JAHRES Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener c) die Förderung der Wissenschaft, insbesondere Verein, der ausschließlich und unmittelbar mittels Durchführung von wissenschaftlichen BERICHT gemeinnützige Zwecke verfolgt Untersuchungen,

d) die Förderung der internationalen Gesinnung 2002 ZWECK DES VEREINS IST und Völkerverständigung sowie der europäischen Einigung, insbesondere durch Einladung ausländi- EINE LEISTUNGSBILANZ a) die Förderung der demokratischen und staats- scher Gruppen und Unterstützung von Auslands- bürgerlichen Bildung des deutschen Volkes auf reisen, christlicher Grundlage, e) die Förderung kultureller Zwecke, insbesondere b) die Förderung der Erziehung, Volks- und die Förderung der Pflege und Erhaltung von Kultur- Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, werken sowie die Förderung der Denkmalpflege, insbesondere durch Erschließung des Zugangs zu einer wissenschaftlichen Ausbildung für begabte f) die Förderung der Entwicklungshilfe. und charakterlich geeignete Menschen, IM DIENSTE (Im Internet finden Sie unter www.hss.de/1979.shtml den vollständigen Text VON DEMOKRATIE der Satzung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.) FRIEDEN UND ENTWICKLUNG Vorstand Referat für Organisationsplan Dr. h.c. ALFRED BAYER, STAATSSEKRETÄR A. D. Vorstandsangelegenheiten VORSITZENDER Dr. Franz Guber Telefon: 089/1258-269 Fax: -375 der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. TELEFON: 089/1258-319 FAX: -375 STAND: JULI 2003 Geschäftsführung Presse- und Öffentlichkeits- MANFRED BAUMGÄRTEL arbeit/Publikationen/Internet HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER Hubertus Klingsbögl TELEFON: 089/1258-220/221 FAX: -356 Telefon: 089/1258-262 Fax: -356

Justitiar, Elektronische Bildungszentrum Bildungszentrum Kloster Banz Konferenzzentrum München Bau, Liegenschaften Datenverarbeitung Wildbad Kreuth Michael Möslein Lazarettstraße Hans W. Greiner Pierre Reckinger Martin Reising 96231 Bad Staffelstein Antje Scheerke Telefon: 089/1258-312 Fax: -356 Telefon: 089/1258-335 Fax: -356 83708 Kreuth · Tel.: 08029/170 Fax: 17 34 Telefon: 09573/3370 Fax: 3 3733 Telefon: 089/1258-402 Fax: -407

Zentrale Dienste Abteilung II Tel.: 240/241 Abteilung III Tel.: 230/231 Abteilung IV Tel.: 200/201 Abteilung V Tel.: 280/281 Abteilung VI Tel.: 300/301 AKADEMIE FÜR POLITIK Fax: -469 BILDUNGSWERK Fax: -338 INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE Fax: -368 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE Fax: -359 FÖRDERUNGSWERK Fax: -403 UND ZEITGESCHEHEN BEZIEHUNGEN BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT Dr. Reinhard C. Meier-Walser Helmuth Stock N. N. Dr. Rainer Gepperth Prof. Hans-Peter Niedermeier

Referat I/1 Referat II/1 Referat III/1 Referat IV/1 Referat V/1 Referat VI/1 Personalwesen und Grundsatzfragen der Politik, Neue Technologien und Innovationen, Außereuropäische Beziehungen Entwicklungspolitische Auslandsstipendiaten, innerer Dienstbetrieb Tel.: 226 Parteien und Politische Theorien Medien und Verkehr und Grundsatzfragen Grundsatzfragen Auslandsstipendiatinnen Hildegard Kubelka Fax: 426 Dr. Gerhard Hirscher Tel.: 248 Karl Heinz Keil Tel.: 311 Ludwig Mailinger Tel.: 202 Reimund Sollfrank Tel.: 470 Dr. Michael Czepalla Tel.: 322 Koordinierung, Referat I/1A Referat II/2 Referat III/2 Referat IV/2 Referat VI/2 EU-Projekte Personal Ausland Tel.: 255 Recht, Staat, Europäische Integration Wirtschaft, Mittelstand, Europäische Beziehungen Fachhochschulförderung, Bernhard Hutter Tel.: 451 Thomas Gebhard Fax: 426 Bernd Rill Tel.: 244 Umwelt, Energie, Sozialpolitik Dr. Franz Guber Tel.: 350 Promotionsförderung Jutta Röhrlein Tel.: 233 Referat I/3 Referat II/3 Referat IV/3 Referat V/2 Dr. Rudolf Pfeifenrath Tel.: 302 Nordafrika, Naher/Mittlerer Haushalt und Politische Ökonomie und Internationale Referat III/3 Mittel-, Ost- und Südosteuropa Referat VI/3 Osten, Südasien Finanzen Tel.: 247 Wirtschaftsbeziehungen Zeitgeschichte, Ideengeschichte, Landes- Armin Höller Tel.: 204 Universitätsförderung Reinhold Babel Tel.: 284 Willy Hohn Fax: 480 N.N. Tel.: 267 geschichte, Kirche und Staat, Studenten, Gabriele Ehrlich Tel.: 330 politische Grundbildung, politische Referat V/3 Referat I/4 Referat II/4 Verbindungsstellen Referat VI/4 Grund- und Aufbauseminare Afrika Beschaffung, ext. Fahrdienst, Kultur- und Bildungspolitik Verbindungsstelle Washington Medienpolitik und Journalistische Prof. Dr. habil. Gerd Wehner Tel.: 249 Franz-Joachim Brinck Tel.: 296 Inventar, Kommunikationsmittel, Dr. Gisela Schmirber Tel.: 219 214 Massachusetts Ave., NE Nachwuchsförderung Tel.: 353 Hausdruckerei, Technik, Referat III/4 Referat II/5 Suite 355 Referat V/4 Prof. Hans-Peter Niedermeier Tel.: 272 Poststelle Tel.: 288 Kommunalpolitik, Agrarpolitik, Technologie und Zukunftsfragen USA-Washington, D.C. 20002 Tel.: Lateinamerika Referat VI/5 Norbert Holtz Fax: 439 ländlicher Raum, Wolfram Maas 001-202-5 46 4744 Dr. Dietmar Ehm Tel.: 310 Prof. Dr. Siegfried Höfling Tel.: 246 Dr. Josef Holzner Tel.: 238 Journalistisches Förderprogramm Referat V/5 für Stipendiaten/Fachforen Referat II/6 Referat III/5 Verbindungsstelle Moskau Asien Carola Rechl Tel.: 306 Internationale Sicherheitspolitik Rechtspolitik, Öffentlicher Dienst, Trubnikowski per. 11-10 Richard Bauhofer Tel.: 287 Prof. Dr. Klaus Lange Tel.: 243 Betriebsräte, Personalräte, Polizei RUS-121069 Moskau Tel.: 007- Referat VI/6 Dr. Birgit Strobl Tel.: 229 Christian Forstner 095-2 02 20 65 Referat V/6 Altstipendiaten, Altstipendiatinnen Referat II/7 Prof. Hans-Peter Niedermeier Tel.: 400 Grundsatzfragen und Referat III/6 Verbindungsstelle Brüssel China Auswärtige Beziehungen Familien- und Frauenpolitik, Rue de Pascale 45-47 Jürgen Wilke Tel.: 326 Dr. Susanne Luther Tel.: 309 Forum der älteren Generation, B-1040 Bruxelles Tel.: 0032- Referat V/7 Kultur und Brauchtum Markus Russ 2-2305081 Mittel-, Ost- und Südosteuropa Referat II/8 Silvia Schnell-Griesbeck Tel.: 232 Politische Studien/ Dr. Klaus Fiesinger Tel.: 440 Wissenschaftliche Publikationen Referat III/7 Referat V/8 Wolfgang Eltrich Bildungspolitik, Schüler, Elternbeiräte, Projektbewirtschaftung, allgem. Barbara Fürbeth Tel.: 315 Jugend, Vereine, Verwaltungsangelegenheiten Aussiedler und Spätaussiedler Peter Ronge Tel.: 282 Referat II/9 Johann Fröhling Tel.: 217 Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP), Bibliothek, Informations- und Referat III/8 Dokumentationsstelle Politisches Management, Rhetorik, Dr. Renate Höpfinger Tel.: 279 Öffentlichkeitsarbeit, Politische Grundlagen und Grundwerte, Regionalbeauftragte Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Referat II/S 1 Stefanie v. Winning Tel.: 492 Lazarettstraße 33 Räumliche Planung, Ökologie Referat III/9 und Ökonomie 80636 München Europa-, Außen-, Sicherheits- und N. N. Verteidigungspolitik Telefon: 089/12 58-0 Referat II/12 Erich J. Kornberger Tel.: 493 Telefax: 089/12 58-3 56 Wirtschafts-, Finanz- und Referat III/10 Sozialpolitik Referentendienst, Sonder- u. Kooperations- Internet: www.hss.de Dr. Tel.: 213 seminare, Politik und Kunst, Ethik Artur Kolbe Tel.: 303 E-Mail: [email protected] Referat III/12 Verbindungsstelle Berlin Tel.: Wenn Sie weitere Informationen Bruno-Möhring-Str. 3 030/722 4013 12277 Berlin über unsere Arbeit haben möchten, Dr. Rainer Glagow Fax: 030/72320022 wenden Sie sich bitte an das Referat Presse- und Öffentlichkeits- arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung. INHALT

Zum Geleit 4

In aller Kürze… 6

Management, Organisation, Logistik 8

Bildungszentren Wildbad Kreuth und Kloster Banz 9

Franz Josef Strauß-Symposium 2002: 21. Internationale Fachtagung für Politik und Strategie 10

Schwerpunktthema: Transatlantische Beziehungen 12

Schwerpunktthema: Neue Herausforderungen in der Inneren Sicherheit 15

Frauen-, Zukunfts- und Jugendforen 16

Auftaktveranstaltung: Europaforum Die Osterweiterung der EU – Horizonte und Kontroversen 18

Expertentagungen 19

Kultur in Bayern 20

Verbindungsstelle Brüssel 22

Verbindungsstelle Berlin 24

Akademie für Politik und Zeitgeschehen 25

Bildungswerk 33

Institut für Auswärtige Beziehungen 39

Institut für Internationale Begegnung Impressum und Zusammenarbeit 43 Herausgeber: Fotos: Bergmüller (1), Blüthmann (2), Buberl (2), Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Czepalla (1), Drexler (1), Fascher (1), Frank (10), Dr. h.c. Alfred Bayer, Höller(1), Hanns-Seidel-Stiftung (10), Kirsch (1), Förderungswerk 50 Manfred Baumgärtel (verantw.) Klingsbögl (11), LKA Bayern 81), Poss (2), Röhrlein (1), Romanelli (1), Russ (5), Sessner (1), Speiseder (2), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 55 Konzeption und Redaktion: Steidl (1), VDE (1), Vohler&Vohler (1), Ziegler (9) Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung und Produktion: Gemeinsame Erklärung 56 Hubertus Klingsbögl, ADACON GmbH, München (Umschlaginnen- Dr. Bok-Suk Ziegler seiten: Christiane Bruggberger, Kirchheim) Umschlag: Telefon: (089) 1258-420 Druck: Atwerb-Verlag KG Organisationsplan Telefax: (089) 1258-356 Internet: www.hss.de Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier. Vorstand und Mitglieder der Hanns-Seidel-Stiftung E-Mail: [email protected] Printed in Germany 2003 Gesamtübersicht der Einnahmen und Ausgaben 2002

INHALT 3 ZUM GELEIT ZUM

GELEIT Vielfältige Kontakte in alle gesellschaftlichen Bereiche hinein haben unserer Arbeit besondere Aufmerksamkeit verliehen. ntsprechend unserem Grundauftrag stand die politische Dabei haben wir dem Dialog zwischen Wissenschaft und EBildungsarbeit auch im Jahr 2002 im Mittelpunkt unseres Politik besondere Bedeutung beigemessen und diesen in Wirkens. Die großen politischen, wirtschaftlichen und gesell- Workshops, Expertentagungen und Publikationen gefördert. schaftlichen Veränderungen, die sich national und international vollziehen, stellen die Menschen vor mannigfache Heraus- In unserer Auslandsarbeit bildete die Verbesserung der trans- forderungen. Hier ist eine politische Stiftung wie die Hanns- atlantischen Beziehungen und die Pflege bilateraler Kontakte Seidel-Stiftung besonders gefordert, um in einer komplexer einen besonderen Schwerpunkt. Besondere Bedeutung haben auch unser Internetauftritt komplett neugestaltet, um den werdenden Welt durch Vermittlung von Wissen und klaren wir dabei den Staaten Mittel- und Osteuropas beigemessen. Anforderungen,die an diese Informationsform gestellt werden, Standpunkten den Menschen Orientierung zu geben und zur Darüber hinaus leisten wir im Bereich der Entwicklungs- gerecht zu werden. Aktuell, umfassend und in ansprechender Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung zusammenarbeit mit 68 Projekten in 57 Ländern einen Beitrag Form informieren wir über die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung beizutragen. Denn nur die repräsentative Form der Demokratie zur Schaffung einer friedlicheren Welt. Die Unterstützung der und bieten damit auch den Menschen eine Informations- ist in der Lage, der Komplexität der politischen Ebenen von Menschen dort, wo sie leben, steht dabei im Vordergrund möglichkeit, die nicht an unseren Seminaren persönlich teil- Kommune, Land, Bund und Europäischer Union gerecht zu unserer Arbeit. Unser Engagement gilt hierbei der Armuts- nehmen können. Dr. h.c. Alfred Bayer Vorsitzender werden, indem sie die Aufgaben der politischen Führung mit den bekämpfung, der Stabilisierung demokratischer, rechtsstaat- der Hanns-Seidel-Stiftung Formen und Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger austariert. licher,sozialer und marktwirtschaftlicher Strukturen. In diesem Der vorliegende Jahresbericht stellt trotz der gegebenen Mittel- Sinne ist auch die Förderung von derzeit 103 ausländischen kürzungen wieder eine eindrucksvolle Leistungsbilanz dar und Die Hanns-Seidel-Stiftung hat dazu vielfältige Hilfestellung in Stipendiaten aus 32 Ländern zu sehen, die nach erfolgreichem gibt Einblick in das große Aufgabenspektrum unserer Stiftung. Form von Seminaren, Fachtagungen, Konferenzen und Publi- Abschluss ihres Studiums in ihre Heimatländer zurückkehren Diese positive Bilanz ist vor allem auf das große Engagement kationen gegeben. In mehr als 1400 Seminaren mit nahezu und sich dort in der Gesellschaft engagieren. An die 170.000 unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland 60.000 Teilnehmern haben wir im vergangenen Jahr in unseren Multiplikatoren haben wir durch Seminare in den jeweiligen sowie der mehr als 2000 Referenten und Seminarleiter zurück- Bildungszentren Wildbad Kreuth und Kloster Banz, in unserem Projektländern erreicht. zuführen. Ihnen gilt unser besonderer Dank. Herzlich danken Konferenzzentrum in München sowie in unserer Verbindungs- wir den Mitgliedern unseres Vorstandes sowie den Mitgliedern stelle in Berlin und in landesweiten Veranstaltungen politisch Die Nutzung moderner Kommunikationstechnologien ist der Hanns-Seidel-Stiftung für die vertrauensvolle Zusammen- und gesellschaftlich relevante Themen aufgegriffen. Hierbei weder im internen Betriebsablauf noch in der Inhaltsvermitt- arbeit und die engagierte Begleitung unserer Arbeit. ging es um Fragen zur EU-Erweiterung, zur Globalisierung, lung nach außen wegzudenken. So haben wir,um die internen zum Islam, zur demographischen Entwicklung in Deutschland, Arbeitsabläufe leistungsstark zu gestalten, die EDV-Kommuni- Die Hanns-Seidel-Stiftung hat im Jahr 2002 ihren Auftrag im zum Wertekonsens in unserer Gesellschaft und zur PISA- kation auf dem aktuellen Standard gehalten. Ende 2002 wurde In- und Ausland in der Erziehung zur Demokratie gesehen. So Studie, um nur einige Themen zu erwähnen. werden wir auch im Jahr 2003 unser Wirken in den Dienst von

Manfred Baumgärtel Demokratie, Frieden und Entwicklung stellen und alles tun, um Hauptgeschäftsführer Besonders erfreulich ist der hohe Anteil junger Menschen an dieser Verpflichtung gerecht zu werden. der Hanns-Seidel-Stiftung unseren Seminaren. Ihnen wird dabei nicht nur das Rüstzeug für das Verstehen und Funktionieren unseres demokratischen Rechtsstaates vermittelt, sondern sie werden auch ermuntert, sich persönlich in Staat und Gesellschaft zu engagieren und

Verantwortung zu übernehmen. Dr. h.c. Alfred Bayer Manfred Baumgärtel

4 ZUM GELEIT ZUM GELEIT 5 IN ALLER KÜRZE… IN ALLER EXPERTENGESPRÄCHE, FACHTAGUNGEN, PUBLIKATIONEN KÜRZE… Die Akademie führte 2002 insgesamt 68 Veranstaltungen mit FRANZ JOSEF STRAUSS-SYMPOSIUM 2002 insgesamt 6.414 Teilnehmern durch, davon 51 Experten- Das Institut für Auswärtige Beziehungen der Hanns-Seidel- gespräche und -tagungen/Werkstattgespräche/Roundtables MEDIENPOLITIK UND Stiftung führte am 5. Juli 2002 die 21.Internationale Fachtagung (S. 12–15, 18/19, 26/27, 28/29, 30), ein Frauenforum (S. 16) JOURNALISTISCHE für Politik und Strategie, das Franz Josef Strauß-Symposium, INTERNET- sowie ein Zukunftsforum (S. 16). Mit zwei Jugendforen (S. 17) NACHWUCHSFÖRDERUNG durch, zu dem der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, RELAUNCH setzte die Akademie die im Jahr 2000 neu geschaffene Ver- 2002 führte das Förderungswerk Staatssekretär a.D. Dr. h.c. Alfred Bayer, ca. 200 international Der Internetauftritt anstaltungsreihe „Jugendforum“ erfolgreich fort. in diesem Bereich 76 Einzelver- hochrangige Teilnehmer, darunter neben dem Bayerischen der Hanns-Seidel- anstaltungen mit ca. 1.700 Teilneh- Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Dr. Edmund Stoiber, Stiftung (www.hss.de) erfuhr im Dezember 2002 einen mern durch, davon 44 Seminare den Portugiesischen Ministerpräsidenten Dr.José Manuel Dur˜ao Relaunch. Der seit 1997 bestehende Auftritt wurde grund- POLITISCHE BILDUNG 2002 zur Medienpraxis in Presse, Hör- Barroso, den ehemaligen Staatspräsidenten von Rumänien, legend überarbeitet und völlig neu konzipiert. Das Layout ist Das Bildungswerk führte im Jahr 2002 insgesamt 1.350 Seminare funk und Fernsehen (siehe S. 50). Prof. Emil Constantinescu, moderner und die Navigation benutzerfreundlicher gestaltet mit 51.032 Teilnehmern durch. Die Veranstaltungen fanden den Stellvertretenden rus- (siehe S. 55). regional in ganz Bayern, in den beiden Bildungszentren (Wild- sischen Außenminister bad Kreuth, Kloster Banz), im Konferenzzentrum München sowie Alexej Meschkow sowie in Berlin und in den neuen Bundesländern statt (siehe S. 34 f). STUDIENFÖRDERUNG IN- UND AUSLAND den US-Senator Jon Kyl AUFTAKTVERANSTALTUNG: EUROPA-FORUM Ende 2002 befinden sich 151 Hochschüler, 66 Fachhoch- aus Arizona begrüßen „DIE OSTERWEITERUNG DER EU – HORIZONTE schüler und 125 Doktoranden in der Studienförderung Inland, konnte (siehe S. 10/11). UND KONTROVERSEN“ INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN in der Studienförderung Ausland 103 Stipendiaten (siehe S. 51 ff). Die Akademie für Politik und Zeitgeschehen startete am Das Institut für Auswärtige Beziehungen führte – unterstützt 12.April 2002 mit dem „Europa-Forum“ eine neue Veranstal- durch die Büros Washington, Brüssel und Moskau – insgesamt SCHWERPUNKTTHEMA: TRANSATLANTISCHE tungsreihe, um die Dynamik der europäischen Entwicklung im 44 Veranstaltungen mit 2.847 Teilnehmern aus 58 Ländern BEZIEHUNGEN IM 21. JAHRHUNDERT Kreise von Experten weiterhin eng zu begleiten. Die Europa- durch, darunter hochrangige Repräsentanten aus der nationa- Traditionell gehören die transatlantischen Beziehungen zu den Foren stehen unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staats- len und internationalen Politik, aus Wirtschaft, Wissenschaft Schwerpunktthemen der Akademie für Politik und Zeitgeschehen. ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Reinhold und Verwaltung (siehe S. 39 ff). Diese Fokussierung wurde nach den Terroranschlägen des Bocklet (siehe S. 18). 11. September 2001 in New York und Washington nicht nur beibehalten, sondern der Pflege und Weiterentwicklung der WELTWEITE ENTWICKLUNGS- Beziehungen zwischen Europa und den USA im Allgemeinen NEUE VERANSTALTUNGSREIHE: ZUSAMMENARBEIT und zwischen Berlin und Washington im Besonderen eine her- FORUM XXI – VISIONEN UND STRATEGIEN Zur Förderung freiheitlicher, rechtsstaatlicher und wirtschaft- ausgehobene Bedeutung in der Forschungs- und Veranstal- FÜR EINE HUMANE ZUKUNFT lich stabiler Demokratien führte das Institut für Internationale tungstätigkeit der Akademie beigemessen (siehe S. 12–14). Die wachsende Komplexität des politischen Zeitgeschehens im Begegnung und Zusammenarbeit 2002 insgesamt 68 ent- 21. Jahrhundert veranlasste die Akademie für Politik und wicklungspolitische Projekte in 57 Ländern durch. Bei rund Zeitgeschehen, eine neue Veranstaltungsreihe zu konzipieren. 7.250 Seminaren wurden ca. 168.300 Teilnehmer registriert. Unter dem Titel „Forum XXI – Visionen und Strategien für Die Schwerpunkte der Projektarbeit liegen in den Bereichen eine humane Zukunft“ werden in Einzelvorträgen ausgewiese- gesellschaftspolitischer, berufsbildender und verwaltungs- ner Experten unterschiedlicher akademischer und beruflicher fördernder Maßnahmen (siehe S. 43 ff). Provenienz politisch relevante Fragestellungen aufgegriffen und Lösungsstrategien zur Diskussion gestellt (siehe S. 30).

6 IN ALLER KÜRZE… IN ALLER KÜRZE… 7 MANAGEMENT, ORGANISATION, LOGISTIK DIE BILDUNGSZENTREN MANAGEMENT BILDUNGS- – Weitere Organisationsstraffung, Effizienzsteigerung und Bildungszentren Wildbad Kreuth, Kloster Wirtschaftlichkeitscontrolling im Immobilienmanagement, Banz und Konferenzzentrum München ORGANISATIONPERSONAL, INTERNE ORGANISATION Veräußerung der Stiftungsimmobilie Bonn 851 stiftungseigene oder externe Veranstaltun- ZENTREN➧ 6. 6. – Zum Jahresende 2002 waren im Inlandsbereich 231 Mit- – Operatives & strategisches Controlling mit Schwerpunkt gen (Seminare, Konferenzen, Expertentagun- Abayfor (Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen arbeiter beschäftigt, davon 72 in Wildbad Kreuth und wirtschaftlicher Geschäftsbereich, Koordination Organisa- gen, Kulturveranstaltungen) fanden 2002 in Forschungsverbünde) mit Tagung „Zukunft im Kloster Banz. Im Ausbildungsbereich warenLOGISTIK insgesamt tionsentwicklung & neue Technologien den Bildungszentren der Hanns-Seidel-Stiftung Brennpunkt“ 29 Auszubildende tätig, 24 in den beiden Bildungszentren statt (Kloster Banz 492; Wildbad Kreuth 359). (Konferenzzentrum München) und 5 in der Münchner Stiftungszentrale. HAUSDRUCKEREI Dabei wurden insgesamt 35.666 Teilnehmer ge- ➧ 27.–29. 6. – Im Auslandsbereich (Verbindungsstellen und Projektbüros) – Druck und Versand sämtlicher Programme und Einladungen zählt. Rund 11.000 Interessierte besuchten die Tagung des Klinikums Großhadern waren 36 Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kamen 365 Orts- der Hanns-Seidel-Stiftung inklusive Portooptimierung Petrefakten- und Ägyptische Sammlung von (Wildbad Kreuth) kräfte in den Auslandsprojekten. – Reduzierung externer Druckkosten durch Optimierung der Kloster Banz. In den Bildungszentren selber fan- ➧ 22.–30. 7. Maschinenauslastung den Führungen mit ca. 8.850 Besuchern statt. Sommerprüfung im Gastgewerbe: KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONS- – Druck von Eigenpublikationen 2002 fanden im Konferenzzentrum München IHK Oberfranken TECHNIK – Grafische Gestaltung von Programmen und Publikationen 337 interne und 82 externe Veranstaltungen statt. (Kloster Banz) Folgende größere Projekte wurden in 2002 durch das EDV- ➧ 25.–30. 8. Referat realisiert: HAUSHALT UND FINANZEN Besondere externe Veranstaltungen – Internationale Tagung der Ludwig- Konferenzzentrum München – Euro-Konvertierung aller Systeme mit Währungsbezug – Haushaltsplanung, Mittelbeantragung, Überwachung der zum Beispiel: Maximilians-Universität München – Einführung eines Stipendiaten-Intranets Mittelverwendung ➧ 6.–9. 1./14.–17. 1. (Wildbad Kreuth) – Realisierung einer neuen Stipendiatenverwaltung – Finanzmanagement und Controlling Klausurtagungen der CSU-Landesgruppe und ➧ 22. 9. – Einführung einer neuen Inventarverwaltung – Buchhalterische Abwicklung aller Aktivitäten der Stiftung der CSU-Landtagsfraktion Wahlparty der CSU – Einführung der neuen Version 5 der Archivsoftware FAUST – Versicherungen, Reisekosten, Kassenwesen, Veranstaltungs- (Wildbad Kreuth) (Konferenzzentrum München) – Einführung eines neuen Systems für die Gehaltsabrechnung abrechnungen, Stipendienberechnungen ➧ 10.–13. 1. ➧ 30. 9.–2. 10. der Auslandsmitarbeiter (PAISY) – Verwaltung von Sondervermögen Institut für anorganische Chemie der Universität Klausurtagung der CSU-Fraktion – Einführung eines zentralen Seminarplanungssystems basie- Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit Royal im Bayerischen Landtag rend auf der Seminarverwaltung ORBIS für alle Abteilungen PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT/ Society of Chemistry: „Dalton Symposium 2002“ (Kloster Banz) und Bildungszentren PUBLIKATIONEN/INTERNET (Kloster Banz) ➧ 25.–26. 10. – Neuverkabelung von Haus 35 – Pressemitteilungen und Terminhinweise zu Aktivitäten der ➧ 6. 2. „Oberfranken Offensiv“ – Bildungszentrum Wildbad Kreuth – Erweiterung des hausinternen Schulungsangebots um EXCEL Hanns-Seidel-Stiftung Frühlingsfest des Generalkonsulates der VR China Arbeitstagung der Wirtschafts- und POWERPOINT – Betreuung sämtlicher Publikationen der Stiftung (Konferenzzentrum München) förderer – Erweiterung der Leitungskapazität des Netzwerks zwischen (Gesamtauflage 2002: 322.400; insgesamt 44 Einzeltitel) ➧ 12.–15. 3. (Kloster Banz) den Standorten und ins Internet – Koordinierung der Internet-Redaktion 17. Symposium Photovoltaische Solarenergie ➧ 18.–22. 11. – Internet-Relaunch (www.hss.de) mit neuem Layout und OTTI-Kolleg Regensburg: Klausurtagung der europäischen BAU, LIEGENSCHAFTEN konzeptioneller Weiterentwicklung (Kloster Banz) Falschgeldspezialisten: Bayerisches – Juristische Beratung aller Geschäftsbereiche, Begleitung – Informations- und Schriftenstände organisieren und durch- ➧ 17.–18. 3. Landeskriminalamt, München der Rechtsentwicklung, Kontaktpflege zu Fachverbänden führen Besuch Ihrer Königlichen Hoheit, (Wildbad Kreuth) und Organisationen – Pressebegleitung der stiftungseigenen Veranstaltungen Prinzessin Sirindhorn von Thailand ➧ 26. 11. – Baufachliche Begleitung des 2001 neu eröffneten Konferenz- – Vorträge zur Stiftungstätigkeit (Kloster Banz) Informationsveranstaltung der zentrums München – Zielgruppenorientierter Vertrieb von Publikationen ➧ 22.–24. 4. Bayerischen Magnetbahn Bildungszentrum Kloster Banz – Umfangreiche Modernisierungs-, Renovierungs- und Unter- – Controlling des Corporate Designs der Hanns-Seidel- Workshop der BMW Bank, München Vorbereitungsgesellschaft haltungsarbeiten in den Bildungszentren Kloster Banz und Stiftung (Wildbad Kreuth) (Konferenzzentrum München) Wildbad Kreuth sowie in der Stiftungszentrale in München

8 MANAGEMENT, ORGANISATION, LOGISTIK DIE BILDUNGSZENTREN 9 FRANZ JOSEF STRAUSS-SYMPOSIUM FRANZ JOSEF STRAUSS as Institut für Auswärtige Beziehungen der Hanns-Seidel- DStiftung führte am 5. Juli 2002 die 21. Internationale Aus Russland konnten Wladimir Putin durchgeführten Reformen in der Wirtschafts- Fachtagung für Politik und Strategie,SYMPOSIUM das Franz Josef Strauß- mit Alexej Meschkow, und Sozialpolitik, übte jedoch gleichzeitig heftige Kritik an der Symposium, durch, zu dem der Vorsitzende der Hanns-Seidel- Stellvertretender Außen- Machtfülle des russischen Staatsoberhauptes und den Ein- Stiftung, Staatssekretär a.D. Dr. h.c.Alfred Bayer, ca. 200 inter- minister der Russischen schränkungen im Bereich der Pressefreiheit. national hochrangige Teilnehmer, darunter neben dem Bayeri- Föderation, und Boris schen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Dr. Edmund kiere Bundeskanzler Schröder – so Stoiber – Partnerstaaten Nemzow, Stellvertre- Zum Abschluss der Konferenz referierten Senator Lucio Malan, Stoiber, den Portugiesischen Ministerpräsidenten Dr. José durch lautstark vorgetragene Maximalforderungen, womit er tender Ministerpräsi- Stellvertretender Fraktionsvorsitzender von „Forza Italia“ im Manuel Dur˜ao Barroso, den ehemaligen Staatspräsidenten für Deutschland nichts erreiche, jedoch maßgeblich zur dent a.D.und Fraktions- Italienischen Senat, und der Vorsitzende des Europa-Aus- Jon Kyl, US-Senator (Arizona) Abkühlung der jeweiligen bilateralen Beziehungen vorsitzender der „Union schusses der Französischen Nationalversammlung, Pierre beitrage. Ministerpräsident Dr. Stoiber sprach sich fer- der Rechten Kräfte“ in Lequiller, zum Thema „Europas Rolle stärken“. Beide Politiker ner für eine Harmonisierung der europäischen Sicher- der Russischen Staats- brachten einhellig die Hoffnung zum Ausdruck, dass die poli- heitspolitik aus und appellierte an unsere europäi- duma,zwei hochrangige tische Integration Europas weiter fortschreiten möge und für schen Partner, durch gemeinsame Streitkräfteplanung Politiker als Referenten die europäischen Institutionen ein größeres Maß an Trans- und Rüstungspolitik die Voraussetzungen für eine eu- gewonnen werden. parenz, Konsens und Legitimität geschaffen werde. ◆ ropäische Sicherheitsunion zu schaffen. Meschkow plädierte in Der Portugiesische Premierminister Barroso legte in seiner Rede dafür, die

seiner Rede ein klares Bekenntnis zur Erweiterung der Alexej Meschkow, Stellvertretender Kräfte zu bündeln, um Europäischen Union ab. Diese dürfe jedoch nicht zu Russischer Außenminister die großen Herausfor- einer Verminderung europäischer Standards an Lebens- derungen der Menschheit, wie z.B. die ökonomische Stagna- qualität, sozialer Sicherheit und ökonomischer Leis- tion, ökologische Katastrophen aber auch den Kampf gegen v.l.n.r.: Dr. Edmund Stoiber, MdL, Bayerischer Ministerpräsident; tungsfähigkeit führen. Der europäische Integrationsprozess den Terrorismus gemeinsam bewältigen zu können. Hierbei Das Konferenzzentrum München war erstmals Tagungsort Dr. José Manuel Durao ˜ Barroso, Portugiesischer Premierminister; des Franz Josef Strauß-Symposiums Dr. h.c. Alfred Bayer, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung müsse – so Barroso – drei Zielen dienen, nämlich dem dauer- komme der UNO eine zentrale von Rumänien, Prof. Emil Constantinescu, den Stellvertretenden haften Erhalt von Frieden und Stabilität, der Errichtung eines Bedeutung zu. Der russische Op- russischen Außenminister Alexej Meschkow sowie den US- Europas der Bürger auf der Grundlage des Subsidiaritäts- positionspolitiker Boris Nemzow Senator Jon Kyl aus Arizona begrüßen konnte. prinzips sowie der Schaffung von innerer und äußerer Kohärenz machte in seiner Rede deutlich, in den Strukturen wie im Handeln der europäischen Institutionen. dass Russland heute auf dem bes- In seinem Grundsatzreferat kritisierte der Bayerische Minister- ten Weg sei, sich zu einer Indus- präsident die Politik der Bundesregierung, der es nicht gelun- US-Senator Jon Kyl erläuterte in seiner Rede den fundamen- trienation mit internationaler Wett- gen sei, ein schlüssiges Gesamtkonzept der deutschen Außen- talen Einfluss der Ereignisse des 11. September 2001 auf die bewerbsfähigkeit zu entwickeln. und Sicherheitspolitik zu entwickeln, was zu einer Serie von Außen- und Sicherheitspolitik der USA. Mit militärischer Ab- In diesem Zusammenhang würdig- Fehlern und Versäumnissen geführt habe. Deutschland habe schreckung wie zur Zeit des Kalten Krieges könnten die welt- te er die vom russischen Präsidenten bisher zu grundsätzlichen Fragen wie der Ausgestaltung der weit konspirativ agierenden Terroristen nicht effektiv bekämpft NATO-Erweiterung, dem Verhältnis zu Russland und der Rüs- werden. Senator Kyl hob hervor, dass es nach amerikanischen tungskontrolle zu wenig Initiativen ergriffen. In der EU brüs- Erkenntnissen keine Zweifel an der Absicht des irakischen Diktators Saddam Hussein gäbe, Massenvernichtungswaffen herzustellen und forderte die internationale Gemeinschaft auf, dagegen entschieden vorzugehen.

10 FRANZ JOSEF STRAUSS-SYMPOSIUM FRANZ JOSEF STRAUSS-SYMPOSIUM 11 SCHWERPUNKTTHEMA: TRANSATLANTISCHE BEZIEHUNGEN TRANSATLANTISCHEIM 21. JAHRHUNDERT schen Raketenabwehrprogramms und der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GESVP) BEZIEHUNGENsowie anderen transatlantischen Zankäpfeln als von kon- Nachdenken über Grundfragen der Politik (think tank) struktiven Dialogen zwischen Washington und seinen euro- Amerikahaus München im Rahmen einer Podiumsdiskussion und Politikberatung in vielfältiger Weise sind Aufgabe päischen Partnern die Rede. vor,an der neben den Herausgebern einige der Mitautoren (im der Akademie für Politik und Zeitgeschehen. Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Gottfried-Karl Kindermann; Dr. Klaus- raditionell gehören die transatlantischen Beziehungen zu Vor diesem Hintergrund suchte die Akademie für Politik und Dieter Schwarz; Dr. Reinhard C. Meier-Walser; Dr. Susanne Tden Schwerpunkten der Projektarbeit der Akademie für Zeitgeschehen in mehreren Projekten, Möglichkeiten der Luther; Prof. Dr.Tilman Mayer und Martin Agüera, M.A.) teil- Politik und Zeitgeschehen. Diese Fokussierung wurde nach Intensivierung und qualitativen Verbesserung der transatlanti- nahmen. Das Interesse an der Podiumsdiskussion mit Buch- den Terroranschlägen des 11. September 2001 in New York schen Beziehungen auszuloten. vorstellung war so groß, dass wegen des unerwarteten An- und Washington nicht nur beibehalten, sondern der Pflege dranges während der Veranstaltung der Saal gewechselt wer- und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Europa den musste. und den USA im Allgemeinen und zwischen Berlin und Washington im Besonderen eine herausgehobene Bedeutung Die bereits erwähnte in der Forschungs- und Veranstaltungstätigkeit der Akademie Komplexität, Multidi- beigemessen. Diese Priorisierung hat nicht zuletzt mit der mensionalität und Am- Tatsache zu tun, dass sich die Atlantische Gemeinschaft in bivalenz des trans- bzw. jüngerer Zeit in einem ambivalenten Bild präsentiert: Einer- euroatlantischen Be- seits wurden die euro-atlantischen Beziehungen durch die ziehungsgefüges, das Institutionalisierung des Dialoges zwischen den USA und der gleichzeitig Elemente EG/EU im Rahmen der Transatlantischen Erklärung, der Neuen von Kooperation, Kon- Transatlantischen Agenda, der Transatlantischen Wirtschafts- kurrenz und Konflikt partnerschaft und anderer Initiativen und Vereinbarungen enthält, veranlassten die während der 90er Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. Herausgeber der Publi- Andererseits spitzen sich die transatlantischen Spannungen kation „Europa und die zu, und dies nicht erst seit der neuen, die Möglichkeit präven- USA“, deren Beiträge tiver Militärschläge gegen so genannte „Schurkenstaaten“ aus der Projektreihe „Transatlantische Partnerschaft im Angesichts der veränderten internationalen Sicherheitslage enthaltenden „National Security Strategy“ der Bush-Adminis- Wandel“ der Akademie für Politik und Zeitgeschichte der stellte die Akademie in einer Kooperationsveranstaltung mit tration vom 20. September 2002 und dem Europa in zwei Hanns-Seidel-Stiftung hervorgegangen waren, zu zwei der Potomac Foundation, McLean,Virginia, die Frage „Whither Lager spaltenden Krieg gegen den Irak vom Frühjahr 2003. grundsätzlichen Überlegungen: Zum einen wurde die NATO?“. Die hochkarätige Expertentagung, die vom 10. bis Konstellation der amerikanisch-europäischen Beziehungen im 11. Oktober im Konferenzzentrum München der Hanns- Während die transatlantische Partnerschaft zu Zeiten des Kontext des Spannungsfeldes von Regionalisierung und Seidel-Stiftung stattfand, wurde vor dem Hintergrund der Kalten Krieges durch die gemeinsame Bedrohungsperzeption Am 9. Oktober stellte die Akademie ihren von Reinhard C. Meier- Globalisierung untersucht. Zum anderen wurde darauf geach- bemerkenswerten Tatsache projektiert, dass die NATO, die und komplementäre sicherheitspolitische Interessen genährt Walser und Susanne Luther herausgegebenen Sammelband tet, dass die einzelnen Beiträge eine theoretische Fundierung Sicherheitsallianz der transatlantischen Partner, ungeachtet wurde, schwächten sich nach dem Ende der Ost-West- „Europa und die USA – Transatlantische Beziehungen im besitzen bzw. sich des analytischen Instrumentariums einer der neuen gemeinsamen Herausforderung des internationalen Konfrontation die Zentripetalkräfte der Allianz erheblich ab. Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung“ im Theorie der internationalen Politik bedienen. Terrorismus, ins Abseits geraten war. Im Mittelpunkt der Gleichzeitig traten Interessendivergenzen, Konkurrenzen und Konferenz, an der u.a. Dr. Daniel F. McDonald, Präsident der Konflikte in den Vordergrund. Insofern war während der ver- Potomac Foundation, McLean, Virginia; William Schneider, gangenen Jahre eher von „Bananenstreit“, „Stahlstreit“, Mitglied des Defense Science Board im Pentagon; Prof. Dr. „Hormonfleischstreit“, Konflikten bezüglich des amerikani- Leonid Fituni, Centre for Strategic and Global Studies, Moskau; Dr. Reinhardt Rummel, Stiftung Wissenschaft und

12 TRANSATLANTISCHE BEZIEHUNGEN IM 21. JAHRHUNDERT TRANSATLANTISCHE BEZIEHUNGEN IM 21. JAHRHUNDERT 13 SCHWERPUNKTTHEMA: NEUE HERAUSFORDERUNGEN INNEREIN DER INNEREN SICHERHEIT weltweit operieren und einige der ehr als ein halbes Jahr nach den Terroranschlägen Hauptakteure sogar längere Zeit Mdes 11. SeptemberSICHERHEIT 2001 in den USA reagierte auch legal in Deutschland gelebt haben, die Politik in Deutschland auf die neue Sicherheitslage und verdeutlichte dramatisch die Dimen- leitete eine Fülle von gesetzlichen und exekutiven Maßnah- sion der Herausforderung auch für men in die Wege. Nun zog die Akademie für Politik und uns. Die Ausrufung des NATO- Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung am 29.April 2002 Bündnisfalls und die Teilnahme in einer Expertenrunde im Konferenzzentrum München eine Deutschlands an den Bekämpfungs- Vom 27.–29. November vorläufige Bilanz. aktionen auf verschiedenen Ebenen fand schließlich an der machte Deutschland zum aktiv Universität Regensburg Mitwirkenden im Kampf gegen eine Kooperationstagung den internationalen Terrorismus. der Akademie mit dem Dr. Beckstein unterstrich dabei, Heinz Haumer, Präsident des Bayerischen Landeskriminalamts dortigen Institut für Poli- wie wichtig eine kontinuierliche tikwissenschaft statt, in Weiterentwicklung der Sicherheitsmaßnahmen im gesetzge- v.l.n.r.: Dr. Daniel F. McDonald, Präsident der Potomac Foundation, McLean, Virginia; William Schneider, Mitglied deren Mittelpunkt „Die berischen Bereich und bei der Exekutive weiterhin sind. des Defense Science Board im Pentagon; Prof. Dr. Klaus Lange, HSS; Christian Schmidt, MdB transatlantischen Bezie- Politik, Berlin; Uwe Nehrlich, Zentrum für Europäische hungen nach den Terrorattacken vom 11. September“ standen. Auch LKA-Chef Haumer bestätigte die nach wie vor hohe Strategieforschung, München; Prof. Dr. Edwina Campbell, Mit dieser Expertentagung, deren herausgehobene Bedeu- abstrakte Gefahr und forderte, die Wirksamkeit von Personal- National Defense University,Washington, D.C.; Staatssekretär tung unter anderem durch die Beteiligung des Regensburger Dr. Günther Beckstein, dokumenten zu verbessern etwa durch die Erfassung biometri- Bayerischer Staats- a.D. Prof. Dr. Lothar Rühl; Bruce Weinrod, ehemals Assistant Oberbürgermeisters Hans Schaidinger, des Rektors der minister des Innern scher Daten; anderseits seien viele ausländische Verdächtige Secretary of Defense for European Affairs and NATO,Washing- Universität, Prof. Dr. Alf Zimmer und des US-amerikanischen nicht ausreichend zu erkennen. Der Präsident des Verfas- ton, D.C.; die Bundestagsabgeordneten Christian Schmidt Generalkonsuls Robert W. Boehme, unterstrichen wurde, Der Bayerische Staatsminister des Innern, Dr. Günther Beck- sungsschutzes Gold bestätigte die Probleme bei der Über- und Hans Raidel; der deutsche militärische Vertreter beim setzte die Akademie ihre fruchtbare Kooperation mit dem stein, sowie die Präsidenten des Bayerischen Landeskriminal- wachung und Beobachtung islamistischer gewaltbereiter Militärischen Komitee der NATO in Brüssel, Generalleutnant renommierten Regensburger Amerika- und Transatlantik- amts, Heinz Haumer, und des Landesamts für Verfassungs- Gruppen, unterstrich aber auch, dass Chancen bestehen, Klaus Olshausen und der Direktor des Aspen Institute in Experten Prof. Dr. Stephan Bierling fort. ◆ schutz, Günter Gold, sollten die bisherigen Maßnahmen, die durch V-Männer und Telefonüberwachung zu noch besseren Berlin,Dr.Jeffrey Gedmin, teilnahmen, in Deutschland und speziell in Bayern getroffen worden waren, Ergebnissen zu kommen. stand deshalb die Frage nach der Zu- erläutern. Neben dieser Bestandsaufnahme des kunft der Allianz. Ungeachtet zum Teil bislang Geschehenen sollte auch die Frage dis- Die hochrangig besetzte Tagung, die unterschiedlicher Positionen hinsicht- kutiert werden, welche weiteren Entwicklungen auf enorme Presseresonanz stieß, ver- lich der Frage, ob die NATO überhaupt realistisch sind und welche möglichen Szenarien deutlichte in eindrucksvoller Weise, eine Zukunft habe und falls ja, wohin dabei noch zum Tragen kommen könnten. dass der Kampf gegen terroristische sie sich entwickeln werde, stimmten „Schläfer“ und die Prävention weiterer die Teilnehmer darin überein, dass die „Der 11. September hat uns eine ganz neue Anschläge für die nächste Zukunft Zukunft des Bündnisses vor allem von Dimension der Gefährdung beschert“, sagt weiterhin ein bedeutsamer Auf- den USA abhänge, deren gegenwärtige Beckstein mit Hinweis auf die internationalen gabenbereich der Inneren Sicherheit Administration nach der bekannten Verflechtungen von Terrororganisationen wie bleiben wird. Klar wurde vor allem, wo „Coalition of the Willings“-Devise El Qaida, die sich nach Deutschland erstreckten. Handlungsmöglichkeiten und -bedarf verfahre, derzufolge nicht das Bünd- Zwar waren deutsche Einrichtungen nicht Ziel in Deutschland selbst liegen. ◆ nis die Mission bestimme, sondern der islamistischen Terrornetzwerke gewesen, US-amerikanischer Generalkonsul Robert W. Boehme (links), Dr. James Davis, Ludwig-Maximilians- Günter Gold, Präsident des Bayerischen umgekehrt. Universität München aber die Tatsache, dass diese Gruppierungen Landesamts für Verfassungsschutz

14 TRANSATLANTISCHE BEZIEHUNGEN IM 21. JAHRHUNDERT NEUE HERAUSFORDERUNGEN IN DER INNEREN SICHERHEIT 15 FRAUEN- UND ZUKUNFTSFOREN JUGENDFOREN FRAUEN- UND JUGEND- Auf dem Zukunftsforum, das im Mai 2002 stattfand, wurden ie Ergebnisse der PISA-Studie haben die deutsche zum Thema „E-Government: Mit dem Internet verwalten und DÖffentlichkeit, die Politiker und Behörden aufgeschreckt. ZUKUNFTSFORENregieren“ die Wechselbeziehungen zwischen Politik, Internet FORENFast ein Zehntel unserer Schüler scheitert schon bei einfachs- Es standen Vertreter von namhaften internationalen IT-Unter- m Rahmen der Reihe „Frauenforum: Die gestaltende Rolle und Verwaltung sowie ihre Auswirkungen auf die repräsentative ten Aufgaben, dazu gehören insbesondere Buben aus Migran- nehmen und aus der Politik Rede und Antwort. Experten aus Ider Frau im 21. Jahrhundert“ organisiert die Akademie für Demokratie und auf die Struktur der Verwaltung diskutiert. tenfamilien. Das 7. Jugendforum der Hanns-Seidel-Stiftung der Praxis gaben wertvolle Tipps zu Ausbildung, Beruf und Stu- Politik und Zeitgeschehen seit November 1997 Abendveran- beschäftigte sich mit der Frage „Schlechte Noten – was können dium sowie zu Berufsperspektiven in der Informationstechnik. staltungen zur Frauenpolitik in München. Zielgruppe dieser E-Government, das sind Online-Dienstleistungen für Bürger wir dagegen tun?“. Auf diesem Jugendforum vertraten Kinder Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sind Expertinnen und Wirtschaft, die für eine Beschleunigung und Erweiterung und Jugendliche einerseits sowie Lehrer und Entwicklungs- Folgende Einzelthemen standen dabei im Vordergrund: und Experten aus Politik, Wirtschaft, von Verwaltungsprozessen sorgen sollen. Vor allem ist E- psychologen andererseits zu den im internationalen Vergleich ➧ Welche Chance bietet die IT-Branche jungen Menschen? Verwaltung und Verbänden. Das Frau- Government aber ein äußerst wichtiger Standortfaktor für die schlechten schulischen Leistungen verschiedene Ansichten. ➧ Welche Studiengänge sind geeignet? enforum im Juni 2002 widmete sich internationale Wirtschaft. Ein Blick zu unseren europäischen ➧ Wie sieht der Berufseinstieg in der Industrie aus? der Frage „Frauen und Gesundheit“. Nachbarn belegt – wie Franz-Reinhard Habbel vom Deut- Trotz der kontroversen Es referierten zum Thema „Die weibliche schen Städte- und Gemeindebund und Harald Nawo von Meinungen bei der Ur- Das Jugendforum ist Überwindung einer strengen Männer- Microsoft ausführte – dass Deutschland beim Aufbau von E- sachenforschung waren ein am 6. Juni 2000 domäne: die Frau im Arztberuf“, Prof. Governmentstrukturen im internationalen Vergleich in sich die Diskutanten am eingerichtetes Projekt, Dr.phil.Dr.med.habil.Juliane C.Will- Rückstand geraten ist. Staatsminister Erwin Huber kündigte Ende der Veranstaltung das sich mit den Pro- manns (im Bild),Vorstand des Instituts an, dass die Bayerische Staatsregierung beim BayernOnline- darüber einig, dass Vor- blemstellungen von für Geschichte der Medizin und medi- Kongress, Mitte 2002, ein neues E-Government-Konzept vor- schläge und Verbesser- Jugendlichen in ihrer zinische Soziologie der TU München stellen wird, das von der Staatskanzlei und den Staats- ungen nur gemeinsam – gesellschaftspolitischen Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Juliane C. Willmanns und zum Thema „Geschlechtsspezifi- ministerien erarbeitet wurde. Um eine schnelle Umsetzung zu mit Kindern und Jugendli- Relevanz befasst. ◆ sche Unterschiede in Gesundheit und erreichen, soll über einen E-Government- chen – erarbeitet werden Krankheit“, PD Dr. Ursula Härtel, vom Pakt mit den kommunalen Spitzenverbän- sollten. Nur wenn die Be- Europäischen Gesundheitszentrum für den eine reibungsfreie Abstimmung mit troffenen selbst an einer Die gegenwärtige „Spaßkultur“ beeinträchtigt die Naturheilverfahren, Bad Wörishofen. den kommunalen Behörden erreicht wer- Bildungsreform mitwirken, Konzentrationsfähigkeit und die Ausdauer beim Lernen. „Es gibt zuviel Ablenkungen“, beklagen die den. Für Schulungsmaßnahmen, Kompo- wird sich auch die Einstel- Lehrer/innen im Unisono. nentenentwicklung, den Aufbau integrier- lung zur Schule,zur Bildung ter Prozesse und den Einsatz der digitalen und zur Leistung ändern. Signatur wird ein E-Government-Budget geschaffen. Verwaltungsprozesse werden In Deutschland fehlen Elektroingenieure optimiert und I&K (Informations- und Kom- und Fachleute in der Informations- und munikationstechnik)-tauglich gemacht. Kommunikationstechnik. Ursache für den Staatsminister Erwin Huber Jährlich zu vergebende E-Government- Nachwuchsmangel sind u.a. zu wenig Awards der Bayerischen Staatsregierung sollen für mehr Anreiz Informationen über Ausbildungswege und 8. Jugendforum auf der Systems 2002 in der Neuen Messe München und damit für eine breite Akzeptanz von E-Government sorgen. gegenwärtige Berufsperspektiven. Im Okto- „Wenn man das Informationszeitalter sich selbst entwickeln ber 2002 lud die Hanns-Seidel-Stiftung lässt, wird es nicht stattfinden – jedenfalls nicht in der öffent- gemeinsam mit dem VDE (Verband der lichen Verwaltung“, so Bayerns „Hightech-Minister“ Huber. ◆ Elektrotechnik, Elektronik, Informations- technik) rund 300 Schüler/-innen und begleitende Lehrer/-innen zum 8. Jugend- forum über die IT-Berufe auf die Systems Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, Berlin 2002 in der Neuen Messe München ein.

16 FRAUEN- UND ZUKUNFTSFOREN JUGENDFOREN 17 A UFTAKTVERANSTALTUNG: EUROPA-FORUM EXPERTENTAGUNGEN EUROPA EXPERTEN- DIE OSTERWEITERUNG DER EU – HORIZONTE UND die Bürger der neuen und auch der alten Mitgliedsländer der as Verhältnis der Generationen und die Zukunft der KONTROVERSEN EU darüber klar werden, dass der Kommunismus vielfach nur DSozialsysteme“–war das Thema einer Expertentagung, FORUMDie Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns- Unterschiede auf seine brutale Weise akzentuiert, aber diese TAdie anläßlich der PräsentationGUNGEN einer neuen Umfrage am Seidel-Stiftung startete am 12.April 2002 mit dem“Europa- letztlich nicht neu geschaffen hat. 11. März 2002 in München stattfand. Es ist mittlerweile eine Forum“ eine neue Veranstaltungsreihe, um die Dynamik der gute Tradition, dass die Stiftung Umfragen in Auftrag gibt, die europäischen Entwicklung im Kreise von Experten weiter- Aber trotz der historischen Schatten, die sich bei dieser grundsätzliche Entwicklungslinien in Gesellschaft und Politik hin eng zu begleiten. Die Europa-Foren stehen unter der Thematik einstellen mögen, darf für die aktuelle Politik nicht näher untersuchen sollen. Darin werden stets längerfristig Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für übersehen werden, welche Fülle von Chancen uns die Ost- wirksame Trends und Entwicklungslinien analysiert, die über Bundes- und Europaangelegenheiten, Reinhold Bocklet. erweiterung bietet. Staatsminister Bocklet machte deutlich, die Fragen der Tagespolitik hinaus die Zukunft unseres Landes dass die Annäherung an Europa zur Stärkung der jungen maßgeblich beeinflussen. Ein breites Spektrum an Themen Nach dem Wort des früheren Vizepräsidenten der Europäischen Demokratien in den Kandidatenländern und damit zur Siche- wurde dabei in den letzten Jahren bearbeitet: ob Einstellungen Kommission, Sir Leon Brittan, ist die Aufgabe der Osterweite- rung der Stabilität auf unserem Kontinent unverzichtbar ist. zu Europa, ob Analysen zum Wertewandel, ob Studien zu spe- rung der EU in ihrer historischen Bedeutung nur Und Deutschland als das Land im Herzen Europas ziellen Einstellungen von Frauen oder Jugendlichen – immer noch vergleichbar mit der Gründung der mit den meisten unmittelbaren Nachbarn wurde versucht, wichtige Daten zu erarbeiten, die der Politik Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und mit unguten historischen Erfahrun- und der politischen Bildung gleichermaßen als Grundlage die- durch die Römischen Verträge. gen hat natürlich ein besonders aus- nen können. Bei dieser Umfrage handelte es sich erstmals um geprägtes Interesse an dieser Stabi- eine Studie, die im Sommer 2001 deutschlandweit durchge- Wie Staatsminister Bocklet aus- lität. Speziell für Bayern besteht der führt wurde und die sich nicht auf eine spezifische soziale führte, wird die EU-Osterweiterung Vorteil darin, dass es von seiner bis- Gruppe konzentrierte. Sie wurde umgesetzt und vorgestellt in der Tat das Gesicht Europas nach- herigen Randlage weg in den Mittel- von Dr. Helmut Jung, dem Geschäftsführer der GMS Gesell- haltig verändern.Treten zwölf weitere punkt der europäischen Verkehrs- schaft für Markt- und Sozialforschung mbH in Hamburg. Präsentierten die neue Umfrage „Generationenstudie 2001“: der Hamburger Sozialforscher Dr. Helmut Jung; Stellv. Stiftungsvorsitzende Prof. Ursula Männle, MdL Staaten bei, verdoppelt sich die Zahl und Handelsachsen gelangt. der Mitgliedsstaaten fast. Das Territorium Eines der wichtigsten Resultate dieser „Generationenstudie Im Zeitalter der Globalisierung ist die Suche nach Identität wird um ca. 40%, die landwirtschaftliche Die EU-Osterweiterung eröffnet auch für die 2001“ ist, dass der gegenseitige Respekt der Generationen und Orientierung für viele Menschen wichtig geworden. Die Nutzfläche um 40% und die Einwohnerzahl um 30% Staatsminister Wirtschaft der alten Mitgliedsländer eine Vielzahl von voreinander groß und die Bereitschaft zur Lösung der sich aus Frage, wo Menschen heute ihre Heimat suchen und finden, ist aufs Reinhold Bocklet zunehmen. Das Wohlstandsniveau etwa zwischen den Chancen. Die Verlagerung von Teilproduktionen und dem demographischen Wandel ergebenden Probleme durch- Neue aktuell – jenseits von Nostalgie und Volkstümelei. Wie ostpolnischen Grenzgebieten und dem Stuttgarter Raum wird Produktionsverbünde mit Wirtschaftssubjekten der Beitritts- aus vorhanden ist. Dies gibt immerhin Anlass zu einem gewis- die Chancen des Wandels für einen Brückenschlag zwischen weiter auseinanderklaffen, als dies in der heutigen EU etwa im kandidaten können die internationale Wettbewerbsfähigkeit sen Optimismus für die Lösbarkeit der anstehenden Fragen Tradition und Fortschritt genutzt werden können, diskutierten Abstand der spanischen Extremadura zum Ballungsgebiet von vieler Unternehmen verbessern. Der Handelsaustausch Bayerns und das künftige Verhältnis von Jung und Alt in Deutschland. prominente Experten bei der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Mailand der Fall ist. Dazu treten die kulturellen Unterschiede mit den Beitrittskandidaten ist rasant angewachsen. Doch und der divergierende geschichtliche Hintergrund. Denn nicht liegt neuerdings eine Studie der HypoVereinsbank vor, die vor Bei einer Expertentagung im April 2002 zum Thema „Heimat nur, dass viele östliche Beitrittskandidaten die Spuren jahr- überzogenen Erwartungen hinsichtlich eines erweiterungsbe- zwischen Nostalgie und Realität“ stellte der Fraktionsvorsit- zehntelanger kommunistischer Tyrannei und Misswirtschaft dingten Wirtschaftswachstums warnt. ◆ zende der CSU im Bayerischen Landtag, Alois Glück, MdL den verwinden müssen – schon vor den beiden Weltkriegen waren Wert von Heimat in der Politik heraus. Immer noch suchten die die Mentalitätsunterschiede zwischen Mitteleuropäern und Die Osterweiterung der EU – Menschen nach Antworten auf die Fragen, woher sie kommen Ostmittel- und Osteuropäern nicht zu vernachlässigen gewe- Horizonte und und wohin sie gehören. Hierbei spiele das Heimatgefühl eine sen, da sie in einer Geschichte wurzelten, die zwar mehr als Kontroversen wesentliche Rolle. Wertorientierte Politik habe dieses Grund-

ein Jahrtausend lang unter dem gemeinsamen Zeichen des Akademie für Europa-Forum bedürfnis der Menschen in ihre Überlegungen miteinzubeziehen: Politik und 12. April 2002 Christentums gestanden hatte, aber dennoch eine Fülle un- Zeitgeschehen „Politik darf den Menschen nicht auf seine Funktion in wirtschaft- terschiedlicher Entwicklungen und Traditionen gesehen hatte. lichen Zusammenhängen reduzieren“, so der CSU-Politiker. ◆ Sobald die Osterweiterung vollzogen sein wird, mögen sich Alois Glück, MdL, Fraktionsvorsitzender der CSU im Bayerischen Landtag

18 A UFTAKTVERANSTALTUNG: EUROPA-FORUM EXPERTENTAGUNGEN 19 KULTUR IN BAYERN KULTUR

Die Ehrenpreisträger mit IN BAYERN dem Stiftungsvorsitzenden Dr. h.c. Alfred Bayer TAG DER VOLKSMUSIK Die Hanns-Seidel-Stiftung vergibt alljährlich auf Vorschlag des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Kulturpreise „für hervor- ragende Leistungen auf dem Gebiet der Freunde fränkischen Brauchtums Urspringen; aus der hielten: Joachim Gerstenberg aus Mittelfranken; Anna Krug Bayerischen Volksmusik“ wie es im Vermächt- Oberpfalz die Auerbacher Boum; Blaskapelle Hofstetten; aus Unterfranken; Günter Pohl aus Oberfranken. Die Auswahl nis aus dem Testament des Ehepaares Maria aus Oberfranken Röslauer Dreigesang und Langenbacher aller Preisträger erfolgte durch Dr. Erich Sepp vom Bayeri- und Max Wutz aus dem Jahr 1981 fest- Volksmusikanten. Ehrenpreise für besondere Verdienste er- schen Landesverein für Heimatpflege. geschrieben ist. Für Altbayern und Schwaben

Die fünf Anerkennungsträger mit dem Hauptgeschäftsführer der SONGS AN EINEM SOMMERABEND Stiftung, Manfred Baumgärtel FÖRDERPREISE FÜR NACHWUCHS-MUSIKER Auf der Wiese vor Kloster Banz fanden am 5. und 6. Juli 2002 Darüber hinaus wurden fünf Einzelpersonen mit Anerken- die 16. Songs an einem Sommerabend statt. Bereits beim nungspreisen für deren langjährigen Einsatz und die Bemü- „Preisträger-Konzert“ am Vorabend der Open-Air-Veranstal- hungen um den Nachwuchs in der Volksmusik geehrt: Gertrud tung zogen die Gewinner des Liedermacher-Wettbewerbs der Lindler aus Ingolstadt; Ingeborg Heinrichsen aus Geretsried; Hanns-Seidel-Stiftung die Zuhörer im vollbesetzten Saal von Willi Bohn aus Regenstauf; Ludwig Holzhauser aus Bobingen Kloster Banz in ihren Bann. Die Tölzer Sänger bei ihrem Auftritt und Nikolaus Brunnthaler aus Gilching. wurden die Kulturpreise im Rahmen des „Tag der Volksmusik“ Ausgezeichnet wurden mit dem Nachwuchsförderpreis für am Muttertag, 11. Mai, in Wildbad Kreuth verliehen. Der Im Kloster Banz erhielten Kulturpreise aus Mittelfranken die junge Songpoeten 2002: die Band Gegenfeuer; die Lieder- fränkische „Tag der Volksmusik“ für die Musiker aus Franken Lichtenauer Volkssänger mit Flöten- und Saitenmusik und macher Klaus André Eickhoff und Werner Meier; die Bayern- und der nördlichen Oberpfalz fand in Kloster Banz am Die Wirtshaussänger Robert und Hans; aus Unterfranken die Blues Band Raida Gang und die Sängerin Kerstin Rodger als Prof. Hans-Peter Niedermeier überreicht die Urkunden an die Nachwuchs- Förderpreisträger auf der großen Bühne vor Kloster Banz 15. September 2002 statt. Sonderpreisträgerin.

Die Kulturpreise erhielten aus Ober- Wie in jedem Jahr traten auch in 2002 eine Vielzahl bayern „Anzenberger Dreigesang“, von international bekannten und anerkannten Künst- Mittenwalder Maultrommler“ und lern wie Stefanie Werger, Joja Wendt, Krista Posch „Tölzer Sänger“; aus Schwaben die und die bayerische Gruppe Haindling sowie die öster- Gruppe „Stubenmusik Böserscheidegg“ reichische Musikband STS im Hauptprogramm auf. ◆ und aus Niederbayern die Gruppen „In oana Dur“ und „Vogelauer Kirchen- singer“ sowie die Gruppe „Tann- grindler Musikanten“ aus Oberpfalz.

Die Lichtenauer Volkssänger aus Mittelfranken Preisträgerkonzert: die Band „Gegenfeuer“

20 KULTUR IN BAYERN KULTUR IN BAYERN 21 VERBINDUNGSSTELLE BRÜSSEL VERBINDUNGS- ie Verbindungsstelle Brüssel befindet Dsich im nach dem früheren Bayeri- STELLEschen MinisterpräsidentenBRÜSSEL und CSU-Vorsit- zenden benannten Franz-Josef-Strauß-Haus. Die Hanns-Seidel-Stiftung unterstreicht seit Zum Thema „EG-Umwelthaftungsrichtlinie: Wirtschaftliche und recht- Jahren die wachsende Bedeutung der Europa- liche Aspekte“ fand am 10. Juli 2002 in der Verbindungsstelle Brüssel politik. Dabei ist die Verbindungsstelle eine Fachtagung statt. Im Bild Dr.Angelika Niebler, MdEP und Dr. Friedrich Kretschmer, Bundesverband der Deutschen Industrie, Berlin Brüssel ein wichtiger Ort der Begegnung, des Informations- und Meinungsaustausches. ➧ „Europäisches Steuerrecht: Fallstudie zur Societas Am umfangreichen Veranstaltungsprogramm Europeae“ zu europapolitischen Themen und Frage- ➧ „Europa – eine Gemeinschaft mit gemeinsamen Werten: stellungen nahmen im Jahr 2002 ca. 1600 Betrachtungen im Vorfeld der Erweiterung“ Teilnehmer aus 55 Ländern teil. ➧ „Die globalen Auswirkungen der gemeinsamen Agrar- reform“ ➧ „Verbraucherschutz versus mündige Bürger“

AUSWAHL VON SEMINAREN, KONFERENZEN WEITERE VERANSTALTUNGEN: UND INFORMATIONSBESUCHEN IN DER VER- ➧ Informationsbesuch für angehende Führungskräfte in Politik Am 6. März 2002 referierte der Generalsekretär der NATO, Lord Robertson of Port Ellen, im Rahmen einer Europakonferenz im Europäischen Parlament BINDUNGSSTELLE BRÜSSEL und Verwaltung aus der Russischen Föderation zum Thema: „Die Nordatlantische Wertegemeinschaft vor neuen Heraus- ➧ Besuch einer Parlamentarierdelegation aus der Volks- forderungen“. Im Bild in der Mitte der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Staatssekretär a.D. Dr. h.c. Alfred Bayer, im Bild links Markus Ferber, MdEP EUROPAKONFERENZEN ZU DEN THEMEN: republik China ➧ „Die Zukunft der Beziehungen zwischen EU und ➧ Sicherheitspolitisches Seminar in Zusammenarbeit mit „Europa auf dem Weg in die größere EU: zwischen Zweifel und Hoffnung“ war das Thema eines Diskussionsforums, das Vereinigten Staaten“ dem Streitkräfteamt der Bundeswehr am 8. Mai 2002 mit dem CSU-Generalsekretär, Dr.Thomas ➧ „Die Nordatlantische Wertegemeinschaft vor neuen ➧ Seminar zum Thema „Reform und Zukunft der EU“ in Goppel, MdL, als Hauptredner in der Verbindungsstelle Brüssel stattgefunden hat Herausforderungen“ Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beamtenbund ➧ „Die EU und der Nahe Osten – Möglichkeiten und ➧ Vortragsveranstaltung mit dem Bayerischen Bauernverband Grenzen europäischen Handelns“ zum Thema „Grundzüge Europäischer Agrarpolitik“ ➧ „Biotechnologie und KMU – Chancen und Risiken“ ➧ Zahlreiche Studienfahrten und Europaseminare für politisch ➧ „Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme in Europa“ interessierte Bürger aus allen Gesellschaftsgruppen in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatskanzlei, der Bundeswehr, verschiedenen Universitäten, Verbänden und

EUROPAGESPRÄCHE UND FACHTAGUNGEN Stiftungen. Zum Thema: „Die Zukunft der Beziehungen zwischen EU und Vereinigten ZU DEN THEMEN: Staaten“ fand in Zusammenarbeit mit der SME-Union im Europäischen Parlament am 28. Februar 2002 eine Konferenz statt. Auf dem Podium ➧ „Europa auf dem Weg in die größere EU“ v.l.n.r.: Dr. Ingo Friedrich, MdEP,Vizepräsident des Europäischen Parlaments; Dr. Paul Rübig, MdEP, Präsident der SME-Union; Hartmut Nassauer, MdEP, ➧ „China and Europe – International Relations in Times of Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im EP Global Convergence“ ➧ „EU-Richtlinie für Elektrogeräte: Gewährleistet sie eine „Die Zukunft der Sozialen Sicherungssysteme in Europa“ stand im Rahmen einer Europakonferenz in Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklung auch für die Industrie?“ mit der SME-Union und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. ➧ November 2002 im Europäischen Parlament zur Debatte. Im „EG-Umwelthaftungsrichtlinie: Wirtschaftliche und recht- Bild Christa Stewens, Bayerische Staatsministerin für Arbeit liche Aspekte“ und Sozialordnung, Familie und Frauen

22 VERBINDUNGSSTELLE BRÜSSEL VERBINDUNGSSTELLE BRÜSSEL 23 VERBINDUNGSSTELLE BERLIN AKADEMIE FÜR POLITIK UND VERBINDUNGS- ZEITGESCHEHENAKADEMIE FÜR

STELLEm Rahmen des politischen Bildungsprogramms der StiftungBERLIN POLITIK UND Iwurden in Berlin 59 Veranstaltungen (Seminare; Abend- für Unterricht und Kultus, IBM/Lotus Deutschland GmbH, Kurzseminare; Vortragsveranstaltungen) durchgeführt. In Akademie für Messe München International, Deutscher Familiengerichtstag, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden 47 Tages- Die Verbindungsstelle Berlin betei- ZEITGESCHEHENGesellschaft für wissenschaftliche Rechts- und Gerichtspsycho- Politik und seminare angeboten. ligte sich auch 2002 an der Durch- Zeitgeschehen logie,The University of Birmingham,Institute for German Studies, führung mehrerer hochrangiger Ver- Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft ge- Zum ersten Mal wurde anstaltungen der Akademie für Politik meinnützige GmbH,Technische Universität München,Technische als Jahresabschluss und Zeitgeschehen in der Hauptstadt und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (TWUB), eine sehr gut besuchte (Podiumsdiskussionen und Experten- EXPERTENGESPRÄCHE, FACHTAGUNGEN, Ungarische Ingenieurakademie, Institut für Pädagogische Füh- und hochrangige Mati- seminare) und von Berlin-Seminaren PUBLIKATIONEN rung und Fortbildung im BSV,Bayerischer Schulleitungsverband, née mit dem Thema des Förderungswerkes. Insgesamt wurden 68 Veranstaltungen mit insgesamt 6.414 Microsoft, ISB – Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bil- „Politischer Jahres- Teilnehmern durchgeführt, davon 51 Expertengespräche und dungsforschung, Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V., rückblick 2002“ ver- Zu den Aufgaben der Verbindungsstelle gehörte die Vertretung der -tagungen/Werkstattgespräche/Roundtables, ein Frauenforum C.A.P. Forschungsgruppe Deutschland, Katholische Sozial- anstaltet, in der die Hanns-Seidel-Stiftung bei herausragenden wissenschaftlichen (S. 16) sowie ein Zukunftsforum (S. 16). Mit zwei Jugend- wissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach,The Catholic deutsche Politik und und politischen Veranstaltungen anderer Organisationen sowie foren (S. 17) setzte die Akademie die im Jahr 2000 neu geschaf- University of America – School of Philosophy Washington, D.C., die Europa-Politik im die Kontaktpflege zu den Institutionen des öffentlichen Lebens fene Veranstaltungsreihe „Jugendforum“ erfolgreich fort. Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Ost- und Südostasien, Mittelpunkt standen. in der Bundeshauptstadt Berlin. Im Rahmen der Repräsenta- Ludwig-Maximilians-Universität München, Koreanische tion der Hanns-Seidel-Stiftung in Berlin kamen Anforderungen Die POLITISCHEN STUDIEN erschienen in 13 Einzelausgaben Gesellschaft für Deutschlandstudien,Amerika Verbindungsstelle Berlin der Hanns-Seidel-Stiftung aus mehreren Abteilungen der Stiftungszentrale in München (sechs zweimonatlich erscheinende Periodika, zwei Sonder- Haus Verein e.V.,The Potomac Foun- Themenschwerpunkte der Bildungsveranstaltungen 2002 hinzu. Besonders zu erwähnen ist die wichtige Kontaktpflege hefte und drei Sonderausgaben) mit einer Gesamtauflage von dation, McLean, Virginia, waren u.a. Rechtsstaat und Demokratie, Ethik und Werte- zu Botschaften in Berlin, insbesondere zu diplomatischen Vertre- 94.000 Exemplaren (siehe S. 31). VDE, u.v.a.m. erziehung, Europa- und Sicherheitspolitik, Terrorismus und tungen von Ländern, internationale Krisenregionen (Balkan, Kaukasus, Afghani- in denen Projekte In den weiteren Schriftenreihen der Akademie erschienen: THEMEN DER AKADEMIE – stan, Vorderer Orient) sowie der Islam (Religion, Politik und der Hanns-Seidel- vier Ausgaben der „Argumente und Materialien zum Zeitge- EINE AUSWAHL islamistischer Terrorismus). Im Rahmen der langfristig ange- Stiftung durchge- schehen“, drei der „Studies and Comments“ und fünf Ausga- legten Seminar- und Vortragsveranstaltungen wurden 2002 führt werden. ◆ ben der „Aktuellen Analysen“ und eine Ausgabe der „Berichte & ➧ Die islamische Herausforderung – Illusionen und Realitäten die Themen „Historisches Ostdeutschland – eine vergessene Studien“. Die Themen der Publikationen u.a.: Die islamische ➧ Finanzpolitik in der Abwärtsspirale Geschichtslandschaft?“ und Gentechnik/Biomedizinische For- Herausforderung – eine kritische Bestandaufnahme von ➧ Transatlantische Beziehungen schung fortgesetzt. In den Bundesländern Brandenburg und Konfliktpotenzialen; Die Dynamik der Desintegration – Zum ➧ Global Player als Corporate Citizen Mecklenburg/Vorpommern wurden schwerpunktmäßig Themen Zustand der Ausländerintegration in deutschen Großstädten; ➧ PISA in Deutschland: Können wir die Schieflage noch korrigieren? wie Rechtsstaat, Europapolitik und ausgewählte praxisorien- Bei einem Expertengespräch der Terrorismus – Bedrohungsszenarien und Abwehrstrategien; ➧ Neue Herausforderungen in der Inneren Sicherheit Akademie im April 2002 zum ➧ tierte rechtliche Grundinformation angeboten. Thema „Mehr Beschäftigung Die Zukunft der NATO;Wege aus dem Reformstau;Antworten Zukunft der Fachhochschulen durch Modernisierung des Ar- auf die demografische Herausforderung. ➧ Dialog mit dem Islam – Möglichkeiten und Grenzen beitsmarktes“ referierten u.a.: Kooperationspartner der Hanns-Seidel-Stiftung waren 2002 , MdB (oben) ➧ Die Osterweiterung der EU und Hans Michelbach, MdB regelmäßig die Landespolizeischule Berlin,Pädagogische Landes- Auch 2002 arbeitete die Akademie wieder mit zahlreichen re- ➧ Deutsche Beschäftigungspolitik im Spiegel der Weltöffentlichkeit institute des Landes Brandenburg, die Volkshochschulen nommierten Kooperationspartnern zusammen, u.a.: Arbeits- ➧ Neue Risiken verlangen neue Antworten – Wege zur Sicherheit Schwedt/Oder,Eisenhüttenstadt und Finsterwalde sowie beruf- kreis Europäische Integration, Bayerisches Staatsministerium für Europa liche Weiterbildungseinrichtungen (bbw Bildungszentrum ➧ Christen und Muslime: Religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Frankfurt/Oder,die EB GmbH Lübben und die IBIS acam GmbH). Probleme des Zusammenlebens

24 VERBINDUNGSSTELLE BERLIN AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN 25 GLOBAL PLAYER ALS CORPORATE CITIZEN – UNTERNEHMEN IN GLOBALGESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG MÜNCHNER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE Im Zeichen zweier Anglizismen standen die Münchner Wirt- s geht nicht darum, auf Gewinn zu verzichten. Der ent- schaftsgesprächePLAYER am 23. Mai 2002. Unternehmen sind Teil Escheidende Unterschied zwischen sittlichem und unsittlichem eines öffentlichen Gemeinwesens; hieraus ergeben sich ge- Handeln besteht in der Frage, ob ich nach Vorteilen auf Kosten setzliche Rechte und Pflichten sowie durchaus auch selbst- Struktur der bayeri- andolf Rodenstock, Präsident der Vereinigung der Bayeri- der anderen strebe oder ob ich auch die anderen gut weg- gewählte Ansprüche und Verpflichtungen. International schen Wirtschaft mit Rschen Wirtschaft stellte fest: Als Unternehmer kann ich kommen lasse. Dies ist die Linie von Prof. Dr. Karl Homann, tätige Unternehmen verteilen Wohlstand und Beschäftigung einem hohen Anteil mittelfristig nicht überleben, wenn ich meine Mitarbeiter nicht Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Ludwig-Maximilians-Uni- sowie Wissen und kulturelle Inhalte über die Grenzen der von Familienbetrie- rücksichtsvoll einbinde und wenn ich mich mit meiner sozialen versität. Soziales Engagement sei keine milde Gabe sondern Nationen und Kontinente hinweg und haben damit grenz- ben begünstige eine Umwelt nicht vernünftig arrangiere. In Deutschland sei aller- eine langfristige Investition; allerdings sei kurzfristiges Denken überschreitendes Gestaltungspotenzial. Gemeinwesen und produktive Vernet- dings eine Vielzahl unternehmerischer Verpflichtungen gesetz- in Quartalsgrößen stark auf dem Vormarsch. Dabei würden die Staat wiederum sind gefordert Voraussetzungen zu schaffen, zung von Wirtschaft lich festgeschrieben; dies werde auch akzeptiert. Allerdings Unternehmen in Zukunft aber noch mehr Verantwortung über- unter denen sich gemeinwohlorientierte Potenziale der und Bürgergesell- Dr. h.c. Alfred Bayer sei eine Regelungsdichte erreicht, die den Spielraum für frei- nehmen müssen, weil die Weltgesellschaft nicht als National- Unternehmen optimal entfalten können. schaft; dieses Potenzial werde vom Mittelstand gerade auch in williges und zusätzliches Engagement deutlich einschränke. staat gedacht werden könne. Dies bedeute, dass Global Player die Regionen hineingetragen. an die Stelle staatlicher Akteure treten müssten, indem sie die n seiner Eröffnungsrede erinnerte der Stiftungsvorsitzende uch die Kom- Organisation humanitärer Belange selbst in die Hand nehmen. IDr. h.c. Alfred Bayer daran, dass soziales Engagement der rof. Dr.Wilhelm Simson, Vorstandsvorsitzender der e.on AG Amunikation ge- Da es hierbei aber um Entwicklungsprozesse gehe, die sich – wie Unternehmen keine Modeerscheinung sei.Vielmehr hätten seit Pbrachte die Dinge auf den Punkt: Nur ein Menschenfreund meinwohlorientier- auch in der Vergangenheit – über Generationen hinweg abspielen, Anbeginn der Industrialisierung verantwortliche Unternehmer kann sinnvoll mit Menschen arbeiten.Vieles an Unterstützung ten Handelns durch sollte man faire Erwartungen an das realisierbare Entwicklungs- als Triebkräfte des sozialen Fortschritts ge- für Kunst, Kultur und Sport würde ohne die Unternehmen tempo haben. Homann erinnerte daran, dass der Generalsekretär wirkt. Heute würde bei Standortentschei- große Öffentlichkeit laufen; es sei eben selbst und durch die der Vereinten Nationen, Kofi Annan, die Unternehmen zur Mit- dungen sehr genau darauf geachtet, wo das notwendig, auch etwas für die Seele zu Medien ist wichtig. wirkung bei der Umsetzung von sozialem und ökologischem gesellschaftliche Engagement der Unterneh- tun. Wer es gewohnt ist ökonomisch zu Wolfgang Grupp, Fortschritt aufgerufen hat, weil die Steuerungspotenziale der men positive Rahmenbedingungen findet. denken, habe aber auch die Wirtschaft- Geschäftsführender Staaten dieser Weltgemeinschaft sehr begrenzt sind. ◆ Wolfgang Grupp lichkeit des öffentlichen Sozialsektors im Inhaber von Trigema, ür Wirtschaftsminister Dr.Otto Wiesheu Auge; hier sei ein deutlich höheres machte folgende Rechnung auf: 90% der Unternehmen seien Fist die Frage, ob unternehmerische Ent- Leistungsniveau möglich. In der interna- in Ordnung, 10% seien Problemfälle; diese stünden aber stän- scheidungsträger in der aktiven Bürgergesell- tionalen Tätigkeit eines Global Player sei dig in der Presse. Deshalb sei die Wahrnehmung durch die Öf- schaft besondere Verantwortung überneh- die sozio-kulturelle Kompetenz der fentlichkeit generell zu einseitig. Die Konsequenz: Wenn man Prof. Dr.Wilhelm Simson men vor dem Hintergrund des Leitbildes der Mitarbeiter ganz entscheidend: Es ist den verantwortlichen Unternehmer haben will, muss man ihm Sozialen Marktwirtschaft klar positiv beantwortet. Er erinnerte wichtig, Respekt vor der eigenen Kultur zu haben und gleich- zunächst seine Ehre daran: Die erste Verantwortung des Unternehmers ist es, zeitig Verständnis für die Perspektive der anderen. zurückgeben. Was dass er sein Unter- die Mitarbeiter be- nehmen ordentlich trifft, ließ auch Grupp führt. Ertragskraft keinen Zweifel auf- und Zukunftsper- kommen: Soziales spektiven tangieren Engagement für die sehr unmittelbar die Mitarbeiter rechnet Interessen der Mit- sich durch höhere

arbeiter. Die gesun- Arbeitsproduktivität. Diskutierten über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Karl Homann, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der de mittelständische Ludwig-Maximilians-Universität; Prof. Dr.Wilhelm Simson, Vorsitzender des Vorstandes der e.on AG; Anouschka Horn, Moderation, Bayeri- sches Fernsehen; Randolf Rodenstock, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft; Wolfgang Grupp, Geschäftsführender Inhaber Dr. Otto Wiesheu der Trigema; Dr. Otto Wiesheu, Bayerischer Wirtschaftsminister

26 AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN 27 DIALOG MIT DEM ISLAM – DIALOGMÖGLICHKEITEN MIT UND GRENZEN EXPERTENGESPRÄCHE benutzte Kennzeichnung „Islam = Frieden“ sprachlich und IN BERLIN UND MÜNCHEN sinngemäß falsch sei. Islam bedeute vielmehr eindeutig „Hin- Im Rahmen ihres interdisziplinärenDEM Forschungsprojektes ISLAM gabe, Unterwerfung“. „Der Islam – aktuelle Problemstellungen und Perspektiven“ führte die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Der Bayerische Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, MdL, Auch der Systemanalytiker und Islamwissenschaftler Dr.Hans- Der Münchner Theologe und Religionsphilosoph Prof. Dr. Dr. Hanns-Seidel-Stiftung im März und April 2002 Experten- warnte vor der Entstehung muslimischer Parallelgesellschaf- Peter Raddatz bezweifelte die Vereinbarkeit der Charta mit Eugen Biser ging über die Dialogforderung Hanuschs sogar tagungen in Berlin und München durch. ten in deutschen Großstädten und bezeichnete deshalb Dialog den maßgeblichen Lehren der islamischen Religionsaus- noch hinaus und unterbreitete den Vorschlag eines Dreibundes und Integration als das Gebot legung. Die überwiegende der abrahamitischen Religio- Der Leiter der Verbindungs- der Stunde. Zehetmair Mehrheit der Muslime sei nen zur Verhinderung ei- Dialog mit dem Islam stelle Berlin und Islam- betonte insbesondere zudem nicht von der nes zukünftigen Krie- Möglichkeiten und wissenschaftler Dr. Rainer die Notwendigkeit Bindewirkung der ges. Die Islamwissen- Grenzen Glagow, der zusammen mit von Integrationsan- Charta berührt. Die schaftler Nagel,Rad- Akademie für Ǡ Expertengespräch Akademieleiter Dr. Rein- geboten wie sprach- Charta fordere Son- datz und Glagow Politik und 10. April 2002 Zeitgeschehen hard C. Meier-Walser das licher Förderung der derrechte für die bewerteten den bis- Projekt koordiniert, stellte im Rahmen dieser Veranstaltungen Einwanderer und ihrer Muslime in Deutsch- herigen Verlauf des Dia-

fest, dass die muslimische Gemeinschaft auch nach 40 Jahren Hans Kinder. Gleichzeitig warn- Dr. Hans- land, die einen „massiven loges negativ. Wenn der Prof. Dr. Dr. Präsenz in unserem Land sich nicht zufriedenstellend in die Zehetmair te der Minister vor einer pau- Peter Raddatz Eingriff in das öffentliche Leben Dialog nur im intellektuellen Eugen Biser deutsche Gesellschaft integriert hat. Es müsse daher gefragt schalen Verurteilung des Islam: „Vergessen wir nicht: Die durch eine Minderheit“ bedeuten würden. Bereich stattfinde, erwecke er eher die Illusion von Verständnis werden, woran dies liegt, zumal Deutschland in seiner große Mehrzahl der Muslime, die in Deutschland leben, sind und bringe keine Lösungen. Der Dialog zwischen den unmit- Geschichte es mehrmals vermocht hat, Zuwanderer (z.B. friedliche und rechtstreue Bürgerinnen und Bürger, die Gewalt Die Bamberger Islamwissenschaftlerin und Arabistin telbar Betroffenen der Integrationsaufgabe finde jedoch prak- Hugenotten aus Frankreich, Arbeiter aus Polen usw.) zu inte- und Terror verabscheuen.“ Prof. Dr. Rotraud Wielandt bezeichnete den Islam als eine tisch nicht statt. Die Vertreter des Zentralrats der Muslime, grieren und sogar zu assimilieren. Der entscheidende Unter- „nicht immer friedliche“ Religion und unterstrich, dass die Köhler und Mazyek, waren der Ansicht, die Integration sei bis- schied bestehe darin, dass es zwischen christlich geprägter Ein Schwerpunkt der von Gernot Facius (DIE WELT) bzw. Demokratie in der „Islamischen Charta“ nicht deutlich genug her gescheitert, weil sie auf Assimilierung und nicht auf „ech- westlicher Kultur und dem religiös-politischen Ganzheitssys- Dr. Reinhard C. Meier-Walser moderierten Podiumsdiskussio- bejaht werde. In diesem Zusammenhang betonte der CSU- te Integration“ abziele. Es blieb aber im wesentlichen unklar, tem des Islam enorme und bisher nicht überwundene nen war die im Februar 2002 verkündete „Islamische Charta“ Bundestagsabgeordnete Christian Schmidt, dass in Deutsch- was in diesem Sinne „echte Integration“ meint. Gegensätze gebe. Einheimische und muslimische Zuwanderer des Zentralrats der Muslime, dessen Vertreter Dr. Ayyub-Axel land kein „Islambonus“ gelte, sondern deutsches Recht „An- seien sich zutiefst fremd geblieben. Die seit 200 Jahren ver- Köhler bzw. Aiman Mazyek hervorhoben, dass das Dokument wendungsbefehl“ habe. Die „Islamische Charta“, so ergaben Beide Veranstaltungen können als Aufruf zu einer realitätsorien- suchten Reformbestrebungen des Islam seien im wesentlichen die Trennung von Religion und Staat ebenso anerkenne wie die Diskussionen, bedarf noch einer grundlegenden Präzisie- tierten, illusionslosen und kritischen Sicht der Möglichkeiten gescheitert; noch immer lasse die Säkularisierung in der isla- die Gültigkeit der Menschenrechte oder die Werte des Rechts- rung. Die Islamwissenschaftler bezweifelten auch, ob das und Grenzen des Dialogs mit dem Islam gewertet werden. ◆ mischen Welt auf sich warten. staates, der Demokratie und des Grundgesetzes. Die Charta Dokument des Zentralrats wirklich repräsentativ für sei eine „Absichtserklärung mit Bindecharakter“. Die Muslime die muslimische Gemeinschaft in Deutschland sei. hätten sich damit von den Rechts- und Wertevorstellungen ihrer Herkunftsländer emanzipiert. Der Direktor der Evangelischen Akademie Berlin, Dr. Rolf Hanusch, sah keine zu verantwortende Der Göttinger Islamwissenschaftler Prof. Dr. Tilman Nagel Alternative zum Dialog mit dem Islam. Eine Erfah- stellte hingegen fest, dass die Charta in vielen Punkten nicht rung des zwölfjährigen Dialogs sei aber auch, dass mit dem Koran übereinstimme. Die Muslime müssten viele die islamischen Glaubensrichtungen unterschied- Teile ihres Glaubens aufgeben, wenn sie das Grundgesetz lich gesprächsbereit sind. Die Zerspaltung des Islam

anerkennen wollten. Im Verhältnis zur deutschen Rechtsord- führe zu oftmals unbefriedigenden Ergebnissen. Auf dem Podium in München, v. r. n. l.: Prof. Dr. Rotraud Wielandt, Universität nung weise die Charta zudem viele Unklarheiten und Doppel- Bamberg; Bayerischer Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, MdL; Dr. Reinhard C. Meier-Walser, Hanns-Seidel-Stiftung; Dr. Rainer Glagow, Hanns-Seidel-Stiftung; Aiman Mazyek und Dr. Rolf Hanusch deutigkeiten auf. Prof. Nagel stellte klar, dass die in der Charta Islamwissenschaftler Dr. Hans-Peter Raddatz

28 AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN 29 NEUE VERANSTALTUNGSREIHE: FORUM XXI – VISIONEN UND STRATEGIEN PUBLIKATIONEN DER AKADEMIE FORUMFÜR EINE HUMANE ZUKUNFT PUBLIKATIONEN ie wachsende Komplexität des politischen Zeitgeschehens POLITISCHE STUDIEN 2002 Dim 21. Jahrhundert veranlasste die Akademie für Politik IM ÜBERBLICK und Zeitgeschehen, eine neue VeranstaltungsreiheXXI im Konferenz- DER(Gesamtauflage 94.000) AKADEMIESTUDIES AND COMMENTS zentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung zu konzipieren,die NUMMERNHEFTE: ➧ Migration Policy and the Economy: International Experiences sich in erster Linie an ein politisch interessiertes und zur sachlich- ➧ Nr. 381: Schwerpunktthema: Die terroristi- ➧ Christian-Democratic and Center-Right Parties in Europe konstruktiven Diskussion der gegenwärtigen und zukünftigen sche Herausforderung and North America Herausforderungen für Staat und Gesellschaft bereites Fach- ➧ Nr. 382: Schwerpunktthema: Wege aus ➧ Intergrating Regional and Global Security Cooperation publikum richtet. Unter dem Titel „Forum XXI – Visionen und dem Reformstau Strategien für eine humane Zukunft“ werden in Einzelvorträgen ➧ Nr. 383: Schwerpunktthema: PISA-Studie: BERICHTE UND STUDIEN ausgewiesener Experten unterschiedlicher akademischer und eine erste Annäherung ➧ Die islamische Herausforderung – Illusionen und Realitäten beruflicher Provenienz politisch relevante Fragestellungen auf- ➧ Nr. 384: Schwerpunktthema: Energieversor- gegriffen und Lösungsstrategien zur Diskussion gestellt. gung im 21. Jahrhundert AKTUELLE ANALYSEN General a.D. Klaus Naumann ➧ Nr. 385: Schwerpunktthema: Die ästheti- ➧ Die islamische Herausforderung – eine kritische sche Bildung Bestandsaufnahme von Konfliktpotenzialen Die Auftaktveranstaltung der neuen Reihe fand am ➧ Nr. 386: Schwerpunktthema: Die Psycho- ➧ Nach der Berliner Wahl: Zustand und Perspektiven der PDS 12. Dezember 2002 statt. General a.D. Klaus Naumann, ehe- logie des Terrorismus ➧ Zwischen Konflikt und Koexistenz: Christentum und Islam mals Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzender des im Libanon NATO-Militärausschusses, sprach über „Neue Risiken verlan- SONDERHEFTE: ➧ Die Dynamik des Desintegration. Zum Zustand der gen neue Antworten – Wege zur Sicherheit für Europa“. ➧ Ethik und Biomedizin. Der Umgang mit Ausländerintegration in deutschen Großstädten menschlichen Embryonen ➧ Terrorismus – Bedrohungsszenarien und Abwehrstrategien Fortgesetzt wurde die großen Anklang findende neue Reihe ➧ Antworten auf die demografische Heraus- der Akademie zu Beginn des Jahres 2003 mit Vorträgen u.a. forderung Interessenten können die Publikationen der Akademie von , Herausgeber der „Märkischen bestellen: Allgemeinen“ zum Thema „Anleitung zum Konservativ- SONDERAUSGABEN: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeit- sein“, dem Sozialpsychologen Gerhard Schmidtchen zum ➧ Russland – Kontinuität, Konflikt und Wandel geschehen, Referat Politische Studien/Wissenschaftliche Thema „Die Dummheit der Informationsgesellschaft“ und ➧ Generationenstudie 2001 Publikationen, Lazarettstraße 33, 80636 München, dem Publizisten Jürgen Busche zum Thema „Mentalitäts- ➧ Politische Positionierung der PDS – Wandel oder www.hss.de/1537.shtml und Paradigmenwandel in der deutschen Politik“. Weitere oder Kontinuität Veranstaltungen sind geplant. ◆ THEMENAUSWAHL AUS DEN WEITERE NEUERSCHEINUNGEN PUBLIKATIONSREIHEN DER Reinhard C. Meier-Walser/Susanne Luther (Hrsg.) m 4. Oktober 2002 kam der frühere (42.) Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, AKADEMIE ➧ Europa und die USA: Transatlantische Beziehungen im A Bill Clinton, nach München, um an zwei Veranstaltungen teilzunehmen: der Verleihung Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung. des Europäischen Mittelstandspreises durch die Union Mittelständischer Unternehmen ARGUMENTE UND MATERIALIEN Olzog Verlag, München 2002, (UMU) und einem Vortrag mit anschl. Diskussion im Amerikahaus. ZUM ZEITGESCHEHEN 383 Seiten, ISBN 3-7892-8079-8. ➧ Perspektiven zur Regelung des Internet- Für die Hanns-Seidel-Stiftung nahm auch Artur Kolbe teil. Er übergab bei einem Termin kurz vor versandhandels von Arzneimitteln Tilmann Mayer/Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.) der Veranstaltung aus der Reihe der Akademie „Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“ ➧ Die Zukunft der NATO ➧ Der Kampf um die politische Mitte. Politische Kultur und das Buch „Die Clinton-Präsidentschaft – ein Rückblick“ und hatte auch Gelegenheit zu ➧ Frankophonie – nationale und internatio- Parteiensystem seit 1998. Olzog Verlag, München 2002, einem kurzen Gespräch mit dem vormaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten. nale Dimensionen 304 Seiten, ISBN 3-7892-8095-X. ➧ Neue Wege in der Prävention

30 AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN 31 ARCHIV, BIBLIOTHEK BILDUNGSWERK ARCHIVUND DOKUMENTATION BILDUNGS- ARCHIV KOOPERATIONSPARTNER Das „Archiv für Christlich-Soziale Politik“ (ACSP) der Hanns- Kooperationspartner des Bildungswerks waren u.a.: Europäi- Seidel-Stiftung übernahm im Jahr 2002 mehrBIBLIOTHEK als 130 laufende Zum Jahresende erschien der sechste Band der Reihe Unter- WERKscher Bund für Bildung und Wissenschaft; LMU München; Meter Aktenmaterial sowie umfangreiches Sammlungsgut suchungen und Quellen zur Zeitgeschichte des ACSP von Martin Verbände landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen; katholisch- (Plakate, Filme, Druckschriften, Reden, Zeitungen) und bearbei- Hübler: Die Europapolitik des Freistaates Bayern. Von der Ein- deutscher und evangelischer Frauenbund;Agenda-Forum Mitwitz; DOKUMENTATIONtete 380 wissenschaftliche und parteigeschichtliche Anfragen. heitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Kolping; Division Spezielle Operationen; Lehrerverbände; Bildungswerk Musikbund von Ober- und Mit einem völlig überarbeiteten, stark erweiterten Informations- BIBLIOTHEK Niederbayern e.V.; Deut- angebot ging das Archiv im Dezember auf der neugestalteten Die „Politisch-historische Fachbibliothek“ verzeichnete scher Hausfrauenbund LV Homepage der Hanns-Seidel-Stiftung online. 2002 etwa 400 Zugänge und leistete den internen und externen Bayern e.V.;Arbeitskreis der Benutzern vielfältige Hilfestellung. Mit der neuen „Allegro- EU-Referenten der bayeri- Datenbank“ wird internen Benutzern eine leicht zu bedie- POLITISCHE BILDUNG schen Hochschulen; Bayeri- nende Recherchedatenbank zur Verfügung gestellt, die schnell Die Durchführung von Seminaren zur politischen Bildung auf scher Hotel- und Gast- und übersichtlich Auskunft über den Buchbestand der Biblio- der Grundlage christlicher Werte ist eine zentrale Aufgabe des stättenverband e.V.;Arbeits- thek gibt. Zudem wird die bisher über Karteikarten erfolgte Bildungswerks der Hanns-Seidel-Stiftung. In einer Zeit äußerst kreise Schule und Wirtschaft, Verwaltung des Zeitschriftenbestandes seit Herbst 2002 durch dynamischer Entwicklungen, die von massiven und rasanten Lehrerverbände; Katholische ein elektronisches System ersetzt. sozialen, kulturellen, ökonomischen, ökologischen, recht- Erziehergemeinschaft Nieder- lichen u.a. Änderungen geprägt ist, besteht bei vielen Men- bayern ◆ INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONS- schen ein starkes Bedürfnis nach Information, Gedanken- STELLE (IUD) austausch und Orientierung. Die IuD-Stelle verzeichnete etwa 800 Ausleihen und Anfragen, verwaltete rund 60 Abonnements von Zeitungen, Magazinen So bieten wir zahlreiche Gelegenheiten zur und amtlichen Schriften und erweiterte die Datenbank um offenen und sachbezogenen Kommunikation. 7.600 elektronische Dokumente auf fast 21.500 Einträge. Dies soll die Teilnehmer/innen zu rationalen, BEISPIELE FÜR Umfangreiche Recherchen wurden zu aktuellen Themen der begründeten und selbstständigen Urteilen SEMINARTHEMEN 2002 Innen- und Außenpolitik durchgeführt und die Entwicklungen befähigen und ihre Bereitschaft zur Mitgestal- im Parteienspektrum der Bundesrepublik beobachtet. ◆ tung in der Demokratie stärken. ➧ Geschichte der Mobilität ➧ Seminar zur Frauenpolitik Mit einer neuen Reihe „Bayerische Lebensbilder“ der Hanns- ➧ Die Rolle der Banken ➧ Ferienprogramm für Schüler Seidel-Stiftung werden Personen der bayerischen Zeit- und ➧ Soziale Sicherungssysteme im euro- Pfingsten 2002 Landesgeschichte, Politiker der Landes- und Bundespolitik, päischen Vergleich ➧ Jugend und Gewalt Vertreter der Parteien, hohe Beamte, kommunale Spitzen- ➧ Grundseminar zur Lehre der politischen ➧ Die Rentenreform und die Zukunft vertreter, einflussreiche Repräsentanten der Kirchen, der Wirt- Parteien unserer Altersversorgung schaft und des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens vor- ➧ Kommunalpolitische Seminare ➧ Grundrechte und Grundwerte gestellt. Der erste Band dokumentiert mit kompakten biogra- ➧ Rechtliche Grundlagen für die Arbeit ➧ Bauen und Denkmalschutz fischen Porträts, aussagekräftigen autobiographischen Zeug- kommunaler Mandatsträger ➧ Orts-, Familien-, Flur- und Hausnamen nissen, Erinnerungen und Zeitzeugenberichten das Leben und ➧ Seminar für Polizeibeamte ➧ Weltmacht Islam? Wirken des einflussreichen Fürther Industriellen Otto Seeling, ➧ Forum der älteren Generation ➧ Pulverfass Balkan des früheren Eichstätter Oberbürgermeisters und späteren ➧ Familie – Rückhalt in einer kompli- ➧ Seminar zur Rhetorik und Bundespolitikers Richard Jaeger, des ehemaligen Bayerischen zierten Welt Politisches Management Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Hanns Seidel sowie des Journalisten Jochen Willke.

32 AKADEMIE FÜR POLITIK UND ZEITGESCHEHEN BILDUNGSWERK 33 STATISTISCHER VERGLEICH SEMINARE IM ÜBERBLICK 2002 STATISTISCHER1992 — 2002 SEMINARE Entwicklung der Seminarzahl VERGLEICH IM ÜBERBLICK ilanz 2002 des Bildungswerks: 1.350 Seminare, 504 Seminare des Bildungswerks fanden 2002 in den Bil- ZAHL DER SEMINARE 1992 2002 Bregional in ganz Bayern, in Wildbad Kreuth und Kloster dungszentren der Hanns-Seidel-Stiftung statt (Wildbad Kreuth Banz sowie Berlin und in den neuen Bundesländern. 221, Kloster Banz 283). gesamt 792 1.350 regional in Bayern bzw. in Berlin Grundlagen für die und in den neuen Bundesländern 505 846 Mitwirkung in Wildbad Kreuth 144 221 der Eltern 1992 2002 an bayerischen in Kloster Banz 143 283 Schulen und in Tageseinrichtungen Entwicklung für Kinder der Teilnehmerzahl

ZAHL DER TEILNEHMER 1992 2002 FÜR ELTERNBEIRÄTE LEITFADEN

Bildungswerk www.hss.de Wildbad Kreuth in Oberbayern gesamt 23.481 51.032 * regional in Bayern bzw. in Berlin Grundlagen für die und in den neuen Bundesländern 8.879 8.368 Mitarbeit im Vereinswesen 1992 2002

Entwicklung der Zahl der Referenten/Seminarleiter REFERENTEN/SEMINARLEITER 1992 2002

Referenten 2.364 3.947 ** VEREINSPRAXIS ZUR LEITFADEN Seminarleiter 655 1.401 ** Kloster Banz in Oberfranken Bildungswerk www.hss.de

Die Herausgabe von Leitfäden In den neuen Bundesländern wurden für gesellschaftspolitisch tätige durch die Verbindungsstelle Berlin insge- Multiplikatoren gehört zur Auf- gabenstellung des Bildungs- samt 106 Seminare und Vorträge mit ADRESSENBESTAND 1992 2002 werks mehr als 4.300 Teilnehmern durchgeführt (siehe S. 24). 1992 2002 gesamt 75.477 185.454 Entwicklung Adressenbestand * Nicht bei allen Seminaren werden Teilnehmerlisten geführt. Die tatsächliche Teilnehmerzahl dürfte um ca. 5 bis 10% über der Zahl der erfassten Teilnehmer liegen, also bei ca. 55.000 Teilnehmern **Davon wurden 2002 eingesetzt: 845 Referenten und 442 Seminarleiter

1992 2002

34 BILDUNGSWERK BILDUNGSWERK 35 SEMINARANGEBOTESEMINARANGEBOTE – EINE AUSWAHL SEMINARE, TAGUNGENSEMINARE as Bildungswerk konnte wieder zahlreiche inhaltlich, rationsseminare mit Schulleitungen von Gymnasien und Real- Ddidaktisch-methodisch und organisatorisch sehr differen- schulen, um mit Klassensprechern der Mittel- und Oberstufe zierte SeminareEINE durchführen. AUSWAHL TAGUNGENSchulentwicklung im Sinne der Bildungsoffensive zu realisieren. uch im Jahr 2002 trafen sich Anfang August rund 250 Dabei sollen die Schüler ein Profil ihrer Schule erarbeiten und AUSGEWÄHLTE BEISPIELE: APädagogen und viele Persönlichkeiten des öffentlichen Die Grundlagen europäischer Außen- und Sicher- Lebens zur 49. Pädagogischen Ferienwoche im Kloster heitspolitik, die EU-Osterweiterung, die Bedrohung Schweiklberg, die von der Katholischen Erziehergemeinschaft durch internationalen Terrorismus waren ebenso (KEG) Niederbayern zusammen mit dem Bildungswerk der Inhalte unserer Seminare wie ethische Fragen oder Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführt wurde. Das Leitmotiv der neue Formen der Suchtprävention. Das Interesse an Tagung war diesmal „Familie hat Zukunft!“. Man habe bewusst Veranstaltungen zu Kultur und Brauchtum blieb ein Zeichen setzen wollen, sagte Regierungsschuldirektor Kurt unvermindert stark. Aspekte der Globalisierung, Neudert. Die Familie sei kein Auslaufmodell, sondern eine Tagungen für klein- und mittelständische Unter- feste Säule der Gesellschaft und des Staates. Familienpolitik nehmen, Vorschläge zur Arbeitszeitflexibilisierung sei nichts anderes als Zukunftspolitik. Christa Stewens, die waren weitere gefragte Themenbereiche. Informa- Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, tionen über Gesichtspunkte der Sicherheit im Luft- Familie und Frauen, selbst Mutter von sechs Kindern, zeichnete Ein Einführungsseminar für neugewählte Kommunalpolitiker in einem 49. Pädagogische Ferienwoche im Kloster Schweiklberg verkehr, Seminare zum Gebrauch des Internets Gasthaus in Viecht/Niederbayern in ihrem Festvortrag ein Bild von der Familienfeindlichkeit und Inhalte aus der Geschichte der Technik ergänz- unserer Gesellschaft. Das „Ja zu Kindern“ konkurriere heute ihre ehrenamtliche Tätigkeit auch als Einüben in ein verantwort- ten das thematische Angebot.Aspekte der Zeit-, Landes- bzw. gehörten beispielsweise dazu.Auch agrarpolitische Seminare, mit dem Drang nach Genuss, Freizeit und Freiheit. Die zukunfts- liches Umgehen miteinander entdecken, aber auch als Form Ideengeschichte und politische Grund- und Aufbauseminare Rhetorik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,Verhandlungs- und fähige Familienpolitik müsse den Ausbau von Kinderbetreuungs- der Persönlichkeitsentwicklung. sind weitere Beispiele aus dem breit gefächerten Themenkreis. Gesprächsführung fanden eine ausgezeichnete Resonanz. angeboten vorantreiben und gleichzeitig die Eltern als wich- tigste Erzieher stärker unterstützen, so die Familienministerin. Unter dem Thema „Demokratische Mitwirkungsmöglich- Einen bedeutsamen Bestandteil der Angebotspalette bildeten Vorträge,Diskussionen,Fachgespräche und Vorführungen waren keiten für Jugendliche in der Schule – das Ehrenamt in der wieder kommunalpolitische Entwicklungen und Aufgaben: wieder wichtige Gestaltungselemente bei den Filmseminaren. „Wenn die Schulreform gelingen soll, dann muss sie auch auf Schule – Bildungsoffensive in der Praxis“ fanden so für Haushalt und Finanzen, Zeitmanagement, kommunalpolitische Weitere inhaltliche Schwerpunkte kamen in den Seminaren Seiten der Schüler ansetzen und den Schülern helfen, neu die Schülerinnen und Schüler des Veit-Höser-Gymnasiums in Bogen, Spezialseminare oder Grundsätze der Rechnungsprüfung zur Rechtspolitik, für Betriebsräte, für Personalräte und für Verantwortung für sich und die Zukunft zu übernehmen!“ Aus für das Gymnasium Seligenthal in Landshut, das Gymnasium Polizeibeamte zum Tragen. Eine Reihe von Veranstaltungen diesem Grunde organisierte die Hanns-Seidel-Stiftung Koope- der Ursulinen in Straubing, das Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium befasste sich mit Themen, die Senioren, Frauen und Familien in in München-Pullach und für die Städtische Real- besonderer Weise ansprechen. Das Bildungswerk veranstaltete schule für Mädchen in Rosenheim in den Bildungs- ferner Informationstage für Elternbeiräte und ehrenamtlich zentren der Hanns-Seidel-Stiftung im oberfränki- Aktive in Vereinen und bearbeitete viele Themen aus dem schen Kloster Banz bzw. in Wildbad Kreuth Seminare großen Feld der Bildungspolitik. Die Auseinandersetzung mit zur Schulentwicklung statt. Werten, mit jeder Form von Extremismus, mit der Entwicklung im Nahen Osten, mit den Beziehungen zu Russland und den An den Seminaren nahmen die Schulleiter zusammen USA sind weitere ausgewählte Beispiele aus dem Seminar- mit ihren Verbindungslehrern teil. So wurde einer- angebot 2002. seits die Wertschätzung des Seminars seitens der Schule zum Ausdruck gebracht, aber auch mögliche Die Veranstaltungen fanden in den Bildungszentren Wildbad Gestaltungsvorschläge, die im Laufe des Seminars Kreuth, Kloster Banz, sowie im Konferenzzentrum München, erarbeitet wurden, bereits mit den verantwortlichen Dr. Friedrich Schlomann, Publizist, Königswinter, referierte bei einem in der Verbindungsstelle Berlin und dezentral in den Regionen Entscheidungsträgern diskutiert. ◆ Sicherheitspolitischen Seminar zum Thema: „Die größten Geheimdienste der Welt – Spionage im Informationszeitalter“ Bayerns statt. ◆ Schulentwicklungsseminar im Bildungszentrum Kloster Banz

36 BILDUNGSWERK BILDUNGSWERK 37 WEITERE INSTITUT FÜR SEMINARE,SEMINARE TAGUNGEN A USWÄRTIGEIAB BEZIEHUNGEN m Mai 2002 fand in Zwiesel eine Kooperationstagung mit Ider Sudetendeutschen Landsmannschaft Schlesien statt. Als ReferentTA konnte der InternationaleGUNGEN Präsident der Pan- IAB Institut für europa-Union, Dr. Otto von Habsburg, MdEP a.D., gewonnen Auswärtige werden. Der Vortrag mit dem Thema: „Fragen zur Zeit aus Beziehungen Zu diesen und anderen Themen führte das IAB eine Reihe von europäischer Sicht“ beschäftigte sich auch mit der bevorste- internationalen Konferenzen, Symposien und Fachtagungen durch, henden Aufnahme der tschechischen Republik in die Euro- wobei vor allem den Fragen der Sicherheits- und Verteidigungs- päische Union. Dabei appellierte Dr. von Habsburg an die politik,der Weiterentwicklung der EU,der deutsch-amerikanischen Zuhörer der stark besuchten Veranstaltung, das christliche ÜBERBLICK UND BESONDERE bzw. der deutsch-russischen Beziehungen eine besondere Bedeu- Menschenbild heranzuziehen, um die Ungerechtigkeiten und SCHWERPUNKTE tung beigemessen wurde. Das fand sowohl bei der Auswahl Verbrechen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der ➧ Die Reform der Europäischen Union, die Erweiterung der der Tagungsorte – überwiegend in München, Berlin, Brüssel, Tschechoslowakei an Deutschen begangen wurden, zu beur- EU, die Schaffung einer verfassungsmäßigen Grundlage Washington und Moskau – wie auch bei der Auswahl der teilen. Durch den Veranstaltungsort im Grenzland Bayern- der europäischen Integration Referenten und Teilnehmer entsprechenden Niederschlag. Böhmen erhielt diese Aussage eine nochmals hervorgehobene, ➧ Die Weiterentwicklung einer gemeinsamen europäischen besondere Bedeutung. Außen- und Sicherheitspolitik Unterstützt durch drei Verbindungsstellen in Forderte für die Verbraucher mehr Transparenz in der Gentechnologie: Dr. Reinhard Zeitler, Projektleiter ➧ Die Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und ➧ Washington für Forschung und Entwicklung am Gentechnischen ➧ Überwachungslabor des Bayerischen Landesamtes Sozialer Marktwirtschaft in Mittel-, Ost- und Südost- Brüssel für Umweltschutz, Augsburg europa ➧ Moskau ➧ Die Förderung des deutsch-amerikanischen Dialogs und …führte das IAB im Jahr 2002 insgesamt 44 Fachtagungen, Nach langer und intensiver Debatte hatte der Deutsche Bun- der transatlantischen Beziehungen Symposien und internationale Informationsveranstaltungen destag über die Einfuhr sogenannter embryonaler Stamm- …stellten wichtige Arbeitsschwerpunkte des Instituts für im In- und Ausland mit 2.847 Teilnehmern aus 58 Ländern zellen zu Forschungszwecken unter strengen Auflagen ent- Auswärtige Beziehungen (IAB) der Hanns-Seidel-Stiftung im durch. Neben der Konferenztätigkeit war die Arbeit des IAB schieden. Die damit verbundenen ethischen Probleme standen Jahr 2002 dar. wiederum durch Begegnungen und Informationsgespräche deshalb auch im Mittelpunkt eines dreitägigen Seminars zum mit ausländischen Parteien, Institutionen und Einzelpersön- Thema „Gentechnologie – Chancen und Risiken“, das im lichkeiten geprägt. Februar 2002 im Bildungszentrum Kloster Banz stattfand. FACHTAGUNGEN, KONFERENZEN UND SYMPOSIEN U.A. v.l.n.r.: Erwin Bschoch und Franz Kerschbaum von der Sudetendeutschen Landsmann- Mit großen Erwartungen und noch mehr Neugier, aber auch • in München: Russland und der russischen Wirtschafts- • in Washington: schaft, Ortsverband Zwiesel; Stephan Freiherr von Poschinger, Freiherr von Poschinger Glashütte, Frauenau; Otto von Habsburg; Rudolf Mahlmeister, Hanns-Seidel-Stiftung mit einem Schuss Skepsis stürzen sich 20 „Unruheständler“ – 21. Internationale Fachtagung für Politik und Sozialpolitik – Vortragsveranstaltungen mit dem Bayerischen auf das Internet-Seminar „Senioren und Seniorinnen im Netz und Strategie, • in München und Brüssel: Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber, MdL, und am PC“. Diese drei- – Franz Josef Strauß-Symposium 2002 – Informationsbesuch für junge russische Staatsminister Dr. Otto Wiesheu, MdL, tägigen Seminare fanden • in München und Berlin: Führungskräfte aus Politik und Verwaltung Dr. , MdB, Parlamentarischer im Februar in unseren – Deutsch-Amerikanische Fachtagung für • in München, Wiesbaden, Stuttgart und Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Bildungszentren statt.◆ US-Staff Aides Frankfurt a.M.: Christian Schmidt, MdB, Außen- und • in Belgrad: – Informationsbesuch für Vertreter russischer Verteidigungspolitischer Sprecher der CSU- – Deutsch-Jugoslawische Fachtagung zur Wahlkommissionen anlässlich der Bundes- Landesgruppe, zu Stand und Perspektiven Erwachsenenbildung bis ins hohe Alter. Zukunft von Serbien und Montenegro tagswahl 2002 der deutsch-amerikanischen Beziehungen Senioren lernen den Weg „ins Netz“ • in Moskau: • in Brüssel: • in Jaroslawl und Tscheboksary: im Computerraum – Deutsch-Russische Fachtagungen zu Fra- – Europakonferenzen zur Entwicklung der Be- – Fachkonferenzen zu den Themen „Kommu- in Kloster Banz gen der deutsch-russischen Beziehungen, ziehungen zwischen EU und USA sowie zum nale Selbstverwaltung“ und „Moderne – der Entwicklung des Parlamentarismus in EU-Reformprozess und zur Zukunft der NATO Mittelstandspolitik“

38 BILDUNGSWERK INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN 39 INFORMATIONSBESUCHE VERANSTALTUNGEN 2002 FACHTAGUNGEN VERANSTALTUNGEN INFORMATIONS-KONFERENZEN rstmals seit den 80er Jahren veranstaltete das Institut für EAuswärtige Beziehungen vom 25. bis 27. November 2002 2002 wieder eine bilaterale Deutsch-Jugoslawische Fachtagung in BESUCHE... Anzahl Anzahl Teilnehmer Anzahl Belgrad, auf der 15 deutsche und 40 jugoslawische Politiker Veranstaltungen Deutschland Andere Länder Gesamt Länder und Experten über die Weiterführung des demokratischen IAB gesamt 44 1.254 1.593 2.847 58 Reformprozesses und die Zukunft des neu entstehenden Staates „Serbien und Montenegro“ diskutierten. Als Referen- Grundsatzfragen 194101 195 35 ten konnten auf jugoslawischer Seite u.a. die Stellvertretende Außenministerin Alexandra Joksimovic´ und der serbische Europäische Beziehungen 151823 13 Justizminister Dr. Vlado Batic´, gewonnen werden. Auf deut- Mittel-,Ost- und Südosteuropa 23660965 scher Seite referierten u.a. der Außen- und Sicherheits- politische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Dr. Gerd Müller, Verbindungsstelle Washington 8 119 566 685 2 MdB, sowie Staatssekretär a.D. Dr.Klaus Rose, MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. v.l.n.r.: Dr.Vlado Batic´, Jugoslawischer Justizminister; Ludwig Mailinger, Hanns-Seidel-Stiftung; Miodrag Vukovic´, Stellv. Leiter der Serbischen Kriminalpolizei; Prof. Ursula Männle, MdL, Stellv. Verbindungsstelle Brüssel 25 933 657 1.590 55 Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung

Verbindungsstelle Moskau 767191 258 2

as Institut für Auswärtige Beziehungen veranstaltete im HERKUNFTSLÄNDER DER TAGUNGSTEILNEHMER DJahr 2002 zum 17. Mal seine schon zur Tradition gewor- Ägypten, Albanien, Australien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Eritrea, Estland, dene Deutsch-Amerikanische Fachtagung für US-Staff Aides. Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indonesien, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Jugoslawien (Serbien und Im Rahmen dieser Tagung gaben wir engen Mitarbeitern von Montenegro), Kanada, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Mauritius, Mazedonien, Mexiko, Namibia, Senatoren und Kongressabgeordneten Gelegenheit, ein Niederlande, Norwegen, Österreich, Palästinensische Gebiete, Paraguay, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Gesprächsprogramm in Berlin und München zu absolvieren. In Russische Föderation (Teilrepubliken Kalmykien, Komi,Tschuwaschien und Gebiete Amursk, Jaroslawl, Krasnodar, Berlin standen den amerikanischen Gästen als Gesprächs- Moskau, Pskow, Uljanowsk, Woronesh), Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, partner u.a. zur Verfügung: Gustav Adolf Stange, Staats- er Leiter des Instituts Swaziland, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Usbekistan, Vietnam, Zypern. sekretär im Ministerium für Justiz und Europaangelegenheiten Dfür Auswärtige Beziehungen, des Landes Brandenburg, Ministerialdirektor Dr. Klaus Dieter A. Schmidt, hat Mitte Juli seinen Die US-Staff Aides beim Präsidenten des Bayerischen Landtages, Scharioth vom Auswärtigen Amt, der Außen- und Verteidi- 65. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Johann Böhm gungspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Christian Anlass würdigte Hauptgeschäftsführer Schmidt, MdB, sowie weitere CSU-Bundestagsabgeordnete. Manfred Baumgärtel die Verdienste des Abteilungsleiters während seiner 23-jähri- In München wurde die Delegation u.a. vom Präsidenten des gen Tätigkeit bei der Stiftung. Schmidt Bayerischen Landtages Johann Böhm, MdL, vom Leiter der wird weiterhin für die Hanns-Seidel-Stiftung Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Erwin Huber, MdL, tätig sein. Manfred Baumgärtel gratulierte vom Bayerischen Innenminister Dr. Günther Beckstein, MdL, im Namen der Belegschaft der Stiftung sowie vom Stellvertretenden Vorsitzenden der CSU-Landtags- und überreichte dem Jubilar bei einer fraktion, Dr.Otmar Bernhard, MdL, zu politischen Gesprächen Feierstunde im Beisein der Abteilungs- empfangen. Die Teilnahme am 21. Franz Josef Strauß-Sympo- mitarbeiter ein Buchpräsent. sium rundete das Programm ab. ➛

Manfred Baumgärtel (li.), Dieter A. Schmidt Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber mit US Staff Aides beim Franz Josef Strauß-Symposium

40 INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN 41 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG FACHTAGUNGEN UND ZUSAMMENARBEITIBZ ie Verbindungsstelle Washington der Hanns-Seidel-Stiftung Dführte vom 8.–10. Dezember 2002 in Washington eine KONFERENZENdeutsch-amerikanische Fachtagung durch. Geleitet wurde die Institut für IBZ Internationale Begegnung om 8.–14. Dezember 2002 fand zum 7. Mal ein Informa- aus sieben Bundestagsabgeordneten bestehende Delegation und Zusammenarbeit Vtionsbesuch für angehende russische Führungskräfte vom Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landes- aus Politik und Verwaltung in München und Brüssel statt. Im gruppe, Dr. Peter Ramsauer, MdB. Ziel dieser Fachtagung war Rahmen dieser Veranstaltung bekamen zwölf junge Mitarbei- es, junge Politiker vor Ort mit wichtigen Fragestellungen der deutsch-amerikanischen Beziehungen vertraut AUSWAHL ENTWICKLUNGSPOLITISCHER zu machen und ihnen Gelegenheit zu geben, PROJEKTE: persönlich politische Kontakte zu knüpfen. Hierzu wurden Gespräche mit hochrangigen SCHWERPUNKTE DER ENTWICKLUNGS- JORDANIEN Vertretern des Nationalen Sicherheitsrates, des POLITISCHEN ZUSAMMENARBEIT Unterstützung der jordanischen Gesellschaft im Bereich der gesellschafts- amerikanischen Außen-, Verteidigungs- und politischen und berufsorientierten Erwachsenenbildung Justizministeriums, des Handelsministeriums so- ➧ Berufliche Bildung und Managementtraining (insbe- wie mit Vertretern der deutschen Wirtschaft in sondere verstärkte Einbeziehung von Frauen in Maß- KIRGISTAN Washington geführt. Auf der Tagungsordnung nahmen der allgemeinen, beruflichen und politi- Förderung der kommunalen Selbstverwaltung durch Aus- und Fortbildung standen ferner Unterredungen mit Senatoren schen Bildung) von Verwaltungsfachkräften und kommunalen Mandatsträgern Die russische Delegation beim Präsidenten des Bayerischen Landtags, Johann Böhm und Kongressab- ter/innen von Parlament, Ministerien und gesellschaftspolitisch geordneten. Den ➧ Unterstützung beim Aufbau von Organisations- KENIA einflussreichen Organisationen der Russischen Föderation Gele- Abschluss der Fach- strukturen (Genossenschaften, Verbände, Innun- Förderung des Demokratisierungsprozesses durch Maßnahmen der gesellschafts- genheit, Gespräche mit dem Leiter der Bayerischen Staats- tagung bildeten gen etc.) politischen Bildung auf Distrikt- und Gemeindeebene kanzlei, Staatsminister Erwin Huber, MdL, dem Präsidenten des zwei gut besuchte Bayerischen Landtages, Johann Böhm, MdL, sowie mit Mitgliedern Roundtable-Diskus- ➧ Verwaltungsförderung und Hilfe bei der Bil- EL SALVADOR des Bayerischen Landtages zu führen. In Brüssel fanden ferner sionen, die jeweils dung staatlicher Institutionen, insbesondere Förderung der konzeptionellen und institutionellen Gestaltung eines demokratischen Unterredungen mit Vertretern der Europäischen Kommission mit kurzen State- Unterstützung beim Aufbau leistungsfähiger und sozialen Rechtsstaates und der NATO sowie mit Europaabgeordneten statt. ments von Dr.Ram- Umweltverwaltungen, Beratungen sauer eröffnet wur- INDONESIEN ie Deutsch-Baltische Fachtagung, eine jährliche Begegnung von 10 balti- den. Dr.Ramsauer ➧ Beratung von Regierungen, Parteien etc. Umwelterziehung und Beratung zum Aufbau einer effizienten Umweltschutzverwaltung Dschen Parlamentariern mit deutschen Politikern und Experten, wurde vom ging dabei auf die bei Strukturreformen im politischen, wirt- Institut für Auswärtige Beziehungen der Hanns-Seidel-Stiftung am 3.und 4.Juni 2002 Dr. Peter Ramsauer, MdB aktuellen Probleme schaftlichen und gesellschaftlichen MONGOLEI in Berlin durchgeführt. Auf dieser Konferenz referierten u.a. der Stv. Vorsitzende und Spannungen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen Bereich Unterstützung bei der Transformation zu einem modernen demokratischen Rechtsstaat des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen , Bundesminister a.D. ein und verdeutlichte, dass für die Unionsparteien auch künftig durch Rechtsberatung sowie durch Fortbildungsmaßnahmen für Justiz und Verwaltung Carl-Dieter Spranger, und der CDU-Europa-Abgeordnete Dr. Christian von die NATO und die transatlantische Allianz mit den USA unverzicht- ➧ Maßnahmen zur ländlichen Ent- Boetticher zu den Themen: „Die Perspektiven der deutsch-baltischen Koopera- bare Grundlagen ihrer Sicherheitspolitik bleiben werden. ◆ wicklung und Verbesserung zur SÜDKOREA tion“ und „Der bevorstehende EU-Beitritt von Estland, Lettland und Litauen“. Infrastruktur Beratung hinsichtlich der Perspektiven und Herausforderungen einer möglichen koreanischen Auf baltischer Seite standen die Referate von Arvydas Vidz˘iu¯nas, Stellv.Vorsitzen- Wiedervereinigung unter Einbeziehung der deutschen Erfahrungen der der Litauischen Partei Heimatlandunion-Konservative, und von Linards Mucin¸s˘, ➧ Erwachsenenbildungsprogramm Vorsitzender des Rechtsausschusses der Lettischen Saeima, zu den Themen „Die zur Einführung ressourcen- und KROATIEN wachsende Bedeutung der außen- und sicherheitspolitischen Kooperation im umweltschonender Produktions- Förderung von Demokratie und Rechtsstaat mit den Schwerpunkten kommunale Selbstverwaltung, Ostseeraum“ sowie „Erwartungen, Fortschritte und Hindernisse auf dem Weg methoden innere Sicherheit und europäische Integration der baltischen Staaten zur vollen Integration in Europa“ im Vordergrund.

42 INSTITUT FÜR AUSWÄRTIGE BEZIEHUNGEN INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT 43 W ORKSHOP ZUR »NEUEN PARTNERSCHAFT ÜBERBLICKÜBERBLICK 2002 FÜR AFRIKASWORKSHOP ENTWICKLUNG« (NEPAD)

Eine Resolution der teilnehmenden Staaten bildete den 2002 NEPADAbschluss des Workshops. Wichtig sei jetzt, so die einhellige ANZAHL DER PROJEKTE 2002 m Februar 2002 fand in Dar-es-Salaam/Tansania ein Work- Meinung der Teilnehmer, die Zivilgesellschaft durch Informa- Ishop zur „Neuen Partnerschaft für Afrikas Entwicklung“ tionen und Diskussionsveranstaltungen über die Ziele dieser Gesamtzahl, einschl. regionen- (NEPAD) statt. Ziel dieses Workshops war, mehr Aufschluss Initiative in die Umsetzung einzubinden. übergreifender Projekte 68 ANZAHL DER PROJEKTE 1992–2002 über die lokalen Handlungsrationalitäten in den einzelnen Zahl der Projektländer 57 80 Projektländern zu gewinnen und Vorschläge zu einem In der Zwischenzeit wurden Maßnahmen entsprechend dieser 75 Aktionsplan für eine Umsetzung von NEPAD in den einzel- Resolution zusammen mit unseren Partnern in den Projekt- 70 nen Projektländern zu erarbeiten. ländern durchgeführt. Um NEPAD zu einem Erfolg zu führen, SEMINARE WELTWEIT 2002 bedarf es zukünftig eines dreifachen Dialogs zwischen den 65 Bei NEPAD handelt es sich um eine afrikanische Initiative,die sich Regierungen und der Zivilgesellschaft, zwischen den afrikani- Anzahl der Seminare 7.250 60 auch „good governance“ als Ziel gesetzt hat. Im Zusammen- schen Regierungen untereinander sowie zwischen afrikanischen Anzahl der Teilnehmer 168.300 55 hang mit diesem Ziel haben laut NEPAD-Papier die Regierungen Regierungen und Geberländern. Die Hanns-Seidel-Stiftung 50 der Verpflichtung zugestimmt, sich gegenseitig in diesem Be- wird diesen Dialog begleiten und fördern. ◆ 45 reich zu beraten;von den Teilnehmern wurde diese Ankündigung REGIONALE VERTEILUNG positiv bewertet, schwierig werde die Umsetzung in die Praxis. DER PROJEKTE in Prozent 2002 40 35 Die Beiträge aus den verschiedenen Ländern hatten unter- Mittel-, Ost- und Südosteuropa 16 30 schiedliche Schwerpunkte. Auf der einen Seite wurden neue Asien 36 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Maßnahmen vorgeschlagen beziehungsweise Projekte vorge- Nordafrika, Naher Osten 12 stellt, die Afrika aus der Krise Afrika südlich der Sahara 16 führen sollen, wie Bildungs- Lateinamerika 20 FINANZIELLE ENTWICKLUNG 1992–2002 in Mio. Euro maßnahmen im schulischen 30,0 und beruflichen Bereich, Ent- wicklung der ländlichen Ge- REGIONALE MITTEL- meinden, Bildungsmaßnahmen 27,5 VERTEILUNG in Prozent 2002 für Frauen, etc.; auf der ande- ren Seite gab es Beiträge, die Mittel-, Ost- und Südosteuropa 10 25,0 sich sehr stark mit den politi- Asien 25 schen Verhältnissen in den ein- Nordafrika, Naher Osten 16 22,5 zelnen Ländern beschäftigten. Afrika südlich der Sahara 17 Der Workshop im ganzen ver- Lateinamerika 17 stand sich als ein Forum für Regionenübergreifend 15 20,0 die afrikanischen Teilnehmer, die Mitarbeiter der Hanns- 17,5 Seidel-Stiftung und die eu- 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 ropäischen Experten hielten sich in der Diskussion zurück.

Die „Neue Partnerschaft für Entwicklung“ muss vor allem auch an der Basis der Gesellschaft ansetzen, wie hier im ländlichen Raum. Es gilt, die Menschen zu stärken, zu motivieren und in die Lage zu versetzen, gute Regierungsführung einzufordern.

44 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT 45 NEUE AUFGABEN TAGUNGEN NEUE AUFGABENIN ZENTRALASIEN IBZ DIE ARBEIT DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG 10 JAHRE ZUSAMMENARBEIT VON IN PAKISTAN, AFGHANISTAN UND KIRGISIEN HANNS-SEIDEL-STIFTUNG UND UPLA INIm Jahr 2002ZENTRALASIEN hat die Hanns-Seidel-Stiftung ihr Engagement Das Teilprojekt „Institutionelle Stärkung landesweiter demokra- VomTA 16. bis 20. NovemberGUNGEN 2002 fand in der Hanns-Seidel- in Asien ausgeweitet und Projekte in Afghanistan und tischer Stammesstrukturen“ strebt an, einen Beitrag zur Förde- Stiftung München mit den Führungskräften der„Unión de Parti- 4. INTERNATIONALE KONFERENZ ZUM THEMA Kirgisien begonnen. Diese werden zusammen mit dem be- rung der in Afghanistan gerade erst im Entstehen begriffenen dos Latinoamericanos“ (UPLA) eine fünftägige Tagung statt. »EUROPEAN INTEGRATION PROCESSES« reits seit Jahren erfolgreichen Projekt in Pakistan als demokratischen Kultur zu leisten. Hierzu unterstützt die Hanns- Vom 8. bis 10. Oktober 2002 veranstaltete das Institut für Regionalprojekt durchgeführt. Seidel-Stiftung den so genannten „Islamisch-Nationalen Rat“, Internationale Begegnung und Zusammenarbeit (IBZ) der einem bereits 1994 gegründeten Zusammenschluss von Stämmen Hanns-Seidel-Stiftung gemeinsam mit der Diplomatenakademie In Pakistan arbeitet die Hanns-Seidel-Stiftung insbesondere und Völkern Afghanistans, der sich für die nationale Einheit und des kroatischen Außenministeriums und dem International mit der Verwaltung von Senat und Nationalversammlung so- Versöhnung der Volksgruppen, demokratische Selbstbestimmung Center of Croatian Universities (ICCU) die 4. Internationale wie Abgeordneten und Senatoren zusammen. Zusätzlich gibt und Überwindung von religiösen und ethnischen Konflikten einsetzt. Konferenz zum Thema „European Integration Processes“. es Kooperationen mit Wissenschaftlern und Studenten ausge- Geplant sind die Einrichtung von Büros in verschiedenen Provinzen Die Konferenz richtete sich sowohl an Jungdiplomaten aus wählter wissenschaftlicher Einrichtungen mit dem Schwer- des Landes und die Organsiation thematischer Workshops. Kroatien als auch aus allen anderen Reformstaaten Mittel-, punkt Aussen- und Sicherheitspoli- Ost- und Südosteuropas. tik. In Seminaren und Workshops soll der politische und akademische Eröffnet wurde die Konferenz durch den neuen Direktor der Dialog zu den wichtigen politischen Diplomatenakademie des kroatischen Außenministeriums,

Themen des Landes, aber auch der Jorge Quiroga, ehemaliger bolivianischer Staatspräsident und Vorsit- Botschafter Zoran Bosnjak. Seitens der Hanns-Seidel-Stiftung Region ermöglicht und intensiviert zender der UPLA, unterbreitete Kooperationsvorschläge für die weitere eröffnete Vorsitzender Dr. h.c. Alfred Bayer die Konferenz mit Zusammenarbeit mit der Stiftung. Im Bild rechts: Dr. Rainer Gepperth werden. Gleichzeitig werden Aus- einem Einführungsvortrag. Betont wurde, dass die bevor- und Fortbildungskurse für die Ver- Die „Union Lateinamerikanischer Parteien“ (UPLA) wurde stehende EU-Erweiterung um die mittel- und osteuropäischen waltung von Senat- und National- 1992 gegründet, als in der bolivianischen Stadt Cochabamba Beitrittskandidaten eine große historische Chance zur Stärkung versammlung angeboten. konservative Parteien des Kontinents eine enge Zusammen- der jungen Demokratien und zur Vereinigung des euro- arbeit vereinbarten. Angesichts der heutigen Probleme in päischen Kontinents in Frieden und Freiheit biete. Die Bedeu- Naturgemäß am schwierigsten gestal- Lateinamerika ist das Bekenntnis der UPLA zur Demokratie als tung der Diplomatenkonferenz wurde auch dadurch heraus- tet sich die Arbeit in Afghanistan. Regierungsform und zu einer sozial orientierten Marktwirt- gestrichen, dass der kroatische Minister für europäische Bisher fanden zwei Workshops zur Kommunalverwaltung in der kirgisi- Der Aufbau des Landes nach dem jahrzehntelangen Bürger- schen Hauptstadt Bishkek statt. Auf dem Bild: Teilnehmer des Workshops, schaft als Entwicklungsmodell ungebrochen aktuell. Integration, Neven Mimica, ebenfalls zur Eröffnung angereist sowie Prof. Askar Kutanov, der Leiter der Managementakademie in krieg steht noch am Anfang und die entsprechenden Struk- Bishkek (vorne sitzend, 3. von li.), Reinhold Babel, Hanns-Seidel-Stiftung war und vor den Teilnehmern einen Vortrag über Kroatiens (links neben Prof. Kutanov), Prof. Dr. Heinrich Scholler, Universität Mün- ◆ turen hierfür müssen geschaffen werden. Das Engagement der chen, Experte für Kommunalverwaltung (rechts neben Prof. Kutanov) Die Hauptthemen der Tagung waren die wirtschaftliche Verhältnis zur EU hielt. Hanns-Seidel-Stiftung in Afghanistan beruht auf zwei Säulen: Situation des Kontinents, die Dezentralisierung und die kom- Der Wiederaufbau des Erziehungswesens gehört zu den In Kirgisien konnte die „Akademie für Management unter munale Selbstverwaltung. Die Schwerpunkten des von der afghanischen Regierung und der kirgisischen Staatspräsidentschaft“ (AMP) als Partner Diskussion aktueller Entwicklungen, internationalen Geldgebern forcierten Wiederaufbau- und gewonnen werden. Mit dem Projekt soll das Ziel verfolgt wer- die wissenschaftliche Beratung in Entwicklungsprogramms. Hier fügt sich das Teilprojekt „Lehrer- den, gewählte Vertreter und Fachkräfte aus kirgisischen die Suche nach überzeugenden fortbildung“ als Pilotprogramm in vorhandene Zielsetzungen Städten und kommunalen Verwaltungen aus- und fortzubilden. politischen, wirtschaftlichen und ein und ist ausbaufähig. Unser Ziel ist vor allem die Vermittlung Hierzu werden Workshops mit deutschen Experten zu Themen sozialen Alternativen einbezieht, didaktischer Prinzipien. Die Zielgruppen sind die Lehrer und der kommunalen Selbstverwaltung durchgeführt, um die Dienst- wird ein immer wichtigerer Aspekt die Waisenkinder an Grundschulen in Kabul und Umgebung. leistungen der Kommunen gegenüber Bürgern und privatem der Zusammenarbeit sein. Unser Projektpartner ist das afghanische Sozialministerium. Sektor effektiver und effizienter zu gestalten. Politisch soll der Föderalismus, also der Abbau von zentralistischen Strukturen,

gefördert werden. ◆ 4. Internationale Konferenz in Dubrovnik

46 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT 47 PROJEKTARBEITPROJEKTARBEIT IN TUNESIEN Die Hanns-Seidel-Stiftung hatte sich bereit erklärt Tunesien bei der Einführung des dualen Berufsausbildungssystems in den eit 1988 werden INin Tunesien Reformmaßnahmen TUNESIENdurch- Ausbildungszentren in: Sgeführt, um die inneren Strukturen des Landes weiter zu ➧ Bir El Kassaa im Bereich Textil-Weberei seit 1990 und entwickeln, die Verwaltung zu modernisieren und den ge- ➧ Ariana im Bereich Drucktechnik seit 1996 zu unterstützen. Ausbildungszentrum Ariana im Bereich Drucktechnik sellschaftspolitischen Entwicklungsprozess zu fördern. In den gemeinsamen Projekten mit der Nationalen Verwaltungs- In den beiden Zentren wurde eine an das deutsche Berufs- schule (ENA) wurden seit dem 17.11.1998 und mit der Ausbil- bildungssystem angelehnte praktische und betrieblich orien- dungsstätte für Regional- und Gemeindebeamte (CNPRCRM) tierte Ausbildung eingeführt. Neben der Ausstattung der Zentren Die von der Hanns-Seidel-Stiftung modellhafte Einführung des seit dem 1.1.1998 bis Ende 2002 696 Seminare mit 61.017 wurde insbesondere die Aus- und Fortbildung der Lehrer und dualen Berufsausbildungssystems in den beiden für die wirt- Zielgruppen des Projektes sind entwicklungspolitisch relevante Teilnehmern durchgeführt. Darüber hinaus wurden mehr als Ausbilder im Zentrum und in den Betrieben gefördert. Das schaftliche Entwicklung des Landes wichtigen Sektoren ist ein Gruppen (NGOs, juristische Fakultäten, ENAs und Beamten- 32 wissenschaftliche Publikationen aus den Bereichen Verwal- Textil-Zentrum wurde 1999 dem tunesischen Partner übergeben. erfolgreiches Beispiel für die Nachhaltigkeit von Projekten der fortbildungsstätten), die willens und in der Lage sind, im tungswissenschaften, Finanzwissenschaften, Haushaltsrecht Bis zu diesem Zeitpunkt erhielten mehr als 1.500 Jugendliche Entwicklungszusammenarbeit. Die begonnene Arbeit im Bereich gesellschaftspolitischen Prozess die notwendigen rechtsstaat- und Internationale Beziehungen veröffentlicht. in den Bereichen Textilmaschinenführer, Techniker, Textil- der Verwaltungsförderung wird seit dem 1.1.2002 im Rahmen lich-administrativen Reformen durchzusetzen und so im Ein- laboranten und Textildesigner eine berufliche Ausbildung. eines maghrebweit angelegten Projektes weitergeführt. Das klang mit ihrer besonderen kulturellen Identität eine Voraus- Alle diese Maßnahmen dienten der Projekt ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung von rechtstaat- setzung für eine weitergehende, friedvolle Annäherung des ➧ Unterstützung der tunesischen Verwaltungsreform Das Ausbildungszentrum Ariana wurde 2002 dem tunesischen lichen, rationalen, effizienten und dem Primat der demokratisch Maghreb an Europa und eine Integration in die Weltwirtschaft ➧ der Effizienzsteigerung der Verwaltung Partner übergeben. Die Erfahrungen mit dem Textil-Zentrum legitimierten Politikformulierung verpflichteten Verwaltungen zu schaffen. ◆ ➧ der Verbesserung der Verwaltungsverfahren konnten sowohl von tunesischer Seite als auch von Seiten der im Maghreb zu fördern. ➧ der Dezentralisierung und Hanns-Seidel-Stiftung genutzt werden, um im Druckzentrum in ➧ der Modernisierung und Öffnung der Wirtschafts- relativ kurzer Projektlaufzeit die gesteckten Ziele zu erreichen. verwaltung. Bis zum Jahr 2002 erhielten bereits 943 Jugendliche eine Ausbil- HANNS-SEIDEL-STIFTUNG ALS dung in den Bereichen Druckvorstufe, Druck und Buchbinderei. Die Hanns-Seidel-Stiftung förder- PARTNER POLITISCHER PARTEIEN IN ASIEN te darüber hinaus die Zusam- Beide Zentren verfügen mittlerweile menarbeit mit Nichtregierungs- über ausreichende finanzielle Mittel ie Zweite Konferenz der ICAPP (International Conference Bangkok-Deklaration-2002. Die Schwerpunkte der Deklara- organisationen aus dem Bereich und über eigene Einnahmen, die die Dof Asian Political Parties) fand im November 2002 in tion sind u.a.: die Verstärkung der regionalen Sicherheit; die der Zivilgesellschaft. Insgesamt Fortführung der Arbeit sicherstellen. Bangkok statt. Die Hauptredner, so der thailändische Außen- Verbesserung von „good governance“ sowie die Nachhaltig- wurden 24 Veranstaltungen mit minister Dr. Surakiart Sathirathai und im besonderen auch der keit sozialer Sicherheit. ◆ 2.940 Teilnehmern durchgeführt. Premierminister Dr.Thaksin Shinawatra, betonten wiederholt die wertvolle Unterstützung durch die Hanns-Seidel-Stiftung in Im Rahmen der eingeleiteten Reformmaßnahmen in Tunesien ihrer Funktion als strategische Partner.Der Vorsitzende der CSU- spielt die Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Landesgruppe im Deutschen Bundestag , MdB, eine wichtige Rolle. Zur Verbesserung der bis dahin weitge- rief in seiner Rede zu einer Folgekonferenz auf, stieß damit vor hend theoretisch ausgerichteten beruflichen Bil- allem bei den Vertretern aus Japan, Iran und Australien auf dung wurde ein von der betrieblichen Praxis her Interesse zur Durchführung einer dritten ICAPP-Tagung. mitbestimmtes Berufsbildungssystem eingeführt. Zwischen den Hauptkonferenzen sind künftig auch geplant, Ausbildungszentrum Bir El Kassaa die Meetings mit möglichst vielen Angehörigen des „Standing im Bereich Textil-Weberei Committees“ mit Unterstützung der Stiftung durchzuführen. Die Versammlung unter dem Vorsitz vom philippinischen Parlamentspräsidenten Joe de Venecia verabschiedete die Michael Glos, MdB, während seiner Rede auf der Zweiten ICAPP-Konferenz

48 INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEGEGNUNG UND ZUSAMMENARBEIT 49 FÖRDERUNGSWERK STUDIENFÖRDERUNG FÖRDERUNGS- IM ÜBERBLICKSTUDIEN-

WERKJOURNALISTISCHE NACHWUCHS- FÖRDERUNG FÖRDERUNG UND STIPENDIATEN- STUDIENFÖRDERUNG – INLAND (Stand jeweils 31.12.) Förderungswerk PROGRAMM JOURNALISMUS UNIVERSITÄTSFÖRDERUNG IM UBERBLICKiel der Studienförderung der Hanns-Seidel- ➧ Im Jahr 2002 wurden Journalistische 1999 175 Stipendiaten ZStiftung ist es, zur Erziehung und Bildung eines 76 Seminare im Be- Nachwuchs- 2000 155 Stipendiaten persönlich und wissenschaftlich qualifizierten Akade-

reich Medienpolitik und Jahresprogrammförderung 2002 2001 168 Stipendiaten mikernachwuchses beizutragen. Hochbegabte und Journalistische Nach- 2002 151 Stipendiaten gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagierte Stu- ➜ Redaktion und Zeitung wuchsförderung (mit ➜ Hörfunk denten und Studentinnen (bzw. Promovenden) werden ➜ Fernsehen STIPENDIATENPROGRAMME insgesamt ca. 1.600 Teil- ➜ Phonetik und Sprecherziehung FACHHOCHSCHULFÖRDERUNG ideell und finanziell gefördert, damit sie kritisch und ➜ Bildjournalismus ➧ Im Jahre 2002 wurden rund 50 Veranstal- nehmern) durchgeführt, ➜ Medienpolitik und Publikationen konstruktiv an der Ausgestaltung unseres demokra-

➜ Journalistisches Förderprogramm tungen der Studienförderung Inland (Uni- davon 44 Medienpraxis- für Stipendiaten (JFS) 1999 61 Stipendiaten tischen Rechts- und Sozialstaates mitwirken können. Studien- ➜ Fachforen versitäts-, Fachhochschul-, Promotions- seminare (Hörfunk, Fern- 2000 61 Stipendiaten

förderung JOURNALISTISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG Jahresprogramm 2002 förderung) im Rahmen der ideellen Förde- sehen, Zeitung etc.) 2001 65 Stipendiaten

Förderungswerk www.hss.de ➜ Vorwort 3 rung bzw. Stipendiatenbetreuung durch- 2002 66 Stipendiaten ➜ Auswahltagungen 4 ➜ Grundakademien 5 ➧ ➜ Aufbauakademien 7 geführt. Mit einem Schwerpunktprogramm Journalismus für Stipen- ➜ Veranstaltungen für Promovenden 10 ➜ STUDIENFÖRDERUNG Wochenendseminare 11 ➧ ➜ Journalistisches Förderprogramm Gemeinsame Fachforumsveranstaltungen diaten (JFS) der Hanns-Seidel-Stiftung (2002 insgesamt PROMOTIONSFÖRDERUNG für Stipendiaten (JFS) 13 ➜ Fachforen 14 ➜ Seminare für ausländische werden für deutsche und ausländische 83 Stipendiaten) werden journalistisch talentierte Studie- Stipendiaten 15 ➜ Veranstaltungen für Altstipendiaten 17 ➜ Jahrestagungen 19 Stipendiaten sowie für Altstipendiaten in rende auf eine eventuelle Berufsausübung im Medien- 1999 95 Stipendiaten ➜ Allgemeine Hinweise/Voranmeldungen 20 den Bereichen Geistes- und Naturwissen- bereich vorbereitet. 2000 110 Stipendiaten schaften, Jura, Medizin, Ingenieurwissen- 2001 97 Stipendiaten Förderungswerk www.hss.de schaften und Medien angeboten. 2002 125 Stipendiaten ➧ Inzwischen gibt es an 31 Universitäten und 19 Fachhoch- schulen Stipendiatengruppen der Hanns-Seidel-Stiftung. JOURNALISTISCHES FÖRDERPROGRAMM FÜR STIPENDIATEN (JFS)

1999 74 Stipendiaten ALTSTIPENDIATEN 1/2002 BANZIANA 2000 86 Stipendiaten ➧ Die Zahl der deutschen Altstipendiatinnen und Altstipendiaten Informations- und Servicedienst für Stipendiaten 2001 84 Stipendiaten und Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung der Hanns-Seidel-Stiftung betrug zum Jahresende 2002 ins- Berichte 2002 83 Stipendiaten gesamt 1.648. Analysen Nachrichten Zahlen und Daten Informationen STUDIENFÖRDERUNG – AUSLAND ➧ Der „Club der Altstipendiaten“ (CdAS), der seit 1992 Aktuelle Meldungen Neuigkeiten besteht, hatte zum 31.12.2002 bereits 931 Mitglieder. Aussagen Ǡ Studieren in Mallorca und Melbourne 1999 102 Stipendiaten Zwischenzeitlich gibt es bundesweit dreizehn Regional- Ǡ Auf den Spuren von Karl Hegel, Friedensreich Hundertwasser und Lothar G. Buchheim 2000 101 Stipendiaten gruppen des CdAS, der sich unter der Internet-Adresse Ǡ CdAS-Seminare: Wirken, Wissen, Werben ...

Ǡ 2001 102 Stipendiaten www.cdas.org auch mit einer eigenen Homepage präsentiert. Die Zukunft der deutschen Hochschulen Ǡ Der Erfolg der 68er 2002 103 Stipendiaten (nach Regionen siehe S. 53) „Die Werkstatt“ – eine regelmäßige Anm.: Sofern hier von Stipendiaten, Journalisten, o.ä. die Rede ist, sind Publikation des selbstverständlich jeweils sowohl Frauen als auch Männer gemeint. Anm.: Die Angaben in der Tabelle sind stichtagsbezogen (31.12.) Förderungswerks

50 FÖRDERUNGSWERK FÖRDERUNGSWERK 51 VERANSTALTUNGEN VON A USLANDSSTIPENDIATEN- VERANSTALTUNGENALT-STIPENDIATEN ALT-STIPENDIATENFÖRDERUNG eit Beginn der Studienförderung Ausland im Jahr 1981 VERNETZUNG DER ALT- UND Swurden insgesamt 1.207 ausländische Stipendiaten aus ALT-STIPENDIATENAUSLANDSSTIPENDIATENARBEIT 71 LändernFÖRDERUNG gefördert. Derzeit befinden sich 102 Stipendiaten Bereits seit Ende der 80er Jahre führt das Förderungswerk der aus 32 Ländern in der Studienförderung. Hanns-Seidel-Stiftung in vielfältiger Weise Maßnahmen (Seminare, Tagungen, Studienfahrten etc.) für ihre deutschen Im Jahre 2002 wurden vom Förderungswerk zahlreiche Be- Altstipendiaten wie auch für ihre ehemaligen Auslandsstipen- treuungs-Maßnahmen für Auslandsstipendiaten durchgeführt. diaten durch. Im Jahre 2002 wurden die Bemühungen erfolg- Diese Tagungen und Seminare werden meist in Zusammen- reich fortgesetzt, die Altstipendiatenarbeit beider Bereiche zu arbeit mit den deutschen Stipendiaten und Altstipendiaten koordinieren. Das Ziel dabei ist, bestehende Kontakte zu aus- veranstaltet. ländischen Altstipendiaten zu erweitern, neue Kontakte herzu- stellen, den internationalen Meinungsaustausch zu fördern und Im Rahmen der Nachbetreuung wurden 2002 mehrere Nach- künftig gemeinsame Projekte durchzuführen. Dabei werden kontakt-Konferenzen mit Auslandsstipendiaten durchgeführt, alle Aktivitäten mit dem „Club der (deutschen) Altstipendiaten“ CSU-Generalsekretär Dr.Thomas Goppel als Referent beim monat- so u.a. in Bukarest (Rumänien), Budapest und Pécs (Ungarn), lichen Stipendiaten-Gesprächskreis im Konferenzzentrum München (CdAS) und mit den bereits in mehreren Staaten existierenden Lemberg (Ukraine), Danzig (Polen), Manila (Philippinen),

nationalen Vereinigungen von Ex-Stipendiaten abgestimmt. Santiago de Chile (Chile) und Quito (Ecuador). Das erfolg- Dialog der Kulturen: Der Abschlussabend der Jahrestagung für Stipen- Mehrere gemeinsame Veranstaltungen boten die Gelegenheit, reiche Konzept möglichst umfangreicher und vielseitiger diaten, an dem mehr als 100 Stipendiaten aus 32 Staaten teilnahmen, wurde – wie immer – von den Stipendiaten selbst gestaltet über die weitere Zusammenarbeit zwischen deutschen Alt- VERANSTALTUNGEN DER FACHFOREN VON stipendiaten und Auslandsstipendiaten zu sprechen. STIPENDIATEN UND ALTSTIPENDIATEN 2002 Betreuungsmaßnahmen, insbesondere der Nachbetreuung, So ist z. B. an die verstärkte Durchführung gemeinsamer Veran- soll im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten auch künftig Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Jura“ staltungen im In- und Ausland gedacht. Weiterhin sollen Aus- fortgesetzt werden. Thema: „Schuldrechtsreform“ landsstipendiaten vermehrt in Veranstaltungen von Regional- Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Geisteswissenschaften“ gruppen der deutschen Altstipendiaten einbezogen werden. ◆ Den Abschlussabend der Jahrestagung für ausländische Thema: „Staat und Religion“ Stipendiaten, an dem im Bildungszentrum Kloster Banz mehr Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Medizin“ als 100 Stipendiaten aus 32 Ländern teilnahmen, gestal- Thema: „Medizin in einer alternden Gesellschaft“ teten die Stipendiaten mit Folklorevorführungen selbst. ◆ Lindau ➧ Fachforum „Agrar/Biologie/Chemie“ im Rahmen In Zusammenarbeit mit der Vereinigung ehemaliger Stipendiaten aus den Einer der Höhepunkte der Nobelpreisträgertagung in Lindau: Die „Tuch- Philippinen fand eine Nachkontaktkonferenz zum Thema „Wirtschaftliche Ent- fühlung“ zu den Laureaten. Im Bild eine Diskussion zwischen Stipendia- wicklung in Südostasien vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise“ statt der 52. Internationalen Nobelpreisträger-Tagung ten und dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Paul Crutzen Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Physik/Ingenieur- wissenschaften“

Thema: „Natur-, Ingenieurwissen- AUSLANDSSTIPENDIATEN NACH REGIONEN (Stand: 31.12.2002) schaften und Öffentlichkeit“ Wildbad Kreuth ➧ Fachforum „Wirtschaftswissen- Afrika 7 Stipendiaten schaften“ Asien 34 Stipendiaten Thema: „Grenzenlose Mobilität“ Nordamerika 3 Stipendiaten München ➧ Fachforum „Medien“ Südamerika 15 Stipendiaten Thema: „Ist Gewalt lustig: Zur Pro- Mittel-/Osteuropa 42 Stipendiaten blematik der Gewalt in Jugend- und Westeuropa 2 Stipendiaten Kindersendungen im Fernsehen“ Insgesamt 103 Stipendiaten

52 FÖRDERUNGSWERK FÖRDERUNGSWERK 53 PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MEDIENPOLITIK/PROMOTIONSKOLLEGMEDIENPOLITIK PRESSE- UND as Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterrichtet JOURNALISTISCHE Ddie Öffentlichkeit regelmäßig über die Arbeit der PROMOTIONSKOLLEGNACHWUCHSFÖRDERUNG Hanns-Seidel-Stiftung.DiesÖFFENTLICHKEITS- geschieht durch den vorliegenden Auch im Jahr 2002 bot das Förderungswerk wieder eine Viel- Jahresbericht als Leistungsbilanz der Stiftungstätigkeit, zahl von Veranstaltungen für Redakteure von Schüler- und PROMOTIONSKOLLEGIEN DES durch die Zeitschrift INFORMATIONEN oder mittels Publikation Jugendzeitschriften, für Studierende mit dem Berufsziel Jour- FÖRDERUNGSWERKS im Internet. Das Referat beantwortet Presseanfragen und ARBEIT nalismus, für Volontäre und Nachwuchsjournalisten aus allen Seit 2001 veranstaltet die Hanns-Seidel-Stiftung neben der lädt Journalisten zu Veranstaltungen und Tagungen ein. internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus Medienbereichen an. Dabei ist der Praxisbezug aller Seminare individuellen Graduiertenförderung auch mehrere Promotions- Weiter werden die verschiedenen Medienveröffentlichungen finden immer mehr Artikel aus deutschsprachigen Printmedien besonders hervorzuheben. Dem journalistischen Nachwuchs kollegien. Diese spezielle Form der Graduiertenförderung über die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung ausgewertet und den Weg in die Online-Ausgaben der Zeitungen. wurde auch wieder Gelegenheit geboten, über den Aus- und konnte im Jahr 2002 mit dem Start von zwei Europäischen Pressespiegel erstellt. Der Zielgruppen orientierte Absatz von Fortbildungskanal (AFK) eigene Radio- und Fernsehproduk- Promotionskollegien wesentlich erweitert werden. Folgende Publikationen und die Präsenz auf Messen/Ausstellungen Der Internetauftritt erfuhr Ende des Jahres einen Relaunch. tionen vorzustellen. Promotionskollegien wurden vom Förderungswerk im Jahr runden das Profil der Öffentlichkeitsarbeit ab. Der seit 1997 bestehende Auftritt wurde grundlegend über- 2002 durchgeführt: arbeitet und völlig neu konzipiert. Layout und Navigation Der Pressespiegel 2002 zeichnet mit einer Auswahl von konnten entscheidend ver- ➧ Promotionskolleg Jura: ca. 100 Artikeln deutschsprachiger Printmedien ein repräsen- bessert werden. Verbes- „Völkerrechtliche Fragen der Friedenssicherung zu tatives Bild über die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung. Rund serungen sind die nun um- Beginn des neuen Jahrhunderts“ 1.500 Pressemeldungen, Kommentare, Berichte oder Termin- fassende Darstellung der Partner: Universität Würzburg Seminarangebote des Bil- Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Dieter Blumenwitz PRESSESPIEGEL 2002 dungswerks, eine über- sichtlichere Bestellmög- ➧ Promotionskolleg Geschichte: Publikations- lichkeit von Publikationen verzeichnis „Kirche und Religion als Faktor der Modernisierung der Hanns-Seidel-Stiftung, im mittelalterlichen Europa“ eine aktuellere Präsenta- Partner: Universität Tübingen tion von Tagungs- und Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Immo Eberl Veranstaltungsberichten mit Bebilderung, eine bessere Infor- mationsmöglichkeit für Interessenten von Stipendienprogrammen ➧ Promotionskolleg Politikwissenschaft: und die laufend aktualisierte Darstellung der ca. 50 Projekte MEDIEN- UND INFORMATIONSTECHNIK „Politischer Extremismus und Parteien“ der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Regelmäßig führt das Förderungswerk der Hanns-Seidel-Stiftung Partner: Technische Universität Chemnitz Ausgewählte Presseartikel aus deutschsprachigen Medien über die Arbeit Seminare und Tagungen zu aktuellen Themen der Medienpolitik Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Eckhard Jesse der Hanns-Seidel-Stiftung im Jahr 2002 Die Publikation INFORMATIONEN ist durch. Dabei geht es sowohl um technische Entwicklungen im als Doppelausgabe erschienen und Medienbereich und ihre praktischen Konsequenzen für die ➧ Europäisches Promotionskolleg Medien: hinweise mit Nennung der www.hss.de informiert in Wort und Bild über aus- sich herausbildende Wissens- und Informationsgesellschaft „Die Transformationsprozesse der Bildschirm-Medien in Hanns-Seidel-Stiftung konnten gewählte Veranstaltungen, Persona- wie auch um Fragen des journalistischen Ethos und des Staaten Mittel- und Osteuropas“ auch in diesem Jahr beobachtet werden. Nicht erfasst ist dabei lien und Ereignisse bei der Hanns- Umgangs mit Medienmacht. Darüber hinaus wird Journalisten Partner: Viadrina-Universität Frankfurt/Oder die hohe Zahl an Berichten in fremdsprachigen Medien über Seidel-Stiftung. Die 44 im Berichts- aller Medienbereiche Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Eckhard Höfner die Stiftungstätigkeit in den über 50 Auslandsprojekten in der zeitraum von der Stiftung veröffent- auch mit ausländischen Kollegen geboten. lichten Publikationen und Bücher ➧ Europäisches Promotionskolleg Politikwissenschaft: wurden vom Referat Presse- und „Europa und die EU-Osterweiterung“ Öffentlichkeitsarbeit betreut. ◆ Partner: Universität Erlangen-Nürnberg Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Roland Sturm

54 FÖRDERUNGSWERK PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 55 GEMEINSAME ERKLÄRUNG HANNS-SEIDEL-STIFTUNG E.V. Hauptgeschäftsführer: Manfred Baumgärtel

VORSTAND MITGLIEDER

GEMEINSAME VORSITZENDER ALTHAMMER Dr. Walter RIEDL Dr. Erich, Parlamentarischer Staatssekretär a. D. GEMEINSAME ERKLÄRUNG BAYER Dr. h.c. Alfred BAYER Dr. h.c. Alfred Staatssekretär a. D. RIEGER Paul ZUR STAATLICHEN FINANZIERUNG Staatssekretär a. D. BERGHOFER-WEICHNER Kirchenrat DER POLITISCHENERKLÄRUNG STIFTUNGEN STELLVERTRETENDE VORSITZENDE Dr. Mathilde, Staatsministerin a. D. SACKMANN Markus, MdL BÖSWALD Dr. Alfred SCHARNAGL Wilfried MÄNNLE Prof. Ursula, MdL Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Altoberbürgermeister Staatsministerin a. D. SCHMIDHUBER Peter M. Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung und die Donauwörth Staatsminister a. D. Heinrich-Böll-Stiftung sind die der Christlich Demokratischen BÖTSCH Dr. Wolfgang, MdB SCHATZMEISTER SCHÖLL Dr. h.c. Walter Bundesminister a. D. Union Deutschlands, der Sozialdemokratischen Partei Deutsch- SEIDEL Prof. Dr. Christian PILLER Dr. Wolfgang DOERING Prälat Dr. Valentin lands, der Freien Demokratischen Partei, der Christlich Sozialen SONNLEITNER Gerd, Ministerialdirektor a. D. Leiter Katholisches Büro Bayern Union in Bayern und der Bundespartei Bündnis 90/Die Grünen Rechtsanwalt Präsident des Deutschen und des FERBER Markus, MdEP nahestehenden Politischen Stiftungen. Mit der Wahrnehmung Bayerischen Bauernverbandes Vorsitzender der CSU-Gruppe im SPILKER Dr. h.c. Karl-Heinz, ihrer satzungsmäßigen Aufgaben wollen sie zur Gestaltung der SCHRIFTFÜHRER Europäischen Parlament Rechtsanwalt Zukunft unseres Gemeinwesens beitragen. Ihre gesellschafts- ZEHETMAIR Hans, MdL FRIEDRICH Dr. Ingo, MdEP SPRANGER Carl-Dieter politische und demokratische Bildungsarbeit, Information und Bayerischer Staatsminister für Vizepräsident des Europäischen Bundesminister a. D. Politikberatung im In- und Ausland, die auf den Prinzipien der ➧ durch Veranstaltungen, Stipendien und Pflege und Erhalt Wissenschaft, Forschung Parlaments STAMM Barbara, MdL und Kunst GLOS Michael, MdB freiheitlich demokratischen Grundordnung aufbauen und den von Kulturwerken Kunst und Kultur zu fördern; Staatsministerin a. D. Vorsitzender der CSU-Landesgruppe Grundsätzen der Solidarität, Subsidiarität und gegenseitigen ➧ durch Informationen und internationale Begegnungen WEITERE VORSTANDSMITGLIEDER im Deutschen Bundestag STEINMANN Prof. Dr. rer. nat. Toleranz verpflichtet sind, haben insbesondere zum Ziel: die europäischen Einigungsbestrebungen zu unterstützen Wulf, Rektor a. D. der Ludwig- FERBER Markus, MdEP GLÜCK Alois, MdL und zur Völkerverständigung beizutragen; Maximilians-Universität, München Vorsitzender der CSU-Gruppe im Vorsitzender der CSU-Fraktion im STOIBER Dr. Edmund, MdL ➧ durch Vermittlung politischer Bildung die Beschäftigung ➧ mit Programmen und Projekten entwicklungspolitische Europäischen Parlament Bayerischen Landtag Bayerischer Ministerpräsident der Bürger mit politischen Fragen anzuregen sowie ihr poli- Hilfe zu leisten und zum Aufbau demokratischer,freiheitlicher GLOS Michael, MdB HASSELFELDT Gerda, MdB Vorsitzender der CSU tisches Engagement zu fördern und zu vertiefen; und rechtsstaatlicher Strukturen, die den Menschen- und Vorsitzender der CSU-Landesgruppe Bundesministerin a. D. TANDLER Gerold ➧ im Deutschen Bundestag HOHLMEIER Monika, MdL durch Wissenschaftsförderung, politische Forschung und Bürgerrechten verpflichtet sind, beizutragen. Staatsminister a. D. Bayerische Staatsministerin für Beratung Grundlagen politischen Handelns zu erarbeiten GLÜCK Alois, MdL Vorsitzender der CSU-Fraktion im Unterricht und Kultus TELTSCHIK Dr. h.c. Horst sowie den Dialog und Wissenstransfer zwischen Wissen- Es gehört zum Selbstverständnis der Politischen Stiftungen, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Landtag HOLZHEID Hildegund schaft, Politik, Staat und Wirtschaft zu vertiefen; ihre Ressourcen mit größtmöglichem Nutzen einzusetzen und BMW Stiftung Herbert Quandt HASSELFELDT Gerda, MdB Präsidentin des Bayerischen ➧ die geschichtliche Entwicklung der Parteien sowie der poli- darüber öffentlich Rechenschaft zu legen. Die Information der Bundesministerin a. D. Verfassungsgerichtshofes a. D. WAIGEL Dr. Theo Rechtsanwalt tischen und sozialen Bewegungen zu erforschen; Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit und die Verwendung ihrer HUBER Erwin, MdL HORT Sepp Bundesminister a. D. ➧ mit Stipendien und studienbegleitenden Programmen die Mittel ist eine selbstgesetzte Verpflichtung der Politischen Staatsminister, Leiter der HUBER Erwin, MdL WARNKE Dr. Jürgen wissenschaftliche Aus- und Fortbildung begabter junger Stiftungen und stärkt das öffentliche Vertrauen in ihre Arbeit. Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister, Leiter der Bundesminister a. D. Menschen zu fördern; Auch aus diesem Grund sind die Politischen Stiftungen über- SCHARNAGL Wilfried Bayerischen Staatskanzlei WIESHEU Dr. Otto, MdL STOIBER Dr. Edmund, MdL KREILE Prof. Dr. Reinhold eingekommen, die Empfehlungen der vom Bundespräsidenten Bayerischer Staatsminister für Bayerischer Ministerpräsident Rechtsanwalt berufenen Kommission unabhängiger Sachverständiger auf- Wirtschaft, Verkehr und Vorsitzender der CSU Vorstandsvorsitzender der GEMA zugreifen, ohne insoweit auf eine etwaige gesetzliche Rege- Technologie TELTSCHIK Dr. h.c. Horst LENGL Dr. h.c. Siegfried lung zu warten. In dieser Gemeinsamen Erklärung stellen sie Vorstandsvorsitzender der Staatssekretär a. D. ZEHETMAIR Hans, MdL Bayerischer Staatsminister für ihr Selbstverständnis insbesondere im Hinblick auf die staat- BMW Stiftung Herbert Quandt MÄNNLE Prof. Ursula, MdL Wissenschaft, Forschung liche Finanzierung ihrer Arbeit und die öffentliche Rechen- WAIGEL Dr. Theo Staatsministerin a. D. und Kunst schaftslegung dar. ◆ Rechtsanwalt MEITINGER Prof. Dr.-Ing. Otto ZIMMERMANN Dr. Friedrich Bundesminister a. D. Altpräsident der TU München Rechtsanwalt, Bundesminister a. D. WIESHEU Dr. Otto, MdL PILLER Dr. Wolfgang Bayerischer Staatsminister für Ministerialdirektor a. D. Wirtschaft, Verkehr und Rechtsanwalt Technologie

56 GEMEINSAME ERKLÄRUNG Stand: 31. Dezember 2002. Aktualisierte Mitglieder-Liste im Internet: www.hss.de/1733.shtml HAUSHALTSJAHR 2002

I. EINNAHMEN*) II. AUSGABEN*)

Euro Euro USGABEN 1. Zuwendungen und 1. Projektausgaben USGABEN A Zuschüsse A

Förderung von Stipendiaten 3.245.000.– UND Zuwendungen des Bundes 36.866.000.– UND Tagungen und Seminare1) 2) 2.282.000.– Zuwendungen des Landes Bayern 1.793.000.– Öffentlichkeitsarbeit/ 908.000.– Sonstige Zuwendungsgeber 2) 1.367.000.– Publikationen

Auslandsverbindungsstellen 856.000.– 2. Spenden 31.000.– Internationale Zusammenarbeit 20.043.000.– (Entwicklungshilfe) 3. Teilnehmergebühren 818.000.– EINNAHMEN EINNAHMEN

2. Personalausgaben (Inland) 11.635.000.– DER 4. Wirtschaftlicher DER Geschäftsbetrieb in den 2.219.000.– Bildungszentren1) 3. Sächliche Verwaltungs- ausgaben

5. Sonstige Einnahmen 628.000.– Geschäftsbedarf 1.330.000.–

Bewirtschaftung und Unter- 1.333.000.– haltung von Grundstücken und Gebäuden

Sonstige sächliche Verwaltungs- 1.220.000.– Gesamt 43.722.000.– ausgaben (einschl. Betriebs- kosten für Bildungszentren) GESAMTÜBERSICHT GESAMTÜBERSICHT

4. Übrige Ausgaben 202.000.–

1) ohne Verrechnung für *) Die detaillierte und er- 5. Ausgaben für 668.000.– Unterkunft und Verpflegung in läuterte Einnahmen- und Investitionen/Aufwendungen den Bildungszentren Ausgabenrechnung für das für Abschreibungen (2002: T€ 2.678) Jahr 2002 wird von der Hanns- Seidel-Stiftung nach Prüfung 2) ohne Zuwendung der Stiftung durch die Gesamt 43.722.000.– I. u. W. Tausend f. Veranstaltungen Wirtschaftsprüfungsgesell- (2002: T€ 425) schaft veröffentlicht. 1) ohne Verrechnung für Unterkunft und Verpflegung in den Bildungszentren (2002: T€ 2.678) 2) ohne Zuwendung der Stiftung I. u. W. Tausend f. Veranstaltungen (2002: T€ 425)