P Frohe und gesegnete Weihnachtszeit F A R R B R I E Mommenheimer Kirchenkrippe

F 07/2020 Einzelpreis 1,00 € 28.11.2020 - 31.01.2021

VORWORT DES BISCHOFS

Im Advent 2020 Liebe Schwestern und Brüder, sehr herzlich grüße ich Sie alle zu Weihnachten und wün- sche Ihnen Gottes Segen zum Fest und zum kommenden Jahr 2021. Wenn wir auf das zu Ende gehende Jahr zurückschauen, kommen wir auch an Weihnachten nicht daran vorbei, an die von der Corona-Pandemie geprägten Monate zu den- ken, die für uns alle Belastungen und Herausforderungen unterschiedlicher Art gebracht haben. Ein „normales“ Jahr war es wirklich nicht! Und manche Sorge begleitet uns wohl auch in das kommende Jahr. Die Krise hat viele Pro- zesse beschleunigt – im Guten wie im Schlechten. Sie hat aus manchen Men- schen das Beste herausgeholt, aber es gab auch andere Erfahrungen. Ich will anlässlich des Weihnachtsfestes allen herzlich danken, die geholfen haben, unsere Gesellschaft und die Kirche menschenfreundlich zu gestalten. Bei al- lem Schwierigen war auch wahrzunehmen, dass Menschen wirklich zu Gutem und Herausragendem fähig sind. Das Weihnachtsfest ist in diesem Jahr in vielen Bereichen anders als in den Jahren zuvor. Gottesdienste sind weniger voll, wir halten Abstand, vielleicht finden Besuche weiter nur in geringerem Ausmaß statt. Der äußere Abstand möge nicht zu einer inneren Distanz zum anderen Menschen werden. Gerade am Weihnachtsfest lade ich Sie ein, ein gutes Gespür dafür zu haben, was der andere braucht. Vielleicht ist der Nachbar oder die Nachbarin in diesem Jahr allein? Ein anderer ist krank? Gerade an Weihnachten werden manche die Trauer um einen Menschen stark empfinden, der in diesem Jahr verstorben ist und von dem man sich nicht hat angemessen verabschieden können. Viel- leicht braucht es dann einen Menschen, der dies mit dem Trauernden aushält. Weihnachten ist nicht nur etwas für das Herz, sondern auch für Hand und Fuß. Die politische Lage weltweit lässt uns auch über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Das offene Herz und die offene Hand gilt hoffentlich auch den Menschen in Not weltweit, etwa den Menschen auf der Flucht und in den Kriegsgebieten der Erde. Jesus, der Sohn Gottes, wird Mensch. Damit ist Weihnachten ein Fest der Nä- he Gottes zu uns.

2 VORWORT DES BISCHOFS

Er sucht die Nähe, das Mit-Sein. Und er wird nach seinem Tod und seiner Auf- erstehung die Welt nicht verlassen, er bleibt bei uns. Damit ist Weihnachten nicht nur eine sentimentale Erinnerung an ein einmaliges Ereignis, sondern es ist ein starkes Bekenntnis zum Gott der Nähe. Wir müssen in der Kirche Ideen entwickeln, wie wir noch deutlicher zu einem „Zeichen und Werkzeug“ dieser Nähe Gottes werden können. Auf dem Synodalen Weg in Deutschland versu- chen wir dies, aber auch auf dem Pastoralen Weg des Bistums sind wir vor diese Aufgabe gestellt. Es geht nicht um die Wiederherstellung scheinbar gol- dener Zeiten, sondern um den Weg an Gottes Hand auf den Straßen dieser Welt in dieser Zeit. Ich bin zuversichtlich, dass uns Gottes Geist nicht verlas- sen hat. Wo war die Kirche? Oft wurde dies in diesem Jahr gefragt. Die Kirche war da: in den Menschen, die gebetet und Gottesdienst gefeiert haben, eine Zeitlang digital oder im kleinen Kreis; in den Menschen, die nicht weggeschaut haben, wenn andere Hilfe brauchten; in den Sakramenten, die auch in diesen Zeiten gespendet wurden, in der Verkündigung des Evangeliums und in vielen ande- ren Möglichkeiten. Wir müssen eine Kirche der Nähe bleiben oder auch wer- den. Natürlich ist nicht alles optimal gewesen. Wie könnte dies auch in einer derartigen Situation gelingen? „Wir werden uns nach der Krise viel zu verge- ben haben“, hat Bundesgesundheitsminister Spahn gesagt. Das gilt auch für uns in der Kirche. Weihnachten mag ein guter Anlass sein, dass wir danken für Gelungenes und auch unser Herz öffnen für Vergebung, wo etwas nicht gut gegangen ist, innerhalb und außerhalb der Kirche. Gott bleibt bei uns, auch im kommenden Jahr. Es möge uns alle segnen der gütige und menschenfreundliche Gott, der in Jesus unter uns Mensch gewor- den ist. Ihr

Bischof von

3 VORWORT DES PFARRERS

Liebe Mitchristen, während ich diese Zeilen Anfang November als Gruß im Weihnachtsbrief schreibe, sind es noch genau 55 Tage bis zum neuen Jahr 2021. Seit März 2020 hat sich vieles verändert. Das private, öffentliche und auch kirchliche Leben in unserem Land, in Europa und der ganzen Welt ist kaum wiederzuer- kennen. Vieles ist zum Erliegen gekommen, einiges lebt vorsichtig wieder auf, anderes ist wohl auch auf längere Sicht immer noch nicht möglich. Das hat auch uns als Pfarrgemeinde voll erwischt. Wer hätte sich im März dieses Jah- res vorstellen können, dass wir in Gefahr sind, uns aus den Augen zu verlie- ren? Das kirchliche Leben war und ist nicht in gewohntem Umfang zu leben. Wir beklagen zu Recht diesen großen Verlust, der uns auch erhebliche Sor- gen bereitet, weil es uns allen nicht gut tut.

Andererseits wurden in den vergangenen Monaten viele Potentiale und jede Menge Kreativität frei gesetzt. Audio Impulse und Gottesdienste über unsere Homepage, in denen sich viele beteiligt haben, aber bei denen auch viele Stärkung fanden. Die Weitergabe der Osterlichtaktion in der Osternacht, an der sich viele Familien unserer vier Kirchorte mitbeteiligt und in dem sich viele ein Stück getragen gefühlt haben, war eine fantastische Botschaft des Oster- glaubens. Dafür bin ich Ihnen und Euch allen sehr dankbar und froh, dass wir mit Ausdauer, Kraft und Fantasie das Mögliche erreichen konnten. Telefonate und kleine Zeichen der Verbundenheit, die zumindest etwas Gemeinschaft stifteten, sind immer wieder spürbar. Herzlichen Dank.

Die große Herausforderung unter sich immer wieder ändernden Bedingungen Gottesdienste zu feiern, ist eine wahrhaft gewaltige Arbeit in Vorbereitung und Durchführung. Ein großes Dankeschön sage ich hier an dieser Stelle allen, federführend dem PGR Vorstand, den Ortskräften, den Dienstorderinnen und Dienstordnern, die in dieser Zeit dazu beitragen, dass unter all den bekannten und schwierigen Umständen trotzdem Gottesdienst würdig gefeiert werden kann! Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Regeln beachten. Langsam geht das Regelwerk von Mund–Nase-Schutz und Mindestabstand in Fleisch und Blut über. Gerade so besteht die Gefahr, dass wir uns daran gewöhnen und deshalb leichtsinnig oder unachtsam werden könnten.

Die zurückliegenden Monate, gerade die Zeit der Pandemie, die noch lange nicht zu Ende ist, macht uns doch allen deutlich, dass wir als Kirche, konkret als Pfarrgemeinde die frohe Botschaft Jesu nur dann leben können, wenn wir alle miteinander Sorge tragen, uns alle dafür einsetzen und miteinander Ver-

4 VORWORT DES PFARRERS antwortung übernehmen. Als Pfarrer bin ich sehr dankbar für geschwisterli- ches Miteinander, das ich in unserer Pfarrei St. Hildegard erlebe.

Es freut mich sehr, dass wir endlich Weihnachten entgegen gehen! Ein Fest, das Hoffnung macht und Zuversicht verbreitet. Im Advent feiern wir die Erwar- tung des Herrn, die sich an Weihnachten erfüllt. Gott bricht mit uns Menschen auf, indem er Mensch wird. Er will uns begleiten. Er wird Leben wachsen und Glauben gedeihen lassen. Ich möchte Sie herzlich darum bitten, sich auch weiterhin zu engagieren, damit der Mensch gewordene Gott in unserer Zeit sichtbar bleibt. Möge das Christkind uns alle stärken und unsere Ohnmacht, Hilflosigkeit und Verzweiflung in Freude verwandeln.

Ich wünsche Ihnen auch im Namen meines Pfarrteams, Verwaltungsrates und Pfarrgemeinderates einen ruhigen Advent, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein zufriedenes Jahr 2021. Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen Pfarrer Isaac Kochinamkary

5 GOTTESDIENSTE

Die Kirchen der Pfarrei St. Hildegard: St. Michael Lörzweiler St. Petrus in Ketten Gau-Bischofsheim St. Martin Mommenheim St. Laurentius Harxheim

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der Maßgabe des Bistums Mainz werden öffentliche Gottesdienste unter Berücksich- tigung aktueller Rahmenbedingungen angeboten. Die Teilnahme ist nur nach telefonischer Anmeldung im Pfarrbüro in Lörzweiler, Telefonnummer: 06138/6216, möglich. Mund- und Nasenbedeckun- gen sind in der Kirche zu tragen. Die Gottesdienstzeiten gelten bis auf Weiteres. Aus aktuellem Anlass können kurzfristig Absagen und Änderungen erfolgen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Neue Audiogottesdienste werden wieder vom 1. Advent bis Weih- nachten auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt.

Samstag 28.11. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag

1. Adventssonntag L: 1 Kor 1,3-9 E: Mk 13,33-37 Kollekte: Kirchengemeinde

Sonntag 29.11. St. Martin 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † Eheleute Ella und Klaus Tiefel

Freitag 04.12. Herz-Jesu-Freitag St. Michael 17.30 h Rosenkranzgebet 18.00 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde

Samstag 05.12. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag Wir gedenken besonders der † Liesel und Hermann Hanf

6 GOTTESDIENSTE 2. Adventssonntag L: Phil 4,12-19-20 E: Mt 22,1-14 Kollekte: Kirchengemeinde

Sonntag 06.12. Hl. Nikolaus St. Laurentius 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † Paul Schwierz und Angehörige der Familien Raitor, Ehrlich und Knoll † Elfriede Hammer und Angehörige - Lebenden und Verstorbenen einer Familie

Freitag 11.12 . St. Michael 17.30 h Rosenkranzgebet 18.00 h Eucharistiefeier

Samstag 12.12. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag Wir gedenken besonders der † Monika Jahn, Maria und Georg Czech, der Schwestern Otti und Anni Czogalla sowie aller Angehörigen

3. Adventssonntag L: 1 Thess 5,16-24 E: Joh 1,6-8.19-28 Kollekte: Kirchengemeinde Sonntag 13.12. Hl. Odilia St. Martin 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † Eheleute Wendelin und Anna Scholles † Johann und Klara Bless, Hugo Lohmüller und Eltern St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † Alma, Philipp und Werner Christ † Familie Gill und Familie Jakob † Bianca Stroda und Großeltern

Freitag 18.12. St. Michael 17.30 h Rosenkranzgebet 18.00 h Eucharistiefeier

Samstag 19.12. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag 7 GOTTESDIENSTE 4. Adventssonntag L: Röm 16,25-27 E: Lk 1,26-38 Kollekte: Kirchengemeinde

Sonntag 20.12. St. Laurentius 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † Johann und Katharina Fritzsch St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † Eheleute Peter und Lydia Engmann und Eheleute Georg und Margarete Breivogel und Angehörige † Jakob Lang und Angehörige † Katharina Lautenbach und Angehörige

Heiliger Abend L: Apg 13,16-17,22-25 E: Mt 1,1-25 Kollekte: Adveniat

Donnerstag 24.12. St. Laurentius 16.00 h Ökumenischer Gottesdienst, Andreashof, Enggasse 12, Anmeldung am 16. und 17. Dez. von 8-20 Uhr beim ev. Pfarramt, Tel. 06138/6726, per Mail an [email protected] 17.30 h Christmette in der Kirche Anmeldung bei Familie Walter, Tel. 06138/7176

St. Petrus i. K. 17.00 h Ökumenischer Gottesdienst im Unterhof 22.00 h Christmette in der Kirche, Anmeldung am 16. u. 17. Dez., 8-18 Uhr bei M. Samland, Tel. 06135/6454

St. Michael 17.30 h Ökum. Gottesdienst auf dem Königstuhlplatz 21.00 h Christmette in der Kirche, Anmeldung im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten ab 17.12., Tel. 06138/ 6216 St. Martin 16.00 h „kleine Christmette“ zwischen den Kirchen, Gaustrasse, Anmeldung bei. T. Grimm, Tel. 06138/8333,17.-23. Dez., werktags nach 18 Uhr

8 GOTTESDIENSTE Im Freien werden grundsätzlich keine Sitzmöglichkeiten gestellt. In Ausnahmefällen bitte bei der Anmeldung ansprechen. Wir sind dann um eine Lösung bemüht.

Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herrn L: Hebr. 1,1-6 E: 1,1-18 Kollekte: Adveniat

Freitag 25.12. St. Petrus i. K. 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde

2. Weihnachtstag Hl. Stephanus L: Apg 6,8-10 E: Mt 10,17-22 Kollekte: Kirchengemeinde

Samstag 26.12. St. Martin 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † Eheleute Johann und Elisabeth Allendorff und Angehörige - auswärts Verstorbenen

Fest der Heiligen Familie L: Kol 3,12-21 E: Lk 2,22-40 Kollekte: Kirchengemeinde

Sonntag 27.12. - Segnung des Johannisweins St. Laurentius 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde

Silvester L: Kol 3,12-21 E: Lk 2,22-40 Kollekte: Kirchengemeinde

Donnerstag 31.12. St. Petrus i. K. 17.00 h Jahresabschlussgottesdienst

9 GOTTESDIENSTE Neujahr L: Gal 4,4-7 E: Lk 2,16-21 Kollekte: Kirchengemeinde

Freitag 01.01. St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier

Samstag 02.01. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse der Pfarrgemeinde

2. Sonntag im Jahreskreis L: Eph. 1,3-6.15-18 E: Lk 2,22-40 Kollekte: Sternsingeraktion

Sonntag 03.01. St. Martin 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde

Erscheinung des Herrn L: Eph. 3,2-3a5-6 E: Mt 2,1-12 Kollekte: Sternsingeraktion

Mittwoch 06.01. St. Michael 18.00 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde

Samstag 09.01. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag

Taufe des Herrn L: Apg 10,34-38 E: Mk 1,7-11 Kollekte: Sternsingeraktion

Sonntag 10.01. St. Laurentius 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde

Freitag 15.01. St. Michael 17.30 h Rosenkranzgebet 18.00 h Eucharistiefeier

Samstag 16.01. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag

10 GOTTESDIENSTE

2. Sonntag im Jahreskreis L: 1 Kor 6,13c-15 a E: Joh 1,35-42 Kollekte: Kirchengemeinde Sonntag 17.01. Hl. Antonius St. Martin 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders der † der Familien Gill und Jakob † Katharina Lautenbach und Angehörige

Freitag 22.01. St. Michael 17.30 h Rosenkranzgebet 18.00 h Eucharistiefeier

Samstag 23.01. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag

3. Sonntag im Jahreskreis L: 1 Kor 7,29-31 E: Mk 1,14-20 Kollekte: Kirchengemeinde

Sonntag 24.01. Hl. Franz von Sales St. Laurentius 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde Wir gedenken besonders - der Lebenden und Verstorbenen einer Familie

Freitag 29.01. St. Michael 17.30 h Rosenkranzgebet 18.00 h Eucharistiefeier

Samstag 30.01. St. Petrus i. K. 18.30 h Vorabendmesse zum Sonntag

Sonntag im Jahreskreis L: 1 Kor 7,32 E: Mk 1,21-28 Kollekte: Kirchengemeinde

Sonntag 31.01. Hl. Johannes von Bosco St. Martin 09.15 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Michael 10.30 h Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde

11 DER ANDERE ADVENT Der andere Weihnachtsgottesdienst

In diesem Jahr ist alles anders. Die eingeschränkten Möglichkeiten der Feier eines Weihnachtsgottesdienstes rufen uns heraus aus den Gewohnheiten. Wir laden ein, an diesem Weihnachtsfest ganz ausdrücklich Kirche zu sein - dort, wo Sie wohnen und neue Wege zur Krippe zu wagen! Jesus ist mitten in die Welt hinein geboren! Gott will bei den Menschen wohnen. Vielleicht wird dies in diesem Jahr deutlicher denn je?

Wir ermuntern und laden herzlich ein, unter Beachtung der coronabedingten Einschränkungen, sich am Heiligen Abend in Nachbarschaften zu einem „Nachbarschaftsgottesdienst“ zu verabreden und die Türen der Häuser zu öff- nen und auf die Straße zu gehen. Verabreden Sie sich, vereinbaren Sie eine Uhrzeit und treffen Sie sich im Rahmen der Möglichkeiten draußen und feiern Sie Ihren Weihnachtsgottesdienst. Eine Vorlage für einen solchen Nachbar- schafts- oder Hausgottesdienst liegt ab dem 4. Adventssonntag in den offenen Kirchen Gau-Bischofsheim und Lörzweiler und in den geschützten Eingangs- bereichen vor den Kirchen in Harxheim und Mommenheim aus. Natürlich fin- den Sie die Materialien auch auf der Homepage. Miteinander das Weihnachtsevangelium lesen, vielleicht sogar mit den Kindern in Szene setzen, ein Gebet beten, das die Christinnen und Christen in der Ge- meinde verbindet, im Rahmen der Möglichkeiten gemeinsam Musik selber machen oder hören. Die Kinder können sich als Engel, Hirte, Schäfchen, Maria und Josef u.a. verkleiden - es gibt viele Möglichkeiten die Weihnachtsbotschaft zu hören und die Geburt Jesu zu feiern. Licht bringen und das neue Leben entdecken - das geht auch anders als „immer“… . Kommen Sie in der Nachbarschaft ins Gespräch und verabreden Sie sich!

Machen Sie gerne ein Bild Ihres anderen Weihnachtsgottesdienstes und schi- cken es an [email protected]. Mit dem Versenden des Bildes erklären Sie sich mit der Veröffentlichung auf unserer Homepage und in den sozialen Medien einverstanden.

12 DER ANDERE ADVENT Advent und Weihnachten für Familien

An jedem Adventswochenende warten in den Kirchen in Gau-Bischofsheim und Lörzweiler (geöffnet von 10 - 17 Uhr) und vor den Kirchen in Harxheim und Mommen- heim Männer und Frauen aus der Bibel da- rauf, von Kindern mit ihren Eltern oder Groß- eltern gefunden zu werden! Ein kleines Bas- tel- und Impulspaket für viele Sinne kann mit nach Haus genommen werden, so dass die biblischen WegbegleiterInnen Euch durch die ganze Woche begleiten können! Es ist hilfreich, wenn jemand ein Smartphone mit einem QR Code Scanner mitbringt! ;-) Wer nicht zur Kirche kommen kann, kann sich auch auf der Homepage der Pfarrei umsehen - auch hier werden die Materialien zur Verfügung gestellt.

Kleiner Tipp: Sammelt für die Bastelaktion schon mal leere Klopapierrollen.

Friedenslicht aus Bethlehem Am 3. Advent kommt das Friedenslicht in Deutschland an. Am 4. Advent wird es in der Pfarrei verteilt. Wer das Friedens- licht bekommen möchte, stelle am Sams- tag des 4. Adventwochenendes ab 16 Uhr eine Laterne vor das Haus. Wer mithelfen möchte, das Licht zu vertei- len, melde sich bitte telefonisch bei den un- tenstehenden Personen oder sende eine Mail an [email protected]

Gau-Bischofsheim bei Margret Samland - 06135 6454 Lörzweiler bei Anne Vorwerk - 06138 909 025 Mommenheim bei Tanja Grimm - 06138 8333 Harxheim bei Regina Christ - 06138 7055

Fotos: Pfarrbriefservice

13 RÜCKBLICK Bericht 2020 des Verwaltungsrates St. Hildegard Lörzweiler

Mit diesem Beitrag möchte der Verwaltungsrat (VWR) der Pfarrei St. Hilde- gard über seine Arbeit im Jahr 2020 informieren. In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Pfarrgemeinderates (PGR) am 21.11.2019 wurden für den neuen VWR nachfolgende Personen gewählt: Hans-Walter Auer, Volker Engmann, Dr. Richard Best, Steffen Bedrich, Micha- el Josten, Mark Bedrich und Norbert Knab. Alle gewählten Personen waren auch bisher im alten VWR tätig. Bardo Kleinschmitt aus Mommenheim, hat nach vielen Jahren Mitarbeit im VWR für die Wahl des neuen VWR nicht mehr kandidiert. Wir danken Herrn Kleinschmitt ganz herzlich für sein Engagement für die Pfarrei und die gute Zusammenarbeit in unserem Gremium. Als Nachfolger für die Gemeinde Mommenheim hat sich inzwischen Herr Marcos Capral bereit erklärt, im VWR mitzuarbeiten. Am 03.11.2020 hat der Pfarrgemeinderat ihn per Wahl bestätigt. Im VWR sind damit wieder alle acht Positionen besetzt. In der konstituierenden Sitzung des VWR am 05.03.2020 sind Norbert Knab und Hans-Walter Auer wieder als stellvertretende Vorsitzen- de bestätigt worden. Insgesamt haben wir wegen Corona bisher nur zwei Sitzungen im VWR durchgeführt. Einige Themen wurden in kleineren Gruppen zur Abstimmung vorbereitet und per Mail beschlossen. Die Planung und Umsetzung vieler Maß- nahmen unterstützten Mitglieder des VWR zusätzlich mit vielen ehrenamtli- chen Arbeitsstunden. Turmsanierung Kirche Harxheim Die Sanierung des Kirchturms der Kirche St. Laurentius in Harxheim konnte im September erfolgreich abgeschlossen werden. Der Turm präsentiert sich jetzt wieder in neu- em Glanz als Schmuckstück in der Gemeinde Harxheim. Die ursprünglich geplanten Kosten von 21.100 € wurden deutlich über-

14 RÜCKBLICK schritten; insgesamt wurden 30.189 € verausgabt. Erst nach Einrüstung des Turmes waren vorher nicht erkennbare Schäden sichtbar. So mussten u.a. drei der vier Lüftungsfenster neu angefertigt und der Blitzschutz den jetzt geltenden Vorschrif- ten angepasst werden. Zudem war aus Sicher- heitsgründen ein Lasten-/Personenaufzug als „zweiter Rettungsweg“ erforderlich. Auch die Mehrkosten werden vom Bischöflichen Ordinariat (BO) mit 30% der Bausumme bezu- schusst - insgesamt erhalten wir 9.015 € für die Baumaßnahme. Der Eigenanteil der Pfarrei liegt damit bei 21.036 €. An Spenden sind bisher 1.000 € eingegangen; allen bisherigen Spendern sagen wir ein herzliches „Vergelt´s Gott“! Ein Dankeschön an dieser Stelle auch an Dr. Richard Best für seinen Einsatz bei der Steuerung und Abwicklung des Bauvorhabens vor Ort! Sonstige Instandhaltungsmaßnahmen an Kirchen, Pfarrheimen und Kapellen Im Pfarrhaus Lörzweiler ist eine Sanierung des Badezimmers, ein Erhal- tungsanstrich der Holzfenster und eine Überprüfung der Elektroinstallation be- auftragt. Die Plankosten liegen bei 10.500 €; das BO hat einen Zuschuss von 8.050 € bewilligt. Im Pfarrheim Gau-Bischofsheim wurde im Juli die Heizanlage von Öl- auf Gasbetrieb umgestellt. Gleichzeitig wurde die Wasserinstallation im Heizraum saniert und die schadhafte Wasserleitung zur Sakristei repariert. Zur Erhaltung der Holzfenster ist ein Außenanstrich beauftragt; dabei werden auch die Ge- länder an den beiden Pfarrheimtreppen neu gestrichen. Weiterhin ist geplant, die beiden schadhaften Außenleuchten an den Treppen zu erneuern. Noch in diesem Jahr wird auch das Gartengelände zwischen Pfarrhaus und Pfarrheim (im Besitz der Pfarrei) neu angelegt. Die Gesamtkosten liegen bei 13.802 €; das BO bezuschusst die Maßnahmen mit 3.550 €. Viele weitere kleinere Reparaturmaßnahmen an den Kirchen und sonstigen Gebäuden der Pfarrei sowie Überprüfungen von Tank- und Blitzschutzanlagen

15 RÜCKBLICK wurden ebenfalls vom VWR beauftragt und mit den Auftragnehmern abgewi- ckelt. Jahresabschluss 2019 und Haushaltsplan 2021 Der Haushaltsplan 2021 liegt uns erst seit kurzem als Entwurf vor und wird mit dem Jahresabschluss 2019 erst Anfang Dezember abschließend im VWR be- raten. Trotzdem möchten wir Sie anhand einiger wichtiger Daten informieren:

• Das Jahr 2019 wurde mit einem „positiven Rechnungsrest“ von 14.205,75 € abgeschlossen; der Betrag wurde den Rücklagen der Pfar- rei zugeführt. Im HH 2019 waren ursprünglich 21.806 € als Deckungsre- serve eingeplant!

• Der Haushalt 2021 ist mit 201.350 € bei Einnahmen und Ausgaben geplant.

• In der Pfarrei leben derzeit ca. 3.690 Katholiken. Hiernach richtet sich primär auch die Mittelzuweisung des Bistums für die Pfarrei.

• Für 2021 hat das BO 122.178 € zugewiesen; für das Jahr 2019 waren es noch 127.218 €. Der Sparprozess des Bistums sieht bis 2024 eine schrittweise Reduzierung auf dann 10 % vor.

• Weitere Einnahmequellen sind bestehende Pachtverträge, Erträge aus Erbbau- und Mietverträgen sowie Spenden und Messintentionen. Die Zinserlöse aus den Rücklagen fallen aufgrund der niedrigen Zinsen der- zeit gering aus.

• Die wesentlichen Ausgaben werden für die Instandhaltung und den Be- trieb von Gebäuden und das Pfarrbüro aufgewendet. Gerne finanzieren wir unsere zwei öffentlichen Büchereien in der Pfarrei, die mit viel Engagement ehrenamtlich geführt werden. Weitere Ausgaben sind in den Bereichen Gottesdienste und Liturgie, Kirchenmusik und Seelsorge eingeplant.

• Die Personalkosten (Pfarrsekretariat, Küster, Reinigungskräfte…) sind auch in 2019 weiter gestiegen und der größte Ausgabenblock im Haus- halt. Wir haben uns jetzt schon darauf eingestellt, dass wir durch die eingeleiteten Sparmaßnahmen des BO wesentlich geringere Einnahmen haben und auch

16 RÜCKBLICK viele kleinere Instandhaltungsmaßnahmen an den Gebäuden voll von der Pfar- rei zu finanzieren sind. Das weiterhin niedrige Zinsniveau auf die Rücklagen der Pfarrei belastet ebenfalls die Einnahmen. Eine weiterhin sparsame Haushaltsführung und eine kritische Überprüfung un- serer Kostenstrukturen sind primäre Aufgaben für den VWR. Trotz der vielen durchgeführten Renovierungsmaßnahmen an Kirchen und Ge- bäuden in den letzten Jahren ist die Pfarrei St. Hildegard finanziell gut aufge- stellt. Das verdanken wir natürlich den vielen Spenden für die Kirchenrenovie- rungen und den damals noch hohen Zuschüssen des BO - aber auch einer gu- ten und sparsamen Haushaltsführung in der Pfarrei. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass auch in der neuen Pfarrei die Spenden aus den vier Gemeinden dem „jeweiligen Rücklagenkonto der Gemeinde“ zufließen. Wichtig: Bitte „Spendenzweck/Gemeinde“ in der Über- weisung vermerken! Sonstige Themen

• Das Pfarrhaus in Gau-Bischofsheim wurde im Januar dieses Jahres an die neuen Eigentümer - die Familie Janz - übergeben. Der Erlös aus dem Verkauf des Gebäudes, abzüglich der aufgekommenen Kosten für Vermessung, Wertgutachten, Energieausweis usw. wurde den Rückla- gen von Gau-Bischofsheim zuge- führt. Für das Grundstück, das im Besitz der Pfarrei verbleibt, ist ein Erbbaurecht für die Dauer von 99 Jahren vergeben. Dach und die Außenfassaden des historischen Gebäudes wurden inzwischen von der Familie Janz - auch mit viel Eigenleistungen - sehr schön saniert und bereichern auch das Ortsbild in der Gemeinde.

• Auch das ehemalige Pfarrheim in Mommenheim (Verkauf Gebäude, Erbbaurecht für das Grundstück) wurde von den neuen Eigentümern - der Familie Burke - aufwändig und geschmackvoll saniert und bleibt auch als historisches Gebäude der Gemeinde für lange Zeit erhalten.

17 RÜCKBLICK

Ehemaliges Pfarrheim in Mommenheim

• In diesem Jahr wurde im Bistum mit der Einführung einer „Neuen Fi- nanzverwaltung für die Kirchengemeinden“ (NFK) begonnen. Das System schafft die Voraussetzungen für die ab 2023 geltende Bilanzie- rungs- und Umsatzsteuerpflicht für die Kirchengemeinden. Für die Vorbe- reitung und Einführung haben wir vor Ort eine Projektgruppe aus Mitglie- dern des VWR und des Pfarrteams gebildet. Unsere Pfarrei wird voraus- sichtlich bis März 2021 auf das neue System umgestellt.

• Im Oktober wurde in der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) Lörzweiler das Projekt „Onleihe Bücherei“ gestartet. Das System er- möglicht für angemeldete Nutzer „kostenfrei“ die elektronische Ausleihe von Büchern. Die Pfarrei hat mit der Ortsgemeinde , vertre- ten durch die Gruppe „United Nackenheim“, einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Der Vertrag gilt für eine Einstiegsphase von drei Jahren und kann danach verlängert und auch auf die gesamte Pfarrei ausgewei- tet werden. Die Kosten für das Projekt betragen in den ersten drei Jahren ca. 10.700 €. Die Gemeinde Nackenheim trägt einen Anteil von 7.642 €. Der Anteil der Pfarrei liegt, bedingt durch einen hohen Zuschuss des Bistums, bei ca. 350 €. Zum Jahresabschluss möchten wir die vielen ehrenamtlichen Arbeiten in unse- rer Pfarrei würdigen. Wir danken ganz herzlich allen, die sich bei den vielfälti- gen Aufgaben und den Veranstaltungen der Pfarrei durch tatkräftige Hilfe oder mit Spenden engagiert haben! Isaac Kochinamkary, Pfarrer Norbert Knab, VWR

18 RÜCKBLICK

Bücherei Lörzweiler - trotz Corona: Teil- nahme am Lesesommer und ein neues digita- les Angebot „Onleihe“

Auch die Bücherei ist in diesem Jahr von Corona geprägt. Wir mussten im März unsere Türen schließen. Aber: Wir waren vorbe- reitet und haben sofort einen Liefer- dienst eingerichtet. Wer Bücher über unsere Homepage vorgemerkt hatte, bekam sie kontaktlos nach Hause geliefert. Hier einen großen Dank an die fleißigen Lieferanten unseres Teams. Am 31.05.2020 öffneten wir wieder und hatten bis dahin die entspre- chenden Vorkehrungen getroffen, um eine sichere Ausleihe zu ge- währleisten. An zwei Sonntagen vorher hatten die Leser die Gele- genheit, ihre seit langem ausgelie- henen Bücher kontaktlos zurückzu- geben. Zur gleichen Zeit richteten wir eine zusätzliche Öffnungszeit, freitags von 17.00 bis 19.00 Uhr, ein. Auf- grund der aktuellen Situation sind momentan alle Ausleihzeiten NUR mit Ter- minvereinbarung über unsere Homepage möglich! Bitte informieren Sie sich daher über die aktuellen Öffnungszeiten immer über unsere Homepage. Auch wir müssen flexibel sein und jederzeit auf neue Corona-Regeln reagieren. Besonders schön war, dass wir im Sommer die Teilnahme am Lesesommer für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren anbieten konnten. Natürlich nur: unter Coronabedingungen. 41 Kinder hatten sich angemeldet und teilgenommen. Die Urkunden wurden über die Lehrer in der Grundschule verteilt und für die älteren Kinder in der Bü- cherei ausgegeben.

19 RÜCKBLICK Wir hoffen sehr, dass wir nächsten Sommer wieder selbst die Urkunden in der Grundschule überreichen dürfen. Das Beste aber dieses Jahr war, dass unser lang geplantes Projekt umgesetzt werden konnte. Und da muss man sagen: wenn nicht jetzt, wann dann? Digital lesen und hören mit der Onleihe. Gerade in dieser Zeit sind wir sehr glücklich darüber diese Ergänzung zu unse- rem großen Sortiment anbieten zu können. Wer sich dafür bei uns anmeldet kann über ein PC, Tablet, Smartphone oder E-Book-Reader auf bis zu 18.000 Medien zugreifen und damit digital hören und lesen. Wir haben uns dazu ent- schieden, die Onleihe kostenlos für jeden anzubieten. Freuen uns aber sehr über jede Spende. Das Projekt Onleihe, in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Nackenheim, wird erst einmal für drei Jahre angeboten. Die Gesamtkosten von mehr als 10.000 Euro teilen sich die Gemeinde Nackenheim und die Kirchengemeinde. Selbstverständlich möchten wir die Onleihe über die drei Jahre hinaus anbie- ten. Wir hoffen in dieser Zeit Sponsoren zu finden, um die weitere Finanzie- rung von ca. 2.000 Euro pro Jahr sichern zu können. Zusammenfassend war es trotz Corona ein erfolgreiches Jahr für uns. Zuversichtlich blicken wir auf 2021 und freuen uns auf weitere Veränderungen. Das nächste große Projekt wartet auf uns. Wir ziehen um! Aus dem Markttreff wird der LESETREFF – und damit wird die Bücherei für alle barrierefrei zugänglich. Wir haben mehr Platz und schon einige Ideen, um den Lesetreff mit Leben zu füllen. Wir freuen uns sehr auf das nächste Jahr und hoffen Sie, alle wieder persön- lich zu treffen. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Bleiben Sie gesund.

Ihr Büchereiteam i.V. Birgit Muscheid

20 RÜCKBLICK Fastnacht, Corona und Harry Potter - der Jahresrückblick 2020 von den Messdienern Wie jedes Jahr möchten auch wir, die Messdiener, wieder einen kleinen Einblick in unser Jahr geben. 2020 fing bei uns närrisch an. Im Februar veran- stalteten wir unsere traditionelle Fastnachtsfeier. Auf dem Programm standen dieses Jahr das Einüben eines Tanzes, gemeinsames Kreppelessen und viele andere lustige Spiele. Nach diesem schönen Start hat leider natürlich auch uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht, sodass wir weder dienen konnten noch gemeinsame Gruppenstunden möglich waren. Das hielt uns aber natürlich nicht davon ab, trotzdem in Aktion zu bleiben. Pünktlich zur Maria 2.0 Woche schlossen sich einige Leiter der Messdiener Lörzweiler zusammen, um eine Fahne zu bemalen, womit wir unsere Position zu Maria 2.0, eine Frauenbewegung für mehr Fortschritt in der katholischen Kirche, öffentlich machten. Im August durften wir uns dann endlich zu einer ersten Gruppenstunde wieder- sehen. Diese Gelegenheit nutzten wir, um eine Fahrradtour mit anschließen- dem Picknick zu machen. Die Wiedersehensfreude war natürlich groß. Kurz darauf konnten wir auch endlich wieder unseren Dienst am Altar antreten. Auch wenn wir uns alle erst an die neuen Gegebenheiten mit Corona-Regeln gewöhnen mussten, haben wir uns trotzdem gefreut, wieder dienen zu können. Gerade rechtzeitig konnten wir auch noch unser Messdienerwochenende, die- ses Jahr unter dem Thema „Harry Potter“ veranstalten. Auch wenn wir aufgrund von Corona nicht wegfahren konnten, hatten wir sehr viel Spaß im evangelischen Gemeindehaus in Harxheim. Wir haben T-shirts bemalt, eigene Filme gedreht. Auch unser „großes Spiel“mit verschiedenen Stationen getreu unserem Thema durfte natürlich nicht fehlen.Jetzt hoffen wir darauf, im De- zember eine Weihnachtsfeier machen zu können, in der wir uns gegenseitig unsere selbst gedrehten Filme zeigen werden. Zudem wird die Messdienerleitung auch in diesem Jahr wieder unseren „Messdienerpunsch“ produzieren, den wir nach den Adventsgottesdiensten für 5 € an Sie verkaufen möchten. Nun wünschen wir Ihnen erstmal eine besinnliche Ad- ventszeit. Bleiben Sie gesund! Ihre Messdiener Vanessa Muscheid 21 RÜCKBLICK Pratheeksha = Hoffnung - in Chalil / Indien Das Schulprojekt der Pfarreien St. Hildegard Lörzweiler und des Fördervereins Kinderhilfe Chalil e.V. „Herzlichen Dank“ Liebe Mitchristen, dankbar durften wir im Februar dieses Jahres auf die vergangenen 25 Jahre unseres Schulprojektes zurückblicken. Im Rahmen des Schuljahrestages und in Begleitung einiger deutscher Freunde sowie der Vertretung der örtlichen Kirche und Landespolitik war das Jubiläum wirklich ein großes Ereignis für uns alle. Die Schüler bedankten sich ausdrücklich für die großartige, jahrelan- ge Unterstützung und Begleitung aus Deutschland. Besonders interessant war es für sie, dass Justus Hamberger, ein junger Erwachsener aus Lörzweiler, über das Schulprojekt einen kurzen Videofilm drehte.

Filmemacher Justus mit den Kindern Abschlussklasse 2020 Im März dieses Jahres – kurz vor Corona – unterzogen sich wieder 39 Schü- lerinnen und Schüler (siehe Bild unten) der zentral vorgegebenen Abschluss- prüfung. Erneut waren die erzielten Ergebnisse besonders erfreulich, weil 26 Prüflinge mit der besten Note abschlossen und auch alle weiteren Schülerin- nen und Schüler deutlich überdurchschnittliche Ergebnisse erreichten. Dann kam die Corona-Pandemie. Das Virus forderte auch unsere Schule her- aus; es zeigte uns deutlich Grenzen auf und bereitete große Sorgen und Nöte. Seit April dieses Jahres gibt es keinen normalen Schulunterricht mehr. Es gibt nur noch Online-Unterricht, was sehr große Probleme mit sich bringt. Die we- nigsten Schüler haben die Möglichkeit an dem virtuellen Unterricht teilzuneh- men, weil die meisten armen Familien – wenn überhaupt – nur ein Smartpho- ne für die ganze Familie besitzen. Zudem wird der Unterricht durch häufige Stromausfälle extrem behindert. Meistens setzen sich mehrere Schüler zu- sammen und nehmen von Zuhause an dem Online-Unterricht teil.

22 RÜCKBLICK

Viele Eltern verloren aufgrund von Corona ihren Arbeitsplatz und sind seither auf sehr geringe Staatshilfen oder auf Unterstützung großzügiger Menschen angewiesen. In der Folge können die Eltern keine Beiträge mehr an die Schu- le leisten. Dies bringt wiederum die Schule in große Not. Es trifft viele Familien sehr hart, sobald einer aus der Familie krank wird und sie das tägliche Brot nicht mehr verdienen können. Viele Menschen haben immer nur das zum Le- ben, was sie an einem Tag verdienen. Wenn Corona ihnen die Arbeit nimmt, hungert die Familie, weil sie nur von dem Geld lebt, das erst noch verdient werden muss. Liebe Mitchristen, das Jahr 2020 war und ist für unsere Schule ein sehr hartes Jahr. Dank der zusätzlichen Spenden von einigen großherzigen Wohltätern konnten wir die Krise bisher überstehen. Vergelt´s Gott allen, die in dieser schweren Zeit uns nahe sind und uns mit ihren Spenden und Gebeten beglei- ten. Wir bitten Sie sehr herzlich unserem Schulprojekt, welches keinerlei Verwal- tungskosten kennt, weiterhin die Treue zu halten und im Freundes- und Be- kanntenkreis hierfür zu werben. Die heilige Mutter Teresa aus Kalkutta hat uns eine einfache, aber wichtige Weisheit geschenkt: „Wer mit Freude gibt, gibt am meisten!“ Geben wir mit Freude denjenigen, die unsere Hilfe benötigen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine frohe Adventszeit, besinnliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr, vor allem jedoch Gottes reichen Se- gen. Für das Pratheeksha-Team

Pfarrer Isaac Kochinamkary

Spendenkonto: Kath. Kirche St. Hildegard, Lörzweiler IBAN: DE61 3706 0193 4009 2600 60 / Stichwort: Kinderhilfe Chalil

23 RÜCKBLICK

#wirhaltenzusammen - auch in diesen schwierigen Zeiten. Bleibt alle gesund. Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit

wünschen euch Eure Messdiener Mommenheim

24 RÜCKBLICK

Caritas- und Seniorenausschuss

„Not sehen und handeln„ Dies ist das Leitthema des Caritas- und Senioren- ausschusses. Normalerweise haben sich jedes Jahr mehrere Frauen und Männer unserer Pfarrgemeinde Ende Mai in Harxheim und Lörzweiler auf den Weg ge- macht, um persönlich von Haus zu Haus zu gehen, und Geld für die Caritas zu sammeln. In 2020 war das leider durch die Corona-Pandemie nicht mög- lich. Die Termine der Haussammlungen werden von der Landesregierung Rheinland-Pfalz festgelegt. Nur in dieser Zeit dürfen Sammlungen dieser Art durchgeführt werden. Es musste deshalb rasch nach- gedacht und gehandelt werden. Wir kamen zu dem Entschluss, dieses Jahr in allen vier Orten Spendenbriefe auszutragen. Der Erlös der Caritas- Sammlungen wird aufgeteilt. 50% verbleiben in der jeweiligen Kirchengemein- de, die die Sammlung durchführt. Sie werden dort für die eigenen caritativen Aufgaben eingesetzt. Es geht jedoch um mehr als Geld. Wir ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler sind Botschafter der Caritas in unseren Gemein- den. Wir geben Caritas ein Gesicht und helfen durch unsere christliche Nächstenliebe dabei, Not in unserer Umgebung wahrzunehmen. Im Bedarfs- fall stellen wir auch Kontakte her. Mit den Spenden unserer diesjährigen Brief- kastensammlung in Höhe von 4.595,00 € konnten Sie wieder dazu beitragen, dass Menschen in Armut, Not und Elend geholfen werden konnte. Wir haben aber trotz Corona auch dieses Jahr unseren Besuchsdienst, mit Abstand und Maske, aufrecht erhalten und werden auch in der Adventszeit alle Seniorinnen und Senioren, ab dem 80. Geburtstag, mit einem kleinen, süßen Präsent per- sönlich durch ehrenamtliche Mitglieder des Seniorenausschusses besuchen. Dies alles wird durch Ihre großzügige Spende erst möglich. Dafür möchten wir uns bei allen Spendern ganz herzlich bedanken. Unser Dank gilt aber auch all denen, die durch ehrenamtliche Tätigkeit Licht, Zuversicht und Freude zu Ihnen gebracht haben. Wir wünschen Ihnen im Namen des Caritas- und Seni- orenausschusses alles Liebe und Gute sowie Gottes Schutz und Segen für das kommende Jahr. Bleiben Sie gesund! Elfriede Zammert

25 RÜCKBLICK Jahresbericht der Bücherei St. Petrus – Büchereiarbeit in einer besonderen Zeit

Das 10. Büchereijahr unter der Leitung von Sabrina Scherner begann mit der Realisierung eines öffentlichen WLANs, Anschaffung eines Computers mit Drucker und Scanner zur Nutzung für unsere LeserInnen. Fördermittel dafür kamen über die Digitaloffensive für öffentliche Bibliotheken RLP sowie von der Verbandsgemeinde , die der Bücherei dafür einen eigenen Tele- fonanschluss finanziert. Weitere Unterstützung erhält die Bücherei seit diesem Jahr auch von der Ortsgemeinde Gau-Bischofsheim. Nach einer Vorstellung der Bücherei an einer Gemeinderatssitzung entschied der Rat den Antrag auf finanzielle Unterstützung der Bücherei positiv. Diese bekommt nun im selben Umfang, wie sie sie auch von der VG erhält, finanzielle Unterstützung um die Kinder- und Jugendarbeit, die die Büchereiarbeit mit dem Betrieb der Bücherei und den Veranstaltungen leistet, zu ermöglichen. Die wiederkehrenden Veranstaltungen des ersten Halbjahres (Lesestart und Büchereieinführungen) waren schon geplant, doch dann kam der 13. März und die Bücherei musste schließen! Kurz zuvor konnten immerhin die Vor- schülerInnen aus Gau-Bischofsheim die Bücherei kennenlernen, denn ihr Be- suchstermin lag noch vor der Schließung. Zu Ostern ermöglichten wir mit Genehmigung der Ortsgemeinde und des Ord- nungsamtes allen LeserInnen über die Bestellfunktion unseres Onlinekatalo- ges einen einmaligen Austausch ihres Lesestoffes per Abholung im Freien. Als die Bibliotheken Ende April wieder öffnen durften, erarbeiteten auch wir ein Hygienekonzept für unsere Gegebenheiten und öffneten schließlich nach drei Monaten wieder, jedoch erst einmal nur freitags. Durch unser neues Be- suchskonzept können sich BesucherInnen über unseren Onlinekatalog eine 10 minütige Besuchszeit reservieren und ungestört Medien auswählen. Weite- re Details zum Büchereibesuch sind auf unserer Homepage nachzulesen. Um unser Großevent, den Lesesommer, zu realisieren, suchten wir ein ein- sehbares Gebäude und fanden Unterstützung bei der Gemeinde Harxheim, die uns, nach Erstellung eines weiteren Hygieneplans ihre Sitzungszimmer im neuen Gemeindezentrum für die Ferienzeit zur Verfügung stellte. V.a. im Na- men aller 58 TeilnehmerInnen danken wir der Gemeindeverwaltung Harxheim für ihre spontane Hilfe! Erfolgreich teilgenommen haben dieses Jahr immerhin 46 Jungen und Mädchen. Gemeinsam lasen sie in 523 Büchern 57.330 Sei- ten. Um genug Auswahl für größere Bücherstapel, wie sonst üblich, zu ermög-

26 RÜCKBLICK lichen, gab es dieses Mal neben 200 neu gekauften Büchern, noch 500 weitere zum Ausleihen. Bei der jahrgangsweise abgehaltenen Preisverleihung auf dem Schulhof belegten jeweils die ersten drei Plätze ihres Jahrgangs: 1. Klasse: Juna Hoffmann, Yannis Engels, Jakob Müller-Cunradi 2. Klasse: Ole Steinbach, Miley Leuckel, Neela Stebel, Sophia Kiehn 3. Klasse: Leon Cunrath, Lina Führs, Jan-Gabor Jerke 4. Klasse: Elia Braun, Noah Braun, Mina Hartung 5. Klasse ff.: Jamie Leuckel, Victor Mayer, Marita Scherner Sonderpreis für 8.880 Seiten: Henry Leuckel Personell gab es einige Veränderungen im Team: Neuling Carina Kato entschied sich aus zeitlichen Gründen nicht weiter in der Büche- rei mitzuarbeiten. Dafür blieb uns allerdings, trotz ihres Wegzugs, Rukaya Aljasem erhalten. Eine Riesenunterstützung erfuhr das Team zu Beginn des Jahres durch Gabi Göpel. Da sie sich mit großem, zeit- lichen Engagement für den Betrieb der Bücherei und besonders bei der Ausleihe einbringt, entlastet sie das gesamte Team und ermög- licht unseren neuen zweiten Öffnungstag, ab November ist auch je- den Sonntag von 11–12.30 Uhr geöffnet. Eine weitere neue Dienstleistung bieten wir zum 1.12.20 an. Über den Filmstreamingdienst „filmfriend“ können alle LeserInnen mit gültigem Büchereiausweis kostenlos Filme schauen. Genaueres ist auf unserer Homepage zu finden. Zum Schluss danke ich meinem Büchereiteam, bestehend aus Antje Thane, Christine Engels, Gabi Göpel und Ramona Möller, Andrea Nanke-Hoffmann, Clara Bernhard, Lars Brinkmann und Rukaya Al- jasem, die die Bücherei gemeinsam mit mir auch in diesen Zeiten für die Kinder unserer Orte ehrenamtlich betreiben. Des weiteren danke ich der Katholischen Kirchengemeinde St. Hildegard, unseren beiden Ortsgemeinden, der Verbandsgemeinde und dem Kollegium der Ast- rid-Lindgren-Grundschule. Die Schule ist der ideale und zentrale Ort, mit direktem Zugang für die Schulkinder während des Unterrichts und nachmittäglicher Nutzung der Bücherei als Leseraum für die Betreu- ende Grundschule, sowie deren gute Erreichbarkeit für alle Kinder beider Ortsgemeinden um ihnen die Welt der Bücher näherzubringen. Sabrina Scherner (ehrenamtliche Büchereileiterin)

27 TERMINE UND HINWEISE

28 TERMINE UND HINWEISE

29 TERMINE UND HINWEISE

Am 01.12.2020 das neue digitale Angebot der Bücherei St. Petrus in Gau-Bischofsheim

30 TERMINE UND HINWEISE

Sternsingeraktion – aber sicher! Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und welt- weit“, so das Motto der Sternsingeraktion 2021.

Die Sternsinger kommen und bringen den Segen – auch in Corona-Zeiten! Am 9. und 10. Januar sind die kleinen und großen Könige der Pfarrei wieder unterwegs – diesmal mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+21“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Die Gruppen werden von Erwachsenen oder erfahrenen Jugendlichen begleitet, die auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen achten. Die Ab- standsregeln werden unbedingt eingehalten und auf Gesang muss leider verzichtet werden. Ob es möglich sein wird, dass die Sternsinger tatsächlich an den Türen klingeln, wissen wir bei Redaktionsschluss noch nicht. Sollte eine Be- gegnung nicht möglich sein, bitten wir Sie vorsichtshalber durch einen Zettel an der Tür mit der Aufschrift „STERNSINGER WILLKOMMEN“ den Kindern zu signalisieren, dass sie hier den Segen anschreiben dür- fen. Bitte überweisen Sie Ihre Spende in dem Fall auf folgendes Konto der Kirchengemeinde DE 48 550 912 0000 590 27751, Stichwort Stern- singeraktion plus „Name Ihres Ortes“ . Bitte beachten Sie im Vorfeld auch die Hinweise auf der Homepage der Pfarrei. Wenn Sie heute schon wissen, dass Sie gerne das Segenswort an Ihrer Tür haben und auch spenden möchten, aber keinen Kontakt wünschen, setzen Sie sich bitte mit den unten genannten AnsprechpartnerInnen Ihres Ortes in Verbindung.

31 TERMINE UND HINWEISE

Ort: Termin: Kontaktperson: Gau-Bischofsheim 09. und 10. Januar Rebecca Schrohe Lörzweiler 09. und 10. Januar Elfriede Zammert Mommenheim 09. und 10. Januar Marion Siml Harxheim 10. Januar R. Christ, U. Drüppel, U. Hetterich, S. Dominitzki

Per Mail kontaktieren Sie bitte ortsbezogen: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Alle Kinder, die mitmachen möchten (Lörzweiler ab 8 Jahre), melden sich bitte bei den Kontaktpersonen des Ortes. Auf der Homepage finden sich weitere Informationen für Familien, deren Kinder dabei mitmachen möchten.

Weitere Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2021 und zu den Corona- Schutzmaßnahmen rund um die Aktion finden Sie auf der Webseite www.sternsinger.de

Fotos: Pfarrbriefservice

32 TERMINE UND HINWEISE

Erstkommunionvorbereitung läuft unter Corona-Bedingungen erstmal langsam an. Wir gehen davon aus, dass Treffen und Gottesdienste, die ge- meinschaftlich Spaß machen und sinnvoll erlebt werden können, erst wieder im Frühjahr denkbar sind. Die interessierten Familien sind vernetzt und ange- dockt und wir freuen uns auf intensivere Begegnungen im Verlauf des neuen Jahres.

Die Firmvorbereitung ist auch im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten an- gelaufen. Im kommenden Jahr werden die Jugendlichen gefirmt, deren Feiern 2020 Corona bedingt abgesagt werden mussten und die Jugendlichen des re- gulären Jahrgangs. Die Vorbereitung, zu der beide Jahrgänge eingeladen sind, findet wieder auf Dekanatsebene statt. Informationen gibt es unter http://www.kath-dekanat- mainz-sued.de unter der Rubrik „Sakramente“ und „Firmvorbereitung“.

Fragen zur Firm- und Erstkommunionvorbereitung bitte an Gemeindereferentin Verena Krey.

33 TERMINE UND HINWEISE

Statistik 2020 St. Hildegard Lörzweiler

Taufen 22

Erstkommunionen 37

Trauungen 4

Beerdigungen 29

Spendenkonto der Pfarrei St. Hildegard mit Angabe der Zweckbestimmung, für welche Kirche die Spende verwendet werden kann: IBAN: DE67 550 912 0000 5902 7700 bei der Volksbank Alzey-Worms Stiftung Go(o)d Will IBAN: DE06 3862 1500 3900 8900 82 Verwendungszweck: Zustiftung Go(o)d Will bei der Steyler Bank Kinderhilfe Chalil (Schulprojekt in Indien) IBAN: DE61 3706 0193 4009 2600 60 bei der Pax Bank Mainz Förderverein Geissel Orgel in Gau-Bischofsheim IBAN DE08 5519 0000 0592 850 16 bei der Mainzer Volksbank

Aus unserer Pfarrei verstarben Frau Doris Hahnefeld, Lörzweiler

Frau Ingrid Lohr, Gau-Bischofsheim Frau Ursula Hahn, Lörzweiler

Herr Peter Brodkorb, Mommenheim Herr Willi Munzlinger, Harxheim

Herr gib ihnen die ewige Ruhe und das Ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen.

Den Familien gilt unsere herzliche Anteilnahme.

34 Das Seelsorgeteam: Pfarrer Isaac Kochinamkary, Tel. 06138/6218 [email protected] Gemeindereferentin Verena Krey, Tel. 06138-981135 [email protected] Homepage: www.st-hildegard-loerzweiler.de

Unsere Bürozeiten und Sprechstunden: Pfarramt Lörzweiler Rheinstr. 4, 55296 Lörzweiler Tel. 06138-6218, Fax: 981142 E-Mail: [email protected] Homepage: www.st-hildegard-loerzweiler.de Öffnungszeiten: Dienstags: 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwochs: 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstags: 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Pfarrers: Dienstags und donnerstags 09.00 bis 11.00 Uhr Sprechzeiten von Frau Krey: Nach Vereinbarung

Öffnungszeiten der Büchereien

Lörzweiler Gau-Bischofsheim Mittwochs: 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Freitags: 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitags: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie bis 17.30 Uhr Rückgabe über Sonntags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr das Fenster Nur nach Terminvereinbarung über Sonntags: 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr die Homepage In der Babykorb: Grundschule Gau-Bischofsheim Mittwochs 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Der nächste Pfarrbrief ist gültig vom 31.01.2021- 28.03.2021 Redaktionsschluss ist am 14.01.2021, [email protected]

35