POLITISCHER SONDERBERICHT

Projektland: Datum: 12.12.2012

SWAPO stellt die Weichen für die Zukunft als Vizepräsident der SWAPO im Amt bestätigt – Nangolo Mbumba neuer Generalsekretär

Entsprechend den Statuten der Partei muss die regierende SWAPO alle fünf Jahre einen Parteikongress veranstalten. Ende November 2012 fand der letzte SWAPO- Parteikongress statt, bei dem es um die politische Weichenstellung für die Wahlen 2014 ging. Die Partei ging, wie schon 2008, das Risiko einer öffentlichen Auseinandersetzung mehrerer Kandidaten ein. Die drei unterschiedlichen Lager haben in den letzten Monaten intensiv um die Zustimmung der Delegierten geworben.

Präsident Pohamba wurde ohne Gegenkandidaten erneut zum Parteipräsident gewählt. Er kann aber entsprechend der Verfassung (nach zwei Amtszeiten) nicht mehr zur Wiederwahl zum Staatspräsidenten antreten.

Bei der Wahl seines Stellvertreters und damit letztlich auch zum Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2014 gab es drei Bewerber.

Hage Geingob (erster Premierminister Namibias, zur Zeit des Parteitags Minister für Handel und Industrie) wurde als Vizepräsident der SWAPO bereits im ersten Wahlgang (312 Stimmen) wiedergewählt und ist damit der Kandidat für die Präsidentschaftswahlen 2014. Seine beiden Mitbewerber Minister Jerry Ekandjo (220) und Ministerin Pendukeni Iivula-Ithana (64) hatten keine Chance.

Neuer Generalsekretär der Partei wurde Minister Nangolo Mbumba (352 Stimmen). Sein Gegenkandidat Utoni Nujoma (244), Sohn des Altpräsidenten Sam Nujoma und zurzeit des Parteitags Außenminister, blieb ebenfalls chancenlos. Die klaren Wahlergebnisse gelten als Überraschung, da allgemein Jerry Ekandjo als Favorit für die Wahl zum Vizepräsidenten galt. Die Erwartungen gingen in Richtung Stichwahl zwischen Geingob und Ekandjo.

Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht Namibia_Dezember 2012

Bei Utoni Nujoma sollte der Bonus als Sohn des Altpräsidenten die nötigen Stimmen bringen. Geingob trat öffentlich zusammen mit Nangolo Mbumba an, während auf der anderen Seite Utoni Nujoma als klarer Parteigänger Ekandjos galt.

Die Kongressteilnehmer einigten sich bei insgesamt vierzehn Themen auf eine gemeinsame Linie für die Zukunft. Die wichtigsten Entscheidungen betreffen die Reduzierung von Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Förderung von Wirtschafts- wachstum, ausgeglichene Einkommensverteilung und Verbesserung der Situation von Gesundheit und Bildung. Beim Dauerthema Landreform soll die Regierung die preissteigernde Versteigerung von Land sowie den Landerwerb durch Ausländer in den Städten verbieten.

Nachdem Nangolo Mbumba angekündigt hatte, im Falle seiner Wahl als „Minister für Polizei und Sicherheit“ zurückzutreten, wurde eine Kabinettsumbildung erwartet. Diese fand zwei Tage nach dem Parteikongress statt.

Insgesamt wurden achtzehn Minister und Vizeminister versetzt bzw. entlassen. Hage Geingob ist neuer Premierminister, während , der bisheriger Amtsinhaber, neuer Verteidigungsminister wurde. Bei den Umbesetzun-gen auf Minister- und Vizeministerebene ist die Er-nennung des Deutschnamibiers Calle Schlettwein (bisher stellvertretender Finanzminister) zum neuen Minister für Handel und Industrie bemerkenswert. Er ist damit der einzige Politiker europäischer Abstammung im namibischen Kabinett.

Kazenambo Kazemanbo, Minister für Jugend, Sport und Kultur, wurde als einziger aus dem Kabinett entlassen. Er war in seiner Amtsführung äußerst umstritten und fiel regelmäßig durch verbale Ausrutscher, vor allem gegen Deutschnamibier, auf.

Besonders Fragen der Landreform, der wirtschaftliche Einfluss der europäisch- stämmigen Bevölkerung, Reparationszahlungen an die Hereros und das koloniale Erbe waren seine Themen.

Jerry Ekandjo, am Wochenende vorher noch Kandidat als Vizepräsident, verlor sein Amt als Minister für Lokal- und Regionalverwaltung und wurde Minister für Jugend, Sport und Kultur. Dies ist eine deutliche Herabsetzung, da das neue Amt eine wesentlich geringere Bedeutung hat. Ähnliches gilt für Utoni Nujoma, der zukünftig das Justizministerium anstatt das Außenministerium leitet.

Präsident Pohamba begründete seine Aktion mit dem Wunsch, die Beschlüsse der SWAPO-Gremien besser und schneller umzusetzen.

Bei dem ersten Treffen des während des Parteitags neu gewählten Zentralkomitees (53 Mitglieder) wurden die siebzehn Mitglieder des neuen Politbüros (Lenkungsausschuss des Zentralkomitees) gewählt. Auch hier gab es Überraschungen, da vier einflussreiche Minister (Erziehungsminister Abraham Iyambo, Finanzministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila, Justizminister Utoni

Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht Namibia_Dezember 2012

Nujoma und Gesundheitsminister Richard Kamwi) nicht wieder ins Politbüro gewählt wurden.

Insgesamt hat die SWAPO in den letzten zwei Wochen einen bemerkenswerten innerparteilichen Wandel erlebt, den man so vor dem Parteitag nicht erwartet hätte.

Wolfgang Kleine Der Autor ist Auslandsmitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung in , Namibia. Der Beitrag wurde unter Mitarbeit von Sarah Mohr erstellt.

IMPRESSUM Erstellt: 06.12.2012 Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Copyright 2012 Lazarettstr. 33, 80636 München Vorsitzender: Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.D., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Verantwortlich: Christian J. Hegemer, Leiter des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Tel. +49 (0)89 1258-0 | Fax -359 / E-Mail: [email protected], www.hss.de

Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht Namibia_Dezember 2012