Bastei·Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 €

Besinnliche Ostern wünscht Ihnen Bürgermeister Jörg Mildner im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates - 2 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Gemeindeamt Lohmen Sie finden uns Online unter: Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen www.lohmen-sachsen.de Fax: 03501 5810 - 42 Tel.: 03501 5810 - BÜRGERMEISTER [email protected] Herr Mildner, Jörg 40 Sekretariat Bürgermeister Frau Jekel, Heike 40 [email protected] HAUPTAMT [email protected] Hauptamtsleiterin Frau Hofmann, Katrin 20 SB Hauptamt, Basteianzeiger, Soziales Frau Mähl, Katja 21 SB Standesamt, Hauptamt Frau Großmann, Gritt 22 [email protected] SB Einwohnermeldeamt, Gewerbe Frau Großmann, Bianka 29 [email protected] SB Tourismus, Wahlen, Gemeinde App, Homepage Frau Posthoff, Kristin 24 [email protected] SB Bibliothek, Vereine, Feste Frau Troll, Anke 26 [email protected] Außenstelle Basteistr. 79, 01847 Lohmen [email protected] stellv. Hauptamtsleiter, Leiter Ordnungsamt Herr Schwedes, Björn 39 SB FFw, Ordnungsamt Frau Ehrlich, Anne 23 SB Ordnungsamt Herr Götze, Frank 25 SB Ordnungsamt, Gemeindevollzugsdienst Herr Häntzschel, Mario 27 KÄMMEREI [email protected] Kämmerin, Haushalt, Liegenschaften Frau Ujhelyi, Kerstin 30 stellv. Kämmerin, Haushalt, Abwasserbeiträge Frau Große, Dana 28 [email protected] Kassenverwalterin, Vollstreckung Frau Fuhrmann, Ivonne 31 SB Kasse Frau Leube, Nadine 32 SB Personalabrechnung, Gewerbesteuer Frau Lindlau, Manuela 33 SB Mieten und Pachten, Eigentümergemeinschaft Frau Boyn, Sonja 34 SB Zahlungsverkehr, Mahnung, Grund- und Hundesteuer Frau Riechers, Petra 36 BAUAMT [email protected] Bauamtsleiter, Hochbau Herr Nestler, Matthias 35 SB allgem. Bauverwaltung, Straßenbeleuchtung Herr Protze, Jörg 37 stellv. Bauamtsleiter, Tiefbau Herr Roy, Frank 38 KINDEREINRICHTUNGEN [email protected] Verwaltungsleiter Kindereinrichtungen Herr Hauptmann, René 60 KINDERKRIPPE - "Krümelkiste" Frau Pietsch, Sylvia 66 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTE - "Storchennest" Frau Götz, Elisa 65 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTE - Außenstelle "Zugvögel" Frau Götz, Elisa 76 [email protected] GRUNDSCHULE Sekretariat Frau Großmann, Bianka 70 Stolpener Str. 6, 01847 Lohmen Schulleitung Frau Meißner, Mareike 71 Lehrerzimmer 75 oder 79 [email protected] Fax: 72 HORT - "Lohmener Strolche" Frau Kaltofen, Nadine 74 [email protected] TRINKWASSERZWECKVERBAND "Bastei" Sekretariat Frau Kraus, Cornelia 03501 46 10 80 Geschäftsführer Herr Thar, Gunter Fax: 03501 47 07 89 [email protected], www.tzv-bastei.de Notfalltelefon: 03501 47 00 98 FRIEDENSRICHTER Herr Karlheinz Petersen Obervogelgesanger Weg 9, 01829 , OT Pötzscha 035020 7 05 08 [email protected] 0160 5357229 STELLV. FRIEDENSRICHTER Herr Daniel Heimann Lohmener Straße 42, 01829 Stadt Wehlen 0173 5885431 - 3 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Inhalt Telefonverzeichnis Seite 2 Grundschule Seite 20 Bereitschaftsdienste Seite 3 FFw Seite 20 Öffentliche Bekanntmachungen Seite 5 Geschichtliches Seite 20 Mitteilungen des Gemeindeamtes Seite 11 Kirchennachrichten Seite 23 Standesamt Seite 13 TWZV Seite 24 Einwohnermeldeamt Seite 14 Polizei Seite 27 Ärzte Touristinformation Seite 14 VereinslebenÄrzte Seite 27 Kämmerei Seite 15 ZaoeÄrzte Seite 27 Dr. Klein Dipl.-Med. Herbst Bibliothek Seite 16 StatistischesDr. Klein Landesamt desDipl.-Med. Freistaates Herbst Sachsen Seite 28 KastanienwegDr. Klein 2 HauptstraßeDipl.-Med. Herbst86 Kindertagesstätten - Kinderkrippe Krümelkiste, Hort Seite 18 NationalparkKastanienweg 2 Sächsische SchweizHauptstraße 86 Seite 28 01833Kastanienweg Dürrröhrsdorf 2 01833Hauptstraße Dürrröhrsdorf 86 01833 Dürrröhrsdorf 01833 Dürrröhrsdorf Tel.Ärzte01833 035026/91223 Dürrröhrsdorf Tel.01833 035026/91222 Dürrröhrsdorf Tel.Ärzte 035026/91223 Tel. 035026/91222 Tel.Ärzte 035026/91223 Tel. 035026/91222 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes GemeinschaftspraxisDr. Klein Dipl.-Med. Herbst GemeinschaftspraxisDr. Klein Dipl.-Med. Herbst Dr.KastanienwegGemeinschaftspraxis med.Klein Frank 2 Neubert HauptstraßeDipl.-Med. Herbst86 Die Gemeindeverwaltung Lohmen ist vorübergehend ge- Dr.Kastanienweg med. Frank 2 Neubert Hauptstraße 86 Susanne01833Dr.Kastanienweg med. Dürrröhrsdorf Neubert Frank 2 Neubert Facharzt01833Hauptstraße Dürrröhrsdorf Großer 86 schlossen. Susanne01833 Dürrröhrsdorf Neubert Facharzt01833 Dürrröhrsdorf Großer FabrikstraßeTel.Susanne01833 035026/91223 Dürrröhrsdorf Neubert 9 a AmTel.Facharzt01833 Amselgrund035026/91222 Dürrröhrsdorf Großer 39 Sprechzeiten nur mit Terminvereinbarung. FabrikstraßeTel. 035026/91223 9 a AmTel. Amselgrund035026/91222 39 01847FabrikstraßeTel. 035026/91223 Lohmen 9 a 01848AmTel. Amselgrund035026/91222 Rathewalde 39 Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen Bedeckung. 01847 Lohmen 01848 Rathewalde Tel.Gemeinschaftspraxis01847 03501/588200 Lohmen Tel.01848 035975/81207 Rathewalde Die Mitarbeiter der Verwaltung sind per E-Mail, per App und Tel.Gemeinschaftspraxis 03501/588200 Tel. 035975/81207 Dr.Gemeinschaftspraxis med. Frank Neubert telefonisch unter den gewohnten Kontakten erreichbar. Dr.Tel. med.03501/588200 Frank Neubert Tel. 035975/81207 GemeinschaftspraxisSusanneDr. med. NeubertFrank Neubert Facharzt Großer Montag: geschlossen GemeinschaftspraxisSusanne Neubert Facharzt Großer Dr.FabrikstraßeSusanneGemeinschaftspraxis med. NeubertKerstin 9 a Gräfe KinderärztinAmFacharzt Amselgrund Großer 39 Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Dr.Fabrikstraße med. Kerstin 9 a Gräfe KinderärztinAm Amselgrund 39 Dr.01847Fabrikstraße med. Lohmen ThomasKerstin 9 a GräfeHeißner Dipl.01848AmKinderärztin Amselgrund -Med. Rathewalde Ines 39Punde Dr.01847 med. Lohmen Thomas Heißner Dipl.01848 -Med. Rathewalde Ines Punde Mittwoch: geschlossen SchloßTel.01847Dr. med.03501/588200 LohmenLohmen Thomas 2 Heißner BasteistraßeTel.01848Dipl. 035975/81207 -Med. Rathewalde 19Ines Punde SchloßTel. 03501/588200 Lohmen 2 BasteistraßeTel. 035975/81207 19 Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 01847Schloß Lohmen Lohmen 2 01847Basteistraße Lohmen 19 01847Tel. 03501/588200 Lohmen 01847Tel. 035975/81207 Lohmen Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Tel.Gemeinschaftspraxis01847 03501/588166 Lohmen Tel.01847 03501/588554 Lohmen Tel.Gemeinschaftspraxis 03501/588166 Tel. 03501/588554 Dr.Gemeinschaftspraxis med. Kerstin Gräfe Kinderärztin Dr.Tel. med.03501/588166 Kerstin Gräfe KinderärztinTel. 03501/588554 Dr. med. ThomasKerstin GräfeHeißner Dipl.Kinderärztin -Med. Ines Punde Dr. med. Thomas Heißner Dipl. -Med. Ines Punde SchloßDr. med. Lohmen Thomas 2 Heißner BasteistraßeDipl. -Med. 19Ines Punde Schloß Lohmen 2 Basteistraße 19 01847Schloß Lohmen Lohmen 2 01847Basteistraße Lohmen 19 01847 Lohmen 01847 Lohmen Tel.01847 03501/588166 Lohmen Tel.01847 03501/588554 Lohmen Tel. 03501/588166 Tel. 03501/588554 ZahnärzteTel. 03501/588166 Tel. 03501/588554 Zahnärzte Zahnärzte Dr. Haupt Smile Health GmbH Notrufnummern Dr. Haupt Smile Health GmbH Basteistraße.Dr. Haupt 19 PirnaerSmile Health Straße GmbH105 Basteistraße. 19 Pirnaer Straße 105 • Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser 0173 3977392 01847Basteistraße. Lohmen 19 01829Pirnaer Stadt Straße Wehlen 105 01847 Lohmen 01829 Stadt Wehlen • Trinkwasserzweckverband „Bastei“ 03501 470098 Tel.Zahnärzte01847 03501/588066 Lohmen Tel.:01829 035024/795915 Stadt Wehlen Tel.Zahnärzte 03501/588066 Tel.: 035024/795915 • Polizei 110 Tel.Zahnärzte 03501/588066 Tel.: 035024/795915 • Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Dr. BrüchnerHaupt Dr.Smile Boden Health GmbH Dr. BrüchnerHaupt Dr.Smile Boden Health GmbH • IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) 0351 501210 R.-Breitscheid-StraßeBasteistraße.Dr. HauptBrüchner 19 5 KastanienwegPirnaerSmileDr. Boden Health Straße GmbH5105 R.-Breitscheid-StraßeBasteistraße. 19 5 KastanienwegPirnaer Straße 5105 0183301847Basteistraße.R.-Breitscheid-Straße StolpenLohmen 19 50183301829Pirnaer Kastanienweg DürrröhrsdorfStadt Straße Wehlen 5105 • Polizeirevier 03501 519224 0183301847 StolpenLohmen 0183301829 DürrröhrsdorfStadt Wehlen Tel.0184701833 035973/2412203501/588066 LohmenStolpen Tel.Tel.:0183301829 035026/90352 035024/795915 DürrröhrsdorfStadt Wehlen • Giftnotrufnummer 0361 730730 Tel. 035973/2412203501/588066 Tel.Tel.: 035026/90352 035024/795915 • Tierklinik 035973 2830 Tel. 035973/2412203501/588066 Tel.Tel.: 035026/90352 035024/795915 Dr. FröhlichBrüchner Dr. EbertBoden • Notdienstbereitschaft mit telef. Voranmeldung Dr. FröhlichBrüchner Dr. EbertBoden Schillerstaße.R.-Breitscheid-StraßeDr. FröhlichBrüchner 37 5Schillerstraße KastanienwegDr. EbertBoden 305 kostenfreies Servicetelefon ENSO 0800 6686868 Dr.Schillerstaße.R.-Breitscheid-Straße Frahnert 37 5Dr.Schillerstraße Kastanienweg Lehnung 305 0179601833Schillerstaße.R.-Breitscheid-Straße PirnaStolpen 37 50179601833 KastanienwegSchillerstraße PirnaDürrröhrsdorf 305 • ENSO Energie Sachsen Ost AG 0800 6686868 Lohmener0179601833 PirnaStolpen Straße 10 Goethestraße0179601833 PirnaDürrröhrsdorf 2 Tel.Dr.0179601833 Frahnert03501/527327035973/24122 PirnaStolpen Tel.Dr.0183301796 Lehnung03501/523523035026/90352 DürrröhrsdorfPirna • ENSO Gasstörung 0351 50178880 01796Tel. 03501/527327035973/24122 Pirna 01844Tel. 03501/523523035026/90352 Neustadt LohmenerTel. 035973/24122 Straße 10 GoethestraßeTel. 035026/90352 2 • ENSO Stromstörung 0351 50178881 Tel. 03501/52373803501/527327 Tel. 03596/50222003501/523523 01796Dr. FröhlichFrahnert Pirna Dr.01844 EbertLehnung Neustadt Dr.Lohmener Fröhlich Straße 10 Dr.Goethestraße Ebert 2 Tel.Schillerstaße.Dr. Fröhlich03501/523738 37 SchillerstraßeTel.Dr. Ebert03596/502220 30 Schillerstaße.01796 Pirna 37 Schillerstraße01844 Neustadt 30 Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten 01796Schillerstaße. Pirna 37 01796Schillerstraße Pirna 30 01796Tel. 03501/523738 Pirna 01796Tel. 03596/502220 Pirna Tel.01796 03501/527327 Pirna Tel.01796 03501/523523 Pirna Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von Tel. 03501/527327 Tel. 03501/523523 Tierärzte 8:00 - 14:00 Uhr über die Telefonnummer 0174 3050460 Tel. 03501/527327 Tel. 03501/523523 erreichbar. Tierärzte In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an das Polizeire- FrauTierärzte Dr. Carina Schirm vier Pirna 03501 519224 oder den Notruf 110. Fabrikstraße 8 Frau Dr. Carina Schirm 01847 Lohmen Fabrikstraße 8 Ihr Bürgerpolizist Tel. 03501/571400 01847Frau Dr. Lohmen Carina Schirm Matthias Heinemann Tel.Fabrikstraße 03501/571400 8 Zahnärztlicher01847 Lohmen Bereitschaftsdienst Notdienste Tierärzte Tel. 03501/571400 Notdienste Tierärzte Monat April Notdienste Tierärzte Notdienste Tierärzte Lohmen, Stolpen, Neustadt, , , Dürrröhrsdorf-Dittersbach02.04.2021 Dr. Hantzsche, Götzinger Str. 8, 01855 Sebnitz Lohmen,Lohmen, Stolpen, Stolpen, Neustadt, Neustadt, Sebnitz, Sebnitz, Hohnstein, Hohnstein, Dürrröhrsdorf-Dittersbach Dürrröhrsdorf-Dittersbach Tel.: 035971 53177 Lohmen, Stolpen, Neustadt, Sebnitz, Hohnstein, Dürrröhrsdorf-Dittersbach 03./04.04.21 Dr. Böhmer, Pirnaer Landstr. 2, 01833 Stolpen 26.03.-02.04.2021 TAP Schirm 03501 - 57 14 00, 0162 - 10 820 25 26.03.-02.04.202126.03.-02.04.2021 TAPTAP Schirm Schirm03501 -03501 57 14 00, - 57 0162 14 -00, 10 8200162 25 - 10 820 25 Tel.: 035973 26435 26.03.-02.04.2021 TAP Schirm 03501 - 5702.04.-09.04.2021 14 00, 0162 - 10 820 TK25 Stolpen 035973 - 28 30 02.04.-09.04.202102.04.-09.04.2021 TK StolpenTK Stolpen035973035973 - 28 30 - 28 30 05.04.2021 Dr. Stork, Rosenstr. 3, 01855 Sebnitz 02.04.-09.04.2021 TK Stolpen 035973 - 2809.04.-16.04.2021 30 TK Stolpen 035973 - 28 30 Tel.: 035971 53065 09.04.-16.04.202109.04.-16.04.2021 TK StolpenTK Stolpen035973035973 - 28 30 - 28 30 09.04.-16.04.2021 TK Stolpen 035973 - 2816.04.-23.04.202116.04.-23.04.2021 30 TAPTAP Schirm Schirm03501 -03501 57 14 00,- 57 0162 14 -00, 10 8200162 25 - 10 82010./11.04.21 25 Dr. Franke, Rosengasse 3, 01844 Neustadt 16.04.-23.04.2021 TAP Schirm 03501 - 57 14 00, 0162 - 10 820 25 16.04.-23.04.2021 TAP Schirm 03501 - 5723.04.-30.04.2021 23.04.-30.04.202114 00, 0162 - 10 820TK Stolpen TK25 Stolpen035973035973 - 28 30 - 28 30 Tel.: 03596 602096 23.04.-30.04.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 23.04.-30.04.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 - 4 - Bastei·Anzeiger 3/2021 17./18.04.21 DS Keidel, Hertigswalde 26, 01855 Sebnitz Stadt Apotheke Königstein Bastei-Apotheke Lohmen Tel.: 035971 52016 Tel.: 035021 68221 Tel.: 03501 588630 24./25.04.21 ZAP Papke, Rosa-Luxemburg-Str. 6, 01844 Neustadt Marien Apotheke Adler Apotheke Tel.: 03596 602293 Berggießhübel Tel.: 035023 66710 Tel.: 035022 42508 Apothekennotdienst Pirna Notdienst der Apotheken im Bereich April 2021 Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ 1 Do. Marien Apotheke Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ 2 Fr. Pharmonie Apotheke 3 Sa. Apotheke Sonnenstein Neustadt/Sebnitz/Stolpen 4 So. Rathaus Apotheke April 2021 5 Mo. Adler Apotheke Pirna Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufge- 6 Di. Schwanen Apotheke führten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereit- 7 Mi. Lilien Apotheke schaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am 8 Do. Pluspunkt Apotheke Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet 9 Fr. Lilienstein Apotheke z. B. unter www.aponet.de . Den ärztlichen Bereitschaftsdienst er- 10 Sa. Stadt Apotheke reichen Sie unter 116117, Rettungsleitstellen unter 03571/19222 11 So. Stadt Apotheke (Kreis Bautzen) und 0351 501210 (IRLS Dresden). 12 Mo. Adler Apoth. Bad Sch. 01.04.2021 Marien-Apotheke Sebnitz 13 Di. Adler Apoth. Bad Sch. 02.04.2021 Stadt-Apotheke Neustadt 14 Mi. Apotheke 03.04.2021 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda 15 Do. Apotheke im Real 04.04.2021 Markt-Apotheke Neustadt 16 Fr. Hirsch Apotheke 05.04.2021 Hirsch-Apotheke Sebnitz 17 Sa. Schubert Apotheke 06.04.2021 Adler-Apotheke Neukirch 18 So. Goethe Apotheke Löwen-Apotheke Stolpen 19 Mo. Marien Apotheke 07.04.2021 Stadt Apotheke Bischofswerda 20 Di. Pharmonie Apotheke 08.04.2021 Engel-Apotheke Neustadt 21 Mi. Apotheke Sonnenstein 09.04.2021 Rosen-Apotheke Sebnitz 22 Do. Rathaus Apotheke 10.04.2021 Valtenberg-Apotheke Neukirch 23 Fr. Adler Apotheke Pirna Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. 24 Sa. Schwanen Apotheke 11.04.2021 Sonnen-Apotheke Bischofswerda 25 So. Lilien Apotheke 12.04.2021 Spitzweg-Apotheke Neustadt 26 Mo. Pluspunkt Apotheke 13.04.2021 Apotheke Demitz-Thumitz 27 Di. Lilienstein Apotheke 14.04.2021 Marien-Apotheke Sebnitz 28 Mi. Scheele Apotheke 15.04.2021 Stadt-Apotheke Neustadt 29 Do. Scheele Apotheke 16.04.2021 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda 30 Fr. Bastei Apotheke 17.04.2021 Markt-Apotheke Neustadt 18.04.2021 Hirsch-Apotheke Sebnitz Schubert Apotheke Hirsch Apotheke Heidenau 19.04.2021 Adler-Apotheke Neukirch Tel.: 03529 515785 Tel.: 03529 512250 Löwen-Apotheke Stolpen Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- 20.04.2021 Stadt Apotheke Bischofswerda Tel.: 03529 518292 Tel.: 03529 518215 21.04.2021 Engel-Apotheke Neustadt Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna 22.04.2021 Rosen-Apotheke Sebnitz Tel.: 03529 574207 Tel.: 03501 525811 23.04.2021 Valtenberg-Apotheke Neukirch Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Tel.: 03501 781525 Tel.: 03501 442772 24.04.2021 Sonnen-Apotheke Bischofswerda Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna 25.04.2021 Spitzweg-Apotheke Neustadt Tel.: 03501 773029 Tel.: 03501 523602 26.04.2021 Apotheke Demitz-Thumitz Pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna 27.04.2021 Marien-Apotheke Sebnitz Tel.: 03501 56110 Tel.: 03501 464518 28.04.2021 Stadt-Apotheke Neustadt Lilienstein Apotheke Pirna Lilien-Apotheke Pirna 29.04.2021 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Tel.: 03501 784950 Tel.: 03501 7929300 30.04.2021 Markt-Apotheke Neustadt

Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr. 15 035951 31412 01904 Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr. 45 03594 713125 01877 Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str. 20 03596 5082370 01844 Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße 7 035971 53737 01855 Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt 2 035973 24830 01833 Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str. 2 035971 5960 01855 Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str. 2 03596 550970 01844 Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str. 19 03594 713090 01877 Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str. 26 03594 707620 01877 Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße 11 035971 830493 01855 Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg 2 035026 90305 01833 Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str. 2 03594 779010 01877 Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 71 03596 602030 01844 Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt 14 03594 703127 01877 Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 1 03596 503075 01844 Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a 035951 31788 01904 Neukirch - 5 - Bastei·Anzeiger 3/2021 • Felsenburg Neurathen - Prüfung der Brücken und Bauwerke 2021 Am 26.02.2021 erfolgte die Auftragserteilung an die DEKRA Dres- den zur Hauptprüfung der Brücken i. H. v. 6.301,05 €. 31.03.2021 Verwaltungsausschuss 02.03.2021 TLF 4000 für die FW Lohmen 08.04.2021 Technischer Ausschuss Voraussichtlicher Liefertermin des Fahrzeuges ist Anfang Oktober 2021. 22.04.2021 Gemeinderat 21.04.2021 Redaktionsschluss Basteianzeiger • 15.03.2021 ASB Ortsverband Neustadt/Sachsen e. V. 30.04.2021 Erscheinung Basteianzeiger Beginn Bauarbeiten: Neubau Garage Rettungsdienst Lohmen Basteistr. 79

Nächster Abholtermin • Zuwendungsbescheide PE 12.03.2021 = SAB für Lohmen und Ortsteile „Beschleunigung der Grundschulbetreuung“- je für Lohmen und Stadt Wehlen gelbe Tonne/gelber Sack: 12., 26.04.2021 Müll: 01., 15., 29.04.2021 Lohmen: Sanierung Schul- und Horträume durch Erneue- blaue Tonne: 22.04.2021 rung/Fußböden und Malerarbeiten sowie Anschaf- Bioabfall: 08., 14., 21., 28.04.2021 fung von Schulspinden

Stadt Wehlen: Maler - und Fußbodenarbeiten

Kosten des Vorhabens 60.210,00 € Zuschuss - 70 % FM 42.146,96 € Eigenmittel 18.063,04 €

Schriftlicher Infobericht zur 14. GR-Sitzung • 09.03.2021 Nationalparkrat berät per Videokonferenz zu aktu- am 18.03.2021 ellen Themen Zu einer virtuellen Beratung des Nationalparkrates hatte Landrat • 19.02.2021 Havarie Wärme- Michael Geisler den Leiter der Nationalparkverwaltung Ulf Zimmer- pumpe Sporthalle mann, den Leiter des Forstbezirks Neustadt Uwe Bormeister, Bürger- Gegen 06.30 Uhr bemerkte der meister der Nationalparkregion, Vertreter der Landesdirektion Sachsen, Hausmeister im Medienraum der des Landratsamtes, des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, Sporthalle auf dem Computer des Landschaf(f)t Zukunft e. V. und weitere Partner eingeladen. eine Alarmwarnung „Hoch“. Der Aus den Erfahrungen der vorjährigen Tourismussaison galt es die Monteur der Firma Kloo` stellte anstehenden Aufgaben und Problemlagen zu erörtern und zu dis- fest, dass ein Anschlussschlauch kutieren. von der Wärmepumpe, der zur Die Konferenzteilnehmer tauschten sich zu folgenden Themenkom- Fernwärmeleitung geht, abge- plexen aus: rissen ist. Die Fernwärmeleitung hatte sich gesetzt. - Besucherkonzeption/Besucherlenkung im Nationalpark Zwischenzeitlich wurde der Scha- - Wanderwege/Gefährdung des Wegenetzes den durch die Firma wieder beho- - Sicherstellung der Rettungswege ben. - Schaffung von Fahrzeugstellplätzen in der Region im Zusam- menhang touristischer Bedarfe • Polizeibericht Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge - Ausgliederung von Flächen aus Schutzgebietszonen und Einsatzbericht der FW Lohmen Brand in Küche -> Seitens der Gemeinde Lohmen nahm Bauamtsleiter Matthias Zeit: 21.02.2021, 11.25 Uhr/Ort: Lohmen Nestler an der Videokonferenz teil. Am Sonntagmittag kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilien- hauses an der Basteistraße zu einem Brand. Das Feuer entzündete BM Mildner war bereits terminlich an der Aufsichtsratssitzung sich nach ersten Ermittlungen auf dem Herd und breitete sich in KBO gebunden. der Küche aus. Die Mieter (w/79, m/84) sowie eine Nachbarin (46) mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus • Termine gebracht werden. Die Schäden in der Wohnung sind noch nicht be- 24.03. Kulturausschuss fällt aus! ziffert. (lr) 27.03. Ludwig Güttler Eröffnung Sandstein findet • 30 Jahre TVSSW/Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. und Musik = Kirche Lohmen nicht statt! Am 23.02.2021 konnten viele Mitglieder und Partner das 30-jährige Ob, wann und unter welchen Be- Jubiläum feiern. Auch wenn nur eine digitale Veranstaltung möglich dingungen die ersten vier Konzerte war, so haben die Glückwünsche, gemeinsamen Erinnerungen und nachgeholt werden können, ließe das Wiedersehen mit vielen Bekannten deutlich gemacht, dass unser sich derzeit nicht sagen. Verband mit seinem Netzwerk gut funktioniert. 31.03. Verwaltungsausschuss (Mittwoch!) Leider muss nun auch die Tourismusbörse (geplant 20.03.21) für die- 08.04. Technischer Ausschuss ses Jahr absagt werden. Die Veranstaltung baut auf den persönlichen 12.04. Gemeinschaftsausschuss Austausch und die Präsenz an einem Ort. Deshalb kann es dafür auf 16.04. MitarbeiterInnen Kitas: digitalem Weg auch keinen adäquaten Ersatz geben. Weiterbildung pädagogischer Tag 22.04. NEU: Gemeinderat (alt 15.04.) * Infomobil Sächsisch-Böhmische Schweiz Vorab: Mit unserem Infomobil konnten wir trotz eines schwierigen Jahres 11. - 13.06. Kinder- und Ortsfest Mühlsdorf fällt aus! 2020 wieder eine effiziente Verteilung von Flyern und Broschüren sicherstellen. Auch im Jahr 2021 wollen wir an diesen Erfolg an- 01.07. Gemeinderat mit Personalversamm- knüpfen und trotz - oder gerade wegen - der schwierigen Lage ein lung (Bauhof) stabiles Angebot bieten. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir 10. - 12.09. Steenbrecherfest Lohmen den Start der Verteilung erst nach Ostern geplant. Wir werden die (alt: 17. - 19.09.) Entwicklung im Blick behalten und bei Bedarf kurzfristig reagieren. 27.10. Gemeinderat (alt: 28.10.) - 6 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Schriftlicher Infobericht zur 14. GR-Sitzung Pressemitteilungen des Landratsamtes Pirna am 18.03.2021 - Teil 2 (Auszug) 11.03.2021 - Nationalparkrat berät per Videokonferenz zu 26.01.2021 Eröffnung Bio Bäckerei Spiegelhauer im Gewerbe- Wander- und Rettungswegen geiet „Am Bahnhof“ Vor einigen Jahren wurde der Nationalparkrat eingerichtet, um die kommunalen Interessen zu vertreten und die Nationalpark- verwaltung zu unterstützen. Zu einer virtuellen Beratung des Nationalparkrates hatte Land- rat Michael Geisler am 9. März 2021 den Leiter der National- parkverwaltung Ulf Zimmermann, den Leiter des Forstbezirks Neustadt Uwe Borrmeister, (Ober-)Bürgermeister der National- parkregion sowie Vertreter der Landesdirektion Sachsen, des Landratsamtes, des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, des Landschaf(f)t Zukunft e. V. und weitere Partner eingeladen. Aus den Erfahrungen der vorjährigen Tourismussaison galt es die anstehenden Aufgaben und Problemlagen zu erörtern und zu diskutieren. Auf der Tagesordnung standen die Lenkung der Besucher sowie die Gefährdung des Wegenetzes, die Sicher- stellung der Rettungswege, die Parkplatzsituation und die Aus- gliederung von Flächen aus den Schutzgebietszonen.

„Wander- und Rettungswege müssen frei bleiben“ In den zurückliegenden Jahren haben sehr gute Wetterbedin- • Pirna, 11. März 2021 (tvssw) Koordinierungsstelle Elberad- gungen, Ferien, Feier- und Brückentage immer wieder zu einem weg SüdElberadweg beliebtester Radfernweg in Deutsch- erheblichen Besucheraufkommen geführt. land (Auszug) Im Jahr 2020 war aufgrund der eingeschränkten Reisemöglich- keiten ein weiterer Zuwachs zu verzeichnen gewesen. Die For- derungen des Tourismusverbandes sowie der Kommunen an die Nationalparkverwaltung wurden klar formuliert. Danach ist von weiteren kurzfristigen Sperrungen der Wanderwege abzusehen und die touristische Erreichbarkeit des Wegenetzes sicherzu- stellen. Es gilt die Grundsätze der Nationalpark-Verordnung zur dauerhaften Unterhaltung des Wegenetzes einzuhalten. Eine weitere Ausdünnung ist zu vermeiden. „Wir rechnen auch in diesem Jahr mit erheblichen Belastungen im öffentlichen Ver- kehrsraum. Daher muss eine schnelle und umfassende Lösung gefunden werden.“, so Landrat Geisler. „Grundsätzlich kann die- ses Problem nur durch die dringend geforderte Erarbeitung einer Besucherkonzeption durch die Nationalparkverwaltung geklärt werden.“ Ein wichtiger Punkt ist die Kommunikation gegenüber den Bür- gern und Touristen. Gesperrte Wege bzw. Wegeabschnitte müssen klar und einheit- lich kommuniziert und Umleitungsoptionen ausgewiesen wer- Die ADFC-Radreiseanalyse 2021 hat den Elberadweg erneut den. Zu den Anforderungen aus Sicht des Tourismusverbandes/ zum Publikumsliebling gekürt. Nationalparkrates gehören u. a. auch einheitliche Routenemp- - Der ADFC hat die Ergebnisse der repräsentativen Online- Be- fehlungen (Trails), die Einbeziehung von Gaststätten und Toiletten fragung „Radreiseanalyse 2021“ vorgestellt. Zum beliebtes- in die Wegeplanung und das Angebot von geführten (Erlebnis-) ten Radfernweg wurde der Elberadweg gekürt. Damit ist die Touren. Aber auch durch die Folgen von Borkenkäfer, Stürme 1.300 Kilometer lange Route nach zwei Jahren auf Platz zwei und Waldbrände ist eine Begehbarkeit bzw. Befahrbarkeit einer zurück auf dem Spitzenplatz. Etwa 11.000 Internetnutzer hatten großen Anzahl von Wegen, Straßen und Plätzen nur noch einge- sich an der Befragung beteiligt. schränkt bis gar nicht mehr möglich. Das betrifft nicht nur Be- Die ADFC-Radreiseanalyse gibt es seit 1999. sucher, sondern auch die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, Der Elberadweg findet sich bereits zum fünfzehnten Mal auf Platz der Bergwacht, der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes. eins wieder - häufiger als jeder andere Radweg in Deutschland. Daher ist die Einhaltung der Verkehrs-sicherungspflicht durch die Nationalparkverwaltung dringend geboten, um Gefahren für Der Weser-Radweg landete auf Platz zwei des Rankings, ge- die Gesundheit und die Natur abzuwehren. folgt vom Ostseeküsten-Radweg. Weitere Informationen aus der Sitzung des Nationalparkrates er- folgen in Kürze. Der Nationalparkrat wird sich im weiteren Jah- Zu verdanken sei der Erfolg jedoch auch dem starken Netzwerk, resverlauf wieder zusammenfinden, um über die Ergebnisse und das den Elberadweg trägt. das weitere Vorgehen zu beraten. Der Elberadweg verläuft entlang der von der Quelle im Rie- sengebirge quer durch Deutschland bis zur Mündung in die Nord- 16.03.20201 - Parkplatzsituation in der National- see. Insgesamt umfasst der Fernradweg 1.300 Kilometer, davon parkregion- 840 auf deutscher Seite und 460 auf tschechischer Seite. Das Aus den Erfahrungen der vorjährigen Tourismussaison galt es Elberadweg-Logo weist Radfahrern den Weg. Wichtige Informa- die anstehenden Aufgaben und Problemlagen zu erörtern und tionsquellen sind das Handbuch Elberadweg, welches jährlich in zu diskutieren. Über das Thema Wander- und Rettungswege be- deutscher und tschechischer Sprache herausgegeben wird sowie richteten wir in unserer Pressemitteilung vom 11.03.2021. Eben- die Webseite www.elberadweg.de, welche in Deutsch, Englisch, falls auf der Tagesordnung der Videokonferenz am 09.03.2021 Tschechisch und Niederländisch verfügbar ist. stand die Parkplatzsituation in der Nationalparkregion. - 7 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Bereits Anfang Februar hatte sich Landrat Geisler zu diesem Bau eines Carports für ASB RTW - Thema mit den (Ober-)Bürgermeistern der Nationalparkregion Parkplatz Basteistr. 79 - abgestimmt. Gerade aufgrund des allgemeinen Trends zum Ur- laub in der Heimatregion ist mit einer weiteren Zuspitzung dahin- gehend zu rechnen. Immer wieder geschieht es auch, dass außerhalb genehmigter Parkflächen geparkt und somit der Zugang für jegliche Rettungs- kräfte oder Wanderer zusätzlich behindert wird. Eine notwendi- ge Entlastung der Parkplatzsituation soll die Schaffung von In- terimsparkplätzen bringen. Ziel ist es kurzfristig zu erwartenden Besucherströmen einzufangen um somit potenziellen Falsch- parkern eine Alternative zu bieten. Landrat Geisler verdeutlicht, dass sich alle Akteure einig waren dringend kurzfristige und mittelfristige Lösungen zu finden. „Einzelne Ansätze konnten u. a. durch die Kommunen im letzten Jahr aufgezeigt wer- den. Insbesondere im Raum Sebnitz, , Bad Schandau, Lohmen und Hohnstein wurden beispielsweise separate Aus- weichparkflächen ausgewiesen.“, so der Landrat weiter. Der Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V., der mit der Koordinie- Parkdeck Schloss Lohmen rung dieser Angelegenheit beauftragt wurde, legte nun erste Nach dem Wasserschaden im März und Sanierung im Juli 2020, Ergebnisse vor. Mit fast allen Kommunen konnten Vorschläge konnte nun auch das Geländer komplett fertig gestellt werden. für die Ausweisung von Parkflächen für Pkw und/oder Caravan erarbeitet werden. Diese sind nunmehr mit den verantwortlichen Behörden abzustimmen, um die infrastrukturellen Voraussetzun- gen, wie Beschilderungen und Bewirtschaftung der Flächen, zu klären. Im Anschluss gilt es, die Ergebnisse mit allen Beteiligten, wie Bürgermeistern, Verkehrsunternehmen, Nationalparkverwal- tung, der Landesdirektion Sachsen und dem Landratsamt ab- zustimmen. Zielstellung ist es ein tragfähiges Konzept für ein Verkehrs- und Parkleitsystem zu erhalten.

Baumaßnahmen 15.03.2021 Kläranlage Gemäß der Beschlussvorlage 14-06/2021 zur 14. GR-Sitzung am 18.03.2021, erfolgt der Baubeginn des Einbaus der Belüfter- platten (mit Kran und Taucher) in der Kläranlage Lohmen. Eine Erneuerung der Belüftereinrichtungen ist aufgrund festgestellten Verschleißes und Kompressorenlaufes sowie nicht ausreichend kontinuierlichem Sauerstoffeintrag erforderlich.

Baumpflegearbeiten durch den Bauhof/Kopflinden Dorfstraße

Partnergemeinde Oberteuringen Statistik 2020 Einwohner - Stand 30.06.2020 = 5.023 Geburten 71 Sterbefälle 50 Eheschließungen 17 Neubürger 355 Abmeldungen 360 Bauvorhaben 54

• Termine 01. - 04.07. Kreisjugendfeuerwehrtag in Lohmen - fällt aus! - 8 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Bekanntmachung zur Satzung b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegen- über die Festsetzung der Hebesätze über der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend ge- für die Grund- und Gewerbesteuer macht worden ist. der Gemeinde Lohmen (Hebesatzsatzung) Ist eine Verletzung nach den nach Satz 2 Nummer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 In der GR-Sitzung am 18.03.2021 wurde folgender Beschluss Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Ver- 14-03/2021 gefasst: letzung geltend machen. Es wird einstimmig mit 14 Ja beschlossen, der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lohmen (Hebesatzsatzung) zuzustimmen. Die Satzung ist Bestandteil der Beschlussvorlage. des Entwurfs der Haushaltssatzungen 2021und 2022 sowie des Haushaltsplanes Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer der Gemeinde Lohmen der Gemeinde Lohmen - Hebesatzsatzung - für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 Aufgrund des § 25 Grundsteuergesetz (GrStG), des § 16 Ge- Der Entwurf der Haushaltssatzungen 2021 und 2022 mit dem werbesteuergesetz (GewStG) und des § 7 Abs. 4 Sächsisches Haushaltsplan für die Haushaltsjahr 2021 und 2022 liegt gemäß Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) i. V. m. § 4 der Gemein- § 76 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen deordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat der Ge- in der Zeit vom 30. März bis 9. April 2021 zu den allgemeinen meinderat Lohmen in seiner Sitzung am 18.03.2021 folgende Dienststunden im Gemeindeamt Lohmen, Kämmerei öffent- Satzung beschlossen: lich zur Einsichtnahme aus. Auch an den Schließtagen Montag und Mittwoch ist die Einsichtnahme in der Zeit von 9.00 Uhr bis § 1 12.00 Uhr im Gemeindeamt Lohmen gewährleistet. Erhebungsgrundsatz Aufgrund der aktuellen Situation bleibt die Gemeindever- waltung jedoch geschlossen. Die Einsichtnahme werden wir Die Gemeinde Lohmen erhebt von dem in ihrem Gebiet liegen- dennoch gewährleisten. Kontaktieren Sie uns bitte für eine den Grundbesitz eine Grundsteuer nach den Vorschriften des Terminvereinbarung per E-Mail gemeindeamt@lohmen-sach- Grundsteuergesetzes und eine Gewerbesteuer nach den Vor- sen.de oder telefonisch unter 03501 5810-0. schriften des Gewerbesteuergesetzes. Alle Einwohner und Abgabenpflichtigen der Gemeinde Lohmen kön- § 2 nen bis zum Ablauf von 14 Arbeitstagen nach Beginn der Auslegung Hebesätze (vom 30. März bis zum 20. April 2021) Einwendungen gegen die- sen Entwurf erheben. Über fristgemäß erhobene Einwendungen be- Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: schließt der Gemeinderat Lohmen in öffentlicher Sitzung. Für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Lohmen, den 19.03.2021 (Grundsteuer A) auf der Steuermessbeträge 330 v. H. b) für bebaute und unbebaute Grundstücke (Grundsteuer B) 420 v. H. Mildner der Steuermessbeträge Bürgermeister Siegel Für die Gewerbesteuer auf der Steuermessbeträge 410 v. H.

§ 3 Einladung In-Kraft-Treten zur 47. öffentlichen Sitzung des Gemeinschaftsausschusses Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2021 in Kraft. der Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Gemeinde Lohmen und der Stadt Stadt Wehlen Gemeinde Lohmen, den 19.03.2021 Die öffentliche Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Gemeinde Lohmen und der Stadt Stadt Wehlen findet am 12. April 2021, 18.00 Uhr im Gemeindeamt Lohmen 01847 Lohmen, Schloß Lohmen 1, Beratungsraum Mildner statt. Bürgermeister Tagesordnung Hinweis: 1. Anfragen der Gäste und Vertreter des Gemeinschaftsaus- Gemäß § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- schusses sen (SächsGemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von 2. Bestätigung des Protokolls der 46. Sitzung vom 04.12.2019 Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande 47-01/2021 gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von 3. Beratung und Beschlussfassung zur Verwaltungskosten- Anfang an gültig zustande gekommen. umlage für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 47-02/2021 Dies gilt nicht, wenn: 4. Beratung zur Änderung des Flächennutzungsplanes 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 5. Allgemeine Informationen 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- Mildner GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Gemeinschaftsvorsitzender 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet Lohmen, den 19.03.2021 hat oder - 9 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Bekanntmachung und Information Krankmeldung erfolgen in der Regel von Mitarbeitern am der 12. Sitzung des Verwaltungsausschusses Tag vorher - um seitens des Trägers oder Leitung noch reagieren zu können. Die Betreuung und Elterninformati- am 04.03.2021 on sind abzusichern. Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 7 Gemeinderäten und dem Bürgermeister mit 8 von 8 Stimmen gegeben. * GTA für 2021/2022 - Angebot für Hausaufgaben -> Weitergeben an Schule Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird durch die anwesenden Gemeinderäte * Vorschlag mit Elternabend aufgreifen und als online Eltern- bestätigt. abend durchführen. Die Protokollübersicht wird lt. Tagesordnung fortgeführt. I. Öffentliche Sitzung * Es muss geprüft werden, ob die technischen Möglichkeiten 1. Bestätigung des Protokolls vom 21.01.2021 in der Gemeinde vorhanden sind. GR: Warum wird das Protokoll erst mit Erscheinen des Bastei- anzeigers an die Gemeinderäte verteilt? Dadurch haben die Ge- 4. Finanzangelegenheiten meinderäte keine Möglichkeit, Hinweise zum Protokoll zu geben. 4.1 Beratung und Beschlussfassung zum Eingang von Spen- -> Das Protokoll wird nur auszugsweise im Anzeiger wiedergege- den - Abstimmung zur Annahmeerklärung ben. Berichtigungen sind auch im Nachhinein noch möglich. Es sind keine Spenden eingegangen. GR: Die lange Bearbeitungszeit, 5 Wochen, zur Ausfertigung des Protokolls ist inakzeptabel. Er bittet um eine zeitnahe Fertigstel- 5. Hauptamtsangelegenheiten lung und Übersendung an die Gemeinderäte. * Umsetzungsstand Digitalpaket Schule Das Protokoll der 11. Sitzung vom 21.01.2021 wird mit * Wifi4Eu - Termin zur Umsetzung bis August 2022 verlängert 7 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme bestätigt und von den Ge- * Förderrichtlinie Beschleunigung Grundschulbetreuung meinderätinnen Großmann und Becker unterzeichnet. * Bescheid des LRA über die Landzuschüsse 2021 für die Ki- tas liegt vor 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung Übersicht zu Landeszuschüssen (Anlage zum Protokoll) Es wurden keine Beschlüsse in nichtöffentlicher Sitzung gefasst Betreuung in Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb - rd. 80 % und vorberaten.

3. Anfragen der Gäste und Gemeinderätinnen/-e zu folgen- 6. Liegenschaften den Themen wurden von Herrn Bürgermeister Mildner be- Keine Informationen antwortet: * Müssen durch die Gemeinde den Lehrern Laptops bereitge- 7. Personalangelegenheiten stellt werden? Stellenausschreibungen für Erzieher, Leiter Bauamt, Mitarbeiter -> Das ist noch nicht geklärt, Gemeinden sollen Laptops TWZV Bastei, Mitarbeiter Kassierer Bad Stadt Wehlen, Mitarbei- bestellen und FSS bezahlt komplett, einschließlich War- ter TI Stadt Wehlen tung und Unterhaltung. Corona-Laptops von GS Lohmen wurden Lehrern als 8. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters Leihgabe zur Verfügung gestellt. * neue Regelungen zu Corona * Küchenbrand in Lohmen, Basteistraße am 28.02.2021 * Wie ist der Stand für die Arbeitsverträge der Erzieher? * Liefertermin TLF 4000 Anfang Oktober 2021 -> Diese sind teilweise erstellt. * Aufruf LRA bürgerschaftliches Engagement bis 31.03.2021 -> Information über Pressemitteilung „Bürgerschaftliches * Gibt es Bewerbungen auf die Stellenausschreibung Erzieher? Engagement aus Landkreisboten“ an Vereine -> Es liegen mehrere Bewerbungen vor. Die Vorstellungs- gespräche werden geführt. Hofmann * Werden Schnelltests für die Mitarbeiter der Gemeinde bereit- Leiterin Hauptamt gestellt -> für Kitas liegen 160 Schnelltests vor. Die Mitarbeiter kön- Bericht über die Sitzung des nen sich freiwillig testen lassen. Technischen Ausschusses am 28.01.2021

* Wie kam die Anschaffung der Corona-Laptops zustande? I. Öffentliche Sitzung -> Fördermittel wurden zur Verfügung gestellt und danach TOP 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Be- gekauft. schlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 7 Gemeinde- * Anfragen von Eltern zur aktuellen Betreuungssituation im Hort räten und dem Bürgermeister (mit 8 von 8 Stimmen) gegeben. -> Personalwechsel in den letzten Jahren hat verschiedene Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber Ursachen. Das Problem jetzt ist, dass eine Erzieherin ab der Einladung: 01.01.2021 eingestellt war, aufgrund eines Arbeitsunfalls Öffentliche Sitzung und wiederholter Verletzung längerfristig ausfällt. Seit TOP 5.4 wurde gestrichen 2020 werden Erzieher am BSZ in Pirna ausgebildet. TOP 6.4 wurde gestrichen Aktuell fallen 4 Kolleginnen längerfristig aus. Im einge- TOP 7.2 Informationen zur Gesamtfortschreibung Regional- schränkten Regelbetrieb wirken solche Ausfälle noch plan mehr aus. Wenn alle Erzieher da wären, dann wären wir Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt (8 x ja). knapp im Plus beim Personalschlüssel. Die Anzahl der Bewerbungen und die Bereitschaft zum Wechsel ist seit TOP 2 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom letztem Jahr Corona bedingt sehr gering. Die Bereit- 26.11.2020 schaft der Eltern die Einrichtungen zu unterstützen ist Das Protokoll der Sitzung vom 26.11.2020 wurde mit 4 x ja und lobenswert, aber aufgrund der CoronaschutzVO nicht 4 x Enthaltung bestätigt und von den Gemeinderäten Hoppe möglich. und Schwab unterschrieben. - 10 - Bastei·Anzeiger 3/2021 TOP 3 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffent- Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Straßengesetz für licher Sitzung die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 26.11.2020 wurden keine Beschlüsse gefasst. 6.2 Flurstücke 1, 226, 226b der Gemarkung Lohmen und 20a der Gemarkung Daube (Daubaer Straße 22) TOP 4 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmun- Gäste gen von Baugesetzbuch, Sächsischem Denkmalschutzgesetz, Folgende Anfragen und Hinweise wurden an die Verwaltung und Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Straßengesetz für den Bürgermeister gerichtet: die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. * In Höhe „Kirchsteig 7“ ist ein Straßeneinlauf nicht funktions- Hinweis: Entwässerungsleitungen von Wohngebiet und Park- fähig. platz verlaufen über die Flurstücke und ist perspektivisch ein -> Bauhof und Bauamt prüfen die Gegebenheiten und be- Wanderweg entlang der Wesenitz geplant. reiten eine Behebung des Zustandes vor. 6.3 Flurstücke 66/1 u. 66d der Gemarkung Mühlsdorf (zwi- * Vor zahlreichen Privatgrundstücken kommen die Grund- schen Richard-Wagner-Str. 49 u. 55) stückseigentümer der Räum- und Streupflicht nicht nach Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmun- (z. B. unbebaute Grundstücke im Wohngebiet, Basteistraße gen von Baugesetzbuch, Sächsischem Denkmalschutzgesetz, unterhalb Friedenslinde). Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Straßengesetz für -> Kontrolle durch Ordnungsamt die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht.

* Ersatzpflanzungen für entfernte Bäume und Sträucher am TOP 7 Bauleitplanung von Nachbargemeinden und Planun- Feuerwehrstandort möglichst an gleicher Stelle vorsehen. gen anderer Behörden -> Ersatzpflanzen erfolgen in Abstimmung mit der Feuerwehr. 7.1 Flächennutzungsplan der VG Pirna/ (4. Änderung) Es bestehen keine Einwände gegen die Änderung des Flächen- * An zahlreichen Straßen im Gemeindegebiet gibt es Risse, nutzungsplanes. Die Belange der Gemeinde Lohmen werden Fugen und Absenkunken (z. B. Hohburkersdorfer Straße, nicht berührt. Basteistraße-Süd, Verbindungsstraße Daube - Doberzeit, Bestätigung mit 8 x ja. Gehweg Basteistraße). Hinweis: Die Darstellung des Bebauungsplanes Nr. 77 „Park- -> Aufnahme in die Liste der notwendigen Straßeninstand- platz Hotel Lochmühle Lohmen“ fehlt. setzungen. 7.2 Informationen zur Gesamtfortschreibung Regionalplan * Wann wird das neue Fahrzeug für die Feuerwehr ausgeliefert? * Info zur Behandlung unserer Hinweise und Einwände * Steinbrüche -> Es ist noch kein Termin bekannt. * Trinkwasser-Entstehungsgebiete * keine Windkraftanlagen in Lohmen und Stadt Wehlen * Am Parkplatz Bastei ist der Parkscheinautomat mit Karten- zahlungsfunktion defekt. TOP 8 Informationen des Bürgermeisters -> Dieser wurde bereits repariert. * durch LRA erteilte Baugenehmigungen: * Der Zustand der S 165 verschlechtert sich weiter. - Neubau Einfamilienwohnhaus (Daubaer Straße, FlSt. 217/2 -> Die Erneuerung der Straßenoberfläche ist seitens LASuV Gem. Lohmen) für dieses Jahr geplant. - Sanierung und Umbau Wohnhaus (Daubaer Straße 17) - Sanierung Scheune und Nebengebäude (Daubaer Straße 23) * Die beiden Berge zwischen Lohmen und Mühlsdorf waren - Neubau Einfamilienwohnhaus mit Garage (Mühlenstraße 10) nach den letzten Schneefällen nur schlecht befahrbar. - Neubau Carport (Mühlweg 5) -> Diese haben bereits höchste Priorität beim Winterdienst. - Neubau Garage und Carport (Stolpener Straße 22) - Neubau Carport mit Abstellraum (Uttewalder Straße 1d) TOP 5 Bauanträge/Bauanfragen * Baumaßnahmen von Medienträgern: 5.1 Umbau und energetische Sanierung Wohnhaus mit 2 WE - Herstellung Telekom-Hausanschluss Hohlergasse 5a (Kastanienallee 57) (Termin noch offen) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Ge- * Schloßstraße 1-9: Auftrag für Erneuerung RW-Kanal erteilt meinde einstimmig (8 x ja). (ET-Gem. 15.000 Euro, Gemeinde 3.000 Euro) Hinweis: Das Grundstück ist nach Fertigstellung Kanalbau an SW-Kanal anzuschließen und Pflanzenkläranlage ist außer Be- trieb zu nehmen.

5.2 Neubau Einfamilienwohnhaus mit Carport und Schup- pen (Liebethaler Weg 32) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Ge- Jörg Mildner meinde einstimmig (8 x ja). Bürgermeister

5.3 Umspurung ehem. Anschlussgleis Mockethal-Herrenleite, 1. BA (Herrenleite) Seitens des Technischen Ausschusses bestehen keine Einwän- de gegen das Vorhaben (8 x ja). Hinweis: Bei Gleiswechsel im Bereich der Straße ist eine ver- kehrsrechtliche Anordnung erforderlich.

TOP 6 Vorkaufsrechtsanfragen 6.1 Flurstück 144 der Gemarkung Lohmen (Hohlergasse 2) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmun- gen von Baugesetzbuch, Sächsischem Denkmalschutzgesetz, - 11 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Info aus dem Bauhof Anders als im letzten Jahr hielt uns der Winter 2020/2021 etwas mehr in Trapp. So leisteten die Mitarbeiter des Bauhofes an ins- gesamt 48 Einsatztagen fast 900 Stunden. Dabei wurden nicht Schützt bitte unsere Wälder! nur die kommunalen Straßen und Fußwege, sondern auch die Kitas und das Schulgelände von Schnee und Eis beräumt. Danke an Lilli und Frank Emmert aus Mühlsdorf Mit rund 70 Tonnen Salz und 30 Tonnen Sand wurden insge- samt 100 Tonnen Streumittel verbracht und 5840 Kilometer zu- Die Vermüllung des Waldes ist allgegenwärtig: Vom Grünschnitt, rückgelegt. Auch in diesem Jahr war uns das Mietfahrzeug der über Bauschutt bis zu Hausrat und Autobatterien. Es gibt nichts, Firma Franke wieder eine große Hilfe. Ein großer Dank geht an was heutzutage nicht im Wald, am Wald und in der Nähe des dieser Stelle an alle Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde für Waldes landet: Vom Grünschnitt über Bauschutt bis zu Hausrat Ihr Verständnis und die doch netten Worte, die den Mitarbeitern und Autobatterien. bei der Verrichtung des Winterdienstes auch weit außerhalb der Arbeitszeit entgegengebracht wurden. Wir möchten aber auch Der Wald benötigt u. a. zum natürlichen Abbau denen von ganzem Herzen danken, die uns während unserer - einer Bananenschale 3 Jahre Arbeit tatkräftig unterstützt haben. Hier sei speziell die Hilfe bei - eines Kaugummis 5 Jahre der Beräumung der Fußwege genannt! - einer Zigarettenkippe 10 Jahre Ebenfalls bedanken möchten wir uns auch wieder bei der Firma - einer Plastiktüte 20 Jahre Stephan, die uns seit Jahren beim Beräumen des Parkplatzes an - einer Batterie 100 Jahre der Bastei unterstützt. - für eine PET-Flasche braucht es 450 Jahre - für eine Getränkedose 500 Jahre - von Styropor 6.000 Jahre und - von Glas 50.000 Jahre.

In diesen Zeiträumen ist zusätzlich auch die Vergiftung der Um- welt zu sehen. Z. B. Zigarettenstummel: Sie können nicht nur Waldbrände auslösen, sondern enthalten auch das Nervengift Nikotin, welches durch Auswaschung in das Grundwasser und die Flüsse gelangt. Die watteähnlichen Filter bestehen meist aus Kunststoff, der sich erst nach Jahrzehnten zersetzt und währenddessen von Tieren mit Nahrung verwechselt wird.

Prinzipiell eignet sich jeder Tag, um vor Ort etwas für die Um- welt zu tun. Jetzt im Frühjahr, bevor Sträucher und Bodendecker austreiben und das Laub aus dem letzten Herbst sich zersetzt, lässt sich Abfall noch am einfachsten auffinden. Schon bald beginnt die Brutzeit: Nicht nur in Naturschutzge- bieten oder Nationalparks ist deshalb jetzt die Chance, Müll zu sammeln.

Und genau diese Chance nutzten am 03. und 08.03.2021 Lilli und Frank Emmert aus Mühlsdorf: Gemeinsam sammelten sie an den Wanderwegen rund um Mühlsdorf, speziell vom Antoni- uskreuz bis zum Koordinatenstein sowie der Lochmühle um das Richard-Wagner-Denkmal bis zur Buswendeschleife am Liebe- taler Grund, Müll ein.

Für dieses Engagement dan- ken wir Herrn Emmert und Die übrige Zeit, in der kein Winterdienst notwendig war, ver- seiner Tochter und hoffen, brachten die Mitarbeiter, um die Technik zu pflegen und in Stand dass sich noch viele dem gu- zu setzen sowie die erbrachten Mehrstunden mit Freizeit auszu- ten Beispiel anschließen. gleichen. Außerdem bekam der Bauhof im Innenbereich einen Wir wünschen uns aber, dass komplett neuen Farbanstrich und auch der Eingangsbereich und jeder dazu beiträgt, seine das Treppenhaus der alten Schule wurden neu gestrichen. Umwelt sauber zu halten. Es ist eine Selbstverständlich- keit, Müll nicht achtlos fallen zu lassen, sondern mitzu- nehmen und zu Hause in die speziellen Behälter/Tonnen zu entsorgen. Wir haben nur die eine Welt!

Jörg Mildner Bürgermeister Lilli Emmert im Liebethaler Gemeinde Lohmen Grund (Foto: Frank Emmert) - 12 - Bastei·Anzeiger 3/2021

Des Weiteren wurden die gemeindeeigenen Verkaufsstände, die u. a. auf dem Weihnachtsmarkt stehen, komplett überarbeitet und wieder repariert. Auch die alljährliche Baumpflege war wie- der ein Bestandteil der Winterarbeit und so wurden unter an- derem die Kopflinden vor der Kirche zurückgeschnitten. In den Kindereinrichtungen wurden nicht nur die Bäume und Sträucher verschnitten, sondern auch die Spielgeräte gestrichen.

An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern des Bauhofes meinen Dank für die geleistete Arbeit entge- genbringen, speziell im Winterdienst. Durch ihre Einsatzbereit- schaft war es möglich, die Unannehmlichkeiten des Winters so gering wie möglich zu halten und dafür zu sorgen, dass unsere Einwohner pünktlich zur Arbeit und wieder nach Haus gelangten.

Kai-Uwe Hoyer Baumpflege/-fällung Dorfstraße Bauhofleiter Gemeinde Lohmen

Anzeige(n) - 13 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 3 vom 31. März 2000

„Wir werden geformt und gestaltet durch das, was wir lieben.“

(Johann Wolfgang v. Goethe)

Wir haben „JA“ gesagt

Im Rittersaal im Schloß Lohmen haben geheiratet am:

27.02.2021 * Antje und Daniel Dietrich, geb. Hensel mit den Söhnen Albert & Edgar aus Dresden

20.03.2021 * Stefanie und Robert Saalbach, geb. Röck aus Dresden * Daniel und Anke Walbe, geb. Hering aus Rathmannsdorf

Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wün- schen den Paaren alles Liebe und Gute, mögen gegenseiti- ges Vertrauen und Achtung sie stets begleiten in guten und in schlechten Zeiten.

„Die Zufriedenheit liegt in der Erinnerung eines erfüllten Lebens.“ (Monika Minder)

Herzlichen Glückwunsch an die Geburtstags-Jubilare im April

Herrn Jürgen Scheumann am 04.04. zum 75. Geburtstag Herrn Günter Schönhoff am 08.04. zum 70. Geburtstag Herrn Werner Gronich am 13.04. zum 70. Geburtstag Frau Monika Popp am 16.04. zum 80. Geburtstag Frau Marianne Hirsch am 17.04. zum 85. Geburtstag Frau Edith Kühnel am 25.04. zum 70. Geburtstag Frau Renate Eisold am 28.04. zum 90. Geburtstag Herrn Wolfgang Panknin am 29.04. zum 85. Geburtstag Herrn Gottfried Schlesinger am 30.04. zum 70. Geburtstag Frau Christa Schade am 30.04. zum 80. Geburtstag - 14 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Einwohnermeldeamt Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich am 5. März 2021 beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Verstorben sind am

16.02.2021 Annelies Große, geb. Hänel, 91 Jahre 05.03.2021 Anita Drachsler, geb. Mauer, 87 Jahre 08.03.2021 Ingrid Andrä, geb. Mitschke, 79 Jahre

Grafische Darstellung von Geburten und Sterbefällen in der Gemeinde Lohmen ausgewählte Jahre 1991 - 2020 60

50

40

30

20

10

0 1991 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Geburten 32 16 20 16 37 26 26 23 28 20 19 36 24 22 20 Sterbefälle 22 34 36 27 48 29 30 30 32 27 27 36 29 27 37

Geburten Sterbefälle

Touristinformation Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen

Monat April 2021

Bitte informieren Sie sich über stattfindende Veranstaltungen in den Aushängen, auf den Webseiten und in der App der Gemeinde Lohmen. www.lohmen-sachsen.de www.wehlen-online.de www.stadt-wehlen.de - 15 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung oder Verkauf der Gaststätte „Erbgericht“ in Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte „Erbgericht“ Immobilienangebote einen neuen Pächter oder einen Erwerber. Das Grundstück ist Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. ca. 1.600 m² groß. Ein Wertgutachten liegt vor. Die Gaststätte liegt Vereinbaren Sie mit uns Termine zur Besichtigung der Wohnun- im Ortskern der Gemeinde Lohmen direkt an der Hauptzufahrts- gen, Pacht- und Verkaufsobjekte. straße zur Bastei und dem Nationalpark Sächsische Schweiz. Weiterhin übersenden wir Ihnen auch die Wertermittlungsgut- achten.

Kerstin Ujhelyi, Kämmerin 03501 581030 Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 03501 581034 Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie, dass zum Kaufgebot aller ausgeschriebe- nen Grundstücke die mit dem Verkauf verbundenen Kosten, ggf. die Vermessungskosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzukommen.

Wohnungen/Gewerberäume (Vermietung) 3-Raum-Wohnung 64 m² Stadt Wehlen 2. OG links Heizung, Bad Markt 5 Dazu gehören folgende Räumlichkeiten 3-Raum-Wohnung 58 m² Lohmen 5. OG rechts Gaststube 78,52 m² Heizung, Bad, Balkon Schloßstr. 3 Küche 54,43 m² Vereinszimmer 48,50 m² Nebenräume/Toiletten 83,94 m² barrierefreie Außenterrasse 50,00 m² Gewerbeobjekte Saal mit Bühne 441,10 m² Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung der und separaten Toiletten Gaststätte „Daubemühle“ in Lohmen Das Obergeschoss ist sanierungsbedürftig, kann aber zur Nut- Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte „Daubemühle“ zung als Fremdenzimmer ausgebaut werden. Erwartet wird ein er- einen neuen Betreiber. fahrener und engagierter Pächter bzw. Erwerber, der neben dem Die Ausflugsgaststätte liegt am Eingang des romantischen Lie- Gaststättenbetrieb auch stattfindende Veranstaltungen im Saal bethaler Grundes. absichert. Bei Kauf erfolgt der Zuschlag aufgrund der Bewertung Die Gaststätte mit Küche und Nebenräumen befindet sich im Ge- des Nutzungskonzepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisge- bäude des Wasserkraftwerkes „Daubemühle“. bots. Ebenfalls zum Pachtobjekt gehört eine Freifläche. Außerdem besteht die Möglichkeit im Objekt eine Wohnung Baugrundstücke/Bebaute Grundstücke ca. 75 m² anzumieten. Baugrundstücke im Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Lohmen Bebauungsplan, Flächengrößen individuell Räumlichkeiten Gaststätte: Keine Wohnbebauung möglich!! Speiseraum/Gaststätte ca. 105 m² Gang/Toiletten ca. 30 m² Baugrundstück - gelegen zwischen Dorfstraße 3 und Bastei- Küche/Nebenräume ca. 55 m² straße 15 in Lohmen Freifläche ca. 60 m² Flurstück 203/2 980 m² Mindestgebot 60 EUR/m²

Die Bebauung muss ganz oder in Teilen unter Berücksichtigung einer Nutzung für das Wohl der Allgemeinheit (Wohnbebauung 2-geschossig mit Praxis- oder Geschäftsräumen o. Ä.) geplant werden. Der Zuschlag erfolgt aufgrund der Bewertung des Nutzungskon- zepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots.

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 30. April 2021

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Mittwoch, der 21. April 2021

Annahmeschluss für Anzeigen: Dienstag, der 27. April 2021, 9.00 Uhr - 16 - Bastei·Anzeiger 3/2021 früher IMMER weiße Weihnachten gab. Das ist Quatsch! Einmal blühten sogar die Kirschbäume. Andererseits: Ich kann mich noch an Winter erinnern, die waren so kalt, dass die Ziegen auf die Bäume geklettert sind und die Zweige abgefressen haben, weil sie nirgends mehr was fanden! Wie dem auch sei: Ich habe schon immer das Beste aus dem gemacht, was das Leben meinte, mir vor die Füße werfen zu müssen!

Berkel, Christian: Ada In der noch jungen Bundesrepublik ist die dunkle Vergangenheit für Ada ein Buch, aus dem die Erwachsenen das entscheiden- de Kapitel herausgerissen haben. Mitten im Wirtschaftswunder sucht sie nach den Teilen, die sich zu einer Identität zusammen- Öffnungszeiten setzen lassen und stößt auf eine Leere aus Schweigen und Ver- gessen. Ada will kein Wunder, sie wünscht sich eine Familie, sie Bibliothek im Schloß will endlich ihren Vater - aber dann kommt alles anders. Dienstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Buti, Roland: Das Leben ist ein wilder Garten Kinderbibliothek in der Schule Das beschauliche Leben des Landschaftsgärtners Carlo gerät in Mittwoch: 12:30 - 14:00 Uhr Aufruhr. Seine Frau hat ihn verlassen, die Tochter studiert jetzt in Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr London. Agon, sein Hilfsgärtner aus dem Kosovo, eine sensib- le Seele in einem massigen Körper, wird aus heiterem Himmel Liebe Kinder, zusammengeschlagen. Und dann ist plötzlich Carlos demente während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. Mutter verschwunden. Gemeinsam mit Agon macht er sich auf Schaut doch dafür mal in der Bibliothek im Schloß vorbei. die Suche und entdeckt nicht nur die Natur und die Menschen LESEN|HÖREN|SEHEN um ihn herum neu, sondern kommt in einem Grandhotel am Benutzergebühren: Berg der ungeahnt glamourösen Vergangenheit seiner Mutter Kinder: 2,50 €/Jahr während des Zweiten Weltkriegs auf die Spur … Erwachsene: 5,00 €/Jahr LESEN als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Durst-Benning, Petra: Die Fotografin: Bd. 4 Die Stunde der Gutschein für ein Jahr Sehnsucht Bibliotheksbenutzung. Nähere Informationen in der Bibliothek Münsingen, 1914. Mimi und Anton sind inzwischen Geschäfts- und im Internet unter www.lohmen-sachsen.de partner geworden, die sich erfolgreich auf der Schwäbischen Für Lohmener Bürgerinnen und Bürger, die mobil eingeschränkt Alb etabliert haben. Während auch Mimis Freunde Bernadette, sind, besteht die Möglichkeit eines Bring-Dienstes. Die Medien Corinne und Alexander voller Tatendrang sind, verschärft sich werden nach vorheriger Vereinbarung an die Haustür geliefert das politische Klima in Deutschland zunehmend. Der Ausbruch und auch wieder abgeholt. des ersten Weltkrieges zerstört jäh ihre Träume, und auf einmal ist nichts mehr, wie es war. Während die Männer an die Front NEUERWERBUNGEN April 2021 ziehen müssen, ist in Münsingen die Stunde der Frauen gekom- ROMANE: men, die das verwalten, was die Männer hinterlassen haben. Berg, Ellen: Willst du Blumen, kauf dir welche So werden Corinne und Mimi gar zum einzigen Rettungsanker Buchhändlerin Lena glaubt an Romantik - und an Liebe auf den für ihr Dorf, und ein weiteres Mal ist der starke Zusammenhalt ersten Blick. Statt sich der harten Dating-Realität auszusetzen, zwischen den Frauen gefragt. In dieser dunklen Zeit erkennt schwelgt sie lieber in romantischen Liebesromanen. Als der Er- nicht nur Mimi, was zählt im Leben und für wen ihr Herz wirklich folgsautor Benjamin Floros behauptet, er habe den ultimativen schlägt ... Algorithmus für die Liebe per Online-Dating gefunden, gibt sie erbittert Kontra. Daraufhin wettet Benjamin, dass er mit seiner Fitzek, Sebastian: Der Heimweg Liebesformel den perfekten Mann für Lena finden wird. Trotzig Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr. Jules Tannberg sitzt am lässt sie sich auf das Dating-Experiment ein - und muss bald Begleittelefon. Ein ehrenamtlicher Telefonservice für Frauen, die schon feststellen, dass ihr Herz ins Schlingern gerät. zu später Stunde auf ihrem Heimweg Angst bekommen und sich einen telefonischen Begleiter wünschen, dessen beruhigende Bergmann, Renate: Dann bleiben wir eben zu Hause: Mir der Stimme sie sicher durch die Nacht nach Hause führt - oder im Online-Omi durch die Krise Notfall Hilfe ruft. Das sind verrückte Zeiten, finden Se nicht? Keiner darf aus dem Noch nie gab es eine wirklich lebensgefährliche Situation. Bis Haus, schon gar nicht wir alten Leute. Heute wäre unser monat- heute, als Jules mit Klara spricht. licher Geburtstagskaffee im Rentnerverein gewesen, den haben Die junge Frau hat entsetzliche Angst. Sie glaubt, von einem wir natürlich abgesagt. Mit anderthalb Metern Abstand versteht Mann verfolgt zu werden, der sie schon einmal überfallen hat eh keiner was beim Unterhalten, und die Polonaise macht so und der mit Blut ein Datum auf ihre Schlafzimmerwand malte: auch keinen Spaß. Klaras Todestag! Und dieser Tag bricht in nicht einmal zwei Aber mal ehrlich, man hat zu Hause doch immer was zu tun Stunden an ... und man kann es sich ja schön machen. Früher nach dem Krieg mussten wir ja auch erfinderisch sein, und damals hatten wir Follett, Ken: Kingsbridge: Der Morgen einer neuen Zeit noch kein Skeip für die Seniorengymnastik. Da fällt mir ein, ich England im Jahr 997. Im Morgengrauen wartet der junge Boots- muss noch die Teppichfransen kämmen. Und dann erzähle ich bauer Edgar auf seine Geliebte. Deshalb ist er der Erste, der die Ihnen, wie ich, Ilse und Kurt mit der Krise umgehen. Da können Gefahr am Horizont entdeckt: Drachenboote. Jeder weiß: Die Se noch was lernen! Wikinger bringen Tod und Verderben über Land und Leute. Edgar versucht alles, um die Bürger von Combe zu warnen. Doch Bergmann, Renate: Die Reste frieren wir ein: Weihnachten er kommt zu spät. Die Stadt wird beinahe völlig zerstört. Viele mit Renate Bergmann Menschen sterben, auch Edgars Familie bleibt nicht verschont. Weiße Weihnachten! Das hatten wir schon SO LANGE nicht Die Werft der Bootsbauer brennt nieder. Edgar bleibt nur ein Aus- mehr. Lassen Se sich von alten Leuten nicht einreden, dass es weg: ein verlassener Bauernhof in einem Weiler fern der Küste. - 17 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Während Edgar ums Überleben kämpft, streiten andere um legenen Kurorts. Aber der Raum voller blitzender Töpfe, Tiegel Reichtum und Macht in England. Unter ihnen: der gleicherma- und Messer ist ein Tatort. Kommissar Jennerwein findet schnell ßen ehrgeizige wie skrupellose Bischof Wynstan, der idealis- heraus, dass das Opfer Mitglied eines exklusiven Hobby-Koch- tische Mönch Aldred und Ragna, die Tochter eines normanni- clubs war, in dem sich höchst ehrbare und angesehene Bürger schen Grafen ... in dem einsamen Gasthof trafen. Aber wem nützt der Tod des Feinschmeckers: Dem Chefkoch, der nach dem zweiten Stern Gardam, Jane: Robinsons Tochter giert? Dem veganen Oberförster, der heimlich durch den Wald England 1904 - Polly, mit sechs Jahren schon eine Pflegefa- streift? Nebenbuhlern und Kurort-Rivalen? Jennerwein und sein milien-Veteranin, kommt zu ihren frommen Tanten in das gelbe Team entdecken Mordmotive zuhauf. Nur Jennerweins Blick fürs Haus am Meer. Hier gibt es kaum Unterhaltung, aber es gibt Wesentliche kann den wahren Täter überführen. Bücher, und lesend entwickelt sich Polly unbemerkt zu einer stillen, unbeugsamen Rebellin. Ein Buch liest sie immer wieder: Nesbo, Jo: Ihr Königreich „Robinson Crusoe“ wird zu ihrem Kompass in jeder Lebensla- Als die Polizei nach Jahren wieder in einem alten Fall ermittelt, ge. Ihre eigene einsame Insel verlässt Polly Flint nie ganz. Doch ist Automechaniker Roy alarmiert. Die Rückkehr seines Bruders am Ende ihres fast ein Jahrhundert umspannenden Lebens wird Carl in die kleine Stadt Os in den Bergen Norwegens wirbelt zu sie Liebe und Enttäuschung, Depression und rettende Freund- viel Staub auf. Auch dass Carls Frau Shannon genau sein Typ schaft kennengelernt und ihre Bestimmung gefunden haben. ist, macht Roy nervös. Ein großer Roman voller hinter gepolsterten Türen verborgener Carl hingegen ist voll großer Pläne und verspricht, ganz Os reich Geheimnisse, so raffiniert und klug, wie nur Jane Gardam sie zu machen. Doch plötzlich kursieren im Ort Gerüchte und Ver- inszenieren kann. dächtigungen zum Unfalltod ihrer Eltern. Roy hat seinen kleinen Bruder immer beschützt, aber jetzt stehen sie sich als Rivalen Gruber, Andreas: Die Knochennadel gegenüber. Eigentlich wollte der Wiener Privatdetektiv Peter Hogart nur einen Kurzurlaub in Paris verbringen. Doch dann verschwinden Sahler, Martina: Die englische Gärtnerin: Bd.1 Blaue Astern bei einer exklusiven Auktion in der Opéra Garnier plötzlich seine England, Juni 1920. Charlotte Windley träumt davon, in der Freundin, die Kunsthistorikerin Elisabeth, sowie eine mittelalter- prächtigen Parkanlage Kew Gardens zu arbeiten. Schon ihr liche Knochennadel - ein nahezu unbezahlbarer Kunstgegen- Großvater war Botaniker und hat ihr auf gemeinsamen Reisen stand. Wenig später werden zwei Antiquitätenhändler grausam die Schönheit der Pflanzen gezeigt. Charlotte erkämpft sich ih- ermordet, und für Hogart beginnt eine fieberhafte Jagd. Denn ren Platz und bekommt sogar angeboten, mit ihrer großen heim- diese Morde sind nur der Anfang, und Hogart bleibt wenig Zeit, lichen Liebe Dennis auf Expedition zu gehen. Da zerstört ein Elisabeths Leben zu retten und das Rätsel um die geheimnisvol- furchtbarer Unfall alle ihre Hoffnungen. Die Ehe mit dem Deut- le Knochennadel zu lösen … schen Victor wäre der perfekte Ausweg für Charlotte. Doch sind Klüpfel, Volker; Kobr, Michael: Funkenmord Victors Versprechen die Antwort auf ihre großen Träume? Kluftinger steht vor einem Rätsel: Wie um Himmels Willen funk- tioniert eine Waschmaschine? Wieso gibt es verschiedene Sor- Storks, Bettina: Das geheime Lächeln ten Waschmittel? Und wie überlebt man eine Verkaufsparty für Als die Journalistin Emilia Lukin bei einer Auktion das Gemälde Küchenmaschinen bei Doktor Langhammer? Weil seine Frau einer jungen Frau entdeckt, meint sie in ihr eigenes Spiegelbild Erika krank ist und zu Hause ausfällt, muss sich Kluftinger mit zu blicken. Kann es sich um ihre Großmutter Sophie handeln? derartig ungewohnten Fragen herumschlagen. Die Aufgaben im Um deren extravagantes Künstlerleben im Paris der 1930er-Jah- Präsidium sind nicht weniger anspruchsvoll: Der Kommissar will re ranken sich wilde Gerüchte, Emilias Mutter Pauline aber hüllt nach über dreißig Jahren endlich den grausamen Mord an einer sich in Schweigen. Lehrerin aufklären. Die junge Frau wurde am Funkensonntag an Emilia lässt das traurige Lächeln auf dem Porträt nicht mehr los, einem Kreuz verbrannt. Doch das Team des Kommissars zeigt und so folgt sie dessen Spuren in die Provence und nach Paris. wenig Interesse am Fall „Funkenmord“. Nur die neue Kollegin Dabei gerät sie tief in die Geschichte einer leidenschaftlichen Lucy Beer steht dem Kommissar mit ihren unkonventionellen Frau, deren Leben auf geheimnisvolle Weise mit ihrem verknüpft Methoden zur Seite. Der letzte Brief des Mordopfers bringt die ist. beiden auf eine heiße Spur. Strobel, Arno: Die App: Psychothriller Lüders, Fenja: Der Glanz der neuen Zeit: Speicherstadt- Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Hamburg-Winterhude, Saga, Bd. 2 ein Haus mit Smart-Home, alles ganz einfach per App steuer- Hamburg in den 20er Jahren. Kaffeeimportfirma Kopmann und bar, jederzeit, von überall. Und dazu absolut sicher. Hendrik und Deharde hat den Weltkrieg und die Inflation überstanden, wenn Linda sind begeistert, als sie einziehen. So haben sie sich ihr auch angeschlagen. Dass Mina sich nach Frederiks Rückkehr gemeinsames Zuhause immer vorgestellt. Aber dann verschwin- wieder aus dem Geschäft zurückziehen musste, gefällt ihr gar det Linda eines Nachts. Es gibt keine Nachricht, keinen Hinweis, nicht. Zumal sie feststellt, dass Frederik spielt und Schulden nicht die geringste Spur. Die Polizei ist ratlos, Hendrik kurz vor macht. So beginnt Mina in aller Heimlichkeit, die Zügel selbst in dem Durchdrehen. Konnte sich in jener Nacht jemand Zutritt die Hand zu nehmen. zum Haus verschaffen? Und wenn ja, warum hat die App nicht sofort den Alarm ausgelöst? Hendrik fühlt sich mehr und mehr Lunde, Maja: Als die Welt stehen blieb beobachtet. Zu Recht, denn nicht nur die App weiß, wo er wohnt Sie sind eine fünfköpfige Familie. Die Erwachsenen haben sich gerade gestritten, als die Nachricht vom Lockdown eintrifft: Von Völler, Eva: Ein Gefühl von Hoffnung nun an werden sie zu Hause sein. Alle zusammen. Jeden Tag. Im Ruhrgebiet des Jahres 1959 rauchen noch überall die Schlo- Die Autorin Maja Lunde ist daran gewöhnt. Sie ist das Home te, aber die Kohlekrise hat bereits eingesetzt, und unruhige Zei- Office gewöhnt. Aber nicht das Home Schooling. Sie hat gro- ten werfen ihre Schatten voraus. Die junge Buchhändlerin Inge ße dystopische Romane geschrieben, aber sie hat nie in einer wohnt immer noch in Oma Mines Siedlungshäuschen, ebenso Dystopie gelebt. Doch jetzt ist die Pandemie da und die Familie wie ihre 17-jährige Schwester Bärbel, die mit ihrem rebellischen muss eine neue Lebensweise finden. Wie geht so etwas? Verhalten häufig für Ärger sorgt. Schon lange steht fest, dass Inge in diesem Jahr endlich ihren Jugendfreund heiraten und ei- Maurer, Jörg: Den letzten Gang serviert der Tod gene Wege gehen wird. Ein wohlgeordnetes Leben liegt vor ihr. Noch durchzieht ein verführerisch aromatischer Duft die Res- Doch dann bahnen sich Konflikte an, die den Zusammenhalt in taurantküche des „Hubschmidt’s“ am Rande des idyllisch ge- der Familie auf eine harte Probe stellen ... - 18 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Kinderbücher: Irgendwann ist es an der Zeit und die Geschichte darf raus aus Kreisler, Frank: Wie ein kopfloses Skelett seinen Schädel der Schublade. Ich schicke sie dann auf Reisen zu euch. wiederfand Die Geschichte von Issi habe ich zuallererst meinem Sohn er- Samuel lädt Hannah nicht zum Geburtstag ein, wie das so üb- zählt. Da war sie anfangs noch recht kurz. Zusammen mit ihm lich ist, sie verabreden sich zur Geisterstunde auf dem Friedhof. habe ich noch ein paar mehr Farben für Issis‘ Reise gefunden. Das kann ja heiter werden! Die beiden treffen auf jonglierende Viel später habe ich die Geschichte endlich aufgeschrieben. Gerippe, bolzende Zombies, eine Schrille Madam und nicht zu- Aber lieber gleich am Computer, damit niemand mein Gekritzel letzt auf einen uralten Vorfahren Samuels, dem sie bei einer be- entziffern muss. Ein paar Freunde haben dann auch alles gele- sonderen Mission helfen müssen. Denn der hat einen Kopf und sen und mir gesagt, ob noch Fehler in dem Text sind oder etwas irgendwo ganz anders läuft auch sein knochiger Körper herum fehlt. Aber so richtig zufrieden war ich immer noch nicht, irgend- … Alles ziemlich gruselig. Frank Kreisler lädt Leserinnen und Le- etwas passte nicht so ganz. Genau!!! ser ab 10 Jahren auf ein abenteuerliches Gruselerlebnis ein. Das Die Buchseiten brauchten unbedingt die passenden Farben, um sorgt zwar auch für manches Zähneklappern und auch Zahn- von euch gelesen zu werden. Wieder hatte ich eine starke Hel- schmerzen eines Skeletts spielen eine Rolle, kommt aber vor ferin an meiner Seite - Katja Prang. Katja ist eine Illustratorin allem ungeheuer witzig daher. und hat Issi endlich ein paar bunte Flügel gegeben (und die gro- ßen Augen. Und nicht nur das - Katja hat mit ihren Zeichnungen Kreisler, Frank: Gespensterbowling auf dem Galgenberg auch meine Welt ein wenig bunter gemacht. Hannah und Samuel brechen zu einem neuen Abenteuer auf. Ohne die Hilfe von anderen wäre meine Geschichte von Issi ganz Diesmal begegnen sie auf dem alten Friedhof einer wilden Räu- schön grau geblieben. Wisst ihr, so wie ich, habt ihr bestimmt auch berbande und zwei echten Gespensterkindern, deren Gedan- Menschen in eurer Nähe, die euch einfach so helfen. Sie bringen ken eine unerhörte Kraft besitzen: Scheinbar aus dem Nichts euch zum Lächeln, geben euch Mut oder spenden Trost. Habt ihr tauchen wütende Kraken, feige Piraten und schwebende Segel- da gerade jemanden im Sinn? Wie wäre es, wenn ihr euch einfach schiffe auf. Auch die Computerspiele funktionieren nicht mehr etwas Zeit nehmt und gemeinsam mein Buch lest oder einfach Zeit wie gewohnt, wenn die kleinen Geister Rosalinde und Baldur zusammen verbringt? Schöner kann man nicht Danke sagen. ihre Finger und magischen Kräfte im Spiel haben ... Eure Jenny Clemens Liebe Kinder, und Freunde von Hmpfh, dem Socken- Eine Auswahl weiterer Medi- monster, en und Neuerwerbungen fin- die Lohmener Autorin Jenny den Sie auf der Internetseite Clemens hat sich wieder eine der Gemeinde Lohmen unter neue Geschichte für uns aus- „Bibliothek“ sowie in der App. gedacht. In ihrem neuen Buch lernen Viel Spaß beim Lesen - Anke Troll wir Issi kennen. Hoffentlich seid ihr so ge- spannt auf Issi, wie ich es war. Denn es ist eine wunderschö- ne Geschichte. Was ist denn bei den Krümeln los?

Liebe Tante Kathrin, Issi ein großes Herz mit Flügelschlag „ “ Vor langer, langer Zeit als die Farben auf der Welt noch nicht so Ein besonderes Jubiläum steht seit langem in meinem Kalender recht verteilt waren, lebte ein Schmetterling namens Issi. 01.04.2021 Ihre Flügel waren wunderschön, aber auch doppelt so groß wie „40 Jahre Dienstjubiläum „Tante“ Kathrin“ die ihrer Geschwister. Als Issi das erste Mal davonflattern wollte, waren die Farben ihrer Flügel dafür viel zu schwer. Wird Issi je fliegen können? Manchmal ist es schwer etwas zu teilen, aber manchmal auch ganz leicht. Selbst die kleinsten Schmetterlinge wünschen sich, dass Issi mit ihren viel zu schweren Flügeln endlich fliegen kann. Aber bis es soweit ist, dürfen die Kinder gerne mithelfen. Am Anfang der Geschichte flattern sie mit ihren Armen nur ein klein wenig mit und am Ende der Geschichte sausen sie bestenfalls durch das Zimmer und lassen sich wie Issi den Wind um die Nase wehen. Natürlich war ich neugierig, wie man die Idee für solch eine schöne Geschichte bekommt und was einen bewegt, sie dann auch aufzuschreiben. Also habe ich einfach mal bei Frau Cle- mens nachgefragt. Seht, was sie geantwortet hat: An all die kleinen Schmetterlinge da draußen Ihr fragt euch, wie ich auf die Geschichte mit Issi gekommen bin? So ganz genau weiß ich das auch nicht mehr, aber eins weiß ich! Ich hatte auf alle Fälle viele, fleißige Helfer.

Mit meinen Geschichten ist es wie mit Issi. Zuerst sind die Texte Im Namen des Teams der Kinderkrippe möchte ich Ihnen, liebe Kathrin, von ganzen ganz klein und noch etwas ungelenk. Dann lasse ich sie lieber Herzen zu diesem Jubiläum gratulieren. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, noch etwas in meiner Ideenschublade. Da schlummern sie dann seinem Arbeitgeber so lange die Treue zu halten. Aber 40 Jahre in ein und ein wenig und werden mit der Zeit Stück für Stück größer und zu derselben Einrichtung ist sicherlich noch seltener. einer echten Geschichte. Stets bescheiden und zurückhaltend, fleißig und besonnen, liebevoll, gründlich, - 19 - sorgfältig und erfahren sind nur einige von Ihren so wertvollen Eigenschaften. Mit Bastei·Anzeiger 3/2021 vielStets Freude, bescheiden genügend und zurückhaltend, Herzblut, Flexibilität fleißig und und jeder besonnen, Menge liebevoll, Leidenschaft gründlich, zum Berufsorgfältig meistern und erfahren Sie all ihre sind Aufgaben. nur einige von Ihren so wertvollen Eigenschaften. Mit Sieviel habenFreude, ein genügend großes Stück Herzblut, Lebenszeit Flexibilität in unserer und jeder Kinderkrippe Menge Leidenschaft verbracht, zumunzählige KinderBeruf meistern ein Stück Sie auf all ihrem ihre Aufgaben. Lebensweg begleitet und nun kümmern Sie sich auch umSie derenhaben Kinder.ein großes Stück Lebenszeit in unserer Kinderkrippe verbracht, unzählige IhreKinder Hilfsbereitschaft, ein Stück auf ihrem die fachliche Lebensweg Kompetenz begleitet und und Ihr nun riesiger kümmern Erfahrungsschatz Sie sich auch im Bereichum deren Kinderkrippe Kinder. sind für viele Kollegen ein großes Vorbild. SieIhre habenHilfsbereitschaft, in all den vielen die fachliche Jahren dieKompetenz Arbeit in undder KinderkrippeIhr riesiger Erfahrungsschatz bereichert und auch im geprägt,Bereich Kinderkrippe Sie haben immer sind fürgeholfen viele Kollegen Probleme ein zu großes überwinden Vorbild. und so manchen SturmSie haben zu überstehen. in all den vielen Mit Ihrer Jahren bedachten die Arbeit Art in sind der SieKinderkrippe mir als Stellvertreter bereichert undder auch Kinderkrippegeprägt, Sie habensehr, sehr immer wichtig. geholfen Besonders Probleme schätze zu überwinden ich Ihre Loyalität und so manchenund Ihre positiveSturm zu Einstellung. überstehen. Für Mit Ihre Ihrer Arbeit bedachten und Unterstützung Art sind Sie mirmöchte als Stellvertreter ich Ihnen „Danke“ der sagen.Kinderkrippe sehr, sehr wichtig. Besonders schätze ich Ihre Loyalität und Ihre Wirpositive wünschen Einstellung. Ihnen Fürviel IhreGesundheit, Arbeit und auch Unterstützung weiterhin viel möchte Freude ich in Ihne unserern „Danke“ Kinderkrippesagen. und allzeit die gehörige Portion Humor. Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit, auch weiterhin viel Freude in unserer HerzlichstKinderkrippe und allzeit die gehörige Portion Humor. Sylvia Pietsch Herzlichst

Sylvia Pietsch

Hort „Lohmener Strolche“

Osterbräuche und Osterbastelei Entspannt und musikalisch in den Frühling

Dienstag, dem 06.04.2021 Bitte Sportsachen mitbringen Montag und Dienstag, dem 29. und 30.03.2021 Wir beginnen die Woche mit dem Bau eines Die Woche startet mit einem großen Regenmachers. Die sanften Klänge laden zur Angebot an Osterbasteleien. Entspannung ein und lassen sich ganz toll gestalten. An den ersten beiden Tagen könnt ihr mit Nach dem Mittagessen könnt ihr euch im Gymnastik- verschiedenen Techniken Eier gestalten raum in Yoga ausprobieren oder in der Turnhalle an und Osterhasen filzen. einem Mannschaftsspiel teilnehmen.

Mittwoch, dem 07.04.2021 Bitte Mittagessen abmelden Mittwoch, dem 31.03.2021 Wir schmücken gemeinsam den Osterbrunnen Um den Frühling so richtig zu begrüßen, schnüren wir die Wanderschuhe und im Schlosshof. Anschließend veranstalten wir erkunden das Lieblingstal mit der Zwergenhöhle. Bitte achtet auf wetterfeste lustige Oster-Wettspiele in der Turnhalle. Kleidung und bringt euch ein warmes Getränk sowie Kaltverpflegung mit. Wer mag kann am Nachmittag Waffeln backen. Rückkehr im Hort: 14:30 Uhr

Donnerstag, dem 08.04.2021

Donnerstag, dem 01.04.2021 Bitte Mittagessen abmelden Heute stimmen wir uns mit einer Klanggeschichte auf den Bau eines weiteren Instrumentes ein: Wir bauen eine Kurz vor den Feiertagen begeben wir uns auf eine traditionelle Osterwanderung Okarina – ein mittelalterliches Flöteninstrument – aus zu einer Quelle. Wir wandern zum „Forellenbächlein“ und der Brausnitz. Ton. Unterwegs halten wir selbstverständlich nach Osternestern Ausschau. Bitte bringt euch ein warmes Getränk und Kaltverpflegung mit, da wir Freitag, dem 09.04.2021 Bitte Mittagessen abmelden unterwegs picknicken wollen. Rückkehr im Hort: 14:30 Uhr Zum Abschluss der Ferienzeit holen die Lohmener Strolche Wir wünschen euch ein paar schöne Feiertage wieder einmal die Kochmützen heraus. Wir kreieren unser Mittagessen selbst. An einer schön gedeckten, langen Tafel werden wir die Gerichte dann gemeinsam essen. Und damit der volle Bauch nach dem Essen nicht zu lange drückt, könnt ihr mit einer Klangschalen-Entspannungsgeschichte die Woche „ausklingen“ lassen.

- 20 - Bastei·Anzeiger 3/2021 So kam es gerade an Sonn- und Feiertagen immer wieder dazu, dass Kameraden, die zum Einsatz mit Ihren Fahrzeugen in die Feuerwehr kamen, entweder keinen Platz mehr hatten um Ihre Autos abzustellen oder gar die Ausfahrt der Löschfahrzeuge fast Öffnungszeiten des Sekretariats nicht mehr möglich war. der Grundschule Lohmen Um die Arbeit der Feuerwehr zum Schutz der Bürger und speziell das Ausrücken in Notfällen nicht zu behindern, ha- Bitte beachten Sie die Änderung! ben wir uns zu diesem Schritt entschieden und hoffen auf Ihr Verständnis. Mo. - Fr. 06:30 - 08:30 Uhr Vielen Dank! Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich so- wie telefonisch unter der Rufnummer 03501 581070 zu erreichen. Im Namen des Bürgermeisters, der Gemeindewehrleitung und Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann der Ortswehrleitung Lohmen außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeinde- amtes Lohmen erreichbar unter: Tel. 03501 581029 Das Lehrerzimmer ist ab sofort über die Rufnummer 03501 581079 zu erreichen. Telefax: 03501 581072 E-Mail: [email protected]

Parken an der Feuerwehr nicht mehr möglich Seit dem letzten Februar Wochenende besteht an der Feuerwehr in Lohmen Parkverbot! Das wurde nach mehrjährigem Bemühen der Wehrleitung nun durch die Gemeinde und den Bauhof um- gesetzt. Der Grund dafür ist, dass am Wassergraben des histori- schen Waschplatzes nicht nur Anwohner ihre Fahrzeuge abstellen, sondern in der Vergangenheit, aber auch aktuell, immer mehr Tou- risten den Platz als kostenfreien Parkplatz lieb gewonnen hatten.

Mühlenbau Gebrüder Grosse - VEB NAGEMA - VEB Schokopack - LOMATECH GmbH

Teil 4 Nach der politischen Wende und dem Systemwechsel 1990 be- ginnt, wo möglich, die Reprivatisierung der Volkseigenen Betrie- be und Auflösung der Kombinate durch die aus Westdeutschen Experten bestehende Treuhand. Wo die Reprivatisierung nicht möglich ist werden oft krampfhaft und überstürzt Investoren gesucht. Die restlichen Betriebe müssen zwangsläufig liquidier werden. Besonders mit der Einführung der D-Mark als Währung in der noch DDR am 1. Juli brechen die Absatzmärkte vieler Betriebe weg, so auch bei Schokopack. Weiter mit gekürzten Aufzeich- nungen des Lohmener Bürgermeister Mildner, dem Gewerbe- buch der Gemeinde, Zeitungsartikeln, langjährigen Mitarbeiter im VEB Schokopack, und dem Betriebsratmitglied bei Loma- tech und heutigen Gemeinderatsmitglied Helmut Venus. - 21 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Die Firma heißt jetzt Verpackungsmaschinenbau GmbH Dresden. Als Teileproduzent für die Firma der Engländerin Rose Thegarten Eine Reprivatisierung des Lohmener Werkes ist nicht möglich. in Köln, die artverwandte Maschinen baut, laufen durch Lohme- Wegen fehlenden Absatzes der Erzeugnisse muss das Haupt- ner Mitarbeiter geknüpfte Geschäftsbeziehungen zaghaft tes- werk gesundschrumpfen. Betriebsteile werden ausgegliedert, tend an und halten dann relativ stabil ca. ein ¾ Jahr. darunter auch Lohmen. Einige Facharbeiter und Spezialmaschi- Die Firma Thegarten zieht sich wegen der Geschäftsgebaren des nen aus Lohmen übernimmt das Hauptwerk Dresden. Besitzers Wey aus Lohmen zurück und ist heute Teilhaber/Besit- Die Treuhand übernimmt die Verwaltung des Verpackungsma- zer des Mutterbetriebes von ehemals Schokopack Dresden. schinenbau Lohmen zum Zweck der Privatisierung oder Ab- Am 31.Dezember 1991 werden 24 Beschäftigte entlassen. wicklung des Betriebes. Wie oft bei diesem Verfahren gibt es 1992, Im Februar meldet der Besitzer Anton Wey Konkurs an. auch hier verworrene Wege die im Nachhinein nicht mehr nach- 2,5 Mio. DM sind z. T. veruntreut. vollziehbar sind. Ein Interessent am Lohmener Betrieb ist der Es bleiben Schulden und Zahlungsunfähigkeit. Stahl- u. Anlagenbau Hinterhermsdorf. Diese kleine Firma kann Neben dem Lohmener Betrieb kaufte Wey noch drei weitere me- nicht die Arbeitsplätze sichern und ist nicht in der Lage die ge- tallverarbeitende Betrieb von der Treuhand Dresden. forderte Million aufzubringen und verzichtet. Wey unterhält in Dresden ein Büro. Die Sekretärin kündigt da sie Die Übernahme durch die Schweizer Firma Dr. Hansen Enginee- kein Lohn erhält. ring und Consulting GmbH Anton Wey wird von der Treuhand Anton Wey verschwindet unerkannt mit dem Geld. favorisiert. Gewonnene westdeutschen Partner ziehen sich zu- (Spötter sagen wenn Wey den Betrieb noch vorher seiner 81-jährigen rück als durchsickert wer den Betrieb erhalten soll und koope- Mutter überschrieben hätte wäre er seine Probleme jetzt los.) rieren nur noch mit dem Stammbetrieb in Dresden. Delegierte Ohne Partner für Investitionen wird die Lage für Geschäftsführer aus Lohmen besuchen Herrn Anton Wey in seiner Filiale der Opitz immer hoffnungsloser. Den letzten 89 Beschäftigten droht Dr. Hansen Engineering in Freiburg im Breisgau. Das Ergebnis die Entlassung - keine Lohnzahlung. ist ernüchternd da er fast nichts hat was einer Firma entspricht. Am 18.03.1992, Einleitung des Gesamtvollstreckungsverfahren. Der Betriebsrat des Verpackungsmaschinenbau Lohmen fordert Am 23.03. ab 6.00 beginnt die Belegschaft der Firma, nach eine Bonitätsprüfung der Firma. Absprache mit der IG Metall in Pirna, ihren Betrieb zu besetzen Weder Treuhand noch Landratsamt nahmen die Warnung ernst. um sozial annehmbare Lösungen für alle Arbeitnehmer durch- Weisen nur darauf hin das Schweizer seriöse Unternehmen führen. zusetzen. Staatsanwaltschaft und Treuhand ermitteln Ausmaß des finan- 1991, Im Februar wird der Verpackungsmaschinenbau Lohmen ziellen Schadens. von der Treuhand Dresden an die Schweizer Firma Dr. Hansen 31.03.1992, Das Gewerbe der Firma LOMATECH wird wegen Engineering und Consulting GmbH, Geschäftsführer Anton Wey Gesamtvollstreckung abgemeldet. für 400.000 DM verkauft. Die Belegschaft geht in die Arbeitslosigkeit bzw. in eine Auffang- (Von der seriösen kleinen Stahlbaufirma aus Hinterhermsdorf gesellschaft. verlangte die Treuhand 1 Mio. DM) Damit ist das „Aus“ des 121 Jahre alten Maschinenbau in Loh- Im März meldet Anton Wey den Betrieb für „Spezialmaschinen und men unabwendbar. Verpackungstechnik“ an. 121 Beschäftigte werden übernommen. Die Dresdner Bank Freiburg in Breisgau (später Commerzbank Für Investitionen erhält Wey von der Treuhand Kredit. In Lohmen sol- AG in Mannheim/Stuttgart und die Volksbank Pirna lassen len Maschinen für die Konfektionierung von Magnettonbänder und LOMOTECH Zwangsverwalten. ähnliche Artikel hergestellt werden. (Es zeichnete sich damals be- Die Energieversorgung klemmt die E-Verbindungen zur Trafosta- reits ab das Magnetbänder durch digitale Speicherelektronik ersetzt tion im Keller der Verladehalle ab. werden.) Angeblich sollen auch Raketenhülsen für eine Schweizer Die Schweizer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Anton Wey Rüstungsfirma gefertigt werden. Die Rüstungsfirma brach jedoch wegen Betrugs. Die noch vorhandenen Produktionsmittel wer- die Geschäftsbeziehungen zu Wey ab. Im Mai wird die Firma nach den soweit als möglich verkauft. knapp drei Monaten als Gewerbe wieder abgemeldet. Restliche Werkzeuge und Geräte können von Handwerkern, Ein- Am 28.05. 1991 meldet der langjährige Betriebsleiter Walter richtungen und Privatpersonen gekauft werden. Opitz aus Hohnstein und jetzige Geschäftsführer des Herrn Wey Ein neues Nutzungskonzept für Gelände und Gebäude ist nicht die Firma „LOMATECH“ Maschinenbau GmbH i G (Gesellschaft zu erkennen. mit beschränkter Haftung in Gründung) für Verpackungsmaschi- Die Technikräume in der Baracke neben dem Speiseraum/Kü- nen und Montageautomaten an. che nutzt die Mittelschule Lohmen noch bis 2002. Die mit der Treuhand vor dem Verkauf vertraglich vereinbarte Fabrikgebäude und Gelände verwildern und sind dem Vandalis- Investitionen in Höhe von 1 Mio. DM bleiben durch Wey aus. mus preisgegeben. Ungenügend Produktionsaufträge durch die Geschäftsgebaren Sicher ist die Treuhand hat, wenn überhaupt, schlecht recherchiert. des Herrn Wey. Das Ganze wird lapidar mit „Strukturbereinigung“ bezeichnet, Nicht unbedingt benötigte moderne Maschinen werden im Auf- womit die Sache mit Namen genannt ist. trag Weys demontiert und verlassen den Betrieb. Ende des größten Betriebes den es in Lohmen gab. Ohne Partner für Investitionen wird die Lage für Geschäftsführer Opitz immer hoffnungsloser. Bernd Gnauck

Anzeige(n) - 22 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Eisgeschichten (in Bildern)

An der Elbe von Stadt Wehlen Mit diesem Beitrag wollen wir an den letzten Satz im vorigen Beitrag, über Eisbrücken zu Friedrich Märkels Zeiten, anschlie- ßen. Der letzte Beitrag erweckte bei mehreren Lesern das Interesse, mehr über das Naturphänomen „Eisbildung“ vergangener Jahre zu erfahren. Es ist bekannt, dass es im Laufe der letzten Jahrzehnte immer weniger solche Ereignisse gab, ja man kann sagen die Abstände der zugefrorenen Elbe immer größer wurden, bis das Phänomen seit 1963 ganz ausblieb. Soweit Informationen über solche Ereignisse von den Chronis- ten festgehalten wurden, will ich sie gern weitergeben. Es sei noch einmal daran erinnert, dass solche Ereignisse wie starker Eisgang oder Eisbrücken im 19. und 20. Jh keine Seltenheit wa- ren und deshalb auch von den Chronisten nicht zu jeder Zeit Erwähnung fanden. Die Eisbrücken vergangener Jahre werden, so Dokumente vor- handen, kommentiert und da wo Bildmaterial vorhanden ist, wird dieses eingearbeitet.

1909 Wenn die Eisfläche eben genug war, richteten die Fährleute die Übergangs-stelle am Ort der normalen Überfahrt ein. Hier war ja ein ordentlicher Zugang gewährleistet.

Anzeige(n)

1909 Der Rekord für die je gemessene größte Eisdicke war im Jahr 1784, mit 110 cm. Auch mit Motorrädern konnte man die Übergangsstelle pas- sieren - 23 - Bastei·Anzeiger 3/2021 1929 1942 War der Wasserstand der Elbe etwas höher, zum Zeitpunkt als Das Haus vom letzten Schiffsmüller, Moritz Krebs. Dieses Haus und die Elbe zufror, hatte man die Möglichkeit an mehre Stellen aus- daneben liegende Gebäude werden durch einen Eisbaum geschützt. zuweichen. Hier im Bild steht der Pkw des Taxiunternehmers Bruno Kegel mit seinem Fahrgast, dem Zigarrenhändler Stade, mitten auf der Elbe.

1963 Die letzte Eisbrücke. Im Vordergrund links Fährmeister A. Pietzsch und rechts Schuhmachermeister E. Böhm

1942 War die Eisdecke stark genug, ging es schon mal mit dem Pfer- deschlitten auf das Eis. Wer es sich leisten konnte machte seinen Sonntagsausflug mit dem Pferdeschlitten von Fuhrunternehmer Johne von Stadt Wehlen aus nach Pötzscha und umgekehrt, mit dem Schlitten von Wirtschaftbesitzer Gantze von Pötzscha aus nach Stadt Wehlen.

W. Th.

Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Oberelbe Pirna Philippuskirchgemeinde Lohmen 1942 Dorfstraße 1, 01847 Lohmen Gefährlich und mit großen Folgeschäden verbunden war das Tel.-Nr.: 03501 588 032 Hochwasser mit Eisgang. Die Verwüstung sieht man besonders Fax: 03501 571 927 hier am Pavillon des Dampfschiffhotels.Bevor das Eis den Pavillon E-Mail: [email protected] fast zum Einsturz brachte, rasierte es die Bäume im Garten des Homepage: www.kirche-lohmen.de Cafè Richter. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen nach Lohmen ein Sonntag, 28. März 10.30 Uhr Gottesdienst Karfreitag, 2. April 9.00 Uhr Gottesdienst, Abendmahlsfeier Ostersonntag, 4. April 5.00 Uhr Osternachtsfeier mit Abendmahl 10.30 Uhr Ostergottesdienst, Kindergottesdienst Ostermontag, 5. April 10.00 Uhr Gottesdienst in Stürza Sonntag, 11. April 10.00 Uhr Gottesdienst zur Saisoneröffnung in Stadt Wehlen Sonntag, 18. April 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25. April 10.00 Uhr Taufgottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden - 24 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Trinkwasserzweckverband „Basteii“

Informationen des Trinkwasserzweckverbandes

Jahresbericht 2020

Der Wasserverbrauch im Verbandsgebiet

Der durchschnittliche Wassergebrauch im Versorgungsgebiet des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ lag im Jahr 2020 bei etwa 108 Litern pro Einwohner und Tag (l/E*d) und somit etwas höher als in den Vorjahren. Dieser leichte Anstieg ist u.a. auf die geringen Niederschläge in den Sommermonaten und den damit verbundenen erhöhten Bedarf für Bewässerung zu erklären. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Wert für den Wassergebrauch in Deutschland mit 122 l/E*d ca. 13% über dem im Versorgungsgebiet.

Havarien und Rohrbrüche

Mit fortschreitender Erneuerung des Rohrnetzes konnte in den letzten 20 Jahren ein erheblicher Rückgang der Schäden im Rohrnetz erreicht werden, was in den folgenden Grafiken gut zu erkennen ist.

Für Schadensraten in Rohrnetzen (Versorgungs- und Hausanschlussleitungen) wurde vom Deutschen Verband des Gas- und Wasserfaches für die Bundesrepublik anhand einer Schadenstatistik ein mittlerer Wert von 0,076 Schäden pro Kilometer und Jahr (für Versorgungsleitungen, Abbildung 1) und von 2,90 Schäden pro 1.000 Anschlüsse und Jahr (für Hausanschlussleitungen) ermittelt. Im Vergleich mit dieser Statistik sind die Schadensraten im Versorgungsgebiet des Trinkwasserzweckverbandes "Bastei" als niedrig einzustufen.

Abbildung 1

Auch in unserem Versorgungsgebiet lässt sich der deutlich verbesserte Zustand des Rohrnetzes an der stark zurückgegangenen Anzahl von Rohrbrüchen erkennen. Wie im nachfolgenden Diagramm ersichtlich (Abbildung 2), wurde mit nur 4 Schadensfällen an Versorgungsleitungen und diversen Leckagen in privaten Bereichen der im Regelwerk genannte Wert von 7-8 Schäden pro Jahr bei vergleichbaren Rohrnetzen deutlich unterschritten und es kann hier ebenso von einer niedrigen Schadensrate gesprochen werden.

- 25 - Bastei·Anzeiger 3/2021

Abbildung 2

Wasserabgabe und Wasserverluste

Die Gemeinden Lohmen und Stadt Wehlen (ohne Pötzscha) erhalten ihr gesamtes Trinkwasser aus dem Wasserwerk „An der Scheibe“ in Lohmen. Im Jahr 2020 wurden im Wasserwerk „An der Scheibe“ insgesamt 194.325 m³ Rohwasser gefördert und aufbereitet, an die Anschlussnehmer im Versorgungsgebiet wurden 184.359 m³ Trinkwasser abgegeben.

Bedingt durch Eigenverbrauch, insbesondere für die Wasseraufbereitung und Rohrnetzspülungen sowie durch Verluste im Rohrnetz entsteht eine Differenz zwischen geförderter Rohwassermenge und der an die Nutzer abgegebenen Menge. Diese Wasserverluste lassen sich in tatsächliche Verluste (Leckagen, Havarien) sowie scheinbare Verluste (Fehlanzeigen der Messgeräte, Fehlablesungen, unkontrollierte Entnahmen) einteilen.

Mit ca. 2,8 % lagen die Wasserverluste im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes im Jahr 2020 deutlich unter denen der Vorjahreswerte. Vermutlich hat hier die Mehrwertsteuersenkung im 2. Halbjahr 2020 von 7% auf 5% dazu beigetragen, dass einige Abnehmer einen höheren Verbrauch meldeten.

- 26 - Bastei·Anzeiger 3/2021

Baugeschehen 2020

Abschnittsweise Auswechslung von Trinkwasserleitung auf dem Steinrücken in Richtung Stadt Wehlen

Im Sommer 2020 wurde im unteren Bereich des Steinrückenweges die Trinkwasserversorgungsleitung auf einen Abschnitt von etwa 120 Metern erneuert. Die Versorgungsleitung ist schon lange Jahre in Betrieb und da in den letzten Jahren mehrerer Rohrbrüche auftraten, war eine Erneuerung angezeigt. Aufgrund der Lage war hierfür u.a. die naturschutzrechtliche Zustimmung der Landesdirektion erforderlich. Die Tiefbauarbeiten wurden von der Firma „Tief- und Rohrleitungsbau in Pirna GmbH“ ausgeführt, die Montageleistungen von den Mitarbeitern des TZV.

Kastanienallee in Lohmen – Kanalbau und abschnittsweise Erneuerung der Trinkwasserleitung

Im Oktober 2020 begannen die Arbeiten für die Erschließung der Kastanienallee in Lohmen an die Schmutzwasserentsorgung. Das Bauvorhaben wird im Auftrag der Gemeinde Lohmen ausgeführt, der Zweckverband erneuert im Zuge dieser Maßnahme die alte Graugussleitung auf einer Länge von ca. 660 m sowie diverse Hausanschlüsse. Die Bauarbeiten werden von der Firma Frauenrath ausgeführt.

Westlicher Abschnitt der Kohlbergstraße in Lohmen – Kanalbau und Erneuerung der Trinkwasserleitung

Ebenfalls im Auftrag der Gemeinde Lohmen begannen im September 2020 die Arbeiten zur Verlegung eines Abwasserkanals auf der Kohlbergstraße. Hier werden im Rahmen dieser Maßnahme 220m Trinkwasserleitung sowie die jeweiligen Hausanschlüsse erneuert. Bauausführendes Unternehmen ist die Firma Tief- und Ökobau GmbH aus Bischofswerda, die Montageleistungen werden von den Mitarbeitern des Zweckverbandes ausgeführt.

Baubeginn für Erschließung Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Lohmen

Im Herbst 2020 wurde mit der Erschließung des Gewerbegebietes „Am Bahnhof“ in Lohmen begonnen, im Auftrag der Gemeinde Lohmen werden die Arbeiten von der STRABAG AG ausgeführt. Hier wird das Trinkwassernetz um ca. 1.000 m erweitert und eine Erschließung der Grundstücke vorgenommen.

Neuanschlüsse

Im Jahr 2020 wurden 7 Grundstücke neu an das Netz der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen (5 in Lohmen, 2 in Stadt Wehlen). - 27 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: • Telefon: 0341 4422979 • E-Mail: [email protected] • Ansprechpartnerinnen: Antje Lange, Dr. Gabriele Stich Information der Polizei Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen An der Luppe 2 Achtung Betrug! 04178 Leipzig Die Polizei warnt vor vermehrtem Auftreten des sogenannten „Enkeltricks“, falschen Polizisten, Mitarbeitern von Sparkassen, Tel: +49 (0)341 4422979 Notaren, Software-Unternehmen oder vermeintlichen Glücks- Fax: +49 (0)341 4421748 spielgewinnen. Hier offerierten die Täter einen Gewinn, der nur E-Mail: [email protected] nach einer Zahlung einer Gebühr übergeben werden kann. web: http://www.bdz-infrastruktur.de In anderen Fällen gaben sich die Täter am Telefon als Verwandte http://www.kleinklaeranlagen-markt.de aus, die in einer Notlage wären und Geld benötigten. Weiter- http://www.bdz-hochwassereigenvorsorge.de hin wird vor einer neuen Betrugsmasche gewarnt, bei der sich die Betrüger als Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung ausgeben. Sie fordern demnach bei ihrem Anruf zu einer Zahlung auf ein fremdes Konto auf. Wer nicht überweist, dem werde mit Pfän- dungen bzw. Kürzungen der Rente oder anderen Nachteilen ge- droht. Die Polizei rät, keine Unbekannten in die eigene Wohnung zu lassen. Am Telefon sollten keine finanziellen Verhältnisse Schadstoffe dürfen nicht einfach preisgegeben oder Geld an unbekannte Personen überge- irgendwohin entsorgt werden! ben bzw. überwiesen werden. Legen Sie bitte ein gesundes Misstrauen an den Tag. Fragen Sie selbst bei ihren Verwandten nach, ob sich das im Anruf Deshalb: Gebührenfreie Abgabe am Schadstoffmobil Geschilderte tatsächlich zugetragen hat. Im April und Mai tourt das Schadstoffmobil wieder durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Alle Termine sind im Internet unter www.zaoe.de und im Abfallkalender zu finden. Jede Annahmestelle kann genutzt werden, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Während der Sammlung werden haushaltsty- pische Problemabfälle bis zu einer Menge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 Kilogramm entgegengenommen. Bildungs- und Demonstrationszentrum Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Lösemittelreste, Spray- Dezentrale Infrastruktur - BDZ e. V. dosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Es Training and Demonstration Centre Decentralised erfolgt keine Annahme von radioaktiven Stoffen. Infrastructure Behälter mit wasserlöslichen Anstrichstoffen gehören nicht zum Schadstoffmobil. Die Farbe sollte austrocknen und kann dann Schneeschmelze, Starkregen oder Dauerniederschlag führen in den Restabfallbehälter; der leere Farbbehälter kommt in den oft zu hohen Schäden. Keiner weiß, wann und wo eine solche Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne. Situation eintreten wird, sicher ist nur, dass sie kommt. Die Leider werden immer wieder Schadstoffe einfach an den Halte- Verantwortung für den Hochwasserschutz ist zwar primär eine standorten abgestellt, ohne auf das Mobil zu warten. Das ist un- staatliche Aufgabe, doch für die Sicherung des Grund- und Ge- tersagt, können doch Gefährdungen durch zum Beispiel undich- bäudeeigentums ist jeder selbst in der Pflicht (§ 5 Abs. 2 Was- te Behälter für Mensch und Tier nicht ausgeschlossen werden. serhaushaltsgesetz). Das Wissen um die Gefahren ist der beste Service-Telefon: 0351 4040450 Weg, sich und seinen Besitz bestmöglich zu schützen

Wie unterstützen wir? Der „Bastei-Anzeiger“ • Bürger, private Bauherren und Gebäudeeigentümer können Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags am sich im BDZ über eine angemessene Hochwassereigenvor- Ende des Monats. sorge informieren und beraten lassen. Dazu bieten wir eine - Herausgeber: Telefonhotline jeweils dienstags von 9 bis 12 Uhr unter Gemeinde Lohmen, Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen 0341 4422979 an. - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, • Vorsorgemaßnahmen am und im Gebäude können die Schä- 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) 4 89-0 den vor eindringendem Wasser spürbar mindern. In einer Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe- Ausstellung zeigen wir verschiedene Möglichkeiten der dingungen. baulichen Hochwasservorsorge. Führungen werden nach - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen telefonischer Anmeldung unter 0341 4422979 angeboten. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: • Ein wichtiges und neues Instrument ist der Hochwasservor- LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer sorgeausweis. Der Ausweis beinhaltet Informationen über ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Gefahren am/im Gebäude unter Berücksichtigung von Bau- Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu bezie- konstruktion, Gebäudetechnik und Gebäudenutzung, gibt hen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Auskunft über Vorsorgemaßnahmen zur Schadensminde- allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen- rung, zeigt aber auch Grenzen der Gebäudeanpassung auf. preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Informieren Sie sich hier. Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor- Wir führen die Erstberatung durch und geben Auskunft zu dert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind aus- Sachkundigen für die Erstellung eines Hochwasservorsor- IMPRESSUM drücklich ausgeschlossen. geausweises. - 28 - Bastei·Anzeiger 3/2021 Zahlreiche Arten siedeln sich vermehrt an, es entstehen neue Lebensräume und neue Lebensgemeinschaften. Der Wald wird offener, abwechslungsreicher und ein Stückchen „wilder“. Zahllose Baumstürze hat die Nationalparkverwaltung von We- gen entfernt, doch werden die Brüche immer mehr und treten immer kürzer hintereinander auf. Im hinteren Teil der Zschand- Amtliche Haushaltsbefragung - straße ließ die Nationalparkverwaltung bereits vor zwei Jahren alle abgestorbenen Fichten „auf eine Baumlänge“ links und Mikrozensus 2021 rechts des Weges fällen. Der Weg dient als Rettungsweg und Jährlich wird im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundes- soll daher dauerhaft gesichert werden. Das löste damals heftige gebiet - der Mikrozensus durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Reaktionen bei Besuchern aus, denn die einstmals anheimelnde Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhe- Talsohle war nun freigestellt und die Menge der abgelegten to- bung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen ten Stämme bot keinen schönen Landschaftseindruck. Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) von Januar bis Dezember Zum Schutz der Besucher werden derzeit auch an weiteren zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsu- Rettungswegen im Nationalpark auf einer Gesamtlänge von ca. che, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Le- 50 km bruchgefährdete Bäume gefällt, damit im Ernstfall eine bensunterhalts, usw. befragt werden. Um die Situation auf dem Rettung möglich ist. Ein derartiger Eingriff an allen Wanderwe- europäischen Arbeitsmarkt sowie die Lebensbedingungen der gen ist technisch nicht möglich und aus Sicht des Natur- und Menschen in Europa beurteilen zu können, sind international ver- Landschaftsschutzes nicht zu verantworten. Im Nationalpark gleichbare Daten zu Erwerbstätigkeit, Beschäftigung, Einkommen gibt es über 400 km markierte Wanderwege und über 100 km und Gesundheit unverzichtbar. Das Mikrozensus-Frageprogramm Bergpfade bzw. Zugänge zu Klettergipfeln. in 2021 enthält daher neben Fragen der EU-weit durchgeführten Aktuell sind 14 Wanderwege (30 km) im hinteren Teil der Säch- Befragungen zur Arbeitsmarktbeteiligung, zu Einkommen und sischen Schweiz unpassierbar. Der untere Teil des Großen Lebensbedingungen sowie zur Internetnutzung auch Fragen des Zschands musste aus Gründen der Verkehrssicherheit vorüber- Zusatzprogramms zum Gesundheitszustand. Die Auswahl der gehend gesperrt werden. Damit sollen Gefahren für Leib und zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines ob- Leben der Besucher ausgeschlossen werden. jektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Im vorderen Teil des Nationalparks ist die Gefahrenlage deutlich Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Um auch Aussa- entspannter und aktuell sind alle Wege passierbar. gen über Veränderungen und Entwicklungen in der Bevölkerung „Unpassierbar“ bedeutet keine Sperrung des Weges. Alle Wege treffen zu können, werden die ausgewählten Haushalte in der Regel der seit 20 Jahren bestehenden und mit den Kommunen und bis zu viermal (maximal zweimal innerhalb eines Jahres) befragt. Wanderverbänden abgestimmten Wegekonzeption haben Be- Die Befragten können sich entweder telefonisch von geschulten stand und werden wieder frei geschnitten, sobald dies gefahrlos Erhebungsbeauftragten befragen lassen oder den Mikrozensus- möglich ist. Fragebogen eigenständig online oder auf Papier ausfüllen.Die Ulf Zimmermann, Leiter der Nationalparkverwaltung: „Das Be- Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderaus- treten dieser Wege ist lebensgefährlich. Wir raten dringend da- weis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zu den entspre- von ab, auf eigene Faust die gesperrten Stellen zu umgehen. chenden Gesetzen und den einschlägigen Bestimmungen des Wir bedauern die Einschränkungen und bitten um Verständnis“. Datenschutzes belehrt und zur Geheimhaltung verpflichtet. Alle Die unpassierbaren Wege sind vor Ort gekennzeichnet und man Einzelangaben werden geheim gehalten und dienen ausschließ- kann sich auf der Homepage der Nationalparkverwaltung im lich den gesetzlich bestimmten Zwecken. sog. Wegeservice informieren: Auskunft erteilt: Stefan Meller, Tel.: 03578 33-2110 https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/ [email protected] wegeservice-und-wegeinfo/ Autor: Hanspeter Mayr, Pressesprecher Nationalpark Sächsi- Nationalpark sche Schweiz Sächsische Schweiz Anzeige(n) Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz - Unpassierbare Wege

Naturentwicklung in der Hinteren Sächsischen bringt vorübergehend Erschwernisse für Wanderer Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz warnt Waldbe- sucher vor der Gefahr durch umstürzende Bäume. Mit Blick auf die beginnende Wandersaison und die anstehenden Osterferien werden Waldbesucher gebeten, die akut betroffenen Wege ins- besondere in der Hinteren Sächsischen Schweiz, zu meiden. Jeder, der diese Wege begeht, begibt sich in Lebensgefahr. Drei Jahre Dürre und Borkenkäfer haben auch im hinteren Teil des Nationalparks für eine dynamische Beschleunigung der na- türlichen Entwicklung gesorgt. Die Fichten, die dort großflächig wuchsen, sind in den letzten Jahren fast vollständig abgestorben und brechen immer mehr um. Im Nationalpark ist diese Entwick- lung ein natürlicher Prozess, der hier ungesteuert ablaufen darf. Allerdings bereitet die Geschwindigkeit des Prozesses Probleme. Es ist das Ziel eines Nationalparks, der Natur Raum und Zeit für eine ungestörte Entwicklung zu geben. Der junge Wald steht bereits in den Startlöchern.