BESCHÄFTIGUNG IM WANDEL

Im Heft: Gunnar Kilian und Thomas Schmall im Interview –

S. 38

Digitalisierung und E-Mobilität: So läuft die Transformation für die Beschäftigten

¹

Themen im Heft: Weiterbildung mit der Group Academy + Technische Entwicklung und Group Components im Wandel + viele Geschichten von Beschäftigten

¹ ID.3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 17,7–14,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

document10969697390048603048.indd 1 4/12/2021 2:36:58 PM ANZEIGE Vertrieb an Mitarbeiter (WA-Verkauf) EDITORIAL

Fahrzeugwechsel leicht gemacht Der bequemste Weg zum neuen Fahrzeug Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mit unserem Angebot für Inzahlungnahme, Altfahrzeugverwertung oder Fahrzeugvermitt- olkswagen beschleunigt die Transformation. Unser gegeben wurde: Die Ergebnisse beziehen sich nicht auf lung wird Ihnen der Wechsel zu einem neuen Fahrzeug leicht gemacht. Genießen Sie den Ziel: Wir wollen führender Anbieter individueller Modellrechnungen, sondern auf konkrete Planungszahlen reibungslosen Ablauf durch die koordinierte Abwicklung bei Kauf und Verkauf. VMobilität im elektrischen und voll vernetzten eines Automobilkonzerns – auf unsere AG. Zeitalter werden. Dazu setzen wir im Konzern technolo- Dieses empirische Vorgehen ist ein Novum in der Jetzt auf kundencenter.volkswagen.de informieren. gisch auf eine Plattform-Roadmap, die aus den Elementen aktuellen Forschung. Hardware, Software, Batterie, Laden und Mobilitäts- In dieser Ausgabe des 360° Magazins geben wir dienste besteht. Worauf wir aber besonders setzen, sind weitere spannende Einblicke in die teils überraschenden die Menschen bei Volkswagen. Denn klar ist: Unser Ergebnisse der Fraunhofer-Studie. Darüber hinaus finden Erfolgsmotor ist unsere Belegschaft. Sie viele Beispiele von einzelnen Beschäftigten und Und das wird auch in Zukunft so sein. Dafür hat unser Abteilungen aus den Marken des Volkswagen Konzerns, Unternehmen zusammen mit dem Betriebsrat frühzeitig die sich mitten in der Transformation befinden und diese die Weichen gestellt. 2015 haben wir bereits mit der meistern. Im Fokus stehen dabei klar die Menschen bei Entwicklung der ID. Familie sowie einer strategischen Volkswagen mit ihren ganz persönlichen Geschichten. Neuausrichtung des Konzerns das Lenkrad Richtung Diese zeigen, dass der Wandel eine Chance sein kann. Zukunft eingeschlagen. Dabei haben wir gleichzeitig mit Klar ist dieser mit Herausforderungen verbunden, er bietet elementaren Beschäftigungsvereinbarungen die Trans- aber gleichzeitig vor allem neue Perspektiven. formation auch im Sinne der Beschäftigten proaktiv Meine Bitte: Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen gestalten können. Und das war wichtig: So konnten wir die und uns der aktuelle Veränderungsprozess bietet. So prognostizierte Beschäftigungskrise, die für viele mit der schreiben wir unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte des Transformation zur Elektromobilität und Digitalisierung Unternehmens fort und wandeln den Umbruch unserer verbunden ist, bei Volkswagen in eine Chance wandeln. Arbeitswelt in einen erfolgreichen Aufbruch unseres Zu diesem Ergebnis kommt auch die Fraunhofer-IAO- Konzerns in die Zukunft der Mobilität. Studie zur Beschäftigung 2030 bei Volkswagen, die im Fokus dieser neuen Ausgabe des 360° Magazins steht. Sie Herzlichen Dank und viel Spaß beim Lesen besagt, dass anstelle des oftmals befürchteten linearen Ihr „Jobkahlschlags“ unsere Beschäftigung in den kommen- den zehn Jahren vielmehr parallel um-, ab- und aufgebaut werden wird. Dies geschieht wiederum in einer Geschwin- digkeit, die es uns ermöglicht, den Wandel sozialverträg- lich zu gestalten und gleichzeitig interne Qualifizierungs- Gunnar Kilian formate zu forcieren. Das Besondere an der Studie, die Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, vom Volkswagen Nachhaltigkeitsbeirat in Auftrag Geschäftsbereiche „Personal“ und „Truck & Bus“

Sichern Sie sich für Ihr Altfahrzeug bis zu 3.000,– € Prämie* Impressum 360° Magazin „Beschäftigung im Wandel“

Herausgeber V. i. S. d. P. (Betriebsrat), Stella Versteeg (Werk (Komponente Braunschweig), Åsa TERRITORY Content to Results GmbH Interne Kommunikation Jörg Lünsmann, Dirk Borth Wolfsburg), Anne Hübner ( Volkswagen Flodmark (Scania), Wiebke Fastenrath Redaktionsschluss: 26. März 2021 Konzern und Marke Volkswagen Leitung Interne Kommunikation Gesundheitswesen), Viola Richter ( Volkswagen Nutzfahrzeuge), Stephanie ( Components), Huber (), Annie-Claire Geisinger Fotos/Illustrationen: Volkswagen AG, *Prämie ist abhängig von Modell und Art der Fahrzeugabnahme. Prämie gilt nicht bei Fahrzeugvermittlung. Der Fahrzeugkauf mit Rabatt Anschrift Redaktion: Alexander Ott (Projekt- Alexander Gautsche, Karin Reitze, (CARIAD), Michael Esders (Kommunika- Volkswagen Sachsen GmbH, Audi AG, sowie die Zahlung von Prämien stellen ggf. einen geldwerten Vorteil dar, der steuer- und sozialversicherungspflichtig ist. Brieffach 1977, K-SE-I leiter), Marc Rotermund, Oliver Markus Kothe ( Komponente Kassel), tion TE Wolfsburg) Scania AB, SITECH Sitz technik GmbH, 38440 Wolfsburg Keppler, Jesko Giessen, Dirk Schlinkert, Nadine Blume (Komponente Hannover), Getty Images Telefon 05361 9-89634 Kirsten Beuscher, Anja Steinmetz, Lene Löhmann (SITECH), Marie Schmidt Layout/Produktion Mail 360Grad@ Volkswagen.de Viola Petrasch, Claus-Peter Tiemann (Komponente Salzgitter), Silvia Wulf Dominic Stripling ( Volkswagen AG), Druck: Dierichs Druck + Media, Kassel KundenCenter news Mein KundenCenter KundenCenter direkt Abonnieren auf „KundenCenter direkt“ Kanal folgen auf 360° Volkswagen App Online auf kundencenter.volkswagen.de 360° Beschäftigung im Wandel 3

document1767173688994750150.indd 2 4/12/2021 2:36:22 PM document18446651520082293577.indd 3 4/13/2021 11:55:01 AM INHALTSVERZEICHNISINHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 30 Umbruch in der Technischen Entwicklung: Die Mitarbeiter arbeiten dort an der Mobilität von morgen und InhaltInhalt übermorgen. 06 06 Fraunhofer-Studie: Fraunhofer-Studie: So sieht So sieht Beschäftigung Beschäftigung bei bei Volkswagen Volkswagen im Jahr im 2030Jahr 2030 aus aus 10 10 Neue Neue Studie Studie „Arbeit „Arbeit & Qualifizierung & Qualifizierung 2030“: 2030“: Thymian Thymian Bussemer,Bussemer, Leiter Leiter Konzern Konzern HR Strategie HR Strategie und Innovation,und Innovation, und Professorinund Professorin Sabine Sabine Pfeiffer Pfeiffer im Interview im Interview Mitarbeiterporträts: Auf vielen 12 12 „Mensch „Mensch und Maschineund Maschine funktionieren funktionieren nur im nur Team“: im Team“: Seiten im Heft ist dieses Symbol GesprächGespräch mit dem mit demHistoriker Historiker Ingo IngoKöhler Köhler zu finden. Es kennzeichnet 13 13 Laura Laura Karwehl Karwehl und Wolfgangund Wolfgang Müller-Pietralla: Müller-Pietralla: Artikel, in denen Beschäftigte Das istDas die ist Zukunft die Zukunft der Arbeit der Arbeit von ihren Erfahrungen mit dem 14 14Group Group Academy: Academy: Neue Neue Plattform Plattform soll das soll Lernen das Lernen Wandel im Job berichten. revolutionieren revolutionieren 15 15Herr Herr der Lüfte: der Lüfte: Werkschützer Werkschützer Nils Friedrichs Nils Friedrichs fliegt fliegt jetzt jetztDrohne Drohne 16 16Bernd Bernd Osterloh: Osterloh: „VW „VWhat sich hat immersich immer gewandelt“ gewandelt“ 17 17Vom Vom Instandhalter Instandhalter zum zumIT-Experten: IT-Experten: Audi AudiMitarbeiter Mitarbeiter ChristofChristof Will erzähltWill erzählt 18 18Beschäftigte Beschäftigte im Wandel: im Wandel: Melanie Melanie Paulus Paulus (Audi) (Audi) und und 29 29 Volkswagen Volkswagen Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge sucht sucht IT-Talente IT-Talente in der in der 24 DoraDora Borul Borul (Scania) (Scania) schildern schildern ihre Erfahrungenihre Erfahrungen eigeneneigenen Belegschaft Belegschaft Umgang mit neuen Technologien: Dana Reiter wird nach ihrer Ausbildung als 19 19 Flexibles Flexibles Arbeiten Arbeiten in der in Lackiererei: der Lackiererei: So läuft So läuft das das 30 30 Die Technische Die Technische Entwicklung Entwicklung erfindet erfindet sich neusich neu „Produktionstechnologin“ die Fertigung ProjektProjekt in der in Fertigung der Fertigung 1 des 1 Werks des Werks Wolfsburg Wolfsburg 32 32Schritt Schritt zum zumE-Spezialisten: E-Spezialisten: Giuseppe Giuseppe La Corte La Corte hat sich hat sich bei Volkswagen in Emden optimieren. 20 20Fakultät Fakultät 73: So 73: werden So werden IT-Experten IT-Experten intern intern ausgebildet ausgebildet zum zumAutomobilmechatroniker Automobilmechatroniker weitergebildet weitergebildet 21 21 Vom VomKellner Kellner zum zumSoftware-Entwickler: Software-Entwickler: Ein Absolvent Ein Absolvent 33 33Mut zurMut Veränderung: zur Veränderung: Sabrina Sabrina Simon Simon arbeitet arbeitet jetzt jetzt der Fakultätder Fakultät 73 berichtet 73 berichtet als Inbetriebnehmerinals Inbetriebnehmerin 22 22Kurz Kurz vor dem vor demStart Start ins erste ins erste Studienjahr: Studienjahr: Die neue Die neue 34 34 Nach Nach 30 Jahren 30 Jahren noch noch einmal einmal Ausbildung: Ausbildung: Simone Simone Grätz Grätz und und ProgrammierschuleProgrammierschule 42Wolfsburg 42Wolfsburg AndreaAndrea Jacobi Jacobi wollen wollen Automobilmechatronikerin Automobilmechatronikerin werden werden 23 23Interview Interview mit Andrea mit Andrea Morgan-Schönwetter, Morgan-Schönwetter, Leiterin Leiterin 35 35 Die Produktion Die Produktion stärkt stärkt Kompetenzen: Kompetenzen: Mat PeineMat Peine und Tristanund Tristan 40 Komponentenstandort Kassel: Dank Transformation 55 Arbeitswelt im Wandel: Was bedeutet Digitalisierung RecruitingRecruiting und Talentund Talent Marketing: Marketing: So sucht So sucht Volkswagen Volkswagen KneiselKneisel sind diesind ersten die ersten Inbetriebnehmer Inbetriebnehmer Fachrichtung Fachrichtung mehr Gestaltungsspielraum für die Gesundheit? die bestendie besten Kräfte Kräfte FahrzeugtechnikFahrzeugtechnik in Wolfsburg in Wolfsburg 41 Komponentenstandort Hannover: Vorbereitungen 58 Microsoft Teams & Co? So helfen sich Kollegen 24 24 Arbeit Arbeit an der an Zukunft: der Zukunft: Drei NachwuchskräfteDrei Nachwuchskräfte 36 36Power Power Day: Day:Aufgeladen Aufgeladen in die in Transformation die Transformation 2.0 2.0 für Fertigung der Schnellladesäule auf Hochtouren gegenseitig bei der digitalen Zusammenarbeit im Porträtim Porträt 38 38Die Konzern-VorständeDie Konzern-Vorstände Gunnar Gunnar Kilian Kilian und Thomasund Thomas Schmall Schmall 42 Komponentenstandort Salzgitter: Vorbereitungen 60 Vom intelligenten Werkzeug zum vernetzten Auto: 26 26 Die Car.Software-Organisation Die Car.Software-Organisation heißt heißt jetzt jetztCARIAD: CARIAD: im Interviewim Interview : „Die : „DieKomponente Komponente hat ein hat bemerkenswertes ein bemerkenswertes für Arbeit mit E-Komponenten Christoph Rüster von Audi berichet von seiner Das sindDas diesind Ziele die Zieleder Volkswagen der Volkswagen Tochtergesellschaft Tochtergesellschaft TempoTempo vorgelegt“ vorgelegt“ 43 Komponentenstandort Salzgitter: Vom Elektriker Online-Weiterbildung zum Fachplaner – Christian Wagner treibt den 61 Work-Life-Balance: So lebt Volkswagen Vereinbarkeit Wandel selbst voran 65 Culture & Change Factory: Neues Team begleitet aktiv ← ← 44 Komponentenstandort Braunschweig: Drei Gesichter Projekte und Bereiche bei der Neuausrichtung SchöneSchöne Chance: Chance: Simone Simone Grätz Grätzund Andrea und Andrea der Transformation 3434 JacobiJacobi absolvieren absolvieren eine Ausbildung eine Ausbildung zur Automobil­ zur Automobil­ 66 Together4Integrity: Drei Beschäftigte erzählen, wie T4I mechatronikerin.mechatronikerin. 45 Sitech: So werden Logistiker entlastet die Zusammenarbeit fördert

↓ ↓ 46 Komponente: Nachhaltige Transformation? WeiterbildungWeiterbildung bei Audi: bei Audi:Christof Christof Rüster Rüster qualifizierte qualifizierte Geht nur gemeinsam als Team! sich beisich der bei Online der Online­Akademie­Akademie Udacity Udacity mit Sitz mit im Sitz im SiliconSilicon Valley Valley zum „Self zum Driving„Self Driving Car Engineer“. Car Engineer“. 48 Zwickau – ein Werk wandelt sich und bekommt mehr Verantwortung 49 Neue Arbeitsmethoden: Alice-Friederike Müller ist Agile Lotsin und erzählt, was genau sie macht 50 Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger: Doppelinterview mit Ralph Linde, Leiter Group Academy, und Marketing-Chef Jochen Sengpiehl 52 Migration: Die neue Generation 53 Mehr und mehr digital: Einfahrer Friedrich Hartig berichtet aus der Endmontage 42 54 Zwei Beispiele: So bereitet sich der Standort Emden Salzgitter: Benjamin Ohmes beim Training auf das Zeitalter der Elektromobilität vor ¹ ¹ für die Arbeit mit 6060 E-Komponenten.

¹ ID.3: Stromverbrauch¹ ID.3: Stromverbrauch kombiniert kombiniert in kWh/ in kWh/ 4 360°4 Beschäftigung360° Beschäftigung im Wandel im Wandel 100 km100 (NEFZ): km (NEFZ): 17,7–14,5; 17,7–14,5; CO₂-Emissionen CO₂-Emissionen 360° Beschäftigung im Wandel 5 kombiniertkombiniert in g/km: in 0;g/km: Effizienzklasse: 0; Effizienzklasse: A+ A+

document9583079685008105977.indddocument9583079685008105977.indd 4 4 4/13/20214/13/2021 10:04:26 10:04:26 AM AM document9583079685008105977.indd 5 4/13/2021 10:04:35 AM FRAUNHOFER-STUDIE FRAUNHOFER-STUDIE

Beschäftigung 2030 ELEKTROMOBILITÄT Hier berechneten die Wissenschaftler zwei Modelle: fertigung ist nur ein marginaler negativer Beschäf- Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag des Konzern-Nachhaltigkeitsbeirats hat die Im ersten Modell wurde anhand der Referenzfahr- tigungseffekt festzustellen, der vor allem auf opti- Auswirkungen von Elektromobilität und Digitalisierung auf die Arbeit bei zeuge Golf VIII und ID.3¹ und dem Hochlauf aller mierte Produktionsbedingungen zurückzuführen Elektrofahrzeuge im Vergleich zu allen Verbrenner- ist. Für die Komponente wurde ein Vergleich der Volkswagen untersucht. Die Ergebnisse im Überblick. Fahrzeugen der benötigte Beschäftigungsbedarf Beschäftigungsintensität für die beiden Antriebs- ermittelt. Das Ergebnis: In der Fahrzeug- stränge Elektro und Verbrenner berechnet. urch E-Mobilität und Digitalisie- scher fast ein Jahr lang 60 Expertengesprä- rung wird der Beschäftigtenbedarf che mit Mitarbeitern aus allen Geschäfts- Dbei Volkswagen weniger stark sin- bereichen geführt und über 30 ken, als wissenschaftliche Studien für die Beschäftigtengruppen analysiert. • Automobilindustrie dies bislang naheleg- ten. Die Transformation der Belegschaft ist steuerbar, wenn bei Volkswagen frühzeitig die richtigen Maßnahmen eingeleitet wer- Nachhaltigkeitsbeirat den. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Michael Sommer, umfassende Qualifizierung der Beleg- Neun international anerkannte Mitglied des Volkswagen schaft ein. Das sind die zentralen Ergebnis- Fachexperten aus Wirtschaft, Nachhaltigkeitsbeirats se eines Forschungsprojekts des Fraun- Politik und Zivilgesellschaft beraten „Die Studie zeigt: hofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Volkswagen seit September 2017 Die Elektrifizierung des Organisation IAO in Stuttgart. im Konzern-Nachhaltigkeitsbeirat. Antriebsstranges ist sicher- Das unabhängige Gremium hat Erste empirische Studie zum Thema weitreichende Befugnisse bei lich ein Transformations- Rund fünf Prozent aller Arbeitsplätze in Volkswagen und steht im regelmä- treiber, aber der größere Deutschland hängen mit der Automobilin- ßigen Austausch mit dem Vorstand. Treiber ist die Digitalisie- dustrie zusammen. Bislang beruhten Stu- rung. Sie zeigt auch: Die dien über die Zukunft dieser Arbeitsplätze Herausforderung ist sozial, auf statistischen Daten, globalen Zahlen Alle Informationen zum Beirat und seinen ökonomisch und nachhaltig und Modellrechnungen aus der Gesamtin- Projekten gibt es auf beherrschbar.“ dustrie, die zu hohen Prognosen für den der Konzern-Website oder direkt unter Beschäftigungsabbau geführt haben. Bei diesem QR-Code. Volkswagen haben die Fraunhofer-For-

6 360° Beschäftigung im Wandel ¹ ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 15,4–13,1 (kombiniert), FORTSETZUNG AUF SEITE 08/09 360° Beschäftigung im Wandel 7 CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

document17568183499282930903.indd 6 4/13/2021 11:54:43 AM document17568183499282930903.indd 7 4/13/2021 11:54:44 AM FRAUNHOFER-STUDIE FRAUNHOFER-STUDIE INTERVIEW

DIGITALISIERUNG Das sagt Welche Schlüsse ziehen Sie für die Die Studie hat der Komponente beschei- Hierzu befragten die Forscher rund 60 sich bis 2030 vor allem die Qualität der Personalstrategie von Volkswagen Volkswagen: nigt, in der Transformation gut und früh Experten aus allen Geschäftsbereichen Arbeit verändern. Die quantitativen Be- Pkw und Konzern aus den Ergebnis- unterwegs zu sein. Trifft das auch für bei Volkswagen zu den Auswirkungen von schäftigungseffekte sind hingegen über sen der Fraunhofer-Studie? Volkswagen Pkw zu? 75 möglichen Digitalisierungs-Use-Cases. den Großteil aller betrachteten Beschäf- Ich denke, dass daraus eine sehr Volkswagen ist spätestens seit dem Ergebnis: Durch die Digitalisierung wird tigtengruppen hinweg moderat. konkrete Aufgabe im HR-Bereich Dieselthema mit Transformationsprogram- erwächst: Wir stehen, bedingt durch men wie dem Zukunftspakt oder der die Digitalisierung, branchenübergrei- Roadmap Digitalisierung auf dem Weg. fend in großer Konkurrenz auf dem Dahinter steckt das für Volkswagen typische Arbeitsmarkt. Der Bedarf an digitalen Prinzip eines ausgewogenen Entwicklungs- Kompetenzen steigt in vielen Ge- wegs in die Transformation: Ab-, Um- und schäftsbereichen exponentiell an. Der Aufbau von Arbeitsplätzen und Kompeten- Umfang an vorhandenen Talenten auf zen stehen gleichberechtigt neben unseren dem Arbeitsmarkt ist gleichzeitig sozialen Verpflichtungen. Volkswagen ist knapp. Bei der Suche nach einem damit sehr modern aufgestellt und andere neuen Ingenieur steht Volkswagen Marken im Unternehmen haben bereits immer noch gut da; bei IT-Experten Andreas Glatzer, vergleichbare Programme nach derselben müssen wir uns aber sicher noch Leiter Personalstrategie Grundlogik aufgelegt. Wir alle wollen, das ist intensiver bemühen. Es geht darum, Volkswagen Konzern und auch Teil der Volkswagen DNA, unsere sich in diesem neuen Umfeld als Marke Volkswagen Pkw Belegschaft auf dem Weg der Transforma- attraktiver Arbeitgeber zu beweisen tion mitnehmen. Aus Gesamtunterneh- und die Strahlkraft des Unternehmens menssicht waren wir da früher und besser nach außen zu stärken. aufgestellt als viele andere in der Branche. •

Das sagt zu schauen: Hinter der per saldo moderat tion gleichermaßen betroffen sind auch die erwarteten Beschäftigungsentwicklung Zulieferer, denen eine wichtige Rolle zum Fraunhofer: verbergen sich komplexe Szenarien von Erhalt der Innovationskraft der deutschen Arbeitsplatzaufbau, Arbeitsveränderung und Automobilindustrie zukommt. Zu ihrer Arbeitsplatzentfall, die erhebliche Anstren- Stärkung im Zuge der Neuordnung der gungen für den notwendigen Kompetenz- Wertschöpfungsverteilung könnte auch die aufbau und die Gestaltung individueller Politik beitragen mit einem nationalen Transformationspfade mit sich bringen. Transformationszentrum für nachhaltige Zudem zeigt eine differenziertere Betrach- Beschäftigung in der Automobilwirtschaft, tung, dass im Bereich der Komponentenfer- das dabei hilft, ein leistungsfähiges tigung aufgrund des geringeren Arbeitsauf- Weiterbildungssystem aufzubauen und wandes für den elektrischen Antriebsstrang datengestützt durch diesen für die ein stärkerer Rückgang der Beschäftigung zu Arbeitsplätze in Deutschland so wichtigen erwarten ist. Somit besteht bei Automobil- Transformationsprozess zu navigieren. • zulieferern ein dringenderer Handlungsbe- darf als bei den Herstellern selbst.

Prof. Wilhelm Bauer, Was raten Sie Volkswagen und der Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt- geschäftsführender deutschen Automobilindustrie für die schaft und Organisation, kurz IAO, ist eins Institutsleiter Zukunft? von insgesamt 74 Instituten und For- Fraunhofer IAO Zunächst einmal bedarf es einer konkreten schungseinrichtungen der Fraunhofer-Ge- Identifikation und Quantifizierung der sellschaft zur Förderung der angewandten benötigten Zukunftskompetenzen bei Forschung in Deutschland. Die Gesell- Haben die Ergebnisse der Studie Sie Volkswagen und der Ableitung des schaft gehört zu den größten deutschen überrascht? resultierenden Ausbildungs- und Qualifika- Forschungseinrichtungen. Schwerpunkte In der Tat sehen wir keine so einseitig negati- tionsbedarfs. Dies ist die Basis für die des Instituts sind zum Beispiel Digitalisie- ven Beschäftigungsszenarien, wie dies Konzeption geeigneter Instrumente und rung und zukunftsfähige IT-Lösungen, der vielleicht andere, auf abstrakten Modellen Gestaltungsoptionen zur Bewältigung der Einsatz virtueller Realität in der Arbeits- beruhende Studien tun. Wir dürfen jedoch Transformation im Gesamtkontext der welt oder vernetzte Produktion. nicht den Fehler machen, nur auf die verschiedenen Marken und Werke des quantitative Entwicklung der Beschäftigung Konzerns. Von der automobilen Transforma-

8 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 9

document17568183499282930903.indd 8 4/13/2021 11:54:45 AM document17568183499282930903.indd 9 4/13/2021 11:54:46 AM STUDIE ARBEIT & QUALIFIZIERUNG 2030 DOPPEL- INTERVIEW „Wir wollen nah ran an die Beschäftigten“

„Arbeit & Qualifizierung 2030“: So lautet der Titel einer neuen Studie, Wie schätzen Sie die Situation bei wenig mit Digitalisierung zu tun, sind im priva- die in den nächsten Monaten erarbeitet werden soll. Worum es Volkswagen ein? ten Umfeld aber natürlich digital unterwegs. Pfeiffer: Die Qualifizierung der Beschäftigten ist Angesichts dieses Megatrends wollen wir darin geht, erzählen Thymian Bussemer, Leiter HR Strategie & grundsätzlich eine Stärke der deutschen Auto- schauen: Wer kann sich von Punkt A Innovation, und die Professorin Sabine Pfeiffer im Interview. mobilindustrie. Vielleicht nach Punkt B entwi- unterschätzen wir das ckeln? Welche Kompe- manchmal. Nicht nur Füh- „ Beschäftigte tenzen, Interessen rungskräfte sind gut aus- sollten keine und verborgenen Herr Bussemer, die Fraunhofer- kret auf die Lebens- und Arbeitsrealität der Kolle- gebildet, auch die breite Talente bringt er Studie zum Thema Beschäftigung ginnen und Kollegen blicken. Wir haben das Masse. Die Beschäftigten Angst vor dem oder sie mit? In Zei- ist wenige Monate alt. Warum Projekt „Arbeit & Qualifizierung 2030“ getauft. sollten also keine Angst Wandel haben.“ ten des Wandels planen Sie schon jetzt ein Nach- vor dem Wandel haben. ist die Entwick- folge projekt? Frau Pfeiffer, Sie werden die Studie leiten. Um mal ein Beispiel zu Sabine Pfeiffer lung zu neuen Bussemer: Die im Dezember erschienene Wie wollen Sie konkret vorgehen? nennen: Ich lese häufig, Kompetenzen der Studie ist auf großes Interesse gesto- Pfeiffer: Wir wollen dieses Mal nah ran an die dass künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt von Königsweg, um eine Beleg- ßen – sowohl intern bei Volkswagen als Arbeitsplätze und mit den Beschäftigten spre- morgen den Menschen ersetzen wird. Und viel- schaft zu transformieren. auch extern bei Medien und in der brei- chen. Häufig erhält man auf diese Weise einen leicht fallen tatsächlich einzelne Tätigkeiten weg. ten Öffentlichkeit. Der Volkswagen ganz anderen Blick. Wir gehen offen in diese Oder sie werden anders gebündelt. Aber wenn Wann soll die Studie Nachhaltigkeitsbeirat Gespräche, bringen also wir mehr künstliche Intelligenz einsetzen, dann veröffentlicht werden? als Auftraggeber hat kein vorgefestigtes Bild mit, werden Systeme auch komplexer und damit an- Bussemer: Wir haben ganz uns daher ermutigt, ein „ Wir können viel wie etwas zu sein hat oder fälliger. Am Ende braucht es nach wie vor den gut bewusst keinen festen weiteres Projekt zu star- welche Berufe zum Auslauf- qualifizierten Mitarbeiter, der Sach verhalte ein- Zeitpunkt für die Fertig- ten, das darauf aufbaut. zum Positiven modell gehören könnten. ordnen und auf Probleme reagieren kann. stellung des Berichts fest- Die erste Studie hat das Letztlich wissen wir alle gelegt, sondern wollen mit große Ganze in den Blick ge- gestalten.“ nicht so genau, wie die Ar- Die Transformation der Arbeitswelt ist also dem Projekt immer wieder nommen. Sie kam zum zent- Thymian Bussemer beitswelt in zehn Jahren als Chance zu verstehen? durch Workshops, Diskussi- ralen Ergebnis, dass die Zahl aussehen wird. Aber wir Bussemer: Chance ist das richtige Wort in diesem onsveranstaltungen und Pu- der Beschäftigten durch können Kriterien entwi- Zusammenhang. Es gibt nach wie vor monotone blikationen sichtbar werden E-Mobilität und Digitalisierung weniger ckeln, wie wir die Welt gern hätten und was wir und belastende Tätigkeiten in unserer Arbeits- und alle Beschäftigten in die stark sinken wird als ursprünglich dafür tun müssen. Wichtig ist, dass wir das ge- welt. Die möchte man gar nicht sein ganzes Be- Diskussion einbinden – ganz befürchtet. Jetzt wol- meinsam mit den Beschäftigten tun. Am Ende rufsleben ausüben. Insofern können wir viel zum nach dem Motto: Der Weg ist das len wir kon- wollen wir konkrete Empfehlungen ableiten: Positiven gestalten. Ich glaube, dass die Studie Ziel. Natürlich wird es dennoch Welche Ressourcen und Potenziale sind vor- sehr relevant für uns werden kann. Wenn ich auf einen Abschlussbericht ge- handen und wie kann man diese noch le- die demografische Struktur schaue, haben wir ben. Grob rechnen wir bendiger werden lassen? Wo ist große Beschäftigtenkohorten, die ihre Ausbil- mit einem Prozess, der Weiterbildung nötig – und wie dung in den 80er-Jahren absolviert haben. Viele in etwa ein Jahr dau- sieht diese konkret aus? dieser Mitarbeiter haben im Job nach wie vor ern wird. •

Thymian Bussemer Sabine Pfeiffer leitet bei Volkswagen den Bereich HR Strategie & Innovation. Er ist damit ist Professorin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- verantwortlich für die Personalstrategie der Marke Volkswagen und des Nürnberg. Als Soziologin beschäftigt sie sich vor allem mit der Frage, wie Volkswagen Konzerns – und setzt Innovationsimpulse für die Personalarbeit wir Arbeit und Wirtschaft in Zukunft gestalten. Vor ihrer akademischen und die Zusammenarbeitskultur im Unternehmen. Mit seinem Team hat Laufbahn hat sie eine Ausbildung zur Werkzeug macherin bei einem Bussemer bereits die im Dezember erschienene Studie des Fraunhofer- Automobilzulieferer absolviert. In den kommenden Monaten leitet sie Instituts (siehe Seite 6) über einen Zeitraum von 18 Monaten eng begleitet. die Studie „Arbeit & Qualifizierung 2030“ bei Volkswagen.

10 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 11

document3514072251986984011.indd 10 4/13/2021 12:03:41 PM document3514072251986984011.indd 11 4/13/2021 12:03:44 PM GESCHICHTE ZUKUNFTZUKUNFT Geschichte ZukunftZukunft der Arbeit derder Arbeit Arbeit „Mensch und Maschine KompetenzanforderungenKompetenzanforderungen funktionieren nur im Team“ inin unsteten unsteten Umwelten Umwelten

die Industrialisierung im 19. Jahrhundert, dann der Aufstieg des Fordismus und der hochtechni- schen Elektro-, Chemie- und Automobilindustrie. Ein EinBeitrag Beitrag von von Laura Laura Karwehl Karwehl und und Der nächste Umbruch kam mit der Mikroelektronik, WolfgangWolfgang Müller-Pietralla. Müller-Pietralla. Automatisierung und flexiblen Spezialisierung der Produktions- und Arbeitsabläufe in den 1970er-Jahren. xpertenxperten schätzen, schätzen, dass dasswir uns wir erstuns imerst im Nun sprechen wir von der Industrie 4.0 mit breiter digitaler seichtenseichten Anstieg Anstieg der steilen der steilen Entwicklungs Entwicklungs- - Vernetzung und (teil-)autonomen Maschinen. Mit der Globalisie- EEkurvekurve der Industrie der Industrie 4.0 befinden, 4.0 befinden, deren deren rung wanderten seit den 1970er-Jahren einfache Routinetätig- vollevolle Wirkkraft Wirkkraft noch noch gar nicht gar nicht abzuschätzen abzuschätzen sei. sei. keiten in Niedriglohnländer ab. Den „Malocher“ gibt es noch, nur MehrMehr als die als Hälfte die Hälfte der Kinder, der Kinder, die jetzt die jetztin die in die eben kaum mehr in Deutschland. GrundschuleGrundschule kommen, kommen, werden werden laut einemlaut einem BerichtBericht des Weltwirtschaftsforums des Weltwirtschaftsforums irgendwann irgendwann 1983 eröffnete Volkswagen die Halle 54 in Wolfsburg. Das Ziel: eineneinen Job haben, Job haben, den esden heute es heute noch noch nicht nicht gibt. gibt. die hoch automatisierte Endmontage des Golf. Ein Fehlschlag? Um dieUm drei die Milliardendrei Milliarden Mitglieder Mitglieder der globalen der globalen Die Halle 54 war eher ein wegweisendes Experiment, das BelegschaftBelegschaft in die in Lage die Lage zu versetzen, zu versetzen, diese diese Chancen und Grenzen der Automatisierung aufzeigte. Die Idee industrielleindustrielle Revolution Revolution zu bewältigen, zu bewältigen, ist eine ist eine der fehlerlosen Maschine und damit der „menschenleeren Fabrik“ größeregrößere Vielfalt Vielfalt an Schulungs- an Schulungs- und Lernmögund Lernmög- - KomplexKomplex ität, von ität, Fakevon FakeNews News und vielenund vielen erwies sich bald als Schimäre. Immer wieder unterbrachen Fehler- lichkeitenlichkeiten für Erwachsene für Erwachsene erforderlich. erforderlich. MeinungsbildernMeinungsbildern quer querdurch durch die Gesellschaft die Gesellschaft meldungen den Produktionsfluss, die Roboter zwar partiell den Durchblickden Durchblick zu behalten. zu behalten. Es braucht Es braucht – mehr – mehr

erkannten, aber nicht ausmerzen konnten. Es wurde der Beweis Wie Wiekönnen können wir dawir Perspektiven da Perspektiven schaffen? schaffen? WolfgangWolfgang Müller-Pietralla Müller-Pietralla leitet leitet als heuteals heute – ein – hohes ein hohes Maß Maßan Zukunftsvoraus an Zukunftsvoraus- - erbracht, dass eine Automati- Kreislaufwirtschaft,Kreislaufwirtschaft, Mensch-Maschine-Schnitt Mensch-Maschine-Schnitt- - seit 2002seit die2002 Abteilung die Abteilung Future Future schau,schau, Vorstellungskraft Vorstellungskraft und strategischerund strategischer sierung nur mit dem Menschen stellestelle und technologischerund technologischer Fortschritt Fortschritt werden werden Research.Research. Aufgaben Aufgaben der der Kompetenz,Kompetenz, um sich um insich den in Zukunftsmärktenden Zukunftsmärkten zu zu Mensch und Maschine in der Endmontage: Im Takt des Fließbandes AbteilungAbteilung sind die sind Analyse die Analyse und und bauen Mitarbeiter im Werk Emden einen Motor ein (1997). funktionieren kann und seine ihrenihren festen festen Platz Platz in unserem in unserem Alltag Alltag einneh einneh- - ProjektionProjektion von Zukunftsfaktoren von Zukunftsfaktoren positionieren.positionieren. intellektuellen Fähigkeiten für men.men. Durch Durch die Verbindung die Verbindung neuer neuer Technologien Technologien in Unternehmensstrategienin Unternehmensstrategien und und ÄhnlichÄhnlich vielfältig vielfältig sind sinddie Anforderungen die Anforderungen auf auf die Steuerung, Korrektur und entstehenentstehen Potenziale Potenziale für bahnbrechende für bahnbrechende Mobilitätskonzepte.Mobilitätskonzepte. Außerdem Außerdem Arbeitnehmerebene.Arbeitnehmerebene. Aktuelle Aktuelle Prognosen Prognosen zeigen: zeigen: Der Historiker Ingo Köhler über die Trans- lehrt erlehrt an derer an FU der Berlin FU Berlin im im Überwachung unabdingbar Innovationen.Innovationen. Smart Smart Cities, Cities, Smart Smart Homes Homes und und MasterstudiengangMasterstudiengang Zukunfts Zukunfts- - QuerschnittskompetenzenQuerschnittskompetenzen werden werden gefragter, gefragter, formation der Arbeit gestern und heute. sind. Bestätigt hat sich, was die Vernetzungdie Vernetzung unserer unserer digitalen digitalen Geräte Geräte über über forschungforschung und ist und im istKuratorium im Kuratorium dochdoch Spezialkompetenzen Spezialkompetenzen bleiben bleiben wichtig. wichtig. Dies Dies 1983 die britische Technikphi- das Internetdas Internet bieten bieten neue neue Anwendungsmöglich Anwendungsmöglich- - des Fraunhoferdes Fraunhofer ISI vertreten. ISI vertreten. wird wirddie Fertigung die Fertigung in einen in einen relativ relativ anspruchs anspruchs- - Mobilitätswende, Automatisierung, veränderte Arbeitsbezie- losophin Lisanne Bainbridge keitenkeiten im Beruf im Beruf wie im wie Privatleben. im Privatleben. Der Der vollenvollen Sektor Sektor verwandeln, verwandeln, der weniger der weniger Arbeiter Arbeiter hungen – diese Stichworte begleiten die „digitale Transforma- „die Ironie der Automatisie- technischetechnische Fortschritt Fortschritt bedingt bedingt die Digitalisie die Digitalisie- - und mehrund mehr qualifizierte qualifizierte Ingenieure Ingenieure benötigt. benötigt. tion der Arbeit“. Neu sind sie aber nicht, oder? rung“ nannte. Danach wird die rungrung unseres unseres Arbeitsumfelds Arbeitsumfelds und damitund damit den den DieseDiese Arbeitnehmer Arbeitnehmer auf einen auf einen sich wandelnsich wandeln- - Ingo Köhler ist Stimmt. Seit über 50 Jahren befinden wir uns im Prozess des Rolle des Menschen im WegfallWegfall bisher bisher gekannter gekannter Tätigkeiten. Tätigkeiten. den Arbeitsmarktden Arbeitsmarkt vorzubereiten, vorzubereiten, stellt stellt sowohl sowohl Unternehmenshistoriker Strukturwandels der Arbeit. Noch bis in die 1970er-Jahre Arbeitsprozess mit dem für Regierungenfür Regierungen als auch als auch für Unternehmen für Unternehmen eine eine und Experte für bedeutete Industriearbeit große körperliche Anstrengungen und Fortschritt der Technik immer Die SzenarienDie Szenarien reichen reichen von einervon einer Win-win- Win-win- ernsthafteernsthafte Herausforderung Herausforderung dar. Damitdar. Damit erreicht erreicht Automobil geschichte. monotone Arbeit im Akkord der Maschine. Die neuen Informa- wichtiger und spezifischer. SituationSituation für alle für Beteiligtenalle Beteiligten bis zu bis einer zu einer die Notwendigkeitdie Notwendigkeit des lebenslangen des lebenslangen Lernens Lernens tionstechnologien veränderten alles: Computergesteuerte Polarisierung Polarisierung mit Gewinnern mit Gewinnern und Verlierern.und Verlierern. durchdurch modulare modulare Kurzzeitkurse, Kurzzeitkurse, Erfahrung Erfahrung am am Multitool-Automaten und Roboter machten gering qualifizierte Was hat Volkswagen gelernt? ArbeitsplatzArbeitsplatz und dieund Auseinandersetzung die Auseinandersetzung mit mit Arbeit mehr und mehr überflüssig. Die Halle 54 hat klar gezeigt, dass in der Mensch-Maschine- VieleViele Herausforderungen, Herausforderungen, denen denen wir in wir Zukunft in Zukunft neuenneuen Projekten Projekten einen einen ganz ganz neuen neuen Stellenwert. Stellenwert. Beziehung das Erfahrungswissen des Menschen unersetzlich ist: begegnenbegegnen werden, werden, sind sindsystemischer systemischer Natur: Natur: Sie Sie Die MitarbeitendenDie Mitarbeitenden der Zukunft der Zukunft werden werden sich sich Und der Bedarf an Fachpersonal nahm zu. Mensch und Maschine funktionieren nur im Team. erfordern,erfordern, dass dasswir für wir das für Erreichen das Erreichen eines eines Ziels Ziels selbstselbst ein individuelles ein individuelles und marktgerechtesund marktgerechtes Ja, besonders für die Steuerung, Wartung und Überwachung der PerspektivenPerspektiven unterschiedlicher unterschiedlicher Fachdisziplinen Fachdisziplinen LernprogrammLernprogramm aufbauen aufbauen – abhängig – abhängig von ihrenvon ihren Maschinen und die Verbesserung der Betriebsabläufe in Produk- Ging es in diese Richtung weiter? gleichzeitiggleichzeitig bewerten bewerten und berücksichtigenund berücksichtigen Laura LauraJohanna Johanna Karwehl Karwehl ist ist eigeneneigenen Stärken, Stärken, Interessen Interessen und Werten.und Werten. tion, Entwicklung, IT, Verwaltung und Kommunikation. Noch Ja, mit der Einführung der Gruppenarbeit in den 1990er-Jahren, müssen.müssen. Die hohe Die hohe Vielfalt Vielfalt relevanter relevanter Fach Fach- - DoktorandinDoktorandin der Abteilung der Abteilung Um unsUm füruns die für richtigen die richtigen Kompetenzen Kompetenzen in in FutureFuture Research. Research. Dort betreut Dort betreut sie sie immer sind wir auf diesem Entwicklungspfad, der mit der bei der die Mitarbeiter stärker eigenverantwortlich Arbeits- kompetenzenkompetenzen sowie sowie die Erkenntnis, die Erkenntnis, nicht nicht alle alle die Themendie Themen Umfeld Umfeldanalyse analyse und und unsicherenunsicheren Zeiten Zeiten vorzubereiten, vorzubereiten, brauchen brauchen wir wir Digitalisierung noch mehr Tempo aufnimmt. prozesse mitgestalten. Auch auf dem Weg zur Industrie 4.0 wird ZukunftsqualifikationenZukunftsqualifikationen rechtzeitig rechtzeitig aufbauen aufbauen CompetenceCompetence Foresight. Foresight. Sie Sie ein solidesein solides Verständnis Verständnis der aktuellen der aktuellen und und es eine parallele Transformation der Arbeit und der Arbeitsorga- zu können,zu können, unterstreicht unterstreicht den hohenden hohen Wert Wert schreibtschreibt ihre Doktorarbeit ihre Doktorarbeit über über zukünftigenzukünftigen Qualifikationsbasis, Qualifikationsbasis, proaktive proaktive datenbasiertedatenbasierte Ansätze Ansätze zur zur Der „Abschied vom Malocher“ ist ein langer Prozess – nisation geben müssen, um die Wissensressourcen im Unter- strategischerstrategischer Kooperationen. Kooperationen. IdentifikationIdentifikation relevanter relevanter Talentmanagement-StrategienTalentmanagement-Strategien und einenund einen wie vollzog er sich? nehmen für Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit immer AuchAuch wird wirddie analytische die analytische Kompetenz Kompetenz Zukunftskompetenzen.Zukunftskompetenzen. anhaltendenanhaltenden Dialog Dialog zwischen zwischen Unternehmen, Unternehmen, Wir sprechen heute von vier Revolutionen der Arbeitswelt: wieder neu zu aktivieren. • entscheidendentscheidend sein, sein,um in um Zeiten in Zeiten hoher hoher RegierungenRegierungen und Bildungsanbietern.und Bildungsanbietern. • •

12 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung360° Beschäftigung im Wandel im Wandel 13 13

document15275238284084968955.indd 12 4/12/2021 2:53:18 PM document15275238284084968955.indddocument15275238284084968955.indd 13 13 4/12/20214/12/2021 2:53:27 2:53:27 PM PM WEITERBILDUNG BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Transformation: Schon über 77 Millionen Euro investiert

Sie vereint Lernbeiträge aus der Volkswagen Herr der Lüfte: Der Volkswagen Konzern steckt mitten in der größten Welt und dem Internet: die neue Lernplatt- form der Volkswagen Group Academy. Transformation seiner Geschichte. Das Ziel: Den Wandel zum digitalen Techkonzern schaffen und Marktführer Werkschützer bei der Elektromobilität werden. Die Folge: Aufgaben verändern sich, viele Jobs entstehen neu, andere entfallen. Volkswagen investiert dafür viel in die Nils Friedrichs Weiterbildung seiner Beschäftigten. Zwischen 2017 und Group Academy: Neue Ende 2020 hat die Group Academy gemeinsam mit den Damit die Transformation Fachbereichen bereits über 77 Millionen Euro allein für klappt: Das neue die Transformation von insgesamt 5.500 Volkswagen Lernsystem bietet viele Plattform soll das Lernen bei fliegt jetzt Drohne Formate auch für neue Beschäftigten an den westdeutschen Standorten Technologien wie Virtual ausgegeben oder fest verplant. Bis 2023 hat der oder Argumented Reality. Volkswagen revolutionieren Vorstand dafür insgesamt 200 Millionen Euro zur Er schützt das Wolfsburger Werk aus der Verfügung gestellt. Die Bandbreite der Weiterbildungen Luft und vermisst Baustellen von oben. im Bereich Transformation ist groß: Sie reicht von der Nils Friedrichs geht beim Werkschutz Arbeit mit einer neuen Anlage bis zur Qualifizierung für einen ganz neuen Job. Fachbereiche beantragen für Videos, Podcasts und Jeder Nutzer bekommt auf Internet und die Volkswagen beruflich neue Wege. einzelne Beschäftigte solche Weiterbildungen. Darüber E-Books: Die neue Lernplatt- seiner persönlichen Nutzer- Welt nach entsprechenden entscheidet dann ein Steuerkreis aus Group Academy, oberfläche ein individuell Inhalten. iele Unternehmensbereiche bei Personal, Betriebsrat und dem Finanzwesen. Mit der form „Learning Eco System“ auf seine Interessen und Die Lernplattform soll Volkswagen verändern sich. Auch bei Fakultät 73 bildet Volkswagen seit 2018 zudem selber verbindet Inhalte aus dem Bedarfe zugeschnittenes die Beschäftigten noch Vden Wolfsburger Werkschützern ist der IT­Fachkräfte aus. Und das Unternehmen investiert in Internet und dem Lernangebot. Das können stärker motivieren, ihr Wandel spürbar. Nils Friedrichs hat sich dort sogenannte „Zukunftsqualifizierungen“. Das sind neben klassischen Wissen eigenverantwort- zum Drohnenpilot weiterentwickelt: „Ich habe Bildungsangebote der Volkswagen Group Academy zu Volkswagen Net. Ihr Ange- Seminaren auch Beiträge lich up to date zu halten. bei den Tordiensten gearbeitet. Computer Themenfeldern, die eine strategische Bedeutung für die bot ist individuell auf Be- aus Fach-Communitys, dem Denn damit die Transforma- werden auch mehr und mehr Aufgaben an den Transformation des Konzerns haben. 360° Volkswagen Net, interne tion des Unternehmens Toren übernehmen. Deswegen wollte ich die schäftigte zugeschnitten. und externe Podcasts, Videos Leiter der Group gelingt, müssen sich viele Chance nutzen, um mich in eine neue Materie Academy: Ralph Linde bei Youtube oder E-Books sein. Beschäftigte ganz neue einzuarbeiten. Die Ausbildung zum Drohnen­ ie Volkswagen Group Academy Eine wichtige Rolle spielen dabei künftig die Kompetenzen aneignen. Und das in piloten war da eine tolle Chance.“ Mithilfe von startet bald mit einem sogenannten „Lernnuggets“. relativ kurzer Zeit. Denn: Die Geschwin- Drohnen sichern die Werkschützer künftig das Dneuen Lernsystem. So werden kurze Videos oder digkeit des Wandels nimmt zu. Franz Wolfsburger Werk auch aus der Luft. Zudem Das Ziel: weg vom Fokus Beiträge im Netz genannt, Strukelj, Leiter Digitales Lernen bieten die Kolleginnen und Kollegen anderen auf Präsenzveranstal- die man einfach nebenbei Volkswagen Group Academy: „Im Schnitt Abteilungen demnächst ganz neue Services mit tungen hin zum konsumieren kann. Denn: Die brauchen wir künftig alle zwei bis vier der Drohne an. Beispielsweise vermessen sie individuellen Lernen Zeit im Joballtag ist knapp. Jahre ein Update unserer Skills. Das bestimmte Areale auf dem Werkgelände von in vielen Formaten. Thema ‚Lebenslanges Lernen‘ wird also oben. Das ist für die Planung von Bauprojekten Ralph Linde, Leiter Lernsystem macht noch wichtiger, als es heute bereits der wichtig. Dienste wie diese sollen dann ein Volkswagen Group individuelle Angebote Fall ist.“ Die Verschmelzung der internen neues Geschäftsfeld für die Werkschützer Academy: „Wir wollen das Ein weiterer Pluspunkt: und externen Lernwelten in einem werden. Dafür bildet die Werksicherheit in Lernen im Unternehmen größere Übersichtlichkeit und System wird durch die Zusammenarbeit Zusammenarbeit mit der Group Academy grundlegend verändern. Leiter Digitales Lernen: mehr Orientierung. Viele Beschäf- mit zwei Softwareanbietern möglich: Drohnenexperten wie Nils Friedrichs aus. In Franz Strukelj Wir alle lernen heute tigte wissen oft gar nicht, was sie Degreed und SAP SuccessFactors. Braunschweig hat er 2019 eine praktisch­theo­ permanent – durch den Beitrag bei eigentlich lernen müssten und wo sie dazu Strukelj: „Erst mit der Kombination retische Ausbildung als Drohnenpilot gemacht Wikipedia, das Erklärvideo bei Youtube, Angebote finden. Für wen welche Themen beider Systeme schaffen wir ein ganz und eine vom Luftfahrtbundesamt zertifizierte Podcasts, Artikel auf Twitter und LinkedIn interessant sind, fragt das System neues Lernerlebnis. Dieses innovative Prüfung abgelegt. „Ich musste mir dafür auch oder das E-Book. Auf dieses Lernverhalten regelmäßig ab. Zudem registriert die Lernsystem ist insbesondere durch die Wissen über das Wetter und über gesetzliche wollen wir bei Volkswagen aufsetzen.“ Software, was den Nutzer im Alltag super Zusammenarbeit mit dem IT-Team Bestimmungen wie beispielsweise aus dem Linde und sein Team wollen künftig alle interessiert. Sucht jemand beispielsweise von Christian Heller sowie Michael Luftrecht aneignen.“ Einen Führerschein für verfügbaren Lerninhalte auf einer neuen öfter nach dem Thema „Autonomes Ritter und seinem HR-IT-Team möglich Drohnen braucht man übrigens für Modelle ab Lernoberfläche miteinander verbinden. Fahren“, durchforstet das neue System das geworden.“ • einem Gewicht von 250 Gramm (Klasse C1). • Geht als Drohnenpilot neue berufliche Wege: Nils Friedrichs.

14 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 15

document226040673519932137.indd 15 4/13/2021 12:26:50 PM BETRIEBSRAT BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

„ VW hat sich „ Ein Sprung immer gewandelt“ ins kalte Wasser“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vom Instandhalter zum IT-Experten für als ich 1977 bei Volkswagen in Wolfsburg in der Bernd Osterloh, Geometriedatenmanagement. Halle 12 angefangen habe, war es gerade mal drei Volkswagen Jahre her, dass der letzte Käfer das Werk verlassen Konzernbetriebs- ratsvorsitzender hatte. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich haben den Golf I montiert. Ich habe übrigens damals den Zündverteiler angeschlossen, das Masseband verschraubt und die Tachowelle eingebaut. Im Karobau wurde noch von Hand geschweißt, die s war ein echter Sprung ins kalte sind“, beschreibt Will seine Aufgabe. Akademie sowie on wenigen Computer in der Verwaltung waren so groß Wasser“, blickt Christof Will „So entsteht eine Vorlage zum the Job. Völlig neu wie Doppelgaragen und das Wort Digitalisierung Ezurück. „Ein völlig neues Montieren der Fahrzeuge. Auch für Will waren hatten wir noch nie gehört. Heute stellt VW Tätigkeitsfeld, das es so noch nicht Rollwiderstände oder Verbrauchs- beispielsweise hunderte Programmierer pro Jahr ein, wir haben mit gab, neue Kollegen, ein neuer Chef – daten lassen sich mithilfe dieser die Systeme der Fakultät 73 eine eigene Programmierschule ich wusste nicht, was auf mich digitalen Prototypen in den Simula- für den vir- gegründet, arbeiten bei dem Thema auch mit der zukommt.“ Sein gesamtes Berufs- tionen exakt berechnen.“ tuellen neuen Schule 42 Wolfsburg zusammen. Unsere leben hat der 46-Jährige bei Audi in Fahrzeug- Autos sind Computer mit guter Straßenlage, der Neckarsulm verbracht. Nach der Agile Methoden unterstützen bau, die er Karosseriebau besteht praktisch komplett aus Ausbildung zum Industrieelektriker Den Wechsel in die neue Abteilung im mittlerweile softwaregesteuerten Robotern. arbeitete Will 17 Jahre lang in der Mai 2018 hat Will nie bereut. Neue problemlos Es soll also keiner sagen, VW würde nichts von Instandhaltung der Lackiererei, bevor Methoden wurden ausprobiert, beherrscht. Transformation verstehen! Das Gegenteil ist richtig: VW nicht nur der Betriebsrat so, sondern das ist die er als IT-Spezialist in den Logistik- Prozesse weiterentwickelt, die „Inzwischen geben hat sich immer Grundlage für alle Erneuerungen bei Volkswagen. Und bereich wechselte. Nach weiteren Mitarbeiter konnten sich über große wir unsere Erfahrun- Christof Will, IT-Experte für Geometrie- gewandelt und den es ist unser Erfolgsrezept als Unternehmen. Wenn sieben Jahren wechselte er ins Freiräume und eine offene Zusammen- gen auch an andere datenmanagement „Transformationfindet Herausforderungen Stellen wegfallen, weil die Arbeit dort technisch Vorserien- arbeit freuen. Abteilungen weiter“, der Zeiten überholt ist, werden die Kolleginnen und Kollegen center (VSC). „Inzwischen erzählt Will. nicht auf Kosten der angepasst: vom weitergebildet und woanders eingesetzt. Oder sie Dort „ Auch in meinem Alter konnten wir unsere Heute ist er froh, dass er die Belegschaft statt! Das Staatsunterneh- gehen in die ATZ. Wenn neue Aufgaben entstehen, erfuhr Will, brauche ich neue Kompetenzen weit Gelegenheit zu einem beruflichen men zur AG, vom fragen wir in der Belegschaft: Wer kann das, wer dass ein über die ersten Richtungswechsel genutzt hat. „Auch sieht nicht nur der Käfer zum Golf, möchte das machen? Erst diese Sicherheit in der neuer Bereich Herausforderungen.“ Stellenbeschreibun- in meinem Alter brauche ich neue Betriebsrat so.“ vom Autowerk im Transformation sorgt dafür, dass die VW-Belegschaften aufgebaut gen hinaus Herausforderungen und die Auseinan- Zonenrandgebiet Veränderungen offen und mutig angehen und werden sollte – das Geometriedaten- erweitern“, berichtet Will. „Agile dersetzung mit neuen Themen und zum Weltkonzern, vorantreiben. Diese Bereitschaft der Kolleginnen und management. Die Idee des neuen Methoden wie formlose Stehkonferen- Aufgaben. Natürlich muss man sich in von Diesel und Benzin zum E-Motor, von Spaltmaßkom- Kollegen für Neues ist nach meiner Auffassung der Aufgabenfelds: den Bau realer zen und Retrospektiven, in denen wir neue Rollen einfinden. Doch lebens- petenz zum digitalen Ökosystem. Und dieser Wandel, wahre Motor der Transformation in unserem Unterneh- Prototypen durch den Einsatz uns locker austauschen, sind dabei eine langes Lernen, das ist mir jetzt ganz diese Transformation, wird auch weitergehen. Ja, sie men. Es macht die Kolleginnen und Kollegen zur besten virtueller Prototypen zu reduzieren. wichtige Unterstützung.“ klar geworden, ist nicht nur eine muss weitergehen. Wir werden neue Geschäftsfelder Belegschaft der Welt. Das haben wir immer wieder „Wir überprüfen anhand eines Vorbereitet wurden die Mitarbeiter wichtige Voraussetzung, wenn es erschließen, neue Dienstleistungen und Produkte bewiesen, und so wird es auch bleiben. virtuellen Fahrzeugs und der vor- des Geometriedatenmanagements auf um die eigene Zufriedenheit geht, anbieten, unseren Autos neue Fähigkeiten geben. liegenden Stückliste, ob alle Teile ihre zukünftigen Aufgaben in halb- sondern es sichert auch die Zukunft Bei all dem Wandel gab und gibt es aber einen Euer vollständig und korrekt platziert jährigen Schulungen in der Audi von Audi.“ • Grundsatz, der sich nicht ändert: Die Transformation Bernd Osterloh findet nicht auf Kosten der Belegschaft statt! Das sieht Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats •

16 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 17

document2100830098911360776.indd 16 4/13/2021 11:55:52 AM document4374044623826060639.indd 17 4/13/2021 12:00:13 PM BESCHÄFTIGTE IM WANDEL NEUE ARBEITSFORMEN

Lackiererei in Wolfsburg: Hier läuft das Projekt „Flexibilität und Vielfalt fördern“. Von der Lackiererin zur Umweltbeauftragten

Audi Mitarbeiterin Marika Paulus hat einen für sie maßgeschneiderten Job gefunden – auch, weil sie sich nie entmutigen ließ.

er Lebenslauf von Marika Paulus Agrarmarketing und Management ist alles andere als geradlinig. an einer Hochschule in Bayern. Das DBegonnen hat für die 28-Jährige Besondere: Durch einen Wiederein- Projekt: Flexibler arbeiten alles bei Audi in der Lackiererei. Dort stellungsvertrag hatte Audi ihr ist sie auch heute wieder beschäftigt. nach dem Studium wieder einen Zwischen ihrer Ausbildung und ihrer festen Platz zugesichert. in der Lackiererei aktuellen Tätigkeit liegen jedoch Nach dem Studium zurück im einige Umwege. Job, stieß die Audianerin auf die Beschäftigte der Fertigung 1 des Werks Wolfsburg Bei Audi startete die junge Frau im erste Hürde: Statt im Umweltschutz Jahr 2008 mit einer Ausbildung zur einzusteigen, wartete ihre Tätigkeit entwickeln und erproben neue Ansätze für die Produktion. Im Dienste des Fahrzeuglackiererin. Doch Paulus wollte in der Lackiererei auf sie. Auch die Umweltschutzes mehr und holte das Abitur nach. „Vor ersten internen Bewerbungen auf unterwegs: lexibler arbeiten, um Beruf und wurden drei dieser Ansätze von rund auf Veränderung ist groß. „Ich Marika Paulus. allem am Anfang war es eine große „Umwelt-Stellen“ blieben erfolglos. Privatleben besser zu vereinba- 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- erwarte, dass nach dem Projekt Umstellung, plötzlich wieder die Schule Doch sie gab nicht auf – und wurde Fren: Was in vielen indirekten tern weiter ausgearbeitet. In einem möglichst viele Kolleginnen und zu besuchen. Aber ich hatte immer ein belohnt: Im August 2018 wurde in Energieverbrauch gehören zum Beispiel Bereichen längst Alltag ist, will nächsten Schritt wollen sie diese nun Kollegen ihre Arbeitszeit flexibler Ziel vor Augen. Das motiviert sehr.“ der Lackiererei eine Stelle geschaffen, zu ihrem Tätigkeitsbereich. Volkswagen jetzt auch in produk- in der Praxis erproben. Dass beim gestalten können“, sagt Cornelia Da es ihr der Bereich „Natur und die Paulus wie auf den Leib geschneidert „Mein Weg war nicht immer einfach, tionsnahen und taktgebundenen Thema Flexibilität Schumacher. Christian Umweltschutz“ schon immer angetan ist – als zentrale Ansprechpartnerin aber es hat sich gelohnt. Meine Arbeit Bereichen erproben. Zum Beispiel im mehr als bisher Meyer-Kauws: „Für hatte, entschied sie sich 2012 – mit dem für Umweltthemen. Diese umfasst fordert mich heraus, macht mir Spaß 2020 gestarteten Projekt „Flexibilität passieren sollte, Alleinerziehende kann Abitur in der Tasche – für den Studien- auch Aufgaben eines Sachkundigen für und zeigt, dass Durchhaltevermögen und Vielfalt fördern“ der Lackiererei findet Christian das Jobsharing sein, für gang Wirtschaftsingenieurwesen Umweltschutz. Abfallwirtschaft und belohnt wird.“ • der Fertigung 1 in Wolfsburg. Das Meyer-Kauws gut. andere ein früherer oder Vorgehen: 80 Beschäftigte erarbeite- Als Vertrauensmann späterer Arbeitsbeginn.“ ten zunächst eine Vielzahl innovati- kennt er die Wichtig sind ihm zudem ver Lösungsansätze. Anschließend unterschiedlichen Freiwilligkeit und Sorgen, Nöte und Planbarkeit. Wünsche von Manuela Hobbie, Durch Nachhaltigkeit Beschäftigten, wenn Projektkoordinatorin „ Flexibilität und es um das Zusam- Christian Meyer-Kauws der Lackiererei, ist entstehen neue Jobs Vielfalt fördern“ menspiel von Arbeit, zufrieden: „Mit diesem Familie und Freizeit Projekt werden endlich Scania Mitarbeiterin Dora Burul zum Beispiel geht. Cornelia auch einmal Lösungen Im Projekt „Flexibilität und Vielfalt fördern“ Schumacher, aus der Mitte eines berechnet Umweltauswirkungen von Produkten. erprobt die Lackiererei in der Halle 15b in Teamsprecherin in Fertigungsbereichs Wolfsburg, wie Beruf und Privatleben im ntwicklungsingenieurin Dora Burul verbinden. Ihre Arbeitstage am Scania der Lackiererei und gehört und wahrgenom- direkten Bereich besser vereinbart werden berechnet bei Scania Umweltauswirkun- Stammsitz im schwedischen Södertälje sind Mutter von drei men. Denn nur gemein- können. Management, Betriebsrat, Personal- gen von Produkten und Dienstleistungen eine Mischung aus der Erfassung von Daten mittlerweile sam sind wir alle ein E bereich, Konzern Diversity und Frauenförde- über deren gesamten Lebenszyklus. Nach zu Materialien und Kraftstoffen und der erwachsenen Team.“ Flächenvertrau- rung unterstützen das vom Bundesministe- ihrem Studium „Nachhaltige Technologie“ in Lebensdauer von Produkten. Burul: „Ich Kindern, wünscht ensfrau Sarah Müller: rium für Arbeit und Soziales und dem Stockholm begann sie ihre Laufbahn bei der modelliere repräsentative Lebenszyklen, sich ebenfalls mehr „Die Bedürfnisse von Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt. Konzernmarke im Jahr 2018. Zuvor hatte sie um Szenarien zu erstellen, die zeigen, wie Flexibilität im Cornelia Schumacher Alleinerziehenden Die Europäische Akademie für Frauen in bereits Maschinenbau in ihrem Heimatland Umweltauswirkungen mit technischen direkten Bereich. Sie sagt: „Ich weiß werden in diesem Projekt ebenso Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) begleitet Kroatien studiert. Ihr Wunsch: Das Erlernte Lösungen, disruptiven Technologien und einer aus eigener Erfahrung, wie wichtig es betrachtet wie die von pflegenden mit konkreten Hilfestellungen. noch stärker mit erneuerbaren Energien und höheren Effizienz des Transports gemindert ist, in manchen Lebenssituationen in Angehörigen oder Menschen, die nachhaltigen werden können.“ Aktuell liegt der Fokus auf Nachhaltige Verkehrs konzepte Teilzeit beziehungsweise flexibel gerade etwas Luft in ihrem Privat- sind ihr Thema: Dora Burul. Technologien nachhaltigen Verkehrskonzepten. • arbeiten zu können.“ Die Hoffnung leben brauchen.“ •

18 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 19

document6741484359863611538.indd 18 4/12/2021 2:56:03 PM document5550193688271306799.indd 19 4/12/2021 2:56:29 PM SOFTWARE-AUSBILDUNG BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Fakultät 73: IT-Experten intern ausbilden Vom Kellner zum Softwareentwickler 94 Beschäftigte des ersten Jahrgangs haben die Ausbildung erfolgreich abge- schlossen. Sie starten jetzt in ihr neues René Körner ist Absolvent des ersten Jahrgangs der Berufsleben als Softwareentwickler. Fakultät 73. In seinem neuen Job sorgt er für einen reibungslosen IT-Betrieb bei Volkswagen. n zwei Jahren zum Junior-Softwareentwickler – das bietet die Vollzeitqualifizierung der Fakultät 73, die der Group Academy er 35-jährige Magdeburger hat wurde. Ein neues Studium mit Fachrich- Izugeordnet ist. Das Besondere dabei: Das Programm richtet vor zwei Jahren noch in der tung IT an einer Universität hätte ich sich nicht an IT-Experten, sondern vor allem an IT-Begabte, DGastronomie gearbeitet, bevor er nämlich wahrscheinlich nicht noch Studienabbrecher oder Beschäftigte mit anderen Berufsausbil- seine Chance genutzt und sich eine mal angefangen. dungen, die IT-Grundkenntnisse haben und eine neue neue berufliche Perspektive gesucht Perspektive suchen. Volkswagen kann so seinen Bedarf hat. Mit dem Abschluss der Fakultät 73 Was waren die Highlights an IT-Fachpersonal auch hat René Körner nicht nur die Qualifika- in­der­Qualifizierung? intern decken. Ob Bewerbe- tion zum Softwareentwickler erfolg- Für mich war die

rinnen und Bewerber Start der Qualifizierung im Jahr reich in der Tasche, sondern auch den Praxisnähe super. Wir geeignet sind, zeigt sich in 2018: Zwei Jahre bereiteten die unbefristeten Arbeitsvertrag bei haben neben dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer einem mehrstufigen sich auf ihren neuen Beruf als Volkswagen. Lernen der Auswahlverfahren. Softwareentwickler vor. grundlegenden Im Februar haben 94 Was hat Sie so gereizt an der Theorie viel Teilnehmerinnen und ­Fakultät 73? projektbezogen Teilnehmer des ersten zugänglich gewesen wären. „Rund 30 Prozent Ich habe mich schon immer für IT und programmiert und Jahrgangs die Qualifizierung der Teilnehmer haben zudem vorher noch Rechnerprogrammierung interessiert, an viel Kontakt zu unseren späteren Was­für­einen­Job­haben­Sie­jetzt? René Wolters, erfolgreich abgeschlossen. Leiter Fakultät 73 nicht bei Volkswagen gearbeitet und bekom- meinen Gaming-Konsolen gebaut und Fachabteilungen gehabt. In den Ich bin im IT-Operating beschäftigt. Das René Wolters ist vom Erfolg men so die Möglichkeit auf unbefristete PCs selbst zusammengestellt. Studiert Praxisphasen konnte ich so schon in IT-Operating überwacht den IT-Betrieb des Konzeptes überzeugt: „Die Arbeitsverhältnisse“, so Wolters weiter. habe ich allerdings Betriebswirtschafts- meine spätere Abteilung reinschnup- und stellt ihn sicher. Fehler und Ausfälle Zahlen sprechen für sich. Von 100 Die zweijährige Ausbildung gliedert sich in die Grundlagen- lehre an der Hochschule pern, mein Team kennenlernen und zum Beispiel laufen beim IT-Operating gestarteten Teilnehmern haben fast ausbildung zur Softwareentwicklung, mehrere Praxisphasen Magdeburg- Stendal. Nach bereits mitarbeiten. Für mich auf und wir sorgen dann für das soge- alle durchgehalten und durchweg und eine Spezialisierung im zweiten Jahr, die auf die neue dem Bachelor habe ich den war diese Mischung genau nannte Incident-Management und die mit guten Noten bestanden. Gut Funktion im Fachbereich zugeschnitten ist. Die Teilnehmerinnen Master in International das Richtige. Im zweiten Behebung. Als Teil des Backoffice zwei Drittel kamen von intern, 75 und Teilnehmer können zusätzlich auf persönliche Betreuung Management aber nicht Jahr war mein Highlight programmiere ich da viel und bekomme Prozent davon wiederum sind aus dem direkten Bereich. Der und integrierte Nachhilfe zurückgreifen. „Das Feedback aus den mehr beendet. Ich habe ein Teil der Vertiefungs- einen umfassenden Einblick in den größte Teil der Absolventen hat jetzt einen dauerhaften Job in der aufnehmenden Fachbereichen spiegelt uns, dass die Praxis- schon im Studium qualifizierung zum IT-Betrieb von Volkswagen. Das ist Group IT, aber auch andere Bereiche wie die Qualitätssicherung orientierung ein wichtiger Erfolgsfaktor ist“, erklärt Wolters. nebenbei als Kellner Full-Stack-Developer. Ich wirklich faszinierend! • oder die Technische Entwicklung übernehmen Absolventen.“ Auch in der zweiten Generation qualifizieren sich 100 gearbeitet und bin dann habe mich für eine Spezia- Damit eröffnet die Fakultät 73 neue berufliche Perspektiven, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Softwareentwicklern. Vollzeit bei einem Restau- lisierung in Richtung

ansonsten wegen fehlender formaler Zertifikate wie Uni-Ab- Der dritte Jahrgang ist im März diesen Jahres gestartet. Pro rant in Magdeburg eingestie- René Körner arbeitet Cloud-Native-Development schluss oder einer nicht passenden beruflichen Ausbildung nicht Bewerbungsrunde gingen rund 1.300 Bewerbungen ein. • gen. Eine Freundin, die bei jetzt bei der Group IT entschieden, das hat mich Volkswagen ihre Doktorarbeit sehr interessiert. Ich hatte schreibt, hat mich dann auf die Fakultät drei Monate täglich Unterricht bei 73 gebracht. Das Programm kam für amerikanischen IT-Experten von mich in einer Phase der Neuorientierung Galvanize, einer US-Firma, die Trainings genau zur richtigen Zeit und ich habe für Softwareentwickler durchführt und mich sehr gefreut, dass ich ausgewählt Schulungspartner der Fakultät 73 ist.

20 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 21

document5443557949084658604.indd 20 4/12/2021 2:57:47 PM document5443557949084658604.indd 21 4/12/2021 2:57:49 PM SOFTWARE-AUSBILDUNG In der Wolfsburger Markthalle warten THEMENWORT 200 Computer auf ihren Einsatz: Interview Wegen der Corona-Pandemie findet das Auswahlverfahren vorerst online statt. So wirbt Volkswagen um die besten Kräfte Der Konzern wandelt sich, wird zu einem digitalen, softwaregetriebenen Unternehmen. Was bedeutet das Großes Interesse für das Gewinnen von Experten? Darüber hat 360° mit Andrea Morgan- Schönwetter gesprochen, Leiterin Recruiting und Talent Marketing. an neuer Leitet seit eineinhalb Jahren das Recruiting und Talent Marketing: Andrea Morgan-Schönwetter. Zuvor arbeitete sie bei der Telekom. Programmierschule Jetzt bewerben!

Das Recruiting und Talent Marketing von Volkswagen Mitarbeiterinnen als Testimonials für hat sich neu aufgestellt. Warum? Kampagnen in Morgan-Schönwetter: Wir mussten auf die Tatsache Online-Medien und sozialen Netzwerken: reagieren, dass sich unsere Erwartungen an neue Mitarbeiter Auch darauf setzt das Unterstützung“, sagt Max Senges. Der Rektor der und auch der Arbeitsmarkt stark verändert haben. IT-Fach- Recruiting und Talent Marketing. Mehr als 5.000 Interessenten Programmierschule ist zufrieden. Die Piscines funktionie- kräfte werden von Arbeitgebern aus nahezu allen Branchen haben sich registriert. Aktuell ren online und kommen bei den Bewerbern gut an. Wir gesucht. Im Wettbewerb um Experten für Software, Daten läuft das Auswahlverfahren für sind oberhappy, dass wir diese erste Feuerprobe und Nutzerführung konkurrieren wir nicht nur mit anderen erfolgreich bestanden haben.“ Autoherstellern und Zulieferern, sondern auch mit Tech- die Wolfsburger IT-Schmiede. Während manche Teilnehmer der Auswahlverfahren Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft, mit Online- bereits Erfahrungen in der Programmierung mitbringen Versandhändlern wie Amazon, mit Mode- oder Kosmetik- ie neue Programmierschule 42 Wolfsburg und schon in diesem Bereich beruflich tätig sind, haben herstellern wie Hugo Boss und L’Oréal und auch mit kleinen steht in den Startlöchern: Seit Februar laufen andere noch nie zuvor einen Code geschrieben. Für den Start-ups. Mithilfe von mutigen Kampagnen zur Arbeitgeber- Ddie sogenannten „Piscines“ – vierwöchige Leiter der 42 Wolfsburg ist dies kein Problem, es zählen attraktivität machen wir vor allem einen Punkt noch Auswahlverfahren, die wegen der Corona-Pandemie allein Talent und Motivation. „Es braucht weder bekannter: Bei Volkswagen gibt es auch superspannende online stattfinden. Die Bewerber wählen sich vom Schulabschlüsse noch besondere Qualifikationen oder IT-Jobs. Dabei müssen wir dann so attraktiv sein, dass sich die heimischen Computer in die Community-Meetings ein bestimmtes Alter“, so Senges. Experten dazu entscheiden, für Volkswagen einen bestehen- und in die Programmierumgebung des Schulnetz- den und meist guten Job aufzugeben. werks ein. Das Ziel: durch projektbasierte Übungen Volkswagen fördert die Programmierschule Sie sprechen davon, dass Volkswagen für Arbeitneh- eine solide Grundlage zum Thema Software erhalten. Gunnar Kilian, Volkswagen fördert die Schule mit 3,1 Millionen Euro Wie sieht die neue Arbeitsstruktur in Ihrem Bereich aus? mer attraktiv sein muss. Was heißt das? Konzern-Personalvorstand „Dabei geht es nicht ausschließlich darum, diejenigen im ersten Jahr und jährlich zwei Millionen Euro in den Morgan-Schönwetter: Das IT-Umfeld wandelt sich in rasan- Morgan-Schönwetter: Es geht nicht ums Geld allein. Es auszuwählen, die am besten coden, sondern auch um kommenden Jahren. Denn durch die zunehmende tem Tempo. Um schnell auf veränderte Rahmenbedingun- geht vielen Arbeitnehmern auch um den Purpose, um den Soft Skills wie Kooperation und gegenseitige Digitalisierung steigt die Nachfrage nach gut ausgebil- gen und die Bedürfnisse der Fachbereiche reagieren zu Sinn und Zweck ihrer Arbeit. Unser Ziel bei Volkswagen, deten IT-Fachkräften. Dazu Konzern-Personalvorstand können, haben wir uns für eine agile Aufbauorganisation bis 2050 den gesamten Konzern bilanziell CO₂-neutral zu Gunnar Kilian: „Die neue Programmierschule entschieden. Diese gibt uns viel Flexibilität, ermöglicht mit machen, hilft in den Gesprächen mit Kandidaten. Sie Neue Kooperation 42 Wolfsburg ist eine wertvolle Ergänzung für den agilen Arbeitsmethoden eine bessere Zusammenarbeit und möchten wissen, wie sie dazu beitragen können, ein Standort. Denn in der Arbeitswelt von morgen wird es schafft Transparenz. solches Ziel zu erreichen, das nicht nur für ihren Arbeit- mit Microsoft nicht mehr ausschließlich um erworbene Qualifika- geber, sondern für die gesamte Gesellschaft von großer Microsoft Deutschland fördert tionsnachweise, sondern eher um erworbene Kompe- Bedeutung ist. Außerdem geht es ihnen um die Arbeits- die neue Programmierschule tenzen gehen. Ich bin daher überzeugt, dass Modelle bedingungen, um flexibles Arbeiten durch Homeoffice 42 Wolfsburg. Das Tech-Unternehmen wie die 42 Wolfsburg und unsere Fakultät 73 die zum Beispiel. Und auch Themen wie Weiterbildung, wird sich unter anderem an der Zukunft der Softwareausbildung darstellen. Schließlich Diversität, attraktive Aufgaben und flache Hierarchien Entwicklung des Curriculums für Max Senges, wird die Software zum Gehirn des Autos.“ spielen eine Rolle. Software im Auto und Mobilitäts- Rektor der neuen Das Studium für die ersten Teilnehmer wird im Mai Programmierschule Ökosysteme beteiligen. Zudem sollen beginnen. Bis Ende 2022 sollen dann 600 Studierende Zuletzt haben Sie in Arbeitgeber-Kampagnen mit offene Lerninhalte von Microsoft für zugelassen und auf eine Karriere als Software Engineer, Mitarbeitern und nicht mit Models geworben. Warum? die Entwicklung neuer Formen der Developer, Game Designer oder Ähnliches vorbereitet Morgan-Schönwetter: Eigene Mitarbeiter bringen als Zertifizierung genutzt werden. werden. Nach dem Vorbild der Partnerschule École 42 in Testimonials authentisch rüber, was Volkswagen als Darüber hinaus wird Microsoft die Paris ist die Ausbildung gebührenfrei. Sie dauert drei bis Arbeitgeber auszeichnet. Es gibt bei uns so viele tolle Schule mit Hard- und Software sowie fünf Jahre. • Menschen in spannenden Jobs. Wenn sie ihre Storys erzäh- finanziell fördern. len, steht das für sich und begeistert viele andere für Volkswagen. •

22 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 23

document13320215624535648667.indd 22 4/12/2021 3:21:15 PM document979175971446392925.indd 23 4/12/2021 2:58:31 PM BESCHÄFTIGTE IM WANDEL BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Melda Sipahi analysiert, was Kunden wollen

Diese Talente Melda Sipahi studiert an der Dualen Hoch- schule Baden-Württemberg (DHBW) im vierten Semester Wirtschaftsinformatik. arbeiten an der Sie ist seit 2019 bei . Nach ihrem Abschluss wird sie in der Produktionsentwick- lung in der Abteilung „IT- und Innovations- strategie“ arbeiten. Dort wird sie sich mit Themen wie der künstlichen Intelligenz (KI) befassen.

Dank künstlicher Intelligenz Kunden noch besser verstehen Sie wird nach dem Ende ihres Studiums Zukunft Erste praktische Berührungspunkte mit der künstlichen Intelligenz hatte Melda für die „IT­ und Dana Reiter, Melda Sipahi und Fabian Wecker lernen während Sipahi bereits in der zweiten Praxisphase ihres Studiums. Sie war Teil des Innovationsstrate­ gie“ arbeiten: Melda Ausbildung und Studium die Arbeit mit neuen Technologien – Projekts Virtual-Built-to-Order (VBtO) bei Porsche. Dort hat sie historische Sipahi. drei Nachwuchskräfte und ihr Weg im Volkswagen Konzern. Auftragsdaten und aktuelle Fahrzeugbestellungen analysiert. Heißt: Sie hat sich angeschaut, welche Ausstattungen Kunden bei welchen Modellen häufig ordern. Davon können neben der Produktionssteuerung auch Händler profitie- ren, die ihre Fahrzeuge im Showroom dann so ausstatten, wie sie die Kunden gerne kaufen. KI fasziniert Sipahi seit ihrer Schulzeit. Das Studium hat ihre Leidenschaft weiter vertieft. Sipahi: „Ich finde es total spannend, Porsche auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen zu begleiten und Visionen wie die Smart Factory Realität werden zu lassen.“ •

Dana Reiter optimiert die Produktion in Emden

Wie kann man die Produktion künftig noch effizienter organisieren? Mit dieser Frage wird sich Dana Reiter künftig beschäftigten. Die Volkswagen Mitarbeiterin Fabian Wecker programmiert Software macht eine Ausbildung zur „Produktionstechnologin“. Fabian Wecker macht seit 2019 bei Audi in Ingolstadt Das ist ein neuer Ausbildungsberuf bei Volkswagen in eine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker mit Emden, den es erst seit dem vergangenen Jahr gibt. der Fachrichtung „Anwendungsentwicklung“. Das Ziel: Dana Reiter lernt zusammen mit zwei Frauen und lernen, wie man Software für Audi programmiert. sechs männlichen Kollegen den Umgang mit künstli- Fabian Wecker: „Besonders Spaß gemacht hat mir der cher Intelligenz, Virtual Reality (VR) und Argumented Einsatz im Bereich Digital Business. Dort war ich im Reality (AR). Diese Technologien sollen der künftigen Team, das sich unter anderem um die myAudi App Produktionstechnologin dabei helfen, Prozesse in der kümmert. Hier konnte ich viel über die Entwicklung von Produktion weiterzuentwickeln. Beispiel: Mit der Websites und die Architektur von Apps lernen. Das wäre Elektrotechnik ist einer der Virtual-Reality-Brille kann man neue Produktionsprozesse in 360 Grad simulieren. Der Vorteil Schwerpunkte ihrer ein Job, der mir nach der Ausbildung Spaß machen ist, dass man so neue Verfahren direkt an der Linie mit der VR-Brille ausprobieren kann – Ausbildung: Dana Reiter würde.“ Im Ausbildungsjahrgang 2020 begannen beim Testen von ohne, dass dafür die reguläre Produktion umgebaut oder gestoppt werden muss. Elektroschaltungen. 24 junge Menschen bei Audi in Ingolstadt diese Aus- bildung. Vor einigen Jahren waren es noch zwei Leute. Teil der Ausbildung sind auch Vorlesungen an der Hochschule Damit Dana Reiter künftig Produktionsprozesse weiterentwickeln kann, lernt sie während Er macht in Ingolstadt Weitere neue Ausbildungsgänge starten ihrer Ausbildung alles rund um Fertigung und Logistik. Auf dem Lehrplan stehen dabei Fächer eine Ausbildung zum Wecker: „Seitdem ich sieben war, habe ich mich mit wie Metall-, Elektro- oder Schweißtechnik. Das Neue an der Ausbildung: Die jungen Leute „Anwendungs­ entwickler“: Fabian Computern beschäftigt, habe sie auseinander- und wieder sitzen einmal pro Woche im Hörsaal der Hochschule Emden/Leer. In den Vorlesungen geht Wecker. zusammengebaut. Für mich war daher schon früh klar, dass für es unter anderem um neue Technologien wie künstliche Intelligenz. Dana Reiter: „Ich habe mich nur ein IT-Beruf später infrage kommt.“ zunächst Steuersekretärin beim Finanzamt gelernt. Das fand ich aber langweilig. Ich wollte Ende des vergangenen Jahres startete Audi die Ausbildung zum etwas mit Zukunft und Technik machen und stieß dann auf diese völlig neue Ausbildung in Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt „Digitale Vernetzung“. Emden. Ich möchte Teil von etwas Neuem sein und so Spuren hinterlassen.“ Reiter wird 2023 Dort steht die Vernetzung von Anlagen in der Fabrik im Fokus. Die ihre Ausbildung abschließen. • Besonderheit: Teil des Lernkonzeptes ist auch die Ausbildung zur Elektrofachkraft, damit die jungen Leute die Anlagen in der Fabrik technisch noch besser verstehen. • 24 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 25

document12290320868573016536.indd 24 4/12/2021 3:23:36 PM document12290320868573016536.indd 25 4/12/2021 3:23:44 PM SOFTWARE BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

CARIAD: Einigung auf Haustarifvertrag

angelegt. Ziel war es, einen Startpunkt zu die Beschäftigten die Möglichkeit der setzen und regelmäßig zu prüfen, ob Mitsprache. So konnte letztendlich eine Verbesserungen oder Anpassungen passgenaue Lösung für die moderne Software: Mit Vollgas notwendig sind. Arbeitswelt in tariflichen Regelungen Darüber hinaus sieht der Tarifvertrag gefunden werden – ein großer Erfolg, für Beschäftigte von CARIAD ein Recht auf der Sicherheit und Verlässlichkeit für die mobile Arbeit, 30 Urlaubstage, die Beschäftigten schafft. Gunnar Kilian, Konzern-Personalvorstand Möglichkeit für zehn Freistellungstage Richtung Wachstum und Sabbaticals, ein 13. Monatseinkom- er Volkswagen Konzern und die IG men, eine kontinuierliche Qualifizierung „Kollektive Arbeitsbedingungen Metall haben sich im Januar 2021 sowie eine Altersvorsorge vor. und Mitbestimmung sind fester auf einen Haustarifvertrag für Mit dem Abschluss haben Volkswagen Bestandteil der DNA von Die Car.Software-Organisation heißt nun CARIAD. Das Ziel D CARIAD (ehemals Car.Software-Organisa- und die IG Metall ein Stück deutsche Volkswagen. Ich freue mich daher, der Konzerntochter bleibt ambitioniert: die Entwicklung einer tion) verständigt. Damit wurden Regelun- Tarifgeschichte geschrieben, da erstmals dass wir gemeinsam mit der IG Softwareplattform für alle Marken des Unternehmens. gen vereinbart, die die Entwicklung des ein Autobauer die besonderen Arbeitsan- Metall neue, zeitgemäße Wege für Unternehmens zu einer agilen Software- forderungen dieser Beschäftigtengruppen die tarifliche Gestaltung der agilen organisation unterstützen. Neben einem im Umfeld der Softwareentwicklung Arbeitswelt im Softwarebereich on null auf 4.000 in neun Monaten: Beim Personalauf- interne Interessenten als kompetenz-basierten Entgeltsystem sieht berücksichtigt hat. aufzeigen können. Diesen Weg bau zeigt CARIAD (ehemals Car.Software-Organisation) Beschäftigte gewonnen der Vertrag auch selbstbestimmte Als Besonderheit für die Branche ist werden wir nun mit Beschäftigten, Veine beeindruckende Geschwindigkeit. Mitte 2020 als werden. Insgesamt sollen Arbeitszeiten vor. Passend zur Geschwin- auch die Evaluierung zu bewerten, in die Betriebsrat, Gewerkschaft und eigenständiges Software- und Technologieunternehmen langfristig rund 10.000 Digital- digkeit von CARIAD und zur Arbeitsweise die Beschäftigten im ganzen Prozess eng unseren Marken weiter gestalten.“ innerhalb des Volkswagen Konzerns operativ gestartet, hat es expertinnen und -experten welt- in der Softwareentwicklung sind auch eingebunden wurden. Mit Online-Umfra- Gunnar Kilian, Personalvorstand des die Aufgabe, eine einheitliche Softwareplattform und -architek- weit bei CARIAD zusammenarbei- wichtige Inhalte des Tarifvertrags iterativ gen und digitalen Sprechstunden erhielten Volkswagen Konzerns Dirk Hilgenberg, • tur für alle Konzernmarken zu entwickeln. Schon Ende 2024 soll ten und unter anderem die CEO von CARIAD diese Plattform erstmals zum Einsatz kommen. End-to-End-Elektronikarchitektur Um das dafür nötige Entwicklungstempo zu erreichen, muss E3 2.0 entwickeln. „Das rasche CARIAD weiter wachsen. Dazu bündelt die Konzerntochter nicht Personalwachstum ist die Voraussetzung dafür, fristgerecht nur das bereits bestehende Know-how der Softwareexpertin- unsere Lieferversprechen erfüllen zu können und die digitale nen und -experten von Volkswagen, Audi und Porsche, sondern Transformation des gesamten Volkswagen Konzerns zu gestal- geht auch völlig neue Wege: Beschäftigte aller Marken und ten“, erklärt CEO Dirk Hilgenberg. Konzernbereiche haben die Chance, in das Unternehmen zu Sicherheit für alle in Deutschland Beschäftigten bietet ein wechseln und dort daran zu arbeiten, Volkswagen in einen Haustarifvertrag, auf den sich die neue Konzerngesellschaft und Ehemals Car.Software-Org.: Neuer Name CARIAD steht für Car, I Am Digital softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter zu transformieren, ein die IG Metall Ende Januar 2021 geeinigt haben. Er schafft Novum in der Konzerngeschichte. Mit der Integration von einerseits tarifliche Arbeitsbedingungen. Andererseits berück- Die Volkswagen Car.SW-Org. Wolfsburg AG ist zur CARIAD unserer Unternehmensentwicklung. 2021 steht die Carmeq, TKI und eines Bereichs von Hella Aglaia konnte zudem sichtigt er auch die Besonderheiten der Softwareentwicklung, SE geworden. Das Software- und Technologieunternehmen Operationalisierung im Vordergrund: Wir etablieren uns zusätzliche Software-Kompetenz gewonnen werden, um Gehirn etwa durch das Fördern eigenverantwortlicher Arbeit in agilen im Volkswagen Konzern bekommt neben dem neuen damit als starker und vertrauenswürdiger Software- und und Nervensystem der Autos von morgen zu schaffen. Teams (siehe auch Seite 27). • Markennamen CARIAD auch eine neue Gesellschaftsform: Technologiepartner für die Automobilmarken des Die Société Européenne (SE) bietet die Möglichkeit, eine Volkswagen Konzerns und als attraktiver, europäischer 10.000 Experten sollen künftig zusammenarbeiten moderne, für die Softwareentwicklung maßgeschneiderte Arbeitgeber für Automotive-Software- und Engineering-Ta- Durch den schnellen Bewerbungs- und Einstellungsprozess Das sagen CARIAD Beschäftigte über ihre Arbeit und Mitbestimmung auf Aufsichtsrats- und Betriebsratsebene lente aus aller Welt“, so Dirk Hilgenberg, CEO von CARIAD. „Recruiting Challenge“ konnten in Zusammenarbeit mit den ihre Ziele für 2021. Mehr dazu auf Seite 28. zu gestalten. „Nach einer sechsmonatigen Aufbauphase ist Gleich an mehreren Megatrends wirkt CARIAD als Unter- Fachbereichen und dem Betriebsrat bereits im Vorjahr Hunderte das Unternehmen erst seit Mitte vergangenen Jahres nehmen mit: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisie- operativ. Wir haben im ersten Schritt die Arbeitsorganisa- rung. Der neue Unternehmensname steht als Akronym für tion und unsere Unternehmensstrukturen aufgebaut. Mit diese Entwicklung und diesen Zeitgeist: „Car, I Am Digital.“ dem neuen Namen CARIAD und der Firmierung als Société Das Markenprofil ist auch auf der neuen Website erlebbar Européenne erreichen wir nun den nächsten Meilenstein in (https://cariad.technology).

26 360° Beschäftigung im Wandel FORTSETZUNG AUF SEITE 28 360° Beschäftigung im Wandel 27

document898993679081609505.indd 26 4/12/2021 3:37:02 PM document898993679081609505.indd 27 4/12/2021 3:37:03 PM BESCHÄFTIGTE IM WANDEL Teamwork spielte bei ihrer IT-EXPERTEN Weiterbildung eine große Rolle: Maik Könnecke mit seinen Kollegen Sergej Weinberger und Alexander Kramer (von links). Das sagen CARIAD Beschäftigte Im Porträt: Hier sprechen drei Beschäftigte über ihren Wechsel zur Volkswagen Tochtergesellschaft, über Remote-Arbeit und die Ziele für das Jahr 2021.

Als Arbeitnehmer finde ich

CARIAD spannend, weil … Hannover

Miriam Gruber, „ ... wir die einmalige Aufgabe haben, eines der wichtigsten Chief Security Volkswagen Nutzfahrzeuge Architect Mobilitätsunternehmen fit für die Zukunft zu machen.“ Meine Aufgabe in der Product Security ist es, Fahrzeugsysteme robust gegen Angriffe von außen zu gestalten. Das war auch meine Aufgabe zuvor bei einem anderen Hersteller. Ich hatte allerdings großes Interesse, meine sucht IT-Talente innerhalb Erfahrung bei CARIAD einzubringen. Da meine Kolleginnen und Kollegen in ganz Deutschland verteilt sind, ist Remote-Arbeit das beste Mittel, um gemeinsam Ziele zu erreichen und dabei Berufs- und Privatleben in Balance zu halten. Ein Ziel für dieses Jahr ist, das Fundament für ein sicheres Produkt zu legen, damit jede Entwicklerin und jeder Entwickler ihren und seinen Beitrag zur Security leisten kann. der Belegschaft

„ ... wir durch den bunten Mix aus unterschiedlichen Fir- Maik Könnecke hat früher das 2019 in Hannover mit dem Ziel Bullis in Hannover gebaut. gestartet ist, IT-affine Beschäftigte zu menkulturen die Möglichkeit haben, uns neu zu definie- finden und für Aufgaben rund um Heute kümmert er sich dort Computer und Technik in der Produktion Will bei den ren und als ein Team faszinierende Dinge zu entwickeln.“ Nutzfahrzeugen als IT-Spezialist um die zu qualifizieren. Neben Könnecke haben IT-Kompetenz Vor CARIAD war ich bei der Audi AG im Bereich EE beschäftigt. Dort habe ich Themen wie alle Teilnehmer die Abschlussprüfungen in aufbauen: Nico Zimmer, Roboter im Karosseriebau. Personalleiterin Strategie, Organisationsentwicklung und Change Management bearbeitet. Da meine Rolle zu Organizational Hannover bestanden und halten ein Nassia CARIAD gewandert ist, wurde mir eine Konzernleihe angeboten. Mir gefiel mein Job sehr, daher Development aik Könnecke ist gelernter Zertifikat der Industrie- und Handelskam- Zdravkova. wollte ich diesen auf jeden Fall behalten. Dass ich Ende 2019 damit anfing, die Aufbauorganisation Elektroniker für Automatisie- mer (IHK) in den Händen. Viele haben für die Domäne G2, Intelligent Cockpit & Body, zu gestalten, hat für mich die Entscheidung besiegelt. Mrungstechnik. Er hat viele Jahre inzwischen schon neue Aufgaben als Aktuell arbeite ich an der zukünftigen Struktur von CARIAD. Für 2021 haben wir ein klares Zielbild von der in der Produktion bei Volkswagen Produktionsprogrammierer übernommen. Zusammenarbeit und der strategischen Ausrichtung, das wir alle geschlossen erreichen wollen. Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover Bullis Über sechs Monate hinweg lernten die gebaut. Könnecke hat jetzt das Werkzeug neuen IT-Spezialisten dafür verschiedene Unternehmen haben wir viel dazuge- gegen die Tastatur getauscht. Sein Anwendungen wie Database, Java und lernt. Wichtige Erkenntnisse haben wir Arbeitsplatz ist heute vor dem Computer. Quellcodes. Sie entwickelten während in neue Qualifizierungsprogramme Als technischer Sachbearbeiter in der ihrer Ausbildung auch eigene Projekte in einfließen lassen. Wir wollen bewusst „ … das Unternehmen ein großes Arbeitsspektrum Prozessplanung ist er dafür verantwort- der Produktion, die es teilweise bis zur die Kompetenzen in unserer Beleg- anbietet, in das jede einzelne Person ihre Stärken lich, dass die Roboter im Karosseriebau Anwendung in der Produktion geschafft schaft fördern.“ einbringen kann.“ des neuen Multivan zum Produktions- haben. Könnecke: „Die Projektarbeit Künftig starten die Hannoveraner start einwandfrei funktionieren. mit den Kollegen hat mir Spaß gemacht. weitere Qualifizierungen. Unter Ich komme von der TKI, die zum 1. Dezember komplett in CARIAD integriert wurde. Als Könnecke: „Privat habe ich mich viel Wir haben außerdem viel voneinander anderem geht es bald losmit „Digital Projektleiterin für die Abt. G2-52, welche die Software der Fahrzeug-Innenraumklimatisierung mit verschiedenen Programmiersprachen lernen können.“ Knowledge“. Das Unternehmen will so Beate Rockel, entwickelt, liegt mein Aufgabengebiet in der Standklimatisierungs-SW. Die Arbeit im Homeoffice beschäftigt, kleinere Anwendungen Der „Produktionsprogrammierer“ war Beschäftigte im Bereich Datenanalyse Project Manager eröffnet mir dabei neue Wege der Kommunikation in einer rein virtuellen Umgebung. Ich freue mich aber geschrieben. Dass das heute ein Bestand- zunächst ein Pilotprojekt. Das Ziel: Bei und Software architektur weiterbilden. Comfort & Body auch schon auf den Tag, die Kolleginnen und Kollegen persönlich kennenzulernen, um gemeinsam die teil meines Berufs ist, hätte ich vor zwei Volkswagen Nutzfahrzeuge eigene Zdravkova: „Bei VWN setzen wir auch ersten Meilensteine Richtung einheitliche Softwareplattform im Volkswagen Konzern zu erreichen. Jahren nicht erwartet.“ Er ist einer von 16 IT-Kompetenzen aufzubauen. Nassia künftig auf die vielfältigen Kompeten- Teilnehmern des Pilotprogramms Zdravkova, Personalleiterin Volkswagen zen unserer Mitarbeiterinnen und „Produktionsprogrammierer“. Ein Projekt, Nutzfahrzeuge Deutschland: „Auch als Mitarbeiter." •

28 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 29

document898993679081609505.indd 28 4/12/2021 3:37:05 PM document28693971884308998.indd 29 4/12/2021 3:21:56 PM TE-TRANSFORMATION TE-TRANSFORMATION

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er Die Technische schon ist“, wusste bereits Autopionier Henry Ford. In Zeiten des dynamischen Wandels ist der Umbruch in der Technischen Entwicklung von Volkswagen in Wolfsburg besonders sichtbar, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Mobilität von Entwicklung morgen und übermorgen arbeiten.

erfindet sich neu m Rahmen des starteten 2020 diese Transformations­ Schulungen, bis Iplans schafft die 2023 werden bis zu Technische Entwick­ 277 TE­Beschäftigte lung zusätzliche diese umfangrei­ Digitalisierungs­ chen Programme arbeitsplätze. durchlaufen haben. Kompetenzen werden „Solche zielgerichte­ insbesondere in der „ Zukunftsgerichete „ Kompetenzen auf­ ten Qualifizierungen „digitalen Produkt­ Qualifizierungen bauen in digitaler gilt es zukünftig entwicklung und stärker ausbauen.“ Produktentwicklung.“ noch stärker virtuellen Absiche­ Gerardo Scarpino, Egon Feichter, auszubauen und für rung“, dem „Systems Betriebsratskoordinator Leiter TE­Strategie die Kolleginnen und Engineering“ und der Kollegen anzubie­ „funktionsorientier­ ten“, betont ten Entwicklung“ aufgebaut. „Im Beschäftigten auf dem Weg des TE­Betriebsratskoordinator Gegenzug reduzieren wir bei Wandels mit maßgeschneiderten Gerardo Scarpino. weniger wettbewerbskritischen Qualifizierungsprogrammen, an Auch kulturell befindet sich die Themen unseren Eigenleistungs­ denen im vergangenen Jahr rund TE im Aufbruch. Ziel der gemein­ anteil“, erläutert Egon Feichter, 12.000 Mitarbeiterinnen und sam im September gestarteten Leiter TE­Strategie, Produktdaten Mitarbeiter teilnahmen. Experten­ Initiative „Mission Kulturwandel und Services. vorträge zu den Zukunftsthemen TE“ ist es, das menschliche Auch Prozesse und Organisation geben wichtige Impulse – in Miteinander in der TE positiv zu werden im Rahmen der „TE­Trans­ Zeiten von Corona auch im verändern. 83 „TE­Transformers“ formation 2025“ neu ausgerichtet, digitalen Format. Im Fokus aus allen Hierarchiestufen der während gleichzeitig der Entwick­ standen zuletzt die zahlreichen TE­Fachbereiche, die als Kulturbot­ lungsmotor auf Hochtouren läuft. neuen Trainings im Rahmen des schafter fungieren, geben wichtige Der TE­Masterplan, den die Entwick­ „Product Compliance Manage­ Anregungen. Ihr Auftrag: „Silos lung seit dem Sommer 2020 ment Systems“. Die im vergange­ überwinden“, „Vertrauen bilden“, konsequent umsetzt, ist die nen Jahr gestarteten Qualifizie­ „Vielfalt fördern“ und Antwort auf die wachsenden rungen zum/zur VW „Tempo machen“. • Herausforderungen in der Fahrzeug­ Automobilmecha­ entwicklung. Mit der Einführung der troniker/­in und funktions­ und systemorientierten zum/zur Inbetrieb­ Entwicklungsmethode FUSE macht nehmer/­in sind Die Technische die TE ihre Prozesse zukunftsfest. ein positives Ziel ist, durch eine Stärkung der Beispiel für den Entwicklung interdisziplinären Zusammenarbeit Aufbau von Zwölf eng verzahnte Fachbereiche, 11.300 Beschäftigte – ab der frühen Entwicklungsphase Zukunftskompe­ das ist die Technische Entwicklung (kurz: TE) Komplexität besser zu beherrschen tenzen im am Stammsitz des Unternehmens in Wolfsburg. und mehr Verlässlichkeit in die Werkstattbereich. Die Werkstatt- und Prüfstandsfläche der TE umfasst Fahrzeuganläufe zu bringen. 47 TE­Kolleginnen 189.000 Quadratmeter, die Bürofläche liegt bei Die TE­Akademie begleitet die und Kollegen 128.000 Quadratmeter. In den vergangenen beiden Jahren entwickelte die TE-Belegschaft für die weltweite Modelloffensive parallel zwei Konzernbaukästen und teilweise über 50 Fahrzeug-„Hüte“.

30 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 31 BESCHÄFTIGTE IM WANDEL BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Leuchtturm der Trans- formation: das In- betrieb- Der erste Schritt nahme- zentrum im Vor- serien- center der Technischen zum E-Spezialisten Entwick- lung. Giuseppe La Corte aus dem TE-Teilelager hat sich zum Automobilmechatroniker weitergebildet.

r hatte das Glück des Nachrückers – Hand nehmen wollte.“ Da kommt das zwölf Teilnehmer kommt aus der TE, die Giuseppe La Corte steht auf der Kursangebot im richtigen Moment. andere aus der Pilothalle der Fertigung. zur Veränderung EWarteliste, als sein Meister ihn La Corte meldet sich an. Auch mit einem Zuerst treffen sie sich in der AutoUni – nur informiert, dass er doch am Quali-Pro- flauen Gefühl: „Ich habe mir Sorgen vier in einem Raum wegen Corona. Da sind Mut gramm zum „VW Automobilmechatroni- gemacht, ob ich das hinbekomme. Denn sie durch das Chat-Tool Teams verbunden. ker“ (VAM) teilnehmen kann. Der ich hatte lange nicht gelernt.“ Im Dezember geht die Gruppe in Sabrina Simon hat ein Motto: „Sei mutig genug, um Geht ihren Weg: Auftragssteuerer in der Logistik der Wechselunterricht. Ein Teil der Klasse lernt dich zu verändern!“ Das ist auch ihre Botschaft an alle Sabrina Technischen Entwicklung in Wolfsburg Lernen im Werk oder zuhause am PC zuhause am Bildschirm, der andere Teil Kolleginnen und Kollegen. Die 29-Jährige hat sich im Simon. sieht den VAM-Kurs – es ist der erste dieser Als ein Mitarbeiter den Kurs nicht antritt, kommt ins Werk in die Halle 18. Da sind Art – als gute Chance, sich im Job zu bekommt La Corte seine Chance. „Das war die Werkstätten. Die Abschlussprüfung für Rahmen der Transformation beruflich neu orientiert. entwickeln: „Es ist ein Glücksfall, dass mein Glück und ein Sprung ins kalte die angehenden Elektrik/Elektronik- ich jetzt einen Weg einschlagen kann, Wasser. Es ging hoppla hopp.“ Denn Spezialisten steht an: „Wir hatten tolle der mich voranbringt und auf das der Kurs beginnt schon in einer Dozenten, die uns fit gemacht haben. Sie ach ihrer Ausbildung zur Zerspa- „Ich bin sehr froh, dass ich die Chance Arbeitsfeld der Zukunft führt – die Woche. Natürlich unter Corona-Be- hatten immer ein offenes Ohr“, sagt nungsmechanikerin ist Sabrina bekommen habe, mich im Bereich Entwicklung und den Bau von dingungen. Die eine Hälfte der La Corte. Alle schließen erfolgreich ab. NSimon seit 2011 in der TE in Elektronik weiterzuentwickeln.“ Fahrzeug hat mich zunächst Überwin- E-Autos.“ Im Januar 2021 hält Nach der Zeugnisüber- Wolfsburg tätig. Dort war sie unter dung gekostet“, berichtet die TE-Mit- der 44-Jährige sein Zeugnis „ Ich wollte die Gestaltung gabe ist La Corte sicher: anderem in der Mechanischen Fertigung Elektronik fordert neues Wissen arbeiterin. „Aber nach zwei Tagen in der Hand. meiner Zukunft recht- „Ich bin sehr froh, mich des Vorseriencenters im Einsatz und hat Die Herausforderungen bei der Inbe- Praxistraining hatte ich keine Berüh- La Corte bringt die mit Mitte 40 und mit fast Achsen und Zahnräder gefertigt. Seit dem triebnahme der Fahrzeugelektronik rungsängste mehr.“ erforderlichen zeitig selbst in die 30 Jahren bei Volkswagen vergangenen Jahr arbeitet sie im nehmen wegen der wachsenden Demnächst beginnt Sabrina Simon Voraussetzungen mit: Hand nehmen.“ für die berufliche Inbetriebnahmezentrum der TE, wo sich technischen Komplexität stetig zu. das Qualifizierungsprogramm „Inbe- Eine Lehre zum Veränderung entschieden alles um Bordnetze, Steuergeräte und Deshalb baut die TE ihre Kompetenzen triebnehmer/-in“, das auf der ersten Der frischgebackene auf diesem Gebiet auf. Um sich fit für die Industriemechaniker Automobil­ zu haben.“ Seine Zukunft: Software dreht. Das Zentrum wurde 2018 Qualifizierung aufbaut. Praktische mit dem Schwerpunkt mechatroniker: ein Job, der etwas mit E-Autos zu tun am Standort der ehemaligen TE-Gießerei neue Aufgabe zu machen, absolvierte Erfahrung in der Inbetriebnahme hat sie Giuseppe La Corte Sabrina Simon das Qualifizierungspro- Maschinen- und System- mit DC/DC­Wandler hat. „Denn die Elektromobilität ist eröffnet und steht für den Wandel von schon gesammelt, unter anderem beim technik tritt der gebürtige und Kabel für die Zukunft.“ Er will jetzt auch der mechanischen zur elektronischen und gramm „Automobil mechatroniker/-in“, Flashen von Steuergeräten und bei der HV­Batterie und das sie im Dezember 2020 erfolgreich Wolfsburger, dessen Vater auch E­Motor. Inbetriebnehmer werden. Der Kurs digitalen Kompetenz. „Inbetriebnahme ist Fehler suche an Prototypen. im Werk war, 1992 an, arbeitet soll bald beginnen. • ein Zukunftsthema“, sagt die Gifhornerin. abschloss. „Die Arbeit am gesamten Aufgabenschwerpunkt nach dem danach im Rohbau und in der Abschluss der Qualifizierung Winterräder-Halle der . wird die vorgezogene Inbetrieb- 2007 wechselt er in die TE und nahme sein. Das Team stellt schweißt in der Laserfügetechnik Automobilmechatroniker/-in – das Profil Inbetriebnehmer/-in – das Profil schon vor dem Montagestart Prototypen. Über den Vorrich- sicher, dass alle E-Komponenten tungsbau kommt er in die Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter mit gewerblich-techni- Die Qualifizierung zum „Inbetriebnehmer“ baut auf dem „Automobilmecha- und Software-Versionen einsatz- TE-Logistik als Auftragssteuerer schem Berufsabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung besonders troniker“ auf. Sie läuft über 85 Tage und besteht aus drei Stufen: fähig sind. Auf den Prüftischen im Teilelager in Halle 73. Dort ist in mechanischen Tätigkeiten. Sie dauert 106 Tage und besteht aus acht 1. Theorie- und Praxistraining (Bussysteme, Fahrerassistenzsysteme, System werden Basisfunktionen wie die er auch Vertrauensmann und Modulen mit einem hohen Praxisanteil. Inhalte sind zum Beispiel die 42, Flashen im Fahrzeug und Steuergeräte und Fehlersuche am Fahrzeug); Steuergerätediagnosen, Sicherheitsbeauftragter. Volkswagen Strategie, MS Office, Grundwissen über Motor, Getriebe, 2. Off-the-Job-Training (Montage-Elektrik, E-Simulator, Finishing, Leitungs- Wegfahrsperre, Komponenten- In diesem Job beginnt er den Fahrwerk und Systeme, die Grundlagen der Kfz-Elektrik und -Elektronik strang-Fertigung, Software-Tankstelle, Hochvolt-Inbetriebnahme, schutz, Beleuchtung oder Kurs. La Corte: „Ich mag die (Bussysteme, Fahrzeugdiagnose), die Hochvolt- und Gastechnik, Gesamtfahrzeug-Inbetriebnahme); Anzeige- und Bedienelemente Arbeit im Teilelager. Aber um uns Fahrzeugassistenzsysteme sowie das Freischalten und die Wieder - 3. On-the-Job-Training mit erfahrenen Mitarbeitern der TE (Inbetriebnahme getestet. Sabrina Simon freut herum passiert einfach so viel, inbetriebnahme von HV-Fahrzeugen. von Elektrofahrzeugen, Hybridmodellen und Fahrzeugen mit komplexer sich auf die Herausforderung: dass ich die Gestaltung meiner E/E-Architektur). „Diesen Schritt zu gehen, war Zukunft rechtzeitig selbst in die die richtige Entscheidung.“ •

32 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 33

document10277456230628814045.indd 32 4/12/2021 3:42:49 PM document10277456230628814045.indd 33 4/12/2021 3:42:52 PM BESCHÄFTIGTE IM WANDEL BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Am neuen ID.3¹: Simone Grätz und Wie die Produktion Andrea Jacobi haben das Ziel Automobilmechatronikerin fest vor Augen. An ihrem Ausbildungsjahr- gang schätzen sie auch den guten Zusammenhalt. Kompetenzen stärkt

Mat Peine und Tristan Kneisel sind die ersten Inbetriebnehmer der Fachrichtung Fahrzeug- technik in Wolfsburg.

remiere: Mat Peine und Tristan Inbetriebneh- Kneisel sind die ersten Inbetrieb- mer in der Pnehmer in der Wagenfertigstel- Wagenfertig- Nach rund 30 Jahren noch lung in der Halle 12 in Wolfsburg. stellung zählt Weitere fünf sollen im Laufe des Jahres vor allem das folgen. Sie gehören zu den ersten frühzeitige Absolventen der 2020 gestarteten Erkennen und einmal in der Ausbildung Qualifizierung zum Inbetriebnehmer Abstellen von mit der Fachrichtung Fahrzeugtechnik. Fehlern. „Mir Eine große Chance: Simone Grätz und Andrea Jacobi aus dem Projekt- Was genau verbirgt sich hinter gefällt diesem neuen Job? Fahrzeugproduktion besonders, und Anlaufmanagement wollen Automobilmechatronikerin werden. wird immer komplexer und vor allem dass es hier digitaler. Eine entscheidende Rolle fällt neben m Prototypenrohbau haben Simone Grätz (47) und Andrea Jacobi Simone Grätz: Ich bin ehrlich: Nach vielen Jahren im alten Job ist so den Inbetriebnehmern zu. Sie sorgen technischem 1 (49) immer weniger Arbeit. Grund: Auch Volkswagen setzt eine Ausbildung eine Umstellung, die einem zu Anfang nicht für die nötige Software auf den Verständnis mithilfe moderner Software verstärkt auf die virtuelle Produkt- leichtfällt. Auf einmal kommen viele neue Themen auf einen zu – Steuergeräten, schalten wichtige auf Eigeninitia- Bilden künftig das Expertenteam der Inbetriebnehmer in der I Wagenfertigstellung der Halle 12: Max Janke, Sven Strohschein, entwicklung. Die beiden Facharbeiterinnen aus der Pilothalle in und das aufgrund der Pandemie auch noch ausschließlich online. Funktionen frei und kalibrieren tive, Team- Tristan Kneisel, Mat Peine und Bastian Stephan (von links). Wolfsburg haben deshalb im Oktober vergangenen Jahres eine Vor allem Kfz-Wissen und E-Mobilität behandeln wir im Unter- Sensoren. Sie arbeiten in den Werk- arbeit und den Beim Fototermin fehlten Pia Rzepka und Florian Soltau. Ausbildung zur VW Automobilmechatronikerin begonnen. Diese richt. Schön ist: Die Themen, die wir durchnehmen, sind abwechs- stätten der Technischen Entwicklung, direkten Ausbildung dauert in normalen Zeiten ein halbes Jahr, unter lungsreich. Und unsere Trainer unterstützen uns, wo sie können. in Pilothallen und jetzt auch in der Austausch mit anderen Bereichen wie produktion. Mit der Weiterentwick- Corona-Bedingungen allerdings länger aufgrund fehlender Andrea Jacobi: Super ist auch, dass wir als Team zusammenhalten Fahrzeugproduktion. der Vorserienbetreuung lung von Fachkräften zu Inbetrieb- Praxiszeiten. Im 360°-Gespräch ziehen die gelernte Werkzeug- und sich unsere Klasse gegenseitig hilft – auch aus dem Homeof- Warum sich die gelernten Kfz-Me- ankommt“, sagt Mat nehmern leisten wir unseren mechanikerin Grätz und die gelernte Industriemechanikerin Jacobi fice. Auch deshalb können wir diese interne Ausbildung absolut chaniker für die vier Monate dauernde Peine. Beitrag zur Strategie Zwischenbilanz einer spannenden Zeit. weiterempfehlen. Man braucht zwar ein bisschen Zeit, um Schulung entschieden? „Mit dieser Über die Produce.Together.“ reinzukommen, aber man verlässt seine Komfortzone – und auch Qualifikation sehe ich für mich eine Bedeutung der Betriebsrätin Birgit Simone Grätz und Andrea Jacobi über … das macht Spaß. sichere Perspektive und ein spannen- Qualifizierung für Haberski: „Indem wir des Aufgabenfeld in der Fahrzeugpro- den Bereich eigene Fachkräfte zu … die Entscheidung, sich nach rund 30 Jahren noch einmal … den Schwerpunkt der künftigen Tätigkeit als Automobil- duktion“, sagt Mat Peine. Tristan Produktion sagt Inbetriebnehmerinnen neu ausbilden zu lassen: mechatronikerin: Kneisel ergänzt: „Mir sind Nico Kapahnke, und Inbetriebnehmern Simone Grätz: Andrea und ich haben uns für die Ausbildung zum Simone Grätz und Andrea Jacobi: Anders als jetzt als Facharbeite- das tiefgreifendere Leiter qualifizieren, beherrschen VW Automobilmechatroniker entschieden, weil wir das Volkswagen rinnen im Prototypenrohbau im Bereich Anlauf- und Projekt- Fachwissen, das Wagenfertig- wir jetzt endlich einen von morgen mitgestalten wollen. Unsere aktuelle Arbeit im management werden wir als VW Automobilmechatronikerinnen Mitarbeiten an stellung: „Mit Nun Inbetriebnehmer: weiteren wichtigen Teil vom Mat Peine physischen Prototypenbau wird durch prototypenfreie Projekte an schon fast fertigen Fahrzeugen arbeiten und die Kollegen, die Nullserien und der Komple- Fahrzeug. Durch Experten wie weniger. Und da wir noch einige Jahre im Beruf vor uns haben, bereits Inbetriebnehmer sind, bei Flashaktionen unterstützen. Wir die Zusammen- xität unserer sie verstehen wir in der dachten wir uns: Diese Chance ergreifen wir! werden also helfen, Software auf Fahrzeuge aufzuspielen – arbeit im Team Fahrzeuge steigen auch die Produktion die Digitalisierung unserer Andrea Jacobi: Außerdem sehen wir den VW Automobilmechatroni- Software, die zum Beispiel dafür sorgt, dass alle Steuergeräte im wichtig.“ Anforderungen an unsere Fahrzeuge und deren zunehmende ker als Chance, nach so vielen Jahren noch einmal etwas Neues zu Fahrzeug miteinander kommunizieren und der Fahrer so alle Zu ihren Facharbeiterinnen und Komplexität. Dieses Wissen wollen machen. Volkswagen verändert sich immer mehr – und wir wollen digitalen Funktionen seines Golf nutzen kann. Und wer weiß, Aufgaben als Facharbeiter in der Fahrzeug- wir weiter ausbauen.“ • gern ein Teil davon sein. vielleicht starten wir irgendwann auch noch in die Ausbildung zum Inbetriebnehmer. Voraussetzung ist natürlich, dass wir die Prüfung Nun Inbetriebnehmer: Tristan Kneisel … ihre Erfahrungen mit der Ausbildung: zum Automobilmechatroniker erfolgreich abschließen. •

¹ Golf Alltrack 2.0 TDI DSG: 147 kW (200 PS) – NEFZ-Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,1–6,0, 34 360° Beschäftigung im Wandel ¹ ID.3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 17,7–14,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ außerorts 4,3–4,2, kombiniert 4,9–4,8; CO₂-Emission kombiniert in g/km: 130–128; Effizienzklasse: A 360° Beschäftigung im Wandel 35

document11561929599294579979.indd 34 4/13/2021 10:03:39 AM document11561929599294579979.indd 35 4/13/2021 10:03:50 AM POWER DAY POWER DAY

Frank Blome, Leiter Batteriezelle/ -system der Volkswagen Group Components, erklärte, wie sich die Integration der Zelle ins Auto vereinfacht: Mit der Cell-to-Pack- Technologie werden die Batterie zellen in Aufgeladen das Batterie system integriert und nicht länger in Batteriemodulen organisiert. Nächster Technologieschritt ist Cell-to-Car. Hier werden die Batterie- in die Transformation 2.0 zellen direkt in das Auto integriert. Auf dem Power Day Mitte März stellten Herbert Diess und Thomas Schmall gemeinsam eine starke Technologie-Roadmap für Batterie, Laden Elke Temme, die und Energie vor – Volkswagen Group Components wird in Zusammenarbeit Volkswagen Group Components wird als Powerhouse die Roadmap im Konzern Laden und Energie in vorantreiben. Thomas Schmall erklärte: „Wir haben zwei Säulen in unserem der Komponente mit den Fahrzeugmarken diese Zukunftsthemen umsetzen. Damit geht Powerhouse: zum einen die Batteriezelle und das Batteriesystem und zum anderen verantwortet, Laden und Energie. Beides sind die größten Gamechanger in der E-Mobilitäts-Welt.“ verdeutlichte: „Bis die Komponente in die nächste Phase ihrer Transformation. 2025 werden wir die öffentlichen Schnellladepunkte verfünffachen – mehr als 18.000 Ladepunkte werden wir gemeinsam mit ¹ unseren Partnern in Europa aufbauen.“

Jörg Teichmann, Einkaufs-Chef der Komponente, erklärte, dass durch das stark steigende Den europaweiten Ausbau der Ladeinfra- Konzern-Power: VW-Marken-Chef Ralf Volumen der Einheitszelle pro Der Power Day wurde aus Hafen 1 in der Autostadt gesendet. Herbert Diess, Vorstands- Brandstätter, Audi-Chef Markus Duesmann struktur treibt Volkswagen mit Partnern Herbert Diess betonte: „E-Mobilität ist zu unserem Kerngeschäft Einheit Kosten und Komplexität voran: In Video-Einspielern ging es zu vorsitzender der Volkswagen AG, gab den Startschuss für die Technologie-Roadmap. und Porsche-Chef Oliver Blume (von oben) reduziert werden. Die Einheits- Weltweit verfolgten Millionen von Menschen die Veranstaltung. geworden. Nun integrieren wir systematisch weitere Stufen in waren ebenso mit ihren E-Mobilitäts- Francesco Starace, CEO von Enel, in Italien, der Wertschöpfungskette. Wir sichern uns langfristig eine zelle schaffe enorme Skalen­ dann zu José Ignacio Sánchez Galán, CEO des Inhalten vertreten wie Giovanni Palazzo, effekte und ermögliche es, den Pole-Position im Rennen um die beste Batterie und das beste CEO , Stephan spanischen Energieunternehmens Iberdrola, Kundenerlebnis im Zeitalter der emissionslosen Mobilität.“ traditionellen Lieferketten- und zuletzt nach Großbritannien zu Bernard Wöllenstein, CEO , Aufbau neu zu gestalten. und Christian Levin, COO . Looney, CEO von BP.

Volkswagen Group Components wird Powerhouse für Batterie, Laden und Energie

Produkte, Standorte und Strategie: 2015 gestartet, läuft die Transformation der im Einstiegssegment um bis zu 50 und im Volumensegment um bis zu 30 Volkswagen Group Components auf Hochtouren. Einen Transformations-Boost Prozent zu senken. Der stark ansteigende Zellbedarf soll mit sechs neuen gab es Mitte März mit dem Power Day, bei dem Herbert Diess und Thomas Zellfabriken à 40 GWh abgedeckt werden, die in Europa unter Einbeziehung Schmall gemeinsam eine Technologie-Roadmap für die Themen Batterie, Laden strategischer Partner entstehen sollen. und Energie vorstellten. Ziel ist es, den Volkswagen Konzern zum führenden Zum anderen wird Volkswagen weltweit massiv in die Ladeinfrastruktur als E-Fahrzeug-Anbieter und elektrisches Fahren und Laden attraktiver zu machen. zweiten Schlüssel für den Erfolg der E-Mobilität investieren. Bis 2025 sollen in Deswegen bündelt die Volkswagen Group Components unter dem Dach des Europa gemeinsam mit Partnern die Schnell ladepunkte auf 18.000 verfünf- Konzernvorstands-Ressorts Technik als „Powerhouse“ markenübergreifend alle facht werden. Auch in den USA und China, den beiden wichtigsten Märkten für Aktivitäten zu Batteriezelle und -system sowie Laden und Energie. Die E-Fahrzeuge, wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur unter Hochdruck Technologie-Roadmap wird die Komponente in Zusammenarbeit mit den vorangetrieben. Darüber hinaus werden die Kolleginnen und Kollegen aus der In enger Zusammenarbeit mit den anderen Konzernmarken wird das Team um Thomas Schmall, Mitglied des Vorstandes des Volkswagen Konzerns und Vorstands- starken Fahrzeugmarken umsetzen. Volkswagen Group Components in markenübergreifender Zusammenarbeit an vorsitzender der Volkswagen Group Components, die Zukunftsfelder Batterie, Der Fokus der Roadmap liegt zum einen auf der Batterie als Schlüssel für einer Vernetzung von E-Auto und lokalen Energienetzen arbeiten: So wird das Laden und Energie vorantreiben. die Reichweite und den Preis der E-Fahrzeuge. Deswegen wird ab 2023 Fahrzeug Teil eines smarten Energie-Ökosystems, in dem regenerative Energie konzernweit eine Einheitszelle ausgerollt. Bis 2030 sollen bis zu 80 Prozent der im Haus und Auto gespeichert werden kann. Heimlicher Star des Power Day: der mobile Laderoboter, der während des Events Konzern-Autos mit der Einheitszelle ausgestattet sein, um die Batteriekosten Die Transformation der Komponente geht also weiter – in Richtung Zukunft. immer wieder über die Bühne flitzte.

36 360° Beschäftigung im Wandel ¹ ID.4: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 16,9–15,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ 360° Beschäftigung im Wandel 37

document6927992777747301334.indd 36 4/13/2021 9:34:58 AM document6927992777747301334.indd 37 4/13/2021 9:35:05 AM INTERVIEW INTERVIEW

DOPPEL- „ Die Komponente hat INTERVIEW ein bemerkenswertes

Tempovorgelegt“

Der Wandel der Automobilindustrie ist in der Volkswagen Group Components bereits angekommen. CEO Thomas Schmall und

Konzernpersonalvorstand Gunnar Kilian sprechen über den Thomas Schmall-von Westerholt, Vorstandsvorsitzender Volkswagen Group Components und Mitglied des Stand der Transformation und erste Erfahrungen. Konzernvorstandes für den Geschäftsbereich „Technik“

Herr Kilian, warum machen Digitalisierung und E-Mobilität len Technologien als Volumen- und Ergebnistreiber. Sie sind einen Wandel der Beschäftigung bei Volkswagen nötig? ¹ ebenfalls von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Nur wenn Volkswagen seine Mitarbeiterstruktur an den Erforder- Volkswagen Group Components und meine Wertschätzung gilt nissen der Zukunft ausrichtet und es uns gelingt, die eigenen Gunnar Kilian, Mitglied des Konzernvorstandes für die ihnen ganz genauso! Beschäftigten zu qualifizieren, wird die Transformation zu einem Hauptgeschäftsfeld „Antrieb und Plattform“ bündeln wir die Geschäftsbereiche „Personal“ und „Truck & Bus“ Mobilitätsdienstleister modernen Zuschnitts gelingen. Die Entwicklung und Produktion von Motoren und Gussteilen, Herr Kilian, tragen die Beschäftigten im Volkswagen Konzern Fraunhofer-Studie, die der Volkswagen Nachhaltigkeitsbeirat Getriebe und Fahrwerk sowie E-Antrieben. Herr Kilian, welche Auswirkungen hat die Transformation auf den Wandel mit? beauftragt hat, zeigt: Wir können die Transformation der die Beschäftigten? So nehme ich es wahr und so zeigen es ja auch die Ergebnisse des Automobilindustrie steuern. Zwar wird sich der Umfang der Herr Kilian, kann die Komponente Vorbild für andere Marken, Wenn wir nachhaltig Beschäftigung sichern wollen, ist das eine jüngsten Stimmungsbarometers. Die waren so gut wie noch nie. Die Arbeit nicht so stark verändern wie bislang angenommen, doch Gesellschaften und Standorte im Konzern sein? Gemeinschaftsaufgabe: Wir alle müssen dazu bereit sein, uns im Beschäftigten fühlen sich mitgenommen – und zwar auch unter ext- die qualitativen Veränderungen sind enorm. Darum sind Die Komponente hat ein bemerkenswertes Tempo vorgelegt. beruflichen Umfeld kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das gilt für rem schwierigen Bedingungen, wie aktuell in der Corona-Pandemie. Weiterbildung und Qualifizierungsprogramme so wichtig. Transformation ist in der Automobilbranche ja nichts Neues. Neu den direkten ebenso wie für den indirekten Bereich. Viele Beschäf- Und Volkswagen steht ja auch wirklich für eine besondere Unter- Volkswagen, das haben die Forscher uns auch bescheinigt, ist ist aber das Tempo der Veränderung: Für den ID.3² brauchen wir tigte werden neues, manchmal auch fachfremdes Knowhow nehmenskultur: Es geht um mehr als um Wirtschaftlichkeit. Es geht hier schon auf einem guten Weg. Mit Angeboten wie der vom Konzept bis zur Markteinführung heute rund vier Jahre, bei aufbauen. In diesem Prozess ist ein leistungsfähiges Personalwesen auch um soziale Verantwortung für unsere Beschäftigten. Die Fakultät 73 oder dem Aufbau von IT-Experten in der CARIAD früheren Fahrzeugen dauerte das sechs, sieben Jahre oder noch unabdingbar. Daher haben wir das Ressort gerade grundlegend neu übernehmen wir. Mitten in der wohl größten und schwierigsten gehen wir diese wichtige Aufgabe schon heute an. länger. Und wir können sicher sein: Das Veränderungstempo wird aufgestellt. So berichten die Fachabteilungen HR Digitalisierung Transformationsphase der Automobilindustrie stehen wir bei weiter ansteigen. Wir müssen uns und unsere Prozesse also sowie Recruiting und Talent Marketing, beides wesentliche Bereiche, Volkswagen für sichere Arbeitsplätze und das Versprechen, allen Stichwort Fraunhofer-Studie: Herr Schmall, im Bereich der permanent überprüfen und aktualisieren. Und da ist die Kompo- um Volkswagen als digitalen und modernen Arbeitgeber zu Beschäftigten ein Angebot zur Weiterentwicklung zu machen. Komponentenfertigung sehen die Forscher besonderen nente schon heute vorbildlich. Denn sie zeigt auch: Transformation positionieren, direkt an mich. Hier einen Schwerpunkt zu setzen, ist Damit setzen wir Maßstäbe in unserer Industrie. Transformationsdruck. Der Volkswagen Group Components ist eine Daueraufgabe. mir wichtig. hat die Studie bescheinigt, den Wandel frühzeitig eingeleitet Herr Schmall, was ist aus Ihrer Erfahrung entscheidend dafür, zu haben. Ist das richtig? Herr Schmall, welche Veränderungen haben Sie in der Kompo- Herr Schmall, wie nehmen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und dass die Belegschaft der Group Components die Transformation Ja. Die Volkswagen Komponente hat den Wandel bereits 2015 nente bereits umgesetzt und welche folgen absehbar? Mitarbeiter in der Transformation wahr? mit großem Einsatz unterstützt? eingeleitet. Im ersten Schritt haben wir das Produktportfolio Seit 2015 haben wir unser Produktportfolio angepasst, unsere Unsere Komponentenstandorte verändern sich kontinuierlich – und Aus meiner Sicht liegt der Schlüssel darin, die Ziele transparent zu und die Prozesse analysiert, um Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität gesteigert und die Organisationsstruktur optimiert. So das müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten. Ich bin machen. Klar aufzuzeigen, was verändert werden muss, um Kostenstruktur zu verbessern. Die Ergebnisse haben wir haben wir durch eine starke Teamleistung die Transformation stolz darauf, zu sehen, wie sich Tausende Stück für Stück auf neue zukunftsfähig zu sein und zu motivieren. Auch langfristig. Natürlich konsequent umgesetzt. Das war eine große Herausforderung, eingeleitet. Im Zuge dieser Umstrukturierung haben wir uns Produkte, Technologien und Fertigungsprozesse eingelassen und ist die Transformation mitunter unbequem, denn es gehört dazu, und es musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Aber beispielsweise vom Geschäftsbereich Kunststofftechnik getrennt – von auslaufenden Umfängen getrennt haben, wie sie die notwendi- gewohnte Prozesse, Produkte oder auch Strukturen zu hinterfragen, so haben wir eine solide Basis geschaffen, um im zweiten Schritt gleichzeitig aber die Batteriesystemfertigung in Braunschweig gen Weiterqualifizierungen beherzt angehen und sich in die anzupassen oder auch aufzugeben. Genau an dieser Stelle gilt es, den Technologiewandel einzuleiten. Dabei spielt die Transfor- aufgebaut. Und heute hat die Volkswagen Group Components die Transformation einbringen. Mit den Anläufen von MEB-Komponen- den Kolleginnen und Kollegen klarzumachen, dass sie Teil der mation in neue Geschäftsbereiche eine Schlüsselrolle. So ist Verantwortung für die gesamte Batterie – von der Zellproduktion ten wie der E-Maschine in Kassel, dem Batteriesystem in Braun- Umstrukturierung sind und darin viele Möglichkeiten liegen. Mit Volkswagen Group Components im Konzern heute verantwort- bis zum Recycling. schweig, dem Aufbau der Rotor/Stator-Fertigung in Salzgitter sowie unseren Change-Projekten wie dem „Meisterjahr“ oder den lich für wesentliche Zukunftsthemen. Dazu zählt die konzern- In Salzgitter haben wir unser Center of Excellence Batteriezelle der flexiblen Schnellladesäule in Hannover sind neue Produktions- „Transform Minds“ bieten wir Plattformen, um sich direkt einzubrin- weite End-to-End-Verantwortung für „Batteriezelle und mit einer Pilotanlage zum Aufbau von Fertigungsknowhow bereits und Wertschöpfungsumfänge entstanden. Hervorzuheben ist aber gen oder Themen mitzugestalten und zu verbessern. So kann Batteriesystem“ ebenso wie für „Laden und Energie“. Im dritten 2019 eröffnet. Anfang 2021 folgte die Recycling-Pilot anlage. auch die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen an den konventionel- Transformation gelingen. Als Team. •

38 360° Beschäftigung im Wandel ¹ID. SPACE VIZZION: Studie 360° Beschäftigung im Wandel 39 ²ID.3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 17,7–14,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ KASSEL KASSEL/HANNOVER

Kassel So viel Kassel steckt im neuen ID.4¹ Mobil und agil mit digitalem

Ausblick 2025: Über 1.000.000 MEB- Shopfloor-Management Antriebe sollen jährlich in den Group Components Werken Kassel und Tianjin (China) gebaut werden. Viele Beschäftigte arbeiten aktuell mobil. Ein Werkzeug aus der Fertigung erleichtert jetzt auch deren Arbeit: das Shopfloor-Management.

hopfloor-Management übernehmen digitale Tools lässt sich auch im wie OneNote in Verbindung Sindirekten Bereich mit Microsoft Teams die einsetzen – und zwar voll Visualisierung – und zwar digital. Damit können Teams mobil und agil. So hat jedes vom Homeoffice aus optimal Teammitglied jederzeit miteinander arbeiten, ihre Zugriff, ganz gleich, wo es sich Ziele und Kennzahlen sichtbar gerade befindet. Sascha Knoll machen sowie ihre Aufgaben nutzt diese digitalen Tools steuern. Ein weiterer Vorteil erfolgreich in der Logistik im ist die klare Struktur der Werk Kassel und wirbt im täglichen Regelrunden nach Rahmen des Zielvereinba- Sascha Knoll nutzt ID.4: Diese Komponenten stammen aus Kassel ­digitales­Shopfloor-­ der Shopfloor-Logik. Statt der rungsprozesses am Standort Management in Shopfloor-Wand im Büro für den weiteren Rollout. • der­Logistik. ktuell werden täglich 700 Motoren mit der Bezeichnung der Gesamtplattform des MEB in Kassel beteiligt sein. Zu dieser APP310 für den ID.3² und den ID.4 gebaut. Die Kapazität gehören neben dem Motor auch ein Zwischengehäuse aus der Ades am Standort entwickelten und 204 PS starken Gießerei und Trägerteile aus dem Karosseriebau der Halle 2. Antriebs soll in der Spitze auf bis zu 2.000 Einheiten täglich Mehr als 2.500 Kolleginnen und Kollegen arbeiten bereits heute erhöht werden. Derzeit arbeiten rund 100 Beschäftigte am in den Zukunftsbereichen der E-Mobilität in Kassel. MEB-Antrieb – Ende des Jahres sollen es bereits 200 sein. Bei So viel steht jetzt schon fest: Der Nachfolger des APP310 wird Vollaus lastung werden später 1.500 Menschen an der Fertigung ebenfalls in Kassel vom Band laufen. • Hannover

Dank Transformation: Mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum Hannover: Vorbereitungen zur Meisterin Ivonne Hennerkes wechselte von der DQ250 Getriebe- Schnellladesäulen-Fertigung laufen montage in die neue DQ381 Montage. Dort unterstützte sie beim Fakten Aufbau der zweiten Montagelinie und deren Anlauf. • Gewicht: ca. 2,6 t it der Zusage für die Fertigung der nur noch mithilfe eines für den Bereich • Abmaße (H x B x T): flexiblen Schnellladesäule ging es freigeschalteten Werksausweises erfolgen. ennerkes: „Natürlich DQ250 eingesetzt und die lösen und etwas zur Gestal- 2,2 m x 1,3 m x 1,1 m Mfür das Komponentenwerk am Zu Projektbeginn wurden acht Mitarbeiter zu habe auch ich meinen Arbeitsabläufe und die tung der neuen Linie beizu- • Batteriekapazität: 193 kWh Standort Hannover in die elektrische Zukunft. Elektrofachkräften (EFK) ausgebildet. Sie HArbeitsplatz mit Kollegen dort waren mir tragen, hat mir Spaß ge- • Schnellladung DC mit Um die Produktion starten zu können, wurde besuchten beispielsweise Erste-Hilfe-Semi- ge mi schten Gefühlen ver- vertraut. Aber dabei zu sein, macht.“ An ihrem neuen 150 kW möglich die ehemalige Lagerhalle 28b für den Bau der nare und Schulungen zum Thema Starkstrom. lassen. Schließlich war ich wenn etwas Neues aufge- Arbeitsplatz hat die Meisterin • Zwei Ladestellen Ladesäule vorbereitet. Dazu wurde ein neuer Zwei weitere EFK starteten Mitte Februar mit schon drei Jahre im Bereich baut wird, war doch sehr außerdem mehr Verantwor- • Vier Hochvolt-Batterie- ableitfähiger Fußboden auf rund 3.300 ihrer Ausbildung. verlockend.“ tung. Personalführung und module je 300 kg Qua dratmeter Fläche verlegt, Stahlbau für die Aktuell arbeitet das Kernteam, bestehend

Ivonne Hennerkes arbeitet nach ihrer Die 33-Jährige bereut ihren Organisation gehören nun • 68 Einzelkomponenten einzelnen Montagestationen errichtet und aus Fertigung, Planung, Instandhaltung, Transformation in der DQ381 Montage. Wechsel nicht: „Probleme zu auch zu ihren Aufgaben. • das Sprinklersystem erweitert. Aus Sicher- Logistik, Qualitätssicherung, Entwicklung und heitsgründen soll der Zutritt zur Halle künftig IE, mit Hochdruck am SOP Mitte des Jahres. •

40 360° Beschäftigung im Wandel ¹ ID.4 1ST Max: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 16,2; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ 360° Beschäftigung im Wandel 41 ² ID.3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 15,4–13,1; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

document4769186320073382008.indd 40 4/13/2021 10:06:26 AM document16449868135344194814.indd 41 4/12/2021 3:02:23 PM SALZGITTER BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Vorbereitung auf die Arbeit mit Vom Elektroniker Salzgitter E-Komponenten zum Fachplaner Christian Wagner startete bei Volkswagen mit einer Ausbildung Im Trainingscenter am Standort Salzgitter machen in Kassel. Heute arbeitet er als Fachplaner in Salzgitter. Seine sich transformierte Beschäftigte fit für ihre neuen Transformation hat er selbst vorangetrieben. Aufgaben in der E-Mobilität.

öglichst leise soll er sein: Am letzten Punkt der Fertigungslinie → Benjamin Ohmes im durchläuft der Stator noch einmal eine besondere Prüfung. Trainingscenter Salzgitter. MDie E-Komponente wird im Bereich „Elektrisches Messen“ ↓ gezielt Hochspannungsimpulsen ausgesetzt, um das Isolationssystem zu 1 Praktisches Training am ID.3 prüfen. „Wenn wir nahezu keine Entladungen erkennen und damit auch Antrieb: (von links) Jan Samland, Benjamin Ohmes, Kevin Langner keine Geräusche bei der Prüfung zu hören sind, dann ist das Isolations- und Torsten Munderich. system top“, erklärt Christian Wagner. Der 36-Jährige ist Fachplaner für Imprägnieren und elektrisches Messen in der Statorfertigung Salzgitter und damit in einem der neuen Technologiebereiche des Werks tätig. it viel Fingerspitzengefühl arbeitet Jan Samland an Für alle Teilnehmer heißt es daher zuerst: Mit Draht und Spule der Drahtspule. Aus Kupferdraht und Metall baut er einen kleinen E-Motor bauen, bevor es an die einzelnen Bauteile Aus der Instandhaltung zum Ingenieur und Mmit wenigen Handgriffen das Miniaturmodell eines und schließlich an den ID.3 Antrieb geht. Letzteren bauen die fachlichen Experten E-Motors. Die Teilnehmer des Stator/Rotor-Trainings sollen die Teilnehmer auseinander und wieder zusammen. „Die Technik ist Seit 2015 arbeitetet der gelernte Elektroniker für Automatisierungs- kleine Konstruktion zum Laufen bringen, um so die Funktions- schon Neuland“, sagt Benjamin Ohmes. „Der E-Motor ist kleiner technik am Standort. Zuvor war er in der Instandhaltung im Werk in weise eines E-Motors besser zu verstehen. Mit dem Training und kompakter und benötigt nicht mehr so viele Bauteile. Der Kassel beschäftigt. Schon nach der Ausbil- bereiten sich die transformierten Beschäftigten auf ihren Aufbau ist aber sehr logisch und deshalb nach einer Einweisung dung hatte Wagner den Wunsch, sich wei- ↑ Wechsel in den Bereich der E-Mobilität vor. gut verständlich.“ terzuentwickeln. So studierte er berufsbe- 2007: Christian Wagner als Auszubildender gleitend Wirtschaftsingenieurwesen in in Kassel. Positives Feedback Hannover. Kurz nach dem Wechsel nach ← Die Rückmeldungen zum Training sind positiv und die Teilnehmer- Salzgitter hörte er dann von der Planung für Hairpins: Flache Formspulen füllen Räume innerhalb des Blechpakets des Stators aus. zahlen steigen. Waren es 2019 noch 21, haben 2020 schon 76 die neuen E-Komponenten am Standort. Mitarbeiter teilgenommen. Positives Feedback gibt es auch von „Ich habe mich dann einfach direkt bei dem ↓ Aktuell: Christian Wagner in der Stator- Jan Samland: „Im Training haben wir viel Grundwissen vermittelt zuständigen UA beworben und konnte fertigung Salzgitter. bekommen und auch einen Eindruck von der Zukunftsvision des schon wenige Wochen später in den neuen Unternehmens.“ Seit Anfang September sind er und Benjamin Bereich wechseln“, erzählt Wagner. Ohmes nun im neuen Job. „Ich bereue den Wechsel nicht“, sagt Beim Imprägnieren wird der Stator erwärmt, in ein Tauchbecken Ohmes. „Es macht Spaß. Wir arbeiten hier schließlich an der voller Kunststoffharz getaucht und härtet anschließend im Ofen aus. Zukunft von Volkswagen.“ • Danach folgt das elektrische Messen, bei dem das Bauteil geprüft wird. Wagner: „Ich bin eher ein Tüftler, schaue mir die Prozesse genau Training für alle transformierten Mitarbeiter an und schraube selbst, um auftretende Fehler besser zu verstehen Samland und sein Kollege Benjamin Ohmes sind zusammen in den Trainingscenter Salzgitter und nachhaltig abzustellen. Es macht mich stolz, wenn ich am Ende Bereich Stator/Rotor gewechselt. Zuvor arbeiteten die gelernten des Tages sehe, dass wir das Problem verstanden haben und wissen, Industriemechaniker in der Zylinderkopffertigung. Als Einstieg in → Eröffnung: 2009 wir können als Team dafür eine Lösung präsentieren.“ die neue Technologie absolvieren alle transformierten Beschäftig- → Trainingsangebot für alle Mitarbeiterinnen ten das Stator/Rotor-Training. Das Trainingscenter unterstützt und Mitarbeiter Veränderung ist am Standort sichtbar bei der Transformation und gibt einen ersten Einblick in die → Teilnehmerzahl: ca. 11.000 gesamt, Mit seinem Weiterentwicklungsdrang passt Christian Wagner gut zum E-Mobilität bei Volkswagen. In mehreren Modulen erklärt Trainer 1.000 pro Jahr Standort Salzgitter, an dem sich aktuell viel bewegt: „Durch die Vor- Torsten Munderich neben der Theorie auch die technischen Details → Angebot: Montagetrainings u. a. für bereitungen für die Batteriezellfabrik ist die Veränderung hier bei uns eines E-Antriebs: „Wir möchten den Mitarbeitern die Angst oder Stator/Rotor und Otto-Motoren am Standort sichtbar – ich freue mich da schon auf neue Herausforde- Vorbehalte vor dem Thema nehmen. Daher holen wir unsere → Standardbaustein für alle Auszubildenden rungen. Es ist eine spannende Zeit und toll zu wissen, dass unsere E- Teilnehmer erst mit einem theoretischen Teil ab und steigen dann am Standort Kompetenz jetzt durch die ID. Familie in die Welt getragen wird.“ • in die praktischen Übungen ein.“

42 360° Beschäftigung im Wandel ¹ID.3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 17,7–14,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ 360° Beschäftigung im Wandel 43

document2471634501089426911.indd 42 4/12/2021 3:02:49 PM document15012670674778323603.indd 43 4/12/2021 3:03:19 PM BESCHÄFTIGTE IM WANDEL SITECH

Leuchtende Würfel unter der Decke zeigen Behälterfüllstand an. Braunschweig

Gesichter der Automatisches Füllstandmanagement Transformation entlastet Logistiker Braunschweig: Beschäftigte des Standorts der Volkswagen SITECH: In Wolfsburg informieren vernetzte Group Components berichten über ihre persönlichen Erfahrungen Light Cubes über leere Behälter in der Fertigung mit der beruflichen Transformation. und sorgen selbstständig für Nachschub.

ie Logistik im Bereich Schäume Intelligente Sensoren erfassen die allem bei Kaufteilen des SITECH Standorts Wolfsburg Unterschreitung des definierten mit großen Material­ Dsetzt in einem Pilot projekt Mindestbestandes an Teilen in volumen ein riesiger Light Cubes ein. dafür vorgesehenen Behäl­ Erfolg. Durch die Das digitale Hilfsmittel tern, den sogenannten Planungssicherheit unterstützt die Großladungsträgern. mit den Produktions­ Beschäftigten fortlau­ Sofort erhält das beständen konnte fend in der Material­ Materialbestellsystem unser Disponent die planung. Manuelle ein Signal über WLAN, Vorräte dieser Heiko Niebuhr: Beate Grüne und Sener Anuf ist neu Bestandsprüfungen wodurch die Nachbe­ Kaufteile um 20 Mimmo Cavaliere Von Masse Fabian Doschke wechseln im Anlagenbau. und Bestelltätigkeiten stellung automatisch Prozent senken. Ein fantastischer bekommt zur Manufaktur. gemeinsam. entfallen. Dadurch ausgelöst wird. Die Nebeneffekt.“ Nachschub Steffen Reinke, für die werden größere Schübe Projektleitung Anlieferung der Teile aus Übrigens: Die Light Cubes Sitzfertigung. Light Cubes an Materialbestellungen dem Lager erfolgt kontinu­ überzeugten auch bei der Vorauswahl Es ist eines der Zukunftsprodukte des Es ist ein besonderes Duo, das von der Sener Anuf ist seit 1998 bei vermieden. Das Auffüllen ierlich. des Seat Innovative Logistics Day Standorts Braunschweig: das Batterie- Kunststofftechnik in die MEB-Batterie- Volkswagen. Angefangen hat Anuf der Schaumkörper bestände erfolgt Steffen Reinke, Leiter des Pilot­ 2020 am Hauptsitz der spanischen system. Hier hat auch Heiko Niebuhr systemfertigung gewechselt ist. Es gibt mit einem Zeitvertrag. Er absolvierte weiterhin durch die Beschäftigten. projekts: „Durch die Nutzung der Marke in Martorell. Das SITECH Team seinen Arbeitsplatz. Er wurde „trans- sie nur im Doppelpack. Beate Grüne ist nach der Übernahme eine Anlagen- Mit Einführung der Light Cubes ist Light Cubes ist es uns gelungen, die ließ bei dem Wettbewerb damit formiert“ und ist einer von mehreren seit 1987 bei Volkswagen beschäftigt führer-Ausbildung, 2008 die Ausbil- der logistische Bereitstellungsprozess Pufferbestände in der Produktion um einige Ideen der Konkurrenz in der Hundert Mitarbeitern, die mit dem und gehörlos. Von der Arbeit hält sie dung zum Meister und wurde 2016 deutlich schlanker geworden. 75 Prozent zu reduzieren. Das ist vor Wertung hinter sich. • Wandel des Standorts in Richtung das nicht ab, aber die Kommunikation zum Meister ernannt. Er hat selbst E-Mobilität ihren Arbeitsplatz ver- glückt nur mit Fabian Doschke, der einige seiner Mitarbeiter im Trans- ändert haben. 2017 verließ er die Gehörlosen-Dolmetscher ist. Doschke formationsprozess begleitet. Letztes Querlenker-Fertigung, um in der war Teamsprecher in der Kunststoff- Jahr ist auch er transformiert Batteriesystem-Fertigung zu arbeiten. technik und machte sich dafür stark, worden – von der Kunststofftechnik Niebuhr: „Ich habe mir viele Gedanken dass auch Beate Grüne mit ihm wech- in den Anlagenbau. Die grundsätz- China: gemacht. Soll ich meine alten Kollegen seln kann. Vor der Herausforderung lichen Aufgaben des Meisters sind verlassen? Kann ich im neuen Team hatte Beate Grüne Respekt. Mittlerwei- geblieben, das Umfeld und die Spezi- meine Erfahrungen einbringen?“ le ist die neue Arbeit kein Problem fika haben sich jedoch geändert. Qualitätscheck mehr. Und mit Fabian Doschke in Sicht- Prüfung bestanden weite ist auch Kommunikation kein Meister aus Überzeugung automatisiert Heiko Niebuhr hat zwar bei Volkswagen Problem. Sechs Jahre hat dessen Aus- Er bereut nichts: „Ich wusste genau, gelernt, aber das ist Jahre her. 22 Tage bildung zum Dolmetscher gedauert. was ich will, und auch, was ich nicht Neu: automatisierte Überprüfung Früher: manuelle Prüfung der Sitzverstellfunktionen durch der Sitzverstellfunktionen durch wurde er geschult, am Ende stand die will. Ich bin Meister aus Überzeu- Roboter. Beschäftigte. Prüfung. Bestanden hat er und der Beispiel macht Schule gung und will immer mit Menschen neue Job macht ihm Spaß. Früher hat Erste Kollegen in der Halle haben sich arbeiten.“ Sener Anufs Mitarbeiter er 3.000 Querlenker pro Schicht gefer- erkundigt, wie man Gebärdensprache sind Facharbeiter, die international m Standort Shanghai der SITECH Gruppe erfolgt die gesteigerte Qualität der an den Kunden gelieferten Sitze. tigt – Massenfertigung. Jetzt sind es lernen kann. Eigentlich ist es wie eine und selbstständig arbeiten. „Es ist Überprüfung der elektrischen Sitzverstellfunktionen Die Digitalisierung in diesem Bereich ermöglicht es, vier bis zu 800 Batteriesysteme pro Tag – Fremdsprache und beide wünschen Führen auf Augenhöhe, mit Vertrau- Aautomatisiert. Seit Februar wird der Qualitätscheck Beschäftigte, die bislang jeden produzierten Sitz manuell das ist fast eine Manufaktur. Die Ent- sich, dass möglichst viele Menschen en und gut organisierten und struk- von einem Industrieroboter ausgeführt. Das Ziel: eine geprüft haben, für höherwertige Tätigkeiten in anderen scheidung zu wechseln, hat er nicht diese sprechen können. Denn auch turierten Mitarbeiterinnen und geringere Fehlerquote und somit auch eine nochmals Fertigungsbereichen des Standorts weiterzuqualifizieren. • bereut: „Hier läuft die Zukunft vom Gehörlose haben spannende Geschich- Mitarbeitern – genau mein Ding“, Band und ich bin dabei.“ ten zu erzählen. sagt Anuf. Er ist angekommen.

44 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 45

document2819275987905197209.indd 44 4/12/2021 3:03:57 PM document10039535371693807074.indd 45 4/12/2021 3:04:33 PM VOLKSWAGEN GROUP COMPONENTS VOLKSWAGEN GROUP COMPONENTS

Nachhaltige Transformation? Wir als Personalbereich arbeiten mit den Fachbereichen, der Aka- demie sowie dem Betriebsrat eng zusammen, um umfangreiche Info-Materialien, persönliche Gespräche sowie Schulungen und Schaffen wir intensive Qualifizierungsmaßnahmen an den Standorten anbieten zu können. Mit Erfolg: Viele Kolleginnen und Kollegen konnten bereits nur gemeinsam! neue Aufgaben bei der Fertigung von E-Komponenten übernehmen.“

Die wichtigste Säule der Transformation? Das sind ganz klar die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen qualifizieren sich für die Fertigung von E-Komponenten und nutzen ihr fachliches Know-how für die Zukunfts- Auch unter Corona-Bedingungen gehen die Schulungen zur themen. Schlüssel dafür sind nachhaltige HV-Batterie in Braunschweig weiter. Qualifizierungs- und Schulungsangebote an den Standorten betont Komponenten Personalvorstand Wolfgang Fueter. Lernen im Team: Kolleginnen und Kollegen aus dem Komponentenstandort Braunschweig bei der Elektro-Qualifizierung für Batteriesysteme in Halle 23 [Hinweis: Das Foto ist vor der Covid-19-Pandemie entstanden].

Wolfgang Fueter, Personalvorstand der Volkswagen Group Components Unsere Schulungen und Maßnahmen er- gänzen wir durch Seminare wie ‚Lernen lernen‘, in denen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter auf eine neue fachliche Qualifizierung Ich bin begeistert, wie sich die vorbereitet werden. Im Seminar üben sie, wirk- Kolleginnen und Kollegen auf same Lernmethoden und -strategien praktisch die neuen Aufgaben in der Ferti­ Neben Schulungen und Weiterbildungen ist der Zusammenhalt der Teams bei der anzuwenden und effektiver zu lernen.“ gung einlassen – das verdient Respekt Bewältigung neuer Aufgaben wichtig [Hinweis: Das Foto ist vor der Covid-19- und Anerkennung und ist ein großer Pandemie entstanden]. Beitrag zum Erfolg unserer Trans­ formation.“

Vorbereitung auf eine neue, spannende Tätigkeit: Benjamin Ohmes (rechts) aus Salzgitter Umschulung trotz Teilzeit: Lena Krausmüller hat eine Weiterbildung lernt von Trainer für den Aufbau der Base- Linie im Werk Kassel gemacht. Dort ist sie Torsten Munderich, als Prozessspezialistin für axiales Umformen zuständig. wie ein Rotor Mit Pappe und Kartons Serienfertigung „üben“: der 3P-Prozessworkshop für die flexible Schnellladesäule zusammen- bei den Kollegen in Hannover. gebaut wird.

46 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 47

document18025161781465401235.indd 46 4/12/2021 3:13:24 PM document18025161781465401235.indd 47 4/12/2021 3:13:33 PM WERK IM WANDEL BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Neue Arbeitsmethoden: Eine agile Lotsin berichtet

Teamgedanke als Schlüssel zum Erfolg in der Zeit des großen Wandels: Robert Pahlow, Nadine Grießner und Michael Roreger (von links). Agile Lotsen nehmen eine wichtige Rolle für die künftige Arbeitsweise im Projekt- geteilt. Der Vorteil: „Sie können so auf einem viel höheren und Anlaufmanagement in der Produktion Niveau ansetzen und Fehler vermeiden“, erklärt Robert Wandel bringt Pahlow, Leiter Anlaufmanagement MEB und selbst vor ein. Alice-Friederike Müller ist seit 2020 zwei Jahren von Wolfsburg nach Zwickau gekommen. Lotsin und unterstützt dabei, agiles Und die Stammbelegschaft? Die betrachtet es als „eine Agile Lotsin: Projektmanagement zu etablieren. Hier Zwickau mehr Ehre, dass Zwickau im Transformationsprozess eine Alice- Vorreiterrolle einnimmt“, wie Nadine Grießner sagt, die als Friederike erklärt sie, was genau sie tut. Müller. Kfz-Elektrikerin in der Pilothalle arbeitet. Robert Pahlow Verantwortung ergänzt: „Die Keimzelle für Elektrofahrzeuge der Konzern- marken zu sein, verstehen wir alle als eine Riesenchance. Von hier aus erfolgt das Ausrollen der Volkswagen Agilität ist ein präsentes Und was macht die Rolle als agile Scrum und Design Thinking – viele Der Standort in Sachsen schafft MEB-Familie. Hier werden Lernprogramme für die ganze Thema in Medien, Geschäftsbe- Lotsin so spannend? Mit einem kennen diese neuen Methoden, die wir Welt erschaffen.“ • reichen und bei Volkswagen. Aber was Schmunzeln wurde mir ab und an auch in der Produktion nutzen. Dabei Lernprogramme für die ganze bedeutet „agil arbeiten“? Oft werden gesagt: Ihr seid doch die, die immer binde ich Mitarbeiter aktiv mit ihren Volkswagen Welt. Werte, Transformation und eine neue Zettel an die Wand pinnen! Das gehört Ideen ein, um neue Elemente in das Kultur genannt. Wir alle haben in den auch dazu. Gedanken zu visualisieren Projektmanagement einzubringen. Als enn ein Werk, das bisher beim Modellanlauf vergangenen fünf Jahren unerwartete oder am Flipchart Bilder zu malen, ist Lotsin ist man quasi eine Art Coach – von anderen Standorten betreut und Veränderungen erlebt. Wir sind immer aber nur ein Teil der kreativen Arbeits- und zu sehen, wie wir gemeinsam als Wangeleitet worden ist, in die Rolle des wieder gefordert, uns an neue Heraus- weise als Lotsin. Zurzeit „male“ ich Team im Projekt- und Anlaufmanage- markenübergreifenden Erstanläuferwerks schlüpft, ist forderungen anzupassen. Agiles hauptsächlich digital und teste neue ment eine neue Kultur und Werte das eine besondere Herausforderung. Das Fahrzeug- Wolfsburg Arbeiten heißt, andere Perspektiven Wege, Workshops effektiv online zu leben, das macht mir werk Zwickau von Volkswagen Sachsen hat genau anzunehmen und sich auch vom gestalten. besonders viel Spaß. diesen Rollentausch vollzogen: Von hier aus erfolgt Bequemen zu lösen. Offenheit spielt Zwickau nach und nach der SOP von Elektrofahrzeugen dabei eine große Rolle – und das mehrerer Konzernmarken. zeichnet die agilen Experten bei Volkswagen aus. Außerdem: Zusammen „Für unseren Standort heißt das: mehr Aufgaben, Agiles Team größere Herausforderungen, neues Denken – auch im schafft man mehr! Deswegen tauschen bei der Arbeit: wir uns über alle Marken hinweg und Das Beispiel- Umgang der Marken untereinander“, sagt der Leiter foto entstand Produktmanagement und Pilothallenproduktion konzernweit in Netzwerken aus. Das noch vor bringt uns näher zusammen, wir lernen Ausbruch der E-Mobilität, Michael Roreger. Man spüre viel Hilfs- Corona- bereitschaft der anderen Marken, der gemeinsame gemeinsam, fördern Eigenverantwor- Pandemie. Erfolg stehe im Vordergrund, nicht mehr so sehr das Standort Zwickau tung und Transparenz. Und das bringen alte Konkurrenzdenken. „Die Mannschaft hier weiß, wir als agile Community in unsere dass sie ohne die anderen Standorte ihre Ziele nicht Das Werk in Sachsen spielt als leistungsfähigstes Bereiche ein. erreichen kann und umgekehrt“, sagt Roreger. Dass dies E-Auto-Werk Europas eine Schlüsselrolle für den Im Projekt- und Anlaufmanagement nicht nur eine Floskel ist, sieht man in dem Werk in Systemwechsel in Richtung E-Mobilität: Im November unterstütze ich Veränderungsprozesse, Sachsen überall: Die Mitarbeiter kommen längst nicht 2019 startete die Serienproduktion des ID.31, der ID.4² verändere Denkweisen und stärke die mehr nur aus Zwickau – Teams der anderen Marken ging im August 2020 in Serie. In diesem Jahr werden Zusammenarbeitskultur. Dabei ist es kommen an den Standort, sind für eine Zeit Teil der vier weitere E-Modelle der Marken Audi, Seat/Cupra wichtig, die Menschen zu begeistern. Mannschaft, „werden auch genauso behandelt und und Volkswagen folgen. Anders zu arbeiten, heißt, anders zu verstehen sich auch als solchen“, betont Roreger. denken, aber dabei nie das Vergangene Alle Erfahrungen, die beim Anlauf eines Modells aus den Augen zu verlieren, um darauf gemacht werden, werden mit den anderen Marken aufzubauen.

1 ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 15,4–13,1 (kombiniert), CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ 48 360° Beschäftigung im Wandel ² ID.4: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 16,9–15,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ 360° Beschäftigung im Wandel 49

document15814674266087322175.indd 48 4/13/2021 10:11:41 AM document3644280959074406557.indd 49 4/12/2021 3:05:48 PM INTERVIEW INTERVIEW DOPPEL- INTERVIEW

DAS SAGT Lebenslanges JOCHEN SENGPIEHL:

Begeisterung für Neues wünsche ich mir hier. Es gibt tolle Lernen ¹ Beispiele: Verkäufertrainings für den ID.4 haben Mitarbeiter in Zeiten von Corona digitalisiert – mithilfe von Wissen, das sie DAS SAGT sich selbst angeeignet haben. Das Gleiche war auch beim wird immer digitalen Messestand für Genf der Fall, den wir ins Internet RALPH LINDE: verlagert haben. Da ist eine große Dynamik entstanden, da war ich wahnsinnig stolz auf die Mitarbeiter. Mein Wunsch: dauerhaft so eine Dynamik beim Verlassen der Komfortzone wichtiger und Lernen von Neuem. Herr Linde, wie unterstützt die Group Academy bei der Transformation? Ralph Linde leitet die Group Academy und Das ist ein wichtiger Punkt: Niemand wird alleingelassen. Wir von der Group Academy helfen vor allem bei der Qualifizierung ist Chef der Aus- und Weiterbildung bei für das digitale Zeitalter und den Umstieg in die E-Mobilität. Volkswagen. Jochen Sengpiehl verantwor- Mitarbeiter der auslaufenden Kunststofffertigung in Braun- tet das Marketing der Marke und muss in schweig zum Beispiel sind mithilfe unserer Qualifizierungsmaß- nahmen für die Batterietechnik und Mitarbeiter der Technischen seinem Bereich mehr denn je den Wandel Entwicklung zum Automobilmechatroniker beziehungsweise vorantreiben. Ein Doppelinterview per „Um wettbewerbs- Inbetriebnehmer geschult worden. Außerdem hat die Culture & Skype über lebenslanges Lernen, neue Change Factory den Betrieb aufgenommen: Sie unterstützt die fähig zu bleiben, müssen Fachbereiche beim Einführen von agilem Arbeiten und begleitet Medien – und den Thermomix. sie bei Transformationsprojekten. Damit nicht genug: Dem- wir das Hierarchiedenken nächst gehen wir mit einer ganz neuen Lernwelt für alle Herr Linde, erleben wir aktuell tatsächlich den größten dringend abstellen.“ Mitarbeiter online. Dort finden die Beschäftigten vor allem für Wandel der Autoindustrie in ihrer Geschichte? Zukunftsthemen viele neue Qualifizierungsformate. Elektrifizierung und Digitalisierung führen zu neuen Tätig- keiten und Arbeitsweisen und zu einem ganz anderen „Die Transformation von Was ist für Beschäftigte in Zeiten wie diesen wichtig, Geschäftsmodell als bisher. Allein diese Beispiele zeigen: Ja, Volkswagen ist die Trans- Herr Linde? die Autoindustrie erlebt den größten Wandel ihrer Geschichte. Lebenslanges Lernen! Die Mitarbeiter müssen offen sein für Noch nie hat sich so viel auf einmal verändert. formation jedes einzelnen rung. Das sorgt für einen Wandel bei den Kunden: Sie wollen bei Veränderungen. Und ihnen muss bewusst sein: Die Transforma- Unternehmen kaufen, die einen sinnvollen Auftrag haben, zum tion von Volkswagen ist die Transformation jedes Einzelnen. Sie sagen, auch das Geschäftsmodell ändert sich. Wie Mitarbeiters.“ Beispiel beim Klimawandel. Für uns als Marketing, das die Wichtig ist dabei auch das Verhalten der Führungskräfte. Gute kann ich mir das vorstellen? Kunden von den Volkswagen Produkten überzeugen möchte, Führung bedeutet, Mitarbeitern zu vertrauen, Experimente Um das zu erklären, nutze ich gern einen Vergleich aus der bedeutet das: Wir müssen die Story der Marke, ihren Weg zur zuzulassen und Wissen zu teilen. Küche, denn den Thermomix kennen vermutlich viele. Er ist emissionsfreien Mobilität für alle, leben und komplett neu ein Gerät zum Kochen, in das nur einzelne Zutaten müssen, erzählen. Außerdem müssen wir andere Kanäle nutzen, denn Herr Sengpiehl, Sie sind Führungskraft: Was sagen Sie aus denen dann eine ganze Mahlzeit entsteht. Die größte Was bedeutet das übertragen auf Volkswagen? das Mediennutzungsverhalten hat sich radikal geändert: zu Ralph Lindes These? Innovation: Dieses Gerät ist inzwischen internetfähig, man Mit dem Verkauf von Dienstleistungen via Internet werden wir Audio- und Videostreaming, Social Networking und Fotosharing Eine moderne Führungskraft ist hauptsächlich Coach oder kann sich Rezepte herunterladen. Mit diesem Verkauf von irgendwann vielleicht mehr erlösen als mit dem Verkauf von sind in Teilen der Gesellschaft inzwischen fest verankert. Für Enabler, also Möglichmacher. Heutzutage gilt mehr denn je: Dienstleistungen verdient das Unternehmen zusätzlich viel Fahrzeugen. Ich denke zum Beispiel daran, dass Kunden vor uns als Marketing bedeutet auch dieser Trend: Wir müssen uns Gemeinschaftliche Lösungen sind Voraussetzung für Erfolg. Geld. Damit nicht genug, jetzt sind wir beim Thema Big Data: längeren Fahrten mittels Over-the-Air-Update eine höhere komplett neu erfinden. Software zum Beispiel können Sie nicht in Silos entwickeln. Aus seinen gesammelten Daten weiß der Küchenmaschinen- Motorleistung oder ein Entertainment-Programm hinzubuchen. Dazu braucht es Expertenwissen aus allen Bereichen. Wir bei Hersteller, was die Deutschen aktuell essen. Wird zum Was heißt das für Ihre Mitarbeiter? Volkswagen müssen unsere Denkweise ändern und viel stärker Beispiel oft das Hühnersuppen-Rezept heruntergeladen, lässt Herr Sengpiehl, wie sehr betrifft der Wandel das Marketing? Vor einigen Jahren habe ich in Südkorea bei einem anderen bereichsübergreifend arbeiten. Außerdem geht es zu oft noch sich daraus schließen, in welcher Region Grippezeit ist. Diese Ehrlich gesagt, denke ich bei der Transformation zuerst an Autohersteller gearbeitet und gesehen, mit wie viel Energie die darum, wer in welchem Kästchen des Organigramms steht. Um aus Daten gewonnene Erkenntnis lässt sich möglicherweise Ressorts wie Produktion und vor allem Komponente. Marketingmanager sich Wissen angeeignet haben, um dem digi- wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir dieses Hierarchieden- für Geld verkaufen, etwa an die Pharmaindustrie, die damit Die Transformation betrifft das Marketing enorm! Warum? talen Wandel gerecht zu werden und zu wissen, wie man Autos, ken dringend abstellen und die Demokratisierung von Wissen die Lieferung von Grippe-Medikamenten besser steuern kann. Zurzeit gibt es zwei Megatrends: Klimawandel und Digitalisie- Dienstleistungen und Services online verkauft. Die gleiche beschleunigen – auch, aber sicher nicht nur im Marketing. •

50 360° Beschäftigung im Wandel ¹ ID.4: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 16,9–15,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ 360° Beschäftigung im Wandel 51

document12064026883556597694.indd 50 4/13/2021 10:12:30 AM document12064026883556597694.indd 51 4/13/2021 10:12:34 AM GENERATION IT BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Aus Kollegen wurden Freunde: Zied Einfahrer in der Montage: McHarek (links) und Chahine Brini. „Handy allein genügt nicht“

Migration: die neue Generation

Gute Ausbildung und IT-Jobs führen die Tunesier Chahine hr Weg im Unternehmen Brini und Zied McHarek zu mit drei Kindern, die auf der kreuzt sich erstmals bei einem Insel Djerba zuhause ist. 2000, Volkswagen. IElektrik-/Elektronik-Projekt – als er 20 Jahre alt ist, verlässt er die IT-Experten Chahine Brini Tunesien, um in Wuppertal und Zied McHarek testen Infotainment-Steuergeräted, Elektrotechnik zu studieren. „Die deutschen Universitäten 36 Jahre in der Fertigung: Friedrich Hartig drei Jahre lang. Aus Kollegen werden Freunde. Sie sind sind bei uns hoch angesehen und der Traum vieler junger am Einfahrstand im Werk Wolfsburg. im gleichen Alter und haben Tunesien nach dem Abitur Leute. Meine Eltern mussten sich damals mächtig verlassen um der Ausbildung willen. „Anders als die anstrengen, um eine Anschubfinanzierung für mein Generation unserer Väter, die aus Studium hinzubekommen“, erinnert er sich. Sein Studium Friedrich Hartig hat Der gelernte Landwirt Hartig Aufgaben.“ Ohne Weiterbildung Armut und wirtschaftlicher Not zieht er zügig durch. Die Diplomarbeit schreibt er bei kommt aus Velpke, eine Gemeinde geht es nicht. Er besucht Kurse, nach Wolfsburg kamen, gehören Volkswagen in Wolfsburg über Infotainment-Systeme. erlebt, wie digitale östlich von Wolfsburg. Er beginnt auch mal am Wochenende. „Deutschland ist wir zu einer jüngeren Genera- Sie ist seine Eintrittskarte bei Volkswagen. Werkzeuge nach und 1985 bei Volkswagen, baut Seit 2007 ist Hartig als Ein- uns zur zweiten tion aus Tunesien, die hier nach Einzug hielten. Scheibenwischer-Motoren ein und fahrer in einem fast 30-köpfigen Heimat geworden.“ studiert hat und jetzt als Job mit Perspektiven in der Region klipst Kabelstränge an – im Takt, in Team im Technischen Prüfbereich Chahine Brini und IT-Ingenieure sogar die Zukunft Brini ist noch nicht bei Volkswagen, als er mit McHarek Früh- und Spätschicht und ohne hinter Zählpunkt 7. Sie holen die Zied McHarek von Volkswagen in der 2012 die neuen Infotainment-Steuergeräte testet. Der olf Montage in Halle 54, Rotation: „Wir haben damals den Autos vom Band und fahren sie Technischen Entwicklung Diplom-Informatiker wechselt von einem IT-Dienstleister Teilereparatur, Teamsprecher Team-Gedanken sehr intensiv auf dem ALS-Prüfstand ein. ALS mitbestimmt“, sagt Brini. im August 2018 zu Volkswagen. Heute ist der 40-Jährige Gam Zählpunkt 8 und gelebt. So fiel es mir leicht, mich steht für Achse, Lenkung, Schein- Zur Erinnerung: Die ersten Projektleiter IT-Backend. Er kümmert sich um Online- schließlich Einfahrer hinter durch Learning by Doing in die werfer. Sein Job ist anspruchsvoll. Arbeiter aus Tunesien holt Services in Nordamerika, Russland und im Rest der Welt. Zählpunkt 7 – Friedrich Hartig hat in Montagen einzufinden.“ Hartig erklärt: „Jedes Auto ist Volkswagen im Mai 1970 Eine wichtige Station für ihn: „Es ist gekommen, wie ich 36 Jahren viele Stationen im Werk anders. Man muss viel über das nach Wolfsburg. Als ange- es erhofft hatte. Ich habe nach dem Informatik-Studium in Wolfsburg durchlaufen. Vor wenigen Teamsprecher und Weiter­ Auto wissen und mit allen Sinnen lernte Kräfte gehen sie an die Braunschweig einen total interessanten Job mit Perspekti- Tagen ist er in den Ruhestand bildung ganz genau beobachten.“ Falls er Bänder. 1972 arbeiten in ven in der Region gefunden“, sagt Brini. gegangen. Die Digitalisierung hat Sieben Jahre bleibt er. Dann geht etwas entdeckt, verzeichnet er es Wolfsburg und den anderen Viele Gemeinsamkeiten verbinden die IT-Freaks seinen Berufsweg begleitet. Es fing es an den Zählpunkt 8 in Halle 30. in einem EDV-System. Er weiß, Werken mehr als 1.500 McHarek und Brini: Sie reisen zum Urlaub nach in den 1990er Jahren in kleinem Da reparieren gut ein Dutzend dass PC-Grundfertigkeiten und Tunesier. 2019 sind es 71, Tunesien, treffen sich in ihrer Freizeit, lieben die Maßstab an. Heute ist in Hartigs Mitarbeiter Anbauteile wie Sitze, Windows-Kenntnisse heute für einige jetzt auch im Angestellten- italienische Küche und ihre Kinder gehen in Augen das digitale Arbeiten auch in Teppiche oder Dachhimmel. Hartig einen Teamsprecher unverzicht- verhältnis wie Brini oder als Führungskraft wie McHarek. dieselbe Schule. Anders als viele tunesische der Montage angekommen: „Jeder wird Teamsprecher und bleibt es bar sind. „Die Digitalisierung McHarek führt die Unterabteilung „Continuous Arbeiter der 1970er Jahre wollen sie in meinem Bereich muss sich der 19 Jahre: „Die Teamarbeit war ein ist da und EDV-Kenntnisse sind Integration & Test“ mit 14 Mitarbeitern. Der heute bleiben: „Deutschland ist uns zur zweiten digitalen Herausforderung stellen großer Einschnitt und ich hatte als auch in der Montage stärker 40-Jährige kommt aus einer mittelständischen Familie Heimat geworden.“ • und sich weiterbilden. Handy allein gewählter Teamsprecher deutlich gefordert denn je – Tendenz genügt nicht.“ mehr Verantwortung und steigend“, sagt Hartig. •

52 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 53

document11902098377260847236.indd 52 4/12/2021 3:06:28 PM document6882150737642360352.indd 53 4/12/2021 3:06:47 PM BESCHÄFTIGTE IM WANDEL GESUNDHEIT

Emden

Zwei Werke arbeiten Zwickau Arbeitswelt im Wandel: eng zusammen Was bedeutet Digitalisierung Umstieg auf die Elektromobilität: Beschäftigte aus Emden profitieren von den Erfahrungen ihrer Kollegen für die Gesundheit? im rund 600 Kilometer entfernten Zwickau.

wickau hat es bereits wichtig der Erfahrungs­ Risiken und Chancen: Veränderungen geschafft, Emden ist austausch zwischen den fordern heraus und schaffen Raum noch mitten in der Werken ist. Z für Entwicklungsmöglichkeiten. wohl spannendsten Frank Harms, Meister Transformation der in der Halle 16, arbeitet Werkgeschichte: Ab 2022 mit seinem Team unter eue Produktionsprozesse, Kommunikations- werden an dem Standort an anderem an der Hohl­ plattformen und neue Technologien: Die der Küste Elektrofahrzeuge raumkonservierung der NDigitalisierung stellt die Arbeitswelt auf den vom Band laufen. Um sich Emder Fahrzeuge. In Kopf. Auch bei Volkswagen. Das Unternehmen frühzeitig auf die Produk­ Zwickau hat er sich eben­ steckt mitten in der Transformation vom klassischen tion des ID.4¹ vorzubereiten falls mit diesem Thema Industrie- hin zum softwarebasierten Unternehmen. und von den Kollegen in in Zusammenhang mit Wie wirkt sich der Wandel auf die psychische Sachsen zu lernen, die Fehlermeldungen bei Gesundheit der Beschäftigten aus? schon den Anlauf von ID.3² Zum Erfahrungsaustausch und zur Anlaufunterstützung in Zwickau: Verschraubungen „Digitalisierung hat viele Facetten, sie stellt unsere Marco Hartmann (links) und Frank Harms vom Standort Emden. und ID.4 gemeistert haben, befasst. „Gemeinsam Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft auf die sind immer wieder mit der Markenplanung Probe. Sie reißt uns aus unserer Komfortzone“, sagt Beschäftigte aller Gewerke von der Dinge in Emden umsetzen können“, haben wir uns mit Lösungsansätzen Dr. Silke Strunk, Leiterin des Psychologischen Dienstes Dr. Silke Strunk, Leiterin des Nordsee nach Zwickau gereist. sagt Marco Hartmann, Meister in der beschäftigt – sowohl für das Werk des Volkswagen Gesundheitswesens. Vertraute Psychologischen „Ich versuche, so viel es geht für Montage 1. Er ist von Grund auf Zwickau als auch perspektivisch für Grenzen verschieben sich, Berufsbilder und Aufgaben Dienstes des Volkswagen unsere Montage mitzunehmen, und Fertiger, ein „Halle­2­Junge“, wie er Emden. Das Thema ist jetzt keines verändern sich, neue Kompetenzen sind gefordert. Gesundheitswesens überlege schon, wie wir bestimmte selbst sagt. Hartmann weiß, wie mehr – perfekt gelebte Teamarbeit.“ • Für die Mehrheit der Deutschen stellt die Digitalisie- rung eine positive Herausforderung dar, der es mit Leistung, Logik, Risikofreude und Hartnäckigkeit zu begegnen gilt. Jeder Dritte verbindet den digitalen Fahrzeug unter der Lupe: Wandel jedoch auch mit Angst, Einsamkeit und Emder Pilothalle demontiert ID.4 Verzicht. Kurzum: Digitalisie- rung wird als Wagnis empfunden, das außerge- Beschäftigte lernen ihr neues Modell wöhnliche Fähigkeiten genau kennen. Das Ziel: ein starker Start erfordert. Lernen am ID.4: (von links) Burkhardt Siebels, Henning Folkert, in das Zeitalter der Elektromobilität. Michael Kuhlmann-Eilers, Günther Schmidt, Klaus-Didrich Poppinga-Mühlen, Friedrich Dirks und Dieter Franzen.

b 2022 sollen die ein ID.4 zur Verfügung. Nach war wichtig, um unter Zerlegungsplans hinter die ersten Elektrofahr­ Bandabschnitten und gemäß anderem Besonderheiten im Verkleidung des Fahrzeugs zu Azeuge in Emden vom der Taktung für die künftige Vergleich zu einem klassi­ schauen. Schließlich wurde Band laufen: Um sich Montage­Halle 20 wurde das schen Verbrenner feststellen der ID.4 wieder komplett frühzeitig zum Beispiel mit Zwickauer Fahrzeug von zu können. zusammengebaut und für Fahrzeugteilen, Baugruppen einem Team der Pilothalle Kollegen aus anderen weitere Qualifizierungen und Montageversuchen zu Schritt für Schritt demontiert Fachbereichen in Emden sowie für 3P­Workshops an befassen, steht dem Werk seit und in Detailbereichen hatten später ebenfalls die das Trainingszentrum Herbst vergangenen Jahres analysiert. Dieses Vorgehen Möglichkeit, entlang des übergeben. •

54 360° Beschäftigung im Wandel ¹ ID.4: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 16,9–15,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ FORTSETZUNG AUF SEITE 56/57 360° Beschäftigung im Wandel 55 ² ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 15,4–13,1 (kombiniert), CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

document2504816974988660872.indd 54 4/13/2021 9:26:45 AM document337278831267079258.indd 55 4/12/2021 3:43:41 PM GESUNDHEIT GESUNDHEIT

Informationsflut sieht heute anders Augmented-Reality- aus, sorgt aber Brillen erleichtern weiterhin für Stress. Konzentrations- Computersysteme arbeit – zum können zum Teil Beispiel in der unterstützen. Logistik.

Dabei bringt Digitalisierung viele positive Aspekte gen ebenfalls einen wichtigen Beitrag: Sie mit sich, die das Leben bereichern können: Die übernehmen gefährliche Tätigkeiten oder helfen Arbeit kann selbstbestimmter, ortsunabhängiger bei körperlich schwerer Arbeit. Zum Beispiel und flexibler gestaltet werden. Verschiedene ermöglichen maschinelle Hilfsmittel, die am Ein Spagat, den es zu meistern gilt. Dr. Silke Strunk: Lebensbereiche lassen sich Körper getragen werden und die „Auch in Zeiten der Digitalisierung muss das besser miteinander vereinbaren. natürlichen Bewegungsabläufe Menschliche weiterhin seinen Platz haben.“ Außerdem schafft die Digitali- „Auch in Zeiten der unterstützen, den Einsatz sowohl Der tägliche Umgang mit der Flut von Informatio- sierung Raum für Lern- und Digitalisierung muss von älteren Mitarbeitern als auch nen, die steigende Komplexität von Arbeitsaufträ- Entwicklungsmöglichkeiten – das Menschliche von Beschäftigten mit Beein- gen, das Verschwimmen von Grenzen zwischen zwei zentrale Merkmale für weiterhin seinen trächtigungen. Arbeit und Privatleben oder das Gefühl, „gläserner psychische Gesundheit und Den Chancen stehen allerdings Mitarbeiter“ zu sein, sind weitere Beispiele für die gesundheitsgerechte Arbeitsbe- Platz haben.“ auch Grenzen gegenüber. Dr. Silke neuartigen Belastungen der Arbeitswelt. Jeder Fünfte dingungen. Technische Hilfsmit- Dr. Silke Strunk Strunk: „Eine Schattenseite, mit ist hierzulande sehr stark davon betroffen. Die Folge: tel entlasten bei anstrengenden der spätestens in der Corona-Pan- Erschöpfung und kognitive Irritation sowie erhebli- Gesundheitsförderung, zum Beispiel zu den Themen Wissens- und Konzentrations- demie jeder Bekanntschaft che Erholungsdefizite. Problematisch sind dabei „Stressprävention“, „Regeneration und Schlaf“, arbeiten und helfen, Aufgaben computerbasiert gemacht hat, ist die zunehmende soziale Distanz jedoch nicht neue Technologien oder Medien. Die „Umgang mit Ängsten“, oder auch die systematische einfacher und schneller zu erledigen. Im Hinblick im virtuellen Miteinander. Ohne zwischenmensch- Top-Stressoren liegen in der Arbeitsgestaltung an Erfassung und Bewertung der psychischen Belastung auf die Arbeitssicherheit und Teilhabe am liche Nähe fühlen wir uns schnell einsam und sich. „Der höhere Handlungsspielraum verpufft am Arbeitsplatz. Dr. Silke Strunk: „Wir sollten offen Erwerbsleben leisten technologische Entwicklun- können ängstlich oder sogar depressiv werden.“ oftmals durch zu knapp bemessene Zeitfenster“, sagt und neugierig diese Chance nutzen und den digitalen Dr. Silke Strunk. Ohne eine Neuausrichtung der Wandel bewusst gestalten. Schließlich dient der Arbeitsorganisation werden Beschäftigte schnell an technologische Fortschritt dem Unternehmen und ihre gesundheitlichen Grenzen geführt. den Beschäftigten gleichermaßen.“ • Genau hier können Unternehmen viel für ihre Mitarbeiter bewirken. Es gilt, ein gesundes und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen. Volkswagen setzt bereits auf verschiedenen Ebenen an und bietet auch zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der psychischen Gesundheit in einer digitalen Arbeitswelt an. Beispiele sind individuelle Beratung durch den Psychologischen Dienst des Gesundheitswesens, Formate der betrieblichen

Roboter überneh- men schwere Arbeiten in der Produktion und Kontakt: Psychologischer Dienst entlasten die Beschäftigten. 05361 9-21580

56 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 57

document337278831267079258.indd 56 4/12/2021 3:43:44 PM document337278831267079258.indd 57 4/12/2021 3:43:48 PM DIGITALE ZUSAMMENARBEIT DIGITALE ZUSAMMENARBEIT

Der­digitale­Arbeitsplatz­–­ Wie funktionieren Zusammenarbeit­2.0

Digitalisierung verändert die Art, wie Menschen zusammenarbei- Microsoft Teams & Co.? ten und miteinander kommunizieren. Unter dem Stichwort „Collabora­tion“­entstehen­transparente,­flexible­und­mobile­ Formen,­die­insbesondere­über­räumliche­Distanzen­hinweg­ abteilungsübergreifende,­bereichsübergreifende­und­markenüber- Microsoft­Teams­ist­allerdings­nur­eine­von­mehreren­ Kollegen helfen Kollegen greifende­Zusammenarbeit­vereinfachen­und­effizienter­gestalten.­ Collaboration­Anwendungen.­Das­Group­Wiki­zum­Beispiel­ist­ Obwohl­der­Trend­zur­digitalen­Zusammenarbeit­nicht­neu­ist,­ nicht­nur­zentrale­Wissensbasis­des­Konzerns,­sondern­bietet­ hat­die­Zeit­der­Corona-Pandemie­diese­Transformation­zusätzlich­ auch­Möglichkeiten­für­Projektmitglieder,­ihre­Aufgaben­ beschleunigt.­Der­Anteil­an­mobiler­Arbeit­hat­sich­im­Vergleich­zum­ inklusive­Arbeitsstand­abzubilden­oder­Prozesse­zu­ Jahr­2019­vervielfacht.­Seit­Monaten­machen­viele­Beschäftigte­im­ ­beschreiben. Sie sind Ansprechpartner für Fragen rund um Konzern­die­Erfahrung,­zusammenzuarbeiten,­ohne­gemeinsam­vor­ Welches­Tool­passt­aber­am­besten­zum­jeweiligen­ digitale Zusammenarbeit: Ein wachsendes Ort­zu­sein.­Der­Einsatz­digitaler­Werkzeuge­ist­dabei­unerlässlich.­ Vorhaben­der­Beschäftigten?­Auf­diese­Frage­gibt­die­Group­ Collaboration­Landkarte­der­Group­IT­Antwort­und­hilft­ Netzwerk aus „Collaboration Guides“ unter- Microsoft Teams und Co. Anwendern,­den­Überblick­im­„Tool-Dschungel“­zu­behalten.­ stützt Beschäftigte bei neuen Anwendungen. Den­größten­Aufschwung­bei­Volkswagen­verbucht­dabei­die­ Anhand­von­praktischen­Anwendungsfällen­werden­die­ Anke Bolinius und Fabian Weber sind von Anwendung­Microsoft­Teams­für­sich.­Als­Kommunikations-­und­ verschiedenen­Collaboration­Tools­nach­ihren­Stärken­ Austauschplattform­aus­dem­„Office­365“-Portfolio­bietet­Teams­ein­ geordnet.­Zudem­finden­Beschäftigte­hier­Support-­und­ Anfang an dabei. Komplettpaket­für­die­digitale­Zusammenarbeit.­Teams-Anwender­ Qualifizierungsangebote­zu­den­jeweiligen­Tools.­ können­Audio-­und­Videokonferenzen­führen­oder­sich­per­Chat­ Ergänzt­wird­die­Collaboration­Landkarte­ganz­aktuell­ austauschen.­Mit­vier­einfachen­Klicks­kann­jeder­Beschäftigte­einen­ durch­sogenannte­Use­Case­Guides­speziell­für­Microsoft­ oftware und neue Technologien vereinfachen vieles in der abteilungs-,­bereichs-­oder­markenübergreifenden­virtuellen­ Teams.­Das­sind­Leitfäden,­die­für­häufig­vorkommende­ digitalen Zusammenarbeit. Sie wollen aber beherrscht werden. Arbeitsbereich­erstellen,­der­sofort­vorhanden­ist.­In­dem­virtuellen­ Anwendungsbedarfe­Schritt­für­Schritt­Bedienungsanleitun- SDabei hilft neben zahlreichen Qualifizierungen der Group Team­können­sich­die­Mitglieder­austauschen,­zeitgleich­Dokumente­ gen­zur­Verfügung­stellen. • Academy auch die sogenannte Guide Community. Das Multiplikatoren- bearbeiten­und­Dateien­an­einem­ Netzwerk besteht mittlerweile aus rund 300 Beschäftigten aus 14 gemeinsamen­Ort­ablegen.­Als­ konzernweiten Standorten, die den Kolleginnen und Kollegen in ihren Applikation­auf­dem­Diensthandy­ Bereichen den Umgang mit den digitalen Tools erleichtern wollen. sind­die­Funktionen­von­Teams­ „Die Collaboration Guides sind Pioniere digitaler Zusammenarbeit – Anke Bolinius aus dem Experience auch­mobil­nutzbar.­ neben ihren beruflichen Aufgaben sind sie Ersthelfer, wenn es darum Design:Hub der Group IT verantwortet unter geht, digitale Tools wie MS Teams besser zu verstehen“, erzählt Anke anderem den Ausbau der Guide Community. Bolinius vom Team Group Collaboration. „Entstanden ist die Communi- ty im Jahr 2017. Aus eigener Initiative und selbst organisiert. Wir haben festgestellt, dass die reine Einführung digitaler Technologien nur ein Teil des Wandels der Zusammenarbeit ist. Die Tools müssen auch nachhaltig genutzt werden. Die Guides sind dabei wertvolle Ansprech- partner. Sie können den Wissensbedarf in den eigenen Abteilungen besser einschätzen und demonstrieren viel anwendungsorientierter die Vorteile der digitalen Tools. So können sie eventuelle Nutzungshem- mungen direkter abbauen“, so Bolinius weiter. Mittlerweile gibt es eine offizielle Qualifizierungsmaßnahme für Beschäftigte, die selbst Collaboration Guides werden möchten. „Das Programm setzt sich aus der Qualifizierung für insgesamt sechs konzernweit verfügbare Collaboration Tools und sechs unterschiedliche Methoden zur persönlichen Organisation und Weiterentwicklung zusammen“, erklärt Fabian Weber, ebenfalls vom Team Group Collaboration. „Als flexibles Lernformat wird es zeit- und ortsunab- hängig absolviert und ist auf eine Gesamtdauer von Fabian Weber entwickelt im Experience rund 14 Wochen ausgelegt. Dabei sollten Beschäf- Design:Hub der Group IT die tigte ein Lernvolumen von 60 bis 90 Minuten pro unterschiedlichsten Hilfsangebote für Woche einplanen.“ • digitale Tools.

58 360° Beschäftigung im Wandel 59

document8349167646034109303.indd 58 4/13/2021 7:55:39 AM document8349167646034109303.indd 59 4/13/2021 7:55:39 AM BESCHÄFTIGTE IM WANDEL

Vom intelligenten Work- In einer neuen Betriebsvereinbarung haben sich Werkzeug zum Unternehmen und Betriebsrat auf gemeinsame Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei Volkswagen ge- vernetzten Auto einigt. Im Konzern gibt es verschiedene Möglich- keiten, Vereinbarkeit zu leben. Christoph Rüster kam ein Weiterbildungsangebot von Audi gerade recht. In Life- sechs Monaten bildete er sich an der Online-Akademie Udacity mit Sitz im Silicon Valley zum „Self Driving Car Engineer“ weiter.

r wollte immer der Fahrzeugentwicklung Der Audianer hat sich einem komplexen näher sein. Und automatisiertes Fahren Aufgabengebiet verschrieben. Als „Quer-Ein- Einteressierte ihn seit Langem. Wenn steiger“ aus dem Werkzeugbau musste er sich Christoph Rüster heute davon spricht, dass er sich „Mein Ziel war in viele Themengebiete neu einarbeiten. „Aber noch tiefer in die Thematik des autonomen es ist hochinteressant, an Fahrzeugfunktionen Balance Fahrens hineinarbeiten will, dann ist er gedanklich die Technische mitzuwirken, die der Fahrer direkt erleben schon in seiner nächsten Weiterbildung. Und das, kann.“ Rüster entwickelt in einem agilen obwohl der Audi Ingenieur erst seit Mai 2019 in Entwicklung. funktionsübergreifenden und selbstorganisier- einem für ihn völlig neuen Bereich arbeitet. Er Ich wollte an ten Scrum-Team prädiktive Funktionen für die entwickelt Software für Fahrerassistenzsysteme. Assistenzsysteme der neuen PPE (Premium Zu Audi kam Rüster 2010 als studierter Funktionen Plattform Elektrik – die Plattform für Premium- Mechatroniker frisch von der Technischen mitwirken, die Elektrofahrzeuge). Damit ist er seit Anfang Juli Hochschule Ilmenau und war fortan im Werk- 2020 nun auch Teil der Car.Software-Organisa- zeugbau mit der Entwicklung und dem Bau von der Fahrer tion (jetzt CARIAD), in der Software- und intelligenten Werkzeugen beschäftigt. Aber die direkt erleben Entwicklungskompetenzen konzernweit Arbeit war, wie er es ausdrückt, „sehr weit weg gebündelt werden. von den Autos, die wir bauen“. Sein Interesse galt kann!“ Das Fahrzeug-Umfeld ist vielschichtig und vor allem den neuesten Fahrerassistenzsystemen. Christoph Rüster komplex, denn zahlreiche Systeme müssen Ein Schlüsselerlebnis, das seinen Veränderungs- miteinander harmonieren. Und das bedeutet wunsch prägen sollte, war der erste Audi A3 mit viel Testarbeit direkt am Fahrzeug – genau das, automatisierten Fahrfunktionen. „Nun waren die was Rüster wollte. • Systeme auch in dem Wagen zu haben, den ich selbst fuhr.“ Christoph Rüster war fasziniert von diesem Bereich der Entwicklung und den beruflichen Möglichkeiten.

Online quer eingestiegen Da kam ihm 2018 ein Weiterbildungsangebot von Audi gerade recht: eine sechsmonatige Ausbil- dung zum „Self Driving Car Engineer“, angeboten von der Online-Akademie Udacity mit Sitz im Silicon Valley. Christoph Rüster griff sofort zu und bildete sich berufsbegleitend via Internet weiter. Immer mit der Perspektive, in der Technischen Entwicklung zu landen. Genau dort wollte Rüster hin. Und tatsächlich – mit Abschluss des Kurses wechselte er auf eine Stelle im Bereich Entwick- lung Fahrwerk / Automatisierte Fahrfunktionen.

60 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 61

document8349167646034109303.indd 60 4/13/2021 7:55:46 AM document5808895991972072310.indd 61 4/12/2021 4:11:59 PM VEREINBARKEIT VEREINBARKEIT Meine AusZeit: Sabbatical bei Volkswagen it einer Betriebsvereinbarung Berufliche Freistellung für drei bis sechs haben sich Unternehmen und ANGEBOTE ZUR Betriebsrat auf gemeinsame VEREINBARKEIT Monate möglich. M Elke Heitmüller, Leiterin Konzern Diversity Rahmenbedingungen zur besseren VON BERUF und Frauenförderung Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben it „Meine AusZeit“ können Beschäftigte der geeinigt. Sie definiert fünf Handlungs­ UND PRIVATLEBEN Volkswagen AG ab sofort drei bis sechs Monate felder, auf denen das Unternehmen aktiv „Bekenntnis des Unternehmens“ Mfreinehmen und erhalten während dieser befristeten werden will, um Beschäftigte in ihrer Elke Heitmüller, Leiterin Konzern-Diversity Auszeit 75 Prozent des individuellen Entgelts. Grundlage für Work-Life-Balance zu unterstützen. und Frauenförderung: „Die Förderung der „Meine AusZeit“ ist ein individuelles Wertguthabenkonto. Nach Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Rückkehr in den Job beginnt für die Beschäftigten eine neun „Wichtige Basis“ ist ein wichtiger Bestandteil der Unterneh­ bis 18 Monate dauernde Rückzahlungsphase: Bei voller Bernd Osterloh, Gesamt­ und Konzernbe­ mens- und Führungskultur bei Volkswagen. Arbeitszeit werden weiterhin 75 Prozent des Entgelts gezahlt. Arne Meiswinkel, Leiter Konzern Personalgrundsätze und Steuerung triebsratsvorsitzender: „Diese Betriebsver­ Flexibilisierung von Dafür haben wir in den vergangenen Auf diese Weise wird das Minus im persönlichen Wertguthaben- einbarung hat einen speziellen Charakter: Arbeitszeit und ­ort Jahren Angebote und Maßnahmen konto nach und nach wieder ausgeglichen. Sie soll weitere Verbesserungen beschleu­ entwickelt, die es unseren Mitarbeiterin­ Arne Meiswinkel, Leiter Konzern-Personalgrundsätze und Das Modell gilt für alle Tarifbeschäftigten der Volkswagen AG. nigen und nötige Themen anschieben. Sie nen und Mitarbeitern erleichtern, Beruf Steuerung: „Mit „Meine AusZeit“ bieten wir unseren Beschäftig- Ausgenommen sind Auszubildende, dual Studierende sowie regelt, anders als die meisten themenspe­ und Privatleben besser miteinander zu ten eine auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, flexible Beschäftigte in Altersteilzeit. Für außertarifliche Beschäftigte, die zifischen Betriebsvereinbarungen, keine verbinden. Die Betriebsvereinbarung zur Freistellung an. Dadurch, dass wir mit der bezahlten Auszeit als nicht dem Managementkreis angehören, sowie Mitglieder im ganz konkreten Rechte für die Kolleginnen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Unternehmen in Vorleistung gehen, umgehen wir Ansparphasen. Managementkreis (MK) und Oberen Managementkreis (OMK) und Kollegen oder Pflichten für ihre legt für diese Einzelmaßnahmen jetzt das So ermöglichen wir unseren Beschäftigten, zeitnah in die werden die Rahmenbedingungen der Betriebsvereinbarung Führungskräfte. Das heißt aber nicht, dass Entwicklungsplanung/ Fundament. Konkret heißt das: Wir wollen Freistellung zu gehen und den finanziellen Ausgleich erst im ebenso angewandt. Voraussetzung ist außerdem, dass Beschäf- die Betriebsvereinbarung zur besseren Mitarbeiterentwicklung bei Volkswagen eine Kultur stärken, die Nachhinein erbringen zu können. Es ist ein weiterer wichtiger tigte seit mindestens zwölf Monaten ununterbrochen bei Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben das Familien­ und Privatleben im Job noch Baustein, Beruf und Privatleben bestmöglich zu vereinbaren.“ Volkswagen fest angestellt sind. Der Antrag selbst muss drei ein lahmer Papiertiger ist! Sie dient als besser berücksichtigt. Hierauf verpflichtet Was die Beschäftigten in ihrer Auszeit machen, bleibt ihnen Monate vor Beginn der Freistellungsphase gestellt werden. • wichtige Basis und wird durchaus konkret, sich der Vorstand. Führungskräfte sowie überlassen. Ausnahme: Selbstständige Tätigkeiten und andere indem sie die möglichen Bausteine klar Management sollen den Prozess aktiv Jobs, mit Ausnahme von geringfügigen Beschäftigungen, sind benennt, aber auch Raum für weitere fördern und unterstützen. Das ist ein nicht zulässig. Vertragliche Verpflichtungen, wie die Verschwie- Ein Video erklärt, wie „Meine AusZeit“ beantragt Initiativen lässt. Über die jeweilige starkes Bekenntnis des Unternehmens.“ genheit bei Geschäftsgeheimnissen, bestehen ebenso fort wie werden kann. Zu finden ist es im Volkswagen Personalportal oder auf der Startseite des 360° Um setzung entscheiden dann Betriebsrat, auch das sozialversicherungsrechtliche Arbeitsverhältnis. Volkswagen Net in der Rubrik „Mediathek“. Auch Personal­ und Werkleitung an jedem Service/Betreuung Gültig in der Volkswagen AG Außerdem ist die Bewilligung von „Meine AusZeit“ an das Prinzip die zuständigen HR-Beratungscenter helfen weiter. Standort individuell und je nach Bedarf.“ Die Betriebsvereinbarung „Vereinbarkeit der doppelten Freiwilligkeit von Vorgesetztem und Beschäftig- von Beruf und Privatleben“ gilt für alle tem geknüpft. Beschäftigten der Volkswagen AG, die dem Manteltarifvertrag unterliegen. Darüber hinaus gilt sie für alle Auszubildenden, Financial Services Studierenden im Praxisverbund, dual „Meine AusZeit“ wird gut angenommen Information/ Studierenden, Trainees und Doktoranden Kommunikation sowie für alle Führungskräfte, Mitglieder Schon seit Januar 2020 können Beschäftig- auch für das Unternehmen gelohnt.“ des Managementkrei­ te der Volkswagen Financial Services (VW Der Gleichstellungsausschuss des ses und des Oberen FS) das Angebot „Meine AusZeit“ nutzen. Betriebsrats hatte die Forderung nach Management­ Die Produktverantwortliche aus HR bei VW einer befristeten beruflichen Auszeit 2016 kreises. • FS, Anja Kinder, freut sich: „‚Meine AusZeit‘ erstmalig formuliert. Mittlerweile hat die ist ein tolles Produkt! Wir haben damit auf Vereinbarung das erste Jahr hinter sich. den zunehmenden Wunsch unserer Dazu sagt Simone Mahler, Betriebsratsvor- Anja Kinder, Mitarbeitenden nach einer Sabbatical-Re- sitzende der FS: „Die Kollegen waren Simone Mahler, Programme Produktverantwort- Betriebsratsvorsitzen- liche im Personal- gelung reagiert. Die Beweggründe, eine begeistert, wir haben viel positives de der Financial bereich Auszeit zu nehmen, sind äußerst vielfältig, Feedback für unsere Arbeit bekommen. Services Alle Informationen gibt daher sollte auch die Regelung flexibel und Zusammengefasst wird die Pilotvereinba- es im Familienportal einfach gestaltet sein. Die Reaktionen rung ‚Meine AusZeit‘ als starkes Angebot online. Einfach im Net das Stichwort „Vereinbar- unserer ersten „Auszeitler“ zeigen, dass zu super Konditionen wahrgenommen. Bernd Osterloh, Vorsitzender Gesamt- und keit“ eingeben. wir den Nerv getroffen haben, und wenn Seit dem 1. Januar 2020 haben das Konzernbetriebsrat der Mitarbeitende nach der Freistellungs- 52 Kolleginnen und Kollegen genutzt. phase mit neuer Energie an seinen Arbeits- Ohne Corona hätte es wahrscheinlich noch platz zurückkehrt, hat sich die Auszeit mehr Anträge gegeben.“

62 360° Beschäftigung im Wandel FORTSETZUNG AUF SEITE 64 360° Beschäftigung im Wandel 63 VEREINBARKEIT TRANSFORMATION

„Wir wollen Vorreiter sein Volkswagen gründet die und den Kultur wandel im Unternehmen vorantreiben“

ie Audianerinnen Celina Beci und Angelika Pitter teilen sich eine Führungsposition. Fünf solcher geteilten Leiter-Posi- Transformation des Unternehmens: Dtionen gibt es mittlerweile bei Audi. Nach über einem Jahr 40 Expertinnen und Experten kennen Beci und Pitter die Vorzüge und Herausforderungen dieser Arbeitsform. begleiten aktiv Projekte und Bereiche bei der Neuausrichtung. Ein gemeinsamer Schreibtisch Teilen sich die Führungsver- Im Leiter-Büro der Nachwuchsprogramme bei Audi steht nach wie antwortung: vor nur ein Schreibtisch. Celina Beci und Angelika Pitter führen die Angelika Pitter (links) und Abteilung zwar zu zweit, teilen sich aber nach Tagen auf: Beci Celina Beci. arbeitet von Montag bis Mittwoch, Pitter von Mittwoch bis Frei- tag. Am gemeinsamen Tag brauchen sie den Schreibtisch im Nor- malfall nicht. „Der Mittwoch ist unser Teamtag“, sagt Beci. Ge- stieg nach der ersten Elternzeit festgestellt: „Da habe ich gemerkt, uf dem Weg mitsteuern. Methodenanwen- zählen Beratung, meinsamer Austausch, Rücksprachen mit dem Team und Gremien dass eine Führungsaufgabe und Familie häufig sehr schwer ins Die neue Einheit dungen und Kompetenzauf- stehen an diesem Tag auf der Agenda. vereinbar sind und habe mich mit alternativen Arbeitsformen Aelektrische unter dem Dach bedarfsgerechte bau und beschäftigt.“ und digitale der Group Kompetenzent- Kulturwandel. Vom Nachwuchs zur Leitung der Nachwuchsprogramme Dann hat sich eine Chance ergeben: 2019 bei der Leitung der Zeitalter steckt Academy ist ein wicklung. Wir Dabei liegt der Beci und Pitter arbeiten schon seit vielen Jahren bei Audi. Beide Nachwuchsprogramme. Auf diese Position haben sie sich initiativ Volkswagen in der Zusammen- ermöglichen damit Fokus vor allem auf haben in den Bereichen angefangen, die sie jetzt betreuen: Pitter als vorbereitetes Tandem beworben – und es hat geklappt. größten Transfor- schluss verschiede- die interdisziplinäre einer gemeinsamen ist als Trainee im Vertrieb Europa eingestiegen, Beci als Praktikan- mation der Unter- ner Bereiche. Sie und effektivere Katharina Peterwerth Vereinbarung des tin in Marketing und Vertrieb. Seit März 2019 arbeiten sie im Füh- Ein gemeinsamer Lernprozess nehmensgeschichte. Ralph Linde besteht aus etwa 40 Begleitung von Vorgehens, kreativen rungstandem und teilen sich die Leitung der Nachwuchsprogram- Auf die Stelle vorbereitet wurden sie von einem Coach für Change Doch wie gelingt der Expertinnen und Projekten und Herangehensweisen, einer me in Ingolstadt und sind damit Teil eines Pilotprojekts bei Audi. Management und Organisationsentwicklung. „Das hat geholfen, die Wandel ganz konkret im Experten. Zu den gleichzeitig auch Kultur auf Augenhöhe und Dass Beci gerne eine andere Arbeitsweise Besonderheit der Situation zu verstehen – also beispielsweise, wie Arbeitsalltag? Kompetenzen des die Stärkung der agilem Arbeiten. „Alles beginnt ausprobieren möchte, hat sie beim Wiederein- wir mit dem Team gemeinsam die Anfangszeit gestalten“, erzählt Die neu gegründete Culture Teams gehören Unternehmens- mit einer ehrlichen Bedarfs- Beci. Trotzdem war die Situation in dem Pilotmodell während der & Change Factory beschäftigt unter anderem kultur.“ analyse, dem Aufsetzen einer Startphase sowohl für die Leiterinnen als auch das Team unge- sich mit dieser Frage. Sie wird Veränderungs- Katharina starken Koalition der Projekt- wohnt. „Das war für uns alle Neuland“, meint Beci. In regelmäßigen künftig Transformations- management, Peterwerth, treiber und der Vereinbarung Rücksprachen mit dem Team wurde und wird das Modell immer projekte aktiv begleiten und Kulturwandel, agiles Leiterin Organisa- eines klaren Zielbildes“, sagt wieder gemeinsam besprochen und reflektiert. „Es ist ein Lern­ Training, tionsentwicklung, Claudius Colsman, Leiter der Claudius Colsman prozess, in dem wir gemeinsam wachsen“, so Beci. Coaching, sagt: „Mit ihrem breit Culture & Change Factory. Jobsharing bei Volkswagen Heute hat sich das Team gut eingespielt, die Zuständigkeiten „ Alles beginnt mit einer Prozessgestaltung aufgestellten Leistungsportfo- Er und sein Team verstehen sind sowohl im Führungstandem als auch unter den Mitarbeitern und Weiterbildung. lio wird die Culture & Change sich zudem als zentraler Teil Beim Jobsharing in einer Führungs- ehrlichen Bedarfsanalyse, klar strukturiert. Während der Corona-Zeit, in der sich alle meist Dazu Ralph Factory in Zukunft maßgeblich eines Netzwerks, das Koopera- position handelt es sich um ein nur virtuell sehen konnten, war das besonders wichtig. „Die gute dem Aufsetzen einer Linde, Leiter Group die anstehende Transforma- tionen bei Change- und partnerschaftliches Modell: Zwei Struktur hat uns durch die Krise gebracht“, ist sich Beci sicher. starken Koalition der Academy: „Die tion des Unternehmens Kulturthemen vorantreibt und Führungskräfte teilen sich als Projekt treiber und der Culture & Change begleiten. Als Organisations- Grenzen schrittweise Doppelspitze eine Vollzeitstelle mit Innovatives Führungsmodell für alle Lebenslagen Factory verantwor- entwicklung freuen wir uns, überwindet. Die neue Einheit voneinander abhängigen Aufgaben Verein barung eines klaren In manchen Punkten sehen Beci und Pitter trotzdem noch tet innerhalb von diesen neuen Bereich im will daher aktiv die Vernet- und gemeinsamer Verantwortlich- Optimierungspotenzial. So ist es beispielsweise noch schwierig, Zielbildes.“ Transformations- Aufbau begleiten zu dürfen zung der Experten aus den keit. Wichtige Entscheidungen die IT-Zugänge so auszulegen, dass zwei Personen in einer Claudius Colsman, projekten die und bauen auf eine enge verschiedenen Bereichen, treffen sie gemeinsam. Abteilung dieselben Leiter-Berechtigungen haben. Insgesamt Leiter der Culture & Change Factory Change-Architektur, Zusammenarbeit.“ Zu den Standorten und Marken sehen sie das Konzept Jobsharing aber durchweg positiv: „Ich zielführende Aufgaben der neuen Einheit fördern. Weitere Informationen bietet das • Familienportal der Abteilung Diversity bin überzeugt, dass das Modell eine sinnvolle Ergänzung zu und Frauenförderung im Group Wiki. flexiblen Arbeitszeiten bei Audi ist und damit einen wichtigen Einfach im Volkswagen Net das Suchwort „Familienportal“ eingeben. Beitrag zur lebensphasenorientierten Arbeitszeitgestaltung und Chancengleichheit leistet“, sagt Beci. •

64 360° Beschäftigung im Wandel 360° Beschäftigung im Wandel 65

document5808895991972072310.indd 64 4/12/2021 4:12:09 PM document1885561763561141457.indd 65 4/12/2021 3:07:43 PM ANZEIGE INTEGRITÄT UND COMPLIANCE Wie Together4Integrity die Zusammenarbeit fördert Weil Ihre Gesundheit zählt:

Ob Produktion, Logistik oder Personalbereich: Das Integritäts- und Compliance-Management- bis zu 400 € für ein system fördert die tägliche Zusammenarbeit überall im Volkswagen Konzern. Hier erzählen drei Beschäftigte, wie T4I zu einem offenen und regelkonformen Umgang beiträgt. aktives Familienleben.

„Wir statt ich – dieser Konzerngrundsatz stärkt die konzernweite Zusammenarbeit und bringt unser Unternehmen voran. Together4Integrity hat die starken Themen Kultur, Integrität, Risikomanagement, Compliance und weitere Initiativen an einen Tisch gebracht und damit aktiv eine abteilungsübergreifende Zusammen- Mit einem gesunden und aktiven Lebensstil arbeit für den kulturellen Wandel gefördert.“ belohnen Sie sich selbst. Unser Bonusprogramm unterstützt Sie dabei: zum Beispiel als Familie Görkem Yesilnur, Group Compliance mit zwei Kindern jährlich mit bis zu  Euro. Awareness, Kommunikation rund um audibkk.de/bonusprogramm Compliance-Themen „Together4Integrity hat einheitliche Prozesse und nachhaltige Struktu- ren geschaffen, um Integrität und Compliance entlang des gesamten „Vertrauen ist ein wesentliches Merkmal von Produktlebenszyklus der Autos Integrität. Ein vertrauensvoller und wertschätzen- umzusetzen. Diese konzernweiten der Umgang, der durch T4I gefördert wird, spornt Standards sorgen im Arbeitsalltag in der Zusammenarbeit an. Es zeigt sich: dafür, dass alle Abteilungen und Vertrauen verschlankt hierarchische Prozesse, Beschäftigten ihr Handeln schafft mehr Offenheit für Experimente, lässt uns aufeinander abstimmen, die konstruktiver mit Fehlern umgehen und führt so Volkswagen Werte in ihrer zu Innovationen und nachhaltigen Lösungen.“ täglichen Arbeit bewahren und so den Konzern vor Risiken schützen.“ Manuel Weber, Unternehmenskultur, Volkswagen Group Academy Sapna Ranchod, GRC Managerin, Volkswagen Südafrika

Das ist Together4Integrity:

Der Volkswagen Konzern Konzern jede und jeder Einzelne gestaltet die Zukunft der tätig ist – T4I verankert konzern- Mobilität. Um dabei langfristig weit verbindliche Maßstäbe für erfolgreich zu sein, braucht es Integrität und Compliance, gibt eine wertebasierte Zusammen- Orientierung für das tägliche arbeit und Prozesse, mit denen Handeln und hilft allen, die sich der Konzern sowie alle richtigen Entscheidungen im Beschäftigten vor Risiken und Arbeitsalltag zu treffen. • Rechtsverstößen schützen können. Genau diese Prozesse wurden im Rahmen von Mehr zu Together4Integrity erarbeitet Together4Integrity Mit Together4Integrity leisten alle gemeinsam einen Beitrag auf der Website Zuhören ist unsere zur Sicherung der Zukunft des Volkswagen Konzerns. und eingeführt. Egal, an des Volkswagen welchem Arbeitsplatz im Konzerns. stärkste Leistung.

66 360° Beschäftigung im Wandel

document15233852647225801913.indd 66 4/12/2021 3:08:05 PM document17183187435215745984.indd210308_AUDIBKK-8287_RZ_AZ_360Grad_Bonusprogramm_210x297_PSO_LWC_Std.indd 67 1 4/12/202108.03.21 2:35:43 10:47PM ANZEIGE

Z. B.

5.000,– € für nur 1 68,16 € mtl.

Harald Evers, Filiale Hannover Harald weiß vielleicht nicht alles – aber alles über Kredite! Der Ratenkredit der Volkswagen Bank. Auf einen Blick: • Nettodarlehensbetrag (Kreditbetrag) zwischen 1.000,– Euro und 50.000,– Euro • Laufzeit frei wählbar zwischen 12 und 120 Monaten • Effektiver Jahreszins von 2,99 % bis 6,99 % 2 • Sollzinssatz (gebunden) von 2,95 % bis 6,78 % p. a.

Filiale Telefon Online

Terminvereinbarung: 0531 212-859504 vwfs.de/ratenkredit-konzern 0531 212-859559 Mo. bis Fr.: 8.00 bis 20.00 Uhr termine.vwbank.de Sa.: 9.00 bis 15.00 Uhr

Dies ist ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH.

1 Repräsentatives Berechnungsbeispiel: Nettodarlehensbetrag (Kreditbetrag) 5.000,– Euro, Sollzinssatz ( gebunden) 3,92 % p. a., effektiver Jahreszins 3,99 %, Vertragslaufzeit 84 Monate, Gesamtbetrag 5.725,44 Euro, 84 monatliche Raten à 68,16 Euro, Bonität vorausgesetzt. 2 Zinssatz ist bonitäts- und laufzeitabhängig. Stand: Januar 2021

document17210162826369957228.indd0021VBD_AZ_RatenK_360G_A4_RZic.indd 68 2 4/12/202119.01.21 2:35:07 13:47PM