Kultur- und Freizeitführer Seid umschlungen, Seid umschlunWILLKOMMEN- IN DER Millionen! Diesen gen, Millionen!WEIN-LESE-LANDSCHAFT! Ku der ganzen Welt!Diesen Ku der gan- Brüder, überm zen Welt! Sternenzelt mu ein Brüder, überm lieber Vater woh- Sternenzelt mu nen! ein lieber Vater Wem der grosse Wurf wohnen! gelungen, eines Wem der grosse Wurf Freundes Freund zu gelungen, eines sein, wer ein hol- Freundes Freund des Weib errungen, zu sein, wer ein mische seinen Jubel holdes Weib errun- ein!Ja, wer auch gen , mische seinen nur eine Seele sein Jubel ein!Ja, wer nennt auf dem auch nur eine Seele Erdenrund!INFOS UND BUCHUNG e-mail: [email protected] sein nennt auf Marktstraße 23 | 71672 Marbach a.N. www.facebook.com/marbach.bottwartal UndTel. 07144-102-37 5 oder wer's-250 | Fax 102-311 www.marbach-bottwartal.denie dem Erdenrund! Weitere Informationsmaterialien z.B. zum Thema Wein, Gastgeber, Rad und Wandern oder gekonnt,Führungen lassen wir Ihnen gerne zukommen. der steh- dem entsprechen bei Stand 2019 Drucklegung. November Stand: und Änderungen Internetadressen E-Mail- vorbehalten Informationen, www.asenauers.de Und wer's nie le weinend sich ausgekonnt, der ste- diesem Bund! hle weinend sich Inhalt 4/5 Angeln Ballonfahrten Bootsanlegestelle Boulebahnen/-plätze HerzlicWer die Natur liebt, anh Literatur willkomme interessiert ist und Sinn für histonri­ ­! Burgen sche Kleinodien hat, findet in der Schillerstadt Marbach und im Bott­ 6/7 Burgen wartal eine Urlaubsregion, die all dies zu bieten hat. Die histori­ ­schen Falknerei Ortskerne mit ihren mittelalterlichen Fachwerkbauten und die die Orte 8/9 Fliegen über­ragenden Burgen erinnern an eine lebendige Vergan­ ­gen­heit. In Führungen den verwinkelten Gassen stößt man auf zahlreiche Besonderheiten 10/11 Gesundheit und die liebevoll restaurierten Gebäude laden zu einem Rundgang ein. Grillstellen und Waldspielplätze 12/13 Grillstellen und Waldspielplätze In Marbach wandelt man auf den Spuren Friedrich Schillers. Sein Geburts- Historische Gebäude haus sowie die Literaturstätten­ auf der Schillerhöhe sind weltweit 14/15 Historische Gebäude bekannt. Im Geburts­haus sind Erinnerungen an sein Leben und das Historische Rundgänge Hochseilgarten seiner Familie zu sehen. Das Literaturmuseum der Moderne macht die 16/17 Kanufahren Welt der Literatur und der Buchstaben zum Erlebnis. Kindererlebnispark

Schon vor mind. 400.000 Jahren haben Urmenschen hier gelebt und SPORT Kirchen auch die Römer haben zahlreiche Spuren hinterlassen. Belege ihres 18/19 Kirchen Auf­ent­halts sind in der freien Natur oder in den Museen zu finden. Kreativ Welche Bedeutung haben die Entdeckungen von Tobias Mayer und wer Kutschfahrten war Matern Feuerbacher? Wer hat die Brezel erfunden? Dem For­scher­ 20/21 Laufen geist sind keine Grenzen gesetzt. Hier gibt es ganzjährig Antworten Lehrpfade auf viele Fragen. 22/23 Minigolf Museen Eine besonders reizvolle und angenehme Art, sich bei einem Besuch 24/25 Museen der Tourismusregion mit Literatur zu beschäftigen, sind die geführten Wanderungen durch die Weinberge, bei denen Geschichten erzählt 26/27 Museen und Gedichte vorgetragen werden. 28/29 Radfahren Reiten Rad- und Wanderfreunde finden inmitten der hügeligen Landschaft GEBÄUDE MUSEEN/HIST. Roll-Sport mit ihren Weinbergen, Streuobstwiesen, Feldern, Flüssen und Bach­ Rudern läufen herrliche Strecken mit wundervollen Ausblicken. Zahlreiche 30/31 Schifffahrt Freizeit- und Erholungseinrichtungen komplettieren das Angebot in Schwimmen der Region. Für Wasserratten wird der Besuch in einem der Mineral­ 32/33 Schwimmen bäder zum Erlebnis. Skateboard-Anlagen, Minigolf- und Tennisplätze, Sehenswertes Reiterhöfe und vieles mehr laden zu sportlichen Aktivitäten ein. 34/35 Sehenswertes Besonders spektakulär sind die Flugvorführungen der Burgfalknerei, 36/37 Tennis und Badminton bei denen die Geier und Adler dicht über die Köpfe des Publikums Veranstaltungen SEHENSWERTES Verkehrsanbindung hinweg ihre Kreise ziehen. Sie sollten auch nicht versäumen, sich von Wandern der einheimischen Gastronomie mit regionalen Spezialitäten und edlen 38/39 Wellness Weinen verwöhnen zu lassen. Werksverkauf Sehenswertes in der Umgebung Wir freuen uns, Sie in der Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal begrüßen zu dürfen und hoffen, dass Ihr Besuch zu einem unvergess­ lichen Erlebnis wird, an das Sie sich stets gerne erinnern. FREIZEIT

3 Angeln Burgen Angelverein Burg Hohenbeilstein, 71717 Beilstein, Tel. 07062/5212 Fax 07062/979537 Tageskarten bei Die Burg Hohenbeilstein am Sport Schwab Rande der Löwensteiner Hindenburgstr. 61, Berge wurde im 12. Jahr­hun­ 71711 Murr, dert unter den Staufern­ Tel. 07144/25119 erbaut. Nach einer wechsel- www.angelverein-murr.de vollen Geschichte und ver- schiedenen Besitzern wurde Ballonfahrten die Burganlage im Bauern­ Ballonfahrten krieg 1525 zerstört. Erst 1898 erfolgte der teilweise Wieder­ Olaf Kluge aufbau. 74420 Oberrot-Hausen Die aus prachtvollem Quaderwerk (Sandstein) bestehende Tel. 07977/911060 Ringmauer der Burg und der Bergfried sind romanisch www.ballon-kluge.de (Anfang 13. Jh.). Durch den langen Bergfried wird die Burg auch „Langhans“ genannt. Ein Zwinger mit zwei Rondellen (spätgotisch) ist an den Eingangsseiten zu sehen. Vor dem Graben ringsum bis zu den Anschlussmauern der Stadt steht noch ein Bollwerk mit Halbtürmen. Bootsanlegestelle Heute ist in Hohenbeilstein eine über das Land hinaus Motorbootclub bekannte Falknerei ansässig, die mit ihren interessanten Zoran Vlasic Flugvorführungen viele Besu­cher begeistert. Dengelberg 13 (Öffnungszeiten siehe Falknerei S. 7). 71726 Benningen am Weitere Besonderheiten sind die Feste und Konzerte auf Tel. 07144/261134 der Burg und das Burgrestaurant (Tel. 07062/5770, Gastliegeplätze in www.burg-beilstein.de). Es bietet Räumlichkeiten für viele Anlässe und veranstaltet Boulebahnen/-plätze Rittermahle. Möchten Sie einmal eine „ruhige Kugel“ schieben? Auch in der Region Marbach-Bottwartal kann dem beliebten Volkssport der Franzosen nachgegangen werden, z. B. im Park auf der Schillerhöhe in Marbach. Pontault-Combault-Platz, 71717 Beilstein Auf der Schillerhöhe, 71672 Ecke Heerstraße/Mühlwengert, 71711 Murr

4 5 Burg Lichtenberg, 71720 Schaubeck und Graf Adelmann sind besonders im Weinbau Tel. 07062/9770629 klingende Namen, gehört das Weingut doch zu den Besten Fax 07062/4028 seiner Branche. www.burg-lichtenberg.de Zugang zu Burg, Innenhof und idyllischer Parkanlage: Auf einer ins Bottwartal ab­­ ausschließlich wochentags. fallenden Bergnase steht die Eintritt: frei. Burg Lichtenberg, eine der ältesten und best erhaltenen Stauferburgen. Als Hochadelssitz errichtet, fand sie erstmalig 1197 durch Albertus de Lichtenberg Erwähnung. Die Burg hatte zwei Bergfriede, von denen einer jedoch nur noch teilweise erhalten ist. Die Kapelle wurde 1234 errichtet. In dieser wurden bedeutende Wandbilder aus dem 13. Jahrhundert freigelegt. Nach starker Beschädigung im zweiten Welt- Falknerei krieg wurde 1956 mit der Sanierung und Restaurierung Burg Hohenbeilstein, 71717 Beilstein, Tel. 07062/5212 der Burg be­gonnen. Die Burg befindet sich heute im Fax 07062/979537 Privatbesitz des Freiherren von und zu Weiler. www.falknerei-beilstein.de Besichtigung: Die Burg Hohenbeilstein März bis November, sonntags von 11 bis 18 Uhr beherbergt heute die Burg­ (außer bei Veranstaltungen geschlossener Gesellschaften). falk­nerei Hohenbeilstein, eine Eintritt: 3 ¤. private Greifvogelwarte, Zucht- und Rehabilitie­rungs­ Führungen: Jeden 1. Sonntag im Monat um 14.00 Uhr, station. Beim Rundgang 10 ¤ pro Person inkl. kleiner Verköstigung (2 ¤ für Kinder). durch die Falknerei mit ihren ca. 100 Greifvögeln aus vier Burg Schaubeck, 71711 Steinheim-Kleinbott­war Kontinenten kann sich der Besucher einen Überblick über Tel. 07148/921220 die Vielfalt der Greifvogelwelt verschaffen. Bei den hochin- Fax 07148/921225 teressanten Flugvorführungen können Sie Eulen, Uhus, www.graf-adelmann.com Falken, Adler und weitere Greif­vogelarten bei ihren rasan- ten Jagdflügen beobachten. Die Burg wurde auf den Res­ten eines römischen Land­hau­ses Ein besonderer Höhepunkt sind die Geier, die mit Spann- erbaut. weiten von nahezu 3 Metern dicht über die Köpfe des Publikums hinweg ihre Kreise ziehen. Die Familie von Schauwecker, einst Badische Dienstmannen in Öffnungszeiten: , gaben der 1272 erst- täglich außer Mo von 9 bis 17 Uhr, Flugvorführungen an mals erwähnten Burg ihren Namen. Werktagen 15 Uhr, sonn- und feiertags 11 und 15 Uhr, in Es ist eine Vierflügel­ ­anlage mit Malereien im Innenhof den Wintermonaten je nach Witterung von Ende November und an der Fassade sowie einer wunderschönen Park­an­lage bis Ende März geschlossen. mit herrlichem Baumbestand. Eintritt: Seit 1914 ist die Familie von Adelmann Besitzer von Schloss Erwachsene 10 ¤, ermäßigt 9 ¤, und Gütern, die Felix Graf Adelmann 2012 übernahm. Kinder bis 14 Jahre 6 ¤.

6 7 Fliegen Führungen Segelflug Ganzjährig finden zahlreiche Führungen und Touren in den Segelflug ist das Fliegen mit motorlosen Flugzeugen und Mitgliedsorten der Tourismus­ ­ Luftsportgeräten oder das Fliegen mit abgeschaltetem gemeinschaft Marbach-Bott­ Motor. Während des Gleitflugs versucht der Pilot, Thermik wartal statt. Die Prospekte zu finden. Diese aufsteigende Luft nutzt er; durch ständi- mit den Terminen der Füh­run­ ges Kreisen bleibt er im Aufwind und klettert mit ihm. gen, Weinbergwanderungen, Segelflugplatz Radtouren, Märchenspazier­ Völkleshöfen-Lichtenberg gängen und vielem mehr Tel. 07191/85912 können bei der Geschäftsstelle www.sfg-backnang.de angefordert werden (Tel. 07144/102375). In Marbach am Neckar können an jedem Sonntag um 14.30 Uhr von Ostern bis zum Schillersonntag (um den 10. Novem­ber) Stadtführungen besucht werden. Treffpunkt: Gasthaus Goldener Löwe, Niklastorstraße 39. Karten: in Schillers Geburtshaus, Niklastorstraße 31. Tragschrauber-Rundflüge Bottwartal Im Winter werden besondere Winterstadtführungen Eines der sichersten Flugge- angeboten – Termine auf Anfrage. räte, da der Motor nur für Ganz individuell lässt der Marbacher Audioguide Handys den Antrieb, aber nicht für den zum persönlichen Stadtführer werden. Unter der Nummer Auftrieb sorgt. Vorteile sind 07144/3053800 informiert er über 14 Sehenswür­digkeiten­ der extreme Langsamflug und der Schillerstadt. Mehr unter www.marbach-erleben.de. ein freier Rundumblick. Mögliche Routen sind z.B. das Neckartal, Bottwartal, Stadtrundfahrt mit einem Schozachtal. asiatischem Elektro-TukTuk Infos, Buchungen und Gutscheine: TukTuk-Tours, Bottwartal-Souvenirs, Hauptstr.34, 71723 Großbottwar Christa Schultheiß Tel: 07148/160761, www.bottwartal-souvenirs.de Ulrichstr. 53, 71672 Marbach a. N. Telefon: 07144/16020 53 www.tuktukmarbach.de

In allen Orten der Tourismusgemeinschaft finden Führungen für Gruppen auf Anfrage statt.

8 9 Gesundheit Grillstellen und Waldspielplätze Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewäl­ Waldspielplatz im Großbottwarer Kälblingwald tigung des Alltags. In angenehmer Atmosphäre kümmern 71723 Großbottwar sich qualifizierte Therapeuten gerne um Ihr Wohlbefinden. Wegbeschreibung: Therapie- und Reha-Zentrum Bottwartal, Jürgen Siegele Von Steinheim kommend am Ortseingang Höpfigheim rechts Heilbronner Straße 39/41, 71723 Großbottwar Richtung Sportplatz. Tel. 07148/922422, www.trz-siegele.de Von Großbottwar kommend am Kreisverkehr auf der alten Höpfigheimer Straße nach 500 m rechts abbiegen. ImPuls Physiotherapie, Charlottenstraße 4, 71672 Marbach am Neckar, Tel. 07144/858916 www.impuls-marbach.de Freizeitanlage Galgen, 71672 Marbach am Neckar Kneippanlage am Wasserhochbehälter "Lug", 71711 Murr Mitten im Landschaftsschutz- Tel. 07144/2699-0. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet. gebiet in schöner Aussichts- lage befindet sich die Freizeit- Kneippanlage bei der Krugeiche, 71720 Oberstenfeld anlage Galgen. Auf dem groß- Tel. 07062/261-0 zügigen Terrain sind neben Die Anlage ist von Mai bis einer Grillstelle verschiedene Oktober geöffnet. Das frische Spielgeräte aufgebaut. Quellwasser lädt zum Kneip­ Auch ein kleiner „Bolz­platz“ ist vorhanden. Zur Freizeit­ pen ein. Zur besseren anlage Galgen führt ein befestigter Gemeindeverbindungs­ Durchblutung wurde ein weg, der ohne Genehmigung durch das Ordnungs­ ­amt der Barfußpfad eingerichtet. Stadt Marbach am Neckar nicht befahren werden darf. Neben der Kneippanlage ste- Wegbeschreibung: hen auch andere Erho­lungs­ Zu Fuß erreicht man die Freizeitanlage im Marbacher einrichtungen wie Grillstellen, Schutzhütte­ und Waldspiel­ Norden über die Kirchenweinbergstraße und die Hecken- platz im Bereich der Krugeiche­ zur Verfü­gung. straße (neben Friedhof). Am Ende der Heckenstraße biegt Barfußpfad, 71717 Beilstein, Tel. 07062/263-25 der Weg links ab und führt steil bergauf. Schon nach wenigen Minuten erreicht man die Freizeitanlage Galgen Der Barfußpfad liegt harmonisch zwischen einem Feld- auf der rechten Seite. und Wanderweg und dem Schmidbach. Achzehn Felder, abwechslungsreich gefüllt mit Korken, Steinen, Hölzern Grillplatz im Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar und Zapfen, können begangen werden. Eine Treppe führt zum Schmidbach, der eine weitere Erfahrung für die Der Grillplatz im Hardtwald befindet sich unweit des Stadt- nackten Füße bietet. In der Mitte des Pfades befindet sich teils Rielingshausen, inmitten eines dichten Mischwald- ein Ruheplatz mit Holzsitzen. gebiets. Die Grillstelle ist großzügig dimensioniert und Sitzmöglichkeiten sind in ausreichender Zahl vorhanden. Wegbeschreibung: Der L1116 von Schmidhausen nach Jettenbach folgen. Wegbeschreibung: Nach Ortsausgang Schmidhausen die Abfahrt Richtung Der Hauptstraße in Rielingshausen folgend Richtung Schützen-haus nehmen. Dem Weg nur kurz folgen und Backnang. Wenige hundert Meter nach dem Frühmeßhof dann die nächste Möglichkeit wieder links (ca. 100 Meter). links in den befestigten Feldweg einbiegen. Auf dem Wald­ Auf der linken Seite befindet sich der Barfußpfad. parkplatz den PKW abstellen und zu Fuß (der Beschilderung folgend) Richtung Grillplatz. Nach ein paar Gehminuten haben Sie Ihr Ziel erreicht. >>

10 11 Grillplatz am Feuersee im Hardtwald, 71711 Murr Historische Gebäude Idyllisch an einem aufgestauten See inmitten eines bergigen Waldgebietes gelegen. Bürgerhaus Kelter/Altes Rathaus mit Backhaus Beihinger Straße 2 Wegbeschreibung: 71726 Benningen am Neckar Von der Straße Großbottwar-Backnang an der Abzweigung Tel. 07144/906-0 Forsthof nach links einbiegen. Vom dortigen Wanderparkplatz weiter auf dem gut ausgebauten Weg ca. 1 km zu Fuß. Altes Rathaus erbaut 1600. Im Unterge­schoss war rechts Waldspielplatz Krugeiche, 71720 Oberstenfeld neben dem Ein­gang das Oberhalb der Weinberge befindet sich auf der Gemarkung Wachlokal für Nachtwächter­ Oberstenfeld ein herrlicher Waldspielplatz mit Grillstellen. und Scharwachen. Bis 1937 wurde das Haus als Rathaus Der Spielplatz ist ein gern besuchter Naherholungs- und genützt, 1987 restauriert. Ausflugsort und erfreut sich durch die idyllische Lage ständig steigender Beliebtheit. Die Kelter wurde 1603 an das Rathaus angebaut, mit großem, Wegbeschreibung: frei­tragendem Dachstuhl und vier Werksteintorbögen für Zu erreichen ist das Kleinod von Oberstenfeld aus über Ein- und Ausfahrten. Sie war bis 1881 Eigentum der Bennin­ die Lichtenberger Straße und Kreuzstraße Abzweigung ger Weinbergbesitzer und war mit vier Kelterbäumen ausge- „Am Schafhaus“, Richtung Kneippanlage. Auf dem asphal- stattet. Heute ist sie großer Bürgersaal für die Gemeinde. tierten Feldweg erreichen Sie den Parkplatz, von da sind Die Räumlichkeiten können für private Feste gemietet werden. es ca. 100 m zu Fuß.

Waldspiel- und Grillplatz mit Wanderparkplatz, 71720 Fachwerk-Rathaus, Marktplatz 1, 71723 Großbottwar Oberstenfeld-Prevorst Tel. 07148/31-0 Westlich im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gele- Bei der Restaurierung des Rathauses in gen steht den Erholungs­suchenden ein sehr schön gestal- den Jahren 1984-86 hat man auf dem teter Spielplatz am Wald­rand zur Verfügung. Auf rund 50 Marktplatz die Grundmauern des Vor­ Ar befinden sich neben verschiedenen Sportmöglichkeiten­ gängerbaus gefunden, sodass man heute und Spielgeräten auch mehrere Grillstellen. Wanderungen mit Sicherheit sagen kann, dass es sich auf der Höhenlage der Löwensteiner Berge bieten sich ab bei dem 1553 bis 1556 erbauten schönen dem gut anfahrbaren Parkplatz an. Gebäude um das zweite Rathaus handelt. Wegbeschreibung: Im Erdgeschoss befanden sich ursprüng- Von Gronau in Richtung Prevorst biegt man etwa 100 m lich offene Lauben für den Stadtbäcker vor dem Teilort Prevorst rechts ab; nach ca. 300 m befin- und ein kleiner Brunnen, der Stütz- det sich der Spielplatz linker Hand. ­brun­nen mit Eichhäusle. Im 1. Obergeschoss war früher die Tanz­statt, der Festsaal Waldspielplatz und Grillplatz bei der Kaiserberghütte, der Stadt. Im 2. Obergeschoss lag das Gerichtszimmer, in im Hardtwald dem die Bürgerschaft über Vergehen Gericht hielt. 71711 Steinheim a. d. Murr 14 Kabinettscheiben zieren dort nun wieder die Fenster mit Die Kaiserberghütte ist an den ihren Butzenscheiben. Sie waren vom Adel und von den Wochenenden oft bewirtschaftet. Hono­ratioren der Umgebung gestiftet worden. Wegbeschreibung: Zu Fuß Neben dem wunderbaren Fachwerk fällt an der Front vor vom Parkplatz an der Straße allem die Rathausuhr auf, die 1776 eingebaut wurde und (Großbottwar-Backnang) den deren erstes Werk aus der bekannten Werkstatt des Hinweisschildern folgen. Pfarrers Philip Matthäus Hahn stammte. >>

12 13 Bei vollem Stundenschlag­ nickt das Großbottwarer Wappen- Höpfigheimer Schlössle, 71711 Steinheim-Höpfigheim tier, der Storch, als sei er ganz mit der angegebenen Zeit Tel. 07144/263-0 einverstanden. Vermutlich ist die ehemalige Führungen: nach Vereinbarung. Wasserburg eine staufische Gründung des 12. Jahrhunderts. Oberer Torturm, Marktstraße 1, 71672 Marbach am Neckar Die heutige Form geht auf die Tel. 07144/102-0 Familie Jäger von Gärtringen aus dem Jahre 1588 zurück. Teil der ehemaligen Stadt­- be­festigungsanlage. 1290 erst­ mals urkundlich erwähnt. Historische Rundgänge Ehemaliges Stadttor nach Osten. Er ist der einzig erhal- Prospekte über die historischen Rundgänge in den tene von ehemals drei Tor­- Mit­gliedsorten können bei der Geschäftsstelle der tür­men in der historischen Tourismusgemeinschaft angefor­dert werden. Altstadt. Eine Ausstellung auf fünf Ebenen erzählt die Geschichte des Oberen Torturmes und die der Marbacher Stadtbefes­ti­ gung. Das älteste Wahr­zei­chen der Stadt ist täglich von 11 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit­ zugänglich (von November bis März nur Mo bis Fr). Der Aufstieg auf den knapp 40 m hohen Turm lohnt sich, denn der Blick von oben ist überwältigend und entschädigt sofort für die 95 Treppenstufen, die man hinaufsteigen musste. Während der Woche ist der Eintritt frei, am Wochen­­ ende wird ein geringes Entgelt erhoben (April bis Oktober). Ein Raum kann für kleinere Festgesellschaften gemietet werden. Führungen: auf Anfrage. Hochseilzentrum BORNACK HOCHWERK, Trainings- und Eventzentrum Bergkelter, Bei der Bergkelter 5, 71711 Murr Reinhold-Würth-Straße 4, 71672 Marbach am Neckar Tel 07144/2699-0 Tel: 07062/269000, www.bornack.de Die 1521 erstmals erwähnte, Mit dem Umbau des ehemaligen unter Denkmalschutz stehende Dampfkraftwerkes zum einzig- Bergkelter weist bei ihrer artigen Indoor-Schulungs markanten Größe als Beson- zentrum für Höhenarbeiter, derheit eine freitragende Rettungsdienste und Spezial- Dachkonstruktion auf. 1983/84 einheiten entstand freilich viel wurde – unter sichtbarer Erhaltung dieser Besonderheit – mehr als Größe. Es entstand ein modernes Innenleben in Form von Wohnungen eingebaut. eine einzigartige Spiritfactory, ein Neuorientierungs-, Diese leben von der kreativen Spannung zum alten Gemäuer Motivations- und Entwicklungskraftwerk. Firmen und Gruppen und Balkenwerk. In der Architektenwelt und der Fachpresse, können diese einzigartige Location bei Führungskräfte- ja sogar bei der amerikanischen Fernseh-gesellschaft NBC, Trainings, Teambuilding-Events oder erlebnispädagogischen fand das Projekt große Resonanz. Programmen erleben. Nur nach vorheriger Anmeldung.

14 15 Kanufahren Kirchen Kanu Tours & mehr – DIE ZUGVÖGEL Alexanderkirche, Am alten Markt, 71672 Marbach am Mühlstr. 52, 74399 , Tel. 07143/8998516, Neckar, Tel. 07144/898013, www.alexanderkirche- Fax 07143/8998518, www.diezugvoegel.de marbach.de Bürozeiten: Die spätgotische Hallenkirche von April bis Oktober wurde 1450 von Aberlin Jörg täglich 9 – 17 Uhr. begonnen. Mit den hohen, Naturtripps, Kanuschule, schlanken Säulen des Mittel- Mietservice, Schulausflüge, schiffs, das die beiden Seiten- Firmen-Events – auch von schiffe erheblich überragt, Marbach aus und dem fein gegliederten Netzgewölbe ergibt sich ein har- monischer Innenraum mit einer wunderbaren Akustik. Ganzjährig alle(s) im Fluss: Kanuvermietung und Kanu-Reise­ Kunstvolle Schlußsteine am Deckengewölbe zieren auch veranstalter in Baden-Württemberg und Süddeutschland. den hohen Chor mit den schlanken Fenstern und spät­ Canadier, Kajak, Sit-on-Top und Stand up Paddling (SuP) gotischem Maßwerk. Besondere Ausstattungskunstwerke auf dem Neckar von bis Heilbronn, auf der Enz aus der Spätgotik sind die steinerne Kanzel, Reste des von Mühlacker bis zur Mündung bei Besigheim. Chor­gestühls und das Christophorus-Fresko – ebenso der zurück erworbene Sakristeischrank. Rock-the-River! Kanuschule, Kanuvermietung, Kanushop Neben der Concordia-Glocke von 1859, der „Schillerglocke“, Christoph-Schrempf-Straße 12, 74354 Besigheim, verfügt die Alexanderkirche seit 1997 wieder über ein neues Tel. 07143/2089228, www.rock-the-river.com Geläute von fünf privat finanzierten Glocken. Rundtouren ab Marbach. Eine weitere Besonderheit ist seit 2005 die aus Ladenburg Im Miet-Preis inbegriffen: stammende und 1868 erbaute Voit-Orgel aus der Hoch­ - Bootstransport, Paddel, Schwimmweste romantik mit 41 Registern. Jedes Jahr wird sie beim - Packsack/Box, Streckenkarte, - auf Wunsch: Bootswagen Marbacher Orgelsommer Ende Juli/August zum Klingen gebracht (www.voit-orgel-marbach.de). Führungen für Gruppen: Kindererlebnispark nach Vereinbarung. Feste Termine für öffentliche Kindererlebnispark CROCO ISLAND, Heilbronner Straße 61, Führungen, Kostüm- und Kinderführungen, Orgelführungen 71723 Großbottwar, Tel. 07148/160 316, Fax 160 318, auf Anfrage. www.croco-island.de www.fuehrungen-alexanderkirche.de Das Indoor-Spieleparadies ist mit seinen 2000 qm ein idealer Platz für Kinder, um ihren Spieltrieb richtig aus­zuleben. Johanneskirche, 71717 Beilstein, Tel. 07062/21612 Ein Riesenkletterturm, die Go-Kartbahn, die Krokodilhüpf­ ­ Die Johanneskirche ist eine der schön- burg sowie der Kleinkinderbereich und vieles mehr sind sten modernen Kirchen Deutschlands. Ihr ein Erlebnis für Klein bis Groß, von Jung bis Alt. Märchen- einzigartiges Erscheinungsbild verdankt hafte und comicreiche Wandmalereien schaffen eine sie namhaften Stuttgarter Künstlern, die gemütliche Atmosphäre. sich in den Weilern Beilsteins niedergelas- Öffnungszeiten: Di bis Fr 14 bis 19 Uhr, Sa, So, feiertags sen hatten. und in den Ferien 10.30 bis 19 Uhr Führungen: Eintritt: Kinder ab 2 Jahre: 7,50 ¤, Erwachsene: 4,00 ¤ im Sommer sonntags von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung.

16 17 Peterskirche, 71711 Murr, Tel. 07144/26 99-0 Peterskirche, 71720 Oberstenfeld, Tel. 07062/261-0 Die dem Schutzheiligen Sankt Die Peterskirche ist ein herrliches Peter geweihte Kirche weist auf Beispiel romanischer Baukunst. eine Gründung im 8. Jahrhundert Der Bau aus der Mitte des 11. hin. Die früher ummauerte Kirche Jahrhunderts hat ein rechtwink­ wurde in spätgotischer Zeit (ab liges Langhaus und einen quadra­ 1489) wesentlich umgebaut. tischen Turmchor, einst mit drei Apsiden. Erhalten ist nur noch die nördliche Apside samt dem an der Innenwand entlang St. Georgskirche, 71711 Steinheim- laufenden gemauerten Absatz, der Priesterbank. Kleinbottwar, Tel. 07144/263-0 Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Chor einge- Die Gründung der Georgskirche geht auf wölbt und im Zusammenhang damit die ganze Kirche die einflussreichste Familie Kleinbottwars, ausgemalt. Diese Fresken sind zum Teil noch erhalten. derer von Plieningen zurück. Der Flügel­ altar, die Stifterscheiben, die Epitaphien,­ Kreativ das Taufbecken und die Grablege­ sind in Frauennetzwerk Bottwartal unserem Raum einmalig. Ein Zusammenschluss von Frauen, die vielfältige regionale Führungen: nach Vereinbarung. Tel. 07144/207958. Produkte von besonderer Qualität in Form von Kunsthand­ Feste Termine auf Anfrage. werk, Literatur, Pädagogik und Bewirtung anbieten. Naturnahe Erlebnispädagogik, Weinwanderungen und semi­­nare, Kräuterspaziergänge, Bauernhofbesichtigungen, Stiftskirche mit Säulenkrypta, 71720 Oberstenfeld Kunsthandwerk. Tel. 07062/261-0 Koordinatorin: Sibylle Kori, Tel. 07062/23473. Die Oberstenfelder Stiftskirche St. Johannes der Täufer zählt zu den bedeutendsten romani- Kutsch- und Planwagenfahrten schen Kirchen des Landes. KUTSCHFAHRTEN JESSICA NESPER Sie wurde 1016 als Kirche des Lerchenhof 2, 717111 Steinheim- Adeligen Chorfrauenstifts erbaut Kleinbottwar, Tel.: 07148/71 45, und weist mit der dreischiffigen www.kutschfahrtenbottwartal.de Säulenkrypta aus dem 11. Jahrhundert­ ihren ältesten Bauteil auf. Die dazu gehörige Kirche wurde um 1200 Planfahrten für Ausflüge, Firmenfeiern durch den heutigen Bau in der Form einer dreischiffigen und Kindergeburtstage, mit einer Kutsche Basilika ersetzt. können 8 Personen befördert werden, bei größerer Personenzahl wird eine weitere Kutsche ein- Der reich verzierte Chorturm wurde um das Jahr 1230 gesetzt. Die Hochzeitskutsche kann zwei- u. vierspännig erbaut. Im Turmchor befindet sich ein dreiflügeliger gefahren werden. Passionsaltar von 1512, dessen Hauptbild vermutlich aus dem Umkreis der Dürerschule stammt. PLANWAGENFAHRTEN Weingut Schütz, Keltergasse 15, 71711 Steinheim-Höpfigheim, Öffnungszeiten: Mai bis einschließlich Oktober, sonntags Tel. 07144/ 24997, www.wein-gut-schuetz.de nach den Gottesdiensten und von 14 bis 16 Uhr. Führungen: nach Vereinbarung. Tel. 07062/3286. Feste Termine auf Anfrage.

18 19 Lehrpfade Ökologischer Weinlehrpfad Hohenbeilstein, unterhalb Laufen www.bottwartal-marathon.de der Burg Hohenbeilstein, 71717 Beilstein Bottwartal-Marathon, 71711 Tel. 07062/263-0 Fax 07062/263-15 Der Bottwar­tal-Marathon mit dem Charak­ter eines Volks­ Zeigt verschiedene Begrü­n- laufes ist eine feste Größe un­gen und den Versuchsanbau unter den Lauf­ver­an­staltun­gen. mit pilzwiderstandsfähigen Die schöne Landschaft ent- Neuzüchtungen. lang dem Flüsschen Bottwar und die Trasse der ehemaligen Bottwartalbahn bieten sich WeinErlebnisWeg, Wunnenstein, 71723 Großbottwar, hervorragend für einen Tel. 07148/31-0 Herbst­lauf mit Aussicht auf Burgen und Weinbergen, durch Fax 07148/31-77 schmucke Dörfer und Städt­chen an. Der WeinErlebnisWeg zeigt Anmeldung und Infos: anschaulich wie Wein ange- Bottwartal-Marathon GbR, Magdeburger Weg 9/1, baut und bis zum köstlichen 71672 Marbach am Neckar, Tel. 0700/66114499 Genuss veredelt wird. Auf www.bottwartal-marathon.de rund 60 illustrierten Infor­ MZ-Triathlon, 71711 Steinheim an der Murr mationstafeln wird über den Weinbau einst und heute Der MZ-3athlon besteht aus den 3 Teildisziplinen Schwimmen informiert. Entlang des Rundgangs sind zwei erhaltende (500 m im Freibad „Wellarium“), Radfahren (20 km, 2 Run­ Wengertschutzhütten und eine alte Wein­presse zu sehen, den) und Laufen (5 km, Wendepunktstrecke), die in dieser es gibt zahlreiche Sitzgelegenheiten sowie zwei Grillplätze. Weglänge: 3 km/4 km über Winzerhausen. Reihenfolge ohne Unterbrechung zu absolvieren sind. Anmeldung und Infos: Walderlebnispfad „Hardypfad“, Hardtwald, 71711 Marbacher Zeitung, Tel. 0714 4 / ­8500-0 oder Steinheim an der Murr, 3komma8sportkult-services, Tel. 07144/801 5980 Tel. 07144/ 2699-0 Vom Parkplatz Rohrtäle an Sight-Jogging der L1115 (gegenüber Abzweig Marbach bei einer Laufrunde entdecken, von der Altstadt, Forsthof) beginnt der Hardy­ über die Schillerhöhe und wieder zurück, an den Sehens­wür­ pfad in ca. 10 Minuten zu Fuß digkeiten vorbei. Strecke: 6,2 km (gemütliches Lauftempo). an der Raststation. Er ist ca. Preis: 5 ¤ pro Person, Termine nach Vereinbahrung. 1,5 km lang und kinderwagengeeignet. An 16 Stationen Anmeldung und Infos: Tel. 07144/102-250. kann man viel rund um das Thema Wald erleben (Dauer: ca. 2 Std.). Am Feuersee gibt es eine Schutzhütte mit Grillmöglichkeit. Trimm-Dich-Pfad Forsthof Ca. 2 km lange Laufstrecke mit Übungsgeräten im Hardt­ wald beim Forsthof in Steinheim-Kleinbottwar.

20 21 Minigolf Eintritt frei, Gruppenangebote für Erwachsene und Kinder nach Vereinbarung. Campo del Sol • Adventure Soccer • Classic Minigolf, In den Frauengärten 12, Feste Termine auf Anfrage. 71723 Großbottwar, Tel: 07148/9290723 Brezelmuseum, Badstr. 8, 71729 , www.campo-grossbottwar.de Tel. 07144/8882565, Der Campo ist ein mediterraner www.brezelmuseum.de Familienbiergarten mit einzig- In der ehemaligen „Brezel- artiger Fußballgolfanlage, zerti- fabrik“ von Emil Huober, wo fizierter Minigolfanlage, Trampolin, Bungee-Trampolin (B-Dome), vor über 60 Jahren reihen- Barfußpfad und weiteren Attraktionen für Jung und Alt. weise Brezeln von Hand Mi bis Fr: ab 14.30 Uhr, Sa, So und Feiertage: ab 10 Uhr. geschlungen wurden, bekom- In allen Ferien: Mo bis Fr ab 11.00 Uhr, Sa und So ab 10 Uhr men heute die Museums- Eintrittspreise und weitere Informationen zu Kinder­ besucher tiefgreifende Einblicke in das schwäbische geburtstagen, Festen oder Gruppenveranstaltungen finden Traditionsgebäck: als Zunftzeichen, als Lebensmittel und Sie immer aktuell unter: www.campo-grossbottwar.de als Symbol. Eine Ton- und Lichtinszenierung erzählt die Legende vom Bäcker Frieder und zieht Parallelen zu aktuellen Fragen –zur Landwirtschaft und zur Nahrungs- mittelproduktion. Direkt gegenüber auf dem Spielplatz lädt die Riesenbrezel zum Klettern ein. Museen Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr Museum im Adler, Ludwigsburger Straße 9 Führungen für Gruppen und u.a. pädagogische Kinder- 71726 Benningen am Neckar führungen nach Absprache möglich (auch wochentags). Tel. 07144/13329 o. 906-0 Das Museum ist barrierefrei zugänglich! www.museum-im-adler.de

Im ehemaligen Gasthaus Schillers Geburtshaus, Niklastorstraße 31 „Zum Adler“ (erbaut 1630) 71672 Marbach am Neckar wurde 1989 ein Museum mit Tel. 07144/17567 volkskundlichem und ortsge- Fax: 07144/899671 schichtlichem Schwerpunkt eingerichtet. Im Museum sind www.schillersgeburtshaus.de insbesondere Ausstellungen zu folgenden Themenkreisen zu sehen: Am 10. November 1759 wurde in Marbach am Neckar Friedrich • Geschichte der Gemeinde Benningen während der römi- Schiller geboren. Die 2009 schen Besatzungszeit (Nachbildung des römischen Kastells) neu eingerichtete ständige • Der Weg über den Neckar Ausstellung zeichnet die ersten vier Lebensjahre des Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde Dichters in seinem Geburtsort nach. Ein zweiter Teil der Aus- • stellung ist der Geschichte der Schillerverehrung gewidmet. >> Es findet jährlich eine Sonderausstellung statt, die traditio- nell am Kirbesonntag Anfang November eröffnet wird. Öffnungszeiten: Mi und So 14 bis 17 Uhr, feiertags und in den Ferien geschlossen.

22 23 Museen Eine neue App begleitet Besucher beim Erkunden der beeindruckenden literarischen Schätze auch ins Schiller- Öffnungszeiten: Nationalmuseum April bis Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr, November bis März täglich von 10 bis 16 Uhr, geschlossen vom Führungen: 24. – 26. Dezember sowie am 31. Dezember. sonntags 14 Uhr ohne Anmeldung sowie nach Vereinbarung. Eintritt: 4 ¤, ermäßigt 2 ¤. Öffnungszeiten Literaturmuseen: Einführungen in das Leben der Familie und in die Geschich­ Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr, te des Hauses sind während der Öffnungszeiten ohne zusätz­ geschlossen vom 24. bis 26. und 31. Dezember. liche Kosten möglich. Es gibt spezielle Themen-, Frauen- und Kinderführungen. Eintritt: (einen Tag gültig für Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne): In Zeiten mit Wechselaus­ Schiller-Nationalmuseum, Schillerhöhe 8-10 stellung: 9 ¤, ermäßigt 7 ¤, Familienticket 19 ¤ 71672 Marbach am Neckar In Zeiten ohne Wechselausstellung: 7 ¤, ermäßigt 5 ¤, Tel. 07144/848-0 Familienticket 18 ¤ Fax: 07144/848-690 Kombiticket für Schiller-Nationalmuseum, Literaturmuseum www.dla-marbach.de der Moderne (LiMo) und Schillers Geburtshaus: 10 ¤ (in Die Dauerausstellung zeigt Zeiten mit Wechselausstellung im LiMo), 8 ¤ (in Zeiten in den historischen, nach ohne Wechselausstellung im LiMo) Plänen von David Chipperfield Architects neu interpretierten Räumen, auf gut 400 Quadrat­metern Ausstellungs­fläche Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8-10 668 Exponate der deutschen Literaturgeschichte­ des 71672 Marbach am Neckar 18. und 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt­ auf der schwäbi- Tel. 07144/848-0 schen Dichtung. Fax: 07144/848-690 www.dla-marbach.de Führungen: sonntags 14 Uhr ohne Anmeldung sowie nach Vereinbarung. 1955 wurde als Erweiterung des Schiller-Nationalmuseums das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) gegründet. Literaturmuseum der Moderne, Schillerhöhe 8-10 Es erhielt 1973 ein eigenes Gebäude und ist heute eine der 71672 Marbach am Neckar, Tel. 07144/848-0, bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. Im Mittel­ Fax: 07144/848-690, www.dla-marbach.de punkt der Sammlungen stehen die Nachlässe bekannter Neun Jahre nach der Eröffnung­ Schriftsteller und Gelehrter und Archive von Institutionen des LiMo wurde die Daueraus­ und Verlagen. Sie werden für die Forschung erschlossen stellung neu gestaltet und und in den Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 2015 eröffnet. Mit rund 300 Die Bestände geben ein Bild der deutschsprachigen Litera­ Exponaten, die aus über 1.400 tur und des literarischen und kulturellen Lebens von 1750 Schriftsteller- und Gelehr­ bis zur Gegenwart. tennachlässen des Deutschen Besuch nach Voranmeldung möglich. Literaturarchivs mit rund 50 Millionen Blättern, Büchern und Gegenständen ausgewählt wurden, lädt sie unter dem Titel "Die Seele" ein, die Lite­ raturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu entdecken.

24 25 Technisches Kulturdenkmal Ölmühle Jäger Gronauer Museum – GroMusle, Rathausplatz 5, Obere Holdergasse 2 71720 Oberstenfeld (Gronau), 71672 Marbach am Neckar Tel. 07062/8044, Tel. 07144/102-297 www.gromusle.de Nahezu vollständige und Jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis betriebsfähige Anlage aus 17 Uhr und nach Vereinbarung. Bei dem Jahre 1906 mit musealer Gruppen bitten wir um Voranmeldung.­ Dokumentation über die ver- Das kleine Gronauer Museum im schiedenen Arbeitsgänge bei Rathaus zeigt das Leben aus der Zeit der Herstellung von Öl, vom von 1950 und davor. Anbau der Ölpflanzen bis zum fertigen Produkt. Je nach Eintritt: frei Besucherandrang erfolgt zu jeder halben Stunde die Inbe­ triebnahme der durch ein beeindruckendes Riementrans­ missionswerk angetriebenen Geräte. Sie ist heute die einzige Urmensch-Museum, Kirchplatz 4, 71711 Steinheim historische und noch funktionstüchtige Mühle in der Region. Tel. 07144/21226 www.foederverein-urmensch- Öffnungszeiten: Letzter Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr. museum.de Eintritt: 2 ¤, ermäßigt: 1 ¤ Dieses Museum ist dem „Stein­ Führungen: Besichtigung unter sachkundiger Führung heimer Menschen“ (homo stein- nach vorheriger Vereinbarung möglich. Tel. 07144/102 297. heimensis) gewidmet, einer frühen Menschenform, von der 1933 in Tobias-Mayer-Museum, Torgasse 13, 71672 Marbach a. N. Steinheim zum ersten Mal ein Tel. 07144/8872854, Schädel in einer Kiesgrube gefunden wurde. Nachweislich Fax 07144//8872856 haben schon vor über 400.000 Jahren Urmenschen in die- www.tobias-mayer-museum.de ser Region gelebt. Tobias Mayer wurde am 17. Öffnungszeiten: Februar 1723 in der Torgasse Mi, Do, Fr 13 bis 17 Uhr. Sa, So und feiertags 12 bis 17 Uhr. 13 in Marbach am Neckar Eintritt: 2 ¤, ermäßigt: 1 ¤, Gruppen 1,50 ¤, erm. 0,75 ¤ p. P. geboren. In seinem Geburts­ Führungen für Erwachsene u. Kinder nach Vereinbarung. haus wurde eine Gedenkstätte eingerichtet. Feste Termine auf Anfrage: Tel. 07144/263113. Der zweite große Sohn Marbachs gilt als Pionier der Positionsbestimmung und als Wegbereiter der modernen Navigations­systeme. Der Professor der Mathematik und Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte, Klosterhof Leiter der Universitäts­sternwarte in Göttingen ist durch 71711 Steinheim an der Murr seine geographi­schen und astronomischen Forschungen Tel. 07144/263134 sowie durch seine Mond­tafeln bekannt geworden und Fax 07144/263100 hat wesentlich zum Fort­schritt der Naturwissenschaften Das Museum zur Kloster- und im 18. Jahrhundert beigetragen. Stadtgeschichte präsentiert Öffnungszeiten: Do bis So 13 bis 17 Uhr Funde und Ergebnisse der Eintritt: 6 ¤, Kinder unter 12 Jahren 3 ¤, Familienkarte 15 ¤ Grabungen auf dem Kloster- gelände und die heimatkundliche Sammlung. Führungen: jeden letzten Sonntag im Monat um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr und nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: nur nach Voranmeldung bei Frau Helga Im Museumskeller gibt es an diesen Tagen einen Cafebetrieb. Becker, Tel. 0175/9870836 oder [email protected]

26 27 Radfahren E-Bike Verleih Murr-Bottwartal Gottlieb-Daimler-Straße 51/1, 71711 Murr Durch die Region Marbach- Tel. 07144/8971314 Bottwartal verlaufen drei www.ebike-verleih-murr-bottwartal.de VERLEIH Radfernwege: Alb-Neckar-Weg, Neckartal-Rad­ weg, Stromberg-Murrtal-Radweg. Reiten Aber auch ab­seits dieser Routen Reit- und Fahrverein öffnet sich eine Vielfalt an Mög­ Bottwartal e.V. lichkeiten, die Gegend auf dem Drahtesel zu erkunden: Der Reitanlage im Sportgebiet Radweg Süddeutsche Fachwerk­straße, der Württemb. „Winzerhäuser Tal“ WeinRadweg und der Literarische Radweg „Per Pedal zur 71723 Großbottwar Poesie“ führen durch die Region. Weitere Infos und ein www.reitverein-bottwartal.de Rad- und Wanderführer sind in der Geschäfts­stelle erhältlich. Reit- und Fahrverein Murrgau ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Im Stöckach, 71672 Marbach am Neckar Waltraud Häfner, Fichtenweg 17, Stadtteil Rielingshausen, Tel. 07144/39363 71672 Marbach am Neckar, www.pferdesportrielingshausen.de Tel. 07144/13989 www.adfc-bw.de Roll-Sport Der ADFC, Ortsgruppe Marbach, Skateboardanlagen: veranstaltet regelmäßig Feier­ Am Viadukt, 71672 Marbach am Neckar abendtouren und viele weitere Bei den Sportanlagen im Murrtal, 71711 Murr Touren mit Erlebnisqualität. Beim Parkplatz Mineralfreibad Oberes Bottwartal 71720 Oberstenfeld ELEKTROFAHRRADTOUREN Im Gebiet der Tourismusge- Günther und Renate Lohfink, meinschaft gibt es zahlreiche Tel. 07144/22077 asphaltierte Wege, die gut E-Bike-Verleih, zum Inlinern geeignet sind. Murr-Bottwartal, Tourenvorschläge sind bei der Tel. 0174/4564482 Geschäftsstelle erhältlich.

Rudern FAHRRADVERLEIH Ruder-Regatta Marbach Das Räderwerk Marbach , Haffnerstraße 14 Jeden Herbst herrscht bei der Ruder-Regatta entlang des 71672 Marbach am Neckar, Tel. und Fax 07144/6690 Neckarufers reges Treiben. Ein ganzes Wochenende lang Zweiradshop Renz, Rielingshäuser Straße 32, gehen insgesamt rund 600 Boote auf die 500m lange 71711 Steinheim an der Murr Strecke. Bei etwa 40 Vereinen – größtenteils aus Süd­ Tel. 07144/81170, Fax 07144/811719 deutschland und der Schweiz – ist die Regatta eine feste www.zweiradshop-renz.de VERLEIH Größe im Terminkalender. Fahrrad Schröder, Kantstraße 9, Informationen: Tel. 07144/15358 71723 Großbottwar, Tel./Fax 07148/5694 www.marbacher-ruderverein.de

28 29 Schifffahrt An zwei Tagen der Woche ist die Sauna ausschließlich für Frauen geöffnet. An den restlichen Tagen können sich Neckar-Käpt’n – Berta Epple GmbH & Co.KG sowohl Männer als auch Frauen zusammen in der Sauna 70376 Stuttgart entspannen. Tel. 0711/54 997060 Fax 0711/54 997080 Auch verschiedene Fitnessprogramme geben den Besu­chern www.neckar-kaeptn.de die Möglichkeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Schiffsanlegestellen in Öffnungszeiten Bad: Benningen und Marbach. Mo 14 bis 17.30 Uhr, Di bis Fr 14 bis 21.30 Uhr, Sa 13 bis 19 Uhr, So 7.30 bis 13.30 Uhr Leinen los und mit dem Schiff entweder den „Neckar na“ bis zur Stadt Besigheim, die Hermann-Zanker-Bad mit ihrer historischen Alt­ Schillerhöhe 19 stadt zum Entdecken einlädt oder den „Neckar nuff“ nach 71672 Marbach am Neckar Stutt­gart-Bad Cannstatt, wo sich in unmittelbarer Nähe Tel. 07144/17406 die „Wilhelma“, Stuttgarts Zoo, befindet. Möchten Sie sich einmal richtig entspannen? Der Neckar Käpt’n bietet ein abwechslungsreiches Pro­ Dann ist das Hermann-Zanker-Bad mit seiner angenehmen gramm für jedermann. Ob kreatives Basteln an Bord oder Atmosphäre genau das Richtige. romantische Abend­fahrten, ob mit Musik und Wein oder Zauberei, erleben Sie den Neckar und seine Umgebung Donnerstags ist Damentag. Von 15 bis 17 Uhr ist das Bad auch einmal von einer ganz anderen Seite. für Frauen reserviert. Für besondere Anlässe kann das Schiff gemietet werden. Außerdem verfügt das Bad über eine Sauna und eine Praxis für physikalische Therapie. Schwimmen Öffnungszeiten Bad: Di 9 bis 11 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Mi 15 bis 19 Uhr Mineralhallenbad, Albert-Einstein-Straße 20 Do nur Damen 15 bis 17 Uhr, Fr 15 bis 19.30 Uhr 71717 Beilstein Sa 9 bis 11.30 und 13 bis 17 Uhr, So 8.30 bis 12 Uhr. Tel. 07062/3026 An gesetzlichen Feiertagen ist das Bad geschlossen. Das Mineralhallenbad hat alles zu bieten was man zum Mineralfreibad Oberes Bottwartal, Beilsteiner Straße 100 Entspannen braucht. Neben 71720 Oberstenfeld einem großen Schwimm- Tel. 07062/3133 oder 26118 becken verfügt das Bad über ein Sport- und Massagebecken. www.freibad-oberes-bottwartal.de Für die Kinder gibt es ein Becken zum Austoben und Das Mineralfreibad Oberes Herumplanschen. Bottwartal bietet mit 2600 m2 Wasserfläche genügend Platz Mittwoch und Donnerstag ist Warmbadetag. Das bedeutet, zum Baden und Planschen für dass die Wassertemperatur an diesen Tagen 29 °C beträgt. Jung und Alt. Das Wasser wird Die Badezeit ist unbegrenzt. durch eine Solaranlage Zum Mineralhallenbad gehört eine ausgesprochen beliebte beheizt. >> Sauna, die täglich geöffnet hat, außerdem Tischtennis und Billard.

30 31 Für ganz mutige Besucher sind die großen Rutschen des Sehenswertes Freibades ein tolles Vergnügen. Es gibt eine 100 Meter Riesenrutsche, eine spektakuläre Steilrutsche, eine Kinder­ Friedhof, Kastellstraße, 71726 Benningen am Neckar rutsche sowie eine extrabreite Familienrutsche. Wurde im „Pestjahr“ 1626 außerhalb Im Terrassenbistro und auf der großzügigen Liegewiese des Ortes angelegt, da der Kirchhof mit Beachvolleyball- und Badmintonfeldern, Trampolin und nicht ausreichte. 1629 baute man die Kinderbereich finden Sie immer ein nettes Plätzchen. Friedhofsmauer. Die Kapelle wurde 1947 aus den Steinen des gesprengten Wellnessbereich mit Sprudelliegen und Schwallduschen. Eisenbahnviaduktes errichtet. Der Direkt vor dem Eingang stehen über 1000 Parkplätze und Benninger Friedhof ist ein Naturdenk- eine große Anzahl Fahrradparkplätze sowie 5 Wohnmobil- mal. Die Birken der Allee sind Schlaf- stellplätze zur Verfügung. und Ruheplätze von Waldohr­ ­eulen. Öffnungszeiten: Das Mineralfreibad Oberes Bottwartal ist von Anfang Mai Römische Außenanlage beim Rathaus, Studionstraße 10 bis Mitte September für Sie geöffnet. 71726 Benningen am Neckar (Römerstraße, Weihesteine, Jupitergigantensäule)

Mineralwellenfreibad „Wellarium“, Steinbeisstraße 37 Der Präzeptor der Marbacher 71711 Steinheim an der Murr Lateinschule Simon Studion Tel. 07144/24091 entdeckte 1579 in einem Fax 07144/263-129 Weinkeller einen ins Mauer- www.wellarium.de werk eingebauten römischen Weihestein. Er veranlasste Das „Wellarium“ in Steinheim Grabungen in Benningen. an der Murr wurde 1981 er­­ Dies waren die ersten Ausgrabungen auf württembergi- 2 baut. Die 4 Becken mit 2000 m schen Boden. Die Funde bildeten den Grundstock des Wasserfläche werden mit Stuttgarter Lapidariums. natürlichem Mineralwasser aus einem 148 Meter tiefen Brunnen ge­speist. Die Wellen­ Erst 1889 erkannte man durch gezielte Grabungen, dass anlage bietet puren Bade­spass für Jung und Alt und ver- es sich bei den Mauerzügen um die Überreste eines Kastells leiht das Gefühl von Strand und Meer. handelte. Beim Bau des Rathauses 1971 gelang es, ein Teil­ stück einer römischen Straße freizulegen, das heute dort Auch die Sprunganlage, der Massagepilz, eine Breitwellen- zu sehen ist. und Langrutsche, sowie ein attraktiver Kinderbereich lassen keine Langeweile aufkommen. Wunnensteinturm, 71723 Großbottwar, Tel. 07148/31-0 Die Streetball- und Beach-Volleyballfelder bieten auch (Stadt Großbottwar) Nichtschwimmern die Mög­lichkeit sich auszutoben. Der Wunnenstein ist einer der Der Kiosk im Bad verfügt über eine große Terrasse und herausragendsten Berge im hat durchgehend geöffnet. Bottwartal, noch bis ins 15. Jahrhundert von einer Burg Öffnungszeiten: gekrönt, die aber im Jahr 1413 von Anfang Mai bis Mitte September. zerstört wurde. Bedeutung erhielt der Wunnenstein im Bauernkrieg, als zu Ostern 1525 der Berg zum ersten Sammel- platz des württember­gischen Bauernhaufens wurde. >>

32 33 Nachdem die Michaelskirche, die zur damaligen Zeit noch Katz- und Maus-Brunnen ihren Platz auf dem Wunnenstein hatte, von dem württem- Dorfplatz bergischen Herzog Christoph abgerissen wurde, krönt 71711 Murr heute der Wunnensteinturm, der 1888 errichtet wurde, den Moderne Brunnenskulpturen Berg. Er bietet einen herrlichen Rundblick ins Bottwartal, von 1991 des bekannten zu den Löwensteiner Bergen, dem Schwäbischen Wald und Künstlers Jürgen Goertz. den Stromberg- und Remstalhöhen. Der Wunnensteinturm ist von Frühjahr bis Herbst an Sonn- und Feiertagen bei schönem Wetter geöffnet. Während Lapidarium, Alte Kleinbottwarer Straße, 71711 Steinheim der Woche können Besucher den Schlüssel bei der Stadt­ verwaltung Großbottwar gegen Kaution ausleihen. Das Lapidarium wurde im Zuge der Flurbereinigung 1975 angelegt und enthält Holdergassen, 71672 Marbach am Neckar römische Weihesteine aus dem 2. Jh. sowie 15 Grenz­ Die ehemals von Weingärtnern und steine. Der Älteste stammt Bauern bewohnten Holdergassen, aus dem Jahre 1422 auf die sich durch viele kleine, dicht dessen Vorderseite der Reichs­ ge­­drängte Häuser auszeichnen, apfel und C ST für Comun Steinheim­ zeigt. ha­ben einen einzigartigen Charakter. Ein Spaziergang entlang der liebe-­ Auf anderen Grenzsteinen findet sich der Pferdekopf der voll restaurierten Fachwerkhäuser Familie von Plieningen auf Schaubeck (1480-1645) oder samt den dazugehörigen Scheunen auch der Storch von Großbottwar. ist ein besonderes Erlebnis. Der Marbacher Präzeptor fand 1583 unter dem Steinheimer­ Nicht verpassen sollte man das alle Marktplatz das Mittelstück eines römischen Weihesteines. zwei Jahre hier stattfindende Keller-, Auf der Vorderseite ist eine Inschrifttafel angebracht, die Hof- und Gassenfest Anfang/Mitte Rückseite zeigt Diana im Bad. Die rechte Seite stellt Herku­les September. dar, auf der linken Seite sind Fortuna und daneben Merkur zu sehen. Wendelinskapelle, Marktstraße 2, 71672 Marbach a. Neckar www.wendelinskapelle.de Die Wendelinskapelle besitzt im ersten Obergeschoss seit Oktober 2002 eine Galerie, die Sie gerne zu einem Ausflug in die Welt der Künste einlädt. Öffnungszeiten: Di, Do und Fr 10 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr. Mi, Sa 10 bis 13 Uhr. Mo geschlossen. Nähere Informationen über die jeweils aktuelle Ausstellung erhalten Sie bei: Monika Schreiber, Tel. 07144/886455 Fax 07144/886456. Über weitere künstlerische Angebote und Ausstellungen Bildnachweis: Werner Kuhnle, Dieter Sukowski, Corinna Jacobs, Stuttgart Marketing GmbH, TukTukTours, Fa. Bornack, Kanu Tours – Die Zugvögel, informiert Sie gerne die Geschäftsstelle der Tourismus­ Kutschfahrten Nesper, Campo del Sol, Brezelmuseum, Mathias Michaelis, gemeinschaft Marbach-Bottwartal. Tobias-Mayer-Museum, Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal.

34 35 Tennis und Badminton Wandern TGV-Eintracht, Abt. Tennis Die Region Marbach-Bottwar- Mühlstraße 2, 71717 Beilstein tal verfügt über ein gut aus­ Tel. 07062/5753 gebautes, kilometerlanges www.tgvbeilstein-tennisabteilung.de Wanderwegenetz und bietet dabei für jeden die Möglich- Rielingshäuser Tennisclub e.V. keit, sich nach seinem indi­ Backnanger Straße 16, 71672 Marbach am Neckar viduellen Geschmack „auf Tel. 07144/38883, www.rtc-marbach.de Schusters Rappen“ zu begeben. Sportpark Murr Der Schwäbische Albverein Lindenweg 16, 71711 Murr, Tel. 07144/207767 veranstaltet regelmäßig geführte Wanderungen in die TC Oberstenfeld nahe oder weitere Umgebung. Robert-Bosch-Straße 9, 71720 Oberstenfeld Informationen: www.albverein.net. Tel. 07062/22694, www.tc-oberstenfeld.de Weiterhin können geführte Wanderungen mit Wanderführern,­ TC Steinheim e.V. – bei der Riedhalle – die viel Wissenswertes und Interessantes über die Region Lehenstraße 25, 71711 Steinheim an der Murr erzählen können und literarische Weinbergwande­ ­rungen, Tel. 07144/3390305, www.tc-steinheim.de mit den Literaturspaziergängen Hahn, Kusiek & Laing, bei der Geschäftsstelle­­ gebucht werden unter Tel. 07144/102-­250 oder -375 oder direkt bei LitSpaz, Tel. 07144/841216 und Wanderführer Richard Becker, Veranstaltungen Tel. 07144/808700. Das ganze Jahr über gibt es in der Region zahlreiche Wein-Lese-Weg kultu­relle Angebote und Feste. Gerne informiert die Die Schillerstadt Marbach und das Bottwartal Geschäfts­stelle der Tourismusgemeinschaft über die stehen für Literatur und Wein. Auf dem gut 35 aktuellen Veranstaltungen.­ Kilometer langen Teil des Württemberger Wein­ www.marbach-bottwartal.de wanderweges, der durch die Region führt, wer- AUF DEM WÜRTTEMBERGER WEINWANDERWEG den die beiden Themen mit dem wunderbaren Naturerlebnis Wandern zusammen gebracht. Verkehrsanbindung 15 Literaturtafeln am Wegrand inspirieren mit Auto: A 81, Ausfahrten , , Ilsfeld literarischen Texten und manchen Anekdoten. Man staunt, welche bekannten Literaten dieses S-Bahn: S4 von Stuttgart und Backnang, Haltestellen in Fleckchen Erde zu schätzen wussten. Benningen und Marbach Linienbus: Linien 460, 461, 462 zwischen Marbach und Zum Streckenverlauf des mit einer roten Traube Beilstein. ausgeschilderten­ Weges, ist ein Faltplan (es Von Mai bis Oktober Freizeitbus Linie 464 WeinKulTourer wird empfohlen, diesen mit auf den Weg zu zwischen Marbach und Besigheim und Linie 467 Berg- und nehmen) und eine Wanderbroschüre erschienen. Tal-Bus zwischen Backnang und Oberstenfeld-Prevorst, Beides kann auf den Internetseiten www.mar- www.vvs.de. bach-bottwartal.de herunter geladen werden. Dort stehen auch GPS-Daten sowie Touren-Apps zur Ver­ Flughafen: Stuttgart-Echterdingen fügung. Die Broschüre kann kostenfrei bei der Geschäfts- Schiff: Siehe Schifffahrt (S. 30) stelle der Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Fahrrad: Radfernwege, siehe Radfahren (S.28) (Tel. 07144/102-375) angefordert werden.

36 37 Wellness Marbacher Beauty & Wellness Institut, Heinrich-Hertz-Ring 12-14, 71672 Marbach am Neckar, Tel. 07144/88776 30, Fax 07144/88776 39, www.marbacher-bwi.de Zahlreiche Angebote: Gesichtsbe­ ­handlungen, Saunalandschaften, türkisches Bad, Massagen, Kinderbetreuung Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail.

Werksverkauf Huober Brezel ZWISCHEN NECKARWEIHINGEN UND POPPENWEILER Riedstraße 1, 71729 Erdmannhausen, Tel. 07144/338 0, www.huoberbrezel.de Salz-Laugengebäcke sowie helle Stangengebäcke, Gebäckspezialitäten von ErdmannHAUSER, Feinkost- Sortiment von BioGourmet. Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 8 bis 18.30 Uhr, Sa. 9 bis 14 Uhr

Oehler-Schuhe Bottwartalstr. 25, 71672 Marbach am Neckar, Tel. 07144/ 5020, www.oehler-schuhe.de Hochwertige Schuhe, Taschen & Gürtel sowie exklusive rah- mengenähte Schuhe für Damen und Herren. Öffnungszeiten: Mo und Do 14 bis 18.30 Uhr, Fr 10 bis 18.30 Uhr, SPEKTAKULÄRE AUSBLICKE Sa 10 bis 14 Uhr. UND INFORMATIVE EINBLICKE: Sehenswertes in der Umgebung DIE KULTURLANDSCHAFT Wie wäre es außerdem mit einem Ausflug in die nähere „STEILLAGEN“ Umgebung? Das Residenzschloss in mit dem Blühenden Barock und Märchengarten, der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn oder das Auto- und Technikmuseum in Sinsheim sind sehens- und erlebenswert. 11. – 12. JULI 2020 Auch die Landeshauptstadt Stuttgart ist nicht weit entfernt und mit der S-Bahn oder der Neckarschifffahrt, jeweils von WWW.NULL-EINS.NET Marbach oder Benningen aus, gut zu erreichen.

38 39