Unser Bestreben ist nach einem ersten Schritt, der Entsorgung von Grünschnitt in Oberhausen, weitere solcher zeit- und entfernungsnahen Entsorgungsmöglichkei- ten punktuell im Kirner Land zu installieren. BÜRGERLICHES ENGAGEMENT IM EHRENAMT GRUNDPFEILER UNSERER GESELLSCHAFT

Auch durch die Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ sind unzählige Projektwerkstätten und weitere nachhaltige Initiativen entstanden. Anhand der großartigen Resonanz am ersten gemeinsamen Freiwilligentag im Kirner Land steht fest, dass von einem Fortbestand der Ehrenamtstätigkeiten in unserer Region auszu- gehen ist. Wir möchten diesen Weg weiter gehen, indem wir ihn gemeinschaftlich unter- stützen, fördern und ausbauen, und hiermit u. a. auch unsere vielfältigste Vereinslandschaft zukunftsfähig machen. Die Gesundheitsversorgung und soziale Hilfe vor Ort bestimmen in hohem Maße die Le- bensqualität in unserer Region. Das Engagement zum Erhalt des Kirner Krankenhauses wird deshalb von uns allen weiterhin unterstützt. Als einen besonderen Schwerpunkt unserer kommunalpolitischen Aufgabe für die nächsten Jahre soll und wird auch die ärzt- liche Versorgung von niedergelassenen Ärzten, sowie die stationären und ambulanten Hilfen für pflegebedürftige Menschen in unserer Region sein. Wir werden auch Men- schen, die lange ohne Arbeit waren, oder anderweitige soziale Unterstützung benötigen, weiterhin, wie bereits in jahrelang gewohnter sozialdemokratischer Kommunalpolitik praktiziert, unterstützen. Für uns wichtig sind hierbei u.a. auch eine dauerhafte Aufrechterhaltung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Kirn, sowie Umsetzung nach dem Bundesteilhabegesetz und der Inklusion. TOURISMUS IM KIRNER LAND

Mit unseren Sehenswürdigkeiten, u. a. Burgen, Schlössern und Kirchen, unserem vielfältigen Wanderwegnetz, Radwegen, Skywalk, unseren Lehrpfaden, sowie einer naturbelassenen Gegend bietet die neue Verbandsgemeinde Kirner Land eine viel- fältige anspruchsvolle touristische Attraktivität. Die Umsetzung, Finanzierung und Weiterentwicklung werden dieser touristischen Attraktionen werden wir mit einer kompetenten und leistungsstarken Verwaltung erhalten und ausbauen. Hierunter fallen u. a. auch eine proaktive Gestaltung von Gastronomie und Beherber- gung. Wir werden den bisher beschrittenen Weg der Tourismusförderung weiter vo- rantreiben.So werden wir uns u.a. auch aktuell für den Radwegebau „“ und „Großbachtal“ zur Einbindung in ein überregionales Radwegenetz stark machen.

HOCHWASSERSCHUTZ

Hochwasser und Starkregenereignisse können und haben bereits zurückliegend un- geahnte Ausmaße angenommen. Aufgrund des bestehenden Klimawandels stehen wir für einen dringend notwendigen, nachhaltigen Hochwasserschutz für die Stadt und unsere Gemeinden. Ein Hochwasserschutzkonzept für die gesamte Verbands- gemeinde Kirner Land sollte unausweichlich sein, um somit künftige Schäden für unsere Bürger und alle unsere Liegenschaften zu vermeiden, zumindest zu mini- mieren. Trotz bereits bestehenden Maßnahmen sind weitere Erhebungen und Maß- nahmenunter Einbeziehung der Bürger unausweichlich, denn Hochwasserschutz ist und bleibt eine Daseinsvorsorge der Kommunalpolitik. VERBANDSGEMEINDERAT KIRNER LAND

UNSERE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

1 2 3 4 5 Michael Schmidt Jörg Schallmo Hans Helmut Döbell Peter Wilhelm Dröscher Werner Speh Pensionär, Energieanlagenelektroniker, Kirn Betriebswirt (VWA), Hochstetten Sozialwissenschaftler, Kirn Pensionär,

6 7 8 9 10 Uwe Bauer Wilfried Schlarb Serhat Kaya Ursula Fett Heike Katarius-Holzhauser Maler- u. Lackierermeister, Kirn Diplom-Ingeneur (FH), Betriebsorganisator, Kirn Sparkassenangestellte, Hochst.-Dh. Industriekauffrau, Kirn

11 12 13 14 15 Ronny Müller Michael Kloos Michael Zimmermann Günter Bickler Christina Bleisinger Bauunternehmer, Oberhausen Dipl. Verwaltungswirt, Kirn Feuerwehrbeamter, Simmertal staatl.geprüf. Erzieher, Hennweiler IT-Dozentin, Simmertal 16 17 18 19 20 Jörg Bubinger Sandra Speier Silke Kriegel Stefan Boos Wolfgang Klein Dipl.Ing. Head of QM/QA, Kirn Steuerfachangestellte, Hennweiler Versicherungskauffrau, Simmertal Kaufmann, Kirn Ausbildungsmeister, Hochst.-Dh.

21 22 23 24 25 Nicole Petry-Zeh Tim0 Polenske Nicole Rothenberger Karl-Heinz Buss Doris Hub Assesorin Jur. , Maschinenschlosser, Kirn Rektorin, Oberhausen Pensionär, Kirn Kaufm. Angestellte, Kirn

26 27 28 29 30 Massimo Döbell Stefan Hartmann Ingmar Setz Rainer Seifert Michael Kohl Industriekaufmann, Hochst.-Dh. Techniker, Heimweiler Verwaltungsangestellter, Kirn Straßenbauer, Simmertal Elektriker, stellv. Betriebsleiter, Simmertal

31 32 Jürgen Simon Peter Christmann Rentner, Kirn Pensionär, Kirn Schmidtburg

Schloss Dhaun

Kyrburg

Brunkenstein Naumburg

Schloss Wartenstein Stadt Kirn mit den Stadtteilen Kallenfels und Kirn-Sulzbach Bärenbach

Becherbach

Brauweiler

Bruschied

Hahnenbach

Heimweiler

Heinzenberg

Hennweiler

Hochstetten-Dhaun

Horbach

Kellenbach

Königsau

Limbach

Meckenbach

Oberhausen

Otzweiler

Schneppenbach

Schwarzerden

Simmertal

Weitersborn KOMPETENT UND ZUVERLÄSSIG FÜR DAS KIRNER LAND WIR HABEN KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN AUS ALLEN BEREICHEN DER VERBANDSGEMEINDE OliverKohl Ihr Bürgermeisterkandidat Erfahren. Engagiert.

Ich bitte Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme am 20. Oktober 2019! 

KIRNER LAND WIR UNTERSTÜTZEN DIE KANDIDATUR VON OLIVER KOHL Unser Bürgermeisterkandidat für ALLE Bürgerinnen und Bürger WAHLAUFRUF

AM 20. OKTOBER HABEN SIE DIE WAHL ! Wahlvorschlag 1

Machen Sie von Ihrem Wahlrecht gebrauch 1 Michael Schmidt ✘ 2 Jörg Schallmo und helfen Sie uns dabei unsere neue Ver- 3 Hans Helmut Döbell bandsgemeinde zu gestalten. 4 Peter Wilhelm Dröscher 5 Werner Speh 6 Uwe Bauer Sie haben so viele Stimmen wie VG-Ratsmit- 7 Wilfried Schlarb 8 Serhat Kaya glieder, also 32 Stimmen. Kreuzen Sie entweder 9 Ursula Fett einfach die SPD Liste an, oder wählen Sie ein- 10 Heike Kartarius-Holzhauser zelne Kandidatinnen und Kandidaten, denen 11 Ronny Müller 3 Stimmen 12 Michael Kloos Sie jeweils bis zu geben können. 13 Michael Zimmermann Insgesamt dürfen Sie nicht mehr als 32 Stim- 14 Günter Bickler men bzw. Kreuzchen vergeben. 15 Christina Bleisinger 16 Jörg Bubinger 17 Sandra Speier 18 Silke Kriegel Wenn Sie am Wahltag verhindert sind wählen 19 Stefan Boos Sie bitte per Briefwahl. Nutzen Sie dazu den 20 Wolfgang Klein Wahlscheinantrag oder gehen Sie persönlich 21 Nicole Petry-Zeh zur Verbandsgemeindeverwaltung. 22 Timo Polenske 23 Nicole Rothenberger 24 Karl-Heinz Buss 25 Doris Hub 26 Massimo Döbell 27 Stefan Hartmann 28 Ingmar Setz 29 Rainer Seifert 30 Michael Kohl 31 Jürgen Simon 32 Peter Christmann HERAUSGEBER: SPD GEMEINDEVERBAND KIRNER LAND WWW.SPD-KIRNER-LAND.DE

Vertreten durch: 1. Vorsitzender Michael Schmidt, Hennweiler