Tourismus in

JAHRESBERICHT 2018

Stand: 27.03.2019

www.tourismus-oberaudorf.de Jahresbericht 2018

Vorwort & Rückblick ...... - 5 - Meilensteine 2018 ...... - 6 - Neue Leitung ...... - 6 - Neues CI ...... - 6 - Erfolgreich ausgebildet ...... - 6 - Neuer Internetauftritt ...... - 6 - Neue Mitarbeiterin Andrea Gasteiger ...... - 7 - Homepage: Bereiche für Gastgeber und Presse ...... - 7 - Newsletter Gäste ...... - 7 - Marketingmaßnahmen 2018 ...... - 8 - Eigene Printprodukte ...... - 8 - Messen ...... - 12 - SeeStadtFest - Landgang Bremerhaven ...... - 12 - Urlaubstruck ...... - 12 - Buspromotion nach Franken ...... - 14 - Souvenirs ...... - 15 - Außenmarketing Print ...... - 19 - Außenmarketing online ...... - 21 - Innenmarketing ...... - 21 - Monatliche Teambesprechungen ...... - 21 - Weiterbildungsmaßnahmen unserer Mitarbeiterinnen ...... - 21 - Gästebefragung 2018 durch -Alpenland ...... - 21 - Mitgliedschaften & Zusammenarbeit ...... - 22 - Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG ...... - 22 - Bayerische Fernwege e.V. / Sparte Deutsche Alpenstraße ...... - 22 - Kulturforum e.V...... - 22 - LAG Mangfalltal Inntal ...... - 23 - 2018 in Zahlen ...... - 24 - Betriebs- und Bettenzahlen ...... - 24 - Gästeankünfte und Übernachtungen ...... - 25 -

- 2 -

Herkunft der Gäste (Bundesländer, Länder) ...... - 27 - Alter der Gäste/Gästestruktur ...... - 28 - Aufenthaltsdauer ...... - 29 - Auslastung ...... - 30 - Busse & Mobilität vor Ort ...... - 31 - Bus zum Chiemsee ...... - 31 - Wander- und Ortslinie ...... - 31 - Wendelstein-Ringlinie ...... - 32 - Skibus zum Sudelfeld ...... - 33 - Gastgeber Service ...... - 34 - Unsere Gastgeber ...... - 34 - IRS18 ...... - 34 - Gastgeberverzeichnis ...... - 36 - Qualitätsoffensive ...... - 36 - Klassifizierungen ...... - 37 - Elektronischer Meldeschein und Meldescheinabrechnung ...... - 37 - Souvenirs und Stammgastgutscheine ...... - 37 - Gästekarte ...... - 38 - Geführte Wanderungen 2018 ...... - 40 - Audorfer Höhlennacht ...... - 40 - Geführte Wanderung zum Grauen Stein ...... - 40 - Geführte Wanderung zu einer Kräuteralm bei Kirchdorf in Tirol ...... - 40 - Klosterführung ...... - 41 - Natur-Heilkundliche Kräuter-Wanderung...... - 41 - Oberaudorf kennen lernen ...... - 41 - Wanderung zum Sonnenaufgang ...... - 41 - Gipfel- und Almwanderung ...... - 42 - Die Tatzelwurm-Familien-Wanderung zum "Schiaßhüttl" ...... - 42 - Bergwanderschule ...... - 42 - Neuer Internetauftritt der Tourist-Information ...... - 43 - Outdooractive Tourenplaner ...... - 43 - Veranstaltungskalender ...... - 43 - Prospektbestellung ...... - 43 - Souvenirs ...... - 43 - - 3 -

Ausflugsziele ...... - 43 - Fahrpläne...... - 43 - Projekte & Partnerschaften ...... - 44 - LEADER ...... - 44 - Projekt 2017-2018: Qualitätsoffensive Premium- Wanderregion ...... - 45 - EUREGIO ...... - 46 - Inntaler Unterwelten ...... - 46 - Ausblick auf 2019 ...... - 47 - Facebook ...... - 47 - Marketingstrategie – wer sind wir und wo soll es hin gehen? ...... - 47 - Newsletter Gastgeber ...... - 47 - Relaunch Bergwanderschule Homepage ...... - 47 - Oberaudorf kann Premiumwanderort werden ...... - 48 - Auszubildende 2019 ...... - 49 - Überarbeitung Info Pavillon ...... - 49 - Heft „Wanderführer“ herausgeben ...... - 49 - Neue Kurbeitragssatzung ab 01.04.2019 ...... - 49 - Guter Service lohnt sich – die Aufgaben der Tourist-Information ...... - 50 - Gästeinformation ...... - 50 - Unterkunftsvermittlung ...... - 50 - Prospektversand ...... - 50 - München Ticket Vorverkaufsstelle ...... - 50 - Unterstützung bei Veranstaltungen: Ticketverkauf & Abendkasse ...... - 51 - Audorfer Museum im Burgtor ...... - 52 - Wally-Wukowitz-Stiftung ...... - 53 - Das Team ...... - 55 - Impressum ...... - 57 -

- 4 -

Vorwort & Rückblick

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gastgeber,

nach dem Wechsel der Leitungsposition ist das neue Team nun seit knapp einem Jahr in der Tourist-Information Oberaudorf für Sie da!

Das erste Mal nun wird ein Jahresbericht herausgegeben, der Ihnen alle wichtigen Informationen aus dem vergangenen Jahr 2018 anschaulich zusammenfasst.

„Wenn’st ned gehst mit der Zeit, dann gehst mit da Zeit“ – getreu diesem Motto hat die Tourist-Information eine Reihe von innerbetrieblichen und außerbetrieblichen/externen Projekten angestoßen und durchgeführt um unseren Ort attraktiv für die Gäste und fit für die Zukunft zu machen.

Wir freuen uns im Sinne Aller, dass es uns in der Zusammenarbeit gelungen ist, einen ruhigen und konstruktiven Übergang von Yvonne Tremml zu Nicola Neumeier zu schaffen. Darauf lässt sich aufbauen und die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Packen wir’s an!

Ihre Nicola Neumeier

Leitung Tourist-Information Oberaudorf

- 5 -

Meilensteine 2018

Auf den folgenden Seiten stellen wir unsere Projekte und Aktivitäten vor, die uns einen großen Schritt nach vorne gebracht haben.

Neue Leitung Wie bereits bekannt hat die Leitung der Tourist-Information Oberaudorf zum 01.01.2018 gewechselt. Die bisherige Leiterin der Tourist-Information Frau Yvonne Tremml ist mit ihrem Mann die neue Pächterin des Brünnsteinhauses. Mit Nicola Neumeier kehrte zum 01.01.2018 die erste Auszubildende der Tourist-Information Oberaudorf wieder zurück zu ihren Wurzeln. Nach einem Studium an der Fachhochschule im Bereich Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement (BA) und Stationen in Hotellerie und Projektmanagement in Prien und freut sie sich nun auf die spannende Aufgabe als neue Leitung der Tourist-Information in ihrem Heimatort.

Neues CI Ein einheitliches CI – Corporate Identity – ist nicht nur im Tourismusbereich von enormer Wichtigkeit. Ein einheitlicher Außenauftritt vom Logo über die Homepage und E-Mail Signaturen bis hin zu sämtlichen Printprodukten ist die Basis jedes Betriebs. Dieses Corporate Design und Corporate Identity wurde geschaffen und verbessert durch ein neues Layout der Printprodukte und einen übersichtlichen Internetauftritt.

Erfolgreich ausgebildet Als vierte Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit hat Pia Neumüller ihre Ausbildung Ende Januar 2018 erfolgreich abgeschlossen, sie ist nun fest im Team als Angestellte im Ausbildungsbetrieb. Für die Gemeinde Oberaudorf zeigt sich dadurch immer wieder, dass mit dieser Ausbildung jungen Menschen Chancen eröffnet werden und so auch gezielt qualifiziertes Personal gewonnen werden kann.

Neuer Internetauftritt Beauftragt im Jahre 2017 und durchgeführt 2018 war der Re-launch des Internetauftrittes der Tourist-Information Oberaudorf. Ein sehr wichtiger Meilenstein, der viel Arbeit und Zeit gekostet hat – aber es hat sich gelohnt! Der bestehende Internetauftritt unter der Domain www.oberaudorf.de wurde komplett überarbeitet, die Inhalte neu strukturiert und überarbeitet, neue Bilder und Texte erstellt und natürlich in einem schönen neuen Design verpackt. Die neue Seite ist nun erreichbar über die neue Domain www.tourismus- oberaudorf.de

Wir freuen uns sehr, dieses Projekt abgeschlossen zu haben und eine neue schöne kundenfreundliche Seite präsentieren zu können, die den neuestes technischen Standards entspricht.

- 6 -

Neue Mitarbeiterin Andrea Gasteiger Es gab 2018 eine weitere Personaländerung im Team, da uns Frau Beatrix Kneringer verlassen hat, sie ist über die Tiroler Grenze zu den Passionsspielen gewechselt. Als Ersatz für Beatrix begrüßen wir unsere neue Kollegin Andrea Gasteiger (ausgebildete Steuerfachangestellte), die ein Jahr in der Tourist-Information tätig sein wird und ab dann in die Finanzabteilung der Gemeinde Oberaudorf wechseln wird. Zum 01.08.2019 wird die neue Auszubildende ihre Ausbildung beginnen.

Homepage: Bereiche für Gastgeber und Presse Als weiteren Meilenstein ist in unserer neuen Homepage ein Bereich für Gastgeber integriert, auf der wichtige Dokumente und Information heruntergeladen werden können. Im Pressebereich können Bilder heruntergeladen werden, die Pressevertreter verwenden dürfen.

Newsletter Gäste Auch neu ist ein Newsletter für Oberaudorfer Gäste, der regelmäßig über ein Newsletter Programm versendet wird. Eine sehr schöne Möglichkeit unseren Gästen Neuigkeiten und Veranstaltungen sowie weitere Informationen über Oberaudorf zuzusenden. E-Mail Adressen können hier zum Newsletter Erhalt angemeldet werden: https://www.tourismus- oberaudorf.de/newsletter/

- 7 -

Marketingmaßnahmen 2018

Eigene Printprodukte Was kann man in Oberaudorf und Umgebung unternehmen? Wo kann man übernachten? Welche Veranstaltungen gibt es? Über diese und weitere Fragen informieren unsere zahlreichen Printprodukte, die nun nach und nach im neuen einheitlichen Layout und in einer überarbeiteten Version erscheinen werden. Die hohe Nachfrage unserer Gäste zeigt, dass auch im Zeitalter der Digitalisierung, Printprodukte (noch) nicht wegzudenken sind – insbesondere das jährliche Gastgeberverzeichnis und der Urlaubsbegleiter bzw. Veranstaltungskalender.

Nachhaltigkeit & Umweltgedanke

Unsere Printprodukte sowie Briefpapier und Briefumschläge werden ab sofort auf Naturpapier gedruckt – der Umwelt zuliebe. Damit der Gast nur Informationen erhält, die er auch benötigt kann er online auswählen welche Prospekte er zugesendet haben möchte: https://www.tourismus-oberaudorf.de/tipps/prospektbestellung/

Ein Auszug unserer Printprodukte:

Gastgeberverzeichnis 2018 Gastgeberverzeichnis 2019 (neues Layout)

Auflage: 20.000 Auflage: 20.000

Das Gastgeberverzeichnis erscheint in Kooperation mit der Kaiser-Reich Information .

- 8 -

Veranstaltungskalender (gedruckte Variante)

Online abrufbar: https://www.tourismus- oberaudorf.de/veranstaltungen-oberaudorf/

Erscheint aktuell vier Mal jährlich. Das Layout wird überarbeitet und mit dem Urlaubsbegleiter zusammengelegt. Erscheint dann drei Mal pro Jahr.

Der Veranstaltungskalender erscheint in Kooperation mit der Kaiser- Reich Information Kiefersfelden.

Urlaubsbegleiter

Erscheint aktuell zwei Mal jährlich. Das Layout wird überarbeitet und mit dem Veranstaltungskalender zusammengelegt. Erscheint dann drei Mal pro Jahr.

Der Urlaubsbegleiter erscheint in Kooperation mit der Kaiser-Reich Information Kiefersfelden.

Ortsplan

Erhältlich als gefaltete (Kartenformat) oder nicht gefaltete Variante.

- 9 -

Loipenplan

Der Loipenplan erscheint in Kooperation mit der Kaiser-Reich Information Kiefersfelden.

Karte: Ausflugsziele in Bayern und Tirol

Karte mit Tourenvorschlägen „Wandervorschläge“

Wird neu aufgelegt in einem etwas dickeren Wanderführer.

Der Wandervorschläge erscheinen in Kooperation mit der Kaiser- Reich Information Kiefersfelden.

- 10 -

Karte mit Tourenvorschlägen „Wanderwege für jede Jahreszeit“

Wird in neuem Layout erscheinen.

Diese Karte erscheint in Kooperation mit der Kaiser-Reich Information Kiefersfelden.

Karte: Übersichtskarte mit Wandertouren am Hocheck

Diese Karte erscheint in Kooperation mit der Hocheck Bergbahn.

Karte mit Tourenvorschlägen „Radln & Biken“

Die Karte „Radln & Biken“ erscheint in Kooperation mit der Kaiser-Reich Information Kiefersfelden.

- 11 -

Messen

SeeStadtFest - Landgang Bremerhaven

Reichlich Schiffe zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten Bremerhaven an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung „SeeStadtFest – Landgang Bremerhaven“, die vom 24. bis 27. Mai 2018 stattgefunden hat. Natürlich war dort auch wieder Oberaudorf zusammen mit der Gemeinde Kiefersfelden mit einem Werbestand vertreten. Unterstütz wurde dieser von Markus Hartmann und Tobias Sporer, welche durch Ihre typisch bayerische Musik wieder einmal für extra gute Stimmung und Begeisterung am Stand sorgten.

Urlaubstruck

Analysen zeigen, dass der Inlandstourismus im Reiseland Deutschland in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Die Werbegemeinschaft „Urlaubstruck“ – bestehend aus einigen Ortschaften, Verbänden und touristischen Leistungsträgern der Chiemsee-Alpenland- Region – hat das langfristige Ziel, den Inlandstourismus als bedeutenden und zukunftsträchtigen Wirtschaftsfaktor zu etablieren und ein nachhaltiges Wachstum zu generieren. Oberaudorf beteiligt sich hier ebenfalls. Der „Urlaubstruck“ ist jährlich in deutschen Städten unterwegs, die Beteiligten Gemeinden sind mit Infomaterial vertreten, bei der Reise des Trucks ist ein anderer Ort mit eigenem Personal vertreten.

Die Stationen 2018 waren:

 11. – 13. Mai beim Blumen- und Gartenmarkt in ERFURT  07. – 09. Juni auf dem Maximiliansplatz in BAMBERG  21. – 23. Juni in der Fußgängerzone in MAINZ  26. – 28. Juli auf dem Stadtplatz in BALINGEN  09. – 11. August am Schönfeld-Eingang der City-Galerie in ASCHAFFENBURG  30. August – 01.September auf dem Kolbeplatz in GÜTERSLOH  14. – 16. September auf der Schlossinsel beim SPREEWALDFEST in LÜBBEN

- 12 -

Oberaudorf mit dabei in Erfurt:

Der Blumen- und Gartenmarkt in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt (213.000 Einwohner) zieht jährlich tausende von Besuchern aus Stadt und Umgebung zum Domplatz. Tourismusanbieter sind wir bei diesem Event die einzigen, das heißt entsprechend konkurrenzlos war dort unser Auftritt mit dem Urlaubs Truck vom 10. Bis 14. Mai 2018. Dazu kam dieses Mal der Vorteil, dass die Musiker nicht nur am Stand, sondern jeden Tag einmal auf der großen Bühne zum „Frühschoppen“ spielen konnten und ins Programm eingebunden waren. Natürlich ging der Moderator bei seiner Ankündigung stets auf die Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland ein und machte entsprechende Werbung für unsere Oberbayerischen Angebote am „Urlaubs-Truck“. Der Zuspruch war beachtlich, so Peter Kreitmeier, welcher vom „Tourismus - Förderverein Inntal e.V.“ für Oberaudorf die Tour begleitete.

- 13 -

Buspromotion nach Franken

Die Stellplätze der Buspromotion befinden sich wieder in den Fußgängerzonen oder auf belebten Marktplätzen.

Dieses Jahr war der blaue Oberbayernbus wieder vom 11. bis 15. Juni unterwegs in Nürnberg und Würzburg. Für Oberaudorf und Kiefersfelden war Pia Neumüller unterwegs um Werbung für unsere schöne Urlaubsregion zu machen. Selbstverständlich war auch wieder das Bayern-Glücksrad mit vielen verschiedenen Preisen als Highlight am Stand. Durch die Standorte vor der Lorenzkirche in Nürnberg sowie am Unteren Markt in Würzburg konnten sich alle Teilnehmer über einen großen Gästezulauf am Oberbayernstand freuen!

- 14 -

Souvenirs Gäste bringen gerne ein Mitbringsel mit nach Hause. Unsere Souvenirs finden Sie hier in der Übersicht: https://www.tourismus-oberaudorf.de/souvenirs-muenchen-ticket/

Mit der Gästekarte sind alle Souvenirs zu einem vergünstigten Preis erhältlich.

Halstuch

Preis: 9,90 €

Mit Gästekarte: 9,50 €

Tasse Gipfelstürmer

Preis: 7,00 €

Mit Gästekarte: 6,50 €

Tasse „Grüße aus Oberaudorf“

Preis: 9,00 €

Mit Gästekarte: 8,50 €

Oberaudorfer Haferl

Preis: 9,00 €

Mit Gästekarte: 8,50 €

- 15 -

Lineal

Preis: 1,00 €

Mit Gästekarte: 0,90 €

Memory Spiel

Preis: 4,50 €

Mit Gästekarte: 4,00 €

Brotzeitbrett

Preis: 9,90 €

Mit Gästekarte: 9,50 €

Schlüssel Anhänger Wanderzwerg

Preis: 2,50 €

Mit Gästekarte: 2,20 €

Regenschirm Oberaudorf

Preis: 16,95 €

Mit Gästekarte: 14,95 €

- 16 -

Schlüsselanhänger Holzherz

Preis: 3,00 €

Mit Gästekarte: 2,70 €

Schlüsselanhänger Soft Zwerg

Preis: 2,00 €

Mit Gästekarte: 1,50 €

Oberaudorf Stofftasche

Preis: 2,00 €

Teddybär „Oberaudorf“

Preis: 4,90 €

Anstecker „Brünnsteinzwerg“

Preis: 1,50 €

Mit Gästekarte: 1,20 €

- 17 -

Diese Souvenirs hängen seit 2018 an unserem schönen Souvenirbaum, der mit Hilfe des Bauhofs aufgestellt wurde:

- 18 -

Außenmarketing Print

Unsere Werbemaßnahmen beinhalten auch Anzeigen und Advertorials in Printmedien. Wir sind vertreten in Printprodukten in Deutsch, Englisch, Niederländisch und Italienisch. Magazine sind z.B. Reiseführer, Produkte des Bayern Tourismus Marketing, Zeitschriften zu Reisen und Urlaub etc. Jeweils zielgerichtet mit den Schwerpunktthemen Natur, Aktiv, Familie, Winter.

Anbei ein Auszug aus den Print Maßnahmen 2018:

- 19 -

- 20 -

Außenmarketing online

Immer wichtiger ist auch die online Präsenz und online Marketing. Präsent ist Oberaudorf unter anderem auf Plattformen wie route.nl (Niederalande), Chiemsee-Alpenland Tourismus, Tirol erleben (online und print), falk.de, Skiverband München, Marcopolo.de, dumontreise.de, kompass.de, baedecker.com. Hier zählt natürlich auch unsere neu gestaltete Internetseite dazu.

Innenmarketing

Monatliche Teambesprechungen Seit April 2018 werden regelmäßige Teambesprechungen abgehalten um wichtige Information im Team auszutauschen. Das ist ein sehr wichtiges Instrument, da Teilzeit- und Vollzeitkräfte im Team sind und so keine Informationen mehr verloren gehen.

Weiterbildungsmaßnahmen unserer Mitarbeiterinnen Als stellvertretende Leitung hat Teresa Funk 2018 die Prüfung zum staatlich geprüften Tourismusfachwirt erfolgreich beendet. Teresa Funk und Nicola Neumeier absolvierten in diesem Jahr eine Schulung zur Ausbildereignungsprüfung, die beide erfolgreich bestanden haben. Nun sind zwei Ausbilderinnen im Team, die die neue Auszubildende ab August 2019 betreuen werden.

Gästebefragung 2018 durch Chiemsee-Alpenland

Der Chiemsee-Alpenland Tourismus Verband hat 2018 die Möglichkeit einer kostenlosen Gästebefragung für seine Mitglieder angeboten. Diese Möglichkeit haben wir genutzt.

Der Verband hat in Abstimmung mit der Tourist-Information Oberaudorf einen Basis- Fragebogen erstellt (demografischen Daten, Übernachtungs-/Tagesgaste, etc.) und konkrete Fragestellungen für Oberaudorf mitaufgenommen. Die Befragung erfolgte von Juli bis September 2018. Insgesamt sind 78 gültige Fragebögen zusammengekommen. Die Auswertung der Ergebnisse können in der Tourist-Information erfragt werden.

- 21 -

Mitgliedschaften & Zusammenarbeit

Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG Chiemsee-Alpenland Tourismus ist die offizielle Marketingorganisation des Landkreises und der Stadt Rosenheim in Oberbayern. Der Landkreis erstreckt sich über eine Fläche von 1.500 Quadratkilometern und grenzt im Süden an das Nachbarland Österreich. Die Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in . Dort betreibt sie auch ein Informations- und Buchungscenter für Individual- und Gruppenanfragen. Die Region Chiemsee-Alpenland erstreckt sich über das Rosenheimer und Wasserburger Land, den , das bayerische Inntal sowie das Mangfalltal. Im Süden der Region markieren die Chiemgauer Alpen mit Kampenwand und Hochries und das Mangfallgebirge mit Wendelstein und Sudelfeld die Grenze zu Tirol. Oberaudorf ist als eine der 46 Gemeinden des Landkreises Rosenheim Mitglied im Chiemsee-Alpenland Tourismusverband. Die zentrale Aufgabe des Verbandes ist die Vermarktung der Marke „Chiemsee-Alpenland“. Oberaudorf ist somit vertreten auf internationalen Messen, im Infocenter in Felden und auf der Internetseite des Verbandes.

Außerdem werden viele Printprodukte herausgegeben, in der die Orte präsent sind.

Bayerische Fernwege e.V. / Sparte Deutsche Alpenstraße Oberaudorf liegt auf der Deutschen Alpenstraße. Der Verein will die Deutsche Alpenstraße in den Top 10 deutschen Ferienstraßen in positionieren. Oberaudorf ist somit vertreten auf internationalen Messen, in Printprodukten und auf der Internetseite des Vereines.

Kulturforum Rosenheim e.V. Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur in Stadt und Landkreis Rosenheim. Das “Kulturforum Rosenheim” ist ein unabhängiger Dachverband von engagierten Einzelpersonen, Gruppen und Vereinen aus allen Sparten der Kunst und Kultur. Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Vernetzung, Koordination und Interessensvertretung von Kulturschaffenden in Politik, Verwaltung, Medien und Öffentlichkeit sowie die Zusammenarbeit mit in diesen Bereichen tätigen Organisationen. Dadurch sollen die künstlerisch-kulturellen Aktivitäten der Mitglieder unterstützt und eine breite Anerkennung in Öffentlichkeit und Kulturpolitik erreicht werden. Zur Förderung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturbereiche gehören auch die Stärkung der Kultur-Landschaft und des kulturellen Erscheinungsbildes der Region und eine bessere Vernetzung von Kultur und Tourismus. Unter dem Dach des Kulturforums sollen sich unterschiedliche kulturelle Bereiche treffen, austauschen und auch räumliche Distanz überwinden (Beispiel: "Wasserburg trifft Kiefersfelden").

- 22 -

LAG Mangfalltal Inntal Der Verein Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V. umfasst die Gemeinden Bad Aibling, , , Bruckmühl, Feldkirchen-Westerham, a.Inn, Kiefersfelden, , , Nußdorf a.Inn, Oberaudorf, , Rohrdorf, , , .

Zehn Kommunen aus dem Landkreis Rosenheim haben seit 2007 Erfahrung mit der Inanspruchnahme von LEADER-Fördermitteln. Die LAG Mangfalltal-Inntal hatte hierfür in der Förderperiode 2007 - 2013 die Rechtsform der einfachen kommunalen Arbeitsgemeinschaft gem. Artikel 4 des „Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit“(KommZG) gewählt. Auf Empfehlung des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes hat sich am 2. Oktober 2013 der Verein „Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e. V.“ gegründet, um als eingetragener Verein den Anforderungen hinsichtlich Rechtsform und Rechtsfähigkeit in Bezug auf die LAG gerecht zu werden.

Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Stärkung der Entwicklung im ländlichen Raum.

Weitere Infos: https://www.lag-mangfalltal-inntal.de/

- 23 -

2018 in Zahlen

Im Jahre 2018 konnten in Oberaudorf 221.456 Übernachtungen (+2,7% ggü. 2017) von insgesamt 79.633 Gästen (+5,6 % ggü. 2017) verzeichnet werden. Bei der Aufenthaltsdauer, die 2018 in Bayern durchschnittlich bei 2,6 Nächten lag ist Oberaudorf mit 3,7 Nächten etwas höher.

Betriebs- und Bettenzahlen

Die Anzahl der Betriebe und Betten ändern sich sehr regelmäßig. Dies ist der Stand der Betten und Unterkünfte in Oberaudorf im Dezember 2018.

Anzahl der Betriebe Anzahl der Betten Hotel/Hotel-Garni 7 589

Gasthof 8 211 Pension 8 130 Privatvermieter 3 18 Bauernhof 9 61 Ferienwohnung 85 622 Heime/Hütten 8 312 GESAMT 128 1.943 Tabelle 1: Anzahl der Betriebe und Betten in Oberaudorf Dezember 2018

Im Dezember des Vorjahres 2017 waren es noch 142 Betriebe mit gesamt 1.977 Betten.

120

100

80

60 2015 2016 40 2017 20 2018

0

Abbildung 1: Anzahl der Häuser (Gastgeber) aufgeteilt nach Betriebsarten, Dezember 2018

- 24 -

Erklärung:

Hotel/Hotel-Garni: Hotels und Hotel-Garni (Übernachtung/Frühstück)

Gasthof: Der Gasthof ist üblicherweise ein ländlicher Gastronomiebetrieb, der Speisen und Getränke anbietet und auch einige Unterkünfte bereithält.

Pension: Pensionen und Gästehäuser

Privatvermieter: Als Private Zimmervermietung bezeichnet man die Vermietung von Fremdenzimmern im Privathaushalt durch Privatpersonen.

Bauernhof: Bauernhöfe

Ferienwohnung: Ferienwohnungen, Ferienwohnanlagen, Ferienhäuser

Heime/Hütten: Jugendbildungshäuser, Jugendherbergen, Berghütten

Gästeankünfte und Übernachtungen Die Anzahl der Gäste (Gästeankünfte) und der Übernachtungen ist auch 2018 im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise wieder gestiegen, trotz eines Rückgangs der Betten und Unterkünfte.

Gäste Übernachtungen Hotel/Hotel-Garni 45.239 101.664

Gasthof 9.808 20.861 Pension 2.583 11.013 Privatvermieter 48 60 Bauernhof 827 5.657 Ferienwohnung 8.471 61.129 Heime/Hütten 12.657 21.072 GESAMT 79.633 221.456 Tabelle 2: Anzahl der Gäste und Übernachtungen in Oberaudorf 2018

- 25 -

2018 Übernachtungen

Heime 9%

Ferienwohnung Hotel 28% 46%

Bauernhof 3% Privatvermieter 0% Pension Gasthof 5% 9%

Abbildung 2: Übernachtungen 2018 in % aufgeteilt nach Betriebsarten

- 26 -

Herkunft der Gäste (Bundesländer, Länder)

Knapp über ein Viertel der Gäste kommen aus Bayern, gefolgt von ausländischen Gästen, Gäste aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen.

Gäste nach Bundesländer 2018

Bayern Baden-Württemberg Ausland 8.527 Berlin Brandenburg Bremen

Bayern 22.832 Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nicht zugeordnet 22.873 Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Berlin 1.974 Schleswig-Holstein Hessen Brandenburg Nordrhein- 3.368 1.116 Thüringen Thüringen 848 Westfalen Bremen 192 Nicht zugeordnet Schleswig-Holstein 678 5.782 Sachsen-Anhalt 873 Hamburg 633 Ausland Sachsen 1.935 Niedersachsen 2.485 Mecklenburg- Baden- Saarland 154 Vorpommern 521 Rheinland-Pfalz 1.121 Württemberg 3.721

Abbildung 3: Aufteilung der Gäste nach Bundesländer und ausländische Gäste

Bei den Gästen in der Kategorie „nicht zugeordnet“ sind die Postzeitzahlen/Orte und Bundesländer von den Gastgebern nicht ermittelt worden, die Gäste kommen aber aus

- 27 -

Deutschland, dies entspricht 2018 noch 34,8 %. Beim elektronischen Meldeschein ist dies nun eine Pflichteingabe (Bundesmeldegesetz).

Der Anteil der ausländischen Gäste 2018 an den Gesamtgästezahlen beträgt 9,3 %, diese kommen aus insgesamt 71 Ländern.

Top 10 Länder Gäste 2018 Niederlande 2.330 Österreich 1.522 Italien 688 Dänemark 650 Polen 449 Schweiz 419 USA 351 Belgien 321 Tschechische Republik 231 Großbritannien und Nordirland 184 Tabelle 3: Anzahl der ausländischen Gäste aus den 10 häufigsten Ländern

Eine Statistik der einzelnen ausländischen Bundesländer ist momentan leider noch nicht möglich.

Alter der Gäste/Gästestruktur

Gäste/Ankünfte 2018

Kind 12%

beruflich Begleitperson 20% 1% Erwachsen 80-100 % 67% 0% 50-79 % 0%

Abbildung 4: Gästestruktur Oberaudorf 2018

- 28 -

Die meisten Gäste mit 22 % an der Gesamtzahl sind im Alter zwischen 51 und 60 Jahren, gefolgt von den 41 bis 50 jährigen mit einem Anteil von 19 % und Gästen zwischen 31 und 40 Jahren (16 % der Gesamtgäste). Die Statistik kann nur bei Einzelbuchungen (bis 6 Personen) erstellt werden, bei einer Gruppe ab 7 Personen wird nur die Adresse des Hauptreisenden erfasst.

Gäste nach Altersgruppen 2018

81 bis 100 1% 71 bis 80 0 bis 10 11 bis 20 6% 6% 6% 0 bis 10 61 bis 70 11 bis 20 14% 21 bis 30 9% 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 31 bis 40 51 bis 60 51 bis 60 16% 61 bis 70 22% 71 bis 80 41 bis 50 81 bis 100 19%

Abbildung 5: Gäste nach Altersgruppen 2018 (ohne Gruppenbuchungen)

Aufenthaltsdauer

Die Aufenthaltsdauer beträgt im Durchschnitt 3,7 Tage.

Hotel Gasth Pensio Privatver Bauer Ferienw Heime Durchs of n mieter nhof ohnung chnitt 2015 2,2 2,4 3,6 3,7 7,2 7,6 1,8 4,1 2016 2,1 2,2 3,5 2,5 6,5 7,6 1,8 3,8 2017 2,2 2,2 3,9 4,2 6,4 7,4 1,9 4,0 2018 2,2 2,1 4,3 1,3 6,8 7,2 1,7 3,7 Tabelle 4: Aufenthaltsdauer der Gäste in Oberaudorf von 2015 bis 2018 aufgeteilt nach Betriebsarten

- 29 -

2018 Aufenthaltsdauer 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2018 1,0 0,0

Abbildung 6: Aufenthaltsdauer 2018 nach Betriebsarten (grafische Darstellung)

Auslastung

Die Auslastung der Häuser in Oberaudorf hat eine positive Tendenz und ist seit 2015 stetig steigend. 2018 konnten alle Häuser eine durchschnittliche Auslastung von 31,2 % verzeichnen, ein Plus von 0,3 % zum Vorjahr.

Hote Gasth Pensi Privat- Bauern Ferienwohn Heim Durchsch l of on vermie hof ung e nitt ter 2015 45,5 16,1 17,5 7,4 23,4 24,4 20,3 28,6 2016 47,4 20,0 18,9 4,1 26,2 25,2 20,5 29,9 2017 44,9 28,0 19,7 5,6 25,9 25,2 19,0 29,9 2018 47,3 27,1 23,2 0,9 25,4 26,9 18,5 31,2 Tabelle 5: Auslastung der Häuser in Oberaudorf von 2015 bis 2018 aufgeteilt nach Betriebsarten (in %)

- 30 -

Busse & Mobilität vor Ort

Bus zum Chiemsee Bereits zum zweiten Mal fiel 2018 der Startschuss für den grenzüberschreitenden Ausflugsbus, der die Regionen Inntal, Priental und Chiemsee miteinander verbindet.

Vom 19. Mai bis zum 23. September 2018 dreht der grenzüberschreitende Ausflugsbus zwischen Oberaudorf über das Priental zum Chiemsee erneut seine Runden. Finanziert wird der Bus von den Gemeinden Oberaudorf, Aschau und Bernau sowie dem Landkreis Rosenheim, dem Tourismusverband Kufsteinerland und dem Verkehrsverbund Tirol. Zusätzlich wird die Linie durch ein vom EU-Programm Österreich Bayern INTERREG gefördertes Marketing sowie der Euregio Inntal unterstützt. Sowohl Gäste als auch Einheimische bekommen so die ideale Möglichkeit, Ausflugsziele im Sommer einfach und unkompliziert mit dem Bus anzusteuern. Das Besondere? An den Grenzen stoßen die Reisenden auf „keine Grenzen“. Mit der Gästekarte ist der Bus noch dazu kostenlos. Das attraktive Linienangebot mit der Streckenführung Oberaudorf, Niederndorf, Sachrang, Aschau, Bernau und Felden kann von Montag bis Sonntag und auch an Feiertagen selbstverständlich auch von den Einheimischen genutzt werden. Das kostenlose Infoblatt mit dem dazugehörigen Fahrplan gibt es in den beteiligten Tourist-Informationen.

Wander- und Ortslinie Für Oberaudorfer Bürgerinnen und Bürger sowie für die Gäste von Oberaudorf und Kiefersfelden fährt die Wander- und Ortslinie von Montag bis Freitag in der Zeit von Juni bis September zwischen Niederaudorf/Oberaudorf und Kiefersfelden.

Zwischenstopps des gemeinsamen Busses der Nachbargemeinden Oberaudorf und Kiefersfelden gibt es unter anderem es an der Hocheck-Talstation, dem Luegsteinsee, der Mühlau, dem Wasserrad an der Gießenbachklamm und dem

- 31 -

Innsola. Die Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 € (Kinder 0,50 €) - unabhängig von Einstiegs- und Ausstiegsstelle. Gäste mit gültiger Gästekarte fahren kostenlos. Gruppen ab 5 Personen müssen sich mindestens 1 Werktag vorher anmelden.

Der Fahrplan für den Ortsbus-Wanderbus ist im Prospekt „Urlaubsbegleiter“ abgedruckt und ist auf unserer Internetseite www.tourismus-oberaudorf.de einsehbar.

2018 waren 157 Fahrgäste mit der Wander-und Ortslinie unterwegs.

Wendelstein-Ringlinie Die Wendelstein Ringlinie wird finanziert durch die beteiligten Orte Bad Aibling, Bad Feilnbach, Brannenburg, , Fischbachau, Flintsbach, Oberaudorf, Raubling und Schliersee sowie dem Landratsamt Rosenheim und dem eingenommen Fahrgeld. Die Ringlinie ist für Gäste von Oberaudorf (mit Vorlage der Gästekarte) kostenfrei. Die Gästezahlen der Ringlinie haben eine positive Tendenz und sind weiter steigend. 2018 sind insgesamt 10.599 Fahrgäste (Gästekarten und Tickets) gezählt worden. Von den Gästen mit Gästekarte hat Oberaudorf einen Anteil von 12,26 %. Weitere Infos unter https://www.wendelstein-ringlinie.de.

- 32 -

Die Fahrgastzahlen entwickeln sich weiterhin positiv.

Abbildung 7: Entwicklung Fahrgastzahlen Wendelstein-Ringlinie 2015-2018

Abbildung 8: Entwicklung Gästekarten Nutzung Wendelstein-Ringlinie 2015-2018

Skibus zum Sudelfeld In Zusammenarbeit mit Astl Reisen wird der Skibus zum Sudelfeld angeboten, dieser Service ist für Gäste mit Gästekarte kostenfrei. Weitere Infos unter https://www.tourismus- oberaudorf.de/tipps/skibus/. Fahrgäste müssen sich einen Tag vorher beim Astl Reisebüro anmelden. - 33 -

Gastgeber Service

Unsere Gastgeber Mit den Gästen sind auch unsere Gastgeber die wichtigsten „Kunden“. Ohne sie wäre ein so gutes Tourismusangebot nicht möglich.

Hier eine Übersicht der Bettenanzahl im Durchschnitt 2018:

Anzahl der Betriebe Anzahl der Betten Hotel 8 602 Gasthof 8 206 Pension 8 130 Privatvermieter 3 20 Bauernhof 9 61 Ferienwohnung 90 635 Heime/Hütten 8 312 GESAMT 134 1.966 Tabelle 6: Anzahl der Betriebe und Betten in Oberaudorf im Durchschnitt 2018 IRS18 Die meisten Gastgeber sind im Online Reservierungssystem IRS18 angeschlossen.

Die Buchungen über das System (über Tourist Infos, Regionale Internetseiten, Gastgeber Homepages, Kooperationspartner und Schnittstellen) steigt jährlich. Von 2017 bis 2018 konnte eine Steigerung der Buchungen von 614 auf 1.007 verzeichnet werden.

Anzahl Oberaudorf Buchungen Veränderung Buchungsumsatz Veränderung

2017 2018 2017 2018

Tourist Infos 109 166 52% 37.339 € 58.434 € 56%

Regionale Internetseiten 128 112 -13% 38.105 € 42.339 € 11%

Gastgeber Homepages 37 120 224% 12.889 € 34.546 € 168%

Kooperationspartner 85 100 18% 36.047 € 43.869 € 22%

Schnittstellen 255 509 100% 67.482 € 117.954 € 75%

Versicherung 0 0 77 € 35 €

Gesamt 614 1.007 191.939 € 297.176 €

Tabelle 7: Anzahl Buchungen und Buchungsumsatz im IRS18 für Oberaudorf von 2017-2018

- 34 -

Erklärung:

Tourist Infos: Buchungen, die direkt über die Tourist-Information abgewickelt wird (Angebot durch Tourist-Info und Buchung vom Gast), Direkte Buchungen über andere Tourist-Infos

Regionale Internetseiten: Buchungen über Internetseiten wie die Homepage der Tourist- Informationen, Chiemsee-Alpenland, Biathlon Ruhpolding, …

Gastgeber Homepages: IRS Buchungen direkt auf den Seiten der Gastgeber (Gastgeber haben Buchungsmaske integriert)

Kooperationspartner/Vetriebskanal: Buchungen, die über überregionale Kooperationspartner wie generiert wurden z.B. Best Fewo, Casamundo

Schnittstellen: Buchungen über Schnittstellen auf anderen angebundenen Buchungsplattformen wie booking, HRS, Expedia, e-Domizil

Versicherung: Gebuchte Reiserücktrittsversicherungen.

Abbildung 9: Herkunft der Buchungen im IRS für Oberaudorf 2017 (grafische Darstellung)

- 35 - Abbildung 10: Herkunft der Buchungen im IRS für Oberaudorf 2018 (grafische Darstellung) Gastgeberverzeichnis

Das Gastgeberverzeichnis wird jährlich in Zusammenarbeit mit der Kaiser-Reich Information Kiefersfelden mit einer Auflage von 20.000 Stück gedruckt.

Sonja Fraas übernimmt die Anzeigen- und Preispflege der Gastgeber im Internet und im Gastgeberverzeichnis. Außerdem sind die Gastgeber durch Buchung einer Anzeige im Gastgeberverzeichnis von Oberaudorf und Kiefersfelden auch im geneinsamen Gastgeberverzeichnis des Chiemsee-

Alpenlandes vertreten.

Ansprechpartnerin: Sonja Fraas

Qualitätsoffensive

2016 wurde die Qualitätsoffensive gestartet um eine durchgängig hohe Qualität bei Bildern und Texten der Gastgeber zu erhalten. Dazu unterstützt die Tourist-Information alle Gastgeber mit einem professionellen Fotografen, der Innen- und Außenaufnahmen des Hauses und der Zimmer/Ferienwohnung macht (einmalig). 10 Bilder sind kostenfrei, dies übernimmt die Tourist-Information. Es hat sich bisher nur etwa die Hälfte der Gastgeber, leider nicht alle für diesen freiwilligen Service gemeldet. Auch die Beschreibungstexte der Gastgeber sind 2017 überarbeitet worden und in Deutsch verfügbar.

Ansprechpartnerin: Pia Neumüller

- 36 -

Klassifizierungen

Will sich ein Gastgeber Klassifizieren lassen oder ist klassifiziert worden, meldet er das an die Tourist-Information. Gütesiegel und Klassifizierungen werden im Gastgeberverzeichnis abgedruckt.

Ansprechpartnerin: Sonja Fraas

Elektronischer Meldeschein und Meldescheinabrechnung

Seit Oktober 2013 ist das elektronische Meldesystem WinTop eingeführt. Etwa 60 % aller Gastgeber nutzen dieses System bereits und melden die Gäste elektronisch an. Die restlichen Gastgeber bringen weiterhin handschriftliche Meldescheine in die Tourist-Information und wir geben diese ins System ein. Die Pflichteingaben des elektronischen Meldesystems entsprechen den Richtlinien des Bundesmeldegesetzes und des Datenschutzgesetzes.

Größere Gastgeber mit einer eigenen Hotelsoftware können eine Schnittstelle zum Meldesystem programmieren lassen um eine Doppeleingabe der Gästedaten zu vermeiden.

Mit der neuen Kurbeitragssatzung 2019 werden alle Gastgeber mit mehr als 10 Betten (gewerbliche Vermieter) verpflichtet, die Meldung der Gäste elektronisch abzugeben. Es ist geplant die monatliche Meldescheinabrechnung in Zukunft ebenfalls elektronisch und nicht mehr postalisch zu versenden.

Ansprechpartnerin: Teresa Funk

Souvenirs und Stammgastgutscheine

Die Souvenirs werden zum vergünstigten Preis an Gastgeber und Gäste verkauft.

Für Stammgäste können Gastgeber vergünstigte Tickets für das Hocheck sogenannte Stammgastgutscheine bei der Tourist-Information erwerben. Diese können nicht weiterverkauft sondern nur an Stammgäste verschenkt werden.

- 37 -

Gästekarte

Die Gästekarte der Tourist-Information Oberaudorf bietet den Gästen viele Vorteile bei Aktivitäten und Leistungsträgern in der Region. Die Gästekarte wird vom Gastgeber ausgestellt und ausgehändigt.

Eine Übersicht der aktuellen Ermäßigungen ist hier aufgeführt:

Anbieter Aktion Ermäßigung Tourist-Info Oberaudorf und Teleskop-Wanderstöcke (solange kostenfrei Kiefersfelden Vorrat reicht) Tourist-Info Oberaudorf und Geführte Wanderungen für kostenfrei Kiefersfelden Kinder unter 17 Jahren Tourist-Info Oberaudorf und Übersichtskarten, Wander- und kostenfrei Kiefersfelden Radtourenvorschläge sowie viele weitere Infobroschüren Tourist-Info Oberaudorf und Ortspläne kostenfrei Kiefersfelden Tourist-Info Oberaudorf und W-Lan in den beiden Tourist- kostenfrei Kiefersfelden Informationen Bergbahn Hocheck Übungsgelände am Hocheck mit kostenfrei Seil-Lift, Zauberteppich und Ski- Kindergarten Karmelitenkloster Reisach Klosterführung kostenfrei Tourist-Info Oberaudorf und Wander- und Ortslinie kostenfrei Kiefersfelden Oberaudorf Kiefersfelden Tourist-Info Oberaudorf Wendelstein-Ringlinie kostenfrei (nur Oberaudorfer Gäste) Tourist-Info Oberaudorf Ausflugsbus zum Chiemsee kostenfrei (nur Oberaudorfer Gäste) Tourist-Info Oberaudorf und Loipennutzung kostenfrei Kiefersfelden Kaiser-Reich Information Schlitten Verleih, Schneeschuhe kostenfrei Kiefersfelden Gemeinde Oberaudorf Parkplatz am Luegsteinsee kostenfrei Standkonzerte kostenfrei Tourist-Info Oberaudorf und Geführte Wanderungen Kiefersfelden Tourist-Info Oberaudorf und Souvenirs Kiefersfelden Tourist-Info Oberaudorf und Wanderkarte Oberaudorf 1,00 € Ermäßigung Kiefersfelden Kiefersfelden Audorfer Museum im Burgtor Eintritt 50 % Ermäßigung Bergbahn Hocheck Einzelfahrten (Berg, Berg- /Talfahrt, Talfahrt ) zum ermäßigten Tarif Kaiser-Reich Information E-Bike-Verleih 10 % Rabatt pro Ausleihe Kiefersfelden - 38 -

Festung Kufstein 10% Rabatt beim Eintritt Freizeitbad Innsola 10% Rabatt beim Eintritt Haflinger-Erlebniswelt Erwachsene 1,00 €, Kind Fohlenhof Ebbs 0,50 € Haus steht Kopf, Terfens 10% Rabatt beim Eintritt Heimatbühne Kiefersfelden 0,50 € Rabatt pro Eintritt Kieferer Puppentheater 0,50 € Rabatt pro Eintritt Kino Kufstein Funplexx 1 Kategorie billiger Tourist-Info Oberaudorf und Kurse der Bergwanderschule 2,00 € Rabatt Kiefersfelden Oberaudorf Kiefersfelden Blaahaus Museum Kiefersfelden 1,00 € Rabatt Outdoor Adventure 5% Rabatt pro Tour Wildwasserschule Inntal Saliterer Hof Pferdekutschfahrten 0,50 € Rabatt pro Kutschfahrt Raritätenzoo Ebbs 10% Rabatt beim Eintritt Ritterschauspiele Kiefersfelden 0,50 € Rabatt pro Eintritt Swarovski Kristallwelten 2,00 € Rabatt pro Eintritt Wattens Waldseilgarten Oberaudorf 1,00 € Rabatt (ausgenommen Aktionen) Wasserski am Hödenauer See Leihmaterial gratis Wildpark Wildbichl 10% Rabatt beim Eintritt Kieferer Studio ca. 10% Rabatt auf Kurse 45min regulär 9,90€ = 9,00€ 60min regulär 11,90€ = 10,00€ 75min regulär 12,90€ =10,50€ 90min regulär 13,90€ = 11,00€

- 39 -

Geführte Wanderungen 2018

Die Tourist-Information organisiert viele geführte Wanderungen im Sommer. Hier ist eine Übersicht der Wanderungen 2018 aufgeführt:

Audorfer Höhlennacht Begangen wird an diesem erlebnisreichen Abend einer der Oberaudorfer Teile der inntaler unterwelten, einem EU-geförderten Projekt, das vier Höhlen unter dem gemeinsamen Thema Mensch & Höhle präsentiert. Dauer ca. 3 Stunden, Wanderausrüstung (feste Schuhe) sind nötig und eine Taschenlampe sinnvoll. Mindestens 5 Personen.

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Rathausplatz in Oberaudorf

Preis: pro Person 8,00 €

Termine 2018: 06.06., 04.07., 08.08., 12.09.

Geführte Wanderung zum Grauen Stein Oberhalb von Niederaudorf liegt recht versteckt im Wald ein Granitfindling aus der letzten Eiszeit. Dieser hat nicht nur die Sagenwelt im Inntal beeinflusst, auch die Menschen haben versucht, den wertvollen Felsblock für verschiedene Zwecke zu nutzen. Mindestens 2 Personen.

Treffpunkt: 9.00 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof Niederaudorf

Preis: 10,00 € für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei.

Termine 2018: 21.05., 05.06., 03.07., 07.08., 04.09., 30.10.

Geführte Wanderung zu einer Kräuteralm bei Kirchdorf in Tirol Nahe bei Kirchdorf befindet sich die von einer Kräuterfachfrau bewirtschaftete, zauberhaft gelegene Alm mit einem stattlichen Kräutergarten, den sie zur Herstellung heilkräftiger Substanzen für sich und ihre Familie nutzt. Ein durch das malerische Niederkaisergebiet führender, ca. 1 ½ stündiger Wanderweg führt zur Almhütte, in der u. a. saisonbedingte Kräutergerichte angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Kräutergartens sowie der liebevoll ausgestatteten, alte und überlieferte Rezepturen enthaltende, Hausapotheke. Ein Rundweg mit Blick zum Kaisergebirge und den Loferer Steinbergen führt zum Ausgangspunkt zurück. Anmeldung verbindlich 5 Tage vor jedem Termin.

Mindestens 3 Personen. Dauer mit Einkehr ca. 6 Stunden.

Treffpunkt: ab 9.00 Uhr, Ort nach Absprache

Preis: 25,00 € pro Person

Termine 2018: 23.05. und 20.06.

- 40 -

Klosterführung Zusammen mit einem Pater aus dem Kloster Reisach geht es zunächst durch die Klosterkirche bis hinab in die Gruft. Zur Klosterführung gehört auch ein Besuch der sehr gut erhaltenen Kloster-Bibliothek.

Treffpunkt: 15.00 Uhr am Absperrgitter der Klosterkirche Reisach

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Preis: freiwillige Spenden willkommen

Termine 2018: 02.04., 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09., 07.10., 04.11.

Natur-Heilkundliche Kräuter-Wanderung Am Auerbach eine Vielzahl von Heilpflanzen zu entdecken. Bei dieser geführten Exkursion mit einer erfahrenen Heilpraktikerin lernen die Teilnehmer einheimische Heilpflanzen sowie altes, von unseren Vorfahren überliefertes und häufig mit Magie verbundenes Wissen kennen. Mindestens 3 Personen.

Preis: 12,00 € pro Person

Treffpunkt und Dauer: 10.30 Uhr Edeka-Markt, Innstr. 1, Niederaudorf; Dauer ca. 2 Stunden

Termine 2018: 18.04., 25.04., 09.05., 30.05., 06.06., 27.06., 04.07., 25.07., 08.08., 22.08., 29.08.,

Oberaudorf kennen lernen Bei einer Führung durch unser Oberaudorf erfahren Sie einiges über die Geschichte, die Infrastruktur, die Geologie und die Freizeitmöglichkeiten unseres Ortes. Mindestens 2 Personen.

Treffpunkt: 09.30 Uhr am Rathausplatz Oberaudorf

Preis: 6,00 € für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei.

Termine 2018: 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 01.08., 29.08., 05.09., 19.09.

Wanderung zum Sonnenaufgang Erleben Sie einen atemberaubenden Sonnenaufgang mit dem wahrscheinlich schönsten Bergpanorama unserer Gegend. Nur bei bester Witterung! Mindestens 2 Personen.

Treffpunkt: an der Talstation der Hocheck Bergbahn, Carl-Hagen-Str. 7

Preis: 6,00 € für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei.

Termine 2018: 25.05. (04.15 Uhr), 29.06. (04.00 Uhr), 14.07. (04.15 Uhr), 27.07. (04.30 Uhr), 31.08. (05.15 Uhr)

- 41 -

Gipfel- und Almwanderung Wir haben unsere Wanderungen in zwei Schwierigkeitsgrade unterteilt: leicht und mittelschwer/schwer. Genauere Informationen zu den jeweiligen Touren und Zielen finden Sie im jeweils aktuellen Veranstaltungskalender und auf den Plakaten der Tourist- Information. Mindestens 2 Personen.

Zeit- und Treffpunkt: 09.00 Uhr bzw. 09.30 Uhr am Rathausplatz Oberaudorf, teilweise Anfahrt mit eigenem PKW.

Preis für mittelschwere bzw. schwere Wanderungen: 15,00 € für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei, Einheimische Paare 20,00 €

Preis für leichte Wanderungen: 4,00 € für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei.

Anmeldung: bis zum Vortag in der Tourist-Information Oberaudorf, Tel. 08033-30120

Termine 2018: Juni bis Oktober immer Dienstag und Donnerstag

Die Tatzelwurm-Familien-Wanderung zum "Schiaßhüttl" Eva Kleinmaier, die Autorin des Kinderbuches "Der Tatzelwurm" führt zu den markanten Orten, die im Buch beschrieben sind. Mit Vorlesung am "Schiaßhüttl". Preis pro Familie 33,00 €, ein Exemplar des Buches ist im Preis enthalten. Treffpunkt: Klosterkirche Reisach. Termine nach Vereinbarung unter Tel. 0160/94466673.

Bergwanderschule In Zusammenarbeit mit der Kaiser-Reich Information Kiefersfelden wurde 2009 die Bergwanderschule Oberaudorf Kiefersfelden „Deutschlands erste Bergwanderschule“ gegründet.

Richtig Wandern will gelernt sein. Von der passenden Ausrüstung über das korrekte Rucksackpacken, das Lesen von Karten, Einschätzen des Wetters bis hin zur optimalen Technik sollten Berggeher wissen, was sie brauchen und wie es geht. Der Gast lernt Schritt für Schritt, wie er seine Touren selbst organisieren kann, den richtigen Weg findet, Gefahren erkennen und sich nicht überfordert.

Das Kursprogramm: praxisnah, spannend, vergnüglich: Die Themenkurse „Geh-Technik“ und „Orientierung am Berg, Umgang mit Karten & Kompass“ ergänzen sich gegenseitig. Zusätzlich gibt es für Familien den Kurs „Familien-Spaß“. Infos unter www.bergwanderschule.de

- 42 -

Neuer Internetauftritt der Tourist-Information

Outdooractive Tourenplaner Mit der interaktiven Freizeitkarte (Tourenplaner) kann man sich bereits von zu Hause aus online seine Bergtouren im schönen Inntal zwischen Wendelstein und Kaisergebirge zusammenstellen. Über den Outdooractive Tourenplaner erfahren Sie auf einen Blick Dauer, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrade, eine kurze Routenbeschreibung und alle wichtigen Informationen rund um jede Wanderstrecke, Bergtour oder Kletterroute.

Veranstaltungskalender Sonja Fraas ist zuständig für den Veranstaltungskalender, der täglich gepflegt werden muss. Veranstaltungen können an uns gemeldet werden und wir stellen diese kostenlos ein. Der Veranstaltungskalender dient zur Auskunft auf der Internetseite, er hat eine Schnittstelle zum Chiemsee-Alpenland und zum Landkreis Kulturkalender.

Es erfolgt eine regelmäßige (wöchentliche) Zusendung der Veranstaltungen an das Oberbayerische Volksblatt, Charivari, den Audorfer Anzeiger (vor Drucklegung) und an alle Gastgeber in Oberaudorf. Zu vielen Plattformen wie Chiemsee-Alpenland Tourismus besteht eine Schnittstelle.

Ansprechpartnerin: Sonja Fraas

Prospektbestellung Prospekte können nun auch online rund um die Uhr bestellt werden: https://www.tourismus- oberaudorf.de/tipps/prospektbestellung/

Souvenirs Alle in der Tourist-Information erhältlichen Souvenirs sind übersichtlich mit Bild und Preis auf der Webseite dargestellt: https://www.tourismus-oberaudorf.de/souvenirs-muenchen- ticket/

Ausflugsziele Ausflüge in und um Oberaudorf im Winter und Sommer haben wir zusammengetragen und unter der Rubrik „Winter“ bzw. „Sommer“ dargestellt.

Fahrpläne Auch die Fahrpläne der Busse (Orts- und Wanderlinie, Wendelstein-Ringlinie, Ausflugsbus Inntal-Chiemsee), sind online abrufbar. https://www.tourismus-oberaudorf.de/tipps/ausflugsbusse/

- 43 -

Projekte & Partnerschaften

LEADER ...vielmehr ist das Ziel von LEADER, die Zusammenarbeit in ländlichen Räumen zu stärken, die Bürger zu beteiligen, die Menschen untereinander zu vernetzen und die Regionen sich mit innovativen Ideen gut für die Zukunft aufstellen zu lassen.

Ländliche Räume in ganz Europa stehen ähnlichen Herausforderungen gegenüber: Oft mangelt es an beruflichen Perspektiven insbesondere für junge Menschen, die deswegen diese Regionen verlassen. Sinkende Einwohnerzahlen führen zum Abbau von Infrastruktur und damit zu einem Verlust an Lebensqualität. Wollen ländliche Regionen sich diesen Herausforderungen stellen, brauchen sie eine auf die Besonderheiten ihrer Region zugeschnittene Strategie. Hier setzt LEADER an. LEADER bedeutet so viel wie "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Ländlichen Wirtschaft". Der Grundgedanke von LEADER ist also die Vernetzung von Aktivitäten und Menschen.

Der Anreiz ist dabei die Förderung: LEADER gibt es seit 1991, nach LEADER I und LEADER II ging es mit LEADER+ (2000-2006) in die dritte Runde, und im Zeitraum 2007-13 wird LEADER im Rahmen von ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume) umgesetzt.

Die LAG Mangfalltal-Inntal ist seit dem Zeitraum 2007-13 LEADER-Region.

In Bayern ist das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) für die LEADER-Förderung zuständig. Die Förderbehörde für die LAG Mangfalltal-Inntal ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Rosenheim (AELF).

- 44 -

Projekt 2017-2018: Qualitätsoffensive Premium- Wanderregion

Kern des Kooperationsprojektes war, die partizipative Erarbeitung einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie im Markt- Segment „Wandern“ für das Projektgebiet der Landkreise Rosenheim und . Durch enge Zusammenarbeit aller teilnehmenden Kommunen der drei LAGen (Chiemgauer Alpen, Chiemgauer Seenplatte und Mangfalltal-Inntal), von den lokalen Wanderakteuren sowie den Tourismusverbänden Chiemgau Tourismus e.V. und Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG ist unter Anleitung eines externen Fachbüros eine Grundlage zur Weiterentwicklung und Profilierung im Bereich Qualitäts- und Premiumsegment auf dem Markt erstellt worden.

Bestandteile der Machbarkeitsstudie und vorliegenden der Projektbeschreibung:

 Mobilisierung kommunaler, lokaler Akteure (Wegebeauftragte) und Experten (Lenkungsgruppe),  Zwei Startveranstaltung in den beiden Landkreisen, je eine pro Landkreis,  Analyse-Phase Teil 1. - Sichtung des aktuellen Wanderangebots, Kartenmaterials,  Ausarbeitung und Erörterung der Zwischenberichte, je teilnehmender LAG,  Entwicklungs-Phase Teil 2. - Zusammenführung aus Analyse und Anregungen aus den Nachbar-Regionen sowie Konzepten, Bewertung und Kommentierung der Premiumpotentiale „Wandern“  Ausarbeitung des Ergebnisberichts, Vorstellung mit priorisierten Umsetzungsvorschlägen/Empfehlung für Markt-orientierte Maßnahmenausgestaltung (Premiumwanderprodukte) als Grundlage für spätere, konkrete Umsetzungsplanungen,  Kartografische Darstellung der Potentiale und entsprechenden GPX Dateien.

Projektziele:

Partizipativer Planungs- und Entwicklungsprozess unter Beteiligung der LAG-Kommunen, den lokalen Wanderakteuren und ortsansässigen Tourismusorganisationen

 Entwicklung von nachhaltigen Nutzungsansätzen zur deutlichen Verbesserung der touristischen Infrastruktur sowie Qualifizierung des bestehenden Angebots  Identifizierung herausragender Wanderangebote im Projektgebiet  Erstellung eines gemeinsamen Handlungsleitfadens und Umsetzungsplanes als Grundlage für die Weiterentwicklung und Profilierung des regionalen Wanderangebotes  Gezielte Vorbereitung von Routen für eine mögliche Zertifizierung nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstituts.  Schaffung einer wertvollen einheitlichen Basis für die inhaltliche und infrastrukturelle Weiterentwicklung der „Wanderregion“  Stärkung der regionalen Identität sowie Schaffung einer regionalen Basis für die künftige Zusammenarbeit der beiden Landkreise  Vernetzung und Steigerung der Akzeptanz zwischen den touristisch genutzten Räumen.

- 45 -

EUREGIO

Die EUREGIO hat das Hauptziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tirol in verschiedensten Bereichen zu intensivieren und Barrieren abzubauen.

Dies geschieht vor allem auch durch nachhaltige Projekte und Aktivitäten in der Region, die in den Untermenüpunkten aufgelistet sind. Die EUREGIO Inntal berät potenzielle Projektträger zu Fördermöglichkeiten über das INTERREG Förderprogramm der EU. Grundsätzlich wichtig ist, dass nur Projekte gefördert werden die grenzüberschreitend geplant und mit einem positiven nachhaltigen Mehrwehrt für die Region durchgeführt werden. Weitere Infos finden Sie hier: http://euregio-inntal.com/

Inntaler Unterwelten Das Projekt Inntaler Unterwelten ist ein EU gefördertes Projekt, das nun die vier Projektpartner gemeinsam weiterführen.

Für die technische und kommunikative Realisierung dieser Idee haben sich die vier Projektpartner Wendelsteinbahn GmbH in Brannenburg, die Gemeinden Oberaudorf und Ebbs sowie der Tiroler Landesverein für Höhlenkunde zu einer grenzüberschreitenden INTERREG-Partnerschaft zusammengeschlossen. Kofinanziert wurde dieses Projekt u. a. aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Es besteht eine gemeinsame Webseite http://www.unterwelten.com, Höhlenführungstermine werden jährlich abgestimmt und ein gemeinsamer Flyer der vier Höhlen bietet einen schönen Überblick.

Weitere Infos finden Sie hier: http://www.unterwelten.com/

- 46 -

Ausblick auf 2019

Facebook Anfang 2019 wird mit einem eigenen Facebook Auftritt der Schritt in die sozialen Medien gewagt. Neben einer Homepage ist Facebook nach wie vor ein wichtiger Kanal zur Kundenbindung und Information – vor allem bei unserer Zielgruppe.

Marketingstrategie – wer sind wir und wo soll es hin gehen? Das bisherige Marketing baute auf einem internen Leitfaden auf, der mit unserem Kooperationspartner Kiefersfelden nach der Auflösung „Kaiser-Reich Oberaudorf Kiefersfelden“ in „Tourist-Information Oberaudorf“ und „Kaiser-Reich Information Kiefersfelden“ erstellt und abgestimmt wurde. Es ist sehr wichtig in regelmäßigen Abständen die strategische Ausrichtung und die Ziele zu hinterfragen und nachzubessern. Aus diesem Grund wird im Frühjahr 2019 mit externer Begleitung die Ausrichtung des Tourismus und strategische Planung erarbeitet (Positionierung, Strategische Ausrichtung & Marketing Konzept mit Marketing-Plan). Es ist wichtig eine Vorstellung der Zielgruppe zu haben um künftige Marketingentscheidungen treffen zu können. Im nächsten Schritt erfolgt ein Workshop mit Vertretern aus Politik, Tourismus, Gewerbe und Vereine. Ergebnisse werden Mitte des Jahres erarbeitet und präsentiert.

Newsletter Gastgeber Nicht nur für Gäste versenden wir einen Newsletter, auch unsere Gastgeber werden ab 2019 über das Newsletter Programm mit regelmäßigen Information im „Rundschreiben“ versorgt. Gastgeber können sich in der Tourist-Information für dieses Rundschreiben anmelden. Abbestellungen sind natürlich jederzeit möglich.

Relaunch Bergwanderschule Homepage Die Homepage der Bergwanderschule wird 2019 technisch und optisch verbessert und wird im April unter der neuen bekannten Domain www.bergwanderschule.de erreichbar sein. Alle Kurse und Wanderungen der Bergwanderschule sind nun zusätzlich online buchbar.

- 47 -

Oberaudorf kann Premiumwanderort werden Das oben erwähnte Projekt (siehe Seite 42) ist ein erster von drei Projektteilen. Im zweiten Schritt soll nun geprüft werden ob Oberaudorf ein Premiumwanderort mit Premium Wanderwegen werden kann. Im ersten Projekt wurden vier mögliche Premiumwanderwege in Oberaudorf festgestellt.

Die Premiumwege in Deutschland und den angrenzenden Ländern haben sich in den vergangenen Jahren in Quantität und Qualität schnell entwickelt und sich als das bedeutendste wandertouristische Produkt etabliert.

Ebenso schnell entwickelt hat sich ein höherer Anspruch der Wanderer an die Wege, aber auch an das wandertouristische Gesamtangebot einer Region oder auch inzwischen nur an einzelne Orte mit der dazugehörigen Wanderinfrastruktur.

So wird heute ein umfassendes und aktuelles Informationssystem zu den Wegen erwartet. Der Gast möchte eine unverwechselbare Region oder einen besonderen Wanderort kennenlernen.

Der Wandermarkt ist zwischenzeitlich zu einem großen Marktplatz mit Wanderangeboten geworden, wo oftmals viel Quantität und nicht immer hohe Qualität vorhanden ist.

Somit ist die Qualität ohne geeignetes Zertifikat nicht transparent darstellbar und für den Wandergast auf Anhieb nicht erkennbar.

Es gilt also Alleinstellungsmerkmale in der eigenen Region oder dem eigenen Wanderort zu erkennen und dem Wandergast zu inszenieren. Insbesondere Gastronomie- und Übernachtungsleistung, aber auch Mobilitätsangebote sind für ein gelungenes Wandererlebnis von fast ebenso großer Bedeutung wie der Weg selbst. Immer wichtiger wird dabei die Verfügbarkeit von regionalen Produkten.

Einige Wander-Regionen und –Orte haben sich diesen neuen Herausforderungen bereits gestellt und eine Markenbildung zunächst beim Wegeangebot vorangebracht.

Der Kriterienkatalog für Wanderorte besteht, wie bei den Premium-Wanderregionen, aus vier

Bausteinen:

 Wanderangebot  Wander-Informationssystem  Wanderfreundliche Gastgeber  Bespielung der Wege/ Wanderevents

Die Zertifizierung erfolgt durch das Deutsche Wanderinstitut. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren.

- 48 -

Auszubildende 2019 Am 01. August 2019 wird die neue Auszubildende Viktoria Friedl aus Kiefersfelden in der Tourist-Information Oberaudorf ihre Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit beginnen.

Überarbeitung Info Pavillon Der Info Pavillon an der Autobahneinfahrt Oberaudorf wird 2019 inhaltlich und grafisch überarbeitet, damit alle Informationen wieder auf dem neuesten Stand sind.

Heft „Wanderführer“ herausgeben Es ist geplant in Zusammenarbeit mit der Kaiser-Reich Information Kiefersfelden und dem Tourismusförderverein Inntal e.V. einen Wanderführer mit Wandertouren herauszugeben. Dieser Wanderführer soll mehrere kleinere Karten ersetzen und Touren handlich zusammenfassen.

Neue Kurbeitragssatzung ab 01.04.2019 Die bestehende Kurbeitragssatzung vom 01.12.2016 wird zum 01.04.2019 neugefasst.

Die beiden größten Änderungen bestehen in der Erwähnung der Geschäftsreisenden, Tagungs- und Kongressteilnehmern sowie in der Verpflichtung der gewerblichen Vermieter ab 10 Betten zur elektronischen Meldung der Gäste.

Geschäftsreisende, Tagungs-, Kongress- und Seminarteilnehmer sind in der Kurbeitragssatzung bisher nicht berücksichtigt und diese sollen folgendermaßen der Kurbeitragspflicht unterliegen:

Geschäftsreisende, Tagungs- und Lehrgangsteilnehmer sowie Teilnehmer an Seminaren mit nur 1 Übernachtung sind vom Kurbeitrag befreit, da sie die Kureinrichtungen aus zeitlichen Gründen nicht nutzen können.

Geschäftsreisende, Tagungs- und Lehrgangsteilnehmer sowie Teilnehmer an Seminaren mit mehr als 1 Übernachtung zahlen 50% des Kurbeitrags, da sie die Kureinrichtungen teilweise nutzen können.

Die Tourist-Information hat das elektronische Meldeverfahren seit 2013 eingerichtet und bereits sehr viele Gastgeber nutzen dieses System. Vorher wurde per handschriftlichen Meldeschein die Meldung der Gäste vorgenommen. Nun sollen folgende Regelungen in der Satzung festgestellt werden:

Alle Betriebe unter 10 Betten (nicht gewerbliche Gastgeber) können entweder elektronisch melden oder per handschriftlichen Meldeschein. Alle Betriebe ab 10 Betten (gewerbliche Gastgeber) müssen elektronisch melden, eine Meldung mit handschriftlichen Meldescheinen ist nicht mehr zulässig.

Die Satzung ist im Gastgeberbereich online abrufbar: https://www.tourismus- oberaudorf.de/tipps/service-fuer-gastgeber/

- 49 -

Guter Service lohnt sich – die Aufgaben der Tourist-Information

Gästeinformation

Das Team der Tourist-Information Oberaudorf berät Gäste und auch einige Einheimische über die Angebote am Ort und in der Umgebung. Die Nachfrage nach Prospekten vor allem Kartenmaterial und Wanderkarten ist ungebrochen hoch. Jeden Tag erreichen die Tourist- Information unzählige Anfragen per Post, per E-Mail, per Telefon oder per Fax. Wir geben Auskunft über Ausflugsziele, Wandervorschläge, Veranstaltungen, Vorteile der Gästekarte, Fahrpläne, Einkaufsmöglichkeiten, Unterkünfte und vieles mehr.

Unterkunftsvermittlung

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Vermittlung von Unterkünften durch Versendung von Angeboten. Die Unterkunftsvermittlung steigt jährlich und auch die Anzahl der Angebote von freien Unterkünften, die durch die Tourist-Information versendet werden, ist steigend. Dieser Trend kommt davon, dass immer mehr Gastgeber online buchbar sind und ihre Verfügbarkeiten korrekt einpflegen, so dass die freien Unterkünfte gefunden werden können. Dies ist die Basis jeden Buchungssystems.

Prospektversand

Auch die Nachfrage und der Versand von gedruckten Prospekten, vor allem das Gastgeberverzeichnis, ist weiter steigend. Wir bearbeiten im Durschnitt täglich etwa 5 bis 10 Prospektanfragen und senden das gewünschte Informationsmaterial zu. Mit der neuen Internetseite können Prospekte nun auch bequem online bestellt werden: https://www.tourismus-oberaudorf.de/tipps/prospektbestellung/. Diese Möglichkeit wird sehr gut angenommen.

München Ticket Vorverkaufsstelle

Die Tourist-Information ist schon seit Jahren offizielle München Ticket Vorverkaufsstelle für alle über München Ticket buchbaren Veranstaltungen wie Konzerte, Theater, Kabarett und vieles mehr. Die Bekanntheit dieser Möglichkeit steigt in der Bevölkerung und die Ticketverkäufe werden mehr. Besonders beliebt in 2018 waren Karten für das Rosenheimer Sommerfestival und das Luegstock Festival in Oberaudorf. Für einige Veranstaltungen wie z.B. Hans Berger Konzerte, Krimi Dinner und Luegstock Festival übernehmen wir den Ticketverkauf bei München Ticket (einstellen der Veranstaltung, Abrechnung etc.)

- 50 -

Unterstützung bei Veranstaltungen: Ticketverkauf & Abendkasse

Bei vielen Veranstaltungen unterstützen wir die Veranstalter mit Ticketverkauf und in Ausnahmefällen bei der Abendkasse.

Dies sind zum Beispiel:

Christkindlmarkt:

 Plakat& Flyer-Erstellung und Druck  Plakatverteilung  Einstellen in den Veranstaltungskalender  Aktive Bewerbung  Unterstützung bei der Organisation  Hohe Unterstützung durch Bauhof

Vorsilvester Konzert mit Johannes Berger und Korbinian Weber

 Plakat& Flyer-Erstellung und Druck  Einstellen in den Veranstaltungskalender  Aktive Bewerbung  Ticketverkauf (als eigene Veranstaltung)  Abrechnung  Durchführung der Abendkasse  Unterstützung bei der Organisation

Vorsilvester Feier am Hocheck

 Plakat& Flyer-Erstellung und Druck  Einstellen in den Veranstaltungskalender  Aktive Bewerbung

Musikfilmtage

 Ticketverkauf (Hard Tickets)  Finanzieller Zuschuss  Stehtische und Hussen für die Eröffnung  Unterstützung der Werbung: Homepage, Kulturkalender, Chiemsee-Alpenland Tourismus Newsletter, Oberaudorf Newsletter  Veranstaltungskalender

Konzerte Hans Berger

 Einstellen in den Veranstaltungskalender  Aktive Bewerbung  Ticketverkauf (als eigene Veranstaltung)  Abrechnung  Durchführung der Abendkasse

- 51 -

Luegstock Festival

 Einstellen in den Veranstaltungskalender  Aktive Bewerbung  Ticketverkauf Hard Tickets  Einstellen der Veranstaltung in München Ticket (als eigene Veranstaltung)  Abrechnung  Unterstützung bei der Abendkasse  GEMA Meldung

Standkonzerte

 Einstellen in den Veranstaltungskalender  Aktive Bewerbung  GEMA Meldung

Audorfer Museum im Burgtor

Die Betreuung des Museums im Burgtor ist ebenfalls ein Teilbereich des Fachbereich Tourismus in der Gemeinde Oberaudorf. Zum Betrieb des Museums übernimmt die Leitung der Tourist-Information folgende Aufgaben

 Arbeitsverträge mit dem Museumspersonal vorbereiten lassen  Einteilung Museumspersonal  Reinigung des Museums veranlassen  Abrechnung Wechselgeld  Besucherliste führen und auswerten  Gruppenführungen koordinieren  Rundfunkbeitrag  Haushaltsplanung  Eintrittskarten bestellen  Koordination evtl. anfallender Reparaturarbeiten

Im Jahr 2018 gab es einige Neuerungen im Museum:

- Einrichtung eines Telefonanschluss - Installation eines Internetanschluss - Neues Schild am Burgtor mit Öffnungszeiten auf Dorfseite

Ansprechpartnerin: Nicola Neumeier

- 52 -

Wally-Wukowitz-Stiftung

Frau Wally (Valentine) Wukowitz (1923 – 2012) war eine Künstlerin und Malerin mit Oberaudorf als künstlerischer Heimat. Sie stellte ihren künstlerischen Nachlass der Gemeinde Oberaudorf zur Verfügung. Es wurde 2013 die Wally-Wukowitz-Stiftung Oberaudorf gegründet mit dem Zweck der Förderung von Kunst und Kultur im Gebiet der Gemeinde Oberaudorf. Das Kuratorium besteht aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern. Vorsitzender ist kraft Amtes der jeweilige erste Bürgermeister der Gemeinde Oberaudorf. Die weiteren Mitglieder sind Elisabeth Rechenauer und Nicola Neumeier.

Es können jährlich Projekte gefördert werden, dies war 2018:

2018: Kunstprojekt Petö Schule „Kunst an unerwarteter Stelle“. Förderung mit 3.000 €.

Die Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal haben mit seinen Schülern ein Kunstprojekt (Leben in der Gemeinde – Kunst an unerwarteten Orten) durchgeführt.

Projektbeschreibung: Interventionskunst steht für Kunst im Öffentlichen Raum wie z.B. Land Art, Street Art Installationen. Diese sind raum- und ortsgebunden sowie häufig dreidimensional. Idee: An unterschiedlichsten Stellen (z.B. Eisdiele, Schulen, Bäckereien, Wertstoffhof, Auerbach, Spielplätze etc.) im Gemeindegebiet von Oberaudorf sind Kunstbeiträge der Schule in 8-10 Gruppen erarbeitet und an öffentlichen Plätzen installiert worden. Die Erstellung der Installationen war im Juni und Juli 2018.

Ansprechpartnerin: Nicola Neumeier

- 53 -

Wanderwegsbeschilderung

Im gesamten Gemeindegebiet von Oberaudorf, finden Sie unsere gelbe Wanderwegsbeschilderung nach den Richtlinien des Deutschen Alpenvereins

Schwierigkeitsgrade:

Blau: Einfacher Bergweg - Leichte Steigung und überwiegend schmal; keine Absturzgefahr

Rot: Mittelschwerer Bergweg - Etwas steiler und überwiegend schmal; können absturzgefährliche Passagen aufweisen.

Schwarz: Schwerer Bergweg - Schmal, steil und absturzgefährlich. Trittsicherheit unbedingt erforderlich!

Die Bestellung der Schilder übernimmt die Tourist- Information, den Aufbau übernimmt der gemeindliche Bauhof.

2018 wurde der Langweilsteg komplett neu beschildert und die Brücke erneuert.

Schneebericht im Winter

In Winterurlaub möchten Gäste und Einheimische selbstverständlich gerne die aktuellen Schneeverhältnisse kennen. Wo hat es geschneit, wieviel Neuschnee ist gefallen, besteht Lawinengefahr, sind Talabfahrten möglich und wie viele Lifte sind geöffnet? Wir ermitteln diese Daten täglich und pflegen die wichtigsten Informationen in einem Schneebericht: https://www.tourismus-oberaudorf.de/tipps/schneebericht/

- 54 -

Das Team

Nicola Neumeier

Leitung Tourist-Information Oberaudorf

[email protected] // Tel. 08033 301 – 23

Teresa Funk

Stv. Leitung Tourist-Information, Kurbeitrag & Meldewesen

[email protected] // Tel. 08033 301 - 21

Pia Neumüller

Gäste- & Gastgeberservice, Social Media & Homepage

[email protected] // Tel. 08033 301 – 20

- 55 -

Sonja Fraas

Gäste- & Gastgeberservice, Veranstaltungen, Gastgeberverzeichnis [email protected] // Tel. 08033 301 – 22

Maria Maurer

Gäste- & Gastgeberservice, Geführte Wanderungen [email protected] // Tel. 08033 301 - 22

Andrea Gasteiger

Gäste- & Gastgeberservice [email protected] // Tel. 08033 301 – 38

- 56 -

Impressum

Tourist-Information Oberaudorf

Kufsteiner Straße 6

D-83080 Oberaudorf

Telefon: +49 (0) 8033 – 301-20

Telefax: +49 (0) 8033 – 301-29

E-Mail: [email protected]

- 57 -

www.tourismus-oberaudorf.de

- 58 -