Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas (Entwurf)

Oberflächengewässer Alme PE_LIP_2000

1 2 Impressum

Herausgeber

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV)

Schwannstraße 3, 40 190 Düsseldorf

Tel.: 0211 4566-0 [email protected]

Text und Redaktion

MUNLV, Referat IV-6

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)

Geschäftsstellen WRRL der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Satz und Layout

Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (im Rahmen der ARGE Dr. Pecher AG)

Grafiken

Deckblatt: MEDIENGESTALTUNG Dittmar Apel

Karten: LANUV

Druck braundruck Offsetdruckerei GmbH

Stand

November 2008

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung...... 1 2 Möglichkeit zur Stellungnahme ...... 3 3 Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen...... 5 3.1 Allgemeine Angaben zur Region ...... 5 3.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele...... 5 3.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich...... 5 3.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand ...... 6 3.2.3 Bewirtschaftungsziele...... 7 3.2.4 Kausalanalyse ...... 8 3.3 Maßnahmenprogramm ...... 8 3.4 Steckbriefe für das Grundwasser...... 9 3.4.1 Allgemeine Angaben ...... 9 3.4.2 Zustand der Grundwasserkörper und Bewirtschaftungsziele ...... 9 3.4.3 Detailangaben zum chemischen Zustand ...... 9 3.4.4 Maßnahmenprogramm Grundwasser...... 10 4 PE_LIP_2000: Alme ...... 11 4.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 14 4.1.1 WKG_LIP_2001: Aabachtalsperre ...... 15 4.1.2 WKG_LIP_2002: Unbelastete OL der Paderborner Hochebene ...... 16 4.1.3 WKG_LIP_2003: Belastete UL der Paderborner Hochebene ...... 17 4.1.4 WKG_LIP_2004: Südliche Hochebene ...... 18 4.1.5 WKG_LIP_2005: tlw. trockene Karstgew. PB Hochebene ...... 19 4.1.6 WKG_LIP_2006: Mittlere Hochebene ...... 22 4.1.7 WKG_LIP_2007: Obere ...... 23 4.1.8 WKG_LIP_2008: Bach von Kleinenberg ...... 24 4.2 Maßnahmenprogramm ...... 24 4.2.1 WKG_LIP_2001: Aabachtalsperre ...... 25 4.2.2 WKG_LIP_2002: Unbelastete OL der Paderborner Hochebene ...... 25 4.2.3 WKG_LIP_2003: Belastete UL der Paderborner Hochebene ...... 26 4.2.4 WKG_LIP_2004: Südliche Hochebene ...... 28 4.2.5 WKG_LIP_2005: tlw. trockene Karstgew. PB Hochebene ...... 29 4.2.6 WKG_LIP_2006: Mittlere Hochebene ...... 30 4.2.7 WKG_LIP_2007: Obere Sauer ...... 32 4.2.8 WKG_LIP_2008: Bach von Kleinenberg ...... 32 2 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Einleitung

1 Einleitung Die Europäische Union gibt mit der Wasserrahmenrichtlinie das grundsätzliche Ziel vor, einen „guten ökologischen und chemischen Zustand" für alle Gewässer zu erreichen und zu erhalten. Die Gewässer sollen wieder zu Lebensadern der Natur werden, mit vielfältigen Le- bensbedingungen für Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen Außerdem soll durch ei- ne nachhaltige Bewirtschaftung die Qualität des Grundwassers und der Oberflächengewäs- ser gesichert werden.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat deshalb in den vergangenen Jahren alle größeren Ge- wässer und das Grundwasser auf Inhaltsstoffe untersucht und die in den Bächen, Flüssen und Seen lebenden Tiere und Pflanzen erfasst.

Im Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas sind die Ergebnisse der Untersuchungsprogramme, die bestehenden Gewässernut- zungen und erreichbare Bewirtschaftungsziele ausführlich dargestellt. Das entsprechende Maßnahmenprogramm gibt den Akteuren vor Ort einen Handlungsrahmen für Verbesserun- gen in den nächsten Jahren vor: möglichst effizient und aufeinander abgestimmt.

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm sind nicht am Schreibtisch entstanden, sondern das Ergebnis von „Runden Tischen", die im Laufe des Jahres 2008 überall in Nordrhein-Westfalen erstmals durchgeführt worden sind.

Kommunen, Behörden, Wasserverbände und – je nach Sachlage – Vertreter der Landwirt- schaft, des Denkmalschutzes, von Naturschutzorganisationen, der Industrie, der Waldbauern und der Grundeigentümer haben darüber diskutiert, welche Maßnahmen zur Gewässerent- wicklung notwendig sind und wie sie in die jeweilige Stadt- und Raumplanung eingebunden werden können.

1 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Einleitung

2 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Möglichkeit zur Stellungnahme

2 Möglichkeit zur Stellungnahme Ab dem 22. Dezember 2008 bis zum 21. Juni 2009 besteht für Sie die Möglichkeit online Stellungnahmen zum Bewirtschaftungsplan und zum Maßnahmenprogramm – dazu gehören auch die hier vorliegenden Steckbriefe - abzugeben.

Das wollen wir für Sie möglichst einfach gestalten. Wir haben deshalb für Sie alle Informatio- nen im Internet unter www.flussgebiete.nrw.de und www.umwelt.nrw.de bereitgestellt. Sie können sich dort eine Gesamtübersicht verschaffen oder auch spezielle Informationen über Ihre Region ansehen.

Wenn Sie möchten, können Sie direkt dazu Stellung nehmen. Falls Sie zu mehreren Punkten Stellung nehmen und nicht alles an einem Tag machen wollen, ist das auch ohne weiteres möglich. Einfach speichern und an einem anderen Tag weiter bearbeiten. So behalten Sie den Überblick. Zusätzlich erleichtern Sie uns über die Online-Beteiligung die Auswertung! Wir werden alle Stellungnahmen bei der abschließenden Erarbeitung des Bewirtschaftungs- plans und Maßnahmenprogramms berücksichtigen. Darüber werden wir Sie dann Ende 2009 informieren, wenn Sie das wünschen.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Dokumente in Papierform einzusehen. Dazu liegen die Entwürfe von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm bei den Wasserbehörden der Kreise, kreisfreien Städte und bei den Bezirksregierungen aus. Außer- dem haben viele organisierte Gruppen, zum Beispiel die Landwirtschafts- und Naturschutz- verbände, die Dokumente zur Verfügung. Wenn Sie also nicht „online" arbeiten möchten, können Sie selbstverständlich Ihre Stellungnahme auch formlos per Brief, Fax oder email bei den Bezirksregierungen oder beim Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz abgeben.

Das Land Nordrhein-Westfalen wird bis zur Fertigstellung des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms zum 22. Dezember 2009 die gewünschten Ideen und Visionen aus den Regionen zur Gewässerverbesserung aufgreifen. Der Bewirtschaftungsplan – so viel ist sicher – werden schnell eine steuernde Wirkung im wasserwirtschaftlichen Vollzug entfalten und bei sonstigen regionalen Planungen zu berücksichtigen sein.

Wenn Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen wollen, bietet das Umweltministerium zahlreiche Broschüren zur Situation der Gewässer und des Grundwassers in der Region, die auf der Seite www.umwelt.nrw.de. eingesehen und dort bestellt werden können.

3 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Möglichkeit zur Stellungnahme

4 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

3 Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm für das gesamte Land sind sehr umfangreich. Die wichtigsten Informationen wurden deshalb außerdem regional in kompakter Form zusammengestellt. Sie haben mit diesem Dokument einen solchen Steckbrief für eine Region vorliegen. Wenn Sie zu einzelnen oder allen Punkten die Hintergründe erfahren möchten, erhalten Sie diese im „Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas" und im „Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas".

Der Steckbrief ist wie folgt aufgebaut:

3.1 Allgemeine Angaben zur Region In einer Tabelle finden sich allgemeine Angaben zum betrachteten Gebiet, wie Flächen- größe, Flächennutzung, Hauptgewässer etc.. Ergänzt wird diese Information durch eine Kurzbeschreibung des Gebiets hinsichtlich der prägenden wasserwirtschaftlichen Eigen- schaften, des aktuellen ökologischen und chemischen Zustands, der wesentlichen Belas- tungsquellen sowie der wesentlichen geplanten Maßnahmen.

3.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele In dieser Tabelle finden Sie Angaben zu einzelnen „Wasserkörpern". Wasserkörper sind Ge- wässer mit einem Einzugsgebiet > 10 km² oder Abschnitte solcher Gewässer. Sie finden Angaben

• zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers, • zum derzeitigen Gewässerzustand. • zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten chemischen Zustand". 3.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich Die EG-Wasserrahmenrichtlinie unterscheidet zwischen natürlichen, erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern. Hierzu finden Sie im Steckbrief eine entsprechende Eintragung.

In natürlichen Wasserkörpern sollen die Tiere und Pflanzen leben, die dort heimisch sind. Die Lebensgemeinschaften sollen so zusammengesetzt sein, dass sie die für den jeweiligen Gewässertyp stabilen ökologischen Funktionen ausfüllen. Wenn nur „geringfügige Verände- rungen durch den Menschen" feststellbar sind, ist für die natürlichen Gewässer der „gute ökologische Zustand" erreicht.

Viele Wasserkörper sind in den vergangenen Jahrhunderten durch den Menschen erheblich verändert worden oder wurden künstlich angelegt. Diese Wasserkörper bieten nicht den Lebensraum, der für die Gewässer typisch wäre. Der „gute ökologische Zustand" ist in die- sen Gewässern oft nur zu erreichen, wenn bestehende Gewässernutzungen, zum Beispiel die Landentwässerung, die Nutzung als Schifffahrtsstraße, die urbane Nutzung oder der Schutz vor Hochwasser, signifikant eingeschränkt würden. Solche Einschränkungen sind von der EG-Wasserrahmenrichtlinie nicht gefordert, weshalb die entsprechenden Gewässer als „erheblich verändert" oder „künstlich" ausgewiesen werden. Diese Gewässer können den gu- ten ökologischen Zustand nicht erreichen. Sie können und müssen aber das „gute ökologi- sche Potenzial" erreichen, d.h. auch hier sind ggf. Investitionen notwendig, um die Gewässer lebendiger zu machen.

5 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Die Gründe für die Ausweisung von „erheblich veränderten" Gewässern sind nach EG- WRRL darzulegen. Deshalb finden Sie in den Steckbriefen an entsprechender Stelle ein Kür- zel, z.B. „H 21", welches die Gründe für die Ausweisung als „erheblich verändert" beschreibt. Das Kürzel ist in der Legende zur Tabelle (unten) kurz erläutert, eine ausführliche Darstel- lung findet sich im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

3.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand In den nächsten Zeilen der Tabelle wird der ökologische und chemische Zustand für die ein- zelnen Wasserköper zusammengefasst dargestellt. Der Ist-Zustand des Wasserkörpers wur- de durch umfangreiche Gewässeruntersuchungen ermittelt, die vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) und zum Teil durch die sondergesetzlichen Was- serverbände durchgeführt wurden.

Die Gewässeruntersuchungen beziehen sich auf einzelne Komponenten. Untersucht wurden die biologischen Lebensgemeinschaften, d.h. das Makrozoobenthos (am Gewässerboden le- bende Kleinlebewesen), die Fischfauna, die am Boden angeheftet wachsende Flora (Makrophyten, Phytobenthos, Diatomeen) und das Phytoplankton. Außerdem wurden die Konzentrationen verschiedener Stoffe im Gewässer untersucht und hinsichtlich ihrer mögli- chen Wirkung auf Tiere und Pflanzen beurteilt.

Um einen kompakten Überblick zu bekommen, werden die Einzelergebnisse weiter zusam- mengefasst in den „ökologischen Zustand / das ökologische Potenzial" bzw. den „chemischen Zustand". Welcher Parameter in welche Beurteilung eingeht, ist in der WRRL vorgegeben und nachfolgend genannt. Eine kartografische Darstellung findet sich im Interne- tangebot unter www.flussgebiete.nrw.de bzw. im Anhang zum Bewirtschaftungsplan.

Folgende Qualitätskomponenten bzw. Komponentengruppen werden betrachtet:

Qualitätskomponente Indikator für Bewertung geht bei der Bewertung folgen- Bewertungsskala der Qualitätskomponente mit ein: Allgemeine Gewässerstruktur, Habitate Makrozoobenthos A Degradation Saprobie Belastung des Gewässers mit sau- Makrozoobenthos A erstoffzehrenden Substanzen Makrozoobenthos s. oben Ökologischer Zustand/Potential A Fische (FibS) Gewässerstruktur, Habitate, Ökologischer Zustand/Potential A Durchgängigkeit, Wanderfische Durchgängigkeit auf längeren A (Mitteldistanz) Strecken Makrophyten Nährstoffe, Gewässerstruktur, Hy- Ökologischer Zustand/Potential A draulische Verhältnisse Phytobenthos Nährstoffe Ökologischer Zustand/Potential A Phytoplankton Nährstoffe Ökologischer Zustand/Potential A Trinkwassergewinnung Aussage, ob aus dem entsprechenden Wasserkörper mehr als 10 m³ Wasser / Tag Ja / Nein für die öffentliche Wasserversorgung nach Aufbereitung entnommen wird. (Schwelle: 10m3/Tag) Nitrat Nährstoff Chemischer Zustand C Metalle prioritär Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C Metalle Metalle nicht prioritär Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B GewBEÜV stufte Metalle Metalle nicht gesetz- Sonstige Metalle Beobachtung aus Vorsorgegründen D lich verbindlich PSM prioritär Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C Pflanzenschutzmittel PSM nicht prioritär Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B GewBEÜV stufte Pflanzenschutzmittel PSM nicht gesetzlich Sonstige Pflanzenschutzmittel, Beobachtung aus Vorsorgegründen D verbindlich

6 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Qualitätskomponente Indikator für Bewertung geht bei der Bewertung folgen- Bewertungsskala der Qualitätskomponente mit ein: Sonstige Stoffe Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C prioritär sonstige Schadstoffe Sonstige Stoffe nicht Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B prioritär GewBEÜV stufte sonstige Schadstoffe Sonstige Stoffe nicht Sonstige Schadstoffe Beobachtung aus Vorsorgegründen D gesetzlich verbindlich Ökologischer Zustand/ A Potenzial Chemischer Zustand C Verwendete Bewertungsskalen:

A B C D Einstufung des ökologischen Zu- Einstufung des ökologischen Einstufung des chemi- Einstufung der gesetzlich stands im Vergleich zum Refe- Zustands – Chemie im Ver- schen Zustands im Ver- nicht verbindlichen Stoffe im renzzustand des jeweiligen gleich zu gleich zu Vergleich zu Gewässertyps Umweltqualitätsnormen Umweltqualitätsnormen Orientierungswerten sehr gut sehr gut gut sehr gut gut gut / vermutlich gut vermutlich gut gut / vermutlich gut mäßig mäßig nicht gut mäßig unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht

Die Verwendung unterschiedlicher Bewertungsskalen beruht auf den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie.

Die Einstufung „vermutlich gut" wurde für die Bewertung von Wasserkörpern vorgenommen, für die keine ausreichenden Monitoringergebnisse zur Bewertung von Stoffen vorlagen und deren benachbarte Wasserkörper einen guten Zustand vermuten lassen.

Weiterhin konnte in einigen Fällen keine Einstufung vorgenommen werden. Die entsprechen- den Felder sind grau hinterlegt. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. Für zeitweise tro- ckenfallende Gewässer, für Talsperren und für Kanäle sind die Bewertungsverfahren teilwei- se noch nicht ausgereift bzw. es war wegen fehlender Wasserführung keine Probennahme möglich. In diesen Fällen wurde das Feld mit „nicht bewertbar" gekennzeichnet. Weiterhin la- gen in einigen Fällen noch nicht ausreichende Daten vor, um eine Bewertung durchzuführen. Diese Felder wurden mit „nicht bewertet" gekennzeichnet. Eine Bewertung wird in diesen Fällen im Jahr 2009 angestrebt.

3.2.3 Bewirtschaftungsziele Für alle Wasserkörper und Komponenten, die im guten oder sehr guten Zustand sind, ist die- ser zu erhalten. Dies ist schon deshalb der Fall, weil die EG-WRRL ein Verschlechterungs- verbot vorsieht. In diesen Fällen und in den Fällen, in denen die geplanten Maßnahmen eine Erreichung des guten Zustands erwarten lassen, wird die Prognose durch die Eintragung „<2015" gekennzeichnet. Unsicherheiten bestehen natürlich, da es sich zum Teil um komple- xe Zusammenhänge handelt.

Falls eine Erreichung des guten Zustands bzw. Potentials voraussichtlich erst nach 2015 möglich ist, so wird dies durch die Eintragung „>2015" beschrieben. Nach EG-Wasserrah- menrichtlinie sollen grundsätzlich alle Wasserkörper schon 2015 den „guten Zustand / das gute Potenzial" erreichen. Wenn dies nicht möglich ist, sind die Gründe darzulegen.

Deshalb wird für alle Wasserkörper und Komponenten, für die das grundsätzliche Ziel nicht bis 2015 erreicht wird, eine so genannte „Fristverlängerung" notwendig. Die Gründe für den einzelnen Wasserkörper sind durch ein Kürzel, z.B. „F21" in der Tabelle dargestellt. Das

7 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Kürzel ist in der Legende zur Tabelle (unten) kurz erläutert, eine ausführliche Darstellung fin- det sich im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

In einigen wenigen Fällen kann auch nach den von der WRRL vorgesehenen drei Bewirt- schaftungszeiträumen, d.h. bis 2027, kein guter Zustand erreicht werden. Hier sind Ausnah- men erforderlich. Im Falle von Ausnahmen müssen gleichwohl weniger strenge Umweltziele erreicht werden. Die Eintragung „Ausnahme" erfolgt hier zusammen mit der Begründung für Ausnahmen durch die Kürzel „A1" bis „A4".

3.2.4 Kausalanalyse Falls der gute Zustand (bzw. Potenzial) für eine Komponente nicht erreicht wurde, so wurden die Ursachen für die Abweichung ermittelt und durch entsprechende Eintragungen im Be- reich Kausalanalyse im rechten Teil der Tabelle kenntlich gemacht. Da häufig Ursachen nicht genau lokalisierbar sind, wurde die Kausalanalyse jeweils auf Gruppen von Wasserkörpern bezogen, d.h. die Aussage gilt für einen oder mehrere der in der Tabelle links stehenden Wasserkörper; natürlich nur für die Wasserkörper, für die eine Abweichung festgestellt wurde.

Die Spaltenüberschriften geben die Belastung an (z.B. „HY DG" bedeutet, dass das Gewäs- ser wegen hydromorphologischer Veränderungen nicht durchgängig ist). Die Erläuterung fin- det sich in der Legende zur Tabelle (unten).

In wenigen Fällen ist den Abweichungen keine Ursache zugeordnet. Dies ist dadurch zu er- klären, dass noch bis kurz vor Redaktionsschluss aktuelle Ergebnisse über den Gewässer- zustand aufgenommen wurden. Für diese Daten werden im Jahr 2009 die Ursachen der Ab- weichung geprüft.

3.3 Maßnahmenprogramm Die dritte Tabelle des Steckbriefs listet die geplanten Maßnahmen für die einzelnen Was- serkörpergruppen auf. Bei den Maßnahmen handelt es sich um sogenannte „Programmmaßnahmen". Es wird daher nicht die einzelne Baumaßnahme oder technische Einrichtung beschrieben, sondern es wird allgemeiner – programmatisch – beschrieben, was in der jeweiligen Region zu tun ist, um die Bewirtschaftungsziele zu erreichen. Die konkrete Ausführungsplanung ist Sache des jeweiligen Maßnahmenträgers und der behördlichen Voll- zugsentscheidung. Für solche Planungen und Entscheidungen gibt das Maßnahmenpro- gramm den Rahmen vor.

Die Maßnahmentabelle enthält in der ersten Spalte eine Maßnahmenbezeichnung. In der zweiten Spalte wird die Belastung (aus der Kausalanalyse) aufgenommen und es wird außerdem eine „Maßnahmennummer" hinzugefügt, z.B. „DQ_OW_K55" bedeutet, dass zur Minderung von Belastungen aus Diffusen Quellen eine Konzeptionelle Maßnahme durchge- führt wird. Welche Maßnahme das ist, wird durch die Maßnahmenbezeichnung und die Er- läuterungen in der rechten Spalte der Tabelle erklärt. Hier können auch räumliche Konkreti- sierungen erfolgen oder es werden Verantwortlichkeiten beschrieben. Außerdem wird be- nannt, wer der Maßnahmenträger ist.

Grundsätzlich wird zwischen Umsetzungsmaßnahmen und Konzeptionellen Maßnahmen un- terschieden. Konzeptionelle Maßnahmen sind zum Beispiel Beratungen, vertiefende Unter- suchungen, Planungen u.w.

Zuletzt wird das Jahr angegeben, bis zu dem die Umsetzung erfolgen soll. Eine lange Um- setzungsfrist bis 2021 oder 2027 bedeutet nicht, dass erst kurz vor Ablauf der Frist Maßnah- men erforderlich werden. Viel mehr sind im Regelfall kontinuierlich Maßnahmen zu ergreifen, um sich Schritt für Schritt dem Ziel zu nähern. Dies trifft insbesondere auf Maßnahmen zur

8 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Reduzierung von diffusen Stoffeinträgen und auf Maßnahmen im Bereich der Hydromorpho- logie (Gewässerentwicklung) zu. Das Land verfolgt mit dem Ziel der kosteneffizienten Zieler- reichung in diesem Bereich einen Trittsteinansatz. Mit dem Trittsteinansatz werden in den Gewässersystemen ökologisch wertvolle Bereiche geschaffen, von denen aus sich die ge- wässertypischen Lebensgemeinschaften entwickeln können. Die Planung solcher Maßnah- men muss viele Aspekte berücksichtigen und erfordert einvernehmliche Lösungen und das Ausnutzen von Synergien. Außerdem dauert es erfahrungsgemäß einige Jahre, bis sich die Gewässerbiologie an geänderte Bedingungen angepasst hat.

3.4 Steckbriefe für das Grundwasser Die EG-Wasserrahmenrichtlinie stellt auch Anforderungen an das Grundwasser. Das Grund- wasser soll den guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustand erreichen und es sollen Maßnahmen durchgeführt werden, um signifikant ansteigende Schadstofftrends auf- grund der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten umzukehren.

Das Grundwasser wird im Steckbrief gesondert behandelt, da im Grundwasser andere Aspekte zu berücksichtigen sind als in den Oberflächengewässern.

3.4.1 Allgemeine Angaben In einer ersten Tabelle finden sich allgemeine Angaben zum betrachteten Gebiet, wie Flächengröße, Flächennutzung, Kommunen im Gebiet. Danach folgt eine Kurzbeschreibung des Gebiets hinsichtlich der Flächennutzung, der prägenden hydrogeologischen Eigenschaf- ten, des aktuellen mengenmäßigen und chemischen Zustands, der wesentlichen Belastungs- quellen sowie der geplanten wesentlichen Maßnahmen. Dabei wird vor allem auf Grundwas- seraspekte eingegangen.

3.4.2 Zustand der Grundwasserkörper und Bewirtschaftungsziele Die zweite Tabelle beinhaltet für die einzelnen Grundwasserkörper die Einstufung bezüglich der Qualitätskomponenten sowie die zugehörigen Bewirtschaftungsziele. Folgende Qualitäts- komponenten bzw. Komponentengruppen werden dabei betrachtet:

Qualitätskomponente Ist Teil von: Chemischer Zustand Nitrat Chemischer Zustand Chemischer Zustand PSM Chemischer Zustand Chemischer Zustand Sonstige Stoffe Chemischer Zustand Signifikanter Trend - Quantitativer Zustand - Chemischer Zustand - Für alle Qualitätskomponenten, mit Ausnahme des Trends, wird eine einheitliche, zweistufige Bewertungsskala verwendet (gut/schlecht). Wie auch bei den Oberflächenwasserkörpern wird bei prognostizierter Erreichung des guten Zustands in 2015 die Eintragung „<2015" vor- genommen. Bei erwarteter Erreichung danach wird „>2015" sowie ein Code (z.B. F1) für die Begründung eingetragen. Falls eine Zielerreichung bis 2027 nicht möglich ist, wurde eine „Ausnahme" und ein Code (z.B. A3) für die Begründung eingetragen. Ausführliche Texte und Hinweise zu den gewählten Begründungen finden sich in Hintergrunddokumenten unter www.flussgebiete.nrw.de sowie im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

3.4.3 Detailangaben zum chemischen Zustand In der dritten Tabelle wird die Qualitätskomponente „Chemischer Zustand" für alle Grund- wasserkörper nach den wichtigen Stoffen bzw. Stoffgruppen aufgeschlüsselt. Zusätzlich wird angegeben, ob ein maßnahmenrelevanter steigender Trend zu verzeichnen ist und für wel- che Stoffe dieser Trend gilt.

9 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf Steckbriefe für die verschiedenen Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

3.4.4 Maßnahmenprogramm Grundwasser Die vierte Tabelle, die Maßnahmentabelle, enthält in der ersten Spalte die Maßnahmenbezeichnung.

In der zweiten Spalte werden der Belastungsbereich, auf den die Maßnahme einwirkt, sowie der Maßnahmencode aufgeführt, in dem zusätzlich Informationen zum Belastungspfad ent- halten sind. Beispielsweise wird durch DQ_GW signalisiert, dass es sich um diffuse Quellen mit Einfluss auf das Grundwasser handelt. Dabei steht PQ für Punktquellen, DQ für diffuse Quellen, SO für Sonstige Belastungen und WE für Wasserentnahmen.

In der zweiten Spalte wird der Maßnahmenträger angegeben. In der vierten Spalte wird die Maßnahme näher erläutert. Hier können auch räumliche Konkretisierungen erfolgen oder es werden Verantwortlichkeiten niedergelegt.

Schließlich wird in der fünften Spalte das Jahr angegeben, bis zu dem die Umsetzung erfol- gen soll. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass bei einer langen Umsetzungsfrist bis 2021 oder 2027 nicht davon ausgegangen werden darf, dass erst kurz vor Ablauf der Frist Maßnahmen erforderlich werden. Viel mehr sind im Regelfall kontinuierlich Maßnahmen zu ergreifen. Dies trifft insbesondere auf Maßnahmen zur Reduzierung von diffusen Stoffeinträgen zu.

10 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4 PE_LIP_2000: Alme

Alme Überblick Flussgebiet Rhein Bearbeitungsgebiet Niederrhein Das Gebiet der Alme umfasst die Paderbor- Teileinzugsgebiet ner Hochebene zwischen dem Sauerland Kennung PE_LIP_2000 und der Stadt . Das karstige Ge- Bezeichnung Alme biet mit hohen Waldanteilen ist relativ dünn Geschäftsstelle Bezirksregierung Arnsberg besiedelt. Die Landwirtschaft prägt es. We- Fläche 763 km² Lauflänge 247 km sentliche Städte sind Wünnenberg, Büren Verlauf Die Alme entspringt, als Karstquelle, und . Auch Teile der Stadt Pader- im Hochsauerlandkreis im Norden born gehören dazu. der Briloner Höhen. Sie fließt ansch- ließend in nördlichen Richtungen über Büren an der Wewelsburg vor- Die Hauptflüsse sind die Alme, die Afte, die bei nach Borchen. Wenige Kilometer Sauer und die . Südöstlich von Wün- weiter nördlich mündet sie bei Paderborn-Schloß Neuhaus in die nenberg liegt die Aabachtalsperre. Sie dient Lippe. der Trinkwasserversorgung. Die Gewässer Hauptgewässer Alme sind überwiegend in einem natürlichen Zu- Nebengewässer Aa, Nette, Karpke, Lühlingsbach, stand. Teilweise wurden sie jedoch zur Bach von den Erlenwiesen, Talgos- se, Altenau, Sauer, Odenheimer Landentwässerung und innerhalb von Ort- Bach, Schmittwasser, Ellerbach, Ro- schaften vom Menschen erheblich tenbach, Finkenpuhl, Piepenbach, verändert. Bach von Kleinenberg Wasserkörpergruppen 8 Wasserkörper 30 Grundwasserkörper 5 Die Wasserqualität Einwohner / 98.000 / 128 / km² Einwohnerdichte Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließ- Flächennutzung 52 % Landwirtschaft, 37 % Wald, 4 % gewässer mit organischen, biologisch ab- Siedlung, 7 % Sonstiges baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Bezirksregierung Detmold, Arnsberg Landkreise Paderborn, Höxter, Hochsauerland- Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am kreis, Soest Gewässerboden lebende Tiere wie Schne- Kommunen Paderborn, Altenbeken, Borchen, cken, Krebse und Insektenlarven. Die Sa- Lichtenau, Bad Wünnenberg, Büren, Brilon, Rüthen, Marsberg, Warburg, probie ist in fast allen Gewässern gut, nur im Willebadessen, Bad Driburg, Ellerbach ist sie mäßig. Salzkotten

Bei der Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmittel gehen die Landwir- te heute mit großer Sorgfalt vor. Viele Mittel kommen gar nicht mehr zum Einsatz. Dennoch kann es bei unsachgemäßer Handhabung vorkommen, dass Pflanzenbehandlungsmittel in die Gewässer gelangen. In der Afte und der Altenau wird der gesetzlich verbindliche Grenz- wert für Isoproturon überschritten. Isoproturon ist ein Unkrautvernichtungsmittel, das vor al- lem im Getreideanbau verwendet wird. In der Afte ist der gestzlich nicht verbindliche Wert für Quinmerac, ebenfalls ein Unkrautvernichtungsmittel das in der Landwirtschaft eingesetzt wird, überschritten. Der gesetzlich vorgegebene Grenzwerte für Zink ist in der Alme überschritten.

Der chemische Zustand insgesamt ist aufgrund der Pflanzenbehandlungsmittel in der Afte und in der Altenau nicht gut. In allen anderen Gewässern ist er gut.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein

11 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Die "Allgemeinen Degra- dation" ist nur in etwa einem Viertel der Gewässer gut bis sehr gut.

Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Alterss- truktur der Fische negativ. Die Wassertemperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Die Fischfauna ist überwiegend gut bis mäßig. Das Artenspektrum ist meist gut, auch die Vermehrung der Leitarten ist häufig gut. Im Bereich der Alme können einige Gewässer nicht bewertet werden, da sie manchmal trocken fallen. Im Bach von Kleinenberg ist die Situation allerdings schlecht. Die Äsche ist verbreitet und zeigt in der Alme kurz vor der Mündung eine gute Dichte und Vermehrung. Die Bachforelle, Elritze und Groppe sind verbreitet und kommen ebenfalls häufig vor. Mängel gibt es vor allem bei der Artenzusam- mensetzung (Äsche) und der Auf- und Abwanderung. Der angetroffene Fischbestand ent- spricht nicht immer den Erwartungen.

Die Gesamtbewertung der Biologie zeigt überwiegend einen mäßigen bis schlechten Zu- stand. Nur wenige Bereiche sind gut.

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Boker Heide“ (278_26) ist lediglich mit einem kleinen Teilgebiet, dem Einzugsgebiet der Pader, betroffen. Es ist ein Porengrundwasserleiter bei mittlerer bis mäßiger Durchlässigkeit. Die Basis wird durch die grundwasserstauenden Tonmergelsteine der Oberkreide gebildet, welche von Sanden und Kiesen mit Mächtigkeiten von 10 m bis 30 m überlagert sind. Der chemische Zustand im GWK Boker Heide ist nicht gut, da das Wasser mit Stickstoff (Nitrat) belastet ist. Um dies zu ändern, muss der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft weiter verringert werden. Durch Beratungskonzepte sollen die Landwirte da- bei unterstützt werden, ihre Betriebsweise zu optimieren und Überdüngung zukünftig zu vermeiden.

Die Grundwasserkörper „Paderborner Hochfläche Nord“ (278_28) und „-Süd“ (278_29) stel- len das größte zusammenhängende verkarstete Gebiet Nordrhein-Westfalens dar. Der verkarstete Festgesteins-Grundwasserleiter der Kreide hat eine gute Durchlässigkeit und ho- he Ergiebigkeit, daher gibt es viele Grundwassernutzungen. Aufgrund fehlender Deckschich- ten und hoher Niederschläge ist die Grundwasserneubildung sehr hoch. Zahlreiche Karst- phänomene wie Trockentäler, Erdfälle und Bachschwinden sind anzutreffen. Die Gewässer, z. B. Beeke und Ellerbach, versinken westlich von Altenbeken und Schwaney im Karst und sind jährlich mehrere Monate trocken. An der „Westfälischen Quellenlinie“ wird der Kalkstein- aquifer durch teils sehr große Quellen nach Nordwesten entwässert (z. B. Pader- und Lippe- quellen). Die Grundwasserfließrichtung ist nach Westen bis Südwesten gerichtet. Die Schwankungsbreite der Grundwasserstände sind extrem hoch und liegen zwischen 10 m bis 50 m. Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen aus der Landwirtschaft und zum kleineren Teil auch aus den Sied- lungsgebieten. Wanderhindernisse beeinträchtigen die Wassertiere.

12 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Mit vielen Maßnahmen haben das Land, die Städte und die Gemeinden sowie der Wasser- verband Obere Lippe in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetra- gen. In nahezu allen Nebengewässern der Lippe sind Maßnahmen auf der Basis von Ge- wässerentwicklungskonzepten geplant und zum Teil bereits umgesetzt. Durch die Umset- zung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “belassen, gestalten und entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendynamik längerfristig zu erwar- teten Strukturgüteverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeutet bauen, wie z. B. Lauf- verlegungen, Ufergestaltungen oder die Wanderhindernisse für die Wassertiere verbessern. Die Maßnahmen werden seit vielen Jahren im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Landes NRW, der Städte, der Gemeinden und der Verbände umgesetzt.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008, verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Vorbildlich ist das „Altenau-Memorandum“, eine vom Umweltministerium NRW (MUNLV), dem Heimatverein Atteln und dem Wasserverband Obere Lippe getragene Initiative zur öko- logischen Verbesserung der Altenau. Die Altenau wird bereits seit mehreren Jahren im Sinn der Wasserrahmenrichtlinie mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung in einen ökologisch guten Zustand gebracht. Mit dem Bau einer Fischtreppe wird die Altenau demnächst wieder durch- gängig, so dass Fische wieder ungehindert über lange Strecken wandern können.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung an die Gewässerökolo- gie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt, die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die Kläranlagen sind modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf der Kläranla- gen ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht zu erreichen, sondern durch Betriebsoptimie- rung und durch Fremdwasserreduzierung in den zugehörigen Kanalnetzen. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Rohre in die Kanalisation gelangt und zur Klär- anlage fließt. Hier gibt es noch Möglichkeiten, die Nährstofffrachten aus den Kläranlagen zu verringern.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser versi- ckert oder wird über die Kanalisation in den Bach eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen möglichen hy- draulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Viele derartige Rückhaltungen sind bereits umgesetzt oder aber für die nächsten Jahren vor- gesehen. Im Abwasserbeseitigungskonzept sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt. Ein Teil der Schadstoffe, z.B. Metalle, kommen von den Straßen in die Gewässer (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Auch Metalldächer, Regen- rinnen aus Zink und industriell genutzte Flächen können Metalleinträge verursachen. Sie ge- langen dann bei Regen in die Gewässer. Hier können Regenwasserbehandlungsanlagen den Gewässern helfen.

Im Bereich der Mischwasserkanalisationen sind genügend Stauräume vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen kleinen Bächen und evtl. auch den Laichbereichen der Fische schaden. Hier könnten Retentionsbodenfilter notwendig sein. Dies muss im Einzelfall

13 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme geprüft werden. Diese Filterbecken halten das Mischwasser zurück und filtern es durch eine Bodenschicht, bevor es in den Bach fließt. Entsprechende Maßnahmen werden in Nieder- schlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

Eine Besonderheit des Einzugsgebietes der Oberen Lippe ist das Karstgebiet. Über die Bäche dringt teilweise gereinigtes Abwasser, entlastetes Mischwasser und Regenwasser, di- rekt in das Karstgrundwasser ein. Dieses tritt an mehreren Stellen dann als Karstquelle wie- der zutage (Paderquellen, Lippequellen, Hederquellen). Hier sind noch weitere Prüfungen er- forderlich. Es erscheint aber bereits absehbar, dass bestimmte Einleitungen mit hohem Ge- fährdungspotenzial mit weitergehenden Maßnahmen zu versehen sind (z.B. Retentionsbo- denfilter an Mischwasserentlastungen).

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen, handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und noch nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Rhein/Lippe Karte

4.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zum derzeitigen Gewässerzustand und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten chemischen Zustand". Weitere Er- läuterungen finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 3.2.

14 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.1 WKG_LIP_2001: Aabachtalsperre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2001 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 278244_4026 Aa Staumauer Aa- bachtalsperre bis Stauwurzel Aabachtalsperre HMWB-Ausweisung erh. verändert H13 Allg. Degradation nicht bewertet - Saprobie nicht bewertet - Makrozoobenthos nicht bewertet - Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophythen nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Ja Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut - Metalle nicht prioritär nicht bewertbar GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär nicht bewertet GewBEÜV - PSM n.ges.verb. vermutlich gut Sonstige Stoffe gut prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertbar prioritär GewBEÜV < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial nicht bewertet - Chemischer Zustand gut < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb H13: Trinkwasserversorgung

15 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.2 WKG_LIP_2002: Unbelastete OL der Paderborner Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2002 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 27822_0 278242_3000 278242_5000 278244_6930 Kausalanalyse Nette Karpke Karpke Aa Wasserkörpergruppe Mdg. in die Alme suedlich v. Fuers- suedoestlich v. Stauwurzel Aa- HY HY HY bis Quelle tenberg bis sue- Fuerstenberg bis bachtalsperre bis DG MO WH doestlich v. Quelle Quelle Fuerstenberg HMWB-Ausweisung natürlich erh. verändert natürlich natürlich H20, H18 Allg. Degradation nicht bewertet mäßig gut nicht bewertet XXX - > 2015 - F20 < 2015 - Saprobie nicht bewertet gut gut nicht bewertet - < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos nicht bewertet mäßig gut nicht bewertet - > 2015 - F20 < 2015 - Fische (FibS) mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet XXX > 2015 - F20 - - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - Makrophythen nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär vermutlich gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut PSM prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär vermutlich gut sehr gut vermutlich gut vermutlich gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. vermutlich gut gut vermutlich gut vermutlich gut Sonstige Stoffe gut gut gut gut prioritär - - - - Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - < 2015 - - S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig gut nicht bewertet > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 - Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H18: Wasserregulierung H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

16 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.3 WKG_LIP_2003: Belastete UL der Paderborner Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2003 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 27824_0 27824_15600 278242_0 278244_0 Kausalanalyse Afte Afte Karpke Aa Wasserkörpergruppe Mdg. in die Alme nordoestlich v. Mdg. in die Afte Mdg. in die Afte DQ HY HY HY PQ PQ in Bueren bis Wuennenberg bis bis suedlich v. in Wuennenberg LW DG MO WH KH MN nordoestlich v. Quelle Fuerstenberg bis Staumauer Wuennenberg Aabachtalsperre HMWB-Ausweisung natürlich natürlich erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20, H3 Allg. Degradation sehr gut nicht bewertet mäßig mäßig XXXX < 2015 - < 2015 < 2015 Saprobie gut nicht bewertet gut gut < 2015 - < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut nicht bewertet mäßig mäßig < 2015 - < 2015 < 2015 Fische (FibS) gut mäßig gut mäßig XXX < 2015 > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 Wanderfische mäßig nicht relevant nicht relevant nicht relevant XXX (Mitteldistanz) < 2015 - - - Makrophythen gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet < 2015 - - - Phytobenthos mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet < 2015 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut vermutlich gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut PSM prioritär gut nicht gut gut gut X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut vermutlich gut vermutlich gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut mäßig vermutlich gut vermutlich gut Sonstige Stoffe gut gut gut gut prioritär - - - - Sonstige Stoffe nicht sehr gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 < 2015 - - S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig mäßig mäßig < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut nicht gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung HY_MO: HY_OW_Morphologie H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Niederschlagswasser H3: Vorhandene Bebauung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

17 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.4 WKG_LIP_2004: Südliche Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2004 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 2782_39090 2782_42465 278222_0 278224_0 Kausalanalyse Alme Alme Lühlingsbach Bach von den Er- Wasserkörpergruppe Bueren bis Einmdg. Gosse Mdg. in die Nette lenwiesen DQ HY HY HY PQ Einmdg. Gosse bis Quelle bis Quelle Mdg. in die Nette LW DG MO WH MN bis Quelle HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut gut nicht bewertet unbefriedigend XXXX < 2015 < 2015 - < 2015 Saprobie gut gut nicht bewertet gut < 2015 < 2015 - < 2015 Makrozoobenthos gut gut nicht bewertet unbefriedigend < 2015 < 2015 - < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet gut schlecht nicht bewertet XXX - < 2015 > 2015 - F20 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - Makrophythen nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend XXX - - - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut - - - < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär mäßig mäßig vermutlich gut vermutlich gut X X GewBEÜV > 2015 - F5 > 2015 - F5 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut vermutlich gut vermutlich gut PSM prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut vermutlich gut vermutlich gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut vermutlich gut vermutlich gut Sonstige Stoffe gut gut gut gut prioritär - - - - Sonstige Stoffe nicht sehr gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 < 2015 - - S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig schlecht unbefriedigend < 2015 < 2015 > 2015 - F20 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F5: Zunächst Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Niederschlagswasser HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

18 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.5 WKG_LIP_2005: tlw. trockene Karstgew. PB Hochebene (1 von 3)

Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2005 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 2782_0 27826_0 27828_0 278284_0 278284_22500 Kausalanalyse Alme Talgosse Altenau Sauer Sauer Wasserkörpergruppe Mdg. in die Mdg. in die Al- Mdg. in die Al- Mdg. in den suedoestlich DQ HY HY HY Lippe in me bei Nie- me bei Nord- Altenau bei v. Sudheim LW DG MO WH Schloss-Neu- derntudorf bis borchen bis Atteln bis su- bis suedlich haus bis Quelle noerdlich v. edoestlich v. v. Buelheim Bueren Atteln Sudheim HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation mäßig nicht bewertet gut mäßig nicht bewertet XXX < 2015 - < 2015 < 2015 - Saprobie gut nicht bewertet gut gut nicht bewertet X < 2015 - < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos mäßig nicht bewertet gut mäßig nicht bewertet < 2015 - < 2015 < 2015 - Fische (FibS) mäßig nicht bewertet mäßig nicht bewertet gut XXX > 2015 - F20 - > 2015 - F20 - < 2015 Wanderfische sehr gut nicht relevant mäßig nicht relevant nicht relevant XXX (Mitteldistanz) < 2015 - < 2015 - - Makrophythen nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 - < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut nicht bewertbar gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut PSM prioritär gut gut nicht gut gut gut X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut nicht bewertet sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 - < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut vermutlich gut gut gut gut Sonstige Stoffe gut gut gut gut gut prioritär < 2015 < 2015 - < 2015 - Sonstige Stoffe nicht gut nicht bewertbar sehr gut sehr gut sehr gut prioritär GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig nicht bewertet mäßig mäßig gut > 2015 - F20 - > 2015 - F20 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut nicht gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

19 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

WKG_LIP_2005: tlw. trockene Karstgew. PB Hochebene (2 von 3)

Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2005 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 2782844_0 2782844_2400 2782846_0 2782846_2100 278286_0 Kausalanalyse Odenheimer Odenheimer Schmittwasser Schmittwasser Ellerbach Wasserkörpergruppe Bach Bach Mdg. in die nordoestlich Mdg. in den DQ HY HY HY Mdg. in die nordoestlich Sauer bei Ig- v. Iggenhau- Altenau in LW DG MO WH Sauer in Lich- v. Lichtenau genhausen bis sen bis Quelle Kirchborchen tenau bis nor- bis Quelle nordoestlich bis nahe doestlich v. v. Schwaney Lichtenau Iggenhausen HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich natürlich erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20, H3 H20, H3 Allg. Degradation gut gut nicht bewertet nicht bewertet schlecht XXX < 2015 < 2015 - - > 2015 - F20 Saprobie gut gut nicht bewertet nicht bewertet mäßig X < 2015 < 2015 - - > 2015 - F5 Makrozoobenthos gut gut nicht bewertet nicht bewertet schlecht < 2015 < 2015 - - > 2015 - F5 Fische (FibS) gut mäßig gut mäßig nicht bewertet XXX < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant XXX (Mitteldistanz) - - - - - Makrophythen nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Metalle nicht prioritär vermutlich gut gut gut gut nicht GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 bewertbar < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut PSM prioritär gut gut gut gut gut X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut nicht bewertet GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - PSM n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Sonstige Stoffe gut gut gut gut gut prioritär - - - - < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht prioritär GewBEÜV - - - - bewertbar < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial gut mäßig gut mäßig schlecht < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F20 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F5: Zunächst Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

20 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

WKG_LIP_2005: tlw. trockene Karstgew. PB Hochebene (3 von 3)

Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2005 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 278286_23731 2782862_0 2782864_0 Kausalanalyse Ellerbach Rotenbach Finkenpuhl Wasserkörpergruppe nahe Schwaney bis Mdg. in den Eller- Mdg. in den Eller- DQ HY HY HY Quelle bach in Schwaney bach nordoestlich LW DG MO WH bis Quelle v. Schloss Ham- born bis Quelle HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet XXX > 2015 - F20 - - Saprobie gut nicht bewertet nicht bewertet X < 2015 - - Makrozoobenthos unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet > 2015 - F20 - - Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet XXX - - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant XXX (Mitteldistanz) - - - Makrophythen gut nicht bewertet nicht bewertet < 2015 - - Phytobenthos gut nicht bewertet nicht bewertet < 2015 - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär vermutlich gut gut nicht bewertbar GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut PSM prioritär gut gut gut X < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär vermutlich gut vermutlich gut nicht bewertet GewBEÜV < 2015 < 2015 - PSM n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Sonstige Stoffe gut gut gut prioritär - - < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertbar prioritär GewBEÜV - - < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet > 2015 - F20 - - Chemischer Zustand gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

21 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.6 WKG_LIP_2006: Mittlere Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2006 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 27828_15600 278282_0 Kausalanalyse Altenau Piepenbach Wasserkörpergruppe noerdlich v. Atteln Mdg. in Stausee HY HY HY bis Quelle noerdlich v. Dahl- DG MO WH heim bis Quelle HMWB-Ausweisung natürlich natürlich Allg. Degradation unbefriedigend nicht bewertet XXX > 2015 - F20 - Saprobie gut nicht bewertet < 2015 - Makrozoobenthos unbefriedigend nicht bewertet > 2015 - F5 - Fische (FibS) mäßig nicht bewertet XXX > 2015 - F20 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophythen mäßig nicht bewertet XX > 2015 - F20 - Phytobenthos mäßig nicht bewertet > 2015 - F20 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut PSM prioritär gut gut < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär vermutlich gut vermutlich gut GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut Sonstige Stoffe gut gut prioritär - - Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend nicht bewertet > 2015 - F20 - Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F5: Zunächst Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig

22 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.7 WKG_LIP_2007: Obere Sauer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2007 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 278284_25600 Sauer suedlich v. Buel- heim bis Quelle HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation nicht bewertet - Saprobie nicht bewertet - Makrozoobenthos nicht bewertet - Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophythen nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. gut Sonstige Stoffe gut prioritär - Sonstige Stoffe nicht sehr gut prioritär GewBEÜV < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial nicht bewertet - Chemischer Zustand gut < 2015

Bedeutung der Abkürzungen:

23 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.1.8 WKG_LIP_2008: Bach von Kleinenberg Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2008 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Fließgewässer 2782842_0 Kausalanalyse Bach von Kleinen- Wasserkörpergruppe berg HY HY HY PQ Mdg. in die Sauer DG MO WH MN westlich v. Buel- heim bis Quelle HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation unbefriedigend XXXX > 2015 - F20 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend > 2015 - F5 Fische (FibS) schlecht XXX > 2015 - F20 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophythen unbefriedigend XX > 2015 - F20 Phytobenthos mäßig > 2015 - F20 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär vermutlich gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. vermutlich gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär vermutlich gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. vermutlich gut Sonstige Stoffe gut prioritär - Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. vermutlich gut Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F20 Chemischer Zustand gut < 2015

Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung für Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Niederschlagswasser F5: Zunächst Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt

Stand 01.12.2008 16:19

4.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Planungseinheit. Für je- de Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 3.3.

24 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.2.1 WKG_LIP_2001: Aabachtalsperre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2001 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MassnahmenCode träger Maßnahmen zur Her- Durchgängigkeit Durchgängigkeit 2027 stellung der linearen HY_OW_U18 der - (Durchgängigkeit der Trinkwassertalsperre Durchgängigkeit an Talsperre nur mit unverhältnismäßig hohen Aufwand.) Stauanlagen (Talsperren, Rückhalte- becken, Speicher)

4.2.2 WKG_LIP_2002: Unbelastete OL der Paderborner Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2002 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 6 Querbauwerke durchgängig machen. 2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Obere Lippe)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt 2021 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Quervernetzung) Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 baulichen Anlagen Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt 2021 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 schen Gewässerentwicklung Wasserverband inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt 2021 Optimierung der HY_OW_U12 Gewässerunterhaltung Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt 2021 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband der Maßnahmen Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021 rung des Geschiebehaushal- HY_OW_U40 tes bzw. Wasserverband Sedimentmanagement (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 serentwicklungskorridor ein- Wasserverband schließlich der (Wasserverband Auenentwicklung Obere Lippe)

25 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt 2021 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband des vorhandenen Profils (Wasserverband Obere Lippe)

Vertiefende Untersuchungen Morphologie Kommune/Stadt Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen 2021 und Kontrollen HY_OW_K61 außer für folgende Maßnahmen: Wasserverband HY_OW_U19_Durchgängigkeit, (Wasserverband HY_OW_U02_Morphologie, Obere Lippe) HY_OW_U06_Morphologie

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt 2021 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 (einschließlich Rückverlegung Wasserverband von Deichen und Dämmen) (Wasserverband Obere Lippe)

4.2.3 WKG_LIP_2003: Belastete UL der Paderborner Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2003 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021 Reduzierung der Stickstoff- te fentlicher und privater Abwassernetze und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser men (nach Auswertung der Konzeptmaß- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 nahmen) sowie immissionsseitige von Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Umsetzung des Trennerlasses 2021 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Umsetzung des Trennerlasses 2021 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Kommune/Stadt nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Kommune/Stadt zum Beispiel BWK M3, Fremdwasserkon- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser zepte und Niederschlagswasserkonzepte PQ_OW_K58 Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -verortung 2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 durch die Landwirtschaftskammer NRW aus der Landwirtschaft Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2027 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 24 Querbauwerke. 23 durchgängig 2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 machen. an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

26 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt 2012 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Quervernetzung) Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2012 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 baulichen Anlagen Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt 2012 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 schen Gewässerentwicklung Wasserverband inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Gewässerunterhaltung Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt 2012 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband der Maßnahmen Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2012 rung des Geschiebehaushal- HY_OW_U40 tes bzw. Wasserverband Sedimentmanagement (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2012 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 serentwicklungskorridor ein- Wasserverband schließlich der (Wasserverband Auenentwicklung Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2012 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt 2012 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband des vorhandenen Profils (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt 2012 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 (einschließlich Rückverlegung Wasserverband von Deichen und Dämmen) (Wasserverband Obere Lippe)

27 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.2.4 WKG_LIP_2004: Südliche Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2004 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser men (nach Auswertung der Konzeptmaß- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 nahmen) sowie immissionsseitige von Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Umsetzung des Trennerlasses 2021 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Umsetzung des Trennerlasses 2021 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Kommune/Stadt nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Kommune/Stadt zum Beispiel BWK M3, Fremdwasserkon- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser zepte und Niederschlagswasserkonzepte PQ_OW_K58 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2027 DQ_OW_K55 "Guten Zustand" im Grundwasser. Ver- bundmaßnahme mit DQ_GW_K55_Landwirtschaft. Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 10 Querbauwerke. 9 durchgängig machen. 2021 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Obere Lippe)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Quervernetzung) Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 baulichen Anlagen Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 schen Gewässerentwicklung Wasserverband inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Gewässerunterhaltung Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband der Maßnahmen Obere Lippe)

28 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 rung des Geschiebehaushal- HY_OW_U40 tes bzw. Wasserverband Sedimentmanagement (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 serentwicklungskorridor ein- Wasserverband schließlich der (Wasserverband Auenentwicklung Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband des vorhandenen Profils (Wasserverband Obere Lippe)

Vertiefende Untersuchungen Morphologie Kommune/Stadt Vertiefende Untersuchungen und Kontrol- 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 len außer für folgende Maßnahmen: Wasserverband HY_OW_U19_Durchgängigkeit, (Wasserverband HY_OW_U02_Morphologie, Obere Lippe) HY_OW_U06_Morphologie

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt Wenig Daten. 2012 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 (einschließlich Rückverlegung Wasserverband von Deichen und Dämmen) (Wasserverband Obere Lippe)

4.2.5 WKG_LIP_2005: tlw. trockene Karstgew. PB Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2005 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2027 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnahmen- veranlassung und -verortung durch die Land- wirtschaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 61 Querbauwerke. 59 durchgängig machen. 2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Obere Lippe)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 sern, Altarmen HY_OW_U02 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

29 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- schen Gewässerentwicklung Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. der Maßnahmen Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 rung des Geschiebehaushal- HY_OW_U40 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- tes bzw. Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge Sedimentmanagement (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- serentwicklungskorridor ein- Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge schließlich der (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Auenentwicklung Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge des vorhandenen Profils (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (einschließlich Rückverlegung Wasserverband lung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge von Deichen und Dämmen) (Wasserverband insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Obere Lippe)

4.2.6 WKG_LIP_2006: Mittlere Hochebene Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2006 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 20 Querbauwerke durchgängig machen. 2021 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Obere Lippe)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 sern, Altarmen HY_OW_U02 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km.

30 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Obere Lippe)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- schen Gewässerentwicklung Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 Optimierung der HY_OW_U12 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. der Maßnahmen Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 rung des Geschiebehaushal- HY_OW_U40 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- tes bzw. Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. Sedimentmanagement (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- serentwicklungskorridor ein- Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. schließlich der (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Auenentwicklung Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. des vorhandenen Profils (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Obere Lippe)

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (einschließlich Rückverlegung Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung ca. von Deichen und Dämmen) (Wasserverband 1,5 km.1 Trittstein ca.0,3 km. Obere Lippe)

31 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

4.2.7 WKG_LIP_2007: Obere Sauer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2007 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Maßnahmen zur Herstel- Durchgängigkeit Kommune/Stadt 2 Querbauwerke durchgängig 2027 lung der linearen Durch- HY_OW_U19 machen gängigkeit an sonstigen Wasserverband wasserbaulichen Anlagen (Wasserverband Obere Lippe)

Anschluss von Seitenge- Morphologie Kommune/Stadt 2027 wässern, Altarmen HY_OW_U02 (Quervernetzung) Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2027 rungsmaßnahmen an was- HY_OW_U06 serbaulichen Anlagen Wasserverband (Wasserverband Obere Lippe)

4.2.8 WKG_LIP_2008: Bach von Kleinenberg Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_LIP_2008 PE_LIP_2000 Lippe Niederrhein Rhein

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021 Reduzierung der Stickstoff- te fentlicher und privater Abwassernetze und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021 se von Kläranlagen te Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser men (nach Auswertung der Konzeptmaß- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 nahmen) sowie immissionsseitige von Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Umsetzung des Trennerlasses 2021 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Kommune/Stadt Umsetzung des Trennerlasses 2021 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Kommune/Stadt nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Kommune/Stadt zum Beispiel BWK M3, Fremdwasserkon- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser zepte und Niederschlagswasserkonzepte PQ_OW_K58 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 6 Querbauwerke durchgängig machen. 2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Obere Lippe)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 phologie als Anhalt für die weitere (Quervernetzung)

32 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen – Planungseinheitensteckbriefe – Entwurf PE_LIP_2000: Alme

Massnahme Belastung/ Massnahmen- Erläuterung Umsetzung MassnahmenCode träger bis Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- (Wasserverband sprung ca. 1,5 km Obere Lippe)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung (Wasserverband ca. 1,5 km Obere Lippe)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- schen Gewässerentwicklung Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband ca. 1,5 km Obere Lippe)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 Optimierung der HY_OW_U12 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung (Wasserverband ca. 1,5 km Obere Lippe)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband ca. 1,5 km der Maßnahmen Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- serentwicklungskorridor ein- Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung schließlich der (Wasserverband ca. 1,5 km Auenentwicklung Obere Lippe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung (Wasserverband ca. 1,5 km Obere Lippe)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung des vorhandenen Profils (Wasserverband ca. 1,5 km Obere Lippe)

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2027 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (einschließlich Rückverlegung Wasserverband lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung von Deichen und Dämmen) (Wasserverband ca. 1,5 km Obere Lippe)

Stand 01.12.2008 07:54

33 34