Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

Falkenbach Schönbrunn Gehringswalde Hilmersdorf

Samstag,Mittwoch, 15.16. AugustJuni 2007 2012 Ausgabe Nummer 0608

eingeweiht Juli 2012 Neues Denkmal am Bahnhof Wolkenstein (Seite 11) Foto: Sven Schütze

Aus dem Inhalt Redaktionsschluss für Telefonnummern, Adressen 2 Kur- und Gesundheitszentrum die Ausgabe Nummer 09 Beschlüsse 2 Warmbad 11/12 ist Montag, Informationen Stadtverwaltung 2/3 Geburtstage 12/13 der 03. September 2012, Informationen Ordnungsamt 3 Veranstaltungen Kirchgemeinde 13/14 Informationen Meldeamt 3 Malwettbewerb 2012 14 09:00 Uhr. Kindertagesstätten 4 – 6 Annaberger Landringradeln 15 Erscheinungsdatum Bürgerschule Wolkenstein 6 – 9 DRK-Blutspendedienst 16 ist Samstag, Museum und Gästebüro 9 – 11 Aus dem Vereinsleben 16 – 18 Stadtbibliothek 11 Anzeigen 18 – 20 der 15. September 2012.

Impressum: Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.· Herausgeber: Stadtverwaltung Wolkenstein, Markt 13, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 131-0, Fax 131-11· Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister der Stadt Wolkenstein.· Gesamtherstellung: Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 9444, Fax 9942, E-Mail: [email protected], Internet: www.druckerei-schuetze.de Seite 2 Ausgabe 08 · 15. August 2012

Telefonnummern und Adressen  Stadtverwaltung Wolkenstein Beschlüsse Öffnungszeiten Dienstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 11:00 Uhr Gefasster Beschluss der 6. öffentlichen Donnerstag 08:30 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr Sitzung des Stadtrates der Stadt Wolkenstein Freitag 08:30 – 11:30 Uhr am 09. Juli 2012 Zentralruf 037369 1310 Fax 037369 131-11 E-Mail [email protected] Beschluss Nr. 26/2012 [email protected] Der Stadtrat von Wolkenstein stimmt der Produktbildung [email protected] [email protected] für das Produkt „Stadtentwicklung Wolkenstein Ortsteil [email protected] Warmbad“ als erstes Schlüsselprodukt ab 01.01.2013 [email protected] [email protected] zu. [email protected] [email protected] [email protected] Abstimmungsergebnis Internet: www.stadt-wolkenstein.de Mitglieder des Stadtrats gemäß § 29 (1) SächsGemO

Durchwahl 037369 131-... i.V.m. § 21 (3) KomWG: 16 Bürgermeister -30 davon anwesend: 13 Sekretariat, Frau Berger -10 Amtsleiter Kämmerei/Zentrale Verwaltung, Frau Helbig -12 stimmberechtigt: 13 SB Steuern/Kasse, Frau Sprunk -14 Ja-Stimmen: 13 SB Kasse, Frau Beyrich -15 Nein-Stimmen: 0 SB Anlagenbuchhaltung, Frau Drechsel -16 SB Personal/Soziales, Frau Böhme -17 Stimmenthaltungen: 0 SB Jugend/FFW/Schule/allgemeine Verw., Frau Simon -24 SB Einwohnermeldeamt/Passamt/Lohnsteuer/ Gefasster Beschluss der 7. öffentlichen Gaststättenrecht, Frau Becker -18 SB Standesamt/Gewerbeamt, Frau Glöckner -19 Sitzung des Stadtrates der Stadt Wolkenstein SB Gemeindlicher Vollzugsdienst, Frau Schneider -20 am 30. Juli 2012 SB Ordnungsamt/Kultur, Herr Berger -20 Amtsleiter Bauverwaltung, Sicherheit und Ordnung, Herr Voigt -32 SB Allg. Bauverwaltung, Frau Ufer -36 Beschluss Nr. 27/2012 SB Liegenschafts- und Wohnungsverwaltung, Frau Lange -35 Der Stadtrat Wolkenstein stimmt der Auftragsvergabe „Vermögensbewertung Straßen für die Doppik – Stadt  Bankverbindungen der Stadt Wolkenstein Wolkenstein“ auf der Grundlage der Erfassung der Stra- Sparkasse Mittleres Erzgebirge Deutsche Kreditbank AG BLZ 87053000 BLZ 12030000 ßenflächen an das Vermessungsbüro Steffen Oertelt, Konto 3125002000 Konto 0001409002 Zwickauer Straße 211, 09111 zum Angebots- preis von brutto 14.880,95 € zu.  Gästebüros Gästebüro Wolkenstein Gästebüro Warmbad Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Abstimmungsergebnis Dienstag - Sonntag Montag - Freitag Mitglieder des Stadtrats gemäß § 29 (1) SächsGemO sowie an allen Feiertagen 09:00 - 18:00 Uhr i.V.m. § 21 (3) KomWG: 16 10:00 -17:00 Uhr davon anwesend: 11 Telefon 037369 87123 Telefon 037369 151-15 Fax 037369 87124 Fax 037369 151-17 stimmberechtigt: 11 E-Mail [email protected] Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0  Museum Schloss Wolkenstein Stimmenthaltungen: 5 Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr während der Schulferien in Sachsen auch montags geöffnet Telefon 037369 87123

 Stadtbibliothek Wolkenstein Stadtverwaltung informiert (Markt 13 · 09429 Wolkenstein) Öffnungszeiten: Montag 13:00 - 18:00 Uhr Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr PKW-Stellplätze auf dem Garagenhof Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr Telefon 037369 131-27 „Hinter der Kirche“ in Wolkenstein E-Mail: [email protected] Auf dem Garagenhof „Hinter der Kirche“ in Wolkenstein  Bürgerschule Wolkenstein (Grundschule) können ab September 2012 Parkplätze gemietet wer- (Turnerstraße 9 · 09429 Wolkenstein) den. Telefon 037369 9407 Fax 037369 87298 Hort 037369 87299 Die Pacht für die Benutzung der Parkfläche beträgt 15,00 € E-Mail [email protected] im Monat zzgl. 10,00 € einmalige Verwaltungsgebühr. Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 3 Interessenten melden sich bitte bei der Stadtverwaltung großen Anzahl der Beschwerden verweisen wir wieder- Wolkenstein, Liegenschaften. holt auf die Polizeiverordnung vom 03. November 2003 wie folgt: Wir weisen daraufhin, dass das unberechtigte Abstellen von Fahrzeugen ab diesem Zeitpunkt vom Ordnungsamt § 5 Verunreinigung durch Tiere geahndet wird. (1) Den Haltern und Führern von Tieren ist es untersagt, die Flächen i. V. m. § 2, die regelmäßig von Menschen Information zum Parkscheinautomat benutzt werden, durch ihre Tiere verunreinigen zu las- sen. Die Stadtverwaltung Wolkenstein informiert, dass der (2) Der Tierhalter bzw. -führer hat sein Tier von öffent- Parkscheinautomat auf dem Markt in Wolkenstein ent- lich zugänglichen Liegewiesen und Kinderspielplätzen sprechend des Beschlusses Nr. 19/2012 des Stadtrates fernzuhalten. der Stadt Wolkenstein zur Parkgebührenverordnung ab (3) Die entgegen Abs. 1 und 2 durch Tiere verursachten 17.08.2012 in Betrieb genommen wird. Verunreinigungen sind von den jeweiligen Tierführern unverzüglich zu beseitigen.

§ 17 Ordnungswidrigkeiten Das Ordnungsamt informiert (3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 des Auszug aus der Polizeiverordnung der Sächsischen Polizeigesetzes und § 17 Abs. 1 und 2 des Stadt Wolkenstein vom 03. November 2003 Ordnungswidrigkeitengesetzes mit einer Geldbuße von mindestens 5,00 Euro und höchstens 1.000,00 Euro § 14 Abbrennen offener Feuer und bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen mit höchstens (1) Für das Abbrennen von offenen Feuern ist die Er- 500,00 Euro geahndet werden. laubnis der Ortspolizeibehörde erforderlich. Erlaubnis- und genehmigungspflichtig sind auch das Ab- brennen von Traditionsfeuern. Information Meldeamt Keiner Erlaubnis bedürfen Koch- und Grillfeuer mit tro- ckenem und unbehandeltem Holz in befestigten Feuer- Bei der Beantragung eines erweiterten Führungszeug- stätten oder mit handelsüblichen Grillmaterialien (z. B. nisses ist gemäß BZRG (Bundeszentralregistergesetz) Grillbrikett) in handelsüblichen Grillgeräten. folgendes zu beachten: Die Feuer sind so abzubrennen, dass hierbei keine Belä- stigung Dritter durch Rauch oder Gerüche entsteht. § 30a Antrag auf ein erweitertes Führungszeugnis (1) Einer Person wird auf Antrag ein erweitertes Füh- § 9 Lärm aus Veranstaltungsstätten rungszeugnis erteilt, (1) Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass aus Veranstaltungsstätten oder Versammlungsräumen in- 1. wenn die Erteilung in gesetzlichen Bestimmungen nerhalb bebauter Gebiete oder in der Nähe von Wohn- unter Bezugnahme auf diese Vorschrift vorgesehen ist gebieten kein Lärm nach außen dringt, durch den ande- oder re unzumutbar belästigt werden. 2. wenn dieses Führungszeugnis benötigt wird für a) die Prüfung der persönlichen Eignung nach § 72a Anmerkung: Über Veranstaltungen gewerblicher oder des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und privater Art, die in diesem Rahmen liegen oder diesen Jugendhilfe –, überschreiten, ist die Ortspolizeibehörde in Kenntnis b) eine sonstige berufliche oder ehrenamtliche Beauf- zu setzen. Gleiches gilt für Pyrotechnische Aktivitäten sichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung (Feuerwerke) im Zusammenhang mit Feierlichkeiten al- Minderjähriger oder ler Art (gewerblich oder privat). c) eine Tätigkeit, die in einer Buchstabe b vergleich- baren Weise geeignet ist, Kontakt zu Minderjäh- rigen aufzunehmen. Informationen zur Tierhaltung, insbesondere zu den Hinterlassenschaften (2) Wer einen Antrag auf Erteilung eines erweiterten unserer vierbeinigen Freunde Führungszeugnisses stellt, hat eine schriftliche Auffor- derung vorzulegen, in der die Person, die das erweiterte Sehr zum Ärgernis der Einwohner und Gäste halten Führungszeugnis vom Antragsteller verlangt, bestätigt, es viele Hundebesitzer nicht für notwendig, die Hinter- dass die Voraussetzungen nach Absatz 1 vorliegen. Im lassenschaften ihrer Hunde wegzuräumen. Wegen der Übrigen gilt § 30 entsprechend. Seite 4 Ausgabe 08 · 15. August 2012 Unser Ziel war die Gartenbahn von On- Kindertagesstätten kel Lutz. Um 09:00 Uhr stand das Taxi vor dem Kindergar- Na, ihr „Zwerge“! ten bereit und hat uns gruppenweise nach Habt ihr Lust auf einen Ausflug ins „Zwergenland“? Wolkenstein gefahren. Dann kommt mit euren Eltern zum Spielenachmittag Schon die Fahrt mit in die Kita nach Schönbrunn. dem „Bus“ war für die Kleinen etwas beson- Viele schöne Spielsachen warten darauf, von euch deres. In Wolkenstein ausprobiert und erkundet zu werden, und sicher lernt ihr angekommen, muss- dabei auch noch neue Freunde kennen. ten wir zunächst ein Eure Eltern haben in dieser Zeit auch die Möglichkeit, ge- Stückchen entlang der meinsam mit euch unsere Einrichtung zu besichtigen Baustelle gehen. Hier gab es einiges zu sehen. Lutz Gräf war- und Antworten auf ihre Fragen rund um das Thema tete bereits in seinem Garten auf uns. Sein Zug stand schon bereit, wir konnten sofort einsteigen „Kindergarten“ zu erhalten. und die Fahrt begann. Jeder, der mitfahren wollte, durfte sich natürlich auch eine Fahrkarte abholen. Unsere Spielnachmittage finden statt an jedem letzten Dienstag im Monat Nach der Fahrt gab es dann noch eine kleine Stärkung. An- in der Zeit von 15:30 – 17:00 Uhr. schließend machten wir uns wieder auf den Weg zum Taxi. Beim Mittagsschlaf träumte dann der eine oder andere sicher Telefonisch ist unsere Einrichtung unter folgender von diesem tollen Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön an un- Telefon-Nummer zu erreichen: 037369 9685 seren Hausmeister „Onkel Lutz“ .

Die Erzieherinnen der Kita „Zwergenland“ Das Team der Kita „Zwergenland“ Schönbrunn Schönbrunn freuen sich auf euren Besuch am 28. August 2012. „Mit der großen Zuckertüte“

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Für neun Kinder aus der Kita „Zwergenland“ Schönbrunn heißt es nun: „Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr Während die Kinder aus dem Fuchsbau und dem Bienen- klein ...“ In den vergangenen Wochen gab es neben einem schwarm der Kita „Zwergenland“ Schönbrunn zum Kinder- Feuerwehrprojekt auch noch einige Höhepunkte für unsere tag einen Ausflug zur Burg Wolkenstein machten, um dort Schulanfänger. mit Clown Conny auf Abenteuerreise zu gehen, musste der Ausflug der beiden kleinen Gruppen zur Gartenbahn wegen des schlechten Wetters leider verschoben werden. Ende Juni war es dann soweit. Endlich konnten auch die Klei- nen ihren Ausflug nachholen.

So feierten wir am 19.07.2012 mit allen Kindern unser Zu- ckertütenfest. Da es an diesem Morgen regnete, machten sich die Kinder der beiden älteren Gruppen gleich nach dem ge- meinsamen Frühstück auf den Weg zum AmbrossGut. Dort Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 5 steht unser „Zuckertütenbaum“. Jeder Schulanfänger musste Wir wünschen unseren Schulanfängern viel Spaß und Erfolg eine Aufgabe lösen und erhielt dann eine Zuckertüte. Als wir beim Lernen und möchten uns auf diesem Wege bei deren wieder in der Kita waren, trafen sich alle Kinder im Mehr- Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen sowie für die Un- zweckraum. Die Kinder der jüngeren Gruppen verabschie- terstützung bei Arbeitseinsätzen, Ausflügen und Veranstal- deten unsere Schulanfänger mit Liedern und Reimen und tungen bedanken. überbrachten Glückwünsche und selbstgebastelte Geschenke. Gespannt warteten die Schulanfänger auf den nächsten Tag, Das Team der Kita „Zwergenland“ Schönbrunn denn dann sollte es für sie eine tolle Überraschung geben. Aufgeregt trafen sie am nächsten Morgen in der Kita ein. Um 09:00 Uhr wurde das Geheimnis gelüftet. Mit einem Sonder- bus fuhren wir in den Sonnenlandpark nach Lichtenau, wo wir einen erlebnisreichen Tag verbrachten. Hallo, ihr kleinen Knirpse!

Seid ihr neugierig? Probiert ihr gern neue Spielsachen aus? Freut ihr euch, mit anderen Kindern zu spielen? Besucht ihr noch nicht den Kindergarten?

Dann laden wir euch und eure Eltern zum

KNIRPSEN-TREFF jeden ersten Dienstag im Monat in der Zeit von 15:00 – 16:30 Uhr

recht herzlich in unsere Einrichtung ein. Telefonisch sind wir zu erreichen unter der 037369 8234.

Am darauffolgenden Freitag luden die Schulanfänger ihr Auf euren Besuch am 04. September freuen sich die Eltern und Geschwister zu einer kleinen Abschlussparty in Erzieherinnen der Kita „Regenbogen“ Gehringswalde. die Kita ein. Zunächst gestalteten die Kinder ein kleines Pro- gramm. Abschlusswoche der Schulanfänger Danach gab es für Kinder und Eltern lustige Spiele. Zwi- schendurch stärkten sich alle mit Würstchen vom Grill. Zu Beginn der Abschlusswoche waren am Freitag alle Schul- anfänger und deren Familien zu einem gemütlichen Grilla- bend in den Kindergarten eingeladen. Bei leckerem Essen und Trinken ließen alle die vergangene Kindergartenzeit Revue passieren. Außerdem wurde das Geländespiel der Schulan- fänger ausgewertet, und jedes Kind erhielt einen tollen Preis. Dieser Abend wird allen noch lange in guter Erinnerungen bleiben. Am Dienstag besuchte uns der Umweltpädagoge Marko Eig- ner und lud die Kinder zu einem Wald- und Wiesentag ein.

Am Lagerfeuer wurde Knüppelkuchen gebacken und als es dunkel war, zogen wir mit Lampions und Fackeln durch den Ort. Wieder zurück in der Kita, verabschiedeten sich die El- tern und Geschwister. Die Schulanfänger jedoch blieben in der Einrichtung und durften hier übernachten. Am nächsten Morgen wurden die Kinder nach einem gemeinsamen Früh- stück wieder abgeholt. Seite 6 Ausgabe 08 · 15. August 2012 Ausgerüstet mit Lupen, Kescher und anderen Dingen ging es in die Natur hinaus. Dort staunten alle über die vielen klei- nen Insekten, die sich am Wiesenrand oder in den Büschen versteckten.

Am Mittwoch fand ein total verrückter Tag statt. Die Kin- der kamen mit ausgefallenen verdrehten Anziehsachen in den Kindergarten. Hier erwarteten sie viele lustige Spiele, sogar der Weihnachtsmann kam mit Strohhut und Badehose zu Be- such.

Wir wünschen allen Schulanfängern viel Spaß in der Schule und möchten uns bei allen Eltern für die gute Zusammenar- beit bedanken!

Das Team des Kindergarten Regenbogen

Die Bürgerschule Wolkenstein informiert

Zu einer Schatzsuche fuhren alle Schulanfänger am Donners- Anmeldung der Schulanfänger 2013/2014 tag zum Geyerischen Teich. Mit Hilfe von Schatzkarte und für die Stadt Wolkenstein und ihre Ortsteile Kompass ging es auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise rund um das Greifensteingebiet. Kinder, die bis zum 30. Juni 2013 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.

Folgender Termin steht zur Anmeldung in der Bürgerschule Wolkenstein – Grundschule zur Verfügung:

Mittwoch, 05.09.2012 08:00 Uhr – 11:00 Uhr und 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Für Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. Septem- ber 2013 vollenden, besteht die Möglichkeit zur Anmeldung. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bit- te individuell einen Termin mit uns.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde und ei- Nachdem der Schatz gefunden wurde, stärkten wir uns in der nen Nachweis der Sorgeberechtigten des Kindes mit. Sportgaststätte in . Anschließend durfte sich jedes Kind im Steine schleifen beweisen. Zum Schluss konnten sich alle A. Brunner noch einmal auf dem Spielplatz am Geyerischen Teich aus- Schulleiterin toben.

Zum Zuckertütenfest am Ende der Erlebniswoche wurde das Bitte merken Sie sich auch schon folgenden Termin vor: Theaterstück „Der Kasper und die Schulmaus“ aufgeführt. Danach erhielten die Kinder ihre lang ersehnten Zuckertüten. 18.09.2012 19:00 Uhr Elternabend für Vorschüler in der Grundschule Wolkenstein Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 7 Luftballons starten in den blauen Sommerhimmel

Anlässlich der Einweihung unserer Außenanlagen ließen wir, verbunden mit guten Wünschen, Luftballons in den Himmel steigen. Daran waren Kärtchen befestigt, denn wir wollten wissen, welcher Ballon fliegt am weitesten. Eine große Über- raschung für alle war, dass unsere Ballons bis zu 450 km weit in Richtung Osten geflogen sind. Das hatte niemand erwartet. Wir erhielten Rückantwort, teilweise mit lieben Briefen, aus Milicz / Po- len, Wotow / Polen, Jons- dorf / Zittauer Gebirge und Most / Tschechische Republik. Am weitesten aber reiste der Ballon von Max Mergner. Er wurde in der Hauptstadt Polens, in Warschau ge- funden.

Wir danken allen Wolkensteinern, die Irrläufer in Kirschbäu- men und Sträuchern gefunden und die Karten zurückgesandt haben. Sie haben dazu beigetragen, dass die dazugehörigen Kinder einen kleinen Preis am letzten Schultag erhalten konn- ten.

Annett Brunner, Rektorin

Bericht von Simon Jahn, Klasse 1 a Seite 8 Ausgabe 08 · 15. August 2012 kenstein. Weiterhin präsentierten wir unsere Lieblingssteine in einer Ausstellung und schrieben dazu noch einen Steine- Steckbrief.

Tim Weigelt, Klasse 3a

Mittwoch: Die Wanderung zum Goldbach und Steine schleifen Am Mittwoch gingen wir zum Goldbach. Wir konstruierten Dämme und Türme aus Steinen. In der 3. – 4. Schulstunde haben wir Steine geschliffen. Es sind sehr schöne Steine ge- worden, z. B. Achat, Sonnenstein und versteinertes Holz aus den USA.

Erik Luckner, Klasse 3a

Donnerstag: Unser Besuch in der „Terra Mineralia“ Am Donnerstag, dem 05.07.2012, haben wir die Terra Mi- neralia im Freiberger Schloss besucht. Es gab sehr viele ein- drucksvolle Mineralien und Gesteine, die wir in einer Füh- rung betrachten konnten. Wir durften selber Steine unter einem Mikroskop beobachten und in einem nachgebauten Mineral herum klettern.

Luise Schneider, Klasse 3a

Klasse 3a Das Beste war die Schatzkammer. Da war mal ausgestellt, was aus den Steinen gemacht wird. Dort sah man auch den Montag: Einstieg in die Steinewelt großen Amethysten-Sessel. Am Montag schrieben wir unsere Fragen über Steine auf ein großes Blatt. Wir wanderten durch Wolkenstein und fotogra- Leoni Sophie Seidel, Klasse 3a fierten Steine an Gebäuden, Steine auf Wegen und Straßen und Steine als Denkmäler. Danach besichtigen wir den Freiberger Tierpark. Wir sahen einen Waschbären, Hasen, Rehe, Mufflons, Ziegen, Vögel Wir fertigten uns einen Hefter über das Projekt Steine an. und noch einen Esel. Der Tag war schön.

Nico Leschner und Elina Schaarschuch, Klasse 3a Celine Richter, Klasse 3a

Dienstag: Unsere Steinausstellung Freitag: Kunst und Spiel mit Steinen Am 10.07.12 haben wir versucht, unsere Fragen zu den mit- Wir hörten eine Geschichte, die sich „Steinsuppe“ nannte. Es gebrachten Steinen mit Hilfe von Büchern und Texten zu ging um einen Wolf, der in das Dorf der Tiere gekommen ist. beantworten. Wir gestalteten Plakate mit den Fotos aus Wol- Er wollte mit der Henne Steinsuppe kochen. Das sahen auch Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 9 die anderen Tiere, dass der Wolf bei der Henne ins Haus ge- Klasse 4 kommen ist und sie waren neugierig. Also gingen sie auch in Lesekönigin Anna Jonas* das Haus der Henne. 2. Platz Tjorven Lüdtke* Sie brachten immer Gemüse mit. Am Ende aßen sie alle die 3. Platz Debora Weiß leckere Steinsuppe. Danach haben wir draußen Steinspiele 4. Platz Anke Naumann ausprobiert. * aus unserer Partnerschule Grund- und Hauptschule Gildehaus Gina-Maria Fritzsche, Klasse 3a Herzlichen Glückwunsch!

Museum & Gästebüro im Schloss Wolkenstein

Bitte beachten! Während der Sommerferien in Sachsen vom 23. Juli – 31. August ist das Museum auch montags, also täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Schlossführungen am 1. Sonntag im Monat

Am Sonntag, 02.09.2012, finden um 10:30 Uhr und 14:30 Lesewettbewerb 2012 Uhr Schlossführungen statt. Alle Interessenten sind dazu ganz herzlich willkommen. Klasse 1 Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde und führt die Besucher Lesekönigin Paula Schaarschmidt nicht nur in die Museumsräume, sondern ebenso in die nur zu Lesekönig Rico Schulz besonderen Anlässen zugängigen Räume in der 2. Etage mit 3. Platz Melanie Magunia dem Festsaal sowie auf den Dachboden mit der ehemaligen 4. Platz Erik Drechsel Kemenate des Burgherrn. Informationen unter Telefon 037369 87123 Klasse 2 Lesekönigin Lea Grunewald 2. Platz Robin Heinisch Kalender mit Reproduktionen historischer An- 3. Platz Jenny Süß sichtskarten für 2013 im Angebot 4. Platz Tamara Uhlig

Der „Erzgebirgische Heimatkalender“ ist dieses Mal kein Klasse 3 Monatskalender, sondern ein 14-Tages-Kalender mit 25 sel- Lesekönigin Luise Schneider tenen Lithographien und kostet 8,75 €. „Schöne Schweinerei“ 2. Platz Theresa Weber ist ein Monatskalender mit verschiedenen Motiven zum The- 3. Platz Pascal Weise ma Schwein und ist für 5,00 € erhältlich. 4. Platz Elina Schaarschuch Seite 10 Ausgabe 08 · 15. August 2012 Programmvorschau Viele Fotomotive stammen also unmittelbar aus Wolkenstein zum „Tag des offenen Denkmals“ und Umgebung. Dadurch lag die Idee nahe, diese Fotos einmal rund um den 09. September 2012: in Wolkenstein zu zeigen. Nun ist es endlich soweit, und beson- ders die Wolkensteiner sind natürlich ganz herzlich willkom- Freitag, 07. September 2012: men, diese Fotos „mit offenen Augen“ zu betrachten. 20:00 Uhr Festsaal im Am Eröffnungswochenende (08. und 09. September) wird Ka- Schloss: „GITARREN TO- rin Roscher während der Öffnungszeiten des Museums in der TAL“ - Konzert mit Martin Ausstellung anzutreffen sein. Für Fragen und Gespräche steht C. Herberg sie selbstverständlich gern zur Verfügung. Der „KLANGZAUBERER“ Ein Teil ihrer Fotomotive kann auch z. B. als Glückwunschkarte kommt zum 4. Mal nach Wol- erworben werden. kenstein ... Die Ausstellung ist voraussichtlich bis einschließlich 21. Okto- ber 2012, dem „Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebir- Mit Unterstützung des Ver- ge“ im Rahmen eines Museumsbesuchs zu sehen. eins „Kultur in alten Mauern“ e. V.!

Samstag, 08. September 2012: 10:30 Uhr: Eröffnung Fotoausstellung „Mit offenen Augen“ von Karin Roscher, geb. Weigend, und Steffen Mahler Karin Roscher wird nicht nur zur Ausstellungseröffnung anwesend sein, sondern nach Möglichkeit auch zu den Öff- nungszeiten des Museums an diesem Wochenende (08. und 09. September: 10:00 – ca. 18:00 Uhr). Einige ihrer Fotos können gern auch z. B. als Glückwunsch- karten erworben werden.

21:00 Uhr: „Historische Schwertleithe“ mit dem Verein „Burgvolk zum Wolkenstein“ gegen 21.30 Uhr „Burgführung bei Nacht“ mit dem Burg- herrn und Bürgermeister Guntram Petzold, anschließend Feu- ershow mit „Los Diablos“

Sonntag, 09. September 2012: · 10:00 – ca. 18:00 Uhr: u. a. Museum und Fotoausstellung „Mit offenen Augen“ geöffnet, · Filzen zum Zuschauen und Mitmachen, · Erläuterungen im Kräutergarten und Abgabe kleiner Pflänzchen · 14:30 Uhr Stadtführung · 10:30 Uhr, 13:30 Uhr und 16:30 Uhr Burgführungen Steffen Mahler Informationen und Kartenreservierungen unter Steffen Mahler ist aufgewachsen in der Nähe von Braunschweig Telefon 037369 87123 und 131-27 und hat durch Karin Roscher das Erzgebirge als seine zweite Heimat schätzen und lieben gelernt. Bereits als Jugendlicher in- teressierte er sich für die Fotografie als Möglichkeit, die eigene Zur Fotoausstellung „Mit offenen Augen“ Umgebung neu zu sehen. Besonders wichtig ist es Steffen Mah- von Karin Roscher, geb. Weigend, und Steffen Mahler ler, die übersehenen kleinen Besonderheiten und unscheinbaren vom 08. September bis voraussichtlich 21.10.2012 im Schönheiten in seiner Nähe wahrzunehmen. Die nicht digital Schloss Wolkenstein nachbearbeiteten Bilder sind als Einladung zum Verweilen, Karin Roscher, dürfte vielen Wolkensteinern eigentlich gut zum Entdecken und zum Staunen gedacht. Zusammen mit Ka- bekannt sein als eine „Weigend-Tochter“. Sie lebt zwar nicht rin Roscher lebt und fotografiert Steffen Mahler in einem Dorf mehr hier im Erzgebirge, fühlt sich aber noch immer sehr ver- bei Braunschweig in Niedersachsen. bunden mit ihrer Heimat und ist regelmäßig zu Besuch bei ihrer Mutter, der Weigend, Ursel. Uta Liebing, Museum Schloss Wolkenstein Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 11 „Großer Bahnhof*“ am Bahnhof Wolkenstein

Zwei Jubiläen waren Anlass für das Eisenbahnfest An- Stadtbibliothek am Markt fang Juli in unserer Stadt: Das normalspurige Streckennetz im Erzgebirge wird seit 10 Jahren von der DB RegioNetz Verlängerte Ausleihzeiten während Erzgebirgsbahn betrieben. Vor 120 Jahren erfolgte die In- der Sommerferien und Urlaubszeit betriebnahme der Schmalspurbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt. Infolge des Rückbaus der Kleinbahnschienen und Wie schon seit vielen Jahren gelten auch in diesem Jahr wäh- zeitweise eingeschränkt verkehrender Normalspurbahn war rend der Sommerferien und Urlaubszeit auf Wunsch verlän- es am Bahnhof bedenklich ruhig geworden. Nach der 2007 gerte Leihfristen für die Ausleihe von Medien. Bis zum Ende erfolgten Sanierung der Zschopautalbahn steht Einwohnern der Sommerferien werden alle Medien automatisch verlängert. und Gästen, besonders Schülern, Pendlern und Ausflüglern, wieder ein zeitgemäßes Verkehrsmittel zur Verfügung. Uta Liebing, Stadtbibliothek Auch das Gelände der ehemaligen Schmalspurgleise und der Verladebereich an der B 101 sind mit dem Betrieb des einzigartigen Zughotels erneut mit Leben erfüllt worden. Kur- und Gesundheitszentrum Der Bahnhofsplatz erwies sich als ausgezeichnetes Festge- Warmbad / Wolkenstein GmbH lände mit phantastischer Kulisse, dem Schlossfelsen. Zur Eröffnung des Festes wurde Wolkenstein als Station der Kurparksaison 2012 Sächsischen Dampfbahnroute aufgenommen. Informati- onstafeln verweisen auf dem Weg zu den Bahnsteigen auf Wir laden Sie recht herzlich zu unseren Kulturveranstal- die Geschichte der ehemals 23 km langen Preßnitztalbahn. tungen auf dem Konzertplatz ein! Beginn ist jeweils sonntags 15:00 Uhr (außer Sonderveranstaltungen).

12. August 2012 – Stimmungsvoller Nachmittag mit der Schalmaienkapelle Steinbach

19. August 2012 – „Hier spielt die Musik!“ mit den Marienberger Blasmusikanten

26. August 2012 – 10. Open Air der Volksmusik mit Alexander Rier aus Kastelruth, den Nachwuchstalenten Selina & Loreen und den Heidelbachtal-Musikanten, Be- ginn: 14:00 Uhr, Preis: 11,00 €

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Informationen erhalten Sie unter Telefon 037369 151- 15. Blick vom Hag auf den Bahnhof Wolkenstein

Ein besonderer Blickfang ist die, auf einem Stück Drei- schienengleis aufgestellte, Attrappe einer Schmalspurlok. Silber-Therme Warmbad ... wärmste Thermalheilquelle im ältesten Bad Sachsens Zwei Tage lang gab es ein buntes Kulturprogramm mit vie- len Attraktionen zum Thema Eisenbahn. Organisiert waren auch Pendelverkehr nach Steinbach zur als Museumsbahn 26. August betriebenen Teilstrecke der Preßnitztalbahn und Wande- rungen zum Thema „Wolkensteiner Eisenbahngeschichte 10. OPEN AIR im Blick“. DER VOLKSMUSIK IM KURORT WARMBAD * Erklärung der Redewendung: Im 19. Jahrhundert war die , mit Alexander Rier und den Eisenbahn das fortschrittlichste Verkehrsmittel. Die Bahn- Selina & Loreen höfe galten geradezu als Tempel der Zivilisation. Dement- unser Heidelbachtal-Musikanten TIPP sprechend feierlich wurden Staatsbesuche, sogar die An- Beginn: 14 Uhr, Preis: 11,00 n kunft von Kaisern und Königen dort begangen. 6. Oktober Saunafest A. Riedel 037369 151-15 • www.warmbad.de Gästebüro Wolkenstein ☎

A_88x80_OpenAir_Saunanacht_2012.indd 1 01.08.12 14:29 Seite 12 Ausgabe 08 · 15. August 2012 FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr Dann richtet Eure Bewerbung an: in der Silber-Therme Warmbad Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH Wir bieten ab 01.09.2012 wieder 2 engagierten jungen Leuten z. Hd. Frau Keil nach dem Schul- oder Ausbildungsabschluss für 12 Monate Am Kurpark 3 ein abwechslungsreiches soziales Betätigungsfeld in der Sil- 09429 Wolkenstein/OT Warmbad ber-Therme Warmbad. Telefon: 037369 151-42 Das FSJ soll den Bewerbern nicht nur als Überbrückung für E-Mail: [email protected] einen Ausbildungs- oder Studienplatz dienen, sondern als Entfaltungsmöglichkeit der eigenen praktischen Fähigkeiten und der sozialen Kompetenz. Geburtstage Voraussetzungen: - Mindestalter: 17 Jahre - mobil unterwegs (eigenes Fahrzeug, der Ort hat nur ge- Alles Gute für unsere älteren Bürger, die im Zeitraum ringe Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz) vom 21. August bis zum 20. September 2012 Geburtstag - Lust an neuen und aktiven Betätigungsfeldern haben. - Gesundheitszeugnis

Einsatzbereiche: OT Falkenbach - Reinigungsbereich: Reinigungsarbeiten aller Art von staubtrocken bis nass, 21.08.2012 Göttler, Jakob Umgang mit unbedenklicher Chemie, Wischmob und zum 86. Geburtstag Schlauch 28.08.2012 Wagner, Gerhard zum 86. Geburtstag - Rezeption: 07.09.2012 Eger, Hanna Betreuung der Gäste, Beratungs- und Verkaufsgespräche zum 77. Geburtstag mit Kunden, Kassierertätigkeiten 09.09.2012 Meyer, Dietmar zum 71. Geburtstag - Wellness/Physiotherapie: 12.09.2012 Meyer, Siegmund Betreuung und Beratung von Gästen und Patienten, Vor- zum 76. Geburtstag bereitung von Bädern und Packungen – die rechte Hand 15.09.2012 Kunz, Jutta der Therapeuten zum 80. Geburtstag

- Sauna/Therme OT Floßplatz Aufsicht, Kontrolle, Beratung und Sauberkeit – hier wird der „Rundumblick“ gefordert, 17.09.2012 Settmacher, Gertraude Saunaaufgüsse, 1. Hilfe-Maßnahmen, Reinigungsar- zum 79. Geburtstag beiten sowie die Zubereitung von Speisen und Getränken (Saunabar) OT Gehringswalde

Im FSJ-Jahr durchläuft man in der Silber-Therme alle Ein- 22.08.2012 Pflugbeil, Ursula satzbereiche und kann so seine Stärken und Schwächen im zum 73. Geburtstag beruflichen Alltag kennen lernen. Diese Erfahrungen lassen 02.09.2012 Marwitz, Hanna die eigene Persönlichkeit reifen und fördern auch den Berufs- zum 70. Geburtstag wunsch oder die Entscheidung für den späteren Arbeitsbe- 07.09.2012 Meyer, Werner reich. zum 79. Geburtstag Das FSJ ist aber nicht nur Praxisjahr in der Einsatzstelle, son- 08.09.2012 Schaarschuch, Gertraude dern wird durch den Förderverein für ein Freiwilliges Jahr zum 73. Geburtstag e. V. mit vielen interessanten Seminaren abwechslungsreich 10.09.2012 Simon, Margot gestaltet. So bietet der Förderverein auch Einblicke in andere zum 83. Geburtstag soziale Aufgabenfelder und den Erfahrungsaustausch der Ju- 11.09.2012 Hofmann, Gottfried gendlichen untereinander. Viele wichtige Informationen und zum 87. Geburtstag Rahmenbedingungen zum „Freiwilligen Sozialen Jahr“ fin- 11.09.2012 Röber, Armin det Ihr unter: www.fsj-erz.de zum 70. Geburtstag 14.09.2012 Herrmann, Roswitha Na, haben wir Euer Interesse geweckt? zum 73. Geburtstag Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 13 14.09.2012 Herold, Günter OT Wolkenstein zum 70. Geburtstag 20.09.2012 Schaarschmidt, Waltraute 25.08.2012 Weber, Renate zum 82. Geburtstag zum 77. Geburtstag 26.08.2012 Höcherl, Marianne OT Hilmersdorf zum 76. Geburtstag 27.08.2012 Heinig, Karl-Heinz 23.08.2012 Meyer, Joachim zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag 28.08.2012 Uhlig, Christa 02.09.2012 Sonntag, Hildegard zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag 28.08.2012 Triltsch, Helke 05.09.2012 Potempa, Erika zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag 31.08.2012 Schmied, Irmgard 06.09.2012 Oettel, Annelies zum 89. Geburtstag zum 78. Geburtstag 02.09.2012 Tippmann, Manfred 10.09.2012 Drechsel, Helga zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag 03.09.2012 Wetzel, Gottfried 11.09.2012 Schreiter, Hannelore zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag 04.09.2012 Schütze, Horst 11.09.2012 Hiemann, Günter zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag 09.09.2012 Melzer, Anita 13.09.2012 Fuchs, Ilse zum 75. Geburtstag zum 81. Geburtstag 15.09.2012 März, Ruth 17.09.2012 Stelzig, Marianne zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag 17.09.2012 Winkler, Thea 17.09.2012 Fleischer, Werner zum 84. Geburtstag zum 78. Geburtstag 17.09.2012 Müller, Alfred 17.09.2012 Peter, Lieselotte zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag 20.09.2012 Seidel, Else zum 91. Geburtstag OT Schönbrunn

09.09.2012 Meyer, Ruth zum 84. Geburtstag Veranstaltungen 18.09.2012 Nestler, Reiner der Kirchgemeinden zum 70. Geburtstag 20.09.2012 Weichelt, Gerhard zum 74. Geburtstag In Wolkenstein

OT Warmbad Sonntag, 19. August 10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Lauterbacher 22.08.2012 Penzel, Elfriede Gitarrenkreis zum 87. Geburtstag Thema: Israel 29.08.2012 Lindner, Anastasia Sonntag, 26. August zum 90. Geburtstag 10:00 Uhr Gottesdienst 05.09.2012 Fischer, Frieda Samstag, 01. September zum 83. Geburtstag 14:00 Uhr Schulanfängerandacht 10.09.2012 Swidersky, Johannes Sonntag, 02. September zum 82. Geburtstag 17:00 Uhr Mehr-Licht-Gottesdienst 18.09.2012 Brinkel, Edith Mittwoch, 05. September zum 84. Geburtstag 13:30 Uhr Seniorenkreis 19.09.2012 Schneider, Ursula Sonntag, 09. September zum 88. Geburtstag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 16. September 10:00 Uhr Gottesdienst Seite 14 Ausgabe 08 · 15. August 2012 In Hilmersdorf „Mein schönstes Ferienerlebnis“ – Sonntag, 19. August Malwettbewerb 2012 10:00 Uhr Gottesdienst in Wolkenstein es wird ein Fahrdienst organisiert Hallo Kinder! Mittwoch, 22. August Die Ferien- und Urlaubszeit steht vor der Tür und mit Si- 20:00 Uhr Bibelstunde mit Pfr.i.R. Soltau cherheit warten auf Euch tolle Erlebnisse und Reisen. Nehmt Sonntag, 26. August Farbe oder Stifte und malt das Tollste oder wo es mit Eurer 09:30 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Familie am schönsten war auf ein Blatt Papier. Mittwoch, 29. August 20:00 Uhr Hauskreis Der Landesfamilienverband Selbsthilfegruppen Alleinerzie- Samstag, 01. September hender (SHIA) e. V. ruft zu einem sachsenweiten Malwett- 13:00 Uhr Schulanfängerandacht bewerb auf, wo unter allen Einsendern viele Preise verlost Sonntag, 02. September werden. 10:00 Uhr Gottesdienst Der Hauptpreis ist ein Gutschein für einen Familienurlaub im Dienstag, 04. September Jahr 2013 in einer Familienferienstätte im Freistaat Sachsen 09:30 Uhr Mutti-Kind-Kreis im Wert von 300,00 Euro. Mittwoch, 05. September 20:00 Uhr Glaubenskurs Mitmachen können alle Kinder von 6 bis 12 Jahren. Einsende- Samstag, 08. September schluss ist der 31. Oktober 2012. Die Zeichnungen mit einem 14:00 Uhr Tauf- Familiengottesdienst Maximalmaß DIN A4 sind an den Sonntag, 09. September 09:30 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Landesfamilienverband SHIA e. V. LV Sachsen Mittwoch, 12. September Roßplatz 10 · 04103 Leipzig 20:00 Uhr Hauskreis mit Frauenstunde Sonntag, 16. September zu schicken. Wichtig ist, den Absender nicht zu vergessen. 08:30 Uhr Gottesdienst Nähere Informationen und alle Teilnahmebedingungen ste- Nähere Informationen: Kirchennachrichtenblatt hen unter: www.shia-sachsen.de/malwettbewerb oder Internet: www.kirchgemeinde-wolkenstein.de Die kleinen Kunstwerke können aber auch in Aue im Bür- In Schönbrunn gerhaus, in Börnichen im Kindergarten „Wunderland“, in in der Grundschule, in Lugau in der Sonntag, 19. August Bibliothek, in in der Gästeinformation, in 10:00 Uhr Gottesdienst in der Mittelschule, in Zöblitz im Begegnungs- Sonntag, 26. August zentrum abgegeben werden. Kein Gottesdienst in Schönbrunn – Sie sind herzlich zum Got- In den anderen Kommunen des Erzgebirgskreises gibt es in tesdienst nach Wolkenstein eingeladen. den Rathäusern zu den ortsüblichen Öffnungszeiten „Sam- Sonntag, 02. September melstellen“ für die Zeichnungen. 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Segnungsangebot Montag, 03. September Bei Fragen können sich die Familien auch an die Gleichstel- 14:00 Uhr Seniorenkreis lungsbeauftragte des Landratsamtes , Ga- Montag, 03. September briele Noack, Telefon: 03733 831-1091, wenden. 19:00 Uhr Bibelstunde in Falkenbach Donnerstag, 06. September 19:30 Uhr Frauenkreis Sonntag, 09. September 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 16. September 10:00 Uhr Gottesdienst mit anschließender Schlemmerzeit im Pfarrhaus

Mit Schuljahresbeginn trifft sich wieder der Vorschulkin- derkreis immer mittwochs um 15:00 Uhr im Pfarrhaus. Der Gemeindechor probt immer in der ungeraden Kalenderwoche freitags um 19:30 Uhr im Pfarrhaus – Start nach der Sommer- pause ist wieder am 14.09.2012. Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 15 Seite 16 Ausgabe 08 · 15. August 2012 Hilmersdorf nutzen und die Meister suchen. Bei den Herren Der DRK Blutspendedienst gab es einen herausragenden Sieger mit über 40 Kegel Vor- informiert sprung. Hart umkämpft war der Sieg bei den Frauen – nach 6 Jahren konnte hier erstmalig wieder ein neuer Meister gekürt Sommeraktion 2012 mit neuem werden ... das aber auch nur mit 2 Holz Vorsprung! Geschenk für Blutspender des DRK

Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern die Spender nicht nur die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blut- konserven, sondern rüsten sich gleichzeitig automatisch mit einem vielseitigen Spieleset aus, einsetzbar für Garten, Strand und zu Hause.

Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet, erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspen- Sportlich in vielerlei Hinsicht ging es am 14.07.2012 auf dem dedienstes in diesem Jahr als Dank ein Spieleset. Die Aktion Sportplatz zu. Nachdem der Platz drei Wochen vorher durch geht in Sachsen drei Monate bis Ende September. Dieses Prä- viele fleißige Hände in Schuss gebracht wurde, konnte unser sent gibt es nur beim DRK. Familiensportfest an diesem Tag durchgeführt werden. Mit vielen skeptischen Blicken zum Himmel und einem ordent- Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und nehmen Sie an der lichen Regenguss während des Dreikampfes können wir mit Sommeraktion teil. 44 Beteiligten im Modernen Fünfkampf, 39 Sportlern im Dreikampf und 9 Familien im Kampf um den Wanderpokal Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter mit der Beteiligung zufrieden sein. www.blutspende.de, oder Sie können über das Infotelefon 0800 1194911 (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der DRK- Aber auch der Regen konnte den Sportlern nichts anhaben – Blutspendedienst dankt allen seinen Spenderinnen und Spen- bei Kaffee und Kuchen konnte sich die Zeit im neuen Zelt dern im Namen seiner Patienten ganz herzlich. vertrieben werden … der Kaffee als Aufputschmittel und der Kuchen als Stärkung und Energiezufuhr – benötigt für den Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Diens- Gegenwind – ging es dann zum Sprint … ;-)! tag, dem 04. September 2012 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Haus des Gastes Wolkenstein, Markt 13.

Aus dem Vereinsleben

Sportverein 1961 Gehringswalde e.V. Wie bei jedem Sportfest trafen sich auch die Männer jegli- ... sportliche Zeiten in Gehringswalde! chen Alters zum Fußballspiel und die Frauen zum Volleyball. Mit etwas ungleicher Anzahl an Spielern auf dem Fußballfeld Mit knapp 40 Teilnehmern wurde unser Klettertag in der konnten die Kinder mit 6:3 gegen die ältere Generation ge- Strobelmühle wieder zu einem vollen Erfolg. Auch das Wet- winnen ... Spaß und gute Laune waren dabei wichtiger als ter spielte am 01.05. mit, so dass der anschließende Imbiss der Sieg. Nächstes Jahr gibt es sicher die Chance auf eine Re- bei herrlichem Sonnenschein im Freien eingenommen werden vanche. konnte. Spannend war die Auswertung zum Familienpokal. Leider konnte der Titelverteidiger nicht an den Start gehen – das hät- te sicher für noch mehr Spannung gesorgt, da bei Titelver- teidigung der Pokal endgültig im Schwabenland verblieben wäre ... so fand er aber wieder ins Erzgebirge zurück und der Kampf kann nächstes Jahr aufs Erneute entfachen.

Der Vorstand möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den vielen fleißigen Helfern bedanken, ohne die das alles nicht Um nicht erst träge zu werden, fanden am 14. und 15.05. die möglich und durchführbar wäre. Ob beim Zeltauf- oder -ab- Kegelmeisterschaften der Männer und Frauen statt. Wie je- bau, beim Kuchenbacken oder grillen, ob Bedienung/Cate- des Jahr konnten wir auch in diesem Jahr die Kegelbahn in ring im Zelt oder als Kampfrichter ... Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 17 Bitte vormerken: Der Erzgebirgische Einladung aller Wanderlustigen für den 07.10.2012 zu un- Heimatverein Gehringswalde serem Wandertag. mit OT Warmbad e. V.

Sport frei! Erzgebirgische Heimatverein Gehringswalde mit OT Warmbad e. V. Hauptstraße 14 · 09429 Wolkenstein OTGehringswalde

90 Jahre Einladung für Gartenverein Wolkenstein Freitag, den 07. September 2012 ab 19:30 Uhr zum S pIELEABEND Was für ein schönes Fest in Wolkenstein in den Vereinsräumen Am 28.07.2012 feierte bei schönem Wetter der Gartenverein im Erzgebirgshof Gehringswalde mit „Erzgebirgsblick“ e. V. sein 90. Jubiläum. Die dafür geplanten Veranstaltungen wie das Kinderprogramm durch Herrn Lutz • Skat Gerber, die Aufführung der Linedance-Gruppe Liviland aus • Rommé Marienberg und die gute Unterhaltung für Jung und Alt mit • UNO den Elektronas aus Großolbersdorf wurden sehr gut besucht • oder was sonst noch gern gespielt wird und fanden großen Anklang bei unseren Mitgliedern und Gästen. Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Für den kleinen Hunger wird gesorgt Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.

Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns bei der Finanzierung, Vorbereitung und Durchführung Feuerwehrförderverein unseres Festes unterstützten. Wolkenstein e. V.

Besonderer Dank für folgende Sponsoren: Stadtverwaltung Wolkenstein Der Herbst wird heiß in Wolkenstein!!! Erzgebirgssparkasse Druckerei Gebrüder Schütze GbR Der Feuerwehrförderverein Wolkenstein e.V. lädt dieses Jahr Löwen-Apotheke Andreas Enger zu zwei Veranstaltungen im Ratskellersaal ein: Dipl.-Med. Viola Börner Physiotherapie Heike Bruchhold Bereits am Dienstag, den 02.10. ab 20:00 Uhr heißt es: Allianz Generalvertretung Tino Großwendt Sportlerheim Rita Illgner „Hitparade trifft Charts“, Schankwirtschaft Zum Grenadier Thomas Leschner „Bockwurst trifft Hotdog“ oder auch Bäckerei Horst Gerlach „Club-Cola trifft Coke“. Bäckerei Stefan Eger Bauklempnerei Axel Kleinert Bauklempnerei Tilo Scheiter Bei dieser etwas anderen „Wiedervereinigungsparty“ wer- Autodienst Uwe Meyer den alle Gäste zu einer kleinen Zeitreise zwischen Jugendtanz H&B KFZ-Service Thomas Hunger und Atzenparty eingeladen. Dachdeckermeister Kai Schmeiser Bautischlerei Rüdiger Meyer Durch den Abend führt der bekannte DJ Klimperkiste mit Schloss-Getränkemarkt Hits, die sowohl schon bei 11/99 rauf und runter liefen, als Herrn Eberhardt Neubert auch mit Top-aktuellen Chartbreakern. Herrn Frieder Klotz Frau Ursula Dost Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit vielen kleinen Erinnerungen an die „Vorwendezeit“, zwei VIELEN DANK !!! Theken mit Angeboten, wie sie unterschiedlicher kaum sein können und die ein oder andere Belohnung für alle Gäste, die ganz weit unten im Kleiderschrank gekramt haben. Der Vorstand des Gartenvereines Wolkenstein Seite 18 Ausgabe 08 · 15. August 2012 Nur 4 Tage später möchte die Band „On Air“ wieder unseren alljährlichen Herbsttanz rocken. Mit ihrer großartigen Büh- nenshow begeistert die Band, egal wo sie auftritt (zuletzt zur P rIVATE Kleinanzeige Marienberger Kneipennacht). Vermiete im Ortsteil Gehringswalde Nach dem großen Erfolg zum Vereinsjubiläum 2010 waren 3-Raum-Wohnung mit Balkon (Größe 80 m²), sich Gäste, Veranstalter und Band einig, diesen Abend unbe- Abstellkammer, Parkplatz am Haus dingt wiederholen zu müssen. Am Samstag, den 06.10.2012 ist es soweit. Los geht’s 21:00 Interessenten melden sich bitte bei Familie Koch, Uhr im Ratskellersaal Wolkenstein. Telefon: 037369 9369

Der Kartenvorverkauf für beide Termine startet am 15. September 2012 (auch Kombitickets erhältlich).

Altersgerechtes barrierefreies Wohnen Die nächsten Erscheinungstermine des Wolkensteiner Anzeigers Im ehemaligen „Bahnhof Wolkenstein“ Redaktionsschluss Erscheinung im OT Schönbrunn entstehen im Jahr 2013 12 barrierefreie Wohneinheiten. 03.09.2012 15.09.2012 Die Größe der Wohnungen wird zwischen 43 – 62 qm liegen. Fahrstuhl sowie gute Bus- und 04.10.2012 17.10.2012 Bahnanbindung sind vorhanden. 05.11.2012 17.11.2012 Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 037369 88781 von 09:00 - 13:00 Uhr Achtung! Redaktionsschluss ist am jeweiligen Tag um oder [email protected] 09:00 Uhr. Terminänderungen behält sich die Stadtverwaltung Wolkenstein vor. Veranstaltungen 2012 in Wolkenstein und allen Ortsteilen

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter 26.08. 14:00 Uhr 10. Open Air der Volksmusik u.a.m. Konzertplatz Warmbad Kur- und Gesundheitszentrum A. Rier (Kastelruth), Selina & Loreen, Warmbad Wolkenstein GmbH Heidelbachtal-Musikanten aus 09.09. 10:00 - „Tag des offenen Denkmals“ Schloss/Haus des Gastes Stadt Wolkenstein und Vereine 17:00 Uhr unter anderem Burgführungen 28.09. 20:00 Uhr „Der Wildschütz“ Karl Stülpner erzählt aus „Schankwirtschaft zum Grenadier“ Verein Kultur in alten Mauern e. V. seinem Leben mit Schauspieler Roland Richter Schloss Wolkenstein 30.09. 10:00 Uhr 250. Geburtstag Karl Stülpner u. a. Schloss Wolkenstein Grenadierbataillon von Spiegel e. V. Sonderausstellung/Vorträge/Wachlokal „Schankwirtschaft zum Grenadier“ Exerzieren/Marketenderie/Empfang König Friedrich August I. von Sachsen Lagerleben in historischer Dorfkulisse Historische Spiele um 1800 02.10. 20:00 Uhr „Hitparade trifft Charts“, „Bockwurst trifft Hotdog“ Ratskellersaal Wolkenstein Feuerwehrförderverein oder auch „Club-Cola trifft Coke“ Wolkenstein e. V. 06.10. 21:00 Uhr Herbsttanz Ratskellersaal Wolkenstein Feuerwehrförderverein Wolkenstein e. V. 06.10. Saunafest Silbertherme Warmbad Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH 07.10. 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst Kirche Schönbrunn Ev.-luth. Kirchgemeinde Schönbrunn 07.10. 11:00 - Erntedank- und Kartoffelfest AmbrossGut Schönbrunn Förderverein AmbrossGut 18:00 Uhr 07.10. Wandertag Gehringswalde SV 1961 Gehringswalde e. V. 13.10. Tag der offenen Tür Bürgerschule Wolkenstein Bürgerschule Wolkenstein Ausgabe 08 · 15. August 2012 Seite 19

D A Wenn sich der Mutteraugen schließen, Ihr treues Herz im Tode bricht, N dann ist das schönste Band zerrissen, K denn Mutterliebe ersetzt sich nicht. E

Nach erfolgter Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung haben wir Abschied genommen von unserer lieben Mutti, Oma, Uroma und Schwester, Frau

Hildegard Uhlig geb. Jehmlich geboren am 16. Mai 1919 gestorben am 26. Juni 2012

Wir möchten allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn durch Wort, Schrift und Geldzuwendungen sowie einen stillen Händedruck danke sagen.

Unser besonderer Dank gilt Dipl.-Med. B. Wenzel, den Schwestern vom Seniorenzentrum Haus Lauckner für ihre aufopferungsvolle Pflege. Dank auch an das Bestattungsinstitut Tobias Wenzel und den Trauerredner Herrn Seidel für die tröstenden Worte in der Stunde des Abschieds.

In Liebe und Dankbarkeit ihre Tochter Heidemarie mit Gerd ihre Sohn Harald mit Michaela und Kati ihre Enkel Carina mit Eckard Jens und Andre Jens mit Manja und klein Leonie sowie ihre Urenkel Isabel mit Michael und Julia mit Jens sowie ihre Schwester Gertrud mit Werner

Hilmersdorf, Gehringswalde, , Marienberg im Juli 2012 Seite 20 Ausgabe 08 · 15. August 2012

Bestattungshaus „PIETÄT“ Inh. Heiko Martin Mitglied des Landesverbandes der Bestatter Sachsen e. V. Mitglied im Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e. V. Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG Vielen herzlichen Dank 09427 - Chemnitzer Straße 2 ( direkt am Markt ) für die lieben Wünschen und Geschenke Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 16.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) anlässlich unserer - Bestattungen auf allen Friedhöfen - Durchführung aller Bestattungsleistungen Hochzeit am 28.07.2012. und Bestattungsvorsorge - Auf Wunsch Hausbesuche Annegret & Pierre Grampe Tag und Nacht erreichbar:  (03 73 41) 30 85

Sachsenland Fruchtquell GmbH Marienberger Straße 57 09429 Wolkenstein Säfte aus Wolkenstein

Annahme-Termine für Lohnmost

Edelebereschen- und Holunderbeerannahme ist am 27.08. und am 28.08.2012 von 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Apfelannahme ist vom 03.09. bis 30.10.2012 Montag – Mittwoch von 09:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 18:00 Uhr, Samstag von 13:00 – 18:00 Uhr

Informationen dazu finden Sie im Internet unter www. sachsenland-fruchtquell.de oder unter der Telefonnummer 037369 1370

Familienanzeigen zum Schulanfang, zur Jugendweihe und Konfirmation, Geburtstag und Trauer in Ihrem Amtsblatt BESTATTUNGSINSTITUT Tobias Wenzel Ihr Ansprechpartner in Wolkenstein: Frau Sandy Bergelt-Pflücke Anzeigenannahme bei Stadtverwaltung Telefon Tag & Nacht (03735) 91050 Wolkenstein, oder gebührenfrei 0800 8936935 Telefon 037369 131-10 Informationen im Internet www.bestattung-wenzel.de