NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives 9

Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet zugänglich.

www.nordelbisches-kirchenarchiv.de0U H

Stand: Mai 2009

Herausgeber: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche / Nordelbisches Kirchenarchiv

Bearbeiter: Eckhard Colmorgen

Redaktion: Ulrich Stenzel

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 1

Hinweise zur Benutzung ...... 2

Einführung...... 3 Was sind eigentlich Kirchenbücher? ...... 3 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung ...... 3 Erhaltung von Kirchenbüchern...... 4

Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern ...... 6 Allgemeine Hinweise ...... 6 Rechtsvorschriften...... 6 Benutzung von Kirchenbüchern aus der Zeit vor 1876...... 7 Benutzung von Kirchenbüchern aus der Zeit nach 1876...... 7 Aktuelle Kirchenbücher...... 8

Die wichtigsten Benutzungsregeln...... 8

Auswahlbibliographie ...... 10

Kirchengemeinden ...... 12 ...... 12 ...... 14 Bornhöved ...... 17 ...... 26 Kirchnüchel ...... 30 ...... 36 ...... 37 Lütjenburg ...... 40 Plön...... 46 Plön-Militärgemeinde...... 60 ...... 61 Preetz-Klosterkirche...... 79 ...... 80 Raisdorf ...... 85 Sarau...... 87 Schönberg...... 91 ...... 100 Trappenkamp...... 103 ...... 104

Bereits veröffentlichte Übersichten zu Kirchenbüchern ...... 106

Vorwort

Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis

Kirchenbücher – darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen – gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorran- gig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfes- sionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als „Personenstandsregister“ begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrig- keit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.B. Pockenimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Perso- nenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amts- handlung ein.

Kirchenbücher sind daher schon immer von besonderem familienhistorischen, heimatkundlichen und wissenschaftlichen Interesse gewesen. Die Familienforschung, in der NS-Zeit zur „Ahnen- forschung“ zum Beweis der rein „arischen“ Abstammung pervertiert, hat am stärksten zur Schä- digung der historischen Kirchenbücher beigetragen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Nordelbische Kirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchen- buch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme wird das Nordelbische Kirchenarchiv in- nerhalb der Reihe der Informationshefte sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kir- 1 chenkreise der Nordelbischen Kirche außer für den Kirchenkreis Alt-Hamburg veröffentlichen 0 .

Ich hoffe, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird und damit die wich- tigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können.

Annette Göhres Direktorin des Nordelbischen Kirchenarchivs

1 Eine Übersicht der bisher erschienenen Hefte findet sich am Ende. 1 Hinweise zur Benutzung

Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Bücher notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedenen Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als Mischbuch bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu kön- nen. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der Amtshandlungen. Die in der Übersicht unter der Rubrik Buch-Nr. aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde. Im Einzelnen bedeutet: 1 Mischbuch 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote/ Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste/ Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien

Bei den Mischbüchern wurde möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer ge- zielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubriken Enthält auch und Bemerkungen geben weitere Hinweise auf zusätzliche Eintra- gungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen.

Die Mikrofiches werden zentral in der Verwaltung der Kirchenkreise Segeberg und Plön aufbe- wahrt. Termine werden bitte mit Frau Schories vereinbart. Adresse: Kirchenbuchamt der Kirchenkreise Segeberg und Plön, z.H. Frau Schories, Oldesloer Str. 24, 23795 Bad Segeberg. Tel.: 0 4551 – 90168321, Fax: 0 4551 – 90168221, E-Mail: [email protected]. Das Kirchenbuchamt ist montags und donnerstags von 7.30 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet. Sitzplätze sind nur in begrenzter Anzahl vorhanden, darum ist eine telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich.

2 Einführung

Was sind eigentlich Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen ‚Amtsbüchern‘ und ‚Amtshandlungsbüchern‘ unterschieden. Als ‚Amtsbücher‘ bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs-, Protokollbücher, Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bü- cher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.B. Taufen, Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als ‚Kirchenbücher‘ bezeichnet. Allgemein bekannt und heute noch geführt werden Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestat- tungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister. Zur Gruppe der heute nicht mehr ge- bräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten).

Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die heutige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ist im Gegensatz zu anderen Landes- kirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammen- schluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nor- delbische Kirche gliedert sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung

3 insbesondere im Verhältnis ‚Obrigkeit - Kirche‘ durchgemacht. Diese separaten Entwicklungs- schritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Ver- ordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Er- scheinungsbild der Kirchenbücher wieder.

Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwe- sens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten Hamburg und Lübeck ist bewusst verzichtet worden. Sie kann für den Gesamtbereich Schleswig-Holstein und für das Gebiet der 2 Hansestädte Hamburg und Lübeck u.a. der Veröffentlichung von Wilhelm Jensen 1 entnommen werden.

Kirchenbücher im eigentlichen Sinne gibt es im Schleswig-Holsteinischen Bereich seit der zwei- ten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig für die Anlage der Kirchenbücher war zunächst das rein seelsorgerische Interesse der Kirche, einen schriftlichen Nachweis über die Gemeinde- zugehörigkeit zu haben.

Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshand- lungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.B. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rech- nungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert wor- den.

Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungs-, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt.

Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V, der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten ver- pflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.B. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen.

1876 wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kir- chenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet.

Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gege- ben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Aus- tritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- bzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden.

Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älte- ren Bänden festgehalten ist, bietet für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial.

2 Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte. - 2. Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins; 2). 4 Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungs- zustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz-, Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Sicherungs- verfilmung der Kirchenbücher.

Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazu- gehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen insbe- sondere für die Familienforschung liefern (Mischehenverzeichnisse, Familien-, Sippentafeln). Liegen keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt.

Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Gemeinden erfolgt über Mikrofiches. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopier- funktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden.

5 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern

Allgemeine Hinweise Die Benutzung der historischen Kirchenbücher erfolgt vor Ort in zentralen Kirchenkreis- Kirchenbuchämtern. In diesen Kirchenbuchämtern werden in der Regel alle Kirchenbuchdupli- kate der Kirchengemeinden, die zu diesem Kirchenkreis gehören, sowie nach abgeschlossener Sicherungsverfilmung die für die Benutzung vorgesehenen Mikrofiches gelagert. In den Kir- chenkreisen, die über kein Kirchenbuchamt verfügen, erfolgt die Benutzung direkt in den jewei- ligen Kirchengemeinden.

Die aktuellen Adressen und Öffnungszeiten der Kirchenbuchämter sowie weiterer für die Fami- lienforschung wichtiger Institutionen sind in Informationsheft 1 zusammengestellt. Das Nordel- bische Kirchenarchiv wird die Herausgabe von Übersichten der Kirchenbücher in den einzelnen Kirchenkreisen fortsetzen.

Weitere allgemeine Auskünfte zur Lagerung und Benutzung sowie zum Stand der Sicherungs- verfilmung erteilt das Nordelbische Kirchenarchiv gerne auf Anfrage.

Als problematisch hat sich die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zustän- digen Kirchengemeinden erwiesen. In der Regel kann dieses Problem anhand gängiger topogra- phischer Werke und Ortschaftsverzeichnisse geklärt werden. Eine Auswahl dieser Werke ist in der Literaturübersicht auf Seite 10 aufgeführt.

1. Rechtsvorschriften

Für den Bereich der Nordelbischen Kirche sind bei der Auskunft und Benutzung von Kirchenbü- chern folgende Rechtsgrundlagen zu beachten:

- Kirchengesetz über das Archivwesen (ArchivG) vom 11. Februar 1991 (GVOBl., S. 99)

- Rechtsverordnung für die Benutzung kirchlichen Archivgutes (BenutzungsO) vom 10. Au- gust 1992 (GVOBl., S. 297) in der Fassung der Rechtsverordnung vom 11.5.2009 (GVOBl., S. 189).

- Rechtsverordnung über die Kosten für die Benutzung kirchlicher Archive (Archivkosten- ordnung) vom 20. November 2001, (GVOBl. 2002, S. 4)

- Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG- EKD)vom 12. November 1993 (GVOBl. 1994, S. 35), zuletzt geändert durch das Kirchen- gesetz vom 7. November 2002 (GVOBl. 2003, S. 74 und 117)

- Rechtsverordnung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche zur Durchführung und Ergänzung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Da- tenschutzverordnung – DSVO NEK) vom 27. August 2007 (GVOBl. S. 226), geändert am 2. Dezember 2008 (GVOBl. 2009, S. 3)

- Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitglied- schaft (KMKMVO) vom 17. Februar 1989 (GVOBl., S. 62, 115).

Für die staatlichen Personenstandsbeurkundungen muss beachtet werden: - Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts (Personenstandsrechtsreformgesetz – PStRG) vom 23.2.2007 (BGBl. I 2007, S.122).

6 2. Benutzung der Kirchenbücher

Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es im ge- samten Deutschen Reich staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gab. Daher stehen Eintra- gungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) bis 1876 den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen (vgl. dazu v. Campenhausen, S. 193). Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfäl- le. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab dem Zeitpunkt nur noch die geistli- chen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden.

Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Be- weiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer analogen Sperrfrist auch für die allgemeine Familien- forschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Ar- chivrecht.

§ 11 ArchivG der Nordelbischen Kirche verlangt für die Gewährung einer Benutzung das Vor- weisen eines berechtigten Interesses, das dann gegen etwaige schutzwürdige Belange Dritter abgewogen werden muss.

Das bedeutet konkret für die Benutzung:

- bei Forschungsvorhaben muss ein konkretes Projekt nachgewiesen werden, das einen wissen- schaftlichen oder heimatkundlichen Wert hat,

- bei genealogischen Vorhaben ist ein konkretes eigenes Interesse (z.B. die Erstellung einer Familienchronik) oder die Einwilligung des Betroffenen bzw. Rechtsnachfolgers nachzuwei- sen.

Auf jeden Fall muss der zu erwartende Nutzen für die Allgemeinheit größer sein als eine mögli- che Verletzung eines Persönlichkeitsrechtes bei Benutzung der Kirchenbücher.

Zur Bestimmung der Fristen, ab wann Kirchenbücher zur Benutzung freigegeben sind, sei auf das Informationsblatt (A 9) verwiesen.

3. Allgemeine Regeln zur Benutzung historischer Kirchenbücher

- Anfragen aller Art sind grundsätzlich an das kirchliche Verwaltungszentrum zu verweisen

- bei Vorhandensein einer Ersatzüberlieferung (Film, Fiche, Papier) dürfen die Originale (Erst- und Zweitschriften) nicht benutzt werden (§ 7 (3) BenutzungsO),

- telefonische Auskünfte dürfen nicht erteilt werden,

- Reproduktionen ganzer Kirchenbücher zur Weiterbenutzung durch Dritte sowie das Fertigen von Fotokopien aus Originalkirchenbüchern sind unzulässig (§ 7 (4) BenutzungsO); dazu ge- hört auch das Erstellen von Datenbanken zur Veröffentlichung sowie das Fotografieren.

- Namen sollen grundsätzlich in der Veröffentlichung anonymisiert werden, solange dadurch der Wert für die Forschung nicht gemindert wird,

7 4. Aktuelle Kirchenbücher

Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewe- sen (KMKMVO) und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt, worauf hier nicht näher eingegangen werden soll. Aktuelle Kirchenbücher werden „historisch“, wenn sie für die laufende Verwaltung nicht mehr benötigt werden, spätestens aber 30 Jahre nach dem letzten Eintrag (§ 7 (1) BenutzungsO). Da- mit werden sie zu Archivgut und unterliegen den Bestimmungen des Archivgesetzes.

Die wichtigsten Benutzungsregeln

Abschließend nennen wir die wichtigsten Benutzungsregeln.

1. Für die persönliche Benutzung vor Ort beantragt der Benutzer eine Genehmigung bei der kirchlichen Stelle auf einem dafür vorgesehenen Formular.

Kirchenbücher können eingesehen werden. Es können aber auch Auskünfte erteilt werden.

Auskünfte aus Kirchenbüchern werden schriftlich gegeben. Sie dürfen nicht telefonisch gege- ben werden.

2. Kirchliches Archivgut darf nur in den dazu bestimmten Räumen, zu einer festgelegten Zeit und unter Aufsicht benutzt werden. Ein Anspruch des Benutzers zur Vorlage in einer be- stimmten Zeit oder Reihenfolge besteht nicht.

Die meisten Kirchenbuchämter verfügen nur über eine begrenzte Zahl an Arbeitsplätzen und sind nicht täglich geöffnet. Es empfiehlt sich, rechtzeitig vorher einen Benutzungstermin zu vereinbaren.

3. Die Versendung bzw. Ausleihe von kirchlichem Archivgut an Privatpersonen ist nicht zuläs- sig.

4. Die Erst- und Zweitschriften der Kirchenbücher stehen nach einer erfolgten Verfilmung und der Herstellung von Arbeitskopien nicht mehr für die Benutzung zur Verfügung.

5. Die Kirchenbücher mehrerer Kirchenkreise der Nordelbischen Kirche sind sicherungsverfilmt worden. Für die Benutzung vor Ort stehen Mikrofiches zur Verfügung. In diesen Fällen er- folgt die Benutzung ausschließlich über die Mikrofiches an Lesegeräten (Ausnahme: schlech- te Qualität der Mikrofiches). Die im Nordelbischen Kirchenarchiv gelagerten Sicherungsfilme und Masterfiches stehen nicht für die Benutzung zur Verfügung.

6. Die Anfertigung von Reproduktionen ganzer Kirchenbücher zur Weiterbenutzung an anderem Ort sowie das Fertigen von Fotokopien aus Originalkirchenbüchern ist untersagt. Unter Reproduktionen sind u.a. zu verstehen: Komplettabschriften ganzer Kirchenbücher, Ex- zerpte von Kirchenbuchteilen, Registerzusammenstellungen; Mikrofiches, Rollfilme; digitale Medien, Fotoserien. Das Kopieren von Kirchenbüchern auf Kopiergeräten ist aus konservatorischen Gründen ge- nerell untersagt. Besteht die Möglichkeit eines Direktabzuges vom Mikrofiche über Reader- printer nicht, muss der Benutzer sich eine Abschrift anfertigen. Ebenso dürfen keine Fotografien oder Filmaufnahmen von Kirchenbüchern für Lesezwecke gemacht werden.

8 7. Bei Veröffentlichungen sollen die Namen grundsätzlich anonymisiert werden, sofern dadurch der Wert für die Forschung nicht gemindert wird.

3 8. Die Benutzung von kirchlichem Archivgut ist gebührenpflichtig (Archivkostenordnung) 2 .

Grundsätzlich gilt, dass alle Dienstleistungen bezahlt werden müsssen. Natürlich wird man für kleine Auskünfte nicht die Hand aufhalten. Aber es ist stets zu bedenken, dass jede Re- cherche Zeit kostet und nach der Kostenordnung berechnet werden muss. Um unliebsame Ü- berraschungen zu vermeiden, sollten Anfragen mit einem Kostenlimit verknüpft werden. Die Kirchenbuchämter sollen bei schriftlichen Anfragen, deren Bearbeitung einen größeren Zeit- aufwand erwarten lässt, den Benutzer vor Bearbeitung auf die Höhe der wahrscheinlich anfal- lenden Kosten sowie auf die Möglichkeit einer persönlichen Einsichtnahme hinweisen.

Gabriele Baus

3 Die Rechtsverordnung über die Kosten für die Benutzung kirchlicher Archive (Archivkostenordnung) vom 20. November 1991 ist im Gesetz- und Verordnungsblatt der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, 26.

Jahrgang (2002), S.4-7, veröffentlicht und kann auch im Internet unter www.nordelbisches-kU irchenarchiv.de\

Gebührenordnung U eingesehen werden.

9 Auswahlbibliographie Familienforschung

Drygalla, Peter: Das Verzeichnis der Leibeigenen in den Ämtern Plön und Rethwisch 1744 (Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde, Bd. 6), 1996. 118 Seiten

Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutsch- land: nach dem Stand vom 30. September 1990. - Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1993 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evange- lischen Kirche; 18).

Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte. - 2. Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Fa- miliengeschichte Schleswig-Holsteins; 2).

Memmert, Joachim: Holländerfamilien im Kirchenkreis Plön, Kiel 1996. 3 Bände, Eintragungen in Kirchenbüchern betreffend Einwanderern aus den Niederlanden (Bd. 1: Taufen und Konfirmationen, Bd. 2: Trauungen, Sterbefälle und Schleswig- Holsteinische- Anzeigen, Bd. 3: Namensregister).

Panten, Albert, Familienforschung in Kirchen- und Kirchenkreisarchiven anhand von Son- derakten. Mitteilungen zum Archivwesen in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche, Heft 19 (1998), S. 22 - 25 (Teil 1) und Heft 20 (1999), S. 30 (Teil 2).

Schubert, Franz: Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Die Propsteien Kiel – Plön – Segeberg (Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands Bd. 4), Göttingen 1987.

Plön

Hector, Kurt: Die archivalische Überlieferung zur Geschichte des Kreises Plön. In: Jahr- buch für Heimatkunde im Kreis Plön, Bd. 1 (1971), S. 23 – 29. Grundlegende Erläuterungen über Art der vorhandenen Quellen und Methodik des Vorge- hens bei der Heimatforschung.

Kinder (Hrsg.): Urkundenbuch zur Chronik der Stadt Plön. Urkunden und Akten. Reprint der Ausgabe von 1890, Kiel, 1977. 620 Seiten, etliche Urkunden sind vom Herausgeber mit Erläuterungen versehen, Perso- nen-, Sach- und Ortsregister. Grundlegende frühe Quellenedition.

Willert, Helmut: Anfänge und frühe Entwicklung der Städte Kiel, Oldesloe und Plön (Mit- teilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Bd. 76), Neumünster 1990 359 Seiten, Dissertation zur spätmittelalterlichen Entwicklung der ostholsteinischen Städte, großer Apparat weiterführender Literatur.

Der Kirchenkreis Plön. Herausgegeben zur Hundertjahrfeier im Auftrag des Kirchenkreis- vorstands, Preetz 1979. 116 Seiten, u.a. Artikel zu den Archivalien der Propstei Plön im Kieler Konsistorialarchiv und Quellen zur Geschichte der Propstei Plön, ein geschichtlicher Überblick, Liste der Pas- toren und Emeriti.

10 125 Jahre Kirchenkreis Plön. Gottes Güte und Meer. Broschüre von 47 Seiten, die sich den Kirchengemeinden, Diensten und Werken des Kir- chenkreises in Kurzportraits widmet.

Topographien

Schröder, Johannes von; Hermann Biernatzki: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck. - Nachdruck d. 2. neu bearb. Aufl. Oldenburg 1855. - [Kiel]: [Schramm], [1983].

Oldekop, Henning: Topographie des Herzogtums Schleswig. - Nachdruck d. Ausg. Kiel 1906. - Kiel: Schramm, 1975.

Oldekop, Henning: Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck, Enklaven (8) der Freien und Hansestadt Lübeck, Enklaven (4) der Freien und Hansestadt Hamburg. - Bd. 1.2. - Neudruck [d. Ausg.] Kiel 1908. - Kiel: Schramm, 1974.

Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig- Holstein: Amtliches Verzeichnis der Ämter, Gemeinden und Wohnplätze. - Kiel: Statisti- sches Landesamt. 1 (1953), 2 (1958), 3 (1964), 4 (1973), 5 (1992).

Zusammengestellt von Arne Lentföhr und Ulrich Stenzel

11 Kirchengemeinde: Ascheberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1946 - 1955 Sichtvermerke 1948 - 1955 Tlw. Leerseiten zwischen den Jahrgängen. Eintragungen für 1955 ab Nr. 46 als loser Zettel. Duplikat 2. 2 Taufen 1893 (Seite 1 - 4) 1950 - 1968 Namensregister; Jahrgänge 1893 und 1894 Taufen 1894 (Seite 15) Sichtvermerke 1953 - 1968 sind unvollständig. Taufen 1950 - 1968 (Seite 5 - 204) Doppelseitenzählung S. 13 - 14 fehlen. 2. 3 Taufen 1969 - 1979 Sichtvermerk 1986 Teilweise Leerseiten zwi- schen den Jahrgängen 2. 4 Taufen 1980 - 1998 Namensregister innerhalb der Doppelseitenzählung Buchstaben nach Seitenzahlen ge- S. 57 a nachträglich mit ordnet. Tesafilm eingeklebt; S. 84 Sichtvermerke 1986 - 1994 und S. 85 fehlen.

3. 1 Konfirmationen 1950 - 1964 Sichtvermerke 1953 - 1964 Doppelseitenzählung Duplikat 3. 2 Konfirmationen 1951 - 1965 Sichtvermerke 1953 - 1964 Doppelseitenzählung 3. 3 Konfirmationen 1966 - 1981 Sichtvermerke 1968 - 1975 Doppelseitenzählung 3. 4 Konfirmationen 1982 - 1997 Namensregister; Leerseiten: S. 231 - S. 402 Sichtvermerke

5. 1 Trauungen (Seite 237 - 367) 1950 - 1970 Namensregister 1948 – 1970; Viele Leerseiten. Sichtvermerke auf der letzten Seite 5. 2 Trauungen 1978 - 1998 Namensregister; Doppelseitenzählung Sichtvermerke

12 Kirchengemeinde: Ascheberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 1 Bestattungen 1950 - 1978 Namensregister; Sichtvermerke Doppelseitenzählung (un- zwischen den Jahrgängen und am vollständig). Ende; Auszüge aus dem Bestat- Leerseiten zwischen den tungsregister Plön der überführten Jahrgängen und am Ende. Leichen 1923; 1938; 1940; 1941;1945 - 1948. 6. 2 Bestattungen 1952 - 1980 Namensregister; Doppelseitenzählung (un- Sichtvermerke vollständig). Leerseiten zwischen den Jahrgängen und am Ende. 6. 3 Bestattungen 1981 - 1997 Namensregister; Sichtvermerke

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1908 - 1976 Sichtvermerke Beichtbuch für Plön- Altstadt. Leerseiten am Ende.

9. 1 Namensregister Bestattungen 1949 - 1981 Sichtvermerke Viele Leerseiten

13 Kirchengemeinde: Blekendorf Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 3 Mischbuch 1772 - 1795 Eigentumsvermerk und Inhaltsan- Duplikat Taufen 1772 - 1787 (Seite 6 - 184) gabe (auf dem Titelblatt); 2. In- Trauungen 1772 - 1795 (Seite 287 - 349) haltsangabe (S. 353); Siegel (S. Bestattungen 1772 - 1794 (Seite 185 - 286) 352)

2. 1 Taufen 1802 - 1841 Sichtvermerke 1810 - 1841 (S. Duplikat (vgl. Überein- 380); je 1 Siegel in Buchdeckeln stimmungsvermerke, z.B. vorne und hinten. S. 167) 2. 2 Taufen 1841 - 1878 Uneheliche Geburten 1842 - 1871 Duplikat (S. 344; 352 - 379); Sichtvermerke 1842 - 1871 (S. 380); Siegel (im hinteren Buchdeckel / teilweise erhaltene Siegelschnur. 2. 3 Taufen 1878 - 1898 Sichtvermerke 1881 - 1897 (S. Duplikat 158); Siegel mit erhaltener Siegel- schnur (hinterer Buchdeckel) 2. 4 Taufen 1899 - 1952 Sichtvermerke 1902 – 1954; Eigen- tumsvermerk 2. 5 Taufen 1953 - 1971 Sichtvermerke 1955 - 1974 Doppelseitenzählung 2. 6 Taufen 1972 - 1997 Sichtvermerke 1974 - 1993 Doppelseitenzählung

3. 1 Konfirmationen 1899 - 1934 Eigentumsvermerk auf dem Titel- Seitenzählung unvollstän- blatt; Sichtvermerke 1902 – 1935; dig. Statistik (Notiz) auf letzter Seite.

14 Kirchengemeinde: Blekendorf Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 2 Konfirmationen 1935 - 1975 Namensregister Bestattungen 1899 Namensregister lückenhaft; – 1959; vollständig fehlen die Jahre Sichtvermerke 1935 - 1974 1951-1955 und 1957-1958. 3. 3 Konfirmationen 1976 - 1998 Sichtvermerke 1993

5. 1 Trauungen 1816 - 1862 Sichtvermerke 1816 - 1964 1822 - 1853 auch das Ver- lobungsdatum angegeben 5. 2 Trauungen 1819 - 1898 Sichtvermerke 1822 – 1897; Duplikat. Bis S. 133 (1854) 2. Siegel im Buchdeckel hinten auch die Verlobungsdaten. 5. 3 Trauungen 1899 - 1960 Namensregister der Ehemänner 1899 – 1951; Eigentumsvermerk; Sichtvermerke 1902 - 1960 5. 4 Trauungen 1961 - 1997 Sichtvermerke 1967 - 1993 Doppelseitenzählung

6. 1 Bestattungen 1819 - 1864 Sichtvermerke 1822 – 1864. Duplikat 1 Siegel auf vorderem Buchdeckel, 3 Siegel auf hinterem Buchdeckel. 6. 2 Bestattungen 1864 - 1898 Sichtvermerke 1866 – 1897. Duplikat Siegel und Reste der Schnur im hinteren Buchdeckel

15 Kirchengemeinde: Blekendorf Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 3 Bestattungen 1899 - 1976 Sichtvermerke. Eigentumsvermerk. Gefallene 1914 - 1918; 1939 - 1946 (S. 278 - 296). Notizen (S. 276f., 287, 296) 6. 4 Bestattungen 1977 - 1997 Sichtvermerk 1993

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1899 - 1987 Sichtvermerke 1902 – 1974. Seitenzählung unvollstän- Statistik (als Notiz auf der letzten dig Seite)

8. 1 Namensregister Taufen 1772 - 1937 Lücke 1788 - 1801 und 1883 - 1898. 8. 2 Namensregister Taufen 1923 - 1997 Sichtvermerk 1993 8. 3 Namensregister Konfirmationen 1899 - 1998 Sichtvermerk 1993 Inhaltsangabe 8. 4 Namensregister Trauungen 1688 - 1997 Inhaltsangabe Lücke 1759 - 1771 und 1796 - 1815 8. 5 Namensregister Bestattungen 1688 - 1992 Inhaltsangabe Lücke 1759 - 1771 und 1794 - 1818 8. 6 Namensregister Trauungen 1772 - 1937 Namensregister enthält mehrere Leerseiten 8. 7 Namensregister Bestattungen 1772 - 1937 Eigentumsvermerk Namensregister enthält mehrere Leerseiten

16 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1655 - 1689 Nachträge zu Taufen (S. 1 a); Taufen, Trauungen, Bestat- Taufen (Seite 1 - 398) Namensregister Tf., Tr., Best. (S. tungen sind chronologisch Trauungen (Seite 4 - 398) 422 - 453); Anmerkung des Pastors angeordnet. Bestattungen (Seite 1 - 398) (S. 421). 1. 2 Mischbuch 1712 - 1770 Nachträge zu Trauungen 1726; 1728 Buch wurde 1712 - 06 / Taufen (Seite 1 - 578) (S. 1 a); Eintrag zur Heidenmission 1739 chronologisch geführt Konfirmationen 1743 - 1751, 1763 - 1770 (Seite 578 - 602) im 13. Jh. (S. 1 a); Inhaltsverzeich- (S. 1 - 531). Getrennte Aufgebote/Verlobungen 1740 - 1742 (Seite 623 - 624) nis (Pastor Bruhn) (S. 1 b); Dieb- Amtshandlungsregister ab Trauungen 1712 - 1742 (Seite 4 - 528, 618 - 622) stähle in der Gemeinde 1724 - 1740 Juli 1739 (S. 532 ff). Seiten- Bestattungen 1712 - 1742 (Seite 1 - 531, 603 - 617) (S. 1 c) zahlenangaben aus dem In- haltsverzeichnis sind fehler- haft, da bei der ersten Ver- filmung 1984 neue Seiten- zahlen vergeben wurden. Zählung springt von S. 251 auf S. 255 (jedoch ohne Informationsverlust).

17 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 3 Mischbuch 1742 - 1779 Schema zur Führung von Kirchen- Taufen 1742 - 1770 (Seite 6 - 15; 17 - 543) büchern (S. 1 - 4); Inhaltsverzeich- Aufgebote/Verlobungen 1551 - 1754 (Seite 798 - 882) nis (S. 5); Amtsantritt und Lebens- Aufgebote/Verlobungen 1761 - 1770 (Seite 798 - 882) bericht des Pastors Hans Christian Trauungen 1742 - 1760 (Seite 883 - 948) Huwald 1742 - 1749 (S. 16); Ge- Trauungen 1762 - 1770 (Seite 883 - 948 dicht von Christian Friedrich Hu- Bestattungen 1742 - 1770 (Seite 544 - 792) wald (Bruder des Pastors) zum Tod von Dorothea Johanna Huwald mit Erläuterungen des Pastors Huwald 1752 (S. 589 - 597). Bestallung und Vereidigung des Halbhufners Hans Saggan aus Stocksee zum Kirchenjuraten (S. 949); Eidformel für Kirchenjuraten (S. 950); Deprecanten 1751 - 1767 (S. 793 - 797). 1. 4 Mischbuch 1770 - 1798 Verordnung zum Deprecantenre- Taufen (Seite 1 - 426; 1000 - 1005) gister 1781 (S. 736); Konfirmationen 1771 - 1798 (Seite 429 - 491) Deprecantenregister 1782 - 1785 (S. Aufgebote/Verlobungen 1771 - 1798 (Seite 493 - 632) 737) Aufgebote/Verlobungen 1771 - 1798 (Seite 733 - 735) Trauungen 1771 - 1798 (Seite 634 - 732)) Bestattungen (Seite 739 - 999)

18 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 5 Mischbuch 1798 - 1812 Taufen (Seite 1 - 296) Konfirmationen 1799 - 1811 (Seite 297 - 348) Aufgebote/Verlobungen 1798 - 1811 (Seite 349 - 418) Trauungen 1798 - 1811 (Seite 419 - 464) Bestattungen (Seite 466 - 577) 1. 6 Mischbuch 1812 - 1824 Bemerkung des Pastors zum Betra- Konfirmationen (Seite 3 - 64) gen der Konfirmanden; Bemerkung Abendmahlsgäste/Konfitenten zum Aufbau des Konfirmandenun- terrichtes. Tabelle mit Anzahl der jährlich getauften Kinder 1812 - 1824. Titelblatt der Konfirmationen und der Konfitenten von Pastor Friedrich Ernst Christian Oertling 1812 mit Motto und Zitaten. Tabelle mit Anzahl der Kommunikanten 1812 – 1826. Sichtvermerke 1814 – 1823. Auf dem Titelblatt Konfiten- ten.

2. 1 Taufen 1812 - 1828 Philosophische Zitate (S. 1). Fehler in der Seitenzählung: Namensregister 1812 - 1828 (S. 2). S. 208/209 doppelt. Das Sichtvermerke 1814 – 1826. Namensregister beginnt mit den Nachträgen, die seiten- verkehrt in das Buch einge- tragen wurden (Hinweis dazu auf dem Titelblatt).

19 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 2 Taufen 1827 - 1840 Hinweis zum Namensregister. Ge- Namensregister beginnt mit bühren für Taufen. Namensregister Nachträgen, die seitenver- 1827 – 1836. Sichtvermerke 1829 – kehrt in das Buch eingetra- 1840. gen wurden (Hinweis dazu auf dem Titelblatt). 2. 3 Taufen 1841 - 1863 Sichtvermerke 1841 – 1864. Statis- Ab 1843 nach Jungen und tik, Geburten 1809 – 1879. Statistik, Mädchen getrennt geführt. Taufen 1800 – 1885. Eingetragene Nummerierung getrennt Heimatrechte 1842 - 1865 nach Geschlechtern. 2. 4 Taufen 1864 - 1901 Sichtvermerke 1864 - 1868 Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 2. 5 Taufen 1902 - 1945 Sichtvermerke 1902 - 1948 Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 2. 6 Taufen 1946 - 1957 Namensregister; Getrennt nach Jungen und Sichtvermerke 1948 - 1968 Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert.

20 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 7 Taufen 1957 - 1963 Doppelseitenzählung. Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. Jahrgang 1963 unvollständig. Eintragungen wiederholt und fortgeführt im Taufregister mit der Laufzeit 1963 – 1968. 2. 8 Taufen 1963 - 1968 Sichtvermerke 1965, 1968 Doppelseitenzählung; Ge- trennt nach Jungen und Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. Jahrgang 1968 unvollständig. Eintragungen wiederholt und fortgeführt im Taufregister mit der Laufzeit 1968 – 1994. 2. 9 Taufen 1968 - 1994 Namensregister

21 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 1 Konfirmationen 1771 - 1798 Abschrift 3. 2 Konfirmationen 1799 - 1811 Abschrift 3. 3 Konfirmationen 1825 - 1897 Sichtvermerke 1826 – 1968; Bemer- Seitenzählung unvollstän- kung zum Aufbau des Kirchenbu- dig. Leerseiten zwischen ches; Tabelle mit den konfirmierten den Jahrgängen 1837 und Kindern von 1825 – 1895. 1838. 3. 4 Konfirmationen 1898 - 1932 Sichtvermerke 1898 - 1968 3. 5 Konfirmationen 1933 - 1954 Sichtvermerke 1933 - 1968 Leerseiten am Ende 3. 6 Konfirmationen 1954 - 1979 Sichtvermerke 1954 - 1974 Doppelseitenzählung 3. 7 Konfirmationen 1980 - 1985 Doppelseitenzählung 3. 8 Konfirmationen 1985 - 1997 Taufe Jahrgang 1963, Nr. 1 (Mäd- chen) S. 1 a. Sichtvermerk 1990.

5. 1 Trauungen 1812 - 1841 Namensregister 1812 - 1842 (Für Seitenzählung unvollstän- "R" bis1886; für "S" bis 1845). dig. Sichtvermerke 1814 - 1841. S. 42 doppelt vorhanden; S. Auf dem Titelblatt Motto des Pas- 43 fehlt; S. 207 doppelt; S. tors Friedrich Ernst Christian Oert- 157 - 174 fehlen; S. 177 - ling 1812 vermerkt. Zitatsammlung. 196 fehlen. 5. 2 Trauungen 1842 - 1886 Sichtvermerke 1842 - 1968 5. 3 Trauungen 1887 - 1965 Sichtvermerke 1887 - 1968 5. 4 Trauungen 1965 - 1997 Sichtvermerke 1965 - 1990 Die letzten 2/3 des Buches bestehen aus Leerseiten

22 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 1 Bestattungen 1812 - 1839 Sichtvermerke 1814 – 1868; Na- Seitenzählung unvollständig mensregister mit Bemerkung zur S. 78, 88, 89, 204, 237 dop- Anlage desselben. Motto / Zitate pelt, S. 205 fehlt. Leerseiten von Pastor Ernst Christian Oertling zwischen Bestattungen und auf dem Titelblatt. Namensregister. Namensre- gister teilweise mit Seiten- zahlen versehen (S. 10 - 27). Namensregister teilweise seitenverkehrt eingebunden. 6. 2 Bestattungen 1839 - 1865 Sichtvermerke 1840 – 1868; Ab 1844 werden Männer Anzahl der Bestattungen 1801 – und Frauen getrennt geführt 1895. 6. 3 Bestattungen 1866 - 1920 Sichtvermerke 1887 - 1968 Männer und Frauen werden getrennt geführt. 1914 - 1919 Gefallene des 1. Welt- krieges extra aufgeführt. 6. 4 Bestattungen 1921 - 1947 Sichtvermerke 1922 - 1968 Männer und Frauen getrennt geführt. Mehrere Leerseiten (auch am Ende) 6. 5 Bestattungen 1947 - 1970 Sichtvermerke 1948 - 1971 Männer und Frauen getrennt geführt 6. 6 Bestattungen 1971 - 1995 Namensregister

23 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1826 - 1834 Namentliche Erwähnung von Pastor Friedrich Ernst Christian Oertling auf dem Titelblatt 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1835 - 1847 Sichtvermerke 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1848 - 1860 Titelblatt (Pastor Bruhn) Sichtvermerke 1850 - 1858 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1861 - 1957 Sichtvermerke 1861 - 1957

8. 1 Namensregister Taufen 1655 - 1689 Einzelgemeinden des Kirchspiels Bornhöved im 17. Jh.; Namensregister derjenigen Väter, bei denen ein Beruf angegeben ist. 8. 2 Namensregister Taufen 1712 - 1770 Zahlreiche Leerseiten 8. 3 Namensregister Taufen 1770 - 1945 8. 4 Namensregister Taufen 1770 - 1993 Duplikat. Zahlreiche Leerseiten 8. 5 Namensregister Konfirmationen 1771 - 1939 8. 6 Namensregister Konfirmationen 1812 - 1890 Zahlreiche Leerseiten 8. 7 Namensregister Trauungen 1655 - 1689 1655 - 1769 Zahlreiche Leerseiten Namensregister Trauungen 1712 - 1769 8. 8 Namensregister Trauungen 1770 - 1884 Nach dem Namen des Bräu- tigams angeordnet 8. 9 Namensregister Bestattungen 1655 - 1689 1655 - 1770 Anonyme Bestattungen 1656 – Zahlreiche Leerseiten Namensregister Bestattungen 1712 - 1770 1689. Anonyme Bestattungen 1712 - 1766 (S. 285 - 288).

24 Kirchengemeinde: Bornhöved Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8.10 Namensregister Bestattungen 1770 - 1811 8.11 Namensregister Bestattungen 1770 - 1812 8.12 Namensregister Bestattungen 1770 - 1811 8.13 Namensregister Bestattungen 1812 - 1839 Zahlreiche Leerseiten 8.14 Namensregister Bestattungen 1839 - 1920 Mehrere nachträglich einge- legte Seiten und Leerseiten am Ende des Registers 8.15 Namensregister Bestattungen 1839 - 1919 8.16 Namensregister Bestattungen 1921 - 1970 8.17 Namensregister Taufen 1946 - 1967 8.18 Namensregister Konfirmationen 1940 - 1997

25 Kirchengemeinde: Giekau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1676 - 1730 Vermerk der Inventarnummer (vor- Im Taufregister fehlt der Taufen (Seite 14 - 243) derer Buchdeckel, innen); Sicht- Jahrgang 1701 (siehe Ver- Trauungen 1677 - 1729 (Seite 322 - 347) vermerke 1719 - 1743 (Kirchenvisi- merk S. 114). Bestattungen (Seite 244 - 341) tationen S. 3); Vermerk zur Kirchen- Im Trauregister fehlen die Bußregister 1676 - 1729 (Seite 348 - 357) rechnung 1719 und 1738 (S. 4); Jahrgänge 1701 - 1704 und chronikalischer Eintrag (S. 1); Ver- 1717. pachtung [?] von Kirchenland (S. 2); Verfügung zur "Betstunde", Aufzäh- lung der Grabstellen in der Kirche (S. 5); Vermerk zu Restaurierungs- arbeiten an der Kirche 1719 - 1725 und Vermerk zu Krankenbesuchen (S. 6); Katechismus (S. 7); Gottes- dienstordnung (S. 8 - 10); Beschrei- bung eines Kirchenfensters mit dar- gestellten Personen (S. 11); Pasto- renliste 1718 - 1773 (S. 11); Ver- merk zur Kirchenbuchführung (S. 12 - 13); Vermerk zur Trauungsge- bühr (S. 339); Pastoreneinführungen 1821 - 1832 (S. 358).

26 Kirchengemeinde: Giekau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 2 Mischbuch 1730 - 1770 Bußregister 1730 - 1757 (S. 212 - Taufregister: Jahrgänge Taufen (Seite 1 - 130) 216) 1754 - 1755 unvollständig. Konfirmationen 1757 - 1770 (Seite 174 - 188 ) Trauregister: Jahrgang 1755 Trauungen (Seite 189 - 211) fehlt. Bestattungen (Seite 131 - 173) Bußregister: Jahrgänge 1755 und 1756 fehlen. 1. 3 Mischbuch 1989 - 1997 Namensregister Taufen 1993 – Leitz-Ordner. Taufen 1995; Die Namensverzeichnisse Konfirmationen Namensregister Trauungen 1993 - sind nicht alphabetisch, Trauungen 1994. sondern chronologisch ge- Bestattungen ordnet

2. 1 Taufen 1771 - 1832 Sichtvermerke 1810 - 1833 2. 2 Taufen 1832 - 1869 Sichtvermerke 1834 - 1869 2. 3 Taufen 1869 - 1921 Sichtvermerke 1870 - 1923 2. 4 Taufen 1922 - 1955 Sichtvermerke 1924 - 1958 2. 5 Taufen 1956 - 1968 Sichtvermerke 1958 - 1967 Doppelseitenzählung 2. 6 Taufen 1969 - 1979 Seitenzählung: S. 1 - 138: Jahrgang 1969 - 1975; ab 1976 neue Seitenzählung pro Jg. Unteres Drittel der Seite 125 abgeschnitten 2. 7 Taufen 1980 - 1988 Namensregister 1987, 1988 Namensregister nur für zwei Jahrgänge angelegt worden. Nicht alphabetisch, sondern nach Taufdatum geführt.

27 Kirchengemeinde: Giekau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 1 Konfirmationen 1771 - 1879 Sichtvermerke 1836 - 1882 3. 2 Konfirmationen 1880 - 1976 Sichtvermerke 1881 - 1967 3. 3 Konfirmationen 1977 - 1988 Vermerk der Inventarverzeichnis- nummer

5. 1 Trauungen 1771 - 1898 Sichtvermerke 1810 - 1900 Jahrgänge 1771 - 1882 mit Seiten 1 - 463 versehen 5. 2 Trauungen 1899 - 1976 Sichtvermerk 1902 - 1967 5. 3 Trauungen 1977 - 1988 Anmerkung zum Trauregister Ordner

6. 1 Bestattungen 1771 - 1832 Sichtvermerke 1810 – 1833. Ver- merk auf ein Verzeichnis tot gebo- rener Kinder (das Verzeichnis selbst ist jedoch nicht in diesem Kirchen- buch enthalten). 6. 2 Bestattungen 1833 - 1887 Sichtvermerke 1834 - 1887 6. 3 Bestattungen 1888 - 1976 Sichtvermerke 1890 – 1967. Liste der Gefallenen und im Lazarett Verstorbenen 1914 – 1918. Ein Ein- trag: Gefallen 1942. 6. 4 Bestattungen 1977 - 1988 Vermerk: Inventarverzeichnisnum- mer

28 Kirchengemeinde: Giekau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1771 - 1806 Kollektengelder 1806 - 1822 Aufstellung der Kollekten- gelder: Jahr 1821 fehlt. 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1822 - 1933, 1949 - 1995 1822 - 1995 Sichtvermerke 1822 – 1967 Jahrgänge 1934 - 1948 feh- len. Jahre 1822 - 1883 ent- halten Seitenzahlen 1 – 169.

8. 1 Namensregister Taufen 1676 - 1770 8. 2 Namensregister Taufen 1771 - 1874 8. 3 Namensregister Taufen 1875 - 1955 8. 4 Namensregister Trauungen 1677 - 1770 8. 5 Namensregister Trauungen 1771 - 1903 8. 6 Namensregister Trauungen 1900 - 1955 8. 7 Namensregister Bestattungen 1730 - 1878 Anonyme Bestattungen sind am Ende des Verzeichnisses aufgeführt (S. 286 ff.) 8. 8 Namensregister Bestattungen 1820 - 1955

29 Kirchengemeinde: Kirchnüchel Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1664 - 1738 Inhaltsverzeichnis; 3 Titelblätter Tf., Zwischen S. 68 und S. 69 Taufen 1664 - 1738 (Seite 3 - 166) Tr., Best. 1693 von Pastor C. Blan- befinden sich Reste mehre- Trauungen 1665 - 1691 (Seite 171 - 176) cke auf den Seiten 2, 169, 177 rer nachträglich eingehefte- Trauungen 1694 - 1737 (Seite 233 - 264) Gebet (S. 2, 170, 178); Verweis [C. ter Seiten, die beschädigt Bestattungen 1693 - 1737 (Seite 179 - 232) Blancke]: Jahrgang 1664 - 1692 sind. Kein inhaltlicher Ver- Bestattungen 1738 (Seite 167 - 168) sind nachträglich zusammengestellt lust. [vgl. auch S. 1] (S. 21, 176).

2. 1 Taufen 1738 - 1881 Enthält auch: Namensregister 1868 - 1873 (S. 737 - 748); Sicht- vermerke 1842 - 1855, 1968 (S. 749); Sichtvermerke 1857 - 1881 (S. 303); Anmerkung zur Schreibung des Namens "Kohlmorgen" (S. 287-288), ursprünglich anders genutzt, Anzeigentext 1827. Bemerkungen: Das Buch besteht (vermutlich, vgl. die ursprüngli- che Seitenzählung) aus 4 Registern: 1. 1738 - 1824, 2. 1825 - 1841, 3. 1838 - 1846, 4. 1846 – 1881. Diese ursprünglichen Bü- cher sind zum Teil chronologisch falsch geordnet (vgl. S. 304 - 367, Sprung: 1827 auf 1838, dann von 1846 zurück zu 1828), die Jahrgänge 1838 - 1841 sind doppelt vorhanden. Zwischen S. 62/63 fehlt eine ursprünglich dort vorhandene S. (vgl. die alte Seitenzählung!), welche in einem Hefter mit losen Blättern "Nachrichten aus der Kirchengemeinde Kirchnüchel" unter der lfd. Nr. 335 im Archiv der KG zu finden ist. (Vgl. auch den entspre- chenden Mikrofilm). Die S. 9/10 wurde irrtümlich verkehrt eingeheftet (d.h. richtig wä- re: 7, 8 -->10, 9 -->11, ...) S. 58 a und 414 f.: Das untere Viertel der Seite wurde herausgeschnitten.

30 Kirchengemeinde: Kirchnüchel Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 2 Taufen 1859 - 1901 Sichtvermerke 1865 - 1902 Duplikat. Seitenzählung erst ab 1860 Das Kirchenbuch enthält zudem Konfirmationen von 1841 - 1910. Diese wurden nicht mit verfilmt, da sie bereits in einen anderen Register enthalten sind. 2. 3 Taufen 1882 - 1969 Sichtvermerke 1883 - 1976 2. 4 Taufen 1902 - 1969 Verzeichnis der Kirchenbücher die- Duplikat, zwischen 1936 - ser KG (Stand 1936). 1969 irrtümlich als Original Sichtvermerke 1904 – 1970. geführt. 2. 5 Taufen 1970 - 1997 Eigentumsvermerk auf Titelblatt. Doppelseitenzählung Sichtvermerke 1970 – 1991.

31 Kirchengemeinde: Kirchnüchel Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 1 Konfirmationen 1771 - 1975 Sichtvermerke 1838 – 1905; Das Buch besteht aus 3 Sichtvermerke 1906 - 1975 Konfirmationsregistern: 1771 - 1840, 1838 - 1905, 1906 - 1975. Letztgenanntes Register ein Original, 1937 - 1972 als Duplikat geführt. Für 1826 sind Abschriften aus dem Taufregister bzw. von Taufscheinen der Kon- firmanden in das Buch ein- getragen. Nr. 8 - 15 des Jahrgangs 1837 nicht mehr lesbar, da Tinte verblasst ist. 3. 2 Konfirmationen 1976 - 1997 Titelblatt mit Eigentumsvermerk; Sichtvermerk 1991; Verzeichnis von in Blekendorf kon- firmierten Gemeindemitgliedern aus Kirchnüchel 1976 – 1985.

4. 1 Aufgebote/Verlobungen 1856 - 1873 Sichtvermerke 1854 - 1873 Jahrgang 1870 fehlt (even- tuell keine Aufgebote)

32 Kirchengemeinde: Kirchnüchel Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 1 Trauungen 1738 - 1949 Sichtvermerke 1825 - 1883 (S. 111 - Das Kirchenbuch besteht 112); Sichtvermerke 1842 - 1884 (S. aus [vermutlich] 4 ehemals 295); Sichtvermerke 1887 - 1968 (S. allein geführten Registern: 432); Nachruf auf General-Ober- 1. 1738 - 1825 (S. 1 - 73), 2. cons. Adler, 1834 (S. 8); Tod des 1825 - 1840 (S. 74 - 110), 3. Organisten Asmus Sinjen, Neube- 1838 - 1884 (S. 114 - 294), setzung der Stelle und Wohnrecht 4. 1885 - 1949 (S. 297 - der Witwe, 1827 (S. 73). 431). Jahrgänge 1838 - 1840 dop- pelt vorhanden. Jahrgang 1755 fehlt. Die vermutlich an dieser Stelle begonnene Seite befindet sich in einem Hefter loser Blätter "Kir- chennachrichten der Kir- chengemeinde Kirchnüchel" im Archiv der KG, Nr. 355. Die Seitenzählung setzt fol- gerichtig an dieser Stelle eine Seite aus (S. 12 bis 14), S. 101 a zu einem Viertel abgeschnitten. Jahr 1791 fehlt. 5. 2 Trauungen 1950 - 1997 Sichtvermerke 1951 - 1991 Doppelseitenzählung. Dieses Original wurde 1950 - 1975 irrtümlich als Dupli- kat geführt.

33 Kirchengemeinde: Kirchnüchel Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 1 Bestattungen 1738 - 1951 Sichtvermerke 1842 - 1908 (S. 530); Das vorliegende Kirchen- Sichtvermerke 1855 - 1932 (S. 157); buch besteht [vermutlich] Sichtvermerke 1947 - 1968 (S. 531); aus 4 getrennt geführten Nachruf: J.G.Cln. Adler (S. 1); Registern: 1738 - 1825 (S. 1 Schulneubau 1831 (S. 12); - 108), 1825 - 1841 (S. 109 - Rechenschaft über Verwendung von 156), 1838 - 1940 (S. 159 - Klingelbeutel-Geldern 1788 - 1810, 497), 1941 - 1951 (S. 498 - 1825, 1829 (S. 107f). 529). Vgl. ursprgl. Paginie- rung, Sichtvermerke und erhaltenes Titelblatt. 6. 2 Bestattungen 1952 - 1998 Sichtvermerke 1954 – 1991; Dieses Original wurde 1952 Verzeichnis der Bestattungen von - 1975 irrtümlich als Dupli- Gemeindemitgliedern aus Kirchnü- kat geführt. chel in Blekendorf 1980 - 1985 (Vorsatz-Blatt).

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1821 - 1850 Sichtvermerke 1828 - 1851 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1850 - 1955 Sichtvermerke 1851 - 1957 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1956 - 1981 Sichtvermerke 1957 - 1983

34 Kirchengemeinde: Kirchnüchel Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8. 1 Namensregister Taufen 1738 - 1978 Eigentumsvermerk auf dem Titel- blatt; Verzeichnis nicht vollständig bekannter Kinder (letzte Seite). 8. 2 Namensregister Trauungen 1738 - 1978 Eigentumsvermerk auf dem Titel- blatt 8. 3 Namensregister Bestattungen 1738 - 1978 Eigentumsvermerk auf dem Titel- blatt; unleserlich eingetragener Ster- befall (letzte Seite).

9. 1 Miscellen-Nachrichten aus der Kirchengemeinde 1733 - 1866 Pfarrangelegenheiten, Prediger-, Der Taufeintrag 1755 ist Taufen 1755, 1790 - 1819 Patronen-, Schullehrerlisten. Restau- verzeichnet auf der ur- Konfirmationen 1739 - 1746 rierung der Kirche [1858 - 1866], sprünglich als S. 63 im Kir- Trauungen 1755 Inventar [u. a. Liste von 1820]. Ab- chenbuch geführten Seite. Bestattungen 1808 - 1824 [mit großen Lücken] schriften von Briefwechseln. Sicht- Die vorliegende Sammlung vermerke 1816 – 1825. 100-jährige loser Blätter ist im Archiv Reformationsfeier. Predigten, Lei- der KG, Nr. 335. chen- und Taufreden.

35 Kirchengemeinde: Laboe Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1907 - 1950 Sichtvermerke 1914 - 1974 Jahrgänge 1907 und 1950 unvollständig, Jahrgang 1950 im darauffolgenden Taufregister mit der Lauf- zeit 1950 - 1973 fortgeführt. 2. 2 Taufen 1950 - 1973 Sichtvermerke 1952 - 1974 Doppelseitenzählung 2. 3 Taufen 1974 - 1993 Sichtvermerke 1990 - 1992 Doppelseitenzählung

3. 1 Konfirmationen 1908 - 1974 Enthält auch: Sichtvermerke 1914 – 1974. Bemerkungen: 1908 - 1926 und 1952 - 1972 keine gemeinsamen Konfirmationen von Jungen und Mädchen. Von 1908 bis 1926 wurden Geschwister gemeinsam mit den Jungen konfirmiert. Ein- tragungen der Jahrgänge 1952 - 1957 trotz verschiedener Konfir- mationstermine fortlaufend nummeriert, 1908 - 1926 und 1958 - 1973 unabhängig voneinander. In den Jahren 1927 - 1951 gemein- same Konfirmationen, die Eintragungen jedoch 1934 - 1941 und 1944 - 1949 nach Jungen und Mädchen getrennt und unabhängig voneinander durchnummeriert. 1927 - 1933, 1942 - 1943 und 1950 - 1951 fortlaufende Nummerierung. 3. 2 Konfirmationen 1975 - 1997 Sichtvermerke 1990 - 1992 Doppelseitenzählung

5. 1 Trauungen 1907 - 1990 Sichtvermerke 1914 - 1992 Jahrgang 1907 vermutlich nicht vollständig.

6. 1 Bestattungen 1907 - 1965 Sichtvermerke 1914 - 1968 Jahrgang 1907 vermutlich nicht vollständig. 6. 2 Bestattungen 1966 - 1993 Sichtvermerke 1968 - 1992

36 Kirchengemeinde: Lebrade Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1671 - 1715 Vorwort des Pastors Hinrich Stem- Im Taufregister ist neben Taufen 1671 - 1715 (Seite 26 - 92) pel von 1671 (auf dem Titelblatt) dem Namen des Täuflings Trauungen 1671 - 1714 (Seite 2 - 25) nur der Name des Vaters Bestattungen 1671 - 1713 (Seite 93- 126) angegeben. Im Trauregister nur der Name des Eheman- nes und im Bestattungsre- gister sind überhaupt nur wenige Personen namentlich gekennzeichnet. 1. 2 Mischbuch 1716 - 1754 Leerseiten 104 - 114 Taufen 1716 - 1753 (Seite 1 - 75) Trauungen 1716 - 1753 (Seite 75 - 103) Bestattungen 1716 - 1754 (Seite 115 - 165) 1. 3 Mischbuch 1754 - 1770 Taufen (Seite 1 - 46) Trauungen (Seite 47 - 58) Bestattungen (Seite 59 - 81) 1. 4 Mischbuch 1773 - 1862 Poenitenten 1782 - 1789 (S. 338 - Lücke im Konfitentenre- Konfirmationen 1773 - 1834 (Seite 1 - 68) 339); Sichtvermerke 1810 - 1863 (S. gister 1785 - 1804 Abendmahlsgäste / Konfitenten 1782 - 1862 (Seite 69 - 336, 372 - 373). 340 - 371)

2. 1 Taufen 1771 - 1825 Sichtvermerke 1810 - 1826 2. 2 Taufen 1825 - 1861 Sichtvermerke 1826 – 1862; Verzeichnis der unehelichen Gebur- ten 1843 – 1860.

37 Kirchengemeinde: Lebrade Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 3 Taufen 1862 - 1884 Verzeichnis der auswärtig gebore- Nach Jungen und Mädchen nen, aber in Lebrade heimatberech- getrennt geführt und num- tigten Kinder von 1862 – 1871. meriert. Sichtvermerke 1862 – 1886. 2. 4 Taufen 1885 - 1920 Sichtvermerke 1886 - 1923 Doppelseitenzählung, bis auf S. 232 - 233. Nach Mädchen und Jungen getrennt geführt. 2. 5 Taufen 1921 - 1997 Sichtvermerke 1922 - 1991

3. 1 Konfirmationen 1835 - 1887 Sichtvermerke 1836 - 1889 3. 2 Konfirmationen 1888 - 1902 Bemerkung zur Buchführung; Sichtvermerke 1889 – 1905. 3. 3 Konfirmationen 1903 - 1976 Innen im Vorderdeckel: Vermerke zu Konfirmandenunterricht (1904 ) und Kirchenbuchführung (1905) 3. 4 Konfirmationen 1977 - 1997 Sichtvermerke 1983, 1991

5. 1 Trauungen 1771 - 1876 Sichtvermerke 1810 - 1875 5. 2 Trauungen 1877 - 1902 Vermerk zur Kirchenbuchführung im vorderen Buchdeckel; Sichtvermerke 1877 – 1905. 5. 3 Trauungen 1902 - 1997 Sichtvermerke 1905 - 1991

6. 1 Bestattungen 1771 - 1837 Sichtvermerke 1810 - 1838 6. 2 Bestattungen 1837 - 1872 Sichtvermerke 1840 - 1874 Ab 1862 nach Männern und Frauen getrennt geführt.

38 Kirchengemeinde: Lebrade Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 3 Bestattungen 1873 - 1902 Sichtvermerke 1873 - 1904 Viele Leerseiten Nach Männern und Frauen getrennt geführt. 6. 4 Bestattungen 1902 - 1991 Hinweis zur Kirchenbuchführung (Vorsatzblatt). Gefallene und Ver- misste 1914 – 1919. Gefallene 1939 – 1945. Sichtvermerke 1905 – 1991. 6. 5 Bestattungen 1992 - 1997 Namensregister 1992 - 1994

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1863 - 1902 Sichtvermerke 1863 - 1904 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1902 - 1959 Sichtvermerke 1904 – 1955; Vermerk zur Kirchenbuchführung 1898. 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1959 - 1976 Sichtvermerke 1964 - 1975 Jahrgänge 1962 und 1963 fehlen

8. 1 Namensregister Taufen 1716 - 1900 Verzeichnis der nur mit Vornamen Buch durchgehend pagi- genannten Kinder 1717 - 1807 (S. niert. Im Register viele 388) Leerseiten. 8. 2 Namensregister Trauungen 1716 - 1921

9. 1 Verzeichnis der Mischehen, 20. Jh. 1900 - 1999 Sichtvermerke 1931 - 1964 Verzeichnis der Kirchenaustritte 1929, 1958

39 Kirchengemeinde: Lütjenburg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1701 - 1742 Taufen 1701 - 1739 (Seite 4 - 395) Taufen 1742 (Seite 3) Trauungen 1701 - 1739 (Seite 396 - 448) Bestattungen 1701 - 1739 (Seite 448 - 553) 1. 2 Mischbuch 1739 - 1763 Jahrgänge 1740 - 1744 ent- Taufen 1739 - 1763 (Seite 2 - 219) halten Verlobungen und Aufgebote/Verlobungen 1740 - 1763 (Seite 221 - 279) Trauungen. Trauungen 1739 (Seite 220) Trauungen 1740 - 1744 (Seite 221 - 229) Bestattungen 1739 - 1745 (Seite 280 - 299)

2. 1 Taufen 1763 - 1802 2. 2 Taufen 1803 - 1826 Sichtvermerke 1810 - 1825 2. 3 Taufen 1826 - 1840 Sichtvermerke 1828 - 1837 2. 4 Taufen 1840 - 1852 Sichtvermerke 1840 - 1854 2. 5 Taufen 1852 - 1863 Sichtvermerke 1853 - 1866 2. 6 Taufen 1863 - 1879 Sichtvermerke 1865 - 1881 2. 7 Taufen 1880 - 1898 Sichtvermerke 1881 - 1902 2. 8 Taufen 1899 - 1904 Sichtvermerke 1900 - 1906 2. 9 Taufen 1904 - 1928 Sichtvermerke 1905 - 1926 2.10 Taufen 1908 - 1942 Sichtvermerke 1908 - 1947 Bezirk II 2.11 Taufen 1928 - 1952 Sichtvermerke 1947 - 1956 Bezirk I 2.12 Taufen 1953 - 1962 Sichtvermerke 1956, 1960 Doppelseitenzählung 2.13 Taufen 1963 - 1971 Sichtvermerk 1967. Namensregister Doppelseitenzählung der Austritte, Wiedereintritte 1932 – 1997.

40 Kirchengemeinde: Lütjenburg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2.14 Taufen 1943 - 1947 1943 - 1986 Vermerk zur Führung des Taufregis- Taufen 1972 - 1986 ters: Ab 1948 gemeinsames Register für die 3 Bezirke. 2.15 Taufen 1987 - 1995 Sichtvermerk 1992

3. 1 Konfirmationen 1764 - 1841 Sichtvermerke 1810 - 1840 Fehler bei Seitenzählung: S. 212 fehlt, nach S. 243 Sprung zu S. 294. 3. 2 Konfirmationen 1842 - 1880 Sichtvermerke 1842 - 1881 3. 3 Konfirmationen 1881 - 1898 Vermerk zur Führung des Namens- Fehler in der Seitenzählung: verzeichnisses. Namensregister Seitenzahlen 30 - 37 fehlen. 1886 – 1932. Sichtvermerke 1881 – 1903. 3. 4 Konfirmationen 1899 - 1909 Sichtvermerke 1900 - 1908 3. 5 Konfirmationen 1908 - 1947 Sichtvermerke 1908 - 1947 Es fehlt der Jahrgang 1913. Bezirk II. 3. 6 Konfirmationen 1909 - 1929 Sichtvermerke 1909 - 1926 3. 7 Konfirmationen 1930 - 1969 Sichtvermerke 1947 - 1967 Bezirk I (bis 1948) 3. 8 Konfirmationen 1970 - 1979 Sichtvermerk 1974 Doppelseitenzählung 3. 9 Konfirmationen 1980 - 1997 Sichtvermerk 1992

4. 1 Aufgebote/Verlobungen 1763 - 1826 Sichtvermerke 1810 - 1825 4. 2 Aufgebote/Verlobungen 1826 - 1857 Sichtvermerke 1828 - 1859 4. 3 Aufgebote/Verlobungen 1857 - 1874 4. 4 Aufgebote/Verlobungen 1824 - 1832

41 Kirchengemeinde: Lütjenburg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 1 Trauungen 1763 - 1835 Sichtvermerke 1810 - 1835 5. 2 Trauungen 1835 - 1864 Sichtvermerke 1836 - 1865 Fehler in der Seitenzählung: Nach S. 199 springt Zählung auf S. 180 zurück. 5. 3 Trauungen 1865 - 1898 Sichtvermerke 1865 - 1900 5. 4 Trauungen 1899 - 1943 Sichtvermerke 1900 - 1947 5. 5 Trauungen 1908 - 1947 (Seite 1 - 192) 1908 - 1986 Sichtvermerke 1908 – 1947; Bezirk II: 1908 - 1947 Trauungen 1979 - 1986 (Seite 194 - 254) Vermerk zur Führung des Kirchen- buches (S. 193). 5. 6 Trauungen 1944 - 1956 Sichtvermerke 1947 - 1956 Bezirk I: 1944 - 1947 5. 7 Trauungen 1957 - 1978 Sichtvermerke 1960 - 1974 5. 8 Trauungen 1986 - 1996 Sichtvermerk 1992

6. 1 Bestattungen 1763 - 1820 Sichtvermerke 1810 - 1818 (S. Bei Seitenzählung über- 809); Vermerk zur Kirchenbuchfüh- sprungen: S. 707, 717, 727. rung (S. 104, 114). Von S. 521 springt Zählung auf S. 571. 6. 2 Bestattungen 1820 - 1858 Sichtvermerke 1821 - 1859 Fehler in Seitenzählung: Seitenzahl 545 übersprun- gen. 6. 3 Bestattungen 1859 - 1881 Sichtvermerke 1859 - 1881 6. 4 Bestattungen 1882 - 1898 Sichtvermerke 1884 – 1900. Allge- Die meisten durchnumme- meine Wählerliste, alphabetisch rierten Seiten des alphabeti- geordnet (S. 304 - 485). schen Wählerverzeichnisses sind nicht beschrieben.

42 Kirchengemeinde: Lütjenburg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 5 Bestattungen 1899 - 1927 Gefallene 1914 - 1918 (S. 369 - 396); Gefallene 1939 - 1945 (als lose Zettel); Sichtvermerke 1900 – 1926. 6. 6 Bestattungen 1908 - 1947 Sichtvermerke 1908 – 1947; Gefal- Bezirk II lene 1914 - 1918 (S. 375 - 390); Vermerk zur Kirchenbuchführung (S. 271). 6. 7 Bestattungen 1927 - 1966 Namensregister 1927 – 1940; Sicht- Hauptpastorat vermerke 1947 – 1960. 6. 8 Bestattungen 1967 - 1979 Sichtvermerke 1967, 1974 6. 9 Bestattungen 1980 - 1990 6.10 Bestattungen 1991 - 1994 Sichtvermerk 1992

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1775 - 1776 (Seite 1 - 14) 1775 - 1894 Namensregister 1779 - ca. 1785 (S. Namensverzeichnis wohl Abendmahlsgäste/Konfitenten 1822 - 1894 (Seite 86 - 15 - 84); Bemerkung zur Fortset- unvollständig geführt: Jahr- 321) zung des Registers (S. 85); Sicht- gänge 1777 - 1778 und 1786 vermerke 1822 – 1895. - 1821 fehlen. S. 1 - 321 umfassen Zeit bis einschl. 1866. Ab 1867 keine Sei- tenzählung. 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1816 - 1898 Sichtvermerke 1836 - 1901 Fehler in der Seitenzählung: Seiten 37 - 38 wurden in der Zählung übergangen.

43 Kirchengemeinde: Lütjenburg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1899 - 1947 Sichtvermerke 1900 - 1947 Hauptpastorat 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1899 - 1947 (Seite 1 - 73) 1899 - 1989 Zusammenstellung der Konfitenten- Abendmahlsgäste/Konfitenten 1970 - 1989 (Seite 76 - zahlen (Statistik) für die Jahre 1948 115) - 1969 (S. 74 - 75); Sichtvermerke 1900 – 1974.

8. 1 Namensregister Taufen 1701 - 1799 8. 2 Namensregister Taufen 1799 - 1849 Vermerk zur Entstehungszeit 8. 3 Namensregister Taufen 1850 - 1913 8. 4 Namensregister Taufen 1850 - 1913 Sichtvermerke 1869 - 1917 8. 5 Namensregister Taufen 1850 - 1928 Sichtvermerke 1893 - 1926 Bezirk II 8. 6 Namensregister Taufen 1914 - 1995 Sichtvermerke 1917 - 1926 Hauptpastorat 8. 7 Namensregister Trauungen 1701 - 1799 8. 8 Namensregister Trauungen 1800 - 1907 Vermerk zur Entstehung des Ver- zeichnisses 8. 9 Namensregister Trauungen 1908 - 1997 8.10 Namensregister Bestattungen 1701 - 1745 8.11 Namensregister Bestattungen 1763 - 1799 8.12 Namensregister Bestattungen 1799 - 1875 8.13 Namensregister Bestattungen 1871 - 1899 8.14 Namensregister Bestattungen 1871 - 1997 21 Leerseiten

44 Kirchengemeinde: Lütjenburg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

9. 1 Kirchenrechnungen 1463 - 1641 1. Teil der Kirchenrech- nungen von 1463 ff. Beide Bandteile waren ur- sprünglich in einem Perga- mentumschlag zusammenge- heftet. Bei der Restaurierung getrennt. Archivsignatur: KG Lütjen- burg, Nr. 533 I. 9. 2 Kirchenrechnungen 1585 - 1613 2.Teil der Kirchenrechnun- gen von 1463 ff. (s.o.). Archivsignatur: KG Lütjen- burg, Nr. 533 II.

45 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1763 - 1828 Sichtvermerke 1811 - 1832 Neustadt. Taufen 1763 - 1828 (Seite 1 - 269) Pro Amtshandlung neue Trauungen 1763 - 1827 (Seite 1 - 71) Seitenzählung. Bestattungen 1763 - 1828 (Seite 1 - 163) Taufen von 1823 - 1828 (S. 231 - 269) erst am Ende. 1. 2 Mischbuch 1800 - 1831 Eigentumsvermerk. Sichtvermerke. Neustadt. Taufen 1800 - 1831 (Seite 1 - 146) Leerseiten: 146a, 201 - 208, Trauungen 1800 - 1831 (Seite 147 - 184) 185 - 192, 225 - 228 Bestattungen 1801 - 1831 (Seite 193 - 271) 1. 3 Mischbuch 1828 - 1874 Verzeichnis der unehelichen Kinder Duplikat. Taufen 1828 - 1874 (Seite 1 - 222) 1844 - 1847, 1870 (S. 458 - 459). Neustadt Trauungen 1828 - 1854 (Seite 241 - 276) Sichtvermerke 1832 – 1875. Trauungen 1854 - 1872 (Seite 397 - 438) Schriftwechsel betreffend die Ver- Bestattungen 1869 - 1872 (Seite 224 - 238) sorgung eines Mannes und einer Bestattungen 1828 - 1866 (Seite 279 - 394) Frau durch die Armenkasse aus dem Bestattungen 1866 - 1869 (Seite 440 - 457) Jahr 1787 (2 lose Zettel). 1. 4 Mischbuch 1831 - 1869 Anmerkungen zur Führung des Kir- Neustadt. Taufen (Seite 2 - 119, 273) chenbuches; Sichtvermerke (S. 277) Leerseiten: 120 - 149, 188 - Trauungen (Seite 150 - 187) Eigentumsvermerk. 189, 271 - 272, 274 - 276 Bestattungen (Seite 190 - 270) 1. 5 Mischbuch 1870 - 1900 Sichtvermerke; Statistik (S. 284); Neustadt. Taufen (Seite 3 - 129, 281) Eigentumsvermerk. Leerseiten: 130 - 140, 192, Trauungen (Seite 141 - 191) 280 Bestattungen (Seite 193 - 279)

46 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 6 Mischbuch 1901 - 1934 Statistik; Sichtvermerke (S. 343). Neustadt. Taufen 1901 - 1934 (Seite 1 - 85) Leerseiten: 86 - 146, 197 - Trauungen 1901 - 1934 (Seite 147 - 197) 234, 294 - 342 Bestattungen 1901 - 1933 (Seite 235 - 293) 1. 7 Mischbuch 1686 - 1800 Namensregister 1688 - 1800 (S. 58 - Taufen und Bestattungen Taufen (Seite 2 - 57) 121). sind im Buch parallel einge- Bestattungen (Seite 2 - 57) tragen.

2. 1 Taufen 1685 - 1801 Eigentumsvermerk 2. 2 Taufen 1685 - 1800 Namensregister 1685 – 1688; Eigen- Neustadt. tumsvermerk; Verzeichnis der Pas- Nach S. 165 fehlt Seitenzäh- toren der Neustädter Gemeinde lung. (1685 - 1779); Verzeichnis über Anzahl der geborenen Kinder 1685 – 1785; Verzeichnis über Anzahl der Bestattungen 1685 – 1782; Ver- zeichnis unehelich geborener Kin- der 1686 – 1799. 2. 3 Taufen 1691 - 1764 Titelblatt (Pastor Heinricus Peter- Teilweise Duplikat (S. 1 - sen) 1691; Verzeichnis der Pastoren 123). Seitenzählungsfehler und Diakone 1600 – 1926. auf S. 1 - 364, 385 - 388, 369 - 384, 365 - 368, 389 – 450.

47 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 4 Taufen 1764 - 1800 Namensregister 1782 - 1800 (S. 473 Seitenzählungsfehler: S. - 502); Namensregister 1764 - 1781 196, 224a, 197; viele zusätz- (S. 503 - 521); Namensregister der liche Seiten; S. 522/523 in katholisch Getauften 1697 - 1769 (S. Form eines losen Blattes am 522 - 523). Buchende. 2. 5 Taufen 1809 - 1816 2. 6 Taufen 1889 - 1893 Namensregister. Ergebnis der Altstadt. Volkszählung vom 01.12.1890 (S. Duplikat. 48). Verzeichnis unehelich gebore- Doppelseitenzählung. ner Kinder 1692 - 1852 (S. 108 - Leerseiten am Ende. 243). Sichtvermerke 1889 – 1893. 2. 7 Taufen 1892 - 1912 Namensregister. 3 Verzeichnisse der Altstadt I. Einwohnerzahlen der zur Altstadt Doppelseitenzählung gehörenden Gemeinden: 1895 (S. 58), 1900 (S. 150), 1905 (S. 227). Sichtvermerke 1892 – 1913. 2. 8 Taufen 1913 - 1932 Namensregister; Sichtvermerke Altstadt I. Doppelseitenzählung 2. 9 Taufen 1914 - 1944 Namensregister; Altstadt II. Sichtvermerke 1916 – 1948. Doppelseitenzählung 2.10 Taufen 1932 - 1953 Namensregister 1932 – 1952; Altstadt I Sichtvermerke 1935 – 1957.

48 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2.11 Taufen 1944 - 1950 Sichtvermerke Altstadt II. Leerseiten am Ende 2.12 Taufen 1954 - 1964 Namensregister 2.13 Taufen 1964 - 1972 Namensregister; Sichtvermerke 1965 – 1968. 2.14 Taufen 1972 - 1987 Namensregister; Sichtvermerke 2.15 Taufen 1988 - 1995 Namensregister; Sichtvermerke zwi- Leerseiten: 243 - 400 schen den Jahrgängen und am Ende. 2.16 Taufen 1800 - 1821 Altstadt I 2.17 Taufen 1821 - 1844 Altstadt I 2.18 Taufen 1845 - 1872 (Seite 1 - 823) 1845 - 1872 Altstadt I. Taufen, rückwärtslaufend 1870/ 71 - 1857/ 58 (Seite 824 Leerseiten zwischen den - 850) als Fortsetzung Taufen und der Fortsetzung. 2.19 Taufen 1873 - 1892 Namensregister (S. 801 - 842). Altstadt I Volkszählung 1880 (S. 299), 1887 (S. 525) und 1890 (S. 735). Sicht- vermerke 1875 – 1893. 2.20 Taufen 1893 - 1914 Namensregister 1893; Sichtvermer- Altstadt II ke 1893 – 1916.

49 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 1 Konfirmationen 1764 - 1823 Sichtvermerke 1811 – 1823. Titel- Altstadt blatt 1764 des Pastors Michael Capsius. 3. 2 Konfirmationen 1815 3. 3 Konfirmationen 1824 - 1878 Sichtvermerke 1826 - 1877 Altstadt 3. 4 Konfirmationen 1874 - 1899 Eigentumsvermerk; Sichtvermerk. Neustadt. Leerseiten am Ende. 3. 5 Konfirmationen 1879 - 1898 Sichtvermerke 1880 - 1901 Altstadt. Seitenzählungsfehler: S. 117 doppelt vorhanden, S. 119 fehlt, Lücke: Auf S. 300 - 341 fehlen die Seitenzahlen. 3. 6 Konfirmationen 1894 - 1920 Sichtvermerke 1895 - 1925 Altstadt II. Doppelseitenzählung. 3. 7 Konfirmationen 1899 - 1949 Sichtvermerke 1901 - 1952 Seitenzahlen nur S. 2 bis 23 3. 8 Konfirmationen 1900 - 1931 Sichtvermerke 1905 - 1935 Neustadt. Duplikat. Doppelseitenzählung. 3. 9 Konfirmationen 1900 - 1931 Sichtvermerke 1905 - 1931 Neustadt II. Duplikat. Doppelseitenzählung. 3.10 Konfirmationen 1921 - 1934 Sichtvermerke Doppelseitenzählung. Leerseiten am Ende. 3.11 Konfirmationen 1921 - 1949 Sichtvermerke 1922 - 1957 Altstadt II. Duplikat. 3.12 Konfirmationen 1950 - 1956 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten zwischen den Jahrgängen und am Ende. 3.13 Konfirmationen 1957 - 1966 Namensregister; Sichtvermerk. Leerseiten zwischen den Jahrgängen

50 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3.14 Konfirmationen 1966 - 1974 Namensregister; Sichtvermerke 1968 – 1973. 3.15 Konfirmationen 1974 - 1983 Namensregister; Sichtvermerke. 3.16 Konfirmationen 1983 - 1995 Namensregister; Sichtvermerke. 60 Leerseiten 3.17 Konfirmationen 1894 - 1922 Sichtvermerke 1895 - 1925 Neustadt 3.18 Konfirmationen 1768 - 1799 Anmeldungen von Konfir- manden. Compastorat. Nicht sicherungsverfilmt. Buch am Ende des Archiv- bestands der KG.

51 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

4. 1 Aufgebote/Verlobungen 1764 - 1803 (Seite 1 - 127) 1767 - 1829 Titelblatt von Pastor Michael Capsi- Altstadt. Aufgebote/Verlobungen 1816 - 1829 (Seite 129 - 236) us 1764. Titelblatt von Pastor Adolf Leerseiten am Ende Christian Hensler 1816 (S. 128).

5. 1 Konfirmationen 1761 - 1762 (Seite 319 - 320) 1685 - 1803 Taufregister (S. 321) Neustadt. Trauungen 1685 - 1801 (Seite 1 - 100) Leerseiten: S. 101 - 238, Trauungen 1771 - 1803 (Seite 239 - 252) 253 - 318, 322 - 332 5. 2 Aufgebote/Verlobungen 1685 - 1800 Namensregister Trauungen (S. 97 - Neustadt. Trauungen 145). Eigentumsvermerk. Trauungs- Leerseiten: 70 - 96, 146 - statistik. 162 5. 3 Trauungen 1691 - 1801 Namensregister (S. 290 - 333) 5. 4 Trauungen 1691 - 1801 (Seite 2 - 363) 1691 - 1801 Duplikat Bestattungen 1691 - 1694 (Seite 373 - 394) 5. 5 Trauungen 1800 - 1843 Bemerkung zur Führung des Kir- Altstadt chenbuches 1829; Sichtvermerke 1811 – 1842. 5. 6 Trauungen 1844 - 1874 Sichtvermerke 1845 - 1876 Altstadt. Leerseiten am Ende

52 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 7 Trauungen 1874 - 1956 Namensregister; Altstadt I. Sichtvermerke 1875 – 1957. Doppelseitenzählung bis S. 204, zusätzliche Einzelsei- tenzählung von S. 1 - 405. Namensregister umfasst auch nachträglich eingefüg- te und teilweise lose Zettel. S. 207 und S. 317 fehlen. 5. 8 Trauungen 1893 - 1950 Namensregister; Trauung in der Altstadt II. Neustadt 1919 (S. 437); Sichtver- Viele Leerseiten. merke 1901 – 1952. Lücke in der Seitenzählung: S. 122 - 123 fehlen 5. 9 Trauungen 1952 - 1957 Sichtvermerk 1957 Leerseiten am Ende 5.10 Trauungen 1957 - 1970 Namensregister; Sichtvermerke. 5.11 Trauungen 1970 - 1995 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten: 385 - 400

53 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 1 Taufen als Abschrift 1730 - 1740 (Seite 195 - 213) 1686 - 1801 Leerseiten zwischen den Trauungen als Abschrift 1730 - 1764 (Seite 181 - 193) Amtshandlungen und am Bestattungen 1686 - 1801 (Seite 1 - 178) Ende. Bei den Taufen und Trau- ungen handelt es sich um Abschriften des Plönischen Hofkirchenbuches. 6. 2 Bestattungen 1686 - 1800 (Seite 1 - 128) 1686 - 1770 Eigentumsvermerk Neustadt Bestattungen 1732 - 1770 (Seite 129 - 133) 6. 3 Bestattungen 1691 - 1800 Titelblatt: Pastor Heinricus Petersen Leerseiten am Ende 1691; Namensregister 1764 - 1800 (S. 519 - 542). 6. 4 Bestattungen 1800 - 1833 Titelblatt: Pastor Georg Suhr 1800 Altstadt. Seiten 268 und 269 vermut- lich doppelt vergeben 6. 5 Bestattungen 1833 - 1880 Originaltitelblatt von Pastor Ohl- S. 764 und 766 vermutlich meyer 1833; Verzeichnis der tot doppelt vergeben. Verzeich- geborenen Kinder 1833 - 1874 (S. nis der tot geborenen Kinder 804 - 825); Sichtvermerke 1836 – 1866 chronologisch falsch 1883. gebunden. Viele Leerseiten. 6. 6 Bestattungen 1881 - 1925 Namensregister (unvollständig). Altstadt I Titelblatt und Verzeichnisses der tot und ungetauft geborenen Kinder 1882 - 1901 (S. 3 - 49). Verzeichnis der Gefallenen im 1. Weltkrieg 1914 – 1918. Sichtvermerke 1881 – 1925. 6. 7 Bestattungen 1893 - 1925 Namensregister; Eigentumsvermerk Altstadt II. auf dem Titelblatt; Sichtvermerke. Übersicht über und Beglau- bigung 1906 (S. 398 - 399).

54 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 8 Bestattungen 1893 - 1925 Namensregister; Eigentumsvermerk Altstadt II. auf dem Titelblatt; Sichtvermerke Duplikat. 1895 – 1925. Seitenzählung unvollständig (204, 338 - 339 fehlen). Leerseiten: 236, 248, 259 - 260 6. 9 Bestattungen 1926 - 1962 Namensregister; Sichtvermerke Leerseiten: 700 - 716 (auch zwischen den Jahrgängen). 6.10 Bestattungen 1963 - 1987 Namensregister; Sichtvermerke (auch zwischen den Jahrgängen). 6.11 Bestattungen 1988 - 1995 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten: 320 - 400 6.12 Bestattungen 1925 - 1950 Sichtvermerke 1925 - 1952 Altstadt II. Die Seitenzählung endet auf S. 42.

55 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1816 - 1834 Plöner-Altstadt, 2. Com- pastorat. Nicht sicherungsverfilmt. Buch (Nr. 2.9) am Ende des Archivbestands der KG. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1822 - 1843 Plöner-Altstadt, 1. Com- pastorat. Nicht sicherungsverfilmt. Buch (Nr. 2.8) am Ende des Archivbestands der KG. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1835 - 1907 Nicht sicherungsverfilmt. Buch (Nr. 2.11) am Ende des Archivbestands der KG. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1843 - 1878 Nicht sicherungsverfilmt. Buch (Nr. 2.10) am Ende des Archivbestands der KG. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1874 - 1907 Plöner-Neustadt. Nicht sicherungsverfilmt. Buch (Nr. 2.12) am Ende des Archivbestands der KG. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1879 - 1914 Plöner-Altstadt. Nicht sicherungsverfilmt. Buch (Nr. 2.13) am Ende des Archivbestands der KG.

56 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7. 1 Konfirmationen 1770 - 1873 1767 - 1874 Eigentumsvermerk auf dem Titel- Neustadt. Abendmahlsgäste/Konfitenten 1767 - 1874 blatt; Sichtvermerke 1814 – 1873. Eintragungen Konfitenten 1815 - 1823 und Konfirma- tionen 1815 - 1824 fehlen. Leerseiten zu Beginn und am Ende. 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1907 - 1917 1907 - 1968 Bemerkung über Errichtung der Kir- Neustadt Abendmahlsgäste/Konfitenten 1927 - 1934 chengemeinde Ascheberg 1950. Abendmahlsgäste/Konfitenten 1948 - 1968 Sichtvermerke 1908 – 1973. 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1915 - 1950 Sichtvermerke Ohne Seitenzählung. Leerseiten am Ende.

57 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8. 1 Namensregister Taufen 1686 - 1923 1686 - 1923 Sichtvermerke 1898 - 1917 Neustadt. Namensregister Trauungen 1686 - 1913 Viele Leerseiten. Namensregister Bestattungen 1686 - 1918 8. 2 Namensregister Taufen 1691 - 1764 Bemerkung zur Anfertigung des 5 Leerseiten und viele zu- Namensregisters 1972 sätzliche Seiten 8. 3 Namensregister Taufen 1800 - 1821 Altdeutsches Alphabet mit neudeut- Altstadt. scher Entsprechung. Brief zu einer Leerseiten am Ende. Vaterschaftsklage 1826. Sichtver- merke 1811 – 1823. 8. 4 Namensregister Taufen 1821 - 1844 Verzeichnis der tot geborenen Kin- Altstadt. der 1821 – 1833. Verzeichnis der Leerseiten zwischen den unehelichen Kinder 1841 – 1844. Verzeichnissen und am Sichtvermerke 1823 – 1845. Ende. 8. 5 Namensregister Taufen 1845 - 1872 Altstadt 8. 6 Namensregister Konfirmationen 1905 - 1935 Altstadt I. Duplikat. 8. 7 Namensregister Trauungen 1800 - 1843 Namensregister Trauungen der KG Viele Leerseiten Bornhöved 1884 – 1949. Anzahl der Trauungen in Bornhöved. 8. 8 Namensregister Trauungen 1844 - 1874 Altstadt I und Altstadt II. Viele Leerseiten. 8. 9 Namensregister Trauungen 1844 - 1874 Altstadt I und Altstadt II. Ohne Seitenzählung 8.10 Namensregister Trauungen 1874 - 1902 Sichtvermerke 8.11 Namensregister Bestattungen 1691 - 1765 Bemerkung zur Anfertigung des Viele Leerseiten Registers 1971

58 Kirchengemeinde: Plön Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8.12 Namensregister Bestattungen 1800 - 1833 Erklärung mehrerer Abkürzungen. Altstadt. Verzeichnis der tot geborenen Kin- Die Jahrgänge 1825 - 1828 der 1822 – 1833. des Verzeichnisses der tot Sichtvermerke 1811 – 1829. geborenen Kinder befinden sich unter "H" des Namens- registers. 8.13 Namensregister Bestattungen 1833 - 1862 Buch liegt in losen Blättern und unvollständig vor. 8.14 Namensregister Bestattungen 1834 - 1881 Sichtvermerke 1876 - 1880 Altstadt. Leerseiten am En- de

9. 1 Konfirmationen (Laufzeit unbekannt, Konfirmanden Altstadt. Leerseiten am En- sind zwischen 1799 und 1802 geboren) de 9. 2 Taufen 1731 - 1763 1731 - 1764 Ergänzungen zum Kirchen- Bestattungen 1731 - 1764 buch der Schlosskirche in Form loser Blätter 9. 3 Taufen 1731 - 1759 (Seite 102 - 147) 1730 - 1765 Hofkirche. Taufen 1761 - 1765 (Seite 153 - 158) Leerseiten: 11 - 12, 16 - Trauungen 1730 - 1757 (Seite 1 - 10) 100, 148 - 152, 159 - 300, Trauungen 1761 - 1764 (Seite 13 - 15) 309 – 312 sowie die gesam- Bestattungen 1731 - 1758 (Seite 301 - 308) te zweite Hälfte des Buches. Bestattungen 1761 - 1764 (Seite 313 - 314)

59 Kirchengemeinde: Plön - Militärgemeinde Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1868 - 1888 Namensregister (NR) Taufen 1868 Amtshandlungen jeweils Taufen 1868 - 1888 (Seite 2 - 37) – 1881; NR Konfirmationen 1869 – eigene Seitenzählungen. Konfirmationen 1869 - 1888 (Seite 1 - 84) 1870; NR Trauungen 1869 – 1880; Z.T. Leerseiten zwischen Trauungen 1868 - 1888 (Seite 1 - 16) NR Bestattungen 1869 – 1879; den Amtshandlungen. Sei- Bestattungen 1868 - 1888 (Seite 1 - 24) Sichtvermerke 1925. tenzählung jeweils nach Eintragung der Amtshand- lungen nicht zum Ende ge- führt. 1. 2 Mischbuch 1888 - 1922 Namensregister (NR) Taufen 1888 – Doppelseitenzählung. Leer- Taufen 1888 - 1920 (Seite 1 - 29) 1920; NR Trauungen 1889 – 1922; seiten zwischen den Amts- Konfirmationen 1889 - 1916 (Seite 1 - 96) NR Bestattungen 1888 – 1920; handlungen. Amtshandlun- Trauungen 1889 - 1922 (Seite 1 - 22) Sichtvermerk 1925. gen mit jeweils eigenen Sei- Bestattungen 1888 - 1920 (Seite 1 - 21) tenzählungen.

3. 1 Konfirmationen 1917 - 1922 Namensregister 1917 – 1924; Eigen- Doppelseitenzählung. tumsvermerk; Sichtvermerk 1925. Duplikat. 3. 1. 1 Konfirmationen 1917 - 1925 Original

60 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1723 - 1770 Verzeichnis der Pastoren und Dia- Jahrgang 1723 ist nicht voll- kone 1754 - 1799 (S. 1b). ständig: Monate November Geburten 1715. und Dezember. 2. 2 Taufen 1770 - 1784 Geburts- und Taufdaten der Kinder des Klosterorganisten Garlieb Jo- hann Reimers mit Bestätigung der Daten durch Pastor Jacob Christian Krück 1752 – 1772. 2. 3 Taufen 1785 - 1814 Sichtvermerke 1810 - 1814 1803 - 1814 getrennt nach Jungen und Mädchen ge- führt. Eintragungen unab- hängig voneinander durch- nummeriert. Fehler in Seitenzählung: Sprung von S. 344 auf 347, sowie von S. 354 auf 357 (kein Informationsverlust). Fehler in der Bindung: S. 3- 4 vor 1-2. 2. 4 Taufen 1815 - 1832 Sichtvermerke 1816 - 1832 Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt. Eintra- gungen unabhängig vonein- ander durchnummeriert.

61 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 5 Taufen 1833 - 1845 Sichtvermerke 1834 - 1844 (S. 542, Nach Jungen und Mädchen 544). getrennt und unabhängig voneinander durchnumme- riert 2. 6 Taufen 1846 - 1862 Volkszählung 01.02.1855 (S. 1b). Nach Jungen und Mädchen Volkszählung 01.02.1860 (S. 1a). getrennt und unabhängig Sichtvermerke 1846 – 1882. voneinander durchnumme- riert 2. 7 Taufen 1862 - 1877 Volkszählungen 1864, 1870, 1875 Nach Jungen und Mädchen (S. 1a - 1c). Titelblatt mit Aufzäh- getrennt und unabhängig lung der Gebiete, die als selbststän- voneinander durchnumme- dige zum Klosterdistrikt gehören (S. riert. Fehler bei Seitenzäh- 1d). Sichtvermerke 1865 – 1878. lung: S. 415-416 doppelt. 2. 8 Taufen 1878 - 1903 Einträge zur Teilung der Gemeinde Nach Jungen und Mädchen und zur Anordnung des Buches zum getrennt und unabhängig 1. Pfarrbezirk (S. 622, 623). voneinander durchnumme- Sichtvermerke 1878 – 1967. riert Zahlreiche Leerseiten. Nach Teilung der Gemeinde Buch dem 1. Pfarrbezirk zugeordnet. (siehe S. 622 und 623).

62 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 9 Taufen 1892 - 1915 Sichtvermerke 1893 - 1967 2. Pfarrbezirk. Nach Jungen und Mädchen getrennt und unabhängig voneinander durchnumme- riert. Viele Leerseiten. 1842 vermutlich nicht vollständig (wegen Teilung der Ge- meinde) 2.10 Taufen 1903 - 1947 Titelblatt (Hauptpastor Karl Lange). Nach Jungen und Mädchen Sichtvermerke. getrennt und unabhängig voneinander durchnumme- riert. 1903 nicht vollständig. Fehlende Eintragungen im Taufregister mit der Lauf- zeit 1878 - 1903 enthalten. 2.11 Taufen 1916 - 1947 Sichtvermerke 1918 - 1967 2. Pfarrbezirk. Doppelseitenzählung.

63 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2.12 Taufen 1943 - 1960 Statistik über Geburten und Trauun- V.a. Geburtenregister, Tauf- gen 1945 - 1948 (S. 62 - 63). datum nicht immer einge- Sichtvermerk 1947. tragen. In "Preetz/Stadt" und "Preetz/ Land" unterteilt, Eintragungen unabhängig voneinander durchnumme- riert. 1946 - 1947 fehlen. 2.13 Taufen 1948 - 1956 Sichtvermerke 1957, 1967 1. und 2. Pfarrbezirk. Nach Jungen und Mädchen getrennt und unabhängig voneinander durchnumme- riert. Leerseiten. 2.14 Taufen 1957 - 1963 Bibelzitat. Sichtvermerke 1961 – Getrennt nach Jungen und 1967. Mädchen geführt. Eintra- gungen unabhängig vonein- ander durchnummeriert. 2.15 Taufen 1964 - 1968 Namensregister; Sichtvermerk 1971. Eintragungen innerhalb der Jahrgänge nach Pfarrbezir- ken geordnet. Nummerie- rung für jeden Bezirk neu. 2.16 Taufen 1969 - 1973 Namensregister; Sichtvermerk 1974. Eintragungen innerhalb der Jahrgänge nach Pfarrbezir- ken geordnet. Nummerie- rung für jeden Bezirk neu. 2.17 Taufen 1974 - 1977 Namensregister; Sichtvermerk 1982. Eintragungen innerhalb der Jahrgänge nach Pfarrbezir- ken geordnet. Nummerie- rung für jeden Bezirk neu.

64 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2.18 Taufen 1978 - 1981 Namensregister Eintragungen innerhalb der Jahrgänge nach Pfarrbezir- ken geordnet. Nummerie- rung für jeden Bezirk neu. 2.19 Taufen 1982 - 1985 Namensregister Eintragungen innerhalb der Jahrgänge nach Pfarrbezir- ken geordnet. Nummerie- rung für jeden Bezirk neu. 2.20 Taufen 1986 - 1990 Namensregister Eintragungen innerhalb der Jahrgänge nach Pfarrbezir- ken geordnet. Nummerie- rung für jeden Bezirk neu. 2.21 Taufen 1991 - 1993 Namensregister Eintragungen innerhalb der Jahrgänge nach Pfarrbezir- ken geordnet. Nummerie- rung für jeden Bezirk neu.

3. 1 Konfirmationen 1755 - 1784 Leerseiten am Ende 3. 2 Konfirmationen 1772 - 1844 Sichtvermerke zwischen den Jahr- Seitenzählung unvollstän- gängen und auf der letzten Seite dig. Leerseiten am Ende. 3. 3 Konfirmationen 1875 - 1876 Auszug aus einem Gerichtsprotokoll des Gutes Kühren, zu einem Kon- firmanden, 1848 (S. 37 - 39). Sicht- vermerke 1846 – 1878. 3. 4 Konfirmationen 1877 - 1909 Sichtvermerke zwischen den Jahr- Leerseiten zwischen den gängen und am Ende. Jahrgängen und am Ende 3. 5 Konfirmationen 1893 - 1926 Sichtvermerke Bezirk II

65 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 6 Konfirmationen 1910 - 1949 Sichtvermerke. Konfirmanden- Bezirk I. Leerseiten zwi- Statistik der Jahrgänge. schen den Jahrgängen. 3. 7 Konfirmationen 1927 - 1947 Sichtvermerke Bezirk II. Leerseiten am Ende. 3. 8 Konfirmationen 1950 - 1957 Sichtvermerk Leerseiten am Ende. 3. 9 Konfirmationen 1958 - 1963 Sichtvermerke zwischen den Jahr- Leerseiten: 170 - 484 gängen. Konfirmanden-Statistik der einzelnen Jahrgänge. 3.10 Konfirmationen 1964 - 1968 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten zwischen den Jahrgängen 3.11 Konfirmationen 1969 - 1973 Namensregister; Sichtvermerke zwi- Leerseiten zwischen den schen den Jahrgängen und am Ende. Jahrgängen 3.12 Konfirmationen 1974 – 1977 Namensregister; Sichtvermerke Leerseiten zwischen den Jahrgängen 3.13 Konfirmationen 1978 - 1981 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten zwischen den Jahrgängen 3.14 Konfirmationen 1982 - 1985 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten zwischen den Jahrgängen 3.15 Konfirmationen 1986 - 1990 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten zwischen den Jahrgängen 3.16 Konfirmationen 1991 - 1993 Namensregister; Sichtvermerke. Leerseiten zwischen den Jahrgängen 3.17 Konfirmationen 1815 - 1846

66 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

4. 1 Aufgebote/Verlobungen 1834 - 1840 4. 2 Aufgebote/Verlobungen 1840 - 1845 Einsagen 1840 - 1844 4. 3 Aufgebote/Verlobungen 1845 - 1851 Einsagen 1850 – 1851; Gebet; For- mel des Eheversprechens; Vorläufi- ge Einsagen 1845 – 1849. 4. 4 Aufgebote/Verlobungen 1851 - 1857 Gebet. Einsagen 1849 - 1856 4. 5 Aufgebote/Verlobungen 1857 - 1861 Gebet 4. 6 Aufgebote/Verlobungen 1861 - 1866 Gebet. Abschrift einer königlichen Resolution bezüglich des Fürbitten- gebetes 1863. 4. 7 Aufgebote/Verlobungen 1866 - 1871 Auszug aus einer Mitteilung des Verordnungsblattes 1867. Gebete (Eines davon gedruckt und ins Buch geklebt). 4. 8 Aufgebote/Verlobungen 1871 - 1877 Gebete. Formel des Eheverspre- chens. Mischehen 1875. Ehedispen- se 1872 – 1875. 4. 9 Aufgebote/Verlobungen 1877 - 1884 Gebete, eines davon gedruckt und ins Buch geklebt 4.10 Aufgebote/Verlobungen 1884 - 1898 Formel des Eheversprechens

5. 1 Trauungen 1723 - 1784 Sichtvermerke zwischen den Jahr- gängen 5. 2 Trauungen 1785 - 1814 Sichtvermerke

67 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 3 Trauungen 1815 - 1829 5. 4 Trauungen 1830 - 1850 Sichtvermerke zwischen den Jahr- gängen und auf der letzten Seite 5. 5 Trauungen 1851 - 1863 Sichtvermerke zwischen den Jahr- gängen und auf der letzten Seite 5. 6 Trauungen 1864 - 1885 Sichtvermerke 1865 - 1885 Fehler in der Seitenzählung: S. 160-161, 220, 235-236 doppelt vorhanden. S. 297 fehlt (kein Informa- tionsverlust). 5. 7 Trauungen 1886 - 1933 Sichtvermerke 1887 – 1936. Zuord- 1886 bis 24.07.1892 (Trau- nung des Buches zu den Pfarrbezir- ung Nr. 35) Trauungen der ken. Eintrag über die Teilung der Gesamtgemeinde. Nach Gemeinde in 2 Pfarrbezirke (S. Teilung dem 1. Pfarrbezirk 166). zugeordnet (s. S. 166). 5. 8 Trauungen 1892 - 1936 Statistische Zusammenstellung der Bezirk II Jahrgänge. Sichtvermerke zwischen den Jahrgängen und auf S. 468. 5. 9 Trauungen 1936 - 1954 Sichtvermerke 1936 - 1957 1. Pfarrbezirk 5.10 Trauungen 1937 - 1947 Titelblatt von Pastor Georg Kelch. 2. Pfarrbezirk Sichtvermerk 1957. 5.11 Trauungen 1943 - 1944 1943 - 1960 Sichtvermerk auf der hinteren Leerseiten am Ende Trauungen 1948 - 1960 Buchklappe. Statistische Zusam- menstellung einzelner Jahrgänge.

68 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5.12 Trauungen 1957 - 1963 Statistische Zusammenstellung der Leerseiten am Ende Jahrgänge. Sichtvermerke. 5.13 Trauungen 1964 - 1968 Namensregister der Ehemänner; Leerseiten zwischen den Sichtvermerke. Jahrgängen 5.14 Trauungen 1969 - 1973 Namensregister der Ehemänner; Leerseiten zwischen den Sichtvermerke. Jahrgängen 5.15 Trauungen 1974 - 1981 Namensregister der Ehemänner; Leerseiten zwischen den Sichtvermerke. Jahrgängen 5.16 Trauungen 1982 - 1985 Namensregister der Ehemänner; Leerseiten zwischen den Sichtvermerke. Jahrgängen 5.17 Trauungen 1986 - 1990 Namensregister der Ehemänner; Leerseiten zwischen den Sichtvermerke. Jahrgängen 5.18 Trauungen 1991 - 1993 Namensregister der Ehemänner; Leerseiten zwischen den Sichtvermerke. Jahrgängen

6. 1 Bestattungen 1730 - 1776 Sichtvermerke 1967 6. 2 Bestattungen 1776 - 1814 Sichtvermerke 1967 Ab 1803 nach Männern und Frauen getrennt geführt. Eintragungen ab diesem Zeitpunkt unabhängig von- einander durchnummeriert.

69 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 3 Bestattungen 1815 - 1837 Sichtvermerke 1816 - 1967 Nach Männern und Frauen getrennt geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. Unvollständige und fehler- hafte Seitenzählung (Lücke zwischen S. 44 und 64. 6. 4 Bestattungen 1838 - 1858 Liste der in Preetz bestatteten Krie- Nach Männern und Frauen ger der Schleswig-Holsteinischen getrennt geführt und unab- Armeen 1848 - 1851 (S. 3). Sicht- hängig voneinander durch- vermerke 1838 – 1967. nummeriert. 6. 5 Bestattungen 1859 - 1878 Liste der in Preetz gefallenen Solda- Nach Männern und Frauen ten 1864 - 1867 (S. 1a). Gefallenen- getrennt geführt und unab- verzeichnis 1870 - 1871 (S. 1b). hängig voneinander durch- Sichtvermerke 1859 – 1967. Abkür- nummeriert. Seiten 245 - zungsverzeichnis für Todesursa- 246 doppelt, Sprung von S. chen. 303 - 304 auf S. 310 - 311, kein Informationsverlust. 6. 6 Bestattungen 1878 - 1890 Sichtvermerk 1967 (S. 936) Nach Männern und Frauen getrennt geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. Jahrgang 1890 (der Frauen) unvollständig. Fortgesetzt in Buch 6.7. Seiten 448 - 935 ohne Informationsverlust herausgeschnitten.

70 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 7 Bestattungen 1890 - 1915 Sichtvermerke 1881 - 1967 Nach Männern und Frauen getrennt geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. Jahrgang 1890 unvollstän- dig. Nur einen Eintrag (der Frauen, Nr. 92) und eine Jahresstatistik. Jahrgang 1890 auch in Buch 6.6 ent- halten. Register mit vielen Leerseiten. 6. 8 Bestattungen 1892 - 1947 Sichtvermerke 1893 - 1967 2. Pfarrbezirk Nach Männern und Frauen getrennt geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. Viele Leersei- ten. Jahrgang 1892 nicht vollständig (vermutlich we- gen Teilung der Gemeinde). 6. 9 Bestattungen 1916 - 1942 Bibelzitate, eingetragen von Haupt- 1. Pfarrbezirk pastor Karl Lange 1916. Sichtver- merke 1917 – 1967. 6.10 Bestattungen 1927 - 1948 Sichtvermerke 1929 - 1942 6.11 Bestattungen 1943 - 1950 Sichtvermerke 1947, 1967 Doppelseitenzählung. 1. Pfarrbezirk, ab 1948 1. und 2. Pfarrbezirk.. 6.12 Bestattungen 1944 - 1949 Sichtvermerk 1947 6.13 Bestattungen 1951 - 1955 Sichtvermerke 1957, 1967 6.14 Bestattungen 1956 - 1963 Sichtvermerke 1957, 1967 (S. 1 a) Leerseite: 51, 95 und 233

71 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6.15 Bestattungen 1964 - 1968 Namensregister. Sichtvermerk 1971. Eintragungen je Jahrgang nach Pfarrbezirken geordnet mit eigener Nummerierung. 6.16 Bestattungen 1969 - 1973 Namensregister; Sichtvermerk 1974. Eintragungen je Jahrgang nach Pfarrbezirken geordnet mit eigener Nummerierung. 6.17 Bestattungen 1974 - 1977 Namensregister Eintragungen je Jahrgang nach Pfarrbezirken geordnet mit eigener Nummerierung. 6.18 Bestattungen 1978 - 1981 Namensregister Eintragungen je Jahrgang nach Pfarrbezirken geordnet mit eigener Nummerierung. 6.19 Bestattungen 1982 - 1985 Namensregister Eintragungen je Jahrgang nach Pfarrbezirken geordnet mit eigener Nummerierung. 6.20 Bestattungen 1986 - 1990 Namensregister Eintragungen je Jahrgang nach Pfarrbezirken geordnet mit eigener Nummerierung. 6.21 Bestattungen 1991 - 1993 Namensregister Eintragungen je Jahrgang nach Pfarrbezirken geordnet mit eigener Nummerierung.

72 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8. 1 Namensregister Taufen 1723 - 1749 Nach Mädchen und Jungen getrennt geführt 8. 2 Namensregister Taufen 1729 - 1882 Jahreszahlen tlw. abgekürzt. Zweistellige Zahlen vor dem Schrägstrich stehen für das 18. Jhdt. (Bsp.: 78/122 ent- spricht 1778/ Nr. 122. Drei- stellige Zahlen stehen für das 19. Jhdt. (Bsp.: 801/182 entspricht 1801/ Nr.182. Eintragungen tlw. schwer lesbar (vgl. auch Namensre- gister Taufen 1729 - 1859. 8. 3 Namensregister Taufen 1749 - 1770 Nach Mädchen und Jungen getrennt geführt 8. 4 Namensregister Taufen 1749 - 1770 Nach Mädchen und Jungen getrennt geführt 8. 5 Namensregister Taufen 1729 - 1859 Jahreszahlen tlw. abgekürzt. Erläuterung s.o. 8. 6 Namensregister Taufen 1801 - 1852 8. 7 Namensregister Taufen 1801 - 1851 Hinweis auf Vorsatzblatt auf Nachtrag zum Inhalt hinter Buchstabe Z 8. 8 Namensregister Taufen 1852 - 1868 Das Namensregister enthält zahlreiche Leerseiten und ist in zwei einzelne Namensre- gister (NR) unterteilt: 1. 1852 - 1860 (S. 1 - 70); 2. 1861 - 1868 (S. 71 - 167).

73 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8. 9 Namensregister Taufen 1853 - 1901 Das Register besteht aus 6 einzelnen Namensregistern: 1. 1853 - 1865; 2. 1860 - 1868; 3. 1869 - 1876; 4. 1877 - 1882; 5. 1883 - 1892; 6. 1892 - 1901. 8.10 Namensregister Taufen 1869 - 1892 Das Buch enthält 3 einzelne Namensregister: 1.: 1869 - 1876, 2.: 1877 - 1882, 3.: 1883 - 1892. 8.11 Namensregister Taufen 1892 - 1947 Sichtvermerke 1902 - 1929 2. Pfarrbezirk

74 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8.12 Namensregister Taufen 1901 - 1963 Sichtvermerke 1885 - 1932 Bis einschließlich 1947 1. Pfarrbezirk, ab 1948 1. und 2. Pfarrbezirk. 8.13 Namensregister Taufen 1956 - 1960 V.a. Geburtenregister. Tauf- datum nicht immer vorhan- den. Enthält nur Geburten Standesamt "Preetz-Land". 8.14 Namensregister Taufen 1957 - 1962 1. und 2. Pfarrbezirk 8.15 Namensregister Konfirmationen 1755 - 1846 Inhaltsverzeichnis 8.16 Namensregister Konfirmationen 1877 - 1939 Nach Mädchen und Jungen getrennt geführt 8.17 Namensregister Konfirmationen 1905 - 1947 2. Pfarrbezirk 8.18 Namensregister Konfirmationen 1910 - 1951 Bis einschließlich 1947 1. Pfarrbezirk, ab 1948 1. und 2. Pfarrbezirk 8.19 Namensregister Konfirmationen 1951 - 1963 8.20 Namensregister Trauungen 1723 - 1784 Nach dem Namen des Ehe- mannes geordnet 8.21 Namensregister Trauungen 1784 - 1883 Namen von Getrauten aus einem Nach dem Namen des Ehe- Trauregister des Klosters Preetz mannes geordnet. 1796 - 1855 Zwei Namensregister: 1. 1784 - 1852 (S. 5 - 153) 2. 1853 – 1883 (S.155-255) 8.22 Namensregister Trauungen 1784 - 1852 Nach dem Namen des Ehe- mannes angeordnet

75 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8.23 Namensregister Trauungen 1853 - 1956 Bemerkungen: Drei Teile, die jew. in 9 einzelne Register unter- teilt sind. Teil 1: Gesamtgemeinde bis zu deren Teilung in 2 Pfarrbezirke, danach 1. Pfarrbezirk: 1. 1853 - 1884, 2. 1883 - 1900, 3. 1900 - 1910, 4. 1911 - 1920, 5. 1921 - 1933, 6. 1934 - 1939, 7. 1940 - 1943, 8. 1944 - 1945, 9. 1946 - 1947. Teil 2: 2. Pfarrbezirk: 1. 1891 - 1901, 2. 1902 - 1910, 3. 1911 - 1920, 4. 1921 - 1930, 5. 1931 - 1936, 6. 1937 - 1939, 7. 1940 - 1943, 8. 1944 - 1945, 9. 1946 - 1947. Teil 3: 1. und 2. Pfarrbezirk 1948 - 1956. Jeder Jahrgang hat ein eigenes Namensregister. 8.24 Namensregister Trauungen 1883 - 1933 Nach dem Namen des Ehe- mannes angeordnet. Es ent- hält vier einzelne Namens- register: 1. 1883 - 1900 (S. 3 - 61) 2. 1901 - 1911 (S. 69 - 117) 3. 1911 - 1920 (S. 125 - 171) 4. 1921 - 1923 (S. 179 - 223)

76 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8.25 Namensregister Trauungen 1892 - 1936 Nach dem Namen des Ehe- mannes angeordnet. Viele Leerseiten. Zwei Bänden mit je 2 Namensregister: Band 1: 1. 1892 - 1901 (S. 1 - 47) und 2. 1902 - 1910 (S. 53 - 97). Band 2: 1. 1911 - 1920 (S. 1 - 49) und 2. 1921 - 1936 (S. 59 - 103). 8.26 Namensregister Trauungen 1957 - 1963 Nach dem Namen des Ehe- mannes angeordnet 8.27 Namensregister Bestattungen 1724 - 1937 Vermerk zur alphabetischen Anord- Nur die Namen männlicher nung des Namensregisters (auf dem Bestatteten. S. 148 - 149 Vorsatzblatt). Leerseiten. 8.28 Namensregister Bestattungen 1730 - 1770 Getrennt nach Männern und Frauen angelegt. Viele Leer- seiten. 8.29 Namensregister Bestattungen 1730 - 1770 Getrennt nach Männern und Frauen angelegt. Viele Leer- seiten, Seitenzählung nicht vollständig. Nachträge zwi- schen S. 14 + 15, 60 + 61, 74 + 75, 80 + 81, 88 + 89, 138 + 139 ohne Seitenzahl.

77 Kirchengemeinde: Preetz Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8.30 Namensregister Bestattungen 1766 - 1937 Zwei Teilen mit eigener Seitenzählung. Teil 1 (S. 1 - 84): Buchstabe A - St, Teil 2 (S. 1 - 51): Buchstabe Sch - Z, Nachtrag zum Inhalt. (Leerseiten in Teil 2: S. 26, 28, 46, 48 - 50.) Nur Namen weiblicher Verstorbenen aufgeführt. 8.31 Namensregister Taufen 1853 - 1882 Namen von Bestatteten aus einem Register des Klosters Preetz 1795 - 1898 8.32 Namensregister Bestattungen 1853 - 1882 Einträge durch Schäden, u.a. Klebestreifen teilweise schwer lesbar.

9. 1 Poenitenten 1782 - 1845 Sichtvermerke 1810 – 1836. Auszug aus einem Circulair-Schreiben des Generalsuperintendenten Hassel- mann zur Anlage von Poenitenten- registern 1781. 9. 2 Verzeichnis unehelich geborener Kinder 1845 - 1888 Sichtvermerk

78 Kirchengemeinde: Preetz - Klosterkirche Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1671 - 1795 Namensregister für alle Amtshand- Abschrift. Taufen 1671 - 1694 (Seite 5 - 33) lungen 1671 - 1795 (S. 143 - 173) Seiten sind nur einseitig Taufen 1761 - 1794 (Seite 71 - 79) beschrieben. Konfirmationen 1771 - 1795 (Seite 81 - 83) Trauungen 1671 - 1761 (Seite 33 - 69) Trauungen 1770 - 1795 (Seite 117 - 139) Bestattungen 1760 - 1795 (Seite 83 - 115) 1. 2 Mischbuch 1795 - 1945 Namensregister Taufen und Kon- Duplikat Taufen 1796 - 1945 (Seite 3 - 62) firmationen 1796 - 1944 Konfirmationen 1796 - 1937 (Seite 64 - 82) Trauungen 1796 - 1944 (Seite 84 - 139) Bestattungen 1795 - 1944 (Seite 144 - 240) 1. 3 Mischbuch 1899 - 1960 Bemerkung zu einem Übertritt von Duplikat Taufen 1899 - 1960 (Seite 1 - 27) der röm.-kath. in die ev.-luth. Kirche Konfirmationen 1908 - 1959 (Seite 29 - 41) 1904 (S. 28). Sichtvermerke 1902 – Trauungen 1901 - 1960 (Seite 42 - 63) 1923. Bestattungen 1905 - 1958 (Seite 64 - 100)

79 Kirchengemeinde: Probsteierhagen Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1654 - 1769 Vorbemerkung zur Anordnung der Abschrift; nicht paginiert. Taufen 1654 - 1703 (in namentlicher Folge) Abschrift 1953. Titelblätter der je- Taufen 1673 - 1703 (in zeitlicher Folge) weiligen Amtshandlungen. Trauungen 1654 - 1703 (Ehemänner) Trauungen 1654 - 1703 (Ehefrauen) Trauungen 1703 - 1769 (Ehefrauen) Bestattungen 1654 - 1703 Bestattungen 1704 - 1732 1. 2 Mischbuch 1703 - 1831 Unter den eingetragenen Taufen Eintragungen Taufen und Taufen 1825 - 1826 (Seite 203 - 229) sind auch Bestattungen notiert. Konfirmationen tlw. durch- Konfirmationen 1827 (Seite 230 - 233) Eintrag über 3 Taufen (S. 29). gestrichen. Taufen 1779 (S. Konfirmationen 1831 (Seite 200 - 202) Privatkommunionen 1810 (S. 234). 57) unvollständig, für 1805 - Aufgebote/Verlobungen 1829 - 1830 (Seite 240 - 245) Kanzel- und Altarbuße 1745 - 1773 1806 doppelt vorhanden (S. Trauungen 1703 - 1807 (Seite 1 - 142) (S. 236 - 240a). 136-137 bzw. 138-139). Abendmahlsgäste/Konfitenten 1807 - 1810 (S. 143 - 199) 1. 3 Mischbuch 1770 - 1807 Eintragungen Trauungen ab Taufen 1770 - 1804 (Seite 1 - 282) 1804 und Bestattungen ab Trauungen 1770 - 1795 (Seite 283 - 377) 1807 nur für Laboe, Bestat- Trauungen 1795 - 1807 (Seite 493 - 517) tungen 1780 und 1781 un- Bestattungen 1770 - 1800 (Seite 378 - 492) vollständig. Bestattungen 1801 - 1807 (Seite 518 - 549)

80 Kirchengemeinde: Probsteierhagen Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 4 Mischbuch 1807 - 1828 Verzeichnis der tot geborenen Kin- Viele Leerseiten Taufen 1807 - 1825 der 1811 – 1843. Geburten und Konfirmationen 1808 - 1822 Sterbefälle in den Herzogtümern Trauungen 1807 - 1822 Schleswig und Holstein 1817 – Bestattungen 1807 - 1828 1820, Geburten, Sterbefälle und Trauungen in der KG Probsteierha- gen 1808 – 1819. Einwohnerzahlen der zur KG Probsteierhagen gehö- renden Dörfer 1808. Sichtvermerke 1810 – 1832. 1. 5 Mischbuch 1807 - 1832 Taufen für Laboe 1804 (Abschrift, Trauungen Eintrag gestrichen). Sichtvermerke Bestattungen 1812 – 1834. Geburten, Todesfälle und Trauungen 1810. Einwohner- zahlen der zur KG Probsteierhagen gehörenden Dörfer 1808.

2. 1 Taufen 1703 - 1807 Pastorenverzeichnis der Kirchenge- meinde 1621 - 1807 (S. 126) begonnenes Taufregister 1807 - 1808 (S. 397 - 399) [ungültig]. 2. 2 Taufen 1808 - 1832 Titelblatt mit Bemerkungen zur An- Duplikat lage dieses Duplikats 1807. Ver- zeichnis der tot geborenen Kinder 1811 – 1832. Taufregister für Laboe 1804 – 1807. 2. 3 Taufen 1825 - 1849 Sichtvermerke 1826 - 1850 Leerseiten: 329 - 335 2. 4 Taufen 1850 - 1880 Pastorenverzeichnis 1400 – 1876. Namensregister 1850 – 1851; Sicht- vermerke 1850 – 1883.

81 Kirchengemeinde: Probsteierhagen Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 5 Taufen 1881 - 1908 Titelblatt von Pastor J. H. Jacobsen 1881. Verzeichnis der auswärtig getauften Kinder 1884 – 1889. Na- mensregister 1881 – 1908. Ver- zeichnis der ungetauft gebliebenen Kinder 1879. Sichtvermerke 1881 – 1907. 2. 6 Taufen 1908 - 1941 Namensregister 1908 – 1941; Sichtvermerke 1908 – 1946. 2. 7 Taufen 1942 - 1966 Namensregister 1942 - 1958 Seite eingeklebt für Buch- staben K / L 2. 8 Taufen 1967 - 1980 Doppelseitenzählung 2. 9 Taufen 1981 - 1992 Sichtvermerke 1988 - 1989 Doppelseitenzählung

3. 1 Konfirmationen 1808 - 1832 Bemerkungen über die im Konfir- getrennt nach Jungen und mationsunterricht erbrachten Leis- Mädchen, unterteilt nach tungen 1808 - 1809, 1812, 1814 - Ortschaften 1819, 1822 – 1826. 3. 2 Konfirmationen 1823 - 1889 Titelblatt (Pastor Schmidt). getrennt nach Jungen und Sichtvermerke 1824 – 1890. Mädchen, unterteilt nach Ortschaften 3. 3 Konfirmationen 1890 - 1950 Sichtvermerke 1890 - 1952 getrennt nach Jungen und Mädchen, unterteilt nach Ortschaften. Jahrgang 1950 nachträglich eingeheftet, nicht paginiert. 3. 4 Konfirmationen 1951 - 1982 zwei Erwachsenenkonfirmationen Doppelseitenzählung 1951

82 Kirchengemeinde: Probsteierhagen Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 5 Konfirmationen 1983 - 1997 Sichtvermerke 1988 - 1989 Doppelseitenzählung. Eintragungen für 1985 sind auf S. 29 unterbrochen und auf S. 39 fortgesetzt.

5. 1 Trauungen 1822 - 1880 Titelblatt [Pastor Schmidt]. Einsa- Die Seiten 166 - 169 fehlen gen 1828 - 1841 (S. 365 - 371); in der Paginierung, Sichtvermerke 1824 – 1883 Fehler: nach S. 233 wird mit S. 224 fortgesetzt. 5. 2 Trauungen 1881 - 1908 Titelblatt [Pastor Jacobsen]. Paginiert bis S. 104 Namensregister; Sichtvermerke 1881 – 1907. 5. 3 Trauungen 1908 - 1966 Namensregister 1908 – 1946; Sichtvermerke 1908 – 1968. 5. 4 Trauungen 1967 - 1987 Sichtvermerke 1968 – 1988 Doppelseitenzählung 5. 5 Trauungen 1987 - 1994 Sichtvermerke 1988 – 1989 5 eingeklebte Seiten [1994]

6. 1 Bestattungen 1704 - 1808 Konfirmationen 1829 (S. 44). Le- bensgeschichte des vormaligen Ju- den Cay Hagen, gest. am 28.05.1788 (S. 92-93). 6. 2 Bestattungen 1828 - 1882 Titelblatt [Pastor Georg Carl Wil- helm Schmidt]. Namensregister 1882. Sichtvermerke 1829 – 1884. 6. 3 Bestattungen 1883 - 1908 Titelblatt [Pastor Jacobsen]. Na- mensregister; Sichtvermerke 1883 – 1907. 6. 4 Bestattungen 1908 - 1966 Namensregister 1908 – 1944; Sichtvermerke 1908 – 1968.

83 Kirchengemeinde: Probsteierhagen Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 5 Bestattungen 1967 - 1980 Sichtvermerk 1968 Seiten 1-8 + 127-128 fehlen 6. 6 Bestattungen 1981 - 1996 Sichtvermerke 1988 - 1989 6. 7 Bestattungen 1996 - 1997

8. 1 Namensregister Taufen 1703 - 1889 Viele Leerseiten 8. 2.1 Namensregister Trauungen 1654 - 1702 Geordnet nach Familienna- men der Ehefrau. Ordner. 8. 2.2 Namensregister Trauungen 1654 - 1702 Geordnet nach Familienna- men des Ehemannes. Ordner. 8. 2.3 Namensregister Trauungen 1654 - 1702 Chronologisch geordnet. Ordner. 8. 3 Namensregister Trauungen 1703 - 1907 Viele Leerseiten 8. 4 Namensregister Bestattungen 1732 - 1828 Viele Leerseiten 8. 5 Namensregister Bestattungen 1829 - 1883 Viele Leerseiten

84 Kirchengemeinde: Raisdorf Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1948 - 1989 Falsch gebunden: 1981 Nr. 55 - 62 2. 2 Taufen 1990 - 1997 Ordner Jg. 1992 Nr.37 fehlt.

3. 1 Konfirmationen 1948 - 1964 Jahrgänge ab 1959 jeweils einzeln paginiert; Konfirma- tionen in Wildenhorst für Jahrgänge 1956, 1958 - 1964 jeweils getrennt aufge- listet; Jahrgang 1963 mit rückläufiger Paginierung für Raisdorf. 3. 2 Konfirmationen 1965 - 1979 Sichtvermerk 1990 Nur Jahrgang 1965 pagi- niert; jeweils getrennte Auf- listung der in Wildenhorst Konfirmierten; Eintragun- gen für Wildenhorst 1966 falsch gebunden; Wilden- horst 1977 mit rückläufiger Nummerierung; Konfirma- tionen Raisdorf 6.4.1975 nach 13.4.1975. 3. 3 Konfirmationen 1980 - 1989 falsch gebunden: Jg. 1980 Nr. 100 - 105 3. 4 Konfirmationen 1990 - 1995 Jg. 1993 Nr. 6 fehlt 3. 5 Konfirmationen 1996 - 1998 Ordner

85 Kirchengemeinde: Raisdorf Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 1 Trauungen 1948 - 1989 Jahrgänge 1955 Nr. 7 - 10, 1971 Nr. 13 - 17, 1973 Nr. 13 - 16, 1974 Nr. 7 - 12 sind falsch gebunden, nur Jg. 1963-1966 einzeln paginiert 5. 2 Trauungen 1990 - 1997 Ordner

6. 1 Bestattungen 1948 - 1989 6. 2 Bestattungen 1990 - 1997 Ordner

86 Kirchengemeinde: Sarau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1741 - 1759 Titelblatt [Pastor J. Lengercke] 1741 Verlobungen (Seite 2 - 32) Trauungen (Seite 2 - 32) Bestattungen (Seite 33 - 70) 1. 2 Mischbuch 1759 - 1859 Anmerkungen zur Anlage des Ver- Verlobungsregister unvoll- Taufen 1759 - 1859 (Seite 2 - 208) lobungsregisters 1773 (S. 210). Ein- ständig Aufgebote/Verlobungen 1773 - 1846 (Seite 211 - 234) führung des Kalenderjahres als Ord- Trauungen 1789 - 1815 (Seite 235 - 331) nungseinheit 1795 (S. 254). Sicht- vermerke 1810 – 1860. 1. 3 Mischbuch 1760 - 1790 Gesamttitelblatt [Pastor Hieronymus Taufen 1765 - 1790 (Seite 257 - 454) Bielfeld] 1760. Schema der Register Verlobungen/Trauungen 1760 - 1788 (Seite 193 - 256) Bestattungen 1770 (S. 44a), Trauun- Bestattungen 1760 - 1790 (Seite 1 - 190) gen 1770 (S. 215a), Taufen 1770 (S. 311a). Verzeichnis der Zahl der ge- borenen und tot geborenen Kinder 1785 - 1812 (S. 455). Eintrag über den Tod der Hebamme Sophia Magdalena Ivers und die Zahl der von ihr zur Welt gebrachten Kinder [1705] 1812 (S. 455).

87 Kirchengemeinde: Sarau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 4 Mischbuch 1771 - 1792 Vorwort zur Anlage und Aufbewah- Duplikat Taufen 1771 - 1792 (Seite 1 - 180) rung des Duplikats 1776 und 1802 Trauungen 1771 - 1785 (Seite 181 - 219) (S. 1b). Bestattungen 1771 - 1789 (Seite 221 - 367) 1. 5 Mischbuch 1785 - 1813 Anmerkung zur Einführung des Ka- Taufen 1792 - 1812 (Seite 1 - 192) lenderjahres als Ordnungseinheit Taufen 1812 - 1813 (Seite 452 - 459) 1796 (S. 318). Trauungen 1785 - 1811 (Seite 193 - 276) Sichtvermerke 1810 – 1814. Trauungen 1811 - 1813 (Seite 460 - 468) Bestattungen 1789 - 1812 (Seite 277 - 448) 1. 6 Mischbuch 1790 - 1848 Einführung des Kalenderjahres als Taufen 1790 - 1826 (Seite 1 - 200) Ordnungseinheit 1796 (S. 216). Bestattungen 1791 - 1848 (Seite 201 - 469) Sichtvermerke 1810 – 1848. 1. 7 Mischbuch 1813 - 1839 Sichtvermerke 1814 - 1840 Taufen 1813 - 1827 (Seite 1 - 130) Taufen 1827 - 1829 (Seite 355 - 372) Trauungen 1813 - 1839 (Seite 131 - 226) Bestattungen 1813 - 1832 (Seite 227 - 354) 1. 8 Mischbuch 1826 - 1875 Sichtvermerke 1829 - 1878 Taufen 1826 - 1865 (Seite 1 - 276) Bestattungen 1848 - 1875 (Seite 281 - 472) 1. 9 Mischbuch 1829 - 1857 Sichtvermerke 1832 - 1858 Duplikat Taufen 1829 - 1857 (Seite 1 - 236) Trauungen 1839 - 1850 (Seite 353 - 387) Bestattungen 1832 - 1850 (Seite 237 - 352)

88 Kirchengemeinde: Sarau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1683 - 1764 Statistik über Bestattungen und Trauungen 1738 (S. 257), 1739 (S. 261), 1740 (S. 265). Eintragung über zwei tot geborene Kinder 1760 (S. 358). 2. 2 Taufen 1866 - 1899 Sichtvermerke 1866 - 1902 Nummerierung fehlerhaft: S. 67ff. 2. 3 Taufen 1900 - 1959 Liste deutscher Monatsnamen im Doppelseitenzählung Titelblatt. Sichtvermerke 1902-1951 2. 4 Taufen 1951 - 1993 Spruch im vorderen Vorsatz. Sichtvermerke 1951 – 1992.

3. 1 Konfirmationen 1819 - 1840 Blatternschein 1827. Konfirmati- Lose Blätter bzw. Lagen, onsbescheinigung 1827. Zettel mit nicht paginiert, fehlende Notizen über Kinder mit Konfirma- Jahrgänge: 1832 - 1836, tionswunsch. 1839. 3. 2 Konfirmationen 1860 - 1900 Sichtvermerke 1860 - 1902 3. 3 Konfirmationen 1900 - 1957 Fotografie der Konfirmanden von 1928. Sichtvermerke 1901 – 1957. 3. 4 Konfirmationen 1958 - 1992 Sichtvermerke 1963 - 1993 (S. 485 - 486)

89 Kirchengemeinde: Sarau Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 1 Trauungen 1815 - 1892 Sichtvermerke 1817 - 1893 Buch verkehrt herum ge- führt/beschriftet 5. 2 Trauungen 1892 - 1959 Liste deutscher Monatsnamen im Titelblatt. Sichtvermerke 1893 – 1963. 5. 3 Konfirmationen 1960 - 1993 Sichtvermerke 1963 - 1993

6. 1 Bestattungen 1876 - 1904 Sichtvermerke 1878 - 1905 6. 2 Bestattungen 1904 - 1934 Sichtvermerke 1904 - 1935 6. 3 Bestattungen 1935 - 1992 Sichtvermerke 1935 - 1993

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1821 - 1863 Sichtvermerke 1823 - 1863 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1934 - 1972 Sichtvermerke 1935 - 1972

9. 1 Mischehenverzeichnis 1891 - 1960 Sichtvermerke 1905 - 1969 teilweise chronologisch un- geordnet, u.a. S. 7 - 12

90 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1703 - 1766 Pastorenverzeichnis 1555 – 1765 (S. Taufen (Seite 4 - 132, 180 - 287) 1). Verzeichnis der Diakone 1510 - Trauungen (Seite 288 - 345) 1757 (S. 1). Chronik, auch Gebüh- Bestattungen (Seite 133 - 179) ren 1286 - 1753? (S. 1 - 3). Depre- canten 1730-1763 (S. 346 - 348). Eintragungen zu Hinrichtungen we- gen Verdacht der Zauberei 1654, 1666 (S. 349). 1. 2 Mischbuch 1766 - 1811 Chronik der Gemeinde und Propstei Taufen 1766 - 1811 (S. 10 - 268) 1139 - 1873? (S. 1 - 5, 440 - 443, Verlobungen/Trauungen 1766 - 1803 (S. 457 - 551) 453 - 456). Pastorenverzeichnis Bestattungen 1766 - 1811 (S. 269 - 439) 1555 - 1934 (S. 7 - 9, 443 - 450). Verzeichnis der Diakone 1510 - 1933 (S. 7, 9, 451 - 452). Konfiten- ten Statistik 1769 - 1775 (S. 552). Sichtvermerke 1810 – 1812. 1. 3 Mischbuch 1803 - 1828 Vermerk zum vorangehenden Kir- Konfitentenregister 1820 - Konfirmationen 1804 - 1810 (Seite 156 - 163) chenbuch (S. 1). Einsagen 1808 - 1828 (S. 38 - 155) nach Verlobungen/Trauungen 1803 - 1813 (Seite 172 - 221) 1816 (S. 222 - 224). Sichtvermerke Gemeinden geordnet geführt Abendmahlsgäste/Konfitenten 1803 - 1807 (Seite 2 - 155) 1810 – 1828. Abendmahlsgäste/Konfitenten 1820 - 1828 (Seite 164 - 167)

91 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1812 - 1849 Volkszählung 1826 (S. 451). Statis- Getrennt nach Jungen und tik: Trauungen, Taufen, Bestattun- Mädchen geführt und unab- gen, tot geborene Kinder 1822 - hängig voneinander durch- 1833 (S. 451). Sichtvermerke 1812 nummeriert. – 1850. Doppelseitenzählung. 2. 2 Taufen 1850 - 1898 Titelblatt (Pastor Johannes August Getrennt nach Jungen und Mau). Volkszählungen 1835 – 1875. Mädchen geführt und unab- Tabelle aus den Adventslisten und hängig voneinander durch- weitere Abschlussstatistiken 1850 – nummeriert. 1868. Übersichten über Schulkinder und Schulen 1850 – 1896. Sicht- vermerke 1850 – 1896. 2. 3 Taufen 1863 - 1889 Sichtvermerke 1863 - 1891 Bezirk: Diakonat. Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt. 2. 4 Taufen 1890 - 1912 Sichtvermerke 1890 - 1912 Bezirk: Diakonat. Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und ab 1899 unabhängig voneinan- der durchnummeriert. 2. 5 Taufen 1899 - 1920 Sichtvermerke 1902 - 1923 1. Bezirk. Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 2. 6 Taufen 1912 - 1950 Bemerkungen zur Taufe und zur 2. Bezirk. Getrennt nach Führung dieses Taufregisters (Zei- Jungen und Mädchen ge- chenerklärung). führt und unabhängig von- Sichtvermerke 1914 – 1952. einander durchnummeriert.

92 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 7 Taufen 1921 - 1953 Sichtvermerke 1921 - 1955 1. Bezirk. Getrennt nach Jungen und Mädchen ge- führt und unabhängig von- einander durchnummeriert. 2. 8 Taufen 1951 - 1959 Sichtvermerke 1952 - 1960 2. Bezirk. Doppelseitenzählung 2. 9 Taufen 1953 - 1960 Sichtvermerke 1955, 1960 1. Bezirk. Doppelseitenzählung 2.10 Taufen 1960 - 1970 Sichtvermerke 1967 - 1973 1. und 2. Bezirk. Doppelseitenzählung 2.11 Taufen 1970 - 1984 Sichtvermerk 1973 1. und 2. Bezirk. Doppelseitenzählung 2.12 Taufen 1985 - 1994

3. 1 Konfirmationen 1771 - 1803 (Seite 1 - 18, 253 - 259) 1771 - 1803 Eintrag über einen Todesfall (Jo- Abendmahlsgäste/Konfitenten 1770 - 1803 (Seite 19 - hann Jochim Mundt, gest. 252, 260 - 261) 28.12.1831, vgl. Bestattungen 1832 Nr.8 der männl. Beerdigten) (S. 262) 3. 2 Konfirmationen 1771 - 1812, 1815 - 1818 (Seite 260 - 1770 - 1836 Sichtvermerke 1822 - 1836 (S. 1) Bezirk: Diakonat. 277) Konfitentenregister 1806 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1770 - 1806, 1819 - 1836 nicht vollständig. Konfirma- (Seite 2 - 259) tionsregister für 1813 - 1818 sind von Diakon Adam Jes- sien "aus vorgefundenen Papieren und eingegangenen Nachrichten" ergänzte Ein- träge (S. 272). 1813 und 1814 jedoch keine Eintra- gungen, 1815 ein Name.

93 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 3 Konfirmationen 1819 - 1863 Schema zur Anlage eines Lageregis- Archivsignatur: Archiv der ters (im vorderen Buchdeckel). Aus- KG Schönberg, Nr. 567 züge aus einem Familienbuch (Fa- Getrennt nach Jungen und milie ?) 1625 – 1858. Mädchen geführt und 1859 Lebens- und Tätigkeitsbericht des – 1863 unabhängig vonein- Pastors Peter Hinrich Bartels mit ander durchnummeriert. Gemeindechronik, fortgesetzt von Diakon Adolf Christian Schrödter 1862 – 1879. Kollekten 1823. Pre- digttexte 1821 – 1842. Sichtvermer- ke 1819 – 1863. 3. 4 Konfirmationen 1847 - 1898 Sichtvermerke 1850 – 1896 Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 3. 5 Konfirmationen 1899 - 1923 Sichtvermerke 1902 – 1924 Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 3. 6 Konfirmationen 1913 - 1959 Sichtvermerke 1914 - 1960 Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und 1913 – 1945 unabhängig vonein- ander durchnummeriert. 1945 Konfirmanden des 1. Gemeindebezirks aufge- führt.

94 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 7 Konfirmationen 1924 - 1959 Sichtvermerke 1924 - 1960 Getrennt nach Jungen und Mädchen geführt und 1924 – 1952 unabhängig vonein- ander durchnummeriert, ab 1953 fortlaufend. Konfirma- tionen 1945 im Register des 2. Pastorats. 3. 8 Konfirmationen 1960 - 1969 Sichtvermerke 1967, 1970 Doppelseitenzählung 3. 9 Konfirmationen 1969 - 1981 Doppelseitenzählung 3.10 Konfirmationen 1982 - 1995 1982 - 1994 durchgehend paginiert (S. 1 - 406), 1995 gesondert (S. 1a - 26).

5. 1 Trauungen 1803 – 1852 Verzeichnis standesamtlicher Trau- Doppelseitenzählung ungen 1874 - 1877 (S. 1 - 2a). Ein- sagen 1820 - 1822 (S. 274). Sicht- vermerke 1815 – 1853. 5. 2 Trauungen 1853 - 1898 Sichtvermerke 1853 - 1896 5. 3 Trauungen 1899 - 1947 Sichtvermerke 1902 - 1949 Bezirk: Hauptpastorat 5. 4 Trauungen 1912 - 1959 Sichtvermerke 1914 - 1960 2. Bezirk 5. 5 Trauungen 1948 - 1955 Sichtvermerke 1949 - 1960 Bezirk: Hauptpastorat. Doppelseitenzählung 5. 6 Trauungen 1960 - 1978 Sichtvermerke 1970, 1973 1. und 2. Bezirk. Doppelseitenzählung 5. 7 Trauungen 1979 - 1994

95 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 1 Bestattungen 1812 - 1850 Todestage des Diakons Johann Getrennt nach Männern und Friedrich Balemann, des Schloss- Frauen geführt. Eintragun- vogts Georg Wiese und des Pastors gen unabhängig voneinan- Johann Georg Schmidt 1818 – 1826. der durchnummeriert. Verzeichnis der tot geborenen Kin- der 1812 – 1850. Sichtvermerke 1812 – 1853. 6. 2 Bestattungen 1851 - 1898 Titelblatt (Pastor Johannes August Doppelseitenzählung Mau). Auszüge aus älteren Bestat- Getrennt nach Männern und tungsregistern 1704 - 1807 (S. 61 - Frauen geführt. Eintragun- 62). Verzeichnis der tot geborenen gen unabhängig voneinan- Kinder 1851 - 1869 (S. 412 - 415). der durchnummeriert. Sichtvermerke 1853 – 1896. 6. 3 Bestattungen 1899 - 1923 Gefallene des Ersten Weltkriegs Bezirk: Hauptpastorat 1914 – 1919. Sichtvermerke 1902 – 1899 - 1912 (Nr. 3) getrennt 1924. nach Männer und Frauen geführt. Eintragungen unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 6. 4 Bestattungen 1902 - 1945 Gefallene des Ersten Weltkrieges Bezirk: Hauptpastorat. 1914 – 1919. Gefallene des Zweiten Duplikat Weltkrieges 1941 – 1945. Sichtver- merke 1905 – 1940.

96 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 5 Bestattungen 1912 - 1960 Hinweise am Ende der Jahrgänge 2. Bezirk. 1914 und 1919 auf die Ehrentafel 1912 bis 1914 getrennt nach der Gefallenen des Ersten Weltkrie- Männern und Frauen geführt ges aus dem zweiten Gemeindebe- und unabhängig voneinan- zirk im entsprechenden Bestattungs- der durchnummeriert. 1960 register des Hauptpastorats. unvollständig. Vorhandene Sichtvermerke 1914 – 1960. Eintragungen im darauffol- genden Bestattungsregister mit Laufzeit 1960 - 1976 wiederholt und fortgeführt. 6. 6 Bestattungen 1946 - 1960 Sichtvermerke 1955, 1960 1. Bezirk. Duplikat. 1960 unvollständig. Vor- handene Eintragungen im darauffolgenden Bestat- tungsregister mit Laufzeit 1960 - 1976 wiederholt und fortgeführt. 6. 7 Bestattungen 1960 - 1976 Sichtvermerke 1967 - 1973 1. und 2. Bezirk 6. 8 Bestattungen 1977 - 1981 1981 nur drei Bestattungen eingetragen. Eintragungen im darauffolgenden Register (1981 - 1993) wiederholt und fortgeführt. 6. 9 Bestattungen 1981 - 1993

97 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1829 - 1845 Privatkommunionen 1829 – 1845. Hauptpastorat Anzahl der Konfitenten nach Sonn- tagen 1829 – 1844. Sichtvermerke 1829 – 1844. 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1837 - 1898 Predigttexte 1863. Diakonat Sichtvermerke 1838 – 1896. 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1845 - 1898 Titelblatt (Pastor Johannes August Hauptpastorat Mau). Privatkommunionen 1846 – 1856. Sichtvermerke 1846 – 1896.

8. 1 Namensregister Taufen 1703 - 1812 Taufen ohne Angabe eines Famili- Zahlreiche Leerseiten ennamens 1704 - 1796 (S. 288) 8. 2 Namensregister Taufen 1812 - 1853 Getrennt nach Jungen und Mädchen geordnet. Zahlrei- che Leerseiten. 8. 3 Namensregister Taufen 1850 - 1935 Verzeichnis der seit 1862 ausgestell- ten Aegtebriefe 1862 – 1875. Sichtvermerke 1882 – 1935. 8. 4 Namensregister Taufen 1912 - 1959 Sichtvermerke 1917 – 1960 Kompastorat 8. 5 Namensregister Taufen 1936 - 1960 Sichtvermerke 1937 – 1960 Hauptpastorat 8. 6 Namensregister Trauungen 1703 - 1835 Nach dem Namen des Bräu- tigams geordnet 8. 7 Namensregister Trauungen 1836 - 1922 Nach dem Namen des Bräu- tigams geordnet. Zahlreiche Leerseiten. 8. 8 Namensregister Bestattungen 1703 - 1811 Anonyme Bestattungen 1770 (S. 288)

98 Kirchengemeinde: Schönberg Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8. 9 Namensregister Bestattungen 1812 - 1850 Anonyme Bestattungen 1812, 1817 Nach dem Namen des Bräu- tigams geordnet. Zahlreiche Leerseiten. 8.10 Namensregister Bestattungen 1888 - 1932 Inhaltsverzeichnis des ersten Ban- des. Sichtvermerke 1882 – 1931. 8.11 Namensregister Bestattungen 1851 - 1932 Zwei Bände. Band 1 nicht gebunden. Inhaltsverzeich- nis zu Band 1 in Band 2 (S. 442 - 447). 8.12 Namensregister Bestattungen 1912 - 1960 Sichtvermerke 1917 - 1960 Kompastorat 8.13 Namensregister Bestattungen 1930 - 1960 Sichtvermerke 1935 - 1960 Hauptpastorat

99 Kirchengemeinde: Selent Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1708 - 1755 Vermerke zur Ahnenforschung im 1708 - 1716 (S. 1-2) sehr Taufen 1708 - 1755 (Seite 1 - 178, 243 - 254, 311 - 331) inneren Buchdeckel lückenhaft. Seiten 3 - 4 Trauungen 1717 - 1755 (Seite 179 - 242) falsch paginiert und gebun- Bestattungen 1717 - 1755 (Seite 255 - 309) den, korrekt gehören sie zwischen Seiten 14 und 15. 1. 2 Mischbuch 1756 - 1840 Sichtvermerke 1816 - 1826, 1828 - Konfirmationen 1785 - 1802 (Seite 221 - 242) 1841 (S. 150 und 220) Trauungen 1756 - 1840 (Seite 1 - 219) 1. 3 Mischbuch 1770 - 1783 Duplikat Taufen Trauungen Bestattungen 1. 4 Mischbuch 1784 - 1823 Sichtvermerke 1810 - 1822 Duplikat Taufen Trauungen Bestattungen 1. 5 Mischbuch 1794 - 1834 Sichtvermerke 1810 - 1832 Der Konfirmationsjahrgang Konfirmationen 1801 - 1833 (Seite 279 - 310, 324 - 364) 1808 fehlt Abendmahlsgäste/Konfitenten 1794 - 1834 (Seite 1 - 278, 311 - 323)

100 Kirchengemeinde: Selent Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1756 - 1840 Vermerk zur [bisherigen] Kirchen- Seiten 3 - 4 sind falsch pa- buchführung [1756] (S. 0) giniert und geheftet, sie ge- hören zwischen die Seiten 10 und 11. 2. 2 Taufen 1841 - 1867 Sichtvermerke. Siegel im hinteren Buchdeckel 2. 3 Taufen 1867 - 1889 Ergebnisse der Volkszählungen 1871 und 1875 (S. 117 und 206f.). Sichtvermerke 1867 – 1891. 2. 4 Taufen 1889 - 1898 Sichtvermerke 1890 – 1900 2. 5 Taufen 1899 - 1915 Sichtvermerke 1902 – 1915 2. 6 Taufen 1915 - 1953 Sichtvermerke 1915 – 1955. Vermerk zur Kirchenbuchführung [1927]. 2. 7 Taufen 1953 - 1975 Sichtvermerke 1955 - 1975 Doppelseitenzählung 2. 8 Taufen 1975 - 1996 Sichtvermerke 1975, 1991

3. 1 Konfirmationen 1834 - 1857 Sichtvermerke 1834 - 1859 3. 2 Konfirmationen 1858 - 1883 Sichtvermerke 1859 - 1885 3. 4 Konfirmationen 1899 - 1922 Verschiebung des Konfirmations- termins 1915 – 1917. Sichtvermerke 1900 - 1924, 1968. 3. 5 Konfirmationen 1922 - 1981 Sichtvermerke 1924 - 1975 3. 6 Konfirmationen 1982 - 1994 Sichtvermerk 1991 Doppelseitenzählung

101 Kirchengemeinde: Selent Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 1 Trauungen 1841 - 1873 Sichtvermerke 1842 – 1874. Siegel Ab S. 167 springt die Zäh- und Schnurreste im Hinterdeckel. lung zurück auf S. 118. 5. 2 Trauungen 1874 - 1898 Sichtvermerke 1874 - 1900 5. 3 Trauungen 1899 - 1937 Sichtvermerke 1902 - 1936 5. 4 Trauungen 1937 - 1988 Namensregister 5. 5 Trauungen 1989 - 1996 Sichtvermerk 1991

6. 1 Bestattungen 1756 - 1838 Verweis auf das 1973 angefertigte Namensregister (S. 451) 6. 2 Bestattungen 1839 - 1880 Sichtvermerke 1840 – 1882. Siegel und Schnurreste im Hinterdeckel 6. 3 Bestattungen 1881 - 1898 Sichtvermerke 1881 - 1900 6. 4 Bestattungen 1899 - 1925 Sichtvermerke 1900 – 1929. Gefallene 1914 – 1918. 6. 5 Bestattungen 1926 - 1950 Sichtvermerke 1929 – 1952. Gefallene 1939 – 1944. 6. 6 Bestattungen 1950 - 1979 Sichtvermerke 1952 - 1975 6. 7 Bestattungen 1979 - 1995 Sichtvermerk 1991

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1837 - 1880 Sichtvermerke 1840 - 1880 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1880 - 1898 Sichtvermerke 1881 - 1900 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1899 - 1907 Sichtvermerke 1900 - 1908 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1907 - 1931 Sichtvermerke 1908 - 1932 7. 5 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1931 - 1964 Sichtvermerke 1932 - 1958

8. 1 Namensregister Taufen 1717 - 1840 Taufen Unbekannter 1724 - 1739 (S. 381) 8. 2 Namensregister Trauungen 1717 - 1934 8. 3 Namensregister Bestattungen 1717 - 1884

102 Kirchengemeinde: Trappenkamp Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1963 - 1977 Sichtvermerke 1970 - 1975 Doppelseitenzählung 2. 2 Taufen 1978 - 1994 Sichtvermerk 1993 Doppelseitenzählung

3. 1 Konfirmationen 1963 - 1982 Sichtvermerke 1970 - 1975 Doppelseitenzählung 3. 2 Konfirmationen 1983 - 1997 Sichtvermerk 1993 Viele Leerseiten

5. 1 Trauungen 1963 - 1998 Sichtvermerke 1970 - 1993 Doppelseitenzählung

6. 1 Bestattungen 1967 - 1994 Namensregister. Sichtvermerke 1970 – 1993.

103 Kirchengemeinde: Wankendorf Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1887 - 1902 Namensregister. Doppelseitenzählung. Sichtvermerke 1889 – 1905. Viele Leerseiten 2. 2 Taufen 1903 - 1950 Namensregister. Einige Leerseiten Sichtvermerke 1903 – 1951. 2. 3 Taufen 1950 - 1964 Sichtvermerke 1951 - 1964 2. 4 Taufen 1965 - 1980 Namensregister 2. 5 Taufen 1981 - 1989 Namensregister

3. 1 Konfirmationen 1888 - 1938 1888 - 1938 Sichtvermerke 1889 - 1938 Leerseiten am Ende Bestattungen 1938 - 1940 3. 2 Konfirmationen 1939 - 1964 Sichtvermerke 1941 - 1964 Viele Leerseiten 3. 3 Konfirmationen 1965 - 1980 Namensregister Viele Leerseiten 3. 4 Konfirmationen 1981 - 1989 Namensregister

5. 1 Trauungen 1887 - 1910 Namensregister. Doppelseitenzählung Sichtvermerke 1889 – 1909. 5. 2 Trauungen 1911 - 1948 Namensregister Doppelseitenzählung Sichtvermerke 1912 – 1948. 5. 3 Trauungen 1948 - 1964 5. 4 Trauungen 1965 - 1980 Namensregister. Bemerkungen zur Führung des Kirchenbuches. 5. 5 Trauungen 1981 - 1989 Namensregister

6. 1 Bestattungen 1887 - 1938 Namensregister. Doppelseitenzählung. Sichtvermerke 1889 – 1938. Einige Leerseiten 6. 2 Bestattungen 1939 - 1964 Titelblatt mit Eigentumsvermerk. Sichtvermerke 1941 – 1964.

104 Kirchengemeinde: Wankendorf Kirchenkreis: Plön

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 3 Bestattungen 1965 - 1980 Titelblatt mit Eigentumsvermerk.. Namensregister. 6. 4 Bestattungen 1981 - 1989 Namensregister Viele Leerseiten

8. 1 Namensregister Taufen 1950 - 1964 Titelblatt mit Eigentumsvermerk 8. 2 Namensregister Trauungen 1948 - 1964 Titelblatt mit Eigentumsvermerk. Sichtvermerk 1951.

105

Bereits veröffentlichte Übersichten zu Kirchenbüchern

Kommentiertes Verzeichnis über Kirchenbücher und Amtshandlungen in der ehemaligen Evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Bearb. v. G. Paasch. Hamburg: Archiv des Kirchenkreises Alt-Hamburg, 20043. (Veröffentlichungen des Archivs des Kir- chenkreises Alt-Hamburg, Bd. 1).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen - Kiel: Nordelbisches Kirchenar- chiv, 2005 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 5).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2006 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 6).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2006 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 7).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen - Kiel: Nordelbisches Kirchenar- chiv, 2006 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 8).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Stormarn - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2007 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 10).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2008 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 11).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2008 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 12).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2009 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 13).

106