Altmarkkreis Salzwedel

LEADER / CLLD-Jahreskonferenz 2017 Exkursion LAG Magdeburg

Herzlich Willkommen auf der Exkursion LEADER-Region LANDKREIS HARZ Rund um den Huy durch die LEADER-Region Harz. Osterwieck Dingelstedt Wir freuen uns, dass Sie sich für diese Ex- am Huy kursion entschieden haben und möchten Schwanebeck Ihnen unsere Region sowie drei ausge- Veckenstedt wählte LEADER-Projekte vorstellen. Landmarkt Erlebniswelt Wege- Bachforelle am Die LEADER-Region liegt nahezu vollstän- leben Ilsenburg -Radweg Wedder- dig im Naturpark Harz. Sie gliedert sich in stedt Evang. Zentrum Kloster Drübeck den touristisch geprägten Oberharz und Dessau- Roßlau das überwiegend landwirtschaftlich ge- LEADER-Region Blankenburg Palais nutzte Harzvorland. Harz Quedlinburg Salfeldt Zur LEADER-Region Harz gehören die Thale Elbingerode Ermsleben Stadt Wernigerode mit den Ortsteilen Ballenstedt , , , Redeb- Saal ber und , die Stadt Blankenburg LEADER-Region e Selke (Harz) mit den Ortsteilen Börnecke, De- Harzgerode renburg, Cattenstedt, Heimburg, Hütenro- Saalekreis de, Wienrode und Timmenrode, die Stadt Ilsenburg (Harz) mit den Ortsteilen Drü- beck und Darlingerode, die Stadt Ober- harz am mit ihren Ortsteilen Trautenstein, 1. Bevölkerung und Bürgerschaft Nachhaltige Benneckenstein, Hasselfelde, Elend, Sorge, Stiege, Gestaltung des an die Bedürfnisse der Bewoh- Tanne und Elbingerode mit Königshütte, Rübeland ner angepassten dörflichen Gemeinschafts- Halle und Neuwerk sowie die Gemeinde Nordharz mit wesens sowie Unterstützung von ehrenamtli- () den Ortsteilen Abbenrode, Danstedt, mit chen Engagement, Nachbarschaftshilfe, Kom- Mulmke, Langeln, Schatzfeld, Stapelburg, Wasserle- munikation und Geselligkeit. ben und Veckenstedt. Auf unserer Reise werden wir 2. Infrastruktur und Daseinsvorsorge Entwick- vier der fünf Einheitsgemeinden durchfahren. lung der Region zu einem attraktiven Standort Unter dem bewährten Ansatz „Gesund leben in ei- für Wohnen, Arbeiten und Freizeit mit bedarfs- ner gesunden Region“ entwickeln und unterstützen gerechter Versorgung und einem attraktivem die Akteure der LEADER-Aktionsgruppe Harz Projek- Wohnumfeld. te, die dazu beitragen, die Lebensqualität der Bürge- 3. Wirtschaft und Tourismus Sicherung einer rinnen und Bürger in den Gemeinden zu sichern und ausgewogenen Wirtschaftsstruktur mit zu- die touristische Entwicklung der Harzregion stärken. kunftsfähigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen In unserer Lokalen Entwicklungsstrategie haben sowie Erhöhung der touristischen Angebotsviel- wir drei Schwerpunktthemen definiert, auf deren falt, insbesondere im Segment Natur- und Aktiv- Grundlage Projekte gefördert werden können: tourismus.

* CLLD (deutsch: Lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung) Harz | Kloster Drübeck

Projektbesichtigung am Standort in baulich vergegenwärtigt. Neben den Tagungs- und Hotelgäs- Drübeck ten besuchen täglich zahlreiche Touristen die Klosteranlage mit ihren Gärten.

Projekttitel: Im Rahmen des Projektes wurde das ehemalige Brauhaus in Touristische Weiterentwicklung des Evangelischen Zentrums ein Besucherzentrum / Infopunkt umgebaut. Der Infopunkt Kloster Drübeck bildet mit dem neu entstandenen Empfang des Tagungshau- • Umbau des Brauhauses zum Infopunkt ses eine räumlich funktionale Einheit, die den Besuchern eine • Revitalisierung Mühlgraben leichtere Orientierung und somit einen besseren Informati- onsaustausch ermöglichen. Tagungsbesucher können so auf Projektträger: die touristischen Angebote der Region hingewiesen werden, Evangelische Kirche Mitteldeutschland wie auch die Touristen sich über die kulturellen spirituellen Angebote des Klosters informieren können. In den Außen- Adresse: Klostergarten 6, 38871 Ilsenburg / OT Drübeck anlagen wurde durch Abriss von Gebäudeteilen sowie durch Öffnen und Schließen von Gartenmauern, eine neue Wege- Homepage: www.kloster-druebeck.de und Platzstruktur geschaffen, die die touristische Orientie- rung erleichtert und gleichzeitig schützenswerte Garten- und Förderung über: LEADER- und Kulturerbe-EFRE-Richtlinie Klosterbereiche beruhigt. Baulich wurde auch die barrierefreie Erreichbarkeit vom Parkplatz zum Empfang und Infopunkt er- füllt.

Mit der Revitalisierung des historischen Mühlengrabens so- wie der Erschließung und Erlebbarmachung des vorhandenen Ziele und Inhalte Quellwassers soll ein weiterer touristischer Anziehungspunkt in der Klosteranlage geschaffen werden. Hierzu ist die hydro- Das ehemalige Benediktinerinnenkloster in Drübeck ist heute geologische Erkundung der Grundwasserverhältnisse geplant, ein herausragender spiritueller Ort einer entkirchlichten Welt. um die historischen Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden zu Kloster Drübeck wirkt in die Gesellschaft hinein als Erfahrungs- schützen. Das Quellwasser soll zukünftig u.a. für die Gartenbe- raum für die spirituelle Dimension des menschlichen Lebens. wässerung und zur Klimatisierung von Erlebnis- und Ruhezo- Die bildende Auseinandersetzung mit religiösen Fragen und nen genutzt werden. christlicher Kultur fördert Werteorientierung und ethische Ver- ortung. Die besondere historische Ausstrahlung des Ortes wird Für das Vorhaben wurde 2017 eine Förderung über die Kultur- durch die Landesprojekte „Gartenträume – Historische Parks erbe-Richtlinie (EFRE) beantragt, über die noch nicht entschie- und Gärten in Sachsen-Anhalt“ und die „Straße der Romanik“ den ist.

Foto: Ulrich Schrader, Fotostudio Halberstadt

2 Exkursion · 2017 Harz | Veckenstedt

Projektbesichtigung am Standort in sorgung unserer Bürger sichert, Arbeitsplätze im Ort schafft Veckenstedt und ansässigen Dienstleistern und Direktvermarktern neue Vertriebswege eröffnet.

Projekttitel: Der Landmarkt wird neben den Waren des täglichen Bedarfs Landmarkt Veckenstedt ein erweitertes Getränkeangebot, ein zusätzliches Sortiment Haus/Hof/Garten und einen Paket- und Postdienst führen so- Projektträger: wie eine Möglichkeit der Bargeldversorgung anbieten. Das An- Landmarktgenossenschaft Veckenstedt eG gebot soll vor allem regionale Produkte, wie Obst und Gemüse und eventuell eine Milchtankstelle beinhalten. Geplant sind Adresse: Ilsenburger Str. 5, 38871 Nordharz / OT Veckenstedt auch weitere Dienstleister, wie bspw. ein Online-Bestellservice einzurichten. Förderung über: LEADER-Richtlinie Teil B/ELER und Teil D/ESF Um das Projekt „Landmarkt Veckenstedt“ umzusetzen, sind umfangreiche Sanierungsarbeiten am bestehenden Objekt notwendig, wie bspw. Erneuerung des Eingangsbereichs, der Elektroanlage, der Lüftungs- und Kältetechnik sowie die Schaf- fung eines barrierefreien Zugangs und zusätzlicher Parkflä- Ziele und Inhalte chen. Diese werden über die LEADER-Richtlinie Teil B gefördert. Des Weiteren wurde über die LEADER-Richtlinie Teil D bean- Mit der Schließung der Kaufhalle im August 2016 ist die ein- tragt, die Stelle der zukünftigen Marktleiterin zu fördern. Die zige Versorgungseinrichtung mit Waren des täglichen Bedarfs Aufgaben dieser Stelle umfassen die Vorbereitungen der Inbe- in Veckenstedt weggefallen. Dies ist insbesondere für ältere und mobi- litätseingeschränkte Menschen ein herber Verlust an Lebensqualität. Neben der Versorgung ist eine Ver- kaufseinrichtung auch immer ein wichtiger Ort der Kommunikation, wo man sich regelmäßig begegnet, über Freud und Leid der Nachbarn spricht, erfährt wer wo evtl. Hilfe braucht und was es Neues gibt.

Gerade dieser Verlust an Kommuni- kation und Fürsorge hat die Bürger veranlasst, gemeinsam nach Lösun- gen zu suchen und letztendlich im November 2016 zur Gründung einer Landmarkt Veckenstedt: Entwurf: Design Office 09/2016 Genossenschaft geführt, die mittler- weile 340 Mitglieder zählt.

Mit dem Sachverstand der Menschen vor Ort soll ein Land- triebnahme, die Eröffnung des Landmarktes sowie die Durch- markt entstehen, der auf die Bedürfnisse der Veckenstedter führung des Marktbetriebes. Bürger zugeschnittenen ist, langfristig und nachhaltig die Ver-

Exkursion · 2017 3 Harz | Erlebniswelt Bachforelle

Projektbesichtigung am Standort in Silstedt

Projekttitel: Erlebniswelt Bachforelle (entlang des Holtemme-Radweges vom Glaswerk Derenburg bis nach Wernigerode)

Projektträger: Stadt Wernigerode

Adresse: am Streuobstmuseum Silstedt

Förderung über: LEADER-Richtlinie

Ziele und Inhalte

Auf dem Gelände des Streuobstmuseums in Silstedt ist das Er- lebniszentrum „Lebensraum Bachforelle“ mit einem Erlebnis- parcour und Möglichkeiten der praktischen Wissensvermitt- lung rund um Fauna und Flora an Gewässern entstanden. Der Parcour kann sowohl individuell genutzt werden als auch an den Aktionstagen als „Blaues Klassenzimmer“ erlebbar sein. Das Bindeglied zwischen dem Erlebnisparcour und den In- formationspunkten entlang der Holtemme bildet die Forelle FRANZ. Auf dem Rundwanderweg entlang der Holtemme und des Zil- lierbaches wird bereits über das Naturschutzprojekt „Ökologi- sche Durchgängigkeit von Holtemme und “ sowie über die verschiedenen Formen der Fischaufstiege informiert. Unter dem Motto: „Vielfalt entdecken – Natur erleben – Natur- Foto: Wildfisch- und Gewässerschutz 1985 Wernigerode e.V. schutz verstehen – Frag den Fisch“ wurden die Informations- punkte überarbeitet und mit konkreten Vorschlägen zum di- rekten „Ausprobieren“ ergänzt.

Das Vorhaben „Erlebniswelt Bachforelle“ richtet sich an Schul- klassen sowie an Familien. Auf spielerische Weise soll die Freu- de am gemeinsamen Entdecken und Bewegen in der Natur gefördert, die Motivation für den Naturschutz gestärkt und die Erkenntnis, dass sauberes Wasser nicht selbstverständlich ist, vertieft werden.

Ansprechpartnerin: Angelika Fricke Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Telefon: 0391-7361723 | E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen unter www.leader-harz.de www.leader-kreis-hz.de 4 Exkursion · 2017