11. Jahrgang | Freitag, den 7. November | Nr. 11 KurierAmts-

Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, , Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, und der Stadt Dömitz.

Mit strahlendem Sonnenschein, fast sommerlichen Temperaturen, gut gelaunten Menschen, festlich geschmückten Häusern und Vorgärten, so präsentierte sich die Gemeinde Neu KaliSS anlässlich des 24. Landeserntedankfestes ihren Gästen. Eine kleine Bildergalerie führt Sie noch einmal zurück ins Geschehen.

Foto: Patrick Keibel - Mediengestaltung 2 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Telefonverzeichnis und Sprechzeiten Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Telefon Amt Dömitz-Malliß ______Goethestraße 21, 19303 Dömitz Gemeinde Herr Thees mittwochs FB Bau und Friedhof: Slüterplatz 6 Neu Kaliß 038758 35409 von 16:00 - 18.00 Uhr zentrale Einwahl: 038758 316-0 im IBZ, Fax: 038758 316-55 Alter Postweg 90 Fax FB Bau und Gemeinde Malliß Herr Sielaff dienstags Friedhof: 038758 364932 0172 4406506 von 17:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Feuerwehr Malliß Web: www.amtdoemitz-malliss.de Gemeinde Herr Holter mittwochs Öffnungszeiten Malk Göhren 038755 339893 von 14:30 - 16:30 Uhr Verwaltung: im Gemeindehaus Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Herr Schranck Nach Vereinbarung von 13:00 - 17:30 Uhr Grebs-Niendorf 038750 20091 Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr 0176 96570820 von 13:00 - 15:30 Uhr Gemeinde Karenz Herr Elsner Nach Vereinbarung Kooperatives Bürgerbüro: 0174 9173054 Montag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 15:00 Uhr Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr Rufbus Dömitz - Dannenberg von 13:00 - 18:00 Uhr Der Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmeldung, minde- Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr stens 45 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit unter 05861 von 13:00 - 18:00 Uhr 2048 (Fa. Christ). Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr

Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Schiedsstelle Sprechstunde des Amtsvorstehers - des Amtes Dömitz-Malliß bitte neue Zeiten beachten Schiedsmann Harald Gerdes Straße der Genossenschaft 4 Der Amtsvorsteher, Burkhard Thees, führt jeweils am 1. und 3. 19294 Raddenfort Dienstag, in der Zeit von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr seine Sprechstun- Termine nach Vereinbarung: de in der Amtsverwaltung, Raum 27, durch. Tel.: 038758 35298 (09:00 - 20:00 Uhr erreichbar) Termine können unter 038758 316.31 abgestimmt werden. Fax: 038758 35310 Mobiltel.: 0152 34181091 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Bürgermeister Sprechstunde jeden 1. Dienstag im Monat von 15:30 - 16:30 Uhr des Amtes Dömitz-Malliß Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Notrufnummern Telefon ______Stadt Dömitz Herr Bode dienstags 038758 35950 von 15:30 - 18:00 Uhr oder im Rathaus, 038758 22233 Rathausplatz 1 Ortsteil Rüterberg, Herr Bode Nach telefonischer Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter Ortsteil Polz 038758 35950 oder 038758 22233 Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag 038759 20221 im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr im Gemeindebüro Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr Ortsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 3 AmtsKurier Dezember 2014 Redaktionsschluss Erscheinen ______24.11.2014 05.12.2014

Bitte senden Sie rechtzeitig Ihre Beiträge an: [email protected] (Textbeiträge max. 850 Zeichen -ohne Leerzeichen-; Einwilligung für Veröffentlichung des Fotos beifügen)

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und weiterhin alles Gute übermitteln die Bürgermeister der Stadt und der Gemeinden mit ihren Vertretungen

Stadt Dömitz Ortsteil Polz Herrn Günther Runow am 15.11. zum 83. Geburtstag Frau Gerda Denski am 07.11. zum 81. Geburtstag Frau Ursula Zimmermann am 15.11. zum 72. Geburtstag Herrn Günter Liermann am 08.11. zum 75. Geburtstag Frau Gisela Jahncke am 16.11. zum 82. Geburtstag Herrn Herbert Fischer am 09.11. zum 87. Geburtstag Herrn Manfred Thiess am 20.11. zum 77. Geburtstag Frau Christel Hampel am 09.11. zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Lottermoser am 28.11. zum 95. Geburtstag Herrn Dr. Richard Stecker am 09.11. zum 82. Geburtstag Herrn Dieter Krause am 03.12. zum 77. Geburtstag Frau Betty Kählke am 10.11. zum 88. Geburtstag Frau Karin Heinrich am 12.11. zum 71. Geburtstag Gemeinde Grebs-Niendorf Herrn Hans Willmer am 12.11. zum 79. Geburtstag Ortsteil Niendorf an der Rögnitz Frau Gisela Jahnke am 13.11. zum 84. Geburtstag Frau Henni Lanz am 07.11. zum 78. Geburtstag Frau Anneliese Mann am 13.11. zum 86. Geburtstag Frau Erika Gerwig am 14.11. zum 84. Geburtstag Herrn Christophorus Baumert am 14.11. zum 71. Geburtstag Frau Hildegard Jauert am 01.12. zum 84. Geburtstag Herrn Gerd Jansen am 14.11. zum 72. Geburtstag Frau Irma Lamik am 14.11. zum 77. Geburtstag Gemeinde Karenz Frau Regina Schleef am 14.11. zum 70. Geburtstag Frau Ursula Gebert am 15.11. zum 72. Geburtstag Frau Angela Scheper am 21.11. zum 83. Geburtstag Herrn Wilfried Prüster am 16.11. zum 72. Geburtstag Herrn Ernst-August Ketelhöhn am 25.11. zum 70. Geburtstag Frau Hanna Kirsch am 19.11. zum 81. Geburtstag Gemeinde Malk Göhren Frau Monika Klawonn am 20.11. zum 70. Geburtstag Frau Ursula Haase am 22.11. zum 78. Geburtstag Frau Hilde Uenzelmann am 07.11. zum 78. Geburtstag Frau Inge Klüß am 23.11. zum 86. Geburtstag Frau Elisabeth Endrigkeit am 19.11. zum 82. Geburtstag Frau Sonja Gerhardt am 24.11. zum 74. Geburtstag Frau Rita Lange am 26.11. zum 71. Geburtstag Frau Christa-Maria Bartsch am 25.11. zum 78. Geburtstag Frau Heidemarie Rohl am 01.12. zum 70. Geburtsgag Frau Erna Bätje am 25.11. zum 92. Geburtstag Gemeinde Malliß Frau Rosemarie Poser am 25.11. zum 80. Geburtstag Frau Monika Finger am 26.11. zum 73. Geburtstag Frau Monika Schlickeiser am 11.11. zum 71. Geburtstag Frau Rosa Finger am 26.11. zum 83. Geburtstag Frau Emmy Knaack am 12.11. zum 76. Geburtstag Herrn Gerhard Schulz am 26.11. zum 74. Geburtstag Frau Regina Schmidt am 13.11. zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Bolten am 30.11. zum 73. Geburtstag Herrn Reiner Erdmann am 22.11. zum 74. Geburtstag Herrn Jürgen Brachmann am 30.11. zum 72. Geburtstag Frau Annita Ahlgrimm am 23.11. zum 80. Geburtstag Frau Elfriede Pläge am 30.11. zum 95. Geburtstag Herrn Joachim Donder am 24.11. zum 71. Geburtstag Frau Ruth Rossow am 01.12. zum 80. Geburtstag Herrn Paul Lauck am 29.11. zum 78. Geburtstag Frau Elsbeth Bastian am 02.12. zum 88. Geburtstag Herrn Erwin Henke am 02.12. zum 77. Geburtstag Ortsteil Bockup Herrn Rudolf Ewald Kersten am 03.12. zum 79. Geburtstag Frau Irma Semmelhack am 20.11. zum 90. Geburtstag Frau Annelies Kistner am 03.12. zum 77. Geburtstag Herrn Eckhardt Voigt am 04.12. zum 88. Geburtstag Ortsteil Conow Herrn Waldemar Techam am 14.11. zum 74. Geburtstag Ortsteil Groß Schmölen Gemeinde Neu Kaliß Herrn Alfred Schult am 28.11. zum 86. Geburtstag Frau Traute Schnoor am 10.11. zum 76. Geburtstag Ortsteil Heidhof Frau Irene Ulrich am 10.11. zum 75. Geburtstag Frau Ursula Baumgarten am 10.11. zum 84. Geburtstag Frau Friederike Porath am 13.11. zum 70. Geburtstag Frau Vera Stieger am 13.11. zum 76. Geburtstag Frau Hilda Warnk am 15.11. zum 85. Geburtstag Frau Lotte Fischer am 16.11. zum 81. Geburtstag Ortsteil Klein Schmölen Frau Edith Will am 17.11. zum 81. Geburtstag Frau Gerlinde Baumgarten am 24.11. zum 86. Geburtstag Frau Ingrid Wothe am 18.11. zum 76. Geburtstag 4 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Frau Elfriede Mörl am 19.11. zum 82. Geburtstag Ortsteil Alt Jabel Herrn Hans-Walter Allers am 23.11. zum 70. Geburtstag Herrn Erich Köpke am 14.11. zum 80. Geburtstag Frau Renate Bromberger am 26.11. zum 79. Geburtstag Herrn Gerhard Raudies am 24.11. zum 78. Geburtstag Herrn Alfred Ringhandt am 26.11. zum 77. Geburtstag Herrn Dieter Hönig am 02.12. zum 75. Geburtstag Ortsteil Laupin Frau Annemarie Schreck am 02.12. zum 73. Geburtstag Herrn Erhard Kemper am 15.11. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Hönig am 03.12. zum 79. Geburtstag Frau Eugenja Mann am 03.12. zum 87. Geburtstag Frau Marta Gädt am 26.11. zum 70. Geburtstag Frau Friedel Radtke am 04.12. zum 76. Geburtstag Ortsteil Tewswoos Ortsteil Heiddorf Frau Erika Steffens am 10.11. zum 76. Geburtstag Frau Ottilie Nadolny am 11.11. zum 77. Geburtstag Herrn Fritz List am 14.11. zum 74. Geburtstag Herrn Bruno Warnke am 14.11. zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Weidehoff am 24.11. zum 82. Geburtstag Herrn Gerd Struß am 03.12. zum 79. Geburtstag Frau Hella Warnke am 29.11. zum 80. Geburtstag Herrn Adolf Sorgatz am 02.12. zum 76. Geburtstag Ortsteil Raddenfort Frau Margit Schulenburg am 18.11. zum 71. Geburtstag Ortsteil Woosmer Frau Ursula Jahnke am 27.11. zum 76. Geburtstag Frau Christel Greulich am 04.12. zum 82. Geburtstag Herrn Friedhelm Beutner am 07.11. zum 72. Geburtstag Herrn Günter Talpa am 10.11. zum 84. Geburtstag Gemeinde Vielank Frau Helga Beyer am 25.11. zum 78. Geburtstag Frau Brunhilde Saeland am 18.11. zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Mehrwald am 29.11. zum 76. Geburtstag Frau Gerda Müller am 20.11. zum 72. Geburtstag Herrn Uwe Jahnke am 30.11. zum 80. Geburtstag Herrn Erich Wulf am 22.11. zum 86. Geburtstag Herrn Gerhard Bartsch am 01.12. zum 77. Geburtstag Informationen/Aktuelles

Objekt: Das Grundstück befindet sich innerhalb der zusam- Der ZkWAL informiert menhängenden Wohnbebauung des Ortsteiles Rüter- In den letzten Wochen und Monaten hat der Zweckverband kommu- berg und ist mit einem I-geschossigen Gaststättenge- naler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung be- bäude sowie einem Nebengebäude bebaut. reits mehrere Informationsveranstaltungen für die Einwohner der be- Das Gaststättengebäude wurde ca. 1920 errichtet und troffenen Gemeinden und Städte Dömitz, Neu Kaliß und Malliß zum in den Jahren nach 1990 teilmodernisiert. In dem Ge- Thema „Gebühren für die private Mitbenutzung der öffentlichen Nie- bäude befinden sich im Erdgeschoss die Gast- und derschlagswasserkanäle“ durchgeführt. Im Oktober und November Wirtschaftsräume des Restaurants und im ausge- werden die Erhebungsbögen an die Grundstücksbesitzer verschickt, bauten Dachgeschoss 4 Hotelzimmer (zwei Ein- und mit denen festgestellt werden soll, welche Grundstücke die Nieder- zwei Zweibettzimmer) sowie die gemeinnützige „Hei- schlagswassereinrichtungen nutzen und wenn ja, in welchem Maße. matstube“. Das Gebäude ist unterkellert. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Tietze vom ZkWAL unter Tel.: Grundstück: Bei dem Grundstück handelt es sich um eine noch 03874 4202-15 gern zur Verfügung. unvermessene Teilfläche von ca. 2.000 qm, auf dem ZkWAL sich das Haupt- und das Nebengebäude, eine Außen- terrasse, ein Parkplatz, die Kleinkläranlage und eine Gartenfläche befinden. Der Käufer hat das Grundstück auf seine Kosten ein- messen zu lassen. Energieaus- Energiebedarfsausweis für Nichtwohngebäude Volkstrauertag 2014 weis: Endenergiebedarf Wärme 212,6 kWh/(qma) Endenergiebedarf Strom 37,4 kWh/(qma) Am Sonntag, dem 16. November 2014 um 10:00 Uhr treffen sich Heizöl und Strom als Energieträger Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Dömitz am Heldenhain, um Versorgung: Im öffentlichen Bereich der angrenzenden Verkehrs- der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft zu gedenken. flächen liegen die Versorgungsleitungen für Trink- wasser, Elektro, Erdgas und Telekommunikation. Ansprachen halten der Bürgermeister der Stadt Dömitz und der Entsorgung: Die Entsorgung der anfallenden sanitären und häus- Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche. lichen Abwässer erfolgt über eine Kleinkläranlage. Zu dieser Gedenkveranstaltung wird hiermit öffentlich eingeladen. Flächen: bebaute Grundfläche des Hauptgebäudes 304,76 qm Gesamtnutzfläche 379,41 qm davon EG Restaurant, Wirtschaftsräume 228,56 qm davon DG Heimatstube 64,66 qm Öffentliche Ausschreibung davon DG Hotelzimmer 86,19 qm

Die Stadt Dömitz schreibt das ehemalige Hotel-Restaurant „Elb- Der Verkauf des Objektes erfolgt zum Höchstgebot, wobei das Min- klause“ mit Heimatstube und weiterem Nebengelass in 19303 Rü- destgebot 150.000 EUR beträgt. Dem Angebot ist ein Nutzungskon- terberg, Ringstraße 3, zum Verkauf aus. zept für die Immobilie beizufügen. Lage: Rüterberg ist ein Ortsteil der Stadt Dömitz im Südwe- Gebote sind schriftlich bis zum 30.11.2014 an das Amt Dömitz-Mal- sten des Landkreises Ludwigslust- und liegt liß, Goethestraße 21, 19303 Dömitz, z. Hd. Frau Harnack, zu richten. direkt an der Elbe auf einer Landzunge sowie etwa 1 Einsicht in das Verkehrswertgutachten und Besichtigungen sind nach km südlich von der Bundesstraße B 195 entfernt. vorheriger Terminvereinbarung unter 038758 31628 möglich. Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 5 Die Stadt Dömitz als Eigentümer ist nicht verpflichtet, irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen.

Demonstration in Woosmer

Die Interessengemeinschaft PRO Radweg L06 veranstaltete am 08.10.2014 eine Demonstration in Woosmer. Das Motto der De- mo war: Zum wiederholten Male öffentlich darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig der Lückenschluss des Radweges zwischen Lübtheen und Dömitz für die ganze Region ist. 150 Bürger der be- troffenen Dörfer nahmen trotz Regenwetter hieran teil und machten während einer halbstündigen Vollsperrung ihrem Ärger Luft. Auch der Politik sollte an diesem Tag Gelegenheit gegeben werden, sich zu diesem Thema zu positionieren. Leider waren der Landrat und der Verkehrsminister der Einladung nicht gefolgt. Die Bürgermeister aus Lübtheen, Vielank und der Amtsvorsteher brachten ihre Unterstützung zum Ausdruck. Seit 3 Jahren kämpft die IG PRO Radweg für einen Lückenschluss. Am 3.9.2014, durch Besuch bei MP Sellering, wurde es öffentlich, dass der Radweg ab Jessenitz bis Vielank in 2016 gebaut wird. Jetzt kämpfen wir natürlich weiter bis zum Lückenschluss!!!

Interessengemeinschaft PRO Radweg L06 Heiko Bäuch

Lichterketten zur Adventszeit im Dömitzer Stadtgebiet Allen Einwohnern der Stadt Dömitz, die mit Lichterketten oder Sternen vor ihrer Haustür im öffentlichen Raum das Stadtbild in der vorweihnachtlichen Zeit verschönern helfen wollen, bietet der Bauhof der Stadt Hilfe dazu an. Bitte halten Sie vom 24.11.2014 bis 28.11.2014 Ihre intakte Weih- nachtsbeleuchtung zum Anbringen bereit. Foto: Marita Mortitz Nachfragen richten Sie bitte an den Bauhof der Stadt Dömitz, Leiter Bauhof: Jörg Jahncke Tel. 03875 36090, mobil 0162 2307940 Dömitzer Weihnachtsmarkt, 6. Dezember 2014, auf dem Rat- hausplatz!

Wertstoffhof Malliß Der Wertstoffhof in Malliß ist im Monat November 2014 - letztmalig in diesem Jahr - am • 01.11.2014 (44. Kalenderwoche), • 15.11.2014 (46. Kalenderwoche) sowie • 29.11.2014 (48. Kalenderwoche) in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Foto: Amtsverwaltung 6 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Freiwillige Feuerwehr

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von 90 Jahre - Freiwillige Feuerwehr Dömitz Kamerad „Gut Schlauch der Wehr, die aus Dömitz kommt...“ hieß es in dem selbstgeschriebenen Lied der Feuerwehrfrauen, welche am 18. Oktober Reiner Wilck mit einem zünftigen Feuerwehrball ihr 90-jähriges Bestehen feierte. Da- der am 20. Oktober 2014 im Alter von 59 Jahren verstorben ist. zu waren die Kameraden gemeinsam mit ihren Gästen von den umlie- genden Feuerwehren, von Dömitzer Vereinen und Freunden der Wehr Kamerad Reiner Wilck war ein langjähriges Mitglied unserer in den Dömitzer Hafen gekommen. Nach den Grußworten und Gratula- Freiwilligen Feuerwehr. Seine Kameradschaft und seine Ein- tionen der Gäste wurde ausgiebig gefeiert und getanzt. Ein reichhaltiges satzbereitschaft werden uns in ständiger Erinnerung bleiben. Showprogramm mit Tänzen der Dömitzer Löschbande, der Wettkampf- gruppe, einer Feuershow der Gruppe ACOBA und der eingangs schon Wir sind dankbar, dass er in unseren Reihen war. erwähnten Präsentation der neuen Dömitzer Feuerwehrhymne, ließen den Abend zu einem kurzweiligen Ereignis werden. Ein besonderer Freiwillige Feuerwehr Der Bürgermeister Dank gilt an alle Beteiligten, die in irgendeiner Form dazu beigetragen Heiddorf der Gemeinde Neu Kaliß haben, diesen Abend möglich werden zu lassen. Einen ausführlichen Bericht, Bilder und weitere aktuelle Informatio- Der Wehrvorstand B. Thees nen über die Feuerwehr Dömitz findet man im Internet auf www.feuer- wehr-doemitz.de Kinder- und Jugendarbeit

Dömitzer Schüler aktiv für Volksbund Auch in diesem Schuljahr engagieren sich die Schüler des Gymnasi- Hurra, Hurra der Herbst ist da …. alen Schulzentrums Dömitz für den Volksbund Deutsche Kriegsgrä- berfürsorge. Die Schüler des Wahlpflichtkurses Regionalgeschichte la- Wir Kinder der Kita Kunterbunt Heidhof haben die schönen Herbst- den interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Gedenkveranstaltung aus tage für unser Jahreszeitenprojekt genutzt, um den naheliegenden Anlass des Volkstrauertages am 14.11.2014 um 12:00 Uhr in Dömitz Wald zu erkunden. Wir haben beobachtet, wie sich das Laub an den (Friedhof) und am 17.11.2014 um 14:30 Uhr in Groß Schmölen ein. Bäumen verfärbt und herunterfällt. Bei unseren Ausflügen in den Wald Auch an der Haus- und Straßensammlung des Volksbundes beteiligen konnten wir Nacktschnecken und sogar eine Blindschleiche beobach- wir uns wieder. Dank Ihrer Spenden wurde unsere Schule in den ver- ten. Wir lernten Pilzsorten kennen, sammelten Eicheln, Kastanien und gangenen Jahren als Schule mit dem besten Sammelergebnis in ganz Bucheckern, aus denen wir wunderbare Figuren bastelten. Und was Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Wir würden uns sehr freu- gibt es schöneres für uns Kinder, als im Herbst in einem großen Blät- en, wenn Sie für die Schüler mit der blauen Sammelbüchse an Ihrer terhaufen zu toben… Haustür oder in Ihrer Firma eine kleine Spende bereithalten. Dieses Die Kinder der Kita Kunterbunt Heidhof Geld dient zur Erhaltung der Kriegsgräber, die uns stets daran erinnern sollen, dass Frieden nicht selbstverständlich ist.

Wahlpflichtkurs Regionalgeschichte

Herbstfest im Kinderland Karenz Im Oktober gestalteten die Erzieherinnen und Eltern ein Herbstfest für die Kinder. Start war ein großes, gesundes und super leckeres Frühstücksbüfett. Nach dieser Stärkung ließen die Kinder ihre Drachen auf dem Helle- mannsberg steigen. Andere Aktivitäten waren das Herbstbasteln, viele lustige Herbstspiele mit Kastanien und Kartoffeln und gleichzeitig Ab- schluss des Projektes „Farben & Formen - So eckig, so rund, so gelb und so bunt“. Ziel des Projekts, welches bereits im September startete war es zu er- Foto: bilderbox kennen, dass Dinge auf unserer Erde bestimmte Formen und Farben Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 7 haben. Um dies zu erlernen haben die Kinder Farb- & Formenmemory und Puzzle gebastelt, mussten Formen & Farben erkennen, benennen & unterstreichen und es gab eine Klanggeschichte mit Instrumenten. So wurden die Monate September & Oktober gemäß dem Sprichwort: „Schau in die Welt mit wachen Sinnen, wirst immer Neues ihr abge- Regionale Schule Malliß in Aktion winnen.“ gestaltet. Gerade sin die Arbeiten am Erntewagen für den Umzug vom Landes- Wir danken den Erzieherinnen und Eltern für die gute Umsetzung und erntedankfest abgeschlossen, da wartet schon die nächste Aktion. Der Zusammenarbeit. Radiosender Antenne MV „machte Schule“. So lautete der Aufruf an Der Vorstand die Schulen im Land, Bedarf an Spendengeldern einzureichen. Da ist Text: Christin Kruse den Schülern, Eltern und Lehrern doch gleich etwas eingefallen und schon war die Anmeldung perfekt. Jetzt wurde aufmerksam Radio ge- hört und tatsächlich an diesem Wochenende sollte es passieren. Die Re- gionale Schule Malliß kam in die Endrunde. Es konnte ein wenig Geld Laternenumzug durch Karenz gewonnen werden und mit etwas Glück sogar ein wenig mehr davon. Am 11. Oktober 2014 ging es zum Laternenumzug durch Karenz mit Voraussetzung war die Abstimmung über Facebook, was für einige El- der Karenzer Feuerwehr. tern und Freunde eine echte Herausforderung darstellte. An dieser Stelle Die Kinder waren so aufgeregt und fragten sich im Vorfeld schon, „Wer noch einmal allerherzlichsten Dank an alle knapp 1000 Leute, die ihre hat die schönste & größte Laterne? Wer darf ganz vorne gehen?“ Stimme für unsere Schule abgegeben haben. Am Ende hat es nicht ganz Ganz aufgeregt kamen sie mit ihren Eltern, Omas und Opas zum La- für den Sieg gereicht, aber ein großer Topf Farbe wird auf jeden Fall ternenumzug. dabei herauskommen. Streichen können wir ja selbst. Das große Lagerfeuer lud zum gemütlichen Verweilen mit Getränken, Text und Foto: Carola Borchers Waffeln, Bratwurst & Fleisch ein. Für die Kinder gab es zusätzlich ein kleines Lagerfeuer, an dem sie sich ein Brot am Stock backen konnten. Es war ein sehr aufregender und gelungener Abend, da waren sich alle einig. Der Vorstand Text und Foto: Christin Kruse

Danke Herr Adler! In der ersten Schulwoche hatte die Klasse 5 der Regionalen Schule Malliß die Möglichkeit, sich, die Schule und die Umgebung kennen- zulernen. An einem Tag ging es um die Mallißer Bergbaugeschichte und rund um den Wanzeberg mit dem Salzstock in Conow und dem Marien-Stollen. Herr Adler aus Hamburg ist jemand, der sich hier Die Krabbelgruppe im Kinderland Karenz e.V. startet sehr gut auskennt. Auf dem Campingplatz in Malliß ist er regelmäßig neu durch! zu finden. Jeder kennt und achtet ihn. So lud er uns ein zu einer rund 7,5 Kilometer langen Wanderung. Es wurde nie langweilig und man Am 13. November 2014 und 10. Dezember 2014 merkte gar nicht, dass eine so lange Strecke zurückgelegt wurde. Mit in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr viel Geduld antwortete er auf alle Fragen der Schüler, in einer Art, die trifft sich im Kinderland Karenz e. V. die Krabbelgruppe wieder. man nur bestaunen kann. Zum Dank dafür haben ihm die Schüler der In unserer Krabbelgruppe wird gespielt, gesungen und verschiedene 5. Klasse ein Bild überreicht, auf dem alle gern unterschrieben haben. Anregungsspiele durchgeführt. Herr Adler war sehr gerührt und versprach uns immer wieder gern zu Die Kinder können die ersten „sozialen“ Kontakte untereinander her- helfen. Vielen Dank Herr Adler und bleiben Sie wie Sie sind. stellen. Eltern haben Freiraum ihre eigenen Ideen einzubringen, können Ge- Im Auftrag der Schüler W. Scheewe, der Klassenlehrer spräche mit anderen Müttern führen und Erfahrungen austauschen oder einfach „Luft holen“ im Alltag. Die Kinder lernen spielerisch mit anderen zurechtzukommen, Kon- flikte zu lösen, zu teilen, Rücksicht zu nehmen - all das, was man un- ter dem Begriff „soziales Lernen“ versteht. Die Gruppe wird von unseren pädagogischen Fachkräften Frau Irina Bönsch und Frau Christiane Holtmann geleitet. Für weitere Fragen zum Ablauf, melden Sie sich unter den folgenden Kontaktdaten: Elterninitiative Kinderland Karenz e. V. Schulweg 2 19294 Karenz Telefon: 038750 20269 Foto: C. Borchers 8 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfas- Schüler testen Grenzen aus ser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Im Rahmen der COMENIUS-Regio-Partnerschaft (EU Projekt mit der Partnergemeinde Hitzendorf/Österreich) organisierte die Gemeinde Neu Kaliß mit dem Sportverein „Rotation“ für Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren einen Vormittag im Kletterwald Dömitz. Das Projekt soll ein Drei-Säulen-Modell zur Vermittlung der The- men Ernährung - Bewegung und Glück im Kindergarten- und frühen Grundschulalter entwickeln und in einer parallelen Pilotphase erpro- ben und real testen. Gut motiviert nahmen die Kinder die Herausforderung zum Klettern an. Sie bewiesen neben der körperlichen Anstrengung auch Ausdauer, Teamwork und Kameradschaftlichkeit. Besonders erstaunlich war die Leistung von Janice, Jette, Jasmin und Erik, die den großen Parcours bewältigten. Auch Emily, Greta, Felicitas, Philip und Jan Luka zeigten große Willenskraft. Alle nahmen die Mutprobe an und verließen den Platz gereifter. Danke an Frau und Herrn Elsner! (geä. AV)

Gemeinde Neu Kaliß Grundschule und Sportverein Fotos: M. Otto Kirchliche Nachrichten Termine der ev.-luth. Kirchengemeinden im November 2014 Freitag, 7. November Montag, 17. November: 16:00 Uhr Conow Konfirmandenunterricht 19:30 Uhr Alt Jabel Kirchgemeinderat Sonnabend, 8. November: Mittwoch, 19. November -Buß- und Bettag: 09:30 Uhr Dömitz ökum. Kinderkreis 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst mit Abendmahl- Haus Elbtalaue 19:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 09:30 Uhr Alt Jabel Konfirmandenunterricht 19:00 Uhr Conow Gottesdienst mit Abendmahl 09:30 Uhr Conow Christenlehre 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 9. November: Sonnabend, 22. November: 08:00 Uhr Neu Kaliß Bäckerei Görlitz „Konfirmanden backen 14:30 Uhr Rüterberg Friedhofsandacht Brot für die Welt“ 15:30 Uhr Eldena Friedhofsandacht - Mühlenfriedhof 14:00 Uhr Dömitz ökum. Dankgottesdienst - 25 Jahre Mauerfall Sonntag, 23. November - Ewigkeitssonntag: mit anschl. Empfang Kulturhaus Dömitz 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst mit Abendmahl Montag, 10. November 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst 17:00 Uhr Eldena Martinsspiel in der Kirche 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergot- tesdienst Dienstag, 11. November - Martinstag 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst mit Abendmahl „Ich zünde ei- 09:00 Uhr Eldena Frauenfrühstück ne Kerze an“ 16:30 Uhr Conow Martinsfest 10:15 Uhr Conow Gottesdienst mit Abendmahl in der Friedhofs- 18:00 Uhr Dömitz Martinsfest kapelle Mittwoch, 12. November: 13:30 Uhr Schlesin Friedhofsandacht 14:00 Uhr Polz Frauenkreis 13:30 Uhr Niendorf Friedhofsandacht 19:00 Uhr Conow Vesper singen 14:00 Uhr Polz Friedhofsandacht 19:30 Uhr Conow Bibelkreis 14:00 Uhr Woosmer Friedhofsandacht Freitag, 14. November: 14:30 Uhr Bockup Friedhofsandacht 14:30 Uhr Grebs Friedhofsandacht 14:30 Uhr Neu Kaliß Seniorennachmittag 15:00 Uhr Dömitz Friedhofsandacht 15:00 Uhr Dömitz Konfirmandenunterricht 15:30 Uhr Malliß Friedhofsandacht 17:30 Uhr Alt Jabel Laternengottesdienst 15:30 Uhr Karenz Friedhofsandacht Sonnabend, 15. November: Mittwoch, 26. November 09:00 Uhr Neu Kaliß Friedhofseinsatz 19:00 Uhr Conow Vesper singen 17:00 Uhr Polz Gottesdienst 19:30 Uhr Conow Bibelkreis 17:00 Uhr Eldena Romantisches klassisches Konzert mit „Gruppe Donnerstag, 27. November Bernstein“ 14:30 Uhr Malk-Göhren Frauenkreis 17:00 Uhr Eldena Konfirmandenunterricht Sonntag, 16. November - Volkstrauertag: Freitag, 28. November 10:00 Uhr Dömitz Heldenhain Amtsveranstaltung zum 19:00 Uhr Conow Filmabend „Vergiss mein nicht“ Volkstrauertag Sonnabend, 29. November: 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 15:00 Uhr Andacht und Adventsmusik mit anschl. Kaf- 14:00 Uhr Groß Schmölen, Friedhofsandacht feetrinken 15:00 Uhr Heidhof, Friedhofsandacht 17:00 Uhr Polz Gottesdienst Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 9 Sonntag, 30. November- 1. Advent: 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst Danke für einen gelungenen 10:00 Uhr Conow Familiengottesdienst ökumenischen Festgottesdienst 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 10:00 Uhr Eldena Familiengottesdienst Nun ist ein mit strahlendem Sonnenschein gesegnetes Fest vorbei. 10:00 Uhr Kaliß Adventsgottesdienst mit anschließendem Kaffee Auch der Gottesdienst mit vielen Festgästen war besonders. Viele und Stollen halfen. Der Kirchturmhahn war gerichtet, ein Kirchenzelt aufgestellt, 16:30 Uhr Neu Kaliß Weihnachtliches Konzert des Gospelju- davor ein Metalltor mit Kreuz. Eine gute Videoübertragung und ein gendchores Rostock schönes Liederheft halfen den Gottesdienst mitzufeiern - Kirche und Mittwoch, 3. Dezember Zelt, schön geschmückt, dazu die Erntekrone. Musikalisch wurde in 09:00 Uhr Neu Kaliß Adventsfrauenfrühstück der gefüllten Johanneskirche der Gottesdienst von berührenden Chor- Sonnabend, 6. Dezember - Nikolaus liedern, Bläsern und Orgel umrahmt. Kinder und Jugendliche wirkten 17:00 Uhr Alt Jabel Adventskonzert lebendig in Anspiel Gebet und Gesang mit. Unser Bischof dankte in Sonntag 7. Dezember - 2. Advent seiner Predigt für die Gaben des Feldes und machte Mut zur Verände- 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst danach adventliches Kaffee- rung. Dankbar und beschenkt mit Brot und Trauben, schauten wir bei trinken der „Brot für die Welt“ Sammlung über den Tellerrand. In einer Für- 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst bitte hieß es. „Herr, wir sind dankbar in einer intakten Dorfgemein- schaft voller sozialer Kontakte und menschlicher Wärme zu leben“ . Vorschau: Die Kirchgemeinde Neu Kaliß dankt: der Kommune und dem Bür- germeister, Bischof Dr. Andreas von Maltzahn, Diakon Christophorus Montag, 22. Dezember Baumert, Pastor Markus Hasenpusch, dem Bauunternehmen Frank 19:30 Uhr Neu Kaliß Kirche Weihnachtskonzert mit „The Grego- Allers, dem Polzer Dachdeckerbetrieb Linke, der Agrargenossen- rian Voices“ schaft N.K. Rita Reinhold und Antje Martienßen, dem Vermessungs- büro Jansen, der Spezialpapierfabrik Neu Kaliß, den Landfrauen aus Picher, dem NKCC, dem Metallbauer Daniel Lembke, den Bäckern Sackel und Görlitz, Michael Hirsch, Elke Gurk, dem Dömitzer Chor, Bläsern aus der Umgebung, Martin Huss (Leitung), Claudia Huss (Or- Katholische Kirchgemeinde gel), der 7. Klasse, allen die Generationen Fürbitten formulierten, den Donnerstg, 06.11. Kindern der 3., 5. + 6. Kl., den Mitgliedern des Kirchgemeinderats Krankenrunde Dömitz und des Frauenfrühstücks und allen, die uns unterstützten. Freitag, 07.11. C. Schröder Krankenrunde Malk Göhren Pastorin ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 09.11. 14:00 Uhr oekumenischer Gottesdienst zum 25. Jahrestag der Grenzöffnung Dienstag, 11.11. Martinsumzug 17:00 Uhr ab Kindergarten Rog- genfelder Straße Donnerstg, 13.11. Krankenrunde Lenzen, Alt Kaliß Freitag, 14.11. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Samstag, 15.11. 09:30 Uhr Probe Krippenspiel in der kath. Kirche Sonntag, 16.11. 09:00 Uhr Gottesdiernst Dienstag, 18.11. Seniorentreff mit den Dannenbergern - 14:30 Uhr Gottesdienst und Kaffeerunde Mittwoch, 19.11. Foto: Maren Warnecke 19:00 Uhr oekumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Friedensdekade in der Stiftskirche Förderer und Spender Freitag, 21.11. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum für Conower Kirche gesucht Samstag, 22.11. 09:30 Uhr Probe Krippenspiel in der kath. Kirche Auf der Versammlung des „Fördervereins Conower Kirche e. V.“ im Sonntag, 23.11. Oktober berichteten der Vorsitzende W. Hahn und Pastorin D. Hasen- 09:00 Uhr Gottesdienst pusch über die derzeitigen Bauarbeiten an der 1888 erbauten Kirche. Freitag, 28.11. Die Kirche wird über einen Zeitraum von 6 Jahren saniert, wobei in ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum 2013 bereits der 1. Bauabschnitt erfolgte. In 2014 steht der 2. Bauab- Samstag, 29.11. schnitt kurz vor dem Abschluss, der die Sanierung der Außenhaut und 09:30 Uhr Probe Krippenspiel in der kath. Kirche des Daches am südlichen Querschiff mit einem Kostenumfang von Sonntag, 30.11. 142.000 EUR beinhaltet. Neben Mitteln der Landeskirche, Fördermit- 09:00 Uhr Gottesdienst - 1. Advent teln von Stiftungen und des Landes M-V hat die Kirchengemeinde Ei- Dienstag, 02.12. genmittel beizusteuern. Derzeit klafft noch ein Finanzierungsloch von 17.000 EUR. Deshalb ist finanzielle Unterstützung unbedingt will- Krankenrunde Malk Göhren, Heiddorf Donnerstg, 04.12. kommen. Spenden nimmt der „Förderverein Conower Kirche e.V.“ (IBAN: DE46 1405 2000 1525 0016 60, Sparkasse Mecklenburg- Krankenrunde Dömitz Schwerin, BIC: NOLADE21LWL) entgegen. Freitag, 05.12. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Text: S. Harnack 10 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014

Christmasam 1. Advent und Weihnachtskonzert Gospel in der Kirche Neu Kaliß

Was gibt es schöneres als die Vorweihnachtszeit mit wundervoller Musik zu beginnen. Bereits zum zweiten Mal verwöhnt Sie der Gospelchor der Jugend- kirche Rostock (Leitung Elke Braun) in der Kirche Neu Kaliß; diesmal mit einem weihnachtlichen Programm. Es erwartet Sie am Sonntag, dem 30. No- vember um 16:30 Uhr ein energiegeladenes Konzert für Herz und Seele: wild und weihnachtlich. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird ge- beten. Ein zweites Weihnachtskonzert mit „The Gregorian voices“ folgt in be- kannter Weise am Montag, dem 22. Dezember um 19:30 Uhr, dann schon unter dem Weihnachtsbaum. Meister des gregorianischen Gesangs werden ein Programm darbieten von Mittelalter bis heute. Gregorianic trifft Pop. Die Kar- ten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen in den Neu Kalisser Bäcke- reien Sackel und Görlitz und in der Dömitz Information.

Veranstaltungen

Veranstaltungen November 2014

November

02.11.2014 10:00 - 12:00 Uhr Öffentliches Schießen des Schützenvereins „Blau-Gelb“ Vielank e. V. am Schießstand Sportplatz Vielank 08.11.2014 15:00 - 17:00 Uhr Sponsorenschießen des Schützenvereins „Blau-Gelb“ Vielank e. V. am Schießstand Sportplatz Vielank 09.11.2014 14:00 - 16:00 Uhr Drachensteigen an der Elbe vor der Festung 11.11.2014 17:00 Uhr Martinstag mit Lichterumzug und Martinsspiel im Stadtgebiet Dömitz 13.11.2014 17:00 Uhr Plattdeutscher Abend „Jubiläum - 40 Johr Do- emser Plattsnackers“ im Seniorenclub Dömitz mit den „Doemser Plattsnackers un Frünn´“ e. V. 15.11.2014 19:19 Uhr Faslamclub Woosmer: Öffentliche Prinzen- wahl mit Programm und Tanz 29.11.2014 12:00 - 18:00 Uhr Weihnachtlicher Garten in Rüterberg (Tongru- be 1), kunstgewerblicher Verkauf und weih- nachtliche Köstlichkeiten 29.11.2014 Dorfclub Woosmer: Weihnachtsbaum aufstellen 29.11.2014 Kreisschützenball im Vielanker Brauhaus

Informationen zu den Preisen erhalten Sie bei dem jeweiligen Veranstalter. Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 11 12 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014

Adventsmarkt in Hohenwoos Am ersten Adventswochenende findet wieder ein -klei ner, aber feiner Adventsmarkt in Hohenwoos statt. Zu finden ist dieser besondere, etwas andere Markt am Dorfplatz 9a, auf dem „Schultenhof“. Dort gibt es liebevoll, handgetöpferte, weih- Liebe Rentnerinnen und Rentner der Gemeinde Vielank nachtliche Figuren, Dekorationsideen und Gartenkeramik zu entde- Ich möchte Sie hiermit herzlich zur cken. Filzelfen, Lichterketten und Perlenschmuck, sowie verschiedene Handarbeiten sind hier zu finden. Eine kleine Krippenausstellung im neu gestalteten Scheunen-Cafe wartet auf ihre Besucher. Das High- Weihnachtsfeier light des letzten Jahres „Unsere Engelecke“ bietet wieder tolle Über- raschungen. Die Öffnungszeiten sind am Samstag, dem 29., und am Sonntag, den 07. Dezember 2014 Sonntag, dem 30. November 2014 von 11:00 - 17:00 Uhr. Für das einladen. leibliche Wohl ist gesorgt. Wir laden herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Beginn ist um 14:00 Uhr in dem Vielanker Brauhaus. Bei Kaffee und Kuchen, umrahmt von einem Weihnachtsprogramm, Irmgard Wolf & Sylvia Lemke möchten wir mit Ihnen ein paar schöne Stunden verbringen. Ich bitte Sie, sich zu dieser Weihnachtsfeier bis zum 21.11.2014 anzumelden: Adventskonzert des Musikhofes In Vielank bei Frau Christel Drewes oder Frau Ingrid Biermann Samstag, den 6. Dezember 2014, In Neu Jabel bei Frau Regina Dahl 17:00 Uhr, In Alt Jabel bei Frau Waltraud Weiss Kirche Alt Jabel In Tewswoos, Laupin bei Frau Sigrid Brauch und Ursula Zu einer besinnlichen Einstimmung auf die Weihnachtszeit laden Ul- Kloock rike und Martin Keller am Sonnabend, dem 6. Dezember, um 17:00 In Woosmer bei Frau Rita Warncke Uhr, in die Alt Jabeler Kirche ein. Schüler, Lehrer und Freunde des In Hohen Woos bei Frau Sylvia Lemke und Herrn Hans- Musikhofes gestalten bei Kerzenschein ein liebevoll vorbereitetes Heinrich Döscher Konzertprogramm. Auch in diesem Jahr soll für das leibliche Wohl nach dem Konzert gesorgt sein. Mitglieder der Kirchgemeinde und Bei Teilnahme/Anmeldung ist ein Unkostenbeitrag von 3,00 EUR des Museumsbeirates reichen köstliche Bratäpfel aus dem Steinbacko- zu entrichten. Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, bitte bei der fen des Pfarrhofes sowie heiße Getränke. Fast schon legendär sind die Anmeldung Bescheid sagen. Transport wird dann abgesichert. Schmalzstullen aus dem Jabeler Pfarrhaus sowie die heißen Waffeln, Ich freue mich auf einen gemütlichen Adventsnachmittag mit Ihnen so dass der Abend in der geheizten Scheune oder am Lagerfeuer stim- mungsvoll ausklingen kann. Christel Drewes Bürgermeisterin Ulrike und Martin Keller Vereine und Verbände Plötzlich pflegebedürftig - ehrenamtliche Pflegelotsen sind erste Ansprechpartner für Betroffene und ihre Angehörigen 60 Jahre DCC - Dämser Narren Vor allem im ländlichen Raum sind Unterstützungsangebote oft nicht starten in Jubiläumssaison bekannt oder nicht vor Ort vorhanden. Wenn der Pflegefall eintritt, Am 11.11. um 11:11 Uhr heißt stehen Betroffene und deren Angehörige vor einer großen organisa- es wieder „Däms Hau-rinn!“. Mit torischen Herausforderung: In kurzer Zeit sind Anträge zu stellen, die der traditionellen Festsitzung im Pflege zu organisieren und auf die individuellen Lebensumstände ab- Elb-Café startet der DCC in die zustimmen. 60. Karnevalssaison. Am darauffolgenden Sams- Das Pilotprojekt „Pflegelotse“ im Landkreis Ludwiglust -Parchim soll tag, dem 15.11., präsentiert der in Kooperation mit den Mehrgenerationenhäusern in Lübz und Lud- Verein dann um 19:30 Uhr ein wigslust diese Situation verbessern. Spitzen-Programm mit tollen Pflegelotsen werden in ihrer Gemeinde die ersten Ansprechpersonen Tänzen, lustigen Bütten und Ge- für Pflegebedürftige und deren Familien sein. Sie bieten eine wohn- sang. Als Höhepunkt des Abends ortnahe, individuelle Unterstützung, indem sie zu Fragen rund um das wird eines der bestgehütesten Thema „Pflege“ informieren und bei Bedarf Kontakt zu Netzwerkpart- Geheimnisse der Stadt gelüftet - nern herstellen. die neuen Prinzenpaare werden Kontakt: A. Bade und J. Tölke-Beckers Telefon: 03874 571815. vorgestellt! Zum Start in die Ju- biläumssaison erwartet die Gäste außerdem eine neue Band und neue (gek. AV) Bewirtung im Kulturhaus. Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 13 Der Kartenvorverkauf für die Proklamation der Prinzenpaare findet am 08. November von 10 - 12 Uhr im Elb-Café Dömitz statt. Restkarten Grillnachmittag auf dem Sportplatz gibt es dann in der darauffolgenden Woche in der Dömitz-Information. Mehr als vierzig Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe der Volks- Däms Hau-rinn! solidarität Dömitz trafen sich bei sehr schönem Wetter am 28. August 2014 auf dem Sportplatz zu einem Grillnachmittag. Fleißige Helfer hatten für uns Tische und Stühle aufgestellt, Salate zubereitet sowie Getränke und Bratwürste eingekauft. Zwei erfahrene Grillmeister be- reiteten dann für alle leckere Würste zu. Für alles möchten wir uns noch einmal recht herzlich bedanken.

Der Vorstand

Einladung zur Weihnachtsfeier Foto: Steffen Frenz Recht herzlich lädt die Ortsgrup- pe der Volkssolidarität Dömitz ihre Termine für den November: Mitglieder zu einer Weihnachtsfei- er am 04. Dezember 2014 um 14:30 08.11.2014 10:00 Uhr Kartenvorverkauf für den 15.11.2014 Uhr in den Seniorenclub ein. Bei weih- (Elb-Café Dömitz) nachtlicher Musik vom Senioren- 11.11.2014 11:11 Uhr Eröffnung der 60. Saison (Elb-Café Dö- chor und bei Kaffee und Kuchen mitz) wollen wir uns auf die Weihnachts- 15.11.2014 19:30 Uhr Programmabend mit Proklamation der zeit einstimmen. Prinzenpaare (Kulturhaus Dömitz) Der Vorstand

Schützenkönig 2014 Bereits am 09. August dieses Jahres wurde Alexander Beyer aus Woosmer Schützenkönig 2014, er setzte sich nach einem spannenden Der DSV 06 berichtet: Schießen gegen seine Mitbewerber durch. Dies ist bereits das zweite Mal, dass er diese Würde erreichen konnte. Am 29.11.2014 findet der diesjährige Unternehmens-Cup im Tisch- Mit dem 210. Schuss holte er den Rest des Vogels runter. Zu seinen tennis statt. Jeder Betrieb kann eine Mannschaft mit mindestens Adjutanten wählte er Hans-Jürgen Behncke und Andy Seedorf. 3 Teilnehmern melden, welche zeitgleich Angestellte des Betriebes Hiermit sagen wir noch einmal danke an all diejenigen, die uns bei der sein müssen. Gespielt wird um den Wanderpokal der Stadt Dömitz. Vorbereitung und Durchführung unseres Schützenfestes unterstützt Anmeldungen bis zum 26.11.2014 unter haben, vor allen Dingen der Volksbank Osterburg-Lüchow-Dannen- E-Mail: [email protected] oder berg und dem Hafenzentrum Dömitz. per Fax: unter 03222 6887559 oder ab 09:30 Uhr am Turniertage. Schützenzunft zu Dömitz Beginn: 10:00 Uhr Ort: Turnhalle der Regionalschule des Gymnasialen Schulzentrums „Fritz-Reuter“ Dömitz Eine Startgebühr wird erhoben. Neuer Vorstand Für das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung ist ge- sorgt. In diesem Jahr war es wieder so weit, die Schützenzunft zu Dömitz musste einen neuen Vorstand wählen. Dieses wurde kein leichtes Un- Dömitzer Sportverein von 1906 e.V. terfangen, da nicht alle Vorstandsmitglieder ihre Funktion weiterfüh- - Abt. Tischtennis - ren wollten. Der Vorstand Zeit, Alter und Verantwortung waren so einige Argumente, die zu hö- ren waren, um einen Posten im Vorstand nicht zu übernehmen. 3 Mitgliederversammlungen bedurfte es, damit jetzt unser Vorstand wieder vollständig seinen Aufgaben nachgehen kann. Wir danken allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die jahre- Dank an fleißige Sammler und Spender lang geleistete Arbeit. Wie in jedem Jahr fand im September auch in Dömitz wieder die Li- stensammlung der Volkssolidarität statt. Recht herzlich möchten wir Alle Vorstandsmitglieder wurden in geheimer Wahl gewählt. uns bei allen fleißigen Sammlern, aber besonders bei allen Einwoh- 1. Aeltermann Jörg Schuldt nern von Dömitz bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder so 2. Aeltermann Ralf Opalka bereitwillig mit ihren Spenden unterstützt haben. Es wurde fast das Major der Zunft Frank-Olaf Schwenk Ergebnis des Vorjahres erreicht. Darauf sind wir sehr stolz. Ein Teil Schatzmeisterin Katja Holtorff des Geldes bleibt in der Ortsgruppe, das wir wieder dazu verwenden 1. Waffenwart Norbert Linke wollen, um ältere kranke Menschen in Dömitz in der Weihnachtszeit 2. Waffenwart Harald Strempel mit kleinen Präsenten zu erfreuen. Schriftführerin Isolde Ankert Schützenzunft zu Dömitz Der Vorstand 14 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 rungen austauschen. Die Kleinen hatten den Spielplatz für sich erobert Ausflug des Sozialverbandes Dömitz und konnten sich ordentlich austoben. Am 05. September 2014 fuhren achtzehn Mitglieder des Sozialver- Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen & Helfer für diesen wun- bandes Dömitz und einige Freunde mit Herrn Bode nach Hamburg. derbaren Abend! Dort erfuhren sie bei einer großen Hafenrundfahrt sehr viel Wissens- wertes über die Stadt Hamburg, den Hamburger Hafen und die Spei- Der Vorstand cherstadt. Während der anschließenden Freizeit konnte man sich die Text und Foto: Christin Kruse Landungsbrücken noch genauer ansehen. Mit dem Bus ging es dann zurück bis Dahlenburg, wo sich alle bei Kaffee und Kuchen stärkten. Für diesen gelungenen Ausflug möchten sich die Teilnehmer bei den Organisatoren recht herzlich bedanken. Rundfahrt der VS-Gruppe Karenz durch den Amtsbereich Im September unternahmen wir mit ca. 20 Personen eine Rundreise Was für ein toller Tag durch unseren Amtsbereich. Der Bus der Fa. Bode aus Dömitz fuhr mit uns fast durch alle Dörfer Am 27.08.2014 um 16:00 Uhr trafen sich unsere Bewohner des APH und durch die Stadt. Dömitz Haus „Elbtalaue“ und des BTW im Innenhof zum gemein- Unser Reisebegleiter, Detlef Möller, erzählte uns viel Neues und Wis- samen Abgrillen. Frau Damro, unsere Heimleiterin, begrüßte alle auf senswertes aus der Umgebung: wie z. B. Schlonsberge mit den Was- das Herzlichste und bedankte sich bei der ehemaligen Bürgermeiste- serbüffeln, die Dorfrepublik Rüterberg mit vielen neuen Häusern und rin, Frau Vollbrecht, für ihre jahrelange Begleitung in unserem Haus. dem ehemaligen Grenzaussichtsturm, sowie Alt Jabel mit Kirche, Mu- Bei einem Bier oder einem Glas Wein sorgte eine Jagdhornbläser- seum, Schwimmbad und toller Wasserrutsche. gruppe mit ihren Heimatliedern und Geschichten, aus dem Alltag In Hohenwoos, beim Töpferhof Döscher, legten wir eine Kaffeepause der Jägerei, für viel Spaß und gute Laune. Bekannte Lieder wurden ein. Herr Döscher erzählte uns noch etwas über seine Familie, die ehe- kräftig mitgesungen. Langsam ging der sonnige Nachmittag zu Ende malige Ziegelei und jetzige Keramikwerkstatt. und der Grill wurde angezündet. Unser Grillmeister und unsere Kü- Zurück ging es dann über Menkendorf, Burgwall und Grebs. chenfeen sorgten für ein leckeres Abendbrot. Es gab selbstgemachte Alle waren einer Meinung, das war ein wunderschöner Nachmittag, Frikadellen, Bratwurst, Kartoffelsalat, als Beilage frischer Salat und man muss nicht weit reisen, um so viel Neues zu entdecken. wer mochte, der konnte auch zu Kräuterbutter und geröstetem Toast greifen. Es war wie immer ein gelungener Nachmittag. Wir bedanken Wir möchten uns nochmals bei Herrn Detlef Möller bedanken. uns für die unvergesslichen Stunden und sind schon auf das nächste Danke. (gek. AV) Jahr gespannt. Vorstand der VS Conny Turzer I. Grevsmühl

Jagdgenossenschaft Karenz Der Vorstand Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Karenz Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Karenz lädt alle Mitglieder der Grillabend mit Eltern, Kindern & Erzieherinnen Jagdgenossenschaft zur Genossenschaftsversammlung am Freitag, dem 28.11.2014 im Versammlungsraum (Kulturraum) in Karenz herzlich ein. Beginn der Versammlung: 18:00 Uhr Tagesordnung 1. Eröffnung - Begrüßung - Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung - Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung über vorzeitige Pachtverlängerung 3. Beschlussfassung über vorzeitige Pachtverlängerung für den Zeit- raum 1.04.2016 - 31.3.2028

Den September starteten wir im Kinderland Karenz mit einem gemüt- 40. Saison lichen Grillabend für Eltern, Kinder und Erzieherinnen. Jedes Elternteil brachte einen selbstgemachten Salat, Brot, Gemüse der Neu Kalißer Karnevalisten zum Dippen oder Getränke mit. Somit war eine große Auswahl an le- ckeren Speisen in Form eines Büfetts vorhanden. Viele Überraschungen haben sich die Aktiven des NKCC für ihre 40. Aber auch die Fleischesser sollten nicht zu kurz kommen. Die Brat- Saison einfallen lassen. Von der Eröffnung am 11.11. um 11:11 Uhr wurst und das Fleisch wurden von unserem Elternrat zubereitet, dem am „Kalißer Eck“ über die Programmveranstaltungen, von denen es wir auf diesem Weg unseren Dank für die gute Vorbereitung und Or- im November drei gibt, bis hin zum Umzug in Dömitz warten die Je- ganisation übermitteln möchten. cken des NKCC unter dem Motto „40 Jahre NARRENZEIT - bereit Die Stimmung war ausgelassen und sehr fröhlich. Die Eltern & Erzie- für die Unendlichkeit“ mit tollen Neuerungen auf. herinnen konnten sich untereinander besser kennenlernen und Erfah- Lesen Sie weiter auf Seite19. Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 15

Liebe Bürgerinnen und Bürger, voller Stolz können wir als Ausrich- ter auf das 24. Landeserntedankfest in unserer Gemeinde zurückblicken. Mit der Übernahme des Staffel- stabes aus Loiz im Jahr 2013 war für uns alle klar, dass wir vor einer großen Herausforderung stehen werden. Wir nahmen diese an und begannen rechtzeitig mit den Vor- bereitungen. So trafen wir uns regel- mäßig im Festkomitee, legten Ver- antwortlichkeiten fest und steckten weitere Ziele ab. All die Kraft, die wir in die Vorbe- reitungen investiert haben, hat sich gelohnt. Wir wurden mit drei wunderschönen Tagen „Landeserntedankfest“ belohnt. Neben kreativ geschmückten Straßenzügen mit ihren Vorgärten, den vielen Motiven an verschiedenen Plätzen in der Gemeinde und nicht zuletzt den vielen begeisterten Zuschauern, wurden wir mit sommerlichem Wetter belohnt. Die Krönung aller Veranstaltungshöhepunkte, wie der Ernteball, der Kinder- und Seniorenveranstaltung, der Auftritt der Liveband für Jung und Jung gebliebene, dem ökumenischen Gottesdienst in der Johanniskirche einschließlich Liveübertragung im Aussenbe- reich, lief dann jedoch in dem großen Ernteumzug zusammen. 112 Schaubilder präsentierten sich zahlreichen Zuschauern an den Straßen. Viele Anwohner bewunderten den Festumzug in landwirtschaftlicher Atmosphäre vor ihren Häusern. Ich möchte mich bei Allen, die an der Vorbereitung und Durch- führung beteiligt waren, ganz herzlich bedanken. Ich sage danke für die vielen Stunden, die wir gemeinsam auf diesem Fest erle- ben durften. Für mich war es eine große Freude, dass Sie alle, lie- be Bürgerinnen und Bürger, mit mir gemeinsam unseren Gästen aus Nah und Fern gezeigt haben, wie wir zusammenhalten und dass wir uns auch künftig als „Starker Ort mit starken Bauern“ präsentieren werden.

Der Gemeinde Semlow bei Ribnitz-Damgarten, als Ausrichter des 25. Landeserntedankfestes im Jahr 2015, wünsche ich viel Kraft und Erfolg.

Burkhard Thees Bürgermeister und Amtsvorsteher 16 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 17 18 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014

Foto-CD und Fotobuch erhältlich Enttäuschung trat bei vielen Besuchern des Umzuges auf, als sie am 5. Oktober um 19:30 Uhr vor dem Fernseher saßen. Während der gesamten Sendung des Nordmagazins gab es nicht einen Hin- weis auf das Landeserntedankfest, nicht ein Bild oder gar Film- beitrag waren zu sehen. Einig waren sich alle darin, dass es doch dieses „Landeserntedankfest“ mit Sicherheit verdient hätte, durch den Landes- und Heimatsender präsentiert zu werden.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Fotos vom Lande- serntedankfest bei PK - Mediengestaltung, von den Fotografen Patrick und Dan Keibel aus Liepe erhältlich sind. Im Internet, un- ter www.keibel-medien.de finden Sie bereits eine große Auswahl an Fotos, die Sie online bestellen können. Fotobücher und Foto-CD‘s können Sie ab sofort bestellen. Auf der e.g. Webseite können Sie auch eine Vorschau der Bücher se- hen. Bestellungen können Sie per E-Mail: info@keibel-medien. de oder 038755 21493 aufgeben.

Folgende Medien können Sie bestellen: Foto-CD mit 200 Bildern für 7,50 EUR Fotobuch in der Größe 19x19 cm mit 60 Fotos für 24,90 EUR Fotobuch in der Größe 28x28 cm mit 150 Fotos für 68,90 EUR Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 19 Auch in diesem Jahr erfolgt die Bestellung der Eintrittskarten wie im- mer über die Gruppenverantwortlichen. Im freien Verkauf können die Volkssolidarität Neu Kaliß Tickets dann ab dem 3.11. bei den Bäckereien Görlitz und Sackel er- worben werden. Einladung zum Mitgliedertreffen am 13. November 2014 Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die begehrten Karten über das Die Mitglieder der Ortsgruppe Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort sind Internet zu bestellen. Unter www.nkcc-karneval.de landet euer Kar- herzlich eingeladen, an der Veranstaltung zum 69. Jahrestag der tenwunsch garantiert an der richtigen Adresse, direkt beim Minister- Volkssolidarität am Donnerstag, dem 13. November 2014, teilzuneh- präsidenten Burghard Schikowski. men. Sie beginnt um 14:00 Uhr im Seniorenclub Heiddorf. Termine Die Autorin Elke Ferner (Eldena) wird ihr neues Buch „Anekdoten Dienstag, 11.11.2014 11:11 Uhr Eröffnung der 40. Saison im zur DDR“ vorstellen. „Kalißer Eck“ Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier am 5. Dezember 2014 Samstag, 15.11.2014 19:11 Uhr Programmveranstaltung in der Halle Die beiden Ortsgruppen der Volkssolidarität und die Gemeinde Neu Freitag, 21.11.2014 19:30 Uhr Programmveranstaltung in Kaliß laden alle Mitglieder, alle interessierten Rentnerinnen und Rent- der Halle ner zur traditionellen Weihnachts- und Jahresabschlussfeier am Frei- Samstag, 22.11.2014 19:11 Uhr Programmveranstaltung in tag, dem 5. Dezember 2014 in das Gasthaus „Kalißer Eck“ ein. Be- der Halle ginn ist um 14:00 Uhr, Ende gegen 19:00 Uhr. Interessenten werden gebeten, ihre Teilnahme rechtzeitig bei den Vor- Jens Dymke ständen anzumelden und einen Unkostenbeitrag zu leisten. Der Vorstand

Erntedankfest in Neu-Kaliß Auch wir Hohenwooser wollten wieder dabei sein. So wurde vor Erntebeginn Getreide geschnit- ten und in Garben zum Trocknen aufgehängt. An vielen Nachmitta- gen fanden sich „fleißige Hände“ die aus den Ähren kleine Sträuße machten. Diese wurden später Foto: Patrick Keibel zu einer wunderschönen Krone zusammen gebunden. Am Um- zug nahmen wir dann mit einem herbstlich geschmückten Kremser SV Rotation Neu Kaliß und Traktor, sowie unserem Ern- Schulstr. 23 tekronen-Wagen teil. Wir zeigten 19294 Neu Kaliß stolz unsere schöne Krone. Zur Abrundung unseres Schaubildes Einladung waren wir als Fußgruppe in selbst genähten Trachten aus „Omas Bettwä- sche“ und einer „Schlafmütze“ unterwegs. Alles war toll organisiert und zur Jahreshauptversammlung wir wurden herzlich begrüßt. Es hat uns wieder sehr viel Spaß gemacht. Lohn unserer Arbeit war der 1. Platz beim Erntekronen-Wettbewerb. Wir des SV Rotation Neu Kaliß e. V. haben uns riesig darüber gefreut. Auf diesem Weg ein herzliches Danke- schön an alle fleißigen Schneider und Binder! Für die Bereitstellung des Der Vorstand lädt hiermit alle stimmberechtigten Delegierten so- Getreides danken wir den Woosmerhofer Landerzeuger! wie alle weiteren Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung am Die Hohenwooser Freitag, dem 21. November 2014, um 19:00 Uhr in die Gaststätte „Sportschänke“ ein. Um rege Teilnahme wird gebeten. Einladung Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Der Vorstand vom „Angelverein Rögnitztal Tewswoos“ e. V. lädt 2. Feststellung der Stimmberechtigten hiermit alle Mitglieder, zu der am Sonnabend, den 15. November 3. Genehmigung der Tagesordnung 2014 stattfindenden Jahresmitgliederversammlung, ein. 4. Bericht des Vorstandes durch den Vorsitzenden Sportfreund Ort: Woosmerhof im Gasthaus „Zur alten Molkerei“ Geister Beginn: 14:00 Uhr 5. Berichte der einzelnen Sparten durch die Spartenleiter Tagesordnung: 6. Bericht der Schatzmeisterin Sportfreundin Schikowski 1. Begrüßung und Wahl des Versammlungsleiters 7. Bericht der Kassenprüfer 2. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2013/2014, Abstim- 8. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Haushalts 2014 mung 9. Entlastung des Vorstandes 3. Kassenbericht für das Jahr 2013/2014 10. Wahl des neuen geschäftsführenden Vorstands 4. Bericht der Kassenprüfer, Abstimmung, Entlastung des Vor- 11. Wahl der Kassenprüfer für die Haushaltsjahre 2015/2016 standes 12. Verschiedenes, u. a. Auszahlung der Übungsleitergelder 5. Ehrungen 6. Anträge an die Jahresmitgliederversammlung, Diskussion, Ab- Der Vorstand stimmung 20 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Pause ca. 15 Minuten 60 Jahre Faslam Woosmer- 7. Vorstellung und Diskussion über den Entwurf des Haushaltes - und Arbeitsplanes für das Jahr 2014/2015 Prinzenwahl am 15.11. 8. Abstimmung über den Haushalts- und Arbeitsplan für das Jahr 2014/2015 9. Wahl der Delegierten zur Jahreshauptversammlung des RV - SWM 10. Schlusswort des Vorsitzenden Anträge sind bis zum 01. November 2014 beim Vorstand, einzureichen. 1. Kassierung für die Angelberechtigungskarten für das Jahr 2015. Wir erwarten Eure Teilnahme, bei Verhinderung bitten wir um Infor- mation an den Vorstand! „Petri Heil“ Der Vorstand

Einladung der Jagdgenossenschaft Woosmer Pünktlich am 11.11. wird die nunmehr 60. Saison des Faslamclub Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Woosmer und Woosmer (FCW) eröffnet. Unter dem Motto: „Atemlos durch die die Pachtauszahlung für das Pachtjahr 2014/15 findenam Freitag, dem Nacht - 60 Jahre sind vollbracht“, startet der FCW dann am Samstag 21.11.2014, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Losch in Woosmer statt. dem 15.11. ab 19.19 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) die Jubiläumssaison mit der Prinzenwahl. Hier erwartet die Besucher ein buntes Programm Tagesordnung: aus Tanz, Gesang und Bütt. Während des Programms wird die Gar- 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit de des FCW, aus deren Reihen ja der nächste Prinz gekürt wird, die 2. Bericht des Jagdvorstehers Kandidaten vorstellen. Danach ist auch das Publikum gefragt, denn sie 3. Kassenbericht können mittels Stimmzettel mitbestimmen, wer den Verein durch die 4. Diskussion zu den Berichten 60. Saison führen wird. Nach der obligatorischen Schlüsselübergabe 5. Auszahlung der Jagdpacht 2014/15 durch die Bürgermeisterin, eröffnet der neue Prinz die Saison mit dem Ehrentanz und es wird gefeiert bis in den Morgen. Auch der traditio- Wir bitten um Ihre Teilnahme. nelle, überdimensionaler Pantoffel wird wieder auf dem Saal hängen. Nachweise über Flächen- und Eigentumsveränderungen bitte bis zum Was es damit auf sich hat? Lassen Sie sich überraschen. Informatio- 15.11.2014 bei Karin Lichtner in Woosmer einreichen. nen, auch zu den Veranstaltungen des FCW Januar/Februar, gibt es auf der Homepage des FCW, www. faslamclub-woosmer.de. Der Vorstand Uwe Losch

Impressum Amtskurier Dömitz-Malliß

Verlag+Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 TelefonundFax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 InternetundE-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch ver- antwortlich ist. Diese geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Text- und Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Ge- walt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf- fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Un- verlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmi- gung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amtsverwaltung Dömitz-Malliß Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich, zum 1. Freitag/Monat Auflage: 5.400 Exemplare Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 21

Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig b) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehö- renden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder Flurbereinigung Stapel Braunschweig, den 08.10.2014 von persönlichen Rechten, die zum oder zur Nutzung sol- Landkreis Lüneburg cher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grund- 4.1.3 611 LG - 02 stücke beschränken (z. B. Pacht-, Miet- oder ähnliche Rechte); c) Im Grundbuch nicht eingetragene Rechte an den zum Flurberei- nigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere Hutungs- Öffentliche Bekanntmachung rechte oder andere Dienstbarkeiten, wie z. B. Wege-, Wasser- oder Fischereirechte; I. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten nach d) Rechten an solchen (zuvor unter c) bezeichneten Rechten; §§ 10, 14, und 15 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) e) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. In dem Flurbereinigungsverfahren Stapel, Landkreis Lüneburg, wer- den die Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet Werden Rechte erst nach Ablauf der vorgenannten Frist angemeldet gehörenden Flurstücken, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bishe- sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen rigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 des Flur- könnten, aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten beim bereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976, zuletzt Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Wilhelmstraße geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BG- 3, 38100 Braunschweig anzumelden. Die Frist beginnt bei öffentlicher Bl. I S. 2794). Bekanntmachung mit dem ersten Tage des Aushanges. Die Rechte sind auf Verlangen des Amtes für regionale Landesent- Im Auftrage wicklung innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nach- Brandes LS zuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Staatliches Amt Im Einzelnen handelt es sich um folgende Flurstücke: für Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e Westmecklenburg Gartow Laasche 1 21/1, 21/3; 28/2; 30; - Flurneuordnungsbehörde - 31/2; 31/4; 33; 60 Bleicherufer 13 Amt Neuhaus Haar 2 166/3 19053 Schwerin Amt Neuhaus Haar 3 12/2; 13/1; 14/2; 41/2, 44/3 Aktenzeichen: 5433.31-76-0998 Amt Neuhaus Groß Kühren 1 68/2; 73/1; 73/5; 74; (bitte bei Schriftverkehr angeben) 75; 76/3; 76/4; 76/5; 76/6; 76/7; 78/4; Bodenordnungsverfahren Grebs - Niendorf II 78/6; 92/2; 93/4; Landkreis Ludwigslust-Parchim 94/4; 94/6; 95/5 Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malliß, Amt Neuhaus Groß Kühren 2 53/1; 54; 55; 60/5; Malk Göhren, und Leussow 60/6; 60/9; 65; 66; Schwerin, 01.10.2014 67; 68; 69; 70; 71; 72; 73; 75/1; 77; 80; Ausfertigung 81; 82; 84; 85/2; 85/3; 90/3; 93/2; 93/4; 98; 99/2; 99/4; Öffentliche Bekanntmachung 154 Amt Neuhaus Laave 1 202/2 für die Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malliß und Malk Amt Neuhaus Stixe 2 2/8; 2/9; 17/7; 26/2 Göhren Amt Neuhaus Stixe 5 20/3 Amt Neuhaus Neuhaus 8 11/3; 15/3 Änderungsbeschluss Amt Neuhaus Neuhaus 9 70/2; 71/2; 78/2; Nach den §§ 53 und 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes 90/2; 91/3; 95/3; (LwAnpG) vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Ände- 96/2; 96/4; 137/2 rungen i. V. m. §§ 6 und 8 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) Amt Neuhaus Rosien 2 246/1; 268/246 vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ergeht Amt Neuhaus Rosien 3 44/10; 44/11; 52/2; folgender Beschluss: 52/4 Amt Neuhaus Stapel komplette Gemarkung I. Amt Neuhaus Groß Banratz komplette Gemarkung Das Bodenordnungsgebiet wird durch Zuziehung der folgenden Flä- Amt Neuhaus Gutitz komplette Gemarkung chen geändert: Amt Neuhaus Kolepant komplette Gemarkung Gemeinde: Malk Göhren Amt Neuhaus Pommau komplette Gemarkung Gemarkung: Göhren Amt Neuhaus Vockfey komplette Gemarkung Flur: 1 Amt Neuhaus Zeetze komplette Gemarkung Flurstück: 2/1

Es kommen insbesondere in Betracht: Gleichzeitig wird das Bodenordnungsgebiet durch Ausschluss der fol- a) Rechte von Wasser- und Bodenverbänden sowie anderen Ver- genden Flächen geändert: bänden, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich Gemeinde: Karenz zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst Gemarkung: Karenz wird; Flur: 1 22 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Flurstück: 218/1, 219/1, 220/1, 221/1, 223/1, 223/2, 223/3, 224/1, Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1) und 2) im Boden- 225/1, 226/1, 227/1, 295/1, 295/2, 296/1, 296/2, 297/1, ordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbe- 298/1, 298/2, 299/1, 299/2, 302/1, 302/2, 302/3, 302/4, hörde kann den früheren Zustand wiederherstellen lassen. Im Falle der 303/1, 303/2, 303/3, 304/1, 304/2, 304/3, 304/4, 305/1, Ziffer 3) müssen Ersatzpflanzungen angeordnet werden (§ 34 FlurbG). 305/2, 305/3, 305/4, 305/5, 306/15, 329/2, 329/3, 329/4, 329/5, 329/6, 329/7, 329/8, 329/9, 329/10, V. 329/11, 329/12, 329/13, 329/14, 329/15, 329/16, Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über den 329/17, 329/18, 329/19, 330/1, 330/2, 330/3 Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur mit der Gemeinde: Bresegard bei Eldena Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vorgenommen werden, an- Gemarkung: Bresegard bei Eldena derenfalls sie die Wiederaufforstung anordnen kann (§ 85 Nrn. 5 und Flur: 1 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Maßnahmen handelt die Flurneuord- Flurstück: 181/2, 181/4, 181/5, 181/6, 181/7, 181/8, 181/9, nungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. 181/10, 181/11, 181/12, 181/13, 181/14, 181/15, Verstöße gegen die in § 34 (1) Nrn. 2 und 3 und § 85 Nr. 5 FlurbG ge- 181/16, 181/17, 181/18, 181/19 nannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen Gemeinde: Bresegard bei Eldena geahndet werden (§ 154 FlurbG). Gemarkung: Bresegard bei Eldena Flur: 2 Gründe: Flurstück: 461/1, 461/2, 461/3 Im Zuge der Bearbeitung des Bodenordnungsverfahrens Grebs-Nien- dorf wurde die Verfahrensgebietsgrenze durch den Teilbodenordnungs- Das Zuziehungsgebiet umfasst 0,1385 ha, das Ausschlussgebiet hat ei- plan I vom 07.10.2010 festgestellt. Seine Ausführung wurde 18.10.2011 ne Größe von 2,5037 ha. angeordnet, die Bestandskraft ist am 05.12.2011 eingetreten. Das Verfahrensgebiet umfasst somit nunmehr ca. 1.750,6 ha. Das hin- Mit der Zuziehung des Flurstücks 2/1 der Flur 1 von Göhren wird eine zugezogene bzw. ausgeschlossene Bodenordnungsgebiet ist auf der fehlerhafte Grenzherstellung und Abmarkung geheilt. mit diesem Beschluss verbundenen Gebietskarte durch unterschied- Durch Be- bzw. Entwässerungsmaßnahmen (Meliorationsbauarbeiten) liche farbige Umrandung gekennzeichnet. an der Gemeindegrenze zwischen Karenz und Bresegard sind in der Seine genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann bei der Flurneuord- Vergangenheit, unabhängig von Grundstücks- und Gemeindegrenzen, nungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Investitionen in die großflächigen landwirtschaftlichen Strukturen ge- Westmecklenburg in einem Zeitraum von zwei Wochen, gerechnet tätigt worden. Der ländliche Vorfluter LV 26005 verläuft jetzt südlich der Gemein- vom ersten Tag seit der öffentlichen Bekanntmachung, zu den üb- degrenze zwischen Karenz und Bresegard in neuer Lage und zer- lichen Dienststunden eingesehen werden. schneidet landwirtschaftliche Grundstücke der Gemarkung Karenz. Nach Festlegung der Verfahrensgebietsgrenze durch Zerlegung der II. Flurstücke 218, 219, 220, 221, 223, 224, 225, 226, 227, 295, 296, 297, Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der nachträglich zum Verfah- 298, 299, 302, 303, 304, 305, 306/1, 239 und 330 in der Flur 1 der ren zugezogenen Flurstücke werden Teilnehmer der „Teilnehmerge- Gemarkung Karenz, des Flurstücks 181 in der Flur 1 der Gemarkung meinschaft des Bodenordnungsverfahrens Grebs-Niendorf II“ mit Sitz Bresegard bei Eldena sowie des Flurstücks 461 in der Flur 2 der Ge- in Niendorf an der Rögnitz, Landkreis Ludwigslust-Parchim. markung Bresegard bei Eldena und der abschließenden Berichtigung Nebenbeteiligte sind Gemeinden, andere Körperschaften des öffentli- des Liegenschaftskatsters, werden die an das Verfahrensgebiet von au- chen Rechts, Wasser- und Bodenverbände und Inhaber von Rechten ßen angrenzenden Flurstücke (Punkt I.) ausgeschlossen. an Grundstücken im Verfahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des wei- In den Anhörungsterminen am 25.08. und 26.08.2005 sowie teren Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden 05.08.2014 sind die voraussichtlichen Teilnehmer über den Verfah- Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze rensgang und über die Finanzierung der Kosten unterrichtet worden des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben. (§ 5 (1) FlurbG). Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Änderung des III. Bodenordnungsverfahrens Grebs - Niendorf II erfüllt (§ 53 (1) LwAn- Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte pG). für die hinzugezogenen Flurstücke Die Anordnungen zu den Ziffern II bis V beruhen auf den §§ 6, 14, Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich 16, 34 und 85 Nrn. 5 und 6 des FlurbG. sind, die aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren be- rechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Mo- Rechtsbehelfsbelehrung: naten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Gegen den Änderungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Beschlusses - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde inner- Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, halb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Bleicherufer 13, 19053 Schwerin, schriftlich einzulegen oder zur Nie- Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen an- derschrift zu erklären. gemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehör- de die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Im Auftrag Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wir- kung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gez. (LS) gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist A. Winkelmann durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt Abteilungsleiterin worden ist. Ausfertigungsvermerk: IV. Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Zwecke der Bekanntgabe erstellt. Bodenordnungsplans dürfen ohne Zustimmung der Flurneuordnungs- behörde Ausgefertigt: 1) die Nutzungsarten der Grundstücke nicht geändert werden, soweit Schwerin, 01.10.2014 es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehört, 2) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen Im Auftrag (LS) weder errichtet, wesentlich verändert noch beseitigt werden, gez. Michael Bruhn 3) Bäume, Sträucher, Gehölze und ähnliches nicht beseitigt werden. Sachbearbeiter Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 23

Staatliches Amt Anmeldung unbekannter Rechte für Landwirtschaft und Umwelt Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, Westmecklenburg die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Landtausch berechtigen, - Flurneuordnungsbehörde - werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten - ge- Bleicherufer 13 rechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung - bei der Flurneu- 19053 Schwerin ordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde nachzuweisen. Werden Rechte nicht fristge- Aktenzeichen: 5433.2-76-6168 mäß angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbe- (bitte bei Schriftverkehr angeben) hörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung Freiwilliger Landtausch „Karenzer Heide 2“ eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich Landkreis Ludwigslust-Parchim gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Be- Gemeinden Grebs-Niendorf und Malliß kanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Schwerin, 09.10.2014

Ausfertigung Im Auftrag

gez. (LS) Öffentliche Bekanntmachung M. Knoblich Dezernent für die Gemeinden Grebs-Niendorf und Malliß Auf Beschluss des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Ausfertigungsvermerk: Westmecklenburg als Flurneuordnungsbehörde soll der Freiwillige Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Landtausch „Karenzer Heide 2“, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Zwecke der Bekanntgabe erstellt. nach §§ 53 und 54 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen i. V. m. den §§ 103a bis 103i des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März Ausgefertigt: 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen durchgeführt werden. Dem Freiwilligen Landtausch werden folgende Flurstücke unterliegen: Schwerin, 09.10.2014 Gemeinde: Grebs-Niendorf Gemeinde: Malliß Gemarkung: Grebs Gemarkung: Conow Im Auftrag Flur: 3 Flur: 1 (LS) Flurstücke: 10 und 11 Flurstücke: 112, 116, 119 und 120 gez. Michael Bruhn 24 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Gemeinde Grebs-Niendorf 27.10.2014 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch Der Bürgermeister den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Einladung und Beschlussfähigkeit 03 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Zu der am 20.11.2014, um 19:00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Grebs Gemeindevertretung stattfindenden 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur 4. Sitzung der Gemeindevertretung Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. 06 Billigung der Niederschrift der 2. Sitzung 07 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse Tagesordnung: des Finanzausschusses und wichtige Öffentlicher Teil: Angelegenheiten der Gemeinde TOP Betreff 08 Einwohnerfragestunde 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch 09 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 0013/14 den Bürgermeister 10 6. Fortschreibung zum Haushalts- 0014/14 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung sicherungskonzept für das Haushaltsjahr 2015 und Beschlussfähigkeit 11 Beschluss zur Umbenennung von Straßen- 0017/14 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur namen im Ortsteil Neu Göhren Tagesordnung 12 Widerspruch des Leitenden Verwaltungs- 0018/14 04 Bestätigung der Tagesordnung beamten vom 27.08.2014 gegen den 05 Billigung der Niederschrift der 3. Sitzung Beschluss-Nr.: 0006/02/14 - Hebesatz- 06 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des satzung 2015 Finanzausschusses und wichtige Angelegenheiten Nichtöffentlicher Teil: der Gemeinde TOP Betreff 07 Bericht des Ausschussvorsitzenden 13 Auftragsvergabe zur Beschaffung einer 0015/14 08 Einwohnerfragestunde 09 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Kehrmaschine Gemeindevertretung 14 Grundstücksangelegenheiten 0016/14 10 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 0014/14 Öffentlicher Teil: 11 6. Fortschreibung des Haushaltssicherungs- 0015/14 TOP Betreff konzeptes für das Haushaltsjahr 2015 15 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem 12 Überplanmäßiger Aufwand Anschaffung 0017/14 Tische und Stühle für das Mehrzweckgebäude nichtöffentlichen Teil in Niendorf 16 Schließen der Sitzung 13 Baumpflegeangelegenheiten gez. Siegmund Holter F. d. R. Dagmar Thee 14 Auftragsvergabe Fußbodenbelag Trauerhalle 0016/14 Bürgermeister Grebs - Bestätigung der Dringlichkeits- entscheidung des Bürgermeisters 15 Auftragsvergabe Fußboden und Maler 0018/14 Trauerhalle Schlesin - Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters 16 Dringlichkeitsentscheidung des 0020/14 Bürgermeisters - Herstellung Bohrbrunnen Gemeinde Malliß 27.10.2014 Der Bürgermeister Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff 17 Auftragsvergabe Anschaffung Tische und 0019/14 Einladung Stühle für das Mehrzweckgebäude in Niendorf Zu der am 13.11.2014, um 19:00 Uhr, im Schulungsraum der Feuer- 18 Grundstücksangelegenheiten wehr Malliß stattfindenden 19 Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil: 4. Sitzung der Gemeindevertretung Malliß TOP Betreff lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. 20 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil Tagesordnung: 21 Schließen der Sitzung Öffentlicher Teil: gez. Detlef Schranck F. d. R. Jörg Pflügel TOP Betreff Bürgermeister 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur Gemeinde Malk Göhren 21.10.2014 Tagesordnung Der Bürgermeister 04 Bestätigung der Tagesordnung 05 Billigung der Niederschrift der 3. Sitzung Einladung vom 30.09.2014 06 Bericht aus dem Ausschuss für Zu der am 11.11.2014, um 19:30 Uhr, im Versammlungsraum der Ge- Gemeindeentwicklung, Bau Verkehr und meinde Malk Göhren stattfindenden Soziales 3. Sitzung der Gemeindevertretung 07 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegen- lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. heiten der Gemeinde Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 25 08 Einwohnerfragestunde des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Fassung 09 Aufhebung B-Planverfahren Nr. 4 der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), zu- „Biogasanlage im Gewerbe- und 0008/14 letzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVO- Industriepark Malliß Bl. M-V 2011, S. 777, 833), der §§ 1 und 25 des Grundsteuergesetzes 10 Austritt aus dem Kommunalen 0010/14 vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), das zuletzt durch Artikel 38 des Arbeitgeberverband Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2.794) geändert worden 11 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 0011/14 ist sowie der §§ 1, 4 und 16 des Gewerbesteuergesetzes in der Fassung 12 13. Fortschreibung des Haushalts- 0012/14 der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4167), das sicherungskonzeptes für das durch Artikel 5 des Gesetzes vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. 1266) ge- Haushaltsjahr 2015 ändert worden ist, wird nach Beschlussfassung durch die Gemeinde- 13 Kreditaufnahme zur Finanzierung der Eigen- 0013/14 vertretung der Gemeinde Malliß vom 30. 09. 2014 folgende Satzung mittel für die Anschaffung eines Feuerwehr- erlassen: fahrzeuges 14 Anträge und Anfragen der Mitglieder der § 1 Gemeindevertretung Steuersätze 15 Termine Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Gebiet Nichtöffentlicher Teil: der Gemeinde Malliß wie folgt festgesetzt: TOP Betreff 1. Grundsteuer 16 Allgemeine Informationen a) für die land- und forstwirtschaftlichen 17 Grundstücksangelegenheiten Betriebe (Grundsteuer A) auf 282 v. H. 18 Personalangelegenheiten b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 365 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 330 v. H. Öffentlicher Teil: TOP Betreff 19 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem § 2 nichtöffentlichen Teil In-Kraft-Treten 20 Schließen der Sitzung Diese Satzung tritt am 01. Januar 2015 in Kraft. gez. Volker Sielaff F. d. R. Kati Laßen Malliß, den 27.10.2014 Bürgermeister gez. Sielaff Bürgermeister (LS) Satzung über die Festsetzung der Gemäß § 5 Abs. 5 KV M-V ist ein Verstoß gegen Verfahrens- und Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Formvorschriften, die in der KV M-V enthalten oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, innerhalb eines Jahres seit der öffentli- Malliß für das Haushaltsjahr 2015 chen Bekanntmachung geltend zu machen. Der Verstoß ist innerhalb (Hebesatzsatzung) der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrif- ten und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Präambel Gemeinde Malliß geltend zu machen. Hiervon abweichend kann eine Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvor- Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. schriften auch nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekannt- M-V 2011, S. 777), der §§ 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes machung geltend gemacht werden.

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Vielank für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des § 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 28.08.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.343.600,00 32.600,00 3.100,00 1.373.100,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.570.300,00 93.000,00 34.700,00 1.628.600,00 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -226.700,00 -60.400,00 -31.600,00 -255.500,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -226.700,00 -60.400,00 31.600,00 -255.500,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 107.000,00 38.200,00 0,00 145.200,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -119.700,00 -22.200,00 31.600,00 -110.300,00 26 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.222.200,00 19.000,00 2.300,00 1.238.900,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 1.418.200,00 90.700,00 33.800,00 1.475.100,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -196.000,00 -71.700,00 -31.500,00 -236.200,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 63.200,00 30.100,00 16.600,00 76.700,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 168.500,00 12.300,00 106.500,00 74.300,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf -105.300,00 17.800,00 -89.900,00 2.400,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 364.700,00 89.100,00 156.600,00 297.200,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 63.400,00 0,00 0,00 63.400,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 301.300,00 89.100,00 156.600,00 233.800,00

§ 2 Die Haushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Ein- Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sichtnahme vom 10.11.2014 bis 10.12.2014 im Gebäude der Amtsver- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- waltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 27 rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00 - 12:00 Uhr § 3 Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr Verpflichtungsermächtigungen Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit werden nicht veran- schlagt.

§ 5 Hebesätze Die Hebesätze werden nicht verändert.

§ 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen be- trägt bisher 4,74375 Vollzeitäquivalente (VzÄ) und nun-mehr 5,03125 Vollzeitäquivalente (VzÄ).

§ 7 Eigenkapital bisher nunmehr EUR EUR Der Stand des Eigen- kapitales zum 31.12. des Haus- haltsvorvorjahres betrug 3.853.500,98 3.853.500,98 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 3.665.900,00 3.857.842,36 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2014 3.546.200,98 3.747.542,36

Vielank, den 28.10.2014 Ort, Datum gez. Drewes (LS) Bürgermeister

Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 20.10.2014 durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 27 Kennen Sie schon? Wir stellen Ihnen Ihre Fachleute aus der Region vor!

Ihre Familien-Anwaltskanzlei kompetent & zuverlässig in allen Rechtsangelegenheiten Regelmäßiges Zusatzeinkommen, in Ludwigslust-Parchim, als NDREAS CHÄFFER A S Nebenberufl icher Vermittler (w/m) RECHTSANWALT eines großen Konzerns, bei freier Zeiteinteilung. R.-Breitscheid-Str. 19 · 19300 Kontakt: [email protected] Tel. 03 87 56 / 7 03 11, Fax 7 04 13 www.rechtsanwalt-schaeffer.de

Tannenhof Allers Weihnachts- baumverkauf Kerstin Köhler Nordmanntanne Krankenschwester, Pflegefachkraft

ab 48. KW  Grundpflege  Behandlungspflege laut ärztl. Verordnungen Freitag 13 - 17 Uhr Sonntag 09 - 12 Uhr  Haushaltshilfen Samstag 09 - 17 Uhr sowie nach Vereinbarung  Pflegeberatungen, Pflegeschulungen  betreutes, altersgerechtes Wohnen Frank Allers in der Lenzer Str. 40/41 19294 Heiddorf  Partner aller Krankenkassen Tel. 0174/1 88 84 16  Urlaubs- und Verhinderungspflege

Leistungen  Fußplfege in der Lenzer Str. 40/41 03 87 58/2 0143 Friedrich-Franz-Str. 5 · 19303 Dömitz · Tel. 038758-22671 · Funk: 0171-7078923 28 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 29

– Anzeige –

Hinterbliebene müssen Denk dir ein Bild - weites Meer, imein Trauerfall Segelschiff setzt seine nichtsweißen Segel überstürzenHerzlichen Dank Anzeige Nachund einem gleitet Todesfall hinaus in diewähnen See. berg bis hin zu zehn Tagen allen,nach die meinen lieben Mann und unseren Vater sich DuHinterbliebene siehst, wie es kleiner häufig und unkleiner- Feststellung wird. des Todes in Bran- ter Zeitdruck.Wo Wasser Trotzund Himmel der Trauer sich treffen, denburg und Thüringen.Willi Manch Klamann- † 16.08.201490 x 60 mm müssenverschwindet sie zahlreiche es. Dinge ent- mal bestimmen die Gesetze nur, scheiden und organisieren. Den- dass die Bestattung innerhalbauf ei seinem- letzten Weg begleiteten, ihn durch Blumen nochDa bleibt sagt meistensjemand: „Nun genug ist esZeit, gegangen!" ner bestimmten Frist erfolgen um sichEin anderer angemessen sagt: „Es zu kommt!" verab- „soll“ (z. B. Berlin oder Niederund Geldspenden- ehrten und uns durch Wort und Schrift schieden. Verstorbene müssen sachsen) oder „zum frühestmögihre Anteilnahme- bekundeten. erst nach 36 Stunden in einen lichen Zeitpunkt“ (Bremen) statt- Kühlraum überführt und des- finden muss. OrdnungsämterDie damit zum Ausdruck gebrachte Verbundenheit halb nicht möglichst schnell vom können eine Verlängerunghat der uns tief bewegt.€ Sterbeort abgeholt werden. Aus- Bestattungsfrist genehmigen. Hinterbliebene müssen nahmen bilden Brandenburg und Anders als bei der Erdbestattung Im Namen aller Angehörigen Sachsen, die nur eine Frist von 24 im Sarg wird bei der Feuerbe- im Trauerfall nichts überstürzen Stunden einräumen, undAnzeige Thürin- stattung noch einmal zwischen Ingrid Klamann und Kinder Nach einem Todesfall wähnen berg bis hin zu zehn Tagen nach gen mit einem Zeitfenster von 48 Bestattung und Beisetzung un- sich Hinterbliebene häufig un- Feststellung des Todes in Bran- Stunden. Möglichst bald sollten terschieden. Die eigentliche Be- Blumen trösten, ter Zeitdruck. Trotz der Trauer denburg und Thüringen. Manch- Hinterbliebene jedoch90 stets x einen 60 stattung mm des Verstorbenen – als müssen sie zahlreiche Dinge ent- mal bestimmen die Gesetze nur, Arzt rufen, der den Tod feststellt „Übergabe an die Elemente“,Alt Jabel im in September wenn 2014 Worte fehlen scheiden und organisieren. Den- dass die Bestattung innerhalb ei- und eine Todesbescheinigung diesem Fall das Feuer – erfolgt Blumen veranschaulichen das un- mit lebendigem Grün und farbi- noch bleibt meistens genug Zeit, ner bestimmten Frist erfolgen ausstellt. bereits mit der Einäscherung. Die aufhörliche Werden und Verge- gen Blumen geschmückt. Trauer- um sich angemessen zu verab- „soll“ (z. B. Berlin oder Nieder- Für alle Bundesländer gilt, dass Beisetzung der Asche bzw. der hen. Die Entwicklung vom Samen hallen, Särge oder Urnen werden schieden. Verstorbene müssen sachsen) oder „zum frühestmög- Verstorbene frühestens 48 SCHULT Stun- Urne (z. B. in einem Grab, einer bis zur Blüte, die neue Samen oft in der Lieblingsfarbe oder den erst nach 36 Stunden in einen lichen Zeitpunkt“ (Bremen) statt- den nach dem Eintritt des To- Urnenwand, unter einem Baum, – Anzeige – inDas sich strahlende trägt, Licht ist einder Sommersonne natürlicher Lieblingsblumenbrachte zudem einen weiteren,des Verstorbe durchaus- Kühlraum überführt und des- finden muss. Ordnungsämter des begraben oderGrabmal eingeäschert &auf Naturstein See usw.) steht dann noch Kreislauf.ist verblasst, Blumen der eisige spenden Wind der dunkTrost- nenbemerkenswerten dekoriert. Denn Aspekt mithilfe ans Licht. von So halb nicht möglichst schnell vom können eine Verlängerung der werden€ dürfen. Bis wann die Be- aus. Dafür enthalten die Bestat- www.schultsteine.de und Zuversicht, geben Kraft und Farbe, Form, Duft und Blumen- Sterbeort abgeholt werden. Aus- Bestattungsfrist genehmigen. stattung jedoch erfolgen muss, tungsgesetze zum Teil eigene len Jahreszeit streicht übers Gesicht wollen 45 Prozent der über 60-Jähri- Hoffnung. Es ist ein alter Brauch, art lassen sich Gefühle ausdrü- nahmen bilden Brandenburg und Anders als bei der Erdbestattung ist19294 unterschiedlich Malk Göhren geregelt. · Am Wiesengrund Fristen, die ab3 · der038755/33506 Einäscherung - und wieder neigt sich ein Jahr dem gen ihren Angehörigen die Grabpflege Hinterbliebene müssen die Toten mit Trauerkränzen zu cken, die manchmal nur schwer Sachsen, die nur eine Frist von 24 im Sarg wird bei der Feuerbe- Hier reichen die Fristen von eher gelten und beispielsweise wie in Ende zu. Wer trauert, der tut dies oft nicht aufbürden, weit über ein Drittel ehren. An Gedenktagen wie Al- in Worte zu fassen sind. Stunden einräumen, und Thürin- stattung noch einmal zwischen knappen vier Tagen nach dem Sachsen-Anhalt oder Schleswig- sogar über einen Zeitraum, der weit über von ihnen (36 Prozent) zieht daher eine gen mit einem Zeitfenster von 48 Bestattung und Beisetzung un- im Trauerfall nichts überstürzen lerheiligen werden dieAnzeige Gräber Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. Todeseintritt (ohne Sonn- und Holstein einen Monat umfassen. ein Jahr hinausreicht. Das ergab eine Urnenbestattung in Betracht. Offenbar Stunden. Möglichst bald sollten terschieden. Die eigentliche Be- NachFeiertage)Blumen einem in TodesfallBaden-Württem trösten, wähnen- berg bis hin zu zehn TagenAeternitas nach e.V. Hinterbliebene jedoch stets einen stattung des Verstorbenen – als sich Hinterbliebene häufig un- Feststellung des Todes in Bran- repräsentative Forsa-Studie im Auf- scheint es so zu sein, dass Personen, Arzt rufen, der den Tod feststellt „Übergabe an die Elemente“, in terwenn Zeitdruck. Worte Trotz der Trauer fehlen denburg und Thüringen. Manch- trag von FriedWald:90 Demnach x trauert 60 die selbstmm an Rückenschmerzen, Arth- und eine Todesbescheinigung diesem Fall das Feuer – erfolgt müssenBlumen sieveranschaulichen zahlreiche Dinge das ent un- mitmal lebendigembestimmen Gründie Gesetze und farbi nur,- aktuell mehr als jeder dritte Befragte rose, Gehbeschwerden oder ähnlichen ausstellt. bereits mit der Einäscherung. Die scheidenaufhörliche und Werden organisieren. und Verge Den- gendass Blumen die Bestattung geschmückt. innerhalb Trauer ei-- oder hat das Trauern noch nicht ganz Altersgebrechen leiden, dies als Belas- Für alle Bundesländer gilt, dass Beisetzung der Asche bzw. der nochhen. Diebleibt Entwicklung meistens genugvom Samen Zeit, hallen,ner bestimmten Särge oder UrnenFrist erfolgenwerden abgeschlossen. tung auch für andere empfinden. Kein Verstorbene frühestens 48 Stun- Urne (z. B. in einem Grab, einer bis zur Blüte, die neue Samen oft in der Lieblingsfarbe oder den Urnenwand, unter einem Baum, um sich angemessen zu verab- „soll“ (z. B. Berlin oder Nieder- Nur eine Minderheit gab in der Umfrage Wunder, denn in Sachen Grabpflege gibt den nach dem Eintritt des To- in sich trägt, ist ein natürlicher Lieblingsblumen des Verstorbe- des begraben oder eingeäschert auf See usw.) steht dann noch schieden. Verstorbene müssen sachsen) oder „zum frühestmög- an, dass der Tod eines nahestehenden es das ganze Jahr über viel zu tun: Laub Kreislauf. Blumen spenden Trost nen dekoriert. Denn mithilfe von werden dürfen. Bis wann die Be- aus. Dafür enthalten die Bestat- erst nach 36 Stunden in einen lichen Zeitpunkt“ (Bremen) statt- und Zuversicht, geben Kraft und Farbe, Form, Duft und Blumen- Menschen im Alltag derzeit keine Rolle rechen im Herbst, die Pflanzen gießen stattung jedoch erfolgen muss, tungsgesetze zum Teil eigene Kühlraum überführt und des- finden muss. Ordnungsämter Hoffnung. Es ist ein alter Brauch, art lassen sich Gefühle ausdrü- spielt. Die Zeit intensiver Trauer dauert bei Hitze in Frühjahr oder Sommer, für ist unterschiedlich geregelt. Fristen, die ab der Einäscherung € halbdie Totennicht möglichstmit Trauerkränzen schnell vom zu cken,können die einemanchmal Verlängerung nur schwer der der Umfrage zufolge für rund 30 Prozent neue Pflanzen sorgen oder auch beson- Hier reichen die Fristen von eher gelten und beispielsweise wie in Sterbeort abgeholt werden. Aus- Bestattungsfrist genehmigen. ehren. An Gedenktagen wie Al- in Worte zu fassen sind. der Deutschen mindestens ein Jahr oder deren Grabschmuck beschaffen zu Trau- knappen vier Tagen nach dem Sachsen-Anhalt oder Schleswig- nahmen bilden BrandenburgAnzeige und Anders als bei der Erdbestattung lerheiligen werden die Gräber Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. wesentlich länger. Die Forsa-Studie er- und Gedenktagen. (Quelle: djd/pt) Todeseintritt (ohne Sonn- und Holstein einen Monat umfassen. Sachsen, die nur eine Frist von 24 im Sarg wird bei der Feuerbe- Aeternitas e.V. Feiertage) in Baden-Württem- Stunden einräumen, und Thürin- stattung noch einmal zwischen gen mit einem 90Zeitfenster x von 110 48 Bestattung mm und Beisetzung un- Stunden. Möglichst bald sollten terschieden. Die eigentliche Be- BlumenFoto: BDB trösten, Hinterbliebene jedoch stets einen stattung des Verstorbenen – als Arzt rufen, der den Tod feststellt „Übergabe an die Elemente“, in wenn Worte fehlen und eine Todesbescheinigung diesem Fall das Feuer – erfolgt Blumen veranschaulichen das un- mit lebendigem Grün und farbi- ausstellt. bereits mit der Einäscherung. Die aufhörlicheWichtige Werden und Verge Information!- gen Blumen geschmückt. Trauer- Für alle Bundesländer gilt, dass Beisetzung der Asche bzw. der hen. Die Entwicklung vom Samen hallen, Särge oder Urnen werden Verstorbene frühestens 48 Stun- Urne (z. B. in einem Grab, einer bis zur Blüte, die neue Samen oft in der Lieblingsfarbe oder den Urnenwand, unter einem Baum, Bei den vorliegenden Seiten handelt es sich um den nach dem Eintritt des To- in sich trägt, ist ein natürlicher Lieblingsblumen des Verstorbe- des begraben oder eingeäschert auf See usw.) steht dann noch Kreislauf. einBlumen spenden Trost nen dekoriert. Denn mithilfe von werden dürfen. Bis wann die Be- aus. Dafür enthalten die Bestat- Muster. und Zuversicht, geben Kraft und Farbe, Form, Duft und Blumen- stattung jedoch erfolgen muss, tungsgesetze zum Teil eigene Die spätere Veröffentlichung in der Zeitung Hoffnung. Es ist ein alter Brauch, art lassen sich Gefühle ausdrü- ist unterschiedlich geregelt. Fristen, die ab der Einäscherung kann layouttechnisch sowie inhaltlich hiervon die Toten mit Trauerkränzen zu cken, die manchmal nur schwer Hier reichen die Fristen von eher gelten und beispielsweise wie in ehren. Anabweichen Gedenktagen bzw. wie variieren. Al- in Worte zu fassen sind. knappenFoto:€ BDB vier Tagen nach dem Sachsen-Anhalt oder Schleswig- lerheiligenAnzeigenplatzierungen werden die Gräber Kuratorium neben Deutschebestimmten Bestattungskultur e.V. Todeseintritt (ohne Sonn- und Holstein einen Monat umfassen. Feiertage) in Baden-Württem- Aeternitas e.V. Texten oder Fotos werden nicht gewährleistet. Wichtige Information! Bei den vorliegenden Seiten handelt es sich um ein Muster. 30 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014 hausbau leben ausbau vermietung garten schöner wohnen

Qualität zahlt sich aus ZIMMEREI Wer das perfekte, ganzjährige Wohn- Bauherren. Für größtmögliche DACHDECKEREI erlebnis nah an der Natur dauerhaft sommerliche Offenheit können INNENAUSBAU genießen möchte, der sollte bei der hier Glas-Faltwände frei mit allen SCHWARK ENERGIEBERATUNG Anschaffung des Wintergartens auf Dachsystemen kombiniert werden. hohe Materialqualität, ausgereifte Extrem wetterbeständige, filigrane Dacheindeckungen aller Art Technik, optimale Wärmedäm- Aluminiumprofile in der zum Haus Dachklempnerarbeiten mung, Langlebigkeit und geprüfte passenden Farbe sorgen für Ele- Dachkonstruktionen und Fachwerk Sicherheit achten. ganz und hohen Lichteinfall. Pro- Einbau von Wärmedämmung Zertifizierte Fachhändler planen bleme wie beschlagene Scheiben, Telefon 038759 20214 Telefax 038759 20296 den maßgeschneiderten Winter- eindringendes Wasser und Zugluft Am Bahnhof 6 19303 Alt Jabel garten eines Markenherstellers werden in so einem Qualitäts-Win- [email protected] wie Solarlux individuell nach den tergarten garantiert nicht auftre- Wünschen und Bedürfnissen der ten. (HLC) Kompetenz in Verkauf und Vermittlung Foto: Solarlux/HLC • Immobilien u. Grundstücken • Landwirtschafts- u. Waldflächen • Wertermittlung von Objekten • Fachberatung für Neubau

Andreas Timm - Am Sportplatz 8 - 19303 Tewswoos Tel./Fax 03 87 59 / 2 02 67 - Mobil 0170 / 495 68 61 [email protected] - www.timmobilie.de

Gleich Termine für

Dömitz merken: 3 25.11.14 immer 09:30 - 12:00 Uhr Wir beraten Sie gerne! auf dem Slüterplatz Woche 45 | 07. November 2014 Amtskurier 31 Familienanzeige

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer goldenen Hochzeit möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Kindern, Enkelkindern, Geschwistern, Ver- 50 wandten und Bekannten bedanken. Ein Dankeschön gilt auch der Gemeinde Vielank, dem Ministerpräsidenten unseres Landes, den Dömitzer Elbmusikanten und dem Team der Fleischerei Wolf, Inh. S. Pasewald, sowie der Bäckerei Sackel und der VS Orts- gruppe Alt Jabel. Dank an den Musikhof Keller, den Keglerverein und der FF Alt Jabel. Zeit sparen – Familienanzeigen Ludwig & Waltraud Weiss ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Alt Jabel, im Oktober 2014

KleinanzeigenVermietung | Stellengesuche | Verkaufe Fax 039931/57930 Tel. 039931/57910 [email protected] www.wittich.de Immobilienmarkt

1 schöne Wohnung, 2 Zi., ca. 51 m2, EG, EBK, Bad mit Fenster, PVC-Belag, Warmmiete 425,00 € Ludwigsluster Str. 70, Malliß Bitte melden unter 0385/201005-700

Foto: bilderbox Immobilienobjekt im der Pfalz Einstige Gartenvilla mit prachtvollem Festsaal, Seminar- Wir bauen in Groß/Klein Schmölen zimmer, großzügiges Außengelände mit Terrasse, Wald- einen Landwirtschaftlichen Betrieb Biergarten, Waldgrundstück, Parkmöglichkeiten, ange- mit Putenhaltung auf und gliedertes Wohnhaus mit Garten, Baugrundstücke, 5000 qm Gesamtfläche. suchen Landwirtschaftliche Fläche. 15 Fußminuten zu historisch reizvoller Kleinstadt, 10 km Wer uns dabei helfen kann, melde sich bitte zur nächsten Stadt, 1 Stunde Frankfurt/Flughafen. unter 0160/ 97 23 05 01 Kein Renovierungsstau, 2009/11 umfassend renoviert, laufender Gastronomiebetrieb. Sofort bezugs- und übergabebereit. Großartige Möglich- Sonstiges keiten in Alleinlage mit Anbindung an Naturbad, Sport- und Freizeitzentrum und riesigem Waldgebiet: Seminar- betrieb, Erlebnispädagogik, Kulturstätte, Ausflugsziel ... Tel: 0049 151 15777785 Anzeigenschluss für Ihre Weihnachtsgrüße ist der 27.11.2014 Ihre Weihnachtsanzeigen und -grüße nehme ich gerne entgegen und berate Sie kompetent. Ich bin telefonisch für Sie da. Manuela Wolfinger, Tel. 039931/ 5 79 47 Verlag + Druck Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow ·Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de Linus Wittich KG e-mail: [email protected] 32 Amtskurier Woche 45 | 07. November 2014

Hauptstraße 28 19306 Brenz Tel. 03 87 57/ 2 35 21 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr www.schliem.de Sa. 9 - 12 Uhr

Wir bieten an: Fernsehfachhandel und Antennenbau Vollbiologische Kläranlagen für 4 EW Meisterbetrieb ab 3.510,00 € einschließlich Einbau Horst Tiede Wir beraten Sie gern in Fragen • Vollbiologische Kleinkläranlagen Große Auswahl an Flachbildfernsehgeräten, aus Beton oder Kunststoff SAT-Zubehör • Nachrüstung für vorhandene Anlagen • Schilfbeetanlagen Reparatur aller Geräte • Wartung Ihrer Kleinkläranlagen Bequeme Ratenzahlung möglich Bleck GmbH BERATUNG • VERKAUF • SERVICE • MONTAGE Kläranlagen - Zaunbau - Baggerarbeiten - Pflasterungen Am Wasserwerk 10 • 19294 Malliß • Tel.: 03 87 50/2 03 09 Soven 9, 29451 Dannenberg Telefon 05861-1256

❄ AUTO AKTUELL ❄ ❄ Denken Sie an denWINTER ❄ Freie Sicht per Knopfdruck spp-o Eisiges Erwachen erleben wenn der Fahrer eigentlich viele Autofahrer im Herbst und unverschuldet in einen Unfall Winter: Die Autoscheiben sind verwickelt wird, bekommt er am Morgen dicht zugefroren. möglicherweise einen Teil der Wer vielleicht schon zu spät Schuld zugesprochen, weil die dran ist, erliegt der Versuchung Sicht eingeschränkt war und er nur ein kleines Guckloch frei zu nicht schnell genug reagieren kratzen – damit gefährdet er nicht konnte. nur sich und andere, sondern Das muss nicht sein. Eine riskiert auch ein Bußgeld. Richtig Standheizung ist die sichere teuer wird es im Falle eines und angenehme Lösung für die Unfalls, da die Kfz-Versicherung kalte Jahreszeit und kann im dann ihre Leistungen in Sommer als Standlüfter genutzt der Vollkaskoversicherung werden. Ein Knopfdruck genügt: einschränken kann. Selbst Per Telefonanruf, Schaltuhr

oder mittelsFoto: Funkfernbedienung Eberspächer/spp-o sorgt sie für freie Scheiben und wohlige Wärme im Fahrzeug. Weitere Vorteile: Die Standheizung wärmt gleichzeitig den Motor vor und umgeht so die äußerst verschleißfördernde Kaltstartphase. Standheizungen gibt es für jedes Fahrzeug und sie sind mit wenig Aufwand zu installieren, da für die meisten Fahrzeuge spezifische Einbaukits vorhanden sind. Abhängig von Modell und Ausstattung sind sie ab rund 1300 Euro inklusive Einbau erhältlich. Hersteller wie Eberspächer empfehlen geschulte Werkstätten in Kundennähe: www. eberspaecher.com oder unter der Servicehotline 0800 1234300.