GEMEINDE P1 - P42 Parzellennummerierung GH 10,20 Die Gebäudehöhe der Hauptgebäude darf höchstens 10,20 m Festsetzungen für den 1. Bauabschnitt ORTSTEIL WECHINGEN betragen, gemessen von Oberkante Rohfußboden Erdgeschoß LANDKREIS DONAU-RIES bis zum Dachfirst. Trafostation Empfehlung für Garagenzufahrt 5. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS Die Oberkante des Rohfußbodens Erdgeschoß darf 0,30 m über der Fahrbahnoberkante der Erschließungsstraße Die Energie- und Fernmeldeversorgung darf nur über Erdleitungen Bedingt durch die unmittelbare Nachbarschaft von landwirt- "WECHINGEN SÜD" Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) schaftlich genutzten Agrarflächen und Betrieben sind Lärm-, liegen, von der aus die Garage erschlossen wird, gemessen in der WA Ausnahmen nach §4, Abs. 3 sind ausgeschlossen. erfolgen. Mitte der straßenseitigen Grundstücksgrenze. Staub- und Geruchsimmissionen zu erwarten, sie sind im Rahmen Je Gebäude sind nicht mehr als 2 Wohnungen zulässig. Bei der Durchführung von Baumpflanzungen ist darauf zu achten, der aktuell geltenden Rechtslage zu dulden. Alle Gebäude sind mit Außenputz oder mit einer Holzfassade dass die Bäume in mindestens 2,5 m Entfernung von den Anlagen gemäß § 9 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der 10.02.2021/12.05.2021 M 1:1000 der Versorgungsträger gepflanzt werden. Bekanntmachung vom 3. Nov. 2017 (BGBl. I S. 3634) in hellem Farbton auszuführen. Auffallend gemusterter Putz ist IO 1 - IO 12 Immissionsorte unzulässig. Die Holzschalung ist in waagrechter oder senkrechter SUSANNE MOSER-KNOLL Sollte dieser Mindestabstand unterschritten werden, sind Schutz- zuletzt geändert am 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728) DIPLOM-INGENIEURIN UNIV. II=ID 2 Vollgeschosse als Höchstgrenze nach Schallgutachten UTP Struktur auszuführen. Zur Gliederung der Baukörper sind Holz, helles MOSER + ZIEGELBAUER ARCHITEKTIN maßnahmen für die Anlagen erforderlich. STADTPLANERIN davon 1Vollgeschoss bis zur Traufe Sichtmauerwerk und Sichtbeton sowie partielle Farbakzente ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU GMBH 1Vollgeschoss im Dachraum gemäß Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung der zugelassen. ANTON ZIEGELBAUER DIPLOM-INGENIEUR (FH) Bekanntmachung vom 18. Dezember 1990, geändert am ARCHITEKT BDA Bodendenkmal mit Nummerierung 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) und der STADTPLANER II 2 Vollgeschosse zwingend und Ausdehnung lt. BlfD - Stand 09.10.2020 Baustoffe und Anstriche in grellen Farben und glänzen- MITTLERE GERBERGASSE 2 · 86720 NÖRDLINGEN Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekannt- den Oberflächen sind an Gebäudeaußenflächen unzulässig. HELMUT GUCKERT Das zweite Geschoss darf hierbei in den Dachraum hineinragen. Quelle: https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas TELEFON 09081/29018-0 · TELEFAX 09081/29018-19 DIPLOM-INGENIEUR (FH) öffentliche Grünfläche machung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786). ARCHITEKT N [email protected] STADTPLANER Gebäude in Blockbohlenbauweise sind nicht zulässig. Grundflächenzahl 0,4 Kinderspielplatz D-7-7129-0568 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. 0.4 nachqualifiziert Festsetzungen für den 2. Bauabschnitt Die Hauptgebäude müssen in Firstrichtung längsrechteckig sein. Geschossflächenzahl 0,5 Zu dieser Bebauungsplanzeichnung gehört die Begründung. 0.5 private Grünfläche D-7-7129-0512 Straße römischer Kaiserzeit. vorzugsweise mit Obstbäumen zu bepflanzen nachqualifiziert Die Grundstücke können, mit Ausnahme der Garagenzu- Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) fahrten, entlang den Straßenbegrenzungslinien und Pflanzgebot Für Bodeneingriffe jeglicher Art im Geltungsbereich des Bebau- WA Ausnahmen nach §4, Abs. 3 sind ausgeschlossen. zwischen den Grundstücken durch hinterpflanzte Zäune E/D offene Bauweise, nur Einzelhäuser und Doppelhäuser zulässig Bäume und Sträucher zu pflanzen und dauerhaft zu unterhalten. ungsplanes ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem Art. 7.1 Je Gebäude sind nicht mehr als 2 Wohnungen zulässig. abgegrenzt werden. Bei Ausfall von Pflanzen ist entsprechender Ersatz zu leisten. BayDSchG notwendig, die in einem eigenständigen Erlaubnis- Zäune zur Straße hin sind im allgemeinen Wohngebiet als senk- Baugrenze verfahren bei der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde zu rechte Holzlattenzäune oder Metallgitterzäune herzustellen: beantragen ist. Garagen dürfen nur innerhalb der überbaubaren Flächen errichtet Bei den Pflanzungen dürfen nur standortgerechte Gehölze 2 Vollgeschosse als Höchstgrenze Zaunhöhe incl. Sockel 1,0 - 1,20 m, maximale Sockelhöhe 5 cm. II=ID Einfriedungsmauern sind generell nicht zugelassen. werden. gepflanzt werden: Sollten bei den Aushubarbeiten organoleptische Auffälligkeiten davon 1Vollgeschoss bis zur Traufe des Bodens festgestellt werden, die auf eine schädliche Boden- 1Vollgeschoss im Dachraum Bei seitlichen und rückwärtigen Zäunen darf eine Gesamthöhe von 1,40 m nicht überschritten werden. Nebengebäude ohne Feuerstätten bis zu 20 m² Nutzfläche Bäume: z. B. Rotbuche, Bergahorn, Esche, veränderung oder Altlast hindeuten, ist unverzüglich die können auch außerhalb der überbaubaren Flächen nicht jedoch Eberesche, Hainbuche, Spitzahorn Obstbäume zuständige Bodenschutzbehörde (Kreisverwaltungsbehörde ) zu 2 Vollgeschosse zwingend Zäune zur Straße hin sowie seitliche und rückwärtige Zäune sind im auf den festgesetzten privaten Grünflächen errichtet werden. benachrichtigen (Mitteilungspflichten gem. Art. 1, 12 Abs. 2 II Kleinsiedlungsgebiet als Maschendrahtzäune herzustellen: Das zweite Geschoss darf hierbei in den Dachraum hineinragen. Sträucher: z. B. Hasel, Weißdorn, Schneeball, Hartriegel, BayBodSchG). Zaunhöhe incl. Sockel 1,40 m, maximale Sockelhöhe 5 cm. Die Regelabstandsflächen nach Art. 6 Abs. 5 Satz 1 und 2 BayBO Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Böden mit von Natur Pfaffenhütchen oder Stellplätze für Kraftfahrzeuge und die Vorplätze vor den sind anzuwenden. aus erhöhten Schadstoffgehalten (geogene Bodenbelastungen) Garagen sind in einer Tiefe von mindestens 5,0 m ab vorliegen, welche zu zusätzlichen Kosten bei der Verwertung/ II 2 Vollgeschosse als Höchstgrenze Straßenbegrenzungslinie offen zu halten. Fremdländische Gehölze, wie z.B. Koniferen sind nicht zugelassen. Entsorgung führen können. Wir empfehlen daher vorsorglich Untergeschosse sind so zu gestalten, dass sie nicht Bodenuntersuchungen durchzuführen. Das Landratsamt ist von Stellplätze, Garagenzufahrten sowie Wege sind mit wasser- festgestellten geogenen Bodenbelastungen in Kenntnis zu setzen. als Vollgeschosse zählen. durchlässigen, offenporigen Belägen (z.B. eingeschlämmte Auf Art. 83 Abs. 7 BayBO wird verwiesen: Schotterdecke, in Sandbett verlegtes Pflaster mit Fugen o. ä.) herzustellen, um eine Versickerung von Niederschlagswasser Festsetzungen für den Gesamtplan Hochwassergefahrenfläche der Wörnitz HQ100 "Soweit § 20 Abs. 1 BauNVO zur Begriffsbestimmung des Vollge- zu ermöglichen. Die Verwendung von Asphalt, Beton oder Hauptfirstrichtung zwingend schosses auf Landesrecht verweist, gilt insoweit Art. 2 Abs. 5 in der Verbundpflaster mit Fugenbreiten kleiner 0,5 cm o. ä. sind bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Fassung der BayBO fort." aufgrund ihrer versiegelnden Wirkung unzulässig. Das Plangebiet liegt (teilweise) im amtlich festgesetzten Dort steht: Hauptfirstrichtung zwingend parallel oder senkrecht zur Überschwemmungsgebiet des der Wörnitz (gemäß Verordnung Je 200 m² Grundstücksfläche ist ein großkroniger heimischer Erschließungsstraße Grenze des räumlichen Geltungsbereiches vom 17.05.2018 festgesetzt und bekannt gemacht im Amtsblatt "Vollgeschosse sind Geschosse, die vollständig über der des Bebauungsplanes natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche liegen und Laubbaum oder Obstbaum zu pflanzen und dauernd zu der Kreisverwaltungsbehörde vom 29.05.2018). Die über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine Höhe von unterhalten. Für die Festsetzung II=ID gilt Folgendes: Wassertiefen / Fließgeschwindigkeiten betragen bis zu 55 cm / z.B. 0,01 m/s. mindestens 2,30 m haben. Als Vollgeschosse gelten Keller- Das natürliche Gelände darf grundsätzlich nicht wesentlich 3 7 5 Maßzahlen in Meter geschosse, deren Deckenunterkante im Mittel mindestens 1,20 m verändert werden. Dies gilt auch für das Gelände an den Grund- Kniestöcke bis 0,75 m sind zugelassen, ausgenommen Grenz- Die Verordnung des Landratsamtes Donau-Ries über das höher liegt als die natürliche oder festgelegte Geländeoberfläche." stücksgrenzen. Geländeveränderungen sind so vorzunehmen, garagen und Nebengebäude, gemessen von Oberkante Roh- Überschwemmungsgebiet der Wörnitz auf den Gebieten der dass wild abfließendes Wasser schadlos abgeführt wird. decke bis Unterkante Sparren an der Maueraußenkante. Umgrenzung von Flächen für die Landwirtschaft, die von Großen Kreisstadt Donauwörth, der Stadt Harburg (Schwaben), 0.4 Grundflächenzahl 0,4 SD jeglicher Bebauung, von der immissionsschutzrelevante der Gemeinden , Wechingen, , der 40-48 Satteldach, Dachneigung 40-48 Grad Auswirkungen auf die Wohnbauflächen ausgehen Stadt Oettingen i. Bay. sowie der Gemeinden und (z.B. Ställe, Güllegruben, Fahrsilos usw.), freizuhalten sind. Geschossflächenzahl 0,5 von Flusskilometer 0,00 bis Flusskilometer 59,520 vom 0.5 Strassenbegrenzungslinie, Begrenzungslinie sonstiger naturrote bis rotbraune oder anthrazitfarbene Schuppendeckung 17.05.2018 ist zu berücksichtigen. Verkehrsflächen max. Dachüberstand an der Traufe: Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen Es gelten die baulichen und sonstigen Schutzvorschriften für und gleichzeitig die Trennung der Bauabschnitte 1 und 2 (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 +23 BauNVO) Strassenverkehrsflächen 0,5 m incl. Dachrinne festgesetzte bzw. vorläufig gesicherte max. Dachüberstand am Ortgang: 0,3 m Überschwemmungsgebiete nach §§ 78, 78a offene Bauweise, nur Einzelhäuser und Doppelhäuser zulässig Schallschutzwall mit einer durchgehenden Höhe von 3,0 m über Wasserhaushaltsgesetz (WHG) /sowie der E/D (§ 22, Abs. 2 BauNVO) Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung: verkehrsberuhigter Bereich Dachaufbauten in der Form von Schleppgauben, Oberkante Staatsstraße. Überschwemmungsgebietsverordnung /, die Regelung des Giebelgauben, Zwerchgiebeln oder Zwerchhäusern sind § 78c WHG für Heizölverbraucheranlagen sowie die Regelungen Baugrenze zugelassen; ihre Gesamtbreite darf ein Drittel der

F Bereich in dem die Grundrissgestaltung der Schlaf- und Ruhe- Fußweg Gesamttrauflänge je Dachseite nicht überschreiten. der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser- räume (auch Kinderzimmer) planerisch so zu konzipieren ist, dass gefährdenden Stoffen (AwSV). Garagen und Nebenanlagen gem. § 14 BauNVO dürfen nur zur Belüftung dieser Räume mindestens ein öffenbares Fenster innerhalb der überbaubaren Flächen errichtet werden. 200m Der Abschluss einer Elementarschadensversicherung Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Zwerchhäuser dürfen maximal 1,5 m vor die traufsei- in jedem schützenswerten Raum an der Ostseite (verkehrsabge- tige Außenwand vortreten. wandte Seite) zur Verfügung steht. wird empfohlen. Untergeordnete Nebenanlagen bis zu 75 m³ Bruttorauminhalt Sichtdreieck mit Maßzahlen Falls von dieser Grundrissgestaltung abgewichen wird, so sind die können auch außerhalb der überbaubaren Flächen Innerhalb des Sichtdreiecks dürfen außer Zäunen Bei Giebelgauben ist die Dachneigung des Hauptdaches Risikogebiet außerhalb vom Überschwemmungsgebiet der errichtet werden. Hochbauten nicht errichtet werden; Anpflanzungen aller beizubehalten. schützenswerten Räume dieser Häuser gegen Aussenlärm durch Wörnitz HQ extrem Art und Zäune, sowie Stapel, Haufen u. ä. mit dem Grund- Dacheinschnitte sind nicht zulässig. technische Massnahmen z.B. Schallschutzfenster, Wintergärten, Die Regelabstandsflächen nach Art. 6 Abs. 5 Satz 1 und 2 BayBO stück nicht festverbundene Gegenstände dürfen nicht D 7-7129-0670 erhöhtes Schalldämmmaß der Aussenbauteile und dergleichen) sind anzuwenden. angelegt und unterhalten werden, soweit sie sich um Dachflächenfenster sind zulässig, wenn sie in die Dachfläche so zu schützen, dass bei geschlossenen Fenstern und Türen die Die geplante Bebauung liegt im Bereich eines mehr als 80 cm über eine durch die Dreieckspunkte geleg- integriert sind. Innenschallpegel gemäß VDI-Richtlinie 2719, Tabelle 6 nicht Risikogebiets außerhalb von Überschwemmungsgebieten te Ebene erheben würden. überschritten werden. im Sinne des § 78b Abs. 1 Satz 1 WHG (HQ extrem). Solaranlagen bzw. Fotovoltaikanlagen dürfen bis zu einem Für die Fenster sind Schallschutzfenster der Klasse 3 vorzusehen. Bei einem Extremereignis können im Planungsgebiet Abstand von 20cm parallel zur Dachhaut errichtet werden. D 7-7129-0568 Wasserstände von 0,00 m bis 1,00 m auftreten. Eine über die Festsetzungen dieses Planes hinausreichende Das Dachflächenwasser ist soweit möglich auf dem Grundstück Bei Garagen und Nebenanlagen sind auch andere Dachformen, Flächen für die Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz und Regelung hochwasserangepasste Bauweise und Fluchtwege in höhere zu versickern. Zusätzlich kann es in Zisternen gesammelt und -neigungen und -deckungsarten zulässig. des Wasserabflusses. Stockwerke bzw. Bereiche werden empfohlen. Hauptfirstrichtung zwingend zur Regenwassernutzung auch im Gebäude verwendet Innerhalb eines Uferstreifens von 5 m Breite beidseitig entlang des SuIzgrabens dürfen weder höhenmäßige Geländeveränderungen Durch bauliche Maßnahmen und eine hochwasserangepasste werden. Dazu bedarf es der Genehmigung der Gemeinde. Bauweise und Nutzung können Schäden am Bauvorhaben durch Es ist zulässig, etwa anfallendes Überwasser in den Für die Festsetzung II gilt Folgendes: vorgenommen werden, noch bauliche oder sonstige Anlagen Hauptfirstrichtung parallel oder senkrecht zur Erschließungsstraße und Befestigungen erstellt werden. Ebenso darf diese Fläche nicht Überflutungen begrenzt oder gar vermieden werden öffentlichen Kanal zu leiten. (Hinweis: Hochwasserfibel des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- Niederschlagswasser von Hofflächen, Stellplätzen usw. SD 10-30 Satteldach, Dachneigung 10-30 Grad zur Lagerung von Materialien aller Art (z.B. Kompost oder Abfall) Für die Festsetzung II = ID gilt Folgendes: ist über durchlässige Gestaltung der Flächen oder LANDWIRTSCHAFTLICHER naturrote bis rotbraune oder anthrazitfarbene Schuppendeckung verwendet werden. und Stadtentwicklung). Entsprechende Vorkehrungen obliegen auch den Bauherren (§ 5 Abs. 2 WHG). SD breitflächig zu versickern. BETRIEB Dachaufbauten und Dacheinschnitte sind nicht zugelassen. Gemäß Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BayNatSchG ist es verboten am D 7-7129-0512 "BPL SO SCHULWEG" Dachflächenfenster sind zulässig, wenn sie in die Dachfläche Der Abschluss einer Elementarschadensversicherung wird

40-48 Satteldach, Dachneigung 40-48 Grad, zwingend 34 Sulzgraben, in einer Breite von mindestens 5 m von der Uferlinie Für die erlaubnisfreie Versickerung von gesammeltem Nieder- integriert sind. Solaranlagen bzw. Photovoltaikanlagen dürfen bis empfohlen. 29 diese garten- oder ackerbaulich zu nutzen (Gewässerrandstreifen). naturrote bis rotbraune oder anthrazitfarbene Schuppendeckung schlagswasser sind die Anforderungen der "Verordnung über die zu einem Abstand von 20 cm parallel zur Dachhaut errichtet erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Nieder- 125 werden. Bei Garagen und Nebengebäuden sind auch andere max. Dachüberstand an der Traufe: schlagswasser" (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung Dachformen, -neigungen und -deckungsarten zulässig. WA E/D 110 Für den Bereich des amtlich festgesetzten 0,5 m incl. Dachrinne - NWFreiV) und die dazugehörigen Technischen Regeln zum Überschwemmungs-bereich HQ 100 der Wörnitz gilt: max. Dachüberstand am Ortgang: 0,3 m schadlosen Einleiten von Niederschlagswasser in das Grundwasser 1961/4 31

WA E/D 36 (TRENGW) zu beachten. 0.4 0.5 Die Verordnung des Landratsamtes Donau-Ries über das Überschwemmungsgebiet der Wörnitz auf den Gebieten der Dachaufbauten in der Form von Schleppgauben, Die Energie- und Fernmeldeversorgung darf nur über SD 0.4 0.5 II=ID 124 Großen Kreisstadt Donauwörth, der Stadt Harburg (Schwaben), der Die Gemeinde Wechingen erlässt aufgrund des § 2. Abs. 1 Satz 1, Giebelgauben, Zwerchgiebeln oder Zwerchhäusern sind Erdleitungen erfolgen. 40-48 40 Gemeinden Alerheim, Wechingen, Munningen, des § 10 und des § 13a des Baugesetzbuches - BauGB - In der Fassung zugelassen; ihre Gesamtbreite darf ein Drittel der SD SD 111 max. WH 4,50 Wandhöhe Hauptgebäude: 4,50 m bei Festsetzung II = ID der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) zuletzt Gesamttrauflänge je Dachseite nicht überschreiten. II=ID 40-48 II 110/1 der Stadt Oettingen i. Bay. sowie der Gemeinden Hainsfarth und Bei der Durchführung von Baumpflanzungen ist darauf 8 10-30 Die Wandhöhe des Hauptgebäudes an der Traufseite darf geändert am 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), der Baunutzungs- zu achten, daß die Bäume in mindestens 3,0 m Entfernung Auhausen von Flusskilometer 0,00 bis Flusskilometer 59,520 vom verordnung - BauNVO - in der Fassung der Bekanntmachung vom II SD höchstens 4,50 m betragen, gemessen von der Oberkante Roh- Der Firstansatz der Dachaufbauten muss mind. 1,0 m unter dem von den Anlagen der Versorgungsträger gepflanzt werden. 10-30 D 7-7129-0669 17.05.2018 ist zu berücksichtigen. 23. Januar 1990, zuletzt geändert am 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786), fußboden Erdgeschoß bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Die Rohfußbodenoberkante des Erdgeschosses der Gebäude im des Art. 79, Abs. 1, Nr. 1 und des Art. 81 der Bayerischen Bauordnung Hauptfirst liegen. Sollte dieser Mindestabstand unterschritten werden, SCHALLSCHUTZWALL Dachhaut. sind Schutzmaßnahmen für die Anlagen erforderlich. MIT DURCHGEHENDER HÖHE Überschwemmungsgebiet wird mindestens 25 cm über HW100 - BayBO - in der geltenden Fassung, des Art. 3 des Bayerischen

Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) in der gültigen Fassung und des VON 3,0 m ÜBER OK STAATSSTRASSE 33 (410,72 m ü. NN) und 25 cm über Fahrbahnoberkante / Zwerchhäuser dürfen maximal 1,5 m vor die traufsei- Garagen: Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der tige Außenwand vortreten. über Gelände / festgesetzt. Gebäude / Wohngebäude sind bis zu 38 Bei Grenzbebauung darf die Wandhöhe der Garagen höchstens geltenden Fassung die 5. Änderung des Bebauungsplans dieser Höhe wasserdicht zu errichten (Keller wasserdicht und 112/2 3,0 m betragen, gemessen von der Oberkante des Rohfuß- "Wechingen Süd" als Satzung. Bei allen Dachaufbauten mit Satteldach ist die 40m bodens. Dieser darf in Garagenmitte max. 30 cm über der auftriebssicher, dies gilt auch für Kelleröffnungen, Lichtschächte, 172/33 Dachneigung des Hauptdaches beizubehalten. öffentliche Grünfläche 40m 122 Erschließungsstraße sein. Zugänge, Tiefgaragenzufahrten, Installationsdurchführungen etc.). 202 In Wohngebäuden im Überschwemmungsgebiet müssen sich Schulweg Dacheinschnitte sind nicht zulässig. Alle Gebäude sind mit Außenputz oder mit einer Holzfassade Wohn- und Schlafräume über dem HW100-Wasserspiegel private Grünfläche 3m 10m befinden.

1 in hellem Farbton (keine Blockbauweise) auszuführen. Dachflächenfenster sind zulässig, wenn sie in die Dachfläche 195/11 In Wohngebäuden müssen Fluchtmöglichkeiten in höhere integriert sind. Solaranlagen bzw. Fotovoltaikanlagen dürfen Pflanzgebot 194 Auffallend gemusterter Putz ist unzulässig. Zur Gliederung der Stockwerke bzw. Bereiche vorhanden sein. § 1 193 IO12 bis zu einem Abstand von 20cm parallel zur Dachhaut Bäume und Sträucher der standortheimischen Vegetation IO1 195/1 2 172/26 Baukörper sind Holz, helles Sichtmauerwerk und Sichtbeton In öffentlichen Gebäuden müssen öffentlich zugängliche 192 errichtet werden. zu pflanzen und dauerhaft zu unterhalten. P5 zugelassen. beschilderte Fluchtmöglichkeiten in höhere Stockwerke oder Bereiche vorhanden sein. Für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes gilt der von Bei Ausfall von Pflanzen ist entsprechender Ersatz zu leisten. 191 IO2 SPÄTERE WOHNBAUFLÄCHEN MOSER + ZIEGELBAUER, Architektur und Städtebau GmbH, 123 Baustoffe und Anstriche in grellen Farben und glänzenden Bei Garagen, Nebenanlagen und untergeordneten Nebenanlagen 3791 Tiefgaragenzufahrten sind so zu gestalten, dass Oberflächen- Mittlere Gerbergasse 2, 86720 Nördlingen,

Am Sulzgraben Oberflächen sind an Gebäudeaußenflächen unzulässig. bis 75 m³ Bruttorauminhalt sind auch andere Dachformen, Bäume: z.B. Rotbuche, Bergahorn, 3794 P6 wasser nicht eindringen kann. vom ...... ausgearbeitete Bebauungsplan in der Fassung 15 3 200 -neigungen und -deckungsarten zulässig. Esche, Eberesche, Mehlbeere, Vogelbeere, IO11 2 195/2 Der Fluchtweg aus der Tiefgarage muss auch im Falle einer vom ...... und die auf diesem vermerkten Festsetzungen. 123/1 Gemeinde- Die Hauptgebäude müssen in Firstrichtung längsrechteckig sein. Hainbuche, Spitzahorn, Obstbäume zentrum Überflutung gesichert sein (Wasserdruck). 3799 193/3 P7

Sträucher: z.B. Hasel, Feldahorn, Schneeball, Kornelkirsche 193/2 F Die Gebäudetechnik, insbesondere die Heizungs-, Abwasser- und Für die Festsetzung II gilt Folgendes: 5 Hartriegel, Pfaffenhütchen 195/12 1 Pfarrhaus P8 HsNr. 39 WH 6,75 Wandhöhe Hauptgebäude: 6,75 m bei Festsetzung II Elektroinstallation muss mindestens an das HW100 angepasst sein. Der Bebauungsplan besteht aus der Bebauungsplanzeichnung, 7 199 WD/SD Walmdach und Satteldach zulässig 191/1 HsNr. 37 18 195/3 Die wesentlichen Anlagenteile sind, soweit möglich, oberhalb der 172/34 den daneben vermerkten Festsetzungen sowie der Begründung.

Fremdländische Gehölze und Koniferen sind nicht zugelassen. WA E/D P9 194/11 5 119 Die Wandhöhe des Hauptgebäudes an der Traufseite darf 3 HsNr. 32 HsNr. 7

10-30 Dachneigung 10-30 Grad, 5 4 HW100-Kote (410,72 m ü. NN) zu errichten. Die Auftriebs- und

HsNr. 35 HsNr. P15 HsNr. 30 HsNr. höchstens 6,75 m betragen, gemessen von der Oberkante

naturrote bis rotbraune oder anthrazitfarbene Schuppendeckung P10 Rückstausicherheit sowie die Dichtheit und Funktionsfähigkeit aller 3 7 HsNr. Rohfußboden Erdgeschoß bis zum Schnittpunkt der Wand Dachaufbauten und Dacheinschnitte sind nicht zugelassen. 0.4 0.5 15 F betroffenen Anlagen sind auch beim Bemessungshochwasser zu

4 mit der Dachhaut. Dachflächenfenster sind zulässig, wenn sie in die Dachfläche Friedhof 193/4 gewährleisten. § 2 II=ID II 195/13 integriert sind. IO3 3792 D 7-7129-0671 SD WD/SD 198 Solaranlagen bzw. Fotovoltaikanlagen dürfen bis zu einem 191/2 3800 P14 201 5 3795 P13 7 Wandhöhe sämtliche Nebengebäude (Garagen und Neben- 42-48 10-30 3 7 195/4 113/2

HsNr. 33 HsNr. 2 Abstand von 20cm parallel zur Dachhaut errichtet werden. 193/5 5 anlagen) im Geltungsbereich des Bebauungsplans: Der Bebauungsplan tritt mit seiner Bekanntmachung gemäß WH 6,75 18 P12 195/5 WH 4,50 PD/vPD 20 P42 5 Die Wandhöhe der Nebengebäude an der Traufseite darf § 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB in Kraft.

Bei Garagen, Nebenanlagen und untergeordneten Neben- max 25 P11 3 7 St. Moritz

6 6 höchstens 4,00 m betragen, gemessen von Oberkante Rohfuß- P16 Gleichzeitig verliert der Bebauungsplan Wechingen Süd, anlagen bis 75 m³ Bruttorauminhalt sind auch andere Dach- 113 3793 boden Erdgeschoß bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dach- bestehende Grundstücksgrenzen (inkl. 1., 2., 3. und 4. Änderung) durch den vorliegenden II SD F 117 formen, -neigungen und -deckungsarten zulässig. 193/6 HsNr. 28 haut. 10-30 15 Bebauungsplan seine Rechtsgültigkeit. 194/10 201/1

3801 9 265 191/3 197 z.B. 195/1 Flurstücksnummern

266 193/15 195/14 Die Oberkante des Rohfußbodens Erdgeschoß darf 0,30 m HsNr. 31 HsNr. GH 10,20 3 P17 St.-Moritz-Straße Für die Festsetzung II gilt Folgendes: IO10 5 P18 über der Fahrbahnoberkante der Erschließungsstraße liegen, HsNr. 26 18

P20 P19 5 195/6 von der aus die Garage erschlossen wird, gemessen in der Mitte vorgeschlagene Grundstücksgrenzen

8 HsNr. 24 HsNr. 3 7 113/1 Satteldach, Dachneigung 10-30 Grad 194/16 7 194/12

SD 10-30 193/16 P27 der straßenseitigen Grundstücksgrenze. P21 193/7 22 HsNr.

3 naturrote bis rotbraune oder anthrazitfarbene Schuppendeckung 20 HsNr. 193/14 Gebäude bestehend Dachaufbauten und Dacheinschnitte sind nicht zugelassen. 8 IO4 115 3802 11 Dachflächenfenster sind zulässig, wenn sie in die Dachfläche 191/4 15 195/15 195/7

HsNr. 29 HsNr. P26 integriert sind. Solaranlagen bzw. Photovoltaikanlagen dürfen bis P25 195/16 Die Grundstücke können, mit Ausnahme der Garagenzufahrten, Vorschlag für zu errichtende Gebäude 11 a) Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom ......

zu einem Abstand von 20 cm parallel zur Dachhaut errichtet 190/1 3796 10 entlang den Straßenbegrenzungslinien und zwischen den Grund- werden. Bei Garagen und Nebengebäuden sind auch andere P24 194/9 die Aufstellung der Bebauungsplanänderung beschlossen. Der 193/8 P28 WA E/D stücken durch hinterpflanzte Zäune abgegrenzt werden. Dachformen, -neigungen und -deckungsarten zulässig. Am Sulzgraben Anliegerstraße "Schulweg" Aufstellungsbeschluss wurde am ...... ortsüblich bekannt 193/9 P23 195/17 196 114/2 gemacht. 13 195/8 Trennung der Verkehrsarten 193/10 3797 P29 0.4 0.5 191/5 3803 Zäune zur Straße hin sind aus senkrechten Holzlatten herzustellen: - Fahrbahn 194/1 18 Für zweigeschossige Gebäude gilt zusätzlich: 27 HsNr. 195/18 5 SD Zaunhöhe incl. Sockel 1,0 - 1,20 m, maximale Sockelhöhe 10 cm. - Grünstreifen b) Zu dem Entwurf der Bebauungsplanänderung in der Fassung 12 18 II=ID vom ...... wurden die Behörden und sonstigen Träger HsNr. 18 3 40-48 P22 P30 - Gehweg PD/vPD Pultdach und versetztes Pultdach zulässig, 195/19 18 öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 15 195 II SD ...... bis ...... beteiligt. max 25 Dachneigung maximal 25 Grad P35 IO9 10-30 Stellplätze für Kraftfahrzeuge und die Vorplätze vor den Garagen Anliegerstraße (verkehrsberuhigter Bereich) naturrote bis rotbraune, anthrazitfarbene oder graue Eindeckung. 193/11 sind in einer Tiefe von mindestens 5,0 m ab Straßenbegrenzungs-

5 P33 P32 HsNr. 14 Unterteilung der Verkehrsflächen: Dachaufbauten und Dacheinschnitte sind nicht zugelassen. P34 HsNr. 16 linie offen zu halten. c) Der Entwurf der Bebauungsplanänderung in der Fassung vom

194/15 15 - Mischverkehrsfläche 7

IO5 25 HsNr. 194/13 5 ...... wurde mit der Begründung gemäß § 3 Abs. 2 Dachflächenfenster sind zulässig, wenn sie in die Dachfläche 17

191/6 5

HsNr. 21 HsNr. HsNr. 23 HsNr. - Grünstreifen mit Parkplätzen BauGB in der Zeit vom ...... bis ...... integriert sind. 3 Je 200 m² Grundstücksfläche ist ein heimischer Laubbaum oder

3804 9

Solaranlagen bzw. Fotovoltaikanlagen dürfen bis zu einem 19 Obstbaum zu pflanzen und dauernd zu unterhalten. öffentlich ausgelegt. 195/10 184/1 F Fußweg mit Begleitgrünstreifen Ort und Zeit der Auslegung wurden am ...... ortsüblich

Abstand von 20cm parallel zur Dachhaut errichtet werden. P41 15

200m 193/12 bekannt gemacht. 185 Bei Garagen, Nebenanlagen und untergeordneten Neben- SCHALLSCHUTZWALL 3798 194/6 Das natürliche Gelände ist grundsätzlich unverändert zu 195/20 WW WW Wirtschaftsweg anlagen bis 75 m³ Bruttorauminhalt sind auch andere Dach- MIT DURCHGEHENDER HÖHE IO8 P40 belassen. Eventuell notwendige Geländeveränderungen können IO6 P36 IO7 195/21 P39 F d) Die Gemeinde Wechingen hat mit Beschluss des Gemeinderats formen, -neigungen und -deckungsarten zulässig. VON 3,0 m ÜBER OK STAATSSTRASSE P37 P38 184 nur im Einvernehmen mit der Gemeinde vorgenommen werden. vom ...... die Bebauungsplanänderung 194/14 D 7-7129-0568 Das anfallende unverschmutzte Niederschlagswasser 192/1 193/13 186 gemäß § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom ...... von Dach- und Hofflächen sollte soweit möglich als Satzung beschlossen. WW 189 breitflächig auf privaten bzw. öffentlichen Flächen 187 Strassenbegrenzungslinie, Begrenzungslinie sonstiger versickert oder in einem Behälter unterhalb der natürlichen Wechingen, den ...... 188 Sulzgraben Verkehrsflächen Geländeoberkante zum Zwecke der Grundstücksbewässerung

Wandhöhe Hauptgebäude: 4,50 m bei Festsetzung II = ID 5 gesammelt werden. Die Behälter können mit einem Überlauf WH 4,50 183/2 Die Wandhöhe des Hauptgebäudes an der Traufseite darf Strassenverkehrsflächen in den Tagwasserkanal versehen werden...... höchstens 4,50 m betragen, gemessen von Oberkante Rohfuß- Klaus Schmidt, 1. Bürgermeister boden Erdgeschoß bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dach- Flächen für die Wasserwirtschaft, Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser sind so zu haut. Hochwasserschutz und Regelung Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung: e) Ausgefertigt verkehrsberuhigter Bereich unterhalten, dass der Wasserabfluss dauerhaft gewährleistet ist. 2. Bauabschnitt 1. Bauabschnitt des Wasserabflusses Die Flächen sind von Abflusshindernissen frei zu halten. Überbauen Wandhöhe Hauptgebäude: 6,75 m bei Festsetzung II Staatsstraße St 2221 WH 6,75 232/2 oder Verfüllen, Anpflanzungen, Zäune sowie die Lagerung von Wechingen, den ......

Die Wandhöhe des Hauptgebäudes darf höchstens 6,75 m F Fußweg Gegenständen, welche den Zu- und Abfluss behindern oder betragen, gemessen von Oberkante Rohfußboden Erdgeschoß D 7-7129-0462 fortgeschwemmt werden können, sind unzulässig. Für die ...... bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut. Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Versickerung vorgesehene Flächen sind vor Verdichtung zu schützen. Deshalb sind die Ablagerung von Baumaterialien, Klaus Schmidt, 1. Bürgermeister Bei Pultdächern und versetzten Pultdächern gilt diese Festsetzung WA E/D für die höhere Wandseite. WA E/D Sichtdreieck mit Maßzahlen Bodenaushub oder das Befahren dieser Flächen bereits während Innerhalb des Sichtdreiecks dürfen außer Zäunen der Bauzeit nicht zulässig. f) Der Satzungsbeschluss zur Bebauungsplanänderung 0.4 0.5 Hochwassergefahrenfläche Hochbauten nicht errichtet werden; Anpflanzungen aller Grundsätzlich ist für eine gezielte Versickerung von gesammeltem wurde am ...... gemäß § 10 Abs. 3 Halbsatz 2 BauGB WH 6,75 Wandhöhe Hauptgebäude: 6,75 m bei Festsetzung II 0.4 0.5 der Wörnitz HQ100 Art und Zäune, sowie Stapel, Haufen u. ä. mit dem Grund- ortsüblich bekannt gemacht. D 7-7129-0132 SD Niederschlagswasser oder eine Einleitung in oberirdische Die Wandhöhe des Hauptgebäudes an der Traufseite darf II=ID II II=ID stück nicht festverbundene Gegenstände dürfen nicht Gewässer (Gewässerbenutzungen) eine wasserrechtliche Erlaubnis 40-48 angelegt und unterhalten werden, soweit sie sich um Die Bebauungsplanänderung ist damit in Kraft getreten. höchstens 6,75 m betragen, gemessen von der Oberkante SD WD/SD mehr als 80 cm über eine durch die Dreieckspunkte geleg- durch die Kreisverwaltungs-behörde erforderlich. Hierauf kann Rohfußboden Erdgeschoß bis zum Schnittpunkt der Wand 42-48 10-30 II SD verzichtet werden, wenn bei Einleitungen in oberirdische Gewässer WH 6,75 10-30 te Ebene erheben würden. Wechingen, den ...... mit der Dachhaut. WH 4,50 PD/vPD die Voraussetzungen des Gemeingebrauchs nach § 25 WHG in max 25 Verbindung mit Art. 18 Abs. 1 Nr. 2 BayWG mit TRENOG Wandhöhe sämtliche Nebengebäude (Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem (Garagen und Nebenanlagen) im Geltungsbereich des II SD Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer) und bei Einleitung ...... Bebauungsplans: 10-30 in das Grundwasser (Versickerung) die Voraussetzungen der Klaus Schmidt, 1. Bürgermeister Risikogebiet außerhalb erlaubnisfreien Benutzung im Sinne der NWFreiV Die Wandhöhe der Nebengebäude an der Traufseite darf GH 10,20 der Hochwassergefahrenfläche der Wörnitz höchstens 3,20 m betragen, gemessen von Oberkante Roh- HQ extrem (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung) mit TRENGW fußboden Erdgeschoß bis zum Schnittpunkt der Wand mit der (Technische Regeln für das zum schadlosen Einleiten von Dachhaut. gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser) erfüllt sind. GEMEINDE WECHINGEN Hinweise zur Bemessung und Gestaltung von erforderlichen Behandlungsanlagen für verschmutztes Niederschlagswasser von ORTSTEIL WECHINGEN Straßen sind den einschlägigen Technischen Regeln zu entnehmen. LANDKREIS DONAU-RIES Anlagen und Entwässerungseinrichtungen zur Ableitung von Dränwasser (Dränanlagen) sind wasserrechtlich zu behandeln und 5. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS im Entwässerungsplan in Lage und Dimension zu kennzeichnen. "WECHINGEN SÜD"

H/B = 891 / 1505 (1.34m²) Allplan 2020